Frankreich – erleben, erfahren, verstehen.

March 13, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Frankreich – erleben, erfahren, verstehen....

Description

Frankreich – erleben, erfahren, verstehen. Kurs-Angebote der Volkshochschulen im Saarland.

Wintersemester 14/15

Geleitwort Mot de la Présidente Die saarländischen Volkshochschulen begrüßen das Ziel der Landesregierung, mit der Frankreichstrategie die Mehrsprachigkeit der Saarländerinnen und Saarländer zu stärken. Wertschätzung, Respekt, Zuneigung erwachsen aus Auseinandersetzung und setzen ein Sich-Einlassen voraus. Multilingualität kann daher erheblich zu einer weltoffenen und toleranten Gesellschaft beitragen. Die Volkshochschulen sind nicht nur einer der größten und bewährtesten Sprachkursanbieter im Land. Veranstaltungen zu den Themen Geschichte, Politik, Umwelt und Nachhaltigkeit ermöglichen eine grenzüberschreitende Diskussion geteilter Herausforderungen. Begegnungen bei deutsch-französischen Angeboten zur Literatur, Musik, Theater oder Film führen zum gemeinsamen Erleben der Kultur diesseits und jenseits der Grenze und bieten Chancen zum Gespräch. Über Kurse zum Kochen und zur Weinkultur lässt sich Frankreich in besonders lebendiger Weise erfahren. Und Studienfahrten erschließen neue Sichtweisen auf französische Regionen. Wir laden Sie daher herzlich ein, diese Angebote der Volkshochschulen zur Auseinandersetzung, zum Erleben und zum Genießen wahrzunehmen und mit allen Sinnen etwas über Frankreich zu lernen!

Les Universités populaires du Land de la Sarre saluent l’objectif du gouvernement sarrois de vouloir renforcer par la „Stratégie France“ le multilinguisme des sarrois et sarroises. L’estime, le respect et la sympathie résultent du dialogue et sous-entendent une propre ouverture d’esprit. Le multilinguisme peut donc fortement contribuer à une société cosmopolite et tolérante. Les Universités populaires ne sont pas seulement l’un des prestataires de cours de langue les plus important et les plus éprouvé du Land. Leurs manifestations sur les thèmes de l’histoire, de la politique, de l’environnement et de la durabilité introduisent des discussions transfrontalières sur des enjeux partagés. Leurs rencontres organisées dans un cadre franco-allemand de littérature, de musique, de théatre ou de cinéma conduisent à une expérience commune de la Culture de part et d’autre de la frontière et offrent des opportunités de dialogue. La France peut être découverte d’une façon particulièrement vivante au travers de cours de cuisine et de Culture du vin, et les voyages d’étude peuvent ouvrir de nouvelles perspectives sur les régions françaises. Dans cette optique de dialogue, d’expérience et d‘émotion, nous vous invitons bien cordialement à tirer profit des offres de cours des Universités populaires du Land de la Sarre, et à apprendre à connaître la France dans l’éveil de tous vos sens!

Dr. h.c. Doris Pack Präsidentin des Verbandes der Volkshochschulen des Saarlandes e.V. Présidente de la Fédération des Universités populaires du Land de la Sarre



Geleitwort · Programm zum Frankreichjahr

3

Beteiligte Volkshochschulen Volkshochschule Dillingen e.V. Leiter: Stefan Dewes

Kreisvolkshochschule Saarlouis

De-Lenoncourt-Str. 5, 66763 Dillingen

Leiter: Klaus-Peter Fuß

Telefon 06831 707009

Landratsamt-Kreisständehaus

Fax 06831 72964

Kaiser-Wilhelm-Straße 4–6, 66740 Saarlouis

[email protected]

Telefon 06831 444413

www.vhs-dillingen.de

Fax 06831 444422 [email protected]

Volkshochschule im Landkreis Merzig-Wadern e.V. Leiterin: Ulrike Heidenreich

www.kvhs-saarlouis.de

Volkshochschule St. Ingbert

Gutenbergstraße 14, 66663 Merzig

Leiterin: Marika Flierl

Telefon 06861 829100

Kaiserstraße 71, 66386 St. Ingbert

Fax 06861 8291020

Telefon 06894 13721

[email protected]

Fax 06894 13722

www.vhs-merzig-wadern.de

[email protected]

Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken

www.st-ingbert.de

Volkshochschule Sulzbach

Direktor: Wilfried Schmidt

Leiter: Jörg Bier

Altes Rathaus, Am Schlossplatz, 66119 Saarbrücken

Kulturzentrum Historische Salzhäuser

Telefon 0681 50643-43

Auf der Schmelz, 66280 Sulzbach

Fax 0681 5064399

Telefon 06897 508-400, -410, -411, oder -412

[email protected]

Fax 06897 508401

www.vhs-saarbruecken.de

[email protected] www.vhs-sulzbach.de

Volkshochschule der Stadt Saarlouis

4

Volkshochschule Völklingen

Leiterin: Gertrud Jakobs

Direktor: Karl-Heinz Schäffner

Lothringer Str. 13, 66740 Saarlouis

Altes Rathaus, Bismarckstr. 1, 66333 Völklingen

Telefon 06831 40220

Telefon 06898 132597

Telefax 06831 1365

Fax 06898 132588

[email protected]

[email protected]

www.vhs-saarlouis.de

www.vhs-voelklingen.de

Programm zum Frankreichjahr · Beteiligte Volkshochschulen

Beteiligte Volkshochschulen · Programm zum Frankreichjahr

5

September 2014 Kreisvolkshochschule Saarlouis (KVHS) Moselfränkische Kommunikation mit dem Mundartdichter Jean-Louis Kieffer Leitung Jean-Louis Kieffer Termin ab Montag, 8. September 2014, jeweils 18.30–20 Uhr

Abendveranstaltung, einmal alle 2 Wochen (10 Termine)

Ort

Haus Saargau, Zum Scheidberg 11



66798 Wallerfangen-Gisingen

Gebühr 35 Euro Tn-Zahl min. 10

VHS Sulzbach Verleihung des Eugen-Helmlé-Preises 2014 an Cécile Wajsbrot Termin Montag, 8. September 2014, 19 Uhr Ort

Studio Eins des Saarländischen Rundfunks



auf dem Saarbrücker Halberg

Der mit 10.000 Euro dotierte Eugen-Helmlé-Übersetzerpreis der Stiftung des Verbandes der Metall- und Elektroindustríe des Saarlandes (Stiftung ME Saar), der Stadt Sulzbach und des Saarländischen Rundfunks geht im Jahr 2014 an die französische Schriftstellerin und Übersetzerin Cécile Wajsbrot. Cécile Wajsbrot wurde 1954 als Tochter polnischer Juden in Paris geboren. Ihre Familie war nach Frankreich geflüchtet, von dort wurde ihr Großvater deportiert und in Auschwitz ermordet. Cécile Wajsbrot studierte in Paris vergleichende Literaturwissenschaften und arbeitete anschließend als Französischlehrerin und Rundfunkredakteurin. Sie ist Mitarbeiterin der Zeitschriften „Autrement“, „Les Nouvelles Littéraires“ und „Le Magazine littéraire“. Heute lebt sie als freie Schriftstellerin in Paris und in Berlin. Ihre Romane, die oft einen autobiographischen Hintergrund haben, handeln unter anderem von der Shoa und dem Schweigen der Generationen darüber, aber auch von französischer und deutscher Nachkriegsgeschichte. 6

Programm zum Frankreichjahr · September 2014

SR-Intendant Prof. Thomas Kleist sagte zum „Eugen-HelmléÜbersetzerpreis“: „Mit der Übertragung in die andere Sprache beginnt das Verstehen und das Verstanden-Werden. Beides sind Grundvoraussetzungen für einen Dialog, in diesem Fall zwischen Deutschen und Franzosen. Der Saarländische Rundfunk fördert diesen Preis für herausragende Übersetzerleistungen, weil wir uns auf Grund unserer geographischen Lage und der daraus erwachsenen historischen Prägung als Sender der Verständigung des Verstehens in unserer Großregion sehen.“ Die Jury des Eugen-Helmé-Übersetzerpreises 2014 bestand aus den Übersetzern Irène Kuhn und Gernot Krämer sowie SR-Literaturredakteur Ralph Schock.

VHS Völklingen Heiteres Gedächtnistraining in Kooperation mit der Stadt Forbach im Rahmen der Jumelage Völklingen-Forbach Termin ab 12. September 2014, 9–11.15 Uhr.

Das Angebot umfasst insgesamt 19 Termine.

Ort

Club Barabino, Forbach. Eine Fahrt mit dem Bus



von Völklingen nach Forbach wird organisiert

Gebühr auf Anfrage, Anmeldung bei VHS Völklingen



September 2014 · Programm zum Frankreichjahr

7

VHS der Stadt Saarlouis Studienfahrt: Elsass – vertraut und unbekannt Leitung Gilbert Jaeck Termin Mittwoch, 17. September 2014, 7.30–20 Uhr Ort

Abfahrt: Parkplatz Stadtgartenhalle Saarlouis

Gebühr 42 Euro

Auch abseits der bekannten touristischen Ziele hält das Elsass einige kulturelle Kleinodien bereit. So finden sich in dem kleinen Winzerort Rosheim eine Reihe der ältesten Bauten des Elsass, wie die romanische Kirche St. Peter und Paul aus der Zeit der Staufer oder das „Heidenhaus“, das als ältestes steinernes Bauwerk des Elsass gilt. Berg und Klosteranlage Mont St. Odile mit dem Sarkophag der Hl. Odilie aus dem 8. Jahrhundert sind der Schutzpatronin des Elsass geweiht. Von der Terrasse aus hat man einen herrlichen Rundblick über die Rheinebene bis zum Schwarzwald hin. Ein kleiner Spaziergang führt zur Heidenmauer, Relikt einer keltischen Fliehanlage. Neben Kulturdenkmälern bietet die Tagesfahrt auch Raum für kulinarische Genüsse.

VHS St. Ingbert Deutsch-französischer, offener Gesprächskreis 2014–2015. Nachbarn erzählen Geschichte(n) / Cercle franco-allemand: débat public 2014–2015. Raconter l’histoire, des histoires, entre voisins Termin ab Mittwoch, 17. September 2014, 19–20.30 Uhr

10 Termine, einmal im Monat

Ort

Médiathèque Sarreguemines.



Weitere Termine finden alternativ im Kulturhaus in St. Ingbert statt.

aneinander interessiert sein. Schöne und schwierige Zeiten miteinander anschauen – und die hatten und haben wir ja. Völker verständigen sich nicht nur, indem ihre Politiker einander treffen. Sie verständigen, begegnen sich am tiefsten, indem die Menschen einander ihre Geschichte(n) erzählen. Die von gestern, die von heute. Am besten in der Sprache des Nachbarn. Daher unser Vorschlag: Bilden wir Kreise, in denen Menschen, die an einem solchen Gespräch interessiert sind, einander begegnen können. Saarländer, die ihr Französisch, und Lothringer, die ihr Deutsch üben wollen – und die beide an der Geschichte des anderen interessiert sind. Cercles de conversation franco-allemande. Nous sommes de proches voisins dans notre région frontalière – Français et Allemands, Lorrains et Sarrois. L’amitié, c’est se parler. L’amitié, c’est se connaître. L’amitié, c’est s’intéresser aux autres. Contempler ensemble les périodes heureuses et douloureuses – et nous en avions et nous en avons. Les peuples ne s’entendent pas seulement du fait des rencontres de leurs élus politiques. Ils s’entendent et vivent de profondes rencontres lorsque les hommes et femmes partagent leur(s) histoire(s). Celle(s) d’hier, celle(s) d’aujourd’hui. Et ceci d’autant mieux en la (les) racontant dans la langue du voisin. D’où notre proposition: Formons des cercles où des hommes et femmes intéressés par de telles conversations se rencontrent. Sarrois qui veulent pratiquer la langue française, Lorrains, la langue allemande, et qui tous, s’intéressent à l’histoire de leur voisin. Dieser Gesprächskreis findet in Zusammenarbeit mit dem Förderverein der Zweisprachigkeit e.V., der VHS St. Ingbert, der Université populaire in Sarreguemines, sowie der Médiathèque, ebenfalls in Sarreguemines, statt.

Gebühr Gebührenfrei. Voranmeldung erforderlich!

Wir sind einander nahe in unserem Grenzgebiet – Deutsche und Franzosen, Saarländer und Lothringer. Freundschaft heißt miteinander reden. Freundschaft heißt einander kennen. Freundschaft heißt

8

Programm zum Frankreichjahr · September 2014



September 2014 · Programm zum Frankreichjahr

9

VHS Regionalverband Saarbrücken in Kooperation mit der Université Populaire (UP/VHS) Sarreguemines Confluences Das Zollmuseum in Habkirchen

VHS Regionalverband Saarbrücken Weinland Frankreich – Frankreichs Topweinregionen, Themenspecial Südwestfrankreich Leitung Gerhard Rouget

Leitung Gerhard Rouget

Südwestfrankreich-Einführungsabend

Termin Freitag, 19. September 2014, 16 Uhr

Termin Dienstag, 23. September 2014, 19.30 Uhr

Ort

Treffpunkt an der Freundschaftsbrücke in Habkirchen.





Eigene Anreise.

Termin Dienstag, 30. September 2014, 19.30 Uhr

Gebühr gebührenfrei

Das wichtigste Zeugnis der 300jährigen Grenz- und Zollgeschichte im weiteren Grenzraum ist das Zollmuseum Habkirchen. An der ehemaligen französischen Grenzkontrollstelle von Frauenberg, jedoch auf deutscher Seite in Habkirchen kurz vor der Bliesbrücke nach Frauenberg untergebracht, beherbergt es eine große Sammlung an Artefakten, Dokumenten von historischen Schriften über die Besteuerungsgrundlagen, Reisedokumenten, historischen Karten und Bildertafeln bis zu den Uniformen und dem Mobiliar. Die Sammlung ist dem ehemalige Zöllner, Ortsvorsteher und jetzigen Leiter des Zollmuseums, Manfred Nagel, zu verdanken, der sie in jahrelangem Engagement zusammengetragen hat. Manfred Nagel führt durch das Museum.

Cahors und Madiran

Ort

Altes Rathaus, Raum 26

Gebühr 7 Euro (zzgl. Weine) Tn-Zahl max. 20 Personen

In Fortsetzung der Reihe zu Frankreichs Topweinregionen ist in diesem Semester Südwestfrankreich das Thema. An zwei Abenden haben Sie Gelegenheit, die Geschichte und Tradition der bekannten Appellationen und der besten Erzeuger, die sie prägen, kennenzulernen. Nach einem Einführungsabend mit einer Degustationsreise, auf der Sie eine Vielzahl von Weinen unterschiedlicher Appellationen kennenlernen können, von Bergerac bis zur Gascogne und dem Baskenland, folgt ein Abend, an dem zwei absolute Top-Appellationen Südwestfankreichs auf dem Programm stehen: Cahors und Madiran. Die Themenabende können nach Absprache auch einzeln belegt werden.

VHS Völklingen 14. Grenzüberschreitendes Orgelfestival der Städte Völklingen und Forbach Termin 19. September bis 12. Oktober 2014

Die Veranstaltungen finden in Völklingen oder Forbach statt. Das detaillierte Programm erhalten Sie über die VHS Völklingen.

10 Programm zum Frankreichjahr · September 2014



September 2014 · Programm zum Frankreichjahr 11

VHS der Stadt Saarlouis Faire des achats – FranzösischGrundlagen für den Einkaufsbummel Leitung Christel Rath Termin ab Mittwoch, 24. September 2014, jeweils 9–10.30 Uhr

15 Termine (30 UStd.)

Ort

VHS-Gebäude, Lothringer Str. 13, 66740 Saarlouis

Gebühr 65 Euro (52 Euro)

Sie fahren gerne „über die Grenz“ zum Einkaufen bei Cora, Leclerc oder auf den Wochenmärkten in den grenznahen Städtchen? Oder es zieht Sie zu den malerischen Weihnachtsmärkten in Metz, Strasbourg, Nancy? Natürlich kommen Sie dabei auch ohne Französisch-Kenntnisse zurecht – irgendwie. Aber schon mit ein paar Grundkenntnissen, allgemeinen und einfachen Redewendungen, kann ein solcher Ausflug Urlaubsflair à la française wecken. In diesem Kurs für Anfänger ohne Vorkenntnisse können Sie Grundlegendes für die einfache Kommunikation lernen. Lehrwerk: Französisch ganz leicht Ein besonderes „Bonbon“: Wenn Sie in diesem Kurs Ihr Herz für die französische Sprache entdecken und bei der VHS der Stadt Saarlouis weiterlernen, schreiben wir Ihnen für Ihren Anschlusskurs im Frühjahr 2015 und im Herbst 2015 jeweils die Hälfte der Kerngebühr des jetzigen Kurses, also 32,50 Euro (26 Euro) gut. Evtl. Kleingruppenanteil kann nicht mit verrechnet werden.

Kreisvolkshochschule Saarlouis (KVHS) Studienfahrt: Die schönsten Dörfer Frankreichs im Elsass: Eguisheim, Riquewihr und Hunawihr Leitung Wilcken Kulturreisen, Saarbrücken Termin Donnerstag, 25. September 2014 Preis

89 Euro inkl. 3-Gang-Menü, Führungen, Crémant-Picknick,



Reiseleitung und Busfahrt

Seit 1982 gibt es in Frankreich die kulturtouristische Auszeichnung “Die schönsten Dörfer Frankreichs” (“Les plus beaux villages de France“). Die “schönsten Dörfer Frankreichs im Elsass” sind Eguisheim, Riquewihr und Hunawihr, die wir auf dieser Reise an einem touristisch eher ruhigen Donnerstag besuchen. Das erste Ziel der Reise ist das Städtchen Eguisheim, das mit seinen gerundeten Gassen und restaurierten Fachwerkfassaden unbestreitbar zu den malerischsten Orten an der elsässischen Weinstraße gehört. In Eguisheim geht es im wahrsten Sinn des Wortes “rund“. Wenn Sie ihren “Rundgang” beginnen, können Sie sicher sein, dass Sie aufgrund des kreisförmigen Straßenverlaufs wieder an ihrem Ausgangspunkt ankommen. Im besten Restaurant des Ortes erwartet Sie ein gepflegtes 3-Gang-Menü. Nach dem Essen geht die Fahrt nach Riquewihr, eine Bilderbuchstadt aus dem Mittelalter. Die Stadt hat sich seit dem 16. Jahrhundert kaum gewandelt, während einer Führung lernen Sie die Geschichte, Architektur und Kurios-Verborgenes des Winzerortes kennen. Den Abschluss bildet ein Crémant- und Kuglhopf-Picknick in einem alten Waschhaus unterhalb der in den Weinbergen gelegenen Kirche von Hunawihr, eines der schönsten Motive im Elsass. Und vielleicht bekommen wir auch Besuch von einem der Störche aus dem nahe gelegenen Storchenpark, die sich manchmal hierher verirren.

VHS Regionalverband Saarbrücken Un jour de marché à Sarreguemines – Exkursion und Kochkurs Leitung Giovanni Tangaro, Restaurant-Inhaber und Weinhändler

Vorbespechung: Mittwoch, 24. September 2014, 18 Uhr im



Bistro „Die konkrete Utopie“, Hohenzollernstr. 79, 66117 SB

Termin Freitag, 26. September 2014, 9–18 Uhr Ort

Treffpunkt: Saarbahn-Haltestelle, Saarbrücken

Gebühr 37 Euro (30 Euro) zzgl. 24 Euro Pauschale für Lebensmittel,

Weine, Wasser und Reinigungskosten

Tn-Zahl max. 12 Personen. Anmeldung bis Montag, 12 Programm zum Frankreichjahr · September 2014

22. September 2014 ist unbedingt erforderlich!

September 2014 · Programm zum Frankreichjahr 13

Der kleine Saargemünder Wochenmarkt eröffnet uns ein Stück authentischer französischer Lebensart. Die für uns interessanten Bauernstände (aus Lothringen) befinden sich inmitten eines wunderbar sympathischen Mischmaschs aus verschiedenen anderen Händlerständen. Einen empfehlenswerten Fisch- und Fleischhändler werden wir dort ebenfalls antreffen. Ein Käsehändler und „traiteur“ machen schließlich das Angebot komplett. Wir werden zusammen mit der Saarbahn morgens nach Saargemünd fahren und dort nach Marktinspiration einkaufen. Zusammen werden wir einen Kaffee trinken, danach fahren wir nach Saarbrücken zurück und kochen ausschließlich mit unseren eingekauften Lebensmitteln.

VHS Völklingen 40 Jahre Studienfahrten mit dem Lothringen Kenner und Schriftsteller Klaus Bernarding – Fahrt nach Les Eparges (Meuse)

VHS Völklingen Französisch Tandemkurs: Konversation Französisch-Deutsch Leitung Dr. Stephanie Bohnerth, Yolande Bour Termin ab Samstag, 27. September 2014, 9 Uhr

Das Angebot umfasst 7 Termine (28 UStd.)

Ort

Burghof Forbach

Gebühr 95 Euro

Deutsche und französische TeilnehmerInnen erwerben gemeinsam die Sprache des Nachbarn. Dabei lernen sie in Kleingruppen durch das direkte Gespräch. Die Kurse finden in Forbach im Burghof statt.

VHS der Stadt Saarlouis Die französischen Jakobswege und ihre Kunst Leitung Bernhard Wehlen

Leitung Klaus Bernarding



Termin Samstag, 27. September 2014, 7 Uhr

Termin Montag, 29. September, 15 Uhr

Gebühr 45 Euro

Diese Fahrt steht ganz im Zeichen des Ersten Weltkriegs, der in Frankreich auch La Grande Guerre heißt, was seine Bedeutung für Gegenwart und Vergangenheit unterstreicht. Er begann am 3. August 1914 und erreichte in der „Schlacht um Verdun“ (Douaumont) einen ersten Höhepunkt. Der zweite folgte im September 1914 südöstlich von Verdun mit der Schlacht in Les Eparges und der Tranchée de Calonne. Deren Spuren sind bis heute noch im Wald von Les Eparges gut zu lesen. Ein Infoblatt für diese Studienfahrt liegt im Sekretariat der VHS Völklingen für Sie bereit.

14 Programm zum Frankreichjahr · September 2014

Einführung in die Kunstgeschichte des Jakobsweges



Das Angebot umfasst insgesamt 5 Termine (15 UStd), die auch



einzeln gebucht werden können. Weitere Termine jeweils



montags, 13. Oktober, 10. November und 8. Dezember 2014



sowie 12. Januar 2015 um 15 Uhr

Ort

VHS-Gebäude, Lothringer Str. 13, 66740 Saarlouis

Gebühr 36 Euro (29 Euro) oder 9 Euro je Termin

Um die Mitte des 10. Jahrhunderts reist Bischof Godescalc von Le Puy in der Auvergne nach Santiago di Compostela in Galicien. Damit ist er wohl einer der ersten Santiago-Pilger und zugleich ein Vorbild für all diejenigen, die auch heute wieder auf den Spuren der großen Wallfahrt des Mittelalters unterwegs sind. Die fünf kunsthistorischen Vorträge beschäftigen sich mit den französischen Jakobswegen, UNESCO-Weltkultur-Erbe seit 1998. Kleine und große, unbekannte und weltberühmte Baudenkmäler werden vorgestellt.



September 2014 · Programm zum Frankreichjahr 15

Oktober 2014 VHS Regionalverband Saarbrücken in Kooperation mit der Université Populaire (UP/VHS) Sarreguemines Confluences La peinture dans les Pays-Bas de Jérôme Bosch à Jan Vermeer van Delft

VHS Regionalverband Saarbrücken in Kooperation mit der Université Populaire (UP/VHS) Sarreguemines Confluences Stengelrundgang Saarbrücken in französischer Sprache

Oratrice Dr. Dr. Anne-Marie Werner

Leitung Thomas Schneider, Gästeführer



Jérôme Bosch

Termin Samstag, 4. Oktober 2014, 10 Uhr

Date

vendredi, 3 octobre 2014 à 18h30

Ort



Pierre Bruegel l’Ancien

Gebühr 5 Euro

Date

vendredi, 10 octobre 2014 à 18h30



Petrus Paulus Rubens

Date

vendredi, 17 octobre 2014 à 18h30



Dates supplémentaires: vendredi,



7, 14 et 21 novembre 2014 à 18h30

Lieu

Université Populaire Sarreguemines Confluences,



Place Jeanne d´Arc, Sarreguemines

Tarif

5 Euro (3 Euro pour les membres de l’U.P.S.C.)

Relevant les vertus de l’ascétisme mais aussi le trop vif attachement des hommes aux plaisirs de la terre, la peinture de Bosch est déjà touchée par les courants de Réforme, sensibles dans l’humanisme d’Érasme, qui marqueront le XVIe siècle. Par ailleurs, cette époque est caractérisée par la conquête d’un style nouveau se traduisant dans des images toujours plus profanes que le génie de Pierre Bruegel l’Ancien va porter au sommet de l’art. Mais la scission qui affecta les Pays-Bas en 1581 entre les provinces du Nord, calvinistes et celles du Sud, demeurées catholiques va changer la donne. En participant au programme de la Contre-Réforme, Petrus Paulus Rubens peint, en baroque convaincu, d’emphatiques images fondées sur l’ardeur, la lutte et l’expression débridée des forces vitales et des passions. À l’inverse, les Provinces du Nord, sous l’influence de Frans Hals, Rembrandt Harmensz van Rijn et Jan Vermeer van Delft, verront l’essor d’une peinture représentative à tendance « réaliste », déterminée par le sol, le climat, l’histoire, les institutions et les mœurs du pays. Le but de ce cycle de conférences sera de présenter les principaux protagonistes de la Renaissance et du Baroque nordiques. 16 Programm zum Frankreichjahr · Oktober 2014

Treffpunkt: Brunnen am Schlossplatz

Rundgang und Führung in französischer Sprache zu den Zeugnissen der Baukunst des Barockbaumeisters Friedrich Joachim Stengel zu den Eckpunkten der Stengelschen Stadtplanung: Saarbrücker Schloss, Ludwigsplatz, St. Johanner Markt.

VHS Regionalverband Saarbrücken Weinland Frankreich – Languedoc – Faugères, Minervois, Corbières Leitung Christian Löw, WäinGwino, Grevenmacher/Luxemburg Termin Dienstag, 7. Oktober 2014, 19.30 Uhr Ort

Altes Rathaus, Raum 26

Gebühr 7 Euro (zzgl. Weine) Tn-Zahl max. 20 Personen

Christian Löw präsentiert Neuentdeckungen aus Frankreichs Süden. Nach einer Reise durch das Languedoc und vielen persönlichen Entdeckungen auf einer Vielzahl von Domainen präsentiert Christian Löw seine Neuentdeckungen aus Frankreichs Süden, und zwar aus den Appellationen nördlich von Béziers, Faugères und Minerve sowie aus den Corbières.



Oktober 2014 · Programm zum Frankreichjahr 17

VHS Völklingen Gemeinsam backen – Einladung zum deutsch-französischen Backnachmittag

VHS Sulzbach Studienfahrt: Verdun – Erinnerungen an den 1. Weltkrieg

Leitung Pierre-Marie Bour

Leitung Jürgen Weller

Termin Freitag, 10. Oktober 2014, 15 Uhr

Termin Sonntag, 12. Oktober 2014

Ort

Gebühr 35 Euro

Backhaus Lauterbach, Fröbelstraße 14

Gebühr Die Teilnahme ist kostenlos Tn-Zahl max. 15 Personen

Freuen Sie sich auf eine gesellige Backrunde mit ihren französischen oder deutschen Nachbarn. Zusammen backen wir Brot nach alter Rezeptur im Backhaus Lauterbach. Außerdem bereitet unser Dozent Pierre-Marie Bour „Baeckeoffe“, eine Spezialität aus dem Elsass, zu.

VHS Regionalverband Saarbrücken Ein Samstag auf dem Markt in Metz – Exkursion und Kochkurs Leitung Giovanni Tangaro, Restaurant-Inhaber und Weinhändler

Vor 100 Jahren begann die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Die Tagesfahrt nach Verdun soll erklären, wie es dazu kam, und an die schrecklichen Ereignisse erinnern. Fahrt im modernen Fernreisebus. Besuch von Fort Douaumont und des Hauses der Gebeine. Nachmittags kann wahlweise das Städtchen Verdun auf eigene Faust besichtigt werden oder das MemorialMuseum besucht werden. Auf der Heimfahrt fahren wir zum Graben der Bajonette und einem Soldatenfriedhof mit jeweils kurzem Aufenthalt. Dazu: Ausführliche Informationen in Wort und Bild.

VHS der Stadt Saarlouis Die französischen Jakobswege und ihre Kunst

Termin Samstag, 11. Oktober 2014 ab 9 Uhr

Leitung Bernhard Wehlen



Vorbespechung: Mittwoch, 8. Oktober 2014, 18 Uhr im



Die Via Turonensis über Tours, Poitiers;



Bistro „Die konkrete Utopie“, Hohenzollernstr. 79, 66117 SB



Bordeaux nach Ostabat

Gebühr 37 Euro (30 Euro) zzgl. 24 Euro Pauschale für Lebensmittel,

Tn-Zahl max. 12 Personen. Anmeldung bis 6. Oktober 2014 ist

Termin Montag, 13. Oktober 2014, 15 Uhr

Weine, Wasser und Reinigungskosten.



unbedingt erforderlich!

Der Marché Couvert de Metz ist ein farbiges Puzzle verschiedener Gerüche und Geschmacksrichtungen. Alle Delikatessen, von Austern bis Wild, sind günstig zu kaufen. Ich möchte mit einer Gruppe von 10 Personen mit dem Zug nach Metz fahren. Wir werden am Markt einkaufen, einen Kaffee an der Kathedrale trinken, dann nach Saarbrücken zurückfahren und ein 7-Gänge-Menü aus den von uns gekauften Produkten kochen. Auch die Weintrinker können sich freuen.

18 Programm zum Frankreichjahr · Oktober 2014

Das Angebot umfasst insgesamt 5 Termine (15 UStd), die



auch einzeln gebucht werden können. Weitere Termine

jeweils montags, 29. September, 10. November und



8. Dezember 2014 sowie 12. Januar 2015 um 15 Uhr Ort

VHS-Gebäude, Lothringer Str. 13, 66740 Saarlouis

Gebühr 36 Euro (29 Euro) oder 9 Euro je Termin

Um die Mitte des 10. Jahrhunderts reist Bischof Godescalc von Le Puy in der Auvergne nach Santiago di Compostela in Galicien. Damit ist er wohl einer der ersten Santiago-Pilger und zugleich ein Vorbild für all diejenigen, die auch heute wieder auf den Spuren der großen



Oktober 2014 · Programm zum Frankreichjahr 19

Wallfahrt des Mittelalters unterwegs sind. Die fünf kunsthistorischen Vorträge beschäftigen sich mit den französischen Jakobswegen, UNESCO-Weltkultur-Erbe seit 1998. Kleine und große, unbekannte und weltberühmte Baudenkmäler werden vorgestellt.

VHS Regionalverband Saarbrücken in Kooperation mit der Université Populaire (UP/VHS) Sarreguemines Confluences La peinture au XIXe siècle dans les pays germaniques

fut Max Liebermann. Il se terminera par une escapade autrichienne à travers la peinture viennoise des années 1900 : de l’art nouveau de Gustav Klimt aux inclassables représentations érotiques d’Egon Schiele.

VHS Merzig-Wadern e.V. Die Tour de France einmal anders – 6 kulinarische und landeskundliche Etappen durch Frankreichs Regionen Leitung C. Rath

1. Etappe: Camembert, Calvados und Cidre –

Orateur Gilbert Titeux, docteur en histoire de l’art



die großen C’s der Normandie



de l’université de Strasbourg

Termin Freitag, 17. Oktober 2014, 18.30 Uhr (1x2 UStd.)

Date

mardi, 14 octobre 2014 à 20h





Dates supplémentaires: mardi, 18 novembre et 9 décembre 2014



jeweils freitags, 7. und 21. November 2014 sowie 9. und



mardi, 13 janvier 2015 à 20h



23. Januar und 6. Februar 2015 um 18.30 Uhr Weiskirchen, Haus des Gastes

Dieses Angebot besteht aus sechs Etappen. Weitere Termine

Lieu

Université Populaire Sarreguemines Confluences,

Ort



Place Jeanne d’Arc, Sarreguemines.

Gebühr 15 Euro (zzgl. Lebensmittelumlage für die Verkostung) je Etappe

Tarif

5 euros/conférence (3 euros/conférence pour les membres





de l’U.P.S.C.)

Bitte schriftlich anmelden.

Contact 0033 (0) 387 093981

Tirant son nom du célèbre ouvrage de Madame de Staël paru en 1813, le titre de l’exposition présentée au printemps 2012 au Musée du Louvre, à Paris, se proposait de retracer l’histoire de la peinture allemande „de Friedrich à Beckmann“. Le cycle de quatre conférences présentées en 2014–2015 entend poursuivre le même objectif : faire découvrir aux auditeurs toute la richesse et la diversité de la peinture allemande du début du XIXe siècle jusqu’à l’arrivée de l’art moderne. Ce voyage de découverte permettra d’étudier plus particulièrement certains peintres comme Caspar David Friedrich, devenu l’archétype du romantisme allemand, Carl Spitzweg et son humour discret, Adolphe Menzel marqué par la „névrose du vrai“, Wilhelm Leibl et certains membres de son „cercle“, ainsi que ce grand impressionniste que 20 Programm zum Frankreichjahr · Oktober 2014



Oktober 2014 · Programm zum Frankreichjahr 21

g digun n ü k n Vora ni 2015 Ju

November 2014 VHS Regionalverband Saarbrücken Rathausmusik „Madame chante Piaf“ – eine Hommage an die Chansons von Edith Piaf

Kreisvolkshochschule Saarlouis (KVHS) Studienfahrt: Gourmetkurs in der Normandie – Vorankündigung Juni 2015

Termin Donnerstag, 6. November 2014, 18 Uhr

Leitung Vermittlung durch SprachErlebnis, Saarlouis

Ort



Rathaus Riegelsberg, Rathausgalerie

Eintritt 8 Euro. Tickets auch an der Abendkasse.

Die Gemeinde Riegelsberg mit Unterstützung der VHS Riegelsberg und dem Team des Restaurants „Riegelsberghalle“ präsentieren „Madame chante Piaf“. La Concierge möchte eigentlich nur Eines: endlich Feierabend machen. Die Piaf wird heute auf dieser Bühne nicht mehr singen – warum begreifen das die Leute nur nicht? Doch bevor sie sich so richtig aufregen kann, tritt ein fremder Mann ein und dann erscheint die Piaf doch noch! Eine unterhaltsame Hommage an die Chansons von Edith Piaf – neu interpretiert von dem Gitarristen Guido Allgaier und der Sängerin und Schauspielerin Noémi Schröder. Karten bei den bekannten Vorverkaufsstellen der Gemeinde oder im Bürgerbüro der Gemeinde, Tel. 06806 9300 und für Kurzentschlossene an der Abendkasse. Fragen beantwortet Annerose Nill, Kulturbüro, 06806 930162.

in Kooperation mit Veranstalter GLS Sprachenzentrum

Termin Juni 2015, Vorbesprechung: 7. November 2014, 18 Uhr Ort

großer Sitzungssaal im Landratsamt Saarlouis

Preis

ca. 690 Euro. Zusätzlich gegen Aufpreis buchbar: Bahnreise



nach Rouen (ca. 200 Euro) / eigenes Bad (+110 Euro pro Person)

Tn-Zahl Durchführungsgarantie, keine Mindestteilnehmerzahl

Nur eine Stunde von Paris entfernt liegt die Hauptstadt der Normandie: Rouen. Aus dieser Region Frankreichs kommen die besten Käsesorten sowie alles, was aus Äpfeln gemacht werden kann: köstliche Tartes, herber Cidre und hochprozentiger Calvados. Die kulinarische Vielfalt der heimischen Cuisine lernen Sie bei unserem Gourmetkurs an einer der besten Sprachschulen in ganz Frankreich kennen. Neben dem Französischkurs am Vormittag besuchen Sie an 3 Nachmittagen einen lokalen professionellen Koch in seinem Atelier und kochen gemeinsam regionstypische Menüs, die Sie natürlich selbst genießen werden. Zusätzlich bietet die Sprachschule an jedem Nachmittag kulturelle Aktivitäten an: gemeinsame Spaziergänge, Theateroder Kinoabende sowie Vorträge von Gastrednern. Nicht versäumen sollten Sie während Ihres Aufenthalts einen Besuch der Fondation Monet im nahe gelegenen Giverny. Hier können Sie Monets berühmten Seerosenteich in Natura bewundern. Die Unterkunft erfolgt in sorgfältig ausgewählten Privathaushalten im Einzelzimmer mit Halbpension und, wenn gewünscht, mit eigenem Bad. Sie haben somit Gelegenheit, Ihr Französisch zu trainieren und viel über Alltag, Kultur und Mentalität zu erfahren. Programm: 15 Stunden Französisch à 60 Minuten / 3 Nachmittage Kochkurs inkl. aller Materialen / Freizeitangebot mit kostenlosem Guide zzgl. Eintrittsgelder und ÖPNV / 6 Übernachtungen im Privathaushalt/EZ mit Halbpension / Einstufungstest, Lehrmaterial, Teilnahmezertifikat, Infoset

22 Programm zum Frankreichjahr · November 2014



November 2014 · Programm zum Frankreichjahr 23

VHS Merzig-Wadern e.V. Die Tour de France einmal anders – 6 kulinarische und landeskundliche Etappen durch Frankreichs Regionen Leitung C. Rath

2. Etappe: Burgund. Mehr als nur Wein

Termin Freitag, 7. November 2014, 18.30 Uhr (1x2 UStd.)

3. Etappe: Die Region Midi- Pyrénées – eine Unbekannte

Termin Freitag, 21. November 2014, 18.30 Uhr (1x2 UStd.)

Dieses Angebot besteht aus sechs Etappen. Weitere Termine



jeweils freitags, 17. Oktober 2014 sowie 9., 23. Januar und



6. Februar 2015 um 18.30 Uhr

Ort

Weiskirchen, Haus des Gastes

Gebühr 15 Euro (zzgl. Lebensmittelumlage für die Verkostung) je Etappe

Bitte schriftlich anmelden

VHS Regionalverband Saarbrücken in Kooperation mit der Université Populaire (UP/VHS) Sarreguemines Confluences La peinture dans les Pays-Bas de Jérôme Bosch à Jan Vermeer van Delft Oratrice Dr. Dr. Anne-Marie Werner

Cycle de conférences en langue française – Vortragsreihe in französischer Sprache Relevant les vertus de l’ascétisme mais aussi le trop vif attachement des hommes aux plaisirs de la terre, la peinture de Bosch est déjà touchée par les courants de Réforme, sensibles dans l’humanisme d’Érasme, qui marqueront le XVIe siècle. Par ailleurs, cette époque est caractérisée par la conquête d’un style nouveau se traduisant dans des images toujours plus profanes que le génie de Pierre Bruegel l’Ancien va porter au sommet de l’art. Mais la scission qui affecta les Pays-Bas en 1581 entre les provinces du Nord, calvinistes et celles du Sud, demeurées catholiques va changer la donne. En participant au programme de la Contre-Réforme, Petrus Paulus Rubens peint, en baroque convaincu, d’emphatiques images fondées sur l’ardeur, la lutte et l’expression débridée des forces vitales et des passions. À l’inverse, les Provinces du Nord, sous l’influence de Frans Hals, Rembrandt Harmensz van Rijn et Jan Vermeer van Delft, verront l’essor d’une peinture représentative à tendance « réaliste », déterminée par le sol, le climat, l’histoire, les institutions et les mœurs du pays. Le but de ce cycle de conférences sera de présenter les principaux protagonistes de la Renaissance et du Baroque nordiques.

VHS der Stadt Saarlouis Die französischen Jakobswege und ihre Kunst



Frans Hals

Date

vendredi, 7 novembre 2014 à 18h30

Leitung Bernhard Wehlen



Rembrandt Harmensz van Rijn



Die Via Turonensis von Vézelay über Limoges

Date

vendredi, 14 novembre 2014 à 18h30



und Périgueux



Jan Vermeer van Delft

Termin Montag, 10. November 2014, 15 Uhr

Date

vendredi, 21 novembre 2014 à 18h30



Das Angebot umfasst insgesamt 5 Termine (15 UStd),



Dates supplémentaires: vendredi,



die auch einzeln gebucht werden können. Weitere Termine



3, 10 et 17 octobre 2014 à 18h30



jeweils montags, 29. September, 13. Oktober und

Lieu

Université populaire Sarreguemines Confluences,



8. Dezember 2014 sowie 12. Januar 2015 um 15 Uhr



Place Jeanne d´Arc, Sarreguemines

Ort

VHS-Gebäude, Lothringer Str. 13, 66740 Saarlouis

Tarif

5 Euro (3 Euro pour les membres de l’U.P.S.C.)

Gebühr 36 Euro (29 Euro) oder 9 Euro je Termin

24 Programm zum Frankreichjahr · November 2014



November 2014 · Programm zum Frankreichjahr 25

Um die Mitte des 10. Jahrhunderts reist Bischof Godescalc von Le Puy in der Auvergne nach Santiago di Compostela in Galicien. Damit ist er wohl einer der ersten Santiago-Pilger und zugleich ein Vorbild für all diejenigen, die auch heute wieder auf den Spuren der großen Wallfahrt des Mittelalters unterwegs sind. Die fünf kunsthistorischen Vorträge beschäftigen sich mit den französischen Jakobswegen, UNESCO-Weltkultur-Erbe seit 1998. Kleine und große, unbekannte und weltberühmte Baudenkmäler werden vorgestellt.

VHS Merzig-Wadern e.V. Die Tour de France einmal anders – 3 kulinarische und landeskundliche Etappen durch Frankreichs Regionen Leitung C. Rath

1. Etappe: Camembert, Calvados und Cidre –



die großen C’s der Normandie

Termin Freitag 14. November 2014, 18.30 Uhr (1x2 UStd.)

2. Etappe: Burgund. Mehr als nur Wein

Termin Freitag 28. November 2014, 18.30 Uhr (1x2 UStd.)

VHS Regionalverband Saarbrücken Der Erste Weltkrieg in der deutschfranzösischen Erinnerungskultur nach 1945 – Vortrag mit Diskussion Leitung Dr. Horst Dörrenbächer

Referenten: Dr. Reiner Marcowitz, Universität Metz



Frédéric Joureau, Generalkonsul Frankreichs im Saarland

Termin Donnerstag, 13. November 2014, 19.30 Uhr Ort

Festsaal Saarbrücker Schloss



(Parken vor dem Schloss gebührenfrei)

Gebühr Gebührenfrei

100 Jahre nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges haben Deutschland und Frankreich noch immer einen unterschiedlichen Blick auf diese welthistorische „Urkatastrophe“ des vergangenen Jahrhunderts. Während der „Grande Guerre“ tief im kollektiven Bewusstsein der Franzosen verankert ist, wird der Erste Weltkrieg in der deutschen Erinnerungskultur stark durch den Zweiten Weltkrieg überlagert. Inwiefern sich zwischenzeitlich gemeinsame Erinnerungsorte oder gemeinsame deutsch-französische Erinnerungsakte herausgebildet haben, ist das Thema dieser Vortragsveranstaltung. Besonders reizvoll dürfte dabei sein, dass hierzu ein in Frankreich lebender deutscher Historiker und ein in Deutschland tätiger französischer Diplomat referieren werden.

26 Programm zum Frankreichjahr · November 2014



Dieses Angebot besteht aus drei Etappen. Die 3. Etappe



findet am Freitag, 12. Dezember 2014 um 18.30 Uhr statt.

Ort

Merzig, Kreisvolkshochschule, Gutenbergstraße 14

Gebühr 15 Euro (zzgl. Lebensmittelumlage für die Verkostung) je Etappe

Bitte schriftlich anmelden

VHS Regionalverband Saarbrücken in Kooperation mit der Université Populaire (UP/VHS) Sarreguemines Confluences Besichtigung des Weltkulturerbes Völklinger Hütte in französischer Sprache Leitung Gerhard Rouget Termin Samstag, 15. November 2014, 9.45 Uhr Ort

Eingang Weltkulturerbe Völklinger Hütte, eigene Anreise

Gebühr 13 Euro (inkl. Führung in französischer Sprache)

1994 erklärte die UNESCO die ehemalige Roheisenproduktion der Völklinger Hütte zum „Weltkulturerbe“. Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist damit eine von derzeit 36 Welterbestätten der UNESCO in Deutschland. In seiner Bedeutung steht es gleichberechtigt neben den ägyptischen Pyramiden, der Großen Mauer Chinas, dem Kölner Dom oder dem Great Barrier Reef in Australien. Der Besuch geht durch die dunklen Gänge der Möllerhalle bis auf die Aussichtsplattform am Hochhofen, beinhaltet eine Multimedia-



November 2014 · Programm zum Frankreichjahr 27

Einführung mit einer Zeitreise von den Anfängen der Völklinger Hütte bis in die Gegenwart im 21. Jahrhundert. Seit 2007 ist die Gichtbühne in ihrer ganzen Länge von 240 Metern begehbar. Über das Kohlegleis mit der 20 Meter langen Wendelrutsche und den Gebläsesteg geht es in die Gebläsehalle. Die Gebläsemaschinen, imposante Kolosse aus Eisen und Stahl, haben den Wind erzeugt, der in die Hochöfen eingeblasen worden ist. Der Rundgang ist in weiten Teilen barrierefrei durch Rampen und Aufzüge.

VHS Regionalverband Saarbrücken in Kooperation mit der Université Populaire (UP/VHS) Sarreguemines Confluences La peinture au XIXe siècle dans les pays germaniques Orateur Gilbert Titeux, docteur en histoire de l’art

pe du romantisme allemand, Carl Spitzweg et son humour discret, Adolphe Menzel marqué par la „névrose du vrai“, Wilhelm Leibl et certains membres de son „cercle“, ainsi que ce grand impressionniste que fut Max Liebermann. Il se terminera par une escapade autrichienne à travers la peinture viennoise des années 1900 : de l’art nouveau de Gustav Klimt aux inclassables représentations érotiques d’Egon Schiele.

VHS Sulzbach Workshop: „Zubereitung eines Weihnachtsmenüs“ Leitung Gérard Lallemand, Forbach Termin Freitag, 21. November 2014, 18.30–23 Uhr Ort

Jugendfreizeitheim, Sulzbach-Neuweiler, Martin-Luther-Straße

Gebühr 50 Euro inklusive Verzehr des Menüs Tn-Zahl max. 13 Personen



de l’université de Strasbourg

Date

mardi, 18 novembre 2014 à 20h



Dates supplémentaires: mardi, 14 octobre et 9 décembre 2014



mardi, 13 janvier 2015 à 20h

Lieu

Université Populaire Sarreguemines Confluences,

Termin Samstag, 22. November 2014, 20 Uhr



Place Jeanne d’Arc, Sarreguemines.

Ort

Tarif

5 euros/conférence

Eintritt 8 Euro.



(3 euros/conférence pour les membres de l’U.P.S.C.)

Tn-Zahl Wegen der Bistro-Bestuhlung: max. 70 Plätze

Contact 0033 (0) 387 093981

Tirant son nom du célèbre ouvrage de Madame de Staël paru en 1813, le titre de l’exposition présentée au printemps 2012 au Musée du Louvre, à Paris, se proposait de retracer l’histoire de la peinture allemande „de Friedrich à Beckmann“. Le cycle de quatre conférences présentées en 2014–2015 entend poursuivre le même objectif : faire découvrir aux auditeurs toute la richesse et la diversité de la peinture allemande du début du XIXe siècle jusqu’à l’arrivée de l’art moderne. Ce voyage de découverte permettra d’étudier plus particulièrement certains peintres comme Caspar David Friedrich, devenu l’archéty28 Programm zum Frankreichjahr · November 2014

VHS Sulzbach Französischer Abend Nr. 10 Salzbrunnenhaus, Auf der Schmelz, Sulzbach

Das Besondere an dieser Reihe war und bleibt die Verbindung von klassischer Musik, zeitgenössischen Chansons und Literatur mit Bezug zu unserem Nachbarland. Selbstverständlich wird es auch einen kleinen kulinarischen Ausflug nach Frankreich geben. Der Französische Abend wird gesponsert von: Vereinigte Volksbank eG (Hauptsponsorin), sStadtwerke Sulzbach. iläum

J u b g a b e! Aus



November 2014 · Programm zum Frankreichjahr 29

Dezember 2014 VHS Regionalverband Saarbrücken in Kooperation mit der Université Populaire (UP/VHS) Sarreguemines Confluences Film: Lettre d’une inconnue (Brief einer Unbekannten); Regie: Max Ophüls USA 1948 Leitung Gerhard Rouget Termin Montag, 24. November 2014, 20 Uhr Ort

Cinéma Forum, Sarreguemines

Tickets Abendkasse

Das Cinéma Forum in Sarreguemines zeigt den in den USA gedrehten Film des Saarbrücker Regisseurs, der die französische Staatsbürgerschaft angenommen hat, in engl. Sprache mit französischen Untertiteln. Es besteht Gelegenheit zum Filmgespräch mit einem Gast des Filmfestivals Max Ophüls Preis Saarbrücken.

VHS Regionalverband Saarbrücken Weine und Käse aus Frankreichs Südwesten Leitung Gerhard Rouget Termin Donnerstag, 27. November 2014, 19.30 Uhr Ort

Altes Rathaus, Raum 26

VHS Völklingen in Zusammenarbeit mit der VHS Regionalverband Saarbrücken Weinlehrfahrt Molsheim und Obernai/Alsace Termin Donnerstag, 4. Dezember 2014, 13.30 Uhr (Schlossplatz SB),

bzw. 13.45 Uhr (Kaufland VK-Wehrden)

Gebühr 70 Euro

Ergänzend zu unseren Weinseminaren bietet Lay-Reisen on Tour unter sachkundiger Führung von Gerhard Rouget Weinlehrfahrten an. Wir besuchen in einer kleinen Gruppe von max. 20 Personen Spitzenweingüter der jeweiligen Weinregionen. Dabei erfolgt neben dem Empfang und der Degustation auf Referenzdomainen eine Entdeckung der regionalen Gastronomie und des kulturhistorischen Umfelds der Weine. Weingastronomische Entdeckungsreise ins Département Bas-Rhin: Empfang und Degustation auf Spitzendomaine, Stadtbesichtigung, Menü mit Weinen im Restaurant Bistrot des Saveurs in Obernai.

Kreisvolkshochschule Saarlouis (KVHS) Studienfahrt: Colmar und Eguisheim – Weihnachtsmärkte mit traumhafter Kulisse

Gebühr 7 Euro (Umlage ca. 35 Euro)

Termin Freitag, 5. Dezember 2014

Tn-Zahl max. 20 Personen

Gebühr 89 Euro mit 3-Gang-Menü in einem

Frankreichs Südwesten ist das Themenspecial der Weinseminare in diesem Semester. Präsentiert werden feinste Rohmilchkäse aus den Regionen Midi Pyrénnées und Aquitaine. Die Käse sind gereift in der Fromagerie von Maître Affineur Philippe Olivier in Boulogne-sur-Mer. Dazu gibt es ausgesuchte und passende Weine von Spitzendomainen der Appellationen des französischen Südwestens.

30 Programm zum Frankreichjahr · November 2014

Feinschmeckerrestaurant

Die Fahrt findet bewusst an einem Freitag statt, da an diesem Tag die Weihnachtsmärkte nicht zu überlaufen sind.



Dezember 2014 · Programm zum Frankreichjahr 31

VHS Völklingen Kunstausstellung in Forbach: Impressionen von Völklingen und Forbach Leitung Franz Albert, Grafiker und Kunstfotograf aus Völklingen Termin Freitag, 5. Dezember 2014, 18 Uhr Ort

Rathaus Forbach

Kreisvolkshochschule Saarlouis (KVHS) Studienfahrt: Zum Nikolaustag! Grenzüberschreitende Weihnachtsmärkte im Elsass und in der Pfalz: Wissembourg, das „weiße” Fachwerkdorf Hunspach und der Karolinenweihnachtsmarkt im Schloss zu Bad Bergzabern. Termin Samstag, 6. Dezember 2014 Gebühr 55 Euro inkl. Führung in der Abteikirche St. Peter und Paul

VHS Regionalverband Saarbrücken in Kooperation mit der Université Populaire (UP/VHS) Sarreguemines Confluences Ein Spaziergang durch das vorweihnachtliche Saargemünd Leitung Gabriele Sauer Termin Samstag, 6. Dezember 2014, 11.00 Uhr, Dauer: ca. 2,5 Std. Ort

Treffpunkt: vor dem Bahnhof (Stadtbahn 1) Sarreguemines

Gebühr 7 Euro (5 Euro)

Als Einkaufsstadt ist unsere hübsche Nachbarstadt hinter der Grenze wohl bekannt, aber Saargemünd hat mehr zu bieten. Dieser Spaziergang durch die vorweihnachtlich geschmückte Stadt beschäftigt sich neben ihrer wechselvollen Geschichte mit ihrer Industrie, den Relikten der Keramikherstellung, der Kirche St. Nicolas und der ehemaligen Burg. Vielleicht möchten Sie im Anschluss des Rundgangs noch auf eigene Faust über den Weihnachtsmarkt oder durch die Geschäfte bummeln? In Kooperation mit Geografie ohne Grenzen!



in Wissembourg, Besuch der drei Weihnachtsmärkte



(in Wissembourg gibt es Gelegenheit zu einem Mittagessen



in einem Traditionsgasthaus).

VHS der Stadt Saarlouis Die französischen Jakobswege und ihre Kunst Leitung Bernhard Wehlen

Die Via Podiensis von Le Puy über Conques,



Figeac und Cahors

Termin Montag, 8. Dezember 2014, 15 Uhr

Das Angebot umfasst insgesamt 5 Termine (15 UStd),



die auch einzeln gebucht werden können. Weitere Termine



jeweils montags, 29. September, 13. Oktober und



10. November 2014 sowie 12. Januar 2015 um 15 Uhr

Ort

VHS-Gebäude, Lothringer Str. 13, 66740 Saarlouis

Gebühr 36 Euro (29 Euro) oder 9 Euro je Termin

Um die Mitte des 10. Jahrhunderts reist Bischof Godescalc von Le Puy in der Auvergne nach Santiago di Compostela in Galicien. Damit ist er wohl einer der ersten Santiago-Pilger und zugleich ein Vorbild für all diejenigen, die auch heute wieder auf den Spuren der großen Wallfahrt des Mittelalters unterwegs sind. Die fünf kunsthistorischen Vorträge beschäftigen sich mit den französischen Jakobswegen, UNESCO-Weltkultur-Erbe seit 1998. Kleine und große, unbekannte und weltberühmte Baudenkmäler werden vorgestellt. 32 Programm zum Frankreichjahr · Dezember 2014



Dezember 2014 · Programm zum Frankreichjahr 33

VHS Regionalverband Saarbrücken in Kooperation mit der Université Populaire (UP/VHS) Sarreguemines Confluences La peinture au XIXe siècle dans les pays germaniques

Kreisvolkshochschule Saarlouis (KVHS) Studienfahrt: Straßburg mit Muße – Weihnachtsgenüsse in der elsässischen Hauptstadt Termin Donnerstag, 11. Dezember 2014 Gebühr 95 Euro mit Bootsfahrt um die Altstadt und zum Europaviertel,

Orateur Gilbert Titeux, docteur en histoire de l’art





de l’université de Strasbourg

Weihnachtsmärkte

Date

mardi, 9 décembre 2014 à 20h



Dates supplémentaires: vendredi, 14 octobre, 18 novembre 2014



vendredi, 13 janvier 2015 à 20h

Lieu

Université Populaire Sarreguemines Confluences,



Place Jeanne d’Arc, Sarreguemines.

Tarif

5 euros/conférence



(3 euros/conférence pour les membres de l’U.P.S.C.)

Contact 0033 (0) 387 093981

Tirant son nom du célèbre ouvrage de Madame de Staël paru en 1813, le titre de l’exposition présentée au printemps 2012 au Musée du Louvre, à Paris, se proposait de retracer l’histoire de la peinture allemande „de Friedrich à Beckmann“. Le cycle de quatre conférences présentées en 2014–2015 entend poursuivre le même objectif : faire découvrir aux auditeurs toute la richesse et la diversité de la peinture allemande du début du XIXe siècle jusqu’à l’arrivée de l’art moderne. Ce voyage de découverte permettra d’étudier plus particulièrement certains peintres comme Caspar David Friedrich, devenu l’archétype du romantisme allemand, Carl Spitzweg et son humour discret, Adolphe Menzel marqué par la „névrose du vrai“, Wilhelm Leibl et certains membres de son „cercle“, ainsi que ce grand impressionniste que fut Max Liebermann. Il se terminera par une escapade autrichienne à travers la peinture viennoise des années 1900 : de l’art nouveau de Gustav Klimt aux inclassables représentations érotiques d’Egon Schiele.

34 Programm zum Frankreichjahr · Dezember 2014

3-Gang-Menü, Führung Straßburger Münster und Zeit für die

VHS Merzig-Wadern e.V. Die Tour de France einmal anders – 3 kulinarische und landeskundliche Etappen durch Frankreichs Regionen Leitung C. Rath

3. Etappe: Die Region Midi-Pyrénées – eine Unbekannte

Termin Freitag, 12. Dezember 2014, 18.30 Uhr (1x2 UStd.)

Dieses Angebot besteht aus drei Etappen. 1. und 2. Etappe



jeweils freitags, 14. und 28. November 2014 um 18.30 Uhr

Ort

Merzig, Kreisvolkshochschule, Gutenbergstraße 14

Gebühr 15 Euro (zzgl. Lebensmittelumlage für die Verkostung) je Etappe

Bitte schriftlich anmelden

Kreisvolkshochschule Saarlouis (KVHS) Studienfahrt: Reims und die Champagne Termin Samstag, 13. Dezember 2014 Gebühr 95 Euro inkl. Besichtigungen Kathedrale und St. Rémi,

traditioneller Weihnachtsmarkt und Champagnerbuffet.

Sie besuchen die berühmte Kathedrale aber auch die nicht minder sehenswerte ehemalige Pilgerkirche von St. Rémi. Sehr abwechslungsreich ist der traditionelle Weihnachtsmarkt in Reims mit einer Vielzahl von gastronomischen, handwerklichen und festlichen Angeboten. Im Anschluss geht es in die Champagne, wo bei einem Winzer in Ludes ein Champagnerbuffet für Sie gedeckt ist. Stoßen Sie mit Champagner auf die Weihnachtstage an!

Dezember 2014 · Programm zum Frankreichjahr 35

Januar 2015 Kreisvolkshochschule Saarlouis (KVHS) Studienfahrt: Weihnachtliches Licht in Lothringen: Das Musée Lalique, der traditionelle Weihnachtsmarkt von Bouxwiller und Weihnachtskugeln in Meisenthal

VHS Merzig-Wadern e.V. Die Tour de France einmal anders – 6 kulinarische und landeskundliche Etappen durch Frankreichs Regionen Leitung C. Rath

Termin Sonntag, 14. Dezember 2014



Gebühr 89 Euro inkl. 3-Gang-Menü mit Getränken, Eintritt Musée

Termin Freitag, 9. Januar 2015, 18.30 Uhr (1x2 UStd.)





5. Etappe: Die Provence – Ein wahres Feuerwerk



der Sinne

Lalique, Besuch des Weihnachtsmarktes von Bouxwiller

Scheunen, Höfe, Plätze – der Ort Bouxwiller ist ein einziger Weihnachtsmarkt, auf dem in erster Linie Produkte aus der Region angeboten werden.

Kreisvolkshochschule Saarlouis (KVHS) Studienfahrt: Kulinarische Fahrt in eines der besten elsässischen Restaurants: Zum L‘Ami Fritz nach Ottrott und winterliche Gaumenfreuden in Obernai Termin Sonntag, 21. Dezember 2014 Gebühr 99 Euro inkl. 3-Gang-Menü im L‘Ami Fritz und Besuch

des Gourmet-Weihnachtsmarktes in Obernai

4. Etappe: Lothringen – So nah und doch so fern?

Termin Freitag, 23. Januar 2015, 18.30 Uhr (1x2 UStd.)

Dieses Angebot besteht aus sechs Etappen. Weitere Termine



jeweils freitags, 17. Oktober, 7. und 21. November 2014



sowie 6. Februar 2015 um 18.30 Uhr

Ort

Weiskirchen, Haus des Gastes

Gebühr 15 Euro (zzgl. Lebensmittelumlage für die Verkostung) je Etappe

Bitte schriftlich anmelden

VHS der Stadt Saarlouis Die französischen Jakobswege und ihre Kunst Leitung Bernhard Wehlen

Die Via Tolosana von Arles über Toulouse nach Somport

Termin Montag, 12. Januar 2015, 15 Uhr

Das Angebot umfasst insgesamt 5 Termine (15 UStd),



die auch einzeln gebucht werden können. Weitere Termine



jeweils montags, 29. September, 13. Oktober, 10. November



und 8. Dezember 2014 um 15 Uhr

Ort

VHS-Gebäude, Lothringer Str. 13, 66740 Saarlouis

Gebühr 36 Euro (29 Euro) oder 9 Euro je Termin

Um die Mitte des 10. Jahrhunderts reist Bischof Godescalc von Le Puy in der Auvergne nach Santiago di Compostela in Galicien. Damit ist er wohl einer der ersten Santiago-Pilger und zugleich ein Vorbild für all diejenigen, die auch heute wieder auf den Spuren der großen Wallfahrt des Mittelalters unterwegs sind. 36 Programm zum Frankreichjahr · Dezember 2014



Januar 2015 · Programm zum Frankreichjahr 37

Die fünf kunsthistorischen Vorträge beschäftigen sich mit den französischen Jakobswegen, UNESCO-Weltkultur-Erbe seit 1998. Kleine und große, unbekannte und weltberühmte Baudenkmäler werden vorgestellt.

VHS Regionalverband Saarbrücken in Kooperation mit der Université Populaire (UP/VHS) Sarreguemines Confluences La peinture au XIXe siècle dans les pays germaniques Orateur Gilbert Titeux, docteur en histoire de l’art

de l’université de Strasbourg

Date

mardi, 13 janvier 2014 à 20h



Dates supplémentaires: mardi, 14 octobre, 18 novembre



et 9 décembre 2014 à 20h

Lieu

Université Populaire Sarreguemines Confluences,



Place Jeanne d’Arc, Sarreguemines.

Tarif

5 euros/conférence



(3 euros/conférence pour les membres de l’U.P.S.C.)

Contact 0033 (0) 387 093981

Tirant son nom du célèbre ouvrage de Madame de Staël paru en 1813, le titre de l’exposition présentée au printemps 2012 au Musée du Louvre, à Paris, se proposait de retracer l’histoire de la peinture allemande „de Friedrich à Beckmann“. Le cycle de quatre conférences présentées en 2014–2015 entend poursuivre le même objectif : faire découvrir aux auditeurs toute la richesse et la diversité de la peinture allemande du début du XIXe siècle jusqu’à l’arrivée de l’art moderne. Ce voyage de découverte permettra d’étudier plus particulièrement certains peintres comme Caspar David Friedrich, devenu l’archétype du romantisme allemand, Carl Spitzweg et son humour discret, Adolphe Menzel marqué par la „névrose du vrai“, Wilhelm Leibl et certains membres de son „cercle“, ainsi que ce grand impressionniste que fut Max Liebermann. Il se terminera par une escapade autrichien38 Programm zum Frankreichjahr · Januar 2015

ne à travers la peinture viennoise des années 1900 : de l’art nouveau de Gustav Klimt aux inclassables représentations érotiques d’Egon Schiele.

VHS Völklingen, Junge VHS Deutsch-französische Gemeinschaftsveranstaltung Tierisch Wandern: Grenzenloser Warndtwald Termin 31. Januar 2015, 14–17 Uhr Ort

Erlebniscamp Warndt, in Zusammenarbeit mit MALTIZ,



Naturerfahrung u. Waldpädagogik e.V.

Gebühr 12 Euro, Anmeldung bei VHS Völklingen

Wandern mit Esel, Lama und Ziege auf Wanderwegen, Waldwegen und querwaldein mitten im Warndtwald. Zuerst aber werden alle Tiere geputzt, das Fell gebürstet und die Hufe gepflegt. Dann werden die Lamas mit den Packtaschen gesattelt und die Esel angespannt. Nach der Wanderung in zwei Gruppen treffen sich alle am Lagerfeuer zum Stockbrotbraten. Also: Packt den Rucksack und wandert mit! Bitte stabile geschlossene Schuhe und warme, strapazierfähige, wetterfeste Kleidung anziehen, die auch schmutzig werden darf! Die Veranstaltung findet auch bei regnerischem oder kaltem Wetter statt! Keine elektrischen Geräte (Taschenlampe, Walkman, Smartphone, Handy etc.) und keine Regenschirme mitbringen!



Januar 2015 · Programm zum Frankreichjahr 39

Februar 2015

März 2015

VHS Regionalverband Saarbrücken Südwestfrankreich – Menü und Weine

VHS der Stadt Saarlouis Filmreihe „Deutsche in Frankreich“

Termin Dienstag, 3. Februar 2014

Leitung Alfred Gulden

Info

Preis, Reservierung, Information:





Gerhard Rouget, Telefon 0681 5064335

Termin Dienstag, 3. März 2014, 19.30 Uhr

Südwestfrankreich ist Themenspecial der Weinseminare in diesem Semester. Frank Seimetz präsentiert in seiner Genussfabrik Uni Nord Science Park 2 sein Gourmetkonzept Südwestfrankreich. Zum Südwestfrankreich-Menü gibt es passende Weine der südwestfranzösischen Appellationen.

VHS Merzig-Wadern e.V. Die Tour de France einmal anders – 6 kulinarische und landeskundliche Etappen durch Frankreichs Regionen Leitung C. Rath

6. Etappe: Der Osten der Ile de France –



Brie de Meaux, Sucre d’Orge und Fontainebleau

Termin Freitag, 6. Februar 2015, 18.30 Uhr (1x2 UStd.)

Dieses Angebot besteht aus sechs Etappen. Weitere Termine



jeweils freitags, 17. Oktober, 7. und 21. November 2014



sowie 9. und 23. Januar um 18.30 Uhr

Ort

Weiskirchen, Haus des Gastes

Gebühr 15 Euro (zzgl. Lebensmittelumlage für die Verkostung)

Bitte schriftlich anmelden

40 Programm zum Frankreichjahr · Februar 2015

Glück im Unglück. Die Geschichte der Madame Carrive



Vaterland mit kleinem v. Die Geschichte des Herrn Quesnel

Termin Dienstag, 24. März 2014, 19.30 Uhr

Der dritte Termin findet am Dienstag, 21. April 2014



um 19.30 Uhr statt.

Ort

Kaserne VI, Alte-Brauerei-Straße, Saarlouis

Eintritt 6 Euro. Karten über ticket-regional.de und an der Abendkasse

Drei Filmabende über Deutsche, die in Frankreich eine Heimat gefunden haben, einmal durch Heirat („Glück im Unglück. Die Geschichte der Madame Carrive“), durch Arbeit („Vaterland mit kleinem v. Die Geschichte des Herrn Quesnel“) und durch (Zu-)Flucht („Der Spätzlebotschafter. Die Geschichte des Pius Wetzel“). Was sie über ihre neue Heimat zu erzählen wissen, kann beispielhaft für deutsch-französische Beziehungen stehen. Wie bei seinen früheren Filmreihen in der VHS Saarlouis, sind die Filme „eingebettet“: Der Filmer berichtet über die Arbeit am Film von der Idee bis zum gesendeten Film und liest aus eigenen Werken dazu. Glück im Unglück. Die Geschichte der Madame Carrive „Man hat mir immer gesagt, ich sei unter zwei Unsternen geboren. Das stimmt nicht. Ich habe immer Glück gehabt, und das wollte ich weitergeben.“ Das sagt Madame Carrive. Geboren und aufgewachsen als Charlotte Behrendt in Breslau, hat sie das Glück, den französischen Schriftsteller Jean Carrive zu heiraten, und so als Jüdin dem Naziterror zu entkommen. Die 88jährige lebt allein auf einem Weingut bei Bordeaux. In Alfred Guldens Film erzählt sie ihr bewegtes Leben. Vaterland mit kleinem v. Die Geschichte des Herrn Quesnel. In Lyon kümmert sich ein alter Herr – in Berlin geboren und aufgewachsen – um hier in Lyon gestrandete Obdachlose und Strafgefangene aus Deutschland, das für ihn „Vaterland“ ist - so, wie für ihn Frankreich „Mutterland“. Und wie ihn das im Laufe seines langen Lebens in zahlreiche Konfliktsituationen gebracht hat, nicht nur als Soldat im Krieg, erzählt er in Alfred Guldens Film.

März 2015 · Programm zum Frankreichjahr 41

Vora nk ün Mai 2 digung 015 VHS Dillingen Sprachkurs Ardèche Termin Samstag, 9. Mai 2015 bis Samstag, 16. Mai 2015

Informationsabend: Donnerstag, 12. März 2015, 19 Uhr,



VHS Dillingen, Stadthalle

April 2015 VHS der Stadt Saarlouis Filmreihe „Deutsche in Frankreich“

Gebühr Gestaffelt nach Teilnehmeranzahl: 350 Euro (1–2 Teilnehmer),

Leitung Alfred Gulden



330 Euro (3–5 Teilnehmer), 295 Euro (6 Teilnehmer) und

Pius, der Spätzlebotschafter. Die Geschichte des Pius Wetze



275 Euro (7 Teilnehmer). Die Kursgebühr enthält Unterricht,

Termin Dienstag, 21. April 2014, 19.30 Uhr



Kursunterlagen und Exkursionen (einschl. Eintrittsgelder).



Die ersten beiden Termine finden jeweils am Dienstag,



Anreise, Unterkunft, Verpflegung und Freizeitaktivitäten



3. und 24. März 2014 um 19.30 Uhr statt.



außerhalb des Kursprogramms erfolgen auf eigene Kosten.

Ort

Kaserne VI, Alte-Brauerei-Straße, Saarlouis



Eine Adressliste mit möglichen Unterkünften kann gerne zur

Eintritt 6 Euro. Karten über ticket-regional.de und an der Abendkasse



Verfügung gestellt werden.

Lieben Sie alte Dörfer, romanische Kirchen? Auf Wanderwegen werden Sie eine herrliche naturbelassene Gegend kennenlernen. Der Besuch von beeindruckenden Höhlen, kleinen Museen oder Kunsthandwerkbetrieben ergänzen das Kursprogramm. Nach Absprache und je nach Wetterverhältnissen können Sie in Ihrer Freizeit mit Kanu oder Kajak die Schluchten des Chassezac entdecken, Tennis spielen und vieles andere mehr. In der Nähe der Kleinstadt Les Vans am Fuße der Cevennen, in einer vom provenzalischen Charakter geprägten Landschaft, leitet Hans-Joachim Glotz, der seit Jahren in Les Vans lebt, den Sprachunterricht und organisiert Begegnungen mit Land und Leuten. Was am Vormittag im Unterricht (Montag–Freitag 9–12.30 Uhr) erarbeitet wurde, wird am Nachmittag in die Praxis umgesetzt.

VHS Völklingen D’un peintre de Forbach – Kunstausstellung in Völklingen

Drei Filmabende über Deutsche, die in Frankreich eine Heimat gefunden haben, einmal durch Heirat („Glück im Unglück. Die Geschichte der Madame Carrive“), durch Arbeit („Vaterland mit kleinem v. Die Geschichte des Herrn Quesnel“) und durch (Zu-)Flucht („Der Spätzlebotschafter. Die Geschichte des Pius Wetzel“). Was sie über ihre neue Heimat zu erzählen wissen, kann beispielhaft für deutsch-französische Beziehungen stehen. Wie bei seinen früheren Filmreihen in der VHS Saarlouis, sind die Filme „eingebettet“: Der Filmer berichtet über die Arbeit am Film von der Idee bis zum gesendeten Film und liest aus eigenen Werken dazu. Pius, der Spätzlebotschafter. Die Geschichte des Pius Wetze Eigentlich wollte Pius Albrecht Wetzel die Weltrevolution, als er sich 1974 aus Deutschland absetzte. Südamerika war das ersehnte Ziel, doch der Oberschwabe blieb schon bei den Hippies in Südfrankreich hängen. Als er das Angebot bekam, ein Bistro zu übernehmen, gelangte der bis dahin Rastlose durch seine Kochkunst zu überregionalem Ansehen – auch als Mittler zwischen zwei (kulinarischen) Welten. Wie so ein Leben verläuft, erzählt Pius Albrecht Wetzel in Alfred Guldens Film.

Artiste Stéfan Beiu Date

Exposition du 23 mars au 21 avril 2015



Vernissage : le 20 mars 2015 à 18h

Lieu

Völklingen, Altes Rathaus

Coût

expo gratuite

42 Programm zum Frankreichjahr · März 2015



April 2015 · Programm zum Frankreichjahr 43

Angebote nach VHS VHS Dillingen

VHS Regionalverband Saarbrücken

Sprachkurs Ardèche

Weinland Frankreich – Frankreichs Topweinregionen, Themenspecial Südwestfrankreich

Samstag, 9. bis Samstag, 16. Mai 2015 Informationsabend: Donnerstag, 12. März 2015 weitere Informationen auf Seite 42

VHS Merzig-Wadern e.V.

Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken

Termin: jeweils dienstags, 23. und 30. September 2014 weitere Informationen auf Seite 11 Un jour de marché à Sarreguemines – Exkursion und Kochkurs

Die Tour de France einmal anders – 6 kulinarische und

Freitag, 26. September 2014

landeskundliche Etappen durch Frankreichs Regionen

weitere Informationen auf Seite 13

jeweils freitags, 17. Oktober, 7. und 21. November 2014 sowie 9., 23. Januar und 6. Februar 2015 weitere Informationen auf Seite 21, 24, 37 und 40 Die Tour de France einmal anders – 3 kulinarische und landeskundliche Etappen durch Frankreichs Regionen jeweils freitags, 14. und 28. November sowie 12. Dezember 2014 weitere Informationen auf Seite 27 und 35

Weinland Frankreich – Languedoc – Faugères, Minervois, Corbières Dienstag, 7. Oktober 2014 weitere Informationen auf Seite 17 Ein Samstag auf dem Markt in Metz – Exkursion und Kochkurs Samstag, 11. Oktober 2014 weitere Informationen auf Seite 18 Rathausmusik „Madame chante Piaf“ – eine Hommage an die Chansons von Edith Piaf Donnerstag, 6. November 2014 weitere Informationen auf Seite 22 Der Erste Weltkrieg in der deutsch-französischen Erinnerungskultur nach 1945 – Vortrag mit Diskussion Donnerstag, 13. November 2014 weitere Informationen auf Seite 26 Weine und Käse aus Frankreichs Südwesten Donnerstag, 27. November 2014 weitere Informationen auf Seite 30 Südwestfrankreich – Menü und Weine Dienstag, 3. Februar 2014 weitere Informationen auf Seite 40

44 Programm zum Frankreichjahr · Angebote nach VHS



Angebote nach VHS · Programm zum Frankreichjahr 45

J e t z t n! r be bewe

VHS Regionalverband Saarbrücken Jugendjury beim Filmfestival Max Ophüls Preis 2015

VHS Regionalverband Saarbrücken in Kooperation mit der Université Populaire (UP/VHS) Sarreguemines Confluences

Für das Filmfestival Max Ophüls Preis vom 20.–26. Januar 2015

Das Zollmuseum in Habkirchen

loben die VHS Regionalverband Saarbrücken und das Filmfestival

Freitag, 19. September 2014

Max Ophüls Preis erneut eine deutsch-französische Schülerjury aus. Die Jurymitglieder sollten ein Mindestalter von 16 Jahren haben und für die Zeit des Festivals vom Unterricht freigestellt sein.

Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken

weitere Informationen auf Seite 10 La peinture dans les Pays-Bas de Jérôme Bosch à Jan Vermeer van Delft

Infos

und Bewerbung: Gerhard Rouget

jeweils freitags, 3., 10. und 17. Oktober sowie



VHS Regionalverband Saarbrücken

7., 14. und 21. November 2014



Altes Rathaus am Schlossplatz, Raum 26

weitere Informationen auf Seite 16 und 24



66119 Saarbrücken



Telefon 0681 5064335, Fax 0681 5064390



[email protected] und



Filmfestival Max Ophüls Preis



Mainzer Straße 8 C, 66119 Saarbrücken

La peinture au XIXe siècle dans les pays germaniques



Telefon 0681 906890, [email protected]

Termin: jeweils dienstags, 14. Oktober, 18. November und

Frist

Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 14. November 2014

9. Dezember 2014 sowie 13. Janur 2015

Stengelrundgang Saarbrücken in französischer Sprache Samstag, 4. Oktober 2014 weitere Informationen auf Seite 17

weitere Informationen auf Seite 20, 28, 34 und 38 Besichtigung des Weltkulturerbes Völklinger Hütte in französischer Sprache Samstag, 15. November 2014 weitere Informationen auf Seite 27 Film: Lettre d’une inconnue (Brief einer Unbekannten) Regie: Max Ophüls USA 1948 Montag, 24. November 2014 weitere Informationen auf Seite 30 Ein Spaziergang durch das vorweihnachtliche Saargemünd Samstag, 6. Dezember 2014 weitere Informationen auf Seite 32

46 Programm zum Frankreichjahr · Angebote nach VHS



Angebote nach VHS · Programm zum Frankreichjahr 47

VHS der Stadt Saarlouis

Studienfahrt: Colmar und Eguisheim –

Studienfahrt: Elsass – vertraut und unbekannt

Weihnachtsmärkte mit traumhafter Kulisse

Mittwoch, 17. September 2014

Freitag, 5. Dezember 2014

weitere Informationen auf Seite 8

weitere Informationen auf Seite 31

Faire des achats –

Studienfahrt: Zum Nikolaustag! Grenzüberschreitende

Französisch-Grundlagen für den Einkaufsbummel

Weihnachtsmärkte im Elsass und in der Pfalz: Wissem-

ab Mittwoch, 24. September 2014 (15 Termine)

bourg, das „weiße” Fachwerkdorf Hunspach und der

weitere Informationen auf Seite 12

Karolinenweihnachtsmarkt im Schloss zu Bad Bergzabern.

Die französischen Jakobswege und ihre Kunst jeweils montags, 29. September, 13. Oktober, 10. November und

Samstag, 6. Dezember 2014 weitere Informationen auf Seite 33

8. Dezember 2014 sowie 12. Januar 2015 (5 Termine/15 UStd)

Studienfahrt: Straßburg mit Muße –

weitere Informationen auf Seite 15, 19, 25, 33 und 37

Weihnachtsgenüsse in der elsässischen Hauptstadt

Filmreihe „Deutsche in Frankreich“ jeweils dienstags, 3. und 24. März sowie 21. April 2014 weitere Informationen auf Seite 41 und 43

Donnerstag, 11. Dezember 2014 weitere Informationen auf Seite 35 Studienfahrt: Reims und die Champagne Samstag, 13. Dezember 2014

Kreisvolkshochschule Saarlouis (KVHS)

weitere Informationen auf Seite 35

Moselfränkische Kommunikation

Studienfahrt: Weihnachtliches Licht in Lothringen:

mit dem Mundartdichter Jean-Louis Kieffer

Das Musée Lalique, der traditionelle Weihnachtsmarkt

ab Montag, 8. September 2014, alle 2 Wochen (10 Termine)

von Bouxwiller und Weihnachtskugeln in Meisenthal

weitere Informationen auf Seite 6

Sonntag, 14. Dezember 2014

Studienfahrt: Die schönsten Dörfer Frankreichs

weitere Informationen auf Seite 36

im Elsass: Eguisheim, Riquewihr und Hunawihr

Studienfahrt: Kulinarische Fahrt in eines der besten

Donnerstag, 25. September 2014

elsässischen Restaurants: Zum L‘Ami Fritz nach Ottrott

weitere Informationen auf Seite 12

und winterliche Gaumenfreuden in Obernai

Studienfahrt: Gourmetkurs in der Normandie – Vorankündigung

Sonntag, 21. Dezember 2014 weitere Informationen auf Seite 36

Juni 2015, Vorbesprechung: 7. November 2014 weitere Informationen auf Seite 23

48 Programm zum Frankreichjahr · Angebote nach VHS



Angebote nach VHS · Programm zum Frankreichjahr 49

VHS St. Ingbert

40 Jahre Studienfahrten mit dem Lothringen

Deutsch-französischer, offener Gesprächskreis

Kenner und Schriftsteller Klaus Bernarding –

2014–2015. Nachbarn erzählen Geschichte(n) / Cercle

Fahrt nach Les Eparges (Meuse)

franco-allemand: débat public 2014–2015. Raconter

Samstag, 27. September 2014

l’histoire, des histoires, entre voisins

weitere Informationen auf Seite 14

ab Mittwoch, 17. September 2014, einmal im Monat (10 Termine) weitere Informationen auf Seite 8

VHS Sulzbach Verleihung des Eugen-Helmlé-Preises 2014 an Cécile Wajsbrot Montag, 8. September 2014 weitere Informationen auf Seite 6 Studienfahrt: Verdun – Erinnerungen an den 1. Weltkrieg Sonntag, 12. Oktober 2014 weitere Informationen auf Seite 19

Französisch Tandemkurs: Konversation Französisch-Deutsch ab Samstag, 27. September 2014 (7 Termine/28 UStd.) weitere Informationen auf Seite 15 Gemeinsam backen – Einladung zum deutschfranzösischen Backnachmittag Freitag, 10. Oktober 2014 weitere Informationen auf Seite 18 In Zusammenarbeit mit der VHS Regionalverband Saarbrücken Weinlehrfahrt Molsheim und Obernai/Alsace

Workshop: „Zubereitung eines Weihnachtsmenüs“

Donnerstag, 4. Dezember 2014

Freitag, 21. November 2014

weitere Informationen auf Seite 31

weitere Informationen auf Seite 29

Kunstausstellung in Forbach:

Französischer Abend Nr. 10 (Jubiläumsausgabe!)

Impressionen von Völklingen und Forbach

Samstag, 22. November 2014

Freitag, 5. Dezember 2014

weitere Informationen auf Seite 29

weitere Informationen auf Seite 32

VHS Völklingen

Junge VHS Tierisch Wandern: Grenzenloser Warndtwald

Heiteres Gedächtnistraining in Kooperation mit der Stadt

Samstag, 31. Januar 2015

Forbach im Rahmen der Jumelage Völklingen-Forbach

weitere Informationen auf Seite 39

ab Freitag, 12. September 2014. (19 Termine) weitere Informationen auf Seite 7 14. Grenzüberschreitendes Orgelfestival

D’un peintre de Forbach 23. März bis 21. April 2015 (Vernissage: 20. März 2015) weitere Informationen auf Seite 42

der Städte Völklingen und Forbach 19. September bis 12. Oktober 2014 weitere Informationen auf Seite 10 50 Programm zum Frankreichjahr · Angebote nach VHS



Angebote nach VHS · Programm zum Frankreichjahr 51

Lothringen

zum Kennenund Liebenlernen

ISBN 978-3-95602-000-1 282 Seiten, englische Broschur 19,90 €

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.