für junge Leute

March 6, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download für junge Leute...

Description

Tipps für junge Leute IAG-

Infos : Schule | Ausbildung | Beruf 2 016 / 2017

3

Inhalt Kapitel

Hinweis zur gendergerechten Schreibweise bei Personenangaben Die in dieser Publikation enthaltenen Angaben beziehen sich grundsätzlich sowohl auf die männliche als auch auf die weibliche Form. Zur besseren Lesbarkeit wurde auf die zusätzliche Bezeichnung in der weiblichen Form weitgehend verzichtet.

Herausgeber Ahstraße 22 · 45879 Gelsenkirchen Telefon 0209 - 605 09-0 Telefax 0209 - 605 09-111 Internet www.iag-gelsenkirchen.de

1

Bewerbung

2

Berufs- & Lebensplanung

3

Kündigung

4

Thema Geld

............................................................ Seite

23

5

Schulabschlüsse .................................................. Seite & schulische Berufsausbildungen

33

6

Wichtige Adressen

............................................ Seite

45

7

Angebote des Referates ................................. Seite Erziehung und Bildung der Stadt Gelsenkirchen

52

8

Weitere Jugendhäuser

59

9

Gelsenkirchener Bonus-Pässe

............................................................. Seite

8

............................. Seite

17

.............................................................. Seite

21

.................................... Seite ..................... Seite

60

Gestaltung / Satz Telefon 0209 - 944 28 07 www.dorracomdesign.de

Impressum

Inhalt

4

5

Liebe Leserinnen und Leser!

Sie finden die IAG U25-Teams für arbeitslose junge Menschen im Alg II-Bezug an

Das Integrationscenter für Arbeit Gelsenkirchen – das Jobcenter (IAG)

zwei Standorten in Gelsenkirchen:

ist für arbeitslose und bedürftige Menschen zuständig, die ihren Lebensunterhalt nicht aus eigenen Mitteln bestreiten können. Vielen jungen Menschen unter 25 Jahren wurden von den IAG U25-Teams verschiedene Angebote zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung gemacht. Etliche haben durch diese speziellen Möglichkeiten den Weg in den Arbeitsmarkt gefunden.

Standort Kalka Haus in GE-Buer Kurt-Schumacher-Straße 392-396, 45897 Gelsenkirchen-Buer Standort Iduna-Hochhaus Ebertstraße 20, 45879 Gelsenkirchen-Zentrum, Hinweis: Die Eingangszone befindet sich im Hamburg-Mannheimer-Haus, Ahstraße 22, 45879 Gelsenkirchen-Zentrum

Zur Verbesserung der Ausbildungsplatzsituation hat das IAG u. a. außerbetriebliche Ausbildungsplätze eingerichtet (siehe Seite 16/17), um für jugendliche Alg II-Empfänger die Chancen auf eine Berufsausbildung zu verbessern. Für junge Menschen, die besondere soziale Schwierigkeiten haben, werden Hilfen vom IAG angeboten (Schulden-, Drogen- und psychosoziale Beratung) und

Hinweis: Demnächst ist ein Umzug geplant. Es soll eine Jugendberufsagentur eingerichtet werden, die alle Angebote für Kunden unter 25 Jahren bündelt. Weitere Informationen dazu in den Medien.

Telefon Servicecenter: 0209 - 60 50 90

spezielle Maßnahmen vorgehalten (Tagesstruktur), um eine Heranführung an den

Öffnungszeiten Empfangsbereiche und Eingangszonen:

Arbeitsmarkt zu erreichen.

MO – MI

08:00 bis 13:00 Uhr

DO

08:00 bis 15:00 Uhr (nur für Berufstätige: 15:00 bis 18:00 Uhr)

FR

08:00 bis 12:30 Uhr

20 16 / 20 17

IAG-AKTIVPASS Bildung | Sport | Kultur

Kostenlose und ermäßigte Angebote für junge Menschen bis zu 24 Jahren, die Alg II beziehen.

Und auch zur sinnvollen Freizeitgestaltung gibt es ein Angebot: Den IAG-Aktivpass für arbeitslose junge Menschen. Dieser wird von

Wer Ihr zuständiger Ansprechpartner ist, erfahren Sie in der Eingangszone des

den persönlichen Ansprechpartnern (pAp)

IAG. Hier können Sie auch Termine zur Beratung und für die Leistungsabteilung

und Fallmanagern an alle Alg II-Bezieher

ausmachen, sowie Unterlagen einreichen. Eine persönliche Vorsprache ist

von 15 bis 24 Jahren kostenlos ausgege-

ohne Terminabsprache nur im Notfall möglich! Wir hoffen, dass Sie in

ben, auch an Schüler, Studenten und Maß-

dieser Broschüre viele interessante Informationen, Adressen und Ansprechpartner

nahmeteilnehmer.

finden, die Sie auf Ihrem Weg in die Berufstätigkeit weiterbringen. Bei Fragen oder

Der IAG-Aktivpass bietet kostenlose und ermäßigte Angebote in den Bereichen Sport, Kultur und Freizeit.

Anregungen zu den IAG-Tipps oder zum IAG-Aktivpass wenden Sie sich bitte an Frau Karin Strasdat, Telefon 0209 - 60 50 99 70. Ihre IAG U25-Teams Auch im Netz: http://u25.iag-gelsenkirchen.de

Begrüßung

Begrüßung

77 Der IAG-Aktivpass bietet viele kostenlose und ermäßigte Angebote zum Beispiel in den Bereichen

Sport, Kino, Musik, Freizeitevents Sprachen & Computer Arbeitslose junge Menschen bis zu 24 Jahren, die Alg II-Bezieher und Maßnahmenteilnehmer! Ausgabe exklusiv bei Ihrem persönlichen

e

ervic efon S

Tel

sind, erhalten den IAG-Aktivpass kostenlos, auch Schüler, Studenten

r cente

- 605 9 0 2 0

Ansprechpartner (pAp)/Fallmanager im IAG.

09 - 0

2016

/ 201 7

IAG -AK T I V PA Bildung | Spor

SS

t | Kultur

Kostenlose un d ermäßigte An gebote für jun Menschen bis zu ge 24 Jahren, die Alg II beziehen.

MO+MI: .......... 08:00 bis 16:00 Uhr DO: ................. 08:00 bis 18:00 Uhr FR: .................. 08:00 bis 12:30 Uhr

IAG-Aktivpass

8

1 Bewerbung

9 Das Rundum-sorglos-Paket für Ihre Bewerbung Ein weiteres Angebot ist das durch einen externen Bildungsträger angebotene Bewerbungscenter. An 8 PC-Arbeitsplätzen haben Sie die Möglichkeit, eigenständig Ihre Bewerbungsunterlagen zu erstellen, auszudrucken und zu versenden. Sollten Sie ein aktuelles Bewerbungsfoto benötigen, kann dies direkt vor Ort angefertigt werden. Auch Bewerbungsmappen stehen Ihnen in der B.box zur Verfügung. Sollte Ihr Bedarf an Unterstützung bei der Erstellung der Bewerbungsunterlagen umfangreicher sein, besteht die Möglichkeit, einen Termin in dem Bewerbungscenter der B.box zu buchen. Dort können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ganz individuell auf Ihre Bedürfnisse eingehen. Tipps: › Sollten Sie ein Bewerbungsfoto wünschen, denken Sie an ein geeignetes Erscheinungsbild. › Bringen Sie zur Speicherung Ihrer Bewerbungsunterlagen, wenn vorhanden, einen USB-Stick mit. Die obere Etage der B.box bietet einen Veranstaltungsraum, der für verschiedene Zwecke genutzt wird. Es finden Informationsveranstaltungen zu unterschiedlichen Themen statt, es gibt Arbeitgebertage oder auch Minimessen zu einzelnen

Die Eintrittskarte in ein Unternehmen ist die Bewerbung. Ohne sie geht gar

Berufsbildern.

nichts. Es gibt Arbeitgeber, die sind mit einer Kurzbewerbung per E-Mail zufrieden, aber nur dann, wenn sie auf ihrer Internetseite ausdrücklich darauf hinweisen. Ansonsten zählt die klassische Bewerbung, eingebettet in eine ordentliche Bewerbungsmappe. Wie man’s richtig macht, das wissen die Experten beim Bewerbungscoaching, mit denen das Integrationscenter für Arbeit Gelsenkirchen zusammenarbeitet. In der B.box erhalten Sie fachkundige Unterstützung zur Erstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen. Die B.box ist ein modernes Ladenlokal über 2 Etagen, welches seit März

B.box, Ahstrasse 22 (im Eingangsbereich des „Hamburg-Mannheimer-Hauses“,

2015 das umfangreiche Dienstleistungsangebot des Integrationscenters für Arbeit

45879 Gelsenkirchen, Telefon: 0209 - 60 50 99 50, Öffnungszeiten:

Gelsenkirchen erweitert. Ganz ohne Terminabsprache können Sie sich rund um die Themen Bildung, Beruf und Arbeitsmarkt informieren. Auf Wunsch werden Sie auch individuell und ausführlich beraten – zu diversen

Mo. und Di. von 08:00 bis 15:30 Uhr / Do. von 08:00 bis 18:00 Uhr / Mi. und Fr. von 08:00 bis 13:00 Uhr

Weiterbildungen, zu den Anforderungen verschiedener Berufsbilder, zu alternativen

Der Service der B.box inklusive des Bewerbungscenters ist kostenfrei

Beschäftigungsmöglichkeiten oder mögliche Wege zum Wiedereinstieg in den Beruf.

und kann ohne Termin im Rahmen der Öffnungszeiten genutzt werden.

Kap. 1 – Bewerbung: B.box

Kap. 1 – Bewerbung: B.box

10

11

Vorstellungsgespräch Hat Ihre Bewerbung den Weg in die engere Auswahl geschafft, dann ist es nicht mehr weit bis zum Vorstellungsgespräch. Hier zählt dann der persönliche Eindruck – deshalb sollten Sie auch unbedingt auf Ihr Äußeres achten. Zum Beispiel lassen Sie Miniröcke und ärmellose T-Shirts besser im Kleiderschrank, ebenso Sportschuhe und Flip-Flops. Versuchen Sie, sich seriös und angemessen zu kleiden. Ein positives äußeres Erscheinungsbild ist immer von Nutzen!

Einstellungstest/Eignungstest Der persönliche Eindruck bei diesem Gespräch ist sehr entscheidend, allerdings von so unterschiedlichen Bewertungsmaßstäben abhängig, dass man kaum Tipps geben kann. Fast alle Großbetriebe, zunehmend aber auch mittlere und kleinere Betriebe, führen zwischen Bewerbung und Vorstellungsgespräch sogenannte „Ein stellungstests“ durch. Der Inhalt dieser Verfahren ist von Beruf zu Beruf, von Betrieb zu Betrieb unterschiedlich. Alle diese Tests sind sehr verschieden und vielseitig deutbar. Wenn Sie also z. B. bei einer Firma einen solchen Test nicht bestan-

„ Ich habe mich früh zeitig um Ausbildun einen gsplatz b emüht un Bewerbun d viele gen gesc hrieben. Antworte N ic h t alle n waren positiv. Ic aber nich h habe m t entmutig ich en lassen immer wie und der nach gefragt. Immer am Mein Mott Ball bleib o: en, wenn Ausbildun es um g geht. G eht ja um MEINE Zukunft! “

den haben, heißt das noch lange nicht, dass Sie für diesen Beruf ungeeignet sind. Nützliche Tipps zu den Themen „Bewerbungsgespräch“, „Bewerbungsschreiben“ und „Einstellungstest“ finden Sie in Büchern und Publikationen in der Stadtbibliothek. Einstellungstests zum Üben sind im Internet zu finden, z. B.: › www.ausbildungspark.com › www.focus.de/finanzen/karriere/bewerbung › www.einstellungstest-fragen.de Ein Beruf mit Ausbildung ist auf jeden Fall besser als eine ungelernte Tätigkeit. Mit einer guten Berufsausbildung bekommen Sie leichter Arbeit, verdienen meistens mehr und werden nicht so schnell entlassen. Wenn Sie keine Ausbildungsstelle finden, sollten Sie sich bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit melden. Sie bekommen dann zwar kein Geld, aber Ihre Bewerbungsunterlagen werden an Betriebe mit offenen Ausbildungsstellen weitergeleitet.

Kap. 1 – Bewerbung

Kap. 1 – Bewerbung

12

13 Wenn Sie kein Alg II bekommen, sollten Sie sich bei der Arbeitsvermittlung der Agentur für Arbeit arbeitssuchend melden. Diese Meldezeit ist überaus wichtig,

Stellenangebote zum Mitnehmen!

um z. B. Anspruch auf eine Qualifizierung oder die Teilnahme an einer berufsorientierenden Maßnahme zu haben. Für Alg II-Empfänger wird der Kontakt zur Berufsberatung bzw. zum zuständigen Ausbildungsstellenvermittler des IAG nach Rücksprache mit dem persönlichen Ansprechpartner (pAp)/ Fallmanager hergestellt. Kontaktdaten der Berufsberatung Termine nach Vereinbarung, d. h. telefonisch, schriftlich oder persönlich. Die Telefon-Servicenummer für alle Bereiche der Agentur für Arbeit in Gelsenkirchen lautet (Mo. bis Fr. von 8:00 bis 18:00 Uhr):

Die beiden Job Points des Integrationscenters für Arbeit Gelsenkirchen bieten einen kostenlosen Service rund um die Arbeitsplatzsuche für alle, die eine Vollzeit-/

0800 - 4 55 55 00*

Teilzeitstelle oder einen Minijob in Gelsenkirchen und in der näheren Umgebung

*kostenfrei

suchen.Täglich veröffentlicht der Job Point für Sie aktuelle Stellen aus allen

Agentur für Arbeit Gelsenkirchen Vattmannstr.12, GE-Zentrum, E-Mail: [email protected]

Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit Gelsenkirchen, Vattmannstr.12

Werden Sie selbst aktiv! Verlassen Sie sich aber nicht nur auf das IAG und die Agentur für Arbeit, sondern beachten Sie folgende Punkte:

Berufsbranchen per Aushang an der sogenannten „Stelleninsel“ (siehe Foto). Das Angebot an Stellenaushängen ist in beiden Job Points identisch. Sie können passende Stellenangebote mitnehmen, direkt vor Ort Ihre Bewerbung erstellen oder sich sofort telefonisch bewerben – ganz einfach und unkompliziert. Gerne können Sie auch Ihre Bewerbungsunterlagen an einem der beiden Kunden PC erstellen. Bei Bedarf unterstützt Sie das Job Point Team gerne hierbei. Ein Internetzugang ermöglicht Ihnen die weitere Stellensuche im Internet. Tipp: Bringen Sie einen USB Stick zum Abspeichern Ihrer Bewerbungsunterlagen mit.

• Sehen Sie regelmäßig die Stellenanzeigen in den Zeitungen durch (besonders mittwochs und samstags)! • Schauen Sie ins Branchenverzeichnis (Beilagen zum Telefonbuch, Gelbe Seiten)! Hier finden Sie alle Betriebe in Gelsenkirchen und Umgebung. Rufen Sie an und fragen Sie nach freien Arbeitsoder Ausbildungsstellen! • Besuchen Sie den Job-Point des IAG am Neumarkt 1 (GE-Zentrum)

einGEstellt! Der Job Point des Integrationscenters für Arbeit Gelsenkirchen – das Jobcenter Standorte: Neumarkt 1, 45879 Gelsenkirchen-Zentrum Rottmannsiepe 7, 45894 Gelsenkirchen-Buer

oder in der Rottmannsiepe 7 (GE-Buer), dort finden Sie Vollzeit-/

Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi. von 09:00 bis 17:00 Uhr /

Teilzeitstellen und Minijobs.

Do. von 09:00 bis 18:00 Uhr / Frr von 09:00 bis 14:00 Uhr

Kap. 1 – Bewerbung

Kap. 1 – Bewerbung

14

15

Ausbildungsvertrag/Arbeitsvertrag

Förderung: Während der Ausbildung in einer Einrichtung erhält man eine

Im Ausbildungsvertrag sind Ihre Rechte und Pflichten während der Berufs-

Voraussetzungen gegeben sind, kann Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) beantragt

ausbildung festgelegt. Er muss mindestens enthalten:

werden.

1. Art, sachliche und zeitliche Gliederung sowie Ziel der Berufsausbildung, insbesondere die Berufstätigkeit, für die ausgebildet werden soll 2. Beginn und Dauer der Berufsausbildung, Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte

Ausbildungsvergütung und ist sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Wenn die

In Gelsenkirchen werden z. B. folgende außerbetriebliche Ausbildungsberufe angeboten: • Fachkraft Metalltechnik

• Fachlagerist/-in mit Staplerschein

3. Dauer der regelmäßigen täglichen Arbeitszeit

• Köchin/Koch

• Maler/-in und Lackierer/-in

4. Dauer der Probezeit

• Verkäufer/-in

• Zerspanungsmechaniker/-in

5. Zahlung und Höhe der Vergütung 6. Dauer des Urlaubs 7. Voraussetzungen, unter denen der Berufsausbildungsvertrag gekündigt werden kann

Darüber hinaus werden individuelle BaE in verschiedensten Betrieben angeboten – z. B. in den Bereichen Wirtschaft-Verwaltung, Handel-Hotel-Gaststätten, Ernährung-Kosmetik-Körperpflege und Farbe-Holz-Raumgestaltung.

Wichtig! Achten Sie darauf, dass Sie zügig Ihren Arbeits- oder Ausbildungsvertag

Jugendliche, die Arbeitslosengeld II erhalten, können sich bei ihrem per-

erhalten, damit Ihr Beschäftigungsverhältnis rechtlich abgesichert ist.

sönlichen Ansprechpartner (pAp)/Fallmanager im IAG nach diesen Ausbil-

Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE)

dungsmöglichkeiten erkundigen. Jugendliche ohne Leistungsbezug fragen bitte

Eine Ausbildung kann in einer außerbetrieblichen Einrichtung stattfinden, wenn sich trotz intensiver Bewerbung keine Ausbildungsstelle in einem Betrieb finden lässt. Solche Einrichtungen gibt es meist in der Nähe des Wohnortes.

bei der Berufsberatung der Agentur nach den dort angebotenen Plätzen.

Finanzielle Ausbildungshilfe Bei einer betrieblichen und überbetrieblichen Berufsausbildung (oder einer Berufsvorbereitung) können Sie neben der normalen Ausbildungsvergütung in

Ausbildung: Die Ausbildung erfolgt in anerkannten Ausbildungsberufen in den

bestimmten Fällen Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) bekommen. Dafür müssen Sie

Werkstätten oder Übungsbüros der Einrichtung. Der Berufsschulunterricht findet

einen Antrag beim Berufsberater in der Agentur für Arbeit stellen.

gemeinsam mit den Auszubildenden aus Betrieben an den entsprechenden Berufskollegs statt. Für eine berufliche Erstausbildung schließt man einen Ausbildungsvertrag mit dem Träger ab. Während der Ausbildung finden mehrwö-

Auch Alg II-Kundinnen und -kunden müssen den BAB-Antrag in der Eingangszone der Agentur für Arbeit abholen. Adressen:

chige Betriebspraktika statt. Ziel ist es, die Ausbildung in einem Betrieb fortzu-

• Agentur für Arbeit GE-Zentrum, Vattmannstr. 12, 45879 GE

setzen, wenn möglich bereits nach dem ersten Ausbildungsjahr. Falls erforderlich

• Agentur für Arbeit GE-Buer, Kurt-Schumacher-Str. 381, 45897 GE

mit einer Förderung, wie z. B. ausbildungsbegleitende Hilfen. Zum Teil erfolgt die

Telefon für alle Bereiche: 0800 - 4 55 55 00 (kostenfrei)

Ausbildung auch in einem direkten Verbund mit Ausbildungsbetrieben.

Kap. 1 – Bewerbung

Kap. 1 – Bewerbung

16

17

Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) Unter bestimmten Voraussetzungen gewährt die Agentur für Arbeit Berufsausbildungsbeihilfe … • für eine betriebliche oder außerbetriebliche Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, wenn der Auszubildende nicht im Haushalt der Eltern wohnt, weil die Ausbildungsstätte von dort aus nicht in angemessener Zeit erreicht werden kann. Diese Voraussetzung muss nicht erfüllt sein, wenn der Auszubildende das 18. Lebensjahr vollendet hat, verheiratet ist oder war, mit mindestens einem Kind zusammen lebt oder es für ihn aus schwerwiegenden sozialen Gründen unzumutbar ist, bei seinen Eltern zu wohnen. Die Berufsausbildungsbeihilfe wird als Zuschuss gezahlt. Dabei wird ein entsprechender Bedarf für den Lebensunterhalt des Auszubildenden und für seinen

2 Berufs- und Lebensplanung Start in die Zukunft Junge Frauen sind für das Berufsleben vorbereitet: Sie bringen gute Leistungen, sie bekommen gute Noten, glänzen mit Abiturzeugnissen und haben die Universitäten längst erfolgreich erobert. Nahezu alle qualifizierten Ausbildungsberufe stehen ihnen offen. Damit sich diese Erfolge in Zukunft auch in den Führungsetagen und Verdienstmöglichkeiten der Frauen niederschlagen, brauchen sie Unterstützung bei ihrer Ausbildungs- und Berufsplanung. Klicken Sie doch einfach mal www.girls-day.de an. Dort gibt es erste Informationen zur beruflichen Orientierung für Mädchen und junge Frauen. Oder wenden Sie sich an:

Ausbildungsaufwand berücksichtigt. Das Einkommen des Auszubildenden wird

IAG-Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA)

grundsätzlich voll angerechnet – das seines Ehe- bzw. Lebenspartners und seiner

Frau Irene Pawellek

Eltern nur, wenn es bestimmte Freibeträge übersteigt.

Ahstraße 22, 45879 Gelsenkirchen, Tel. 0209 - 60 50 95 21,

• für die Teilnahme an berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen.

E-Mail: [email protected]

Bei Teilnehmern an berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen wird grundsätzlich

Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Gelsenkirchen

kein Einkommen angerechnet. Hier werden auch die Lehrgangskosten übernom-

Frau Gabi Schäfer

men.

Hans-Sachs-Haus, Ebertstraße 11, 45879 Gelsenkirchen

Weitere Informationen unter unter www.arbeitsagentur.de

Tel. 0209 - 169-2712 , -2747, -2018, E-Mail: [email protected]

Langfristig denken Viele junge Menschen wählen einen Ausbildungsplatz in einem der gängigsten und bekanntesten Berufe. Oftmals nicht aus persönlicher Neigung, sondern weil die beste Freundin oder andere Mitschülerinnen/Mitschüler der Klasse diese Ausbildung in Betracht ziehen. Hieraus ergibt sich, dass nicht genügend Ausbildungsplätze in den begehrtesten Ausbildungsberufen zur Verfügung stehen und dass die Voraussetzungen für die angestrebte Ausbildung immer höher werden. Sinnvoll und ratsam ist es, sich die breite Palette der Ausbildungsberufe vor Augen

Kap. 1 – Bewerbung

Kap. 2 – Berufs- und Lebensplanung

18

19 zu halten und auch den Mut zu haben, einen nicht geläufigen oder bekannten Beruf zu erlernen. Viele Industrie- und Handwerksbetriebe, die langfristig

Der Bundesfreiwilligendienst

sichere Arbeitsplätze und tarifliche Bezahlung bieten, haben bereits Probleme, freie Ausbildungsplätze zu besetzen. Ein guter Schulabschluss ist sehr wichtig. Empfehlenswert ist es, einen Schulabschluss nachzuholen. Je höher der Schulabschluss, desto größer die Ausbildungsmöglichkeiten. Das IAG gibt Jugendlichen auch die Möglichkeit, sich auf den Schulabschluss im Rahmen von Maßnahmen vorzubereiten. Wenn Sie sich für einen bestimmten Beruf entscheiden, sollten Sie unbedingt

Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) wurde von der Bundesregierung als Nachfolger

versuchen, praktische Erfahrungen in diesem Bereich zu sammeln. Sowohl in

für den Zivildienst eingeführt. Am BFD dürfen alle teilnehmen, die bereits die

pflegenden, medizinischen und sozialen Berufen als auch im gewerblichen und

Vollschulzeitpflicht erfüllt haben, denn nach oben gibt es keine Altersgrenze. Damit

technischen Bereich sieht der Berufsalltag oft ganz anders aus, als man es sich

schafft der Bundesfreiwilligendienst die erste geförderte Freiwilligenform auch für

vorgestellt hat. Es gibt heutzutage keinen Beruf mit Beschäftigungsgarantie mehr.

ältere Menschen, welche sich sozial für die Gesellschaft engagieren wollen. Auch

Darum sollten Sie eine Tätigkeit wählen, der Sie mit Interesse und Begeisterung

bei den Arbeitszeiten wurde auf die Bedürfnisse der verschiedenen Altersgruppen

nachgehen können. Damit erhöhen Sie Ihre Chancen auf einen Ausbildungs- oder

Rücksicht genommen. Da Jugendliche oft noch keine familiären Verpflichtungen

Arbeitsplatz.

haben, müssen diese den BFD grundsätzlich mit 40 Stunden pro Woche als

Durch Praktika, Aushilfsjobs und auch ehrenamtliche Tätigkeiten (z. B. im sozia-

Vollzeitbeschäftigung ablegen.

len Bereich oder im Tierheim) können Sie feststellen, ob die angestrebte Arbeit

Wenn Sie an einem Bundesfreiwilligendienst teilnehmen möchten, müssen Sie

Ihren Vorstellungen entspricht. Hier bietet auch der Bundesfreiwilligendienst

sich für mindestens 6 Monate oder höchstens 18 Monate für die Teilnahme an

Möglichkeiten.

einem BFD Projekt verpflichten. In Ausnahmefällen ist es sogar möglich, bis zu 24 Monaten am BFD teilzunehmen. Während des BFD erhalten Sie ein Taschengeld und verschiedene andere Gegenleistungen wie z.B. Unterkunft und Verpflegung. Für Bezieher des Alg-II verbleibt ein Betrag von 175 Euro mtl. der nicht angerechnet wird. Bei Interesse können Sie bei sozialen Trägern wie AWO, Rotes Kreuz, Kirchen, Stadtverwaltung/“Jugendamt“ usw. nach Einsatzstellen fragen, oder Sie wenden sich zur Erstberatung an die Ehrenamtsagentur Gelsenkirchen e. V., Adresse auf der nächsten Seite.

Kap. 2 – Berufs- und Lebensplanung

Kap. 2 – Berufs- und Lebensplanung

20

21

3 Kündigung

Oje, jetz t aber aufpassen !

http://ehrenamt.gelsenkirchen.de

Wenn Ihnen gekündigt wird, so versuchen Sie noch einmal in einem persönlichen Gespräch mit Ihrem Ausbilder bzw. Arbeitgeber, die Kündigungsgründe zu erörtern. Vielleicht lässt sich eine Rücknahme der Kündigung erreichen. Sollte die Kündigung jedoch bestehen bleiben, so ist das nicht zwangsläufig rechtmäßig. Beim Erhalt einer Kündigung sollte deshalb überlegt werden, ob es Möglichkeiten gibt, sich zu wehren. Zunächst muss überprüft werden, ob Für BFD-Stellen in GE: Ehrenamtsagentur Gelsenkirchen e. V. Neumarkt 1 (Sparkassenhaus) 45879 Gelsenkirchen Tel.:

0209 - 169-33 33

Fax:

0209 - 169-33 37

Mail:

[email protected]

• die angegebenen Kündigungsgründe ausreichen • die entsprechenden Kündigungsfristen eingehalten wurden • der Betriebsrat vor der Kündigung gehört wurde.

Wichtig:

Wenn der Betriebsrat nicht gehört wurde, ist die

Kündigung ungültig. (§ 102 Abs. 1, Betriebsverfassungsgesetz)

Öffnungszeiten: MO – DO 10:00 bis 16:00, FR 10:00 bis 15:00 Uhr

Setzen Sie sich sofort mit dem Betriebsrat, bzw. Personalrat, Vertrauensleuten oder

Ansprechpartner: Johannes Mehlmann, Beate Raffalski,

der Jugendvertretung in Verbindung. Wenn Sie Mitglied bei der Gewerkschaft sind,

Manuela Feuersenger und Susanne Bars

erhalten Sie dort kostenlos Rechtsberatung und Rechtsbeistand.

Kap. 2 – Berufs- und Lebensplanung

Kap. 3 – Kündigung

22

23 Auch die zuständigen Innungen, die Kreishandwerkerschaft und die zuständigen Kammern erteilen Auskünfte. Die Anschriften finden Sie auf Seite 46. Sie sollten nach Ihrer Kündigung in jedem Falle genau überprüfen, ob Sie noch Ansprüche an den Arbeitgeber haben (Restlohn, Überstunden, Urlaubsanspruch usw.). Falls

4 Thema Geld Ein Konto ist wichtig!

Sie rechtliche Schritte gegen Ihren Arbeitgeber einleiten müssen, steht Ihnen

Die erste Frage im Personalbüro, wenn der Arbeitsvertrag unterschrieben wird,

die Rechtsantragsstelle des Arbeitsgerichts (Adresse auf Seite 46) kostenfrei zur

gilt der Bankverbindung. Wer noch kein Girokonto (Gehaltskonto) hat, muss

Verfügung.

sich spätestens JETZT darum kümmern. Viele Banken bieten Schülern/-innen, Auszubildenden sowie freiwillig Wehrdienstleistenden und Teilnehmern/-innen

Kündigung Während der Probezeit kann ohne Angabe von Gründen das Arbeits- oder Ausbildungsverhältnis gekündigt werden. Nach der Probezeit kann nur auf Grund von schwerwiegenden Vorfällen gekündigt werden. Schwerwiegende Gründe,

am Bundesfreiwilligendienst gratis ein Girokonto an. Übrigens: Auch für Zahlungen des IAG und der Agentur für Arbeit benötigen Sie ein Konto.

Arbeitslosengeld II (Alg II)

die schon länger als 2 Wochen bekannt sind, können kein Anlass zur Kündigung

Erwerbsfähige, die kein oder wenig Einkommen haben, erhalten mit dem

sein. Jede Kündigung muss schriftlich und nach der Probezeit unter Angabe von

Arbeitslosengeld II (Alg II) eine Grundsicherung bei Arbeitslosigkeit, die sich weit-

Gründen erfolgen!

gehend an der Sozialhilfe orientiert. Die Leistung Alg II deckt den Mindestbedarf ab, der zum Leben in unserer Gesellschaft notwendig ist (Kosten der Wohnung,

Agentur für Arbeit Wenn Ihnen gekündigt worden ist oder Sie selbst gekündigt haben, dann melden Sie sich bei der Agentur für Arbeit sofort als stellensuchend und arbeitslos. Auch wenn Sie noch Hoffnung auf Wiedereinstellung haben ist es wichtig, dass Sie sofort vorsprechen. Geld von der Agentur für Arbeit erhalten Sie erst ab dem Tag, an dem Sie sich dort gemeldet haben. Bei verspäteter Meldung droht zudem eine Sperrzeit. Wenn Sie keine Ansprüche auf Arbeitslosengeld haben, aber Alg II beantragen möchten, wenden Sie sich an das IAG – das Jobcenter.

Lebensunterhalt, etc.). Um den Antrag auf Alg II zu stellen, melden Sie sich in den Eingangszonen des IAG. Von dort aus werden Sie zu der für Sie zuständigen Stelle weitergeleitet. Anspruch auf Leistungen haben alle erwerbsfähigen, hilfebedürftige Personen, die • das 15. Lebensjahr vollendet und die Altersgrenze nach § 7a BGB II noch nicht erreicht haben; • ihren gewöhnlichen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland haben; • keinen Anspruch auf Alg I haben oder deren Anspruch zur Deckung des Lebensunterhaltes nicht ausreicht. Ausgenommen sind hier einige Personengruppen, die Ansprüche nach dem Asylbewerberleistungsgesetz haben oder anderen ausländerrechtlichen Regelungen unterliegen.

Kap. 3 – Kündigung

Kap. 4 – Thema Geld

24

25 Nicht erwerbsfähige Hilfebedürftige, die mit erwerbsfähigen Hilfebedürftigen in einer

Einige vom Regelbedarf abhängigen Mehrbedarfe, zum Beispiel für Alleinerziehende,

Bedarfsgemeinschaft leben (z. B. Kinder), erhalten keine Alg II-Leistungen, sondern

fallen ebenfalls höher aus. Auf die Zahlung des Alg II / Sozialgeld wird angerechnet:

Sozialgeld. Erwerbsfähig ist, wer unter den üblichen Bedingungen des allgemeinen

eigenes Einkommen, Vermögen, Einkommen der Eltern oder des Lebenspartners.

Arbeitsmarktes mindestens 3 Stunden täglich arbeiten kann und darf. Zeitliche Beschränkungen wegen Kindererziehung sind nicht von Bedeutung. Erwerbsfähig ist auch, wer die gesundheitlichen Vorraussetzungen innerhalb der nächsten 6 Monate erfüllen wird. Die Feststellung der Erwerbsfähigkeit erfolgt durch die Agentur für Arbeit und das IAG. Das Alg II / Sozialgeld setzt sich zusammen aus • der Regelleistung, von der alle Lebenshaltungskosten und Anschaffungen getätigt werden müssen; • den Kosten für Unterkunft (Miete, Heizung) bis zu einer bestimmten Obergrenze; • Zuschlägen für bestimmte Personengruppen (Mehrbedarf z. B. für Alleinerziehende, werdende Mütter, Menschen mit einer Behinderung). Neue Regelbedarfe in der Grundsicherung für Arbeitsuchende Ab dem 1. Januar 2016 gelten neue Regelbedarfe in der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Für alleinstehende Bezieher von Arbeitslosengeld II und Sozialgeld

Auch Auszubildende mit BAB-Anspruch und Bafög-Empfänger mit eigenem Haushalt sowie Auszubildende, die keinen dieser Ansprüche haben, können Zuschüsse zu den Kosten der Unterkunft (Miete) erhalten. Hierzu ist die Antragstellung in der Eingangszone des IAG erforderlich. Die Höhe der Leistung wird für jeden Einzelfall berechnet. Das Gesetz enthält Leistungskürzungen für Erwerbslose, die Ihre Pflichten nicht ausreichend erfüllen (z. B. Ablehnung einer zumutbaren Arbeit oder Eingliederungsmaßnahme, fehlende Eigenbemühungen). Personen unter 25 Jahren erhalten bei den genannten „Vergehen“ 3 Monate kein Alg II, sondern nur noch die Kosten für Unterkunft und Heizung. Es können Lebensmittelgutscheine für diese Zeit beantragt werden. Achtung: Bei unter 25-Jährigen ist das IAG bei einer wiederholten Pflichtverletzung innerhalb von 12 Monaten verpflichtet, ebenfalls die Kosten für Unterkunft und Heizung zu streichen.

(„Hartz IV“) erhöht sich der Regelbedarf ab Jahresbeginn auf monatlich 404 Euro. Die

Die Eingangszone des IAG händigt bei Antragsstellung einen umfangreichen

Höhe der Regelbedarfsstufen ab ab 01.01.2016 im Einzelnen:

Alg II-Antrag aus. Dieser ist auszufüllen und mit entsprechenden Unterlagen

Regelbedarfsstufe 1 (alleinstehende und alleinerziehende Leistungsberechtigte): 404 Euro

(Mietvertrag, Nachweise über eigenes Einkommen, Einkommen der Eltern oder des Lebenspartners etc.) wieder einzureichen.

Regelbedarfsstufe 2 (jeweils für zwei in einem gemeinsamen Haushalt zusammenlebende Partner): 364 Euro Regelbedarfsstufe 3 (erwachsene Leistungsberechtigte, die keinen eigenen und keinen gemeinsamen Haushalt mit einem Partner führen oder ohne Zusicherung umziehen): 324 Euro Regelbedarfsstufe 4 (Jugendliche von 14 bis unter 18 Jahre): 306 Euro Regelbedarfsstufe 5 (Kinder von 6 bis unter 14 Jahre): 270 Euro Regelbedarfsstufe 6 (Kinder von 0 bis unter 6 Jahre): 237 Euro

Kap. – 4 Thema Geld

Kap. 4 – Thema Geld

26

27

„Mein Ticket“ – das Sozialticket

Antrag über telefonische Anfrage im IAG:

In Gelsenkirchen gibt es das Sozialticket „Mein Ticket“. Zum Preis von monat-

Team Servicecenter nimmt Ihre Anfrage entgegen, bearbeitet den Antrag, die

lich 34,75 Euro kann eine persönliche Fahrkarte erworben werden. Sie ist im

Berechtigungskarte wird Ihnen zugeschickt. Hier geht´s zum Online-Antrag:

Stadtgebiet Gelsenkirchen (Preisstufe A) ganztägig gültig, ab 19:00 Uhr und

https://www.iag-gelsenkirchen.de/site/onlineantragsozialticket/

an Wochenenden können bis zu drei Kinder bis 14 Jahren kostenfrei mitfahren. Für den Erwerb des Sozialtickets ist eine Berechtigungskarte erforderlich. Diese Berechtigungskarte erhalten Sie als Empfänger folgender Leistungen:

Sie rufen unter 0209 - 60 50 9-0 an und stellen telefonisch einen Antrag. Das

Mit Ihrer Berechtigungskarte können Sie dann Wertmarken in den Verkaufsstellen beim VRR erwerben, zum Beispiel im KundenCenter Gelsenkirchen, Bahnhofsvorplatz 5 (ZOB), 45879 Gelsenkirchen. Öffnungszeiten: MO - FR: 07:00-18:30 Uhr, SA:

• Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld nach SGB II

07:00-15:00 Uhr; Achtung: Empfänger von Wohngeld, Sozialhilfe oder Leistungen

• Hilfe zum Lebensunterhalt und Grundsicherung im Alter

nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten die Berechtigungskarten durch

und bei Erwerbsminderung nach SGB XII • Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz

das Referat Soziales der Stadt Gelsenkirchen.

• Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem BVG

Ab ins Internet!

• Wirtschaftliche Leistungen vom Jugendamt f. junge Erwachsene

Informationen rund ums Arbeitslosengeld II haben wir für Sie auch auf unserer

• Wohngeld

Internetseite zusammengestellt. Unter www.iag-gelsenkirchen.de finden Sie

Sie können die Berechtigungskarten sofort anfordern. Die Karten werden auf Wunsch zugeschickt oder können abgeholt werden. Hierzu stehen mehrere Wege bereit:

außerdem Antragsformulare zum Herunterladen, zahlreiche Verlinkungen zu Jobbörsen, elektronische Ausfüllhilfen und vieles mehr. Die Spezialseite U25 finden Sie unter http://u25.iag-gelsenkirchen.de, siehe auch Rückseite dieses Heftes.

Sie beziehen Arbeitslosengeld II? Dann erhalten Sie als Kunde des IAG die Berechtigungskarten durch OnlineAntrag, Vorsprache oder Telefonanruf. Und so geht´s: Antrag über IAG Homepage Einfach den Online-Antrag „SozialTicket“ (siehe unten) ausfüllen und Button „versenden“ drücken. Ihr Antrag kommt im IAG an und wird umgehend bearbeitet, die Berechtigungskarte wird Ihnen zugeschickt. Antrag über Persönliche Vorsprache in der EZ des IAG Nutzen Sie dazu eine unserer Eingangszonen, um Ihren Wunsch nach einer Berechtigungskarte für das Sozialticket mitzuteilen. Ihr Antrag wird umgehend bearbeitet, die Berechtigungskarte wird Ihnen zugeschickt.

Kap. 4 – Thema Geld

Kap. 4 – Thema Geld

28

29

Arbeitsgelegenheiten (AGH) Der persönliche Ansprechpartner/ Fallmanager im IAG Für viele junge Menschen stellt der Schritt von der Schule in das Arbeitsleben einen problematischen Wechsel dar. Bei guten schulischen

Das IAG bietet Jugendlichen, die noch keine Stelle auf dem Arbeitsmarkt gefunden haben, vielfältige Fördermöglichkeiten: z. B. Trainings- und Aktivierungsmaßnahmen, Unterstützung durch Job-Coaches sowie die berufliche Erprobung und Orientierung in einer Arbeitsgelegenheit (AGH).

und persönlichen Voraussetzungen gelingt er eher, häufig jedoch nicht.

Das sind zusätzliche Tätigkeiten im sozialen oder gemeinnützigen Bereich, durch

Arbeitslosigkeit ist die Folge. Jede Tätigkeit und Qualifizierung ist besser,

die junge Menschen einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft leisten, so z. B.

als tatenlos zu Hause herumzusitzen und in der Arbeitslosigkeit zu ver-

in Kleiderkammern für Bedürftige arbeiten, in ökologischen Projekten mitwirken,

harren.

Dienste für körperbehinderte Menschen übernehmen etc. AGH werden daher auch

Wichtigster Begleiter bei der Suche nach Arbeit ist Ihr persönlicher Ansprechpartner (pAp) oder Fallmanager (FM), dieser: • unterstützt und berät Sie bei Ihren Eigenbemühungen und bei der Beschäftigungssuche; • schließt mit Ihnen eine Eingliederungsvereinbarung über Förderleistungen des IAG und Ihre Eigenbemühungen ab; • vermittelt Stellenangebote;

nur von gemeinnützigen Trägern und nicht von Firmen angeboten und dauern 12 Monate. Durch die Aufnahme einer Arbeitsgelegenheit erhält der Teilnehmer/die Teilnehmerin Berufspraxis und Einblick in verschiedene Arbeitsfelder. Neben oder nach der AGH werden Qualifizierungselemente angeboten, wie z. B. betreute Praktika in Unternehmen. Für Jugendliche, die Unterstützung zur Regelung ihres Alltages beötigen, gibt es AGH mit intensiver sozialpädagogischer Betreuung.

• bewilligt notwendige Förderleistungen (z. B. Bewerbungskosten);

Ihr persönlicher Ansprechpartner (pAp)/Fallmanager kann Ihnen einen Aktiv-Job

• händigt Ihnen den IAG-Aktivpass aus;

(Arbeitsgelegenheit) zuweisen. Wer diese Arbeit aufnimmt, erhält neben seiner

• informiert über weitergehende Beratungsangebote und

üblichen Regelleistung zusätzlich noch die Mehraufwandsentschädigung (bei 30

Dienstleistungen;

Std. wöchentlich etwa 190 Euro netto im Monat). Die wöchentliche Arbeitszeit

• führt regelmäßig Beratungsgespräche mit Ihnen;

kann reduziert werden, wenn Sie Abendschüler sind oder Kinder zu betreuen

• verhängt aber auch Sanktionen, z. B. bei fehlender Mitwirkung,

haben. Wenn Sie kein Alg II beziehen, ist die Mitarbeit in einem Aktiv-

Abbruch von Maßnahmen usw.

Job nicht möglich!

Der Gesetzgeber hat es sich zum Ziel gesetzt, alle erwerbsfähigen

Wie vorher schon erklärt, ist die Teilnahme an Angeboten des IAG nicht freiwillig.

Alg II-Bezieher unter 25 Jahre unverzüglich in Arbeit, Ausbildung,

Jeder Mensch, dessen Lebensunterhalt durch die Öffentlichkeit finanziert wird,

Maßnahmen oder Arbeitsgelegenheiten zu vermitteln.

muss bereit sein, seine Arbeitskraft dieser Gesellschaft auch zur Verfügung zu stellen. Für junge Menschen, die am Anfang ihres Berufsweges stehen, sind die vorgesehenen Sanktionen (Kürzungen) besonders schwerwiegend, um damit

Kap. 4 – Thema Geld

Kap. 4 – Thema Geld

30

31 deutlich zu machen, dass jeder für die Finanzierung seines Lebens vorrangig selbst zuständig ist. Nutzen Sie also die Beschäftigungs- und

Die Agentur für Arbeit braucht zur Bearbeitung des Antrages

Qualifizierungsangebote des IAG. Sie können Ihre Situation dadurch

auf Arbeitslosengeld I folgende Unterlagen:

nur verbessern!

• Personalausweis • Lohnsteuerkarte

Arbeitslosengeld I

• Sozialversicherungsausweis • Arbeitsbescheinigung(en) der letzten 2 Jahren

Arbeitslosengeld I (Alg I) bekommt, • wer in den letzten 2 Jahren vor der Arbeitslosmeldung mindestens 360 Kalendertage (also fast ein Jahr) sozialversicherungspflichtig beschäftigt gewesen ist;

• Arbeitspapiere • ggf. Erklärung zur Arbeitsaufgabe • ggf. Bescheinigung über Bezug von Krankengeld • Kündigungsschreiben • möglichst eine Kontoangabe

• wer arbeitslos ist; • wer sich bei der Agentur für Arbeit meldet und Alg I beantragt;

Integration Point

• wer der Arbeitsvermittlung zur Verfügung steht (d. h. Sie müssen ständig

Die Agentur für Arbeit, das Integrationscenter für Arbeit Gelsenkirchen

erreichbar sein, also einen festen Wohnsitz angeben und Sie

(IAG) und die Stadt Gelsenkirchen haben eine gemeinsame zentrale

dürfen nicht unangemeldet in den Urlaub fahren).

Anlaufstelle für Flüchtlinge und Asylbewerber/innen eingerichtet. Der

Wichtig: Arbeitslosengeld I bekommt man erst ab dem Tag der Meldung. Eine telefonische Meldung ist nicht ausreichend. Sprechen Sie bei der Agentur für Arbeit persönlich vor, auch wenn sie noch nicht alle Papiere beisammen haben. Hierdurch wahren Sie die Fristen.

„Integration Point“ in den Räumlichkeiten der Arbeitsagentur an der Vattmannstraße bündelt die Kompetenzen der Kooperationspartner. Die Integrationsfachkräfte beraten Flüchtlinge und Asylbewerber zu ihren Möglichkeiten auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt, zu Sprachkursen, zur Anerkennung von im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen und

Auch wenn eine Arbeitslosigkeit droht sollte dies der Agentur für Arbeit sofort

passenden Integrationsmaßnahmen. Zusätzlich erfolgt die Bearbeitung der

gemeldet werden, um keine Verzögerungen der Geldauszahlung zu riskieren.

Erstanträge auf Leistungen zum Lebensunterhalt nach dem SGB II (Hartz IV).

Wenn Ihnen das Ende Ihres Arbeitsvertrages bekannt ist (z. B. bei einem Zeitvertrag), sind Sie verpflichtet, sich 3 Monate vor Ablauf bei der Agentur für Arbeit zu melden.

Öffnungszeiten: Mo. und Di. von 08:00 bis 13:00 und 14:00 bis 15:30 Uhr / M., Do. und Fr. von 08:00 bis 13:00 Uhr Im Integration Point heißen zwei Mitarbeiter die Flüchtlinge willkommen, elf Vermittler/innen und Sachbearbeiter/innen der Arbeitsagentur und des Jobcenters sind dann individuelle Ansprechpartne/-rinnen.

Kap. 4 – Thema Geld

Kap. 5 – Ausbildung

32

33

BAföG – welche Aufgabe hat es? Eine gute Ausbildung ist die Basis für beruflichen Erfolg. Jede Ausbildung bringt

5 Schulabschlüsse und schulische Berufsausbildungen

aber auch finanzielle Belastungen mit sich. Eine qualifizierte Ausbildung soll nicht an fehlenden finanziellen Mitteln scheitern. Ziel des BAföG ist es daher, allen jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, unabhängig von ihrer sozialen und wirtschaftlichen Situation eine Ausbildung zu absolvieren, die ihren Fähigkeiten und Interessen entspricht. [mehr unter: www.bafög.de/de/368.php] Welche Ausbildung ist förderungsfähig? BAföG gibt es nicht nur für das Studium an Hochschulen, sondern auch für den Besuch anderer weiterführender Bildungsstätten. Wer hat Anspruch auf Leistungen? Persönliche Voraussetzungen für den Anspruch auf Ausbildungsförderung sind grundsätzlich die deutsche Staatsangehörigkeit oder ein in § 8 aufgeführter aufenthaltsrechtlicher Status, die allgemeine Eignung für die gewählte Ausbildung und das Nichtüberschreiten der Altersgrenze. Wo und wie werden Leistungen nach dem BAföG beantragt? BAföG-Leistungen gibt es auf Grundlage eines schriftlichen Antrags. Adressen und Formblätter gibt es Amt für Ausbildungsförderung (siehe Seite 46) oder hier: www. bafög.de/de/371.php. Förderungsarten/ Förderungshöhe Je nach individuellen Bedingungen und Voraussetzungen (z. B. eigene Wohnung) kann der Bedarfssatz bei Bafög zwischen 216 und 670 Euro mtl. betragen. Schülerinnen und Schüler erhalten die Förderung als Vollzuschuss, müssen sie also nicht zurückzahlen. Studierende erhalten die Hälfte als Zuschuss, der später in niedrigen Raten zurückgezahlt werden muss.

Kap. 5 – Ausbildung

Berufskolleg für Technik u. Gestaltung Overwegstr. 63, 45881 Gelsenkirchen, 0209 - 450 31-0, Fax: 0209 - 450 31-14 Goldbergstr. 58, 45894 Gelsenkirchen, 0209 - 450 92-0, Fax: 0209 - 450 92-33 Web: www.btg-ge.de • E-Mail: [email protected] Bildungsgang

Ausbildungsvorbereitung Dauer: 1 Jahr; Teilzeitform: in der Regel 12 Unterrichtsstunden pro Woche; Vollzeitform: 3 Tage Praktikum + 2 Tage Berufskolleg; Fachbereiche: Bautechnik, Fahrzeugpflege, Fahrzeugtechnik, Farbtechnik und Raumgestaltung, Heizung-Lüftung-Sanitär, Holztechnik, Metalltechnik, Werkstoffrecycling Ausbildungsziel - Berufliche Kenntnisse/Fähigkeiten, berufliche Orientierung - Kompetenzen für die Aufnahme einer beruflichen Erstausbildung - Hauptschulabschluss nach Klasse 9 - Berechtigung für die Aufnahme in eine Berufsfachschule Voraussetzung Allgemeine Schulpflicht an einer Vollzeitschule erfüllt –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Bildungsgang Berufsfachschule – BFS HSA 10 Dauer: 1 Jahr; Berufsfelder: Bau- und Holztechnik, Farbtechnik und Raumgestaltung, Metalltechnik Ausbildungsziel Hauptschulabschluss nach Klasse 10 + berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten Voraussetzung Hauptschulabschluss –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Bildungsgang Berufsfachschule – BFS FOR Dauer: 1 Jahr; Berufsfelder: Bau- und Holztechnik, Elektrotechnik, Farbtechnik und Raumgestaltung, Fahrzeugtechnik, Medien/Medientechnologie, Metalltechnik Ausbildungsziel Fachoberschulreife (mittlerer Schulabschluss), der mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe verbunden sein kann + berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten Voraussetzung Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder Klasse 9 Gymnasium mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Kap. 6 – Schulabschlüsse und schulische Berufsausbildungen

34 Fortsetzung Berufskolleg für Technik u. Gestaltung Bildungsgang

Berufsfachschule – 2-jährig Dauer: 2 Jahre; Fachbereich: Bau- und Holztechnik Ausbildungsziel schulischer Teil der Fachhochschulreife + berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten Voraussetzung Fachoberschulreife (mittlerer Schulabschluss) oder Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe Bildungsgang Berufsfachschule – 3-jährig Dauer: 3 Jahre; Fachbereiche: Gestaltung, Informatik, Technik/ Naturwissenschaften (Elektrotechnik, Metalltechnik), Gestaltungstechnische/r Assistent/in, Informationstechnische/r Assistent/in, Maschinenbautechnische/r Assistent/in Ausbildungsziel Fachhochschulreife + Berufsabschluss nach Landesrecht (Staatlich geprüfte/r Assistent/in) Voraussetzung Fachoberschulreife (mittlerer Schulabschluss) oder Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Bildungsgang Technisches Gymnasium Dauer: 3 1/2 Jahre; Fachbereich: Informatik Ausbildungsziel Allgemeine Hochschulreife (Abitur) + Berufsabschluss nach Landesrecht (Staatlich geprüfte/r informationstechnische/r Assistent/in) Voraussetzung Fachoberschulreife (mittlerer Schulabschluss) mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (FOR-Q) –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Bildungsgang Technisches Gymnasium Dauer: 3 Jahre; Fachbereich: Technik, Schwerpunkt: Ingenieurwissenschaften Ausbildungsziel Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Voraussetzung Fachoberschulreife (mittlerer Schulabschluss) mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (FOR-Q) –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Bildungsgang Fachschule Dauer: 4 Jahre – Teilzeitform; Fachrichtungen: Bautechnik, Elektrotechnik, Maschinenbautechnik Ausbildungsziel Staatlich geprüfte/r Techniker/in + ggf. Fachhochschulreife Voraussetzung Abschluss der Ausbildung in einem Beruf für die Zielsetzung der jeweiligen Fachrichtung

Kap. 6 – Schulabschlüsse und schulische Berufsausbildungen

Berufskolleg Königstraße Königstraße 1, 45881 Gelsenkirchen, Telefon: 0209 - 976 90-0, Fax: 0209 - 976 90-54, E-Mail: [email protected], www.berufskolleg-koenigstrasse.de Nebenstelle: Augustastraße 52/54, 45888 Gelsenkirchen, Telefon: 0209 - 947 68 50, Fax: 0209 - 947 68 540, E-Mail: [email protected], www.bkwuv.de Schulform

Ausbildungsvorbereitung Berufsfelder Ernährungs- und Versorgungsmanagement, Gesundheitswesen, Körperpflege, Wirtschaft und Verwaltung Ausbildungsziel Hauptschulabschluss nach Klasse 9 + berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten Voraussetzung Vollzeitschulpflicht erfüllt –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Schulform Berufsfachschule, 1-jährig Berufsfelder Ernährungs- und Versorgungsmanagement, Gesundheitswesen, Körperpflege, Wirtschaft und Verwaltung Ausbildungsziel Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder mittl. Schulabschluss (ggf Q) + berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten Voraussetzung Hauptschulabschluss Kl. 09 oder 10 –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Schulform Berufsfachschule, 2-jährig Berufsfeld Sozialwesen Ausbildungsziel Mittlerer Schulabschluss (ggf. Q) + Berufsabschluss nach Landesrecht - Sozialassistent/in - Sozialassistent/in, Schwerpunkt Heilerziehung - Kinderpfleger/in Voraussetzung Hauptschulabschluss Kl. 09 oder 10 –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Schulform Berufsfachschule, 2-jährig Höhere Berufsfachschule, Berufsfeld Gesundheitswesen Höhere Handelsschule, Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung Ausbildungsziel Fachhochschulreife + berufliche Kenntnisse Voraussetzung Mittlerer Schulabschluss –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Schulform Fachoberschule, 2-jährig Berufsfeld Sozialwesen Ausbildungsziel Fachhochschulreife + berufliche Kenntnisse Voraussetzung Mittlerer Schulabschluss + Praktikantenvertrag –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Schulform Fachoberschule 12B, 1-jährig Berufsfeld Sozialwesen Ausbildungsziel Fachhochschulreife + berufliche Kenntnisse Voraussetzung Mittlerer Schulabschluss + einschl. Berufsausbildung ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Kap. 6 – Schulabschlüsse und schulische Berufsausbildungen

35

36

37 Schulform

Berufliches Gymnasium, 3-jährig, Fachbereich Gesundheit/Erziehung und Soziales Ausbildungsziel Allgemeine Hochschulreife + berufliche Kenntnisse - Freizeitsportleiter/in, LK Sport, Biologie Schwerpunkt Gesundheitswesen: - LK Gesundheitswissenschaften, Biologie Voraussetzung Mittlerer Schulabschluss mit Qualifikationsvermerk –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Schulform Berufliches Gymnasium, 3-jährig + Berufspraktikum Fachbereich Erziehung und Soziales: LK Erziehungswissenschaften, Biologie Ausbildungsziel Allgemeine Hochschulreife + Berufsausbildung: - Staatl. anerkannte/r Erzieher/in Voraussetzung Mittlerer Schulabschluss mit Qualifikationsvermerk –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Schulform Fachschule, 2-jährig + Berufspraktikum Berufsfeld Sozialwesen Ausbildungsziel Fachhochschulreife + Berufsausbildung: - Staatl. anerkannte/r Erzieher/in - Staatl. anerkannte/r Heilerziehungspfleger Voraussetzung Mittlerer Schulabschluss + einschl. Berufsausbildung Fachhochschulreife/Abitur + Praktika

„ Früher

hat mich die Schul genervt. e Seit ich g emerkt h dass ich abe, das alles für MICH SELBER tu e, fällt m ir hier alles vie l leichte r.“

Kap. 6 – Schulabschlüsse und schulische Berufsausbildungen

Berufskolleg Königstraße Standort Augustastraße Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung Augustastraße 52/54, 45888 Gelsenkirchen, Telefon: 0209 - 947 68 50, Fax: 0209 - 947 68 540, E-Mail: [email protected], www.bkwuv.de Schulform

Berufsfachschule, 1-jährig (BFS1) Bereich: Wirtschaft und Verwaltung Ausbildungsziel Hauptschulabschluss nach Klasse 10 + berufliche Grundbildung Voraussetzung Hauptschulabschluss –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Schulform Berufsfachschule, 1-jährig (BFS2) Handelsschule, Bereich: Wirtschaft und Verwaltung Ausbildungsziel Fachoberschulreife + berufliche Grundbildung Voraussetzung Hauptschulabschluss Kl. 10 –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Schulform Berufsfachschule, 2-jährig Höhere Handelsschule, Schwerpunkt: Wirtschaft und Verwaltung Ausbildungsziel Fachhochschulreife + berufliche Grundbildung Voraussetzung Fachoberschulreife –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Schulform Berufsfachschule, 3-jährig Schwerpunkt: Wirtschaft und Verwaltung, Kaufm. Assistent/-in Ausbildungsziel Fachhochschulreife + Berufsausbildung „Assistent/-in“ Voraussetzung Fachoberschulreife –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Schulform Kaufmannsjahr / Betriebspraxisklasse / Ausbildungsvorbereitungsjahr Ausbildungsziel Hauptschulabschluss Voraussetzung Vollzeitschulpflicht muss erfüllt sein

Kap. 6 – Schulabschlüsse und schulische Berufsausbildungen

38

39

Eduard-Spranger-Berufskolleg Goldbergstr. 60, 45894 Gelsenkirchen, Tel.: 0209 - 40 24 43 10, Fax: 0209 - 40 24 43 24, E-Mail: [email protected], www.eduard-spranger-bk.de Schulform

Berufsfachschule I für Wirtschaft und Verwaltung „Berufsgrundschuljahr“ Ausbildungsziel berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und ein dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertiger Abschluss Voraussetzung Hauptschulabschluss nach Klasse 9 –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Schulform Berufsfachschule II für Wirtschaft und Verwaltung „Handelsschule“ Ausbildungsziel berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und mittlerer Schulabschluss (unter bestimmten Voraussetzungen mit Berechtigung zum Besuch der gymnasiale Oberstufe) Voraussetzung Hauptschulabschluss nach Klasse 10 –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Schulform Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung (Höhere Handelsschule), 2-jährig Ausbildungsziel Fachhochschulreife schulischer Teil und berufliche Kenntnisse Voraussetzung mittlerer Schulabschluss (FOR) –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Schulform Wirtschaftsgymnasium (Allgemeine Hochschulreife; Betriebswirtschaftslehre), 3-jährig Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaften Ausbildungsziel Allgemeine Hochschulreife Voraussetzung mittlerer Schulabschluss (FOR) mit Qualifikation oder Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Schulform Fachschule für Wirtschaft; 3 1/2-jährig Fachrichtung Betriebswirtschaft, Schwerpunkt: Absatzwirtschaft Ausbildungsziel staatlich geprüfter Betriebswirt und evtl. Fachhochschulreife Voraussetzung mittlerer Schulabschluss (FOR) + Ausbildung im Berufsfeld –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Schulform Klassen für Schülerinnen/Schüler ohne Berufsausbildungsverhältnis (dualisiertes Berufsvorbereitungsjahr) Schwerpunkt Das dualisierte Berufsvorbereitungsjahr ist für Jugendliche geeignet, die sich vorstellen können, in einem der folgenden Bereiche zu arbeiten: Lager, Handel, Arztpraxis, Büro und Verwaltung. Ausbildungsziel Diese Klasse vermittelt berufliche Kenntnisse im Bereich Wirtschaft und Verwaltung und ermöglicht den Erwerb des Hauptschulabschlusses. Durch die dualisierte Berufsvorbereitung (Lernort Schule und Lernort Betrieb) sollen Jugendliche ihre Chancen auf einen Ausbildungsplatz verbessern. Voraussetzung In diesem Bildungsgang können Jugendliche aufgenommen werden, die minderjährig sind, die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben und sich in keinem Berufsausbildungsverhältnis befinden. Ein Schulabschluss ist nicht erforderlich.

Kap. 6 – Schulabschlüsse und schulische Berufsausbildungen

Weitere Infos zur Schul- und Berufsbildung: www.gebenet.de

Besonderes Angebot für ausländische junge Menschen Sprachförderung für junge Menschen aus zugewanderten Familien Weitere Informationen bei der Volkshochschule Gelsenkirchen, Telefon 0209 - 16926 58 und unter www.vhs-gelsenkirchen.de. Hinweis für Inhaberinnen und Inhaber des IAG-Aktivpasses: Auch diese Lehrgänge können kostenlos besucht werden. Sie zahlen nur eine Anmeldepauschale von 3,00 Euro.

Angebote zum nachträglichen Erwerb von Schulabschlüssen Volkshochschule – Tages- und Abendlehrgänge zum nachträglichen Erwerb von Hauptschulabschlüssen und Fachoberschulreife Ebertstraße 19, 45879 Gelsenkirchen, Tel. 169-33 79 Schule an der Rolandstr. 3, Herr Cornelius, Tel. 389-65 14 Arbeiterwohlfahrt – Unterbezirk Gelsenkirchen/Bottrop – Bereich: Nachträglicher Erwerb von HSA Lotte-Lemke-Bildungswerk (LLB), Paulstr. 4, 45889 GE, Tel. 604 83 18 Frau Anja Höhne, [email protected] Kap. 6 – Schulabschlüsse und schulische Berufsausbildungen

40

41

Weiterbildungskolleg Emscher-Lippe Abendgymnasium/Kolleg der Stadt Gelsenkirchen Das Abendgymnasium/Kolleg bietet berufstätigen Erwachsenen die Möglichkeit,

NEU: Abendunterricht in der Außenstelle Bottrop Weiterbildungskolleg Emscher-Lippe, Außenstelle Abendgymnasium Bottrop Brömerstr. 12, 46240 Bottrop, Raum D016, Willy-Brandt-Gesamtschule-Bottrop Kontakt: VHS Bottrop, Telefon: 02041 - 70 38 43, www.wbk-el.de

qualifizierte Schulabschlüsse (Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife) zu erwerben. Folgende Aufnahmebedingungen müssen erfüllt sein: Eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit. Als Berufstätigkeit gilt auch die Führung eines Haushaltes sowie Wehr- und Zivildienst. Abend-, Vormittags- und Kollegkurse Anmeldungen sind jederzeit möglich, sollten jedoch frühzeitig vor Semesterbeginn erfolgen. Die Beratung von Interessentinnen und Interessenten findet nach Absprache statt. Es kann mit der Schule jederzeit ein Beratungstermin vereinbart werden. Abitur-Online Berufsbegleitender Ausbildungsgang zur FHR und AHR mit 20 bis 22 Wochen-

Weiterbildungskolleg Abendrealschule der Stadt Gelsenkirchen Grenzstraße 3, 45881 GE, Tel. 0209 - 92 58 45 83, Fax: 0209 - 469 630 Internet: www.abendrealschule-ge.de, E-Mail: [email protected] Es können folgende Schulabschlüsse in Abendform nachgeholt werden: • Hauptschulabschluss • Hauptschulabschluss nach Klasse 10 • Fachoberschulreife (mittlerer Bildungsabschluss) Information und Beratung: Mo bis Do: 15:00 bis 19:00 Uhr sowie nach telefonischer Absprache.

stunden, Präsenzzeiten (in Vormittags- und Abendkursen) dienstags und donners-

Häufig besteht bei schulischen Berufsausbil-

tags 10 bis 11 Stunden, Distanzzeiten/Online-Arbeit 10 bis 11 Stunden

dungen oder dem Nachholen von Schul-

Schulabschlusskurse Fachabitur/Abitur in Kooperation mit der VHS Bottrop und Marl, Kontakte: • Sekretariat des WbK Emscher-Lippe • VHS Bottrop, Böckenhoffstr. 30, 46236 Bottrop, (0 20 41) 70 38 43

abschlüssen ein Anspruch auf die Finanzierung durch BAFÖG. Kontaktdaten des Amtes für Ausbildungsförderung finden Sie im Kapitel „Wichtige Adressen“ auf S. 44.

• VHS Marl – „die insel“, Bergstr. 230, 45768 Marl, (0 23 65) 99 42 99 Weiterbildungskolleg Emscher-Lippe Middelicher Str. 289, GE-Resse, Tel. 0209 - 81 12 60, Fax 0209 - 81 23 57 E-Mail: [email protected], www.wbk-el.de Öffnungszeiten des Büros: Mo bis Fr: 9:30 bis 12:00 Uhr Mo bis Do: 17:15 bis 20:00 Uhr

Kap. 6 – Schulabschlüsse und schulische Berufsausbildungen

„ Wissen

ist Macht ... Ich habe endlich g emerkt, was das bedeutet: O b im Beruf od er in der Schule – wer mitma cht, hat was davo

n.“

Kap. 6 – Schulabschlüsse und schulische Berufsausbildungen

42

43

Berufliche Bildungseinrichtungen im Gesundheits- und Pflegebereich in Gelsenkirchen:

PTA-Fachschule Westfalen Lippe e. V. Zweigstelle Gelsenkirchen Flurstraße 100, 45899 Gelsenkirchen-Buer, Tel. 58 19 57, Fax 58 19 48 Staatl. anerkannte(r) pharmazeutisch-technische(r) Assistent(in) (PTA)

Altenpflege Dauer: 3 Jahre / Voraussetzungen: FOR oder HS in Verbindung mit einer mind. 2-jährigen abgeschlossenen Ausbildung Gesundheits- und Krankenpflegeassistent/-in Dauer: 1 Jahr / Voraussetzungen: HS oder gleichwertige Schulbildung oder abgeschlossene Berufsausbildung Praktische Ausbildungsorte der KBG GmbH:

Dauer: 2 Jahre Vollzeit + 6 Mon. Praktikum / Voraussetzungen: FOR gute Noten

Marienhospital Gelsenkirchen

in Deutsch, Mathematik, Physik, Chemie, Biologie und Interesse am Umgang mit

Ausbildungen: Gesundheits- und Krankenpfleger/-in, Gesundheits- und

Menschen

Kinderkrankenpfleger/-in, Gesundheits- und Krankenpflegeassistent/-in

AWO-Altenpflegeschule

St. Barbara-Hospital Gladbeck

Buerer Straße 2, 45899 Gelsenkirchen, Telefon 51 35 85 Staatlich anerkannte(r) Altenpflegehelfer(in) Dauer: Berufsausbildung 1 Jahr / Voraussetzungen: HS Klasse 9 oder 10 Staatlich anerkannte(r) Altenpfleger(in) Dauer: Berufsausbildung 3 Jahre / Voraussetzungen: persönliche gesundheitliche Eignung, Hauptschulabschluss Typ A ODER Typ 9 plus mind. 1-jährige Ausbildung zum/zur Alten- oder Krankenpflegehelfer/-in

Kirchliches Bildungszentrum für Gesundheitsberufe im Revier (KBG) GmbH Theoretischer Ausbildungsort/Anmeldung für alle folgenden Ausbildungsorte, außer für das„Fachseminar“ ganz unten. Virchowstraße 118, 45886 Gelsenkirchen, Telefon 172 21 - 01/16

Ausbildungen: Gesundheits- und Krankenpfleger/-in, Gesundheits- und Krankenpflegeassistent/-in St. Josef-Hospital Gelsenkirchen Ausbildungen: Gesundheits- und Krankenpfleger/-in, Gesundheits- und Krankenpflegeassistent/-in Ev. Kliniken Gelsenkirchen Ausbildungen: Gesundheits- und Krankenpfleger/-in, Gesundheits- und Krankenpflegeassistent/-in Bergmannsheil + Kinderklinik Buer Ausbildungen: Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in Fachseminar für Altenpflege am Kirchlichen Bildungszentrum Ausbildungen: Altenpflege / Jeweils bei den angeschlossenen Altenpflegeeinrichtungen in GE und Gladbeck (siehe auch www.kbg-gelsenkirchen.de)

Gesundheits- und Krankenpfleger/-in Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in Dauer: 3 Jahre / Voraussetzungen: FOR, Mindestalter: 16 Jahre

Kap. 6 – Schulabschlüsse und schulische Berufsausbildungen

Kap. 6 – Schulabschlüsse und schulische Berufsausbildungen

6 Wichtige Adressen Bildungseinrichtungen Jugendwerkstatt Am Koprath Am Koprath 15, 45884 Gelsenkirchen, Tel. 0209 - 389 77 78, E-Mail: [email protected] www.jugendamt-gelsenkirchen.de Berufsfortbildungswerk Gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH (bfw), IT-Akademie, De-La-Chevallerie-Str. 42, 45894 GE, www.bfw.de, [email protected] Bildungszentrum des Handels e. V. Uhlenbrockstraße 10, 45897 GE, Tel. 0209 - 177 51 00, www.bzh-ge.de TÜV Rheinland Akademie GmbH Im Wissenschaftspark, Munscheidstr. 14 45886 GE, Tel. 0209 - 167-15 20/30 www.tuv.com/de/deutschland/akademie/ gelsenkirchen.html

45 (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) SBH West GmbH GE, www.sbh-west.de Schwarzmühlenstr. 104, Tel. 0209 - 91370-13 Dickampshof 5, Tel. 0209 - 92370-53 Uferstraße 73, Tel. 0209 - 380685-10 Wiehagen 86-87, Tel. 0209 947637-52 Gafög gGmbH – Emschermulde 6, 45891 GE, Tel. 0209 - 50 78 84-0, Fax 0209 - 50 78 84-30, [email protected], www.gafoeg.de CJD Herten Berufl. Qualifizierungszentrum, Pestalozzistr. 18, 45701 Herten Telefon 0209 - 961890, www.cjd-herten.de Schweißlehrwerkstatt (SLV) Uechtingstr. 70, 45881 GE, Tel. 0209 - 98075-0, Fax 98075-20, www.slv-bz.de/bildungszentren/gelsenkirchen Ruhr/init e. V. / RE/init e. V., Dickampstr. 10, 45879 GE, Tel. 0209 - 155 210-0, Fax 155 210-69, www.ruhrinit.de / www.reinit.de

Gelsenkirchener Stadtbibliothek Die Gelsenkirchener Stadtbibliothek bietet eine breite Palette an Medien für Schule, Ausbildung, Beruf und Freizeitgestaltung. In der Zentralbibliothek im Bildungszentrum befindet sich das „SchülerCenter“, das Lern- und Lektürehilfen ab der Sekundarstufe I sowie Medien für die Studien- und Berufsvorbereitung bereit hält. Mehrere Tische für die Einzel- oder Gruppenarbeit stehen hier zur Verfügung. Weitere Angebote der Zentralbibliothek: • Ratgeber für Bewerbungen und Berufsplanung • Bücher, Zeitschriften, DVDs und CD-ROMs aus vielen verschiedenen Wissensgebieten • Romane, Hörbücher, Spielfilme, Musik-CDs, Spiele • Internet- und Schreib-Arbeitsplätze Nähere Informationen unter www.stadtbibliothek-ge.de Zentralbibliothek im Bildungszentrum Ebertstr. 19, 0209 - 169-2819 / -2844

Stadtteilbibliothek Buer, Kurt-SchumacherStr. 394/396, 0209 - 169-4378 / -4565

Stadtteilbibliothek Horst Turfstr. 21, Tel. 0209 - 169-6221 / -6126

Stadtteilbibliothek Erle Cranger Str. 323, Tel. 0209 - 7 21 81

Kap. 7 – Wichtige Adressen

46

Behörden Agentur für Arbeit – GE-Zentrum Vattmannstr. 12, 45879 GE Agentur für Arbeit – GE-Buer Kurt-Schumacher-Str. 381, 45897 GE Telefon für alle Bereiche: 0800 - 4 55 55 00 (Mo. - Fr. 8:00 - 18:00 Uhr, kostenfrei) Integrationscenter für Arbeit Gelsenkirchen – das Jobcenter Ahstraße 22, 45879 Gelsenkirchen Achtung: Teams U 25-GE nur im Iduna-Hochhaus, Ebertstr. 20, GE-Zentrum Integrationscenter für Arbeit Gelsenkirchen-Buer – das Jobcenter Kurt-Schumacher-Str. 392-396, 45897 GE Für beide: Telefon 0209 - 60509-0, www.iag-gelsenkirchen.de Ref. Soziales der Stadt GE, (für Erwerbsunfähige), GE-Zentrum: Vattmannstr. 2-8, Tel. 0209 - 169-2826 Zentrale Fachstelle für Wohnungsnotfälle (ZFW), Referat 50 - Soziales, Zeppelinallee 4, 45879 GE, Tel. 0209 - 169-2996 / -2542 / -2569, E-Mail: [email protected] Arbeitsgericht Gelsenkirchen im Justizzentrum Bochumer Str. 79, 45886 GE, Rechtsantragstelle, Tel. 0209 - 14 89 97 00, MO: 8:30 bis 12:30 Uhr, DI bis DO: 8:30 bis 12:00 Uhr + 14:00 bis 15:00 Uhr, FR: 8:30 bis 12:30 Uhr BAFÖG – Amt für Ausbildungsförderung (Schüler-Bafög), Vattmannstr. 2-8, Zi. 14-16, Tel. 0209 - 169-3060 / -3061 / -3063 Sprechzeiten: Mo, Di, Do: 13:00 – 15:30 Uhr, Fr: 8:30 – 12:00 Uhr, www.bafoeg.de

Kap. 7 – Wichtige Adressen

Kindergeld: Nur noch bei der Familienkasse Bochum, Postanschrift: Familienkasse NRW-Nord, 44785 Bochum, Besucheradresse: Universitätsstr. 66, 44789 Bochum, Telefone (kostenfrei): 0800 - 4 55 55 30 + 0800 - 4 55 55 33 (für Auszahlungstermine), MO, DI, FR: 7:30 bis 12:30 Uhr, DO: 7:30 bis 18:00 Uhr; MI geschlossen

Evang. Kirchenkreis Gelsenkirchen und Wattenscheid – Ausländer- und Flüchtlingsbüro, Pastoratstr. 6, 45879 GE, Frau Astrid Kiepert, Frau Kerstin Knut, Tel. 0209 - 38 94 89-74, Fax 0209 - 38 94 89-78, [email protected]

Kammern – Kreishandwerkschaft, Einzelhandelverband

Beratungsstelle für arbeitslose Jugendliche und BerufsanfängerInnen im Ev. Industrieund Sozialpfarramt, Pastoratstr. 10, 2. Et., 45879 GE, Tel. 0209 - 1798-214, Frau Sinagowitz, [email protected]

Industrie und Handelskammer Nordwestfalen Berufsbildung, Rathausplatz 7, 45894 GE, Tel. 0209 - 388-0, www.IHK-Ausbildung.de, MO-DO: 8:00-17:00 Uhr, FR: 8:00-15:30 Uhr Einzelhandelsverband Westfalen-West e.V. Geschäftsstelle GE, Uhlenbrockstr. 10, 45894 GE, Tel. 0209 - 177 52 00, MO-FR: 8:00-17:00 Uhr, www.ehv-ge.de Kreishandwerkerschaft Emscher-Lippe-West Hauptgeschäftsstelle Gelsenkirchen Emscherstr. 44, 45891 Gelsenkirchen, Tel. 0209 - 97 08 10, www.kh-emscher-lippe.de MO-DO: 8:00-15:30 Uhr, FR: 8:00-13:00 Uhr Beratungsstellen für Migranten/innen Jugendmigrationsdienst Diakoniewerk Gelsenkirchen u. Wattenscheid e. V. Beratungsstelle für Zuwandererjugendliche im Alter von 12-27 Jahren, Pastoratstr. 6, 45879 GE, Fax 0209 - 38 94 89 78 www.jmd-portal.de · Frau Grazyna Proft, Tel. 0209 - 38 94 89-71 [email protected] · Herr Hartmut Veit, Tel. 0209 - 38 94 89-72 [email protected] · Meryem Üstebay, Tel. 0209 - 38 94 89-702 [email protected]

Beratungsstellen

Förderkorb – Jugendberufshilfe der Kath. Jugendsozialarbeit Gelsenkirchen gGmH Beratungsstelle für SchülerInnen, arbeitslose Jugendliche und BerufsstarterInnen Wildenbruchstr. 23-27, 45888 Gelsenkirchen Tel. 0209 - 389 68-0, Mo-Do: 9-16 Uhr, Fr: 9-14 Uhr, [email protected], www.foerderkorb.de Frau Altendorf, Tel. 0209 - 389 68-24 Frau Bartram, Tel. 0209 - 389 68-21 Herr Roder, Tel. 0209 - 389 68-22 Caritas Gelsenkirchen, Job-Café – Arbeitslosenberatungsstelle, Bochumer Str. 9, 45879 GE,Tel. 0209 - 999 43 80, www.stadtteilzentrum-neustadt.de Ücky – Ückendorfer Jugendtreff, Offene Kinder- und Jugendarbeit sowie Jugendbildungsarbeit, Hilfestellung bei Fragen der Lebensgestaltung und Zukunftsplanung, Bochumer Str. 113, 45886 Gelsenkirchen, Herr Erkan Öztürk, Tel. 0209 - 31 98 85 57, [email protected] Termine sind nach persönlicher Absprache kurzfristig möglich.

Kommunale Jugendberufshilfe, Kompetenzagentur GE-Südost / Beratungsstelle für arbeitslose junge Menschen, Ückendorfer Str. 107, 45886 GE, Herr Robert Bunzel, 0209 - Tel. 947 62 90 [email protected] MO, DI, DO: 8:30-15:30 Uhr, FR: 8:30-12:30 Uhr

47

Frauenhaus Gelsenkirchen Tel. 0209 - 20 11 00 E-Mail: [email protected] www.frauenhaus-gelsenkirchen.de Gleichstellung Frauenbüro der Stadt GE Hans-Sachs-Haus, Ebertstr. 11, 45879 GE, Gleichstellungsbeauftragte Gaby Schäfer, Telefon: 0209 - 169-2712 und 169-2747 [email protected] „Anlauf u. Beratungsstelle für Mädchen“ Mädchenzentrum Gelsenkirchen e. V. Liboriusstr.40, 45881 Gelsenkirchen Telefon 0209 - 3 02 53 Frauenberatungs- und Kontaktstelle – Notruf für vergewaltigte und sexuell missbrauchte Frauen und Mädchen, Robert-Koch-Str. 1814, 45879 GE, Tel. 0209 - 20 77 13, Notrufnummer Wochenende + Feiertage: 0209 - 20 77 64, www.frauenberatung-ge.de Schuldner- und Insolvenzberatung Diakonisches Werk Gelsenkirchen u. Wattenscheid e. V. Munckelstr. 32, 45879 GE, Tel. 0209 - 160 91 00 Schuldnerberatung der Gafög Kurt-Schumacher-Str. 313, 45897 GE, Tel. 0209 -420 38 01, MO-DO: 8:00 bis 16:30 Uhr, Termine können jederzeit vereinbart werden. [email protected]

Kap. 7 – Wichtige Adressen

48

49 Referat Gesundheit, 53 GKG Psychiatriekoordination, Peter Horstmann Kur-Schumacher-Str. 4, 45881 GE Telefon 0209 - 169-30 38 AIDS-Beratungsstelle Stadt Gelsenkirchen Kurt-Schumacher-Straße 4, GE-Zentrum Sprechzeiten im Gesundheitsamt: DI 8:30 bis 11:30 Uhr und 14:00 bis 15:30 Uhr, DO 14:00 bis 16.30 Uhr sowie nach Vereinbarung, Tel. 0209 - 169-2254 und -2329 Telefonseelsorge Telefon (kostenfrei) 0800 -1110 111 Telefon (kostenfrei) 0800 -1110 222 www.telefonseelsorge.de

Entgiftung von legalen Drogen, Ev. Kliniken, Station D-3, Munckelstr. 27, 45879 GE, Tel. 0209 - 160 23 00

Und noch:

Caritas Gelsenkirchen, Integrative Fachberatung für psychisch- und suchterkrankte Menschen, GE-Süd: Bahnhofsvorplatz 4, 45879 GE, Tel. 0209 - 95 71 46 20 GE-Nord: Hochstr. 47, (Eingang von der Freiheit), 45894 GE, Tel. 0209 - 16 58 77 43 [email protected] www.caritas.de/onlineberatung

Grenzstr. 50, 45881 GE, Tel. 0209 - 87 90 80, Öffnungszeiten: MO bis DO 10:00-16:00 Uhr; Hier finden Sie u. a. Bekleidung für Groß und Klein, Schuhe, Handtücher, Bettwäsche und Gardinen, Spielzeug, Bücher und Gesellschaftsspiele, Kleinmöbel, Hausrat, Lampen, Haushaltsgeräte – alles zu günstigen Preisen.

Ev. Beratungsstelle für Ehe- und Lebensfragen, Schwangerschaftskonfliktberatung Urbanusstraße 13, 45894 Gelsenkirchen Telefon 0209 - 3 73 44

Integratives Multikulturelles Zentrum (IMZ) Arbeiterwohlfahrt Unterbezirk Gelsenkirchen / Bottrop

Psychosoziale Beratungsstellen Gewerkschaften Drogenberatung Kontaktcentrum SuchtJugend-Kommunikation, Liboriusstr. 37, 45879 GE, Tel. 0209 - 517 83 17 [email protected] Diakonisches und Psychosoziales Kompetenzzentrum des Diakonischen Werkes, Munckelstr. 32, 45879 GE, Telefon 0209 - 160-9100 Sozialpsychiatrischer Dienst, Referat Gesundheit der Stadt GE, Rathaus Buer, Goldbergstraße 12, Tel. 0209 - 169-4274 Nienhof-Verein zur Förderung psychosozialer Arbeit, Nienhofstr. 8, 45894 GE, Tel. 0209 379581, www.nienhof.de

Industriegewerkschaft Metall (IGM) Augustastr. 18, 45879 Gelsenkirchen Tel. 0209 - 179740, [email protected] Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft e. V. Bezirk Gelsenkirchen – Bottrop – Gladbeck Kurt-Schumacher Str. 100, 45881 GE Tel. 0209 - 94 09 40

AWO-Fundgrube

Ihre Spenden von Kleidern und gut erhaltenen Möbeln werden nach Terminvereinbarung kostenlos bei Ihnen zu Hause abgeholt.

Paulstr. 4, 45889 GE, Leitung: Herr Lübke, Tel. 0209 - 604 83 23, Fax: 604 83 12 Integrationsagentur Jolana Wojciak Bedia Torun

604 83 16 604 83 20

[email protected] [email protected]

Migrationserstberatung Hikmet Kubac Yasemin Akkoc

604 83 11 604 83 14

[email protected] [email protected]

Demenzservice-Zentrum Elena Maevskaya Serpil Kilic

604 83 28 604 83 29

[email protected] [email protected]

Schulabschlüsse Sek. I Anja Höhne

604 83 18

[email protected]

Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie Energie (IG BCE) Goldbergstr. 84, 45894 Gelsenkirchen Telefon 0209 - 93 34 70 www.gelsenkirchen.igbce.de

Elisabeth-Krankenhaus, Crangerstr. 226, GE-Erle, Entgiftung von illegalen Drogen: Tel. 0209 - 7003-588, Entgiftung von legalen Drogen: Tel. 0209 - 7003-350

Kap. 7 – Wichtige Adressen

Kap. 7 – Wichtige Adressen

51

Der Gelsenkirchener Kultur und Sport – Veranstaltungsorte in GE Musiktheater im Revier (MiR) Kennedyplatz, Telefon 0209 - 40 97-0, www.musiktheater-im-revier.de

2016

Revierpark Nienhausen Feldmarkstr. 201, Tel. 0209 - 94 13 1-0, www.Revierpark-Nienhausen.de

Sportparadies Adenauerallee 118, Tel. 0209 - 9 54 40, VeranstaltungsHotline 0209 - 954 31 10, www.sportparadies.de

Kunstmuseum Horster Straße 5-7, Tel. 0209 - 169-4361 (Information), -4377 (Sekretariat), -4130 (Museumspädagogik), [email protected]

Volkshochschule Ebertstr. 19, Telefon 0209 - 169-23 35, [email protected], www.vhs-gelsenkirchen.de

e

ste Seit

ch näch

u Siehe a

Consol Theater Bismarckstr. 240, 45889 Gelsenkirchen, Tel. 0209 - 988 22 82 www.consoltheater.de

FC Schalke 04-Museum Ernst-Kuzorra-Weg 1, 45891 Gelsenkirchen, Tel. 36 18 00

Der Ferienpass bietet • zahlreiche Freizeit- und Kulturangebote • Ausflüge zu verschiedenen Zielorten • sowie Kino, Sport und Fitness Er kann von Kindern, Jugendlichen und Familien genutzt werden.

Bleckstr. 64, Telefon 9 54 50, [email protected], www. zoom-erlebniswelt.de

Viel Spaß! Herausgeber: Referat Erziehung und Bildung der Stadt Gelsenkirchen

52

53

7 Angebote des Referates Erziehung und Bildung der Stadt Gelsenkirchen

Teilnahme an verschiedenen Sport-, Freizeit- und Kulturveranstaltungen. Außerdem werden zahlreiche Ausflugsfahrten angeboten. Weitere Infos hierzu bei: Heike Liebert, Kurt-Schumacher-Str. 4, Zimmer 228, Tel. 0209 - 169-93 16. Inhaber des IAGAktivpasses erhalten den Ferienpass zum Preis von 1,00 Euro.

Ferienprogramm 2016 In den städt. Jugendzentren und auf den beiden städt. Bauspielplätzen werden während der Ferien (Oster-, Sommer- und Herbstferien) gezielte Angebote für Kinder und Jugendliche durchgeführt, die über das Alltagsgeschehen der städt. Einrichtungen hinausragen. So finden verstärkt kulturelle Veranstaltungen wie Kindertheater, Musikveranstaltungen usw. statt. Verschiedene Ausflüge, Fahrten,

Jugendzentren und Bauspielplätze Für Kinder und Jugendliche bietet das Ref. Erziehung und Bildung in seinen Jugendzentren und auf den Bauspielplätzen eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Freizeit aktiv und sinnvoll zu gestalten. Infos bei Herrn Udo Reinmuth, Kurt-SchumacherStr. 4, Zimmer 225, Tel. 0209 - 169-93 49. Oder direkt in den Einrichtungen.

Wanderungen, kreative Angebote usw. runden die Ferienaktivitäten ab. Weitere

Aktuelle Programme der Einrichtungen unter:

Informationen bei Thorsten Müller, Kurt-Schumacher-Str. 4, Zimmer 227, Tel.

www.erziehungundbildung-gelsenkirchen.de

0209 - 169-93 47.

Jugendzentrum Bülse Driburger Str. 10 Frau Aytekin, Tel. 0209 - 39 80 80 [email protected]

Bauspielplatz Horst Bottroper Str. 40 b Frau Neumann, Tel. 0209 - 51 42 40 [email protected]

Jugendzentrum Horst Buerer Str. 86 Herr Gutnyk, 0209 - Tel. 51 61 65 [email protected]

Bauspielplatz Ückendorf Bochumer Str. 214 Herr Rüdel, Tel. 0209 - 20 31 29 [email protected]

Jugendzentrum Tossehof Plutostr. 89 Frau Holle, Tel. 0209 - 87 33 55 [email protected]

Jugendzentrum Schaffrath Nottkampstr. 32 Herr Radojewski, 0209 - Tel. 59 45 85 [email protected]

Erich Kästner-Haus Frankampstr. 43 Herr Menne, Tel. 0209 - 77 12 02 [email protected]

Jugendzentrum Heßler „Die Villa“ Kanzlerstr. 23 Herr Stäbel, Tel. 0209 - 408 41 26 [email protected]

Ferien vor Ort 2016 In der ersten Hälfte der Sommerferien wird für Schulkinder zwischen 7 und 12 Jahren in acht im Stadtgebiet verteilten Einrichtungen „Ferien vor Ort“ angeboten. Im Rahmen dieses verbindlichen Angebotes werden die Kinder täglich von 7:45 bis 17:00 Uhr betreut. Sie erhalten ein Frühstück und ein Mittagessen. Das Programm bietet alles, was in den Ferien Spaß macht: spielen und toben, basteln und schwimmen, Ausflüge in die nähere Umgebung u.v.m. Eine Anmeldung ist in jedem Fall erforderlich.

Ferienfreizeiten Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 7 und 16 Jahren haben während der Sommerferien die Möglichkeit, an verschiedenen Ferienfreizeiten des Referats Erziehung und Bildung der Stadt Gelsenkirchen im In- und Ausland teilzunehmen. Nähere Informationen: Thorsten Müller, Kurt-Schumacher-Str. 4, Zimmer 227, Tel. 0209 - 169-93 47. Eine Anmeldung ist in jedem Fall erforderlich.

Bewerbungstraining in den Jugendzentren

Der Gelsenkirchener Ferienpass

Hilfen und Informationen zu Bewerbungsschreiben, Vorstellungsgespräch

Der Ferienpass der Stadt Gelsenkirchen ist ein besonderer Service für Kinder,

und Einstellungstests als kostenloses Trainingspaket sind in folgenden städt.

Jugendliche und Familien, um die Sommerferien attraktiv und erlebnisreich

Jugendzentren erhältlich: Jugendzentrum Driburger Str., Jugendzentrum „Die

gestalten zu können. Der Ferienpass ermöglicht die ermäßigte oder kostenlose

Villa“, Jugendzentrum Buerer Str., Jugendzentrum Tossehof – Kontakte siehe oben.

Kap. 8 – Weitere Angebote der Stadt Gelsenkirchen

Kap. 8 – Weitere Angebote der Stadt Gelsenkirchen

54

55

Kinder- und Jugendschutz Ob Kinder und Jugendliche Gaststätten, Kinos, Discos oder Spielhallen betreten dürfen, Videofilme ausleihen können oder Alkoholkonsum erlaubt ist, regelt das Jugendschutzgesetz. Informationen darüber sowie über Gefahren durch Rechtsextremismus, Okkultismus, Jugendreligionen oder Gewalt bei Kathrin Baade, Tel. 0209 - 169-93 47.

Familienförderung/Unterstützung für (junge) Eltern Als Eltern sind Sie in einer Lebenssituation, in der Sie sich vielleicht auch schon einige der folgenden Fragen gestellt haben… • Was kommt mit dem ersten Kind auf mich zu?

Stadtbezirk Nord (Buer, Hassel, Scholven) Frau Beate Lendl-May, Tel. 0209 - 169-9435, [email protected]

Stadtbezirk West (Horst, Beckhausen) Herr Sebastian Westphal, Tel. 0209 -169-9434, [email protected]

Stadtbezirk Ost/Süd (Erle, Resse, Resser Mark / Neustadt, Rotthausen, Ückendorf) Frau Erika Hinz, Tel. 0209 - 169-9433, [email protected]

Stadtbezirk Mitte (Altstadt, BulmkeHüllen, Bismarck, Schalke, Schalke-Nord, Feldmark, Heßler), Frau Sonja Hörmann, Tel. 0209 -169-9856, [email protected]

Türkischsprachige Ansprechpartnerin: Selma Ayar, 0209 - 169 30 26, [email protected]

• Mache ich auch alles „gut und richtig“? • Wie sieht es jetzt mit den Finanzen aus? • Wie bringe ich Beruf (ggf. Schule/ Ausbildung) und Kind unter einen Hut? • Wie setzte ich bei der Erziehung richtig Grenzen? Weitere Infos: www.gelsenkirchen.de

Unterhaltsvorschuss Sind Sie allein erziehend und haben ein Kind unter 12 Jahren, für das der andere Elternteil des Kindes, mit dem Sie NICHT zusammenleben, keinen oder nicht ausreichenden Unterhalt (für Kinder bis 6 Jahre wenigstens 145,00 Euro, für

Service

Kinder von 6 bis 11 Jahren wenigstens 194,00 Euro) zahlt? Dann besuchen Sie

• Begrüßungshausbesuch zur Geburt des ersten Kindes mit Rundum-Informationen

das Referat Erziehung und Bildung GE. Sie erreichen uns am Wildenbruchplatz

• Familienbüro für Eltern mit Kindern von 0-7 Jahren – zum Treffen, zur Information

7 (blaues Gebäude), Zimmer 501 bis 510 oder rufen Sie uns einfach an: Telefon

und dem Besuch von Angeboten im Haus in der Ebertstr. 20. Öffnungszeiten:

0209 - 169-94 02. Wir beraten Sie gerne und halten auch ein Merkblatt für Sie

Mo-Mi 9:00 bis17:00 Uhr, Do 9:00 bis 18:00 Uhr, Fr 9:00 bis 15:00 Uhr,

bereit. Öffnungszeiten: Mo. 8:30 bis 12:00 Uhr, Mi. 13:30 bis 15:30 Uhr und nach

Sa 10:00 bis 14:00 Uhr (nur Kinderbetreuung), Tel: 0209 - 169-6900,

Vereinbarung.

www.familienbüro-ge.de

Angebote

Tageseinrichtungen für Kinder GeKita (Gelsenkirchener Kindertagesbetreuung) ist öffentlicher Träger von 66

• Ein vielfältiges Angebot … steht Eltern mit Kindern von 0 bis 7 Jahren an

städtischen Kindertageseinrichtungen

verschiedenen Orten im Stadtgebiet zur Verfügung. In den Bereichen Ernährung,

Einschulung. Über das Angebot in Ihrer Nähe können Sie sich im Internet oder bei

Bewegung, Eltern-Kind-Bindung und Erziehungsfragen wird Eltern das nötige

der Leiterin/dem Leiter der jeweiligen Einrichtung informieren. Anmelden können

„Handwerkszeug“ für die jeweiligen Lebensjahre ihres Kindes vermittelt.

Sie Ihr Kind (möglichst nach telefonischer Terminvereinbarung) direkt vor Ort in

• Zudem bietet das Team Familienförderung spezielle Angebote für

der Tageseinrichtung für Kinder. Eine Auflistung aller Einrichtungen mit Adressen

Alleinerziehende, Familien mit Migrationshintergrund, Väter usw. an. Für wei-

und Telefonnummern finden Sie im Internet unter www.gekita.de. Für allgemeine

tere Informationen oder Fragen stehen Ihnen die MitarbeiterInnen des Teams

Fragen stehen folgende Ansprechpartner/innen zur Verfügung:

für Kinder von 4 Monaten bis zur

Familienförderung/Familienbildung gerne zur Verfügung: Kap. 8 – Weitere Angebote der Stadt Gelsenkirchen

Kap. 8 – Weitere Angebote der Stadt Gelsenkirchen

56

57 • Schalke, Schalke-Nord, Feldmark, Horst: Frau Alexandra Bansemir, Tel. 0209 - 169-93 58, [email protected]

• West: Frau Ann-Kathrin Claaßen, Tel. 0209 - Tel. 169 9734, [email protected]

• Altstadt, Bulmke-Hüllen, Ückendorf, Rotthausen: Frau Mechthild Löken, Tel. 0209 - 169-93 45, [email protected]

Allgemeiner Städt. Sozialdienst

• Hassel, Resse, Resser Mark, Scholven, Integrative Plätze: Frau Nursel Balci, Tel. 0209 - 169-94 69, [email protected] • Buer, Beckhausen, Erle, Bismarck, Neustadt: Frau Svenja Steinmeier, Tel. 0209 - 169-2349, [email protected]

Der Allgemeine Städtische Sozialdienst (ASD) ist Anlauf- und Koordinierungsstelle bei vielfältigen Problemen von Kindern, Jugendlichen und Eltern. Der ASD berät… • in allgemeinen Fragen der Erziehung • in Krisensituationen zwischen Kindern, Jugendlichen und Eltern • in Fragen zu Partnerschaft, Trennung, Scheidung sowie Umgangsregelung

Kindertagespflege

• ältere Menschen und Behinderte in Problemsituationen

Alternativ bzw. in Ergänzung zu den Tageseinrichtungen für Kinder können Kinder

GE-Zentrum: Referat Erziehung und Bildung, Kurt-Schumacher-Str. 2

auch von Tagespflegepersonen (Tagesmütter/Tagesväter) betreut werden und zwar schon ab dem 3. Lebensmonat. Die Voraussetzungen für die Inanspruchnahme

Süd/Mitte: Frau Trzeziak, Tel. 0209 -169-24 64

eines Betreuungsplatzes in der Kindertagespflege für Kinder unter 1 Jahr sind:

Nord/Ost/West: Frau Rommeswinkel, Tel. 0209 -169-42 77

Die Personensorgeberechtigten müssen

Offene Sprechstunde: MO-DO: 8:30-15:30 Uhr, MI/FR: 8:30-12:30 Uhr,

1. einer Berufstätigkeit nachgehen bzw. diese zeitnah aufnehmen oder

Weitere Informationen unter: www.jugendamt-gelsenkirchen.de

2. sich in einer Schul- bzw. Hochschulausbildung befinden oder 3. sich in einer Berufsausbildung befinden bzw. den Beginn anstreben oder 4. an einer Maßnahme zur Eingliederung in den Arbeitsmarkt teilnehmen Insgesamt sind derzeit für GeKita ca. geeignete 80 Tagespflegepersonen mit einer Pflegeerlaubnis tätig, die ca. 280 Betreuungsplätze bereithalten. Für die Vermittlung eines Betreuungsplatzes in Kindertagespflege und weitere Fragen stehen folgende Ansprechpartner (nach Stadtbezirken) zur Verfügung: • Nord/Ost: Herr Joachim Kasemann, Tel. 0209 - 169-2124, [email protected] • Mitte/Süd: Frau Jessica Pyttlik, Tel. 0209 - 169-9840, [email protected] • Mitte: Frau Ulrike Gertz, Tel. 0209 - 169 2184, [email protected]

Kap. 8 – Weitere Angebote der Stadt Gelsenkirchen

Kap. 8 – Weitere Angebote der Stadt Gelsenkirchen

58

59

Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Eltern Schweizer Dorf Rotthauser Str. 48 · 45879 Gelsenkirchen, Tel. 0209 - 169-5390, Fax 0209 - 169-5399 Hochstr. 40-44 45894 GGelsenkirchen, Tel. 0209 - 169-5400 · Fax 0209 - 169-5410, E-Mail für beide: [email protected] Kommen Sie nicht mehr klar? Ärger mit den Eltern, Zoff in der Familie, Trennung bzw. Scheidung der Eltern, Probleme in der Schule, Angst vor Klassenarbeiten, Einsamkeit, Probleme Freunde zu finden, Angst vor der Zukunft, Stress mit dem Freund bzw. der Freundin, Gewaltbzw. Missbrauchserfahrung... oder was auch immer! Wenn Sie jemanden zum Reden suchen, der weiterhilft: Kommen Sie einfach zur Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern. Sie können alleine oder in Begleitung kommen. Unsere Beratung kostet nichts. Die Gespräche bleiben unter uns. Anmeldung

8 Weitere Jugendhäuser Neben den städtischen Jugendheimen gibt es noch eine Vielzahl weiterer Einrichtungen.

Jugendheime in GE-Nord SJD – Die Falken: Ladenlokal Saftladen, Verein zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit, Kreuzstraße 20, GE-Resse, SJD – Die Falken: Spökes – Ladenlokal in der Resser Mark, Im Emscherbruch 75 [email protected] SJD – Die Falken: Kurt-Schumacher-Haus Mehringstr. 18, GE-Scholven Tel. 3 36 60, [email protected] SJD – Die Falken: Friedrich-Ebert-Haus Schwalbenstr. 28, GE-Beckhausen Tel. 58 20 36, [email protected] SJD – Die Falken: Paul-Loebe-Haus Düppelstr. 51, GE-Buer, Tel. 59 50 02 [email protected] SJD – Die Falken: Fritz-Erler-Haus Am Freistuhl 4, GE-Hassel, Tel. 6 42 32 [email protected]

Ein erstes persönliches Gespräch können Sie während der „offenen Sprechstunde“ ohne weitere Voranmeldung mit uns führen: Montags von 15:30 bis 17:30 Uhr, mittwochs von 9:30 bis 11:30 Uhr Wenn Sie mehr über uns wissen wollen, können Sie auch während der Öffnungszeiten anrufen oder vorbeikommen: Montag bis Donnerstag von 8:30 bis 15:30 Uhr, Freitag von 8:30 bis 13:00 Uhr (und nach Vereinbarung!)

Kap. 8 – Weitere Angebote der Stadt Gelsenkirchen

Jugendheime in GE-Süd SJD – Die Falken: Fritz-Steinhoff-Haus Greitenstieg 4, GE.Bismarck, Tel. 8 27 50 [email protected] Amigonianer Orden und Jugendtreff Stallbergshof 1, GE-Feldmark Tel. 409 54 10 , [email protected]

SJD – Die Falken: Ferdinand-Lassalle-Haus Skagerrakstr. 66, GE-Bulmke-Hüllen, Tel. 81 21 51, [email protected] SJD – Die Falken: Alfred-Zingler-Haus Magaretenhof 10-12, GE-Bulmke/Altstadt, Tel. 8 43 07, [email protected] Ev. Jugend ,Tel. 13 63 58 Schonnebecker Str. 25, GE-Rotthausen [email protected] DGB – Haus der Jugend Gabelsberger Str. 12, GE-Altstadt Tel. 0209 - 2 28 55 Fax: 0209 - 2 28 50 [email protected] www.dgb-hausderjugend.de Philipp-Neri-Zentrum, Jugendpastorales Zentrum der Katholischen Jugend Stolzestr. 3a, GE-Neustadt, Tel. 158020, [email protected], www.pnz-ge.de SJD – Die Falken: LaLok Libre, Dresdener Straße 87 · GE-Schalke, [email protected] SJD – Die Falken: Spunk, Festweg 21, GE-Ückendorf, Tel. 0209 - 319 82 58, [email protected], www.spunk-ge.de SJD – Die Falken: Falkentreff Rheinische Straße Rheinische Straße 64, GE-Schalke, Tel. 92 58 41 79, [email protected]

Kap. 9 – Freizeit

60

9 Die Gelsenkirchener Bonus-Pässe Es gibt auch für Menschen mit geringem Einkommen Möglichkeiten, aktiv zu werden und die Freizeit sinnvoll zu gestalten, zum Beispiel durch die Nutzung diverser Vergünstigungen. Diese werden in Form von Pässen mit unterschiedlichen Schwerpunkten von verschiedenen Institutionen herausgegeben:

1

IAG-Aktivpass Integrationscenter für Arbeit Gelsenkirchen – das Jobcenter Ausgabe nur für Alg II-Bezieher im Alter von 15 bis 24 Jahren,

Die Kleiderkammer Der Second-Hand-Laden der Jugendberufshilfe des Referats Erziehung und Bildung steht allen Bürgerinnen und Bürgern offen. Gegen geringe Kostenbeiträge ab 0,50 Euro können gut erhaltene und gepflegte Kleidungsstücke für Damen, Herren und Kinder erworben werden. Aber auch Heimtextilien, Schuhe und selbstgenähte Kleidungsstücke werden angeboten. Gutes muss nicht teuer sein.

kostenlos ganzjährig bei den Teams U 25 in GE-Zentrum (Iduna-

BeQu-Moden-Ladenlokal

Hochhaus, Eberstr. 20) und GE-Buer (Kalka-Haus, Kurt-Schumacher-

Ewaldstraße 26 · Gelsenkirchen-Resse

Str. 392-396). Laufzeit jeweils bis zum 30.4. des Folgejahres.

Öffnungszeiten: Mo. bis Fr., 10:00 bis 18:00 Uhr Telefon 0209 - 79 000 19

2

GE-Pass der Stadt Gelsenkirchen Ausgabe in den Bürgercentern, Laufzeit jeweils bis zum 31.12. des

Kleiderspenden werden sehr gerne entgegengenommen!

Jahres, für alle Altersgruppen, kostenlos für Alg-II-Bezieher und

Zur Abholung größerer

Geringverdienende.

Mengen kann unter Tel. 0209 - 319 97 20

3

Ferienpass des Referates Erziehung und Bildung Verkauf ca. 2 Wochen vor den Schul-Sommerferien im Referat Erziehung und Bildung sowie in vielen städtischen Einrichtungen. Nur gültig während der Sommerferien, der Preis ist einkommensabhängig, für Alg II-Bezieher und Geringverdienende gelten Sonderpreise. Inhaber des IAG-Aktivpasses erhalten den Ferienpass zum Preis von 1,00 Euro.

Die Gelsenkirchener Bonus-Pässe

ein Termin vereinbart werden.

INF

O

O

INF

63

Möbellager

Das Referat Erziehung und Bildung der Stadt Gelsenkirchen hat in der Jugendwerkstatt Ahornstr. 2 ein Möbellager für Bedürftige eingerichtet. In diesem Möbellager werden Möbelstücke aller Art aufgearbeitet und an Personen mit geringem Einkommen sehr kostengünstig abgegeben. Das Referat Erziehung und Bildung bittet, nicht mehr benötigte Möbelstücke an das Möbellager abzugeben. Die Möbelstücke werden nur nach Besichtigung abgeholt. Abholtermine können unter Tel. 0209 - 79 74 25 vereinbart werden.

Öffnungszeiten

MO + DO

von 10:00 bis 15:00 Uhr

DI + MI

von 14:00 bis 15:30 Uhr

FR

von 9:00 bis 13:00 Uhr

Fahrradwerkstatt Die Fahrradwerkstatt der kommunalen Jugendberufshilfe der Stadt Gelsenkirchen bietet kostengünstige Fahrräder für Menschen mit geringem Einkommen. Fahrräder können bei BeQu-Moden (siehe S. 63) während der dortigen Öffnungszeiten erworben werden. Das Referat Erziehung und Bildung bittet um Spenden von Fahrrädern, auch wenn sie älter oder reparaturbedürftig sind. Denn in dieser Einrichtung erhalten arbeitsuchende Personen Gelegenheit, sich aktiv mit Reparatur- und Wartungsarbeiten einzubringen. Abholtermine für das Stadtgebiet Gelsenkirchen können unter Tel. 0209 - 38 97 78 78 vereinbart werden.

Notizen

BESUCHEN SIE UNSERE HOMEPAGE www.iag-gelsenkirchen.de

INFOSEITE SPEZIELL FÜR ALLE JUNGEN AUSBILDUNGSUND ARBEITSPLATZSUCHENDEN LEISTUNGSBEZIEHER SGB II Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem persönlichen Ansprechpartner / bei Ihrem Fallmanager im IAG oder unter 0209 - 60 50 90.

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.