Forum der Jesuiten Berlin Programm Sep – Dez 2016

March 26, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Forum der Jesuiten Berlin Programm Sep – Dez 2016...

Description

Forum der Jesuiten Berlin Programm Sep – Dez 2016

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde! Immer wieder bin ich selbst erstaunt und dankbar, wie vielfältig ich Kirche und Glauben erleben darf. Welchen Reichtum an Erfahrungen Menschen mitbringen, denen wir hier im Forum der Jesuiten, in der Katholischen Glaubensinformation, beim ­Jesuiten-Flüchtlingsdienst und in der Pfarrei St. Canisius begegnen dürfen. Ein kurzer programmatischer Text der 34. General­ kongregation der Jesuiten formuliert auf schöne Weise, worum es dabei geht: Kein Dienst am Glauben ohne Förderung der Gerechtigkeit, Einlassen in Kulturen, Offenheit für andere Erfahrungen. Keine Förderung der Gerechtigkeit ohne Glauben mitzuteilen, Kulturen umzuwandeln, mit anderen Traditionen zusammenzuarbeiten. Im Forum der Jesuiten wollen wir diesem Bemühen Raum geben. Dazu laden wir Sie herzlich ein und würden uns freuen, wenn wir Sie zu der ein oder anderen Veranstaltung begrüßen dürfen. P. Christoph Soyer SJ Forum der Jesuiten

2

Forum der Jesuiten, Programm Sep – Dez 2016

Forum der Jesuiten Forum der Jesuiten

Witzlebenstraße 30 a, 14057 Berlin

P. Christoph Soyer SJ Leiter Forum der Jesuiten

Michael Koop SJ Koordinator Forum der Jesuiten

Shorena Shaburishvili Empfang (vormittags und Mittwoch nachmittags) Christa Wunderlich Empfang (Montag nachmittags) Manfred Spuhn Empfang (Dienstag nachmittags)

Öffnungszeiten: Montag – Freitag 9.00 – 13.00  Uhr Montag – Mittwoch 14.00 – 17.00  Uhr Tel. 030-320 00-10, Fax 030-320 00-118 E-Mail: forum-berlin @ jesuiten.org www.jesuiten.org/forum-berlin Bankverbindung: Forum der Jesuiten, Pax-Bank eG IBAN DE04 3706 0193 6000 4010 38 BIC GENODED1PAX

3

P. Hermann Breulmann SJ Hochschulseelsorger

Nina Achminow Inspizientin am Theater und freie Autorin

Werner Gräf Lehrer Aikidō (4. Dan Aikikai), gewaltfreie Kommunikation

Dr. Anke Handrock Kommunikationstrainerin, geistl. Begleiterin und Exerzitienleiterin ( IMS)

Gesa Hartmann Dozentin für Sprecherziehung und Sprach­ gestaltung, Schauspielerin

Christine Karut Dipl.-Kauffrau, geistl. Begleiterin ( IMS) und Exerzitienleiterin

Dr. Ulrich Kmiecik Diözesanleiter des Kath. Bibelwerks im Erzbistum Berlin

Michael Koop SJ Theologe, Exerzitienleiter, Bibliodramaleiter, Geistlicher Begleiter

4

Forum der Jesuiten, Programm Sep – Dez 2016

Johannes Koop Dipl. Spiritualität / Interkulturalität

Christine Paterok Meditationleiterin

Dr. Friederike Zahn zert. Ehe- und Familientrainerin, geistl. Begleiterin (JKI )

Klaus Zahn Architekt, zert. Ehe- und Familientrainer

Dr. Irmela Ziegler Ärztin

FORUMSGESPRÄCH MIT P. HERMANN BREULMANN SJ

In meiner Zeit als Kirchenrektor in St. Michael in München suchte ich nach einer Überschrift für die Arbeit im dortigen Forum. Ich fand sie in den alten Akten der Jesuiten, die ihrer Tätigkeit das Motto gaben: „Fromm und gebildet“. Ich finde diese Zuordnung spannend und hinreichend anstößig, um Menschen unter diesem Leitspruch für die Jesuiten, die Welt und die Kirche zu interessieren. Wir erproben dieses Konzept schon seit einem Jahr in St. Canisius Berlin. Der Gottesdienst um 18.00 Uhr eröffnet die Gelegenheit, einen guten Boden unter sich zu spüren, auf dem wir miteinander stehen, und den wir nicht selbst gelegt haben. Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir zu einem Gesprächsimpuls durch einen Gast und das anschließende Gespräch ein. Um 20.30 Uhr beenden wir den Abend mit 5

Forum der Jesuiten

einem Imbiss. Trotz der Konkurrenz zum „Tatort“ ist dieser Versuch doch lohnend gewesen, sich über die Welt zu orientieren, in der wir als Christen leben. Vielleicht sind heute keine endgültigen Antworten mehr möglich (ob sie es je waren?). Aber es wird eine neue Kunst und auch Herausforderung sein, wichtige und elementare Fragen stellen zu können. „Diesseitigkeit ist eben kein abendfüllendes Programm“, wie ein kluger Witzbold mal sagte. Die Termine mit den Gesprächspartnern werden ihnen recht­ zeitig bekannt gegeben. Wir freuen uns, wenn Sie dieses Motto „fromm und gebildet“ durch Ihr Interesse und Ihr Mitmachen mit Leben erfüllen.

KRAFTQUELLE – MEDITATION MIT BIBLISCHEN TEXTEN Christine Karut, Dr. Irmela Ziegler Sonntags  //  28.08., 09.10., 20.11.  //  15.00 – ca. 18.00 Uhr Forum der Jesuiten  //  Freiwilliger Kostenbeitrag erwünscht (zwischen 2,50 Euro und 7,50 Euro je nach Einkommen)  //  Die Teilnahme an einzelnen Treffen ist möglich  //  Keine Anmeldung erforderlich Information Tel. 030-320 00-10, forum-berlin @ jesuiten.org

Eine Kraftquelle entdecken – mitten in der Stadt Christliche Meditation ist ein Übungsweg. Es braucht Zeit, achtsam zu werden auf Gottes Wort und seine Gegenwart im eigenen Leben wahrnehmen zu können. Dann wird auch die Erfahrung möglich, dass das biblische Wort stärkt und eine Bedeutung für die eigene persönliche Alltagssituation bekommt. Die Sonntagnachmittage bieten die Gelegenheit, diesen Übungsweg ein Stück weit gemeinsam zu gehen. Elemente der Treffen: Leichte meditative Bewegungsübungen, biblischer Impuls, gemeinsame Meditationszeit (2 × 25 Min.), Erfahrungsaustausch und Gespräch.

6

Forum der Jesuiten, Programm Sep – Dez 2016

JA – NEIN – JEIN: DIE KUNST, GUT ZU ENTSCHEIDEN Dr. Anke Handrock, P. Christoph Soyer SJ Sonntag, 04.09.  //  10.00 – 17.00 Uhr  //  Forum der Jesuiten  //  Kosten: 20 Euro * Information und Anmeldung Tel. 030-320 00-10, forum-berlin @ jesuiten.org

Wir alle stehen vor der Aufgabe, gute und tragfähige Entscheidungen zu treffen. Oft ist die Frage nicht so sehr, wofür entscheide ich mich, sondern worauf verzichte ich dabei. Gerade bei grundlegenden Entscheidungen ist das gar nicht so einfach. Ignatius von Loyola kannte diese Schwierigkeiten. Die von ihm beschriebenen Exerzitien bereiten auf dauerhafte Lebensentscheidungen vor. Sie enthalten hilfreiche Hinweise, wie man große und kleine Entscheidungen vorbereiten und wirksam treffen kann. Diese Hinweise aus dem Exerzitienbuch wollen wir uns an diesem Tag gemeinsam zugänglich machen.

DIE MYSTIK IM SPIEGEL … Johannes Koop Seminar/Workshop // Samstag, 05.11 // 14.30 – 17.30 Uhr // Forum der Jesuiten Anmeldung erforderlich bis 29.10.16  //  Kosten: 15 Euro *  //  bequeme Kleidung Information und Anmeldung Tel. 030-320 00-10, forum-berlin @ jesuiten.org

… des Islam. Ein Spiegelbild des Mystikers Rumi. Nach einer kurzen Einleitung in die islamische Mystik werden einige biographische Daten und Besonderheiten des berühmten Mystikers vorgestellt. Die Teilnehmer hören zur Einstimmung meditative Musik die durch Rumi inspiriert wurde. Der dazugehörige Tanz der Derwische (Sema) und die Symbolik der traditionellen Kleidung wird er­läutert. Im Mittelpunkt des Seminars steht das umfangreiche lyrische Werk Rumi’s, das an mystischer Schönheit und Tiefe kaum zu überbieten ist. Die Teilnehmer haben Gelegenheit Gedichte auszuwählen und anschließend selber vorzutragen. Zum Abschluss lädt Sufi-Musik zum meditativen Hören und/oder Bewegen ein.

AIKIDO – KONTEMPLATION IN BEWEGUNG Werner Gräf Dienstags  //  04.10., 18.10., 01.11., 15.11., 29.11.  //  19.45 – 21.15 Uhr Forum der Jesuiten  //  min. 6 – max. 12 Teilnehmer  //  Kosten: 50 Euro * Mitbringen: leichte Kleidung (Jogginghose, T-Shirt …) Einführung am 20.09. (kurzer Vortrag, kennen lernen, Ausblick auf das Seminar)

Die japanische Kampfkunst Aikidō im Kontext zum Evangelium und den geistlichen Übungen (Exerzitien) des Ignatius von Loyola. AI = Harmonie/Liebe, Ki = Geist/Energie, Dō = der Weg Diesem Geheimnis sind wir auf der Spur. Praktisch! Übungen: Leichte Gymnastik, Atemübungen, Übungen zur Wahrnehmung und Achtsamkeit, Ki-Übungen. Übungen mit dem Holzschwert (Bokken) – einzeln und als Partner­übungen. AikidōÜbungen im Kontakt mit dem Übungspartner. * siehe Seite 11 7

Forum der Jesuiten

MEDITATION IM HAUPTBAHNHOF Michael Koop SJ Samstags // 24.09, 15.10. // 13.00 – 16.00 Uhr Treffpunkt: Im Hauptbahnhof, vor Starbucks (1. OG, Ausgang Washingtonplatz) Kosten: 10 Euro *  //  Die Nachmittage sind in sich geschlossene Einheiten. Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet  //  Warme Kleidung, Wecker Anmeldung bis drei Tage vorher unter Tel. 030-320 00-10, forum-berlin @ jesuiten.org

Gelassener und stressfreier den Alltag gestalten. Im vielschichtigen Getriebe unserer Zeit zurück zu sich selbst finden. Durch Hinweise und Impulse zu angeleiteten Übungen der Aufmerksamkeit und Meditation schaffen wir uns innere Freiräume. Eine Reflexion nach der jeweiligen Übung ermöglicht, über Hindernisse zu sprechen, einen neuen Umgang mit Ihnen zu finden und diesen gleich praktisch ein zu üben. Hierfür ist der Hauptbahnhof Berlin der ideale Ort.

ANGEBOT FÜR PAARE ZUSAMMEN-WACHSEN MIT GOTT – GEISTLICHE ÜBUNGEN FÜR PAARE Gesa Hartmann, Dr. Friederike Zahn, Klaus Zahn Freitags  //  16.09., 30.09., 14.10., 04.11., 18.11., 09.12.  //  19.30 – 21.30 Uhr Forum der Jesuiten  //  50 Euro pro Paar *  //  Teilnehmerzahl ist begrenzt Information und Anmeldung Tel. 030-320 00-10, forum-berlin @ jesuiten.org

Oft stellen sich Paare die Frage: Wie können wir unsere Beziehung vertiefen? Viele haben ihre Partnerschaft oder Ehe unter den Segen Gottes gestellt, doch spüren wir seine Wirkung noch im Alltag? Oft sind wir uns der Anwesenheit Gottes und seiner Kraft, die in unserer Partnerschaft und Ehe wirkt, wenn wir es nur wollen, zu wenig bewusst. Dieser Kurs bietet die Gelegenheit, in der Partnerschaft/Ehe mehr Raum für Gottes Wirken zu schaffen. Anhand von Bibeltexten nähern wir uns Themen und Fragen, die unsere Partnerschaft/Ehe berühren. Weitere Elemente an den Abenden sind praktische Übungen, Erfahrungsaustausch und Meditationen. * siehe Seite 11 8

Forum der Jesuiten, Programm Sep – Dez 2016

EXERZITIEN AM MEER IGNATIANISCHE EINZELEXERZITIEN IN ZINNOWITZ Dr. Anke Handrock, Christine Karut, P. Christoph Soyer SJ Samstag, 29.10.  //  Beginn 18.00 Uhr, bis Sonntag, 06.11., nach dem Frühstück St.-Otto-Heim, 17454 Zinnowitz/Usedom  //  Kosten: 460 Euro ** (Unterkunft, Verpflegung und Kursgebühr)  //  Information und Anmeldung Tel. 030-320 00-10, forum-berlin @ jesuiten.org  //  Weitere Informationen zum Haus unter www.st-otto-heimzinnowitz.de

Exerzitien sind eine Zeit der Stille und des Gebetes. Es geht darum, die Gegenwart Gottes und sein Wirken im eigenen Leben immer mehr wahrzunehmen, „den Schöpfer unmittelbar mit dem Geschöpf und das Geschöpf mit seinem Schöpfer und Herrn wirken zu lassen“ (Ignatius von Loyola). In den Meditationszeiten betrachten sie biblische Texte. Unterstützt durch das durchgängige Schweigen wird das Wort Gottes im eigenen Leben tiefer wirksam. Diese Erfahrungen sind eingebettet in ein tägliches Begleitgespräch. Den Dank für diese gemeinsame Zeit feiern wir täglich in der Hl. Messe. Elemente: Kurze biblische Impulse, Gebetszeiten und -hilfen, gemeinsame Meditationszeiten, Leibübungen, tägliches Begleitgespräch, Gottesdienste, durchgehendes Schweigen. Die Teilnahme an der gesamten Exerzitienzeit wird vorausgesetzt.

BIBELABEND Michael Koop SJ Donnerstags  //  01.09., 06.10., 03.11., 01.12.  //  19.00 – 20.30 Uhr  //  Forum der Jesuiten Informationen und Anmeldung Tel. 030-320 00-10, forum-berlin @ jesuiten.org

Ereignisse und Begegnungen aus der Bibel bearbeiteten wir, um deren Alltagsheiligkeit für uns zu entdecken. Neben der Textbearbeitung können wir, wer mag, Elemente aus dem Bibliodrama nutzen, um die Intentionen für uns heute lebendig werden zu lassen.

GEISTLICHE WANDERUNGEN AM SONNTAG Rona Unrau, P. Christoph Soyer SJ Sonntag, 16.10.  //  9.00 – 16.00 Uhr  //  Forum der Jesuiten Die genaue Strecke (ca. 13 – 15 km) und der Treffpunkt werden im September bekanntgegeben // Anmeldung erforderlich // Information und Anmeldung Tel. 030-320 00-10, forum-berlin @ jesuiten.org

„Zeig mir den Weg, den ich gehen soll, denn ich erhebe meine Seele zu dir“ (Ps 143,8). B eim Wandern weitet sich der Geist, der Kopf wird frei. Ein geistlicher Impuls begleitet jede der Touren und zeigt sich unterwegs in immer neuen Schattierungen. Es geht um stilles Nachdenken und Gelegenheit zum angeregten Gespräch, für sich sein und miteinander sein. Glauben erfahren – beim Gehen und Rasten, beim Reden und Hören, beim gemeinsamen Essen und Trinken als Abschluss jeder Wanderung. ** siehe Seite 11 9

Forum der Jesuiten

LESUNG: GOTT – GLAUBE ICH. MEIN WEG RAUS AUS DER KIRCHE UND WIEDER ZURÜCK Nina Achminow Samstag, 15.10.  //  19.00 Uhr  //  Forum der Jesuiten Information Tel. 030-320 00-10, forum-berlin @ jesuiten.org

Wie so viele ist Nina Achminow aus der Kirche ausgetreten. Aber abgeschlossen ist das Thema damit nicht. Wie kann sie ihrem Kind Gott erklären? Sie geht auf die Suche, fragt nach, setzt sich mit Glaubensinhalten und Glaubensgemeinschaften auseinander und findet dabei ihren eigenen Weg. Es sind viele kleine und große Erlebnisse, Erfahrungen, Geschichten, die sie auf diesem Weg gesammelt hat, genau beobachtet und mit Sinn für Situationskomik erzählt. Ihr Weg führt sie zum Wiedereintritt in die katholische Kirche – und dazu, dass sie nicht mehr verschweigt, was sie nicht glauben kann. Ein zutiefst persönliches Buch, das kritisiert und zugleich von einem tiefen und reichen Glauben zeugt. In einer Lesung stellt Nina Achminow ihr Buch vor, das sie ohne die KGI nicht geschrieben hätte. Viele Denkanstöße und Impulse hat sie in der Katholischen Glaubensinformation aufgenommen, ihren Zweifel, ihren Zorn und ihren Glauben hier in vielen Gesprächen reflektiert. Im Anschluss an die Lesung ist Zeit für einen lockeren Austausch.

CRASH-KURS – GESCHICHTE ISRAELS UND GESCHICHTEN IN ISRAEL Dr. Ulrich Kmiecik und Susanne Morawetz Samstag, 03.12.  //  10.30 – 17.30 Uhr  //  Kosten: 15 Euro *  //  Forum der Jesuiten

Biblische Geschichte ist erinnerte Geschichte. Gerade in individuellen, aber vor allem in kollektiven Krisenzeiten, in denen es darum geht, die Gegenwart zu verstehen, hat Israel immer wieder die eigenen Erfahrungen erzählt, zusammengefasst und verschriftlicht. Um das Erlebte zu begreifen und zu verarbeiten, blickte man in die Vergangenheit. So wird deutlich, dass die Bibel keine Geschichtsschreibung im modernen Sinn ist. Vielmehr blickt die Bibel aus verschiedenen Perspektiven zurück, um die eigene und zukünftige Zeit zu interpretieren und die in ihr begründete Hoffnung auf GOTT zu bezeugen. Wir laden herzlich ein, sich in einem „Schnell-Durchgang“ mit der Geschichte Israels und Geschichten Israels zu beschäftigen.

* siehe Seite 11 10 Forum der Jesuiten, Programm Sep – Dez 2016

VORSCHAU 2017 EINZELEXERZITIEN MIT GEMEINSCHAFTSELEMENTEN IN ALEXANDERDORF Dr. Anke Handrock, Christine Karut Sonntag, 26.02.  //  Beginn 17.00 Uhr, bis Samstag, 04.03.2017, Ende nach dem Frühstück  //  Alexanderdorf, Benediktinerinnenkloster St. Gertrud 360 Euro gesamt ** (Übernachtung, Verpflegung und Kursgebühr) Anmeldung bis 25.01.2017  //  Information und Anmeldung Tel. 030-320 00-10, forum-berlin @ jesuiten.org  //  Weitere Informationen zum Haus unter www.kloster-alexanderdorf.de

Exerzitien als Zeit der Stille und des Gebetes helfen, die Gegenwart Gottes im eigenen Leben immer mehr wahrzunehmen. In dieser Zeit der persönlichen Besinnung und des Gebetes erhalten Sie täglich einen Bibeltext und Hinweise zur Meditation. Im Gespräch mit Ihrem persönlichen Begleiter können Sie dann Ihre Erfahrungen aus den Meditationszeiten des Tages ins Wort bringen. Elemente: Kurze biblische Impulse, Gebetszeiten und -hilfen, gemeinsame Meditationszeiten, Leibübungen (bitte bequeme Kleidung mitbringen), tägliches Begleitgespräch, Gottesdienste, durchgehendes Schweigen.

ALLGEMEINE INFORMATIONEN UND HINWEISE Wir möchten darauf Hinweisen, das es weitere Angebote geben wird, die nicht im Programmheft aufgeführt sind. Diese Angebote werden mit Flyern, Aushängen und im Internet beworben. * Auf Anfrage ist bei allen Kursen Ermäßigung möglich, die bei der Anmeldung besprochen werden kann. ** Da inzwischen nahezu alle Häuser Stornokosten bei Rücktritt in Rechnung stellen, möchten wir ausdrücklich darauf hinweisen, dass wir derartige Stornokosten bei mehrtägigen Kursen im Falle einer Absage in vollem Umfang an die abgemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer weitergeben müssen. Bei Bedarf empfiehlt sich der Abschluss einer Seminar Versicherung bei Storno­ kosten (z. B. bei Hanse­merkur online) 11

Forum der Jesuiten

Katholische Glaubens­ information (KGI ) im Erzbistum Berlin

Witzlebenstraße 30 a, 14057 Berlin Öffnungszeiten: Montag – Freitag 9.00 – 13.00  Uhr Montag – Donnerstag 14.00 – 17.00  Uhr Termine nach Vereinbarung Tel. 030-320 00-114, Fax 030-320 00-118 E-Mail: kgi @ erzbistumberlin.de www.erzbistumberlin.de/glaube Bankverbindung: Katholische Glaubensinformation, Pax-Bank eG IBAN DE80 3706 0193 6000 3660 11 BIC GENODED1PAX

12 Forum der Jesuiten, Programm Sep – Dez 2016

… FÜR FRAGENDE, SUCHENDE, GLAUBENDE • Sie haben Fragen zu Glaube und Kirche? In einem offenen Gespräch lässt sich vieles klären. Ob durch Ein­zelgespräche oder Gruppenveranstaltungen, wir informieren Sie gerne. • Sie suchen spirituelle Orientierung und geistliche Begleitung? Christliche Spiritualität ist vielfältig und reich. Wir helfen Ihnen, ­Ihren persönlichen Weg zu Gott zu finden. • Sie wollen Christin/Christ werden? Wir bereiten Sie auf den ­Empfang der Sakramente (Taufe, Eucharistie, Firmung) vor und begleiten Sie auf Ihrem Weg in die katholische Kirche. • Sie möchten wieder in die Kirche eintreten? Die Tür ist offen, wir freuen uns auf Ihren Besuch und bereiten gemeinsam mit Ihnen den Wiedereintritt vor. • Sie spielen mit dem Gedanken aus der Kirche auszutreten? Wir sind an Ihren Gründen interessiert. Gerne suchen wir auch mit Ihnen nach Alternativen zum Austritt. Informieren, Beraten, Begleiten, Vertiefen – Unser Angebot wendet sich an religiös suchende Menschen innerhalb und außerhalb der ­Kirchen.

P. Christoph Soyer SJ Jesuitenpater, Leiter der KGI, Theologe, M. A. Counseling

P. Joachim Gimbler SJ Pfarrer

Felix Polten SJ Theologe, Mitarbeit beim Jesuiten-Flüchtlingsdienst

Klaudia Höfig Theologin, Leiterin Internationales Pastorales Zentrum

Inessa Keilbach Theologin 13

Katholische Glaubens­information (KGI)

LEBENSQUELLEN – TAUFKURS FÜR ERWACHSENE P. Christoph Soyer SJ, Inessa Keilbach Mittwochs  //  2016: 14.09., 28.09., 12.10., 26.10., 09.11., 23.11., 07.12., 2017: 11.01., 25.01., 08.02., 22.02., 01.03., 08.03., 22.03., 05.04.  //  19.00 – 21.15 Uhr Samstag 26.11. bis Sonntag 27.11.2016 Kloster Alexanderdorf Taufe: Osternacht, 15.04.2017 Gemeindesaal St. Canisius  //  Anmeldung erforderlich Information und Anmeldung Tel. 030-320 00-114, kgi @ erzbistumberlin.de

Sie sind am katholischen Glauben interessiert, wollen möglicherweise Christin/Christ werden. Die Katholische Glaubensinformation (KGI) lädt Sie zu einer Einführung in das Christwerden – einen Katechumenatskurs – ein. Die Teilnehmenden sind acht Monate gemeinsam auf dem Weg, um den katholischen Glauben kennenzulernen. Sowohl der Verstand als auch das Herz sind auf diesem Weg ge­ fordert. Die Grundaussagen des Glaubens geben Ihnen dabei Orien­ tierungs- und Entscheidungshilfen. Am Ende des Kurses steht die Möglichkeit der Erwachsenentaufe. Der Empfang des Taufsakraments ist keine Teilnahmebedingung.

GLAUBENSGESPRÄCHE: „WIE CHRISTSEIN IM ALLTAG GEHT“ P. Joachim Gimbler SJ, P. Christoph Soyer SJ Dienstags  //  27.09., 18.10., 15.11., 13.12.  //  19.30 – 21.15 Uhr Gemeindesaal St. Canisius  //  keine Anmeldung erforderlich Information Tel. 030-320 00-10, forum-berlin @ jesuiten.org

Treffpunkt für Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus vergangenen Tauf-, Firm-, und Glaubenskursen. Beginn nach der Abendmesse in St. Canisius (19.00 Uhr); Gesprächsbeginn im Pfarrsaal um 19.30 Uhr. Wir wollen durch Impulse und Gespräche in Kleingruppen das Christsein in unserem Alltag „buchstabieren“ und auf offene Fragen gemeinsam Antworten suchen. Die Gruppe bestimmt jeweils die Themen für die folgenden T­ reffen.

RCIA – TESTING THE WATER … STEP(S) INTO CATHOLIC FAITH Klaudia Höfig, P. Christoph Soyer SJ Tuesdays  //  Nov 8, Nov 15, Nov 29, Jan 17, Jan 31, Feb 14, Feb 28, March 3, March 14  //  7 pm – 9.15 pm Forum der Jesuiten, Witzlebenstraße 30a, 14057 Berlin  //  Registering is required Information and registration Phone 030-320 00-114, kgi @ erzbistumberlin.de Phone 030-60 97 59 44, info @ ipz-berlin.de

Are you curious about what Catholics believe? Do you want to know more about living as a Person of faith? We invite you to ask step by step questions about the Catholic faith. We will try to answer your questions … Your questions might lead you to join the Catholic community … Your questions might lead you to be baptized … We are ready to help you with any steps you would like to take!

14 Forum der Jesuiten, Programm Sep – Dez 2016

FIRMKURS / KONVERSIONSKURS FÜR ERWACHSENE P. Christoph Soyer SJ, Felix Polten SJ Donnerstags  //  10.11., 17.11., 24.11., 01.12., 08.12., 15.12., 22.12. 19.00 – 21.15 Uhr  //  Forum der Jesuiten   //  Anmeldung erforderlich Information und Anmeldung Tel. 030-320 00-114, kgi @ erzbistumberlin.de

Sie sind getaufte Christin  / getaufter Christ und wollen sich auf den Empfang des Firmsakramentes bzw. die Konversion vorbereiten? An sieben Abenden geht es um wesentliche Inhalte des katholischen Glaubens: Gottesbild und Gotteserfahrung, Jesus Christus, die Bibel, Kirche, Sakramente, Heiliger Geist, Kirchenjahr, Gottesdienst, Gebet und Beichte. Eine Konversionsfeier kann am Ende des Kurses stehen. Die Firmung wird in der Regel am Pfingstfest 2017 in der Hedwigskathedrale stattfinden. Wer das Sakrament andernorts empfängt, kann sich selbstverständlich nach Kursende eine Teilnahmebestätigung ausstellen lassen.

15

Katholische Glaubens­information (KGI)

JesuitenFlüchtlingsdienst

Witzlebenstraße 30 a, 14057 Berlin Tel. 030-32 60 25 90, Fax 030-32 60 25 92 E-Mail: info @ jesuiten-fluechtlingsdienst.de www.jesuiten-fluechtlingsdienst.de www.facebook.com/fluechtlinge Twitter: @ JRS_Germany Spendenkonto: Jesuiten-Flüchtlingsdienst, Pax-Bank eG IBAN DE05 3706 0193 6000 4010 20 BIC GENODED1PAX

16 Forum der Jesuiten, Programm Sep – Dez 2016

DER JESUITEN-FLÜCHTLINGSDIENST (JESUIT REFUGEE SERVICE, JRS) Der JRS wurde 1980 angesichts der Not vietnamesischer Bootsflüchtlinge vom damaligen Generaloberen Pedro Arrupe SJ gegründet. Nach dem Selbstverständnis des Ordens gehört die Förderung der Gerechtigkeit notwendig zum Dienst am Glauben. Entsprechend diesem ignatianischen Auftrag begleitet der JRS weltweit Flüchtlinge, Migrantinnen und Migranten und tritt für ihre Rechte ein. Als internationale Hilfsorganisation ist der JRS heute in mehr als 50 Ländern tätig. UNSERE SCHWERPUNKTE In Deutschland setzt sich der Jesuiten-Flüchtlingsdienst für Geflüchtete, Migrantinnen und Migranten ein, besonders für Menschen in der Abschiebungshaft, für sogenannte „Geduldete“ und für Menschen ohne Papiere. In Berlin, Brandenburg und Bayern engagiert er sich durch Seelsorge, Rechtshilfe und politische Fürsprache. Zudem berät er in der Flüchtlingsarbeit engagierte Ehrenamtliche und Gemeinden. SEELSORGE UND BERATUNG IN DER ABSCHIEBUNGSHAFT Seelsorgerinnen und Seelsorger des JRS besuchen regelmäßig Menschen in der Abschiebungshaft in Eisenhüttenstadt, wo auch Abschiebungsgefangene aus Berlin inhaftiert werden. In Fällen, in d ­ enen Abschiebungshaft fragwürdig ist, kann der JRS dank seines aus Spenden finanzierten Rechtshilfefonds für juristischen Beistand sorgen. SOZIAL- UND AUFENTHALTSRECHTLICHE BERATUNG Der Jesuiten-Flüchtlingsdienst bietet wöchentlich rechtliche Beratung für Geflüchtete sowie Migrantinnen und Migranten in Notsituationen. Er hilft z. B. bei Anträgen auf eine Aufenthaltserlaubnis oder Duldung und bei Fragen zum Asylverfahren und Asylbewerberleistungsgesetz. HÄRTEFALLBERATUNG Der Direktor des JRS vertritt das Erzbistum Berlin in der Härtefallkommission des Landes. Sie kann über ein Ersuchen an den Innensenator unter Umständen Menschen, die schon lange in Deutschland leben und es jetzt verlassen sollen, noch aus humanitären Gründen zu einem Aufenthalt verhelfen. LOBBY- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Auf politischer Ebene und in der Öffentlichkeit setzt sich der JesuitenFlüchtlingsdienst für einen gerechteren Umgang mit Flüchtlingen, eine großzügige Aufnahme von Schutzsuchenden sowie für die Rechte von Menschen ohne Papiere ein. Dabei ist es ihm ein Anliegen, die Betroffenen selbst zu Wort kommen zu lassen und ihrer Stimme Gehör zu verschaffen.

17

P. Frido Pflüger SJ Jesuit, Leiter des Jesuiten-Flüchtlingsdienstes, Seel­sorger für Flüchtlinge, M ­ igrantinnen und Migranten im Erzbistum Berlin, Vertreter des Erzbistums Berlin in der Härtefallkommission und im Forum Abschiebungsbeobachtung

Felix Polten SJ Jesuit, Flüchtlingsseelsorger im Erzbistum Berlin und Seelsorger in der Abschiebungshaft Eisen­ hütten­stadt, Mitarbeiter in der Härtefallberatung Stefan Keßler Historiker, langjährige Erfahrung in der Migrationsund Flüchtlingsarbeit auf nationaler und euro­­ päischer Ebene, Politikreferent und Verfahrens- und Sozialberatung Susanne Eikenberg Sozialpädagogin mit langjähriger Erfahrung in der Rechtsberatung von Flüchtlingen in der Türkei, Ansprechpartnerin für in der Flüchtlingsarbeit engagierte Gemeinden und Ehrenamtliche

Dr. Dorothee Haßkamp Historikerin, Journalistin, Aktivistin – und jetzt beim JRS zuständig für Öffentlichkeitsarbeit und Spender­ kommunikation Sr. Dagmar Plum MMS Missionsärztliche Schwester, Studium der Theologie, Romanistik und Kunsttherapie, langjährige Arbeit mit Opfern von Menschenhandel, Seelsorgerin in der Abschiebungshaft in Eisenhüttenstadt (Brandenburg)

Karolina Hoser-Grancho Juristin, Stellvertreterin des Erzbistums Berlin in der Härtefallkommission, Mitarbeiterin in der Härtefallkommission Helene Bode Juristin, konnte nach 40-jähriger Tätigkeit als Strafverteidigerin nicht auf die Beratung von Menschen verzichten, Mitarbeiterin in der Härtefallberatung

18 Forum der Jesuiten, Programm Sep – Dez 2016

Theresa Bartatilas Urbanistin und Kulturwissenschaftlerin mit einem Schwerpunkt in den Bereichen Migration und Integration, Mitarbeiterin in der Härtefallberatung und bei Projekten des JRS

Jenny Lecheler Historikerin und Theologin, langjährig tätig in der Abschiebungshaft in Eisenhüttenstadt, Mitarbeiterin in der Härtefallberatung Friederike Repnik Religionswissenschaftlerin und Sozialpädagogin mit einer Zusatzqualifizierung in Traumapädagogik/ Traumafachberatung, mehrjährige Erfahrung in der psychosozialen Begleitung von Flüchtlingen in Kolumbien, Mitarbeiterin in der Härtefallberatung

Natalija Schönbrodt Sozialarbeiterin, mehrjährige Erfahrung in der Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen wie auch mit erwachsenen Flüchtlingen, Mitarbeiterin in der Härtefallberatung, berät auch auf Russisch

Bernhard Simon Jurist, stellv. Vorsitzender des Kirchenvorstands der Pfarrei St. Canisius, Mitarbeiter in der Härtefallberatung

Marie von Manteuffel Juristin, unterstützt die Rechts- und Verfahrensberatung des JRS und setzt sich hauptberuflich für die Verbesserung der Lebenssituation von Menschen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität ein

19 Jesuiten-Flüchtlingsdienst

JRS HÄRTEFALLBERATUNG P. Frido Pflüger SJ, Karolina Hoser Grancho sowie Beraterinnen und Berater Mittwochs  //  10.00 – 12.00 Uhr, 14.00 – 16.00 Uhr Tel. 030-32 60 25 90  //  Fax 030-32 60 25 92 info @ jesuiten-fluechtlingsdienst.de

Mitglieder der Berliner Härtefallkommission und ein Team von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bieten regelmäßig Beratung für Menschen an, die nach langjährigem Aufenthalt in Deutschland ausreisepflichtig werden. Möglicherweise können sie noch über ein Ersuchen der Härtefallkommission eine Aufenthaltserlaubnis aus humanitären Gründen bekommen.

JRS VERFAHRENSBERATUNG Stefan Keßler, Marie von Manteuffel Dienstags // 14.00 – 16.00 Uhr Tel. 030-320 00-161 stefan.kessler @ jesuiten-fluechtlingsdienst.de

Der Jesuiten-Flüchtlingsdienst bietet wöchentlich rechtliche Beratung für Flüchtlinge sowie Migrantinnen und Migranten in Notsituationen. Er hilft z. B. bei Anträgen auf eine Aufenthaltserlaubnis oder Duldung und bei Fragen zum Asylverfahren und Asylbewerberleistungsgesetz. Im Einzelnen unterstützt er sie bei der Formulierung von Anträgen auf Aufenthaltserlaubnis oder Duldung und auf Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, gegebenenfalls auch beim Ein­legen von Rechtsmitteln gegen ablehnende Entscheidungen.

JRS BERATUNG FÜR EHRENAMTLICHE IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT Susanne Eikenberg Tel. 030-320 00-165 eikenberg @ jesuiten-fluechtlingsdienst.de

Der Jesuiten-Flüchtlingsdienst berät Ehrenamtliche und Gemeinden, die sich in der Flüchtlingsarbeit engagieren oder engagieren möchten. Persönliche Gesprächstermine bitte per Telefon oder Email verein­baren.

20 Forum der Jesuiten, Programm Sep – Dez 2016

Christliche Glaubensund Lebensschule St. Ignatius (GLS) WACHSEN AN JESUS CHRISTUS: EXERZITIEN IM ALLTAG Edelgard Ropel und Team Dienstags  //  13.09., 27.09., 11.10., 25.10., 08.11., 22.11., 06.12. 19.30 – ca. 21.30 Uhr  //  Forum der Jesuiten  //  50 Euro Information und Anmeldung Tel. 030-76 77 18 56, info @ glsberlin.de

Wer Jesus Christus begegnet ist, möchte ihn besser und tiefer kennenlernen. Das geschieht in der Auseinandersetzung mit seinem Wort und in der Meditation und Kontemplation der biblischen Texte. Dadurch wächst langsam die „innere Erkenntnis des Herrn“, das Gespür für seine Nähe, seine Absichten, seinen Geist und damit die ­Fähigkeit, die Geister zu unterscheiden. Dazu leiten die Exerzitien im Alltag an. Dieser Kurs setzt Vorerfahrungen oder die Teilnahme an einem Einführungskurs voraus. Elemente der Treffen: meditative Körperübungen, biblischer Impuls, Meditation, Gruppen- und Einzel­gespräche. Diese Abende sind eine Einheit. Wer daran teilnehmen will, wird gebeten, sich für alle Abende zu entscheiden. CHRISTLICHE GLAUBENS- UND LEBENSSCHULE ST. IGNATIUS (GLS) Trägerschaft: Gemeinschaft Monte Crucis e.  V. Lausitzer Straße 46, 10999 Berlin Ansprechpartnerin: Edelgard Ropel // Tel. 030-76 77 18 56 // info @ ­glsberlin.de Bankverbindung: Glaubens- und Lebensschule, Pax-Bank eG, IBAN DE29 3706 0193 6000 9680 38, BIC GENODED1PAX

Die christliche Glaubens- und Lebensschule St. Ignatius wurde 1988 durch den Jesuitenpater Hubertus Tommek SJ gegründet. Ihr Anliegen ist es, durch Angebote der Glaubensvertiefung und -erneuerung die Menschen in lebendigen Kontakt mit Gott zu bringen. Träger der Glaubens- und Lebensschule ist seit einigen Jahren die geistliche Gemeinschaft Monte Crucis, die 1984 in Berlin-Kreuzberg entstanden ist. Gründer der Gemeinschaft ist ebenfalls Pater Tommek SJ. Die geistlichen Fundamente von Monte Crucis sind die Erfahrungen der Charis­ matischen Erneuerung und die Schule der ignatianischen Spiritualität, deren Ziel es ist, die Menschen mehr und mehr zu befähigen, „Gott in allen Dingen zu suchen und zu finden“. Weitere Angebote der Gemeinschaft finden Sie unter www.glsberlin.de. 21

Katholische Kirchengemeinde St. Canisius Witzlebenstraße 30, 14057 Berlin

P. Joachim Gimbler SJ Pfarrer Tel. 030-32 67 13-14

P. Gundolf Kraemer SJ Mitarbeiter SJ Tel. 030-32 67 13-11

Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Dienstag 10.00 – 12.00  Uhr Donnerstag 10.00 – 12.00  Uhr Tel. 030-32 67 13-0 (AB), Fax 030-32 67 13-20 E-Mail: info @ st.canisius-berlin.de www.st.canisius-berlin.de Bankverbindung: Katholische Kirchengemeinde St. Canisius Postbank Berlin IBAN DE46 1001 0010 0040 2261 09 BIC PBNKDEFF100

22 Forum der Jesuiten, Programm Sep – Dez 2016

EUCHARISTIEFEIERN

An Wochenenden Samstag Sonntag An Wochentagen Dienstag Dienstag – Donnerstag Freitag

18.00 Uhr Vorabendmesse 9.30 Uhr Kinder- und Familiengottesdienst 11.00 Uhr Hochamt 18.00 Uhr Abendmesse

18.00  Uhr Eucharistische Anbetung in Stille 19.00  Uhr Hl. Messe 7.30  Uhr Hl. Messe

Beichtgelegenheit nach den Abendmessen oder nach ­ persönlicher Absprache.

ÖFFNUNGSZEITEN DER KIRCHE

Außerhalb der Gottes­dienst­zeiten in der Regel: Montag – Donnerstag 11.00 – 15.30  Uhr Freitag 11.00 – 14.00  Uhr Sonntag 15.00 – 18.00  Uhr und nach persönlicher Absprache über das Pfarrbüro

23

Die Pfarrei St. Canisius ist als Jesuitenpfarrei mit dem „Forum der Jesuiten“ in Berlin eng verbunden. Sie bietet suchenden Menschen die Chance, eine Beziehung zu einer kirchlichen Gemeinde aufbauen zu können – vorübergehend, dauerhafter, mitgestaltend, – um hier auch religiöse Heimat und Bleibe zu finden. Jesuitische Spiritualität prägt ihre Liturgie und möchte auch den Geist der Gemeinde prägen. Wer mit Jesuiten in Kontakt kommen möchte, findet hier Ansprechpartner und geistliche Begleitung, Formen des sozialen und gemeinschaftlichen Mittuns im Rahmen der Pfarrei oder in Verbindung mit den verschiedenen Einrichtungen und Angeboten des „Forums der Jesuiten“. St. Canisius, diese „Kirche am Weg“, Symbol eines weltzugewandten Glaubens, lässt aufmerken durch ihr ungewohntes Äußeres: zwei nebeneinander liegende, monumentale kubische Blöcke, einmal offen, einmal geschlossen. Wer, weil neugierig geworden, durch die Türen eintritt, wird von einer großen Weite und einem klaren, lichtdurchfluteten Raum empfangen. Seine Mitte: der liturgische Ort für die Eucharistie. Als gelungener „Kirchbau der Moderne“ lockt die Kirche auch über das ganze Jahr hin viele Menschen von nah und fern an, die an Architektur, Kunst und moderner Spiritualität interessiert sind. Kirchen­führungen sind auf Anfrage möglich.

GEMEINDELEBEN UND GOTTESDIENSTE Gottesdienste und Festtage gehören wesentlich zum Gemeindeleben wie auch das soziale Tun und eine gute Willkommenskultur. Die verschiedenen Gottesdienste an den Wochenenden haben ihren besonderen Akzent und sind immer vom Kirchenjahr geprägt (Weihnachten, Ostern, Pfingsten). Die 18.00 Uhr Abendmesse am Samstag stimmt auf den anstehenden Sonntag ein. Junge Familien sind besonders am Sonntag um 9.30 Uhr herzlich willkommen. Viele Lieder, Texte und Symbole einschließlich des 24 Forum der Jesuiten, Programm Sep – Dez 2016

Predigtgespräches versuchen in kindgemäßer Sprache den Sonntagsgottesdienst nahezubringen und ihn als einen Familiengottesdienst zu gestalten. Der Abendgottesdienst am Sonntag führt die Menschen mit entsprechender Musik und Gebeten schon auf die kommende W ­ oche hin, während der 11.00 Uhr Gottesdienst den Sonntag freudig feiert und die Gottesdienstbesucher sich oft noch zum Austausch bei einem Kaffee im Gemeindesaal (siehe Canisius-Café) einfinden k­ önnen.

CANISIUS-CAFÉ – ORT DER BEGEGNUNG ÜBER DEN GOTTESDIENST HINAUS Das Canisius-Café findet in der Regel am ersten Sonntag im Monat nach dem 9.30 Uhr Gottesdienst und am dritten Sonntag im Monat nach dem 11.00 Uhr Gottesdienst statt. Gottesdienstbesucherinnen und -besucher von St. Canisius sind eingeladen die Möglichkeit zu Begegnung und Austausch zu ergreifen, um „Neue und Alte“ bei einer Tasse Kaffee kennen zu lernen, bzw. zu begrüßen. 25

Katholische Kirchengemeinde St. Canisius

VORTRÄGE, KONZERTE, AUSTAUSCH – UND GESPRÄCHSGRUPPEN Immer wieder gibt es Angebote, insbesondere nach dem 18.00 Uhr Abendgottesdienst am Sonntag, sich mit aktuellen gesellschaftlichen oder kirchlichen Themen auseinanderzusetzen. Es gibt mehrere Konzerte im Jahr und literarische Veranstaltungen in der Kirche, zu denen Sie herzlich eingeladen sind. Der monatliche Gemeindebrief, der in der Kirche ausliegt bzw. die Homepage der Gemeinde www.st.canisius-berlin.de informiert Sie hierüber zuverlässig und aktuell.

VERSCHIEDENE GRUPPEN IN DER GEMEINDE Für fast alle Altersstufen finden sich Angebote in verschiedenen Gruppen: für Kinder und Jugendliche, für Erwachsene sowie Seniorinnen und Senioren. Die Angebote betreffen den Austausch, das Spielen, die Freizeit, das Singen (Chor), die liturgischen Dienste u. a. m. Wichtig sind uns die Kurse zur Vorbereitung auf die Erstkommunion und die Firmung. Neben den regelmäßigen Angeboten gibt es auch immer wieder projektbezogene Aktivitäten wie die Gestaltung des Sommerund des Martinfestes, die Sternsingeraktion, das Kinderkrippenspiel, musikalische Einladungen zur Gestaltung unserer Gottesdienste u. a. m. Nähere Informationen bekommen Sie über den Kontakt zum Pfarrbüro oder über die Homepage. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sind immer wieder gesucht und ­willkommen.

KINDERTAGESSTÄTTE ST. CANISIUS Zur Gemeinde gehört wesentlich auch unsere Kita, die sich um gute und qualifizierte Erziehung und Betreuung für Kinder aus vielen Familien und von Alleinerziehenden sorgt. Leider kann sie mit ihren 70 Plätzen doch nicht so viele Plätze anbieten, wie tatsächlich gesucht werden. Aber ein Anfragen lohnt sich. 26 Forum der Jesuiten, Programm Sep – Dez 2016

HINWEIS

Lesen Sie regelmäßig unseren monatlichen Gemeindebrief, der in der Kirche ausliegt, oder schauen Sie auf unseren Internetauftritt www.st.canisius-berlin.de. Dann sind Sie immer aktuell informiert. Und seien Sie herzlich willkommen.

Impressum Forum der Jesuiten Berlin Redaktion: Michael Koop SJ Gestaltung: Daniel Vandré Bildernachweis: S. 6 © daniilantiq2010 – Fotolia.com, S. 8 „Zeitlos“, Quelle Johannes Koop, Essen, S.  11 Rolf van Melis / pixelio.de, S.  24 Marita Eley: „Menschen unterwegs mit Gott“ 27

Katholische Kirchengemeinde St. Canisius

www.jesuiten.org/forum-berlin

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.