Flyer Hochschuldidaktik an der UL

April 22, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Flyer Hochschuldidaktik an der UL...

Description

Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium

+hd-wwb

Für Lehrende der Universität Leipzig bietet das Sachgebiet Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium Workshops zur hochschuldidaktischen Weiterbildung an. Damit ist das Sachgebiet zugleich Koordinationsstelle für die universitätsspezifischen Angebote im Weiterbildungsprogramm des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen. Das offene Workshop-Angebot, das den Lehrenden helfen soll, den Anforderungen der Lehre besser gerecht zu werden und bei der Entwicklung eines eigenen Lehrstils zu unterstützen, gliedert sich in die Felder Hochschuldidaktische Grundlagen, Lehren und Lernen, Prüfen und Bewerten, Beraten und Begleiten, Evaluieren, Diversity sowie Schlüsselqualifikationen. Alle Felder – mit Ausnahme der Schlüsselqualifikationen und der Hochschuldidaktischen Grundlagen – werden vom Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsen (HDS) für das Modul 2 des Sächsischen Hochschuldidaktik-Zertifikats anerkannt.

+lit

StiL - Studieren in Leipzig

Lehrpraxis im Transfer

StiL ist ein gesamtuniversitäres Drittmittelprojekt der Universität Leipzig zur Verbesserung der Qualität in Lehre und Studium. Es setzt sich aus elf Teilprojekten zusammen. Drei der Teilprojekte beinhalten hochschuldidaktische Zielsetzungen.

Das Verbundprojekt der vier sächsischen Universitäten hat zum Ziel fachspezifischen und mediendidaktischen Herausforderungen der Hochschullehre zu begegnen. Die Angebote (Beratungen, Hospitationen, Facharbeitskreise, Lehr-Lernprojekte, Workshops) befördern den Austausch und die Vernetzung zu ‚guter Lehrpraxis’. E-Mail: [email protected]

StiL - LaborUniversität

+stil-lu

Die LaborUniversität bietet Lehrenden der Universität Leipzig die Möglichkeit, innovative Lehrideen mit finanzieller Unterstützung zu erproben. Seit 2011 wurden bereits rund 50 Projekte gefördert. Eine neue Ausschreibung erfolgt voraussichtlich im Winter 2016. Durchgeführte Projekte werden als Beispiele guter Praxis auf der Internetseite vorgestellt. Ebenfalls dort finden Sie weitere aktuelle hochschuldidaktische Angebote der LaborUniversität.

E-Mail: [email protected]

E-Mail: [email protected]

Yvonne Weigert: 0341/9730051 Dr. Christine Nieke: 0341/9730054

Beatrice Hartung: Friederike Keil:

www.uni-leipzig.de/+hd-wwb

www.uni-leipzig.de/+stil-lu

MINT-Life-Science

Franziska Amlung 0341/9730013

Geistes- und Sozialwissenschaften

Nicole Mackus 0341/9732024 Marit Vissiennon 0341/9732096

Mediendidaktik

Caroline Mehner 0341/9732216

Personalentwicklung

Ziel von Personalentwicklung ist es, Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln, die für aktuelle und zukünftige Anforderungen benötigt werden. Dazu zählen auch persönliche Kompetenzen und Führungskompetenzen. PE-Maßnahmen sollen aber auch auf eine Karriere außerhalb der Universität vorbereiten. Thomas Arndt [email protected] 0341/9730086 Christine Schwarz-Schiefer [email protected] 0341/9730084

Fakultätsübergreifende Tutor/innen-Qualifizierung

+tut

Wir ermöglichen Studierenden, in Vorbereitung und Begleitung ihrer Tutorentätigkeit didaktische Kompetenzen zu entwickeln. Dazu bieten wir Qualifikationsworkshops und interdisziplinäre Praxisberatungen an. Wir beraten und unterstützen Lehrende bei der Implementierung und Koordination von Tutorienarbeit. Michael Hempel Stefanie Wiemer 0341/9731588

www.uni-leipzig.de/+lit

Hochschuldidaktik an der Universität Leipzig

www.uni-leipzig.de/+pe

E-Mail: [email protected]

0341/9730014 0341/9730035

+pe

www.uni-leipzig.de/+tut

August 2016 - Februar 2017

Sehr geehrte Lehrende der Universität Leipzig,

bereits zum dritten Mal liegt Ihnen hiermit der Flyer „Hochschuldidaktik an der Universität Leipzig“ vor. Inzwischen ist er zu einem guten Handwerkszeug geworden, um einen Überblick über die Akteure und ihre Aktivitäten im Bereich Hochschuldidaktik an unserer Universität zu erhalten.

So finden Sie neben Weiterbildungskursen auch individuelle Beratungs- und Unterstützungsangebote. Darüber hinaus entwickeln, koordinieren und realisieren wir hochschulweite und fakultätsspezifische Strategien und Konzepte zur Verbesserung der Lehre. Eine hohe Qualität in der Lehre zu sichern, gehört nicht nur zu den Kernaufgaben jeder Hochschule, sondern ist mir persönlich zu einem besonders wichtigen Anliegen geworden.

Ich möchte Sie einladen, sich in den Diskurs zu begeben und die Angebote an unserer Universität zu nutzen! VERANSTALTUNG

Aktivierende Methoden in der Lehre

AKTEUR

09:00 - 16:30 +hd-wwb 09:00 - 16:30 +hd-wwb 13:00 - 16:15 +hd-wwb 09:00 - 16:30 09:00 - 16:30 +hd-wwb

09:30 - 17:00 +hd-wwb 09:30 - 17:00 09:00 - 16:30 +tut 09:00 - 16:30 13:00 - 17:00 +hd-wwb 09:00 - 17:00 +hd-wwb 09:00 - 17:00 10:00 - 13:15 +hd-wwb 14:00 - 17:15 +hd-wwb 09:00 - 16:30 +tut 09:00 - 16:30 09:00 - 16:30 +hd-wwb 14:00 - 18:00 +lit

15:00 - 18:00 +tut

15:00 - 18:00 +tut

15:00 - 18:00 +tut

09:00 - 16:30 +hd-wwb 09:00 - 16:30 09:00 - 16:30 +hd-wwb 09:00 - 17:00 +pe 09:00 - 17:00

Herausforderung kritischer Lehre Projektstudium Lehren im Dialog – situatives feed back erkennen und organisieren Studentische Projektgruppen zum Erfolg begleiten Well-Explained – Conveying Complex Content: A Workshop for University Teachers in Natural Sciences Vom Ankündigungstext bis zur Prüfungsleistung - kohärente Seminarplanung im Überblick Qualifizierungsworkshop für Tutoren und Tutorinnen Wirksame Beratungen – vollständige Auftragsklärung beugt Störungen vor Projektanträge professionell konzipieren

Grundlagen des Lehrens und Lernens Die Rolle und das Selbstverständnis Lehrender Qualifizierungsworkshop für Tutoren und Tutorinnen Bewerten, Benoten, Prüfen Stell dir vor, es ist Vorlesung und alle machen mit! – Aktivierung und Beteiligung durch Clicker Interdisziplinäre Praxisberatung für studentische Tutoren und Tutorinnen Interdisziplinäre Praxisberatung für studentische Tutoren und Tutorinnen Interdisziplinäre Praxisberatung für studentische Tutoren und Tutorinnen Beratung und Motivation in der Lehre Alternative Prüfungskonzepte Aktivierende Methoden in der Lehre

13.09. 14.09. 21.09. 22.09. 23.09.

26.09. 27.09. 27.09. 28.09. 28.09. 29.09. 30.09. 04.10. 04.10. 05.10. 06.10. 07.10. 27.10.

31.10.

22.02. 23.02. 24.02. 27.02. 28.02.

Februar 2017

16.01.

Januar 2017

05.12.

Dezember 2016

Oktober 2016

Stimmtraining für Lehrende an Hochschulen 09:00 - 16:30 +hd-wwb 09:00 - 16:30

09:00 - 17:00 +pe 09:00 - 17:00

ZEIT

12.09. 13.09.

September 2016

08.08. 09.08.

August 2016

DATUM

Prof. Dr. Thomas Hofsäss Prorektor für Bildung und Internationales Die Anmeldeseiten zu den Kursen erreichen Sie unter folgender Adresse: www.uni-leipzig.de/Akteur

VORWORT

Impressum

Herausgeber: Universität Leipzig Dezernat Akademische Verwaltung Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium Wächterstr. 30 04107 Leipzig

Redaktion: Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium Yvonne Weigert, Dr. Christine Nieke

Druck: SAXOPRINT GmbH

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.