Flyer CZfbB_final.pub - Krankenhaus Sachsenhausen

March 10, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Flyer CZfbB_final.pub - Krankenhaus Sachsenhausen...

Description

Die Berufsausbildung: Praxis  



Insgesamt 2500 Stunden vorwiegend im: - Ketteler-Krankenhaus, Offenbach - Krankenhaus Sachsenhausen, Frankfurt/M. Einsatzbereiche: - Chirurgie - Diabetologie - Endoskopie-Abteilung - Geburtshilfe, Wochenbettpflege - Gynäkologie - HNO-Heilkunde - Innere Medizin - Intensivmedizin, Anästhesie - Notfallambulanz - OP-Abteilung sowie - Ambulanter Pflegedienst - Behindertenhilfe - Demenz-Tagespflege - Psychiatrie - Sanitätshaus Fachkundige Begleitung durch erfahrene und speziell weitergebildete Praxisanleiter/innen

Wir freuen uns auf Sie: Ihre Bewerbung und Ihre Fragen Ihre Bewerbungsunterlagen:



Bewerbungsschreiben



tabellarischen Lebenslauf und aktuelles Lichtbild

   

Fotokopien Ihrer Schul- bzw. Arbeitzeugnisse und ggf. Ihrer Praktika- oder FSJ-Bescheinigungen beglaubigte Geburtsurkunde und ggf. Heiratsurkunde ärztliche Bescheinigung Ihrer gesundheitlichen Eignung

Christliches Zentrum für berufliche Bildung Träger: Ketteler-Krankenhaus und Krankenhaus Sachsenhausen

bei einem im Ausland erworbenen Schulabschluss: Anerkennung des Abschlusses durch das staatliche Schulamt Ihres Bundeslandes

und Ihre Fragen senden und richten Sie bitte an: Manfred Schmidt Schulleiter Ketteler-Krankenhaus Lichtplattenweg 85 63071 Offenbach Telefon: 069 8505-748 E-Mail: schulleitung@ ketteler-krankenhaus.de

Ronny Weigand Ausbildungskoordinator Krankenhaus Sachsenhausen Schulstraße 31 60594 Frankfurt/M. Telefon: 069 6605-1420 E-Mail: [email protected]

Die Berufsausbildung: Wohnmöglichkeiten Sie können während der Ausbildung in den klinikeigenen Apartmenthäusern des Ketteler-Krankenhauses und des Krankenhauses Sachsenhausen wohnen.

Ausbildung zum/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Der Beruf: Zukunftschancen Der Bedarf an qualifizierten Pflegekräften ist sehr groß. Pflege ist deshalb nicht nur ein Beruf mit Zukunft, sondern auch mit Karrierechancen. Sie können sich entscheiden, ob Sie sich für Fachund Führungsaufgaben in der Pflege oder für eine leitende Position im Gesundheitswesen weiterqualifizieren möchten. Diese Karrierewege führen über eine in der Regel 2-jährige berufsbegleitende Weiterbildung oder über ein Studium an einer Universität bzw. Fachhochschule.

www.kettelerkrankenhaus.de

www.krankenhaussachsenhausen.de

Gesundheits- und Krankenpfleger/in: Beruf mit Sinn und Zukunft

Der Beruf: Menschen beim Gesundwerden begleiten

    

Eigenverantwortliche Beratung, Anleitung und Unterstützung pflegebedürftiger Menschen jeden Alters und ihrer Angehörigen

Die Berufsausbildung: Voraussetzungen und Ablauf



Gesundheitsförderung und Krankheitsverhütung Selbständige Durchführung ärztlicher Anordnungen und Arztassistenz bei Untersuchungen und Behandlungen Kollegiale Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen wie Medizinern, Physiotherapeuten, Sozialarbeitern u. a. Arbeitsfelder sind neben Krankenhäusern z. B. ambulante Pflegedienste, Alten- und Pflegeheime, Rehabilitationskliniken, Arztpraxen, Pflegestützpunkte und Krankenkassen

Ausbildungsvoraussetzungen: - gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest) - Realschulabschluss (oder gleichwertige, der Mittleren Reife entsprechende 10-jährige Schulbildung) oder - Hauptschulabschluss (oder gleichwertige Schulbildung) und abgeschlossene mind. 2-jährige Berufsausbildung oder - abgeschlossene mind. 1-jährige Ausbildung in der Krankenpflege- oder Altenpflegehilfe - Identifikation mit den christlichen Werten einer diakonisch-caritativen Einrichtung



Ausbildungsdauer: 3 Jahre



Ausbildungsbeginn: jeweils am 1. Oktober





Die Berufsausbildung: Unsere pädagogische Grundhaltung

Im Mittelpunkt stehen für uns die Gesundheits- und Krankenpflegeschüler/innen. Jede/r Gesundheits- und Krankenpflegeschüler/in ist in unseren Augen ein Mensch, der als Geschöpf Gottes einmalig und unverwechselbar ist. Wir fördern die individuellen Fähigkeiten jede/r Gesundheits- und Krankenpflegeschüler/in und bereiten sie/ihn menschlich und fachlich bestmöglich auf einen anspruchsvollen und vielseitigen Beruf vor.

Ausbildungsabschluss: staatliches Examen nach 3 Jahren mit Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung „Gesundheits- und Krankenpfleger/in“ und zur Ausübung des Berufs in allen Staaten der EU Ausbildungsvergütung: nach Tarif AVR Diakonie und AVR Caritas ( zurzeit durchschnittlich im 1. Ausbildungsjahr 800 Euro, im 2. Ausbildungsjahr 860 Euro und im 3. Ausbildungsjahr 957 Euro)

Die Berufsausbildung: Theorie 

Krankenhaus Sachsenhausen, Frankfurt/M.

Ketteler-Krankenhaus, Offenbach



Blockunterricht mit insgesamt 2100 Unterrichtsstunden: - Kenntnisse der Gesundheits- und Krankenpflege und der Gesundheitswissenschaften (950 Stunden) - Kenntnisse der Naturwissenschaften und der Medizin, die für die Pflege notwendig sind (500 Stunden) - Pflegerelevante Kenntnisse der Geistes- und Sozialwissenschaften (300 Stunden) - Pflegerelevante Kenntnisse aus Recht, Politik und Wirtschaft (200 Stunden) - Zur Verteilung auf die o. g. Bereiche (200 Stunden) Das Dozententeam besteht aus insgesamt acht Lehrkräften. Alle fünf hauptamtlichen Lehrer/innen sind DiplomPflegepädagogen (FH).

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.