Firmen investieren in eine nachhaltige Entwicklung

March 4, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Firmen investieren in eine nachhaltige Entwicklung...

Description

Firmen investieren in eine nachhaltige Entwicklung

Öko Check 2007 2

Öko Check 2007

VORWORT

Ökonomie und Ökologie sind keine Gegensätze. Im Gegenteil: Intelligente

VORWORT

Durchgeführt wurde der Ökocheck bei:

ökologische Maßnahmen können für viele Firmen einen bedeutenden ökono-

f DHL Execl Supply Chain /DHL Solutions Retail GmbH

mischen Vorsprung sichern. Dies stellen nicht nur die Stadtwerke Unna (SWU)

f Dreve ProDiMed GmbH

nach inzwischen elf Jahren mit einem ständig weiter entwickelten Umweltma-

f Holzland Beese GmbH & Co. KG

nagementsystem fest. Genau das zeigt ebenso die alltägliche Praxis aus der

f Karl Wolf Bauunternehmung GmbH & Co.

gewerblichen Umweltberatung des Kreises Unna. Dies bestätigen uns vor allem

f Langewiesche Fleischwaren GmbH

auch die Unternehmen, die sich jetzt in der zweiten Runde unseres Ökochecks

f Lust DriveTronics GmbH

fachkundiger Hilfe bei der Suche nach profitablen Umweltmaßnahmen in ihrem

f Seewald-Chemie GmbH & Co. KG

Betrieb versicherten. Gerade angesichts der laufenden Klimadiskussion und der

f SPIES KG - Haus Husemann

ehrgeizigen Ziele, die sich die Bundesrepublik und die Europäische Union dabei stellen, steht das Thema nicht nur auf der Agenda, sondern definiert auch einen

Ergebnisse:

wesentlichen Baustein.

Profitale Umweltschutzmaßnahmen und Aktivitäten zur Steigerung der Ener-

Stadtwerke Unna und Kreis Unna, die beide Umweltmanagement-Systeme

gieeffizienz sind in allen Unternehmen realisierbar. Viele Maßnahmen sind - im

eingeführt haben, werben bei den lokalen Unternehmen für sinnvolle Um-

Nachhinein betrachtet - sogar relativ einfach umzusetzen. Häufig genügt schon

welt- und Klimaschutzmaßnahmen im Betrieb. Im Rahmen der kommunalen

der Einstieg in das Thema, die Setzung fester Ziele und die Bereitstellung eines

Zukunftsinitiative „UN21“ sowie des lokalen Klimaschutzprogrammes „Clima

Zeit- und Personalbudgets. Das zahlt sich in der Regel schon binnen kurzer Zeit

Option“ führten die SWU gemeinsam mit der Beratungsagentur AVA GmbH

aus.

und dem Kreis Unna jetzt zum zweiten Mal einen Ökocheck bei Unnaer Unter-

Wir freuen uns über die Erfolge: Die Betriebe lobten insbesondere die Unterstüt-

nehmen durch. Von den AVA-Beratern und den Fachberatern der SWU wurden

zung bei einigen anstehenden Genehmigungs- und Prüfverfahren, zum Beispiel

dabei die Chancen für ökologische und ökonomische Optimierungen geprüft,

nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz oder im Bereich des Umgangs mit

gleichzeitig die Möglichkeiten zur Einführung integrierter Managementsysteme

wassergefährdenden Stoffen. Ein Ergebnis war auch ein sehr offener Austausch

(ISO 14001/EMAS) untersucht.

und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit der Firmen mit den Fachleuten in den

Zusammenfassend lässt sich feststellen: Die Bereitschaft für ökologische Inno-

zuständigen Umweltbehörden.

vationen, die sich auch ökonomisch auszahlen, ist in den Unnaer Firmen quer

Schon jetzt ist abzusehen, dass der Ökocheck eine quantifizierbare Verbesserung

durch viele Branchen vorhanden. Gerade KMU (klein- und mittelständische

für die ökologische und ökonomische Situation der Firmen bewirkt. Dement-

Unternehmen) sind häufig mit der Fülle neuer Umwelt- und Sicherheitsvor-

sprechend positiv war/ist die Resonanz der beteiligten Unternehmen gegenüber

schriften und -gesetze überfordert, sehen aber auch Umweltschutz als nötiges

unserer Initiative; für uns ist dies als ein Modul eines „gelebten Kundenbezie-

Qualitätssiegel und benötigen dabei integrierte Hilfen. Die Stadtwerke Unna und

hungsmanagements“ zu verstehen.

der Kreis Unna sind sich einig: Der zweite Ökocheck macht Mut zur Ausdehnung

Im Rahmen des Ökochecks wurden zudem mehrere mittelfristig umsetzbare Pro-

des Projektes. Wir wollen die Initiative mit und für die heimische Wirtschaft fort-

jekte angestoßen. Eines davon ist bereits in der Umsetzung: Auf öffentlichen und

setzen. Wir freuen uns darüber, dass bereits die Stadtwerke Lünen das Produkt

privaten Dachflächen investieren die Stadtwerke und der Kreis Unna gemeinsam

für die Unternehmen in ihrem Versorgungsbereich übernommen haben, wir

in große Fotovoltaik-Anlagen. An dem Projekt können sich interessierte Firmen

denken jetzt auch über ein kreisweites Angebot nach.

und Bürger auch bald beteiligen. Für weitere Initiativen wollen wir einen Solarfonds auflegen, der den Partnern auch sonnige Zinsen bringt. Wir präsentieren

Geschichte und Ablauf:

in dieser Broschüre die Beispiele von Firmen, die sich beteiligt haben. Wir hoffen,

Juni 2004: Die SWU und das Agendabüro „UN 21“ des Kreises beschließen die

dass dies weiteren Unternehmen Mut macht für einen Ökocheck. Als Partner der

Gemeinschaftsinitiative. Beide setzen auf eine Impulsaktion, die Firmen im

heimischen Wirtschaft unterstützen wir gerne interessierte Unternehmen.

Bereich des betrieblichen Umweltschutzes helfen und motivieren soll, weitere Initiativen zu unternehmen. Der 1. Ökocheck diente als Pretest für umfangreichere Initiativen. Von Initiatoren und Akteuren wurde ein standardisierter Ökocheck als „Blaupause zur Nachahmung“ entwickelt. Vereinbart ist dabei eine inzwischen bewährte Lastenteilung: Die SWU tragen den Aufwand für die Firmenakquise sowie die Präsentation der Ergebnisse, stellen zudem das vorhandene Fachwissen zur energetischen Optimierung. Das Agendabüro des Kreises Unna finanziert für das Pilotprojekt aus Mitteln der gewerblichen Umweltberatung die Beratertage pro Unternehmen für die externe Fachberatung. Am 1. Unnaer Ökocheck 2004/2005 nahmen acht Firmen aus völlig unterschiedlichen Branchen erfolgreich teil. Am zweiten Unnaer Ökocheck beteiligten sich acht Gewerbekunden der Stadtwerke.

Prof. Dr. Christian Jänig

Ludwig Holzbeck

Geschäftsführer Stadtwerke Unna

Agendabüro Kreis Unna Leiter Fachbereich Natur und Umwelt

3

Öko Check 2007 4

Öko Check 2007

DHL EXEL SUPPLY CHAIN

DHL EXEL SUPPLY CHAIN

5

Binnen 40 Stunden steht die bestellte Ware im Kaufhaus, kommissioniert aus einem Sortiment von über 120.000 Artikeln: Das Königsborner Logistikzentrum von DHL Exel Supply Chain, dem Kontraktlogistikspezialisten im Konzern Deutsche Post World Net, organisiert den Nachschub für rund 200 Kaufhäuser in Deutschland. Der Standort gehört zu den größten Lager- und Distributionszentren in ganz Europa. Umweltschutz wird hier seit Jahren mit großem Engagement betrieben und weiterentwickelt. Bis zum Jahresende will die Niederlassung nun auch die Zertifizierung nach ISO 14001 erhalten.

Sauber getrennt: Bei der Vermeidung und Verwertung

Den Ökocheck nutzte DHL, um sich von einem externen Experten nach den

von Abfällen attestierte AVA-Berater Johannes Nie-

ISO-Vorschriften prüfen zu lassen. „Sie sind hervorragend aufgestellt und Top im

mann (r.) dem DHL-Umweltfachmann Carsten Peters

Thema“, bescheinigte der AVA-Experte Johannes Niemann nach dem intensiven

und dem Leiter des Qualitäts- und Umweltmanage-

Audit. Doch noch besser zu werden sei das Programm des Hauses, sagen Jürgen

ments, Felix Siemen, Bestnoten.

Kramer, Technischer Leiter der Niederlassung und Carsten Peters, der für Entsorgung und Umweltfragen zuständige Teamleiter. „Die erreichten Ergebnisse im Bereich Abfall sowie Energiewirtschaft sind vorbildlich und könnten – bei Übertragung auf die anderen Standorte – als Benchmark gelten“, bescheinigte

Unternehmensprofil:

ihnen der AVA-Prüfer. Im Bereich Abfall werden nicht nur alle Stoffe streng ge-

Die heutige DHL Niederlassung wurde

trennt. Durch die intelligente Nutzung von Mehrweg-Transportverpackungen

ab 1986 im Industriepark Unna-Nord

spart das DHL-Zentrum gleich überflüssigen Müll ein: Kunststoffbehälter für

ähnlich wirksamen Stoff ersetzt werden. PFT hatte in den vergangenen Monaten

Erspart Millionen von LKW-Fahrten pro Jahr: Der

gebaut. Das Warenverteilzentrum für

die vom DHL-Zentrum gelieferte Stapelware sind nach Bedarf aufeinander zu

Schlagzeilen wegen der Belastung der Trinkwasser-Gewinnung an der Ruhr ge-

Bahntransport des DHL-Frachtknotens.

Lagerware war mit 210 Mio. Euro� die

schichten. Sie kehren nach der Nutzung ins Haus zurück. Energie gewinnt DHL

macht. Auch die Anregungen, die eigenen Messgeräte in den unterschiedlichen

größte Einzelinvestition der Unter-

auch im eigenen Haus: Blockheizkraftwerke liefern gleichzeitig Strom wie Wär-

Bereichen vielleicht selbst zu kalibrieren, gab es.

nehmensgeschichte des damaligen

me - im Sommer auch Kälte, erklärt Jürgen Kramer. Der Bahnanschluss erspart

Alle Beteiligten waren sich einig: Bis Jahresende soll das DHL-Zentrum in Unna

Gegenstand

Karstadt-Konzerns. Der Standort

der Region LKW-Fahrten: Allein durch die Zentralisierung auf Unna werden bei

Königsborn ein auch extern geprüfter und zertifizierter Vorzeigebetrieb für den

1. Audit nach ISO 14001 - Umweltmanage-

ist mit ca. 300.000 qm eines der größ-

der Belieferung 2,8 Millionen Fahrten im Jahr eingespart, hochgerechnet ergibt

Konzern sein, „Der Ökocheck war für uns sehr hilfreich“, erklärt Jürgen Kramer.

ten Logistikzentren in Europa. Es ver-

das rund 840 Mio. eingesparte LKW-Kilometer. Zudem wird seit Ende 2001 für

Wie ernst der Betrieb den Schutz der Umwelt und der Menschen nimmt, kann

sorgt zum Beispiel die Warenhäuser

den Nachlauf ab Seehafen Rotterdam das Binnenschiff bevorzugt eingesetzt.

jeder Besucher schon am Eingang ablesen: Arbeitsunfälle dokumentiert der

Karstadt und Hertie mit Stapelware.

Außerdem konnten über 50 % Prozent der Anlieferungen von der Straße auf die

große Logistiker dort auf einer Karte des Zentrallagers, mit Schwere und Folgen.

ment 2. Festlegung von Prioritäten

Zum 1. April 2005 wurde das Waren-

Schiene verlagert werden. Und durch eine optimierte Bahn-Logistik entfallen

„Jeder ist einer zuviel“, sagt Horst Richter, Fachkraft für Arbeitssicherheit, - und

Lösungen kurzfristig

verteilzentrum mit der gesamten

selbst Leerrückfahrten nach den Filialanlieferungen. Das bedeutet weitere

die öffentliche Mahnung habe schon Wirkung: „Die Mitarbeiter werden täglich

1. Festlegung der relevanten Umweltziele

Karstadt-Quelle-Logistik von der

Umweltentlastungen.

auf höchstmögliche Risikovermeidung und bestmögliche Arbeitssicherheit

Post-Tochter DHL übernommen.

Was beim Ökocheck klar wurde: Die für das Unternehmen bedeutsamen Umwelt-

hingewiesen“.

und Aspekte 2. Aufbau einer ISO-gerechten Organisation

ziele und Umweltaspekte sollten konzentriert geschärft und auch dokumentiert

Seit rund 19 Jahren laufen bei der sogenannten „Stapelware“ die Warenströme

Fakten zu DHL:

werden. „Absolut sinnvoll“, bewertet Felix Siemen, Leiter des Qualitäts- und

für die Karstadt- und Hertie-Häuser über Unna: Ob Computer oder Geschirr,

Mitarbeiter: ca. 285.000 weltweit

Umweltmanagements aus dem Essener Headoffice diese Anregung. Das gleiche

Spielzeug oder Bettwäsche - alle Non-Food-Artikel, die nicht modischen Trends

Lösungen mittelfristig

Zahl der Niederlassungen: ca. 6.500

gilt für die Fülle an Dokumenten und Verfahrensanweisungen, mit denen DHL

unterliegen, werden in Unna umgeschlagen. Nach der Bestellung durch die

1. Aufbau eines integrierten Umweltmanage-

Zahl der Hubs, Lager & Terminals:

die Einhaltung strengster Umweltvorschriften regelt. Das macht nicht nur die

bundesweiten Verkaufsstellen wird die gefragte Auswahl zusammengestellt.

mentes mit Zertifizierung nach ISO 14001

über 450

Einführung eines zertifizierten Umweltmanagement-Systems einfacher, sondern

Fertig etikettiert und verpackt ist sie spätestens in zwei Tagen vor Ort.

bis Jahresende

Zahl der Gateways: 240

auch die Vermittlung an die komplette Belegschaft. Den Umweltgedanken über

Mit den drei großen Hallen und einem automatischen Hochregallager, in denen

2. Entwicklung zusätzlicher Schulungs- und

Zahl der Flugzeuge: 420

die technischen Experten hinaus auch an alle Teamleiter und deren Mitarbeiter

zu Spitzenzeiten über 1.500 Menschen arbeiten, werden jährlich Waren im Wert

Kommunikationsmaßnahmen für das Um-

Zahl der Fahrzeuge: 76.200

zu vermitteln - die Idee nahmen die Verantwortlichen mit.

von rund sechs Milliarden umgeschlagen.

weltmanagement

Sendungen pro Jahr: über 1,5 Milli-

Wie wirksam betriebsinterne Schulungen sind, hat das DHL-Zentrum bereits

Für den lokalen Arbeitsmarkt ist das DHL-Zentrum in doppelter Hinsicht ein

arden

im Abfallbereich bewiesen: Die Sortierung funktioniert „hervorragend“, sagt

Vorzeigebetrieb: Es bietet überdurchschnittlich viele Arbeitsplätze für weibli-

Versandziele: 120.000

Johannes Niemann. Die Anregung, entsprechende Schulungen auch für die

che Beschäftigte, zudem auch zahlreiche Teilzeit-Jobs mit der Chance, flexible

im Haus tätigen Dienstleister anzubieten, stieß bei Carsten Peters auf Zustim-

Arbeitszeitmodelle zu nutzen.

mung: „Wir werden einen entsprechenden Plan entwickeln.“ Auf Grundlage des Ökochecks wird DHL auch kleinere Fragen klären: Kann etwa das in der Sprinkler-Anlage eingesetzte PFT-Schaummittel durch einen

und Dokumentation

Öko Check 2007 6

Öko Check 2007

DREVE PRODIMED GMBH

DREVE PRODIMED GMBH

7

„Visionen sind für uns die Basis für den Fortschritt. Visionen entstehen durch Menschen, die Ideen entwickeln und damit neue Produkte auf den Markt bringen“ heißt es auf der Homepage der Unternehmensgruppe Dreve. Vision und Fortschritt bedeuten auch, an die Umwelt (von morgen) zu denken. Der Ökocheck war ein willkommenes Instrument, um das eigene Unternehmen auf den Prüfstand zu stellen sowie die Abläufe und Strukturen weiter zu verbessern. Die Dreve ProDiMed GmbH plante umfangreiche Umbauarbeiten, bei denen der Ökocheck eine wertvolle Unterstützung bieten konnte. AVA-Berater Johannes Niemann zeigte bei seinem ersten Rundgang drei Bereiche auf, die durchaus weiter optimiert werden könnten: Entsorgung, Einkauf und Energie. Zunächst zur Abfallentsorgung: Verpackungsmaterialien, Holzabfälle, Kunststoffe und Altpapier wurden beim Ökocheck ganz genau unter die Lupe genommen. Hierbei ging es in erster Linie um die Gestaltung der Entsorgungsecke und um die dezentrale Lagerung von Restmüll. Johannes Niemann empfiehlt eine verstärkte Trennung von Restmüll: „Eine präzise Sortierung des Verpackungsmaterials kann enorme Kosten sparen.“ Wenn beispielsweise Folien nicht in die Restmülltonne kommen, sinkt das Restmüllvolumen und damit die dafür entstehenden Ent-

Das Dreve-Firmengebäude.

sorgungskosten. Hierfür ist ein sinnvoller Verwertungsweg erforderlich, der

Ökocheck im Labor (v.l.n.r.): AVA-Berater Johannes Niemann, Betriebsleiter Michael

durch den Umbau der Produktionshalle und die Inbetriebnahme der offenen

Breer, Dr. Thomas Veit, Leiter Forschung und Entwicklung und Jürgen Birk, Einkaufs-

Entsorgungsecke mit vier Standplätzen für ASP/F 800 installiert wurde. Johannes

leiter.

Niemann empfiehlt zudem, bei den Lieferanten durch Anfrage sicherzustellen,

Unternehmensprofil:

dass die Verpackungsverordnung sichergestellt ist. Restentleerte Metallfässer,

sollten zu den Einkaufskriterien den § 7 GefahrstoffV aufnehmen und die Ge-

Das Unternehmen Dreve wurde vor

die vom Lieferanten nicht abgeholt werden, sind an einen Schrotthändler oder

fährdungsbeurteilung durch den Hersteller abfragen und diese an die Fachkraft

über 56 Jahren von Inge und Wolf-

Fassaufbereiter zu geben.

für Arbeitssicherheit weiterleiten. Außerdem ist es ratsam, in die Lieferbedin-

gang Dreve in Unna gegründet. Heute

Während des Checks kristallisierte sich ein Konflikt zwischen Qualität und

gungen des Qualitätsstandards Fachbetrieb WHG oder Vergleichbares wie die

wird das führende Unternehmen in

Umwelt heraus. Das Unternehmen entwickelt und fertigt hochwertige Medi-

Gütegemeinschaft aufzunehmen.

der Dental- und Hörgerätebranche

zinprodukte, die dem neuesten wissenschaftlichen Stand der Technik entspre-

von Dr. Volker Dreve in zweiter Gene-

chen und für die nur ausgewählte Rohstoffe verwendet werden. Am Beispiel

Energieverbrauch senken

ration erfolgreich weitergeführt. Seit

der Putzlappenentsorgung wird dieser Konflikt deutlich. Für die Reinigung der

Eine weitere Idee betrifft die Verminderung des Energieverbrauchs im Unter-

Gegenstand

1977 ist der Firmensitz in der Max-

Produktionsstätten werden Baumwolllappen verwendet, die akribisch gesäu-

nehmen: Mit solarem Kühlen kann zukünftig die Produktion bei gleichmäßigen

1. Schwerpunkt Datenvernetzung für „Um-

Planck-Straße 31 im Industriepark

bert werden müssen. „Gelangen sie mit anderen Tüchern in den Waschgang,

Temperaturen von 23 Grad gewährleistet werden. Der Wärmebedarf wird zurzeit

welt- und Arbeitssicherheitsmanage-

Unna. 1985 wurde Dreve Dentamid

besteht die Gefahr, dass sich kleinste Partikel an die Baumwolllappen heften

über vier Ölheizungen gedeckt, wobei eine aus den 70er-Jahren stammt. Der

ment“: Innerbetrieblicher Datenaus-

und Dreve Otoplastik gegründet,

und bei der nächsten Reinigung die Geräte beschädigen könnten“, erläutert

AVA-Fachmann Niemann empfiehlt hier, von Heizöl auf Gas umzustellen und

tausch

die heute richtungsweisend für die

Produktionsleiter Michael Breer. „Wir benötigen etwa 2.500 Reinigungstücher

schlägt einen Ortstermin mit den Experten der Stadtwerke Unna vor. Mit Hilfe

2. Innerbetriebliche Transparenz

Branchen sind. Täglich sorgen 160

im Monat.“ Um der Qualität und der Umwelt Rechnung zu tragen, ist hier eine

der Thermografie könnte der Energieverbrauch auch durch gezielte Umbau-

3. Innerbetriebliches Controlling

erstklassig geschulte Mitarbeiter

genaue Abstimmung zwischen den Laboren und der Reinigung erforderlich.

maßnahmen verringert werden. Bisher sind durch entsprechende Umbauten

auf 6.000 Quadratmetern Fläche für

Ein Silikonmischer.

Lagerhallen zu Büros geworden, die jetzt durch die Wärmeschutzverordnung

Lösungen kurzfristig

ein jährliches Produktionsvolumen

Aspekte der Umwelt- und Arbeitssicherheit

besser gedämmt sind. Angedacht ist zudem, eine Fotovoltaik-Anlage auf dem

1. Abfalltrennung: Abfallbehälter für Papier,

von 350.000 Kilogramm Silikon. Die

Auch die Aufgaben des Einkaufs im Bereich Gefahrstoff-Kataster, VOC-Richtlinie

Gebäudedach zu installieren. Langfristig bietet sich hier ein integriertes Kon-

Restmüll, Metallfässer und gefährliche

Firmengruppe teilt sich in drei bedeu-

und die Erhebung umwelt- und arbeitsschutzrelevanter Daten wurden beim

zept an, das genau mit dem Unternehmen, der AVA und den Stadtwerken Unna

tende Bereiche: Die ProDiMed setzt

Check genauer beleuchtet. Die Fachdatenbank „umwelt-online“ enthält alle

entwickelt werden soll.

ihren Schwerpunkt in der Produktion

Gesetze und Verordnungen im Bereich Umwelt und Arbeitssicherheit, die von

hochwertiger Medizinprodukte für

allen Mitarbeitern berücksichtigt werden sollen. Um den Bereich Einkauf noch

den Dental- und Hörgerätemarkt und

weiter zu optimieren, sollten die Aufgaben der Einkaufsabteilung erweitert,

Lösungen langfristig

bietet kundenspezifische Dienstleis-

die Kompetenz und ein interdisziplinärer Ansatz gestärkt werden. AVA-Be-

1. Instrument für den Einkauf: EDV-Pro-

tungen an. Der Vertrieb der Medizin-

rater Niemann empfiehlt: Die Abteilung sollte möglichst umfassend bei der

produkte für diese Märkte erfolgt seit

Bestellung von Vorprodukten und auch Dienstleistungen die Umwelt- und

1985 über die Dreve Dentamid und

Arbeitssicherheitsaspekte berücksichtigen. Ziel ist eine Aufgabenbe-

die Dreve Otoplastik.

schreibung im Umweltmanagement nach ISO 14001. Die Mitarbeiter

Reinigungsmittel 2. Berücksichtigung der Abfallentsorgung während der Umbauphase

gramm für Artikeldaten 2. Investition Energie einsparen: Thermografie und Umrüstung von Heizöl auf Gas 3. Solares Kühlen für die Produktion

Öko Check 2007 8

HOLZLAND BEESE GMBH & CO. KG

Öko Check 2007 HOLZLAND BEESE GMBH & CO. KG

9

Eine über hundertjährige Tradition verpflichtet: „Geprüfte Produkte und intelligente Lösungen“ bietet das Holzland Beese für private und gewerbliche Kunden an. „Die Kunden müssen die Sicherheit haben, dass sie bei uns die optimale Lösung für ihre Probleme und Anliegen finden“, erklärte Geschäftsführer Gerd Bartinger. Umweltaspekte zählen nicht nur bei der Auswahl des Sortimentes. Gerade für einen mittelständischen Betrieb rechnet sich die Ökokontrolle auch hinsichtlich der Kosten. So ergab etwa der Ökocheck: Eine optimierte Abfall-Logistik kann bei Beese nicht nur die Verwertungsquote der Holzabfälle steigern. Sie könnte sich auch mit vierstelligen Einsparungen an Entsorgungskosten auszahlen. Das Holzland an der Massener Straße ist eine der Vertrauensadressen für alle Kunden, die geprüfte Qualität und kompetente Beratung suchen. Rund 70 Prozent machen die privaten Käufer aus, die sich hier mit Parkett, Türen oder Holzland Beese: Geschäftsführer Gerd Bartinger

Hölzern für Eigenheim und Garten eindecken. Rund 30 Prozent sind Firmen, die

und Anne Simon vor dem Traditionsbetrieb.

hier nicht nur das Material beziehen. Viele kleinere Betriebe nutzen auch den maßgeschneiderten Zuschnitt und die Vorfertigung in der Beese-Werkstatt, erklärt Anne Simon vom Holzland. beleuchten, empfahl der Energieexperte Ste-

Ökocheck im Zuschnitt wie in der

Unternehmensprofil:

Mülltrennung mit den Gewerbekunden

phan Theilen von den Stadtwerken: „Schon

großen Ausstellungsfläche: AVA-Berater

1905 wurde Holz Beese am Uelzener

Hier entdeckte der Ökocheck auch eine der Stellen, wo mit anderer Organisation

eine Zwischendecke könnte Ihnen hier viel

Johannes Niemann (r.) fand zahlreiche Themen für mögliche Verbesserungen.

Weg in Unna gegründet. Es entwickel-

und intelligenter Logistik gleich wirksame Verbesserungen zu erzielen wären.

helfen.“ In den Sommermonaten gibt es im

te sich eines der größten Holzfachge-

Schon geringste Verpackungsabfälle oder behandelte Holzreste machen den

lichtdurchfluteten Gebäude das andere Pro-

schäfte im Ruhrgebiet, das seit 1992

Abfallcontainer für Hölzer richtig teuer und schwierig zu entsorgen. „Sie könnten

blem: Die Lüftung bringt hohe Kosten. „Den-

seine Heimat in der Massener Straße

schon hier die Mülltrennung mit den Monteuren und Kunden neu organisie-

ken Sie doch mal über solares Kühlen nach“,

hat. Der Holzfachmarkt bietet heute

ren“, schlug der AVA-Berater Johannes Niemann vor. Eine genauere Erfassung

regte der AVA-Fachmann Niemann an.

für Heimwerker, Bauherren, Umbauer

und Trennung der einzelnen Abfallfraktionen sei ökonomisch und ökologisch

und Sanierer alles an Holz für Haus

sinnvoll. Vorschläge, die auch dem neuen Geschäftsführer und seiner Kollegin

Umweltqualität offensiv vermarkten

und Garten. Sortimentsschwerpunkte

Anne Simon „sofort einleuchteten. Das werden wir direkt umsetzen.“

Die Punkte stehen auf der firmeninternen Prüfliste, versichert Anne Simon. Und

sind Bodenbeläge wie Parkett, Mas-

Die Vielfalt aller Vorschriften mit einem kleinen und effektiven Organisations-

einen weiteren Punkt werde Holzland Beese sofort in die Planungen des Außen-

Gegenstand

sivholzböden, Laminat, Kork oder

system zu erfassen und die Einhaltung zu dokumentieren, dafür lieferte der

bereiches einbeziehen. Das über 5.000 Quadratmeter große Außengelände soll

1. Mit anderen Stoffen belastete Holzabfälle

Linoleum. Aber auch Paneele und

Ökocheck auch Anregungen. Ein Resultat hat die Firma bereits umgesetzt: Statt

komplett neu gestaltet werden. Attraktive Lösungen für den Gartenbereich und

2. Entsorgungskosten und -logistik

Profilholz für Wand und Decke, Fens-

sich selbst mit Prüfpflichten aller Feuerlöschanlagen oder elektrischen Geräte

für Spielflächen werden die Kunden hier künftig finden. Hier könnte sich auch

3. Prüfungspflichtige Anlagen

ter, Türen, Treppen und Gartenholz

zu plagen, sind jetzt klare Vereinbarungen mit Dienstleistern getroffen, die

die Entsiegelung der Asphalt- und Pflasterflächen sowie die Nutzung des Re-

4. Hoher Energieaufwand

zählen zum Angebot von Holz Beese.

auch künftig schnell und einfach nachgehalten werden. „Das müssen Sie im

genwassers rechnen, meinte der Berater Niemann. Der Architekt des Holzlandes

Der Holzmarkt selbst präsentiert das

eigenen Interesse tun. Wenn doch ein Schadensfall auftritt - was wir alle nicht

wird diese Möglichkeit einbeziehen, erklärte Geschäftsführer Gerd Bartinger.

Lösungen kurzfristig

Sortiment auf einer Fläche von 6.000

hoffen - müssen Sie die entsprechenden Nachweise auch parat haben“, so der

Das entsprechende Außengelände könnte auch ein zusätzliches Signal an die

1. Abfall-Logistik und Trennung optimieren

Quadratmetern sowie in der großen

Rat des Fachmannes Johannes Niemann.

Kunden sein, für die neben dem Preis zunehmend auch die Umweltqualitäten

2. Verzeichnis prüfpflichtiger Anlagen

der Produkte zählen. „Zu Recht“ achten gerade private Käufer darauf, welche

3. Thermografie-Check

Außenanlage mit 5.100 Quadratmetern. Holzland Beese beschäftigt 46

Dienstleister auf Sicherheit verpflichten

Stoffe sie sich mit Möbeln und Holz in den Wohnraum holen, erklärt Gerd

Mitarbeiter, davon 29 Vollzeitkräfte,

Die Einführung eines entsprechenden Systems bringe am Anfang Mehrarbeit,

Bartinger. „Wir stellen uns hier gerne dem Wettbewerb. Wir haben zertifizierte

Lösungen langfristig

zwei Auszubildende und 15 Teilzeit-

entlastete die Firma aber auf Dauer. Prüfen wird Holzland Beese auch ein An-

Qualitäten zu einem Preis, der sich bei genauer Prüfung in der Regel auch mit

1. Energiekonzept für Gebäude

kräfte.

gebot der Stadtwerke Unna: Mit professionellen Thermografie-Aufnahmen

angeblichen Dumpingangeboten aus dem Supermarkt messen kann.“ Und die

2. Entsiegelung Außenflächen

kann nachgewiesen werden, dass prüfpflichtige Anlagen wie Maschinen oder

Umweltqualität des verkauften Holzes und der angebotenen Holzprodukte lässt

Elektroanlagen in Ordnung sind. Die Gebäude- und Sachversicherer belohnen

sich Holzland Beese auch nachweisen: Hier können sich Käufer direkt davon

entsprechende vorbeugende Maßnahmen mit kräftigen Prämienvorteilen.

überzeugen, dass etwa Tropenholz-Artikel aus kontrolliertem Anbau stammen

Die Chancen eines Schnellchecks mit Wärmebildern will Holzland Beese auch

und nicht aus der rücksichtslosen Rodung von Regenwäldern. Hinsichtlich der

in den kälteren Monaten prüfen: Ob am großen Verkaufs- und Werkstattge-

aktuellen Klimadiskussion eine ganz wichtige Qualität, meinte Johannes Nie-

bäude nicht Schwachstellen sind, die teure Energie entweichen lassen, wäre

mann. Seine Empfehlung: „Führen Sie die Diskussion offensiv. Sie haben alle

damit auf einen Blick festzustellen. Bei künftigen Umbauplänen auch die Energieeffizienz im hohen Verkaufs- und Lagerraum detaillierter zu

Argumente und auch die Qualitätsnachweise.“

Öko Check 2007 10

Öko Check 2007

KARL WOLF GMBH & CO.

KARL WOLF GMBH & CO.

11

„Wir bewegen mehr als nur Steine“ - und das seit fast einhundert Jahren. Das Massener Bauunternehmen Karl Wolf, Familienbetrieb in der 4. Generation, überzeugt mit „fachlicher Kompetenz und technischem Fortschritt“, sagt Geschäftsführer Jens Baldauf. Er baut darauf, dass sich das Team mit deutschen Facharbeitern, die zu Tariflöhnen arbeiten, auch im hart umkämpften Markt mit seiner Qualität behauptet. Gerne stellte sich der Dienstleister der Stadtwerke dem Ökocheck. „Alles, was uns hilft, noch besser zu werden, nutzen wir“, sagt der Diplom-Ingenieur, der die Firmentradition fortsetzt. Hochbau, insbesondere von Wohn- und Geschäftshäusern, ist seit 1908 eine Spezialität des Massener Unternehmens. Einst im Kern des Ruhrgebietes, jetzt auch in ganz Westfalen, arbeiten die Teams von Wolf. Wenn gewünscht, bekommt der Kunde auch schlüsselfertige Projekte: „Wir als Komplettanbieter sind für die gesamte Abwicklung zuständig. Erfolgreiches Zufriedene Gesichter beim Öko-Check:

Bauen erfordert eine intensive Zusammenarbeit zwischen

Berater Johannes Niemann, Wolf-Chef Jens

den am Bauvorhaben beteiligten Partnern. Wir arbeiten mit ausgesuchten

Baldauf und sein Mitarbeiter Rousek (v.l.).

kompetenten ortsansässigen Firmen und Planungsbüros zusammen“, erklärt Baldauf. Auf den Erfolg ist er stolz: Die Kundenzufriedenheit liegt bei „über 90 Prozent. Wo wir einmal gearbeitet haben, arbeiten wir immer wieder.“ Spezialisten für anspruchsvolle Baustellen:

Dienstleister für komplizierte Aufgaben

nehmen, empfahl der AVA-Berater. Entsprechende Vereinbarungen würden

Die Wolf-Teams sorgen mit den Stadtwerken auch für

Unternehmensprofil:

Modellprojekte wie den „Beginenhof“ für Frauen direkt in der Stadtmitte oder

sich bar auszahlen. Bei der Kontrolle prüfpflichtiger Anlagen wie etwa der Ölab-

die Energieadern der Stadt.

Seit 1908 ist die Firma Wolf Dienst-

auch repräsentative Stadtvillen im Wohnpark Unna-Süd führt das Unterneh-

scheider könnten die eigenen Mitarbeiter externe Gutachter ersetzen, meinte

leister rund um den Bau. Das alt ein-

men als Referenzen. Industriebau ist seit Jahrzehnten ein zweites Standbein:

der Ökocheck-Fachmann. Mit einer entsprechenden Schulung hätte Wolf die

gessene Familienunternehmen mit

Insbesondere komplette Produktionshallen oder auch schwere Maschinenfun-

Fachkraft im Haus.

Gegenstand

50 Mitarbeitern deckt die komplette

damente für anspruchsvolle Anlagen fertigt Wolf. Stadtbekannt ist die Tätigkeit

Jens Baldauf wird die Anregung prüfen, wobei er das eigene Team nach Mög-

1. Abfall-Logistik an Baustellen

Bandbreite vom Hochbau, Industrie-

im Tiefbau: Ob in den engen Straßen des Nicolaiviertels oder bei der Verlegung

lichkeit von Zusatzaufgaben freihält. Dienstleister sorgen dafür, dass sich die

2. Arbeits- und Betriebsicherheit

bau bis zum Tiefbau ab. Im Tiefbau

neuer Stromkabel an der stark befahrenen Hansastraße arbeiten die Tiefbau-

eigenen Baufachleute mit straffer Organisation und ausgefeilter Technik voll

3. Dokumentation überwachungspflichtiger

ist ein Schwerpunkt der Versorgungs-

Kolonnen der Firma - hier als Dienstleister der Stadtwerke Unna. Flexibilität und

auf ihre Arbeit konzentrieren können. „Nur so halten wir eine straffe und kon-

bau, im dem Wolf Gas-und Wasserroh-

Qualität auch bei heiklen Terminaufträgen sprechen für Wolf - der Rahmenver-

kurrenzfähige Kostenstruktur“, sagt der Experte.

re für die regionalen Versorgungsun-

trag mit dem kommunalen Energieunternehmen wurde jüngst verlängert.

Äußerst hilfreich fand er die Optimierungsvorschläge, die der Ökocheck für die

Lösungen kurzfristig

Anlagen

weitere Verbesserung der Arbeits- und Betriebssicherheit im Betrieb brachte.

1. Vereinbarung mit Dienstleistern

unterschiedlichen Dienstanbieter.

Umweltschutz als Qualitätsmerkmal

Eine klare Zuordnung von Zuständigkeiten, regelmäßige Schulungen und An-

2. Schulung und Anweisungen Arbeits- und

Eine besondere Dienstleistung stellt

Ständige Qualitätskontrollen sind im Bauunternehmen seit Jahren gute Praxis:

weisungen samt einer übersichtlichen Dokumentation hatte der AVA-Fachmann

der Bereitschaftsdienst für die Versor-

Das Qualitätsmanagement nach ISO 9001-Norm wird weiter verfeinert, auch

für Wolf als Vorschlag erarbeitet. „Wir werden das übernehmen. Sicherheit und

gungsunternehmen dar, bei dem das

wenn sich Wolf inzwischen die Kosten des jährlichen Audits spart. „Wir wollen

Vorsorge hat für uns klare Priorität“, erklärt der Geschäftsführer der Baufirma.

Unternehmen rund um die Uhr und

eben nicht nur über den Preis mit unterbezahlten Kräften überzeugen, sondern

Das System wird Risiken noch weiter vermindern und etwaige Folgekosten

an 365 Tagen im Jahr Mitarbeiter und

mit einer motivierten und modern ausgebildeten Mannschaft“, meint Jens Bal-

sparen, meint Johannes Niemann.

Geräte bereit hält, um Störungen im

dauf. Weitere Zertifikate wie das RAL-Gütezeichen Kabelleitungstiefbau besitzt

Das Umweltmanagement in das Qualitätsmanagement zu integrieren, hat sich

Versorgungsnetz zu beheben.

das Unternehmen.

Jens Baldauf vorgenommen. Dass die Baufirma die Unnaer Umwelt im Blick hat,

Im Hochbau hat sich das Unter-

Schutz der Umwelt gehört mit zu den Unternehmenszielen. Das bestätigt auch

sehen Kunden nicht nur auf seinen Baustellen. Eine Kooperationsvereinbarung

nehmen mit mehreren innovativen

AVA-Berater Johannes Niemann im Check: „Der Umgang mit wassergefährden-

mit der Massener Realschule sichert auch ab, das Schülerinnen und Schüler schon

Gewerbe- und Wohnhausprojekten

den Stoffen und die Vorsorge ist vorbildlich. Das Unternehmen ist sehr gut orga-

vor der zehnten Klasse direkt im modernen Baubetrieb eigene Berufserfahrun-

profiliert.

nisiert.“ Auch direkt an der Baustelle wird auf geringste Belastungen geachtet:

gen machen und sich orientieren können. „Ausbildung und Unterstützung von

Bodenaushub und Abfälle werden getrennt, die Mengen soweit wie technisch

kommunalen Einrichtungen sowie Vereinen ist für uns gute Tradition“, erklärt

möglich minimiert. Ein eigenes Zwischenlager unterhält das Unternehmen für

der Chef des Bauunternehmens.

ternehmen verlegt sowie Kabel für die

den entsprechenden Umschlag auch an der Hansastraße. Einiges könnte sich das Bauunternehmen hier noch einfacher machen: Lieferanten bei der Rücknahme von Verpackungen in die Pflicht zu

Betriebssicherheit 3. Neue Organisation und Dokumentation

Lösungen langfristig 1. Integriertes Umwelt- und Qualitätsmanagement

12

Öko Check 2007 LANGEWIESCHE FLEISCHWAREN GMBH

Öko Check 2007 LANGEWIESCHE FLEISCHWAREN GMBH

13

Der herzhafte „Westfälische Krustenbraten“ aus Unna schmeckt auch den Genießern in Skandinavien und Spanien: Als Spezialist für hochwertige Fleischwaren beliefert die Firma Langewiesche Kunden in ganz Deutschland und inzwischen auch in ganz Europa. Höchste Qualitätsstandards garantieren den Erfolg des Familienunternehmens. Der Ökocheck war für die Firma Anstoß, über die Einführung eines kompletten Umweltmanagementsystems nach ISO 14001 nachzudenken. „Umweltschutz ist auch für uns ein Top-Thema, an dem uns Kunden und Nachbarn messen. Und wir stellen uns dem gerne“, sagt Firmenchef Bernd Langewiesche. In fünf Jahrzehnten hat sich der Familienbetrieb am Oberen Kohlenweg in Unna Europaweit gefragt: die Fleisch-Spezialitäten aus Unna.

vom Fleischwarenhandel zum Spezialisten für die Produktion hochwertiger Kochpökelprodukte entwickelt. Kassler, Kochschinken in allen Variationen, Putenbrust-Spezialitäten, Braten: Bis zu 120 Tonnen Fleisch verarbeitet die Firma jede Woche. Kochen, Braten, Räuchern: Die Firma liefert ihre Leckereien in der gewünschten Form für den Fachgroßhandel, den Einzelhandel und auch weiterverarbeitende Betriebe: In drei modernen SB-Produktionslinien wird ein Teil der Produktion schon verkaufsfertig geschnitten, verpackt und etikettiert.

Unternehmensprofil:

„Als kleiner leistungsfähiger Spezialist sehen wir uns als Dienstleister, der sei-

Die Firma Langewiesche Fleischwaren

nen Kunden eine extrem hohe Flexibilität und einen außergewöhnlich großen

Qualitätskontrolle ist für den Erfolg des Unternehmens

wurde 1958 von Arnold Langewie-

Service bietet. Auf Grund unserer Größe und Organisation sind wir sogar in der

kumentieren, den Leitungsplan des Abwassernetzes mit allen Einläufen digital

sche als Fleischwarenhandel ge-

Lage, just in time zu liefern. Wenn ein Kunde beispielsweise kurzfristig zehn

ablegen, ein elektronisches Kataster aller prüfpflichtigen Anlagen erstellen - das

gründet. Das Familienunternehmen

Kisten Krustenbraten braucht, bekommt er diese sofort geliefert“, betont Bernd

spart auf Dauer Arbeit und schafft noch mehr Transparenz.

mit einst zehn Mitarbeitern hat sich

Langewiesche: „Das ist unsere Stärke.“

inzwischen zum Spezialisten für

unverzichtbar.

Gegenstand Energiekonzept: Abwärme der Kühlräume wird genutzt

1. Wasser- und Energieverbrauch

Kochpökelprodukte entwickelt, der

Kontinuierliche Kontrolle nach höchsten Standards

Entscheidende Umwelt- wie auch Kostenfaktoren sind für den Lebensmit-

2. Prüfung der Abfallwirtschaft

Kunden in ganz Europa beliefert.

Kontinuierliche Qualitätskontrollen sind für den Erfolg unverzichtbar: Langewie-

telspezialisten der Energie- und Wasserverbrauch. Die hohen Hygiene- und

3. Dokumentation der Prüfpflichten

Inzwischen sind 95 Mitarbeiter bei

sche hat seinen Betriebsablauf nach den höchsten europäischen Lebensmittel-

Qualitätsanforderungen haben hier auch ihren Preis. Ideen für ein noch

Langewiesche beschäftigt. 100 bis

Produktions-Standards BRC und International Food Standard organisiert. Der

detaillierteres Controlling der Verbräuche wurden im Ökocheck entwickelt.

Lösungen kurzfristig

120 Tonnen Fleischprodukte werden

Rohstoff kommt nur von langjährigen und ebenfalls zertifizierten Stammliefe-

Bernd Langewiesche versichert: „Was technologisch machbar, ökologisch und

1. Vereinheitlichung der Dokumentation

jede Woche am Firmensitz in Unna

ranten - meist aus der Region. Die Fleischwaren werden nach alten Hausrezepten

ökonomisch sinnvoll ist, werden wir auch umsetzen.“ So hat er über die Jahre im

2. Kataster prüfpflichtiger Anlagen

produziert. Langewiesche beliefert

gewürzt, die Zusammensetzung ist weiter Familiengeheimnis. Ausschließlich

Traditionsbetrieb bei allen Investitionen schon ein ausgefeiltes Energieeffizienz-

3. Controlling Verbräuche

den Fachgroßhandel, den Lebens-

Fachkräfte arbeiten in der Produktion, auch für diese gelten Hygiene-und Ge-

Konzept umgesetzt. Die Abwärme der großen Kühlräume wird sofort wieder

mittelhandel, Caterer und weiterver-

sundheitsstandards weit über Norm.

genutzt, Gas- und Ölverbrauch sind auf das machbare Minimum gedrosselt.

Lösungen langfristig

arbeitende Betriebe in ganz Deutsch-

Dass der Betrieb hier im Bereich Hygiene und Sauberkeit „optimal aufgestellt“ ist,

Über noch verfeinerte Dämmungen am Produktionsgebäude denkt er aktuell

1. Zertifizierung nach ISO 14001

land. Das Unternehmen exportiert

das bescheinigte der AVA-Berater Niemann nach dem intensiven Ökocheck. Vom

nach. „Wer als Unternehmen langfristig erfolgreich sein will, der muss mit seinen

2. Integriertes Managementsystem

seine Fleischwaren mittlerweils nach

Einkauf über die Produktion bis zum Warenausgang - selbst die Abfalltrennung

Produkten und mit seiner Produktion immer auf der Höhe der Zeit sein“, weiß

Skandinavien, England, Griechenland

sei unter den vorhandenen Bedingungen „hervorragend“ organisiert.

Bernd Langewiesche.

und Spanien.

Mit Einkaufsleiter Uwe Busemann und der für die Qualitätssicherung bei Lan-

Verstärkte Anstrengungen für den Umwelt- und Klimaschutz sind für ihn deshalb

gewiesche zuständigen Diplom-Ingenieurin Agnes Smialek sichtete der Berater

„selbstverständlich. Wir als Familienbetrieb mit Tradition tragen hier gerne un-

die Fülle der gesetzlichen Auflagen, der sich der Fachbetrieb stellt. Sein Rat:

sere Verantwortung.“ Wie ein integriertes Umwelt- und Qualitätsmanagement

Die Vielzahl der nötigen Dokumente und Messungen soll in einer einheitlichen

in dem Fleischwarenbetrieb aussehen könnte, das wird die Firma jetzt nach

und transparenten Dokumentation zusammengeführt werden. Langewiesche

dem Ökocheck prüfen.

könne mit geringem Aufwand so nicht nur die Qualitäten nach International Food Standard, sondern auch nach ISO-Umweltnorm nachweisen. Der Betrieb würde sich so auch im Bereich der rechtlichen Sicherheit den Kontrollaufwand erleichtern. „Sie haben die besten Voraussetzungen für die gläserne Produktion, die alle Aufsichtsbehörden überzeugen kann“, meinte Niemann. Für Agnes Smialek und Bernd Langewiesche waren Einzelbeispiele überzeugend: Die Entsorgungsfachbetriebs-Zertifikate der genutzten Entsorger do-

Öko Check 2007 14

Öko Check 2007

LUST DRIVETRONICS GMBH

LUST DRIVETRONICS GMBH

15

Der Klimaschutz beflügelt das Geschäft: Ob in China, Indien oder der Mongolei - mit Technik der Lust DriveTronics GmbH drehen weltweit Windkraftwerke ihre Rotorblätter zur optimalen Leistung. Über 100 Arbeitsplätze hat das innovative Unternehmen. Tendenz: steigend. Beim Ökocheck prüfte Lust DriveTronics, wie es sich am neuen Standort im Gewerbegebiet an der B1 noch besser aufstellen kann. Erster Erfolg: Die Entsorgungskosten wurden schon um rund ein Viertel reduziert. Erfolg durch Klima- und Umweltschutz: Die einstige Stromag-Tochter profitiert von der wachsenden Nutzung natürlicher Energien. „Durch langjährige Erfahrung in der Entwicklung und Produktion von Antrieben für die Rotorblattverstellung hat sich Lust DriveTronics als Experte für elektrische Antriebstechnik Ökocheck: AVA-Berater Johannes Niemann mit Pro-

zu einem der führenden Anbieter in der Windbranche entwickelt. Die Lust

duktionsleiter Achim Engelmann und dem Qualitäts-

DriveTronics Antriebe zeichnen sich durch dynamisches Regelverhalten, ex-

und Umwelt-Beauftragten Manfred Notzon (v.l.)

akte Positionierung der Rotorblätter, hohe Verfügbarkeit und Tauglichkeit im Offshorebetrieb aus. „Zurzeit werden Lust DriveTronics Pitchsysteme in Windenergieanlagen bis fünf Megawatt realisiert“, erklärt Produktionsleiter Achim

Unternehmensprofil:

Engelmann. Der Produktbereich erstreckt sich von Einzelkomponenten wie

Die Lust DriveTronics GmbH in Unna

PITCHmaster und Motoren bis zu kompletten Pitchsystemen mit den dazuge-

gehört zur LUST-Unternehmens-

hörigen externen Komponenten. Selbst für die größten Windmühlen, die jetzt

gruppe mit ca. 600 Mitarbeitern. Die

im Meer geplant sind, entwickelt Lust in Unna die ausgefeilte Technik.

Lust DriveTronics beschäftigt sich

Der Ökocheck war willkommener Anlass, die dynamisch gewachsene Produktion

im Schwerpunkt mit elektrischen

vor der jetzt laufenden Erweiterung noch einmal auf den Prüfstand zu stellen.

Rotorblattverstellsystemen für Wind-

Denn: Das erst 2005 errichtete neue Gebäude an der Heinrich-Hertz-Straße

energieanlagen, sogenannten Pitch-

reicht schon wieder nicht aus. Lust baut weiter aus, wird die Produktion und

Komplette Systeme für die Windenergieanlagen

systemen, im Leistungsbereich von

die Mitarbeiterzahl vergrößern.

produziert die Spezialfirma.

600 bis 5.000 kW. Am Standort Unna

Um eine systematische Abfallwirtschaft hatte sich der Betrieb bisher nicht

arbeiten ca. 100 Mitarbeiter.

kümmern können, gab Manfred Notzon, Leiter des Qualitätsmanagementes bei

Entstanden ist Lust Drivetronics aus

Lust, offen zu. „Wir hatten frühere Entsorger mitgenommen, andere Dienstleister

der Stromag Elektronik GmbH, die

kamen dazu.“ Gründlich wurden im Ökocheck hier alle Stoffströme unter die

2001 durch die Lust Antriebstechnik

Lupe genommen, gezielt wurden Vermeidung und Verwertungsmöglichkeiten

Gegenstand

GmbH übernommen wurde.

geprüft. Da fiel auf: Presscontainer für Pappe, Papier und Kartonagen waren

1. Abfalllogistik

Das Familienunternehmen mit Sitz im

sowohl teuer als auch in der Leistung nicht voll genutzt. Verwertbare Abfälle

2. Vermeidung von Gefahrstoffen/sichere

mittelhessischen Lahnau entwickelt

landeten teilweise im teuren Restmüll. Für Elektronikschrott gab es auch sinn-

seit 1971 Produkte der Antriebs- und

vollere Wege zur Verwertung.

Automatisierungstechnik. Seit 2005

Erfolg, der auch Ralf Prechtel von der Lust-Geschäftsleitung überzeugte: Statt

Zufriedene Gesichter auch bei Entwicklungsleiter Dr. Andreas Bünte (l.) und Ge-

arbeitet Lust DriveTronics in einem

mit einer Vielzahl von Entsorgern kooperiert Lust jetzt mit der kreiseigenen

schäftsführer Ralf Prechtel (3.v.l.): Die Umweltanstrengungen zahlen sich aus.

Neubau im Gewerbegebiet an der

Gesellschaft für Wertstoff und Abfallwirtschaft. „Die hatten einfach unter allen

B1.

abgefragten Anbietern die beste Leistung zum besten Preis“, meint Manfred

Lagerung wassergefährdender Stoffe 3. Optimierung von Verwertungsanlagen

Lösungen kurzfristig 1. Überprüfung Abfallbilanz und Erarbeitung

Neben Abfallfragen beschäftigte sich der Ökocheck auch mit vielen weiteren

von Alternativen

Notzon. Überzeugend auch die Einsparung: Vierstellig macht sich diese schon

Themen: Vom sicheren Umgang mit Gefahrstoffen bis hin zu schnellen Öko-Re-

2. Lieferanten in die Pflicht nehmen

im ersten Jahr bemerkbar. Gemeinsam mit den AVA-Beratern entwickelte Lust

cherchen über Online-Datenbanken wurden Optimierungen für die zuständigen

3. Innerbetriebliche Schulungen

zudem Schulungsreihen: Mitarbeiter-Infos verstärken das neu eingeführte

Lust-Mitarbeiter entwickelt.

Abfallsystem. Der Einkauf wird bei dem Thema intensiv eingebunden. „Wir

Weitere Chancen prüft Lust mit kompetenter Hilfe nach dem Ökocheck: Ob sich

Lösungen langfristig

versuchen jetzt schon, bei der Beschaffung die komplette Verwertungskette

die Nutzung der Abwärme an großen Testanlagen lohne, will das Unterneh-

1. Einführung integriertes Qualitäts-, Ar-

mit zu berücksichtigen“, erklärt Achim Engelmann.

men zum Beispiel mit Hilfe der Stadtwerke Unna untersuchen. Der Ökocheck

beitssicherheits- und Umweltmanage-

Wie das vorhandene Qualitätsmanagementsystem zu einem integrierten

war für das dynamische Unternehmen auch Anlass, jetzt den nächsten Schritt

mentsystem

Managementsystem mit Qualität, Umwelt und Arbeitssicherheit ausgebaut

zu gehen. Das vorhandene Qualitäts- und Umweltmanagement wird jetzt zu

werden kann, darüber informierten die Partner gemeinsam Lust-Mitarbeiter

einem integrierten System ausgebaut, das sich die Firma auch nach ISO 14001

in einem Tagesseminar. „Gut aufgestellt und engagiert“ sei der Betrieb, so lobt AVA-Berater Johannes Niemann am vorläufigen Ende der einjährigen Zusammenarbeit.

zertifizieren lassen will. Der Erfolg des Checks hat hier nicht nur die Mitarbeiter am Standort Unna, sondern auch die Geschäftsführung überzeugt, erklärt Manfred Notzon.

Öko Check 2007 16

Öko Check 2007

SEEWALD-CHEMIE GMBH & CO. KG

SEEWALD-CHEMIE GMBH & CO. KG

17

Sicherheit nicht nur für den Kunden, sondern auch für das eigene Unternehmen und seine Mitarbeiter – dies stand für die Firma SeewaldChemie im Vordergrund des Ökochecks. Dass die Sicherheit weniger bei der Technik zu suchen ist, die kaum noch Mängel aufweist, sondern vor allem von der Organisation und Mitarbeiterqualifikation abhängt, wurde bei der Überprüfung ersichtlich. Inzwischen sind die Sinne aller Beteiligten geschärft. Seewald-Chemie garantiert Hygiene mit Plan und System und gibt seinen Kunden darüber hinaus die Sicherheit, mit den Produkten, die vom Deutschen Verein für Gesundheitspflege (DVG) freigegeben wurden, nach dem Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz (LMBG) zu arbeiten. Zudem erstellt das Unternehmen für seine Kunden auch komplett ausgearbeitete und streng an den Richtlinien des HACCP-Konzeptes orientierte Hygienepläne. Eigens durchgeführte Hygieneschulungen für das Personal in Kundenbetrieben, verbunden mit praktischen Lösungen individueller Probleme durch Chemiker und Das Familienunternehmen Seewald-Chemie wird

Anwendungstechniker, ergänzen das Dienstleistungsspektrum.

in der dritten Generation geführt.

Bei den Produkten, die das Unternehmen Seewald-Chemie herstellt, handelt es sich um Reinigungs-, Desinfektions- und Pflegemittel, die, wenn sie effektiv sein

Unternehmensprofil:

sollen, Chemikalien enthalten müssen. Vielfach kommen Schaumreiniger zum

Die Firma Seewald-Chemie GmbH

Einsatz, die mit sanftem Druck und ohne große Nebelbildung die entsprechen-

& Co. KG wurde von Hanke + Seidel

den Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen ermöglichen. Bezogen auf die

GmbH & Co übernommen, das 1948

biologische Abbaubarkeit jedoch verzichtet das Unternehmen seit längerem

gegründet wurde und inzwischen

auf kritische Tenside und bevorzugt natürliche Rohstoffe, sofern sich diese für

als Familienunternehmen in der

den entsprechenden Zweck eignen. Auch die Produktion phosphatreduzierter

dritten Generation geführt wird.

bzw. phosphatfreier Produkte ist fester Bestandteil des Programms. Dennoch

Das Unternehmen Seewald-Chemie

ist der Umgang mit den Ausgangschemikalien nicht frei von Umweltrisiken und

hat seit über 30 Jahren seinen Sitz

Gefahren für die Mitarbeiter der Produktion. AVA-Berater Johannes Niemann

Katrin Budde, Gefahrengut-Beauftragte und Mitarbeiterin der Qualitätssicherung

in der Max-Planck-Straße 16 in Unna

sah bei seinem Check, dass insbesondere die Qualifizierung der Mitarbeiter eine

Labor, Juliane Lewandowsky, Qualitätsmanagement-Beauftragte und Mitarbeiterin der

Gegenstand

und beschäftigt 31 Mitarbeiter. Es

maßgebliche Entwicklung zur Sicherheit im Betrieb bedeuten würde.

Qualitätssicherung Labor, ehemaliger Seewald-Geschäftsführer Hans-Ludwig Ollrog

1. Verbesserungen im Umgang mit

und AVA-Berater Johannes Niemann (v.o.n.u.) standen während des Ökochecks die

mischt und vertreibt Reinigungs- und

Sicherheit der Kunden und Mitarbeiter im Mittelpunkt.

wassergefährdenden Stoffen 2. Dokumentation gemäß den Verord-

Desinfektionsmittel für nahrungs-

Mitarbeitercoaching ein Ergebnis des Checks

mittelverarbeitende Betriebe wie

Eine Menge von 160.000 Litern Ausgangschemikalien lagern in 13 Tanks mit

Gastronomie, Fleischer/Metzger oder

einer Größe von bis zu 28 Kubikmetern. Die Lagerung und das Abfüllen der was-

wurden, ob die Auflagen erfüllt werden und wo sie nachzulesen sind. Hans-

Milchverarbeitung. Ein Berater- und

sergefährdenden Stoffe ist seit dem Umbau vor zehn Jahren auf dem neuesten

Ludwig Ollrog, ehemaliger Geschäftsführer von Seewald-Chemie, ist von dem

Lösungen kurzfristig

Anwenderteam entwickelt Reini-

technischen Stand. Was den Umgang mit der Technik und den Chemikalien

Mitarbeiter-Coaching begeistert: „Der Ökocheck hat stark dazu beigetragen,

1. Prüfung der vorhandenen technischen

gungslösungen vor Ort und führt

betrifft, so hat Seewald-Chemie Dank des Ökochecks alle Sicherheitslücken

die Mitarbeiter für die Sicherheit und Umwelt zu sensibilisieren und die eigene

Hygieneschulungen in den entspre-

geschlossen. In Zusammenarbeit mit der Abteilung Qualitätsmanagement er-

Betriebsblindheit zu durchbrechen.“

chenden Betrieben durch.

hielten die Mitarbeiter ein Coaching, in dem gemeinsam die gesamte Bandbreite

Die Qualifizierung der Mitarbeiter hat die Sicherheit der Unternehmensanlagen

der gesetzlichen Vorgaben durchgearbeitet und Notfälle inszeniert wurden.

und das Umweltbewusstsein erhöht. Den nächsten Schritt, den AVA-Berater

Eine weitere Maßnahme war, die bereits vorhandene Dokumentation der un-

Johannes Niemann empfiehlt, ist, die optimierte Organisation und gute Technik

ternehmensinternen Abläufe von der Verwaltungssprache in eine verständliche

durch das Umweltmanagementsystem ISO 14001 zertifizieren zu lassen und

Form zu bringen und zu ergänzen. So werden zukünftig schnelle Zugriffe und

stets aktuell zu halten. Weitere Maßnahmen wie Mängeldokumentation, die

ein systematisches Vorgehen erleichtert. Qualität und Umweltmanagement

Ergänzung von Notfallplänen oder die Energieeinsparung bei der Anlieferung

ergänzten sich hervorragend. Die geschulten Mitarbeiter sind nun genau über

sind bereits in Planung.

den Ablauf – von der Anlieferung der Ausgangschemikalien, meist Gefahrgüter, bis zum Abfüllen und Verbleib der Gebinde – informiert: Wo ist der Umgang mit den Chemikalien kritisch? Welche Technik wird wo eingesetzt und was müssen die Mitarbeiter dabei beachten? Ausgangspunkt war immer der gesetzliche Soll-Zustand – wie er beispielsweise in der VAwS dokumentiert ist. Jeder Mitarbeiter sollte wissen, ob notwendige Genehmigungen eingeholt

nungen

und organisatorischen Lösungen 2. Dokumentation aus dem QM für das Umweltmanagement nutzbar machen 3. Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter 4. Einarbeitung der QM-Abteilung in den Umweltbereich

Lösungen langfristig 1. Zertifizierung durch Umweltmanagement system ISO 14001 2. regelmäßige externe Überprüfung

Öko Check 2007 18

Öko Check 2007

SPIES KG

SPIES KG

19

„Unser Dach – Ihr Zuhause“ unter dieser Maxime betreibt Familie Spies seit nunmehr zwölf Jahren die Seniorenpflege und den Altersruhesitz „Haus Husemann“. Das ist keineswegs eine leere Worthülse, sondern täglich gelebte Unternehmensphilosophie. Im Haus Husemann stehen die Interessen und das Wohlergehen der Bewohner von morgens bis abends im Mittelpunkt. Sie werden von ausgebildeten Spezialisten betreut und können an vielfältigen Aktivitäten teilnehmen. Haus 1 bietet seinen Bewohnern alles, was das Leben angenehm macht. Jede der fünf Wohngruppen, die sich fast ausschließlich aus modernen komfortablen Einzelzimmern zusammensetzen, hat zusätzlich ein Wohnzimmer, einen Ruheraum und eine gemeinsame Küche für Hobbyköche. Haus 2 hält ein wenig mehr Luxus für privat zahlende Bewohner bereit. Auf drei Etagen bietet das Haus Senioren aller Pflegestufen ein Zuhause im gehobenen Wohnambiente. Die 45 großzügigen Einzelzimmer lassen viel Spielraum für individuelle Einrichtungswünsche. Kern der Anlage ist ein parkähnlicher Garten, der von den Bewohnern wie ein Haus Husemann liegt in einem parkähn-

Marktplatz zum Flanieren und zum Plaudern genutzt wird.

lichen Garten.

Ökocheck lieferte Denkanstöße

Unternehmensprofil:

Der von der AVA durchgeführte Ökocheck wurde von Familie Spies durchweg

Das Familienunternehmen SPIES KG

begrüßt: „Aus den gemeinsamen Treffen mit Herrn Niemann resultieren viele

gründete 1995 das Haus Husemann in

konstruktive Denkanstöße“, sagt Geschäftsführer Thomas Spies. „Langfristig ge-

der Unteren Husemannstraße 34-36

sehen, werden wir Kosten sparen.“ Um den Energieverbrauch in beiden Häusern

in Unna. Haus 1 bietet Seniorenpflege

zu senken, wurden im Zuge der im vergangenen Jahr durchgeführten Umbau-

Geschäftsführer Thomas Spies und Stefan Spies, Assistent der Geschäftsleitung, prä-

in fünf Wohngruppen und zwar alles,

maßnahmen alle Beleuchtungsmittel durch Energiesparlampen ausgetauscht.

sentieren AVA-Berater Johannes Niemann den Aufenthaltsbereich im Haus 1.

was das Leben angenehm macht.

Zudem kann die Beleuchtung der Einrichtung auch per Knopfdruck auf Eindrittel,

Haus 2 ist ein Altersruhesitz für privat

Zweidrittel oder vollen Betrieb reguliert werden. „Dabei achten wir selbstver-

Gegenstand 1. Entsorgung Restmüll und Inkontinenzartikel

zahlende Bewohner. Die 45 Einzelzim-

ständlich darauf, dass die Flure für unsere Bewohner stets ausreichend hell sind“,

unserer Anstrengungen, weil uns Umweltschutz enorm wichtig ist“, unterstreicht

mer lassen viel Spielraum für indivi-

betont Stefan Spies, Assistent der Geschäftsführung. Um Energieeinsparung

Thomas Spies.

duelle Einrichtungswünsche. Für das

geht es auch bei der Legionellenprophylaxe. Um die Erreger der so genannten

Als weiterer Punkt standen Küchenabfälle und Essensretouren auf der Agenda.

3. MRSA und Entsorgung

Wohl der 170 Bewohner – 125 in der

Legionärskrankheit abzutöten, muss vor Wasseraustritt ständig eine Temperatur

In der hauseigenen Küche werden alle Mahlzeiten frisch zubereitet – bei Bedarf

4. Möglichkeiten der Legionellen-Prophyla-

Seniorenpflege und 45 Selbstzahler

von mindestens 60 Grad Celsius gehalten werden. Legionellen sterben ab einer

natürlich auch Diät- und Schonkost. Weil der Appetit der Bewohner ganz indi-

– sorgen 150 Mitarbeiter. Etwa zwei

Temperatur von 60 Grad Celsius innerhalb weniger Minuten ab, bei 70 Grad

viduell ist, beschloss die Geschäftsleitung, dass die Portionen der Mahlzeiten

Drittel sind examinierte Kranken-

Celsius und mehr innerhalb weniger Sekunden. Aus diesem Grunde ist das

möglichst bedarfsgerecht sind. Wer will, kann selbstverständlich Nachschlag

schwestern, Pflegehelfer, Ergo- und

Wasser im Umlauf immer 70 Grad heiß und es werden regelmäßig Wasserproben

bekommen. Gehen dennoch Reste an die Küche zurück, wird genau geprüft,

Lösungen kurzfristig

Physiotherapeuten sowie geronto-

entnommen. „Hygiene steht ganz oben. Wir machen keine Experimente“, betont

was nicht gegessen wurde, aus welchem Haus der Teller kommt und warum das

1. Abfall-Logistik/ Trennung optimieren

psychiatrische Fachkräfte, ein Drittel

Thomas Spies. Herr Niemann von der AVA wies während des Ökochecks auf die

Essen zurückging. Mit dieser Vorgehensweise konnten nicht nur der Warenein-

2. Austausch Leuchtmittel

arbeitet in der Verwaltung, Küche

Möglichkeit der elektrochemischen Behandlung des Wassers hin. Familie Spies

satz, Energie- und Personalkosten gesenkt werden, sondern auch 50 Prozent

3. Mitarbeiterinformation über Entsorgungs-

oder erledigt Reinigungsdienste.

zieht diese Alternative in Betracht und will sie eingehend prüfen.

der Abfälle. „Das ist ein Ergebnis, das sich durchaus sehen lassen kann“, sagt

Im Jahre 2003 eröffnete die SPIES

2. Logistik der Entsorgung und Mitarbeiterinformation

xe

wege

Thomas Spies. Dennoch: „Wir werden weiterhin versuchen, die Energiekosten

KG das Haus Volkermann in Kamen.

Mitarbeiter werden am Prozess beteiligt

Hier haben Senioren, Kurzzeitpfle-

Neben der Hygiene stand auch die Abfall-Logistik auf der Tagesordnung. „Sie

Lösungen langfristig

gegäste und junge pflegebedürftige

haben die Entsorgung gut im Griff“, stellte AVA-Berater Johannes Niemann zu-

1. Energiekonzept für Gebäude

Erwachsene auf einem rund 30.000

frieden fest. Pappe, Papier, Glas und Kunststoffe werden in eigenen Behältern

2. elektrochemische Legionellen-Vorbeu-

Quadratmetern großen Parkgelände

und Säcken getrennt entsorgt. Inkontinenzartikel, die etwa 90 Prozent des

ein neues Zuhause gefunden.

Restmülls ausmachen, werden im Presscontainer gesammelt und durch ein Fachunternehmen auf die gesetzlich vorgeschriebene Weise entsorgt. Die logistische Trennung für Inkontinenzartikel erweist sich aus hygienischen Gründen als problematisch. Auf Anraten der AVA wurden Pflege- und Stationsleitung in den Prozess miteinbezogen, damit sie und die Pflegekräfte für dieses Thema sensibilisiert werden. „Die Entsorgung steht weiterhin im Fokus

zu senken und die Abfälle zu reduzieren – ganz im Sinne der Umwelt.“

gung

Adressen und Ansprechpartner: DHL Exel Supply Chain/ DHL Solutions Retail GmbH

Felix Siemen Hafenstraße 70 / 45356 Essen Tel. 0201 806-1024

Dreve ProDiMed GmbH

Jürgen Birk Max-Planck-Straße 31 / 59423 Unna Tel. 02303 8807-43

Holzland Beese GmbH & Co. KG

Anne Simon Massener Straße 139-141 / 59423 Unna Tel. 02303 25010-16

Karl Wolf Bauunternehmung GmbH & Co.

Jens Baldauf Kleistraße 17 / 59427 Unna Tel. 02303 95120-12

Langewiesche Fleischwaren GmbH

Uwe Busemann Oberer Kohlenweg 10-12 / 59425 Unna Tel. 02303 25154-12

Lust DriveTronics GmbH

Manfred Notzon Heinrich-Hertz-Straße 18 / 59423 Unna Tel. 02303 779-213

Seewald-Chemie GmbH & Co. KG

Juliane Lewandowsky Max-Planck-Straße 16 / 59423 Unna Tel. 02303 98128-27

Spies KG - Haus Husemann

Thomas Spies Untere Husemannstraße 34 / 59425 Unna Tel. 02303 285-0

AVA-Beratungsagentur

Johannes Niemann Heinrichstraße 51 / 44536 Lünen Tel. 0231 987060-0

Herausgeber:

Ludwig Holzbeck Agendabüro UN 21 Platanenallee 16 59425 Unna Tel. 02303-27-1069

Realisierung: www.mediakom-unna.de

Prof. Dr. Christian Jänig Heinrich-Hertz-Straße 2 59423 Unna Tel. 02303-2001-110

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.