Download Führungskräfte von morgen: Das Ende der Alpha...
HANDEL, HANDWERK, INDUSTRIE UND GEWERBE IN OSTBAYERN «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
WWW.DIE-WIRTSCHAFTSZEITUNG.DE
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
NR. 12 • DEZEMBER 2014 • 2,90 €
Am Bau fehlen Ingenieure Mangel bedroht Standort MÜNCHEN. Die am Bau tätigen Ingenieure haben zunehmend Probleme, offene Stellen in ihren Büros adäquat zu besetzen. Seit Juli führt die Bayerische Ingenieurekammer-Bau monatlich eine Umfrage zu aktuellen Themen durch. Im Oktober wollte die Kammer von den Ingenieurbüros wissen: „Haben Sie Probleme, qualifizierte Mitarbeiter zu finden?“ Mit 81 Prozent der 201 Befragten sagte die Mehrheit „Ja“. Im Mai 2014 gaben noch 73,2 Prozent der Befragten an, Probleme mit der adäquaten Besetzung offener Stellen zu haben. Trotz langsam steigender Studierendenzahlen im Bauingenieurwesen herrscht akuter Mangel an Fachkräften. „Wenn das so weiter geht, können immer weniger Bauprojekte verwirklicht werden, müssen Ingenieurbüros schließen und große Aufträge können kaum noch umgesetzt werden. Darunter wird auch der Wirtschaftsstandort Bayern leiden“, sagt Dr.-Ing. Heinrich Schroeter, Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. (wz)
Gold, Geld oder Grund? Großes Spezial: Welche Strategien zur Vermögensbildung in Zeiten niedriger Zinsen erfolgversprechend sind. Seiten 11-19
Führungskräfte von morgen: Das Ende der Alpha-Tiere? Um im „War for Talents“ zu gewinnen, müssen Manager ihren Führungsstil ändern
NACHRICHTEN «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
KREATIVES POTENZIAL Die Kultur- und Kreativwirtschaft in der Region setzt pro Jahr etwa 1,6 Milliarden Euro um. Potenzial, das Politik, Verbände und Verwaltung mit der richtigen Unterstützung weiter Seite 3 steigern möchten.
VON OXANA BYTSCHENKO
Globalisierung, Fachkräftemangel und Digitalisierung stellen für Unternehmen die Herausforderungen der kommenden Jahre dar. Gleichzeitig fordern Kunden und Geschäftspartner individuelle Produkte, die eine hoch flexibilisierte Herstellung erfordern. Hier sind einfallsreiche Unternehmen im Vorteil: Kreativität und innovative Prozesse sind gefragt. Vor diesem Hintergrund muss sich auch das Management der Unternehmen, das den Unternehmenserfolg mitbestimmt, ändern. Als Erstes sollte man die Hierarchie des Industriezeitalters abschaffen, sagt Franz Kühmayer, Strategieberater und Autor des Zukunftsinstituts in seinem „Leadership Report 2015“. Die heutige digitale Zeit komme ohne Partizipation nicht mehr aus. Vorgeschriebene Arbeitsabläufe, die schrittweise und nach Zeitangaben abgearbeitet werden, seien überholt. Früher wurde die
OSTBAYERN.
UNTERNEHMEN «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
NETZWERKEN IN MARIENBAD Die Wirtschaftszeitung begleitete Vertreter von Verbänden und Unternehmen nach Tschechien, wo im Rahmen der Marienbader Gespräche über das Wirtschaften im Grenzraum gesprochen wurde. Seite 20
MAGAZIN «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
NEUE EINBLICKE Die PCO AG in Kelheim, Gewinner des Innovationspreises der Wirtschaftszeitung, entwickelt ultraschnelle und hochempfindliche Kameras für Forschung, Medizin und Seiten 26/27 Industrie
Arbeitskraft anhand der Stechuhr und der produzierten Menge bewertet, der Mitarbeiter erhielt einen Bonus. Heute und in Zukunft brauche die Wirtschaft jedoch, so Kühmayer, sogenannte Knowledge Worker. Deshalb verändert sich auch die Rolle der Führungskraft: Waren sie bisher Manager zwischen verschiedenen Schnittstellen, sollten sie nun zu Beziehungsmanagern werden. Sie müssen die Unternehmenskultur und die Bedürfnisse der Mitarbeiter erspüren. Aber hierbei geht es um mehr als ein Fitnesscenter, Firmenauto oder gemütliche Lounges im Unternehmen. Im „War for Talents“, so Kühmayer, müssen Firmen durch vielfältige Maßnahmen zu einem „Magnetfeld“ auf dem Arbeitsmarkt werden. Einige Unternehmen in Ostbayern haben die Zeichen der Zeit verstanden und ihren Führungsstil bereits angepasst. Sie wissen, dass die begehrten Wissensarbeiter sich im Job wohlfühlen müssen, dass sie eine kreative und innovations-
freundliche Umgebung brauchen – Freiheit statt starre Strukturen. Die leistungsfähigen Teamplayer brauchen Aufgaben, die Spaß machen, aber auch herausfordern. Sie wollen ihre Arbeitszeit flexibel gestalten, nicht nur wegen der Work-Life-Balance, sondern weil Kreativität sich nicht in einen Zeitrahmen pressen lässt. „Der gut gemeinte Ratschlag, man möge doch bitte ‚out of the box‘ denken, greift in Wahrheit zu kurz“, sagt Kühmayer. Hier müsse stattdessen das Prinzip des Kinofilms „Matrix“ gelten: „There is no box.“ Geld spielt für die Wissensarbeiter eine untergeordnete Rolle, deshalb kann man sie mit Boni nicht anlocken. Die Führungskräfte von morgen müssen sich auf diese Art der Mitarbeiter einstellen. Aber wenn die Unternehmen dies verinnerlicht haben, könnten sie profitieren, so Kühmayer: Denn Kreativität sei eine „erneuerbare Energieform“, die Unternehmen immer wieder anzapfen können. Seiten 4/5
KOMMENTAR «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
STANDORTPORTRÄT In dieser Ausgabe stellen wir den Standort Wackersdorf vor.
Kultur- und Kreativwirtschaft in Bayern besonders stark WOHEN UND
ARBEITEN
Die Firmen in der bieten über 5600 Gemeinde Arbeitsplätze
OPTIMALE ANBINDUNG FREIZEITPARA
Der Standort punktet mit einer ausgezeichneten Infrastruktur
DIES
In Wackersdor f gibt es unzählige Möglichkeiten der Naherholun g
D_Landshut_Wackersd orf.indd 1
1
KONTAKT «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
Mittelbayerischer Verlag Kumpfmühler Straße 15, 93047 Regensburg Telefon 0800-207 0006 (gebührenfrei, nur aus den Festnetzen) Mail
[email protected] Online www.die-wirtschaftszeitung.de
5 0 1 1 2
4 191951 902904
NÜRNBERG. Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie siedelt das Bayerische Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft bei der Bayern Innovativ in Nürnberg an. Als zentraler Ansprechpartner wird das neue Zentrum unter der Leitung von Dirk Kiefer ab 1. Januar 2015 unternehmerische Impulse und die Vernetzung der Kultur- und Kreativwirtschaft in allen Regierungsbezirken Bayerns fördern. Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist mit einer Bruttowertschöpfung von rund 63 Milliarden Euro (2012), über 1,6 Millionen Erwerbstätigen und rund 247 000 Unternehmen ein äußerst dynamischer Wirtschaftszweig in Deutschland. Sie liegt im Branchenvergleich zwar hinter dem Maschinenbau und der Automobilindustrie, aber
deutlich vor der chemischen Industrie oder der Energieversorgung. Die erst seit 2009 in Deutschland statistisch erfasste Branche Kultur- und Kreativwirtschaft setzt sich aus den elf Teilmärkten Architektur, Kunstmarkt, Buchmarkt, Markt für die darstellenden Künste, Designwirtschaft, Filmwirtschaft, Musikwirtschaft, Pressemarkt, die private Rundfunk- und Fernsehwirtschaft, Software und Games sowie die Werbewirtschaft zusammen. Hier nehmen die bayerischen Kultur- und Kreativunternehmen bundesweit einen herausragenden Platz ein: Etwa ein Fünftel der Selbstständigen und Unternehmen der deutschen Kultur- und Kreativwirtschaft sind in Bayern ansässig. (wz) Seite 3
DAS MEHR FÜR IHRE MITARBEITER. Management Kolleg in Ostbayern
Inhouse-Schulung Sämtliche Seminare des Management Kollegs in Ostbayern können als Inhouse-Schulung gebucht werden. Die Inhalte werden dabei individuell auf Sie und Ihre Mitarbeiter zugeschnitten.
Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot. Ihre Ansprechpartnerin: Christine Schaffner, Telefon: 0941 630767-174,
[email protected]
«
«
«
«
Die Anforderungen an Führungskräfte von morgen steigen: Es werden empathische, flexible und offene Teamplayer gesucht, die komplizierte Netzwerke in Unternehmen zusammenhalten und stärken. Das dürfte Frauen doch sehr bekannt vorkommen. Während Männer sich diese Eigenschaften teilweise aneignen müssen, bringen Frauen die Tugenden bereits mit. Nur verhindert die gläserne Decke in vielen Firmen, dass Frauen auch in der oberen Liga mitspielen. Männer suchen sich nunmal Gleichgesinnte als Mitspieler aus, sei es bewusst oder unbewusst – oder aus Gewohnheit. Die Zeit ist reif für eine Veränderung. Traurig genug, dass im 21. Jahrhundert eine Quote die weiblichen Anteile im Unternehmen künstlich erhöhen soll und in einigen Branchen erst ein Fachkräftemangel entstehen musste, damit Firmen das weibliche Potenzial entdecken. Aber manchmal sieht man eben vor lauter Wald die schönen Birken nicht.
Eine dynamische Branche
Motor für Inno vationen
«
VON OXANA BYTSCHENKO
RTRÄT SONDERBEILA GE
«
Basisausstattung
STANDORTPO
Wackersdorf
«
Weitere Informationen unter www.mkolleg.de
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
EDITORIAL «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
VON MARTIN ANGERER
Ende der Zinsen
LESEN SIE AUCH «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
REGENSBURG MACHT‘S Bei einer Veranstaltung der Strategischen Partnerschaft Sensorik (SPS) im BioPark Regensburg sprachen Experten über Strategien erfolgreicher Seite 6 Standortpolitik. „GELD MACHEN“ GENÜGT NICHT Der 14. Unternehmertag in Deggendorf beschäftigte sich intensiv mit der werteorientierten Unternehmensführung und kam zu dem Ergebnis: „Nur Geld machen ist armselig!“ Seite 8 GLOBALER PERSONALMANAGER Welche Probleme ein „globaler Personalmanager“ angesichts der rechtlichen und praktischen Grenzen lösen muss, darüber diskutierte der „PraktiSeite 10 kerkreis Arbeitsrecht“. DREI SÄULEN DER STABILITÄT Die EZB ist jetzt oberste Bankaufseherin in Europa: Beim zweiten ostbayerischen Bankenabend stand die sich im Wandel befindende BankenaufSeite 10 sicht im Mittelpunkt.
ANSPRECHPARTNER «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
Redaktion: Martin Angerer Tel.: (09 41) 20 71 98 Mail: martin.angerer@ die-wirtschaftszeitung.de Anzeigenverkauf: Oliver Schäfer Tel.: (09 41) 20 73 97 Mail: oliver.schaefer@ die-wirtschaftszeitung.de Helmut Ketterl Tel.: (09 41) 20 73 90 Mail: helmut.ketterl@ die-wirtschaftszeitung.de
Ein Produkt der
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
WIRTSCHAFTSZEITUNG
Mietpreisbremse sendet falsches Signal Gespräch mit Prof. Dr. Tobias Just, Geschäftsführer der IREBS Immobilienakademie GmbH
Die Skatbank im thüringischen Altenburg hat getan, was bisher keine Bank in Deutschland gewagt hat: Sie hat am 1. November einen so genannten Negativzins auf Einlagen über 500 000 Euro eingeführt. Das bedeutet, dass Privatkunden, die ihr Geld zur Bank bringen, dafür erstmals einen Strafzins von 0,25 Prozent zahlen statt eine Verzinsung zu erhalten. Die genossenschaftliche Skatbank begründet den Schritt mit der aktuellen Entwicklung am Geldund Kapitalmarkt. Sprich: Sie macht die Leitzinssenkung der Europäischen Zentralbank dafür verantwortlich. Dabei wollte die EZB nur, dass die Banken billig an Geld kommen und dieses an Unternehmen und Verbraucher weitergeben. Da aber viele Geschäftsbanken mit günstigen Krediten geizen, hat die EZB einen Strafzins von 0,2 Prozent erhoben, wenn Geschäftsbanken ihr Geld bei der Notenbank parken. Den geben einige Banken nun einfach an die Kunden weiter. Laut dem Handelsblatt berichten Unternehmen davon, dass ihre Banken von ihnen Negativzinsen auf Sichteinlagen verlangt hätte. Mit der Skatbank bittet nun erstmals eine Bank ihre Privatkunden zur Kasse. Auch wenn der Fall der Bank in Thüringen ein skurriler Einzelfall ist: Er zeigt, dass es aktuell schwer ist, Vermögen zu schaffen oder zu bewahren. Die Wirtschaftszeitung widmet sich daher in dieser Ausgabe ausführlich dem Thema Finanzund Vermögensverwaltung und zeigt, welche Strategien derzeit erfolgsversprechend sind und wovon man besser die Finger lassen sollte.
«
«
NACHRICHTEN
SEITE 2 | DEZEMBER 2014
«
«
«
«
«
«
«
Wenn Menschen Durst haben, brauchen wir in erster Linie mehr Wasser. Und wenn Menschen Wohnungen suchen, brauchen wir in erster Linie mehr Wohnraum.
In wirtschaftlich attraktiven Städten wie Frankfurt am Main, München oder auch Regensburg wird Wohnraum immer knapper und teurer. So steigen in den Metropolen die Mieten in schwindelerregende Höhen. Wer dort heute eine Wohnung findet, zahlt oft bis zu 30 Prozent mehr Miete als sein Vorgänger. Bereits Menschen mit einem durchschnittlichen Einkommen haben daher Probleme, bezahlbaren Wohnraum zu finden.
REGENSBURG.
Was wäre denn stattdessen ein sinnvoller Ansatz? Es wäre sinnvoller, die Märkte in Ruhe zu lassen und die berechtigten Verteilungsziele zum Beispiel über Zuschüsse zu erreichen. Auch können Städte natürlich Auflagen implementieren, welche Wohnraummischungen entstehen sollen. Die erzielten Verkaufspreise für das Land werden bei einer Berücksichtigung von Wohnraum für einkommensschwache Haushalte dann niedriger ausfallen. Das mögen aber nicht alle Kämmerer.
Ist die Umwandlung ganzer Stadtteile in Luxusquartiere und die Verdrängung der bisherigen Wohnbevölkerung noch aufzuhalten? Wenn ja, wie? Prof. Dr. Tobias Just: Wir haben in den letzten Jahren eine deutliche Belebung der Wohnungsnachfrage in den prosperierenden Regionen Deutschlands erlebt. Die Gründe sind vielfältig: Zum einen ist die Arbeitsmarktlage gut, zum anderen zogen insgesamt in drei Jahren eine Million Menschen mehr nach Deutschland als das Land verließen. Das waren pro Jahr mehr als dreimal so viele wie in den zehn Jahren vor der Krise. Hinzu kommt das niedrige Zinsniveau, das Wohnungskäufe begünstigt, und die geringen Fertigstellungszahlen. Dass die Mieten steigen, liegt also daran, dass unsere Bautätigkeit dem Anstieg der Nachfrage nicht hinterherkam. Leider haben wir in Deutschland das Bauen unter anderem durch die hohen Auflagen für Energieeffizienz deutlich verteuert. Das wirkt preistreibend und lässt privaten Investoren nur noch das hochwertige Segment zum Geldverdienen. Es ist freilich zu bezweifeln, dass die Strategie einiger Investoren, nur auf Luxussanierungen zu setzen, aufgeht, denn der Markt für Luxuswohnungen ist überschaubar.
Die Kehrseite des Drängens in die Stadt zeigt sich in den peripheren Gebieten. Hier stehen Häuser leer und verfallen, die Bevölkerung überaltert. Ganze Quartiere drohen zu Geisterstädten zu werden. Auf die Kommunen, die zum Rückbau gezwungen sind, wenn sie nicht weiter an Attraktivität einbüßen wollen, kommen enorme Kosten zu. Welche Rezepte gibt es, um diese Tendenzen abzuschwächen oder umzukehren?
Und wie sieht das im Fall von Regensburg aus?
Der Fortzug aus peripheren Lagen erfolgt sehr häufig aufgrund fehlender Jobperspektiven. Diese lassen sich nicht befehlen und die Erfahrungen mit Subventionsschüben für solche Gebiete sind leider auch enttäuschend. Hinzu kommt, dass junge Familien heute häufiger wieder in die Kernstädte ziehen, weil ihnen ein gutes Versorgungsangebot wichtiger ist als die niedrigstmöglichen Mieten. Hier ließe sich allenfalls durch das Schaffen von Infrastruktur für Familien etwas entgegensetzen – doch das ist in der Tat sehr teuer und ließe sich nur durch Umverteilungsmechanismen von den starken zu den schwachen Regionen erreichen. In vielen Fällen kaufen wir uns wahrscheinlich nur Zeit, aber keine Lösung.
Foto: IREBS
Prof. Dr. Tobias Just
„
In Berlin mag eventuell ein international zahlungskräftiges Klientel kaufen, um eine Wochenendbleibe in der Hauptstadt zu haben. Für Regensburg ist dies unwahrscheinlich. Wenn hier nicht hinreichende Nachfrage besteht, werden sich die Mieten in diesen Quartieren reduzieren und so für Entspannung sorgen. Solche Prozesse dauern allerdings mitunter sehr lang und können das akute Problem folglich nicht kurzfristig lösen helfen. Die Gentrifizierung ist bei Märkten ein übliches Resultat, doch neben den offenkundigen Lasten für verdrängte Haushalte und die Veränderung von etablierten Strukturen bietet sie freilich auch Chancen: Quartiere erleben Investitionen, die mitunter lange Jahre
Wenn Menschen Durst haben, brauchen wir in erster Linie mehr Wasser. Und wenn Menschen Wohnungen suchen, brauchen wir in erster Linie mehr Wohnraum.
“
Müssen wir als Wohnbevölkerung umdenken und die Vorteile der ländlichen Räume wieder mehr würdigen?
Prof. Dr. Tobias Just
aufgeschoben wurden. Das haben wir flächendeckend in den neuen Bundesländern erlebt – dort allerdings getragen von einem subventionsinduzierten Goldrausch. Auch hier haben nicht alle Investoren nachhaltig verdient – wohl aber die Städte profitiert.
Das ist zwar dem Grunde nach möglich, doch findet im Moment nicht statt. Allerdings führen steigende Mieten auch dazu, dass ein paar wenige Familien umdenken und sich umorientieren müssen. Auch daher ist die Mietpreisbremse meiner Ansicht nach das falsche Signal, da sie diesen Ausgleichsprozess behindert.
se leisten, wenn es darum geht, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen? Die Mietpreisbremse ist das politisch verständliche, aber letztlich falsche Instrument, um diesen Entwicklungen zu begegnen, denn durch diese Bremse wird das eigentliche Problem nicht gelöst: das mangelnde Angebot.
Welchen Beitrag kann die Mietpreisbrem-
Das Interview führte Thorsten Retta
UNTERNEHMEN UND VERBÄNDE IN DIESER AUSGABE «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
A. T. Kearny ......................................................... Seite 33 Afag Messen und Ausstellungen ................................. 33 Agilis ................................................................................ 11 Arbeitsagentur Pilsen ................................................... 20 Barmer GEK .................................................................... 31 B-Plus ............................................................................... 8 Brose Fahrzeugteile ......................................................... 5 Buchhandlung Rupprecht .............................................. 3 Bundesgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (BAG WfbM) ........................... 30 Bundesverband Investment und Asset Management BVI ................................................. 11 Bundesverband mittelständische Wirtschaft ............ 21 Business and Professional Women ............................ 35 Carpe verba ...................................................................... 5 Cinemaxx Regensburg ................................................. 24 Datev ................................................................................. 5 DekaBank ........................................................................ 19 Deutsche Bundesbank ................................................. 10 Deutsche Leibrenten Unternehmensgruppe ............. 14 Deutsches Aktieninstitut .............................................. 11 dm ..................................................................................... 8 Global Ressources Invest .............................................. 14 Godelmann .................................................................... 32 Gründeragentur Cham .................................................. 12 Handelsverband Bayern .............................................. 32 Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz ..... 11, 20 Heim & Haus Vertriebsgesellschaft für Kunststofffenster und -rollläden ........................... 33
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
Hochschule Landshut ................................................... 11 Horn Glass ...................................................................... 31 Hypovereinsbank Regensburg ..................................... 16 IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim .................... 3 Immobilien Zentrum (IZ) ............................................. 33 Infineon .......................................................................... 34 Informationskreis der Wirtschaft in der Region Regensburg ............................................ 32 Innovations- und Technologiecampus (ITC) Deggendorf ...................................................................... 8 IREBS Institut für Immobilienwirtschaft ................ 2, 33 Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt ............ 30 Knaus Tabbert ........................................................ 32, 33 Lacuna ............................................................................. 15 LBS Bayern .................................................................... 10 Mando Finanz ................................................................. 18 Maschinenfabrik Reinhausen .................................. 3, 23 Max Schierer ................................................................... 16 Messe Nürnberg ............................................................ 33 Modehaus Garhammer ................................................. 21 M-Sys ................................................................................. 5 MTG-Group .................................................................... 22 Orizon ............................................................................... 6 Orthopädische Klinik der Universität Regensburg ... 23 Ostbayerisches Technologietransfer-Institut OTTI .. 26 OTH Regensburg ........................................................... 34 Paessler .......................................................................... 29 PCO ........................................................................... 26, 27 Peter Stadler PS-Motor-Center .................................. 33
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
Pricewaterhouse Coopers ........................................... 23 Professor Wühr und Simmel Gesundheitsmanagement ............................................ 21 Rädlinger Gruppe .......................................................... 32 Reng Gruppe .................................................................. 28 Rewag ............................................................................... 9 Rödl Energie .................................................................. 33 Rohde & Schwarz .......................................................... 33 R-Tech ................................................................ 11, 25, 34 Scherbauer ..................................................................... 31 Schminke Krananlagen ................................................... 7 Seedmatch ..................................................................... 17 Spangler ......................................................................... 20 Sparkasse Regensburg ................................................. 19 Stadt Kelheim ................................................................ 22 Stadt Regensburg ........................................................... 3 Stadtmaus Regensburg ................................................. 3 Strategische Partnerschaft Sensorik (SPS) ................. 5 Technische Hochschule Deggendorf (THD) .............. 34 Technologie Campus Grafenau (TCG) ....................... 34 Tremco Illbruck .............................................................. 31 Universität Regensburg ......................................... 10, 34 Unternehmerfrauen im Handwerk ............................. 32 Volksbank Regensburg ................................................. 13 Wacker Chemie ............................................................. 30 Wirtschaftsforum Kelheim .......................................... 22 WW+KN ............................................................................ 3 Zukunftsinstitut ............................................................... 1 Zweckverband Müllverwertung ..................................... 3
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
NACHRICHTEN
WIRTSCHAFTSZEITUNG
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
DEZEMBER 2014 | SEITE 3
Heterogene Branche mit großem Potenzial Die Kultur- und Kreativwirtschaft hat viel zu bieten, wird aber noch zu selten als eigenständige und starke Branche wahrgenommen die Kultur- und Kreativwirtschaft entstehen soll, eben weil „eine urbane moderne Gesellschaft ohne Kulturwirtschaft nicht funktioniert“. Aufbau, Verortung und Vernetzung der Branche intern wie auch mit anderen Wirtschaftsbereichen soll durch eine eigens dafür geschaffene Stelle unterstützt werden. „Wir werden uns bei dem Thema aber nicht vorne hinstellen und sagen ‚So machen wir das!‘“, so Koller. „Wir suchen den Dialog mit Vertretern der Branche und werden gemeinsam Konzepte entwickeln.“
VON THORSTEN RETTA
Lange Zeit stand die Kultur- und Kreativwirtschaft im Schatten der klassischen Wirtschaftsbereiche. Eine der wesentlichen Ursachen dafür könnte sein, dass kreativ und künstlerisch Beschäftigte Denkansätzen und Methoden folgen, die mit etablierten Strukturen schwer vereinbar sind. Ökonomische Bedeutungslosigkeit jedenfalls kann nicht der Grund für das „Schattendasein“ der Kreativen sein. 4350 Betriebe mit mehr als 12 500 Beschäftigten zählt die Kreativwirtschaft in Ostbayern. Elf Teilbereiche vom Buchhandel über die Architektur bis zur Games- und Software-Industrie stellen mit 1,6 Milliarden Euro Umsatz einen wachsenden Wirtschaftsfaktor und bedeutenden Treiber von technischem Fortschritt dar. Die IHK Regensburg für die Oberpfalz und Kelheim vermutet in dem Bereich trotz dieser überraschend eindrucksvollen Zahlen jedoch noch mehr Potenzial. Daher lud die Kammer Mitte November zu der Veranstaltung „Kreative Wirtschaft – starker Standort“ zum Zweckverband Müllverwertung nach Schwandorf ein, um mit Vertretern der Kreativwirtschaft sowie Stadt-, Land- und Gemeindeverantwortlichen darüber zu diskutieren, wie das kreative Potenzial der Region weiter gestärkt werden kann. SCHWANDORF.
Branche hat natürlichen Nachteil
Die Ansatzpunkte waren schnell identifiziert. „Die Kreativwirtschaft hat gegenüber den traditionellen Branchen einen natürlichen Nachteil“, erklärte Jürgen Enninger, Leiter des Kompetenzteams Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt München. „Der Sektor ist ausgesprochen heterogen und damit fehlt häufig die Sichtbarkeit. Das wirkt sich darauf aus, wie Kreative wahrgenommen werden.“ So fehlen etwa bei potenziellen Geldgebern Experten, die die Marktchancen einer Idee aus diesem Bereich realistisch einschätzen können. Dementsprechend groß ist die Unsicherheit bei den Financiers, was in der Regel dazu führt, dass benötigtes Kapital nicht zur Ver-
Kaserne als Heimat
Dr. Stephan Kammerer (li.) moderierte die Diskussion der Kreativen und Kulturschaffenden.
fügung gestellt wird. Es ist aber nicht allein die Fremdwahrnehmung, die einer besseren Vermarktung „kreativen Wirtschaftens“ im Wege steht. Auch die Eigenwahrnehmung der Kulturschaffenden blockiert teilweise deren wirtschaftlichen Erfolg. „Sie definieren sich häufig stärker durch das Schaffende als durch das Wirtschaftliche“, so Enninger. „Und weil der Bereich relativ ungeschützt ist, was die Preisbildung angeht, verkaufen die Kreativen ihre Arbeit oft unter Wert.“ Ein großer Fehler, meint auch Architekt Johannes Berschneider. „Man muss ‚Nein‘ sagen“, rät er seinen Kollegen aus der Kreativbranche. Er selbst habe zu Beginn seiner Tätigkeit nie Zugeständnisse gemacht, was die Qualität betrifft. „Ich habe gesagt: Das brauche ich an Mitteln. Drunter kann ich es nicht machen.“ Dem Vorwurf, dass Kulturschaffende und Kreative per se keine Unternehmerpersönlichkeiten seien, widersprach Markus Nitschmann vom Kompetenzzentrum Kultur- und Krea-
tivwirtschaft des Bundes in Bayern: „Es liegt hier auch an den Kommunen und Beratungseinrichtungen, bei den Kreativen eine unternehmerische Haltung aufzubauen. Wird der Prozess des Wirtschaftens grundlegend erklärt, dann legen sie auch los.“ Die Beratungsleistungen müssten eben auf die spezifischen Anforderungen der Branche zugeschnitten werden. Dafür, dass Kreative sehr wohl wirtschaften können, stand Maria Rupprecht, Geschäftsführerin der Buchhandlung Rupprecht. Inzwischen 31 Filialen in Bayern und Baden-Württemberg zählt das Unternehmen aus Vohenstrauß. Kreative Lösungen und Ideen wie Autorenlesungen hätten dazu beigetragen, so die Geschäftsführerin, dass die Kunden aus dem Internet wieder in die Buchhandlungen zurückkehren. Kreative stärker einbinden
Ganz elementar für die Stärkung dieser Gruppe ist nach Meinung von Thomas Ruhfaß, Geschäftsführer der Stadtmaus Regensburg, die für außer-
Als eine mögliche Heimat für die Kulturschaffenden und kreativ Tätigen war in Regensburg lange Zeit der ITSpeicher in der Bruderwöhrdstraße im Gespräch. Das Gebäude stimulierte bereits das Wachstum der IT-Branche in der Region, die Ende 2015 mit dem Innovationszentrum Regensburg (IZR) auf dem Gelände der ehemaligen Nibelungenkaserne eine neue Heimstätte finden wird. Koller selbst präferiert jedoch ein Kasernengebäude als möglichen Standort, ohne den IT-Speicher kategorisch auszuschließen. „In einer ehemaligen Kaserne wären wir flexibler, da Räumlichkeiten unterschiedlicher Größe zur Verfügung stünden, die sowohl als Büro- oder Konferenzräume als auch als Werkstätten und Orte zum losen Austausch dienen könnten.“ Zudem könnten die Kreativen aktiv die Entstehung eines neuen Stadtteils mitgestalten, sagt der Wirtschaftsförderer mit Verweis auf die Prozesse im Stadtosten. Überhaupt sind Städte der Nährboden für die Kreativwirtschaft. „Es ist nicht zu leugnen, dass das Thema eine gewisse Urbanität hat“, räumte Dr. Stephan Kammerer ein, der die Veranstaltung zusammen mit seinem IHK-Kollegen Dr. Matthias Segerer moderierte. Es gibt aber auch Gegenbeispiele zur Stadtflucht: etwa die Software-Schmiede Speed4Trade aus Altenstadt. „Was wollen wir in München?“, fragte Geschäftsführer Sandro Kunz und lobte den Standort abseits der Metropolen. „Hier ist viel Freiraum, um kreative Ideen zu entwickeln.“
Foto: Weigl
gewöhnliche Stadtführungen bekannt ist, vor allem die Vernetzung mit den klassischen Wirtschaftsbereichen. „Kreative müssten viel stärker in die Entstehung technischer Produkte und Prozesse eingebunden werden, da sie eine neue Perspektive einbringen und so Innovationen befördern können.“ Diese intensivere Vernetzung sowie die Stärkung der Kultur- und Kreativwirtschaft treibt die Stadt Regensburg nachhaltig voran. „Wir befassen uns seit etwa drei Jahren intensiv mit der Branche und nun liegt auch ein einstimmiger Stadtratsbeschluss vor, dass wir hier aktiv werden wollen“, so Manfred Koller, Leiter der Wirtschaftsförderung der Stadt Regensburg. „Immerhin sind elf Prozent aller Selbstständigen in Regensburg der Kultur- und Kreativwirtschaft zuzuordnen. Das sind 650 Menschen.“ Er kündigt an, dass in Regensburg mit dem „Creative Monday“ eine regelmäßig stattfindende Netzwerkveranstaltung noch stärker auf den Dialog mit den Kreativen setzen wird sowie ein Inkubator für
EXPERTENTIPP «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
Anzeige «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
€
Risiko Mindestlohn für alle Betriebe MARCEL RADKE WW+KN-Steuerberater
Oberpfälzer Technologie für die Energiewende: MR-Geschäftsführer Michael Rohde, Ministerin Ilse Aigner, Dr. Thomas Smolka und Dr. Manuel Sojer, beide MR (v. li.) Foto: Maschinenfabrik Reinhausen
Innovationspreis Bayern für MR Auszeichnung für den regelbaren Ortsnetztransformator (RONT) „Innovation ist, wenn der Markt hurra schreit.“ Auf diese einfache Formel brachte Geschäftsführer Michael Rohde bei der Verleihung des Innovationspreises Bayern 2014 im Deutschen Museum in München das Innovationsverständnis der Maschinenfabrik Reinhausen (MR). Sie erhielt den Hauptpreis für die Entwicklung eines regelbaren Ortsnetztransformators (RONT). Im Zeichen der Energiewende attestieren Experten diesem Produkt eine Schlüsselrolle für den wirtschaftlichen Umbau
REGENSBURG.
der Stromverteilungsnetze. Insgesamt waren 189 Unternehmen aus ganz Bayern – darunter auch sehr viele aus Ostbayern – nominiert. Beeindruckt zeigte sich die Fachjury von der Präsenz, die das von der MR entwickelte Produkt über die letzten zwei Jahre in der Fachöffentlichkeit gewonnen hat. Dazu kamen weitere Auszeichnungen wie zum Beispiel der Best Innovator der Wirtschaftswoche oder der Innovationspreis der Wirtschaftszeitung. Der Innovationspreis Bayern wird vom Bay-
erischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie, dem Bayerischen Industrieund Handelskammertag sowie der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern an Unternehmen aus Bayern als Anerkennung für herausragende innovative Leistungen vergeben. Prämiert werden Produktund Verfahrensinnovationen sowie innovative technologieorientierte Dienstleistungen, die sich bereits durch einen ersten Markterfolg auszeichnen. (wz)
„Durch die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Januar 2015 kommen auf viele Arbeitgeber Risiken zu, die in der Öffentlichkeit bisher kaum beachtet werden“, sagt Marcel Radke, Steuerberater bei der Regensburger Steuerberatungsgesellschaft WW+KN. Zwar werden die meisten Unternehmen bei den Planungen für das neue Geschäftsjahr eine eventuell erforderliche Anpassung ihrer Stundenlöhne schon berücksichtigt haben. Allerdings hat der Gesetzgeber mit der Einführung des Mindestlohns gleichzeitig auch neue Aufzeichnungspflichten geschaffen. „Diese neuen Vorschriften werden für viele Arbeitgeber zu einem erheblichen Mehraufwand führen“, macht Radke klar. Für alle Minijobber und kurzfristig Beschäftigten müssen demnach jeweils Beginn, Ende und Dauer der täglichen Arbeitszeit genau dokumentiert werden. „In aus der
Sicht des Gesetzgebers besonders schwarzarbeitsanfälligen Branchen wie dem Baugewerbe, der Gastronomie oder Gebäudereinigung müssen die Aufzeichnungen sogar für sämtliche Arbeitnehmer geführt werden. Also auch für Teilzeit- und Vollzeitbeschäftigte“, erläutert Radke. Die Unternehmen müssen die Aufzeichnungen mindestens zwei Jahre lang aufbewahren, wobei Verstöße mit Geldbußen von bis zu 30 000 Euro geahndet werden können. „Jeder Arbeitgeber sollte sich daher bereits jetzt informieren, welche Aufzeichnungspflichten auf seinen Betrieb zukommen, und entsprechende Vorkehrungen treffen, um für die neuen gesetzlichen Anforderungen gerüstet zu sein“, rät der WW+KN-Steuerexperte.
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
nehmen. Denn nur durch Versuch und Irrtum könnten Ideen, die abseits des Offensichtlichen liegen, überhaupt entstehen. Damit Unternehmen von Fachkräften bemerkt werden, müssten sie zudem zu einer „Iconic Company“ werden, einer Art Kultstätte, die Mitarbeiter magisch anziehe. Dazu zähle die Infrastruktur für flexible Arbeitsmodelle, außergewöhnliche Sonderleistungen für Mitarbeiter und eine besondere Firmenkultur. „Ein tiefes Erspüren der Firmenkultur ist Grundvoraussetzung, um eine optimal passende Arbeitsumgebung zu schaffen“, so der Trendforscher. Dabei sollte jedes Unternehmen eigene Ansätze finden, um sich von der Masse abzuheben und zu einem „Magnetfeld“ für die Fachkräfte zu werden. Mitbestimmung spiele beim vierten Punkt eine Rolle: Nach der Bottom-up-Methode entscheiden die Mitarbeiter und nicht das Management über wichtige Fragen. „In Zukunft werden jene Unternehmen erfolgreicher sein, in denen alle Mitarbeiter ihren Beitrag leisten können, dürfen und wollen – vom Budgetierungsprozess bis hin zur Besetzung des Vorstands“, sagt Kühmayer. Denn die Hochtalentierten akzeptierten Menschen nur so lange in ihrer Führungsrolle, wie sie sie tatsächlich vorbildlich erfüllen. Deshalb müssen sich die Führunsgkräfte von morgen wie eine Spinne in Netzwerken bewegen. Wer sich an der Spitze behaupten will, so die IFIDZ-Studie, muss vernetzt denken, zumal gepflegtes Networking Kosten und Zeit sparen kann. Sie müssen Unternehmen zu lebendigen Strukturen umgestalten, die offen und flexibel auf Veränderungen reagieren und damit widerstandsfähiger werden. Dazu gehört auch der Austausch von Wissen: Statt Daten und Erkenntnisse geheim zu halten, werden sie ausgetauscht. Durch neue Kommunikationstools wie Microblogs, interne soziale Netzwerke und Foren kann vernetztes Wissen zu mehr Innovationen und Lösungen führen – und Unternehmen Vorteile im globalen Markt verschaffen.
scher Franz Kühmayer in seinem „Leadership Report 2015“ Führungskräften Mut machen, bestehende Strukturen und ihre eigenen Denkmuster zu hinterfragen. Seiner Studie nach werden vier Themenfelder gravierenden Einfluss auf die Organisation der Zukunft haben. Die Führungskräfte müssten starre Strukturen im Unternehmen abschaffen und Beweglichkeit implementieren – sogenannte „Organisational Agility“. Langfristige Ziele und Planerfüllung gehörten der Vergangenheit an, stattdessen müsse die Führungskraft immer wieder Feedbackschleifen einbinden, um auf Veränderungen flexibel und dynamisch reagieren zu können. „Strukturen, die auf die nächsten 25 Jahre ausgelegt sind, sind nicht Erfolg versprechend“, erklärt Kühmayer. „Eher sollte man seine Organisationsstrukturen viel rascher und dynamischer an die Arbeitsgegebenheiten anpassen.“ Im zweiten Themenfeld gehe es um die „Intentional Creativity“, also darum, für die Mitarbeiter eine kreative und innovationsfreundliche Umgebung zu schaffen. Eine positive Symbiose von Business und Leisure (Bleisure) muss hergestellt werden. „Kreativität und Innovation leben von Gegensätzen“, erklärt Kühmayer, „sie brauchen Anspannung und Entspannung, sowohl Stimulation als auch Ruhe.“ In der IFIDZ-Studie sehen 80 Prozent der Befragten eine flexiblere Gestaltung des Arbeitslebens, etwa mit einer Vertrauensarbeitszeit, kommen. Die Teamarbeit gewinnt an Bedeutung, weil Abteilungen nicht mehr getrennt voneinander betrachtet werden, sondern die Wände abgebaut werden müssen. Auch sogenannte „Mixed Teams“ aus internen und externen Mitarbeitern könnten Innovationen fördern und die Produktivität steigern, ebenso wie gemischte Teams verschiedener Altersstufen, Geschlechter, Kulturen und Berufsgruppen. Auch Fehler müssten hier erlaubt und gewünscht sein: Trendforscher Kühmayer fordert eine Fehlerkultur in deutschen Unter-
VON OXANA BYTSCHENKO
Vertrauen – ein großes Wort, das in der Zukunft in immer mehr Unternehmen eine Rolle spielen wird. Um Innovationen zu schaffen, neue Ideen zu entwickeln und damit einen Vorsprung auf dem globalen Markt zu erreichen, ist Vertrauen enorm wichtig. Die Mitarbeiter müssen und wollen Entscheidungen und Entwicklungen mitgestalten und Verantwortung übernehmen, sie brauchen dafür aber auch Freiräume. Eine Führungskraft, die den kreativen Prozess ständig kontrolliert, stellt dabei ein Hindernis dar. Die Rolle der Führungskräfte verändert sich gerade stark. Sie werden vom Überwacher zum Entwickler der Mitarbeiter. Zwei Studien beschäftigen sich aktuell mit der neuen Rolle der Leader. Das Institut für Führungskultur im digitalen Zeitalter (IFIDZ) und das F.A.Z.-Institut haben die Studie „Alpha Intelligence“ herausgegeben, basierend auf einer Befragung durch das Meinungsforschungsinstitut Forsa. Das Ergebnis lautet: Empathie und strategisches Networking zeichnen die Führungskraft von morgen aus. Alles dreht sich um soziale Kompetenzen: Empathie, Selbstkritik, Anpassungsfähigkeit, Sensibilität und Offenheit. Persönliche Ansprache – ob Mitarbeiter, Kunde, Lieferant oder Geschäftspartner – spielt in der digitalen Zeit eine große Rolle. Konflikte müssten offen angesprochen und mit den Beteiligten geklärt werden. Auch Transparenz ist für Mitarbeiter besonders wichtig, egal ob es sich um positive oder negative Nachrichten handelt. Sie wollen ernst genommen werden und auch in die größeren Zusammenhänge im Unternehmen eingebunden werden. Die Führungskraft muss gleichzeitig eine Balance von Souveränität und Empathie schaffen – und das, obwohl sie selbst unter großem Druck steht. Angesichts dieser Herausforderungen möchte Unternehmensberater und Trendfor-
FRANKFURT AM MAIN.
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
Das glaube ich nicht. Es ist eher das Gegenteil: Sie werden zu Entwicklern von Fachkräften und müssen diese an das Unternehmen binden, und zwar nicht notwendigerweise in Form eines Arbeitsvertrags. Es können auch losere Bindungen sein. Die Manager von morgen sollen nicht mehr koordinieren, sondern müssen zu „Beziehungsmanagern“ werden. Was bedeutet das konkret? Früher hatten wir den Begriff der Wertschöpfungskette, in der jeder seine Rolle hatte – Mitarbeiter, Lieferant oder Händler. Heute ist es nicht mehr so, weil etwa Kunden an der Produktentwicklung teilnehmen. So verändern sich die Rollen; es sind keine Ketten mehr, sondern vielfältige Wertschöpfungsnetzwerke, in denen man Beziehungen managen muss. Das fordert soziale Kompetenzen viel stärker als fachliche Kompetenzen. Der Begriff „Vertrauensarbeitszeit“ ist für viele Unternehmer nicht greifbar. Wie kann ein Mittelständler dies konkret umsetzen? Das Grundprinzip ist die Frage: Ist Zeit ein gutes Kriterium, um Mitarbeiter zu entlohnen? Das ist eher nicht der Fall, weil es um das Ergebnis geht. Die einzigen Organisationen, die sich in Zukunft noch an Anwesenheitszeiten orientieren, sind Gefängnisse.
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
Denn wo und wann manche Tätigkeiten ausgeübt werden, verliert an Bedeutung – vor allem für die Wissensarbeiter. Es geht, wenn man sich traut. Klar ist: Für eine gute Idee setzen sich die wenigsten Menschen an den Schreibtisch, sie gehen eher laufen oder unter die Dusche. Und gute Ideen werden immer mehr nachgefragt, weniger die Routine. Sie fordern zudem eine Fehlerkultur in Unternehmen. Diese müssen aber wegen der Konkurrenz effizienter werden und können sich Fehlversuche nicht leisten. Wie passt das zusammen? Das passt nur zusammen, indem man sich überlegt, wie man im Wettbewerb langfristig bestehen kann. Als Hochlohnländer werden wir nicht über den Preis und die Effizienz gewinnen können. Also muss ich meinen Vorteil woanders suchen: Ich brauche höherwertigere Produkte und Dienstleistungen mit einem Zusatznutzen. Und diesen werde ich nur über Innovation finden; das ist in Europa der Schlüssel zum Erfolg. Wer kreativ arbeitet, produziert aber auch viel Abfall. Es macht deshalb Sinn, neben dem Best Practice Sharing auch Worst Practice Sharing zu machen.
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
Angesichts der Demografie wird die Belegschaft in den deutschen Unternehmen immer bunter: Verschiedene Kulturen, Geschlechter und Altersstufen arbeiten zusammen. Das Stichwort „Diversity“ sei deshalb ein sehr aktuelles Thema, erklärt Stefanie Fuchs, Demografieberaterin im Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Democlust“ von der Strategischen Partnerschaft Sensorik e. V. (SPS). „Democlust“ verfolgt hier seit 2012 verschiedene Ansätze, um Unternehmen auf diese Herausforderung vorzubereiten. So werden Mitarbeiter zu Kulturexperten ausgebildet: Es geht dabei um die Etikette und Gesprächsverhandlungen, aber auch darum, wie ein typisches Wochenende bei den Mitarbeitern aussieht. Die Führungskräfte hinterfragen aber auch das eigene Verhalten. Im November startet das Projekt zudem ein Training für das mittlere Management einiger Großunternehmen. „Nach der Auswertung planen wir, dieses Training alle sechs Monate anzubieten“, erklärt Fuchs. Firmen, die sich um Diversity bemühen, profitierten im globalen Markt: Sie könnten im Ausland Kundennähe herstellen. Außerdem seien gemischte Teams innovativer, weil sie unterschiedliche Lösungen in Betracht ziehen. (xby) REGENSBURG.
«
Kommunikation auf Augenhöhe Während früher die Kommunikation zwischen Führungskräften und Mitarbeitern im Vordergrund von Trainings und Coachings stand, geht es heute eher um das Thema „Gesund führen“. „Den Unternehmen ist es wichtig, dass die Mitarbeiter langfristig leistungsfähig bleiben, sich aber auch entwickeln können“, erklärt Hanne Philipp, Geschäftsführerin von Carpe verba. Die Regensburger Unternehmensberatung bietet maßgeschneiderte Trainingskonzepte für Firmen in Nordbayern an. „Führungskräfte treten immer mehr als starke Partner auf, die ihre Mitarbeiter fördern“, sagt Philipp. Dies sei auch notwendig, weil die Generation Y, die heute 20- bis 40-Jährigen, anders ticke. „Diese Generation ist konsequenter und fordernder“, sagt sie, „aber sie will deshalb nicht gepampert werden, sondern auch Verantwortung übernehmen.“ Die Führungskräfte müssen zu Beziehungsmanagern werden, Kunden ernst nehmen und einbinden, Zusammenarbeit zwischen Berufsgruppen im Unternehmen fördern und einen Perspektivwechsel ausprobieren. Die Trennungen zwischen den Abteilungen werden immer dünner. „Aber auch wenn die Wände in den Gebäuden nicht mehr da sind, in den Köpfen sind sie noch“, erklärt sie. (xby) REGENSBURG.
Die Fachkräfte von morgen wachsen heute unter hohem Leistungsdruck auf. Wie werden diese Menschen später die Unternehmen verändern? Ich stehe diesem Leistungsdruck skeptisch gegenüber, verstehe aber diesen Wunsch. Unternehmen suchen gut ausgebildete Menschen, aber auch entwickelte Persönlichkeiten. In einer Zeit, in der die Haltbarkeit von Wissen sinkt, ist es nicht so klug, Wissen einzutrichtern. Man muss schauen, dass sich die Persönlichkeit entwickelt.
Die Leistung wird ausschlaggebend Immer mehr Unternehmen setzen bei der Bezahlung ihrer Mitarbeiter auf ergebnisorientierte Vergütung statt Boni und Sonderzahlungen. Denn das „Pay for performance“ passt besser zu der neuen Arbeitswelt mit flexiblen Arbeitszeiten. Die Studie „Kelly Global Workforce Index“ aus dem Jahr 2013 zeigt zugleich, dass auch die Beschäftigten an dieser Art der Bezahlung interessiert sind. 48 Prozent der Befragten möchten lieber nach Arbeitsergebnis als nach geleisteten Stunden bezahlt werden. Die Bezahlung kann an das Ergebnis des Unternehmens oder der Einheiten gekoppelt werden: Teams, Sparten, Projekte oder Business Units. Die Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG in Hallstadt setzt das Bezahlmodell in der Entwicklung und im Vertrieb ein. Leistungsfähige Mitarbeiter erhalten über variable Bezüge eine hohe Leistungszulage. Auch Datev in Nürnberg, Softwarehaus und ITDienstleister, würdigt „mit einem differenzierten Gehaltssystem gute Leistungen und lässt die Belegschaft am Erfolg teilhaben“ – neben anderen Sonderleistungen. Dazu werden Ziele mit den Mitarbeitern vereinbart. Das Entlohnsystem macht sich für Datev bezahlt: In den vergangenen Jahren wurden die Ziele deutlich übertroffen. (xby) NÜRNBERG/HALLSTADT.
Diversity soll auch in Zukunft eine Rolle spielen. Doch selbst im hochgelobten Silicon Valley arbeiten vor allem junge Männer. Warum passiert hier immer noch so wenig? Ich stehe der Campusbildung sehr kritisch gegenüber und nenne es „Traumbüro-Falle“. Weil dort ein selbst reflektiertes System herrscht – mit Menschen, die ähnlich ticken. Es ist ein ungesundes Verhalten im Sinne von Haltbarkeit. Man ist sich zwar schnell einig, aber mit der Zeit sinkt die Qualität der Antworten. Es ist leichter und vielleicht umgeben sich Führungskräfte deshalb – oft unwissentlich – mit Menschen, die ähnlich sind. Dagegen muss man aber ankämpfen. Das Interview führte Oxana Bytschenko
«
Kulturen mischen in Unternehmen mit
Durch spannende Aufgaben und sinnstiftende Projekte, die sie fordern und weiterentwickeln. Mir wäre es aber als Manager auch wichtig, nicht auf die Dauer der Mitarbeit zu schauen, sondern auf die Intensität. Mir ist jemand lieber, der nur fünf Jahre im Unternehmen tätig ist, aber mit Haut und Haaren, als wenn er 15 Jahre dabei ist, aber nicht weiß, warum er ins Büro geht. Loyalität ist mehr eine Frage der Intensität als der Dauer. Jüngere Mitarbeiter haben sowieso kurzfristigere Lebensentwürfe als die älteren; sie trennen sich von Firmen, um sich weiterzuentwickeln.
Franz Kühmayer UNTERNEHMENSBERATER
«
Flache Hierarchien, flexible Arbeitszeiten und Teams sowie Vertrauen in die Eigenständigkeit der Mitarbeiter – diese Struktur hat die M-Sys GmbH aus Ettling im Landkreis Dingolfing-Landau geschaffen, um Fachkräfte anzulocken. Das Unternehmen entwickelt projektbezogen Hightech-Software im Automobilbereich: vom Navi über Fahrassistenzsysteme bis hin zum Infotainment. M-Sys stellt jedes Semester drei bis vier neue Studenten in verschiedenen Studiumsphasen und -richtungen ein, die in flexiblen Teams arbeiten. Durch die Vorentwicklung für kommende Automodelle müssen die Studenten innovativ und kreativ werden. Das Team übernimmt eine Teilaufgabe und hat bis zur Deadline weitgehend freie Hand. Beim Recruiting achten die Verantwortlichen nicht nur auf Wissen und Noten, sondern vor allem auf die Persönlichkeit und bieten bereits im Vorfeld eine Aussicht auf Festanstellung. „Als Firma können wir nur versuchen, beste Arbeitsbedingungen zu schaffen und positiven Zug statt negativen Druck auszuüben“, sagt Stefan Schenk, verantwortlich für das Business Development. „Und der Erfolg gibt uns recht“, fügt er an. Allein für dieses Wintersemester hatte M-Sys GmbH 20 Bewerbungen von Studenten. (xby)
Wie können Unternehmen die Wissensarbeiter anlocken und halten?
Laut Ihrem „Leadership Report“ müssen Führungskräfte von morgen empathisch, selbstkritisch und wandelbar sein, Vertrauen in ihre Mitarbeiter setzen und beste Arbeitsbedingungen schaffen. Werden Führungskräfte damit zu Sklaven der begehrten Fachkräfte?
«
ETTLING.
Weg von der Sicherheit hin zur Risikofreude Franz Kühmayer spricht als Unternehmensberater und Referent des Zukunftsinstituts über die notwendigen Eigenschaften der Führungskräfte von morgen, den Leistungsdruck in der Generation Y und was im Silicon Valley falsch läuft. Das Zukunftsinstitut ist ein Think Tank der europäischen Trend- und Zukunftsforschung.
«
Freiheit und viel Raum für Kreativität
UNTERNEHMENSBERATER UND TRENDFORSCHER FRANZ KÜHMAYER ÜBER DIE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE FÜHRUNGSKRÄFTE VON MORGEN
BERLIN.
«
Vier Beispiele zeigen, wie bereits heute Themen von morgen umgesetzt werden: projektbezogene Arbeit in Mixed Teams, Diversity, Förderung der Generation Y und ergebnisorientierte Bezahlung.
INTERVIEW «
«
In die Zukunft klug investieren
Vier Themenfelder werden für die Führungskräfte von morgen für den Erfolg entscheidend
«
«
WIRTSCHAFTSZEITUNG | SEITE 5
Lebendige Strukturen gestalten
«
«
THEMA DES MONATS: DIE FÜHRUNGSKRÄFTE VON MORGEN
SEITE 4 | DEZEMBER 2014
«
«
Foto: vege - Fotolia
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
POLITIK
SEITE 6 | DEZEMBER 2014
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
WIRTSCHAFTSZEITUNG
Prof. Dr. Dr. Joachim Möller (2. v. re.), Inhaber des Lehrstuhls für Regionalökonomie der Universität Regensburg und Regensburgs Oberbürgermeister Joachim Wolbergs (3. v. re.) diskutierten mit Wirtschaftsvertretern, wie die Zukunftsfähigkeit des Standortes weiter gestärkt werden kann. Foto: SPS
„Müssen Zuwanderung massiv organisieren“ Experten sprachen bei Veranstaltung der Strategischen Partnerschaft Sensorik über Maßnahmen erfolgreicher Standortpolitik Damit dies auch in Zukunft so bleibt, hatte der Ökonom für die Verantwortlichen der kommunalen Wirtschaftsförderung zwei Hauptaufgaben parat: Zum einen gehe es darum, Arbeitsplätze von hoher Beschäftigungsqualität zu schaffen und zu erhalten. Neben der Bestandspflege sollte daher auch die Ansiedlung neuer Firmen und die Unterstützung von Neugründungen weiter forciert werden. Zum anderen müsse die Standortqualität stetig verbessert werden. Der Ausbau der Infrastruktur, die Förderung von Clustern und Netzwerken, der Zuzug von Menschen und die Erhöhung der Lebensqualität mit Blick auf die oft zitierten weichen Standortfaktoren sind laut Möller für die Standortqualität die ausschlaggebenden Faktoren.
VON THORSTEN RETTA
REGENSBURG. Wie kann die weitere po-
sitive Wirtschaftsentwicklung der Stadt Regensburg gesteuert werden? Antworten auf diese Frage gaben Regensburgs Oberbürgermeister Joachim Wolbergs und Prof. Dr. Dr. Joachim Möller, Inhaber des Lehrstuhls für Regionalökonomie der Universität Regensburg und Leiter des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB), im Rahmen einer Veranstaltung der Strategischen Partnerschaft Sensorik (SPS). „Regensburg macht’s – Strategie regionaler Wirtschaftsförderung und ihre Erfolge“ war der passende Titel – zumindest bezogen auf die vergangenen Jahre. Gerade Regensburg sei nämlich ein Paradebeispiel für erfolgreiche Standortpolitik, lobte Joachim Möller gleich zu Beginn seines Vortrages. „Früher hieß es spöttisch, Regensburg sei die ärmste Großstadt Deutschlands. Heute ist sie ein Hotspot der Wirtschaftsentwicklung.“
Bislang einmalige Blütezeit
Die Verantwortlichen in Regensburg durften sich während der Ausführungen des Wissenschaftlers in ihren bisherigen Bemühungen bestärkt gefühlt
EXPERTENTIPP «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
Anzeige «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
Risikominimierung
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
Mitmenschen fühlen und nicht wie ein Gut, das wir eben gerade brauchen.“ Was die Flüchtlinge angeht, die aus Syrien, dem Irak und Afrika auch nach Regensburg kommen, wünschte sich Wolbergs schnellere Entscheidungen über den Aufenthaltsstatus und fügte hinzu: „Wir vertragen ordentlich Flüchtlinge.“ Nur Japan ist älter
Etwas, das auch Möller nur unterstreichen konnte. „Bei der Entwicklung der Zahl der Erwerbspersonen sind wir jetzt auf dem Zenit. Die demografische Delle wird erst noch kommen.“ Eine Zuwanderung um die 400 000 bis 500 000 Menschen wie derzeit aufgrund der positiven konjunkturellen Entwicklung zu beobachten ist, sei auf Dauer unrealistisch. Realistisch dagegen seien vielmehr Werte zwischen 100 000 und 200 000 Personen. „Zuwanderung ist der entscheidende Hebel für eine langfristige positive wirtschaftliche Entwicklung“, so Möller,
vor allem auch deshalb, weil „Deutschland neben Japan das Land mit dem höchsten Durchschnittsalter weltweit ist“. Dies ist eine Entwicklung, die nicht aufzuhalten ist, aus der aber auch Positives entstehen kann. Einerseits wies Möller auf Untersuchungen hin, die zeigen, dass die Innovationskraft der Jüngeren besonders in der Verbindung mit dem Erfahrungsschatz von Älteren zum Tragen kommt – Stichwort Komplementarität. Andererseits treibt Regensburg mit der Expertise des Biotech-Clusters die Etablierung eines Netzwerks in der Gesundheitswirtschaft voran, einer Branche, die für weiteres Wachstum in der Boomton sorgen dürfte. Überhaupt sei es wichtig, so der OB, mutig zu sein und in neue Bereiche zu investieren. Nur so könne Zukunft aktiv gestaltet werden. „Bei einigen Investitionen wussten wir nicht genau, wohin das führen wird. In den meisten Fällen hatten wir aber mit unseren Projekten und Ideen Erfolg.“
Integration und Migration zahlen sich aus
«
§
Transparenz bei Sozialversicherungsabgaben in der Zeitarbeit HOLGER SEMMLER Orizon Niederlassungsleiter Regensburg mit Außenbüro Tirschenreuth
Arbeitnehmer sind in der Zeitarbeit bezüglich der Sozialversicherungsbeiträge doppelt abgesichert: Erfüllt das Zeitarbeitsunternehmen seine gesetzliche Verpflichtung nicht, greift die Subsidiärhaftung des Kundenunternehmens (gemäß §28e SGB IV und §150 SGB VII). Das heißt, leistet der Personaldienstleister den Arbeitgeberanteil der Sozialabgaben für seinen Mitarbeiter nicht mehr, ist das Kundenunternehmen, bei dem die Zeitarbeitnehmer im Einsatz sind, gesetzlich verpflichtet, diese Abgaben zu übernehmen. Das Institut für Zahlungssicherheit GmbH (IZS) hilft Unternehmen, die Zeitarbeit nutzen, mit dem Webportal www.izs-institut.de das Risiko der Subsidiärhaftung nahezu auszuschließen. Als unabhängige Clearingstelle für den Zeitarbeitssektor prüft das IZS regelmäßig, ob die ihm angeschlossenen Zeitarbeitsunterneh-
haben. Cluster, Sportstätten, Start-ups, Betreuungseinrichtungen, Bevölkerungswachstum – in vielen Bereichen ist die Hauptstadt der Oberpfalz gut aufgestellt. So sprach Wolbergs mit Blick auf die Stadt auch von einer „Blütezeit, die Regensburg in seiner Geschichte so noch nicht erlebt hat“. Als Innovationsstandort sei die Region kaum zu schlagen. „Auch nicht von der Billigkonkurrenz aus Asien.“ Er verwies dabei aber auch auf Herausforderungen, die dringend bewältigt werden müssten. Neben einigen drängenden Infrastrukturprojekten sei die Schaffung einer echten Willkommenskultur und sozialer Gerechtigkeit elementar. „Als Exportstandort werden wir Zuwanderung schlichtweg brauchen, auch weil ein indischer Ingenieur besser als ein deutscher weiß, was der Markt Indien braucht.“ Das könne aber nur gut gehen, wenn „wir Zuwanderung massiv organisieren“, so Wolbergs. „Wir müssen dafür sorgen, dass sich die Einwanderer wie
men die gemeldeten Sozialversicherungsbeiträge ordnungsgemäß abgeführt haben. Nach der Prüfung veröffentlicht das Institut die Unbedenklichkeitsbescheinigungen der Krankenkassen als PDF zum Ansehen, Ausdrucken und Speichern. Alle Interessenten, die sich online registriert haben, können sich diese Informationen zu den für sie relevanten Personalunternehmen regelmäßig per E-Mail zuschicken lassen. So besteht jederzeit die Chance, bei ausbleibenden Zahlungen umgehend zu reagieren. Das bedeutet eine deutliche Reduktion des eigenen Haftungsrisikos. Orizon hat war eines der ersten Personalunternehmen, das sich dem Service angeschlossen hat. Weitere Informationen zu diesem Thema auf: www.izs-institut.de
Einwanderer mit guten Kontakten und Sprachfertigkeiten verdienen deutlich mehr Migration und Integration zahlen sich für Einwanderer in Deutschland aus: Das durchschnittliche nominale Nettoeinkommen der Migranten ist hier mehr als doppelt so hoch wie im Auswanderungsland. Einwanderer mit sehr guten Sprachkenntnissen erzielen rund 20 Prozent mehr Lohn als diejenigen, die die deutsche Sprache nicht gut beherrschen. Mehr als die Hälfte der Einwanderer findet den ersten Job über Familienangehörige, Freunde und Bekannte. Migranten, die soziale Kontakte zu Menschen ohne Migrationshintergrund pflegen, sind deutlich zufriedener. Das sind zentrale Ergebnisse der IAB-SOEP-Migrationsstichprobe des Instituts für Arbeitsmarktund Berufsforschung (IAB) und der Längsschnittstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Vor der Zuwanderung betrug der durchschnittliche Nettomonatsverdienst der Migranten 506 Euro, in Deutschland liegt er dagegen bei 1273 Euro. Die realen Unterschiede sind allerdings aufgrund der Kaufkraftunterschiede zwischen Deutschland und den Herkunftsländern geringer als die nominalen.
NÜRNBERG.
Sprachkenntnisse steigern Lohn
Gute und sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache steigern sowohl die Wahrscheinlichkeit, erwerbstätig
zu sein, als auch die Verdienste deutlich. Der monatliche Nettolohn von Personen, die sehr gute Sprachkenntnisse vorweisen, liegt fast 22 Prozent über dem Lohnniveau von Personen, die über keine oder schlechte Deutschkenntnisse verfügen. Zugleich sinkt mit steigenden Sprachkenntnissen das Risiko, nicht entsprechend der beruflichen Qualifikation beschäftigt zu werden. Mit der Anerkennung der beruflichen Abschlüsse steigt der Verdienst um 28 Prozent und sinkt das Risiko, ausbildungsinadäquat zu arbeiten. Rund ein Drittel der Migranten hat die Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsabschlüssen beantragt. Bei 50 Prozent der Antragsteller wurden die Abschlüsse als vollständig gleichwertig, bei weiteren 20 Prozent als teilweise gleichwertig anerkannt. Mehr als die Hälfte der Migranten fand ihre erste Arbeitsstelle durch Familienangehörige, Freunde und Bekannte, rund ein Fünftel durch eine öffentliche oder private Arbeitsvermittlung. Die Lebenszufriedenheit der Migranten nimmt zu, wenn soziale Kontakte zu Personen ohne Migrationshintergrund gepflegt werden. Der Untersuchung zufolge haben drei Viertel der seit 1995 nach Deutschland zugezogenen Menschen private Kontakte zu Personen ohne Migrationshintergrund. Bei den vor 1995 zugezogenen
Migranten liegt der Anteil sogar bei fast 85 Prozent. Umgekehrt hat nur ein Viertel der Personen ohne Migrationshintergrund in Deutschland private Kontakte zu Migranten. Insgesamt sind in Deutschland lebende Migranten und ihre Nachkommen nicht unzufriedener oder zufriedener als Personen ohne Migrationshintergrund. Gut die Hälfte der befragten Migranten gibt allerdings an, dass sie in Deutschland aufgrund ihrer Herkunft Diskriminierungserfahrungen gemacht haben. Neue Migrationsmuster nehmen zu
Seit Ausbruch der Finanz- und Wirtschaftskrise ist der Anteil von Zuwanderern, die vor ihrem Zuzug nach Deutschland bereits in anderen Ländern gelebt haben, sprunghaft angestiegen. Betrug deren Anteil an den Zuwanderern im Zeitraum von 2000 bis 2007 noch rund 20 Prozent, verdoppelte er sich im Zeitraum von 2008 bis 2013 auf etwa 40 Prozent. Die Studie beruht auf einer Stichprobe mit rund 5000 Befragten. Dabei werden Informationen zu Migrations-, Bildungs- und Erwerbsbiografie erhoben, aber auch zur Lebenszufriedenheit und zu Diskriminierungserfahrungen. Der Datensatz eröffnet neue Analysepotenziale für Forschung und Politikberatung, besonders hinsichtlich der Arbeitsmarktintegration von Migranten. (wz)
SCHMINKE KRANANLAGEN «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
THEMENSPEZIAL
ANZEIGE
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
DEZEMBER 2014 | SEITE 7
Dienstleister als Partner Kranservice als Spezialität Dass Fabian Schminke als Repräsentant der dritten Generation der Schminke Krananlagen GmbH mit Sitz in Nürnberg seine Kunden heute auf hohem Niveau und mit umfassendem Knowhow betreuen kann, hat sicherlich eine ganze Menge mit der Geschichte dieses mittelständischen Dienstleistungsunternehmens zu tun. Begonnen hatte alles im Jahr 1961, als die Otto Schminke KG die Werksvertretung der Firma SWF Krantechnik erhielt, eines Herstellers von Serien-Hebezeugen, worunter Geräte zum Heben und Bewegen von Lasten zu verstehen sind. Nach der Ausgliederung dieses Geschäftsfeldes in die Otto Schminke KG gründete Horst Schminke die Schminke Elektrozüge Krananlagen GmbH, die 1998 den Standort Amberg-Sulzbach errichtete, um mit dieser Niederlassung den ostund nordbayerischen Raum zu erschließen. Ab dieser Phase erfolgte ein rasches Anwachsen des Kundenstamms, aber auch des Servicepersonal nahm beachtlich zu. Vor diesem Hintergrund übernahm der Enkel des Firmengründers, Fabian Schminke, 2010 die Geschäftsführung der Schminke Elektrozüge Krananlagen GmbH. Nachdem der gelernte Kaufmann sich das nötige Fachwissen angeeignet hatte und in den unterschiedlichsten Branchen tätig gewesen war, eröffnete Schminke 2014 im Regensburger Osthafen einen weiteren Standort, um auch in dieser Region sein Konzept nachhaltiger Partnerschaft zum Erfolg zu führen. Und worin sieht Fabian Schminke letztlich den Grund dafür? Am besten sei es, verrät der überzeugte Dienstleister augenzwinkernd, „der Kunde merkt gar nicht, dass wir da sind“. Diese Zurückhaltung habe sich jedenfalls ausgezahlt. (go)
REGENSBURG.
Industriebetriebe sind das klassische Feld, auf dem der Kran- und Seilzugspezialist Schminke seine Dienste anbietet.
Fotos: Pieknik/Schminke (2)
Kundennutzen steht im Mittelpunkt Kranspezialist Schminke hat nach Nürnberg und Amberg in Regensburg einen dritten Standort eröffnet VON GERD OTTO
Am Anfang steht natürlich die ausführliche Beratung, dann nennt Fabian Schminke mit Blick auf sein gesamtes Angebot als Krananlagenspezialist die Projektierung und Montage von Neuanlagen und erwähnt schließlich als Kernkompetenz seines Unternehmens den langjährigen Service in Form der wiederkehrenden Prüfung. Außerdem bietet die Schminke Krananlagen GmbH mit dem Firmensitz Nürnberg und Standorten in Birgland (Amberg-Sulzbach) und Regensburg die Instandhaltung und Versorgung mit Originalersatzteilen eines jeden Herstellers sowie die qualitätsbewusste und zuverlässige Betreuung ihrer Kunden. Angesichts dieses Leistungsspektrums sei es gelungen, im bayerischen Raum und darüber hinaus einen umfangreichen Kundenstamm der verschiedensten Branchen mit den vielfältigsten Anforderungen schnell und unkompliziert zu bedienen. Die Schwerpunkte bilden dabei Brückenkrane, Portalkrane, Wandschwenkkrane, Säulenschwenkkrane, Kettenzüge, Seilzüge und Anschlagmittel aller Art und Hersteller. „Selbstverständlich übernehmen wir auch bereits bestehende Anlagen“, betont Fabian Schminke, der als „Herzstück unseres Geschäftes“ die Ketten und Seilzüge bezeichnet. Hier, wie auch auf den anderen Geschäftsfel-
REGENSBURG.
dern, gelte der Leitsatz des Familienunternehmens „Geht nicht, gibt’s nicht“ ganz besonders. Das Angebot reiche bei den Kettenzügen von handbetriebenen Ratschen über Sonderkonstruktionen mit besonders kleinen Einbaumaßen bis hin zu den Spezialanlagen für Reinraumbedingungen oder explosionsgeschützte Räumlichkeiten. Seilzüge werden von Schminke in Form von Standardanlagen bis 100 Tonnen Tragfähigkeit angeboten, aber auch Sonderanfertigungen für das Freigelände oder für den Gießereieinsatz gehören dazu – und dies alles aus einer Hand. Als Spezialität seines Unternehmens sieht Fabian Schminke selbst, dass etwa im Bereich Brückenkrane „keine Sonderwünsche offenbleiben“.
Dies gelte für Krananlagen, die ein paralleles Arbeiten mit zwei Hebezeugen ermöglichen, ebenso wie für das Transportieren von feuerflüssigen Massen. Brückenkrane werden mit einer Spannweite bis zu 40 Meter und einer Tragfähigkeit bis zu zehn Tonnen angeboten, die sich mit der Zweiträgerversion sogar auf 100 Tonnen steigern lässt. Das sichere Handling schwerer Lasten, darauf verweist Fabian Schminke, werde nicht zuletzt durch Säulen- und Schwenkkrane erleichtert. Dabei werde man dank eines überaus breiten Spektrums von Baugrößen und Formen den unterschiedlichsten Anforderungen gerecht, insbesondere was die Tragfähigkeit, den Schwenkbereich und die Ausladung betrifft. Diese Kra-
Der Dialog mit Kunden und Mitarbeitern steht bei Schminke im Mittelpunkt.
ne lassen sich an Wänden oder Hallenstützen anbringen, aber auch frei stehend aufstellen oder an Maschinen und Anlagen montieren. Mobile Portalkrane mit einer Tragfähigkeit bis zu 20 Tonnen und Leichtkransysteme, die unter anderem mithilfe von Stahlbaukonstruktionen platzsparend integriert werden, können vor allem dazu beitragen, nicht zuletzt die Flexibilität eines Betriebes zu verbessern. Mit seinem geschulten Fachpersonal und dem 24-StundenService garantiert Schminke auch kurzfristige Reparaturen aller Krananlagen. Um dies zu ermöglichen und dabei ein stets hohes Niveau zu erhalten, legt Fabian Schminke großen Wert auf interne und externe Schulungen und verweist auf das Know-how eigener Servicetechniker. Schließlich hebt die Schminke Krananlagen GmbH auch auf die Dienste ihrer „Kransachverständigen“ und das Angebot der Überprüfung von Krananlagen hervor, wie sie der Gesetzgeber nun einmal vorschreibt, und zwar mindestens einmal im Jahr. Kleinere Reparaturen wie das Schmieren von Seilen und Ketten werden in diesem Rahmen von Schminke laufend vorgenommen, zur Behebung aufgetretener Mängel erhält der Kunde ein unverbindliches Angebot, betont Fabian Schminke. Ihm komme es letzten Endes darauf an, dass sein Kunde den größtmöglichen Nutzen und Wirkungsgrad seiner Krananlage erhält.
Fabian Schminke
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
POLITIK
SEITE 8 | DEZEMBER 2014
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
WIRTSCHAFTSZEITUNG
Referenten und Organisatoren des Unternehmertags (v. li.): Christian Hantke (ehemaliger Geschäftsführer ITC Deggendorf), Herbert Altmann (Leiter Regionalmanagement Deggendorf), Andreas Höhn (Leiter Wirtschaftsförderung Deggendorf), Referenten Dr. Michael Scherm und Michael Sieg, Thomas Keller (Geschäftsführer ITC Deggendorf), Heidi Gittinger (Event-Managererin ITC Deggendorf), Klaus Jocham (Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz), Heinz Traub (Industrie- und Handelskammer Niederbayern) und Deggendorfs stellvertretender Landrat Josef Färber.Foto: ITC
Wie Werte den Unternehmenswert steigern Der 14. Unternehmertag in Deggendorf beschäftigte sich mit werteorientierter Firmenführung / „Nur Geld machen ist armselig“ VON VOLKER WASCHK
DEGGENDORF. Was die Drogeriemarktkette dm vom einstigen Konkurrenten Schlecker unterscheide, fragte Dr. Michael Scherm vom Bund Katholischer Unternehmer (BKU) beim Unternehmertag am Innovations- und Technologiecampus (ITC) Deggendorf. Die vorherrschende Marktstellung des einen und die Insolvenz des anderen seien längst nicht die einzigen Unterschiede, führte Scherm aus. Die Firmenphilosophie sei eine grundlegend andere gewesen, sagte er und attestierte dm eine werteorientierte Unternehmensführung. So leitete er auf das Thema dieses 14. Unternehmertags hin. Was bei Dr. Michael Scherm manchmal wie aus einer dm-Pressemitteilung zitiert klang, versuchte Michael Sieg, Geschäftsführer des Automobilzulieferers B-Plus GmbH aus Deggendorf, für seine Firma und seine Branche zu erklären. Werte in der modernen Unternehmensführung seien
für ihn jedenfalls mehr als nur ein neuer Managementtrend oder gar ein Marketinginstrument. Gleichwohl machte Scherm deutlich, dass Werte für die Werbung durchaus hilfreich sein könnten, wie man am Imagedesign von dm erkenne. Dass die Drogeriekette Rabattaktionen abgeschafft habe, langfristige Verträge mit ihren Lieferanten abschließe und den Mitarbeitern ein vergleichsweise großes Maß an Selbstbestimmung überlasse, seien jedoch konkrete Beispiele dafür, dass Werte bei dm tatsächlich gelebt würden. Ohne Werteorientierung kein Erfolg
Michael Sieg wies darauf hin, dass sein Unternehmen von Anfang an starke Partner gehabt habe, denen man vertrauen konnte. So habe sich der Automobilzulieferer, der komplexe Fahrerassistenzsysteme und Sicherheitssteuerungen unter anderem für MercedesBenz entwickelt, auch seinen Kunden gegenüber als verlässlicher Partner zeigen können. Einer dieser Partner von
B-Plus ist der ITC, in dessen Räumlichkeiten die Firma zu Hause ist. Sieg nannte den ITC in einem Atemzug mit den weiteren Mitveranstaltern des Unternehmertags, Stadt und Landkreis Deggendorf, Handwerkskammer sowie Industrie- und Handelskammer. 85 Mitarbeiter beschäftigt B-Plus mittlerweile, angefangen habe man vor 18 Jahren mit einigen wenigen. „Ohne Werteorientierung kann man nicht erfolgreich sein“, stellte Geschäftsführer Sieg fest. Er machte aber ebenso deutlich, dass feste Umsatzziele eine genauso wichtige Grundlage seien. Dr. Michael Scherm, Vorsitzender der Diözesangruppe Regensburg des Bunds Katholischer Unternehmer, wollte es genauer wissen und fragte nach Beispielen für jene Werteorientierung. „Lieferanten und Kunden als Partner sehen“, antwortete Sieg. „Und ein gutes Wissensmanagement.“ Letzteres sei deshalb so wichtig, da nur, wer kompetent auftretende Mitarbeiter habe, für diese Qualifikation von seinen Kunden geschätzt werde.
Mit zur werteorientierten Unternehmensführung gehöre es für Sieg aber auch, seine Rechnungen schnell zu bezahlen – „wenn möglich immer vor dem vereinbarten Zahlungsziel“. Nicht Skonto sei der Grund dafür, „sondern eine ganz andere Belohnung“, so Sieg: „Dieser Lieferant wird uns in Zukunft bestmöglich und motiviert bedienen und vielleicht auch bevorzugen, weil er weiß, dass er von uns sein Geld schnell bekommt.“ Ganz nebenbei beschere ein solches Geschäftsgebaren dem Unternehmen auch ein Toprating. Der Ehrliche ist nicht der Dumme
Der Ehrliche sei eben längst nicht immer der Dumme, so der BKU-Vorsitzende Michael Scherm. Aktuelle Untersuchungen hätten gezeigt, dass 90 Prozent der Unternehmer in Deutschland Werte als mitentscheidend für langfristigen Erfolg ansehen. Dennoch fehle es mancherorts an Orientierungshilfen für Führungskräfte. Scherm zitierte Henry Ford. Schon die-
ser habe erkannt: „Ein Unternehmen, das nur Geld macht, ist armselig.“ Werte hingegen steigerten den Wert einer Firma. Herz und Seele eines jeden Unternehmens seien seine Mitarbeiter. Viel Raum räumten die Diskutanten folgerichtig dem Thema „Mitarbeiterführung“ ein. Michael Sieg sagte, er lege großen Wert auf zufriedene Mitarbeiter; aber auch bei B-Plus sei das Leben kein Wunschkonzert. Damit Mitarbeiter trotz unvermeidbarer Überstunden oder Wochenendschichten zufrieden seien, müssten die Vorgesetzten eine gewisse Begeisterung für das Unternehmen vorleben. Seinen Mitarbeitern in persönlichen Gesprächen auf Augenhöhe zu begegnen, sei dabei wichtig. Und einen ganz praktischen Tipp hatte Michael Sieg ebenfalls noch mit im Gepäck: „Holen Sie sich als Chef Ihren Kaffee selbst aus der Kaffeeküche. Die ist ein herrlicher Hort der Kommunikation und Sie bleiben dran am Tagesgeschehen in Ihrem Unternehmen.“
REWAG UND DIE ENERGIEWENDE «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
THEMENSPEZIAL
ANZEIGE
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
DEZEMBER 2014 | SEITE 9
„Die Energiewende ist ein Gemeinschaftswerk“ Olaf Hermes, Vorstandsvorsitzender der Rewag, warnt vor der unangemessenen Stärkung von Partikularinteressen VON GERD OTTO
Dass die Rewag vor über 35 Jahren überhaupt auf den Markt kommen konnte, war nicht selbstverständlich. Jedenfalls galt das Unternehmen, gebildet aus dem Energieund Wasserversorgungsbereich der damaligen Stadtwerke Regensburg und einer Beteiligung der Energieversorgung Ostbayern AG (OBAG), in den 70er-Jahren tatsächlich als Pionier dieser Entwicklung in Bayern. Und auch heute gehen von der Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co. KG (Rewag) mit ihren Eigentümern Stadt Regensburg (64,52 Prozent) und Bayernwerk AG (35,48 Prozent) in hohem Maße innovative Impulse aus. Wie Olaf Hermes, seit einem Jahr Vorstandsvorsitzender der Rewag, im Gespräch mit der Wirtschaftszeitung unterstreicht, stellen die Oberpfälzer ihren unternehmerischen Strategiewandel ganz bewusst in den Dienst der Energiewende und ihrer ambitionierten Ziele. Die Entwicklung vom reinen Energielieferanten zum dezentralen Energieproduzenten hat freilich schon vor Jahren begonnen, etwa mit umweltschonenden Energieprojekten wie dem Bau von Energieerzeugungs- und Wärmeanlagen, vor allem rund um die Kraft-Wärme-Kopplung. Aber auch Biogasanlagen, der Fotovoltaiksektor und mehrere Windkraftprojekte wurden von der Rewag schon früh verwirklicht. Inzwischen gehört die Kombination von hoher Energieeffizienz und dem Ziel, den Anteil regenera-
REGENSBURG.
Windenergie gehört trotz der aktuellen Diskussion zur Unternehmensstrategie der Rewag.
tiver Erzeugung wesentlich zu steigern, zu den Zielvorgaben des RewagVorstands für seine 400 Mitarbeiter. Schließlich strebt die Bundesregierung für Deutschland ja einen Anteil der Stromerzeugung aus den erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch in Höhe von 35 Prozent bis 2050 an. Umso mehr zeigt sich Olaf Hermes verwundert, um nicht zu sagen verärgert, dass speziell in Bayern mit Blick auf die neue Abstandsregelung beim Ausbau der Windenergie „Partikularinteressen unangemessen
gestärkt werden“. Einzelne Bürger, geschweige denn ein ganzes Bundesland, dürften sich nicht einfach durch den Protest gegen Netztrassen oder eben die Abstandsregelung davonstehlen: „Die Energiewende ist schließlich ein Gemeinschaftswerk!“ Wichtig für die Akzeptanz der Trassen sei dabei ein schlüssiges Gesamtkonzept. Der Rewag-Vorstandsvorsitzende ließ keinen Zweifel daran aufkommen, dass man zwar weiterhin nach Standorten im Freistaat suchen werde. Wenn diese Suche aber nicht von Erfolg gekrönt
Fotos: Rewag/Pieknik
werde, dann werde sich die Rewag auch in anderen Bundesländern umsehen, wie sich das Regensburger Unternehmen auf diesem Gebiet ja auch bisher schon keineswegs von regionalen Grenzen habe beirren lassen. Regionale Nähe sei zwar „unser Fokus“, betont Hermes, aber wenn dies nicht ausreiche, müsse man sich umorientieren. Erst vor einigen Tagen hat die Rewag gemeinsam mit der Bayreuther Energie- und Wasserversorgungs-GmbH und der Bayernwerk Natur GmbH den von der Ostwind-Gruppe und Enercon
für 20 Millionen Euro errichteten Windpark Tannberg-Lindenhardt bei Bayreuth erworben. Für Olaf Hermes ist dies die konsequente Fortsetzung der Unternehmensstrategie, die Energieeigenerzeugung durch regenerative und effiziente Anlagen weiter auszubauen. Durch den Anteil von 70 Prozent am Windpark Tannberg-Lindenhardt wird die Menge an selbst erzeugter Windenergie ab 2015 auf fast 50 Millionen Kilowattstunden steigen. Damit können rund 14 000 Haushalte mit Energie versorgt werden. Mit Biogas, das zu Erdgasqualität veredelt werden kann, werden derzeit von der Rewag-Tochter Regas in Kallmünz 33 Millionen Kilowattstunden Biomethan sowie weitere 25 Millionen Kilowattstunden Biogas in Schwandorf erzeugt. Über zahlreiche Blockheizkraftwerke entstehen 32 Millionen Kilowattstunden Nutzwärme, außerdem 2,7 Millionen Kilowattstunden über Biomasse in einem Hackschnitzelheizwerk in Sinzing. Fotovoltaik bringt es bei der Rewag auf 700 000 Kilowattstunden erzeugten Strom. Insgesamt sieht das Erzeugungskonzept der Rewag vor, den Anteil selbst erzeugten Stroms für Privathaushalte bis 2020 von derzeit zehn Prozent auf 40 Prozent zu erhöhen: „Ein durchaus realistischer Wert“, so Olaf Hermes. Vor allem aber setzt er seine Hoffnung speziell in Bayern auf den Mittelstand und die leistungsstarken Familienunternehmen mit ihrem ausgeprägten Streben nach Autarkie – nach Unabhängigkeit eben.
INTERVIEW «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
OLAF HERMES, VORSTANDSVORSITZENDER DER REWAG, IM GESPRÄCH MIT DER WZ
„Bezahlbarkeit sichern“
Olaf Hermes: Zu Beginn der Energiewende waren Markteingriffe unumgänglich, um das System in Gang zu bringen und erneuerbare Energien zu fördern. Nun kommt es darauf an, die Bezahlbarkeit sicherzustellen. Dazu sollte man die vielen Gesetze und Verordnungen schrittweise reduzieren und bundesweit die gleichen Voraussetzungen schaffen. Dazu ist auf einer anderen Ebene aus meiner Sicht mehr Commitment aller Beteiligten erforderlich. Politische Alleingänge wie bei der Stromtrasse und der Abstandsregelung für Windkraftanlagen sind nicht zielführend. Ist das Konzept der Liberalisierung und Privatisierung in der Infrastruktur, zu der ja auch und gerade die Energieversorgung zählt, wirklich zukunftsfähig?
Sie haben als Regensburger Unternehmen zuletzt sehr kräftig außerhalb der eigenen Region investiert. Was dürfen wir hier noch erwarten?
Olaf Hermes VORSTANDSVORSITZENDER DER REWAG «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
Prinzipiell hat die Liberalisierung zu einem funktionierenden Wettbewerb auf dem Strom- und Gasmarkt geführt. Der Marktpreis heute wäre wahrscheinlich deutlich höher ohne die Liberalisierung. Bei der Energieerzeugung gab es bis vor wenigen Jahren eine annähernd oligopolistische Struktur. Der Markt hat sich hier gewandelt, heute haben wir viele dezentrale und regenerative Erzeuger. Dies wäre nicht möglich gewesen ohne ordnungspolitische Instrumente wie die Subventionierung der EEG-Anlagen. Damit aber das Vorhalten notwendiger Kraftwerkskapazität rentabel ist, muss erneut ordnungspolitisch reagiert werden – zum Beispiel über einen Kapazitätsmarkt. Generell muss die Anzahl an Markteingriffen aber auf der anderen Seite reduziert und durch marktbasierte Instrumente ersetzt werden, damit Liberalisierungseffekte und Bezahlbarkeit erhalten bleiben.
«
«
Wenn die Möglichkeit besteht, wollen wir gezielt in Regensburg und der Region in Erzeugung investieren. Derzeit werden mehrere Projekte von uns geprüft. Voraussichtlich im ersten Quartal 2015 werden wir einen weiteren Windpark in Sachsen-Anhalt in Betrieb nehmen und dort über 20 Millionen Euro investieren. Ein weiterer Schwerpunkt wird nach wie vor die dezentrale Wärmeerzeugung bleiben. Sowohl in der Stadt als auch im Landkreis werden wir hier gemeinsam mit den Kunden bedarfsgerechte Lösungen entwickeln. Das Interview führte Gerd Otto
Foto: Thomas Rieger
Herr Hermes, Sie stammen aus Essen, waren nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften bei RWE, in der Strategieberatung und zuletzt bei den Stadtwerken Leipzig tätig. Wie muss der ordnungspolitische Rahmen aussehen, damit wir die Energiewende schaffen?
REWAG. Regensburgs EnergieWendeAG
Über 100 Mio. Euro Investitionen bis 2020 Alle reden von der Energiewende. Wir machen sie: nachhaltig, vor Ort und bezahlbar. Bis 2020 werden wir dafür über 100 Mio. Euro investieren. Für Regensburg und die Region. Und für Sie.
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
FINANZEN & RECHT
SEITE 10 | DEZEMBER 2014
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
WIRTSCHAFTSZEITUNG
Personalarbeit in einem Weltkonzern Ralf Vögele, Chief HR Officer bei der Siemens AG, hielt an der Universität Regensburg einen Gastvortrag präsentiert:
DOX – der Ostbayern Index aktueller VerändeKurswert rung zum in € Vormonat
Firma
" BMW AG 82,13 " Siemens AG 86,47 # Krones AG 72,94 " Continental AG 152,05 " Mühlbauer AG 16,94 " Grammer AG 28,44 " Infineon Technologies AG 7,28 " Osram AG 26,96 " Nabaltec AG 10,27 # Schneider AG 60,7 " Andritz AG 39,01 " E.ON AG 13,1 " Gerresheimer AG 43,77 " Einhell Germany AG 29 " Deutsche Steinzeug Cremer und Breuer AG 0,44 " Pilkington Deutschland AG 450 # BHS Tabletop AG 10,71 # HeidelbergCement AG 52,74 " Deutsche Telekom AG 11,48 # General Electric Co 20,195 # Amgen Inc. 127,15 " Daimler AG 59,97 # Textron Inc. 32,2 ! Johnson Controls 35,26 # Lear Corporation 71,38 " Polytec Holding AG 0,102 " Kontron AG 4,51 " Toshiba Corp. 3,33 " Südzucker AG 10,85 " Bechtle AG 60,1
-3,33% -7,56% 5,68% -0,20% -5,94% -8,63% -14,45% -9,32% -6,64% 0,58% -7,95% -8,33% -14,86% -3,01%
-29,03% -1,10% 4,49% 0,69% -3,61% 0,22% 14,70% -1,38% 11,88% 0,00% 0,07% -1,92% -8,89% -9,02% -10,55% -0,87%
Stand: 30.10.2014 DAX = 9021 (-4,60%) DAX (normiert*) = 1448 (-4,60%) DOX = 1528 (-3,72%)
*Zur besseren Vergleichbarkeit wurde der DAX-Wert am 1.10.2010 zum Start der DOX-Erhebung auf den DOX-Startwert 1000 heruntergerechnet.
VON MATTHIAS HASSLER
Wie steuert man Personalprozesse in einem weltweit agierenden Unternehmen? Welche Probleme muss in diesem Zusammenhang ein „globaler Personalmanager“ lösen? Wo liegen die rechtlichen und praktischen Grenzen? Zur Klärung dieser Fragen lud der Praktikerkreis Personal und Arbeitsrecht Ralf Vögele, Chief HR Officer für die weltweit 90 000 Mitarbeiter der Infrastruktursparte der Siemens AG, an den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht der Universität Regensburg ein. Der an der Universität Regensburg mit Schwerpunkt Arbeitsrecht ausgebildete Jurist wies zu Beginn seiner Ausführungen augenzwinkernd darauf hin, dass ein Personalmanager in einem Weltkonzern weit mehr Aufgaben habe, als die rechtzeitige und korrekte Bezahlung der Mitarbeiter sicherzustellen, wobei dies wohl auch für den Erhalt des eigenen Jobs die wichtigste Aufgabe darstelle. „Es gilt vielmehr, selbst ein Teil des Geschäfts zu sein, vor allem aber gilt es, das Geschäft zu verstehen, um dadurch den Bedarf zu erkennen. Dieser Bedarf bezieht sich in erster Linie auf die passenden Mitarbeiter, aber auch auf die Bedürfnisse dieser Mitarbeiter, immer unter Berücksichtigung der Internationalität eines Weltkonzerns“, erläuterte der Personalleiter. So gelte es, beim „Workforce-Management“, also der Optimierung des
REGENSBURG.
Das Aufgabenspektrum von Personalverantwortlichen nimmt stetig zu. Vor allem dann, wenn sie bei global agierenden Großkonzernen beschäfFoto: desadaphorn-istock-thinkstock tigt sind.
Personaleinsatzes, den zukünftigen Bedarf von Mitarbeitern so konkret wie möglich zu prognostizieren. Es sei zu klären, woher diese Mitarbeiter kommen sollen und welche Kosten für das Unternehmen entstehen. In diesen Planungen seien auch rechtliche Aspekte zu berücksichtigen. Ist im Falle eines Auslandsaufenthalts eine Visagenehmigung notwendig? Ist eine Familienmitnahme möglich und wie verhält es sich mit der Arbeitsgenehmigung des Ehepartners? Was bedeutet ein Auslandsaufenthalt steuerrechtlich? Oder muss sogar ein neues Fabrikgebäude vor Ort entstehen? „In Indien müssen mindestens 20 Prozent vor Ort gefertigt werden. Um solche
oder andere Fallstricke zu umgehen, ist ein enger Austausch mit Juristen im jeweiligen Land notwendig“, berichtete Vögele aus der Praxis bei der Siemens AG. Ein weiterer wichtiger Aspekt, den es in einem Weltkonzern zu beachten gelte, sei die „Diversity“, also die Vielfalt der Kulturen. So seien in den verschiedenen Ländern auch unterschiedliche Führungs- beziehungsweise Arbeitsstile vorherrschend. „Seitens des Personalmanagements sind demnach auch nur solche ausländische Führungs- oder Arbeitskräfte in bestimmten Ländern einsetzbar, die sich aufgrund ihrer Persönlichkeitsstruktur auf die jeweilige Kultur einlassen, die-
se respektieren und erlernen wollen. Gleiches gilt für den Kommunikationsstil“, so der Chief HR Officer. Auch seien in bestimmten Ländern Regelungen zu berücksichtigen, welche in Deutschland erheblich den Gleichbehandlungsgrundsatz verletzen würden. So gebe es in Südafrika bestimmte Nachfolgeregelungen, welche festlegen, dass zum Beispiel nur ein farbiger Mitarbeiter die Nachfolge für eine bestimmte Position antreten kann. In Japan ist es beispielsweise häufig notwendig, für bestimmte Tätigkeiten auch ein bestimmtes Alter erreicht zu haben – Stichwort „Seniorität“. Zu junge Mitarbeiter könnten demnach mit Verweis auf ihre Jugendlichkeit völlig rechtens abgelehnt werden. Zu berücksichtigen seien ferner die Mitbestimmungsrechte in den einzelnen Ländern. Genannte Rechte, die zum Beispiel durch den Betriebsrat ausgeübt werden, seien in Deutschland im Vergleich zu den meisten anderen Ländern sehr ausgeprägt und könnten demnach einen Nachteil für den Standort Deutschland im internationalen Wettbewerb bedeuten. „Die Mitbestimmung in Deutschland ist manchmal überzogen. Eine vernünftige Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat fördert jedoch auch sinnvolle Regelungen, welche die Identifikation und dadurch die Motivation der Mitarbeiter steigern und sich somit positiv auf den Erfolg des Unternehmens auswirken“, stellte Ralf Vögele abschließend fest.
Drei Säulen für mehr Bankenstabilität Beim Bankenabend stand die sich im Wandel befindende Bankenaufsicht im Fokus
2013 wurden in Bayern weit weniger Wohnungen erstellt als geplant. Foto: dpa
Es wird zu wenig gebaut Die starke Nachfrage in Boomregionen lässt die Preise steigen REGENSBURG. „Die
besondere Konstellation aus Wirtschaftsstärke und Zinstief begünstigt die hohe Nachfrage nach Wohnimmobilien, die wir nach wie vor im Raum Regensburg feststellen.“ Wie Dr. Franz Wirnhier, der Vorstandsvorsitzende der LBS Bayern, in einem Pressegespräch erläuterte, haben sich die Zinsen für Wohnungsbaukredite in den vergangenen fünf Jahren nahezu halbiert, wodurch eine Immobilienfinanzierung zu Konditionen möglich geworden sei, „von denen man vor einiger Zeit nur träumen konnte“. Diese Chance wollen viele Menschen nutzen, so der Vorstandsvorsitzende der LBS Bayern. Dementsprechend habe die Sparkassen-Immo, eine gemeinsame Maklergesellschaft von LBS und Sparkassen in Bayern, in der Oberpfalz von Januar bis September Kaufimmobilien mit einem Gesamtwert von 90 Millionen Euro vermitteln können. Das hohe Niveau, das seit 2011 erreicht wurde, konnte so stabilisiert werden. Insgesamt wurden 742 Objekte vermittelt, davon 115 Mietobjekte. Bayernweit haben die Makler von LBS und Sparkassen in den ersten neun Monaten rund 8000 Objekte mit 1,46 Milliarden Euro Kaufwert vermittelt. Dämpfend wirkt sich derzeit vor allem das vergleichsweise geringe Angebot an Wohnimmobilien aus. Der
LBS-Vorstandsvorsitzende erinnert daran, dass Bayerns Innenminister Joachim Herrmann als Ziel eigentlich jährlich 70 000 neue Wohneinheiten in Bayern genannt hatte, 2013 aber lediglich 41 000 Wohnungen gebaut wurden. Auch in der Stadt Regensburg sind die Baufertigstellungen nach dem sehr starken Jahr 2011 massiv zurückgegangen. Wirnhier: „In der boomenden Region Regensburg wäre jedenfalls für deutlich mehr Neubau eine Nachfrage vorhanden.“ Diese hohe Nachfrage und das begrenzte Angebot von Wohnimmobilien haben die Kaufpreise im vergangenen Jahr bayernweit erneut steigen lassen, wie die Kaufpreise der von Sparkassen und LBS vermittelten Objekte zeigen. In der Oberpfalz kostete ein gebrauchtes Eigenheim durchschnittlich 7,1 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Derzeit kosten neue Doppel- und Reihenhäuser in der Stadt Regensburg je nach Lage und Ausstattung etwa 300 000 bis 800 000 Euro. Die LBS Bayern rechnet für das Jahr 2014 abermals mit einem Bausparneugeschäft von rund acht Milliarden Euro. Von Januar bis September wurden Bausparverträge mit einer Summe von 6,3 Milliarden Euro vermittelt. Der Trend zu einer deutlich wachsenden durchschnittlichen Bausparsumme pro Vertrag hält an. (go)
REGENSBURG. Am 4. November hat die Europäische Zentralbank (EZB) durch den in Kraft getretenen „einheitlichen Aufsichtsmechanismus – Single Supervisory Mechanism (SSM)“ ihre Arbeit als oberste Bankenaufseherin in Europa aufgenommen. Dadurch wurde nun die erste von drei Säulen der Europäischen Bankenunion errichtet. Die EZB beaufsichtigt nun, anstelle wie bisher die nationalen Aufsichtsbehörden, direkt die 120 signifikanten Kreditinstitute in der Eurozone, davon 21 aus Deutschland. Für die übrigen circa 4700 „weniger signifikanten Banken – less significant institutions (LSls)“ der Eurozone ist die EZB nur indirekt zuständig. Hier überwacht die EZB die Arbeit der nationalen Aufseher. Dies sind in Deutschland die Bundesbank und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Warum bedarf es eines SSM, wie ist seine Wirkungsweise und welche Auswirkung hat dieser auf die Bankenlandschaft in Ostbayern? Zur Beantwortung dieser Fragen lud Rainhard Pfaffel, Leiter der Filiale Regensburg der Deutschen Bundesbank, den Gastredner Karlheinz Walch, ständiger Vertreter des Leiters des Zentralbereichs Banken und Finanzaufsicht der Deutschen Bundesbank, sowie die Vertreter sämtlicher ostbayerischen Banken zum zweiten ostbayerischen Bankenabend ein. „Es war die Rede vom Präsidenten der EZB, Mario Draghi, in welcher er versprach, dass die EZB alles Notwendige tun werde, um den Euro zu erhalten, die den eigentlichen Startschuss für die Bankenunion gab. Die Bankenunion soll, neben dem Stabilitäts- und Wachstumspakt, der von den Ländern der Eurozone in der Vergangenheit nur dürftig oder gar nicht eingehalten wurde, ein weiterer ,Stein‘ der Stabilität in der Eurozone sein“, sagte Karlheinz Walch einleitend. Die beiden anderen geplanten Säulen der Bankenunion neben dem SSM ist ein Sanierungs- und Abwicklungsregime (SRM) für in Schieflage
geratene Banken, welches 2016 in Kraft treten wird, sowie eine gemeinsame Einlagensicherung (DGS). Hinsichtlich der DGS konnten sich die Länder der Eurozone jedoch bisher auf kein gemeinsames System einigen. „Die ausgeprägten Verflechtungen europäischer Kreditinstitute, die zu späte Risikoerkennung sowie die Neigung der einzelnen Regierungen der Eurozone, die nationalen Banken schonen zu wollen, sprechen dafür, die europäische Bankenaufsicht bei der EZB in Frankfurt zu konzentrieren. Der Hauptgrund rührt jedoch aus der Vergangenheit. Die Bank- und Staatsrisiken müssen voneinander entkoppelt werden“, so Walch. Solche Staatsrisiken gehen in erster Linie von sogenannten signifikanten Banken aus. Kriterien hierfür sind unter anderem, dass der Gesamtwert der Aktiva der jeweiligen Bank 30 Milliarden Euro übersteigt oder es sich beim jeweiligen Institut um eine der drei größten Banken im jeweiligen Euroland handelt. In Deutschland treffen die relevanten Kriterien auf 25 Banken zu. Auch diese mussten sich heuer, wie sämtliche andere signifikante Banken der Eurozone, einem Stresstest unterziehen, um etwaige Kapitallücken auf-
zudecken. Alle deutschen Banken bestanden, einzig bei der Münchner Hypothekenbank gab es eine Kapitallücke, die jedoch zwischenzeitlich geschlossen wurde. Die ordnungsgemäße Ausführung der durch den SSM vorgeschriebenen Strukturen und Prozesse ist für die EZB mit hohem finanziellem Aufwand verbunden. Bis Ende 2015 werden hierfür 300 Millionen Euro benötigt. Diese sollen mit 255 Millionen Euro von den signifikanten und mit 45 Millionen Euro von den weniger signifikanten Banken in Form von Aufsichtsgebühren getragen werden. Dies stellt für die am ostbayerischen Bankentag anwesenden Vertreter der regionalen Banken, welche aufgrund der Ausführungen zu den weniger signifikanten Banken zählen, aktuell die einzige spürbare Veränderung durch den SSM dar. Die weiteren Veränderungen betreffen lediglich das Innenverhältnis der deutschen Aufsicht gegenüber der EZB. „Kurzfristig werden sie relativ wenig spüren, aber langfristig wird sehr wahrscheinlich mehr kommen“, so Walch abschließend. Diese Aussage trübte dann vor dem anschließenden Büfett die Stimmung doch etwas ein. (xhm)
Seit November oberste Bankenaufseherin in Europa: die Europäische ZentralFoto: dpa bank
UNTERNEHMEN «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
DEZEMBER 2014 | SEITE 11
WIRTSCHAFTSZEITUNG
PERSONALIA «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
MARKUS SCHIEFER WIRD KAUFMÄNNISCHER GESCHÄFTSFÜHRER BEI AGILIS
Zum 1. November hat Markus Schiefer (50) die Position des kaufmännischen Geschäftsführers bei Agilis übernommen. Gemeinsam mit Agilisgeschäftsführer Dietmar Knerr wird er künftig die Geschicke des Eisenbahnverkehrsunternehmens mit Sitz in Regensburg lenken. Markus Schiefer tritt die Nachfolge von Dr. Michael Vulpius an, der seit April 2014 die Geschäftsführung der Muttergesellschaft Benex übernommen hat und zur Sicherung des nahtlosen Übergangs noch bis April 2015 Mitglied der Agilisgeschäftsführung bleibt. Foto: Agilis DR. GEORG HABER IM EUROPAAUSSCHUSS DES ZDH
Der Präsident der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz Dr. Georg Haber ist neues Mitglied im Europaausschuss des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH). Bei der konstituierenden Sitzung des Ausschusses in Brüssel wurde Haber in das Gremium berufen. Ziel des Ausschusses ist es, die Belange des Handwerks in Europa nachhaltig zu vertreten. Foto: HWK
Die niedrigen Zinsen erschweren das Sparen. Damit das Vermögen dennoch wächst, sind kreative Lösungen gefragt.
Sparer drängt es immer mehr zur Aktie „Spare in der Not, dann hast du in der Zeit“ gilt in Zeiten von Niedrigst- und Negativzinsen nicht mehr
NEUE PROFESSORIN FÜR WIRTSCHAFTSMATHEMATIK AN DER HAW LANDSHUT
Prof. Dr. Maren Martens wurde zum Wintersemester 2014/15 an die Fakultät Betriebswirtschaft der Hochschule Landshut berufen. Dort lehrt sie Wirtschaftsmathematik. Die gebürtige Berlinerin erhielt ihr Diplom an der TU Berlin. Danach war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken und promovierte an der TU Dortmund im Bereich der Netzwerkflussoptimierung. Danach arbeitete sie als Postdoc an der University of British Columbia und am Zuse-Institut in Berlin (ZIB). Foto: HAW TANJA BRAUN ÜBERNIMMT ÖFFENTLICHKEITSARBEIT BEI R-TECH
Nachdem Stephanie Burger, die bislang für die Öffentlichkeitsarbeit bei der städtischen Tochter R-Tech zuständig war, zum 15. September eine Stelle bei den Stadtwerken Kelheim angetreten hat und zwischenzeitlich von Sabine Hirdina vertreten wurde, ist die Stelle nun neu besetzt. Seit 15. Oktober ist Tanja Braun als Referentin für Unternehmenskommunikation bei der R-Tech tätig. Foto: R-Tech
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
FINANZ- UND VERMÖGENSBERATUNG VON THOMAS TJIANG
FRANKFURT AM MAIN. Der Spargroschen ist zum Problemfall geworden. Wurde einst den Kindern die Weisheit „Spare in der Zeit, dann hast du in der Not“ eingetrichtert, ist es heute angesichts der anhaltenden Niedrigzinsphase durchaus knifflig. Denn „Kleinvieh macht auch Mist“ gilt nicht mehr, weil viele Hausbanken selbst beim Tagesgeld nur noch Zinsen zwischen 0,05 und 0,5 Prozent offerieren. Und vielleicht droht ja auch ein Dammbruch, nachdem im Oktober die erste Bank in Deutschland Negativzinsen von 0,25 Prozent angekündigt hat – allerdings erst für eine Spareinlage von 500 000 Euro. Die Ratlosigkeit der Sparer wird auch in einer Emnidstudie deutlich, die die Postbank in Auftrag gegeben hatte. Demnach lässt jeder zweite deutsche Sparer sein Guthaben auf dem Girokonto liegen, der Transfer auf Tagesgeldkonto oder Sparbuch scheint sich nicht mehr zu lohnen. Dafür ist laut Studie die Alternative Bausparvertrag wieder im Aufwind. Weil
die eigene Immobilie als wertbeständiges Betongold gilt, setzen mittlerweile 38 Prozent der Verbraucher auf die Möglichkeit, sich mit staatlicher Förderung günstige Finanzierungszinsen zu sichern. Attraktivität entfaltet das klassische Sparkonto mit dreimonatiger Kündigungsfrist nur noch für 31 Prozent. Weitere häufig genutzte Anlageformen sind trotz weiterer Konditionsverschlechterung ab dem Jahreswechsel die Lebensversicherung (28 Prozent) und das Tagesgeldkonto (26 Prozent). Dagegen fallen steigende Investitionen in Aktien und Fonds auf. Jeder Vierte legt heute Ersparnisse auch in Wertpapiere an. 2011, zwei Jahre nach der Finanzmarktkrise mit herben Kursverlusten, trauten sich nur 17 Prozent an die Börse. 18 Prozent der Sparer bunkern ihr Geld in den eigenen vier Wänden, 16 Prozent verfügen über ein Festgeldkonto. Deutsche weiter in Sparlaune
Insgesamt, so die Umfrage, kann auch die derzeit wenig attraktive Zinssituation den Deutschen die Sparlust nicht austreiben. Rund 77 Prozent der Bundesbürger, so viel wie im letzten Jahr, legen Geld auf die hohe Kante. 41 Prozent sparen jeden Monat, 23 Prozent unregelmäßig und zwölf Prozent regelmäßig mehrmals im Jahr. Ganz unbeeindruckt lässt die derzeitige Wirtschaftslage die Deutschen jedoch nicht: 16 Prozent haben das Sparen gänzlich aufgegeben. Die Fondbranche braucht jedenfalls nicht zu jam-
mern. Der Bundesverband Investment und Asset Management BVI beziffert die Gelder, die im August neu der Fondsbranche zugeflossen sind, auf 8,5 Milliarden Euro. Auch wenn fast zwei Drittel auf das rein institutionelle Geschäft mit Spezialfonds und freien Mandaten fällt. Publikumsfonds wie Rentenfonds und Mischfonds lockten immerhin noch Anlegergeld in Höhe von 3,5 Milliarden Euro an. Seit Jahresbeginn sammelten die Fondsgesellschaften knapp 65 Milliarden Euro ein. Das verwaltete Vermögen stieg im Zeitraum von Anfang Januar bis Ende August von 2105 Milliarden Euro – also 2,1 Billionen Euro – auf 2295 Milliarden Euro. Weltweit diagnostizierte die BCG-Studie „Global Asset Management 2014“ bei den Assets under Management (AuM) im vergangenen Jahr mit 68,7 Billionen US-Dollar sogar ein Allzeithoch. Trotz teils schwerer Schieflagen durch die Finanzmarktkrise stieg das Vermögen der Immobilienspezialfonds in den vergangenen zehn Jahren von knapp 14 Milliarden Euro auf rund 44 Milliarden Euro. Allein im laufenden Jahr investierten institutionelle Investoren netto rund 3 Milliarden Euro in Immobilienspezialfonds. Zunehmend treten indirekte Anlagen an die Stelle von Direktanlagen, also dem direkten Kauf oder der Beteiligung. Die Wiederentdeckung der Börse erstaunt, weil die verschärfte staatliche Regulierung der Anlageberatung immer mehr Banken und Sparkassen aus der Anlageberatung zu Einzelak-
tien drängt. Dem Deutschen Aktieninstitut zufolge hat sich mehr als jedes fünfte Kreditinstitut ganz aus der Aktienberatung verabschiedet. Bei zwei Dritteln der befragten Banken ist die Zahl der Kundengespräche zu Aktien gesunken. Lediglich bei jedem zehnten Institut hat sich die Anlageberatung zu Aktien nicht verringert. „Dies ist ein schwerer Schlag gegen die ohnehin gering ausgeprägte Aktienkultur in Deutschland“, sagte Christine Bortenlänger, geschäftsführender Vorstand des Deutschen Aktieninstituts. Rechtlich ist einiges in Bewegung
Als problematisch gilt das Beratungsprotokoll, das bei jeder Anlageberatung erstellt werden muss. Kreditinstitute beklagen, dass sich durch die Protokollierung der Aktienberatung mit Neukunden das Gespräch um mehr als 40 Minuten verlängerte. Bei Altkunden sind es im Schnitt immerhin noch zwischen 20 und 40 Minuten. Auch rechtlich ist einiges in der Anlagenbranche in Bewegung. Seit August müssen Finanzanlagenvermittler angeben, ob sie bislang versteckte Provisionen im Zusammenhang mit der Anlagevermittlung von Dritten annehmen. Außerdem müssen bis zum Jahresende alle Finanzanlageberater ihre Qualifikation durch einen Sachkundenachweis bei der zuständigen IHK nachweisen. Und schließlich will die Bundesregierung in einem eigenständigen Gesetz den Schutz von Spareinlagen auf Giro-, Tages und Festgeldkonten über 100 000 Euro verbessern.
Forscher fordern unabhängige Zertifizierungen
LESEN SIE AUCH «
Foto: denphumi-istock-thinkstock
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
NICHT NUR FÜR START-UPS Crowdfunding hat sich in den vergangenen Jahren zu einer durchaus ernstzunehmenden FinanzierungsSeite 17 form entwickelt. GESUNDHEIT IM UNTERNEHMEN Mit viel Rückenwind startet das Projekt „Gesunde Unternehmen Bayern“ in die Umsetzungsphase. Seite 21 UNTER DEN BESTEN DER WELT Das Modehaus Garhammer in Waldkirchen zählt zu den besten Modehäusern der Welt. Seite 21
Forschungsergebnis der Universität Regensburg: Nicht alle Nachhaltigkeitsfonds erfüllen ethische Standards In Zeiten von Niedrigzinsen gilt der Kauf von Aktien als vielversprechende Geldanlage. Für alle, die dabei noch Gutes tun wollen, sind sogenannte Nachhaltigkeitsfonds interessant, die auch die Wertvorstellungen des Anlegers berücksichtigen und nur in Unternehmen investieren sollten, die bestimmte ethische Kriterien erfüllen. Doch hier ist Vorsicht geboten, wie jetzt Forscher der Universität Regensburg nachgewiesen haben.
REGENSBURG.
Dr. Sebastian Utz und PD Dr. Maximilian Wimmer vom Institut für Betriebswirtschaftslehre konnten zeigen, dass Aktienfonds, die sich selbst als „nachhaltig“ bezeichnen, mitunter auch in umstrittene Unternehmen investieren. Die aktuelle Regensburger Studie widerspricht Ergebnissen früherer Untersuchungen, wonach Nachhaltigkeitsfonds ihr Versprechen für hohe ethische Standards hielten. Sebastian Utz erläutert: „In den 1990er-
Jahren war nachhaltiges Investieren ein Nischenprodukt, vermittelt durch – von Idealismus geprägte – Fondsmanager, während heutzutage nachhaltiges Investieren möglicherweise nur als Label für profitorientierte breite Publikumsfonds missbraucht wird.“ Darum plädiert Utz für die Schaffung eines transparenten und unabhängigen Nachhaltigkeitszertifikats für entsprechende Fonds. Während die Untersuchung der ethischen Kriterien
von Nachhaltigkeitsfonds ein Grund zur Enttäuschung ist, hat Utz auch eine gute Nachricht parat: „Zumindest aus finanzieller Sicht schneiden Nachhaltigkeitsfonds insgesamt nicht schlechter ab als konventionelle Fonds.“ Die Analyse des Regensburger Forscherteams ist in der renommierten internationalen Fachzeitschrift „Journal of Asset Management“ erschienen (DOI: 10.1057/jam.2014.8). (wz)
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
FINANZ- UND VERMÖGENSBERATUNG
SEITE 12 | DEZEMBER 2014
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
WIRTSCHAFTSZEITUNG
Gerade Unternehmer sollten sich genau überlegen, welche Versicherungen unbedingt notwendig sind und auf welche verzichtet werden kann.
Fotos: Pyrosky/Nicodape-istock-thinkstock
Versicherungen, die Unternehmer haben sollten Auch im Schadensfall gut aufgestellt: wertvolle Expertentipps rund um das Thema Versicherungen
VERSICHERUNG VON STEFANIE STRASSBURGER
CHAM. Ob Existenzgründer, mittelständischer Betrieb oder Großkonzern: Jedes Unternehmen lebt mit allgemeinen und spezifischen Betriebsrisiken. Bei der Wahl der passenden Versicherungen stehen Unternehmer in der Pflicht abzuwägen, welche Versicherung tatsächlich gebraucht wird, und das kann von Branche zu Branche ganz verschieden sein. Versicherungsmakler Karl Wutz aus Cham betreut viele Kunden aus dem gewerblichen Bereich und ist als Dozent für die Gründeragentur Cham tätig. Er hat die wichtigsten Versicherungen für Unternehmer herausgesucht. Basisschutz Haftpflichtversiche-
MIETEN
rung: Für einige Branchen ist sie gesetzlich vorgeschrieben, sollte aber für alle Pflicht sein. Denn laut BGB §823 muss jeder, der einem anderen Schaden zufügt, dafür mit seinem eigenen Vermögen haften, und zwar in unbegrenzter Höhe. Basisschutz für produzierende Unternehmen oder (erweiterte) Produkthaftpflichtversicherung: Wer etwas produziert, sei es nun für den Endverbraucher oder als Zulieferer, sichert seinen Kunden bestimmte Produkteigenschaften zu. Sobald diese nicht eingehalten werden, gibt es Probleme. Wenn ein fehlerhaftes Teil bei der Weiterverarbeitung dafür sorgt, dass die ganze Produktion stillsteht, kommt die erweiterte Produkthaftpflicht dafür auf. Erweiterungsschutz Umweltschadenversicherung: Mit dem Umweltschadensgesetz haften Verursacher von Umweltschäden nicht nur für Schäden an Einzelpersonen, sondern grundsätzlich für Schäden an Flora, Fauna, Gewässern und Böden und sind zur Sanierung verpflichtet. Ein Tipp zum Thema Kfz-Haftpflicht: Die hat im Normalfall jeder, aber die wenigsten überprüfen, ob sie
BAUEN
KAUFEN
auch betrieblich geltend ist. Wer sein Auto (auch) geschäftlich nutzt, sollte einen Blick in die Vertragsbedingungen werfen und sie gegebenenfalls anpassen. Basisschutz Betriebsinhaltsversicherung: Nimmt man – ganz grob gesagt – vom Unternehmen das Dach ab, stellt alles auf den Kopf und schüttelt es kräftig durch, dann fällt eine Menge heraus. Das alles ist in einer Betriebsinhaltsversicherung enthalten, ganz ähnlich wie im privaten Bereich in der Hausratversicherung. Allerdings sind nicht automatisch alle Gefahren beinhaltet; das muss von Betrieb zu Betrieb abgewogen werden. Erweiterungsschutz Betriebsunterbrechungsversicherung: Sie kann auf Wunsch in die Betriebsinhaltsversicherung mit aufgenommen werden und ersetzt auch laufende Fixkosten wie Gehälter, wenn der Betrieb wegen eines Schadensfalls unterbrochen werden muss. Basisschutz Rechtschutzversicherung: Sie schließt das gesamte Umfeld eines Betriebes ein – ob Mitarbeiter, Flotte, Einkauf oder Immobilien. Für größere Unternehmen empfiehlt sich zusätzlich eine Spezialstrafrecht-
FINANZIERUNG
schutzversicherung für all die Fälle, in denen der Staatsanwalt vor der Tür stehen kann. Basisschutz Krankenversicherung: Die Erfahrung zeigt, dass bei zehn Beratungen für sieben bis acht Unternehmer die gesetzliche Krankenkasse die bessere Empfehlung ist. Tipp: Krankengeld beziehungsweise Krankentagegeld sollte unbedingt beinhaltet sein gegebenenfalls sollte man bereits laufende Versicherungen daraufhin überprüfen. Basisschutz Berufsunfähigkeitsversicherung (BU): Fällt eine Arbeitskraft aus, muss dieses entstandene Loch aufgefüllt werden. Daher sollte diese Versicherung für jeden Pflicht sein, der von seiner Arbeit lebt. Wer sich aufgrund unerschwinglicher Prämien keine BU leisten kann (zum Beispiel Handwerker), für den gibt es die BasisBerufsunfähigkeitsversicherung. Sie schließt zum Beispiel psychische Erkrankungen aus und ist deshalb günstiger zu haben. Basisschutz Risikolebensversicherung: Pflicht für jeden, der eine Investition mit Fremdkapital getätigt hat und seine Hinterbliebenen im Todesfall nicht mit Schulden belasten möch-
ENERGIE
te. Tipp: Der Vertrag kann so gestaltet werden, dass die Summe im Todesfall ausbezahlt werden kann, ohne dass Erbschaftsteuer anfällt. Basisschutz Altersvorsorge: Sie wird gerade bei jungen Betrieben oft vernachlässigt, weil das vorhandene Geld lieber ins Unternehmen gesteckt wird. Die Erfahrung aber zeigt: lieber gleich zu Beginn kleine Summen investieren als gar nichts. Erweiterungsschutz Unfallversicherung: Je nach Gewerbe ist diese Versicherung für den Unternehmer selbst über die jeweilige Berufsgenossenschaft sinnvoll. Eventuell ist auch mit einer privaten Unfallversicherung bereits ausreichend Schutz vorhanden. Ein Tipp zum Schluss: Alles aus einer Hand: Weil im Schadensfall oft verschiedene Versicherungen ineinandergreifen, ist es besser, alle Versicherungen in eine Hand zu geben. So vermeidet man unter anderem auch mögliche Über- und Unterversicherungen. Statt auf drei Jahre sollten Verträge besser nur für ein Jahr vereinbart werden. So kann man flexibler reagieren und sich neue informieren, wenn sich im Unternehmen etwas ändert.
WOHNEN
IMMOZEIT Das Magazin rund um die Immobilie Sichern Sie sich jetzt Ihren Eintrag im hochklassigen Magazin! Stellen Sie in der 2. Ausgabe IMMOZEIT unseren Lesern Ihr Unternehmen vor und machen Sie auf Ihre Produkte und Dienstleistungen rund um den Themenkomplex Immobilien aufmerksam.
e 2014 Titel Ausgab
Präsentieren Sie sich mit einer PR- oder mit einer klassischen Image-Anzeige im Magazin.
Buchen Sie JETZT! Hier gehts zur Online-Ausgabe 2014 www.mittelbayerische-medienfabrik.de/ epaper/immozeit-2014
Ihr Medienberater: Christoph Beck Telefon: 0941 207 381
[email protected]
Anzeigenschluss: 09.01.2015 Erscheinungstermin: 06.03.2015
Ein Produkt der
www.mittelbayerische-medienfabrik.de
VOLKSBANK REGENSBURG «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
THEMENSPEZIAL
ANZEIGE
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
Vorsorge für die Firma und die eigene Zukunft Als Gesellschafter und Geschäftsführer haben viele mittelständische Unternehmer eine doppelte Verantwortung fragt“, betont der Volksbank-Berater und verweist auf die für Gesellschafter-Geschäftsführer konzipierten Vorsorgelösungen, „um sogar große Versorgungslücken zu schließen, und zwar direkt aus den unversteuerten Erträgen des Unternehmens“. Je nach persönlicher Zielsetzung, beruflicher Situation und Lebensphase könne die GGF-Versorgung individuell angepasst und gleichzeitig die Steuervorteile der betrieblichen Altersversorgung optimal für den Geschäftsführer und das Unternehmen genutzt werden. Zudem sei es auch möglich, über diese Versorgung das Risiko der Berufsunfähigkeit sowie die eigene Familie finanziell abzusichern. Als idealen Einstieg in eine attraktive Altersversorgung nennt Köppl eine Direktversicherung, die eine optimale Grundversorgung und eine sofortige Absicherung garantiere, und dies verwaltungsfreundlich, steuerbegünstigt und bilanzneutral. Da die Steuerfreiheit der Direktversicherung begrenzt sei, reicht sie nach Auffassung der Volksbank allein jedoch meist nicht aus, um die Versorgungslücke eines Gesellschafter-Geschäftsführers zu schließen. Insbesondere bei hohem Einkommen empfiehlt die Bank deshalb eine ergänzende Versorgungslösung. Hier ermög-
VON GERD OTTO
Der sogenannte „Gesellschafter-Geschäftsführer“ (GGF), also eine Konstellation, die geradezu als idealtypisch für mittelständische Familienunternehmen in Form einer GmbH gilt, trägt nach Auffassung von Thilo Köppl gleich in doppelter Hinsicht eine große Verantwortung, nämlich „für die Entwicklung des Unternehmens und für seine eigene persönliche Zukunft“. Dementsprechend verweist der Versicherungsfachwirt der Abteilung Absicherung und Altersvorsorge der Volksbank Regensburg eG darauf, dass die von ihm beratenen Kunden von ihrer Vorsorgelösung zu Recht erwarten, die finanzielle Absicherung für einen hohen Lebensstandard im Alter mit Vorteilen für das Unternehmen zu verbinden. Ohne Zweifel, so Thilo Köppl, genießen die Gesellschafter-Geschäftsführer eine Sonderstellung. Da sie Unternehmer und Arbeitnehmer zugleich sind, bestünden Ansprüche auf Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung meist nicht oder nur in sehr geringem Maße. Die daraus resultierende Versorgungslücke sei sehr groß. „Wenn man also den gewohnten Lebensstandard auch im Alter genießen möchte, ist Eigeninitiative ge-
REGENSBURG.
licht die Pensionszusage mit Rückdeckungsversicherung oder eine Unterstützungskasse, hohe Versorgungsleistungen zu erzielen, wobei sich beide Wege optimal mit anderen Versorgungsformen kombinieren lassen. Grundsätzlich gelte es, bei der Versorgung von Gesellschafter-Geschäftsführern besondere steuerliche Vorschriften zu erfüllen. Welche Lösung letzten Endes empfehlenswert erscheint, hänge laut Volksbank davon ab, ob im Unternehmen die Bildung von Pensionsrückstellungen überhaupt erwünscht sei. Bei der Pensionszusage mit Rückdeckungsversicherung erteilt das Unternehmen dem Geschäftsführer ein unmittelbares Versorgungsversprechen, worauf der Betrieb in der Bilanz entsprechende Pensionsrückstellungen bildet, die zu einer Steuerersparnis in der Anwartschaftszeit führen. Um das Leistungsversprechen zum gegebenen Zeitpunkt auch garantiert erfüllen zu können, wird eine Rückdeckungsversicherung abgeschlossen. Möchte das Unternehmen keine Pensionsrückstellungen in der Bilanz ausweisen, ist die Versorgung über eine Unterstützungskasse die richtige Wahl, betont Thilo Köppl. Weitere Informationen gibt es unter Telefon (09 41) 5 84 73 21.
Beratungsgespräch als Kompetenz der Volksbank
Fotos: Volksbank
Wo sollte man Kapital anlegen? Fragen an Erwin Schoch, Vorstand der Volksbank RegensburgeG, zur Niedrigzinsphase Die individuelle Liquiditätshaltung sollte auf das Notwendige begrenzt werden. Kapital, das längerfristig zur Verfügung steht oder regelmäßig angespart werden soll, kann neben der verzinslichen Anlage gezielt auch in andere Anlageklassen wie Aktien und Immobilien investiert werden. Neben den Schuldenstaaten in der EU und den Kreditnehmern sind Aktionäre und Immobilienbesitzer schon seit dem Höhepunkt der Finanzkrise Ende 2008 die Hauptprofiteure der aktuellen Niedrigzinspolitik. Der Wert des Deutschen Aktienindex hat sich in diesem Sechsjahreszeitraum zum Beispiel mehr als verdoppelt. Aktien zeichnen sich aber durch relativ hohe Wertschwankungen aus und sind insofern nur für risikobereite Anleger geeignet.
REGENSBURG. Die risikolose Vermögensvermehrung durch herkömmliche Sparformen und damit ein von Generation zu Generation vererbtes Anlageverhalten funktioniert heute nicht mehr. Unter Berücksichtigung der Inflation lässt sich aktuell die Kaufkraft des Vermögens durch eine Anlage in kurz- und mittelfristigen Spareinlagen oder Festgeldern nicht erhalten. Viele Experten sind der Meinung, dass uns diese Situation zudem noch über einen längeren Zeitraum begleiten wird. Die Wirtschaftszeitung fragte bei Erwin Schoch, dem Vorstandsvorsitzenden der Volksbank Regensburg eG, nach.
Wie sollten Anleger auf diese neue Situation reagieren? Erwin Schoch: Die neue Situation erfordert ein Umdenken der Anleger. Der Weg aus dem Zinsdilemma führt über eine breite und zielgerichtete Vermögensstreuung und oft über die Inkaufnahme von etwas mehr Risiko.
Wie kann man diesem Risiko entgehen oder zumindest die Auswirkungen minimieren? Durch geschickte Produktkonstruktionen und ein professionelles Ri-
sikomanagement lassen sich zum Beispiel die Wertschwankungen der „Anlageklasse Aktien“ durchaus auf ein für risikoscheue Kunden erträgliches Maß reduzieren. Insbesondere richtig zusammengestellte Investmentfonds und Anlagezertifikate leisten einen erheblichen Mehrwert, wenn es darum geht, individuelle Renditeziele breit diversifiziert und finanzwissenschaftlich fundiert abzubilden. Und was heißt das konkret? Patentlösungen gibt es hier natürlich nicht. Vielmehr sollte sich die individuelle Lebenssituation, die finanzielle Ausgangslage und die Zielsetzung in der Produktauswahl widerspiegeln. Wie können Sie das erreichen? Die Produkte müssen zum Kunden passen und nicht umgekehrt. Der Anleger sollte jeweils die Chancen und Risiken sowie die Vorteile und Nachteile der einzelnen Lösungen nachvollziehen können. Die Grundvoraussetzung hierfür aus unserer Sicht ist ein qualitativ hochwertiger Beratungsprozess, gestützt auf eine breite Palette an Produktkategorien.
Sie arbeiten viel? Ihr Geld kann das auch.
Und welche Voraussetzungen muss der Berater, der Mann am Schalter einer Bank, mitbringen, um den Kunden gut bedienen zu können?
„Die Lebenssituation sollte sich in der Produktauswahl widerspiegeln.“ ERWIN SCHOCH, VORSTANDSVORSITZENDER VOLKSBANK REGENSBURG «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
Egal ob Bankprodukt, Versicherung, Bausparer, Fondslösung oder Anlagezertifikat: Die Anlageberater sollten hierbei, so wie es bei uns schon sehr lange Zeit üblich ist, unabhängig von eigenen Provisionsinteressen agieren. Sie sollten gut ausgebildet sein und seitens der Bank vor allem mit Qualitätszielen und nicht mit Produktabsatzzielen gesteuert werden. Hierdurch lassen sich Interessenskonflikte zwischen Kunde, Bank und Berater schon im Vorfeld vermeiden. Erst dann steht einer idealen Lösung für den Anleger nichts mehr im Weg. Das Gespräch führte Gerd Otto
«
«
«
«
DEZEMBER 2014 | SEITE 13
Das Volksbank-Renditekonzept für Anleger Jetzt beraten lassen!
Optimieren Sie trotz Niedrigzinsphase Ihr Vermögen und lassen Ihr Geld für sich arbeiten. Beratungstermin unter (0941) 5847-316 Weitere Informationen unter www.vb-regensburg.de!
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
FINANZ- UND VERMÖGENSBERATUNG
SEITE 14 | DEZEMBER 2014
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
WIRTSCHAFTSZEITUNG
Zwang zum Spekulieren? Anlageberater gibt Tipps, wie man dem Niedrigzins ein Schnippchen schlägt VON THOMAS TJIANG
Auch Gold sollte im Portfolio nicht fehlen.
Foto: dpa
WEIDEN. Wer auf eine große Anschaffung, eine eigene Immobilie oder für die Altersvorsorge spart, braucht sich über die aktuelle Inflationsrate von knapp unter einem Prozent nicht zu freuen. Eine geringe Inflation gilt zwar als ein wichtiger Baustein für Geldwertstabilität, aber angesichts des mickrigen Zinsniveaus können Sparer der Inflation kein Schnippchen schlagen. Die Rechnung ist einfach: Im Oktober betrug die Inflationsrate 0,8 Prozent. Diesen relativ hohen Nominalzins bieten laut dem Vergleichsportal vergleich.de überhaupt nur 37 Banken an, darunter keine einzige große deutsche Privatbank, keine Sparkasse und nur eine Volksbank. Insgesamt wurden knapp 330 Anbieter ausgewertet. Das heißt: Wer sein Geld aktiv anlegt, kommt trotz des Mehraufwands gerade mal auf einen Kaufkrafterhalt. Alle anderen Sparer haben am Ende der Sparzeit im Vergleich zur statistischen Inflation trotz der nominalen Verzinsung eine negative reale Rendite, sprich: weniger als vorher. Vor diesem Hintergrund sieht Uwe Bergold, Gesellschafter der Global Resources Invest aus Weiden, für Anleger geradezu einen „Zwang zum Spekulieren“. Das Unternehmen arbeitet ausschließlich im B2B-Bereich, hat also kein direktes Verbrauchergeschäft. Trotzdem hat Bergold eine klare Meinung, wie Anleger vorsorgen sollten. An erster Stelle sieht er für Otto Normalverbraucher als Grundsachwert die eigengenutzte Immobilie. Darüber hinaus rät er zu einer gleichmäßigen Verteilung des Anlagekapitals in vier Bereiche: Immobilien oder Immobilienfonds, Anleihen und Renten, Gold sowie Aktien. Mit dieser Anlagengrundstruktur „segelt man in Summe durch alle Phasen relativ gut durch“, wenn man sich nicht aktiv zy-
KAPITALANLAGE
klisch oder antizyklisch engagieren möchte. Die jüngste Einführung von negativen Zinsen durch eine deutsche Bank ist für ihn kein Aufreger. Da Sparer oftmals nur auf die nominale Verzinsung schauen, „ist es bislang nicht zu sehr aufgefallen“. Tatsächlich konstatiert Bergold schon seit Jahren einen Spareckzins, der zu über 90 Prozent unter der Inflationsrate liege. Diese „Sparerenteignung“ sei jetzt offensichtlich. Schon das theoretische Konstrukt der Inflationsrate hat seine Grenzen. Denn die amtliche Inflation erfasst lediglich die preisliche Veränderung einer festgelegten Zusammensetzung an Waren und Dienstleistungen. Schon die vom Statistischen Bundesamt erfassten Untergrößen weisen eine deutliche Spreizung auf. Während Bildungsausgaben sich zuletzt im statistischen Durchschnitt um 2,6 Prozent verbilligten und die Kosten der Nachrichtenübermittlung immerhin noch um 1,1 Prozent, stiegen die Verbraucherpreise im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,8 Prozent für Alkohol und Tabak sowie um 2,3 Prozent für die Gesundheitspflege. Für Bergold ist das Maß der Dinge der Goldpreis. „Sie haben zu Zeiten von Jesus für eine Unze Gold 300 Laib Brot bekommen, die bekommen Sie heute auch noch.“ Entsprechend betrachtet er die Wertentwicklung von
Aktien nicht am nominalen Wert, sondern analysiert etwa den Dax im Vergleich zum Goldpreis. Demnach hat der Dax seit seinem Höchststand im März 2000 „75 Prozent seines Wertes verloren“. In Gold ausgedrückt wäre der Höchststand vor 14 Jahren „27 Unzen Gold wert, der aktuelle Dax-Stand von 9200 Punkten nur rund neun Unzen“. Aber selbst wenn man statt auf den Dax oder Goldpreis nur auf den FAZ-Index schaut, der die Werte des Dax mit den MDax-Kursen kombiniert, stellt man für den gleichen Zeitraum ein Minus von 25 Prozent fest. Die rund um den Globus gigantisch angestiegene Verschuldung seit den Jahren 2007 und 2008, mit der etwa Banken gerettet, der Euro gestützt und die Konjunktur belebt werden sollten, ist für Bergold „trotz der vordergründig gut laufenden Wirtschaft nur eine Insolvenzverschleppung“. Neben seiner langfristigen Vorliebe für Gold, Edelmetalle und Rohstoffe stuft er Agrarimmobilien als gute Anlage mit wenig Risiko ein. Dazu zählt er neben zu verpachtendem Ackerland auch Waldflächen, selbst wenn momentan am Markt kaum etwas zu bekommen sei. Bei Wohnimmobilien würde er nur noch in das Eigenheim investieren. Bei allen Investments sieht er Zyklen von 18 bis 20 Jahren. Nach dieser Aufschwungphase folge in der Regel eine Korrektur von ähnlicher Länge. Grundsätzlich erinnert Bergold Anleger daran, sich mit dem ganzen Vermögen „nie nur einem Berater auszuliefern“. Das Internet liefere heute ausreichend Informationen, um eine Anlageempfehlung „immer auch selbst auf Plausibilität zu überprüfen“. Trotzdem solle man nicht in Hektik verfallen, um kurzfristig dem Markt ein Schnippchen zu schlagen. Hier gelte immer noch die alte Anlegerweisheit: Hin und her macht Taschen leer.
Die Leibrente gehört zur privaten Altersvorsorge Zunehmend auch als Instrument der Immobilienfinanzierung im Einsatz / Im Bereich der Unternehmensnachfolge ebenfalls von Bedeutung „Er genoss eine Leibrente von etwa 300 Pfund jährlich, war übermäßig eitel und grenzenlos selbstsüchtig.“ Was der englische Dichter Charles Dickens im 19. Jahrhundert auf diese drastische Weise beschreiben zu müssen glaubte, also die Leibrente, gilt im heutigen Versicherungsalltag nahezu als Synonym für die ganz gewöhnliche Rente, eine monatlich wiederkehrende Zahlung eben an den Empfänger der Leibrente, die meist bis zu seinem Tod andauert. Heute sind Leibrenten ein ganz seriöser Teilbereich der privaten Rentenversicherung. Sie können in Form von periodischen Auszahlungen oder als Einmalzahlung erfolgen. Im Unterschied zu Zeitrenten, deren Zahlung auf einen bestimmten Zeitraum festgelegt ist, sind Leibrenten mit der Lebenszeit des jeweiligen Versicherungsnehmers verknüpft. Für den Versicherungsnehmer haben Leibrenten gemeinhin den Vorteil, dass er bis zu seinem Lebensende mit einer festen Auszahlung rechnen kann. Für den Versicherer wiederum ist es vorteilhaft, dass Auszahlungen an die Lebensdauer des Versicherungsnehmers gebunden sind und nicht zwingend darüber hinaus geleistet werden müssen. Freilich können auch Hinterbliebenenrenten an Leibrenten gekoppelt werden.
rechnungen des Bonner Instituts für Mittelstandsforschung suchen Jahr für Jahr rund 75 000 Mittelständler in Deutschland einen Nachfolger an der Spitze ihres Unternehmens. Auf Ostbayern bezogen steht bei über 11 000 Betrieben in den nächsten fünf Jahren die Unternehmensnachfolge an.
REGENSBURG.
Umgekehrte Hypothek
Die Höhe der Leibrenten richtet sich unter anderem nach dem erzielbaren Kaufpreis des Versicherungsobjekts, aber auch nach Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers. Einen ersten Überblick kann man sich anhand diverser Leibrentenrechner verschaf-
Schwierige Frage der Übergabe
Ob eine Immobilie oder sein ganzes Unternehmen: Zur Finanzierung eignet sich auch die Leibrente.
fen. Die Leibrente gilt aber auch zunehmend als Instrument der Immobilienfinanzierung, indem sie an die Übergabe oder den Verkauf eines Hauses gekoppelt wird. Der Käufer zahlt hier einen Teil des Kaufpreises sofort und den Rest in Form einer Leibrente, die der privaten Altersversorgung des Verkäufers zugutekommt. Diese auch als „umgekehrte Hypothek“ bezeichnete Form der Leibrente hat für den Käufer den Vorteil, dass zum Zeitpunkt des Ablebens des Begünstigten die volle Summe noch nicht getilgt werden muss. Der Vertrag kann auch Sonderregelungen „über den Tod hinaus“ enthalten. Erst kürzlich hat die Deutsche Leibrenten Unternehmensgruppe eine deutsche Im-
mobilienleibrente entwickelt, mit der sie „rund ums Betongold“, wie Dirk Bergfeldner erläutert, den Investoren verschiedenste Anlagemöglichkeiten bieten. „Mit unserem Modell“, so der Aufsichtsratsvorsitzende der 1801 Deutsche Leibrenten AG, „kann man Kapitalanlage und soziales Engagement verknüpfen.“ Nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Auswirkungen des demografischen Wandels kommt einer solchen Immobilienleibrente offenbar eine immer größere Bedeutung zu. Den älteren Eigentümern wird dabei die Möglichkeit eingeräumt, den Wert ihrer Immobilie in eine lebenslange Zusatzrente umzuwandeln, und zudem in ihrem „vertrauten sozialen Umfeld“ wohnen zu bleiben. Mit dem
Foto: dpa
Erwerb von Genossenschaftsanleihen, so Dirk Bergfeldner, seien Investoren in der Lage, ältere Immobilienbesitzer zu fördern, die sich ihrerseits zusätzlichen Spielraum und soziale Dienstleistungen verschaffen möchten. Aber auch bei der Deutschen Leibrenten AG könne man sich mit Vorzugsaktien oder Genussrechten einbringen. Die Vorteile für den Kapitalanleger liegen darin, dass er in solide und renditestarke Immobilienwerte investiert. Sein Geschäftsmodell sei auch für Finanzund Immobilienmakler interessant. Die Leibrente kommt freilich auch auf einem anderen, für die Zukunft nicht minder wichtigen Feld zum Einsatz, nämlich im Zusammenhang mit der Unternehmensnachfolge. Nach Be-
Für viele mittelständische Unternehmer, die ihren Betrieb gegründet und aufgebaut haben, stellt sich die schwierige Frage, wie das eigene Lebenswerk in jüngere Hände gegeben werden kann, zumal nur in vier von zehn Fällen die Kinder von Unternehmern in den elterlichen Betrieb einsteigen wollen. Als Alternativen sind neben dem Verkauf die Übergabe an firmenfremde Manager oder auch an die eigene, nicht zur Familie gehörende Leitungscrew denkbar. Für die Berechnung des Kaufpreises als Basis der Leibrente für den abgebenden Unternehmer spielt der Substanz- und Ertragswert des Unternehmens die entscheidende Rolle, wobei letzten Endes das Ergebnis der Verhandlungen zwischen dem Unternehmer und seinem Nachfolger maßgeblich ist. Gutachten können hier nur als Orientierung dienen. Experten weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass Manager oder strategische Investoren häufig völlig anders denken als der abgebende Firmenchef. Nicht zuletzt auch deshalb möchte die IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim schon im Vorfeld solcher Entscheidungen „Senioren“ und „Junioren“ für das eminent wichtige Thema der Unternehmensnachfolge sensibilisieren. (go)
LACUNA AG «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
THEMENSPEZIAL
ANZEIGE
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
DEZEMBER 2014 | SEITE 15
Nischen mit langfristigem Potenzial erschließen Die Investmentgesellschaft Lacuna fokussiert sich auf die Assetklassen Gesundheit, Immobilien und Erneuerbare Energien VON MATTHIAS HASSLER
REGENSBURG.
Für Anleger ertragreiche Nischen zu suchen und zu finden, das ist das stetige Ziel der im Jahr 1996 in Regensburg gegründeten Investmentgesellschaft Lacuna, für die nicht von ungefähr das lateinische Wort für „Nische“ oder „Lücke“ als Name gewählt wurde. „Mit diesem Geschäftsmodell sind wir heuer erwachsen geworden und haben somit auch kritische Zeiten, die es am Finanzmarkt zweifellos gab, sehr gut gemeistert“, sagt Thomas Hartauer, Vorstand der Lacuna AG. „Ein Grund hierfür war sicher auch die gute Zusammenarbeit innerhalb der Unternehmensgruppe, deren komplette Belegschaft sich aus dem Raum Regensburg rekrutiert. Dies ist auch zukünftig als klares Bekenntnis zum Standort Regensburg zu verstehen.“
Interessante Investitionsoptionen
Als unabhängige Investmentgesellschaft setzt Lacuna auf zukunftsfähige Nischen mit langfristigem Renditepotenzial. „Lacuna fokussiert sich seit der Gründung auf die weltweit relevanten Assetklassen Gesundheit, also den globalen und asiatisch-pazifischen Gesundheitsmarkt, Immobilien – hier
vor allem US REITs – sowie erneuerbare Energien wie Sonne, Wind und Wasserkraft. Entlang langfristiger Megatrends bieten diese Nischenbranchen interessante Investitionsoptionen mit hohem Wertschöpfungspotenzial“, so Hartauer. Um in Nischenbranchen die richtigen Investitionsentscheidungen treffen zu können und im Resultat erfolgreich zu sein, bedarf es jedoch einer hohen Expertise und Marktkenntnis im jeweiligen Anlagesegment. „Die Umsetzung der einzelnen Investmentlösungen erfolgt bei Lacuna durch erfahrene und international renommierte externe Experten im jeweiligen Bereich. Nur so können Markttrends früh genug erkannt, relevante Unternehmen oder Investitionsobjekte richtig analysiert und darauf basierend optimale Investitionsentscheidungen getroffen werden“, berichtet Hartauer über die Umsetzung. Eine Kapitalanlage kann bei Lacuna sowohl durch den Erwerb von Investmentfondsanteilen als auch durch eine Beteiligung an einem Investitionsobjekt, wie zum Beispiel Windparks, erfolgen. Aktuell verwaltet die Lacuna AG im Investmentfondsbereich circa 160 Millionen Euro. Im Be-
teiligungsbereich beläuft sich die in den einzelnen Projektgesellschaften investierte Summe auf rund 200 Millionen Euro. Hohe Identifikation mit Investment
Diese sehr positive Entwicklung im Beteiligungsbereich verdeutlicht die erfolgreiche Arbeit des Regensburger Emissionshauses. „Durch die klare Strukturierung, die Transparenz und den regionalen Bezug unserer Investitionen schaffen wir eine hohe Akzeptanz und Identifikation des Kapitalanlegers mit seinem Investment. Dies bestätigt sich auch beim Lacuna Windpark Hohenzelling in der nordbayerischen Region Hochfranken, der inzwischen elften Windbeteiligung aus dem Hause Lacuna, die sich aktuell im Vertrieb befindet“, zeigt sich Vorstand Hartauer über die aktuelle Geschäftsentwicklung zufrieden. „Die Lacuna AG steht für einen vertrauensvollen und langfristig werterhaltenden Umgang mit dem überlassenen Kapital. Aus dieser Überzeugung heraus investiert die Lacuna AG grundsätzlich auch eigene Mittel in die jeweiligen Investmentlösungen“, erklärt Thomas Hartauer abschließend.
Vorstand Thomas Hartauer sieht seine Gesellschaft für die Zukunft gut aufgestellt. Foto: Pieknik
Der Gesundheitsmarkt in Asien wächst stetig Der „Lacuna – Adamant Asia Pacific Health“-Fonds profitiert langfristig von der Bevölkerungs- und Wohlstandsentwicklung vor allem in China Das Flaggschiff der Regensburger Investmentgesellschaft Lacuna AG ist der „Lacuna – Adamant Asia Pacific Health“-Fonds (ISIN/WKN: LU0247050130 / A0JEKR). Mit einem derzeitigen Fondsvolumen von circa 130 Millionen Euro fokussiert dieser bereits seit dem Jahr 2006 als einziger Fonds Europas den stark wachsenden asiatisch-pazifischen Gesundheitsbereich (Healthcare). Beim Fondsmanagement im Bereich Healthcare setzt Lacuna auf die Expertise der Adamant Biomedical Investments AG mit Sitz in der Schweiz. „Für die Zusammenarbeit mit Adamant war für uns ausschlaggebend, dass sich Adamant ausschließlich auf den Gesundheitsbereich konzentriert und sich das Management aus Fachspezialisten mit langjähriger Erfahrung in der Gesundheitsindustrie, in der Analyse von Unternehmen und im Portfoliomanagement zusammensetzt“, so Thomas Hartauer, Vorstand des Fondsemittenten Lacuna AG.
REGENSBURG.
Dass diese Entscheidung seitens der Lacuna AG seinerzeit richtig war, zeigt die Entwicklung des Fonds. Während der breite asiatische Aktienmarkt in den vergangenen fünf Jahren um circa 40 Prozent zulegen konnte, verzeich-
nete der diesbezügliche Leitindex im Gesundheitsbereich „MSCI Asia Pacific Health Care“ einen Anstieg um circa 60 Prozent. Mit einem Zuwachs von nahezu 80 Prozent im gleichen Zeitraum führte die Entwicklung des La-
cuna – Adamant Asia Pacific Health zu einem noch besseren Resultat. Nachdem der Fonds in die komplette Wertschöpfungskette des Healthcarebereichs investiert, profitieren die Anleger vom rasanten Wachstum des gesamten Sektors. Es stehen sowohl Pharmazie, Generika, Medizintechnik und Biotechnik als auch Serviceleistungen im Investitionsfokus. Die Länderschwerpunkte in der Allokation liegen aktuell in Japan, Südkorea, China und Indien. Laut Thomas Hartauer ist von einer weiteren positiven Entwicklung des Fonds aufgrund demografischer und volkswirtschaftlicher Fundamentaldaten auszugehen: „Aktuell leben zwei Drittel der Weltbevölkerung in Asien. Auch zukünftig findet der Zuwachs der Weltbevölkerung hauptsächlich in Asien statt. Mit einigen wenigen Ausnahmen befinden sich sämtliche asiatischen Gesundheitsmärkte erst im Aufbau. Das relativ hohe Wirtschaftswachstum und die vergleichs-
weise niedrige Staatsverschuldung der asiatischen Länder ist mit zwei für den Fonds relevanten Auswirkungen verbunden: Zum einen führt dies zum Anstieg des Lebensstandards und der Lebenserwartung sowie damit zusammenhängend zu vermehrt auftretenden Wohlstandskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Krankheiten oder Diabetes. Zum anderen lassen diese vergleichsweise gesunden Staatsfinanzen Investitionen in den Gesundheitssektor zu beziehungsweise werden diese von der Bevölkerung eingefordert. Als Beispiel ist hier das Land China zu nennen, welches plant, anstatt der bisherigen fünf zukünftig sieben Prozent des Bruttoinlandsprodukts für den Gesundheitssektor auszugeben. Langfristiges Ziel der chinesischen Regierung ist die medizinische Grundsicherung für 90 Prozent aller Chinesen. Aktuell sind nur 20 Prozent aller Chinesen in einer öffentlichen Krankenkasse. (xhm)
Lacuna - Adamant Asia Pacific Health P · WKN A0JEKR
Asia Paciic Health – dynamisches Wachstum nutzen
HANDS ON SUCCESS
Asiatisch-pazifischer Zukunftsmarkt – auch für Ihr Portfolio • Zweistelliges Branchenwachstum macht Asien zum starken Zukunftsmarkt Mehr Informationen:
• Hohes Zuwachspotenzial durch demograischen Wandel
• Steigender asiatischer Wohlstand treibt Gesundheitsnachfrage an www.lacuna.de
Allgemeiner Risikohinweis: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Der Wert der Fondsanteile sowie die Einnahmen daraus können sowohl fallen als auch steigen. Herkunftsland der Teilfonds ist Luxemburg. Hinweise zu Chancen, Risiken sowie den Gebühren entnehmen Sie bitte dem letztgültigen Verkaufsprospekt. Die Lacuna AG veröffentlicht ausschließlich Produktinformationen und gibt keine Anlageempfehlung. Maßgeblich sind die Angaben im Verkaufsprospekt sowie der aktuelle Halbjahres- und Jahresbericht. Die Rechenschaftsberichte sowie die wesentlichen Anlegerinformationen, den Jahres- und Halbjahresbericht und den Verkaufsprospekt in deutscher Sprache erhalten Sie kostenlos bei der Lacuna AG, Ziegetsdorfer Straße 109, D-93051 Regensburg, sowie bei Banken und Finanzberatern. Zahlstelle in der Schweiz ist Notenstein Privatbank AG, Am Bohl 17, CH9004 St. Gallen. Vertreter in der Schweiz ist 1741 Asset Management AG, Bahnhofstraße 8, CH-9001 St. Gallen. Die wesentlichen Anlegerinformationen, den Jahres- und Halbjahresbericht und den Verkaufsprospekt des Fonds erhalten Sie in der Schweiz kostenlos beim Vertreter sowie auch bei der Zahlstelle.
UNTERNEHMER UNSERER REGION «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
THEMENSPEZIAL
SEITE 16 | DEZEMBER 2014
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
ANZEIGE
„Gelebte Erfahrung wichtiger als jedes Leitbild“ Die Max Schierer-Gruppe setzt auf Kontinuität ebenso wie auf neue Konzepte / Beratung durch die Kernbank gilt als sehr hilfreich mischtwarenladen auszusteigen und ganz bewusst einzelne Zielgruppen ins Auge zu fassen. Dies gilt etwa für den Baustofffachhandel, für den eine gezielte Ansprache notwendig ist, ebenso für jene Kundengruppe, die noch viel selbst machen möchte, also die Heimwerker.
Wenn Vater und Sohn den gleichen Vornamen tragen, der zudem entscheidender Bestandteil des Firmennamens, ja der Marke „Max Schierer“ ist, dann verbirgt sich dahinter mehr als nur die Vorliebe für einen bestimmten Rufnamen. Was bedeutet in diesem Sinne Kontinuität? Max Schierer: Unabhängig davon, dass der Vorname meines Vaters exakt Max Josef lautet und ich genaugenommen Maximilian Karl Ludwig heiße, habe ich von klein auf eines immer vermittelt bekommen: Geschäft ist etwas Positives. Ich hatte stets das Gefühl: Muss es da schön sein, wo mein Vater arbeitet! Er war jedenfalls immer gut aufgelegt, die Firma sein Zuhause. Mit 16 durfte ich dann als Ferienjob genauer hinsehen. Und in der Tat erlebte ich unsere Firma als Familie. In welchem Umfang beruht der Erfolg von heute, also die Marktführerschaft unter den Baustoffhändlern im oberpfälzischniederbayerischen Raum mit insgesamt 450 Mitarbeitern, auf diesem geradezu sprichwörtlichen Zusammenhalt der Familie? Das begann schon mit unserer Großmutter, die mir als ausgesprochen sparsam in Erinnerung geblieben ist, und reicht bis in die heutige Belegschaft, wo bei uns keineswegs ein Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Verhältnis dominiert, sondern das Familiäre klar im Vordergrund steht. Das Ziel der Schierers ist es zudem, dass die Mitarbeiter stolz darauf sein sollten, bei uns zu arbeiten, und zwar als gelebte Erfahrung, nicht nur in Form eines gekünstelt formulierten Leitbildes. Auch Personalführung ausschließlich mit vorgegebenen Umsatzzielen bringt nichts. Wenn wir den Mitarbeitern nicht grundsätzlich vermitteln können, wohin die Reise geht, dann hat es eine Firma zweifellos sehr viel schwerer. Dies bedeutet nicht, dass wir ohne Zahlenwerk auskommen Vor allem aber: Bekommen Sie in Zukunft noch genügend und ausreichend qualifizierte Mitarbeiter? Eines möchte ich ganz klar herausstellen: Auch wenn der demografische Faktor durchaus bereits durchschlägt und wir heute statt 50 Bewerbungen für eine Stelle nur noch 15 erhalten, ausbildungsreif sind die jungen Leute auf jeden Fall! Dass in einem Betrieb Fehler gemacht werden, ist auch klar. Wir müssen den Auszubildenden nur
Und wie passt hier das Konzept „Stilhaus by Max Schierer“ hinein? Entstanden ist das Stilhaus am Stammsitz in Cham aus der ganz pragmatischen Frage, was wir mit einer Fläche, die für einen modernen Baumarkt zu klein gewesen wäre, tun sollten. Verwirklicht wurde schließlich die größte Fachhandels-Ausstellung weit und breit sowie ein Kommunikationsforum, wo wir mit Kunst und Kultur Menschen an uns binden wollen. In den ersten drei Jahren seit der Eröffnung hat sich auf diese Weise unser Einzugsbereich mehr als verdoppelt. Einen solchen Erfolg kann man sich eigentlich nur wünschen. Maximilian Schierer
Fotos: Sebastian Pieknik
Vertrauen schenken. Dass wir über- bringen, eben professioneller werden. ze des Bundesverbands Deutscher Bauhaupt Azubis bekommen, hängt gera- Und diese Eigenschaften wollen wir stoffhandel gewählt, dessen Präsident er de für eine mittelständische Firma von auch als mittelständisches Familien- 17 Jahre lang war. Und auch Sie selbst geihrem guten Ruf und nicht zuletzt von unternehmen nicht missen. hören ja unter anderem der Vollversammden eigenen Mitarlung der IHK Regensbeitern und ihren burg an. Wirkt sich eine Empfehlungen ab. daraus abzuleitende perSchließlich sind gesönliche Wertschätzung Schon mit 16 habe ich erkannt: Unser Unrade sie unsere Visiauch auf den unternehternehmen ist tatsächlich eine Familie. tenkarte. Wenn sie merischen Erfolg aus? Maximilian Schierer unzufrieden sind, Sich einzubringen in wird wohl auch unWirtschaft und Gesellsere Firma kaum schaft, also Ehrenämweiterempfohlen. ter zu übernehmen, Sie selbst, Max Schierer, haben nicht nur empfinde ich als ganz wesentliches auswärts studiert, sondern auch die ersten Und wo sehen Sie die größten HerausforElement unternehmerischer Tätigkeit. Schritte auf der beruflichen Karriereleiter derungen für diesen Mittelstand? Und dies gilt keineswegs nur im berufin einem anderen, völlig anders struktuAuf jeden Fall ist es für uns nicht lichen Sinne. Vielmehr profitiert man rierten Unternehmen zurückgelegt. Weldie Internationalierung, eher schon von den Gesprächen mit anderen und che Erkenntnisse haben Sie für Ihr eigenes das Internet. Da müssen wir uns ganz allgemein von jeder Form eines Familienunternehmen daraus gezogen ? wappnen, zum Beispiel durch bessere Beziehungsgeflechts auch in seiner Geprägt werden wir letztlich dort, Dienstleistungen, eine stärkere Bera- Persönlichkeitsbildung. wo wir aufwachsen. Gleichzeitig ist es tungskompetenz und schlicht mehr Fachhandel, Baumärkte, Händler von dringend nötig, auch mal woanders ge- Qualität. Und hier bin ich sehr zuverHolzbriketts und Schnittholz sowie das wesen zu sein. Ich selbst war zwei Jah- sichtlich, ist der mittelständische Fa„Stilhaus by Max Schierer“ – wie passen re lang Assistent des Vorstands in ei- milienbetrieb – durchaus im Gegendiese Teile Ihres unternehmerischen Puznem börsennotierten Unternehmen satz zum Konzern – ja bestens geeigzles eigentlich zusammen? und durfte in dieser Zeit dabei mitwir- net, eine Chance auch tatsächlich ken, eine Niederlassung in Shanghai beim Schopf zu packen. Entscheidend ist immer, was man aufzubauen. Dabei kann man struktuaus dem Vorhandenen und den eigeriertes Denken und Handeln lernen, Nicht von ungefähr wurde Ihr Vater Max nen Ideen macht. Konkret haben wir sich ein hohes Maß an Effektivität bei- Schierer schon vor Jahrzenten an die Spituns vorgenommen, aus dem Ge-
„
“
Bei einem derart ausgeprägten Engagement und einer bemerkenswerten Investitionsfreude kommt der Finanzierung eine große Bedeutung zu. Welche Rolle spielt dabei die Kernbank? Jeder Unternehmer, der natürlich nicht nur ein Geldinstitut an der Seite hat, braucht Bankpartner, die einen auf den unterschiedlichsten Feldern beraten und betreuen, etwa um sich im Dschungel der Förderprogramme von LfA und KfW zurechtzufinden. Ich finde es vor allem sehr hilfreich, wenn meine Berater der HVB nicht nur ihre spezielle Kompetenz einbringen, sondern uns auch ermahnen, ob wir denn diesen oder jenen Aspekt bedacht haben. Wichtig ist, dass uns der Banker tatsächlich versteht, und vor allem: Möglichst wenig Fluktuation aufseiten der Ansprechpartner! Denn die Grundlage dieser Beziehung ist schließlich Vertrauen. Das Gespräch führte Gerd Otto ZAHLEN, DATEN, FAKTEN «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
Gründungsjahr: Ersteintragung im HR am 17. März 1993, urspr. 1898 Standorte: Cham, Bad Kötzting, Nittenau, Roding, Straubing, Viechtach, Pilsen Umsatz: Über 100 Millionen Euro Belegschaft: 222 Mitarbeiter «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
Die öffentlichen Fördermittel zielgerichtet nutzen Für den sinnvollen Einsatz von Förderkrediten berät die HypoVereinsbank mit eigenem Spezialistenteam zu dieser Finanzierungslösung FACHBEITRAG VON THOMAS KAISER, FIRMENKUNDENGESCHÄFT BEI DER HYPOVEREINSBANK IN REGENSBURG
Öffentliche Fördermittel sind ein wesentlicher Baustein in der Unternehmensfinanzierung. Diese Finanzierungsform kann von Unternehmen unterschiedlicher Größe für eine Vielzahl von Zwecken genutzt werden. Fast alle gewerblichen Vorhaben in Deutschland können grundsätzlich mit Förderkrediten finanziert werden. Das Einsatzfeld ist breit. Es erstreckt sich über Investitionen aller Art, aktive Beteiligungen und die Warenlageraufstockung bis zur Betriebsmittelfinanzierung. Die Zusage eines Förderkredits erfolgt in aller Regel über die Hausbank, die sich über das zuständige Förderinstitut refinanziert. Für Existenzgründer und für etablierte Unternehmen stehen je eigens zugeschnittene Programme bereit. Der Einsatzbereich des KfW-Unternehmer-
kredits ist beinahe unbegrenzt. Die Beantragung ist für alle etablierten gewerblichen Unternehmen und Freiberufler bis zu einem Konzernumsatz von 500 Millionen Euro möglich Für den Umweltbereich werden besonders zinsgünstige Förderprogramme der KfW-Bankengruppe oder über einige Landesförderinstitute angeboten. Oft genügt schon die Einsparung von Energie im Vergleich zu einer Vorgängeranlage oder die Reduzierung von Abfall, um an diese außerordentlich zinsgünstigen Förderprogramme zu gelangen. Umwelteffekte können auch in Bereichen wie etwa Abwasser, Luftreinhaltung, Bodenfestigung, Grundwasser, Klimaschutz oder Gebäudehülle wirksam werden. Über das KfW-Programm „Erneuerbare Energien“ wird die Nutzung erneuerbarer Energien zur Erzeugung von Strom oder von Wärme und Strom in Kraft-Wärme-Kopplung gefördert. In diesem Programm sind un-
ter anderem gewerbliche Unternehmen, kommunale Betriebe, Freiberufler und Landwirte antragsberechtigt. Natürliche Personen können dieses Programm nutzen, wenn sie etwa den erzeugten Strom einspeisen. Interessant wird es bei der Förderung von Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen. Hier können sogenannte „weiche Kosten“ über das ERP-Innovationsprogramm der KfW mittel- bis langfristig finanziert werden. Im Mittelpunkt stehen dabei die Personal- und Gemeinkosten. Aber auch andere Kosten wie zum Beispiel Maschinen-, Material- oder Baukosten, die innerhalb der F-&-E-Phase anfallen, können in die Förderung einbezogen werden. Antragsberechtigt sind etablierte Unternehmen bis zu einem Gruppenumsatz von 500 Millionen Euro. Die Branchenzugehörigkeit spielt dabei keine Rolle. Auch Freiberufler können gefördert werden. Bis zu einem Umsatz von 125 Millionen Euro
reicht es aus, wenn das zu entwickelnde Produkt oder Verfahren für das Unternehmen „neuartig“ ist. Liegt der Umsatz darüber, muss es sich um eine Neuentwicklung handeln. Die Förderinstitute auf Bundes- und Länderebene bieten einige Hundert verschiedene Programmvarianten an. Die HypoVereinsbank hat deshalb eigene Spezialisten für die Förderberatung, die regional ausgerichtet sind und Unternehmen bei der Suche nach der optimalen Kombination der Förderinstrumente unterstützen. Bei der Auswahl der richtigen Förderprogramme stehen neben dem Zinsvorteil oft auch zusätzliche Kriterien wie etwa die Kreditlaufzeit, die Zinsbindung oder der Wunsch nach tilgungsfreien Jahren im Blickfeld. In jedem Einzelfall wägen wir gemeinsam mit dem Unternehmen ab, welche Programmvarianten am besten passen. Kontakt: Telefon (09 41) 56 91-800, E-Mail
[email protected]
Thomas Kaiser leitet das Team „gehobene Firmenkunden“ der HypoVereinsbank in Regensburg.
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
FINANZ- UND VERMÖGENSBERATUNG
WIRTSCHAFTSZEITUNG
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
DEZEMBER 2014 | SEITE 17
Wer Geld braucht, kann seit einigen Jahren auch die Masse an Menschen im Internet um Finanzmittel bitten. Und die gibt immer großzügiger.
Fotos: PaulGrecaud/Czanner-istock-thinkstock
Crowdfunding mehr als ein Start-up-Thema Größte Plattform in Deutschland sammelt 20 Millionen Euro in drei Jahren ein, während Regierung über Regulierung nachdenkt land, wo die Töpfe voll mit Geld sind, habe Crowdfunding nur wenig zu tun, warnt Michael Gebert, der in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal die Crowd-Dialog-Konferenz in München organisiert. Gut für die Gründerkultur
Dass Seedmatch, die größte Crowdfunding-Plattform in Deutschland, unlängst vermelden konnte, schon 20 Millionen Euro in den drei Jahren ihres Bestehens eingesammelt zu haben, darf darüber nicht hinwegtäuschen. „Aber wir und Crowdfunding im Allgemeinen tragen dazu bei, dass die Gründerkultur in Deutschland vorangetrieben wird“, sagt Seedmatch-Geschäftsführer Jens-Uwe Sauer. Letztlich ist es in den Weiten des Internets und auf den Crowdfunding-Plattformen wie in der analogen Welt: Ideen gibt es viele, Unternehmen auch, aber nur wenige, die besser sind. Und so wie jede Bank die Erfolgsaussichten einer Unternehmung prüft, schaut auch die Crowd genau hin: „Sie haben immer jemanden, der recherchiert und seine Ergebnisse veröffentlicht, sodass jeder Bescheid weiß. Deshalb muss Crowdfunding auch besonders trans-
FINANZIERUNG VON VOLKER WASCHK
MÜNCHEN. Wer eine Idee hat und Geld braucht, um daraus ein Geschäft zu machen, der fragt bei seiner Hausbank nach. Das ist auch heute noch so, doch inzwischen gewinnt gegenüber althergebrachten Finanzierungen eine neue Variante zunehmend an Bedeutung: Crowdfunding. Diese Art der „Schwarmfinanzierung“ ist nicht nur ein Thema für junge Start-ups, sondern auch beim Mittelstand angekommen. Die Idee ist einfach: Onlinegerecht wird eine Idee präsentiert und ein Finanzierungsziel vorgegeben; wer möchte, kann dieses Projekt unterstützen. Auf diese Weise wird Geld eingesammelt. Doch mit dem Schlaraffen-
formen in der Pflicht, eine strenge Auswahl vorzunehmen, um das Risiko für den Investor zu verringern.
seit dem Start der Plattform 2011 zur Durchführung von 68 erfolgreichen Finanzierungsrunden beigetragen. Zwar sind es nach wie vor zu einem großen Teil junge Themen, die auf den Plattformen vorgestellt werden, aber vermehrt beteiligen sich auch die „Golden Agers“ an Crowdfinanzierungen oder präsentieren ihre Projekte. Gestandene Unternehmerpersönlichkeiten könnten in der Crowd von ihren Erfahrungen in der analogen Wirtschaft profitieren, denn in beiden Fällen gelte für gute Ideen: „Keep it simple.“ Wer sein Projekt nicht auf einer einzigen DIN-A-4-Seite skizzieren oder erklären könne, werde keine Unterstützer finden, ist Gebert überzeugt. „Weil es dann nicht geradlinig genug ist.“ Das ist vor allem wichtig, weil sich in der Crowd auch Privatleute als Investoren tummeln, die nicht zwangsläufig ausgewiesene Anlage- oder Wirtschaftsexperten sind, an Ideen aber trotzdem partizipieren wollen und können. Sie sind in der Regel von der Möglichkeit angetan, das Risiko des Invests mit mehreren Investoren zu teilen. Gleichwohl sehen viele, auch Verbraucherschützer, die Platt-
parent sein“, erklärt Gebert. 75 Prozent aller Projekte, die auf CrowdfundingPlattformen gestartet werden, scheitern und kommen nicht zur Umsetzung. Die Investoren erhalten dann ihr Geld zurück. Nur ein Viertel ist erfolgreich. Ann-Vanessa Ruffer hat es nicht geschafft. Dass es bei ihrem Projekt um Kunst ging, war ihrer Ansicht nach ein Grund für den Misserfolg. Die junge Vilsbiburgerin wollte mithilfe der Crowd ihre erste eigene Ausstellung mit ihren surrealen Fotos finanzieren. Sie habe sich einfach nicht genug mit dem Thema beschäftigt, gesteht sie ein: „Ich habe total unterschätzt, wie viel Arbeit in einer gut gemachten und erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne steckt.“ Kein Beinbruch für die Künstlerin; Ruffer muss von ihrer Kunst nicht leben, hat aber fürs Leben gelernt. „Keep it simple“
Seit drei Jahren ist der Anbieter Seedmatch ein Marktplatz, auf dem im besten Fall zwei Seiten zueinander finden: Unternehmen mit Ideen und Investoren. Über 8000 solcher Geldgeber haben sich bei Seedmatch registriert und
Erste Schritte zur Regulierung
Schon im Mai dieses Jahres hat die Bundesregierung ein Maßnahmenpaket zur Verbesserung des Schutzes von Kleinanlegern vorgestellt, das bis jetzt diskutiert wird. Inhaltlich geht es dabei beispielsweise um eine Prospektpflicht für Unternehmen, die Geld von der Crowd einsammeln, eine Begrenzung des maximal möglichen Kapitals, das aus Crowdfunding generiert werden kann, und um diverse Werbeeinschränkungen. „Ein erster Anfang“, kommentiert man bei Seedmatch die Vorschläge der Bundesregierung. „Aber es muss deutlich nachgebessert werden“, sagt Geschäftsführer Sauer. Crowdfundingexperte Gebert befürchtet sogar, dass zu viele Regelungen die Innovationskraft bremsen und das Modell der Crowdfinanzierung wieder zurückdrängen könnte. „Das Papier liest sich, als hätte die Bankenlobby es geschrieben“, sagt er. Sie wäre der lachende Dritte, gäbe es ohne die Crowd doch einen Finanzierungskonkurrenten weniger für die Banken.
INTERVIEW «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
DR. MICHAEL GEBERT, VERANSTALTER VON CROWD-DIALOG UND FUNDING-EXPERTE, IM GESPRÄCH MIT DER WIRTSCHAFTSZEITUNG
„Den Schwarm bewegt alles, was die mobile Generation bewegt“ nanzierungsformen. Stimmt die Idee, das Team oder das Konzept nicht, wird auch eine Finanzierung über die Crowd nicht möglich sein.
Herr Dr. Gebert, seit vier Jahren beschäftigen Sie sich intensiv mit dem Thema Crowdfunding. Wie kam es dazu? In meinem Berufsleben hatte ich das Glück, fünf Start-ups mitzugründen. 2008 war das Thema Crowd und Social Community gerade am Anfang. Ich schrieb mich wieder an der Uni in South-Wales ein und dissertierte. In den vergangenen Jahren konnte ich auf einer Vielzahl von Veranstaltungen über Crowdsourcing und Crowdfunding referieren und einige Unternehmen beratend begleiten. Unlängst hat die Plattform Seedmatch verkündet, dass Ideengeber und Gründer in drei Jahren 20 Millionen Euro eingesammelt hatten. Ein Rekord! Wird Crowdfunding als Finanzierungsform weiter an Bedeutung gewinnen? Crowdfunding steckt noch in den Kinderschuhen. Die Potenziale sind enorm, solange die Politik zügig klare und belastbare Umfeldfaktoren auf den Weg bringt – damit sich Deutschland auch im europäischen Vergleich beim Thema Crowdfunding als Land der Innovation positioniert.
Welche thematischen Trends sind derzeit zu erkennen? Was bewegt den Schwarm? Die Crowd ist ja per Definition durch Heterogenität, zeitliche und räumliche Unabhängigkeit geprägt und dabei nur von einem gemeinsamen Ziel geleitet. Somit bewegt den Schwarm alles, was die mobile Generation bewegt. Und dabei ist nicht nur die junge Generation gemeint. Mit dem Crowd-Dialog haben Sie 2013 erstmals ein echtes Branchentreffen organisiert. Was war Ihr maßgebliches Ziel?
„Crowdfunding steckt noch in den Kinderschuhen“. DR. MICHAEL GEBERT «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
Wo sehen Sie die Grenzen des Crowdfundings für ein Unternehmen? Crowdfunding ist dann sinnvoll, wenn die Finanzierungsvolumen sich im Rahmen bis vier Millionen Euro bewegen. Funding über den Schwarm ist emotionaler in der Präsentation und in der Abwicklung als klassische Fi-
Nie zuvor hat es diesen Dreiklang aus Politik, Wissenschaft und Praxis bei einem solchen Branchentreffen gegeben. Aber nur im engen Austausch und Dialog können besonders bei diesem innovativen Themenumfeld Chancen und Risiken objektiv evaluiert und in einen europäischen und globalen Kontext gesetzt werden. In diesem Jahr erwarten wir deshalb rund 600 Besucher.
Die Bundesregierung hat in diesem Jahr ein Maßnahmenpaket zur Diskussion gestellt, das auch Regulierungsansätze für Crowdfunding enthält und gerade Kleinanleger besser schützen soll. Was halten Sie davon? Ein gewisses Maß an Regulierung ist sinnvoll. Aber bevor wir darüber diskutieren, ist ein gemeinsames Interessenpapier aller Crowdfunding-Anbieter viel wichtiger. Darin unterwerfen sich die Anbieter selbst ethischen Grundsätzen. Es darf keine neuen Beschneidungen geben, nur um einem Regulativ zu entsprechen. Verbraucherschützer, die vor allem Kleinanleger besser informiert wissen wollen, sehen das sicher anders. Es gibt doch ohnehin schon eine Vielzahl von Reglementierungen für den Investmentmarkt, die die Crowdfunding-Branche auf ihre Verhältnisse überträgt. Crowdfunding findet also nicht außerhalb bestehender Gesetze statt. Außerdem: Start-up-Unternehmer und Ideengeber sind in der Regel nicht die großen Gangster, vor denen der Bürger geschützt werden müsste.
Denn die sitzen doch sowieso ganz woanders. Welche Auswirkungen hätte eine weitere Regulierung des Crowdfundings Ihrer Ansicht nach? Starre Regularien können jeden fruchtbaren Samen in die Erde betonieren. So entstehen keine Innovationen. Da Crowdfunding aber international ist, kann Regulierung in Deutschland dazu führen, dass deutsche Ideengeber ins Ausland abwandern und Innovationen dann woanders entstehen. Global betrachtet lässt sich Crowdfunding also ohnehin nicht aufhalten? Im internationalen Kontext wird es leichter. Geld ist genügend da. Die Ideen und Projekte müssen gut sein und gut präsentiert werden. Die Vorbereitung einer Kampagne ist maßgebend für ihren Erfolg. Und nicht zuletzt lebt die Crowd von ihrer Transparenz. Wer sich als etwas verkauft, was er nicht ist, wird schnell enttarnt. Das ist das beste Selbstregulativ, das immer schon Grundbestandteil der Crowd gewesen ist. Das Interview führte Volker Waschk
MANDO FINANZ «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
SEITE 18 | DEZEMBER 2014
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
THEMENSPEZIAL
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
ANZEIGE
Werte im Mittelpunkt Zertifizierung ernst gemeint Qualität ist ein Ziel, das Doris Biersack-Press gleich in mehrfacher Hinsicht als den entscheidenden Ansatz jeder Form der Beratungstätigkeit betrachtet. Und das sagt die Finanzökonomin nicht einfach so dahin. Vielmehr hat sich Doris Biersack-Press als Mitglied des Financial Planning Standards Board Deutschland e. V. zu einem solchen Verhalten sogar offiziell verpflichtet. Dieser Zusammenschluss von über 1400 privaten Finanzplanern und „Estate Planners“ repräsentiert nach Ausbildung, Erfahrung und stets aktualisiertem Fachwissen nicht nur höchstes Qualitätsniveau. Vielmehr handeln die nach strengen Kriterien ausgewählten und alle zwei Jahre erneut zur Zertifizierung aufgerufenen Mitglieder auch danach. Mit dem Titel „Certified Financial Planner“, abgekürzt CFP, oder „Certified Foundation and Estate Planner“, abgekürzt CFEP, bürgen Doris Biersack-Press und ihre Kollegen dafür, dass ihre Klienten nicht nur kurzfristige Profite erzielen, sondern auf dem Weg zu einem langfristigen Vermögensaufbau effektiv und erfolgreich begleitet werden. Schließlich sollte auch der Vermögensübergang auf die nächste Generation planvoll geregelt werden. Bei Doris Biersack-Press spielt deshalb die Kundennähe eine ebenso große Rolle wie die klare Vorgabe, die Entscheidungen stets risikobewusst und „immer konsequent zugunsten der Vermögenswerte unserer Kunden“ auszurichten. Letztlich verweist sie auf die ethischen Prinzipien ihrer Anlageberatung, wo Werte im doppelten Sinn zählen: „Langfristiger Werterhalt und Mehrung des Vermögens!“ (go)
REGENSBURG.
DTP
Doris Biersack-Press
Trotz aktueller Abschwächung der Konjunktur ist die Ertragslage von Mando aktiv übers Jahr gesehen sehr positiv.
Fotos: Sebastian Pieknik
Risikostreuung vor Ertragsmaximum Mando aktiv Multi Asset errang den dritten Platz im Rahmen des Österreichischen Dachfonds Award VON GERD OTTO
Die Verleihung des Österreichischen Dachfonds Awards zählt in unserem Nachbarland zweifellos zu den „Veranstaltungen der Extraklasse“ – und heuer konnte sich auch eine Regensburgerin über eine beachtliche Auszeichnung freuen: Der von der Mando-Finanz-Gesellschafterin Doris Biersack-Press begleitete Fonds Mando aktiv Multi Asset bekam in der Kategorie „anleiheorientiert/konservativ“ einen bemerkenswerten dritten Platz. Das Volumen dieses Fonds, mit dem die erfahrene Anlageexpertin über einen Zeitraum von drei Jahren auf sich aufmerksam machte, konnte auch heuer um 17 Prozent gesteigert werden. Das von Mando Finanz insgesamt betreute Kundenvolumen stieg heuer sogar um 100 Prozent, habe sich also verdoppelt, wie Doris Biersack-Press erfreut feststellt. Wichtiger sei freilich die Ertragsentwicklung, und gerade auf diesem Gebiet schaffte Mando aktiv seit Jahresbeginn einen Wertzuwachs von 3,74 Prozent, auch wenn es im Oktober mit minus 0,39 Prozent erstmals seit acht Monaten zu einer leichten Abschwächung gekommen war. Die begehrten Auszeichnungen des „Geld-Magazins“ werden in den Kategorien „Aktien-Dachfonds“, „Gemischte Dachfonds“, „Flexibel gemanagte Dachfonds“ und „Renten-Dachfonds“ verliehen. Dachfonds unterscheiden sich von anderen Fonds übriREGENSBURG.
gens dadurch, dass sie die von Anlegern eingebrachten Gelder nicht direkt in bestimmte Wertpapiere, Geldmarktanlagen, Immobilien oder andere Vermögensgegenstände investieren, sondern ihrerseits Anteile an anderen Investmentfonds, den sogenannten Zielfonds, erwerben. Im Englischen wird ein Dachfonds deshalb auch als „fund of funds“ bezeichnet. Grundsätzlich bieten die Dachfonds durch die indirekte Anlageform eine große Risikostreuung an, die es aus Sicht von Doris Biersack-Press für ihre Kunden zu nutzen gelte. Sie selbst hatte 2007 bei der European Business School das
Studium zur Finanzökonomin absolviert und war hauptverantwortlich für die Einführung zweier Publikumsfonds zusammen mit der Linzer Kepler Fonds KAG. Davor war Doris Biersack-Press bei verschiedenen bayerischen Banken in der zweiten Führungsebene im Private Banking beschäftigt und hatte unter anderem eine österreichische Bank in der gehobenen Vermögensanlage neu in den süddeutschen Markt eingeführt. Vor diesem Erfahrungshintergrund war es der Mando-Finanz-Chefin schon bald ein besonderes Anliegen, für die Wahrung und den Schutz von Anlegerinte-
Seit 2008 als „Certified Financial Planner“ anerkannt
ressen einen Anlegerbeirat zu bilden. Dieses Gremium ist derzeit unter anderem mit Rechtsanwalt Dr. Stephan Greger sehr fachkompetent besetzt. Jedenfalls seien die mit dieser Entscheidung verbundenen Erwartungen mehr als erfüllt worden, vor allem hinsichtlich des klaren Konzepts von Mando Finanz „Risikominimierung vor Ertragsmaximierung“. Ein Mehr an Rendite sei nun einmal ausschließlich mit einem Mehr an Risiko zu erreichen. Deshalb lege sie großen Wert darauf, den Kunden in ihre Beratung intensiv miteinzubeziehen: „Das Wichtigste ist, die Risikobereitschaft des Kunden zu ermitteln und auf dieser Basis eine entsprechende Streuung der Kapitalanlagen zusammenzustellen.“ Selbst bei nur geringer Risikoneigung, so Doris Biersack-Press, könne durchschnittlich eine Rendite zwischen 3,5 und 5 Prozent jährlich erzielt werden, und dies sogar dann, wenn auch mal eine negative Entwicklung weggesteckt werden müsse. Freilich sollte gerade deshalb auch nur Kapital investiert werden, das mittel- bis langfristig zur Verfügung steht. Dass die neuerliche Auszeichnung für den Fonds Mando aktiv Multi Asset keine Eintagsfliege ist, hatte man schon 2012 bewiesen, als der Fonds von der Fachzeitung „Fonds professionell“ in seiner Kategorie in Österreich auf Platz eins und in Deutschland auf Rang drei platziert wurde und 2013 zum „5 Sterne Fundstar“ avancierte.
SPARKASSE REGENSBURG «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
THEMENSPEZIAL
ANZEIGE
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
DEZEMBER 2014 | SEITE 19
Wertverlust erfordert Alternativen zum Sparen Gespräch mit Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt DekaBank, und Matthias Schmidl, Abteilungsleiter Wertpapiere, Sparkasse Regensburg REGENSBURG. Wer dachte, dass die Zinsen nicht weiter fallen können, den hat die Europäische Zentralbank (EZB) in ihrer Sitzung am 4. September 2014 eines Besseren belehrt. Mit ihrer Leitzinssenkung auf rekordniedrige 0,05 Prozent sind auch die Marktzinsen noch weiter nach unten gerutscht. Deutsche Anleger stehen nun vor einem Problem: Die Zinsen für Anlagen in sichere, festverzinsliche Produkte wie Termingelder und Spareinlagen sind niedriger als die mittelfristig erwartete Inflationsrate. Damit ist die reale Verzinsung, das heißt Zinsen minus Inflation, negativ. Das angelegte Geld verliert also stetig an Kaufkraft. Die Wirtschaftszeitung hat Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt der DekaBank, und Matthias Schmidl, zuständig für das Wertpapiergeschäft der Sparkasse Regensburg, zu den Auswirkungen der EZB-Politik auf deutsche Anleger befragt.
finanzieren. Sie können aber auch gemeinsam mit ihrem Berater bei der Sparkasse nach Alternativen suchen. Herr Schmidl, welche Möglichkeiten hat man denn als Privatanleger, den Niedrigzinsen zu entkommen? Sie haben bereits den Aktienmarkt genannt. Der ist aber bei deutschen Anlegern ziemlich unbeliebt.
Herr Dr. Kater, wie hoch sind die Effekte der aktuellen Niedrigzinsen auf deutsche Sparer? Kann man das verlässlich abschätzen? Dr. Ulrich Kater: Wirtschaftliche Statistiken sind niemals exakt. Aber man kann Richtungen aus ihnen ablesen. Wenn man die Zahlen der Bundesbank zur Zusammensetzung des Geldvermögens der deutschen Haushalte zugrunde legt und dies mit den aktuellen Marktzinsen abgleicht, sehen wir, dass von den rund fünf Billionen Euro an Geldvermögen derzeit etwa zwei Billionen von den Niedrigzinsen besonders negativ betroffen sind – Tendenz steigend. Was bedeutet „betroffen“ hier konkret? Dr. Ulrich Kater: Es bedeutet, dass die Zinserträge, die mit diesen Anlagen zu erzielen sind, unterhalb der mittelfristigen Inflationsrate liegen. Damit kommt es zwar zu einem kleinen nominalen Wachstum des Ersparten auf dem Tagesgeldkonto oder Sparbuch. Auf längere Sicht verliert das Geld aber mehr an Kaufkraft, als durch die Zinsen hinzukommt. Real betrachtet findet also ein schleichender Vermögensverlust statt. Wie hoch der für deutsche Sparer insgesamt ist, hängt von den Annahmen zur Inflationsentwicklung und den bestehenden Zinsverträgen ab. Selbst vorsichtige
Dr. Ulrich Kater CHEFVOLKSWIRT DER DEKABANK «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
Matthias Schmidl SPARKASSE REGENSBURG «
«
«
«
gen frei werdendes Kapital meist auf dem ohnehin schon gut gefüllten Tagesgeldkonto an. Der von Dr. Kater beschriebene Effekt wird dadurch noch verstärkt. Derzeit hören wir schon von Banken, die von ihren Kunden eine Verwahrgebühr für angelegtes Geld verlangen, was nichts anderes als einen Negativzins bedeutet. Es gilt also, über Alternativen nachzudenken. Aber gibt es denn im Moment überhaupt welche? Matthias Schmidl: Selbstverständlich. Es gibt ein breites Feld an potenziellen Anlagealternativen. Aufgrund des aktuellen Zinsniveaus scheiden Sparanlagen und deutsche Bundesanleihen aber aus. Aus Sicht des deutschen Finanzministers ist die derzeitige Situation traumhaft: Deutschland kann sich derzeit mit unter ein Prozent jährlich bei einer Laufzeit von zehn Jahren verschulden und real auch entschulden. Aus Sicht des Anlegers ist diese Anlageform jedoch uninteressant geworden. Innerhalb des
„
Von den rund fünf Billionen Euro an Geldvermögen sind derzeit etwa zwei Billionen von den Niedrigzinsen besonders negativ betroffen. Dr. Ulrich Kater
“
Schätzungen gehen aber in die Milliarden. In einer Untersuchung der DekaBank haben wir den wahrscheinlichen Verlust auf rund 14 Milliarden pro Jahr taxiert. Sollte die Niedrigzinsphase noch weiter andauern, nimmt das Schadenpotenzial sukzessive zu. Dann reden wir in den kommenden Jahren schnell über mehr als 31 Milliarden Euro jährlich. Herr Schmidl, teilt die Sparkasse Regensburg diese Einschätzung? Wie sehen Sie das mit Blick auf Ihre Kunden? Matthias Schmidl: Auch bei der Sparkasse Regensburg können wir diesen schleichenden Verlust feststellen, sogar mit steigender Tendenz. Im Zuge der Finanzkrise haben viele Kunden ihr Geld festverzinslich angelegt. Damals lag das Zinsniveau für nahezu risikolose Anlagen bei drei bis vier Prozent jährlich, was für einen konservativen Anleger sehr zufriedenstellend war. Heute ist die Situation grundlegend anders. Viele Anleger haben sich darauf noch nicht eingestellt und le-
Rentenmarktes gibt es durchaus noch interessante Optionen. Hier muss man aber über die Grenzen Deutschlands hinaus schauen und unter Umständen gewisse Währungsrisiken eingehen. Auch die Anlageklasse Immobilien kann noch attraktive Renditen aufweisen. Erscheinen Wohnimmobilien derzeit an vielen Standorten als sicher nicht mehr billig, kann man bei Gewerbeimmobilien noch nicht von einem überhöhten Preisniveau sprechen. Als aussichtsreichste und wohl attraktivste Anlageklasse erscheint mir aber derzeit der Aktienmarkt. Dr. Kater, warum liegen die Zinsen derzeit unterhalb der Inflationsrate? Die Kapitalmärkte preisen doch üblicherweise die aktuelle und die zukünftig erwartete Inflationsrate ein. Warum sind die Anleger bereit, solch niedrige Zinsen zu akzeptieren? Dr. Ulrich Kater: Hierfür gibt es mehrere Gründe. Herr Schmidl hat ja bereits einige genannt. Viele Privatanleger sind nach den Kapitalmarktturbulenzen der vergangenen Jahre ge-
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
brannte Kinder. Aktuell kommen noch die geopolitischen Risiken, etwa in Osteuropa oder im Nahen Osten, als Sorgenfaktoren hinzu. Anleger wollen jetzt nur noch Sicherheit, egal zu welchem Preis. Als absolut sicher gelten weiterhin Bankeinlagen und deutsche Staatsanleihen. Aber auch für Banken und andere institutionelle Anleger wie beispielsweise Versicherer gibt es aufgrund der verschärften Regeln des Staates für den Finanzsektor wie zum Beispiel höhere Eigenkapitalanforderungen gute Gründe, auch zu niedrigen Zinsen Staatsanleihen zu kaufen. Diese müssen nämlich nicht mit Eigenkapital unterlegt werden. Dazu kommt: Die Europäische Zentralbank (EZB) stellt den Banken viel Geld zu rekordniedrigen Zinsen zur Verfügung, will dafür aber als Sicherheit Staatsanleihen. Auch das ist ein Anreiz für die Banken, Staatsanleihen trotz der niedrigen Verzinsung zu erwerben.
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
Wie lange wird die Niedrigzinsphase weitergehen? Dr. Kater: Sie wird so lange andauern, wie die europäischen Volkswirtschaften noch auf ihren Schuldenbergen sitzen, die auch zur Finanzkrise geführt haben. Leider dauert das wohl
Matthias Schmidl: Wohl wahr. Leider konnte sich in Deutschland noch keine Aktienkultur wie etwa in den Vereinigten Staaten etablieren. Die Deutschen sehen in einer Anlage in Aktien immer noch eine Spekulation. Ein Grund dafür sind die Jahre 1999 bis 2003, als am Aktienmarkt völlig irrational und spekulativ gekauft wurde und in der Folge die Kurse massiv einbrachen und viele Privatanleger ihr Geld verloren. Heute sind Aktien mit Blick auf das Kurs-Gewinn-Verhältnis jedoch fair bewertet und um ein Vielfaches günstiger als alternative Engagements am Immobilien- oder Rentenmarkt. Wichtig ist immer, auf eine ausreichende Streuung der Aktien zu achten und den Fokus nicht ausschließlich auf Deutschland zu setzen, sondern weltweit zu investieren. Wer mit geringeren Schwankungen am Aktienmarkt investieren möchte, kann einen Blick auf konservative Dividendentitel werfen. Diese schwanken in der Regel weniger als die Gesamtmärkte. Um das Risiko eines ungünstigen Einstiegs zu minimieren, sollten die Käufe in Raten erfolgen und gegebenenfalls eine monatliche Zuzahlung gewählt werden. Zuerst sollte die individuelle Situation mög-
„
Wir haben an den Kapitalmärkten eine völlig neue, noch nie dagewesene Situation.
“
Matthias Schmidl
noch mehrere Jahre. Die Privatanleger können sich mit diesem Schicksal abfinden, dass sie mit ihrem Geld den Abbau der hohen Staatsschulden mit-
lichst genau mit dem Vermögensberater analysiert werden. Erst danach sollte man eine Anlageentscheidung treffen.
Was bedeutet das konkret für die Sparer? Dr. Ulrich Kater: Zwar ist die Inflation zurzeit sehr gering, in Deutschland etwa noch bei knapp einem Prozent. Wir rechnen aber damit, dass sie mittelfristig im Bereich von einem bis zwei Prozent liegen wird. Setzt man für die Durchschnittsverzinsung sicher angelegter Gelder etwa zwischen 0,5 bis einem Prozent pro Jahr an, so verliert das angelegte Geld Jahr für Jahr etwa ein Prozent an Kaufkraft. Ein Prozent, das klingt viel. Herr Schmidl, sehen Sie das genauso dramatisch? Matthias Schmidl: Es ist leider so, wie Herr Kater sagt. Wir haben an den Kapitalmärkten eine völlig neue, nie dagewesene Situation. Das hat zur Folge, dass jeder Kunde sich mit diesen außergewöhnlichen Rahmenbedingungen beschäftigen und sich klar werden muss, wie er mit dieser Lage umgehen möchte. Kunden, die bisher ohne Risiken angelegt haben, müssen akzeptieren, dass das Zinsniveau bei null Prozent liegt und sie nach Abzug der Inflationsrate real Geld verlieren. Dieser Effekt ist auf kurze Sicht noch zu vernachlässigen, kann aber auf mittel- bis langfristige Sicht die Kaufkraft erheblich schwächen. Das Geld wird nicht weniger, aber aufgrund der Inflation kann nach einiger Zeit nicht mehr das gleiche Gut erstanden werden wie heute. Wer höhere Renditen erzielen will, muss höhere Risiken eingehen, was automatisch mit einer höheren Schwankung des Vermögens verbunden ist.
Möglich heißt machen: Mit Wertpapieren sein Geld für sich arbeiten lassen. Unsere qualifizierten Anlageberater zeigen Ihnen, wie das geht.
s Sparkasse Regensburg
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
NETZWERKE
SEITE 20 | DEZEMBER 2014
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
WIRTSCHAFTSZEITUNG
Rund 180 Vertreter von Unternehmen, Behörden und Institutionen aus Ostbayern, Österreich, Tschechien und der Slowakei tauschten sich im tschechischen Marienbad über einen gemeinsamen Wirtschaftsraum und seine Chancen und Herausforderungen aus. Foto: Kraus
Lebendige Kontaktbörse im Grenzraum Die Wirtschaftszeitung begleitete Vertreter von Kommunen, Verbänden und Firmen zu den siebten Marienbader Gesprächen
Zum siebten Mal lud die Handwerkskammer Mitte November zu den Marienbader Gesprächen in die gleichnamige Stadt nach Tschechien ein. Rund 180 Vertreter von Unternehmen, Behörden und Institutionen aus Ostbayern, Österreich, Tschechien und der Slowakei diskutierten darüber, wie die Nachbarn im Grenzraum zwischen den Metropolregionen München, Nürnberg, Prag und Wien den eigenen gemeinsamen Wirtschaftsraum stärker und attraktiver machen können. „Wir leben in einer wunderbaren und beneidenswerten Region in der Mitte Europas. Nun gilt es, die wirtschaftlichen Stärken zusammenzuspannen und damit die Zukunft zu sichern“, beschrieb Dr. Georg Haber, Präsident der Handwerkskammer Nie-
MARIENBAD.
nur in Form eines konkreten Handlungsanstoßes.“ Den Hinweis Rechenmachers nahmen sich die Teilnehmer zu Herzen. Von Handwerkskammer-Hauptgeschäftsführer Toni Hinterdobler kam der Hinweis, dass sich die Betriebe konkrete Handreichungen wünschten, etwa eine Auflistung von Fachvokabular für verschiedene Branchen in Deutsch und Tschechisch. Hannelore Spangler, Geschäftsführerin der Spangler GmbH aus Töging, erklärte, dass die Beschäftigung von ausländischen Arbeitskräften die Betriebe vor eine „Megaaufgabe“ stelle. Schließlich gelte es, nicht nur den neuen Mitarbeiter in der Firma zu integrieren. Auch ein Sprachkurs, Hilfe bei der Wohnungssuche, bei Behördengängen und der Schulbesuch der Kinder müssten organisiert werden. Eine Entwicklung,
Den richtigen Umgang damit diskutierten die anwesenden Experten dann auch nachmittagsfüllend in den Arbeitskreisen „Ausbildung und Arbeit“, „Grenzübergreifender Wirtschafts- und Lebensraum“ sowie „Abbau von Hemmnissen für Unternehmen“. Die Ziele dieser Diskussionen machte Organisator Ludwig Rechenmacher bereits im Vorfeld fest. Der Abteilungsleiter für Außenwirtschaft der HWKNO richtete eine eindringliche Bitte an die Teilnehmer: „Behalten Sie den Fokus im Auge. Versuchen Sie, Handlungsprämissen zu erarbeiten, konkrete Forderungen, wie das Zusammenwachsen gestärkt und verbesserte Strukturen geschaffen werden können“, so Rechenmacher. „Denn Ergebnisse können nur umgesetzt werden, wenn sie an die Politik herangetragen werden können. Und das geht
derbayern-Oberpfalz (HWKNO), die Möglichkeiten der Region, nicht ohne jedoch auch auf die Herausforderungen einzugehen: die Probleme bei grenzübergreifenden Aktivitäten, den zunehmenden Fachkräftemangel, Sprachbarrieren, den demografischen Wandel und Schwierigkeiten bei der gegenseitigen Anerkennung von nationalen Arbeitsschutzbestimmungen und Bildungsabschlüssen. „Es ist für mich unverständlich, warum man etwa bei einem Unternehmen, das in seinem Land die Vorschriften im Bereich Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz erfüllt, nicht annehmen kann, dass es das auch im Nachbarland kann“, sagte Haber. „Unverständlich finde ich auch, dass ein Facharbeiter, der in seinem Land seit Jahren einen Kran bedient, dies auch nicht automatisch im Nachbarland tun kann.“
VON THORSTEN RETTA
die beide Regionen gleichermaßen beschäftigt, ist der demografische Wandel. Zdenek Novotný, Leiter der Arbeitsagentur Pilsen, warnte davor zu glauben, dass tschechische Azubis den ostbayerischen Lehrlingsmangel beheben könnten. „Auch bei uns ist eine Senkung der Population zu erwarten. Wir werden nicht in der Lage sein, die deutsche Nachfrage zu befriedigen.“ Auch der Trend zur Akademisierung sorgt im Grenzraum dafür, dass Nachwuchskräfte in manchen Ausbildungsberufen nur schwer zu finden sind. Als Gegenmittel werden in Tschechien sogenannte „Motivationsstipendien“ eingesetzt, wie die Vertreter der dortigen Arbeitsagenturen berichteten. So würden Berufsschüler in Branchen, die händeringend Kräfte suchen, mit 1500 bis 3000 Kronen (50 bis 100 Euro) pro Monat unterstützt.
INTERVIEW «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
WZ-GESPRÄCH MIT LUDWIG RECHENMACHER, ABTEILUNGSLEITER FÜR AUSSENWIRTSCHAFT DER HANDWERKSKAMMER NIEDERBAYERN-OBERPFALZ
Der Wunsch nach schnellerer und spürbarer Entwicklung Herr Rechenmacher, 2008 fanden die Marienbader Gespräche erstmals statt. Ist der organisatorische Aufwand heute mit dem von damals vergleichbar? Ludwig Rechenmacher: Das Leitungsteam im engeren Sinn bestand damals und besteht heute noch aus drei Leuten. Allerdings werden die Meinungen, Einschätzungen und Anregungen auch der Moderatoren, der Dolmetscher und PR-Dienstleister nachhaltig in die Planung eingebunden. Wie finden die einzelnen Themen Eingang in die Veranstaltung? Die inhaltlichen Schwerpunkte ergeben sich aus Besprechungen, Workshops und Tagungen, an denen die Teilnehmer in unterschiedlichen Konstellationen während des ganzen Jahres teilnehmen. Das aktuelle Programm haben also in wesentlichem Umfang die Teilnehmer selbst bestimmt. Das stellt sicher, dass jedes Jahr die Entwicklungen und Ergebnisse der vergangenen Monate ihren bestimmenden Niederschlag finden. Wer sind die Teilnehmer? Das sind Experten im grenzübergreifenden Geschäft, die sich mit ihren Einschätzungen und Meinungen aktiv einbringen sollen. Alle sollen von den Erfahrungen profitieren, die jeder einzelne in den Monaten vor dem Treffen gemacht hat.
ihre Familien, an Möglichkeiten für die Ausländerkinder, auch in ihrer Muttersprache Unterricht zu bekommen. Es gibt im öffentlichen Leben zu wenig Informationen und Hinweise in den einschlägigen ausländischen Sprachen, nicht einmal eine Speisekarte auf Tschechisch ist flächendeckend in den Gaststätten zu finden. Auch für die Medien scheinen die ausländischen Mitbürger mit ihren speziellen Interessen nicht zu existieren.
Die Verbesserung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Wirtschafts- und Bildungsthemen im bayerisch-böhmischösterreichischen Grenzraum stand im Vordergrund des Treffens. Wie zufrieden sind Sie mit der Entwicklung in diesem Bereich in den vergangenen fünf Jahren? Die Dinge entwickeln sich nur in eine positive Richtung, wenn die Akteure mutige Ziele und eine große Ungeduld haben. So gesehen wird man sich immer wünschen, dass die Entwicklungen schneller und spürbarer wären.
Welche Strukturen und Akteure sind bei der Umsetzung der Ziele besonders gefordert? Wo sehen Sie noch Luft nach oben?
Können Sie das konkretisieren? Zwei Beispiele: erstens die Sprache. Seit Jahren ist klar, dass ein wesentliches Hemmnis die fehlenden Sprachkenntnisse des jeweiligen Nachbarn sind. Auf Baustellen oder in Werkshallen wird deutsch und tschechisch gesprochen. Und hier sind die Sprachfertigkeiten zu gering. Auch Englisch wird oft nicht so beherrscht, dass in der Fachsprache ausreichend kommuniziert werden kann. Es gibt zwar einige positive Ansätze, aber obwohl die bestehenden Defizite, wie etwa zu wenig weiterführende Angebote, bekannt sind, ist kein übergreifender, integrierender Ansatz für ein attraktives und effektives Angebot erkennbar. Zweitens die Willkommenskultur: Das Thema ist als notwendige Voraussetzung dafür, dass man ausländische Arbeitnehmer und Auszubildende für
„Die Dinge entwickeln sich nur in eine positive Richtung, wenn die Akteure mutige Ziele und eine große Ungeduld haben.“ LUDWIG RECHENMACHER «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
die grenzübergreifende Region gewinnen und halten kann, in aller Munde. In Arbeitskreisen und Workshops der verschiedensten Institutionen wird seit Jahren darüber diskutiert. Herausgekommen ist meines Erachtens zu wenig Konkretes. Am besten und überzeugendsten läuft es noch in den Unternehmen, großen wie kleinen. Auch die Wirtschaftskammern sind aktiv. Aber es fehlt an Ombudsmännern und -frauen, an speziellen Ansprechpartnern in den Behörden, an Mitmachaktionen der Vereine, Parteien oder Verbände für Ausländer und
Es ist gerade ein Aspekt der Marienbader Gespräche, eine aktuelle Standortbestimmung vorzunehmen. Die Strukturen in der Region müssen sich ändern, je nachdem, wie sich das Umfeld ändert und wie die Entwicklungen vorankommen. Je mehr man die vielfältigen Aktivitäten überblicken und einordnen kann, umso mehr stellt sich die Frage nach ihrer Effektivität und Nachhaltigkeit. Es wird verstärkt darauf ankommen, paralleles Arbeiten der beteiligten Akteure zu vermeiden, Aktivitäten zu bündeln und Verbundeffekte auszunutzen. 2009 war es um die Konjunktur in Europa anders bestellt als heute. Spürt man das bei den Gesprächen? Wehte durch die Hallen des Gesellschaftshauses in Marienbad 2013 ein anderer Wind als noch 2009? Dominierten andere Themen?
2008 und überhaupt in den ersten Jahren mussten sich die Marienbader erst einmal gegenseitig sowie ihre Arbeit und ihre Projekte kennenlernen. Es ging und geht immer noch nicht nur darum zu erfahren, was die einzelnen machen, sondern auch darum zu verstehen, warum sie das machen, wie und aus welchen Strukturen heraus. Die Teilnehmer sind auch zunehmend ,aufgetaut‘ und haben ihre Meinungen offener vertreten, aber das dauerte schon einige Zeit. Es musste erst einmal eine ,Familie‘ entstehen. Auch wenn die Grobgliederung der Marienbader Gespräche praktisch die gleiche geblieben ist, so haben sich die diskutierten Themen jedes Jahr geändert und weiterentwickelt. In diesem Jahr standen inhaltlich die Perspektiven für die Zukunft der Grenzregion im Vordergrund. Wie sieht es mit der Zukunft der Veranstaltung aus? Man kann ja durchaus von einem Erfolgsmodell sprechen. Folgen Sie dem Motto „Never change a running system“ oder überlegen Sie auch, grundsätzlich etwas im Ablauf zu verändern? Wir sehen gegenwärtig nicht die Gefahr, dass sich Marienbad in seiner jetzigen Form überlebt haben könnte. Wichtig ist, dass wir flexibel bleiben und auf aktuelle Herausforderungen in der Region schnell reagieren, das heißt, eine sachlich fundierte Position zustandebringen können. Das Interview führte Thorsten Retta
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
UNTERNEHMEN
WIRTSCHAFTSZEITUNG
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
DEZEMBER 2014 | SEITE 21
Regensburg als Vorbildregion für Deutschland Projekt „Gesunde Unternehmen in Bayern“ startet mit 22 Unternehmen / Stadt und Landkreis Regensburg unterstützen Initiative im Betrieb Chefsache sein.“ Bei den teilnehmenden Firmen ist diese Botschaft längst angekommen. „Alle 22 Betriebe haben das Thema in der Chefetage angesiedelt“, freut sich Martin Simmel. „In dem Moment, in dem Gesundheitsmanagement Chefsache ist, wird es die wesentliche Säule der wirtschaftlichen Entwicklung“, ist sich der Diplompsychologe sicher. Bei Beate Wassmer hatten sich sogar noch weitere Firmen gemeldet, die gerne an dem Projekt teilgenommen hätten. Da jedoch nur eine Förderung für 22 Unternehmen möglich ist, sind Beate Wassmer und Martin Simmel derzeit auf der Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten, damit weitere Firmen an dem Projekt teilnehmen können. Die Region Regensburg als Modellregion soll nur der Anfang einer großen Gesundheitsinitiative sein. „Nach dem Rollout hier wollen wir das Projekt auf Bayern ausweiten“, kündigt Wassmer an.
VON MARTIN ANGERER
REGENSBURG. Mit viel Rückenwind startet das Projekt „Gesunde Unternehmen Bayern“ in die Umsetzungsphase. Die vom Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) und der Professor Wühr und Simmel Gesundheitsmanagement GbR (GMS-Institut) ins Leben gerufene Initiative wird nun auch offiziell vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert. Regensburg ist eine von vier Modellregionen in Deutschland, die im Rahmen der bundesweiten Initiative „GE-MIT – Gesunder Mittelstand“ Unternehmen dabei unterstützen soll, ein nachhaltiges betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) aufzubauen. Dass es der Regensburger BVMW-Beauftragten Beate Wassmer und dem Leiter des GMS-Instituts Martin Simmel gelang, in kürzester Zeit 22 Unternehmen aus der Wirtschaftsregion Regensburg für das Projekt zu begeistern, hat man auch in Berlin mit Bewunderung zur Kenntnis genommen. „Die haben da schon große Augen gemacht, was wir hier auf die Beine stellen. Wenn man sieht, dass von den insgesamt 36 am Projekt beteiligten Firmen in Deutschland 22 aus unserer Region kommen, macht uns das schon stolz“, so Wassmer.
Schlüsselthema für die Zukunft
Bei so viel regionalem Engagement wollten dann auch die Vertreter von Stadt und Landkreis Regensburg nicht zurückstehen. Und so sagten der Oberbürgermeister Joachim Wolbergs und die Landrätin Tanja Schweiger gerne ihre Unterstützung zu. Beide übernahmen sofort die Schirmherrschaft des Projekts, das zunächst auf drei Jahre angelegt ist. Bei der Pressekonferenz zum Auftakt machte Wolbergs deutlich, wie wichtig das Thema betriebliche Gesundheit vor allem für mittelständische Unternehmen ist: „Gerade die kleineren Firmen haben ja gar nicht die Ressourcen, um sich um ein betriebliches Gesundheitsmanage-
KONTAKT «
Machen sich stark für gesunde Unternehmen in der Region (v. re.): OB Joachim Wolbergs, Martin Simmel (GMS InFoto: Deyerl stitut), Beate Wassmer (BVMW), stellvertretender Landrat Willibald Hogger, Martin Angerer (WZ).
ment zu kümmern. Darum ist es toll, wenn sie hier mit so einem sinnvollen Projekt professionelle Unterstützung erhalten. Denn der Mittelstand ist die tragende Säule unserer Wirtschaft.“ Für Wolbergs sei das betriebliche Gesundheitsmanagement sogar ein echtes „Schlüsselthema für die Zukunft, das auch im Bereich der Wirtschaftsförderung eine große Rolle spielt“. Der stellvertretende Landrat Willibald Hogger verwies auf die gute Zusammenarbeit von Stadt und Landkreis Regensburg. „Die Wirtschaftsregion Regensburg kann nur so gut funktionieren, wenn Stadt und Landkreis Hand in Hand arbeiten.“ Daher freue er sich, dass aus der Region so viele Unternehmen mitmachten. Die Wirtschaftszeitung ist der Medienpartner des Projekts. Die teilneh-
menden Firmen werden in den kommenden drei Jahren in der Wirtschaftszeitung vorgestellt. Für den Redaktionsleiter Martin Angerer ist es eine Selbstverständlichkeit, diese Initiative zu unterstützen. „Das Projekt passt perfekt zur WZ. Die Wirtschaftszeitung versteht sich als Plattform für die regionale Wirtschaft. Und ich denke, dass die Verbindung der Themen Gesundheit und Wirtschaft für die Region Regensburg ein enormes Potenzial besitzt.“ Wie funktioniert das Projekt?
Die 22 teilnehmenden Unternehmen aus der Region Regensburg – dabei sind Firmen mit fünf bis 5000 Mitarbeitern – erhalten professionelle Hilfe beim Aufbau eines betrieblichen Gesundheitsmanagements. Dafür müs-
sen sie lediglich einen Beauftragten benennen und für die Workshops und Seminare freistellen. Das Projekt ist zunächst auf drei Jahre angelegt. Die Unternehmen werden aber auch danach betreut, um einen nachhaltigen Erfolg des betrieblichen Gesundheitsmanagements sicher zu stellen. Unterstützung erhalten die beiden Initiatoren Beate Wassmer und Martin Simmel auch von Mario Ohoven, dem Präsidenten des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft. Zum bundesweiten Projektstart von „GE-MIT – Gesunder Mittelstand“ sagte Ohoven: „Der Mittelstand braucht gesunde, motivierte und produktive Mitarbeiter, gerade vor dem Hintergrund älter werdender Belegschaften und längerer Lebensarbeitszeiten. Deshalb muss das betriebliche Gesundheitsmanagement
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
Informationen zum Projekt „Gesunde Unternehmen Bayern“ gibt es bei Beate Wassmer, Telefon (09 71) 3 19 96 60, EMail
[email protected] oder bei Martin Simmel vom GMS-Institut, Telefon (09 41) 28 09 43 40, E-Mail
[email protected].
Eine Initiative der Wirtschaftsregion Regensburg
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
Garhammer zählt zu den besten Modehäusern der Welt Modehaus Garhammer ist Finalist bei den „World Retail Awards“ in Paris: Johannes und Christoph Huber realisieren Großes in der Kleinstadt Peking, Seoul, Sydney, London, Düsseldorf – Waldkirchen: Als Finalist der „World Retail Awards“ in Paris zählt das Modehaus Garhammer in der Kategorie „Store Design of the year“ zu den sechs besten Modehäusern der Welt. „Unwirklich“ und „überwältigend“, beschreibt Johannes Huber, der gemeinsam mit seinem Bruder Christoph das Waldkirchener Modehaus in vierter Generation leitet, die Situation, als er die Nachricht von der Nominierung erhielt. Die „World Retail Awards“ gelten als der Oscar auf Welthandelsebene und als Maßstab der Branche. Nominiert werden kann nur, wer durch ein Jurymitglied vorgeschlagen wird. Die Kategorie „Store Design of the year“ zeichnet Unternehmen über
WALDKIRCHEN.
In vierter Generation leiten Christoph und Johannes Huber (v.l.) das FamiliFoto: Garhammer enunternehmen.
1200 Quadratmeter aus, die in den letzten zwölf Monaten zukunftsweisend umgebaut, erweitert oder neu eröffnet haben. Neben dem Modehaus aus der Kleinstadt in Niederbayern zählten zu den sechs Finalisten unter anderem die Galeries Lafayette in Peking, The Galleria Luxury Hall in Seoul und New Look Retailers in London. Bei der Preisverleihung im September in Paris ging der Sieg zwar nach London, Geschäftsführer Johannes Huber zeigt sich aber dennoch stolz. „Als einziges Projekt in einer Kleinstadt überhaupt nominiert zu sein und in einem Atemzug mit den ganz Großen dieser Welt genannt zu werden, macht uns schon unfassbar stolz.“ Erst im September 2013 öffnete der Neubau seine Pforten. Das inhabergeführte Unternehmen investierte dabei rund 15 Millionen Euro in den Umbau und den Ausbau der Fläche von 6300 Quadratmeter auf 9000 Quadratmeter. Das Architekturbüro Blocher Blocher Partners in Stuttgart betreute und realisierte das Projekt. Entstanden ist eine Einkauferlebniswelt mit zahlreichen Ruhezonen, einer modernisierten Kinderwelt, einem eigenen Café und dem Restaurant Johanns im Obergeschoss des Gebäudes, das Anfang November unter der Führung von Küchenchef Michael Simon Reis einen MichelinStern erhielt. Mehrere versetzt angeordnete Ebenen auf vier Etagen verbinden dabei Alt und Neu. Im südwestlichen Teil des Gebäudes sind denkmalgeschützte Teile der Ring-
Ausgezeichnet präsentiert: Das Modehaus Garhammer war Finalist in der Kategorie „Store Design of the year“. Foto: Blocher Blocher Partners, Stuttgart
mauer sichtbar integriert. Auch den Handelsverband Deutschland (HDE) überzeugte das neue Design. So kürte der HDE das Modehaus im Januar zum „Store of the year 2014“. „Wir haben gemerkt, dass wir mit unserem Wachstum flächenmäßig an Grenzen gestoßen sind, um unserem Garhammer-Anspruch gerecht zu werden“, erklärt Huber den Grund des Umbaus. Der Garhammer-Anspruch, das bedeutet vor allem Service. Um die 500 Mitarbeiter sorgen für den reibungslosen Ablauf im Modehaus. Vom individuell vereinbarten Beratungstermin bei der bevorzugten Verkäuferin über den Leihbrillen-Service dreht sich bei Garhammer alles um den Kunden. „Im Mittelpunkt all unserer Überlegungen steht der Kunde“,
bekräftigt Johannes Huber. Von den rund 62 000 Stammkunden, die bei Garhammer gelistet sind, nehmen viele stundenlange Anfahrten aus Österreich, Tschechien oder auch München in Kauf. „Viele Kunden schätzen die entspannte Einkaufsatmosphäre und dass sie bei uns alles unter einem Dach finden. Gerade in der Vorweihnachtszeit können sie bei uns der Hektik in den Großstädten entgehen“, erklärt Huber. So ist es auch keine Seltenheit, dass Kunden einen ganzen Tag bei Garhammer verbringen. Mit einer Million verkaufter Teile im Jahr, um die 62 000 Stammkunden und einem Planumsatz von 45 Millionen Euro 2014 trägt Garhammer mit dem Ausbau dem Wachstum des Unternehmens Rechnung.
Ob Damenmode, Herrenmode, Young Fashion, Kindermode, Schuhe & Accessoires oder der Wäschebereich – alle Bereiche profitieren von der Zusatzfläche. Die Vielfalt des Sortiments schafft dabei den Spagat zwischen den Altersgruppen, Preislagen und Bedürfnissen. Mit dem Anspruch, Mode für jeden Anlass und jede Generation anzubieten, finden die Kunden bei Garhammer sowohl den Schal von Burberry als auch das T-Shirt von S.Oliver oder die Handtasche von Michael Kors. Die Erfolgsgeschichte des Modehauses Garhammer zeigt, dass Mode nicht nur in Paris, London oder New York ihre Plattform hat, sondern auch in einer Kleinstadt im Bayerischen Wald einfach anziehend sein kann. (mbo)
WIRTSCHAFTSFORUM KELHEIM «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
THEMENSPEZIAL
SEITE 22 | DEZEMBER 2014
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
ANZEIGE
Das Ziel: Werte schaffen, erhalten und übergeben Die MTG-Group war heuer Gastgeber des Wirtschaftsforums Dass das Wirtschaftsforum Kelheim nun bereits zum sechsten Mal stattfand, liegt nicht zuletzt an der Vielfalt der Wirtschaftsstruktur dieses Standortes, haben sich die Initiatoren von Zukunft Kelheim e. V. ja zum Ziel gesetzt, nicht in irgendeinen Veranstaltungsraum einzuladen, sondern vielmehr bei den Mitgliedsunternehmen die Stärken Kelheims zu demonstrieren, ohne die noch bevorstehenden Herausforderungen gering zu achten. Nach dem Kloster Weltenburg war diesmal mit der Mittelbayerischen Treuhandgesellschaft mbH, kurz MTG, diesmal ein anderer Dienstleistungssektor an der Reihe. Wie Dr. Bernd Waffler als Partner der MTG und Gastgeber des Forums erläuterte, bietet die MTG-Group an insgesamt sieben Standorten in Kelheim, Regensburg, Nürnberg, Ingolstadt, Straubing, Riedenburg und Hemau Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung und Rechtsberatung aus einer Hand. Zusammen mit 17 Berufsträgern, also den Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und Anwälten, stehen den Kunden der MTG-Group nicht weniger als 80 qualifizierte Mitarbeiter zur Verfügung. Der unter dem Aspekt von Erfahrung, Zuverlässigkeit und Kompetenz integrierte Beratungsansatz werde, so Dr. Waffler, mit internationaler Dienstleistung abgerundet, und dies im Rahmen von AGN International, einem der zehn größten unabhängigen Kanzleinetzwerken weltweit. „Werte schaffen, Werte erhalten, Werte übergeben“ – dieses Motto des sechsten Wirtschaftsforums Kelheim könnte jedenfalls auch die Firmenphilosophie der MTG-Group zum Ausdruck bringen, was aber ebenso für die industriell geprägten Unternehmen am Standort Kelheim wie Kelheim Fibres, die Dolan GmbH, die PCO AG, die A. & C. Kosik GmbH oder die Heidrive GmbH gilt – ganz zu KELHEIM.
Lebensqualität gehört zu den eindeutigen Pluspunkten am Standort Kelheim.
Fotos: Stadt Kelheim
Die Stärken bewusst machen Kelheim will mit „Zukunft Kelheim e. V.“ seine Standortqualität ausbauen VON GERD OTTO
KELHEIM. Die viel zitierte Sandwichlage gilt gemeinhin als recht unangenehm, muss es aber nicht sein. Dass Kelheim zum Beispiel zwischen den auf vielfältige Weise boomenden Regionen Regensburg und Ingolstadt liegt, könnte sich durchaus auch als Vorteil für die niederbayerische Kreisstadt auswirken. Jedenfalls kann man hier auch mit einem durchschnittlichen Einkommen tatsächlich noch Wohneigentum erwerben, und die Mieten selbst sind am Zusammenfluss von Donau und Altmühl, zu Füßen der Befreiungshalle, also in einem touristisch großartigen Ambiente, ebenfalls erschwinglich.
Ein attraktiver Wohnort
Das sechste Kelheimer Wirtschaftsforum befasste sich denn auch intensiv mit den Bemühungen der Stadt, aus der Gleichzeitigkeit von möglicherweise lähmendem Schatten und einer befruchtenden Nähe zu den Leuchtturmkommunen in der Mitte Bayerns das Beste für Kelheim herauszuholen. Immerhin sind sich Bürgermeister Horst Hartmann und Reiner Dannhorn, der Vorsitzende von Zukunft Kelheim e. V., durchaus der Stärken bewusst, die Kelheim zu bieten hat. Ohne die spannende Industriegeschichte Kelheims außer Acht zu lassen oder gar die noch heute prägende Struktur mit ihren positiven Wirkungen auf den Arbeitsmarkt gering zu achten, sind es vier Aspekte, die aus dem Blickwinkel der kommunalen Wirtschaftsförderung die Standortqualität der Stadt Kelheim besonders voranbringen sollen. Kelheim als attraktiver Wohnstandort steht dabei besonders im Mittelpunkt. Reiner
Dannhorn: „Diese Stärke müssen wir in der Tat noch mehr ins Bewusstsein rücken.“ Zum Zweiten gelte es, die Rolle des Tourismus- und Kulturstandorts qualitativ auszubauen. Drittens, so betonen die Initiatoren rund um die Stadtmarketingorganisation, müsse das Einzelhandelsangebot gestärkt werden. Als viertes Element verweist Barbara Wieben in ihrer Funktion als Geschäftsführerin von Zukunft Kelheim e. V. auf die Notwendigkeit der Wirtschaftsförderung, verbunden mit einer effizienten Standortwerbung. Charakteristisch für das heutige Kelheim scheint die Rolle als Arbeitsstandort zu sein, was nicht zuletzt die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten verdeutlicht: Sie liegt immerhin bei rund 6500. Demnach verfügt Kelheim über eine Beschäftigtendichte von rund 415 Beschäftigten je 1000 Einwohner. Auch die Arbeitslosenquote hat sich mit 2,9 Prozent sehr positiv entwickelt. Starker Dienstleistungssektor
Kelheim weist somit eine hohe Arbeitsplatzzentralität auf und wird offenbar in seiner wirtschaftlichen Struktur vor allem durch den Dienstleistungssektor geprägt. Zwei Drittel der Arbeitnehmer am Arbeitsort Kelheim sind jedenfalls im tertiären Sektor beschäftigt. Etwa 34 Prozent aller Beschäftigten waren 2013 bei öffentlichen und privaten Dienstleistern tätig, weitere 14,3 Prozent arbeiten bei Unternehmensdienstleistern. „Somit arbeitet knapp die Hälfte aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Kelheim in der Dienstleistungsbranche“, erläutert Barbara Wieben, die zudem darauf verweist, dass immerhin jeder fünfte offizielle Arbeitsplatz
(20,5 Prozent) in der vom Tourismus geprägten Branche „Handel, Verkehr und Gastgewerbe“ angesiedelt ist: „Viele Bürger der Stadt und zahlreiche Einpendler aus der Region nutzen die Vielfalt an Unternehmen und die vorhandenen öffentlichen Einrichtungen als Arbeitgeber.“ Inzwischen 1380 Gewerbebetriebe
Weit über 30 Prozent der Arbeitnehmer sind im Bereich des produzierenden Gewerbes tätig. Die Anzahl an gemeldeten Unternehmen hat sich in den vergangenen Jahren weiter positiv entwickelt. Aktuell, also im Herbst 2014, hat man 1380 Gewerbebetriebe registriert, mit deutlichem Trend nach oben: „Der Saldo von Gewerbeanmeldungen gegenüber den -abmeldungen war 2013 der höchste Wert seit mehreren Jahren.“ Auch dies sei eine Entwicklung, „die uns für die kommenden Jahre freudig stimmt“. Neben den eher industriell geprägten Unternehmen verweist Bürgermeister Horst Hartmann auch auf eine Vielzahl von leistungsfähigen und kompetenten Handwerksbetrieben, „die alle zusammen einen wichtigen Beitrag zu dem Wirtschaftsstandort leisten“, was auch Handwerkskammerpräsident Dr. Georg Haber mit Blick auf ganz Ostbayern bestätigte, ohne die zukünftigen Herausforderungen freilich zu verniedlichen. Eine tragende Rolle spielt der Tourismus als Wirtschaftszweig mit jährlich rund 40 000 Gästeankünften oder etwa 80 000 Übernachtungen. Zuversichtlich stimmt den Bürgermeister deshalb auch die jüngste Studie der Prognos AG, bei der der Landkreis Kelheim unter 402 Landkreisen und kreisfreien Städten auf einen respektablen 43. Platz gekommen war.
" Wirtschaftsprüfer
Bürgermeister Horst Hartmann
schweigen von der privaten Weißbierbrauerei Weisses Bräuhaus Georg Schneider & Sohn GmbH, die – 1872 gegründet – heute als das älteste noch existierende Weißbierbrauhaus Bayerns gilt. Im nahen Kloster Weltenburg ist gar die älteste Klosterbrauerei der Welt zu Hause, die bereits um 1050 in Handschriften erwähnt wurde. An beiden Orten können Besucher dem Gestern und Heute der Bierherstellung mit allen Sinnen nachspüren. Und wie fällt das Urteil eines gebürtigen Kelheimers aus, der nun schon seit Jahrzehnten seine Heimatstadt aus der Ferne, aber umso fachlich-objektiver, nämlich als Präsident der Technischen Hochschule München, betrachtet? Kelheim – so hat es Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann kürzlich im Rahmen eines Vortrags über die Industriegeschichte Kelheims formuliert – habe sich speziell seine Industrieansiedlungen durch eine verkehrsgünstige Lage an Donau und Altmühl verdient, „aber durch wechselhafte Firmenschicksale auch hart erkauft.“ Das sollte doch auch uns Heutigen Mut machen. (go)
Kelheim ist immer schon mehr als nur eine attraktive Kulisse.
" Steuerberater
" Rechtsanwälte
Mehr Sicherheit. Mehr Erfolg. Mehr vom Leben. Hervorragende Verkehrsinfrastruktur auf Straße, Schiene und Main-DonauKanal, attraktive Entwicklungsflächen für Neuunternehmen, hohe Lebensqualität und eine landschaftlich reizvolle Lage: Die Kreisstadt Kelheim bietet Unternehmen beste Voraussetzungen.
Dynamisch, zentral, attraktiv
Weitere Informationen: www.kelheim.de/wirtschaft
MTG Mittelbayerische Treuhandgesellschaft mbH Dr. Reuthlinger & Breig und Partner GdbR Kontaktieren Sie uns! Wir beraten Sie gerne! Stadt Kelheim: Tourismus, Wirtschaft, Marketing, Kultur Tel. 09441 701-266 Ludwigsplatz 16 · 93309 Kelheim
[email protected] · www.kelheim.de
93309 Kelheim Ludwigstraße 4 Tel.: 09441 2970 0 Fax: 09441 2970 20
93051 Regensburg Merianweg 3a Tel.: 0941 208645 0 Fax: 0941 208645 20
www.mtg-group.de
93339 Riedenburg Marktplatz 8a Tel.: 09442 9195 0 Fax: 09442 9195 20
85053 Ingolstadt Manchinger Straße 132 Tel.: 0841 96508 0 Fax: 0841 96508 11
94315 Straubing Stadtgraben 32 Tel.: 09421 8381 0 Fax: 09421 8381 22
90480 Nürnberg Bothmerstraße 2 Tel.: 0911 9505501 0 Fax: 0911 9505501 20
93155 Hemau Josef-Binner-Str. 5 Tel.: 09491 9020 76 Fax: 09491 9020 49
Weltweit vertreten durch:
DTP
Mitten im Herzen Bayerns, in unmittelbarer Nähe zu den vier großen Städten Regensburg, Ingolstadt, Nürnberg und München liegt ein innovativer Unternehmens- und Arbeitsstandort mit Zukunft: Kelheim, die Stadt im Fluss.
MAGAZIN «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
DEZEMBER 2014 | SEITE 23
WIRTSCHAFTSZEITUNG
50 Jahre bei MR: „Fast wie in einer Ehe“
Buchmarkt stagniert
Michael Dinauer und Bruno Held haben über 50 Jahre der Maschinenfabrik Reinhausen Treue gehalten
Moderates Plus bis 2020 VON MARTIN ANGERER
Der Buchmarkt in Deutschland wird zum Jahresende 2014 ein leichtes Plus von 0,1 Prozent und einen Umsatz von insgesamt 9,5 Milliarden Euro erreichen. Zu diesem Ergebnis kommt die Wirtschaftsprüfungsund Beratungsgesellschaft PwC. Positiv entwickelt sich insbesondere die Belletristik, die auch Kinderund Jugendbücher umfasst, und mit einem voraussichtlichen Zuwachs von 1,7 Prozent auf 5,02 Milliarden Euro zulegen wird. Einen großen Anteil an der Entwicklung haben E-Books: Umsätze mit BelletristikE-Books werden 2014 die 300-Millionen-Euro-Grenze überschreiten und damit im Vergleich zum Vorjahr um 54 Prozent zunehmen. Dagegen rechnet PwC im Segment Schulund Lehrbücher mit einem Rückgang von 1,9 Prozent auf 1,85 Milliarden Euro und bei Sach- und Fachbüchern um 1,4 Prozent auf 2,76 Milliarden Euro. In den kommenden fünf Jahren soll der Buchmarkt moderat wachsen: Für 2018 prognostiziert PwC einen Gesamtumsatz von 9,85 Milliarden Euro. (wz)
FRANKFURT AM MAIN.
Horst Hippler für Studiengebühren BONN. Der Präsident der Hochschul-
rektorenkonferenz (HRK), Professor Horst Hippler, hat sich für die Wiedereinführung von Studienbeiträgen ausgesprochen. Die Hochschulen seien bereits jetzt völlig unzureichend ausgestattet. Studienbeiträge könnten sinnvoll die staatliche Finanzierung ergänzen, so Hippler. Die öffentliche Ablehnung werde sich ändern, wenn man sehe, wie an Hochschulen noch stärker gespart werden müsse. Wegen der angespannten Haushalte werde bald auch die Politik umdenken, so der HRK-Präsident weiter. (wz)
REGENSBURG. Angefangen hat alles mit
schmerzvollem Feilen in der Holzgartenstraße in Regensburg. „Die Ausbildung bei MR begann immer damit, das Feilen zu lernen. Nach meinem ersten Tag als Azubi habe ich mir gesagt: Da gehe ich nicht mehr rein“, erzählt Bruno Held von seinem Arbeitsbeginn als 14-Jähriger am 1. September 1964 bei der Maschinenfabrik Reinhausen. Er ging doch wieder rein, und zwar fast 50 Jahre lang. Seit 2012 ist Bruno Held in Altersteilzeit. Auf seine Zeit bei MR blickt er im Gespräch mit der Wirtschaftszeitung gerne zurück. „Das erste eigene Geld, damals 88 D-Mark, in den Händen zu halten, war ein tolles Gefühl“, sagt Held. Es war die erste Sparrate für ein eigenes Moped, eine Hercules. Nach der Lehre war Bruno Held zunächst in der Montage tätig, baute damals den sogenannten „D-Schalter“. Später wechselte er in das Lager in der Falkensteinstraße. „Wir haben dort die Computer aufgebaut. Das System davor war eher eine Chaosverwaltung.“
Hatten viel zu erzählen: Michael Dinauer (li.) und Bruno Held im Gespräch mit der Wirtschaftszeitung
Immer dazugelernt
1982 wurden das Lager und die Warenannahme neu aufgebaut. Seit den 90er-Jahren war Bruno Held Leiter der Warenannahme, die letzten vier Jahre bis zur Altersteilzeit am Standort Haslbach. Auf die Frage, was denn früher besser gewesen sei, antwortet der langjährige MR-Betriebsrat: „Es war vielleicht noch persönlicher, man kannte sich näher.“ Dass es in so einer langen Zeit gute und auch mal schlechte Zeiten gab, verwundert nicht. „So wie in einer Ehe“, meint Bruno Held augenzwinkernd. Am Ende habe ihn aber vor allem eines so lange bei MR gehalten: „Ich konnte mich hier immer einbringen, und
Legendärer Lehrmeister
Bis sich Michael Dinauer voll und ganz seinen vielen Hobbys, vor allem dem Sporteln und Garteln, widmen kann, wird es noch zwei Jahre dauern. Der gebürtige Hohenschambacher ist 1965, also ein Jahr später als Bruno Held, bei der Maschinenfabrik Reinhausen in die Lehre eingestiegen. Dinauer hatte einen legendären Lehrmeister. Er lernte in der Montage bei Franz Bauer, der Ende der 20er-Jahre für Dr. Bernhard Jansen das legendäre Zahnrad baute, das Jansen für den Prototypen seines ersten Stufenschalters so händeringend gesucht hatte. „Bauer war streng, aber fair, und für uns alle eine
Klinik Bad Abbach ist spitze BAD ABBACH. Die Orthopädische Klinik der Universität Regensburg in Bad Abbach zählt nach dem aktuellen Ranking des Nachrichtenmagazins Focus zu den zehn besten Behandlungszentren für orthopädische Erkrankungen in Deutschland. Im Bereich des Gelenkersatzes erreicht die Klinik in allen relevanten Kategorien sogar die höchste Bewertung im Vergleich zu allen bundesdeutschen Kliniken. (wz)
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
GUT INVESTIERT Mehr Wert als man denkt: Eine Studie belegt den Social Return on Investment in Werkstätten für behinderte Seite 30 Menschen. MOTIVIERT UND LERNBEREIT Das Integrationsprojekt für junge afrikanische Flüchtlinge bei der Wacker Chemie AG in Burghausen könnte zu einem Vorbild werden. Seite 30
Ein Pferd in der Kantine
Die Personalverantwortung war eine große Herausforderung. „Aber man wächst da rein.“ Dass er noch immer arbeitet, hat zwei Gründe: „Ich will die 50 Jahre voll machen und es macht mir immer noch großen Spaß.“ Dinauer hätte mit 63 in Rente gehen können. „Die hätten mich so leicht loswerden können, aber die haben mich gefragt, ob ich nicht noch zwei Jahre dranhängen möchte“, erzählt er. Wer so viele Länder gesehen hat, muss auch einen Favoriten haben. Die Frage, wo es auf der Welt denn am schönsten sei, beantwortet Michael Dinauer mit einem breiten Grinsen: „In Bayern.“ Als kurioseste Anekdote blieb beiden ein Auftritt des „Singenden Cowboys“ Fred Rai bei einer MR-Betriebsfeier in Erinnerung. Der Überraschungsgast, der mit bürgerlichem Namen Manfred Raible heißt und unter anderem die Western City in Dasing bei Augsburg aufbaute, war mit seinem Pferd zwei Stockwerke nach oben geritten und – so erzählt man sich – im Galopp in die Kantine gestürmt. Ein Foto, das Bruno Held dabei hat, zeigt, wie Fred Rai durch die Stuhlreihen reitet. Einig sind sich Michael Dinauer und Bruno Held in der Rückschau auf ihre Zeit bei der Maschinenfabrik Reinhausen: „Es ist wirklich unglaublich, wie rasend schnell die 50 Jahre bei MR vergangen sind.“
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
WZ-GESPRÄCH MIT DR. NICOLAS MAIER-SCHEUBECK, GESCHÄFTSFÜHRER DER MASCHINENFABRIK REINHAUSEN
„Sicherheit und Vertrauen schaffen“
«
EVENTS LOCKEN BESUCHER „WZ unterwegs“ blickt im Cinemaxx hinter die Kulissen und spricht mit Leiterin Daniela Krauß über den Alltag in einem Multiplexkino. Seite 24
ich nicht mehr immer selbst vor Ort war. Wir betreuen Kunden jahrzehntelang. Oft wechseln bei den Kunden die Ansprechpartner, bei uns nicht.“
INTERVIEW
Herr Maier-Scheubeck, wie wichtig ist es für die Maschinenfabrik Reinhausen, Mitarbeiter lange im Unternehmen zu halten?
LESEN SIE AUCH
echte Respektsperson“, erinnert sich Dinauer. Auch Michael Dinauer weiß noch, was er von seinem ersten selbst verdienten Geld gekauft hat: „Ein Tonbandgerät. Das habe ich heute noch.“ Auch wenn Bruno Held und Michael Dinauer fast gleichzeitig bei MR begonnen haben, ihre Wege dort waren unterschiedlich. Dinauer blieb nach der Ausbildung in der Montage, bis er 1972 nach einer neuen Herausforderung suchte. Er wechselte in den Außendienst und betreute von da an Kunden in der ganzen Welt bei Wartungen oder Reparaturen. Für Dinauer bedeutete das: reisen, reisen, reisen. Er war auf allen fünf Erdteilen und durfte die beeindruckendsten Länder der Welt kennenlernen. Dass er ständig unterwegs war, war für seine Ehefrau kein Problem. „Sie wusste ja, worauf sie sich einlässt.“ Als sich 1982 aber Nachwuchs ankündigte, wollte Dinauer doch nicht mehr so viel auf Achse sein. „Ich hatte ein Angebot einer anderen Firma, war eigentlich schon weg.“ Doch dann machte MR ihm ein neues Angebot. „Das ist MR, die wollen einen unbedingt halten“, beschreibt Michael Dinauer das Geheimnis, warum so viele Mitarbeiter so lange bei der Maschinenfabrik arbeiten. Und so konnte er in den Innendienst wechseln, genauer in die Service-Auftragsbearbeitung, betreute zunächst die Region Italien, dann den arabischen und den asiatischen Raum und stieg schließlich zum Leiter Asien/Pazifik und China auf. „Für mich war wichtig, dass ich immer noch meine Kunden betreuen konnte, auch wenn
zwar bis zu meinem letzten Arbeitstag. Ich hatte niemals das Gefühl, auf einem Abstellgleis zu stehen. Und ich habe bis zum Schluss dazugelernt.“ Jetzt hat der passionierte Bogenschütze Zeit für sein geliebtes Hobby, das er seit 42 Jahren betreibt. Und wenn er nicht mit dem Vereinskameraden beim Bogenschützen Regental e. V. in Regendorf trainiert, findet man ihn in einem eigenen kleinen Wald, den er extra gepachtet hat, um „Bergaufschießen“ zu üben.
Fotos: Koch
Dr. Nicolas Maier-Scheubeck: Wir stellen Produkte her, die weit mehr als 40 Jahre lang tagtäglich unter härtesten Bedingungen im Einsatz sind. Dabei kämpfen unsere unmittelbaren Kunden, die Hersteller von Transformatoren, mit häufigen Personalwechseln, während die Betreiber unserer Produkte, die Energieversorgungsunternehmen, von einer großen Risikoscheue geprägt sind. Weil wir für alle jemals von uns gelieferten Produkte einen fortwährenden Service gewährleisten, ist es ein unschätzbarer Vorteil, wenn die Mitarbeiter in der MR ihre Erfahrung über sehr lange Jahre hinweg kontinuierlich aufbauen. So
wissen unsere Mitarbeiter nicht nur mehr über unsere Produkte, sondern oft genug auch über die spezifische Anwendung und die Kundenorganisationen als ihr Gegenüber. Wie schaffen Sie es, Mitarbeiter langfristig zu binden? In einer zunehmend auf kurzfristigen Erfolg fixierten Arbeitswelt ist es eine große Herausforderung, Mitarbeiter dafür zu begeistern, nachhaltigen Erfolg durch kontinuierliche Arbeit aufzubauen. Statt im Dreijahresrhythmus die Stelle im Unternehmen oder gar zwischen Unternehmen zu wechseln, um so die eigene Karriere zu befördern, versuchen wir, durch attraktive Arbeitsplätze und ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen Bedingungen zu schaffen, die Mitarbeiterzu-
friedenheit und Loyalität fördern. Kontinuierliche Weiterbildung ist dabei eine Selbstverständlichkeit, die Gestaltung altersgerechter Arbeitsplätze eine aktuelle Herausforderung. Vorruhestandswellen hat es in der MR nie gegeben, diese sind unternehmensseitig auch nicht gewünscht, jedoch bietet der Tarifvertrag den Mitarbeitern auf deren eigenen Wunsch hin attraktive Möglichkeiten für Altersteilzeit. Wir beschäftigen uns konkret jedoch damit, altersbedingt ausgeschiedene Mitarbeiter in geeigneter Form als Seniorexperten in das Unternehmensgeschehen einzubinden, was angesichts der rechtlichen Lage alles andere als einfach ist. Wie lange sind MR-Mitarbeiter im Unternehmen, wie hoch ist die Fluktuation?
„Wir beschäftigen uns damit, altersbedingt ausgeschiedene Mitarbeiter als Seniorexperten einzubinden.“ DR. NICOLAS MAIER-SCHEUBECK «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
Die jährliche Fluktuation in der MR pendelt traditionell um 1,5 Prozent und ist in den letzten Jahren vor allem durch den Wunsch einzelner Mitarbeiter, an Hochschulen einen Bachelor- oder Masterabschluss zu erwerben, geprägt. Die durchschnittliche Betriebszugehörigkeit liegt bei zwölf Jahren, bei einer im Vergleich der bayerischen Metall- und Elektroindustrie sehr jungen Belegschaft. Das Interview führte Martin Angerer
SEITE 24 | DEZEMBER 2014
WIRTSCHAFTSZEITUNG
Die 32-jährige Daniela Krauß (re.) – im Gespräch mit WZ-Redakteurin Angela Sonntag – ist seit 2011 Leiterin im Cinemaxx.
Die Projektoren haben zwar ein Steuerpanel für den Notfall, werden aber vom Zentral-PC programmiert.
Hauptsächlich wird süßes Popcorn gekauft, außer bei Filmen auf Englisch: Amerikaner lieben salziges Popcorn.
Eventkino zwischen Popcorn und Prosecco Die Wirtschaftszeitung warf einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des Multiplexkinos Cinemaxx in Regensburg
REGENSBURG. Dienstagmorgen, 10
Uhr im Cinemaxx in Regensburg – es ist ruhig, um diese Uhrzeit denkt kaum jemand an Kino. Tatsächlich herrscht aber bereits seit 9 Uhr Betrieb im großen Multiplexkino an der Friedensstraße. Jeden Tag um diese Uhrzeit beginnt der Arbeitsalltag von Theaterleiterin Daniela Krauß und ihrem Verwaltungsteam, das aus acht Mitarbeitern besteht. Das Ende des Arbeitstages ist um 2 Uhr nachts, und das an sieben Tagen in der Woche 365 Tage im Jahr. Auch an den Feiertagen hat das Cinemaxx geöffnet. „An Weihnachten nachmittags oder am Silvesterabend gehen einige gerne ins Kino“, erzählt Daniela Krauß. „Zwar ist nicht so viel los wie an anderen Tagen, aber wir kommen schon auf rund 1000 Gäste.“
500 000 Kinobesucher pro Jahr
Bei Arbeitszeiten von 9 bis 2 Uhr arbeitet das Verwaltungsteam im Schichtdienst, sodass aber zu jeder Zeit einer der Mitarbeiter anwesend ist. Denn sie sind Mädchen für alles. „Wir müssen alles können, von Technik bis Popcorn“, erläutert Krauß. Bleibt der Aufzug stehen oder streikt der Projektor, ist das Leitungsteam zuständig. Krauß ist da keine Ausnahme: Auch die Theaterleiterin persönlich steht hinter der Theke beim Befüllen der Popcorntüten. „Wenn zu Stoßzeiten die Schlangen beim Essensverkauf immer länger werden, helfen wir auch hier aus.“ Insgesamt arbeiten 50 Mitarbeiter im Cinemaxx in Regens-
NSBURG X REGE X A M E CIN «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
Schokolade und Playboy
Der Trend geht zum Eventkino. „Wir haben uns das Gemeinschaftserlebnis zunutze gemacht“, beschreibt die Theaterleiterin die Ideen. Mit Sonderaktionen wollen sie Anreize für die Besucher schaffen, die sie dann gemeinsam zusätzlich zum Filmschauen erleben können. So gibt es beispielsweise bei der Ladies Night Prosecco und Schokolade, beim Männerabend Gewinnspiele mit Captain Morgan oder Freikarten für das nächste Event. Dazu gibt es Kooperationen mit anderen Unternehmen, sodass bei einem Frauenabend für jede Besucherin die Zeitschrift „Gala“ ausliegt, für Männer gibt es den „Playboy“. In Regensburg werden außerdem auch Vorpremieren sehr gut angenommen; das neue Format mit der Übertra-
«
«
«
«
«
«
«
gung von Filmgesprächen mit Schauspielern und Regisseuren aus Kinos in größeren Städten startet gerade. Ein weiteres Angebot ist die Übertragung von Liveveranstaltungen. Viele Filmverleiher haben beispielsweise heuer im Juni und Juli sehr wenige Filme an den Start geschickt, da in dieser Zeit die Fußballweltmeisterschaft in Brasilien war. Das Cinemaxx in Regensburg hat dafür seine Kinosäle für Public Viewing geöffnet. 600 bis 900 Besucher pro Spiel konnten so die WM-Spiele auf Großleinwand sehen. Das Cinemaxx denkt außerdem generationenübergreifend. Für die ältere Generation gibt es Klassikevents, wie etwa die Übertragungen aus der Metropolitan Opera live aus New York. Krauß: „Die Besucher kommen in Abendgarderobe ins Cinemaxx und genießen den ganzen Abend, als ob sie tatsächlich in der Oper wären.“ Die Spanne der Veranstaltungsmöglichkeiten geht noch weiter. Auch Firmen nutzen die Location Cinemaxx für ihre Events. Das Foyer oder die Bereiche vor den Kinosälen können für ein Catering genutzt werden, im Saal selbst bietet die große Leinwand beziehungsweise die gesamte Technik Möglichkeiten für Präsentationen in Ton und Bild. „In einem Kinosaal herrscht eine ganz andere Atmosphäre als in einem Seminarraum“, sagt Daniela Krauß. „Mittlerweile haben wir zwei bis drei Veranstaltungen pro Monat in dieser Art.“ Bis jetzt nutzten beispielsweise der SSV Jahn Regensburg das Cinemaxx für seine Spielervorstellung, Audi und BMW für Autopräsentationen oder die Wirtschaftszeitung für
ihre Gala zur Verleihung des Innovations- und Studentenpreises. Große Hoffnung auf 2015
Das Hauptaugenmerk bleibt aber trotzdem auf den Kinofilmen. Für 2015 hat Daniela Krauß große Hoffnungen: „Von den Filmverleihern sind uns einige Blockbuster angekündigt worden, aber auch das Publikum fragt jetzt schon nach Filmen, ,Shades of Grey‘ wird beispielsweise sehnsüchtig erwartet.“ Im Januar bekommen die Kinobetreiber auf Filmmessen den Ausblick auf das kommende Jahr, danach wird der Spielplan grob festgelegt. „Genau wird erst sehr kurzfristig geplant, denn die Kinolandschaft ist sehr spontan“, fügt Daniela Krauß hinzu, „da werden Filmstarts schnell mal verschoben.“ Außerdem läuft nicht jeder Film automatisch im Cinemaxx. „Für manche Filme muss ich beim Verleih schon extra kämpfen.“ So zum Beispiel für den aktuellen Heimatkrimi „Winterkartoffelknödel“. Der Film war eigentlich nur für kleine Programmkinos in Bayern vorgesehen. Daniela Krauß wollte ihn trotzdem im Cinemaxx haben, da sie wusste, dass der Streifen beim Regensburger Publikum gut ankommt – und sie hat den Zuschlag bekommen. Dass große Multiplexkinos wie in anderen Städten die kleinen Kinos verdrängen, sieht die 32-Jährige in Regensburg trotzdem nicht. „Wir haben einen guten Mix an Filmangeboten und auch viele jüngere und ältere Besucher, die hoffentlich auch weiterhin sehr gerne in die Regensburger Kinos kommen.“
« «
ht mehr erden nic w e m il F ollen geie hweren R ie – Filme: D c s m m n, d ilogra estplatte auf 30 K ern auf F iten: 13.3 d e it zwei n z o s m s r g , u n rt n u liefe Öffn icher – ls h n e ta r rden s d h b n a fi w J endet e osälen somit die Tage im eln verw acht Kin s s In lü h t: c ä S it tz extra Kapaz äste Pla tet 2000 G r im Jahr lgeräte s können. insgesam 00 000 Besuche ie Abspie D : wer, n e 5 re m r: u to e Projek Besuch orführrä arbeiter V it r r M e te d 0 in 5 e lb a on inem iter: g im W hen oberh llen acht Sälen v Mitarbe m Kinota e iL in e a 0 aus n 3 in 1 A : mit je von dem den aber Popcorn steuert, 60 Säcke Abe is g te b C 0 m P a 5 ls a Zentr werden h der ge ic tl n Der e n d h e c ir h uft al wö iert w . nsfläc ter verka n einm Filme programm Projektio bar re ie h a D ic : tb le e h d ic ist verg lauf der rs r nicht s Leinwän e to b k a , je n n s e ro e es P klein wagen . hinter d Wert ein sind mit telklasse , da sich it n M e h r s e e h e in rs e e v für m mit dem Löchern precher den Lauts Leinwän efinden. Sound b
N ZUM DFAKTE N U R G R HINTE hr, 365 0 bis 2 U
« «
Einführung der digitalen 3-D-Technik 2008, die vor allem 2009 mit dem Film „Avatar“ viele ins Kino lockte. „Aber das hält leider nicht auf Dauer“, so Krauß, „das alles ist sehr schnelllebig, schon bald gab es die 3-D-Möglichkeiten für die Fernseher zu Hause.“ Die nächste technische Verbesserung war das Vorführen der Filme in 4K (entspricht 4096 mal 2304 Pixel), das heißt eine Bildauflösung in der momentan höchsten Qualitätsstufe. Die einzelnen Bildpunkte sind damit viermal so fein und von allen Plätzen im Saal unsichtbar. Krauß: „Wir haben natürlich positive Rückmeldungen auf 4K bekommen, aber die waren überschaubar, denn wenige erkennen wirklich den Unterschied.“ Technik allein zieht also nicht.
burg. Dazu gehört das Leitungsteam, das Reinigungsteam, das täglich von 5 bis 9 Uhr frühmorgens Kinosäle, Toiletten und Foyer säubert, und die vielen Mitarbeiter, die sich ab dem frühen Nachmittag um die insgesamt 500 000 Besucher jährlich kümmern. Ehe um 13.30 Uhr das Cinemaxx öffnet und um 14 Uhr die Vorstellungen beginnen, hat das Verwaltungsteam noch einiges zu erledigen. Lieferanten bringen Getränke, Nachos oder Zeitschriften, die Mitarbeiter müssen für den Tagesablauf gebrieft und die Kassen hergerichtet werden und die Chefin selbst macht jeden Tag einen Kontrollgang durch alle Räume und Säle. Außerdem steht jeden Vormittag Telefondienst auf dem Programm. „Da kommen dann Anrufe, wie ,Ich habe meine Brille vergessen‘, ,Meine Tochter würde gerne ihren Kindergeburtstag feiern‘ oder ,Ich würde meiner Frau gerne einen Heiratsantrag im Kino machen‘“, erzählt Daniela Krauß. Die Freizeitgestaltung Kino hat sich verändert. „Nur“ einen Film zu sehen, reicht nicht mehr aus, um viele Gäste ins Kino zu locken. Sowohl Programmkinos als auch die neueren Multiplexkinos haben seit Jahren mit einem Rückgang der Besucherzahlen zu kämpfen. Also versucht man, mit Events oder Angeboten um die reine Filmvorführung herum Anreize zu schaffen. Ein erster Versuch war die
VON ANGELA SONNTAG
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
Die Kinosäle im Cinemaxx in Regensburg sind mit modernster Bild- und Tontechnik ausgestattet. Fotos: Pieknik (4) / DorlingKindersley/Nasared-istock-thinkstock
R-TECH «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
THEMENSPEZIAL
ANZEIGE
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
INTERVIEW «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
ALEXANDER RUPPRECHT, GESCHÄFTSFÜHRER R-TECH GMBH, UND UWE PFEIL, CLUSTERMANAGER BAYER. IT-LOGISTIKCLUSTER
„Innovationen und Firmen fördern“ Der IT-Innovationskongress findet dieses Jahr zum vierten Mal statt. Wie ist die Idee entstanden? Uwe Pfeil: Der IT-Innovationskongress ist aus der Idee entstanden, eine Plattform für die Innovationsportfolios unserer Mitglieder zu schaffen. Die ersten drei Jahre war es eine kleinere Veranstaltung im IT-Speicher. Dieses Jahr wollten wir den Rahmen vergrößern und uns auch mehr fokussieren. Unsere Intention ist es, nicht nur zu zeigen, was Firmen gemacht haben, sondern auch den Weg dorthin zu beleuchten. Veranstalter sind der Bayerische IT-Sicherheitscluster und der Bayerische IT-Lo-
Alexander Rupprecht ist Geschäftsführer der R-Tech GmbH «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
gistikcluster. Was sind die Cluster und welche Aufgaben haben sie? Uwe Pfeil: Die beiden Cluster sind Netzwerke, die von der R-Tech GmbH, einem Unternehmen der Stadt Regensburg, organisiert werden. Solche Netzwerke bieten Firmen die Möglichkeit, gemeinsam Innovationen zu entwickeln, zusammenzuarbeiten und sich zu vernetzen. Das übergeordnete Ziel ist es eigentlich, Innovationen und innovative Firmen hier am Standort zu fördern. Was sind Trendthemen oder Innovationen der Branche, die auch auf dem Kongress thematisiert werden?
Uwe Pfeil, Clustermanager des Bayerischen IT-Logistikclusters «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
Alexander Rupprecht: Neben Themen wie „Industrie 4.0“, „Smart Logis-
tic“ und „Cloud Computing“ sind auch Informationssicherheitssysteme ein wichtiges Thema. Gerade dem Thema IT-Sicherheit begegnet man ja heute allerorten. Mit unserem Netzwerk sind wir da sehr weit vorn. So haben wir zum Beispiel Managementlösungen für kleinere und mittelständische Unternehmen entwickelt.
Beim IT-Innovationskongress dreht sich alles um den Weg zu Innovationen.
Können Sie diese Managementlösungen genauer beschreiben?
4. Bayerischer IT-Innovationskongress am 29. Januar 2015
Alexander Rupprecht: ISIS 12 und ISA+ sind Vorgehensmodelle, wie man die IT-Sicherheit in Unternehmen prüfen und etablieren kann. Zwar gibt es schon Regelwerke, diese sind aber meist für KMU zu komplex in der Umsetzung. Auch die R-Tech GmbH geht neue Wege mit dem Bau des Innovationszentrums (IZR) und dem Umzug 2015 vom IT-Speicher in das IZR. Was wird es für Neuerungen geben? Alexander Rupprecht: Der Unterschied zum IT-Speicher ist, dass wir wesentlich mehr Fläche zur Verfügung haben. Dadurch können wir nicht nur Büroflächen anbieten, sondern auch Werkstätten, Labore und Versuchsflächen. Außerdem haben wir uns breiter aufgestellt. Im IZR sprechen wir auch Technologiebereiche wie Elektromobilität, Maschinenbau oder Umwelttechnologie an. Das Interview führte Katja Bock
Kongress als Wegweiser Von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Innovation ist es ein weiter Weg. Was ist eine „echte“ Innovation? Gibt es für meine Idee einen Markt? Wie finanziere ich die Umsetzung? Der 4. Bayerische IT-Innovationskongress am 29. Januar 2015 mit dem Thema „Der Weg zu Innovationen“ setzt sich mit diesen Fragen auseinander. Der von der Wirtschaftszeitung präsentierte Kongress findet im Kulturzentrum Leerer Beutel in Regensburg statt. „Wir möchten eine Ausgangsbasis schaffen, um innovativen Technologien aus Bayern den Weg in die Märkte der Zukunft zu bereiten“, erklärt Uwe Pfeil, Clustermanager der RTech GmbH und Mitorganisator. Als Plattform für bestehende Unternehmen, Existenzgründer und Experten aus der IT-Logistik und IT-Sicherheit bietet die Veranstaltung den passenden Rahmen für den gegenseiREGENSBURG.
tigen Austausch. So können sich Besucher bei Vorträgen und Kurzberatungen durch Experten über Themen wie „Erfolgsbeispiele – Best Practice“, „Fördermittel und Venture Capital zur Finanzierung von Innovationen“, „Systematisches Innovationsmanagement“ und „Marketing von Innovationsprojekten“ informieren. „Wir möchten nicht nur eine Produktpräsentation machen, sondern auch den Weg beleuchten, wie eine Innovation entsteht“, erklärt Pfeil das Konzept. Den Rahmen für den Kongress bildet eine Fachausstellung, in der Unternehmen ihre Produkt- und Dienstleistungsinnovationen vorstellen. Abgerundet wird das Programm mit einer Exkursion zur Neutraublinger Krones AG. Am Abend klingt der Kongress mit einer Stadtführung unter dem Motto „Innovationen im Mittelalter“ und einem gemeinsamen Abendessen aus.
CeBIT 2015 Die Welt wird digital. Sind Sie bereit? Erleben Sie, welche vielfältigen Chancen IT und Digitalisierung Ihnen bieten – auf der CeBIT 2015! 16. – 20. März 2015
«
«
«
«
DEZEMBER 2014 | SEITE 25
icket Jetzt T n: sicher
om cebit.c
New Perspectives in IT Business
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
SEITE 26 | DEZEMBER 2014
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
UNTERNEHMEN IM PORTRÄT: DIE PCO AG
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
WIRTSCHAFTSZEITUNG | SEITE 27
Kelheimer Kameras gewähren spektakuläre Einblicke in die Welt Im Mai nahmen Dr. Emil und seine Frau Karin aus den Händen von Laudator Otmar Ehrl vom Querdenker-Club den Innovationspreis der Wirtschaftszeitung entgegen.
Die PCO AG in Kelheim, Gewinner des Innovationspreises der Wirtschaftszeitung, entwickelt ultraschnelle und hochempfindliche Kameras für Forschung, Medizin und Industrie.
VON MARTIN ANGERER
Als der deutsch-rumänische Physiker und Göttinger Professor Dr. Stefan Hell im Oktober den Chemie-Nobelpreis erhielt, freute man sich auch bei der PCO AG in Kelheim. Denn Hell ist seit vielen Jahren Projektpartner des Kelheimer Herstellers von hochauflösenden Spezialkameras. Stefan Hell erhielt den Nobelpreis für die Entwicklung eines revolutionären Verfahrens zur Mikroskopie, das winzigste Strukturen in lebenden Zellen sichtbar machen kann. Mit der Technik gelang es ihm, die Grenzen der Optik zu überwinden, die bis dahin die Auflösung von Mikroskopen limitierte. Gemeinsam mit PCO forscht Hell seit 2011 ebenfalls an der Verbesserung der Auflösung von Mikroskopen. Bei der Überwindung der physikalischen Grenzen hilft die Kameratechnik der PCO-Kameras. Sie können durch ihre hohe Geschwindigkeit, Empfindlichkeit und enorme Dynamik selbst bei geringem Licht Stoffwechselprozesse in Zellen sichtbar machen.
KELHEIM.
5000 Kameras in Handarbeit
1987 gründete Dr. Emil Ott mit Förderunterstützung durch das Ostbayerische Technologietransfer-Institut OTTI e. V. seine Firma in Kelheim. Er hatte nach
dem Studium an der TU München als wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für technische Elektrophysik mit Messtechnikgeräten gearbeitet, die seinen Qualitätsansprüchen nicht gerecht wurden. So entwickelte er mit einer Handvoll Ingenieuren seine erste eigene Bild-Verstärker-Kamera und stattete sie gleich mit einer digitalen Schnittstelle aus; eine Innovation, für die die Zeit aber noch nicht reif war. „Unsere erste Kamera haben wir genau einmal verkauft. Dann haben wir eine analoge Videoschnittstelle nachgerüstet und schon fanden wir Käufer“, erzählt Ott. Heute ist die PCO AG einer der weltweit führenden Hersteller von wissenschaftlichen Spezialkameras. Seit 2001 befindet sich der Firmensitz im Donaupark in Kelheim auf dem Gelände der ehemaligen Zellstofffabrik. Hier entwickeln und fertigen 80 Mitarbeiter rund 5000 Kameras pro Jahr, natürlich in echter Handarbeit. Der Jahresumsatz der PCO AG beträgt etwa 20 Millionen Euro. Die Kameras von PCO sind Hightechkameras und wissenschaftliche Messgeräte zugleich. Sie können mehrere Tausend Aufnahmen in einer Sekunde schießen und arbeiten mit Belichtungszeiten von einer Nanosekunde (0,000 000 001 Sekunden). Dank ihrer herausragenden technischen Eigenschaf-
Präzisionsarbeit: Alle PCO-Kameras werden in Kelheim zusammengebaut.
Trypanosomen sind schnell bewegliche Parasiten, die die sogenannte Schlafkrankheit auslösen. PCO-Kameras können mit 400 Bildern pro Sekunde deren schnelle Bewegung sichtbar machen.
Es geht immer noch besser: Emil Ott ist ein leidenschaftlicher Tüftler, der die Entwicklung seiner Kameras konsequent vorantreibt.
Heimatverbunden: 2001 hat die PCO AG im Kelheimer Donaupark einen perfekten Standort für die neuen Gebäude gefunden. Fotos: Pieknik (6), PCO (5).
ten können sie Prozesse sichtbar machen, die dem menschlichen Auge verborgen bleiben. Davon profitieren Forschungsinstitute und Hochschulen genauso wie die Industrie. Neben dem Bereich der Lebenswissenschaften (Lifesciences), wo PCO-Kameras vor allem in der Mikroskopie eingesetzt werden, wissen auch immer mehr Industrieunternehmen die Fähigkeiten der PCO-Kameras zu schätzen. So nehmen zwei große deutsche Automobilhersteller ihre Crashtest-Sequenzen mittlerweile mit PCO-Kameras auf. „Unsere Region ist im Automotive-Bereich so stark, da konnten wir nicht länger hinnehmen, dass die deutschen Autobauer Kameras ausländischer Hersteller verwenden müssen“, erklärt Dr. Emil Ott, warum sein Unternehmen in diesem Bereich stark investiert. Die Kameras liefern beeindruckende Zeitlupenbilder von Crashtests oder von sich entfaltenden Airbags. Die Grenzen verschieben
Auf die wachsamen Augen der PCO-Kameras vertraut auch der Neutraublinger Abfüllanlagen-Hersteller Krones. Hier kontrollieren die PCO-Kameras die durch die Maschine rasenden Flaschen und suchen nach Schmutzresten oder Splittern. Dass die PCO-Kameras immer wieder neue Maßstäbe setzen, dafür sorgt Dr. Gerhard Holst, der Leiter der Wissenschafts- und Forschungsabteilung bei der PCO AG, zusammen mit einem 15köpfigen Entwicklungsteam. Gemeinsam sind sie von dem Ehrgeiz getrieben, die Grenzen des Machbaren immer weiter zu verschieben. Die Besonderheit der Kelheimer Spezialkameras ist, dass sie alle Anforderungen, die an wissenschaftliche Kameras gestellt werden, besonders gut beherrschen. „Es gibt Kameras, die zum Beispiel hochauflösende Sensoren haben, die sind dann aber nicht schnell genug und schaffen vielleicht nur 15 Bilder pro Sekunde. Andere Hersteller bieten Systeme mit CMOS-Sensoren, die schnell genug für Zeitlupenaufnahmen sind, denen fehlt aber die nötige Dynamik“, erzählt der gebürtige Aachener, der vor seiner Tätigkeit bei PCO sieben Jahre am Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie in Bremen forschte und daher die hohe Qualität der PCOKameras kannte. Dem PCO-Team gelang
Forschungsleiter Dr. Gerhard Holst
Firmenchef Dr. Emil Ott
mit der Kamera pco.edge sCMOS (scientific CMOS), die 2011 auf den Markt kam, ein Meilenstein in der Entwicklung von Bildsensoren. „Mit dieser Kamera kommen wir der berühmten eierlegenden Wollmilchsau in der Bildsensorik sehr nahe“, sagt der Forschungsleiter. Sie vereint eine hohe Auflösung, eine hohe Bildrate bei starker Dynamik und eine sehr hohe Empfindlichkeit auf einem einzigen Bildsensor. Die Forscher müssen nun nicht mehr entscheiden, ob sie lieber mit schnellen Kameras die zeitlichen Prozesse abbilden wollen (in der Regel reichen hier etwa 100 Bilder pro Sekunde) oder von einem Ausschnitt des Prozesses ein hochaufgelöstes Bild betrachten wollen. Mit den PCO-Kameras können sie beides gleichzeitig.
Unternehmen mittlerweile auch in Kanada (14 Mitarbeiter) und Singapur (zwei Mitarbeiter) präsent. Emil Ott sieht den Grund für den Erfolg seines Unternehmens neben dem technologischen Vorsprung der Produkte vor allem in der Kenntnis des Marktes. „Wir bewegen uns in Nischenmärkten. Diese gut zu kennen, ist genauso wichtig wie die Technologie. Und ich denke, wir kennen die Märkte sehr gut und haben ein sehr enges Netzwerk mit unseren Kunden.“ Eine Verlegung des Hauptsitzes ins Ausland, um etwa günstiger produzieren zu können, kam für Emil Ott dagegen nie infrage. „Wir sind ein regionales Unternehmen. Zwar könnten wir im Grunde überall auf der Welt produzieren, aber wir finden hier alles, was wir benötigen, vor der Haustür.“
Erfolgreich in der Nische
Die Entwicklung eines so bahnbrechenden Produkts bedingt große Investitionen. Daher kooperierte die PCO AG hier mit zwei internationalen Firmen: Fairchild Imaging aus den USA und Andor Technology, einem Mitbewerber aus Nordirland – ein nicht gerade alltäglicher Vorgang. Auch die PCO AG selbst stellt sich immer internationaler auf. Neben der Zentrale am Donauufer in Kelheim ist das
Kelheim guter Standort
Tatsächlich kommen die meisten Mitarbeiter bei PCO aus der Region. Die Hochschulen in der Umgebung liefern ausreichend qualifizierten Nachwuchs. Und auch die Bauteile für die bis zu 150 000 Euro teuren Kameras bezieht das Unternehmen größtenteils aus einem Umkreis von nur 100 Kilometern rund um Kelheim. „Und in Kelheim lässt es sich auch gut leben, es ist schön hier“, ver-
weist der heimatverbundene Emil Ott auf die Vorteile der vor allem landschaftlich reizvollen Gegend, die für Kelheim als Arbeitsort spricht. Dass die Mitarbeiter gerne bei PCO arbeiten, davon ist auch Karin Ott überzeugt, die die Personalabteilung bei PCO leitet. „Für die meisten hier ist das nicht nur ein Job, sondern auch ein Hobby“, freut sich die Ehefrau von Emil Ott über das gute Klima in der Firma. Dass es den Mitarbeitern bei PCO an nichts fehlt, zeigen Details. Denn beim Gang durch das Firmengebäude stößt man auch auf die persönlichen Leidenschaften des Firmengründers. So steht in der Kaffeeküche nicht einfach ein schnöder Vollautomat. Der leidenschaftliche Barista Emil Ott hat eine „La Marzocco GS/3“-Espressomaschine aufgestellt, die auch höchsten Ansprüchen genügt. Befüllt wird die Maschine mit Kaffeebohnen, die extra für PCO in einer Parsberger Rösterei hergestellt werden. „Die Kaffeepause gerät hier immer zu einer kleinen Prozession“, verrät Ott augenzwinkernd. Atemberaubende Bilder
Für Emil Ott, nach dessen Großvater in Kelheim eine Straße benannt wurde, hat ein schnelles Wachstum der Firma nicht die oberste Priorität. „Für uns stand immer im Vordergrund, sicher auf eigenen Beinen stehen zu können. Und das funktioniert auch in Bayern und in Niederbayern und auch in einer kleinen Stadt wie Kelheim sehr gut.“ Wer denkt, dass nur Naturwissenschaftler oder Entwicklungsingenieure mit den Hightechkameras von PCO in Berührung kommen, täuscht sich. Wir alle kennen die atemberaubenden Zeitlupenaufnahmen von sich schnell bewegenden Tieren oder Insekten in TV-Naturdokumentationen. Viele dieser beeindruckenden Filme wurden mit PCO-Kameras aufgenommen. Und auch die Kinobranche setzt Kelheimer Technik ein. So entstanden unter anderem die SlowMotion-Szenen im Film „Die drei Musketiere“ von 2011 mithilfe von PCO-Kameratechnik. Auch bei der 3-D-Vermessung des sich derzeit in Sanierung befindlichen Markgräflichen Opernhauses in Bayreuth kamen PCO-Kameras zum Einsatz, die eigentlich für die Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt entwickelt wurden.
Lebende HeLa-Krebszellen mit Vimentin markiert: Wo die Optik von Mikroskopen an ihre Grenzen stößt Bei ihren Crashtests vertrauen zwei große deutsche Autoherstel(links), schaffen die PCO-Kameras in der GSDIM-Nanoskopie mit 1000 Bildern pro Sekunde gestochen ler auf die Schnelligkeit und Präzision der Kelheimer Kameras: im scharfe und detailreiche Aufnahmen (rechts). Bild die „pco.dimax HD“.
RENG GRUPPE «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
THEMENSPEZIAL
SEITE 28 | DEZEMBER 2014
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
ANZEIGE
INTERVIEW «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
GESPRÄCH MIT LUDWIG RENG, GESCHÄFTSFÜHRER RENG GRUPPE
Attraktiver Standort Herr Reng, was waren die Beweggründe für die Reng Gruppe, in Regensburg einen neuen Standort zu errichten?
Mit dem neuen Standort ist die Reng Gruppe nun auch in der Boomtown Regensburg präsent.
Ludwig Reng: Das war die Erfüllung eines lang gehegten Wunsches. In Regensburg sind nicht nur viele langjährige Kunden wie Continental oder Infineon, sondern viele weitere attraktive Unternehmen im Industriebereich ansässig. Wir sehen mit diesem Standort ein großes Potenzial, auch neue Kunden mit unseren Leistungen vor Ort bedienen zu können. Zudem ist Regensburg eine schöne Stadt mit hoher Lebensqualität, die immer weiter wächst und attraktiv für qualifizierte Arbeitskräfte ist.
Fotos: Reng
Sie sprechen von einem lang gehegten Wunsch. Erfolgte die Entscheidung für dieses 1,5 Millionen Euro teure Projekt getreu Ihrer Maxime „Stetig, aber gesund wachsen“?
Noch näher an den Kunden
Ich mag den Begriff „Wachstum“ eigentlich nicht besonders, denn er ist oft negativ behaftet: Wachstum auf Teufel komm raus. Uns geht es vor allem darum, Arbeitsplätze zu sichern. Dazu muss man immer den Blick vorauswerfen, sich als Unternehmen weiterentwickeln und seine Potenziale nutzen. Gelingt dies, dann ist das häufig auch mit Wachstum verbunden. Dennoch muss alles überschaubar bleiben und man darf keine zu großen betrieblichen Risiken eingehen.
Mit dem neuen Standort ist die Reng Gruppe in „RENG’sburg“ angekommen men individuelle Lösungen für den jeweiligen Bedarf und punktet mit Fachwissen, Flexibilität und Gewissenhaftigkeit, egal ob für Mittelständler oder Großkunden. Als 1965 der 19-jährige Elektro-, Radio- und Fernsehtechnikermeister Ludwig Reng das Unternehmen gründete, setzte er den Grundstein für den Erfolg. Seitdem hat sich das Neustädter Unternehmen zu einem der erfolgreichsten elektrotechnischen Dienstleister im Bereich der Elektroinstallation, des Elektroanlagenbaus und der Mess-, Regel- und Automatisierungstechnik entwickelt. Die Reng Gruppe verfügt über mehrere Standorte und rund 300 Mitarbeiter – doch trotz des Erfolgs bleibt das Unternehmen ein Familienbetrieb. Der Senior und heutige Beirat schenkt nicht nur Projekten wie dem Bau des neuen Standorts große Aufmerksamkeit, er hat auch nach wie vor ein offe-
VON ROBERT TORUNSKY
REGENSBURG. Geschäftlich ist die Reng
Gruppe schon seit vielen Jahren eng mit der Hauptstadt der Oberpfalz verbandelt, seit einigen Wochen verfügt das Neustädter Unternehmen in Regensburg-Burgweinting über einen eigenen Standort. Nach einem Dreivierteljahr Bauzeit sind in der Röntgenstraße 4 Werkstätten, Lager und Büros entstanden. Das Investitionsvolumen beträgt rund 1,5 Millionen Euro. Der Grund für diese Entscheidung liegt auf der Hand. Das Neustädter Unternehmen setzt zwar auch weiterhin auf seine Wurzeln, doch mit dem neuen Standort will man künftig noch näher bei einem Teil der Stammkunden sein – dazu gehören unter anderem Unternehmen wie Infineon und Continental. „Lösungen rund um die Elektrotechnik“ lautet der Slogan der Reng Gruppe. Und so findet das Unterneh-
nes Ohr für die Anliegen seiner Mitarbeiter. „Stetig, aber gesund wachsen“, so lautet das Rezept von Geschäftsführer Ludwig Reng. Doch auch die Mitarbeiter sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Mit der Ausbildung eigener Fachkräfte stellt Reng sicher, dass die Mitarbeiter mit den Produkten und Abläufen in der Unternehmensgruppe vertraut sind. Schon immer steckt Reng viel Energie in die Qualifizierung des Nachwuchses. Es kommt nicht von ungefähr, dass fast die Hälfte der heutigen Führungskräfte bei Reng vor Jahren eine Ausbildung im Unternehmen begonnen hat. Die Niederlassung in Regensburg, die Stefan Girke leitet, soll auch ein Vorzeigeprojekt sein. So wurde ein Blockheizkraftwerk installiert und die Räume wurden mit der neuesten Technik ausgestattet. Ziel ist es, den Kunden zu zeigen, was alles möglich ist.
Wo sehen Sie Potenziale? Wir erbringen 80 Prozent unserer Dienstleistungen im Raum zwischen Ingolstadt und Regensburg. Darauf liegt auch unser Fokus. Dennoch geht der Blick auch immer über den Tellerrand hinaus: Im Automatisierungstechnikbereich haben wir auch schon Projekte in Italien, der Slowakei und sogar in Brasilien und Thailand realisiert. Ziel ist es, langfristig eine Niederlassung außerhalb unseres Kerngebiets zu errichten, um noch unabhängiger von Wirtschaftszyklen – sei es von Kunden oder Branchen – zu werden.
DIE MEILENSTEINE DER RENG GRUPPE IM ÜBERBLICK «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
1965: Gründung von Radio Reng durch den damals 19-jährigen Ludwig Reng senior 1979: Entwicklung und Herstellung von Rewa-Wärmepumpen und Heizsystemen 1985: Eröffnung des Elektro-Zentrums Reng mit circa 1500 Quadratmetern 1993: Übernahme und Eingliederung der Firma Elektro Reithmeier mit Sitz in Kelheim «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
1999: Einstieg von Ludwig Reng junior in das Unternehmen 2000: Reng (Technik) begrüßt den 100. Mitarbeiter 2001: Rahmenvertrag mit der Bayernoil Raffineriegesellschaft 2002: Rahmenvertrag mit Infineon Technologies 2005: Erstzertifizierung QM ISO 9001 2007: Umfirmierung und Geburtsjahr der Reng Gruppe «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
Gibt es auch neue Geschäftsfelder, die Sie erschließen?
2007: Die Reng Gruppe begrüßt den 200. Mitarbeiter 2008: Rahmenvertrag mit Continental 2009: Rahmenvertrag mit EADS (heutige Airbus) 2009: Errichtung einer Ausbildungswerkstatt am Firmensitz Neustadt 2013: Die Reng Gruppe begrüßt den 300. Mitarbeiter 2014: Neuer Standort in RegensburgBurgweinting «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
Ja, es gibt die Trends, dass Industrieunternehmen in bestimmten Bereichen ihren Fokus auf die Entwicklung und Produktion von Produkten richten. Da kommen wir als Systempartner ins Spiel und übernehmen für Produkthersteller Vertrieb und Service. Solche Kooperation sind wir mit GE Masoneilan Regelventile oder «
„Wir sind die verlängerte Werkbank des Kunden.“ LUDWIG RENG «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
Kirsch Home Energy Blockheizkraftwerke eingegangen. Ist das ein ähnliches Modell wie bei Rahmenverträgen mit Stammkunden? Ja, als Systempartner sind wir der verlängerte Arm, ähnlich wie bei Rahmenverträgen, die verlängerte Werkbank des Kunden. Der hat in diesen Bereichen kein Eigenpersonal im Einsatz, er äußert nur seine Ziele und wir liefern die Lösung. Auf diese Weise kann sich der Kunde auf seine Kernkompetenzen konzentrieren. Wie sieht Ihr Blick in die Zukunft aus? Wir haben eine starke Entwicklungsphase hinter uns gebracht. Das kann man allein an der Mitarbeiteranzahl ablesen: 1999 waren es 83, heute sind es rund 300 Mitarbeiter. Diesen Status quo gilt es zu sichern, denn es warten täglich Herausforderungen. So werden die Bereiche Elektrotechnik und Informationstechnologie in Zukunft noch weiter verschmelzen. Dazu wird uns die Gewinnung von Talenten auch die nächsten Jahre beschäftigen. Deswegen müssen wir unseren Nachwuchs weiterhin selbst ausbilden. Bislang waren es insgesamt über 360, jedes Jahr sollen mindestens zehn dazukommen, für das Jahr 2015 stellen wir sogar wieder zwölf Azubis ein. Doch der Wettbewerb um die Azubis ist entbrannt und deswegen haben wir zum Beispiel mit einer firmeninternen Zuverlässigkeitsprämie von 150 Euro pro Monat oder der Teilnahme an einem Biathloncamp mit Fritz Fischer, dem Biathlonolympiasieger, für die besten Azubis auch zusätzliche Anreize geschaffen. Der Leistungsbezug ist uns wichtig, denn schließlich geht es auch beim Kunden jeden Tag darum, gute Leistung zu erbringen. Das Interview führte Robert Torunsky
RENG GOES RENG´SBURG Als einer der erfolgreichsten elektrotechnischen Dienstleister im Bereich der Elektroinstallation, des Elektroanlagenbau und der Mess-, Regel- und Automatisierungstechnik arbeiten wir für die Chemie-, Automobil- und Halbleiterindustrie im bayerischen Raum. Dabei betreuen wir den gesamten Lebenszyklus einer elektrischen Anlage – von der Planung, Montage und Inbetriebnahme über Leistungen rund um den Service und Instandhaltung. RENG steht für Fachwissen, Flexibilität und Gewissenhaftigkeit.
RENG Elektrotechnik GmbH, Röntgenstr. 4, 93055 Regensburg, Tel.: 0941/298 485–0
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
WIRTSCHAFTSZEITUNG
NOMINIERT FÜR DEN INNOVATIONSPREIS: PAESSLER AG «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
DEZEMBER 2014 | SEITE 29
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
Kunden in 200 Ländern der Erde Mit dem Paessler Router Traffic Grapher präsentiert die Paessler AG eine Lösung für ein sensibles Thema VON THOMAS TJIANG
Wenn heute von der Überwachung von Computernetzwerken die Rede ist, macht sich oftmals gleich ein Gefühl der Hilflosigkeit breit. Ungeachtet des deutschen Datenschutzrechts sammelt die US-Datenkrake NSA unkontrolliert Daten. Doch die Kontrolle von Netzwerken hat auch eine andere Dimension, die in einer digitalisierten Welt immer wichtiger wird: die Überwachung der kontinuierlichen Funktion von eigenen Netzwerken in Handel, Verwaltung und Produktion. Genau für diesen Zweck hat die Nürnberger Softwareschmiede Paessler AG ihr Hauptprodukt PRTG Network Monitor, den sogenannten Paessler Router Traffic Grapher, entwickelt. Die innovative Lösung liefert Systemadministratoren einen kompakten Überblick über das hauseigene IT-System. So wird etwa die ordnungsgemäße Breitbandleistung überwacht oder der reibungslose Betrieb von individuell zu definierenden Rechnern, Anwendungen oder Geräten kontrolliert. PRTG Network Monitor kann Geräte auch automatisch erkennen und so helfen, eine Übersicht über das Netzwerk zu erstellen. Die Daten werden für spätere Auswertungen in einer Datenbank abgelegt. Die Software verfügt über mehr als 200 MonitoringEinheiten, sogenannte Sensortypen, für alle üblichen Netzwerkdienste. Je nach Lizenz inklusive eines zwölfmonatigen Wartungsvertrages kann die Zahl der Sensoren auch unbegrenzt hochgesetzt werden. Fallen Server, Webseiten oder lokale Netzwerke aus oder werden nach einigen Betriebsmonaten Abweichungen festgestellt, versendet die Monito-
NÜRNBERG.
Dirk Paessler, Gründer und Vorstand der Paessler AG. Im Hintergund läuft in Echtzeit das Netzwerk-Monitoring mit seiner PTRG-Software. Foto: ntt
ring-Software eine Warnung per EMail oder SMS an den IT-Chef. „Wir haben Probleme generell gelöst, die auf der ganzen Welt bestehen“, konstatiert Gründer und Vorstand Dirk Paessler selbstbewusst. In der Praxis zeigen die rund 150 000 Anwender in 200 Staaten vom Kleinunternehmen über den Großkonzern bis zur Forscherstation in der Antarktis eine große Anwenderbreite. In einigen australischen Krankenhäu-
sern wird PTRG nicht nur zur Kontrolle der Krankenhaussoftware eingesetzt. Auch die Temperatur in den Kühlräumen für Blutkonserven wird automatisiert überwacht und hat die Kontrollgänge im zweistündigen Turnus überflüssig gemacht. In Neukaledonien, einer Inselgruppe im südlichen Pazifik, nutzt ein Garnelenzüchter die Nürnberger Software, um die Temperatur des Wassers, den Salzgehalt und den pH-Wert via Smartphone
ständig im Blick zu halten. Grenzen der Anwendung, die in Englisch entwickelt wird und auch in Deutsch sowie in sechs weiteren Sprachen zu bekommen ist, kann Paessler kaum entdecken. Mit seinem Monitoring lasse sich „von der industriellen Walzstraße bis zur Kaffeemaschine mit Internetanschluss“ alles überwachen. Zur Qualitätssicherung wird der Support nicht ausgelagert, sondern in Eigenregie betrieben. Innerhalb von 24 Stunden gibt es entweder eine Lösung eines Kundenproblems oder eine qualifizierte Auskunft. Technische Ergänzungen fließen kontinuierlich in die Software ein, man verzichte bewusst auf das „Tamtam eines jährlichen Updates“. Im vergangenen Jahr sprang der Umsatz um stattliche 43 Prozent auf 14,5 Millionen Euro. Die Zahl der Mitarbeiter kletterte zum Jahresende auf 74 Beschäftigte. Im laufenden Jahr wolle man „das Wachstumstempo auf 30 Prozent drosseln“, damit Prozesse, Service und Personalsuche Schritt halten können. Bis Jahresende könnten es gut 110 werden. Die Wurzeln seines Geschäfts hatte der Langzeitstudent Paessler – „es waren ungefähr 15 Semester“ – während seines Elektronikstudiums gelegt. Seit 2005 firmiert Paessler als AG, um Mitarbeiter direkt am Erfolg zu beteiligen. „Die beteiligten Mitarbeiter verstehen so besser, wohin wir wollen und dass wir im Zweifel immer für den Kunden entscheiden.“ Das Unternehmen setzt auch auf eine Fehlerkultur im eigenen Haus. Fehler gehörten zum innovativen Arbeiten und Paessler, der nach jahrelanger Ausbauarbeit nun die Früchte erntet, hat intern als Parole ausgegeben: „Hinfallen, wieder aufstehen, Krone zurechtrücken und weitermachen!“
Ideen gesucht Weil wir überzeugt sind, dass es in dieser Region ein riesiges Potenzial an guten Ideen und zukunftsweisenden Projekten gibt, haben wir den Innovationspreis ins Leben gerufen. Inzwischen sind die ersten beiden Preisträger gekürt. Aufgrund der positiven Resonanz präsentieren wir Ihnen auch 2014 jeweils eine Idee des Monats. Aus diesen Ideen wählt die Jury am Ende den Preisträger aus. Der Sieger bekommt neben dem Award eine doppelseitige Firmenpräsentation im Gegenwert von rund 10 000 Euro. Skizzieren Sie uns in einer EMail Ihre Geschäftsidee. Sie müssen kein bis ins Detail ausgearbeitetes Konzept präsentieren, sollten aber Ihre Idee möglichst konkret formulieren. Die Kontaktadresse lautet: christine.hochreiter@ mittelbayerische.de (ti)
WWW.DIE-EXPERTENSEITEN.DE
Das hochklassige Magazin rund um Bauen & Wohnen
Exklusiv für Leser der Wirtschaftszeitung:
Wertgutschein Sichern Sie sich Ihr druckfrisches GRATIS-Exemplar „DieExpertenSeiten – Architekten, Ingenieure & Handwerker“ Ausgabe Bayern 2014
Die fünfte Auflage „DieExpertenSeiten – Architekten, Ingenieure & Handwerker“ bietet Ihnen einen umfangreichen Überblick über die Themen Planen, Bauen, Einrichten und Wohnen. Das hochklassige Magazin stellt Ihnen das Leistungsangebot u.a. von Baufirmen, Architekten, Designern und Handwerkern aus Ihrer Region vor. Informieren Sie sich ausführlich über folgende Experten:
› Immobilienberater
› Ingenieure
› Inneneinrichter
› Bauträger
› Lichtdesigner
› Handwerker
Name
Kostenlos in allen Geschäftsstellen der Mittelbayerischen Zeitung erhältlich!
Diesen Wertgutschein abtrennen und in einer MZ-Geschäftsstelle einlösen.
› Architekten
Vorname
Straße/Hausnummer
PLZ/Ort
Unsere Geschäftsstellen finden Sie in: 93326 Abensberg, Babostraße 8 93444 Bad Kötzting, Müllerstraße 7 93413 Cham, Am Steinmarkt 12 93437 Furth im Wald, Grabenstraße 50 93309 Kelheim, Donaustraße 4 92318 Neumarkt, Obere Marktstraße 8 93047 Regensburg, Kumpfmühler Str. 15 93426 Roding, Falkensteiner Straße 17 92444 Rötz, Hussenstraße 4 92421 Schwandorf, Fronberger Straße 2 93449 Waldmünchen, Bahnhofstraße 27 93086 Wörth an der Donau, Taxisstraße 1
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
UNTERNEHMEN
SEITE 30 | DEZEMBER 2014
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
WIRTSCHAFTSZEITUNG
Dieses Geld ist in jedem Fall gut investiert „Mehr Wert als man denkt“-Studie belegt Social Return on Investment in Werkstätten für behinderte Menschen VON THOMAS TJIANG
FRANKFURT AM MAIN. „Wir möchten Fi-
nanzpolitiker, Sozialpolitiker, Unternehmer und die breite Öffentlichkeit zum Dialog einladen“, sagte Dr. Jochen Walter, der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (BAG WfbM) anlässlich der Vorstellung der Studie „Mehr Wert als man denkt“. In dieser Untersuchung wird die Sozialbilanz von Werkstätten für behinderte Menschen berechnet. Das Ergebnis: „Werkstätten sind wertschöpfende Unternehmen, in die es sich lohnt, Steuergelder zu investieren.“ Die erste bundesweite Studie ihrer Art erfasst die volkswirtschaftlichen Wirkungen gemeinnütziger Werkstätten für behinderte Menschen. In Deutschland gibt es an 2600 festen Standorten 700 Werkstätten für behinderte Menschen. Sie bieten quasi flächendeckend Qualifizierung und Teilhabe am Arbeitsleben für 300 000 Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf an. Werkstätten qualifizieren und unterstützen Menschen mit schweren Behinderungen in zahlreichen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes. Diese Struktur und dieses flächendeckende Angebot an Teilhabemöglichkeiten für Menschen mit schweren Behinderungen sind in Europa einmalig. Für die Studie haben die katholische Universität EichstättIngolstadt und das Nürnberger For-
Behindertenwerkstatt verschaffen der öffentlichen Hand pro Jahr Einnahmen und Einsparungen in Milliardenhöhe. Foto: dpa
schungsinstitut xit den Social Return on Investment (SROI) unter die Lupe genommen. Der methodische Ansatz stammt aus den USA und bezeichnet die volkswirtschaftliche Betrachtung von sozialen Dienstleistungsangeboten. Er erfasst die Wirkungen aus einer Investition in soziale Projekte und Dienstleistungen. Demnach erzeugen in Deutschland 100 Euro investierter Mittel eine Wertschöpfung in Höhe
Ein gesunder Betrieb braucht gesunde Mitarbeiter. Welche Krankenkasse unterstützt mich dabei?
J e t zt wechs eln! Profitieren Sie und Ihre Mitarbeiter vom betrieblichen Gesundheitsmanagement der IKK classic. Sichern Sie sich bis zu 2.500 Euro Bonus. Besuchen Sie uns: Ditthornstraße 4, 93055 Regensburg, Tel. 0941 79888-0. Oder auf www.ikk-classic.de
von 108 Euro. Damit, so die Autoren, „entstehe unterm Strich ein deutliches Plus für die Gesellschaft“. Grundlage für den positiven SROI sind die Steuern und Sozialbeiträge, die Werkstätten und ihre Mitarbeiter abführen. Darüber hinaus vermeiden Werkstätten an anderer Stelle Kosten für die öffentliche Hand und erzeugen direkte und induzierte wirtschaftliche Effekte für die Regionen. Die Studie
hat diese Wirkungen gemessen. In der Summe verschaffen Werkstätten der öffentlichen Hand pro Jahr Einnahmen und Einsparungen in Höhe von etwa sechs Milliarden Euro. Dem stehen Gesamtinvestitionen von 5,6 Milliarden Euro gegenüber. Für Walter soll die Studie neue Perspektiven eröffnen. „Ähnlich der Betrachtung komplexer biologischer Ökosysteme sollten auch bei den sozialen Ökosystemen die Wechselwirkungen und Effekte bewusst sein.“ Er hofft auf eine politische Debatte um finanzielle Ressourcen und damit tiefgreifende Reformen der Eingliederungshilfe. Denn nun sei klar: „Sozialausgaben sind Investitionen und keine versunkenen Kosten.“ Für die Berechnung des SROI sind im Wesentlichen vier Aspekte eingeflossen. Erstens die Sozialversicherungsbeiträge und Steuern, die aus einer Werkstatt an die öffentliche Hand zurückfließen. Das sind laut Studie 51 Euro von 100 Euro. Hinzu kommen zweitens die persönlichen Sozialleistungen über Steuern und Sozialbeiträge der Werkstattbeschäftigten. Dadurch, dass Werkstätten Menschen mit Behinderung befähigen, als aktiver Teil der Gesellschaft einen Teil ihres Lebensunterhaltes selbst zu erwirtschaften, zahlen sie im Schnitt 69 Euro von 100 Euro Transferleistungen an die öffentlichen Kassen zurück. Der dritte Aspekt beziffert die Kosten, die entstehen würden, wenn es das Werk-
stattangebot nicht gäbe. Zwar kostet ein Werkstattplatz die öffentliche Hand – Steuern und Beiträge abgezogen – im Schnitt rund 10 000 Euro pro Jahr. Würden aber die Beschäftigten zu Hause bleiben, entstünden Betreuungskosten von durchschnittlich rund 10 400 Euro pro Person. Dadurch würden für den Staat Steuern und Beiträge aus Bruttolöhnen von rund zwei Milliarden Euro entfallen. Viertens sind Werkstattunternehmen als Sozialunternehmen auch Wirtschaftsfaktoren. Sie holen Aufträge in die Region und schaffen Arbeitsplätze. Sowohl Werkstätten als auch ihre Beschäftigten kaufen Waren und beziehen Dienstleistungen. Da die Mitarbeiter und Beschäftigten einen Teil ihres Einkommens in der Region ausgeben, wird dort die Wirtschaft angekurbelt. Durch die Tätigkeit von Werkstätten entsteht eine direkte und induzierte Nachfrage in Höhe von insgesamt sechs Milliarden Euro. Daran hängen wiederum direkte und induzierte Arbeitsplätze in Höhe von rund sieben Milliarden Euro in Form von Bruttolöhnen. Für die öffentliche Hand bedeutet dies Einnahmen in Höhe von knapp sechs Milliarden Euro. Damit schließt sich für Walter ein Wertschöpfungskreis: „Werkstätten erzeugen positive soziale Wirkungen, sowohl direkt für die Menschen mit Behinderung als auch darüber hinaus für das Umfeld und die Wirtschaftsregion.“
Motivierte junge Flüchtlinge Ein Integrationsprojekt im Jugendgästehaus bei der Wacker Chemie AG MÜNCHEN/ROM. Nicht nur die Bundes-
vorsitzende der Grünen Simone Peter sprach von einem „schwarzen Tag für die europäische Flüchtlingspolitik“. Seit der Ablösung der Mission „Mare Nostrum“ (Unser Meer) durch das Programm „Triton“ steht offenbar in der Tat die Grenzsicherung im Mittelpunkt und nicht die Rettung von Menschen in Not. „Unser Meer“ war nach der Flüchtlingskatastrophe von Lampedusa, bei der im Oktober 2013 etwa 360 Menschen starben, eingerichtet worden. Seither wurden über 150 000 Menschen aus dem Mittelmeer gerettet. Über 3200 Menschen aber erreichten in diesem Jahr das Ufer nicht, sie starben. Wohl auch unter dem Eindruck der Schiffskatastrophe von Lampedusa war schon vor einem Jahr im oberbayerischen Burghausen ein bemerkenswertes Integrationsprojekt angestoßen worden. Der Altöttinger Landrat Erwin Schneider, ohnehin Mitglied des Stiftungsvorstands im Berufsbildungswerk Burghausen (BBiW), kam spontan auf das BBiW mit der Frage zu, ob jugendliche Flüchtlinge aus Zentralafrika nicht in das Jugendgästehaus des Ausbildungszentrums aufgenommen werden könnten. Dabei, so verriet der Landrat den Verantwortlichen der als Stiftung der Wacker Chemie AG betriebenen Einrichtung, habe er Flüchtlinge zwischen 15 und 17 Jahren im Auge, die ohne Eltern nach Deutschland gekommen waren. Die Idee fiel auf fruchtbaren Boden. Der Stiftungsrat des BBiW gab ebenso spontan grünes Licht wie auch staatliche und private Partner (vom Deutsch-Türkischen Kulturverein bis zu den Sportvereinen SV Wacker und DJK Raitenhaslach) sogleich begeistert ihre Mitwirkung bekundeten. Dies galt vor allem für die Firma Dussmann, die sich als Kooperationspartner um den Betrieb des Jugendgästehauses kümmert. Ruht das im BBiW erarbeitete Konzept ganz generell auf den drei Säulen Sprache, also
dem Erlernen der deutschen Sprache, Schule (das Ziel ist hier der Quali) sowie der Berufsausbildung im Rahmen des BBiW oder im lokalen Handwerk, so kamen mit Blick auf die derzeit acht jugendlichen Flüchtlinge aus Afrika noch einige Anforderungen sozialpädagogischer Art hinzu. Schließlich, so der BBiW-Geschäftsführer Dr. Wolfgang Neef, „mussten unsere jungen Afrikaner wahrhaft traumatische Erlebnisse verarbeiten“. Auch wenn noch ein langer Weg zu gehen sei, gibt man sich in Burghausen optimistisch, „dass dieses Projekt den Weg weisen kann, wie die Integration von Flüchtlingen gelingt und welchen Beitrag auch die heimischen Unternehmen leisten können“. Und in der Tat setzt sich die bayerische Wirtschaft für eine Integration von jugendlichen Flüchtlingen durch die betriebliche Ausbildung ein. „Die oft hoch motivierten und lernbereiten jugendlichen Flüchtlinge verdienen die Chance, in Bayern eine Berufsausbildung zu absolvieren“, sagt Peter Driessen, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK). Dafür sei freilich eine neue Regelung für das Aufenthaltsrecht nötig. Bayerns In-
dustrie- und Handelskammern verweisen auf erfolgreiche Pilotprojekte an bayerischen Berufsschulen, in denen unbegleitete jugendliche Flüchtlinge im Azubialter ihrer Schulpflicht nachkommen sowie intensiv Deutsch lernen. Wie Bertram Brossardt, der Hauptgeschäftsführer der bayerischen Metall- und Elektroarbeitgeberverbände bayme vbm, betont, hätten die Unternehmen im Rahmen des Aktionsprogramms „Fachkräftesicherung“ bereits einige Projekte aufgelegt, die einen Weg aufzeigen, um die Potenziale der Zuwanderung für den Arbeitsmarkt besser zu nutzen. Asylbewerber schnell und effektiv in den Arbeitsmarkt zu integrieren und ihnen so ein wirtschaftlich eigenständiges Leben zu ermöglichen, sei ein wichtiges Ziel: „Als Aufnahmeland profitieren wir von dem Potenzial.“ Außerdem bestehe die Chance, dass Asylbewerber sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse aufnehmen und so aus Sozialleistungsempfängern Beitragszahler werden. Generell müssten bestehende Hürden beim Arbeitsmarktzugang von Asylbewerbern konsequent abgebaut werden. (go)
Die Integration der Flüchtlinge aus Afrika als Win-Win-Situation
Foto: dpa
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
GESUNDHEIT
WIRTSCHAFTSZEITUNG
Gemeinsam für gesunde Betriebe: die Azubis der zehn teilnehmenden Firmen zusammen mit Schirmherrin Sylvia Stierstorfer (2. v. re.) Gabriele Kundmüller (Barmer GEK, re.), dem Barmer-GEK-RegionalvorFotos: Sebastian Pieknik stand Thomas Buck (Mitte) sowie WZ-Redaktionsleiter Martin Angerer (li.)
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
DEZEMBER 2014 | SEITE 31
Strahlende Sieger: die Azubis der Spedition Scherbauer mit ihrem Chef Pirmin Leimbeck (4. v. li.) und der Personalleiterin Sonja Sperber (li.).
Azubis zeigen Engagement Spedition Scherbauer gewinnt Azubi-Wettbewerb „Mein Betrieb ist fit“ VON MARTIN ANGERER
REGENSBURG. Großer Jubel bei den Azubis der Spedition Scherbauer in Neutraubling: Mit ihren tollen Projekten rund um das Thema Gesundheit haben sie die Jury überzeugt und sich den ersten Preis beim Azubi-Wettbewerb von Barmer GEK und Wirtschaftszeitung „Mein Betrieb ist fit“ gesichert. „Das ist toll, das gibt den Auszubildenden noch mal einen großen Motivationsschub“, freute sich der Geschäftsführer Pirmin Leimbeck, der es sich nicht nehmen ließ, bei der Preisverleihung in den Räumen der Barmer GEK in Regensburg persönlich dabei zu sein. Die Azubis hatten mit einer Vielzahl von Projekten frischen Schwung in den Ar-
Schirmherrin: die CSU-Landtagsabgeordnete Sylvia Stierstorfer
beitsalltag bei Scherbauer gebracht. In der Mittagspause wurden Spaziergänge angeboten, der Pausenraum wurde komplett neu gestaltet, eine Nichtraucher-Terrasse eingerichtet, ein „Buntes Brett“ für Aktionen und Projekte installiert und die Mitarbeiter motiviert, mit dem Rad zu Arbeit zu kommen. Das iTüpfelchen war das große Scherbauer-Sommerfest mit vielen weiteren Aktionen. Für so viel Kreativität und Engagement gab es den Siegerscheck in Höhe von 500 Euro. Damit können die Azubis nun beim traditionellen Azubi-Tag für die neuen Azubis noch mehr auf die Beine stellen als mit dem bisher von Scherbauer bereitgestellten Budget. Firmeneigener Gemüsegarten
Den zweiten Platz belegten die Azubis der Firma Tremco Illbruck. Sie haben einen firmeneigenen Gemüsegarten geplant, der bei der Umgestaltung des Eingangsbereichs im Frühjahr 2015 angelegt wird. Mit Kräutern, Obst und Gemüse aus eigener Produktion wird dann die Kantine versorgt. Für das professionell vorbereitete Projekt gab es 300 Euro als Preisgeld. Dritter wurden die Lehrlinge der Firma Horn Glass aus Plößberg. Die Azubis erforschten zunächst mit einer aufwendigen Erhebung den Fitnesszustand ihrer Kolleginnen und Kollegen und leiteten daraus ihre
Ideen ab. Neben Obsttellern für alle Abteilungen gab es Anregungen für die richtige Arbeitshaltung und kleine Fitnessübungen am Arbeitsplatz. Zudem wurde ein eigene Lauf- und Walkinggruppe gestartet. Für den dritten Platz gab es 200 Euro Preisgeld. Der Regensburger Regionalgeschäftsführer der Barmer GEK Thomas Buck und die Schirmherrin, die Regensburger CSU-Landtagsabgeordnete Sylvia Stierstorfer, brachten es bei ihrer Laudatio auf den Punkt: „Alle Azubis, die teilgenommen haben, sind echte Sieger.“ Und so bekamen auch alle Teilnehmer eine eigene Urkunde aus den Händen von Gabriele Kundmüller, die bei der Barmer für Firmengesundheit zuständig ist.
Platz zwei für den firmeneigenen Gemüsegarten: das erfolgreiche Azubi-Team der Firma Tremco Illbruck
DIE TEILNEHMER «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
Die beteiligten Firmen: Afag GmbH (Amberg), Deutsche Technoplast (Wörth), Globus (Schwandorf), Goldsteig (Cham), Horn Glass Industries (Plößberg), Samhammer AG (Weiden), Scherbauer (Neutraubling), Starkstrom Gerätebau (Regensburg), Stork (Regensburg), Tremco Illbruck (Bodenwöhr) 2015 gibt es die zweite Auflage des Wettbewerbs. Infos dazu gibt es in der Wirtschaftszeitung sowie in der Rundschau. «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
Platz drei: die Azubis der Firma Horn Glass Industries aus Plößberg brachten Bewegung in die Belegschaft.
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
SEITE 32 | DEZEMBER 2014
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
MENSCHEN
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
WIRTSCHAFTSZEITUNG
RÄDLINGER ÜBERNIMMT STEINBRUCH BLAUBERG
Seit Oktober läuft der Betrieb im Steinbruch Blauberg bei Runding in der Oberpfalz unter dem Dach der Rädlinger Gruppe. Die dafür gegründete Rädlinger Blauberg GmbH übernahm neben den Abbaulizenzen auch die Mitarbeiter der Bayerischen Granit AG. „Der Kauf des Steinbruchs ist ein entscheidender Schritt für die Rädlinger Unternehmensgruppe“, so Geschäftsführer Josef Rädlinger (li.). Als neuer Firmenbereich passt sich die Rädlinger Blauberg GmbH optimal in das Tätigkeitsspektrum der Rädlinger Gruppe ein und ermöglicht die unabhängige Versorgung des Asphaltmischwerks und der eigenen Baustellen in der Region. „Zudem kann sich Rädlinger langfristig den Standort des Asphaltmischwerks sichern“, ergänzt Geschäftsführerkollege Rüdiger Altmann (re.). Foto: Rädlinger
Mehr als nur ein Lkw Godelmann weiht neuen Showtruck ein Nach fast sechs Jahren, in denen der Showtruck „Godelmann 1“ erfolgreich unterwegs war, wurde nun der neue Godelmann-Showtruck „Godelmann 2“ vorgestellt. Der Zug erzählt eine Geschichte. Auf der rechten Seite am Führerhaus beginnen die fleißigen Zwerge der Spedition Mai im hessischen Angelburg in ihrem Steinbruch die Rohstoffe abzubauen, zu kontrollieren, zu verladen und anschließend – rings um den Zug herum – zu Godelmann nach Högling zu transportieren. Die linke Seite steht im Zeichen von Godelmann. Hier sieht man die fleißigen Zwerge die Pflastersteine produzieren und verlegen, bis schließlich eine schöne Terrasse mitten in der Natur zum Verweilen einlädt. „Godelmann 2“ soll – wie sein Vorgänger – ein Botschafter werden: für die beteiligten Unternehmen und Sponsoren und natürlich auch für die gute Sache. Den ersten wohltätigen Auftritt wird der neue Showtruck mit seinen fleißigen Zwergen bei der alljährigen Weihnachtstrucker-Aktion der Johanniter haben. Darüber freuten sich Sponsoren, Besitzer und Künstler bei der Einweihung des neuen Showtrucks (v. li.): Stefan Böttcher, Bernhard Godelmann, Silvia Godelmann, Uli Bauriedl, Bernd Godelmann, Walter Rosner und Jürgen Böttcher. Foto: Godelmann EIN ZWEITES STANDBEIN FÜR DEN HANDEL
Chancen und Risiken des Online-Handels waren ein Schwerpunkt auf dem Tag des ostbayerischen Handels in Regensburg. Wie HBE-Bezirksvorsitzender Josef Achatz (re.) betonte, versuchen gerade mittelständische Fachhändler in Ostbayern, sich mit einem eigenen Online-Shop ein zweites Standbein zu schaffen. Die beiden HBE-Bezirksgeschäftsführer Josef Kellermann und Günter Hölzl (v. li.) hatten zu diesem erstmals veranstalteten „Ostbayerischen Handelstag“ mit Bernd Reutemann und Sebastian Deppe namhafte Referenten gewinnen können. Foto: HBE
MARKTFÜHRER BEI DEN REISEMOBILEN
Laut Statistikband „Caravaning-Profile 2014“, das jährlich vom Caravaning Industrie Verband Deutschland (CIVD) veröffenlticht wird, belegt die Knaus Tabbert GmbH den ersten Platz bei den Reisemobil-Neuzulassungen 2013 in Deutschland – und das bereits zum dritten Mal in Folge. Über das „Triple“ freute sich die Geschäftsführung der Knaus Tabbert GmbH (v. li.): Werner Vaterl, Wolfgang Speck und Gerd Adamietzki. Foto: Knaus Tabbert
INFORMATIONSREISE NACH BERLIN
Kürzlich organisierte der Informationskreis der Wirtschaft in der Region Regensburg, kurz IdW, mit Unterstützung von Reisekreativ eine Informationsreise nach Berlin. Nach der Teilnahme an einer Bundestagsdebatte traf sich der IdW mit dem Abgeordneten des Wahlkreises Regensburg, MdB Philipp Graf Lerchenfeld. Im Anschluss informierte Andreas Kraus, Leiter der Konzernrepräsentanz Dekra e. V., über die Herausforderungen der Lobbyarbeit. Im Mittelpunkt des Besuchs stand der offene Meinungsaustausch zwischen Referenten und IdW-Mitgliedern. Michael Staab (vorne li.), Sprecher des Vorstands des IdW, fasst die Reise zusammen: „Meinungsaustausch und Netzwerken gehört zu den Kernaufgaben des IdW. Beides konnte durch die gelungene Reise gelebt und intensiviert werden.“ Foto: Bach
SPARSCHWEINLEERUNG IN DER VOLKSBANK
Mitte Oktober wurden die Unternehmerfrauen im Handwerk e. V. vom Vorstandsvorsitzenden Erwin Schoch in der Volksbank Regensburg eG empfangen. Im Mittelpunkt standen die mit Spendengeldern gefüllten Sparschweine, die das Jahr über in den einzelnen Handwerksbetrieben aufgestellt waren und nun entleert wurden. Auch heuer kam mit 2222 Euro eine stolze Summe zusammen, die sich aus der Leerung der Sparschweine, einem Spendenbeitrag der Unternehmerfrauen und einer Spende der Volksbank zusammensetzte. Der gesammelte Betrag kommt dem Verein Zweites Leben e. V. zugute. Als Dankeschön für das Engagement bedankte sich Maria Dotzler (vordere Reihe re., stehend), stellvertretende Vorsitzende des Vereins Zweites Leben e. V., und brachte für die Spenden jedem ein kleines Kunsthandwerksstück mit, das die Patienten im Nachsorgezentrum selbst gefertigt hatten. Foto: Mayer
MARKT «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
DEZEMBER 2014 | SEITE 33
WIRTSCHAFTSZEITUNG
Viel Zuspruch für regionale Erzeuger
Positive Entwicklung
Die Verbrauchermesse Consumenta zeigte in diesem Jahr eine besonders reiche Themenvielfalt
Knaus Tabbert erholt sich VON OXANA BYTSCHENKO
Seit der Insolvenz im Jahr 2008 hat sich das Wohnwagen- und Wohnmobilunternehmen Knaus Tabbert sehr gut erholt und steht wieder gesund auf beiden Beinen. „Wir sind damals von der HTP-Gruppe, zwei Holländern, gekauft worden. Aktuell produzieren wir an insgesamt vier Standorten in Deutschland und Ungarn“, sagt Geschäftsführer Werner Vaterl. Im Werk in Jandelsbrunn sind aktuell über 650 Mitarbeiter angestellt. Die Erholung belege auch die Statistik, die seit 2009 nur ein Umsatzplus zu verzeichnen hat. Das Unternehmen gehe nach der Insolvenzerfahrung nicht mehr mit jeder Mode, sondern richte sich nach der jeweiligen Wirtschaftlichkeit: „Wir nennen das auch Wachstum gegen den Trend.“ Die Umsatzanteile von Knaus Tabbert liegen in Deutschland bei rund 60 Prozent, seit 2011 ist das Unternehmen damit in Deutschland die Nummer eins im Bereich der Reisemobile und in Europa die Nummer zwei bei Kastenwagen und Wohnwagen. (wz) JANDELSBRUNN.
IZ und IREBS kooperieren Die Immobilien Zentrum Gruppe (IZ) und das IREBS Institut für Immobilienwirtschaft der Universität Regensburg (UR) haben eine Kooperation geschlossen. Mit dem IZ hat das IREBS Institut für Immobilienwirtschaft der UR damit einen neuen Stifter gewinnen können. Seit Anfang Oktober 2014 ist der Vertrag mit der Universitätsstiftung für Immobilienwirtschaft IREBS unter Dach und Fach. Das IZ stellt in diesem Rahmen Fördermittel zum weiteren Ausbau des IREBS Instituts für Immobilienwirtschaft zur Verfügung. (wz)
REGENSBURG.
NÜRNBERG. Ein Bier aus Marshmallows oder Kürbis ist nicht alltäglich, und doch passte das Angebot der Braumanufaktur Hertl aus Schlüsselfeld hier gut hinein: Auf der Verbrauchermesse Consumenta in Nürnberg konnten sich Interessierte von 25. Oktober bis 2. November über neue und bewährte Produkte und Dienstleistungen der 1100 Aussteller aus 31 Ländern informieren. Mit 163 000 Besuchern verzeichnete die Messe ein Rekordergebnis. Das lag nicht nur am guten Bier: Die Consumenta umfasst mehrere Themenwelten. Neben lokalen Produkten in der Halle „Original Regional“ gab es die Welten „Schlemmen & Genießen“, „Games for Families“, „Faszination Pferd“, „Bauen und Wohnen“, die Frauenmesse fem, eine Zierfischmesse sowie die Erfindermesse iENA. Auch die Generation 50 plus kam nicht zu kurz. Besonders viele Besucher tummelten sich in der regionalen Welt, um sich über den Weinbau, lokale Lebensmittel oder Dienstleistungen zu informieren. Neue Trends und verschiedene Lebensstile standen im Mittelpunkt, von den neuesten Wohn- und Einrichtungstrends über schöner Bauen bis zum Thema Genuss, das viele Besucher mit kulinarischen Angeboten in die Hallen lockte. Heiko Könicke und Armin Kroder, Ratsvorsitzender der Metropolregion Nürnberg, sehen noch weiteres Entwicklungspotenzial: „Das Konzept der Regionalhalle stimmt und kommt bei den Besuchern an, aber wir wollen weitere Partner und Aussteller für eine Beteiligung in der Regionalhalle gewinnen und neben der kulinarischen Perspektive auch kulturelle Themen stärker einbinden.“ Erfreulich sei auch, dass immer mehr Landkreise auf der Messe Flagge zeigen. Die Aussteller nutzten die Chance, ihre Produkte einem breiten Publikum zu präsentieren. Die meisten Un-
Ob Lebensmittel, Möbel oder Keramik: Regionale Produkte standen im Fokus der Consumenta.
ternehmen, auch aus Ostbayern, hatten die Consumenta bereits seit Jahren in ihrem Portfolio, um neue Kunden anzuwerben: So konnten die Besucher sich bei der Firma Rödl Energie aus Neumarkt über Heizenergien und -technik, Wärmelieferungen für Privatkunden und Unternehmen oder über den neuartigen Stromvertrieb informieren. Die Heim & Haus Vertriebsgesellschaft für Kunststofffenster und -rollläden mbH aus Lauf informierte über ihr Angebot zu Fenstern, Haustüren oder Bauelementen. Die regionale Identität wächst. Trotzdem hinterfragen viele Kunden die Produkte mit dem regionalen Stempel. Dazu bot die Consumenta einen Regionalcheck an, bei dem Experten Fragen beantworteten: Wie gesund sind die Produkte wirklich? Wie läuft die Produktion vor Ort ab und wie stellt man sicher, dass die Lebensmittel aus der Region kommen?
Auch das Thema „Energie“ stand bei der Consumenta im Fokus: Eine Initiative in Schwabach bei Nürnberg betreibt Bürgersolaranlagen und -windparks, und zwar zum Teil auf Mülldeponien. Acht Millionen Euro haben die Bürger dort bereits investiert, um etwa 1500 Haushalte mit alternativen Energieformen zu versorgen. Die Gemeinde profitiert nicht nur durch den unabhängigen Strom, sondern auch durch die Miete für die brachliegenden Deponien. Im Sportbereich liegen die E-Bikes im Trend, wie die Amberger Firma Peter Stadler PS-Motor-Center GmbH bei der Consumenta zeigte. Die Zielgruppe seien nicht mehr Rentner, sondern Menschen ab 40 Jahren, die sich die EBikes als Sportgeräte anschaffen. Große Aufmerksamkeit zogen auch Trachten auf sich: In der Trachtenforschungs- und -beratungsstelle Bezirk Mittelfranken, die mit einem großen
Foto: xby
Stand vertreten war, erforscht man das Kleidungsverhalten der Menschen bis ins 16. Jahrhundert zurück – und baut die Mode der damaligen Zeit in neuen Trachten ein. „Wir schwimmen im Boom mit“, sagte Leiterin Evelyn Gillmeister-Geisenhof zum Trachtentrend der vergangenen Jahre vor allem bei jungen Menschen. Für Heiko Könicke, den Geschäftsführer des Veranstalters Afag Messen und Ausstellungen GmbH, stach vor allem hervor, dass die Consumenta jüngeres Publikum und junge Familien anzog. Der größte Teil der Aussteller war mit dem Geschäft zufrieden. Sie registrierten eine gestiegene Investitionsbereitschaft, insbesondere bei größeren Anschaffungen im Wohnbereich oder bei der Modernisierung. Die nächste Consumenta findet von 24. Oktober bis 1. November 2015 statt – dann bestimmt mit neuen Bierkreationen.
Eine Plattform für Tüftler aus aller Welt
Fabrik des Jahres 2014
Messgeräte für Kinderfüße, neue Sportarten und sichere Spannbacken bei der Erfindermesse iENA in Nürnberg
Die deutsche Wirtschaftszeitung Produktion hat in Kooperation mit der Unternehmensberatung A. T. Kearney das Rohde-&-Schwarz-Werk Teisnach zur „Fabrik des Jahres 2014“ in der Kategorie „Hervorragende Beherrschung der Fertigungstiefe“ gekürt. Bereits 2010 ehrte die Jury den Standort in der Kategorie „Hervorragende Kleinserienfertigung“. Die Preisverleihung findet am 26. und 27. März 2015 im Rahmen eines Kongresses in Hannover statt. (wz)
TEISNACH.
LESEN SIE AUCH «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
HANDELSREGISTER Neueinträge, Änderungen, Löschungen – das aktuelle Handelsregister für Regensburg, Amberg, Schwandorf, Weiden, Neumarkt, Landshut und Seiten 36 bis 43 Straubing. „LESESAAL ON TOUR“ Patentzentrum Nürnberg und die IHK veranstalten am 3. Dezember in Regensburg einen Workshop. Seite 44 TERMINE Die wichtigsten Messen, Seminare und Kulturtipps – kompakt zusammengefasst auf einer Seite. Seite 44
NÜRNBERG. Eine diebstahlsichere Handtasche, Schutzanzüge gegen Verletzungen beim Fallen für Senioren, flexible Steckdosen und Leithelme für Blinde – bei der 66. iENA 2014, der Internationalen Fachmesse Ideen – Erfindungen – Neuheiten, wurden von 30. Oktober bis 2. November 700 neue Produktideen vorgestellt. Die Aussteller, Tüftler aus 30 Ländern, präsentierten unter anderem innovative Grillsysteme, Erfindungen zur Methanzwischenspeicherung oder eine neue Sportart namens Cross-Golf. Im Mittelpunkt stand dabei die Vermarktung der Erfindungen. Angesichts der starken asiatischen Konkurrenz bei der iENA wurde klar, dass deutsche Erfinder aufholen müssen. Zudem werden Tüftler in anderen Ländern mit Geld und Marketing unterstützt, während in Deutschland mühsam Investoren und Berater gesucht werden müssen. Viele Erfinder scheuen auch die Öffentlichkeit aus Angst, dass ihre Idee gestohlen werden könnte. So schlummern zahlreiche Neuheiten in den Kellern des Landes, ohne jemals das Licht zu sehen. Das Pilotprojekt „Treibhaus der Ideen“ bot deshalb erstmals bei der iENA die Möglichkeit, eine Erfindung unkompliziert und günstig im geschützten Bereich zu präsentieren. Das Deutsche Patent- und
Zwei Generationen, zwei Erfindungen: Nicole Oberhofer aus Titting stellte bei der iENA ihr digitales Messgerät für Kinderfüße vor. Die beiden Gymnasiasten Yanik Kiefl und Jonas Hastreiter aus Cham haben ein Gerät erfunden, das Holzbriketts hydraulisch zerteilt. Fotos: xby
Markenamt informierte, wie man die eigene Erfindung schützen kann. Nicole Oberhofer aus Titting im Landkreis Eichstätt hat das elektronische Messgerät für Kinderfüße Clevermess Junior erfunden und steht damit kurz vor der Markteinführung. „Damit ist es erstmals möglich, die Länge und Breite der Füße zu messen“, sagt die Unternehmerin. Bei falschen Schuhen könnten die weichen Kinderfüße sich
verformen und dauerhaft Schaden nehmen. Ihre Erfindung vermisst den Fuß sowohl außerhalb als auch innerhalb des Schuhs. Wenn der Schuh zu groß oder zu klein ist, gibt es eine akustische Warnung. Als Zielgruppe hat sie ab Februar 2015 Eltern und Schuhgeschäfte im Blick. Die iENA hat sich in den vergangenen Jahren auch als Plattform für den Nachwuchserfinder etabliert. Der Er-
finderclub Nussknacker, angesiedelt im Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium Cham, präsentierte gleich mehrere Produktideen: Jonas Hastreiter und Yanik Kiefl erfanden einen hydraulischen Zerkleinerer für Holzbriketts. „Damit wird es einfacher, die großen Holzbriketts zu zerteilen, denn die kleinen brennen besser“, erklärten die beiden Jugendlichen. Ihre Mitschüler zeigten zudem einen stufenlos verstellbaren Zeitschriftenständer, einen Generator aus der Regenrinne oder eine Säuberungsvorrichtung für Saftpressen. Drei Pfleiderer-Auszubildende aus Neumarkt präsentierten bei der iENA den Flexospann, eine Spannbacke, die unförmige Teile festhalten kann und vor Verletzungen schützen soll. Philip Zemke, Timo Inzenhofer und Fabian Iberl hatten die Idee nach einem Arbeitsunfall in der Mechanikerwerkstatt. Das Team entwickelte ein Spannsystem, das die Probleme beim Bohren oder Fräsen von unförmigen Bauteilen behebt. Projektleiter Henning Könicke wertet die iENA 2014 als großen Erfolg, denn auf der Erfindermesse wurden viele neue Kontakte geknüpft, das große Medieninteresse dürfte zudem für die Erfinder ebenfalls hilfreich bei der Vermarktung ihrer einzigartigen Erfindungen sein. (xby)
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
WISSEN
SEITE 34 | DEZEMBER 2014
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
WIRTSCHAFTSZEITUNG
Werkzeug für den Mittelstand Projekt tritt in die Pilotphase GRAFENAU. Globalisierung, Fachkräftemangel, starke Marktschwankungen, zunehmender Konkurrenzdruck, Innovationswettbewerb und gestiegene Kundenerwartungen stellen große Herausforderungen für den wirtschaftlichen Erfolg von Betrieben dar. Der adäquate und proaktive Umgang mit diesen Risiken ist für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen unabdingbar. Organisation, Strategie und Management sind vor allem in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) oft nicht ausreichend auf diese Anforderungen abgestimmt und verharren gern beim Althergebrachten. Um Handlungsbedarf und Defizite gezielt transparent zu machen, kommt der KMU-Zukunfts-Check zum Einsatz. Entwickelt wurde das Analyseinstrument vom Technologie Campus Grafenau (TCG), einer Forschungseinrichtung der Technischen Hochschule Deggendorf (THD), in Zusammenarbeit mit dem Logistikum der Fachhochschule Oberösterreich in Steyr. Betriebe der Grenzregion Bayern-Österreich können mit dem KMU-Zukunfts-Check ihre Stärken und Schwächen in Bezug auf den Umgang mit Marktrisiken analysieren lassen. Im Rahmen eines ein- bis zweitägigen Audits wird sowohl eine Selbst- als auch eine Experteneinschätzung der sogenannten Zukunftsbausteine Struktur, Planung, Vernetzung, Versorgungsketten-, Produktlebenszyklus- und Kundenbeziehungsmanagement vorgenommen. Eine spezielle Auswertelogik zeigt den Status quo und die Lücken. Der strukturierte Blick in die Zukunft soll wesentliche Unterstützung für nachhaltigen Unternehmenserfolg und Arbeitsplatzsicherung leisten. Das wissenschaftlich fundierte Projekt wird deshalb durch das Programm Interreg der Europäischen Union gefördert. Nähere Informationen gibt der TCGGeschäftsführer Franz Wilhelm (
[email protected].). (wz)
Hatten nicht nur wegen des Richtspruchs Freude am Richtfest (v. li.): der Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung Manfred Koller, Planungs- und Baureferentin Christine Schimpfermann, R-Tech-Geschäftsführer Alexander Rupprecht, Oberbürgermeister Joachim Wolbergs, Finanzreferent Dieter Daminger, ReFoto: R-Tech gierungspräsident Axel Bartelt, Bürgermeister Jürgen Huber und Projektleiter Bernhard Lutter.
„Leuchtturm“ des Tech-Campus wächst Im Oktober feierte die R-Tech Richtfest im Innovationszentrum Regensburg / Fertigstellung Ende 2015 VON THORSTEN RETTA
REGENSBURG. Wenn sich an den Richt-
festfeierlichkeiten die zukünftige Entwicklung des Regensburger Innovationszentrums (IZR) ablesen lässt, dann wird das Technologie- und Gründerzentrum seinen Betreibern und Mietern sehr viel Freude machen. Markus Zimmermann, Maurer bei der für den Rohbau verantwortlichen Regensburger Baufirma Rödl & Herdegen, begeisterte die geladenen Gäste beim Richtspruch mit unerwarteten komödiantischen Fähigkeiten. Er lobte in Reimform die Zusammenarbeit zwischen Baufirmen, Architekten und Bauherren und beglückwünschte die Verantwortlichen zum bisherigen Verlauf mit einem „Hoch, Hoch, Hoch ...“, welches traditionsgemäß mit einem Glas Sekt begossen wurde. Gleich dreimal kam es zum erfrischenden Glückwunsch. Offensichtlich nicht häufig genug. Kurzerhand baute Zimmermann mit „Da fehlt a Hoch, Hoch,
Hoch“ eine vierte Trinkpause in den Richtspruch ein. Trotz der vier Gläser, die nach dem Hinweis an den Überbringer „Derfst fei scho imma gscheid voll macha“ wie angeordnet auch gut voll waren, glückte der anschließende Versuch, das Glas mit einem Wurf auf den Boden zerschellen zu lassen. Der Tradition nach soll damit dem Gebäude Glück und ein langes Bestehen garantiert sein. Davon wird laut dem Regensburger Oberbürgermeister Joachim Wolbergs nicht allein die Stadt profitieren. „Diese Forschungs- und Ideenschmiede wird zur weiteren dynamischen Entwicklung Regensburgs beitragen. Es wird jedoch auch die gesamte Region davon profitieren“, war sich das Stadtoberhaupt sicher. Auch deshalb, weil der Nachfolger des IT-Speichers neben Start-ups aus der IT-Branche auch eine Heimat für technologiebasierte Gründungen aus anderen Branchen sein wird. Als Vorbild erinnerte Wolbergs an die Entwicklung der Biotechnolo-
gie, der mit dem BioPark ein vergleichbar fruchtbarer Nährboden geboten wurde. „Seit 1996 sind hier 5000 Jobs entstanden.“ Das IZR müsse aber auch in größerem Kontext gesehen werden. „Hier passiert kluge kommunale Infrastrukturpolitik.“ Auf dem ehemaligen Gelände der Nibelungenkaserne entstehen neben dem Innovationszentrum mit dem Neubau von FOS/BOS Bildungseinrichtungen, Wohnbebauung und Gewerbefläche. „Das ist eines der Zukunftsprojekte der Stadt.“ Mit der Einschätzung, dass die 10 000 Quadratmeter Büro- und Gemeinschaftsfläche nicht nur in die Region ausstrahlen, stand Wolbergs nicht allein da. Regierungspräsident Axel Bartelt sah im IZR ebenso „ein Leuchtturmprojekt für die gesamte Oberpfalz“. Seine Strahlkraft wird das Zentrum dann ab Ende 2015 unter Beweis stellen dürfen. Dann soll das IZR in Betrieb gehen. Auch mit vielen Mietern aus dem IT-Speicher. Viele hätten bereits ihr Interesse an den neuen Räum-
lichkeiten bekundet, so Alexander Rupprecht. Er zeigte sich auch zuversichtlich, dass der Zeitplan eingehalten werden könne. „Wir sind Herausforderungen gewohnt“, so der R-TechGeschäftsführer mit Blick auf die „extrem kurze Bauzeit“. Spatenstich für das Auftaktgebäude des Tech-Campus, zu dem in unmittelbarer Nähe zum IZR auch Universität und OTH Regensburg zählen, war im Dezember 2013 gewesen.
DAS IZR IN ZAHLEN «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
Grundstücksfläche: 8000 m² Nutzfläche: 12 900 m² Mietfläche gesamt: 10 100 m² Mietfläche Büros: 8200 m² Gemeinschaftsflächen: 2000 m² Anzahl vermietbarer Einheiten: 354 Pkw-Stellplätze (Tiefgarage): 200 Investitionsvolumen: 32 Millionen Euro Bauzeit: 12/2013 bis 12/2015 «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
Werk mit lebhafter Vergangenheit und großer Zukunft Der Technologiekonzern Infineon feiert am Standort Regensburg „30 Jahre Chipproduktion“ und hofft auf viele weitere / Rekord bei Werkauslastung REGENSBURG. So gut wie heute stand es
Anfang der 1980er-Jahre nicht um Regensburg. Industrieschwergewichte gab es kaum, ebenso fehlten wissensbasierte Dienstleistungen, vom Hightechstandort mit Weltruf war die Stadt weit entfernt und die Arbeitslosenquote lag jenseits der zehn Prozent. Damals aber – genauer am 12. Oktober 1984 – wurde ein Grundstein für den Aufstieg Regensburgs gelegt: Siemens begann, ein Werk zur Fertigung von Speicherchips zu bauen. Jobs für 250 Menschen waren geplant. „Damals ahnte niemand, wohin das führen würde“, erinnerte sich Fertigungsleiter Lutz Labs im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten zum 30-jährigen Bestehen der Chipfertigung in Regensburg. Heute ist über das Werk Ähnliches zu sagen wie über die Stadt: „Wir standen nie zuvor so gut da.“ 2200 Mitarbeiter produzieren das „höchste Volumen aller Zeiten“. Das war jedoch nicht immer so. In den Jahren vor der Entscheidung zum Start der Chipfertigung stand der gesamte Standort infrage. Die Kondensatorfertigung, die Siemens in Regensburg betrieb, schrumpfte und Arbeitsplätze wurden massiv reduziert. Von 4500 Jobs waren bis auf 1800 die meisten nach Malaysia, Bordeaux und Malaga ausgelagert. Politik und Betriebsrat machten sich bei der Konzernzentrale in München für den Standort stark mit dem Ergebnis, dass die Solartechnik in die Ober-
pfalz kommen sollte. Hallen wurden dafür ausgestattet. Doch 1982 stoppte München das Vorhaben. Der Weltkonzern holte den Bereich zurück an den Stammsitz. Regensburg bekam stattdessen die erwähnte Chipproduktion. 1987 war der Startschuss für die Fertigung des 1-Megabit-DRAM-Chips, der fortan in Computer eingebaut wurde. Das war nicht nur ein technischer Meilenstein, auch gesellschaftlich sorgte das Werk für Schlagzeilen. „In Regensburg entwickelte sich das neue Schichtmodell zu einem landesweiten Zankapfel“, erinnerte sich Gerd Schmidt, Vorsitzender des Betriebsrates von Infineon Regensburg. Arbeiten an Sonn- und Feiertagen wurde notwendig, andernfalls wäre die Herstellung technisch nicht möglich gewesen. „Der Blätterwald rauschte, Behörden, Parteien und Kirche lösten Diskussionen über Sonn- und Feiertagsarbeit aus. Auf einmal stand Regensburg in den Schlagzeilen, zumal das Schichtmodell auch in München geplant war. Der BR veranstaltete ein Bürgerforum, im Landtag gab es eine Anhörung. Wir vom Betriebsrat aber wussten, dass es Zukunft nur mit Neuerungen geben kann.“ So war es dann auch. Die Zukunft und die neuen Arbeitszeitmodelle kamen. Sogar eine vollkommen neue Produktgruppe. Ab 1993 wurden neben Speicher- auch Mikrochips produziert – integrierte Schaltkreise, die lo-
Vorstandvorsitzender Dr. Reinhard Ploss sieht das Regensburger Werk von InfiFoto: Infineon neon für die Zukunft gut gerüstet.
„
„Wenn wir über dreißig Jahre Mikrochipfertigung am Standort Regensburg sprechen, dann reden wir über die Menschen, deren Fleiß und deren Mut. Dr. Reinhard Ploss
“
gische Schaltfunktionen realisieren können. 1996 endete dann die Produktion von Speicherchips und Regensburg wurde zum reinen Logikstandort. 1999 folgte dann der bislang wohl gravierendste Einschnitt für den Standort: Siemens gliederte die Halb-
leitersparte aus. Seither produziert der Technologiekonzern Infineon Technologies „Chips mit Bedeutung“, wie Vorstandvorsitzender Dr. Reinhard Ploss es formuliert. „Wir fertigen nicht nur einfach Halbleiter, sondern Dinge, die Menschen bewegen.“ In Autos, Smart-
phones, Kraftwerken, Reisepässen, TV-Geräten, Spielekonsolen und PCs finden sich Mikrochips von Infineon. Möglich gemacht haben den Erfolg, darauf verwies Ploss, vor allem die Mitarbeiter. „Wenn wir über 30 Jahre Mikrochipfertigung am Standort Regensburg sprechen, dann reden wir über die Menschen, ihren Fleiß und ihren Mut. Besonders beeindruckt hat es mich, dass immer dann, wenn die Zukunft infrage gestellt wurde, stets Mut und Zuversicht herrschten und man sich hier nicht entmutigen ließ.“ Infineon Regensburg stand mehr als einmal zur Disposition. Die Marktbewegungen in der Branche sind heftig und sehr schwer zu prognostizieren. „Weitere Herausforderungen werden kommen“, so Ploss. „Gemeinsam werden wir diese bewältigen. Auch mithilfe der Stadt, die stets mit konstruktiven Lösungen zur Seite stand.“ Deren oberster Vertreter, Joachim Wolbergs, war ebenfalls zur Feierstunde in die Wernerwerkstraße gekommen: „In Regensburg wollte Deutschland auf einen Zug aufspringen, der bereits als abgefahren galt. Heute, da jeder mehrere Gigabyte in der Hosentasche trägt, ist die Produktion von 1-Megabit-Speicherchips zwar längst Vergangenheit, dennoch hat kaum etwas den Hightechstandort Regensburg so geprägt wie die Entscheidung, die Speicherchipproduktion hier anzusiedeln“, blickte Wolbergs zurück. (tr)
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
NETZWERKE
WIRTSCHAFTSZEITUNG
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
DEZEMBER 2014 | SEITE 35
Nicht immer verstehen sich Deutsche und Österreicher so gut wie David Alaba (li.) und Mario Götze vom FC Bayern München.
Foto: dpa
Was uns von Österreich trennt, ist die Sprache Auch zwischen den scheinbar so ähnlichen Nachbarländern Deutschland und Österreich gibt es wichtige kulturelle Unterschiede VON THOMAS TJIANG
Wahrscheinlich trifft die Warnung vor dem sprichwörtlichen Teufel, der im Detail steckt, am treffendsten auf den Handel mit dem Nachbarland Österreich zu. Gerade die Nähe und die individuell gesammelten Erfahrungen in dem beliebten Urlaubsziel verleiten Unternehmer zu der Fehleinschätzung, dass in der Alpenrepublik alles so ist wie in Deutschland. Die EU-weite Reise- und Niederlassungsfreiheit wird ebenfalls häufig mit unbeschränkten Geschäftsaktivitäten verwechselt. Österreichs bedeutendster Schriftsteller des beginnenden 20. Jahrhunderts Karl Kraus brachte den Konflikt in einem Bonmot auf den Punkt: „Was uns Österreicher von den Deutschen trennt, ist die gemeinsame Sprache.“ Immerhin gebe es 5000 Wörter, die eine andere Bedeutung hätten, schätzt Florian Höland, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Auslandshandelskammer in Österreich, DHK AT. Und manch einer staunt, wenn er auf Nachfrage nach seinem Angebot WIEN.
hört, es wird „in Evidenz gehalten“, liegt also auf Wiedervorlage. Erhält jemand eine Mail mit dem Hinweis „Urgenz“ heißt es oftmals Alarmstufe rot: Es ist eine Frist versäumt. Der Hinweis „Nostrifikation“ verlangt nach formaler Anerkennung einer Qualifikation. Richtig teuer kann ein Missverständnis bei der „Musterzeichnung“ werden, weiß Höland aus seiner alltäglichen Beratung. Ein deutscher Zulieferer hatte sich an einer Ausschreibung für Europas größte Baustelle, den Wiener Hauptbahnhof, beteiligt. Für die geforderte Musterzeichnung als Anlage fügte der Deutsche den Querschnitt einer Lüftungsanlage bei. Dafür erhielt er seine Unterlagen umgehend als abgelehnt, weil fehlerhaft, zurück. „Musterzeichnung bedeutet in Österreich eine beglaubigte Unterschriftenprobe.“ Es lauern bürokratische Fallstricke
Unternehmer sollten auch nicht die verankerte EU-Freizügigkeit für Arbeitssuchende mit einem generellen Freibrief verwechseln. Konkret lauern einige bürokratische Fallstricke, wenn
man eigene Mitarbeiter ins Nachbarland entsendet. Aus Sicht der IHK für München und Oberbayern verletzten viele bayerische Unternehmen im grenzüberschreitenden Geschäft mit Österreich in Unkenntnis der Rechtslage Vorschriften des Nachbarlandes. Mitarbeiter deutscher Betriebe auf Dienstreise in der Alpenrepublik müssen in jedem Fall verschiedene Meldeund Nachweispflichten erfüllen. „Selbst ein Messebesuch oder ein Kundendiensttermin in unserem Nachbarland ist nach den österreichischen Vorschriften spätestens eine Woche im Voraus in Wien anzumelden“, erklärt Frank Dollendorf, Bereichsleiter Außenwirtschaft der Münchner Kammer. Damit ist der Bürokratie aber noch nicht genüge getan. Beim österreichischen Bundesministerium für Finanzen ist eine Arbeitnehmerentsendung von Deutschland nach Österreich im Voraus zu melden (ZKO-Meldung). Außerdem müssen die entsendeten Mitarbeiter eine aktuelle deutsche Sozialversicherungsbescheinigung (A1Bescheinigung) im Vorfeld organisie-
ren und mit sich führen. Dollendorf kennt Fälle von Strafzahlungen. Zusätzlich haben sich Arbeitnehmer aus Deutschland innerhalb von drei Tagen nach Ankunft in Österreich beim zuständigen Gemeindeamt oder Magistrat zu melden. Bayern haben bessere Chancen
Außerdem haben deutsche Arbeitnehmer für die Zeit der Tätigkeit in Österreich einen Entgeltanspruch, der von vergleichbaren österreichischen Arbeitgebern an deren Arbeitnehmer gezahlt wird. Es kann durch gesetzliche oder kollektivvertragliche Regelungen oder durch Verordnung festgelegt sein. Regelmäßig umfasst das in Österreich gezahlte Entgelt auch ein 13. und 14. Monatsgehalt. Zusätzlich haben entsandte deutsche Arbeitnehmer für die Dauer ihrer Entsendung zwingend Anspruch auf bezahlten Urlaub nach dem österreichischen Urlaubsgesetz, sofern das Urlaubsmaß nach den deutschen Rechtsvorschriften geringer ist. Trotz trennender Aspekte zwischen den Nachbarländern nimmt Bayern laut Höland eine Sonderstellung ein.
Aus bayerischer Sicht werde die Alpenrepublik als eine Art Südbayern oder bayerisches Hinterland gesehen. Aus österreichischer Sicht werde der bayerische Unternehmer dem deutschen vorgezogen. Dieses Trennende finde sich auch in Österreich wieder, am stärksten zwischen der Hauptstadt Wien, zugleich Sitz sämtlicher Bundesbehörden, und dem Rest der Republik. In der Donaumetropole werde auch die Titelkultur mit Hofrat, Kommerzialrat, Doktor oder Magister nach wie vor ausgeprägt kultiviert. Es gehe insgesamt etwas förmlicher, langsamer und indirekter zu. Gewöhnungsbedürftig ist auch eine gewisse „Bedächtigkeit“. Gerade der zielorientierte Deutsche müsse sich an ein langsameres Tempo gewöhnen. Insbesondere der Wiener wolle erst sein Gegenüber kennenlernen, im Kaffeehaus oder beim Essen. Da müsse sich dann der „Piefke“, so werden die Deutschen immer noch gern bezeichnet, gedulden, bis nach dem Menü der „kleine Braune“, der Espresso, serviert wird. Das ist der Zeitpunkt, um Geschäftliches zu besprechen.
Die Idee „Europa“ beleben Forum der Business and Professional Women zum Unternehmertum in der Donauregion In Regensburg ein englischsprachiges Forum zum Unternehmertum in der Donauregion abzuhalten, auf eine solche Idee können auch nur die Business and Professional Women (BPW) kommen. Und der Erfolg gibt ihnen recht: Über 100 Teilnehmerinnen aus Deutschland, Kroatien, Österreich, Rumänien, Slowenien, der Türkei und anderen Ländern fanden sich von 6. bis 9. November in Regensburg ein, um sich branchen- und länderübergreifend auszutauschen, neue Geschäftsverbindungen zu knüpfen und so die wirtschaftliche Entwicklung im Donauraum zu fördern. „Für uns ist wichtig, dass Begegnungen von Mensch zu Mensch, von Frau zu Frau, den europäischen Gedanken beleben. Das abstrakte politische Konstrukt der Europäischen Union oder der EU-Donaustrategie lebt nur von persönlichen Kontakten. Und welche Plattform eignet sich hier besser als ein internationales Businessnetzwerk?“, erläutert Marion Volk, die Gründerin des BPW Danube Net. Unter den Teilnehmerinnen konnte der regionale BPW-Club auch die Präsidentinnen von BPW Germany, BPW Austria, BPW Croatia und BPW Romania sowie die Generalsekretärin von BPW Turkey und die Koordinato-
REGENSBURG.
rin des BPW Hanse Net begrüßen. Beiträge kamen zum Beispiel von Dr. Sabine Herlitschka, CEO & CTO Infineon Technologies Austria AG, Madi Sharma, Chefin der Madi Group und aktives Mitglied im Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss, und Marta Turk, Präsidentin der Handelskammer Ljubljana. 17 Workshops vertieften einzelne Aspekte des Themas. Das BPW Danube Net ist älter als die EU-Donaustrategie und mittlerweile auch als offizielles Projekt in die Strategie integriert. Aus diesem Grunde kamen auch die EU-Koordinatorinnen des Projekts, Dragica Karajic vom kroatischen Wirtschafts- und Handelsministerium und Hans-Peter Herdlitschka vom Ministerium für Wirtschaft und Finanzen in Baden-Württemberg nach Regensburg. Festliche Glanzlichter setzten am Freitagabend ein Empfang bei OB Joachim Wolbergs im historischen Reichssaal und ein Galadinner am Samstagabend. Einmal mehr wurde auf dieser Tagung klar: Der Wandel hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft gelingt nur mit mehr Diversität bei den Akteuren. Madi Sharma brachte es auf den Punkt, als sie Mahatma Gandhis Satz, man müsse selbst der Wandel sein, den man sehen möchte, um zwei we-
sentliche Worte erweiterte: „You must be the change you want to see. No excuses.“ Das gilt nicht nur für Frauen, ob als Unternehmerinnen oder Angestellte. Das gilt für alle und bedeutet auch, die persönliche Komfortzone zu verlassen. Wie das geht und wofür es sich lohnt, das haben die Business and Professional Women mit dieser Tagung eindrucksvoll gezeigt. Sie werden das Thema weiterentwickeln. Der Regensburger Club wurde im Jahr 2000 gegründet und hat derzeit 34 Clubfrauen, darunter Unternehmerinnen, Fach- und Führungskräfte, Studierende und Auszubildende. Neben dem beruflichen Austausch spielen die professionelle Weiterentwicklung und frauen- und wirtschaftspolitische Themen im Clubleben eine große Rolle. Die Business and Professional Women pflegen gute Kontakte zu Politik und Wirtschaft und sind auf nationaler, europäischer und weltweiter Ebene vernetzt. Der Verband wurde 1930 in den USA gegründet. Mittlerweile ist BPW in über 95 Ländern der Welt vertreten und zählt circa 30 000 Mitglieder. Die Business and Professional Women sind eines der ältesten und einflussreichsten Berufsnetzwerke für Frauen mit Beraterstatus bei den Vereinten Nationen. (wz)
Auch Dr. Sabine Herlitschka, CEO & CTO Infineon Technologies Austria AG, war nach Regensburg gekommen, um am Forum zum Unternehmertum in der DoFoto: BPW nauregion teilzunehmen.
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
« «
Handelsregistereinträge
« « « « « « « « « « «
« « « « « « « « « « « « «
– Stand November 2014 –
« « « «
« « « « «
«
«
«
Neueintragungen Veränderungen Löschungen Berichtigungen – in Auszügen –
« « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « «
« « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « «
« «
«
Die Angaben sind ohne Gewähr.
« « « «
« « « « «
«
«
« «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
AG REGENSBURG «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
In ( ) gesetzte Angaben der Anschrift und des Geschäftszweiges erfolgen ohne Gewähr:
NEUEINTRAGUNGEN HRA 9074 - 01.10.2014 FLORIAN KOHL E. K., RÖTZ Gmünder Straße 2, 92444 Rötz. (Der Betrieb von Verbrauchermärkten mit Waren verschiedener Art, Hauptrichtung Nahrungs- und Genussmittel, Getränke und Tabakwaren. Eingeschlossen sind hierbei alle Maßnahmen, die den Unternehmenszweck unmittelbar oder mittelbar fördern oder damit im Zusammenhang stehen.). Einzelkaufmann / Einzelkauffrau. Geschäftsanschrift: Gmünder Straße 2, 92444 Rötz. Der Inhaber / die Inhaberin handelt allein. Inhaber: Kohl, Florian, Rattiszell, *15.12.1978. Einzelprokura: Christof, Jürgen, Rattiszell, *27.04.1973. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRA 9075 - 02.10.2014 PVS CLAUDIA SCHARNAGL E. K., BAD ABBACH Donaustraße 5, 93077 Bad Abbach. (Das Halten und der Betrieb einer Photovoltaikanlage). Einzelkaufmann / Einzelkauffrau. Geschäftsanschrift: Donaustraße 5, 93077 Bad Abbach. Der Inhaber / die Inhaberin handelt allein. Inhaber: Scharnagl, Claudia, Bad Abbach, *30.05.1962. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRA 9076 - 09.10.2014 WIMMER GROßKÜCHENTECHNIK UND GASTRONOMIEBEDARF E.K., ABENSBERG Blumenstr. 9, 93326 Abensberg. (Reparatur und Verkauf von Großküchengeräten sowie Vertrieb und Handel von Gastronomiebedarf). Einzelkaufmann / Einzelkauffrau. Geschäftsanschrift: Blumenstr. 9, 93326 Abensberg. Der Inhaber / die Inhaberin handelt allein. Inhaber: Schwing, Alexander, Abensberg, *13.05.1987. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRA 9077 - 13.10.2014 GUMPERT AUTOMOBILE GMBH & CO. KG, NEUSTADT A.D. DONAU Bahnhofstraße 19, 93333 Neustadt a.d. Donau. Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Bahnhofstraße 19, 93333 Neustadt a.d. Donau. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Jeder persönlich haftende Gesellschafter ist befugt, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Persönlich haftender Gesellschafter: Gumpert Automobile Verwaltungs GmbH, Ingolstadt (Amtsgericht Ingolstadt HRB 5974). Der Sitz ist von Ingolstadt (Amtsgericht Ingolstadt HRA 2504) nach Neustadt a.d. Donau verlegt. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRA 9078 - 13.10.2014 STURM-HECHT GMBH & CO. KG, REGENSBURG An der Schierstadt 3, 93059 Regensburg. (Vorbereitung und Durchführung von Bauvorhaben als Bauherr im eigenen Namen für eigene oder fremde Rechnung im Rahmen der Tätigkeit als Bauträger, die Vorbereitung und Durchführung von Bauvorhaben als Baubetreuer im fremden Namen für fremde Rechnung, die Vermittlung von Abschlüssen von Verträgen über Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte, gewerbliche Räume, Wohnraum oder Darlehen und alle damit in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhang stehenden Tätigkeiten). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: An der Schierstadt 3, 93059 Regensburg. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: STURM GMBH, Regensburg (Amtsgericht Regensburg HRB 9177), mit der Befugnis - auch für die jeweiligen Geschäftsführer -, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Einzelprokura mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen mit der Ermächtigung zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken: Hecht, Irene, Regensburg, *25.04.1952. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRA 9079 - 13.10.2014 HOTEL ZUM HIRSCHEN LAM KG, LAM Bahnhofstr. 2, 93462 Lam. (Betrieb eines Hotel- und Gaststättenbetriebes, insbesondere das Hotel Zum Hirschen in Lam). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Bahnhofstr. 2, 93462 Lam. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Jeder persönlich haftende Gesellschafter ist befugt, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Persönlich haftender Gesellschafter: Sperl-Vogl, Claudia, Lam, *27.03.1966, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRA 9080 - 13.10.2014 VOGL LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTS KG, LAM Am Anger 1, 93462 Lam. (Der Betrieb einer Land- und Forstwirtschaft.). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Am Anger 1, 93462 Lam. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Jeder persönlich haftende Gesellschafter ist befugt, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Persönlich haftender Gesellschafter: Vogl, Andreas, Lam, *14.05.1965, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRA 9081 - 15.10.2014 FLEISCH & MEHR... „FEINES ZUM GENIESSEN“ SEBASTIAN SPICKERNAGEL KG, REGENSBURG D.-Martin-Luther-Straße 2, 93047 Regensburg. (Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb/Verkauf von Fleisch-, Wurst-, Geflügel-, Fisch-, Wildwaren, im geschlachteten und zum Verkauf bestimmten Zustand über eine Filiale, sowie durch Lieferung. Weiterhin der Betrieb einer Verkaufsfiliale/Verkaufsfilialen mit Metzgereicharakter mit angeschlossenem Imbiss, sowie die Belieferung von öffentlichen Veranstaltungen und Gaststätten mit verzehrfähigen Speisen.). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: D.-Martin-Luther-Straße 2, 93047 Regensburg. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: Spickernagel, Sebastian, Bernhardswald, *14.03.1976, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Ge-
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
WIRTSCHAFTSZEITUNG
sellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRA 9082 - 21.10.2014 PWE CONSULT GMBH & CO. KG, AIGLSBACH Steinbergstr. 5, 84089 Aiglsbach. (Analyse-Konzepte-Umsetzung in den Bereichen Organisation, Prozess- und Kostenoptimierung; Beratung aus dem Gebiet der Pos-Technologie sowie auf dem Gebiet von organisatorischer und technischer Sicherheit.). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Steinbergstr. 5, 84089 Aiglsbach. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Jeder persönlich haftende Gesellschafter sowie dessen jeweilige Geschäftsführer sind befugt, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Persönlich haftender Gesellschafter: PWE consult Verwaltungs-GmbH, Aiglsbach (Amtsgericht Regensburg HRB 14448). Einzelprokura: Endres, Pauline, Aiglsbach, *02.01.1965. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRA 9083 - 22.10.2014 BOLLING IMMOBILIEN GMBH & CO. KG, MAINBURG Schwalbenweg 23, 84048 Mainburg. (der Erwerb, die Verwaltung, Vermietung und sonstige Nutzung von Grundbesitz). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Schwalbenweg 23, 84048 Mainburg. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: Bolling Verwaltungs-GmbH, Mainburg (Amtsgericht Regensburg HRB 14441), einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis - auch für die jeweiligen Geschäftsführer -, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRA 9084 - 22.10.2014 DALLMEIER VERWALTUNGS GMBH & CO. KG, REGENSBURG Bahnhofstr. 15, 93047 Regensburg. (die Verwaltung, Vermietung und Verpachtung von eigenen oder gemieteten Liegenschaften und die Durchführung aller damit direkt oder indirekt im Zusammenhang stehenden Leistungen, sowie Beteiligungen daran.). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Bahnhofstr. 15, 93047 Regensburg. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: Dallmeier Immobilien Verwaltungs GmbH, Regensburg (Amtsgericht Regensburg HRB 14457), einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis - auch für die jeweiligen Geschäftsführer -, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 14432 - 01.10.2014 KALTRINA UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), PENTLING An der Steinernen Bank 10, 93080 Pentling. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 30.04.2014. Geschäftsanschrift: An der Steinernen Bank 10, 93080 Pentling. Gegenstand des Unternehmens: Aufnahme, Betrieb und Fortführung von gastronomischen Tätigkeiten aller Art, insbesondere Betrieb von Gaststätten, Imbissen und Kiosken sowie eines Getränkehandels.
Grafenwiesen. Gegenstand des Unternehmens: Beratung zur privaten und betrieblichen Vorsorge und Absicherung sowie die Vermittlung von privaten und betrieblichen Versicherungen. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Wurscher, Heinz, Grafenwiesen, *06.08.1949, mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 14436 - 13.10.2014 FICHTL VERWALTUNGS GMBH, WIESENT Schloßplatz 5, 93109 Wiesent. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 25.09.2014. Geschäftsanschrift: Schloßplatz 5, 93109 Wiesent. Gegenstand des Unternehmens: Übernahme der Stellung als persönlich haftende Gesellschafterin und der Geschäftsführung bei Handelsgesellschaften, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende geschäftsführende Gesellschafterin an der Fichtl GmbH & Co. KG mit dem Sitz in Wiesent. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Fichtl, Franz, Wiesent, *08.10.1960, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 14437 - 17.10.2014 PURE GRUPPE ARCHITEKTENGESELLSCHAFT MBH, REGENSBURG Watmarkt 5, 93047 Regensburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 16.09.2014. Geschäftsanschrift: Watmarkt 5, 93047 Regensburg. Gegenstand des Unternehmens: Erbringung von Architektenleistungen und Generalplanungsleistungen, insbesondere folgende: Architektenleistungen: Erbringung von Architektenleistungen nach HOAI für Flächenplanungen, Gebäude, Innenräume;Beratungsleistungen wie Energieberatung, Beratung zu Planungs- und Ausführungsplanungsleistungen, Baumassen- und Machbarkeitsstudien, Kosten- und Terminplanungen; Projektentwicklungsleistungen zur Baurechtschaffung; Generalplanungsleistungen: Unterbeauftragung von Fachplanungsleistungen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Mirbach, Mario, Regensburg, *12.12.1974; Semmelmann, Markus, Regensburg, *02.02.1976, jeweils einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Stammkapital: 1.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Halimi, Hisnije, München, *13.05.1974, mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 14433 - 01.10.2014 HTL - TRANS - LOG GMBH, WALD Siedlungsstr. 2, 93192 Wald. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 02.04.2009. Die Gesellschafterversammlung vom 12.09.2014 hat die Änderung des § 1 (Sitz, bisher Leipzig, Amtsgericht Leipzig HRB 24985) der Satzung beschlossen. Geschäftsanschrift: Siedlungsstr. 2, 93192 Wald. Gegenstand des Unternehmens: Handel mit Waren verschiedener Art, insbesondere mit Metallen und Kabeln, Transport und Logistik. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Miller, Anton, Saal/Donau, *28.12.1958, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 14434 - 01.10.2014 SOLUTIONSFORYOU UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), REGENSBURG Neupfarrplatz 16, 93047 Regensburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 19.09.2014. Geschäftsanschrift: Neupfarrplatz 16, 93047 Regensburg. Gegenstand des Unternehmens: Strategische Beratung von Modeunternehmen sowie Vermittlungsgeschäfte im Bereich Mode zwischen Agenturen, Distributoren und der Modeindustrie europaweit. Stammkapital: 2.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Koller-van Eersel, Katrin, Maxhütte-Haidhof, *28.11.1978; van Eersel, Cornelis Marcelus, MaxhütteHaidhof, *30.08.1972, jeweils einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 14435 - 08.10.2014 CONCRET-FAIR UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), GRAFENWIESEN Buchenweg 9, 93479 Grafenwiesen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 22.09.2014. Geschäftsanschrift: Buchenweg 9, 93479
HRB 14438 - 20.10.2014 MVZ KRANKENHAUS ST. BARBARA GGMBH, REGENSBURG Steinberger Str. 24, 92421 Schwandorf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 04.09.2014. Geschäftsanschrift: Steinberger Str. 24, 92421 Schwandorf. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb Medizinischer Versorgungszentren im Sinne des § 95 SGB V. Die Gesellschaft dient der fachübergreifenden, ambulanten Behandlung von hilfsbedürftigen Menschen mit Erkrankungen sowie der präventiven Gesundheitsvorsorge. Eine Beschränkung auf bestimmte Fachrichtungen besteht nicht. Zunächst gewählte Fachrichtungen können jederzeit geändert oder erweitert werden. Gemäß dem Werk und den Leitbildern des Ordens der Barmherzige Brüder Bayerische Ordensprovinz KdöR ist die vom christlichen Verantwortungsbewusstsein getragene Hilfe für den notleidenden Menschen Richtschnur des Handelns der Gesellschaft. Die Gesellschaft ist unter Berücksichtigung des § 3 berechtigt, alle Geschäfte und Maßnahmen zu tätigen, die mit dem genannten Gesellschaftszweck im wirtschaftlichen und organisatorischen Zusammenhang stehen und diesen fördern, sofern nicht Bestimmungen des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung (AO) dem entgegenstehen. Die Gesellschaft ist - soweit gemeinnützigkeitsrechtlich zulässig - berechtigt, auch alle Nebengeschäfte zu betreiben, die der Erzielung des Hauptzwecks der Gesellschaft dienen. Die Gesellschaft darf andere Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art gründen, übernehmen oder sich an solchen Unternehmen beteiligen, wenn ein wirtschaftlicher und organisatorischer Zusammenhang zur Erreichung des Gesellschaftszweckes besteht oder herbeigeführt werden soll und soweit dies gemeinnützigkeitsrechtlich zulässig ist. Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung in der jeweils gültigen Fassung; sie dient ausschließlich und unmittelbar der Förderung des Wohlfahrtswesens. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Dr. Baumann, Martin, Regensburg, *29.09.1975. Geschäftsführer: Kuhl, Christian, Lappersdorf, *12.03.1968, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, Rechtsgeschäfte im Namen der Gesellschaft und mit sich als Vertreter der Barmherzige Brüder gemeinnützige Krankenhaus GmbH mit dem Sitz in Regensburg (AG Regensburg HRB 10511) vorzunehmen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 14439 - 20.10.2014 PERA UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), RÖTZ Unterkatzbach 11, 92543 Guteneck. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 12.09.2014. Geschäftsanschrift: Unterkatzbach 11, 92543 Guteneck. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb einer
DTP
« «
«
«
HANDELSREGISTER
SEITE 36 | DEZEMBER 2014
«
«
Gaststätte sowie eines Beherbergungsbetriebs. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Pruka, Peter, Guteneck, *12.08.1947, mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 14440 - 20.10.2014 RESTAVEM GMBH, REGENSBURG Frankenstraße 5, 93059 Regensburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 23.09.2014. Geschäftsanschrift: Frankenstraße 5, 93059 Regensburg. Gegenstand des Unternehmens: Durchführung von Sandstrahlarbeiten sowie von Arbeiten in den Bereichen Korrosionsschutz, Betoninstandsetzung und Betonsanierung. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Ehrhardt, Ingo, Regensburg, *14.02.1971, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 14441 - 20.10.2014 BOLLING VERWALTUNGS-GMBH, MAINBURG Schwalbenweg 23, 84048 Mainburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 01.10.2014. Geschäftsanschrift: Schwalbenweg 23, 84048 Mainburg. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Verwaltung von Beteiligungen an Handelsgesellschaften sowie Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei diesen, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende, geschäftsführende Gesellschafterin bei der Gesellschaft in Firma Bolling Immobilien GmbH & Co. KG mit dem Sitz in Mainburg. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Bolling, Stefan, Mainburg, *29.01.1974; Bolling, Hans Michael, Mainburg, *26.04.1970, jeweils einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 14442 - 20.10.2014 V-IUS DISTRIBUTION GMBH, REGENSBURG Dr.-Gessler-Str. 18 a, 93051 Regensburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 25.09.2014. Geschäftsanschrift: Dr.-Gessler-Str. 18 a, 93051 Regensburg. Gegenstand des Unternehmens: Technischer Vertrieb, Services und Dokumentation für Medizinprodukte und Nicht-Medizinprodukte, Redaktionelle Dienstleistungen für Unternehmen und Medienagenturen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Hofstetter, Markus, München, *11.10.1967, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 14443 - 20.10.2014 FRANKENTOWN GMBH, REGENSBURG Sudetendeutsche Str. 53, 93057 Regensburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 13.02.2013. Die Gesellschafterversammlung vom 04.09.2014 hat die Änderung der §§ 1 (Sitz, bisher Nürnberg, Amtsgericht Nürnberg HRB 29496) sowie 2 (Gegenstand des Unternehmens) der Satzung beschlossen. Geschäftsanschrift: Sudetendeutsche Str. 53, 93057 Regensburg. Gegenstand des Unternehmens: An- und Verkauf (Großhandel) von Edelmetallen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Kolodziejczyk, Krzysztof, Inowroclaw / Polen, *15.03.1980, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 14444 - 20.10.2014 MANVANTARA GMBH, SIEGENBURG Friedhofstr. 1, 93354 Siegenburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 08.10.2014. Geschäftsanschrift: Friedhofstr. 1, 93354 Siegenburg. Gegenstand des Unternehmens: Halten und Verwalten eigenen Vermögens, insbesondere Beteiligungen an anderen Unternehmen, sowie die Geschäftsbesorgung, insbesondere für Tochter- oder verbundene Unternehmen. Erbringung von Beratungs-, Dienst- und Managementleistungen für andere Unternehmen. Kauf, Verkauf, Herstellung, Verwaltung und Vermietung von Immobilien, Verwaltung und Nutzung eigenen Kapitalvermögens und Durchführung aller damit mittelbar oder unmittelbar zusammenhängenden Geschäfte sowie Eingehen von Beteiligungen an solchen Unternehmen. Ausgenommen sind die Tätigkeiten oder Geschäfte, für die nach § 34 c Gewerbeordnung eine gesonderte Erlaubnis erforderlich ist. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Haimerl, Manuela, Siegenburg, *18.02. 1979, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 14445 - 20.10.2014 WEDEL-PRITSCH KOMFORT WOHNEN GMBH, HERRNGIERSDORF Rottenburger Str. 1, 84097 Herrngiersdorf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 30.09.2014. Geschäftsanschrift: Rottenburger Str. 1, 84097 Herrngiersdorf. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Veräußerung von Grundstücken, grundstücksgleichen Rechten, Bau von Wohn- und sonstigen Gebäuden auf eigene oder fremde Rechnung und Tätigkeit als Bauträger oder Baubetreuer und Verwaltung von Immobilien. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Pritsch, Hermann, Langquaid, *26.09.1961; Wedel, Kornelia, Hausen-Großmuß, *19.05.1956, jeweils einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 14446 - 20.10.2014 ER MEDTECH UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), RODING
Bahnhofstraße 52, 93426 Roding. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 09.10.2014. Geschäftsanschrift: Bahnhofstraße 52, 93426 Roding. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von medizintechnischen Geräten. Stammkapital: 500,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Reitmeier, Ernst, Roding, *07.09.1950, mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 14447 - 20.10.2014 OSL GMBH, BAD KÖTZTING Marktstraße 32, 93444 Bad Kötzting. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 06.10.2014. Geschäftsanschrift: Marktstraße 32, 93444 Bad Kötzting. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb von gastronomischen Einrichtungen, der Handel mit gastronomischen Waren, Catering, die Beratung von gastronomischen Einrichtungen sowie die Erstellung von Kochbüchern. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Koller, Martin, Bad Kötzting, *16.07.1981; Koller, Josef, Bad Kötzting, *30.01.1984, jeweils einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 14448 - 20.10.2014 PWE CONSULT VERWALTUNGS-GMBH, AIGLSBACH Steinbergstraße 5, 84089 Aiglsbach. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 29.09.2014. Geschäftsanschrift: Steinbergstraße 5, 84089 Aiglsbach. Gegenstand des Unternehmens: Beteiligung an Handelsgesellschaften sowie Übernahme der persönlichen Haftung, der Geschäftsführung bei Handelsgesellschaften, insbesondere an der PWE consult GmbH & Co. KG. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Jeder Geschäftsführer vertritt einzeln. Geschäftsführer: Endres, Werner, Aiglsbach, *29.04.1961, mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 14449 - 20.10.2014 DIPYOURCAR.EU.COM UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), WALDMÜNCHEN An der Walk 2, 93449 Waldmünchen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 08.10.2014. Geschäftsanschrift: An der Walk 2, 93449 Waldmünchen. Gegenstand des Unternehmens: Der Vertrieb und die Vermarktung von Partnerkonzepten im Bereich Kfz-Dienstleistungen, Werbe- und Event-Agenturdienstleistungen, Vermittlung von Dienstleistungsaufträgen, Handel mit Werbemitteln. Stammkapital: 300,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Pietschmann, Steffen, Waldmünchen, *11.07.1968, mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 14450 - 20.10.2014 REHMOOSTAL GMBH, ELSENDORF Rehmoosstraße 8-10, 84094 Elsendorf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 07.10.2014. Geschäftsanschrift: Rehmoosstraße 8-10, 84094 Elsendorf. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Veräußerung von Immobilien, Immobilien-Verwertung sowie Vermietung und Verpachtung von Immobilien. Der Gegenstand des Unternehmens umfasst außerdem alle Geschäfte und Maßnahmen, die unmittelbar oder mittelbar damit zusammenhängen. Stammkapital: 120.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Limmer, Maximilian, Train/St. Johann, *17.01.1968; Mühlhausen, Ralf, Elsendorf, *21.09.1972, jeweils einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 14451 - 21.10.2014 AKG NATIONAL TRANSPORT & LOGISTIK GMBH, REGENSBURG Donaustaufer Straße 378, 93055 Regensburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 12.09.2014. Geschäftsanschrift: Donaustaufer Straße 378, 93055 Regensburg. Gegenstand des Unternehmens: Der nationale Transport von Gütern gegen Entgelt sowie alle damit verbundenen Tätigkeiten, insbesondere Lagerhaltung. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Kretschmann, Tobias, Regensburg, *19.05.1984, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 14452 - 21.10.2014 TPM TECHNIK GMBH, BIBURG-ALTDÜRNBUCH Mühlhausener Str. 22, 93354 Biburg-Altdürnbuch. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 15.10.2014. Geschäftsanschrift: Mühlhausener Str. 22, 93354 Biburg-Altdürnbuch. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von Prüf- und Messvorrichtungen sowie von Prototypen- und Kleinserienteilen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Thiel, Dieter, Biburg-Altdürnbuch, *15.01.1963, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 14453 - 21.10.2014 RE-SULT AKTIENGESELLSCHAFT, REGENSBURG Friedenstraße 18, 93053 Regensburg. Aktiengesellschaft. Satzung vom 22.09.2014. Geschäftsanschrift: Friedenstraße 18, 93053 Regensburg. Gegenstand des Unternehmens: Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der Energiewirtschaft. Grundkapital: 50.000,00 EUR. Ist nur ein Vorstandsmitglied bestellt, so vertritt es die Gesellschaft allein. Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Vorstand: Oberhoff, Markus, Regensburg, *21.09.1973; Dr. Wengenroth, Karl-Helmut, Regensburg, *23.06.1958, jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
AG REGENSBURG – Fortsetzung – «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
HANDELSREGISTER
WIRTSCHAFTSZEITUNG
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
HRB 14454 - 21.10.2014 VIVAPLAN GEWERBEOBJEKT I 01 GMBH, REGENSBURG Ladehofstraße 28, 93049 Regensburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 01.10.2014. Geschäftsanschrift: Ladehofstraße 28, 93049 Regensburg. Gegenstand des Unternehmens: Vermietung von Gewerbeimmobilien. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Weidlich, Thomas, Nittendorf, *10.03.1969, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Gesamtprokura gemeinsam mit einem anderen Prokuristen: Czesch, Stefan, Waldkraiburg, *19.07.1965; Herrmann, Christian, Lappersdorf, *15.02.1971; Zank, Michael, Bad Abbach, *01.05.1969. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 14455 - 22.10.2014 LAVERCO UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), TEGERNHEIM Gluckstraße 8, 93105 Tegernheim. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 09.10.2014. Geschäftsanschrift: Gluckstraße 8, 93105 Tegernheim. Gegenstand des Unternehmens: Verwaltung eigenen Vermögens, Unternehmensberatung und -Management. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Lauch, Kurt, Tegernheim, *24.08.1969, mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 14456 - 22.10.2014 PROJEKT ALTDORF IMMOBILIEN GMBH, REGENSBURG Ziegetsdorfer Straße 109, 93051 Regensburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 02.10.2014. Geschäftsanschrift: Ziegetsdorfer Straße 109, 93051 Regensburg. Gegenstand des Unternehmens: Entwicklung und Realisierung von Immobilienprojekten, inbesondere auch die Tätigkeit als Bauträger (d. h., die Durchführung von Bauvorhaben als Bauherr im eigenen Namen für eigene Rechnung im Sinne des § 34 c Abs. 1 Nr. 3 a GewO). Sonstige genehmigungspflichtige Tätigkeiten im Sinne des § 34 c GewO werden nicht ausgeübt. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Böhm, Andreas, Regensburg, *27.02.1975, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 14457 - 22.10.2014 DALLMEIER IMMOBILIEN VERWALTUNGS GMBH, REGENSBURG Bahnhofstr. 16, 93047 Regensburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 15.10.2014. Geschäftsanschrift: Bahnhofstr. 16, 93047 Regensburg. Gegenstand des Unternehmens: Beteiligung als persönlich haftende Gesellschafterin und Übernahme der Geschäftsführung an Kommanditgesellschaften, deren Gegenstand Verwaltung, Vermietung und Verpachtung von eigenen oder gemieteten Liegenschaften und Durchführung aller damit direkt oder indirekt im Zusammenhang stehenden Leistungen sowie Beteiligungen daran ist, insbesondere an der Dallmeier Verwaltungs GmbH & Co. KG. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Dallmeier, Dieter, Pettendorf, *20.02.1955, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 14458 - 22.10.2014 AKVENTO UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), ALTEGLOFSHEIM Roseggerstraße 1, 93087 Alteglofsheim. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 14.10.2014. Geschäftsanschrift: Roseggerstraße 1, 93087 Alteglofsheim. Gegenstand des Unternehmens: IT-Projekt-Akquise und Coaching inklusive Coaching am Pferd. Stammkapital: 200,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Heigl, Frank, Alteglofsheim, *04.09.1975, mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 14459 - 22.10.2014 MAX2 GMBH, NEUTRAUBLING Gärtnerplatz 30, 93073 Neutraubling. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 15.09.2014. Geschäftsanschrift: Gärtnerplatz 30, 93073 Neutraubling. Gegenstand des Unternehmens: Handel mit Grundbesitz und Verwaltung eigenen Vermögens. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Geisler, Jürgen, Regensburg, *05.08.1967, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 14460 - 22.10.2014 DHW-HANDELS-UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), REGENSTAUF Zur Mühle 1, 93128 Regenstauf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 15.10.2014. Geschäftsanschrift: Zur Mühle 1, 93128 Regenstauf. Gegenstand des Unternehmens: An- und Verkauf von Altmetallen. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Wilrich, Daniel Harald, Regensburg, *05.02.1979, mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 14461 - 22.10.2014 INVEST-CONCEPT UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), CHAM Pfarrer-Schmidl-Straße 8, 93413 Cham. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 08.09.2014. Geschäftsanschrift: Pfarrer-Schmidl-Straße 8, 93413 Cham. Gegenstand des Unternehmens: Vermitt-
lung von Lizenzverträgen und Beteiligungen aller Art, sofern dies keiner besonderen Genehmigung bedarf; Erwerb und Veräußerung von Immobilien; Handel von Neu- und Gebrauchtfahrzeugen, Autoteilen und Zubehör. Stammkapital: 500,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Marzin, Wolfgang, Cham, *01.02.1951, mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 14462 - 22.10.2014 ACR KOMMUNALDIENSTE GMBH, REGENSBURG Wiener Str. 14a, 93055 Regensburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 15.10.2014. Geschäftsanschrift: Wiener Str. 14a, 93055 Regensburg. Gegenstand des Unternehmens: Übernahme von Straßenreinigungen, Kehr-, Räum- und Streudienste, Dienstleistungen und Service für den Straßenunterhalt, Instandsetzung von Maschinen und Geräten, sowie Handel mit und Vermittlung von Waren aller Art, soweit hierzu keine Genehmigung erforderlich ist. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Amann, Anna-Barbara, Regensburg, *16.07.1968, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRA 2286 - 02.10.2014 FERDINAND TAUSENDPFUND GMBH & CO. KG, REGENSBURG Bukarester Str. 1, 93059 Regensburg. Von Amts wegen berichtigt: Geschäftsanschrift: Bukarester Str. 1, 93055 Regensburg. Vertretungsbefugnis geändert, nun: Persönlich haftender Gesellschafter: Ferdinand Tausendpfund Beteiligungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Regensburg (AG Regensburg HRB 1655), mit der Befugnis auch für die jeweiligen Geschäftsführer -, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRA 3975 - 06.10.2014 BUCHBINDEREI, BUCHRESTAURIERUNG U. BUCHHANDEL PETER SCHMIDKONZ, REGENSBURG von-der-Tann-Straße 6, 93047 Regensburg. Sitz verlegt, nun: Wenzenbach. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Raiffeisenstr. 7a, 93173 Wenzenbach. Allgemeine Vertretungsregelung von Amts wegen ergänzt: Der Inhaber / die Inhaberin handelt allein. Personendaten (Wohnort) geändert, nun: Inhaber: Schmidkonz, Peter, Buchbinder, Wenzenbach, *01.05.1943. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRA 8424 - 08.10.2014 WINDPARK TROGEN WEA 3 GMBH & CO KG, REGENSBURG Ziegetsdorfer Str. 109, 93051 Regensburg. Firma geändert, nun: Windpark Trogen WEA 3 + 4 GmbH & Co KG. Nach Firmenänderung ausgeschieden: Persönlich haftender Gesellschafter: Fronteris Solar Verwaltungs GmbH, Regensburg (Amtsgericht Regensburg HRB 12080). Per-
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 14463 - 22.10.2014 GEBRÜDER RÖHRL TRANSPORT + MÖBELSPEDITION GMBH, REGENSBURG Thurmayerstraße 10a, 93049 Regensburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 09.10.2014. Geschäftsanschrift: Thurmayerstraße 10a, 93049 Regensburg. Gegenstand des Unternehmens: weltweite Möbeltransporte, Betriebsumzüge, Lagerungen, Verpackungen, Transportleistungen, Frachtenvermittlung und sonstige speditionelle Dienstleistungen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Röhrl, Peter, Pentling, *13.06.1963, einzelvertretungsberechtigt. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! VR 201040 - 09.10.2014 SCHREINEREI E. V., SANDHARLANDEN (Alleestraße 12, 93326 Abensberg-Sandharlanden). !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! VR 201041 - 09.10.2014 GLÜCKLICHER GEFLÜGELHOF E. V., SCHACHENDORF (Schachendorf 77, 93413 Cham). !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! VR 201042 - 15.10.2014 KATHOLISCHE LANDJUGENDBEWEGUNG JACHENHAUSEN E. V., JACHENHAUSEN (Otterzhofen 29, 93339 Riedenburg).
sönlich haftender Gesellschafter: Primus Trogen Verwaltungs GmbH, Regensburg (Amtsgericht Regensburg HRB 12735), mit der Befugnis - auch für die jeweiligen Geschäftsführer -, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRA 7361 - 09.10.2014 IN-TRUST BIOGAS 1. REHBURG GMBH & CO. KG, REGENSBURG Albertstraße 2, 93047 Regensburg. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Leo-Ritter-Str. 4, 93049 Regensburg. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRA 7372 - 09.10.2014 IN-TRUST BIOGAS 22. GMBH & CO. KG, REGENSBURG Albertstr. 4, 93047 Regensburg. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Leo-Ritter-Str. 4, 93049 Regensburg. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRA 7487 - 09.10.2014 IN-TRUST BIOGAS 2. REHBURG GMBH & CO. KG, REGENSBURG Albertstraße 2, 93047 Regensburg. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Dr.-Leo-Ritter-Straße 4, 93049 Regensburg. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRA 3175 - 13.10.2014 CETTO GMBH & CO. KG, SAAL A.D.DONAU Bahnhofstr. 22, 93342 Saal a.d. Donau. Ausgeschieden: Persönlich haftender Gesellschafter: Cetto Services GmbH, Saal a.d. Donau (AG Regensburg HRB 6557). Eingetreten: Persönlich haftender Gesellschafter: Cetto Verwaltungs GmbH, Saal a.d. Donau (Amtsgericht Regensburg HRB 14429). !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRA 9072 - 13.10.2014 TH. KOHL APOTHEKEN PROJEKTIERUNG GMBH & CO. KG, REGENSBURG Hofer Str. 11, 93057 Regensburg. Der Übergang der in dem Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen und die Haftung für die in dem Betrieb des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten sind bei dem Erwerb des Geschäfts „ TH. Kohl Apothekeneinrichtungen (Deutschland) GmbH & Co. KG, Sitz Regensburg (AG Regensburg HRA 3314) durch den neuen Inhaber Th. Kohl Apotheken Projektierung GmbH & Co. KG ausgeschlossen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRA 3685 - 15.10.2014 MATHIAS FREY GMBH & CO. KG, CHAM, MARKTPLATZ 11, 93413 CHAM Einzelprokura: Hagner, Helmut, Schorndorf, *10.12.1962. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRA 4422 - 15.10.2014 CENTRAL GASTSTÄTTEN GMBH & CO. HANDELS KG, CHAM Marktplatz 11, 93413 Cham. Einzelprokura: Hagner, Helmut, Schorndorf, *10.12.1962. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRA 5225 - 15.10.2014 FREY-HANDELS-CENTRUM GMBH & CO.KG, CHAM Marktplatz 11, 93413 Cham. Einzelprokura: Hagner, Helmut, Schorndorf, *10.12.1962. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRA 4272 - 16.10.2014 FREIWAHL KAUFHAUS GMBH & CO. CENTRUM KG, CHAM Marktplatz 11, 93413 Cham. Einzelprokura: Hagner, Helmut, Schorndorf, *10.12.1962. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRA 8997 - 16.10.2014 CF FITNESS LEIPZIG BETRIEBS-GMBH & CO. KG, WOLFSEGG Regensburger Straße 10a, 93195 Wolfsegg. Leipzig. Geschäftsanschrift: Holzhäuser Str. 124, 04299 Leipzig. Nun Amtsgericht Leipzig HRA 17177. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRA 9073 - 16.10.2014 MÜHLBAUER GMBH & CO. KG, RODING Josef-Mühlbauer-Platz 1, 93426 Roding. Prokura erloschen: Brandl, Franz, Traitsching, *02.06.1966; Brandl, Karl, Arnschwang, *21.12.1968; Brunner, Anton, Bad Kötzting, *18.10.1963; Dimpfl, Martin, Lam, *25.03.1972; Gre-
VERÄNDERUNGEN HRA 5744 - 29.09.2014 LUR GEBHARDT GMBH & CO. TRADING KG, CHAM Thierlsteiner Str. 9, 93413 Cham. Die Gesellschaft ist als übertragender Rechtsträger auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom 20.08.2014 sowie der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der LUR Gebardt GmbH & Co. Constucta KG mit dem Sitz in Cham (Amtsgericht Regensburg HRA 5737) verschmolzen. Nicht eingetragen: Den Gläubigern der an der Verschmelzung beteiligten Rechtsträger ist, wenn sie binnen sechs Monaten nach dem Tag, an dem die Eintragung der Verschmelzung in das Register des Sitzes desjenigen Rechtsträgers, dessen Gläubiger sie sind, nach § 19 Abs. 3 UmwG bekannt gemacht worden ist, ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht ihnen jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft machen, dass durch die Verschmelzung die Erfüllung ihrer Forderung gefährdet wird. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRA 8853 - 30.09.2014 THINK! STORE REGENSBURG E. K., REGENSBURG Wahlenstraße 27, 93047 Regensburg. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Untere Bachgasse 11, 93047 Regensburg. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRA 3314 - 01.10.2014 THK INTERNATIONAL GMBH & CO. KG, REGENSBURG Hofer Str. 11, 93057 Regensburg. Nach Firmenänderung und Sitzverlegung, nun: Persönlich haftender Gesellschafter: THK INTERNATIONAL Verwaltungs GmbH, Regensburg (Amtsgericht Regensburg HRB 14428), mit der Befugnis - auch für die jeweiligen Geschäftsführer -, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRA 6621 - 01.10.2014 RING GMBH & CO. PROJEKTENTWICKLUNG KG, LAPPERSDORF Goethestr. 2 a, 93138 Lappersdorf. Vertretungsbefugnis geändert, nun: Persönlich haftender Gesellschafter: Ring Verwaltungs GmbH, Lappersdorf (Amtsgericht Regensburg HRB 9414), einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis - auch für die jeweiligen Geschäftsführer -, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
DEZEMBER 2014 | SEITE 37
gori, Gerhard, Cham, *13.10.1963; Hilbert, Erwin, Chamerau, *23.01.1969; Huber, Ludwig, Waldmünchen, *20.07.1964; Maurer, Gerhard, Bad Kötzting, *09.05.1964; Plötz, Werner, Bodenstein, *30.05.1973; Schuster, Maximilian, Ettenstatt, *29.05.1952; Wachtmeister, Christian, Leiblfing-Hailing, *18.12.1979; Weber, Stephan, Traitsching, *01.03.1971. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRA 6910 - 20.10.2014 FUHRMANN GRUNDSTÜCKS GMBH & CO. KG, REGENSBURG Hafnersteig 10, 93051 Regensburg. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Carl-Orff-Weg 4, 93051 Regensburg. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRA 2408 - 22.10.2014 DONAU-SPEDITIONS-GESELLSCHAFT KIEßLING MBH & CO. KG, REGENSTAUF Gutenbergstr. 15, 93128 Regenstauf. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Jeder persönlich haftende Gesellschafter ist befugt, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRA 2990 - 22.10.2014 OTTO STROHMEIER, PFELLKOFEN Fuchsmühler Str. 2 b, 93101 Pfakofen - Pfellkofen. Firma geändert, nun: Peter Vilsmeier e. K. Pfakofen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRA 8439 - 22.10.2014 ALTSTADTHOTEL WITTELSBACHER HOF KELHEIM GMBH & CO. KG, KELHEIM Römerbruchstraße 35 - 37, 93309 Kelheim. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Donaustr. 22-26, 93309 Kelheim. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 4420 - 29.09.2014 HORST PÖPPEL SPEDITION GESCHÄFTSFÜHRUNGS GMBH, REGENSBURG Äußere Wiener Str. 12-16, 93055 Regensburg. Die Gesellschafterversammlung vom 03.09.2014 hat die Umstellung des Stammkapitals auf Euro sowie gleichzeitig eine Erhöhung des Stammkapitals um 435.41 EUR und die Änderung des § 4 (Stammkapital) der Satzung beschlossen. Neues Stammkapital: 26.000,00 EUR. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 7936 - 29.09.2014 CITY MAIL REGENSBURG GMBH, REGENSBURG Rathenaustraße 9, 93055 Regensburg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Leibinger, Mathias, Berlin, *24.06.1974. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 9570 - 29.09.2014 KNOWIS AG, REGENSBURG Hermann-Köhl-Str. 2a, 93049 Regensburg. Der Teilgewinnabführungsvertrag (stille Beteiligung 375.000,00 EUR) vom 18.05.2006, geändert durch Vertrag vom 14.02.2012 mit der S-Refit AG mit dem Sitz in Regensburg (Amtsgericht Regensburg HRB 8641) ist durch Vertragsablauf zum 31.12.2013 beendet. Der Teilgewinnabführungsvertrag (stille Beteiligung 375.000,00 EUR) vom 19.07./ 03.08.2006, geändert durch Vertrag vom 17./ 22.02.2012 mit der KfW Kreditanstalt für den Wiederaufbau, Körperschaft des öffentlichen Rechts mit dem Sitz in Frankfurt, Zweigniederlassung Bonn ist durch Vertragsablauf zum 31.12.2013 beendet. Der Teilgewinnabführungsvertrag (stille Beteiligung 250.000,00 EUR) vom 09.01.2008, geändert durch Vertrag vom 14.02.2012 mit der S-Refit AG mit dem Sitz in Regensburg (Amtsgericht Regensburg HRB 8641) ist durch Vertragsablauf zum 31.12.2013 beendet. Der Teilgewinnabführungsvertrag (stille Beteiligung 250.000,00 Euro) vom 28.01.2008, geändert durch Vertrag vom 17./ 22.02.2012 mit der KfW Kreditanstalt für den Wiederaufbau, Körperschaft des öffentlichen Rechts mit dem Sitz in Frankfurt, Zweigniederlassung Bonn ist durch Vertragsablauf zum 31.12.2013 beendet. Die Gesellschaft hat am 22.07.2014 mit der S-Refit AG mit dem Sitz in Regensburg (Amtsgericht Regensburg HRB 8641) einen Teilgewinnabführungsvertrag (Beteiligung 375.000,00 EUR) geschlossen. Die Hauptversammlung hat mit Beschluss vom 01.08.2014 zugestimmt. Die Gesellschaft hat am 22.07.2014 mit der KfW Kreditanstalt für Wiederaufbau, Körperschaft des öffentlichen Rechts mit dem Sitz in Frankfurt, Zweigniederlassung Bonn einen Teilgewinnabführungsvertrag (Beteiligung 375.000,00 EUR) geschlossen. Die Hauptversammlung hat mit Beschluss vom 01.08.2014 zugestimmt. Die Gesellschaft hat am 22.07.2014 mit der S-Refit AG mit dem Sitz in Regensburg (Amtsgericht Regensburg HRB 8641) einen Teilgewinnabführungsvertrag (Beteiligung 250.000,00 EUR) geschlossen. Die Hauptversammlung hat mit Beschluss vom 01.08.2014 zugestimmt. Die Gesellschaft hat am 22.07.2014 mit der KfW Kreditanstalt für Wiederaufbau, Körperschaft des öffentlichen Rechts mit dem Sitz in Frankfurt, Zweigniederlassung Bonn einen Teilgewinnabführungsvertrag (Beteiligung 250.000,00 EUR) geschlossen. Die Hauptversammlung hat mit Beschluss vom 01.08.2014 zugestimmt. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 10808 - 29.09.2014 GERRESHEIMER MEDICAL PLASTIC SYSTEMS GMBH, REGENSBURG Kumpfmühler Str. 2, 93047 Regensburg. Die Gesellschafterversammlung vom 19.09.2014 hat die Satzung neu gefasst. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 11368 - 29.09.2014 DIE AUFSPERRENGEL GMBH SCHLÜSSELDIENST 24-STD ALARMANLAGEN TRESORE RUFUMLEITUNG, REGENSBURG Habbelstr. 8, 93051 Regensburg. Von Amts wegen eingetragen: Prokura erloschen: Mannstaedt, Helena, Regens-
burg, *23.07.1972. Über das Vermögen der Gesellschaft ist durch Beschluss des Amtsgerichts Regensburg vom 22.09.2014 (Az. 34 IN314/14) das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Die Gesellschaft ist dadurch aufgelöst. Von Amts wegen eingetragen nach § 65 GmbHG. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 12300 - 29.09.2014 LICHTLOGISTIK LED SUPPORT GMBH, LAPPERSDORF Bergstraße 73, 93138 Lappersdorf. Einzelprokura: Stohwasser, Stefanie, Bergen, *07.07.1981. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 1063 - 30.09.2014 GEBRÜDER BERNARD AKTIENGESELLSCHAFT, SINZING Laberstr. 7, 93161 Sinzing. Die Bernard Immobilien GmbH mit dem Sitz in Sinzing (Amtsgericht Regensburg HRB 8426) ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom 28.08.2014 sowie des Beschlusses der Hauptversammlung vom 28.08.2014 und des Beschlusses der Gesellschafterversammlung der übertragenden Gesellschaft vom 28.08.2014 mit der Gesellschaft als übernehmendem Rechtsträger verschmolzen. Nicht eingetragen: Den Gläubigern der an der Verschmelzung beteiligten Rechtsträger ist, wenn sie binnen sechs Monaten nach dem Tag, an dem die Eintragung der Verschmelzung in das Register des Sitzes desjenigen Rechtsträgers, dessen Gläubiger sie sind, nach § 19 Abs. 3 UmwG bekannt gemacht worden ist, ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht ihnen jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft machen, dass durch die Verschmelzung die Erfüllung ihrer Forderung gefährdet wird. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 13203 - 30.09.2014 PREMIUM VERMÖGENSBERATUNG GMBH, REGENSBURG Maximilianstraße 10, 93047 Regensburg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Eckl, Tobias, Amberg, *10.08.1978. Bestellt: Geschäftsführer: Schmitz, Erich, Viersen, *02.04.1952, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Prokura erloschen: Schwarz, Thomas, Bendestorf, *04.02.1955. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 5517 - 01.10.2014 SCHECK LAGERHAUS + TRANSPORTE GMBH, NEUTRAUBLING Oberheisinger Straße 3, 93073 Neutraubling. Bestellt: Geschäftsführer: Gleixner, Benjamin, Teublitz, *18.02.1981; Scheck, Hans-Jörg, Bach a. d. Donau, *06.04.1989. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 6747 - 01.10.2014 AUTOHAUS FURTH IM WALD BAUMEISTER GMBH, FURTH IM WALD Glaserstraße 24, 93437 Furth im Wald. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Liquidatoren oder durch einen Liquidator gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Vertretungsbefugnis geändert, nun: Liquidator: Baumeister, Karin, Cham, *18.11.1959, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Prokura erloschen: Stauber, Bernhard, Steinach, *20.12.1960. Die Gesellschaft ist aufgelöst. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 7799 - 01.10.2014 SCHINDLBECK LANDMASCHINEN GMBH, PFAKOFEN Ortsteil Rogging, Zaitzkofener Str. 5, 93101 Pfakofen, OT Rogging. Geschäftsanschrift: Hauptstraße 30, 93101 Pfakofen, Ortsteil Rogging. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 9025 - 01.10.2014 DRITTE CORSA VERWALTUNGSGESELLSCHAFT MBH, NEUSTADT AN DER DONAU Gewerbepark 1, 93333 Neustadt/Donau. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Rees, Dale Joseph, Thalwil / Schweiz, *09.08.1977. Bestellt: Geschäftsführer: Carney, John Charles, Rotkreuz / Schweiz, *24.12.1976; Renner, Sina Alexa, Basel / Schweiz, *04.03.1978, jeweils mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 10051 - 01.10.2014 MBO GMBH, RODING Josef-Mühlbauer-Platz 1, 93426 Roding. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Forster, Hubert, Wiesenfelden, *28.09.1965. Geschäftsführer: Lischka, Thorsten, Zeitlarn, *26.04.1976, mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 10166 - 01.10.2014 WINDENERGIE LAUENHAIN VERWALTUNGS-GMBH, REGENSBURG Feringastr. 6, 85774 Unterföhring. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Feringastr. 6, 85774 Unterföhring. Geschäftsführer: Hoffmann, Marcus, Regensburg, *27.10.1967, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 11225 - 01.10.2014 EMA ENERGIEAGENTUR FÜR MESSEN & ABRECHNEN VERWALTUNGS UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), REGENSBURG Franz-von-Taxis-Ring 30-32, 93049 Regensburg. Ausge-
TOP-THEMA IN DER NÄCHSTEN AUSGABE
Energie Lesen Sie unter anderem:
• Smarte Technologien für die Zukunt • Speicher für eine gelungene Energiewende Die nächste Ausgabe erscheint am
Freitag, 19. Dezember 2014 Anzeigenschluss: 12.12.2014
Jetzt ige Anze n! e buch
Ihre Medienberater: Oliver Schäfer Tel.: 0941 / 207 - 397 Medienberatung Wirtschaftszeitung Region Süd
[email protected]
Helmut Ketterl Tel.: 0941 / 207 - 390 Medienberatung Wirtschaftszeitung Region Nord
[email protected]
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
AG REGENSBURG – Fortsetzung – «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
HANDELSREGISTER
SEITE 38 | DEZEMBER 2014
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
schieden: Geschäftsführer: Groß, Anita, Regensburg, *15.08.1959. Bestellt: Geschäftsführer: Weber, Jutta, Regensburg, *10.08.1958. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 13430 - 01.10.2014 TS HOLDING GMBH, REGENSBURG Bukarester Straße 1, 93059 Regensburg. Vertretungsbefugnis geändert, nun: Geschäftsführer: Thon, Michael, Regensburg, *23.06.1969, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 2040 - 02.10.2014 EUKIA WOHN- UND INDUSTRIEBAU, BAUBETREUUNGS GMBH, REGENSBURG Dr.-Geßler-Str. 37, 93051 Regensburg. Die Gesellschafterversammlung vom 16.09.2014 hat die Umstellung des Stammkapitals auf Euro sowie gleichzeitig eine Herabsetzung des Stammkapitals um 3.112.918,81 EUR und die Änderung des § 3 (Stammkapital) der Satzung beschlossen. Neues Stammkapital: 2.000.000,00 EUR. Nicht eingetragen: Den Gläubigern der Gesellschaft ist, wenn sie binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht ihnen jedoch nicht zu, wenn sie im Falle des Insolvenzverfahrens ein Recht auf vorzugsweise Befriedigung aus einer Deckungsmasse haben, die nach gesetzlicher Vorschrift zu ihrem Schutz errichtet und staatlich überwacht ist. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 3610 - 02.10.2014 VERSICHERUNGSDIENST DER RAIFFEISENBANK RIEDENBURG-LOBSING GMBH, RIEDENBURG Marktplatz 7, 93339 Riedenburg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Halbritter, Georg, Bankprokurist, Riedenburg. Bestellt: Geschäftsführer: Kolbinger, Konrad, Riedenburg, *27.02.1971, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 7015 - 02.10.2014 IMMOBILIEN ZENTRUM GESELLSCHAFT MBH, REGENSBURG Thurmayerstraße 4, 93049 Regensburg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Kiermeier, Bernd, München, *22.12.1967. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 7142 - 02.10.2014 INTERNETX GMBH, REGENSBURG Maximilianstr. 6, 93047 Regensburg. Die myLTD GmbH mit dem Sitz in Regensburg (Amtsgericht Regensburg HRB 13044) ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom 23.09.2014 und der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der Gesellschaft als übernehmendem Rechtsträger verschmolzen. Nicht eingetragen: Den Gläubigern der an der Verschmelzung beteiligten Rechtsträger ist, wenn sie binnen sechs Monaten nach dem Tag, an dem die Eintragung der Verschmelzung in das Register des Sitzes desjenigen Rechtsträgers, dessen Gläubiger sie sind, nach § 19 Abs. 3 UmwG bekannt gemacht worden ist, ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht ihnen jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft machen, dass durch die Verschmelzung die Erfüllung ihrer Forderung gefährdet wird. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 10166 - 02.10.2014 WINDENERGIE LAUENHAIN VERWALTUNGS-GMBH, REGENSBURG Feringastr. 6, 85774 Unterföhring. Personendaten (Nachname nach Eheschließung) geändert, nun: Geschäftsführer: Hoffmann, Marcus, geb. Bartke, Regensburg, *27.10.1967, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 10637 - 02.10.2014 DIE GRÜNE MITTE GESELLSCHAFT MBH, REGENSBURG Thurmayerstraße 4, 93049 Regensburg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Kiermeier, Bernd, München, *22.12.1967. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 10665 - 02.10.2014 SUZIE WONG VERWALTUNGS-GMBH, REGENSBURG Obermünsterstraße 14, 93047 Regensburg. Die Gesellschafterversammlung vom 29.09.2014 hat die Änderung der §§ 2 (Gegenstand des Unternehmens), 3 (Stammkapital), 8 (Verfügung über Geschäftsanteile), 12 (Einziehung von Geschäftsanteilen) und 13 (Bewertung, Abfindung) sowie die Neuschaffung eines § 15 (Schiedsgerichtsklausel) und die Anpassung der nachfolgenden Nummerierung der Paragraphen des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Neuer Unternehmensgegenstand: Erwerb und Verwaltung von Beteiligungen sowie Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei Handelsgesellschaften, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende geschäftsführende Gesellschafterin an der Firma Suzie Wong GmbH & Co. KG. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 10780 - 02.10.2014 LAUENHAINER BÜRGER BETEILIGUNGS-GMBH, REGENSBURG Feringastr. 6, 85774 Unterföhring. Geschäftsanschrift: Feringastr. 6, 85774 Unterföhring. Personendaten (Nachname nach Eheschließung) geändert, nun: Geschäftsführer: Hoffmann, Marcus, geb. Bartke, Regensburg, *27.10.1967, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 11122 - 02.10.2014 U.T.E. INGENIEUR GMBH, REGENSBURG Ludwig-Eckert-Straße 10, 93049 Regensburg. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Dr.-Leo-Ritter-Straße 7, 93049 Regensburg. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 11783 - 02.10.2014 CIC ENERGIE + ROHSTOFFE GMBH, REGENSBURG Yorckstraße 20, 93049 Regensburg. Die Gesellschafterversammlung vom 16.09.2014 hat die Änderung des § 2 (Gegenstand des Unternehmens) des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Neuer Unternehmensgegenstand: Imund Export von und Handelsvertretung für Waren aus Aluminium, Stahl und sonstigen Metallen, Beratung mit Schwerpunkt Immobilien (Energieeinsparung und energetisches Bauen) und Erneuerbare Energien sowie Bau und Verkauf von Photovoltaikanlagen und Anlagen zur Stromgewinnung aus Erneuerbaren Energien. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 12053 - 02.10.2014 INTERNET & PHONE SOLUTIONS UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), MAINBURG Marienplatz 8, 93354 Siegenburg. Die Gesellschafterversammlung vom 19.09.2014 hat die Änderung des § 1 (Sitz) des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Neuer Sitz: Neustadt a. d. Donau. Geschäftsanschrift: Kelsstraße 38, 93333 Neustadt a. d. Donau-Irnsing. Personendaten geändert, nun: Geschäftsführer: Schuster, Fionna, Buxheim,
*12.03.1977, mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 12505 - 02.10.2014 IMMOBILIEN ZENTRUM BETEILIGUNGS-GMBH, REGENSBURG Thurmayerstr. 4, 93049 Regensburg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Kiermeier, Bernd, München, *22.12.1967. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 12506 - 02.10.2014 IZ PROJEKTENTWICKLUNGS- UND PLANUNGSGESELLSCHAFT FÜR URBANISTIK MBH, REGENSBURG Thurmayerstraße 4, 93049 Regensburg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Kiermeier, Bernd, München, *22.12.1967. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 12878 - 02.10.2014 MALER- UND STUCKATEURBETRIEB CHRISTIAN AMBERGER GMBH, CHAM Vilzing 48, 93413 Cham. Die Gesellschafterversammlung vom 29.09.2014 hat die Änderung des § 1 (Sitz) des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Neuer Sitz: Zandt. Geschäftsanschrift: Dietersdorf 8, 93499 Zandt. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 13525 - 02.10.2014 IMMOBILIEN ZENTRUM QUARTIERSENTWICKLUNG GMBH, REGENSBURG Thurmayerstr. 4, 93049 Regensburg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Kiermeier, Bernd, Regensburg, *22.12.1967. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 13618 - 02.10.2014 IMMOBILIEN ZENTRUM WOHNUNGSPRIVATISIERUNGS GMBH, REGENSBURG Thurmayerstraße 4, 93049 Regensburg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Kiermeier, Bernd, Regensburg, *22.12.1967. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
HRB 13911 - 02.10.2014 MARINA RIVERSIDE GMBH, REGENSBURG Thurmayerstr. 4, 93049 Regensburg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Kiermeier, Bernd Martin Ulrich, Regensburg, *22.12.1967. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 7532 - 06.10.2014 EURO BEVRACHTING GERMANY GMBH, REGENSBURG Prinz-Ludwig-Straße 9, 93055 Regensburg. Bestellt: Geschäftsführer: Stein, Sandra, Köfering, *27.03.1979. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Hemmerich, Thomas Winfried, Bad Abbach, *14.08.1966. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 9712 - 06.10.2014 TCS OBERREUTHER AG, REGENSBURG Hochweg 89, 93049 Regensburg. Über das Vermögen der Gesellschaft ist durch Beschluss des Amtsgerichts Regensburg vom 01.10.2014 (Az. 102 IN 473/14) das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Die Gesellschaft ist dadurch aufgelöst. Von Amts wegen eingetragen nach § 263 AktG. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 5882 - 07.10.2014 IMMOBILIEN ZENTRUM MANAGEMENT GMBH, REGENSBURG Thurmayerstr. 4, 93049 Regensburg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Kiermeier, Bernd, München, *22.12.1967. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 8381 - 07.10.2014 DVMA DEUTSCHE VERMÖGENSMAKLER AKTIENGESELLSCHAFT, REGENSBURG Ziegetsdorfer Str. 118, 93051 Regensburg. Bestellt: Vorstand: Dr. Pöll, Martin, Nürnberg, *15.08.1969. Nicht eingetragen: Beim Amtsgericht Regensburg -Registergericht- wurde eine Liste der Mitglieder des Aufsichtsrats eingereicht, § 106 AktG. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 10188 - 07.10.2014 IMMOBILIEN ZENTRUM GRUNDSTÜCKSENTWICKLUNGS GESELLSCHAFT MBH, REGENSBURG Thurmayerstraße 4, 93049 Regensburg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Kiermeier, Bernd, München, *22.12.1967. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 10977 - 07.10.2014 AREAL GRUNDSTÜCKSENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT MBH, REGENSBURG Thurmayerstr. 4, 93049 Regensburg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Kiermeier, Bernd, München, *22.12.1967. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 12078 - 07.10.2014 BOARDINGHOUSE MOOSACH GMBH, REGENSBURG Thurmayerstraße 4, 93049 Regensburg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Kiermeier, Bernd, München, *22.12.1967. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 12079 - 07.10.2014 BAUHAUS REGENSBURG IMMOBILIEN BETEILIGUNGS GMBH, REGENSBURG Thurmayerstraße 4, 93049 Regensburg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Kiermeier, Bernd, Regensburg, *22.12.1967. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 12094 - 07.10.2014 SCHNEIDER ELECTRIC SACHSENWERK GMBH, REGENSBURG Rathenaustraße 2, 93055 Regensburg. Prokura erloschen: Dirnböck, Jürgen, Pentling, *27.02.1949; Hirte, Hans-Gert, Bergneustadt, *17.05.1957. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 12780 - 07.10.2014 M22 GRUNDBESITZ VERWALTUNGS GMBH, REGENSBURG Thurmayerstraße 4, 93049 Regensburg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Kiermeier, Bernd, München, *22.12.1967. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 6723 - 08.10.2014 STREIT + CO INTERNATIONALE SPEDITION GMBH, OBERTRAUBLING Am Langwiesfeld 22, 93083 Obertraubling. Prokura erloschen: Müller, Armin, Sinzing-Schneckenbach, *16.08.1967. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 8445 - 08.10.2014 BAUUNTERNEHMEN HAMPEL GMBH, PÖSING Ziegelhüttenweg 10, 93483 Pösing. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Hampel, Thomas, Pösing, *16.09.1973. Einzelprokura mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft
mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen: Hampel, Ursula, Pösing, *20.01.1971. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 9956 - 08.10.2014 IMMOBILIEN ZENTRUM REGENSBURG VERTRIEBS GMBH, REGENSBURG Thurmayerstraße 4, 93049 Regensburg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Kiermeier, Bernd, München, *22.12.1967. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 14247 - 08.10.2014 OSRAM OLED GMBH, REGENSBURG Wernerwerkstraße 2, 93049 Regensburg. Bestellt: Geschäftsführer: Dr. Lünnemann, Marc, München, *21.01.1974. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Dr. Eisele, Ulrich Rainer, München, *12.06.1976. Prokura erloschen: Walser, Peter, Schwandorf, *03.02.1950. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 13474 - 09.10.2014 WITTELSBACHER HOF HOTELBETRIEBS GMBH, KELHEIM Donaustraße 22-26, 93309 Kelheim. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Koch, Michael Peter, Naters / Schweiz, *27.05.1946. Bestellt: Geschäftsführer: Otten, Bernhard Josef Gerhard, Kummerfeld, *27.02.1955, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 13830 - 09.10.2014 GEPIDA UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), REGENSTAUF Bayernstr. 16, 93128 Regenstauf. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Cuc, László, Regenstauf, *25.04.1968; Péter, János, Regenstauf, *24.10.1965. Bestellt: Geschäftsführer: Demeter, Attila, Vecses / Ungarn, *02.10.1994, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 14328 - 09.10.2014 GREENTECH GMBH, REGENSBURG Im Gewerbepark A 10, 93059 Regensburg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Woltmann, Carsten, Meitingen, *28.08.1961. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 14339 - 09.10.2014 R.I.M. SV GMBH, SIEGENBURG Marienplatz 12, 93354 Siegenburg. Die Gesellschafterversammlung vom 19.09.2014 hat die Änderung des § I Nr. 2 (Sitz) des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Neuer Sitz: Neustadt a.d. Donau. Geschäftsanschrift: Löwengrube 1, 93333 Neustadt a.d. Donau. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 14388 - 09.10.2014 TBB-IMETAAL WOHNUNGSBAU GMBH, REGENSBURG Prüfeninger Straße 20, 93049 Regensburg. Bestellt: Geschäftsführer: Brinke, Albert ten, JG Rijssen / Niederlande, *21.10.1961, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Vertretungsbefugnis geändert, nun: Geschäftsführer: Schoemaker, Gerben Frans Johan, Doetinchem / Niederlande, *05.11.1967, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.
D-93047 Regensburg Luzengasse 1
Vorstand: Kiermeier, Bernd, München, *22.12.1967. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 12295 - 10.10.2014 KARMELITEN PROJEKT GMBH, REGENSBURG Thurmayerstraße 4, 93049 Regensburg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Kiermeier, Bernd, München, *22.12.1967. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 13045 - 10.10.2014 VIVAPLAN WOHNPROJEKT NR. 1 GMBH, REGENSBURG Ladehofstr. 28, 93049 Regensburg. Prokura erloschen: Weidlich, Christian, Nittendof, *03.01.1972. Prokura geändert, nun: Gesamtprokura gemeinsam mit einem anderen Prokuristen: Czesch, Stefan, Waldkraiburg, *19.07.1965; Herrmann, Christian, Lappersdorf, *15.02.1971; Zank, Michael, Bad Abbach, *01.05.1969. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 13582 - 10.10.2014 IZ PROJEKT 311 GMBH, REGENSBURG Thurmayerstraße 4, 93049 Regensburg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Kiermeier, Bernd, Regensburg, *22.12.1967. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 13895 - 10.10.2014 MARINA APARTMENTS GMBH, REGENSBURG Thurmayerstr. 4, 93049 Regensburg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Kiermeier, Bernd Martin Ulrich, Regensburg, *22.12.1967. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 12614 - 13.10.2014 TIMING-ARCHITECTS EMBEDDED SYSTEMS GMBH, REGENSBURG Bruderwöhrdstraße 15b, 93055 Regensburg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Hobelsberger, Martin, Regensburg, *02.08.1981. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 9177 - 15.10.2014 STURM GMBH, REGENSBURG An der Schierstadt 3, 93059 Regensburg. Einzelprokura mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen mit der Ermächtigung zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken: Hecht, Irene, Regensburg, *25.04.1952. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 11259 - 15.10.2014 PROTEC-24 FACILITY SERVICE SÜD GMBH, REGENSBURG Ladehofstraße 26, 93049 Regensburg. Vertretungsbefugnis geändert, nun: Geschäftsführer: Rose, Frank, Pielenhofen/Rohrdorf, *24.11.1965, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Bestellt: Geschäftsführer: Lukowitz, Matthias, Amelinghausen, *06.01.1973, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 12882 - 15.10.2014 JAT GMBH, SCHIERLING Regensburger Str. 18, 84069 Schierling. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Strauss, Thomas, Regensburg, *20.05.1969. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 14420 - 15.10.2014 MÜHLBAUER VERWALTUNGS GMBH, RODING Josef-Mühlbauer-Platz 1, 93426 Roding. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Brandl, Franz, Traitsching-Sattelpeilnstein, *02.06.1966; Brandl, Karl, Arnschwang, *21.12.1968; Brunner, Anton, Bad Kötzting, *18.10.1963; Dimpfl, Martin, Lam, *25.03.1972; Gregori, Gerhard, Cham, *13.10.1963; Hilbert, Erwin, Chamerau, *23.01.1969; Huber, Ludwig, Waldmünchen, *20.07.1964; Kareth, Liane, Waldmünchen, *14.06.1969; Maurer, Gerhard, Bad Kötzting-Grub, *09.05.1964; Plötz, Werner, Nittenau-Bodenstein, *30.05.1973; Schuster, Maximilian, Ettenstatt, *29.05.1952; Wachtmeister, Christian, LeiblfingHailing, *18.12.1979; Weber, Stephan, Traitsching-Höhhof, *01.03.1971. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 6168 - 16.10.2014 PROJEKTBAU MATTHIAS REGNER GMBH, FURTH IM WALD Dr.-Georg-Schäfer-Str. 2, 93437 Furth im Wald. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Tauer, Norbert, Furth im Wald, *03.02.1967.
GmbH
+49 (0) 941 - 5 12 62 www.nowak-translation.com
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 1637 - 10.10.2014 SIEGLINDE ECKERT - KINDERGARTEN GEMEINNÜTZIGE GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG, REGENSTAUF Dr.-Robert-Eckert-Straße 3, 93128 Regenstauf. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Kern, Rainer, Regenstauf, *04.08.1960. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 7159 - 10.10.2014 ELIA GMBH, REGENSTAUF Dr.-Robert-Eckert-Str. 3, 93128 Regenstauf. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Kern, Rainer, Teublitz, *04.08.1960. Prokura erloschen: Reichert, Christiane, Pentling, *18.12.1965. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 9258 - 10.10.2014 FUHRMANN GESCHÄFTSFÜHRUNGS GMBH, REGENSBURG Hafnersteig 10, 93051 Regensburg. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Carl-Orff-Weg 4, 93051 Regensburg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Fuhrmann, Konrad Hans Josef, Regensburg, *03.01.1915. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 11682 - 10.10.2014 ZWEITE AM STADTPARK GRUNDSTÜCKSVERWALTUNGSGESELLSCHAFT MBH, REGENSBURG Thurmayerstraße 4, 93049 Regensburg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Kiermeier, Bernd, München, *22.12.1967. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 11689 - 10.10.2014 AM STADTPARK VERWALTUNGS GMBH, REGENSBURG Thurmayerstraße 4, 93049 Regensburg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Kiermeier, Bernd, München, *22.12.1967. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 11690 - 10.10.2014 DRITTE AM STADTPARK GRUNDSTÜCKSVERWALTUNGSGESELLSCHAFT MBH, REGENSBURG Thurmayerstraße 4, 93049 Regensburg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Kiermeier, Bernd, München, *22.12.1967. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 12279 - 10.10.2014 IMMOBILIEN ZENTRUM HOLDING AG, REGENSBURG Thurmayerstraße 4, 93049 Regensburg. Ausgeschieden:
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
WIRTSCHAFTSZEITUNG
ÜBERSETZUNGEN IN ALLE SPRACHEN UND FACHGEBIETE
«
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 11640 - 16.10.2014 Q-SOLAR GMBH, LANGQUAID Schlossstraße 3, 84085 Langquaid, OT Adlhausen. Allgemeine Vertretungsregelung von Amts wegen berichtigt: Die Gesellschaft wird durch den/die Liquidator/en vertreten. Vertretungsbefugnis von Amts wegen berichtigt: Liquidator: Haidle, Andreas, Bad Abbach, *11.06.1979. Das Insolvenzverfahren ist durch Beschluss des Amtsgerichts Regensburg vom 14.10.2014 (Az. 12 IN 298/12) nach Schlussverteilung aufgehoben worden. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 11691 - 16.10.2014 BOTANICA MÜNCHEN BAU- UND PROJEKTGESELLSCHAFT MBH, PAINTEN-MAIERHOFEN Glashüttenweg 1, 93351 Painten-Maierhofen. Über das Vermögen der Gesellschaft ist durch Beschluss des Amtsgerichts Regensburg vom 08.10.2014 (Az. 54 IN 405/14) das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Die Gesellschaft ist dadurch aufgelöst. Von Amts wegen eingetragen nach § 65 GmbHG. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 11897 - 16.10.2014 STUBER SONNENHALLEN GMBH, MAINBURG Auer Straße 15, 84048 Mainburg. Prokura erloschen: Steiger, Thomas, Volkenschwand, *20.01.1978. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 12583 - 16.10.2014 ALTSTADTHOTEL WITTELSBACHER HOF KELHEIM VERWALTUNGS-GMBH, KELHEIM Römerbruchstraße 35 - 37, 93309 Kelheim. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Donaustr. 22-26, 93309 Kelheim. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 4358 - 20.10.2014 EUROASSEKURANZ VERSICHERUNGSMAKLER AKTIENGESELLSCHAFT, REGENSBURG Dr.-Gessler-Str. 37, 93051 Regensburg. Prokura erloschen: Fitzke, Wolfgang, Lenggries, *05.02.1959. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 5442 - 20.10.2014 BETTEN BÖHM GMBH, REGENSBURG Steinweg 21, 93059 Regensburg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Böhm, Karl-Heinz, Kaufmann, PettendorfKneiting.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 6258 - 20.10.2014 KOLBECK BETON GMBH, FURTH I. WALD Wasserstraße 10, 93437 Furth im Wald. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Äußere Kötztinger Straße 4, 93437 Furth im Wald. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 7637 - 20.10.2014 FH FRIEDL-HAUS GMBH, ELSENDORF Mainburger Straße 26, 84094 Elsendorf. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Liquidatoren gemeinsam vertreten. Bestellt: Liquidator: Häusler, Josef, Dingolfing, *25.01.1960, einzelvertretungsberechtigt. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Friedl, Alfons, Elsendorf, *20.09.1950. Die Gesellschaft ist aufgelöst. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 9872 - 20.10.2014 AWP CONSULTING GMBH UNTERNEHMENSBERATUNGSGESELLSCHAFT, REGENSBURG Im Gewerbepark C 30, 93059 Regensburg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Buse, Cornelia, Baldham, *18.03.1963. Bestellt: Geschäftsführer: Hierl, Claudia, Regensburg, *19.04.1984, mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 10033 - 20.10.2014 JOST GMBH, REGENSBURG An der Schierstadt 3, 93059 Regensburg. Einzelprokura mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen mit der Ermächtigung zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken: Hecht, Irene, Regensburg, *25.04.1952. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 12057 - 20.10.2014 CIC RENEWABLE ENERGIES ITALY GMBH, REGENSBURG Yorckstr. 20, 93049 Regensburg. Die Gesellschafterversammlung vom 23.09.2014 hat die ersatzlose Streichung der §§ 12 (Veräußerung und Belastung von Geschäftsanteilen) und 13 (Einziehung von Geschäftsanteilen) des Gesellschaftsvertrages beschlossen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 12299 - 20.10.2014 HAUSBAU PASING PROJEKTGESELLSCHAFT MBH, REGENSBURG Thurmayerstr. 4, 93049 Regensburg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Kiermeier, Bernd, München, *22.12.1967. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 14079 - 20.10.2014 BEWO GMBH, REGENSBURG Dr.-Gessler-Straße 6, 93051 Regensburg. Die Gesellschafterversammlung vom 09.10.2014 hat die Änderung des § § 2 I (Gegenstand des Unternehmens) des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Neuer Unternehmensgegenstand: Halten und Verwalten von Betriebsimmobilien. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 9403 - 21.10.2014 HELLA ELECTRONICS ENGINEERING GMBH, REGENSBURG Blumenstr. 16a, 93055 Regensburg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Kiefl, Marcus, Salching, *01.08.1973. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 13665 - 21.10.2014 VIVAPLAN I 09 GMBH, REGENSBURG Ladehofstraße 28, 93049 Regensburg. Die Gesellschafterversammlung vom 01.10.2014 hat die Satzung neu gefasst. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 13745 - 21.10.2014 VIVAPLAN WOHNPROJEKT NR. 2 GMBH, REGENSBURG Ladehofstraße 28, 93049 Regensburg. Die Gesellschafterversammlung vom 01.10.2014 hat die Satzung neu gefasst. Gesamtprokura gemeinsam mit einem anderen Prokuristen: Czesch, Stefan, Waldkraiburg, *19.07.1965; Herrmann, Christian, Lappersdorf, *15.02.1971; Zank, Michael, Bad Abbach, *01.05.1969. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 13778 - 21.10.2014 VIVAPLAN I 10 GMBH, REGENSBURG Ladehofstr. 28, 93049 Regensburg. Die Gesellschafterversammlung vom 01.10.2014 hat die Satzung neu gefasst. Dabei wurde geändert: Gegenstand. Neuer Unternehmensgegenstand: Verwaltung von Grundvermögen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 4486 - 22.10.2014 ITF FRÖSCHL GMBH, WALDERBACH Hauserbachstr. 9, 93194 Walderbach. Neuer Sitz: Hamburg. Geschäftsanschrift: Papenreye 65, 22453 Hamburg. Sitz verlegt nach Hamburg (nun Amtsgericht Hamburg HRB 133678). !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 8656 - 22.10.2014 REINHAUSEN PLASMA GMBH, REGENSBURG Weidener Str. 16, 93057 Regensburg. Die Gesellschafterversammlung vom 30.09.2014 hat die Satzung neu gefasst. Dabei wurde geändert: Firma,. Neue Firma: relyon plasma GmbH. Vertretungsbefugnis geändert, nun: Geschäftsführer: Dr. Nettesheim, Stefan, Berlin, *13.07.1965, einzelvertretungsberechtigt. Bestellt: Geschäftsführer: Forster, Klaus, Bad Abbach, *02.09.1967, einzelvertretungsberechtigt. Prokura erloschen: Forster, Klaus Anton Walter, Bad Abbach, *02.09.1967. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 10571 - 22.10.2014 EUROPEAN CARBON FIBER GMBH, KELHEIM Regensburger Str. 109, 93309 Kelheim. Die Gesellschafterversammlung vom 01.10.2014 hat die Änderung der §§ 11 (Gesellschafterversammlungen), 12 (Gesellschafterbeschlüsse) und 13 (Gegenstände der Beschlussfassung der Gesellschafterversammlung) des Gesellschaftsvertrages beschlossen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 10728 - 22.10.2014 VALOURIS GMBH, REGENSBURG Auf der Platte 6, 93051 Regensburg. Die Gesellschafterversammlung vom 13.10.2014 hat die Änderung des § 1 (Sitz) des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Neuer Sitz: Pentling. Geschäftsanschrift: Hohengebrachinger Str. 18, 93080 Pentling. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 11292 - 22.10.2014 EUROPEAN MULTINETWORK COMPANY GMBH, NITTENDORF Kühschlagstraße 31a, 93152 Nittendorf. Über das Vermögen der Gesellschaft ist durch Beschluss des Amtsgerichts Regensburg vom 21.10.2014 (Az. 52 IN 403/14) das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Die Gesellschaft ist dadurch aufgelöst. Von Amts wegen eingetragen nach § 65 GmbHG. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 11730 - 22.10.2014 STRABAG PIPELINE- UND ROHRLEITUNGSBAU GMBH, REGENSBURG Donaustaufer Straße 176, 93059 Regensburg. Die Gesellschaft ist als übertragender Rechtsträger auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom 25.08.2014 mit der STRABAG AG mit dem Sitz in Köln (Amtsgericht Köln HRB 556) verschmolzen. Die Verschmelzung wird erst wirksam mit der Eintragung der Verschmelzung in das Handelsregister der übernehmenden Gesellschaft. Nicht eingetragen: Den Gläubigern der an der Verschmelzung beteiligten Rechts-
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
AG REGENSBURG – Fortsetzung – «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
HANDELSREGISTER
WIRTSCHAFTSZEITUNG
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
träger ist, wenn sie binnen sechs Monaten nach dem Tag, an dem die Eintragung der Verschmelzung in das Register des Sitzes desjenigen Rechtsträgers, dessen Gläubiger sie sind, nach § 19 Abs. 3 UmwG bekannt gemacht worden ist, ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht ihnen jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft machen, dass durch die Verschmelzung die Erfüllung ihrer Forderung gefährdet wird. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 12702 - 22.10.2014 BLUEMAN INNOVATION GMBH, REGENSBURG Ladehofstr. 28, 93049 Regensburg. Die Gesellschafterversammlung vom 06.10.2014 hat die Änderung des § 2 (Gegenstand des Unternehmens) des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Neuer Unternehmensgegenstand: Beratung und Vermittlung im Umfang der Bereichsausnahme des § 2 Abs. 6 S. 1 Nr. 8 KWG von Anteilen oder Aktien an inländischen offenen Investmentvermögen, offenen EU-Investmentvermögen oder ausländischen offenen Investmentvermögen, die nach dem Kapitalanlagegesetz vertrieben werden dürfen; Durchführung von Seminaren und sonstigen Lehrveranstaltungen; Entwicklung, Aufbereitung, Bewerbung von Finanzdienstleistungsprodukten; Projektsteuerung, Projektorganisation und Projektentwicklung für Finanzdienstleistungsvertriebe, Produktanbieter und Vertriebsorganisationen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 12707 - 22.10.2014 PRIMUS BAU GMBH, REGENSBURG Ziegetsdorfer Str. 109, 93051 Regensburg. Die Primus Projekt GmbH mit dem Sitz in Regensburg (Amtsgericht Regensburg HRB 12189) ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom 26.09.2014 und der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der Gesellschaft als übernehmendem Rechtsträger verschmolzen. Nicht eingetragen: Den Gläubigern der an der Verschmelzung beteiligten Rechtsträger ist, wenn sie binnen sechs Monaten nach dem Tag, an dem die Eintragung der Verschmelzung in das Register des Sitzes desjenigen Rechtsträgers, dessen Gläubiger sie sind, nach § 19 Abs. 3 UmwG bekannt gemacht worden ist, ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht ihnen jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft machen, dass durch die Verschmelzung die Erfüllung ihrer Forderung gefährdet wird. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 13298 - 22.10.2014 OSTWIND AG, REGENSBURG Gesandtenstr. 3, 93047 Regensburg. Bestellt: Vorstand: Kiermeier, Bernd, Regensburg, *22.12.1967. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 13393 - 22.10.2014 H+P PROJEKTENTWICKLUNGS GMBH, RODING Eichenweg 20, 93426 Roding. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Johann-Vaillant-Straße 5, 93426 Roding. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 13872 - 22.10.2014 ESY SERVICES & MORE UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), REGENSBURG Maierhoferstr. 1, 93047 Regensburg. Neuer Sitz: Burglengenfeld. Geschäftsanschrift: Regensburger Straße 36 a, 93133 Burglengenfeld. Sitz verlegt nach Burglengenfeld (nun Amtsgericht Amberg HRB 5518). !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 13890 - 22.10.2014 SCHWEIZER GROUP RODING GMBH, RODING Johann-Vaillant-Straße 10, 93426 Roding. Prokura erloschen: Stiller, Andreas, Langgöns, *03.03.1965. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 14242 - 22.10.2014 TEGULA MASSIVHAUS GMBH, REGENSBURG Dietrich-Bonhoeffer-Str. 27, 93055 Regensburg. Die Gesellschafterversammlung vom 30.09.2014 hat die Änderung des § 12 (Einziehung von Geschäftsanteilen) des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Einzelprokura mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen mit der Ermächtigung zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken: Zilk, Janina-Verena, Regensburg, *15.07.1985. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 14360 - 22.10.2014 FRAUENHÄUSL GASTRONOMIE GMBH, KELHEIM Frauenhäusl 1, 93309 Kelheim. Die Gesellschaft hat am 04.08.2014 mit der G. Schneider & Sohn GmbH mit dem Sitz in München (Amtsgericht München HRB 128889) als herrschender Gesellschaft einen Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag geschlossen. Die Gesellschafterversammlung hat mit Beschluss vom 29.09.2014 zugestimmt.
LÖSCHUNGEN HRA 2425 - 09.10.2014 LUDWIG SCHRADIN FÄRBEREI U. CHEM. REINIGUNG, REGENSBURG Müllerstr. 6, 93059 Regensburg. Firma geändert, nun: Ludwig Schradin Färberei u. chem. Reinigung e.K. Inh. Ahmed Gharsallah-Mühlbauer. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Isarstr. 17 a, 93057 Regensburg. Nicht mehr Inhaber: Schradin, Günter, Ingenieur, Regensburg. Neuer Inhaber: Gharsallah-Mühlbauer, Ahmed, Regensburg, *05.06.1974. Prokura erloschen: Schradin, Gabriele, geb. Troppa, Regensburg. Der Übergang der in dem Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen und die Haftung für die in dem Betrieb des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten sind bei dem Erwerb des Geschäfts durch den neuen Inhaber Gharsallah-Mühlbauer, Ahmed, *05.06.1974, ausgeschlossen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRA 8425 - 13.10.2014 WINDPARK TROGEN WEA 4 GMBH & CO KG, REGENSBURG Ziegetsdorfer Str. 109, 93051 Regensburg. Nach Firmenänderung ausgeschieden: Persönlich haftender Gesellschafter: Fronteris Solar Verwaltungs GmbH, Regensburg (Amtsgericht Regensburg HRB 12080). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gesellschaft ist erloschen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRA 8903 - 13.10.2014 WINDPARK BUCHECK GMBH & CO KG, REGENSBURG Ziegetsdorfer Straße 109, 93051 Regensburg. Ausgeschieden: Persönlich haftender Gesellschafter: Primus Verwaltungs GmbH, Regensburg (Amtsgericht Regensburg HRB 11836). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gesellschaft ist erloschen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRA 8794 - 20.10.2014 WINDPARK KRIEGSWIESE GMBH & CO KG, REGENSBURG Ziegetsdorfer Straße 109, 93051 Regensburg. Ausgeschieden: Persönlich haftender Gesellschafter: Primus Verwaltungs GmbH, Regensburg (Amtsgericht Regensburg HRB 11836). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gesellschaft ist erloschen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 8426 - 30.09.2014 BERNARD IMMOBILIEN GMBH, SINZING Laberstr. 7, 93161 Sinzing. Die Gesellschaft ist als übertra-
gender Rechtsträger auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom 28.08.2014 sowie des Beschlusses ihrer Gesellschafterversammlung vom 28.08.2014 und des Beschlusses der Hauptversammlung der übernehmenden Gesellschaft vom 18.08.2014 mit der Gebrüder Bernard Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Sinzing (Amtsgericht Regensburg HRB 1063) verschmolzen. Nicht eingetragen: Den Gläubigern der an der Verschmelzung beteiligten Rechtsträger ist, wenn sie binnen sechs Monaten nach dem Tag, an dem die Eintragung der Verschmelzung in das Register des Sitzes desjenigen Rechtsträgers, dessen Gläubiger sie sind, nach § 19 Abs. 3 UmwG bekannt gemacht worden ist, ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht ihnen jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft machen, dass durch die Verschmelzung die Erfüllung ihrer Forderung gefährdet wird. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 11327 - 30.09.2014 IO COMPUTERSYSTEME GMBH, REGENSBURG Brunnstr. 25, 93053 Regensburg. Die Verschmelzung wurde am 26.09.2014 in das Register der übernehmenden Gesellschaft eingetragen (siehe Amtsgericht Mannheim HRB 701436). !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 12367 - 01.10.2014 WOLFGANG WIECZOREK UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), ARRACH Talweg 23, 93474 Arrach. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 8411 - 02.10.2014 FMS FUßBÖDEN UND MONTAGEBETRIEB SCHÖNSTEINER GMBH, BERNHARDSWALD Rammersberg 8, 93170 Bernhardswald. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 13044 - 02.10.2014 MYLTD GMBH, REGENSBURG Maximilianstraße 6, 93047 Regensburg. Die Gesellschaft ist als übertragender Rechtsträger auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom 23.09.2014 sowie der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der InterNetX mit dem Sitz in Regensburg (Amtsgericht Regensburg HRB 7142) verschmolzen. Nicht eingetragen: Den Gläubigern der an der Verschmelzung beteiligten Rechtsträger ist, wenn sie binnen sechs Monaten nach dem Tag, an dem die Eintragung der Verschmelzung in das Register des Sitzes desjenigen Rechtsträgers, dessen Gläubiger sie sind, nach § 19 Abs. 3 UmwG bekannt gemacht worden ist, ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht ihnen jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft machen, dass durch die Verschmelzung die Erfüllung ihrer Forderung gefährdet wird. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 13063 - 02.10.2014 SAVETHEMUSIC UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), REGENSBURG Weißgerbergraben 5, 93047 Regensburg. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 8411 - 02.10.2014 FMS FUßBÖDEN UND MONTAGEBETRIEB SCHÖNSTEINER GMBH, BERNHARDSWALD Rammersberg 8, 93170 Bernhardswald. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 8366 - 07.10.2014 BRIGITTE SCHMALHOFER GMBH, REGENSBURG Käthe-Kollwitz-Str. 57, 93055 Regensburg. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 4290 - 09.10.2014 RESTAURANT BAANTHAI GMBH, REGENSBURG Dechbettener Str. 6, 93049 Regensburg. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 12991 - 09.10.2014 PYROLYTEC GMBH, REGENSBURG Ziegetsdorfer Straße 109, 93051 Regensburg. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 12180 - 15.10.2014 PRINT & CUT DESIGN GMBH, MAINBURG Bahnhofstraße 6, 85080 Gaimersheim. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 7449 - 20.10.2014 WILPERT GMBH, SINZING Vogelsang 5a, 93161 Sinzing. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 9644 - 20.10.2014 KOKEMÜLLER VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH, REGENSBURG Schwarze-Bärenstr. 1, 93047 Regensburg. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 12189 - 22.10.2014 PRIMUS PROJEKT GMBH, REGENSBURG Ziegetsdorfer Straße 109, 93051 Regensburg. Die Gesellschaft ist als übertragender Rechtsträger auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom 26.09.2014 sowie der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der Primus Bau GmbH mit dem Sitz in Regensburg (Amtsgericht Regensburg HRB 12707) verschmolzen. Nicht eingetragen: Den Gläubigern der an der Verschmelzung beteiligten Rechtsträger ist, wenn sie binnen sechs Monaten nach dem Tag, an dem die Eintragung der Verschmelzung in das Register des Sitzes desjenigen Rechtsträgers, dessen Gläubiger sie sind, nach § 19 Abs. 3 UmwG bekannt gemacht worden ist, ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht ihnen jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft machen, dass durch die Verschmelzung die Erfüllung ihrer Forderung gefährdet wird.
VORGÄNGE OHNE EINTRAGUNG HRB 12911 - 29.09.2014 GUTSHOF IMMOBILIEN- UND HOTELBETRIEBSGESELLSCHAFT MBH, HOHENWARTH Gutshofweg 2, 93480 Hohenwarth. Nicht eingetragen: Beim Amtsgericht Regensburg -Registergericht- wurde eine Liste der Mitglieder des Aufsichtsrats eingereicht, § 52 Abs. 2 S. 2 GmbHG. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 13082 - 06.10.2014 BELLARIVA ENERGY (DEUTSCHLAND) AG, REGENSBURG c/o Panaceus (Capital) GmbH, Robert-Koch-Straße 16, 80538 München. Beim Amtsgericht Regensburg -Registergericht- wurde eine Liste der Mitglieder des Aufsichtsrats eingereicht, § 106 AktG. Nicht eingetragen: Beim Amtsgericht Regensburg -Registergericht- wurde eine Liste der Mitglieder des Aufsichtsrats eingereicht, § 106 AktG. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 12279 - 10.10.2014 IMMOBILIEN ZENTRUM HOLDING AG, REGENSBURG Thurmayerstraße 4, 93049 Regensburg. Beim Amtsgericht Regensburg -Registergericht- wurde eine Liste der Mitglieder des Aufsichtsrats eingereicht, § 106 AktG. Nicht
eingetragen: Beim Amtsgericht Regensburg -Registergericht- wurde eine Liste der Mitglieder des Aufsichtsrats eingereicht, § 106 AktG. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 8779 - 16.10.2014 LACUNA AG, REGENSBURG Ziegetsdorfer Straße 109, 93051 Regensburg. Beim Amtsgericht Regensburg -Registergericht- wurde eine Liste der Mitglieder des Aufsichtsrats eingereicht, § 106 AktG.
BERICHTIGUNGEN HRB 13430 - 15.10.2014 TS HOLDING GMBH, REGENSBURG Bukarester Straße 1, 93059 Regensburg. Geschäftsanschrift: Bukarester Straße 1, 93055 Regensburg. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 12918 - 21.10.2014 DEUFOL SÜD GMBH, NEUTRAUBLING Oberheisinger Str. 4, 93073 Neutraubling. Von Amts wegen ergänzt: Die Gesellschaft hat am 03.11.2003 mit der Deufol Tailleur GmbH mit dem Sitz in Oberhausen (Amtsgericht Duisburg HRB 13783) als herrschender Gesellschaft einen Ergebnisabführungsvertrag geschlossen. Die Gesellschafterversammlung hat mit Beschluss vom 03.11.2003 zugestimmt. Von Amts wegen ergänzt: Die DTG Mannheim GmbH mit dem Sitz in Oberhausen (Amtsgericht Duisburg HRB 20151) ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom 19.08.2009 und der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der Gesellschaft verschmolzen. Von Amts wegen ergänzt: Die ALP Airport Packing Logistics Beteiligungs GmbH mit dem Sitz in Frankfurt am Main (Amtsgericht Frankfurt am Main HRB 52276) ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom 19.08.2009 und der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der Gesellschaft verschmolzen. Von Amts wegen ergänzt: Die Gesellschaft hat im Wege der Abspaltung gemäß Spaltungsvertrag vom 23.08.2011 sowie der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag Teile des Vermögens (alle Wirtschaftsgüter, Gegenstände, materielle und immaterielle Rechte, unabhängig
www.hydro-koller.de Das Paradies gibt’s hier – Grünes Klima und Design! Professionelle Raumbegrünung, fachmännische Pflanzenpflege, individuelle Beratung und Planung vor Ort, Mietservice. Wir realisieren Ihr Projekt: Raumbiotope mit Palmen / Bäumen bis 10 m Höhe, Kunstpflanzen, exklusive Pflanzgefäße uvm.
HYDROKULTUR
•
OBJEK TSERVICE
•
G ARTEN
Geretsrieder Str. 3 · 93073 Neutraubling Fax 09401 80788 ·
[email protected]
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
DEZEMBER 2014 | SEITE 39
DTP
«
ob bilanziert, soweit sie nicht dem Teilbetrieb Niederlassung Neutraubling überwiegend dienen oder zu dienen bestimmt sind oder ihm sonst wirtschaftlich zuzuordnen sind) auf die Deufol Tailleur GmbH mit dem Sitz in Oberhausen (Amtsgericht Duisburg HRB 13783) übertragen. Von Amts wegen ergänzt: Die Deufol Süd GmbH mit dem Sitz in Neutraubling (Amtsgericht Regensburg HRB 12294) ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom 23.08.2011 und der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der Gesellschaft verschmolzen.
LÖSCHUNGSANKÜNDIGUNGEN HRB 6500 - 01.10.2014 CORTEX INSTRUMENTS GMBH, REGENSBURG Clermont-Ferrand-Allee 34, 93049 Regensburg. Das Registergericht beabsichtigt, die im Handelsregister eingetragene Gesellschaft wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen nach § 394 FamFG zu löschen. Die Frist zu Erhebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung wird auf drei Monate festgesetzt. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 6204 - 02.10.2014 BALKANCARGO EOOD ZWEIGNIEDERLASSUNG FÜR DEUTSCHLAND, OBERTRAUBLING Edekastr. 4, 93083 Obertraubling. Das Registergericht beabsichtigt, die im Handelsregister eingetragene Zweigniederlassung der Gesellschaft von Amts wegen nach § 395 FamFG zu löschen, da die Zweigniederlassung nicht mehr exisitiert (nachträgliche Unrichtigkeit). Die Frist zu Erhebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung wird auf drei Monate festgesetzt. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 11288 - 08.10.2014 HILL & COUNTRY GMBH, REGENSBURG Donaustaufer Str. 378, 93055 Regensburg. Das Registergericht beabsichtigt, die im Handelsregister eingetragene Gesellschaft wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen nach § 394 FamFG zu löschen. Die Frist zu Erhebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung wird auf einen Monat festgesetzt.
LÖSCHUNGEN VON AMTS WEGEN HRA 9068 - 08.10.2014 OW-PLANUNG E.K., BREITENBRUNN Langenried 9, 92363 Breitenbrunn. Von Amts wegen aufgrund fehlender örtlicher Zuständigkeit gelöscht gemäß § 395 FamFG. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 12338 - 30.09.2014 PEMSALU GMBH, WÖRTH A. D. DONAU Ludwigstraße 9, 93086 Wörth a. d. Donau. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß § 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 12802 - 01.10.2014 BIZIM TAT UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), NEUTRAUBLING Posener Straße 5, 93073 Neutraubling. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß § 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen.
AG AMBERG «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
In ( ) gesetzte Angaben der Anschrift und des Geschäftszweiges erfolgen ohne Gewähr:
NEUEINTRAGUNGEN HRA 3402 - 16.10.2014 LIVE AUDIO UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT) & CO. KG, AUERBACH I.D.OPF. Haydnstraße 7, 91275 Auerbach. (Gegenstand des Unternehmens ist sowohl die Veranstaltungstechnik, insbesondere die Durchführung von Beschallung und Beleuchtung als auch die Durchführung von Transportfahrten, insbesondere von Direktfahrten, Gefahrguttransporten, Regeltouren im Wege der Tag- und Nachtfahrt.). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Haydnstraße 7, 91275 Auerbach. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Jeder persönlich haftende Gesellschafter sowie dessen jeweilige Geschäftsführer sind befugt, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Persönlich haftender Gesellschafter: Live Audio UG (haftungsbeschränkt), Auerbach i.d.Opf. (Amtsgericht Amberg HRB 5524). !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRA 3403 - 22.10.2014 SCHMANKERLSTUBEN GMBH & CO. KG, AMBERG Schlachthausstr. 18, 92224 Amberg. (Gegenstand der Gesellschaft ist der Betrieb einer Schank- und Speisewirtschaft.). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Schlachthausstr. 18, 92224 Amberg. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Jeder persönlich haftende Gesellschafter sowie dessen jeweilige Geschäftsführer sind befugt, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Persönlich haftender Gesellschafter: Schmankerlstuben Verwaltungs GmbH, Amberg (Amtsgericht Amberg HRB 5527). Einzelprokura mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen: Schneider, Manfred, Sulzbach-Rosenberg, *17.10.1954. Der Übergang der in dem Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen und die Haftung für die in dem Betrieb des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten sind bei dem Erwerb des Geschäfts durch die Schmankerlstuben GmbH & Co. KG, Amberg von Mice Jugovic, Amberg, geb. 30.04.1948, ausgeschlossen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 5519 - 07.10.2014 KNAUER ENERGIEBERATUNG GMBH, MAXHÜTTE-HAIDHOF Amberger Str. 50, 93142 Maxhütte-Haidhof. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 01.10.2014. Geschäftsanschrift: Amberger Str. 50, 93142 Maxhütte-Haidhof. Gegenstand des Unternehmens: Die Energie- und Sanierungsberatung, die Gebäudediagnostik, die Baubiologie, die Immobilienbewertung sowie der Verkauf von Materialien. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Bestellt: Geschäftsführer: Knauer, Agnes, Maxhütte-Haidhof, *15.03.1961, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 5520 - 08.10.2014 BFT BAUELEMENTE GMBH, BURGLENGENFELD Dr.-Maier-Straße 24, 93133 Burglengenfeld. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 23.09.2014. Geschäftsanschrift: Dr.-Maier-Straße 24, 93133 Burglengenfeld. Gegenstand des Unternehmens: Der Handel mit und die Montage von Bauelementen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Bestellt: Geschäftsführer: Bayerl, Stefan, Burglengenfeld, *04.05.1966, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 5521 - 08.10.2014 SYSKRON GMBH, WACKERSDORF Oskar-von-Miller-Straße 6b, 92442 Wackersdorf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 30.09.2014. Geschäftsanschrift: Oskar-von-MillerStraße 6b, 92442 Wackersdorf. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Beratungs- und Planungsleistungen im Umfeld der Intralogistik, Entwicklung und Vermarktung von Softwaresystemen und Steuerungstechnik für Intralogistik, sowie Vertrieb, Projektierung und Realisierung, Schulung und Service von Logistiksystemen, einschließlich Software und Steuerungstechnik und Zukaufgewerken, wie z.B. Schaltanlagen, Rechnersystemen, Stahlbau, Fördertechnik und Regalbediengeräten. Stammkapital: 5.000.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Bestellt: Geschäftsführer: Klug, Manfred, Eslarn, *02.06.1973; Roidl, Johann, Weiden i. d. OPf., *18.10.1968, jeweils mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 5522 - 10.10.2014 WARMSTART IT-DIENSTLEISTUNGEN UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), WINKLARN Roigergasse 23, 92559 Winklarn. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 24.09.2014. Geschäftsanschrift: Roigergasse 23, 92559 Winklarn. Gegenstand des Unternehmens: Webhosting, Server-Vermietung, Handel mit Internet-Domains, Vor-Ort Betreuung von IT. Stammkapital: 500,00 EUR. Die Geschäftsführer vertreten gemeinsam. Bestellt: Geschäftsführer: Gebhard, Sebastian, Winklarn, *12.08.1989, mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 5523 - 10.10.2014 MODEHAUS NITTENAU GMBH, NITTENAU Hauserbachstr. 8, 93149 Walderbach. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 27.08.2014. Geschäftsanschrift: Hauserbachstr. 8, 93149 Walderbach. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb eines Modegeschäfts, der Handel mit Bekleidung, Schuhen, Schmuck und Accessoires aller Art. Stammkapital: 50.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Bestellt: Geschäftsführer: Fröschl, Wilfried, Walderbach, *15.03.1944, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
HRB 5524 - 13.10.2014 LIVE AUDIO UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), AUERBACH I.D.OPF. Haydnstraße 7, 91275 Auerbach i.d.OPf.. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 01.10.2014. Geschäftsanschrift: Haydnstraße 7, 91275 Auerbach i.d.OPf. Gegenstand des Unternehmens: Die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei Handelsgesellschaften, insbesondere bei der Live Audio UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG. Stammkapital: 1.500,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Bestellt: Geschäftsführer: Hofmann, Sascha, Auerbach i.d.OPf., *15.02.1986, mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 5525 - 16.10.2014 TEXSPORT UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), SCHWANDORF Lilienthalstraße 14, 92421 Schwandorf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 13.10.2014. Geschäftsanschrift: Lilienthalstraße 14, 92421 Schwandorf. Gegenstand des Unternehmens: Einzel- und Großhandel mit Sportartikeln und Textilien aller Art sowie der Betrieb von Internetshops auf diesem Gebiet. Stammkapital: 2.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Bestellt: Geschäftsführer: Milas, Thorsten, Wackersdorf, *08.07.1970, einzelvertretungsberechtigt. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 5526 - 20.10.2014 KVP & 5 S - UNTERNEHMER-NETZWERK UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), NITTENAU Schillerstraße 3, 93149 Nittenau. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 19.09.2014. Geschäftsanschrift: Schillerstraße 3, 93149 Nittenau. Gegenstand des Unternehmens: a) Kunden-Akquise b) Aufbau eines Netzwerkes von Industrie- Unternehmen zur Produktions-Optimierung, Effizienzsteigerung und zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit c) Erfahrensaustausch & Unternehmens-Beratung d) Erstellung von Potenzial-Analysen e) Qualifizierung in der Anwendung von Lean-Produktion-Verbesserungs-Systematiken. Stammkapital: 500,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Bestellt: Geschäftsführer: Fischer, Franz, Nittenau, *12.09.1963, mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 5527 - 21.10.2014 SCHMANKERLSTUBEN VERWALTUNGS GMBH, AMBERG Schlachthausstr. 18, 92224 Amberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 08.10.2014. Geschäftsanschrift: Schlachthausstr. 18, 92224 Amberg. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen an Handelsgesellschaften sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung und Vertretung bei diesen, insbesondere bei der Schmankerlstuben GmbH & Co. KG. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Bestellt: Geschäftsführer: Götz, Christian, Amberg, *10.11.1988, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 5528 - 22.10.2014 FS TRANSPORTE UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), AMBERG Bad Bergzabener Str. 45, 92224 Amberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 14.10.2014. Geschäftsanschrift: Bad Bergzabener Str. 45, 92224 Amberg. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb eines Transportunternehmens. Stammkapital: 300,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Bestellt: Geschäftsführer: Schönl, Frank Albert, Amberg, *08.05.1967, mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.
VERÄNDERUNGEN HRB 2140 - 07.10.2014 NOWY STYL GMBH, EBERMANNSDORF Jubatus-Allee 1, 92263 Ebermannsdorf. Die Gesellschafterversammlung vom 26.08.2014 hat die Änderung des § 7 (Geschäftsjahr) des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Die Gesellschaft hat am 28.07.2014 mit der NSG International GmbH mit dem Sitz in Steyerberg (Amtsgericht Walsrode HRB 204920) als herrschender Gesellschaft einen Gewinnabführungsvertrag geschlossen. Die Gesellschafterversammlung hat mit Beschluss vom 26.08.2014 zugestimmt. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 3106 - 07.10.2014 CASE CONSULTING GMBH, SCHMIDMÜHLEN Pfarrer-Härtle-Str. 15, 92287 Schmidmühlen. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Liquidatoren gemeinsam vertreten. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Eichenseer, Johann, Schmidmühlen, *02.06.1924. Nicht mehr Geschäftsführer, nun: Liquidator: Eichenseer, Josef, Aschheim, *25.06.1963. Die Gesellschaft ist aufgelöst. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 3117 - 07.10.2014 DANHAUSER HOLDING VERWALTUNGS GMBH, AMBERG Heinrich-Hertz-Straße 12, 92224 Amberg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Luitpold, Danhauser, Amberg, *17.05.1942. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 3393 - 07.10.2014 NOVAPROT GMBH, STULLN Werksweg 2, 92551 Stulln. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Meier, Max, Cham, *28.04.1953. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 4782 - 07.10.2014 NETTO BETEILIGUNGS GMBH, MAXHÜTTE-HAIDHOF Industriepark Ponholz 1, 93142 Maxhütte-Haidhof. Herrschendes Unternehmen des am 20.03.2009 mit der EDEKA Zentrale AG & Co. KG (Amtsgericht Hamburg, HRA 96305) geschlossenen Ergebnisabführungsvertrages ist aufgrund erfolgter Ausgliederung (1) von der EDEKA Zentrale AG & Co. KG auf die EDEKA Verwaltungs- und Beteiligungs GmbH (Amtsgericht Hamburg, HRB 90516) und aufgrund weiterer Ausgliederung (2) von der EDEKA Verwaltungs- und Beteiligungs GmbH auf die EDEKA ZENTRALE Handel und Produktion GmbH (Amtsgericht Ham-
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
AG AMBERG – Fortsetzung – «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
HANDELSREGISTER
SEITE 40 | DEZEMBER 2014
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
burg, HRB 121449) nunmehr die EDEKA ZENTRALE Handel und Produktion GmbH mit dem Sitz in Hamburg (Amtsgericht Hamburg, HRB 121449). !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 5228 - 07.10.2014 NIEDERFAHRENHORST GMBH, SCHWANDORF Regensburger Str. 47, 92421 Schwandorf. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Liquidatoren oder durch einen Liquidator gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Niederfahrenhorst, Jonas, Amberg, *06.11.1967. Bestellt: Liquidator: Niederfahrenhorst, Margit, Amberg, *15.10.1964, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 353 - 08.10.2014 PILZKULTUREN TRISCHING/OBERPFALZ GMBH, TRISCHING/OPF. Am Kobel 3, 92546 Schmidgaden. Sitz verlegt, nun: Neuer Sitz: Straubing. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Steinweg 42, 94315 Straubing. Sitz verlegt nach Straubing (nun Amtsgericht Straubing HRB 12130). !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 3920 - 08.10.2014 NABALTEC AG, SCHWANDORF Alustraße 50-52, 92421 Schwandorf. Prokura erloschen: Dr. Kupfer, Jan, Regensburg, *05.05.1965. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 5319 - 08.10.2014 GRASHILLER VERWALTUNGS-GMBH, WACKERSDORF Franz-Liszt-Straße 8, 92442 Wackersdorf. Über das Vermögen der Gesellschaft ist durch Beschluss des Amtsgerichts Amberg vom 06.10.2014 (Az. 584 IN 309/14) das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Die Gesellschaft ist dadurch aufgelöst. Von Amts wegen eingetragen nach § 65 GmbHG. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 4845 - 10.10.2014 RAS TRANSPORT GMBH, OBERVIECHTACH Industriegebiet West 4, 92526 Oberviechtach. Über das Vermögen der Gesellschaft ist durch Beschluss des Amtsgerichts Amberg vom 02.10.2014 (Az. 461 IN 297/14) das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Die Gesellschaft ist dadurch aufgelöst. Von Amts wegen eingetragen nach § 65 GmbHG. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 5313 - 10.10.2014 PARKCAMPUS AMBERG GMBH, AMBERG Köferinger Str. 1, 92224 Amberg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Rampold, Uwe, München, *23.04.1953. Bestellt: Geschäftsführer: Dr. Volckens, Hans Volkert, Straßlach-Dingharting, *30.05.1970, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 3329 - 13.10.2014 J. DIRMEIER VERWALTUNGS GMBH, HAHNBACH, URSULAPOPPENRICHT Waldstr. 24, 92256 Hahnbach. Die Gesellschafterversammlung vom 18.08.2014 hat die Änderung des § 1 Ziff.2 (Sitz) der Satzung beschlossen. Neuer Sitz: Freudenberg. Geschäftsanschrift: Bergäcker 10, 92272 Freudenberg, Aschach. Geschäftsführer: Dirmeier, Johann, Freudenberg, Aschach, *14.04.1961, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 711 - 14.10.2014 TAUSENDPFUND GMBH, BURGLENGENFELD Oberer Mühlweg 21, 93133 Burglengenfeld. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Thon, Michael, Regensburg, *23.06.1969. Bestellt: Geschäftsführer: Finken, Roland, Bruck, *20.08.1961. Prokura erloschen: Finken, Roland, Bruck, *20.08.1961. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 2624 - 14.10.2014 BIRNER PLANUNGS- UND BAUGESELLSCHAFT MBH, AMBERG Adalbert-Stifter-Str. 12, 92224 Amberg. Die Gesellschafterversammlung vom 07.10.2014 hat die Änderung der §§ 1 (Firma), 2 (Gegenstand des Unternehmens), 3 (Stammkapital) und 8 (Gesellschafterbeschlüsse) der Satzung beschlossen. Neue Firma: Birner Planungsgesellschaft mbH. Neuer Unternehmensgegenstand: Die Erbringung von Leistungen eines Ingenieur- bzw. Architekturbüros gemäß den Grundlagen der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) von der Leistungsphase 1 bis 9, das heißt von der Grundlagenermittlung bis zur Übergabe des Objekts (Grundlagenermittlung, Vorplanung, Planung, Ausschreibung, Vergabe, Bauüberwachung, Dokumentation, Übergabe). Die Abwicklung von Sachverständigenarbeit in Hinsicht des vorbeugenden Brandschutzes, Erstellen von Brandschutzkonzepten, Brandschutzplänen, Siegeplänen und ähnlichen Planungsleistungen. Neues Stammkapital: 52.000,00 EUR. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 5246 - 14.10.2014 SOS DEUTSCHLAND GMBH, HIRSCHAU Klaus-Conrad-Straße 1, 92242 Hirschau. Die Gesellschafterversammlung vom 07.10.2014 hat die Änderung des § 1 Ziff. 1.1(Firma) der Satzung beschlossen. Neue Firma: SOS electronic GmbH. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 5293 - 14.10.2014 JÜRGEN MEYER-STOLTE UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), AMBERG Köferinger Str. 1, 92224 Amberg. Sitz verlegt, nun: Neuer Sitz: Leopoldshöhe. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Bruchweg 10 a, 33818 Leopoldshöhe. Sitz verlegt nach Leopoldshöhe (nun Amtsgericht Lemgo HRB 8366). !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 172 - 15.10.2014 CCS GMBH, SCHWANDORF Schillerstraße 13, 92421 Schwandorf. Sitz verlegt, nun: Neuer Sitz: Alzey. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Bahnhofstr. 38, 55232 Alzey. Sitz verlegt nach Alzey (nun Amtsgericht Mainz HRB 45656). !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 4445 - 15.10.2014 FRANZ BRAUN GMBH TIEFBAUUNTERNEHMEN, HAHNBACH Unterer Bahnweg 14, 92256 Hahnbach, Ursulapoppenricht. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Braun, Franz, Hahnbach, Ursulapoppenricht, *13.02.1951. Bestellt: Geschäftsführer: Braun, Agnes, Hahnbach, *16.12.1954, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 668 - 16.10.2014 MÖBEL MÜNCH GMBH, SULZBACH-ROSENBERG Rosenberger Str. 98, 92237 Sulzbach-Rosenberg. Die Gesellschafterversammlung vom 09.10.2014 hat die Änderung des § 12 Abs. 2 (Gesellschafterbeschlüsse) des Gesellschaftsvertrages beschlossen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
HRB 4359 - 17.10.2014 BÜRGERWIND REGION FREUDENBERG GMBH, FREUDENBERG Am Sündhang 3, 92272 Lintach. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Sankt-Walburga-Straße 5, 92272 Freudenberg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Peter, Klaus, Lintach, *02.12.1964. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 1769 - 20.10.2014 REINHARD WOLF VERWALTUNGS GMBH, SCHWANDORF Am Ahornhof 2, 92421 Schwandorf. Die Wolf Beteiligungs Verwaltungs GmbH mit dem Sitz in Schwandorf (Amtsgericht Amberg HRB 4571) ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom 18.08.2014 und der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der Gesellschaft verschmolzen. Nicht eingetragen: Den Gläubigern der an der Verschmelzung beteiligten Rechtsträger ist, wenn sie binnen sechs Monaten nach dem Tag, an dem die Eintragung der Verschmelzung in das Register des Sitzes desjenigen Rechtsträgers, dessen Gläubiger sie sind, nach § 19 Abs. 3 UmwG bekannt gemacht worden ist, ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht ihnen jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft machen, dass durch die Verschmelzung die Erfüllung ihrer Forderung gefährdet wird. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 3910 - 20.10.2014 HANDYPARADIES GMBH, AMBERG Bayreuther Straße 39, 92224 Amberg. Personendaten geändert, nun: Geschäftsführer: Lemke-Lienhardt, Kerstin, Kümmersbruck, *04.06.1979, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Einzelprokura mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen mit der Ermächtigung zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken: Migotz, Andreas, Amberg, *11.09.1982. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 5300 - 20.10.2014 FORSTER CONVENIENCE FOOD GMBH, SCHWANDORF Am Ahornhof 2, 92421 Schwandorf. Bestellt: Geschäftsführer: Oeller, Bernhard, Burghausen, *13.05.1967, einzelvertretungsberechtigt. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 5300 - 21.10.2014 FORSTER CONVENIENCE FOOD GMBH, SCHWANDORF Am Ahornhof 2, 92421 Schwandorf. Die Gesellschafterversammlung vom 17.10.2014 hat die Änderung des § 1 Abs. 2 (Sitz) des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Neuer Sitz: Burglengenfeld. Geschäftsanschrift: Oberer Mühlweg 4, 93133 Burglengenfeld.
HRB 4571 - 20.10.2014 WOLF BETEILIGUNGS VERWALTUNGS GMBH, SCHWANDORF Am Ahornhof 2, 92421 Schwandorf. Die Gesellschaft ist als übertragender Rechtsträger auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom 18.08.2014 sowie der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der Reinhard Wolf Verwaltungs GmbH mit dem Sitz in Schwandorf (Amtsgericht Amberg HRB 1769) verschmolzen. Nicht eingetragen: Den Gläubigern der an der Verschmelzung beteiligten Rechtsträger ist, wenn sie binnen sechs Monaten nach dem Tag, an dem die Eintragung der Verschmelzung in das Register des Sitzes desjenigen Rechtsträgers, dessen Gläubiger sie sind, nach § 19 Abs. 3 UmwG bekannt gemacht worden ist, ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht ihnen jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft machen, dass durch die Verschmelzung die Erfüllung ihrer Forderung gefährdet wird.
VORGÄNGE OHNE EINTRAGUNG HRB 1182 - 06.10.2014 GRAMMER AKTIENGESELLSCHAFT, AMBERG Georg-Grammer-Str. 2, 92224 Amberg. Nicht eingetragen: Beim Amtsgericht Amberg -Registergericht- wurde am 10.09.2014 eine Liste der Mitglieder des Aufsichtsrats eingereicht, § 106 AktG. Nicht eingetragen: Beim Amtsgericht Amberg -Registergericht- wurde am 02.10.2014 eine Liste der Mitglieder des Aufsichtsrats eingereicht, § 106 AktG.
BERICHTIGUNGEN HRA 2121 - 14.10.2014 SPARKASSE IM LANDKREIS SCHWANDORF, SCHWANDORF Postgartenstr. 4-6, 92421 Schwandorf. Die Satzung vom 15.01.1996, gändert durch Satzung vom 11.02.1999, ist geändert und neu gefasst durch die Satzung vom 15.01.2003. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 5506 - 16.10.2014 GUTRE GMBH, NABBURG Schlörstr. 3, 92507 Nabburg. Die Haftung der Gesellschaft für die in dem Betrieb der GUTRE GmbH Elektromechanik mit dem Sitz in Schwandorf (Amtsgericht Amberg, HRB 504) begründeten Verbindlichkeiten sowie der Übergang der in dem Betrieb der GUTRE GmbH Elektromechanik mit dem Sitz in Schwandorf (Amtsgericht Amberg, HRB 504) begründeten Forderungen ist ausgeschlossen.
Autohaus
Praller GmbH 93180 DEUERLING Regensburger Straße 35 Telefon 0 94 98 / 94 04-0 Telefax 0 94 98 / 94 04-30 www.praller.de Wir sind für Sie da: Montag bis Freitag 7.30 – 18.00 Uhr Samstag 9.00 – 13.00 Uhr
FREUDE HEISST SIE HERZLICH WILLKOMMEN.
MOBILE LÖSUNGEN FÜR IHR UNTERNEHMEN
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 20 - 22.10.2014 LUITPOLDHÜTTE AKTIENGESELLSCHAFT, AMBERG Sulzbacher Str. 121, 92224 Amberg. Ausgeschieden: Vorstandsvorsitzender: Dr. Fessl, Thomas, Linz / Österreich, *27.02.1965. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 82 - 22.10.2014 QUICK-MIX PORPHYR GMBH, FREIHUNG/OBERPFALZ Porphyrweg 1, 92271 Freihung. Bestellt: Geschäftsführer: Oßner, Hans-Peter, Potsdam, *21.12.1963, mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen: Lehner, Hubert, Straubing, *24.03.1967. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 3528 - 22.10.2014 RING-GARAGE LINDNER VERWALTUNGS GMBH, NABBURG Perschener Str. 40, 92507 Nabburg. Die Gesellschafterversammlung vom 20.10.2014 hat die Änderung des § 1 Abs. 2 (Sitz) des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Neuer Sitz: Amberg. Geschäftsanschrift: Friedlandstraße 4, 92224 Amberg.
LÖSCHUNGEN HRA 3072 - 07.10.2014 STADELMANN IMMOBILIEN HANDELS GMBH & CO. KG, ILLSCHWANG Am Kirchberg 15, 92278 Illschwang. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Durchführung einer Liquidation war nicht erforderlich. Die Firma ist erloschen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRA 3270 - 13.10.2014 F.EE BG 12 PV-ANLAGEN UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT) & CO. KG, NEUNBURG VORM WALD In der Seugn 10, 92431 Neunburg vorm Wald. Ausgeschieden: Persönlich haftender Gesellschafter: F.EE BG 12 PVVerwaltungs-UG (haftungsbeschränkt), Neunburg vorm Wald (Amtsgericht Amberg HRB 5183). Die Gesellschaft ist aufgelöst und ohne Liquidation beendet. Die Firma ist erloschen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRA 2720 - 22.10.2014 CCE CARS & CONSULTING EBNER E.K., BURGLENGENFELD Brunnmühlstraße 28 b, 93133 Burglengenfeld. Die Firma ist erloschen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 4448 - 06.10.2014 SOLARPARK KREITH VERWALTUNGS UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), SCHWANDORF Hainstr.1, 92421 Schwandorf. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 3016 - 13.10.2014 TUMBLEWEED RESTAURANTS GMBH, VILSECK Rose Barracks, Building 607, 92249 Vilseck. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gesellschaft ist erloschen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 4773 - 14.10.2014 STADELMANN VERWALTUNGS GMBH, ILLSCHWANG Am Kirchberg 15, 92278 Illschwang. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
LÖSCHUNGEN VON AMTS WEGEN HRA 2441 - 06.10.2014 XAMYN E.K., SCHWANDORF Am Lettenbuck 8, 92421 Schwandorf. Die Firma ist erloschen. Von Amts wegen eingetragen aufgrund § 31 Abs. 2 HGB. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRA 1385 - 16.10.2014 VERSANDHAUS HEINZ ILLING, NEIDSTEIN, ORTSTEIL ETZELWANG, ETZELWANG Gerhardsberg 20, 92268 Neidstein. Die Firma ist erloschen. Von Amts wegen eingetragen aufgrund § 31 Abs. 2 HGB. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 1262 - 13.10.2014 CADRES-RAHMEN-COLLECTION GMBH, AMBERG Mariahilfbergweg 50, 92224 Amberg. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß § 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 1459 - 13.10.2014 G & M ALLROUND GMBH, AMBERG Ägidienstr. 9, 92224 Amberg. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß § 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 1624 - 13.10.2014 MEGA EDELMETALLE HANDELS-GMBH, EBERMANNSDORF (Theuerner Str. 16, 92236 Ebermannsdorf). Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß § 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 1692 - 13.10.2014 PRO - CONNECTION IMMOBILIEN- U. FINANZMAKLER GMBH, AMBERG (Bayreuther Str. 30, 92224 Amberg). Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß § 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 1826 - 13.10.2014 EXCELSIOR SHOW PROMOTION GMBH, AMBERG (Liebengrabenweg 74, 92245 Amberg). Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß § 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 4000 - 13.10.2014 SWISS FINANZ CONSULT LTD., AMBERG Raigeringer Str. 1a, 92224 Amberg. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß § 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 4056 - 13.10.2014 SICAR GROUP DEUTSCHLAND GMBH, URSENSOLLEN Jakob-Oswald-Straße 21, 92289 Ursensollen. Geschäftsführer: Zavadski, Aliaksandr, Ursensollen, *20.06.1971, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß § 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 3108 - 22.10.2014 AUTOHAUS NEUKIRCHEN GMBH, NEUKIRCHEN Renner-Seitz-Str. 9, 92237 Sulzbach-Rosenberg. Geschäftsanschrift: Renner-Seitz-Str. 9, 92237 Sulzbach-Rosenberg. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß § 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen.
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
WIRTSCHAFTSZEITUNG
AG NEUMARKT «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
In ( ) gesetzte Angaben der Anschrift und des Geschäftszweiges erfolgen ohne Gewähr:
NEUEINTRAGUNGEN HRA 17019 - 27.10.2014 AUTOHAUS ROYAL E.K., NÜRNBERG Rothenburger Straße 470-472, 90431 Nürnberg. (- Anund Verkauf sowie Export und Import sowie Verleih von Kraftfahrzeugen, - Betrieb eines Abschleppdienstes für Kraftfahrzeuge, - Betrieb einer Kfz.-Werkstatt sowie Reparatur von Fahrzeugen aller Art.). Einzelkaufmann / Einzelkauffrau. Geschäftsanschrift: Rothenburger Straße 470472, 90431 Nürnberg. Der Inhaber / die Inhaberin handelt allein. Inhaber: Dogan, Attila, Nürnberg, *15.09.1973. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRA 17020 - 27.10.2014 MEDXRAY E.K., NÜRNBERG Manuelastr. 9, 90441 Nürnberg. (Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit medizintechnischen Geräten, insbesondere von radiologischen Anlagen und deren sicherheitstechnische Überprüfung, Service und Reparaturen.). Einzelkaufmann / Einzelkauffrau. Geschäftsanschrift: Manuelastr. 9, 90441 Nürnberg. Der Inhaber / die Inhaberin handelt allein. Inhaber: Buzogany, Erzsebet, Nürnberg, *09.02.1969. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRA 17021 - 28.10.2014 LANGE GROßKÜCHENTECHNIK GMBH & CO. KG, NÜRNBERG Sigmundstraße 139, 90431 Nürnberg. (Die Planung, der Bau und Vertrieb von Großküchen und der Handel mit Equipment für die (System)Gastronomie, sowie die Durchführung von Reparaturen und Dienstleistungen hierfür, sowie die Verwaltung von Immobilien.). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Sigmundstraße 139, 90431 Nürnberg. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Jeder persönlich haftende Gesellschafter ist befugt, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Persönlich haftender Gesellschafter: Rudolf Lange Großküchen Projekt GmbH, Nürnberg (Amtsgericht Nürnberg HRB 20071). !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRA 17022 - 29.10.2014 ZEITPUNKT MOLINA E.K., NÜRNBERG Karl-Grillenberger-Straße 34, 90402 Nürnberg. (Gegenstand des Geschäfts ist der Handel mit Schmuck aller Art, insbesondere mit Uhren.). Einzelkaufmann / Einzelkauffrau. Geschäftsanschrift: Karl-Grillenberger-Straße 34, 90402 Nürnberg. Der Inhaber / die Inhaberin handelt allein. Inhaber: Molina, Robert, Röthenbach a.d.Pegnitz, *26.02.1970. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 31120 - 27.10.2014 ROKE UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), NÜRNBERG Laufamholzstr. 276a, 90482 Nürnberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 15.09.2014. Geschäftsanschrift: Laufamholzstr. 276a, 90482 Nürnberg. Gegenstand des Unternehmens: Betreiben von Gaststätten, Verkauf von irischen Produkten, Verkauf von Geschenkartikeln, Verkauf von Spiritousen, Verkauf von Musikinstrumenten und Zubehör, An- und Verkauf von Antiquitäten, Durchführung von Veranstaltungen, Kartenvorverkauf, Vermittlung von Reisen, Hard- und Software-Entwicklung und Produktion, Unternehmensberatung, Internethandel aller aufgeführten Produktgruppen und Dienstleistungen. Stammkapital: 5.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Kelz, Roland, Schwaig b. Nürnberg, *10.12.1967, mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 31121 - 27.10.2014 SUBTERRA A.S. - ZWEIGNIEDERLASSUNG DEUTSCHLAND, NÜRNBERG Leipziger Platz 21, 90491 Nürnberg. Akciová spolecnost (Aktiengesellschaft nach tschechischem Recht). Satzung vom 24.03.1992, zuletzt geändert am 04.04.2013. Die Gesellschaft hat die Änderung der Firma (bisher Subterra a.s. - Zweigniederlassung München) und des Sitzes (bisher München, Amtsgericht München HRB 206205) beschlossen. Geschäftsanschrift: Leipziger Platz 21, 90491 Nürnberg. Zweigniederlassung der Subterra a.s. mit Sitz in Prag / Tschechische Republik (Stadtgericht in Prag Handelsregister Abt. B Nr. 1383). Gegenstand des Unternehmens: Durchführung von Bauten, ihrer Änderungen, Wartungsarbeiten auf ihnen und ihre Beseitigung sowie Ingenieurtätigkeiten im Bauwesen. Stammkapital: 546.229.000,00 CZK. Die Gesellschaft wird durch zwei Vorstände gemeinsam vertreten. Vorstand: Cizinsky, Jaroslav, Prag / Tschechische Republik, *20.01.1969; Dudas, Jan, Prag / Tschechische Republik, *17.12.1943; Fuchs, Ondrej, Kladno / Tschechische Republik, *13.07.1973; Hrdina, Ivan, Prag / Tschechische Republik, *07.03.1962; Sinovsky, Zdenek, Prag / Tschechische Republik, *10.10.1947; Tesar, Jiri, Rokytnice / Tschechische Republik, *17.06.1965; Zykan, Pavel, Prag / Tschechische Republik, *19.03.1971. Ständiger Vertreter: Dostál, Robert, Pisecná / Tschechische Republik, *27.06.1963, einzelvertretungsberechtigt. Vorstandsvorsitzender: Belohlav, Jiri, Prag / Tschechische Republik, *26.02.1950. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 31122 - 27.10.2014 DGM KOMMUNIKATION NÜRNBERG GMBH, NÜRNBERG Blumenthalstraße 2-4, 90429 Nürnberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 01.08. 2014. Geschäftsanschrift: Blumenthalstraße 2-4, 90429 Nürnberg. Gegenstand des Unternehmens: Die Vorbereitung und Durchführung von Marketingaktivitäten, insbesondere die Entwicklung von Werbe- und Kommunikationskonzeptionen, deren Gestaltung, Herstellung, Abwicklung und Erfolgskontrolle. Stammkapital: 35.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Bachmann, Denis, Reichenbach an der Fils, *15.02.1970; Dannenmann, Dieter, Reutlingen, *19.05.1967; Schmid, Holger, Rottenburg, *02.04.1971, jeweils mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Geschäftsführer: Ebner, Michael, Erlangen, *16.01.1971, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Entstanden durch formwechselnde Umwandlung der DGM, Kommunikation Nürnberg GmbH & Co. KG mit dem Sitz in Nürnberg (Amtsgericht Nürnberg HRA 15694). Nicht eingetragen: Den Gläubigern des formwechselnden Rechtsträgers ist, wenn sie binnen sechs Monaten nach dem Tag, an dem die Eintragung des Formwechsels nach § 201 UmwG bekannt gemacht worden ist, ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht ihnen jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft machen, dass durch den Formwechsel die Erfüllung ihrer Forderung gefährdet wird.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 31123 - 28.10.2014 BRONNER VERWALTUNGS GMBH, NÜRNBERG Lübener Straße 16, 90471 Nürnberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 09.10.2014. Geschäftsanschrift: Lübener Straße 16, 90471 Nürnberg. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung eigenen Vermögens sowie die Übernahme von Beteiligungen an anderen Unternehmen, ferner die Übernahme der Geschäftsführung und persönlichen Haftung bei Kommanditgesellschaften. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Bronner, Mathias Jürgen, Nürnberg, *01.01.1972, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 31124 - 29.10.2014 UNTERRAINER UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), NÜRNBERG Glatzer Str. 3, 90473 Nürnberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 17.10.2014. Geschäftsanschrift: Glatzer Str. 3, 90473 Nürnberg. Gegenstand des Unternehmens: Die Beteiligung an anderen Unternehmen, insbesondere unter Übernahme der Geschäftsleitung und der persönlichen Haftung. Stammkapital: 100,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Unterrainer, Tatjana, Uttendorf / Österreich, *29.07.1979, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 31125 - 29.10.2014 WEGOLD HOLDING GMBH, WENDELSTEIN Alte Salzstraße 9, 90530 Wendelstein. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 22.09.2014. Geschäftsanschrift: Alte Salzstraße 9, 90530 Wendelstein. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung eigenen Vermögens, insbesondere von Immobilien und Beteiligungen an anderen Gesellschaften, Consulting, insbesondere in den Bereichen Vertrieb, Marketing und IT, Design, Konzeption, Produktion und Vermarktung von Werbemitteln, Medien (online und offline) sowie Software. Stammkapital: 2.000.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Freisleben, Astrid, Wendelstein, *20.09.1975, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Entstanden durch formwechselnde Umwandlung der Wegold Holding AG mit dem Sitz in Wendelstein (Amtsgericht Nürnberg HRB 17092). Nicht eingetragen: Den Gläubigern des formwechselnden Rechtsträgers ist, wenn sie binnen sechs Monaten nach dem Tag, an dem die Eintragung des Formwechsels nach § 201 UmwG bekannt gemacht worden ist, ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht ihnen jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft machen, dass durch den Formwechsel die Erfüllung ihrer Forderung gefährdet wird. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 31126 - 29.10.2014 AD PERSONALKONZEPT GMBH, NÜRNBERG Schreiberhauerstraße 5, 90475 Nürnberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 13.10.2014. Geschäftsanschrift: Schreiberhauerstraße 5, 90475 Nürnberg. Gegenstand des Unternehmens: Die Personalvermittlung und die Erbringung damit in Zusammenhang stehender Schulungs- und Beratungsleistungen. Stammkapital: 25.500,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Dauer, Andreas Kurt, Roth, *13.09.1966, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 31127 - 30.10.2014 ROWI TREUHAND- UND VERWALTUNGS GMBH, LEINBURG Rodelweg 18, 91227 Leinburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 04.04.2014. Die Gesellschafterversammlung vom 10.10.2014 hat die Änderung der §§ 1 (Firma, bisher ’ImmoCrowd GmbH‘, und Sitz, bisher Berlin, Amtsgericht Charlottenburg (Berlin) HRB 159682 B) sowie 2 (Gegenstand des Unternehmens) der Satzung beschlossen. Geschäftsanschrift: Rodelweg 18, 91227 Leinburg. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, die Veräußerung, die Verwaltung und Verpachtung von Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten sowie die Renovierung von Gebäuden und die Übernahme und Durchführung von Hausverwaltungen sowie die Verwaltung eigenen Vermögens, ferner der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und die Geschäftsführung bei Gesellschaften. Klargestellt wird: Geschäfte die einer besonderen behördlichen Genehmigung bedürfen, sind nicht Gegenstand des Unternehmens. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Will, Kathrin, geb. Tabala, Schwanstetten, *21.11.1976, einzelvertretungsberechtigt. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 31128 - 30.10.2014 YAVER ENGINEERING GMBH, NÜRNBERG Fürther Straße 13, 90429 Nürnberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 06.06.2014. Die Gesellschafterversammlung vom 01.09.2014 hat die Änderung der §§ 1 (Firma, bisher ’Weilchensee 756. V V GmbH‘, und Sitz, bisher München, Amtsgericht München HRB 212406) sowie 2 (Gegenstand des Unternehmens) und 3 (Stammkapital) der Satzung beschlossen. Geschäftsanschrift: Fürther Straße 13, 90429 Nürnberg. Gegenstand des Unternehmens: Die Beteiligung an Unternehmen aus allen Bereichen, Erbringung von interdisziplinären Ingenieursleistungen in und außerhalb des Unternehmens, Errichten, Planen und das Betreiben von Gewerken, insbesondere Anlagen, Kraftwerken, Versorgungseinrichtungen aus den Bereichen Energy, Industry, Healthcare und Infrastructure, Design, Herstellung und Vertrieb von Motoren. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Koglin, Andreas, Bonn, *17.10.1964. Bestellt: Geschäftsführer: Conrads, Johann, Kirchheim, *19.03.1962, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
AG NEUMARKT – Fortsetzung – «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
HANDELSREGISTER
WIRTSCHAFTSZEITUNG
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.
VERÄNDERUNGEN HRA 13230 - 29.10.2014 HLP FINANZDIENSTLEISTUNGEN E.K., SCHWABACH Hördlertorstr. 7, 91126 Schwabach. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Stadtparkstraße 13, 91126 Schwabach. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 2954 - 28.10.2014 DREI-S-WERK PRÄZISIONSWERKZEUGE GMBH, SCHWABACH Schmauserstraße 3, 91564 Neuendettelsau. Von Amts wegen eingetragen: Die Gesellschaft wird durch den/die Liquidator/en vertreten. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Ansbach (Az. 2 IN 138/14) vom 09.09.2014 ist die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgelehnt. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Von Amts wegen eingetragen nach § 65 GmbHG. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 5321 - 28.10.2014 PERFEKT IMMOBILIEN GMBH, NÜRNBERG Ludwigstr. 64, 90402 Nürnberg. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Ludwigstr. 46, 90402 Nürnberg. Personendaten geändert, nun: Geschäftsführer: Walz, Ursula, geb. Haas, Feucht, *26.05.1952, einzelvertretungsberechtigt. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 10257 - 28.10.2014 FLIESEN FISCHER GMBH, LAUF A.D. PEGNITZ Kehrstr. 7, 91207 Lauf. Einzelprokura: Poti-Ehrlich, Manuela, Radebeul, *02.08.1970. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 15753 - 28.10.2014 CERTGATE GMBH, NÜRNBERG Merianstraße 26, 90409 Nürnberg. Bestellt: Geschäftsführer: Gül, Servet, Eggolsheim, *26.02.1981, mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Prokura erloschen: Böhm, Kathrin, Nürnberg, *03.08.1968. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 25210 - 28.10.2014 MERANO INVEST GMBH, NÜRNBERG Georg-Strobel-Str. 23, 90489 Nürnberg. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Theresienstraße 9, 90403 Nürnberg. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 26885 - 28.10.2014 HELGA SPIELWAREN GMBH, BERNGAU Hauptstraße 1c, 92361 Berngau OT Röckersbühl. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Stegelitz, Gerhard, Schluchsee, *06.07.1928. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 28901 - 28.10.2014 MARTINI VERWALTUNGS GMBH, SCHWABACH Königsplatz 29, 91126 Schwabach. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Nördliche Ringstr. 6, 91126 Schwabach. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 29269 - 28.10.2014 GOLFODO GMBH, NÜRNBERG Juttastraße 36, 90480 Nürnberg. Bestellt: Geschäftsführer: El-Eter, Nadia, Nürnberg, *13.09.1988. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 29370 - 28.10.2014 GE TRANSPORTE UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), NÜRNBERG Lödelstraße 15, 90459 Nürnberg. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Duisburger Str. 130, 90451 Nürnberg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Ergül, Gökhan, Nürnberg, *06.02.1985. Bestellt: Geschäftsführer: Ergül, Sinan, Nürnberg, *12.05.1987. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 10024 - 29.10.2014 DSL AUßENHANDELS GMBH, NÜRNBERG Riemerschmidstr. 4, 90455 Nürnberg. Die Gesellschafterversammlung vom 29.09.2014 hat die Änderung der §§ 1 (Firma) und 2 (Gegenstand des Unternehmens) der Satzung beschlossen. Neue Firma: B2B INTERNATIONAL GmbH. Neuer Unternehmensgegenstand: die Erbringung von Informationsdienstleistungen, insbesondere durch Betreiben des Internetportals www.b2b-int.de. Gegenstand des Unternehmens ist auch die Beteiligung an und die Übernahme von anderen Unternehmen, gleich welcher Art, einschließlich der Übernahme der Geschäftsführung, Vertretung, sowie Verwaltung von Unternehmen und Consulting, jedoch keine Rechtsberatung. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 17092 - 29.10.2014 WEGOLD HOLDING AG, WENDELSTEIN Alte Salzstraße 9, 90530 Wendelstein. Die Hauptversammlung vom 22.09.2014 hat die formwechselnde Umwandlung der Gesellschaft in die „Wegold Holding GmbH“ mit dem Sitz in Wendelstein (Amtsgericht Nürnberg HRB 31125) beschlossen. Nicht eingetragen: Den Gläubigern des formwechselnden Rechtsträgers ist, wenn sie binnen sechs Monaten nach dem Tag, an dem die Eintragung des Formwechsels nach § 201 UmwG bekannt gemacht worden ist, ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht ihnen jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft machen, dass durch den Formwechsel die Erfüllung ihrer Forderung gefährdet wird. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 24129 - 29.10.2014 GLOBAL COMMUNICATION GMBH, RÜCKERSDORF Baumschulweg 9, 90607 Rückersdorf. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Leßnergasse 2, 91207 Lauf a.d.Pegnitz. Bestellt: Geschäftsführer: Musewald, Rainer, Erlangen, *18.04.1961, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Veitel, Gernot, Nürnberg, *08.03.1970. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 26537 - 29.10.2014 CSV GMBH, SCHWAIG B. NÜRNBERG Wieseneckstraße 26, 90571 Schwaig b. Nürnberg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Eberhardt, Thomas Karl, Eckental-Forth, *24.08.1957. Bestellt: Geschäftsführer: Lindner, Roland, Schnaittenbach, *17.03.1964, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 26698 - 29.10.2014 FINA-REST 1 GMBH, NÜRNBERG Breitscheidstr. 31, 90459 Nürnberg. Ausgeschieden nach § 395 FamFG Geschäftsführer: Fedorov, Igor, Nürnberg, *17.07.1964. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 29637 - 29.10.2014 AUPROMICON GMBH - LÖSUNGEN FÜR DEN MITTELSTAND, NÜRNBERG Pirckheimerstraße 68, 90408 Nürnberg. Bestellt: Geschäftsführer: Mösel, Karl, Großenseebach, *28.10.1947, einzelvertretungsberechtigt. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 30877 - 29.10.2014 C³ - CANNABINOID COMPOUND COMPANY GMBH, NEUMARKT I.D.OPF.
Kerschensteinerstraße 11-15, 92318 Neumarkt i.d.OPf.. Die Gesellschafterversammlung vom 21.08.2014 hat die Erhöhung des Stammkapitals um 358.140,00 EUR und die Änderung der Ziffer 3 (Stammkapital) der Satzung beschlossen. Neues Stammkapital: 2.558.140,00 EUR. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 672 - 30.10.2014 TÜRMER LEBKUCHEN- UND SÜßWARENVERTRIEB GMBH, NÜRNBERG Kilianstraße 96, 90425 Nürnberg. Bestellt: Geschäftsführer: Pinzner, Wolfgang Erwin Ludwig, Fürth, *28.02.1957, mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 973 - 30.10.2014 KROMWELL-TECHNIK GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG, NÜRNBERG Thumenberger Weg 26, 90491 Nürnberg. Der mit der LEDERWERKE KROMWELL Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Nürnberg (Amtsgericht Nürnberg HRB 1052) abgeschlossene Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag vom 15.12.1961 ist durch einen weiteren Nachtrag vom 13.10.2014 geändert worden. Die Gesellschafterversammlung vom 13.10.2014 hat zugestimmt. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 16462 - 30.10.2014 DIAKONIE TEAM NORIS GGMBH, NÜRNBERG Rothenburger Str. 241, 90439 Nürnberg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Bucher, Claudia, Fürth, *24.04.1971; Winkler, Carola, geb. Linke, Weißenohe, *26.03.1969. Bestellt: Geschäftsführer: Dr. Schlichtner, Susanne, Bad Rappenau, *31.07.1957, einzelvertretungsberechtigt. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 19415 - 30.10.2014 AQUA-TECHNIK BERATUNGS GMBH -INDUSTRIEWASSER-MANAGEMENT-, SCHWABACH Ansbacher Straße 8, 91126 Schwabach. Prokura erloschen: Bößl, Erwin, Augsburg, *27.07.1953. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 22210 - 30.10.2014 ARBEWE INTEGRATIONSBETRIEBE GEMEINNÜTZIGE GMBH, NÜRNBERG Robert-Schedl-Weg 4, 90471 Nürnberg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Fischer, Günter, Nürnberg, *10.02.1948. Bestellt: Geschäftsführer: Triebel, Anke, Coburg, *10.12.1962, einzelvertretungsberechtigt. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 22238 - 30.10.2014 AKTRIA MASSIVBAU GMBH, NÜRNBERG Am Schlegelweiher 2+2a, 91334 Hemhofen. Von Amts wegen eingetragen: Ausgeschieden,: Notliquidator: Müller, Frank, Rechtsanwalt, Nürnberg, *02.09.1972. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 23017 - 30.10.2014 RENOMMEE VERWALTUNGS GMBH, NÜRNBERG Fürther Str. 27, 90429 Nürnberg. Neuer Sitz: Cottbus. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Nordparkstraße 30, 03044 Cottbus. Sitz verlegt nach Cottbus (nun Amtsgericht Cottbus HRB 11774 CB). !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 24663 - 30.10.2014 MATOL IMMOBILIEN UND FINANZDIENSTLEISTUNGS GMBH, NÜRNBERG Kalkgrubenweg 25, 90455 Nürnberg. Die Gesellschafterversammlung vom 22.09.2014 mit Nachtrag vom 15.10.2014 hat die Satzung neu gefasst. Dabei wurde insbesondere geändert: § 1 (Firma), § 2 (Gegenstand des Unternehmens) und § 3 Abs. 2 (Stammkapital). Neue Firma: FVS - Finanz- und Vorsorge Service Verwaltungs GmbH. Neuer Unternehmensgegenstand: Vermittlung des Abschlusses oder Nachweis der Gelegenheit zum Abschluss von Verträgen über -Grundstücke, grundstückslgeiche Rechte -gewerbliche Räume, Wohnräume -Darlehen -den Erwerb von Anteilen an Investmentvermögen, die von einer Kapitalanlagegesellschaft oder Investmentaktiengesellschaft ausgegeben werden und ausländischen Investmentanteilen, die nach dem Investmentgesetz vertrieben werden dürfen, zwischen Kunden und lizenzierten Kreditund Finanzdienstleistungsinstituten, Kapitalanlagegesellschaften, ausländischen Investmentgesellschaften sowie Kreditinstituten und Wertpapierhandelsunternehmen aus dem Europäischen Wirtschaftsraum, die nach § 53 Abs. 1 Satz 1 oder Abs. 7 KWG tätig sein dürfen, jedoch nicht von Anteilen an Sondervermögen mit zusätzlichen Risiken nach § 112 InvG; das Recht, Gelder oder Anteile von Kunden in Eigentum oder Besitz zu nehmen, besteht nicht; -den Erwerb von Anteilen an geschlossenen Fonds in der Rechtsform einer Kommanditgesellschaft oder einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts. Weiterer Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Immobilien aller Art im In- und Ausland, die Beschaffung von Grundbesitz aller Art, die Grundstücksverwertung sowie die Vermittlung von Bausparverträgen und von Versicherungen. Des Weiteren ist Gegenstand des Unternehmens die Beteiligung an anderen Unternehmen, insbesondere die Übernahme der Geschäftsführung und der persönlichen Haftung als Komplementärin in Kommanditgesellschaften, insbesondere in der Finanz- und Vorsorge Service FVS GmbH & Co. KG mit dem Sitz in Nürnberg. Bestellt: Geschäftsführer: Bökamp, Andreas, Fürth, *21.03.1963; Ruder, Birgit, Feucht, *13.09.1966, jeweils einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 25009 - 30.10.2014 SCI D BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MBH, NÜRNBERG Schnieglingerstr. 240, 90427 Nürnberg. Die Gesellschafterversammlung vom 08.07.2014 hat die Änderung des § 1 (Firma) der Satzung beschlossen. Neue Firma: ASV Deutschland GmbH. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 27557 - 30.10.2014 CONCEPT 26 GMBH, NÜRNBERG Rollnerstraße 110c, 90408 Nürnberg. Der mit der mac messe-ausstellungscenter Service Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Langenlonsheim (Amtsgericht Bad Kreuznach HRB 1301) abgeschlossene Ergebnisabführungsvertrag vom 18.04.2011 ist durch Vertrag vom 11.07.2014 geändert. Die Gesellschafterversammlung vom 08.09.2014 hat zugestimmt. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 28215 - 30.10.2014 ER. BAHN-CONSULTING GMBH, NÜRNBERG Regensburger Str. 334a, 90480 Nürnberg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Kießig, Karsten, Nürnberg, *13.03.1973. Bestellt: Geschäftsführer: Teusch, Tim, Salzgitter, *12.06.1986, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Einzelprokura: Kießig, Karsten, Nürnberg, *13.03.1973. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 29559 - 30.10.2014 GMM-MÜLLER HOLDING GMBH, NÜRNBERG Großreuther Straße 70, 90425 Nürnberg. Die Gesellschafterversammlung vom 16.10.2014 hat die Erhöhung des Stammkapitals um 15.000,00 EUR und die Änderung der §§ 1 (Firma und Sitz), 2 (Gegenstand des Unternehmens) und 3 (Stammkapital, Geschäftsanteile, Stammeinlagen) der Satzung beschlossen. Neue Firma: Bayern Stuck Müller GmbH. Neuer Sitz: Hilpoltstein. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Patersholzer Weg 7, 91161 Hilpoltstein. Neuer Unternehmensgegenstand: Vermittlung von Bau-
aufträgen aller Art, die Ausführung von Putz-/ und Stuckarbeiten, Maler-/ und Lackierarbeiten, Trockenbauarbeiten, Fliesenarbeiten, die Vermittlung von Generalbauunternehmer für Bauaufträge, die Betreuung von Bauaufträgen, Baudienstleistungen, Ausschreibungen, Beratertätigkeiten, Erstellung von Sachverständigengutachten. Neues Stammkapital: 40.000,00 EUR. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 30106 - 30.10.2014 ERAILCO GMBH, NÜRNBERG Regensburger Str. 334 a, 90480 Nürnberg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Döpping, Marco, Lauf a.d.Pegnitz, *22.01.1974. Bestellt: Geschäftsführer: Döpping, Diana, Nürnberg, *19.02.1984, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Prokura erloschen: Döpping, Diana, Nürnberg, *19.02.1984. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 30209 - 30.10.2014 KUNST & BAUSCHLOSSEREI SCHMIDTKUNZ G.S. GMBH, NÜRNBERG Wetzlarer Straße 1, 90427 Nürnberg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Schmidtkunz, Günter, Nürnberg, *04.10.1949. Bestellt: Geschäftsführer: Schwindsackel, Robert, Erlangen, *05.07.1976, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 31102 - 30.10.2014 FRESH ID PRODUCTS GMBH, NÜRNBERG Fürther Str. 17 a, 90429 Nürnberg. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Fürther Straße 244 a, 90429 Nürnberg.
LÖSCHUNGEN HRA 12920 - 27.10.2014 MOTORRAD SCHNEIDER MOTORSPORT UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT) & CO. KG, NÜRNBERG Sigmundstr. 88, 90431 Nürnberg. Von Amts wegen eingetragen: Prokura erloschen: Schneider, Rafael, Schwarzenbruck, *23.06.1967. Von Amts wwegen eingetragen: Prokura erloschen: Cantos Polo, Jose Carlos, Großhabersdorf, *22.01.1971. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gesellschaft ist erloschen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRA 16652 - 29.10.2014 RZ MARKETING E.K., FREYSTADT Seligenportener Str. 9, 92342 Freystadt. Die Firma ist erloschen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 1370 - 28.10.2014 FAHRSCHULE E. GEYER GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG, LAUF A.D.PEGNITZ Christof-Treu-Straße 3, 91207 Lauf a.d.Pegnitz. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 14600 - 28.10.2014 CHRISTLICHE ARBEITSGEMEINSCHAFT NÜRNBERG GMBH SOZIALE BETREUUNG, NÜRNBERG Sperberstr. 70, 90461 Nürnberg. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen.
LÖSCHUNGSANKÜNDIGUNGEN HRA 10869 - 30.10.2014 BRUNO NOWAK PFANDKREDIT- UND LEIHHAUS GMBH & CO. KG, NÜRNBERG Luitpoldstraße 9, 90402 Nürnberg. Das Registergericht beabsichtigt, die im Handelsregister eingetragene Gesellschaft wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen nach § 394 FamFG zu löschen. Die Frist zu Erhebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung wird auf drei Monate festgesetzt. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 25028 - 28.10.2014 TOZZI TRANSPORTE UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), SCHWANSTETTEN Engerweg 3, 90596 Schwanstetten. Das Registergericht beabsichtigt, die im Handelsregister eingetragene Gesellschaft wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen nach § 394 FamFG zu löschen. Die Frist zu Erhebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung wird auf drei Monate festgesetzt. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 28934 - 29.10.2014 DEUTSCHE SAGA GMBH, NÜRNBERG Gustav-Schickedanz-Straße 8, 90762 Fürth. Das Registergericht beabsichtigt, die im Handelsregister eingetragene Gesellschaft wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen nach § 394 FamFG zu löschen. Die Frist zu Erhebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung wird auf drei Monate festgesetzt. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 23106 - 29.10.2014 TRÄGER TRANSPORT GMBH, SCHWAIG (Steinlachstr. 1, 90571 Schwaig). Das Registergericht beabsichtigt, die im Handelsregister eingetragene Gesellschaft wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen nach § 394 FamFG zu löschen. Die Frist zu Erhebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung wird auf drei Monate festgesetzt. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 9394 - 30.10.2014 DSH GRUNDBESITZGESELLSCHAFT MBH, NÜRNBERG Königstr. 12, 90402 Nürnberg.
LÖSCHUNGEN VON AMTS WEGEN HRA 11721 - 27.10.2014 PROFIRM E.K., NÜRNBERG Grenzstr. 22, 90461 Nürnberg. Die Firma ist erloschen. Von Amts wegen eingetragen aufgrund § 31 Abs. 2 HGB.
LÖSCHUNGEN VON AMTS WEGEN HRB 22675 - 29.10.2014 HAFENRICHTER & FLÜGEL GMBH, NÜRNBERG Wiesentalstr. 3, 90419 Nürnberg. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß § 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 24379 - 29.10.2014 VC VERKEHRS CENTRUM NÜRNBERGER LAND GMBH, HERSBRUCK Nürnberger Straße 62, 91217 Hersbruck. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß § 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 24816 - 29.10.2014 HÄRTEL TRANSPORTE UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), NÜRNBERG Tillypark 108, 90431 Nürnberg. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß § 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 29896 - 30.10.2014 FRISEUR MARIA KAGERER UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), HILPOLTSTEIN Industriestr. 10, 91161 Hilpoltstein. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß § 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen.
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
DEZEMBER 2014 | SEITE 41
AG WEIDEN «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
In ( ) gesetzte Angaben der Anschrift und des Geschäftszweiges erfolgen ohne Gewähr:
NEUEINTRAGUNGEN HRA 2595 - 06.10.2014 SENIORENWOHNHEIM LÖFFLER GMBH & CO. KG, ALTENSTADT/WN Wagnerstr. 20, 92665 Altenstadt/WN. (Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Seniorenzentrums.). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Wagnerstr. 20, 92665 Altenstadt/WN. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Jeder persönlich haftende Gesellschafter sowie dessen jeweilige Geschäftsführer sind befugt, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Persönlich haftender Gesellschafter: Seniorenwohnheim Löffler Verwaltungs GmbH, Altenstadt/WN (Amtsgericht Weiden i.d.OPf. HRB 4436), gemäß der abstrakten Vertretungsregelung. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRA 2596 - 07.10.2014 KÜBLBECK BETEILIGUNGS GMBH & CO. KG, WEIDEN I.D.OPF. Am Forst 8, 92637 Weiden. (Gegenstand der Gesellschaft ist das Halten und die Verwaltung von Unternehmensbeteiligungen sowie die Verwaltung von Grundbesitz.). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Am Forst 8, 92637 Weiden. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: OG 47. Vermögensverwaltungs GmbH, Nürnberg (Amtsgericht Nürnberg HRB 30705), mit der Befugnis - auch für die jeweiligen Geschäftsführer -, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRA 2597 - 08.10.2014 GERAS SOLAR GMBH & CO. KG, GRAFENWÖHR Pechhofer Straße 18, 92655 Grafenwöhr. Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Pechhofer Straße 18, 92655 Grafenwöhr. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Jeder persönlich haftende Gesellschafter sowie dessen jeweilige Geschäftsführer sind befugt, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Persönlich haftender Gesellschafter: NEW Solarenergie GmbH, Grafenwöhr (Amtsgericht Weiden i.d.OPf. HRB 4047). Der Sitz ist von Nürnberg (Amtsgericht Nürnberg HRA 16432) nach Grafenwöhr verlegt. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRA 2598 - 09.10.2014 HAUS- UND RENOVIERUNGSSERVICE LORENZ LTD. & CO. KG, KOHLBERG Im Meister 10, 92702 Kohlberg. (Gegenstand des Unternehmens ist die Erbringung von handwerksnahen Arbeiten in Haus und Garten, soweit diese nicht durch die Handwerkskammer erlaubnispflichtig sind. Darüber hinaus die Erbringung von Hausmeisterdiensten zur Betreuung und Pflege von Wohnungen, Häusern und Gärten wie die Durchführung einfacher Reparaturen, Rasenpflege, Winterdienst und ähnliches.). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Im Meister 10, 92702 Kohlberg. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Jeder persönlich haftende Gesellschafter sowie dessen jeweilige Geschäftsführer sind befugt, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Persönlich haftender Gesellschafter: Lorenz Management Limited, Birmingham / Vereinigtes Königreich (Companies House, Cardiff Nr. 9174195), gemäß der abstrakten Vertretungsregelung. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRA 2599 - 15.10.2014 DER RAUMAUSSTATTER KLAUS MALZER E.K., WEIDEN I.D.OPF. Schulgasse 16, 92637 Weiden i.d.OPf.. (Ein Handelsgeschäft, dass den Betrieb „Raumausstatter „ zum Gegenstand hat.). Einzelkaufmann / Einzelkauffrau. Geschäftsanschrift: Schulgasse 16, 92637 Weiden i.d.OPf. Der Inhaber / die Inhaberin handelt allein. Inhaber: Malzer, Klaus, Kaltenbrunn, *01.03.1947. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRA 2600 - 23.10.2014 FIXX REPAIR OHG, WEIDEN Prinz-Ludwig-Str. 20, 92637 Weiden i.d.OPf.. (Gegenstand des Unternehmens ist Reparatur, Service, Handel und Erbringen von Dienstleistungen für Mobilfunk, Computer und elektronische Artikel, weiterhin Vermittlung und Vertrieb von Mobilfunkverträgen.). Offene Handelsgesellschaft. Geschäftsanschrift: Prinz-Ludwig-Str. 20, 92637 Weiden i.d.OPf. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Jeder persönlich haftende Gesellschafter ist befugt, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Persönlich haftender Gesellschafter: Berger, Melanie, Altenstadt, *21.05.1991; Schultes, Stephan, Altenstadt, *10.11.1987. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 4436 - 02.10.2014 SENIORENWOHNHEIM LÖFFLER VERWALTUNGS GMBH, ALTENSTADT/WN Wagnerstr. 20, 92665 Altenstadt. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 01.10.2014. Geschäftsanschrift: Wagnerstr. 20, 92665 Altenstadt. Gegenstand des Unternehmens: Die Übernahme von Beteiligungen an und von Geschäftsführerstellungen in anderen Unternehmen, insbesondere die Übernahme der Geschäftsführung und Vertretung der Seniorenwohnheim Löffler GmbH & Co. KG als einzige Komplementärin. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Löffler-Ilinov, Irina, geb. Löffler, Altenstadt, *16.04.1954, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 4437 - 06.10.2014 W&K PROJEKT GMBH, ALTENSTADT A.D.WALDNAAB Auf der Haide 2, 92665 Altenstadt. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 26.08.2014. Geschäftsanschrift: Auf der Haide 2, 92665 Altenstadt. Gegenstand des Unternehmens: Der Wassertransferdruck sowie damit zusammenhängende Nebenleistungen sowie alle anderen Arten der Oberflächenbeschichtung. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Kraus, Julian, Weiden, *18.11.1993; Weiß, Konstantin, Weiden, *29.10.1993, jeweils einzelvertretungsberechtigt. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 4438 - 06.10.2014 ADRIA AGRAM ALPE GROUP GMBH, LUHE-WILDENAU Hauptstr. 7, 92706 Luhe-Wildenau. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschafterversammlung vom 18.09.2014 hat die Änderung der §§ 1 (Firma, bisher ’ADRIA AGRAM ALPE GmbH‘, und Sitz, bisher München, Amtsgericht München HRB 208475) sowie 2 (Gegenstand des Unternehmens) der Satzung beschlossen. Geschäfts-
anschrift: Hauptstraße 7, 92706 Luhe-Wildenau. Gegenstand des Unternehmens: Die Ausführung von Montagearbeiten, Vertrieb und Verkauf von elektronischen Komponenten, Bauteilen und Fertigerzeugnissen. Dies umfasst auch die Verleihung von Arbeitnehmern an Entleiher. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Kramaric, Drago, Luhe-Wildenau, *27.07.1967, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Einzelprokura: Asanin, Sladjan, Mönchengladbach, *13.08.1971. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 4439 - 10.10.2014 KÜBLBECK BETEILIGUNGS MANAGEMENT GMBH, WEIDEN Am Forst 8, 92637 Weiden. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschafterversammlung vom 29.08.2014 hat die Änderung der §§ 1 (Firma, bisher ’OG 47. Vermögensverwaltungs GmbH‘, und Sitz, bisher Nürnberg, Amtsgericht Nürnberg HRB 30705) sowie 2 (Gegenstand des Unternehmens) der Satzung beschlossen. Geschäftsanschrift: Am Forst 8, 92637 Weiden. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei Handelsgesellschaften, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende Gesellschafterin an der Küblbeck Beteiligungs GmbH & Co. KG, mit dem Sitz in Weiden, deren Gegenstand das Halten und die Verwaltung von Unternehmensbeteiligungen sowie die Verwaltung von Grundbesitz ist. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Guthmann, Oliver, Zirndorf, *11.10.1958. Bestellt: Geschäftsführer: Dr. Küblbeck, Kurt, Weiden i.d.OPf, *24.07.1951; Küblbeck, Julian, Weiden i.d.OPf., *17.10.1985; Küblbeck, Timon, Weiden i.d.OPf., *31.01.1991, jeweils einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 4440 - 10.10.2014 GEORG KLEBER GMBH, WALDTHURN Am Thurnbühl 20, 92727 Waldthurn. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 30.09.2014. Geschäftsanschrift: Am Thurnbühl 20, 92727 Waldthurn. Gegenstand des Unternehmens: Die Ausführung von Arbeiten auf dem Gebiet des Kaminkehrerhandwerks mit Ausnahme solcher Tätigkeiten, die einem bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger vorbehalten sind. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Kleber, Georg, Waldthurn, *19.02.1966, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 4441 - 13.10.2014 HVE GMBH, ESLARN Brückenweg 5, 92693 Eslarn. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 28.03.2014. Geschäftsanschrift: Brückenweg 5, 92693 Eslarn. Gegenstand des Unternehmens: Handel mit Holzerzeugnissen und Hobelarbeiten. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Reindl, Thomas, Eslarn, *07.09. 1976, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 4442 - 13.10.2014 BORAMA-RENT GMBH, FLOß Neustädter Str. 27, 92685 Floß. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 07.10.2014. Geschäftsanschrift: Neustädter Str. 27, 92685 Floß. Gegenstand des Unternehmens: Die Vermietung und der Handel, einschließlich der damit zusammenhängenden Dienstleistungen, mit Spezialtiefbaugeräten und Bohrwerkzeugen für den Spezialtiefbau. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Götz, Hans, Floß, *29.12.1962; Kurz, Friedrich, Crailsheim, *08.09.1956, jeweils einzelvertretungsberechtigt. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 4443 - 14.10.2014 E.S.CNC UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), ESCHENBACH I.D.OPF. Marienplatz 36, 92676 Eschenbach i.d.Opf.. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 26.09.2014. Geschäftsanschrift: Marienplatz 36, 92676 Eschenbach i.d.Opf. Gegenstand des Unternehmens: Die Konstruktion, die Fertigung und die Entwicklung von Bauteilen Span und Spanlos sowie die Beratung anderer Unternehmen in diesem Bereich. Stammkapital: 2.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Schmidt, Leopold, Eschenbach i.d.Opf., *02.10.1991, mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Nicht eingetragen: Weiteres Bekanntmachungsblatt ist #DV.gesblatt(Text=“Bitte auswählen bzw. eingeben: Weiteres Bekanntmachungsblatt ist...“,Eingabe=“das örtliche Amtsblatt“,“der Bayerische Staatsanzeiger“,“die Süddeutsche Zeitung“,“das Handelsblatt“,“#DV.selbst(Text=“Bitte geben Sie das weitere Gesellschaftsblatt selbst ein:(z.B. ’die Musterstädter Wochenpost‘)“)“|“‹ selbst eingeben ›“) !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 4444 - 14.10.2014 WH BETEILIGUNGS GMBH, D-92637 WEIDEN Obere Hauptstraße 21, 92637 Weiden i.d.Opf.. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 09.10.2014. Geschäftsanschrift: Obere Hauptstraße 21, 92637 Weiden i.d.Opf. Gegenstand des Unternehmens: Das Prüfen, Eingehen, Halten und Verkaufen von Unternehmensbeteiligungen aller Art. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Huber, Stephan, Königstein i. Taunus, *30.10.1965; Wohlfart, Dietmar Gerhard, Weiden, *22.02.1958, jeweils einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 4445 - 15.10.2014
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
AG WEIDEN – Fortsetzung – «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
HANDELSREGISTER
SEITE 42 | DEZEMBER 2014
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
WETHOCAD UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), PULLENREUTH Mengersreuther Str. 9, 95704 Pullenreuth. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 07.10.2014. Geschäftsanschrift: Mengersreuther Straße 9, 95704 Pullenreuth. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Dienstleistungen für Werkzeug- und Formenbau. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Wegmann, Thomas, Pullenreuth, *11.04. 1972, mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 4446 - 27.10.2014 HGR CONSULTING GMBH, PIRK Ringstraße 9, 92712 Pirk. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 18.09.2014. Geschäftsanschrift: Ringstraße 9, 92712 Pirk. Gegenstand des Unternehmens: Die Beratung von Unternehmen, insbesondere im Hinblick auf: - den Aufbau internationaler Geschäftstätigkeiten - Vertrieb- und Marketingtätigkeiten - Interims-Management - Kaufmännische Tätigkeiten - Finanzierungsangelegenheiten. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Gradl, Hermann Johann, Pirk, *22.06.1958, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.
VERÄNDERUNGEN HRA 2532 - 09.10.2014 IMG GMBH & CO. KG, LUHE-WILDENAU Schwanhof 1, 92706 Luhe-Wildenau. Einzelprokura: Rothaug, Harald, Lappersdorf, *03.10.1954; Schraml, Wolfgang, Luhe-Wildenau, *26.05.1965. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRA 1312 - 15.10.2014 A .T. U AUTO-TEILE UNGER GMBH & CO., KOMMANDITGESELLSCHAFT, WEIDEN I.D.OPF. Dr.-Kilian-Straße 11, 92637 Weiden i.d.OPf.. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Kissling, Andreas, Etzenricht, *05.05.1976. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRA 2012 - 15.10.2014 A.T.U AUTO-TEILE-UNGER HANDELS GMBH & CO. KG, WEIDEN I.D.OPF. Dr.-Kilian-Straße 11, 92637 Weiden i.d.OPf.. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Kissling, Andreas, Etzenricht, *05.05.1976; Scherer, Enrico, Neumarkt, *15.08.1973. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRA 2161 - 15.10.2014 OTTO BECK KG OMNIBUSUNTERNEHMEN, KEMNATH Röntgenstraße 12, 95478 Kemnath. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Amberger Str. 6, 95478 Kemnath. Prokura erloschen: Beck, Markus, Kemnath, *04.11.1972. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRA 2254 - 15.10.2014 ANDARTE SYSTEMS OHG, PARKSTEIN Föhrenweg 4, 92711 Parkstein. Sitz verlegt, nun: Weiden i.d.OPf. Geschäftsanschrift: Georgenstraße 4, 92637 Weiden. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRA 1493 - 28.10.2014 BIG BAUTRÄGER- UND IMMOBILIEN-GMBH & CO. KG, TIRSCHENREUTH Johannisstraße 2, 95643 Tirschenreuth. Geschäftsanschrift: Johannisstraße 2, 95643 Tirschenreuth. Bezeichnung der persönlich haftenden Gesellschafterin geändert (HRB 1281 wurde mit HRB 178 verschmolzen); nun: Persönlich haftender Gesellschafter: BIG Verwaltungs-GmbH, Tirschenreuth (Weiden i.d.Opf. HRB 178). !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 899 - 06.10.2014 MECO MASCHINEN-ELEKTRO-COMPANIE GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG, WALDERSHOF Ludwig-Hüttner-Str. 1, 95679 Waldershof. Bestellt: Geschäftsführer: Troesch, Johannes, Marktredwitz, *21.07.1967. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 3536 - 08.10.2014 DIGITALO GMBH, LUHE-WILDENAU Schöningerstraße 21, 92706 Luhe-Wildenau. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Ortner, Klaus, Bernau, *16.04.1958. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 1878 - 09.10.2014 WE.TEC ANZEIGENTECHNIK GMBH, GRAFENWÖHR Beim Flugplatz 4, 92655 Grafenwöhr. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Engwicht, Dieter, Einzelhandelskaufmann, Kirchenthumbach. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 4233 - 09.10.2014 IMG VERWALTUNGS GMBH, LUHE-WILDENAU Schwanhof 1, 92706 Luhe-Wildenau. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Prölß, Hermann, Luhe-Wildenau, *13.05.1949. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 381 - 13.10.2014 HÖR TECHNOLOGIE GMBH, WEIDEN I.D.OPF. Dr.-von-Fromm-Straße 5, 92637 Weiden i.d.OPf.. Prokura erloschen: Schneider, Helmut, Neuss, *19.03.1962. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 3566 - 13.10.2014 ZETZL IMMOBILIEN GMBH, PARKSTEIN Basaltstraße 10, 92711 Parkstein. Die Gesellschafterversammlung vom 30.09.2014 hat die Änderung der Ziffer XV. der Satzung (Einziehung) beschlossen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 4268 - 14.10.2014 BAVARIAAUTOEXPORT GMBH, WEIDEN I.D.OPF. Zur Drehscheibe 4, 92637 Weiden. Die Gesellschafterversammlung vom 27.05.2014 hat die Änderung der §§ 1 (Firma) sowie 3 (Gegenstand des Unternehmens) der Satzung beschlossen. Firma geändert, nun: Neue Firma: Bavaria Import & Export GmbH. Neuer Unternehmensgegenstand: Der allgemeine Import und Export von Waren und Gütern. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 4377 - 15.10.2014 PHÖNIX GEBÄUDEREINIGUNG GMBH, WEIDEN I.D.OPF. Habichtweg 14, 92637 Weiden i.d.OPf.. Errichtet: Zweigniederlassung/en unter gleicher Firma: 92703 Krummennaab, Geschäftsanschrift: Tulpenstraße 25, 92703 Krummennaab. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 67 - 16.10.2014 DER NEUE TAG OBERPFÄLZISCHER KURIER DRUCKUND VERLAGSHAUS GMBH, WEIDEN I.D.OPF. Weigelstraße 16, 92637 Weiden. Prokura erloschen: Maul, Thomas, Weiden, *27.07.1965. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
HRB 1055 - 20.10.2014 FRIMAT UNTERNEHMEN DER STEUER- UND REGELTECHNIK GMBH, WEIDEN I.D.OPF. Dr.-von-Rieppel-Str. 2, 92637 Weiden. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Friedmann, Klaus, Kaufmann, Weiden i.d.OPf. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 3383 - 20.10.2014 GFM GERMAN FLOATGLASS MANUFACTURING GMBH, MANTEL Turnhallesiedlung 7, 92708 Mantel. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Schattauer, Ulrich, Bottrop, *01.03.1958. Personendaten geändert, nun: Geschäftsführer: Katter, Bernhard, Oer-Erkenschwick, *24.05.1958, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Bestellt: Geschäftsführer: Forster, Anton, Schirmitz, *27.01.1964, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Prokura erloschen: Forster, Anton, Schirmitz, *27.01.1964. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 3572 - 20.10.2014 PV - PROJECTS PHOTOVOLTAIK GMBH, WEIDEN Weingasse 5 a, 92637 Weiden. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Weiden i.d.OPf. (Az. IN 411/14) vom 13.03.2014 ist die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgelehnt. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Von Amts wegen eingetragen nach § 65 GmbHG. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 3753 - 20.10.2014 SOLAR POWER TACTICS DEUTSCHLAND GMBH, WEIDEN I. D. OPF. Liebigstraße 9, 92637 Weiden. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Weiden i.d.OPf. (Az. IN 412/13) vom 13.03.2014 ist die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgelehnt. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Von Amts wegen eingetragen nach § 65 GmbHG. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 4019 - 21.10.2014 ENERGIETECHNIK WEIDEN UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), WEIDEN Oskar-von-Miller-Straße 26, 92637 Weiden i. d. OPf.. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Grafensteinstraße 38, 96052 Bamberg. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 3070 - 23.10.2014 E.F. PROJECT MANAGEMENT GMBH, WEIDEN Zur Drehscheibe 5, 92637 Weiden. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Eckl, Harald, Vohenstrauß, *25.03.1956. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 4332 - 24.10.2014 ESTKOM GMBH, ALTENSTADT Geschwister-Scholl-Straße 17, 92665 Altenstadt. Einzelprokura: Marschner, Markus, Pfreimd, *19.02.1975. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 1808 - 27.10.2014 M & P BERATENDE INGENIEURE GMBH, WEIDEN I.D.OPF. Kettelerstraße 11, 92637 Weiden i.d.Opf.. Die Gesellschafterversammlung vom 22.10.2014 hat die Änderung des § 1 (Firma) der Satzung beschlossen. Firma geändert, nun: Neue Firma: M & P Ingenieure GmbH. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 928 - 28.10.2014 PROBAU BAUTRÄGER GMBH, BRAND I.D.OPF. Sonnenstr. 12, 95682 Brand. Bestellt: Geschäftsführer: Drehobel, Christian Johannes Konrad, Brand, *06.06.1954, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Drehobel, Christina Anna Emma, Kauffrau, Brand i.d.OPf. Prokura erloschen: Drehobel, Christian, Brand, *06.06.1954.
LÖSCHUNGEN HRA 2335 - 28.10.2014 BÖHMLER LOGISTIK & SPEDITION E. K., GEORGENBERG In den Äckern 3, 92697 Georgenberg. Die Firma ist erloschen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 3285 - 15.10.2014 SITECH SÜD GMBH, WEIDEN I.D.OPF. Hutschenreutherstr. 11, 92637 Weiden. Die Verschmelzung wurde am 01.10.2014 in das Register der übernehmenden Gesellschaft eingetragen (siehe Amtsgericht Darmstadt HRB 88963). Nicht eingetragen: Den Gläubigern der an der Verschmelzung beteiligten Rechtsträger ist, wenn sie binnen sechs Monaten nach dem Tag, an dem die Eintragung der Verschmelzung in das Register des Sitzes desjenigen Rechtsträgers, dessen Gläubiger sie sind, nach § 19 Abs. 3 UmwG bekannt gemacht worden ist, ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht ihnen jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft machen, dass durch die Verschmelzung die Erfüllung ihrer Forderung gefährdet wird. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 1748 - 16.10.2014 VAAS GMBH, WEIDEN I.D.OPF. Georg-Stöckel-Straße 7, 92637 Weiden i.d.OPf.. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen.
VORGÄNGE OHNE EINTRAGUNG HRB 88 - 07.10.2014 ZIEGELWERK WALDSASSEN AG HART KERAMIK, WALDSASSEN Mitterteicher Straße 6, 95652 Waldsassen. Beim Amtsgericht Weiden i.d.OPf. -Registergericht- wurde eine Liste der Mitglieder des Aufsichtsrats eingereicht, § 106 AktG.
BERICHTIGUNGEN HRB 4440 - 16.10.2014 GEORG KLEBER GMBH, WALDTHURN Am Thurnbühl 20, 92727 Waldthurn. Personendaten von Amts wegen berichtigt: Geschäftsführer: Kleber, Georg, Waldthurn, *19.01.1966, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.
LÖSCHUNGEN VON AMTS WEGEN HRB 1149 - 01.10.2014 METALLVERARBEITUNG WEIHERHAMMER WEIGEND GMBH, GRAFENWÖHR Parksteiner Weg 15, 92655 Grafenwöhr-Hütten. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß § 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 1325 - 06.10.2014 STRIEGL VERMÖGENSVERWALTUNGS-GMBH, WEIDEN I.D.OPF. Stadtmühlweg 19, 92637 Weiden i.d.OPf.. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß § 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen.
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
WIRTSCHAFTSZEITUNG
AG LANDSHUT «
«
«
«
In ( ) gesetzte Angaben der Anschrift und des Geschäftszweiges erfolgen ohne Gewähr:
NEUEINTRAGUNGEN HRA 10995 - 15.10.2014 ESTERL & LOIBL GMBH & CO. KG, REISBACH Grünbach 3, 94419 Reisbach. (Erwerb, Aufbereitung, Sortierung und Vermarktung von Kartoffeln und Zwiebeln.). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Grünbach 3, 94419 Reisbach. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: Esterl & Loibl Verwaltungs GmbH, Reisbach (Amtsgericht Landshut HRB 9776), mit der Befugnis - auch für die jeweiligen Geschäftsführer -, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRA 10996 - 17.10.2014 EDELWARE HW E. K., LANDSHUT Neue Bergstr. 37, 84036 Landshut. (Handel mit Waren aller Art.). Einzelkaufmann / Einzelkauffrau. Geschäftsanschrift: Neue Bergstr. 37, 84036 Landshut. Der Inhaber / die Inhaberin handelt allein. Inhaber: Waldman, Heinrich, Landshut, *27.02.1959. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRA 10997 - 24.10.2014 JOSEF FRANZ E.K., MENGKOFEN Ortsteil Obertunding, Obertunding, Niedertundinger Str. 2-4, 84152 Mengkofen. (Vermietung von Fahrzeugen, Maschinen, Werkzeugen, Räumen, Büroeinrichtung und Einrichtungsgegenständen.). Einzelkaufmann / Einzelkauffrau. Geschäftsanschrift: Obertunding, Niedertundinger Str. 2-4, 84152 Mengkofen. Der Inhaber / die Inhaberin handelt allein. Inhaber: Franz, Josef, Mengkofen, *11.01.1949. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRA 10998 - 27.10.2014 KALLILA SALES INNOVATION KG, LANDSHUT Höglberg 30, 84028 Landshut. (Betrieb einer Handelsvertretung für Konsumgüter, insbesondere für Möbel, Textilien und Leuchtmittel.). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Höglberg 30, 84028 Landshut. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: Kallinger, Matthias, Landshut, *23.07.1973, mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 9775 - 15.10.2014 CHRYSANTIHOF ZWIESEL WELLNESS UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), NIEDERVIEHBACH Merowingerstr. 9, 84183 Niederviehbach. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 02.10.2014. Geschäftsanschrift: Merowingerstr. 9, 84183 Niederviehbach. Gegenstand des Unternehmens: An- und Verkauf sowie die Verwaltung von Immobilien, insbesondere von Sondereigentumseinheiten im Objekt „Chrysantihof“ in Zwiesel, Ahornweg 2 - 4. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Braun, Johann, Niederviehbach, *28.08.1951, mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 9777 - 15.10.2014 AY GMBH, WURMANNSQUICK Landkreis Rottal-Inn, Langenecker Str. 5, 84329 Wurmannsquick. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 01.10.2014. Geschäftsanschrift: Langenecker Str. 5, 84329 Wurmannsquick. Gegenstand des Unternehmens: Handel von Investionsgütern, Maschingen, Bauteilen und deren Betriebsmittel im Bereich Wind- und Schienenindustrie. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Zhang, Qinying, Shanghai / China, *08.06.1982, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 9778 - 15.10.2014 IB-HAM UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), VELDEN Marktplatz 52, 84149 Velden. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 27.04.2010. Die Gesellschafterversammlung vom 08.09.2014 hat die Änderung der Ziff. 1. (Sitz, bisher Taufkirchen (Vils), Amtsgericht München HRB 185731) des Musterprotokolls beschlossen. Geschäftsanschrift: Marktplatz 52, 84149 Velden. Gegenstand des Unternehmens: Entwicklung, Support im Bereich IT, TK und Multimedia; Qualitätssicherung, brachenübergreifend; Studien und Projekte integraler Forschung und deren technologische Umsetzung; Schulung, Training und Beratung. Stammkapital: 500,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Maier, Hartmut Alfred, Velden, *16.05.1951, mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 9779 - 17.10.2014 FOODSTYLE GMBH, BAYERBACH Landkreis Rottal-Inn, Kirchweg 3, 94137 Bayerbach. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 01.07.2014. Geschäftsanschrift: Kirchweg 3, 94137 Bayerbach. Gegenstand des Unternehmens: Import und Export von Nahrungsmitteln und Alkoholika sowie Marketing hierfür. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Coratti, Claudio, Frosinone (FR) / Italien, *06.12.1956, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 9780 - 17.10.2014 LIVINGSON UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), BUCH AM ERLBACH Holzhäuseln 36, 84172 Buch am Erlbach. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 08.10.2014. Geschäftsanschrift: Holzhäuseln 36, 84172 Buch am Erlbach. Gegenstand des Unternehmens: Einzelund Onlinehandel, insbesondere mit Wohnaccessoires und Lifestyleartikeln. Stammkapital: 700,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Luigs, Michael Günter, Buch am Erlbach, *16.06.1964, mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 9781 - 17.10.2014
RH DISCOUNTER GMBH, PFARRKIRCHEN Bahnhofstr. 3, 84347 Pfarrkirchen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 11.06.2014. Die Gesellschafterversammlung vom 10.09.2014 hat die Satzung neu gefasst. Dabei wurden insbesondere geändert: §§ 1 (Firma) (bisher WPE Investment GmbH), 2 (Sitz) (bisher Berlin, Amtsgericht Charlottenburg (Berlin) HRB 160353 B) und 3 (Gegenstand des Unternehmens). Geschäftsanschrift: Bahnhofstr. 3, 84347 Pfarrkirchen. Gegenstand des Unternehmens: Verwaltung eigenen Vermögens, Erwerb und Vermietung von Immobilien und Halten von Beteiligungen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Steinmeyer, Martin Simon, Hamburg, *09.03.1977. Bestellt: Geschäftsführer: Reichholf, Manfred, Pfarrkirchen, *14.11.1970, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 9782 - 17.10.2014 WH BAUBESCHLAG UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), HOHENTHANN Marktweg 27a, OT Schmatzhausen, 84098 Hohenthann. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 30.09.2014. Geschäftsanschrift: Marktweg 27a, OT Schmatzhausen, 84098 Hohenthann. Gegenstand des Unternehmens: Der Groß- und Einzelhandel mit Eisenwarenbeschlägen und Bauelementen. Stammkapital: 8.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: von der Heiden, Willi, Hohenthann, *07.07.1956, mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 9783 - 17.10.2014 GEBÄUDEREINIGUNG MAHLITZ UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), VILSBIBURG Gobener Str. 52, 84137 Vilsbiburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 21.08.2014. Geschäftsanschrift: Gobener Str. 52, 84137 Vilsbiburg. Gegenstand des Unternehmens: Gebäudereinigung. Stammkapital: 500,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Mahlitz, Helmut, Vilsbiburg, *08.06.1966, mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 9784 - 21.10.2014 MARACING GERMANY GMBH, NIEDERAICHBACH Am Bahndamm 6, 84100 Niederaichbach. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 08.10.2014. Geschäftsanschrift: Am Bahndamm 6, 84100 Niederaichbach. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung von Rennmotorrädern ohne Straßenzulassung, Verkauf von Motorradteilen (Neu- und Ersatzteile), Tätigkeit als Ausrüster und Lieferant für Rennteams, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen (Event & Hospitality Management), Organisation und Veranstaltung von Motorradevents, Organisation und Durchführung von Track Days für Motorräder sowie Verleih von Motorrädern. Stammkapital: 25.500,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Ashley, Malcolm Murray, Nuneaton, Warwickshire / Vereinigtes Königreich, *15.11.1969; Grünauer, Daniel, Wörth/Isar, *09.08.1975; Grünauer, Rainer, Wörth/Isar, *04.11.1981, jeweils einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 9785 - 24.10.2014 BAVARIA FAHRDIENSTLEISTUNGEN UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), ERGOLDING Alte Regensburger Str. 52, 84030 Ergolding. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 08.10.2014. Geschäftsanschrift: Alte Regensburger Str. 52, 84030 Ergolding. Gegenstand des Unternehmens: Erbringung von Fahrdienstleistungen. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Maierhofer, Günther, Landshut, *23.12.1966, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 9786 - 24.10.2014 INTENSIVPFLEGEDIENST BRENZINGER GMBH, SIMBACH AM INN Gartenstr. 25, 84359 Simbach am Inn. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 08.10.2014. Geschäftsanschrift: Gartenstr. 25, 84359 Simbach am Inn. Gegenstand des Unternehmens: Erbringung ambulanter Pflegedienste mit der Spezialisierung im Bereich der ambulanten Intensivpflege. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Brenzinger, Florian, Simbach am Inn, *21.10.1977, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.
VERÄNDERUNGEN HRA 10583 - 16.10.2014 NEUBAUER FEINMECHANIK UND MASCHINENBAU GMBH & CO. KG, BUCH AM ERLBACH Am Schulfang 2, 84172 Buch am Erlbach. Sitz verlegt, nun: Essenbach. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Straubinger Str. 4, 84051 Essenbach. Sitz verlegt, nun: Persönlich haftender Gesellschafter: Neubauer Verwaltungs GmbH, Essenbach (Amtsgericht Landshut HRB 8982), mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 3739 - 15.10.2014 J. SCHREINER GMBH, WALLERSDORF Industriegelände 23, 94522 Wallersdorf. Die Gesellschafterversammlung vom 01.10.2014 hat die Änderung des § 4 (Dauer und Geschäftsjahr) der Satzung beschlossen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 4317 - 15.10.2014 LANDSHUTER RECHENZENTRALE GMBH, LANDSHUT Klötzlmüllerstr. 84, 84034 Landshut. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Neustadt 468, 84028 Landshut. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Weber, Markus, Altdorf,
*12.02.1968. Bestellt: Geschäftsführer: Progner-Günther, Angelika, Landshut, *04.04.1957, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 5221 - 15.10.2014 FORMATIO GMBH, LANDSHUT Porschestr. 5 b, 84028 Landshut. Die Verschmelzung wurde am 30.09.2014 in das Register der übernehmenden Gesellschaft eingetragen (siehe Amtsgericht Osnabrück HRB 20024). !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 5776 - 15.10.2014 INVER GMBH, ESSENBACH Ortsteil Altheim, Oskar-von-Miller-Str. 3 a, 84051 Essenbach, Ortsteil Altheim. Prokura erloschen: Alfort, HansJürgen, Bruckberg, *17.10.1945. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 7287 - 15.10.2014 HOBI GMBH HOLZWERKSTOFFE BINDER, HEBERTSFELDEN Mühlstraße 4, 84332 Hebertsfelden. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Prost, Lucia, Passau, *09.07.1973. Bestellt: Geschäftsführer: Baumgartner, Helmut, Hebertsfelden, *16.09.1963; Steffek, Lothar, Bodenkirchen, *19.08.1958, jeweils einzelvertretungsberechtigt. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 8486 - 15.10.2014 REHBRAND GMBH, LANDSHUT Neustadt 470, 84028 Landshut. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Altstadt 299, 84028 Landshut. Familiennamen geändert, nun: Geschäftsführer: Speer, Michael, Gröbenzell, *20.05.1982, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 8762 - 15.10.2014 GS VERWALTUNGS-GMBH, LANDSHUT Spiegelgasse 203, 84028 Landshut. Die Gesellschafterversammlung vom 01.10.2014 hat die Änderung des § 1 (Sitz) der Satzung beschlossen. Neuer Sitz: Eching, Landkreis Landshut. Geschäftsanschrift: Weixerau, Karpfenstr. 18, 84174 Eching. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 9051 - 15.10.2014 GRIESGASSE WOHNBAU GMBH, DINGOLFING Stauseestr. 21, 84130 Dingolfing. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Gürcü, Bayram, Vilsbiburg, *01.04.1964. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 7040 - 16.10.2014 E.ON KUNDENSERVICE GMBH, LANDSHUT E.ON-Allee 1,3,5, 84036 Landshut. Prokura erloschen: Eimer, Claus, Grafing, *09.05.1968. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 3935 - 20.10.2014 KNAUF INSULATION OPERATION GMBH, SIMBACH AM INN Heraklithstr. 8, 84359 Simbach am Inn. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Nilsson, Jens Olof, Nierstein, *02.10.1971. Bestellt: Geschäftsführer: Gaisböck, Gregor, Grünwald, *07.10.1965. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 4759 - 20.10.2014 KNAUF INSULATION GMBH, SIMBACH AM INN Heraklithstr. 8, 84359 Simbach am Inn. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Nilsson, Jens Olof, Nierstein, *02.10.1971. Bestellt: Geschäftsführer: Gaisböck, Gregor, Grünwald, *07.10.1965. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 5590 - 20.10.2014 MKV MARIA KÖRNER VERSICHERUNGSVERMITTLUNG GMBH VERSICHERUNGSMAKLER, MENGKOFEN Landkreis Dingolfing-Landau, Karl-Pillmaier-Str. 5, 84152 Mengkofen. Über das Vermögen der Gesellschaft ist durch Beschluss des Amtsgerichts Landshut vom 16.10.2014 (Az. IN 507/14) das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Die Gesellschaft ist dadurch aufgelöst. Von Amts wegen eingetragen nach § 65 GmbHG. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 6669 - 20.10.2014 HBH HOLZBAU ZIMMEREI GMBH, LANDAU A.D. ISAR Plankenschwaige 6, 94405 Landau a.d. Isar. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Röntgenstr. 12, 94405 Landau a.d. Isar. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 7998 - 20.10.2014 GEIER EVENT & AUTOMOBIL UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), MENGKOFEN Hofdorfer Str. 10, 84152 Mengkofen. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Dobler, Michaela, Moosthenning, *04.08.1970. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 9679 - 20.10.2014 GEWEILER SCHROTT- UND METALLHANDEL GMBH, LANDAU A. D. ISAR Boschstraße 12, 94405 Landau a. d. Isar. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Liquidatoren oder durch einen Liquidator gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Vertretungsbefugnis geändert, nun: Liquidator: Geweiler, Hartmut, Dingolfing, *18.01.1971, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Die Gesellschafterversammlung vom 15.10.2014 hat die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 6672 - 21.10.2014 DB INDUSTRIETECHNIK-VERTRIEBS GMBH, ARNSTORF Mariakirchener Str. 16, 94424 Arnstorf. Bestellt: Geschäftsführer: Pieslinger, Mark, Arnstorf, *25.11.1987, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 7900 - 21.10.2014 LUNA LOUNGE GMBH, REISBACH Boschstr. 9, 94419 Reisbach. Die Gesellschafterversammlung vom 17.10.2014 hat die Änderung des § 1 (Sitz) der Satzung beschlossen. Neuer Sitz: Vilsbiburg. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Fraunhoferstr. 8, 84137 Vilsbiburg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Friedl, Rainer, Reisbach, *09.04.1980. Bestellt: Geschäftsführer: Grichtmaier, Johann, Buch am Erlbach, *09.11.1981, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 8391 - 21.10.2014 SITTER CONSULTING GMBH, LANDSHUT Flurstraße 38, 84032 Landshut. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Am Schmiedlacker 10, 84028 Landshut. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 1299 - 23.10.2014 DREI HELMEN VERTRIEB LANDSHUT PRESSE GROSSO ZÖTTL GMBH, ERGOLDING Landshuter Str. 66, 84030 Ergolding. Prokura erloschen: Blankenburg, Norbert, Landshut. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 7122 - 23.10.2014 RCM BAUMANAGEMENT GMBH, PFARRKIRCHEN Stadtplatz 13-15, 84347 Pfarrkirchen. Die Gesellschafterversammlung vom 20.10.2014 hat die Änderung des § 3
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
AG LANDSHUT
AG STRAUBING «
– Fortsetzung – «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
HANDELSREGISTER
WIRTSCHAFTSZEITUNG
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
(Gegenstand des Unternehmens) der Satzung beschlossen. Neuer Unternehmensgegenstand: Die Beratung bei der Abwicklung von Bauvorhaben Dritter, insbesondere die Koordination von Baubeteiligten, die Bauüberwachung und Rechnungsprüfung, die kompletten Baumanagementleistungen bestehend aus Projektleitung, Projektsteuerung und Projektcontrolling bei Bauvorhaben Dritter, Durchführung von Planungs- und Ingenieurleistungen sowie aller Ausführungs- und Bauleistungen bis zur schlüsselfertigen Realisierung als Generalübernehmer im Rahmen eines Werkvertrages bei Bauvorhaben Dritter. Weiter ist Gegenstand und Zweck des Unternehmens die Übernahme von Tätigkeiten des Immobilienmaklers, des Bauträgers und Baubetreuers im Sinne von § 34c Abs. 1 Satz 1 Nrn. 1-3 GewO. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 8587 - 23.10.2014 SAG DANDL GMBH, ERGOLDING Landshuter Str. 65, 84030 Ergolding. Prokura erloschen: Bauer, Jörg, Langen, *10.03.1971; Leeb, Oliver, München, *03.03.1969. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 8881 - 24.10.2014 RP ROLLLADEN GMBH, EGGENFELDEN Untermaisbach 22 1/2, 84307 Eggenfelden. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Schoenenwald, Eduard, Landau a.d. Isar, *27.06.1965. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 9071 - 24.10.2014 SCHRÖDER & GUMPPENBERG MANUFAKTUR- UND VERTRIEBS-GMBH, LANDSHUT Dreisesselstr. 28, 84030 Landshut. Die Gesellschafterversammlung vom 22.10.2014 hat die Änderung des § 1 (Firma) der Satzung beschlossen. Neue Firma: Schröder & Schröder Manufaktur und Vertriebs GmbH. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 9104 - 24.10.2014 CONVERCUS GMBH, LANDSHUT Am Tannenburganger 41, 84028 Landshut. Die Gesellschafterversammlung vom 01.09.2014 hat die Erhöhung des Stammkapitals um 950,00 EUR und die Änderung der Nr. 4 (Stammkapital) der Satzung beschlossen. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Alte Bergstr. 145, 84028 Landshut. Neues Stammkapital: 36.583,00 EUR. Vertretungsbefugnis geändert, nun: Geschäftsführer: Lenz, Thomas, München, *11.08.1972; Obermeier, Jens, Landshut, *08.03.1970, jeweils einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 9154 - 24.10.2014 EVOLUCE GMBH, BUCH AM ERLBACH Am Schulfang 2, 84172 Buch am Erlbach. Die Gesellschafterversammlung vom 06.10.2014 hat die Änderung der Ziffer 1 (Sitz) der Satzung beschlossen. Neuer Sitz: Essenbach. Geschäftsanschrift: Straubinger Str. 4, 84051 Essenbach. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 9641 - 24.10.2014 BD PROJEKTPLANUNG GMBH, SIMBACH B. LANDAU Friedhofstr. 1, 94436 Simbach b. Landau. Die Gesellschafterversammlung vom 21.10.2014 hat die Änderung des § 9 (Gesellschafterversammlung) der Satzung beschlossen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 1576 - 27.10.2014 LOG HYDRAULIK GMBH, ESSENBACH Ortsteil Unterahrain, Lippenstr. 41, Ortsteil Unterahrain, 84051 Essenbach. Prokura erloschen: Dachs, Herbert, Furth, *01.04.1963. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 7095 - 27.10.2014 SOLID GOLD GMBH, LANDSHUT Weingartenweg 20, 84036 Landshut. Die Gesellschafterversammlung vom 24.10.2014 hat die Änderung des § 1 (Sitz) der Satzung beschlossen. Neuer Sitz: Weihmichl. Geschäftsanschrift: Nelkenstr. 6, 84107 Weihmichl. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 7695 - 27.10.2014 LINDNER REINRAUMTECHNIK GMBH, ARNSTORF Bahnhofstr. 23, 94424 Arnstorf. Die Gesellschaft hat am 14.10.2014 mit der Lindner Aktiengesellschaft Decken-, Boden-, Trennwandsysteme mit dem Sitz in Arnstorf (Amtsgericht Landshut HRB 2234) als herrschender Gesellschaft einen Ergebnisabführungsvertrag geschlossen. Die Gesellschafterversammlung hat mit Beschluss vom 14.10.2014 zugestimmt.
LÖSCHUNGEN HRA 10068 - 15.10.2014 SMARQ GMBH & CO. KG, ERGOLDING Kiefernstraße 35, 84030 Ergolding. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gesellschaft ist erloschen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRA 10751 - 22.10.2014 XEMARO GOLDBERG 1 ENERGIE UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT) & CO. KG, LANDSHUT Wampelmühle 2a, 84034 Landshut. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRA 10781 - 22.10.2014 XEMARO TEMPLIN 1 ENERGIE UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT) & CO. KG, LANDSHUT Wampelmühle 2a, 84034 Landshut. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 2723 - 27.10.2014 VERSICHERUNGSSERVICE HUBER + PARTNER VERSICHERUNGS-, VERMITTLUNGS- UND VERWALTUNGS-GMBH, ALTDORF BEI LANDSHUT Ginsterstr. 2, 84032 Altdorf. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
BERICHTIGUNGEN HRB 9777 - 16.10.2014 AY GMBH, WURMANNSQUICK, LANDKREIS ROTTAL-INN Langenecker Str. 5, 84329 Wurmannsquick. AY GmbH. (Firma von Amts wegen berichtigt) !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 9777 - 17.10.2014 AY GMBH, WURMANNSQUICK, LANDKREIS ROTTAL-INN Langenecker Str. 5, 84329 Wurmannsquick. Handel von Investionsgütern, Maschinen, Bauteilen und deren Betriebsmittel im Bereich Wind- und Schienenindustrie. (Gegenstand des Unternehmens von Amts wegen berichtigt).
LÖSCHUNGEN VON AMTS WEGEN HRB 6806 - 17.10.2014 TAU-UPSIL LOGISTIK GMBH, KIRCHDORF AM INN (Rudolf-Diesel-Str. 13, 84375 Kirchdorf am Inn). Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß § 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen.
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
In ( ) gesetzte Angaben der Anschrift und des Geschäftszweiges erfolgen ohne Gewähr:
NEUEINTRAGUNGEN HRA 6656 - 08.10.2014 VERMÖGENSVERWALTUNG PILZKULTUREN TRISCHING/OBERPFALZ GMBH & CO. KG, STRAUBING Steinweg 42, 94315 Straubing. Kommanditgesellschaft Beginn: 10.11.1978. Geschäftsanschrift: Steinweg 42, 94315 Straubing. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: Vermögensverwaltung Pilzkulturen Trisching/Oberpfalz Verwaltungs GmbH, Straubing (Amtsgericht Straubing HRB 12130). Der Sitz ist von Trisching (Amtsgericht Amberg HRA 1284) nach Straubing verlegt. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRA 6657 - 08.10.2014 LEWAGA GMBH & CO. KG, FELDKIRCHEN Gundhöring 15, 94351 Feldkirchen. Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Gundhöring 15, 94351 Feldkirchen. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Jeder persönlich haftende Gesellschafter sowie dessen jeweilige Geschäftsführer sind befugt, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Persönlich haftender Gesellschafter: LEWAGA Verwaltungs GmbH, Feldkirchen (Amtsgericht Straubing HRB 12131). Der Sitz ist von Deggendorf (Amtsgericht Deggendorf HRA 2268) nach Feldkirchen verlegt. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRA 6658 - 15.10.2014 WINDKRAFT OLBERSLEBEN III GMBH & CO. KG, KIRCHROTH Otto-Hiendl-Straße 15, 94356 Kirchroth. Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Otto-Hiendl-Straße 15, 94356 Kirchroth. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Jeder persönlich haftende Gesellschafter ist befugt, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Persönlich haftender Gesellschafter: GSW Energie Verwaltungs GmbH, Kirchroth (Amtsgericht Straubing HRB 11702). Der Sitz ist von Olbersleben (Amtsgericht Jena HRA 502779) nach Kirchroth verlegt. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRA 6659 - 27.10.2014 BENJAMIN BAU E.K. INH. JERZY LAZAR, STRAßKIRCHEN Straubinger Straße 12, 94342 Straßkirchen. Einzelkaufmann / Einzelkauffrau. Geschäftsanschrift: Straubinger Straße 12, 94342 Straßkirchen. Der Inhaber / die Inhaberin handelt allein. Inhaber: Lazar, Jerzy, Stephansposching, *03.08.1983. Die Niederlassung ist von Stephansposching (Amtsgericht Deggendorf HRA 2320) nach Straßkirchen verlegt. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 12133 - 13.10.2014 HIERL NATURKOST GMBH, STALLWANG Kammersdorf 3, 94375 Stallwang. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 12.09.2014. Geschäftsanschrift: Kammersdorf 3, 94375 Stallwang. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von Lebensmitteln, insbesondere Frischteigwaren, aus biologisch erzeugten Zutaten. Die Gesellschaft kann alle Geschäfte betreiben, die dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen geeignet sind. Sie kann Zweigniederlassungen errichten und sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmen beteiligen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Bestellt: Geschäftsführer: Hierl, Karl-Heinz, Stallwang, *20.09.1959, einzelvertretungsberechtigt. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 12134 - 14.10.2014 AS TRANSPORTE GMBH, MALLERSDORF-PFAFFENBERG Otto-Gebhardt-Straße 1, 84066 Mallersdorf-Pfaffenberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 09.10.2014. Geschäftsanschrift: Otto-GebhardtStraße 1, 84066 Mallersdorf-Pfaffenberg. Gegenstand des Unternehmens: Durchführung von Transportdienstleistungen im In- und Ausland. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Bestellt: Geschäftsführer: Robert, Alexander, Mallersdorf-Pfaffenberg, *20.08.1967, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 12135 - 17.10.2014 PFANDORIUM GMBH, STRAUBING Elbinger Straße 14, 94315 Straubing. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 06.10.2014. Geschäftsanschrift: Elbinger Straße 14, 94315 Straubing. Gegenstand des Unternehmens: sale & lease back von Wirtschaftsgütern, Leasing von Wirtschaftsgütern, Ankauf und Verkauf bzw. Verwertung von Wirtschaftsgütern, Betrieb eines Pfandleihhauses. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Bestellt: Geschäftsführer: Balzar, Susanne, Straubing, *11.05.1971, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 12136 - 17.10.2014 VSPI UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), STRAUBING Chamer Straße 12 a, 94315 Straubing. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 13.10.2014. Geschäftsanschrift: Chamer Straße 12 a, 94315 Straubing. Gegenstand des Unternehmens: Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Fahrzeugteilen, Import und Export von Fahrzeugteilen, Pkw, Motorrädern und Nutzfahrzeugen. Stammkapital: 300,00 EUR. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so vertreten diese die Gesellschaft gemeinsam. Bestellt: Geschäftsführer: Penzkofer, Paweena, Perkam, Pilling, *07.11.1979, mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 12137 - 17.10.2014 HENRICHSEN4EASY GMBH, STRAUBING Am Essigberg 3, 94315 Straubing. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 08.10. 2014. Geschäftsanschrift: Am Essigberg 3, 94315 Straubing. Gegenstand des Unternehmens: Handel und Dienstleistungen, insbesondere in den Bereichen Software, Hardware, Support und Beratung. Stammkapital: 400.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertre-
ten. Bestellt: Geschäftsführer: Günnewig, Hubert Heinrich, Landau a.d. Isar, *31.08.1952; Henrichsen, Fabian, Steinach, *03.04.1982, jeweils einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 12138 - 24.10.2014 ELITEMIETER UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), GEISELHÖRING Kaltenbrunner Weg 5, 94333 Geiselhöring. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 21.10.2014. Geschäftsanschrift: Kaltenbrunner Weg 5, 94333 Geiselhöring. Gegenstand des Unternehmens: Aufbau und Betrieb eines Internetportals zur Vermittlung von Immobilien. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Bestellt: Geschäftsführer: Lampert, Paul, Geiselhöring, *30.01.1983, mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 12139 - 27.10.2014 PES CONTRACTING GMBH, AHOLFING Obermotzing, Rainer Str. 1, 94345 Aholfing. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 22.10. 2014. Geschäftsanschrift: Obermotzing, Rainer Straße 1, 94345 Aholfing. Gegenstand des Unternehmens: Contracting, insbesondere Energieeinsparcontracting. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Bestellt: Geschäftsführer: Handschuh, Oliver, Aholfing, *28.09.1970; Silberhorn, Karl-Heinz, Aholfing, *20.07. 1973, jeweils einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 12140 - 27.10.2014 AIL GMBH, KIRCHROTH Nepomuk-Ring 8, 94356 Kirchroth. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 15.10.2014. Geschäftsanschrift: Nepomuk-Ring 8, 94356 Kirchroth. Gegenstand des Unternehmens: Durchführung ambulanter Intensivpflege sowie Durchführung aller damit zusammenhängenden artverwandten Geschäfte. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Bestellt: Geschäftsführer: Bildl, Alexandra, Kirchroth, *15.11.1970, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 12141 - 28.10.2014 ECOLYSE GMBH, STRAUBING Geiselhöringer Straße 23, 94315 Straubing. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 06.10.2014. Geschäftsanschrift: Geiselhöringer Straße 23, 94315 Straubing. Gegenstand des Unternehmens: Software Projektmanagement und damit zusammenhängende Beratungsdienstleistungen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Bestellt: Geschäftsführer: Graßl, Ralph, Straubing, *04.08.1977; Schwab, Michael, Atting, *10.07.1972, jeweils einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.
VERÄNDERUNGEN HRA 2323 - 17.10.2014 HIERL NATURKOST GMBH & CO. KG, STALLWANG Kammersdorf 3, 94375 Stallwang. Firma geändert, nun: K.H. Hierl Vermögensverwaltung GmbH & Co. KG. Geändert, nun: Persönlich haftender Gesellschafter: K. H. Hierl Verwaltungs GmbH, Stallwang (AG Straubing HR B 10841), Der persönlich haftende Gesellschafter sowie dessen jeweilige Geschäftsführer sind befugt die Gesellschaft bei Rechtsgeschäften mit der persönlich haftenden Gesellschaft selbst uneingeschränkt zu vertreten. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRA 6019 - 23.10.2014 STEININDUSTRIE RATTENBERG, RAAB GMBH & CO. KG., RATTENBERG Wies 14, 94371 Rattenberg. Über das Vermögen der Gesellschaft ist durch Beschluss des Amtsgerichts Straubing vom 07.10.2014 (Az. IN 167/14) das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Die Gesellschaft ist dadurch aufgelöst. Von Amts wegen eingetragen nach §§ 161 Abs. 2, 143 HGB. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRA 6435 - 28.10.2014 BESTATTUNGEN D. FISCHER E.K., STRAUBING Landshuter Str. 66, 94315 Straubing. Sitz verlegt, nun: Wallersdorf. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Marktplatz 11, 94522 Wallersdorf. Nun Amtsgericht Landshut HRA 10991. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRA 6158 - 30.10.2014 BENSELER BESCHICHTUNGEN BAYERN GMBH & CO. KG, BOGEN Brunfeldstr. 7, 94327 Bogen. Prokura erloschen: Paetow, Sven, Rastede, *04.12.1965. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 10111 - 07.10.2014 MATEJKA HEIZUNG SANITÄR SPENGLEREI GMBH, GEISELHÖRING Landshuter Str. 25, 94333 Geiselhöring. Die Gesellschafterversammlung vom 25.09.2014 hat die Änderung der §§ 1 (Firma und Sitz) und 2 (Gegenstand des Unternehmens) der Satzung beschlossen. Neue Firma: Matejka GmbH. Geschäftsanschrift: Landshuter Straße 25, 94333 Geiselhöring. Neuer Unternehmensgegenstand: Erbringung von Dienstleistungen in den Bereichen Heizung, Bad, Schwimmbad, Sanitär, Schlüsseldienst, Kundendienst, Solar, Whirlpool, Sauna und Wellness. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 12125 - 07.10.2014 PRIVATUNTERNEHMEN „RENILIS“, STRAUBING Ottogasse 24, 94315 Straubing. Zweigniederlassung der PRIVATUNTERNEHMEN „RENILIS“ mit Sitz in Reni / Ukraine (Staatliches Gesamtregister der juristischen Personen und Einzelunternehmen Nr. 1 545 120 0000 000215). !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 11244 - 08.10.2014 WOHNPARK GÄUBODEN GRUNDSTÜCKSVERWERTUNGS GMBH, FELDKIRCHEN, MITTERHARTHAUSEN Hainbuchenweg 2, 94351 Feldkirchen. Bestellt: Geschäftsführer: Leimer, Michael, Linz/Österreich / Österreich, *07.05.1971, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen Rechtsgeschäfte abzuschließen. Der mit der Wohnpark Gäuboden Wohnungsvermietungs GmbH mit dem Sitz in Feldkirchen (Amtsgericht Straubing HRB 11243)
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
DEZEMBER 2014 | SEITE 43
abgeschlossene Beherrschungsvertrag mit Ergebnisabführungsvertrag vom 24.08.2006 ist durch Vertrag vom 03.09.2014 geändert. Die Gesellschafterversammlung vom 03.09.2014 hat zugestimmt. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 11245 - 08.10.2014 WOHNPARK GÄUBODEN LIEGENSCHAFTSVERWALTUNGS UND -VERWERTUNGS GMBH, FELDKIRCHEN Mitterharthausen, Hainbuchenweg 2, 94351 Feldkirchen. Der mit der Wohnpark Gäuboden Wohnungsverwaltungs GmbH mit dem Sitz in Feldkirchen (Amtsgericht Straubing HRB 11243) abgeschlossene Beherrschungsvertrag mit Ergebnisabführungsvertrag vom 24.08.2006 ist durch Vertrag vom 03.09.2014 geändert. Die Gesellschafterversammlung vom 03.09.2014 hat zugestimmt. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 11711 - 08.10.2014 SPORT BAYERWALD GMBH, STRAUBING Äußere Passauer Straße 45, 94315 Straubing. Die Gesellschafterversammlung vom 29.09.2014 hat die Änderung der § 1 1.) (Firma) und § 1 2.) (Sitz) sowie § 2 (Gegenstand des Unternehmens) der Satzung beschlossen. Neue Firma: Groß Business Consulting GmbH. Neuer Sitz: Leiblfing. Geschäftsanschrift: Reithof 14, 94339 Leiblfing. Neuer Unternehmensgegenstand: Betrieb eines Sportfachhandels sowie die Beratung von Unternehmen und Implementierung von Software. Einzelprokura mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen: Groß, Thomas, Leiblfing, *24.07.1977. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 12028 - 08.10.2014 IWANDO UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), STRAUBING Schlesische Straße 108, 94315 Straubing. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Mühlweg 9, 92361 Berngau. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Obermeier, Christoph, Atting, *29.01.1971. Bestellt: Geschäftsführer: Schmid, Laura, Berngau, *22.02.1970. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 10799 - 13.10.2014 COMPUTER PERIPHERAL SERVICES GMBH, STRAUBING Zwickauer Str. 14, 94315 Straubing. Die Gesellschafterversammlung vom 08.10.2014 hat die Änderung der §§ 1 Nr. 1 (Firma) und 3 (Stammkapital) der Satzung beschlossen. Neue Firma: Profectis Logistik & Service Verwaltungs GmbH. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Raith, Josef, Wolnzach-Geroldshausen, *22.01.1962. Bestellt: Geschäftsführer: Nussbaum, Jan, Nürnberg, *01.06.1970, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 10512 - 14.10.2014 KRINNER SCHRAUBFUNDAMENTE GMBH, STRAßKIRCHEN Passauer Str. 55, 94342 Straßkirchen. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Mayer, Thomas, Fürth, *02.04.1958. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 11244 - 14.10.2014 WOHNPARK GÄUBODEN GRUNDSTÜCKSVERWERTUNGS GMBH, FELDKIRCHEN, MITTERHARTHAUSEN Hainbuchenweg 2, 94351 Feldkirchen. Vertretungsbefugnis geändert, nun: Geschäftsführer: Leimer, Michael, Hutthurm, *07.05.1971, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 11658 - 17.10.2014 LZDW SERVICE GMBH, ST. ENGLMAR Rathausstr. 8, 94379 St. Englmar. Die Gesellschafterversammlung vom 15.10.2014 hat die Änderung des § 2 Abs. 1 (Gegenstand des Unternehmens) der Satzung beschlossen. Neuer Unternehmensgegenstand: Betrieb einer Lohnbuchhaltung und Erwerb und Verwaltung von Beteiligungen an Handelsgesellschaften sowie Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei Handelsgesellschaften, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende Gesellschafterin an der LZDW GmbH & Co. KG mit Sitz in St. Englmar, welche den Betrieb einer Lohnbuchhaltung zum Gegenstand hat. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 11475 - 22.10.2014 KRINNER SOLAR GMBH, STRAßKIRCHEN Passauer Straße 55, 94342 Straßkirchen. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Sauter, Hans Jürgen, Edenkoben, *06.11.1957. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 11790 - 22.10.2014 RECHT & STEUERN RUHLAND UND WALTER RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, STRAUBING Stadtgraben 60, 94315 Straubing. Bestellt: Geschäftsführer: Scheidler, Tobias, Regensburg, *20.04.1983, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Steinkirchner, Isabell, Straubing, *06.09.1983. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 10455 - 23.10.2014 BIER-PROFI VERTRIEBS GMBH, MALLERSDORF-PFAFFENBERG Ortsteil Pfaffenberg, Marktplatz 9, 84066 MallersdorfPfaffenberg, Ortsteil Pfaffenberg. Die Gesellschafterversammlung vom 16.09.2014 hat die Satzung neu gefasst. Dabei wurde u. a. geändert: Gegenstand des Unternehmens. Neuer Unternehmensgegenstand: Handel mit Getränken aller Art, insbesondere mit Bier, sowie Erbringung von Dienstleistungen für die Getränkeindustrie und Organisation sowie Durchführung von Veranstaltungen. Bestellt: Geschäftsführer: Stöttner, Kilian, Mallersdorf-Pfaffenberg, *01.09.1996, mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 10671 - 23.10.2014 DREHEREI BUNKE GMBH, STRAUBING Hans-Adlhoch-Str. 5, 94315 Straubing. Einzelprokura: Bunke, Michael, Straubing, *10.06.1987. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 11779 - 24.10.2014 FINANZPARTNER STRAUBING GMBH, STRAUBING Wittelsbacher Straße 12, 94315 Straubing. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Geiselhöringer Straße 19, 94315 Straubing. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 10790 - 27.10.2014 LINDL VERWALTUNGS GMBH, STRAUBING Plauener Str. 4, 94315 Straubing. Die Gesellschafterversammlung vom 14.10.2014 hat die Satzung neu gefasst. Bestellt: Geschäftsführer: Lindl, Daniel, Straubing, *31.07.1984, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 9023 - 29.10.2014 MVG LEASING GMBH, MITTERFELS Auf der Höhe 14, 94360 Mitterfels. Die Gesellschafterversammlung vom 22.10.2014 hat die Änderung der §§ 1 (Firma und Sitz) und 2 Abs. 1 (Gegenstand des Unternehmens) der Satzung beschlossen. Neue Firma: Loibl-Beteiligungs-GmbH. Neuer Sitz: Straubing. Geschäftsanschrift: Sittichstraße 5, 94315 Straubing. Neuer Unternehmens-
gegenstand: Beteiligung an Unternehmen, An- und Verkauf von Grundstücken und sonstigen Immobilien. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Serega, Walter, Mitterfels, *31.03.1944. Bestellt: Geschäftsführer: Loibl, Otto, Straubing, *21.02.1943, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 10914 - 29.10.2014 TEMPTON PERSONALDIENSTLEISTUNGEN GMBH, STRAUBING Bahnhofplatz 1a, 94315 Straubing. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Werner, Jens, Wiesbaden, *03.03.1961. Bestellt: Geschäftsführer: Abraham, Bernd, Schwabach, *31.08.1964, vertretungsberechtigt gemeinsam mit einem anderen Geschäftsführer oder einem Prokuristen; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 11661 - 31.10.2014 UGS XVI VERWALTUNGSGESELLSCHAFT MBH, STRAUBING Hebbelstr. 14, 94315 Straubing. Die Gesellschafterversammlung vom 27.10.2014 hat die Änderung der §§ 1 Abs. 1 (Firma) und 2 Abs. 1 (Gegenstand des Unternehmens) der Satzung beschlossen. Neue Firma: STOBAU - Am Kronsteig Verwaltungs GmbH. Neuer Unternehmensgegenstand: Beteiligung und Verwaltung von Beteiligungen an anderen Unternehmen, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende Gesellschafterin an der STOBAU Am Kronsteig GmbH & Co. KG in Straubing, deren Gegenstand die Entwicklung von Immobilienobjekten jeder Art sowie der Erwerb und die Bebauung von Grundstücken, deren Gebrauchsüberlassung an Dritte, Verwaltung und Verwertung im eigenen Namen ist. Die Gesellschaft betreibt keine Geschäfte, die einer staatlichen Genehmigung bedürfen.
LÖSCHUNGEN HRB 9223 - 07.10.2014 KANDLER GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG, STRAUBING Mittlere Bachstr. 45 c, 94315 Straubing. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß § 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 11328 - 13.10.2014 3S4M SPARE & SOUND SYSTEMS FOR MOTORBIKES GMBH, STRAUBING Krankenhausgasse 30 a, 94315 Straubing. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß § 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 11641 - 22.10.2014 ALBERS UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), KIRCHROTH Dekan-Seitz-Straße 13, 94356 Kirchroth. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen.
BERICHTIGUNGEN HRA 1080 - 13.10.2014 EINHORN - APOTHEKE E. K., STRAUBING Theresienplatz 18, 94315 Straubing. Von Amts wegen berichtigt: Geschäftsanschrift: Theresienplatz 8, 94315 Straubing. Zweigniederlassungsvermerk von Amts wegen ergänzt: Zweigniederlassung/en mit abweichender Firma: Löwen-Apotheke, Filiale der Einhorn - Apotheke e.K., 94315 Straubing, Geschäftsanschrift: Ludwigsplatz 23, 94315 Straubing. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HRB 11711 - 14.10.2014 GROß BUSINESS CONSULTING GMBH, LEIBLFING Reithof 14, 94339 Leiblfing. Von Amts wegen berichtigt: Einzelprokura mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen: Groß, Thomas, Leiblfing, *24.08.1977.
IMPRESSUM «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
Wirtschaftszeitung – Handel, Handwerk, Industrie und Gewerbe in Ostbayern Redaktionsleitung: Martin Angerer Auflage: 12 500 Autoren: Martin Angerer, Gerd Otto, Thorsten Retta, Thomas Tjiang, Volker Waschk, Matthias Hassler, Mechtild Angerer, Oxana Bytschenko, Robert Torunsky, Stefanie Straßburger, Angela Sonntag, Katja Bock Titelbild: psdesign1 – Fotolia Satz & Layout: Shana Ziegler, Irene Daxer, Angela Sonntag Anzeigenverkauf: Mittelbayerische Werbegesellschaft KG; Geschäftsleitung: M. Wunnike; Anzeigenverkauf: O. Schäfer, H. Ketterl Verantwortlich für den Inhalt der Anzeigen: F.-X. Scheuerer; alle Anzeigenaufträge werden nur zu den Bedingungen des jeweils gültigen Anzeigentarifs ausgeführt Verlag: Mittelbayerischer Verlag KG Geschäftsleitung: Martin Wunnike (Vors.), Manfred Sauerer Pers.haft. Gesellschafter: Peter Esser, Thomas Esser; Registergericht Regensburg HR A 6189 Briefadresse: 93066 Regensburg, Hausadresse: Kumpfmühler Straße 15, 93047 Regensburg Redaktion Telefon: (0941) 207 198, Telefax: (0941) 207 183; E-Mail:
[email protected] Abo-/Leserservice Telefon: 08 00-207 00 06 (gebührenfrei aus allen Festnetzen) Telefax: (09 41) 20 72 12 Wirtschaftszeitung online: www.die-wirtschaftszeitung.de Druck: Mittelbayerisches Druckzentrum GmbH & Co. KG, Rathenaustraße 11, 93055 Regensburg; www.mittelbayerisches-druckzentrum.de Die Wirtschaftszeitung wird mit gesundheitsunbedenklichen Farben auf chlorfrei gebleichtem, überwiegend altpapierhaltigem Zeitungspapier gedruckt. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlags in Fällen höherer Gewalt / als Arbeitskampffolge / kein Entschädigungsanspruch. Keine Rücksendung unverlangt eingesandter Manuskripte. Gerichtsstand Regensburg.
VERANSTALTUNGEN «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
VORTRÄGE UND SEMINARE «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
Mensch, Medizin und Technik
Für Unternehmen und Privatanwender klingt die Auslagerung von Diensten in die Cloud und die Nutzung von Cloud-Diensten vielversprechend: Was man gerade benötigt, wird angemietet, über das Internet bereitgestellt und kann jederzeit angepasst werden. So kann man sich auf die eigene Arbeit konzentrieren, Bereitstellung und Pflege von Hard- und Software übernehmen Fachleute des Dienstanbieters. Das IT-Security-Forum am 27. November um 17 Uhr beschäftigt sich in zwei Vorträgen mit Cloud Computing. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Unternehmen als auch an Privatanwender.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! 25. November 2014, 14 bis 17 Uhr
DemograWie? Die alternde Gesellschaft «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
@ OTH, Regensburg Informationen auf: www.oth-regensburg.de !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! 1. und 2. Dezember 2014
Marktfähige Produkte entwickeln mit QFD Wie sich mithilfe eines Quality Function Deployments (QFD) systematisch marktfähige Produkte entwickeln lassen ist Thema eines zweitägigen Seminars des Ostbayerischen Technologie-Transferinstituts OTTI. Dieses Verfahren bietet viele Vorteile: Die Kundenzufriedenheit wird erhöht, „Over-Engineering“ und Fehlentwicklungen werden vermieden, notwendige Entscheidungen werden systematisch herbeigeführt und die Zusammenarbeit im Unternehmen wird besser. Referenten sind Dipl.-Ing. Arno Friedrich und Dr. rer. nat. Christine Knorr. @ Best Western Premier Hotel, Regensburg Informationen auf: www.otti.de
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! 26. November 2014, 17 Uhr
Zu Gast bei Freunden: Diversity Management Diversity Management ist zu einem festen Bestandteil der Unternehmens- und Personalpolitik geworden. Welche Bedeutung hat personelle Vielfalt für Unternehmen? Welche konzeptionellen und strategischen Überlegungen gilt es anzustellen? Wie sehen Best-Practice-Beispiele aus? Die Referenten des Nachmittags unter dem Motto „Diversity Management – Förderung ungenutzter Mitarbeiterpotenz“, der im Rahmen der Vortragsreihe „Zu Gast bei Freunden“ veranstaltet wird, zeigen unterschiedliche Ansätze für Diversity Management auf.
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! 2. Dezember 2014, 9 bis 12.30 Uhr
Zahlungssicherung von Auslandsgeschäften „Kein Geschäft ohne Risiko“ – diese oft ver-
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
Pauschal und individuell
« « « « «
« « «
« « « « « «
Das ACC in Amberg bietet Service aus einer Hand
« «
« « « «
«
«
«
«
«
«
«
«
AMBERG. Neben einer nutzen- und
« « « «
« « « «
kostenoptimierten Kalkulation in Form der neuen Tagungspauschalen 2015 legt das Team des Amberger Congress Centrums seinen Fokus nach wie vor auf Service aus einer Hand, Professionalität und Engagement. Dazu zählen wertvolle Tipps in der Planungsphase, fachliche Hilfestellungen in der Technik sowie der Blick für das Besondere und spontane Ideen für die perfekte Veranstaltung. Mit dem erforderlichen Augenmaß für das richtige Verhältnis zwischen Anlass, Aufwand und Budget definiert und betreut das Veranstaltungsteam jede Veranstaltung von der Planung bis zur Durchführung. Tagungspauschalen, wie sie auch 2015 wieder angeboten werden, dienen dem Veranstalter zur klaren Kostenkalkulation. Sie beinhalten jeweils alle Standardleistungen für eine erfolgreiche Veranstaltung – von der modernen Tagungstechnik bis zur individuellen Mittagspause. Das Tagungspaket „Classic“ liefert somit neben einem Tagungsraum mit individueller Bestuhlung, moderner technischer Ausstattung auch ein saisonales Dreigängemenü oder Lunchbuffet sowie zwei Kaffeepausen. Individuell erweitert können die Leistungen in den Pauschalen „Classic+“ oder „Classic+ mit Übernachtung“. Unter dem Ge-
« « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « «
« « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « «
Foto: ACC
Das ACC in Amberg
« « «
« «
« « «
« « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
men mit dem Patentzentrum Nürnberg anbietet, können die Teilnehmer nach einer allgemeinen Erläuterung zum Thema Schutzrechte die Tricks und Kniffe der Markenrecherche und -findung kennenlernen. Mit fachkundiger Anleitung der Experten aus dem Patentzentrum wird in der geeigneten Datenbank die jeweilige Recherchestrategie entwickelt, die von den Teilnehmern verwirklicht werden kann. Anmeldeschluss ist der 25. November. @ IHK-Akademie in Ostbayern, Regensburg Informationen auf: www.ihk-regensburg.de
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
wendete Aussage ist Unternehmern bekannt, insbesondere, wenn sie im Auslandsgeschäft tätig sind. Gerade bei Geschäften mit dem Ausland ist es wichtig, Risiken frühzeitig zu erkennen, um die Zahlungsund Lieferbedingungen so zu verhandeln, dass aus dem Export/Import-Geschäft ein Erfolg wird. In dem Grundlagenseminar „Zahlung und Zahlungssicherung von Auslandsgeschäften“ der IHK erhalten die Teilnehmer einen Überblick über die möglichen Risiken und Absicherungsmöglichkeiten und erlangen so ein solides Basiswissen mit praxisnahen Tipps für das Tagesgeschäft. @ IHK, Regensburg Weitere Informationen bei:
[email protected]
« «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
25. bis 27. November 2014
SPS IPC Drives Die internationale Fachmesse mit Kongress SPS IPC Drives umfasst das ganze Spektrum der elektrischen Automatisierung. Die Aussteller präsentieren Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Steuerungstechnik, IPCs, Antriebstechnik, Bedienen und Beobachten, Industrielle Kommunikation, Industrielle Software, Interfacetechnik, Mechanische Infrastruktur, Sensorik und Steuerungstechnik. @ Messezentrum, Nürnberg Informationen auf: www.mesago.de !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! 26. bis 30. November 2014
Heim + Handwerk Zu den Themen Bauen, Einrichten und Wohnen bietet die Heim + Handwerk einen kompletten Branchenüberblick. Das Programm zeigt vielfältige Möglichkeiten und Trends von morgen rund ums Bauen, Einrichten und Wohnen. Ein Schwerpunkt befasst sich mit der Verbindung von Tradition und Moderne, ein weiterer Schwerpunkt ist das Thema Energiesparen und Energieeffizienz. @ Messe, München Informationen auf: www.heim-handwerk.de und www.food-life.de !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
« « «
« « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
2. bis 4. Dezember 2014
Valve World Expo Zur letzten Valve World Expo 2012 kamen 10 300 Fachbesucher aus über 50 Ländern, um sich in den Düsseldorfer Messehallen über aktuelle Technologien im Bereich Industrie-Armaturen zu informieren. Neu ist in diesem Jahr die Erweiterung um eine zusätzliche Messehalle.
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
Seinen ganz eigenen Blick auf das vergangene Jahr 2014 präsentiert Django Asül. Foto: mediaPool
Blick zurück Django Asül Nach seinem großen Erfolg 2013 wird der niederbayerische Türke Django Asül auch mit seinem satirischen Jahresrückblick 2014 auf der Bühne des Velodroms zu sehen sein. Hier erwartet den Besucher am 13. Dezember um 19.30 Uhr wieder brillantes und fein pointiertes Kabarett. Der „Rückspiegel 2014: Ein satirischer Jahresrückblick“ ist Erinnerungskultur auf hohem Niveau, pointensatt, geistreich geschliffen und souverän präsentiert. @ Velodrom, Regensburg Informationen auf: www.theater-regensburg.de
5. Dezember 2014, 20 Uhr
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Ladies first!
Europas größte Messe für Reiten, Jagen und Angeln ist ein wahrer Besuchermagnet: Zur letzten Auflage im Jahr 2013 fanden 77 600 Besucher den Weg nach Hannover und informierten sich dort über die aktuellsten Neuerungen. Neben den Themenwelten „Jagd“, „Pferd“ und „Country“ sowie der Angelmesse dürfen sich die Besucher auf Programmhighlights wie die „Nacht der Pferde“ am 5. und 6. Dezember und die Pferde-Kinder-Pony-Show „Mimamo“ am 7. Dezember freuen. @ Messegelände, Hannover Informationen auf: www.pferd-und-jagd-messe.de
«
Die ladinische Drei-Frau-Band Ganes hat ein neues Album herausgebracht. „Caprize“ (die Laune) erzählt Geschichten voller Poesie aus dem Leben. Mit ihrem neuen Album kommen Ganes auch wieder nach Regensburg; in der Mälze singen und spielen sie von Überschwang und Geborgenheit, von Gefühlen und vom Erleben, vom Erwachsenwerden und Menschsein. Ganes klingen gereift, femininer und sinnlicher, haben dabei aber ihren Humor nicht verloren. Nachdem das Konzert am 30. November schnell ausverkauft war, wurde am 1. Dezember ein Zusatztermin angesetzt. @ Alte Mälzerei, Regensburg Informationen auf: www.alte-maelzerei.de
In Halle 5 wird es erstmals den Enduser’s Pavillion geben, eine Sonderschau, bei der sich zunächst rund 20 Endverbraucher mit ihrem Firmenportfolio präsentieren werden. @ Messegelände, Düsseldorf Informationen auf: www.valveworldexpo.com
Pferd & Jagd
«
„Capricen“ mit Ganes
«
4. bis 7. Dezember 2014
«
1. Dezember 2014, 20.30 Uhr
In einem dreistündigen Kurzworkshop im GMS-Institut wird thematisiert, wie man Be- und Überlastungssymptome bei Kollegen und Mitarbeitern erkennen kann. Der Workshop unterstützt Fach- und Führungskräfte sowie Personalverantwortliche in ihrer Handlungskompetenz. Er eignet sich optimal zur Sensibilisierung hinsichtlich der Themen „psychische Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz“ und „Burnout-Prävention“ und bietet Antworten auf die folgenden Fragen: „(Psychische) Belastungsphänomene – was ist das eigentlich genau?“, „Woran erkenne ich konkret, dass meine Kollegen/Mitarbeiter belastet beziehungsweise überlastet sind?“, „Was kann ich tun? Welche Konsequenzen und Schritte sind notwendig und sinnvoll?“ und „Prävention: Wie lassen sich derartige Phänomene frühzeitig vermeiden?“ @ GMS-Institut, Regensburg Informationen und Anmeldung auf: www.gms-institut.de
Für die optimale Nutzung und Vermarktung einer innovativen Idee kommt es entscheidend darauf an, sie rechtzeitig durch gewerbliche Schutzrechte, also durch Patente, Marken, Gebrauchs- und Geschmacksmuster zu schützen. Eine Recherche in den Datenbanken der Patentliteratur kann Unternehmen wertvolle Hilfe leisten, Zeit und Geld zu sparen. Beim Workshop „Lesesaal on Tour“, den die IHK Regensburg zusam-
«
«
«
«
Das hätte ich so nicht gedacht!
Workshop: Lesesaal on Tour über Markenrecht
«
«
«
10. Dezember 2014, 17 bis 20 Uhr
3. Dezember 2014, 13.30 Uhr
«
«
KULTUR-TIPPS «
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
«
«
«
Zum 1. Januar 2015 treten die nächsten Änderungen des Europäischen Übereinkommens über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR) in Kraft. Beim Gefahrgutinfotag der IHK informiert ein Experte über die wichtigsten Neuerungen. Zudem bietet die Veranstaltung die Gelegenheit, Erfahrungen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Die Veranstaltung richtet sich an Spediteure und Transportunternehmen sowie Unternehmen des produzierenden und verladenden Gewerbes, die am Transport gefährlicher Güter beteiligt sind. @ IHK, Regensburg Informationen auf: www.ihk-regensburg.de
Am Amberger Campus der OTH Amberg-Weiden findet ein Forum über Cloud Computing statt. Foto: OTH Amberg-Weiden «
«
WIRTSCHAFTSZEITUNG
«
« «
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
« «
«
«
«
«
«
«
sichtspunkt „Gesund Tagen“ wurde mit der neuen Pauschale „WellFit“ das Spektrum mit Vitalpausen und Business-Yoga erweitert. Die Lage im idyllischen Grün und die kurzen Wege kombinieren stets effektives Tagen mit Wohlbefinden. Ein erstklassiger Tagungsbetreuer als professioneller Ansprechpartner ist als Beitrag zum Gelingen der Veranstaltung eine Selbstverständlichkeit. Immer neue Ideen für ein attraktives Rahmenprogramm lassen das Tagen in Amberg zum Erlebnis werden. Informationen zum Amberger Congress Centrum gibt es auf www.acc-amberg.de
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
Gefahrgutinfotag 2014 der IHK
« «
«
«
«
«
«
«
MESSEN UND KONGRESSE «
«
«
«
3. Dezember 2014, 13 bis 16 Uhr
Anzeige «
«
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
@ OTH Amberg-Weiden, Amberg Informationen und Anmeldung auf: www.it-sicherheit-bayern.de
Die Strategische Partnerschaft Sensorik e. V. hat mit dem Projekt Democlust zusammen mit zahlreichen Unternehmen, regionalen Verbänden, Initiativen sowie Hochschulexperten neue, praxisnahe Lösungsansätze für eine Demografie-Fitness entwickelt. Die Veranstaltung „DemografWie? – Ein Netzwerk liefert Antworten auf den demografischen Wandel“ thematisiert noch einmal den demografischen Wandel mit seinen Herausforderungen sowie die Erfolge des Projekts Democlust. Außerdem wird der „demograFIT“-Award, der gute unternehmerische Arbeit in demografierelevanten Themen prämiert, vorgestellt. @ Hörsaal BioPark I, Regensburg Informationen und Anmeldung auf: www.sensorik-bayern.de
«
«
IT-Security-Forum über Cloud Computing
Die Ostbayerischen Technischen Hochschulen Amberg-Weiden und Regensburg veranstalten einen gemeinsamen Studientag zum Thema „Mensch, Medizin und Technik – soziale und ethische Aspekte von Technik in Klinik und Praxis“. Ziel der Veranstaltung ist, einen interdisziplinären Austausch über medizintechnische Fragestellungen im ethischen Kontext auch für Studierende der beiden Hochschulen zu ermöglichen. Auf dem Programm stehen drei Impulsvorträge, die die Medizintechnik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten: der Klinik, der Pflege und der Ethik. @ OTH Amberg-Weiden, Weiden Informationen auf: www.oth-aw.de
«
«
Sicherheit in der Cloud
«
22. November 2014, 10 bis 15 Uhr
«
«
TERMINKALENDER
SEITE 44 | DEZEMBER 2014
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
Was war zuerst? Frau oder Mann? Erst war die Frau! – Nein, der Mann war Erster! Ladies first, Männer Förster. Dass die beiden – Lady und Förster – sich einigen werden, ist kaum zu erwarten. Für das Spiel der Geschlechter braucht es gute Nerven, gute Manieren und gute Laune. Die Dame von Welt weiß, was die Welt an ihr hat, der Mann träumt von Motorsäge und vom Jagdrevier. Mit Sprachwitz, Selbstironie und fabelhaften Songs gehen Faltsch Wagoni ans Eingemachte und Zweigemachte. @ Turmtheater, Regensburg Informationen auf: www.regensburgerturmtheater.de !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
20. Dezember 2014, 19.30 Uhr
9. und 10. Dezember 2014
Sehet den Stern
VdS Brandschutztage
Zu einem besonderen Weihnachtskonzert zum Hören und Sehen wird in die Niedermünsterkirche eingeladen: Unter dem Titel „Videntes stellam“ präsentiert das Vokalensemble Vocapella weihnachtliche Werke von Francis Poulenc, Morten Lauridsen, Felix MendelssohnBartholdy, Jan Sweelinck und Johannes Brahms. Dazu zeigen Mitarbeiter der Sternwarte Regensburg astronomische Impressionen. Das Konzert wird am 21. Dezember um 17 Uhr in der Kirche St. Michael in Kallmünz wiederholt. @ Niedermünsterkirche, Regensburg Informationen auf: www.chorphilharmonie.de
Sicherheit und Katastrophenschutz stehen im Mittelpunkt der VdS Brandschutztage, die am 9. Und 10. Dezember in Köln veranstaltet werden. Die 2012 gegründete Veranstaltung ist eine Kombination von Fachtagungen, Fachmesse und Aussteller- und Wissenschaftsforum und richtet sich an Fach- und Privatbesucher gleichermaßen. Das Messespektrum reicht von Brandbekämpfung und Brandschutz über Meldetechnik, Löschmittel und Lüftungstechnik bis zu Türen und Toren. @ Messegelände, Köln Informationen auf: www.vds-brandschutztage.de