Festspielkritik Musketiere
March 12, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Short Description
Download Festspielkritik Musketiere...
Description
Wetzlarer Neue Zeitung, 10. Juni 2010
1000 erleben "3 Musketiere" Fulminante Premiere in der Stadthalle Wetzlar (kjf). In der komplett ausverkauften Stadthalle haben mehr als tausend Besucher die fulminante Premiere des Musicals "3 Musketiere" erlebt. Einstudiert von der Musicalgruppe der Wetzlarer Goetheschule, war die Premiere ein erster Höhepunkt der Wetzlarer Festspiele, die in den nächsten beiden Monaten ein abwechslungsreiches Programm präsentieren. Das unbeständige Wetter hatte die Verlegung von der Freiluftbühne Rosengärtchen unter das schützende Dach erzwungen. Die Geschichte von den drei Musketieren gehört zu den bekanntesten frühen Politthrillern der Literatur. Alexandre Dumas hatte sich mit DArtagnan eine historische Gestalt zum Helden erkoren, die er in den Kampf gegen den intriganten Kardinal Richelieu schickt. Das Regieteam mit Julian Goletzka und Theresa Frey sowie der Regieassistentin Sandra Schomber brachte die Musicaladaption des Romans von Bob und Ferdi Bolland als aufwändiges Kostümstück auf die Bühne.
Nick Bogdan Hoppe war der unbekümmerte DArtagnan, der sich mit naivem Selbstbewusstsein in die gefährlichsten Kämpfe stürzt. Schnell werden seine Duellgegner, die Musketiere Aramis (Micha Nietsch), Porthos (Robin Lautenbacher) und Athos (Antonio Sasso) und er zu Freunden. Gemeinsam legen sie sich mit dem Kommandanten der Kardinalsgarde Rochefort (Daniel Betz) und dessen Gardisten an In Fechtszenen, die teilweise als Ballett daher kommen, werden die Auseinandersetzungen unterhaltsam und drastisch visualisiert. Die geschichtlichen Hintergründe erläutert Laura Grundmann in der Rolle einer Conférencière. Der große Gegenspieler der Musketiere, Kardinal Richelieu, wird von Cornelius Schreiber ebenso würdig wie verschlagen gespielt. Die unglückliche Milady de Winter wird von Ada WiedermannGralla auf die Bühne gebracht und den Schwerenöter setzt Alexander Martz gekonnt in Szene.
Als unbeholfener König Ludwig XIII. agiert Gregor Reuschling und seine Frau Anna spielt Jessica Dürrmann. Zusammen mit der Zofe Constance (Lisa Zipp), deren Liebe zu DArtagnan der Königin die Rettung, Constance aber den Tod bringt, bringen die ambitionierten Sänger und Schauspieler das höfische Leben auf die Bühne. Unter der musikalischen Leitung von Martin Spahr schuf das Orchester ein beeindruckendes Klangbild. Leider hatten aber einige der Headsets technische Probleme und so blieben Richelieu und Athos in wichtigen Szenen nahezu unverständlich. Der Qualität des optischen Erlebnisses tat dies allerdings keinen Abbruch, alle Darsteller mit technischen Problemen spielten souverän weiter. Nach drei Stunden endete das opulente Stück in begeistertem Applaus. Weitere Aufführungen finden am 18., 19., 20., 24., und 27. Juni und am 1., 2., 3., und 4. Juli im Bürgersaal Büblingshausen statt. Mehr Informationen gibt es unter www.musicalgruppe.de zu finden.
View more...
Comments