Februar 2016

March 8, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Februar 2016...

Description

L I FE

Unabhängige Zeitschrift der Gemeinde, des Werbekreises und des Touristikamtes Kur & Kultur Ottobeuren Ausgabe 2

.

Februar 2016

Ausgabe 2/2016

Seite 2

Zum Titelbild: Faschingsumzug durch die Bahnhofstraße 1955 aus dem Archiv von Reinhard Braun

V S W 20 %

Wir haben für Sie reduziert.

bis .2016 2 0 . 3 1

Rabatt

auf Winterstiefel und Hausschuhe

Ausgabe 2/2016

Seite 3

GEMEINDE-INFO Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, vielen Dank für das große Interesse an den Bürgerversammlungen. Zur Vertiefung soll die folgende Zusammenfassung der Studie „Museum für zeitgenössische Kunst Diether Kunerth“ von Frau Dr. Henriette Holz beitragen. Zusammenfassung der Ergebnisse (Auszug aus der Studie von Frau Dr. Holz) Die Marktgemeinde Ottobeuren hat auf Anraten der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern im Juni 2015 die vorliegende Machbarkeitsstudie für das neu eröffnete Museum für zeitgenössische Kunst – Diether Kunerth in Auftrag gegeben. Anlass hierfür waren große Schwierigkeiten, die in den ersten 14 Monaten seit Eröffnung des Museums aufgetreten waren. Mehrfache Personalwechsel im Bereich der Museumsleitung sowie in der Vorstandschaft des Museumsträgers, des Fördervereins Kunst + Werk Diether Kunerth e.V. hatten zu großer Unruhe in der Museumsarbeit und zu einer kritischen öffentlichen Wahrnehmung geführt. Zudem erwies sich das vorgesehene Finanzierungsmodell als nicht tragfähig, so dass der Förderverein als Museumsträger bereits 12 Monate nach der Eröffnung nicht mehr imstande war, seinen finanziellen Verpflichtungen im Zusammenhang mit dem Betrieb des Museums nachzukommen, und die Marktgemeinde Ottobeuren um Unterstützung bitten musste.

− − −

Neuorganisation des Fördervereins Kunst+Werk Diether Kunerth als Verein der Freunde und Förderer des Museums für zeitgenössische Kunst. Einwirken auf Diether Kunerth zur Anpassung des Stiftungszwecks der Diether-Kunerth-Stiftung im Hinblick auf den Betrieb des MZK-DiKu, um die Stiftungswerke dem Museum als Sammlungsbestand zur Verfügung zu stellen.

Unter der Voraussetzung einer in dieser Weise erfolgreichen Neuausrichtung des MZK-DiKu besitzt das Museum erhebliches Potenzial für eine günstige Entwicklung. Besuchen Sie unser Museum und machen Sie sich selbst ein Bild von der Qualität der beiden Künstler Diether Kunerth und Elvira Bach. Ihr German Fries Bürgermeister

Übersicht der geplanten Sitzungstermine Februar Dienstag, 02.02.2016 19:30 Uhr Sitzung des Marktgemeinderates

Nach Analyse der Organisations- und Betriebskonzepte sowie Gesprächen mit zahlreichen Projektbeteiligten kann festgestellt werden, dass grundlegende Mängel im Bereich der Betriebsstruktur wesentliche Ursache für die schon vor der Eröffnung des Museums im Mai 2014 aufgetretenen Probleme waren.

Mittwoch, 03.02.2016 18:30 Uhr Sitzung des Wirtschaftsbeirates

Diese Mängel liegen vor allem in folgenden Punkten begründet:

Dienstag, 23.02.2016 19:30 Uhr Gemeinsame Sitzung des Zweckverbandes Gymnasium und Realschule Ottobeuren und der Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Ottobeuren

− − −

Der Förderverein war mit der Trägerschaft personell und fachlich überfordert. Das Finanzierungskonzept des Fördervereins war unrealistisch, insbesondere bezogen auf die Einwerbung von Sponsorengelder und Einnahmen aus dem Verkauf von Kunstwerken Diether Kunerths.

Weitere grundlegende Probleme resultieren aus dieser Ausgangslage: − − − − − −

Die ursprünglich geplante Museumskonzeption (Dauerausstellung mit Werken Diether Kunerths kombiniert mit Wechselausstellungen verschiedener Künstler) wurde nicht umgesetzt. Es gab keine klare Definition von Aufgaben und Kompetenzen innerhalb der Mitarbeiter des Museums und der Ehrenamtlichen des Fördervereins. Nach fachlichen und persönlichen Differenzen mit dem ersten Museumsleiter und dessen Ausscheiden wurde auf die Position einer fachlichen Museumsleitung verzichtet. Der Künstler Diether Kunerth trat in die Funktion eines Künstlerkurators ein, ohne dass dies formell institutionalisiert worden wäre.

Auf der Basis dieser Analyse können folgende Empfehlungen zur dauerhaften Neuorientierung des Museums gegeben werden: − Sofortige Übernahme der Trägerschaft für das MZK-DiKu durch die Marktgemeinde Ottobeuren. − Neuausrichtung der inhaltlichen Museumskonzeption durch die Einrichtung einer Dauerausstellung aus Werken Diether − Kunerths sowie einem vielfältigen Programm aus 2-4 Sonder- ausstellungen im Jahr sowie zusätzlichen Veranstaltungsreihen. − Einrichtung einer Stelle für die Museumsleitung mit Programm- verantwortung und -kompetenz. − Stärkung und Ausweitung der museumspädagogischen Arbeit durch zielgruppenorientierte Angebote.

Dienstag, 16.02.2016 19:30 Uhr Sitzung des Bau-, Verkehrs- und Umweltausschusses

März Dienstag, 01.03.2016 19:30 Uhr Sitzung des Marktgemeinderates Dienstag, 08.03.2016 19:30 Uhr Sitzung des Bau-, Verkehrs- und Umweltausschusses Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte der öffentlichen Bekanntmachung und der Homepage des Marktes Ottobeuren. Die Einreichungsfrist für Bauanträge beträgt 13 Tage vor Sitzungstermin des Bau- und Verkehrs- und Umweltausschusses. Bauanträge, die nach dieser Frist eingehen, können erst wieder bei der Sitzung im darauffolgenden Monat berücksichtigt werden.

Erhöhung der Wassergebühren ab 1.1.2016 Der Marktgemeinderat hat sich im Herbst dazu entschlossen, die Gebühren für die Wasserversorgung in Ottobeuren ab 1.1.2016 von 1,20 EUR auf 1,95 EUR (jeweils zzgl. Mehrwertsteuer) zu erhöhen. Grund hierfür ist die fehlende Kostendeckung in der Wasserversorgung, die bereits bei der überörtlichen Prüfung der Jahre 2009 bis 2012 vom kommunalen bayerischen Prüfungsverband moniert wurde. Eine Kalkulation auf Grundlage der Rechnungsergebnisse 2012 – 2014 sowie der Haushaltsentwicklung 2015 ergab einen Fehlbetrag i. H. v. ca. 470.000 EUR für diesen Zeitraum und als Prognose für die Jahre 2016 bis 2018. Die Kostenunterdeckung war im Zeitraum 2012 bis 2015 wesentlich durch folgende Faktoren bedingt:

Ausgabe 2/2016

• •

Seite 4

Ein extrem hoher Fremdwasserbezug und die damit verbundenen Kosten (u. a. komplette Abtrennung der eigenen Quellen wegen Verkeimung) und rückläufige Wasserverbrauchsmengen gegenüber den Vorjahren.

Die erhöhten Wassergebühren werden erstmals mit der 1. Vorauszahlung 2016 Mitte Februar erhoben und bleiben konstant bis 2019. Die Zählerstände vom 31.12.2015 können per E-Mail: katharina. [email protected] oder telefonisch (9219-22), zur Veranlagung der bisherigen Gebühr gemeldet werden. Rainer Lehnert Geschäftsstellenleiter VG Ottobeuren

Das Bürgerbüro informiert Nutzungszeiten der Altglascontainer Die Nutzung der Sammelcontainer ist zum Schutz der Anwohner nur zu den vom Landratsamt Unterallgäu festgelegten und an den Standorten deutlich sichtbar angegebenen Einfüllzeiten zulässig: Werktags von 7:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr Dies bedeutet, dass von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr und 19:00 Uhr bis 07:00 Uhr sowie ganztags an Sonn- und Feiertagen ein Einwurf nicht erfolgen darf. Es wird gebeten, diese Zeiten unbedingt einzuhalten. Verstöße gegen die zulässigen Einwurfzeiten können durch das Landratsamt Unterallgäu mit einer Geldbuße geahndet werden. Die Einhaltung der Park- und Geschwindigkeitsvorschriften wird durch die vom Markt Ottobeuren beauftragte Kommunale Verkehrsüberwachung laufend überwacht. Der blinkende Schulbus an Haltestellen Bereits 1995 wurden die Vorschriften zum Schutz von Schulkindern und Fahrgästen im Linienverkehr verschärft. Viele Autofahrer sind aber immer noch verunsichert, wie sie sich richtig verhalten müssen. Haben Schulbusse sowie Linienbusse im öffentlichen Nahverkehr während der Anfahrt an eine Haltestelle das Warnblinklicht eingeschaltet, dürfen sie nicht mehr überholt werden. Hält der Bus mit Warnblinker an, darf überholt werden – jedoch nur im Schritttempo (4 - 7 km/h). Stehen bleiben müssen die Autofahrer auf jeden Fall, wenn Kinder und Fahrgäste beim Überholen gefährdet werden, zum Beispiel weil die Situation unübersichtlich ist. Augen auf und Fuß vom Gas heißt es auch für den Gegenverkehr. Steht an der Haltestelle auf der gegenüberliegenden Straßenseite ein Bus mit Warnblinklicht, ist Schrittgeschwindigkeit beim Passieren Pflicht. Wenn nötig, muss gewartet werden. Und Vorrang im Verkehr hat der Schul- oder Linienbus immer, wenn er von der Haltestelle losfährt und sich in den Verkehr einfädelt. Selbstverständlich gelten die Vorschriften nicht nur in geschlossenen Ortschaften, sonder auch außerhalb. Und wer sich nicht daran hält, riskiert Bußgelder und Punkte in Flensburg – und die Gesundheit der Schulkinder. Tipps für Autofahrer − −

Vor Ihnen fährt ein (Schul-)Bus mit Warnblinklicht: Achtung, hier besteht Überholverbot! An einer Haltestelle steht ein Bus, das Warnblinklicht ist eingeschaltet. Mit Schrittgeschwindigkeit dürfen Sie

− − −

überholen bzw. vorbeifahren. Seien Sie im Haltestellenbereich der Schulbusse vorbereitet, dass Kinder plötzlich auf die Straße laufen. Halten Sie während der Fahrt und an den Haltestellen genügend Abstand zum Schulbus. Lassen Sie sich nicht von drängelnden Verkehrsteilnehmern stören. Die Sicherheit der Schulkinder ist wichtiger.

Im Ehrenamt kostenlos unfallversichert Mehr als 20 Millionen Menschen engagieren sich bundesweit ehrenamtlich. Dabei übernehmen sie viele wichtige Aufgaben, ob als Helfer für Flüchtlinge, Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr oder einer anderen Hilfeleistungsorganisation, Schülerlotsen, Wahlhelfer, Elternbeiräte, Schöffen oder Gemeinderatsmitglieder. Ohne diesen Einsatz würde unsere Gesellschaft kaum funktionieren. Gut zu wissen, dass die ehrenamtlichen Helfer unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung stehen. „Die Gesellschaft hat ein Interesse daran, dass Menschen sich ehrenamtlich engagieren. Deshalb ist es nur gerecht, wenn ehrenamtlich Tätige nach einem Unfall nicht mit den Folgen alleine dastehen, sondern genauso wie Arbeitnehmer gesetzlich unfallversichert sind“, erläutert Elmar Lederer, Geschäftsführer von KUVB und Bayer. LUK. Der Schutz umfasst sowohl Unfälle, die während des Ehrenamtes selbst passieren, als auch Unfälle auf den mit dem Ehrenamt verbundenen Wegen. Auch Ausbildungsveranstaltungen stehen unter Versicherungsschutz. Für die „Ehrenamtler“ selbst ist die Versicherung kostenlos, die Beiträge zahlt die öffentliche Hand. Neben dem klassischen Ehrenamt gibt noch das sogenannte „bürgerschaftliche Engagement“. Dazu gehören die vielen engagierten Männer und Frauen, die ehrenamtlich in privatrechtlichen Organisationen im Auftrag oder mit Einwilligung von öffentlichrechtlichen Institutionen tätig sind, beispielsweise bei den Tafeln vor Ort, als Lernpaten in der Kinderbetreuung, im Rahmen der Flüchtlingshilfe, bei Aufräum- oder Verschönerungsmaßnahmen ihres Ortes und an vielen anderen Stellen des öffentlichen Lebens. Auch sie sind bei Unfällen durch die gesetzliche Unfallversicherung geschützt. Wer bei der Ausübung seines Ehrenamtes einen Unfall erleidet, sollte dies in der Geschäftsstelle der Einrichtung melden, für die er unentgeltlich im Einsatz ist und außerdem dem behandelnden Arzt mitteilen, dass sich der Unfall bei einer ehrenamtlichen Tätigkeit ereignet hat. Denn die Kosten für Heilbehandlung und Rehabilitation übernimmt die gesetzliche Unfallversicherung. Welcher Unfallversicherungsträger im Versicherungsfall für die Leistungen aufkommt, richtet sich nach der Art der Aufgaben sowie nach der Organisations- bzw. Rechtsform des Unternehmens. Ist das Unternehmen oder die Einrichtung in staatlicher oder kommunaler Trägerschaft, sind in Bayern KUVB und Bayer. LUK zuständig, bei privater Trägerschaft die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) oder die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG). Weitere Auskünfte erhalten Sie im Service-Center der KUVB (Tel. 089-36093-440) oder im Internet unter www.kuvb.de, Stichwort: Ehrenamt. Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung Der nächste Sprechtag findet statt am 17. Februar 2016 im Rathaus, Zimmer 02. Den Versicherten wird dabei Gelegenheit gegeben, sich in allen Fragen der Rentenversicherung beraten zu lassen. Bitte Personalausweis mitbringen. Anmeldung ist unbedingt erforderlich (unter Angabe der Versiche-

Ausgabe 2/2016

Seite 5

rungsnummer) unter Tel. 08332/921931 bis spätestens 11.Februar 2016.

TOURISTIKAMT-INFO

Der Abfuhrkalender 2016 für alle Unterallgäuer Gemeinden ist online

Vorverkaufsbeginn für die Ottobeurer Konzerte

Die neuen Müllabfuhrtermine für das Jahr 2016 sind ab sofort im Internet abrufbar. Unter www.unterallgaeu.de/abfuhrkalender kann für jeden Ort des Landkreises Unterallgäu ein Kalender heruntergeladen werden. Darin zu finden sind die Termine für die Leerungen der Restmüll-, Biomüll- und Altpapiertonne sowie die Termine für die Gartenabfallsammlungen und das Schadstoffmobil. Verschiebungen wegen Feiertagen sind bereits berücksichtigt. Die Termine für die Gartenabfallsammlungen, das Schadstoffmobil sowie die Altpapiertonne werden außerdem wie jedes Jahr in der Unterallgäuer Umweltzeitung veröffentlicht, die Ende Februar erscheint. Stets auf dem aktuellen Stand sind die Nutzer der UnterallgäuApp. Diese erinnert automatisch daran, wann welches Müllgefäß bereitgestellt werden muss. Die App kann für Smartphones mit den Betriebssystemen Android, iOS und Windows Phone kostenlos in den entsprechenden App-Stores heruntergeladen werden. Neben allen Abfuhrterminen bietet die App noch mehr Service, zum Beispiel Informationen rund um die Unterallgäuer Wertstoffhöfe und ein Abfall-ABC mit den Entsorgungsmöglichkeiten von A wie Altholz bis Z wie Zeitungen. Auskünfte gibt die Abfallwirtschaftsberatung des Landkreises unter Telefon (08261) 995 -367 und -467. Informationen zur Abfallentsorgung findet man im Internet unter www.unterallgaeu. de/abfall.

Der Vorverkauf für die Ottobeurer Konzerte 2015 beginnt am Montag, 1. Februar beim Touristikamt, Marktplatz 14, Tel. 08332 921950. Die großen Basilika-Konzerte finden an folgenden Terminen statt: Sonntag, 26. Juni, 15:00 Uhr „Te Deum“ C-Dur von Anton Bruckner Sinfonie-Kantate „Lobgesang“ op. 52 von Felix Mendelssohn Bartholdy Bamberger Symphoniker & Chor der Bamberger Symphoniker, Leitung: Herbert Blomstedt Das „Te Deum“ von Anton Bruckner gilt als eines der bedeutendsten großen Chorwerke seiner Zeit und als einer der Höhepunkte des künstlerischen Schaffens des Komponisten. Es entstand unter dem Eindruck des Todes von Richard Wagner, den Bruckner glühend verehrt hatte. Bruckner vollendete dieses Werk erst in seinem sechzigsten Lebensjahr und bezeichnete das „Te Deum“ als sein „bestes Werk“ und den „Stolz“ seines Lebens. Die Uraufführung fand am 10. Januar 1886 durch den Wiener Singverein in Wien unter Hans Richter statt. In Ottobeuren erklang das „Te Deum“ zuletzt im Jahr 1996, also vor bereits 20 Jahren. Den Auftrag zur Komposition erhielt Felix Mendelssohn Bartholdy im Jahr 1839 von der Stadt Leipzig anlässlich der Vierhundertjahrfeier der Erfindung der Buchdruckerkunst durch Johannes Gutenberg. Mendelssohn rang lange mit der geeigneten Form für das Werk, dachte an ein Oratorium oder eine großangelegte Psalmvertonung, bis er schließlich in einer Mischung aus Sinfonie und Kantate die für ihn geeignete Form für den „Lobgesang“ fand. In Deutschland schrieb der frühe Mendelssohn-Biograph Wilhelm Adolf Lampadius vom „Lobgesang“ als Mendelssohns „größtem und genialstem Werk“. Die Uraufführung fand am 25. Juni 1840 in der Thomaskirche von Leipzig statt. In der Basilika Ottobeuren hören wir das Werk, nach 1989 und 2000, erst zum dritten Mal. Konzert der Preisgruppe C: Die Plätze der 1. Kategorie (59,- €) sind durch Abonnement belegt. Karten erhältlich zu 49,- € / 46,- € / 34,- € / 28,- €

UNSER ANGEBOT ZUR FASCHINGSZEIT!

(von Donnerstag, 28.1. bis Samstag, 30.1.2016)

Feine Faschingskrapfen

3 Stück statt 2,85 e

nur

2,55 €

Quarkbällchen

3 Stück statt 1,05 e

nur

-,90 €

Sonntag, 24. Juli, 15:00 Uhr „Matthäus-Passion“ von Johann Sebastian Bach Orfeo Orchestra und Purcell Choir Budapest, Leitung: Helmuth Rilling Die „Matthäus-Passion“ von Johann Sebastian Bach berichtet vom Leiden und Sterben Jesu Christi nach dem Evangelium nach Matthäus. Ergänzt wird die oratorische Passion um eingestreute Passionschoräle und erbauliche Dichtungen von Picander in freien Chören und Arien. Die „Matthäus-Passion“ und die „JohannesPassion“ sind die beiden einzigen vollständig erhaltenen authentischen Passionswerke von Bach. Die Uraufführung fand am 11. April 1727 in der Thomaskirche in Leipzig statt. Die „MatthäusPassion“ von Johann Sebastian Bach nimmt in der gesamten Literatur der Musica Sacra einen besonderen Platz ein. Sie wurde in der Basilika bisher in den Jahren 1959 (Karl Richter), 1975 (Karl Richter), 1984 (Hanns-Martin Schneidt), 1995 (Helmuth Rilling) und 2002 (Helmuth Rilling) aufgeführt. In diesem Jahr präsentiert nun Helmuth Rilling nach 1995 und 2002 dieses große und erhabene Werk in der Basilika mit herausragenden ungarischen Klangkörpern. Wir freuen uns sehr, dass er mit der „Matthäus-Passion“ die Basilika in Ottobeuren musikalisch erstrahlen lässt. Rilling gilt als Koryphäe der deutschen Bach-Interpretation und widmete rund fünfzig Jahre seines Lebens dem Werk des Komponisten. Seine jüngsten herausragenden

Ausgabe 2/2016

Seite 6

Auszeichnungen erhielt er in den Jahren 2013 und 2014: den „ECHO Klassik“ als Würdigung des Lebenswerkes und das „Große Verdienstkreuz mit Stern der Bundesrepublik Deutschland“. Konzert der Preisgruppe C: Die Plätze der 1. Kategorie (59,- €) sind durch Abonnement belegt. Karten erhältlich zu 49,- € / 46,- € / 34,- € / 28,- € Sonntag, 18. September, 15:00 Uhr Symphonie Nr. 5 B-Dur von Anton Bruckner Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Marek Janowski Anton Bruckner komponierte die „Symphonie Nr. 5“ in den Jahren 1873 bis 1875. Bruckner selbst hat seine Fünfte nie von einem Orchester gespielt gehört. Der Uraufführung am 9.April 1894 in Graz durch das Städtische Orchester Graz unter Franz Schalk musste er wegen einer schweren Erkrankung fernbleiben. Während im ersten Satz noch die Resignation des Komponisten anklingt, stehen die restlichen Sätze – vor allem das Finale (Zitat Wilhelm Furtwängler: „Das monumentalste Finale der Weltgeschichte“) – eindeutig unter dem Motto der großen Symphonien des 19. Jahrhunderts: „Per aspera ad astra“, also der Überwindung selbst widriger Lebensumstände durch den menschlichen Geist. Bruckners Stolz über die Vollendung ist in Zitaten überliefert: „Mein kontrapunktisches Meisterwerk“ – „Meine Phantastische Symphonie“. Die 5. Symphonie von Anton Bruckner erklang in der Basilika von Ottobeuren zum ersten Mal zur Eröffnung der Zwölfhundertjahrfeier im Jahre 1964 unter der Leitung von Eugen Jochum. Das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der Leitung seines Chefdirigenten Marek Janowski ist mit seinem großen Orchesterapparat der Garant für eine herausragende Aufführung in der Ottobeurer Basilika. Konzert der Preisgruppe B: Die Plätze der 1. Kategorie (54,- €) sind durch Abonnement belegt. Karten erhältlich zu 45,- € / 40,- € / 31,- € / 26,- € Das komplette Jahresprogramm der Ottobeurer Konzerte 2016 liegt ab Freitag, 29. Januar im Haus des Gastes aus.

Neuer Imagefilm „Ottobeuren“ feierte Preview Bürgermeister German Fries, Erwachsene und Kinder waren gleichermaßen gespannt beim Preview des neuen Imagefilmes „Ottobeuren“: Was ist in den nur 3,37 Minuten nun im Film zu sehen? Schließlich haben die Arbeiten für den Film von Februar 2015 bis Oktober gedauert. Rund hundert Ottobeurer, Buben, Mädchen, Männer, Frauen und Familien haben bei den Szenen mitgewirkt und ihre Freizeit eingebracht. Sie alle waren zur Preview in den Kursaal eingeladen. „Menschen müssen drauf sein, um Emotionen zu wecken. Und die Ottobeurer haben mitgemacht“, dankte Touristikamtsleiter Peter Kraus allen Mitwirkenden und für die hervorragende Zusammenarbeit mit den „Machern“. Sie hätten aus den Mitmachern echte Schauspieler gemacht. Die Filmszenen zeigen alle möglichen Freizeitaktiviäten vom Radfahren, Golfen oder Klettern, Fußball spielen, spazieren gehen oder beim Sprung ins Freibad bis zum Winter mit Skilanglauf. Musik, Kunst, Spiritualität und Wassertreten nach Kneipp fehlen ebeno wenig wie Hinweise auf die nahen Ausflugsziele Neuschwanstein oder Lindau. Gefilmt hat in der Hauptsache die junge Mediengestalterin Julia Geisler. „Die Leute in Ottobeuren haben so toll mitgemacht“, lobte sie. Sie hat mit dem Touristikamt und seinem Leiter Peter Kraus ein Konzept über die verschiedensten Szenen und Jahreszeiten erarbeitet. Jetzt kenne sie Ottobeuren bis in seine Ecken, sagte Geisler, die vorher nur die Kirche gekannt hat. Tatjana Basch hat wichtige Organisationsarbeit geleistet, die richtigen Leute zum Filmdreh zusammen zu bringen.

Auch Marketingleiter Christian Berthold von Allgäu-TV war zur Preview gekommen. Ottobeuren sei mit der neuen Präsentation im medialen Wandel am Puls der Zeit, sagte er. Bewegte Sequenzen seien viel emotionaler als starre Bilder und würden mehr auf das neue Medienverhalten eingehen. Seit Mitte Januar ist der DreiMinuten-Clip unter anderem auf der Homepage und auf Facebook abrufbar und soll auf Messen die Kundschaft neugierig auf Ottobeuren machen.

Bitte beachten Sie: Die März-Ausgabe des „Ottobeuren Life“ erscheint erst am Mittwoch, 2. März 2016.

VEREINE Wieder Rekord der Weihnachtsaktion des Werbekreises Ottobeuren Mit einer Verlosung hat die Weihnachtsaktion des Werbekreises Ottobeuren ihren Abschluss gefunden. Als Glücksfee zog Augenoptikerin Sofia Varjaski von Augenoptik Kirchmayer die Gewinner der lockenden 77 Preise. Den ersten Preis, ein Fernsehgerät, gewann Marianne Eggensberger und den zweiten, eine Wochenendreise, Franck Robitt. Der dritte Preis, ein Navigationsgerät, ging an Dietmar Friedel. Der Werbekreisvorsitzende Wolfgang Maier und Herbert Bartenschlager haben zufrieden Bilanz gezogen. Die Aktion ist seit 2012 immer noch beliebter geworden. 2111 mit je 30 Punkten voll beklebte Sammelkarten des Werbekreises Ottobeuren haben Kunden bei der Weihnachtsaktion 2015 eingereicht und dafür sofort eine Flasche Wein oder auf Wunsch Saft in Empfang nehmen dürfen. Mit der Verlosung warteten auch noch attraktive Gewinne auf die Teilnehmer. 32 Geschäfte und Gastwirte in Ottobeuren haben mitgemacht.

Herbert Bartenschlager (links) und der Werbekreisvorsitzende Wolfgang Maier (rechts) bei der Ermittlung der Gewinner durch die Glücksfee Sofia Varjaski.

Ausgabe 2/2016

Seite 7

Blasmusikgesellschaft Ottobeuren: Bastian Urlbauer neuer Vorsitzender Der bisherige Vize Bastian Urlbauer wurde zum Ersten Vorsitzenden der Blasmusikgesellschaft Ottobeuren gewählt. Dies ist eine der Veränderungen in der Vorstandschaft nach den Neuwahlen anlässlich der Generalversammlung 2016 im Haus des Gastes. Unter anderem hatte auch der seit neun Jahren amtierende Erste Vorsitzende Matthias Grimm nicht mehr kandidiert. Zweiter Vorsitzender wurde der bisherige Beisitzer Andreas Rampp. Zur Schriftführerin wurde Karin Meyer und zur Kassiererin Tanja Hölzle gewählt. Zeugwart Sabine Keidler und Notenwart Peter Albrecht wurden in ihren Ämtern bestätigt. Neuer Beisitzer neben Peter Keidler wurde Johannes Roggors. Der Verein zählt derzeit 86 aktive Musiker, von denen 74 bei der Blasmusik und 10 bei der Jugendkapelle Günztal engagiert sind. Zwei spielen in beiden Kapellen. Im Vororchester musizieren zurzeit 39 Jungmusikanten, zehn davon aus Ottobeuren. Im abgelaufenen Jahr wurden 47 Proben und 37 Auftritte absolviert. Die Jugendkapelle mit ihrem Dirigenten Wolfgang Kirchmann hatte 38 Musikproben und 20 Auftritte. Beim Vororchester waren es 36 Proben und 10 Auftritte. Auf ein bewegtes und erfolgreiches Jahr 2015 hatte der Vorsitzende Matthias Grimm in seinem letzten Rechenschaftsbericht zurück geblickt. Zu den Höhepunkten zählte er das Osterkonzert, das Vatertagsfest, den Bockausschank, das Oktoberfest im Hirschsaal und das Kirchenkonzert. Mit einem ausgezeichneten Erfolg sei die Teilnahme an den Wertungsspielen in Böhen belohnt worden, wo die Kapelle nach längerer Zeit wieder in der Oberstufe angetreten sei. Nach kurzen Ansprachen von Dirigent Peter Oswald und Bürgermeister German Fries stellte der neue Vorsitzende Bastian Urlbauer das vorläufige Programm für 2016 mit Schwerpunkten wie im Vorjahr vor. Sein Dank galt den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern für ihre hervorragende Arbeit für den Verein, aber auch der Marktgemeinde Ottobeuren und dem Touristikamt für die Unterstützung und die gute Zusammenarbeit. Für 15 Jahre aktives Musizieren wurde Franziska Weber geehrt, für zehn Jahre Tanja Hölzle und für einen bestandenen D1-Kurs Vincent Engelbrecht und Tobias Neher. Hohe Ehrungen werden traditionsgemäß beim Osterkonzert erteilt.

Die Vorstandschaft der Blasmusikgesellschaft Ottobeuren in ihrer neuen Zusammensetzung: Der neu gewählte Erste Vorsitzende Bastian Urlbauer (Sechster von links) mit seinem Stellvertreter Andreas Rampp (weiter von links), Dirigent Peter Oswald, Schriftführerin Karin Meyer, Notenwart Peter Albrecht, Kassiererin WDS_Anzeigen_JDiamant 15:22 Beisitzer Uhr Seite Peter 6 Tanja Hölzle, Zeugwart 03.08.2015 Sabine Keidler, Keidler und Johannes Roggors. (Bild: Franz Wagner)

Ein Auszug aus meinem Leistungsspektrum: • Exklusive renditestarke Vermögensanlagen (4 - 7 %) • Mietrenditen ab 4,5% • Altersvorsorge mit Garantien (ab 4%) • Berufsunfähigkeit (alle Gesellschaften), u.v.m.

Katholischer Frauenbund Mittwoch, 03.02.16 19.30 Uhr, Frauenbundzimmer Singabend Freitag, 05.02.16 14:00 Uhr, Pfarrheim St. Michael Faschingskränzchen. Herzliche Einladung an alle, die einen lustigen Nachmittag mit Gesang, Sketchen und Musik erleben möchten. Masken erwünscht. Mittwoch, 10.02.16 14:00 Uhr, Abfahrt Maibaumwiese (mit PKW) Kinobesuch „Highway to Hellas“ im Cineplex Memmingen. Anmeldung bei Gertrud Noller, Tel. 08332 8344 Dienstag, 16.02.16 19:30 Uhr, Haus des Gastes Landvolkseminar „Ausgebrannt im Hamsterrad einer schnelllebigen Zeit“ mit Josef Epp Mittwoch, 24.02.16 19:00 – 20:30 Uhr, Pfarrheim St. Michael Meditativer Tanzabend mit Kreistänzen der internationalen Folklore. Keine Vorkenntnisse erforderlich! Kosten 3,-- € Dienstag, 29.02.16 8:00 Uhr, Abfahrt Marktplatz Einkehrtag „Zeit für Gott, Zeit für mich“ im Kloster Roggenburg mit P. Johannes B. Schmid. Anmeldung unter Tel. 08332 6464. Danke für die schönen Advent-Fenster! An der Advent-Fenster-Aktion machten wieder 23 Teilnehmer mit, Familien, Vereine, Geschäfte und Gaststätten. Die Organisatoren vom Katholischen Frauenbund bedanken sich dafür ganz herzlich! Täglich um 18:30 Uhr wurde es spannend, wenn ein Fenster – liebevoll, künstlerisch und mit viel Sinn gestaltet – dann beleuchtet wurde. Danke auch für das stimmungsvolle Rahmenprogramm, das immer mehr werdende Spaziergänger in Anspruch nahmen. Vielerorts wurden die Besucher auch mit einem warmen Getränk belohnt. Vergelt’s Gott an alle, es war wieder schön! Alle Fenster können Sie nochmal auf der PDF-Datei unter der Marktgemeinde Ottobeuren-Tourismus-Bildergalerie und auf unserer C M Y CM MY www.frauenbund-ottobeuren.de CY CMY K Homepage vom betrachten.

Jürgen Diamant | Dipl.-Betriebswirt (BA) Finanz- und Assekuranzmakler WDS Concepte GmbH Königstraße 4 | 87435 Kempten Telefon 0831-540639-12 | Mobil 0151-14527975 Telefon Ottobeuren 08332-93180 [email protected] | www.wds-concepte.de

Ausgabe 2/2016

Seite 8

Ihr Partner rund ums Auto Rudolf-Diesel-Straße 3 • 87724 Ottobeuren Telefon: (0 83 32) 9 21 80 Telefax: (0 83 32) 78 09 E-Mail: [email protected] www.autohaus-koepf-hoegg.de

- für alle Automarken -

Köpf

Autohaus

und

Högg

Faschingskonzert in der Begegnungsstätte

A-Jugend der Spielgemeinschaft SG Hawangen/Ottobeuren Neue Trikots

Die Ambulante Krankenpflege lädt am Samstag, 6. Februar um 16:16 Uhr zu einem Faschingskonzert unter dem Motto „Mozärtlich & Beethövlich…aber nicht nur…“ in die Begegnungsstätte St. Elisabeth ein. Mitglieder der Gesangsklasse von Hedwig Schöner beleuchten das große Thema der Beziehungen von allen Seiten. Dabei werden sie von Frigga Fraidling tastenkräftig unterstützt. Auch Sie können mit einer Spende bei freiem Eintritt die Arbeit der Ambulanten Krankenpflege unterstützen.

Der Verein des TSV Ottobeuren, des FC Hawangen sowie die A-Jugend bedanken sich recht herzlich beim Standortleiter des „Wonnemar“ Sonthofen, Max Haag, für das Sponsoring eines Trikotsatzes mit Aufwärmtrikots und zusätzlichen Pullis. Unser Bild zeigt die begeisterten Fußballer der Spielgemeinschaft mit ihren Trainern Muhamet Zuka, Martin Osterrieder und Josef Uhlmaier.

Der Männergesangverein Ottobeuren ehrte verdiente Sänger Der Männergesangverein Ottobeuren hat im Rahmen einer Feierstunde zwei Sänger für langjähriges Singen im Männerchor geehrt. Willi Probst erhielt für 50 Jahre Singen im Chor die goldene Ehrennadel und Urkunde des Deutschen Sängerbundes. Hermann Neß wurde für 40 Jahre mit der goldenen Ehrennadel und Urkunde des Chorverbandes Bayerisch-Schwaben ausgezeichnet. Die Ehrungen nahm in Vertretung der Vorsitzenden des Sängerkreises Unterallgäu der Vorsitzende des Männergesangvereins HansPeter Waibel vor. Er beglückwünschte die Jubilare, dankte für ihre langjährige Mitwirkung im Chor und wünschte weiterhin viel Freude am Gesang.

Vorne von links: Rudel Sebastian, Fickler Michael, Geiger Johannes, Cramer Philipp, Kummer Jonas, Weiss Samuel und Walter Fabian. Hinten von links: Zuka Momo, Betr. Uhlmaier Jojo, Stahl Patrick, Mang Gregor, Cherif Nassim, Sepic Muhamet, Wölfle Florian, Ripfel Marius, Harzenetter Marcus, Betr. Osterrieder Martin. Es fehlen: Hörtensteiner Raffael, Karner Lukas & Michael, Wenisch Alexander, Maurus Matthias, Mayr Philipp, Weinhardt Thomas, Hartmann Lukas und Rudloff Fritz.

A. Tschugg

Gartengestaltung Stephansrieder Str. 14 87724 Ottobeuren Tel. 08332 / 9366171 Fax 08332 / 9366172 Mobil: 0172 / 9719210

DFB-Mobil bei der Jugendabteilung

Wir suchen Häuser und Baugrundstücke zum Kauf.

DORER

IMMOBILIEN

DORER GmbH 87724 Ottobeuren Tel. 08332 / 6575

Anfang Dezember war das DFB-Mobil zu Besuch bei der Jugendabteilung des TSVO. 12 Jugendtrainer der Vereine TSV Ottobeuren, SV Böhen und FC Benningen nahmen die Gelegenheit wahr, sich zum Thema "Üben und Spielen in der Halle mit F- und E-Jugendlichen" fortzubilden. Veranstaltungsort war die Dreifachturnhalle Ottobeuren. In einem Demo-Training demonstrierten die 3 lizenzierten Trainer eindrucksvoll, wie man in nur einem Drittel dieser großen Halle  eine abwechslungsreiche, interessante und anspruchsvolle Trainingseinheit für 16 bis 20 Kinder durchführen kann.

Ausgabe 2/2016

Seite 9

Im Anschluss an die Praxiseinheit wurden die Trainer in einem Theorie-Block in die Grundzüge der Anforderungen an Jugendtrainer und an die Trainingsmethodik mit Kindern und Jugendlichen eingewiesen. Ebenfalls stellten die DFB-Teamer die vielfältigen Fortbildungsmöglichkeiten für Trainer im Bayerischen Fußballverband vor.

Erfolgreiche Turniertage Erfolgreiche Turniertage veranstaltete die Jugend-Fußball-Abteilung des TSVO Ende Dezember. 12 Turniere für insgesamt 102 Juniorenmannschaften, von den G- bis hinauf zu den A-Junioren, fanden sowohl verletzungsfrei als auch begleitet von sportlichen Highlights in der Dreifachturnhalle statt. So wurden u. a. beim D 1-Turnier erstmals die neuen, oft kritisch beäugten Futsal-Regeln angewendet. Heraus kam ein schnelles, torreiches Turnier auf spielerisch sehr hohem Niveau, was auch an den hochkarätigen Teams lag, die überwiegend in der Bezirksoberliga spielen. Sowohl die gute Zusammenarbeit mit dem Hauptsponsor Metzgerei Baur GmbH als auch das aktive Einbringen vieler Vereinsmitglieder und Spielereltern machten das Turnier zu einem erfreulichen sportlichen Ereignis.

Die begeisterten Jungs der E-Jugend des TSVO und die 3 DFBTeamer

SG Allgäuer Hallenfutsalmeister 2016 Die SG Hawangen/Ottobeuren hat sich in überzeugender Manier den Allgäuer Titel im Hallenfutsal der A-Junioren gesichert. Nachdem bereits in der Qualifikation in Memmingen bei zehn teilnehmenden Mannschaften der Sieg ohne eine Niederlage errungen wurde, kam es nun beim Turnier zum Schaulaufen der Allgäuer Vorzeigeclubs in Marktoberdorf. Bereits in der Gruppenphase war man auf Betriebstemperatur und konnte gleich im ersten Spiel den hohen Turnierfavoriten 1. FC Sonthofen mit 2:1 besiegen. Nach einem weiteren Sieg gegen die gastgebende SG Marktoberdorf, einem Unentschieden gegen die SpVgg Kaufbeuren und einer unnötigen Niederlage gegen die SG Oberegg/Markt Rettenbach konnte der Gruppensieg erreicht werden. Im Halbfinale war der Bezirksoberligist VFB Durach der Gegner. Perfekt eingestellt von Coach Momo Zuka ließ man den Oberallgäuern zu keiner Zeit des Spiels eine Chance und so zog man mit einem 3:0 Sieg ins Finale ein. Da traf man wieder auf die SG Marktoberdorf. Hoch konzentriert und mit spielerischer Leichtigkeit gelang ein souveräner 3:0 Endspielsieg. Somit ist die Teilnahme an den Schwäbischen Meisterschaften gegen die schwäbischen Bayern- und Landesligisten gesichert. Eine hervorragende Leistung der A-Junioren!

Die siegreiche SG Hawangen/Ottobeuren

Die B1-Junioren der SG TSV Ottobeuren/FC Hawangen, die beim B-Junioren-Turnier die Plätze 1 und 2 belegten.

Rekordteilnahme beim Neujahrsturnier 89 Akteure aus Bayern und Baden Württemberg fanden den Weg nach Ottobeuren und bescherten damit der ausrichtenden Tischtennisabteilung einen neuen Teilnehmerrekord. Nicht nur zahlreiche Spieler aus der Regionalliga, Landesliga, Oberliga oder Bayernliga waren am Start, sondern auch viele Top-Spieler aus der Region. Ulrich Foag vom TV 1863 Dillingen, der seit den Anfängen des Turnieres vor acht Jahren regelmäßig daran teilnimmt hat es endlich geschafft, ganz oben auf dem Podest zu stehen. Im Finale bezwang er, dank seinem druckvollen Angriffspiel und spektakulärer Ballwechsel, den Lokalmatador und aktuell schwäbische Nummer eins Peter Angerer der für den TSV Schwabmünchen spielt. Drittplatzierte wurden Florian Kaindl, der für den FC Bayern München in der Bayernliga Süd aktiv ist, und Laurin Sillder vom SSV Ulm 1846 Landesliga. Für die Finalrunde konnten sich Chris Zillenbiller, Andreas Betz, Sebastian Bott, Hermann und Alexander Gauggel (alle vom TV Boos) und Frank Ebenhoch vom SV Memmingerberg qualifizieren. Chris Zillenbiller schied gegen den späteren Turniersieger aus. Am weitesten kam und war damit bester Spieler aus der Region, Frank Ebenhoch. Leider musste Markus Bott, die Nummer zwei in Schwaben, kurzfristig verletzungsbedingt absagen. Auch das Alter des Teilnehmerfeldes war ebenso weit gestreut. Jüngster Spieler mit gerade 14 Jahren war Jürgen Haider, der in der Jugendbayernliga für den TSV Schwabhausen 1929 in der Vorrunde ungeschlagen blieb. Ältester Spieler mit stolzen und rüstigen 76 Jahren war Rudi Speidel vom TSV Buxheim. Vollbesetzte Tribünen mit über 200 Zuschauern sahen Ballwechsel auf höchstem Niveau und spannende Spielverläufe, die sie mit viel Applaus honorierten. Ottobeurens Bürgermeister, German Fries hielt zu Beginn des Turniers eine kurze Ansprache. Trotz der Rekordbeteiligung gelang ein zügiger Turnierverlauf. Rund um das Turnier sorgte ein breit aufgestelltes Helferteam der Tischtennisabteilung des TSVO für einen gelungenen Rahmen

Ausgabe 2/2016

Seite 10

und Zufriedenheit bei Akteuren und Zuschauern. Danke an das Organisationsteam um Alfred Fickler und Peter Angerer für ihre wochenlange Vorbereitungsarbeit.

TSV Ottobeuren Leichtathletikabteilung Zum Jahresende 2015 waren Leichtathleten des TSVO wieder aktiv und erzielten bemerkenswerte Erfolge bei mehreren Laufveranstaltungen. Silberwald Halbmarathon NeuUlm: 3. Platz Monika Thoma (AKW45) in 1:30.51. 2. Platz Rudi Wagner (AKM55) in 1:56.36 Ronsberger Crosslauf 9000 m: 7. Platz Bastian Gruschwitz (M20) in 33:04.75 Erkheimer Nikolaus-Straßenlauf. Bambini 430 m: 5. Platz Theodor Pfister (MKU8) 1:41; 6. Platz Rafael Wörsinger (MKU8) 1:45; 18. Platz Luis Pfister belegte beim Leo Wörsinger (MKU8) 2:09; 19. Nikolaus-Straßenlauf in Platz Simon Pfister (MKU8) 2:41. Erkheim den ersten Platz in Kinder 870 m: 5. Platz Linda seiner Altersklasse. Schöning (WKU12) 3:17; 12. Platz Stefanie Fürll (WKU12) 3:43. Kinder 870 m: 1. Platz Luis Pfister (MKU10) 3:17; 16. Platz Santino Castro (MKU10) 4:05. Hauptlauf 6250 m: 13. Platz Bastian Gruschwitz (M20) 21:23. Silvesterlauf Kempten 3300 m: 9. Platz Luis Pfister (MKU10) 14:06.6.

Hausmeister für Pfarrheim St. Michael gesucht

Da unser derzeitiger Hausmeister altersbedingt seine Tätigkeit reduzieren möchte, suchen wir für unser Pfarrheim in Ottobeuren ab 2016 einen weiteren Mitarbeiter für die Hausmeisteraufgaben. Teilzeitbeschäftigung derzeit 2,5 Std. wöchentlich (ausbaufähig), flexible Arbeitszeiten und Eigeninitiative sind erforderlich. Technische Kenntnisse bzw. handwerkliches Geschick erwünscht. Bewerbungen an: Katholisches Pfarramt Ottobeuren, Seb.-KneippStr. 1, 87724 Ottobeuren

Der Schützenverein Günztal Eldern im Februar Der 4. Durchgang der internen Zimmerstutzenmeisterschaft wird am Sonntag, 7. Februar ab 10 Uhr durchgeführt. 13.02., 20.02. und 27.02.: der 16., 17. und 18. Schießabend Am Samstag, 20. Februar findet die Gaumeisterschaft LG und LP ab 8.00 Uhr in Sontheim statt. Am 21. Februar startet ab 13 Uhr die Seniorenmeisterschaft vom Gau Ottobeuren in Niederdorf. Das Finale des Sparkassen-Cup der Jugend-RWK wird am Samstag, 27. Februar in Hawangen durchgeführt. Allen Schützen „Gut Schuss!“.

Feuerwehr Haitzen Anfang Januar konnte Thomas Schneider, Kommandant der FFW Haitzen neben Passiv- und Ehrenmitgliedern 32 aktive Mitglieder zur 124. Generalversammlung begrüßen - zum ersten Mal im neuen "Stüble". Er blickte auf ein ereignisreiches Jahr 2015 zurück. Die Wehr hatte zahlreiche Einsätze zu bewältigen, darunter Brände, Arbeitsunfälle, eine Tierrettung, Straßen von umgestürzten Bäumen befreien sowie einen tödlichen Verkehrsunfall. Zudem wurden diverse technische Hilfeleistungen ehrenamtlich erbracht, wie z. B. das Sperren einzelner Straßenabschnitte beim alljährlichen Triathlon in Ottobeuren. Einen großen Teil ihrer Freizeit verbrachten die Mitglieder vergangenes Jahr mit dem An- und Umbau des vorhandenen Feuerwehrhauses in Leupolz. Hier wurde nahezu komplett in Eigenleistung ein sehr schöner und funktioneller Aufenthaltsraum mit Küche geschaffen. Thomas Schneider bedankte sich nochmals bei der Marktgemeinde Ottobeuren für die finanzielle Unterstützung und betonte auch, dass ein solcher Rückzugsort enorm wichtig für die Gemeinschaft in der Feuerwehr sei, nicht zuletzt, um schwierige und tragische Einsätze, wie sie die Gruppe in den letzten Jahren immer häufiger bewerkstelligen musste, gemeinsam aufzuarbeiten. Bürgermeister German Fries bedankte sich ebenfalls bei allen und lobte die tolle Kameradschaft. Man könne an dem schönen Anbau sehen, was ein eingespieltes Team im Stande ist, zu leisten. Weiter stellte er klar, dass im Haushalt 2017 die Anschaffung der neuen Fahrzeuge (TSF) für die Außenwehren von Ottobeuren berücksichtigt wird. Der neue Kreisbrandmeister Harald Krebs aus Ottobeuren führte die Ehrungen langjähriger Mitglieder durch:  Michael Guggenmos, Wolfgang Boxler und Thomas Endres für 25 Jahre und Josef Lohr für 47 Jahre. Dieser beendete anschließend wohlverdient gemeinsam mit Erich Netz den aktiven Dienst in der Feuerwehr. Sehr erfreulich ist, dass die Gruppe auch in diesem Jahr drei neue Mitglieder in ihren Reihen begrüßen konnte. Herzlich willkommen Christian Adä, Gabriel Fiener und Simon Schwank.

v. li. n. re.: Stefan Schneider, Thomas Schneider, Erich Netz, Thomas Endres, Josef Lohr, Wolfgang Boxler, Michael Guggenmos, Harald Krebs sowie German Fries

Ausgabe 2/2016

Seite 11

Kolpingsfamilie Mitgliederversammlung Zur letzten Mitgliederversammlung der Kolpingsfamilie hatten sich 30 Mitglieder im Kolpinghaus eingefunden. Der 1. Vorsitzende Bernhard Schneider begrüßte alle, insbesondere hieß er Matthias Mennicke von Pallium (palliative Care-Team für Memmingen/Unterallgäu) herzlich willkommen. Mennicke stellte die Einrichtung SAPV (Spezialisierte Ambulante Palliativ Versorgung) vor und erläuterte die Aufgaben. Es geht um die verbesserte Lebensqualität, die Linderung des Leidens, die Behandlung von Schmerzen und Beschwerden körperlicher, psychologischer und spiritueller Art, d.h. eine Hilfe in allen Fragen und Begleitung Schwerstkranker bis zum Tod. Nach einem Blick auf die Statistik der Kolpingsfamilie – aktuell 153 Mitglieder – und der Verlesung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung stellte Karl-Hermann Kortmann in Vertretung für Thomas Maier den Kassenbericht vor. Danach sprach Kortmann die Situation der Asylbewerber an. Im Kolpinghaus findet täglich durch sieben ehrenamtliche Lehrer Unterricht statt. Der Arbeitskreis „Asyl“ trifft sich dort ebenfalls. Richard Ciola berichtete über das Vereinsleben 2015 und zeigte Bilder. Danach folgte die Ehrung langjähriger Mitglieder. Für 40 Jahre Treue erhielt Hans Bartenschlager eine Urkunde, ein Weinpräsent und einen Gutschein vom Hotel Hirsch überreicht. Zur 50-jährigen Mitgliedschaft gratulierte Bernhard Schneider Gebhard Miller. Er erhielt die goldene Kolpingnadel sowie eine Urkunde mit einem Gutschein des Zentralverbandes. Beide Mitglieder halfen bei Vereinsaktivitäten gerne mit. Gebhard Miller kümmert sich auch um das Kolpingkreuz am Konohof. Präses Abt Johannes und Bernhard Schneider dankten für den Einsatz und die Treue zur Kolpingsfamilie. Einstimmig wurde beschlossen, an „pro Pallium“ 1000 € zu spenden. Bernhard Schneider dankte dem Männergesangverein für die Gestaltung der Messe zum Kolpinggedenktag.

von links: Präses Abt Johannes, Hans Bartenschlager, Bernhard Schneider und Gebhard Miller.

Kolping-Kegeln am Montag, 8. Februar, Beginn 20 Uhr, Hotel Hirsch Oasentag in Legau Am Sonntag, 21. Februar findet von 9 bis 12:30 Uhr im Pfarrheim in Legau der Oasentag des Bezirks Unterallgäu mit Gottesdienst statt. Die Veranstaltung unter dem Thema „Der Barmherzigkeit auf der Spur“ wird von Diözesanpräses Alois Zeller und Mitgliedern der diözesanen Arbeitsgruppe „Oasentage“ geleitet. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Mittagessen. Anmeldung bitte bis spätestens 07.02. bei Bernhard Schneider, Tel. 08332 7447.

Kaffeekränzchen des Trachtenvereins Am Sonntag, 14. Februar lädt der Trachtenverein zum traditionellen Kaffeekränzchen ab 14 Uhr in die Trachtenstube ein.

Vortragsprogramm der Allgäuer Volkssternwarte im Februar Freitag, 05.02. – 19.30 Uhr: Unser Sonnensystem Freitag, 12.02. – 19.30 Uhr: Wie viele Atome passen in ein Lichtjahr? Sebastian-Kneipp-Straße 1 87724 Ottobeuren Tel. 08332 925929 Fax 08336 809762 E-Mail: [email protected] www.klostercafe-ottobeuren.de täglich geöffnet von 9.00 - 18.00 Uhr

Stärken Sie sich in Ihrer Mittagspause im Klostercafe

mit Erbsen- oder Linseneintopf, Kartoffelsuppe oder herzhafter Gulaschsuppe. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Familie Lilla und das Klostercafeteam.

Freitag, 19.02. – 19.30 Uhr: Weltraumteleskope Freitag, 26.02. – 19.30 Uhr: Entfernungen im Universum Allgemeine Informationen zur Allgäuer Volkssternwarte Ottobeuren: Die Sternwarte ist regelmäßig bei jeder Witterung jeden Freitag ab 19.30 Uhr geöffnet. Eine Anmeldung ist für Einzelpersonen nicht erforderlich. Der Unkostenbeitrag beträgt € 4-- / Kinder bis 10 Jahre € 2,-Sonderführungen an anderen Tagen sind für Gruppen ab 15 Personen nach Vereinbarung möglich.

Ausgabe 2/2016

Seite 12

Info und Anmeldung unter: Tel. (0 83 32) 9 36 60 58 Fax (0 83 32) 93 68 90 Email: [email protected] Internet: www.avso.de Facebook: www.facebook.com/AVSO.de Erfolgreiches Jahr für die Sternwarte 3488 Besucher bei 134 Führungen, das sind die positiven Eckdaten für 2015. Ein genauerer Blick in die Besucherstatistik der Allgäuer Volkssternwarte offenbart allerdings weitere interessante Details. Obwohl das Gesamtwetter während der Führungen 2015 nicht besser war, als im Vorjahr, so lockten dennoch viele schöne Abende 1095 Freitagsbesucher (2014: 845) zu den 52 öffentlichen Führungen, dies entspricht einem Anteil von 31 %. Rund 26 %, nämlich 906 Personen besuchten die Sternwarte im Rahmen eines Jugendherbergsaufenthalts (34 Gruppen). Insgesamt über 44 % der Sternwartenbesucher kamen in Rahmen einer Gruppenführung. Dies waren Jugend- und Erwachsenengruppen aller Art: Schulklassen, Kindergarten, Vereine, Familien, Geburtstagsgesellschaften, Firmen usw. Die regionale Herkunft der Gruppen kann ebenfalls ausgewertet werden. Demnach kamen 35,5 % aus dem Unterallgäu, rund 12 % aus Memmingen, 13,2 % aus dem Ober- und Ostallgäu (incl. Kempten und Kaufbeuren). 39,3 % der Gruppenbesucher waren überregionaler Herkunft. Sonstige Führungen schlugen mit etwas mehr als 24 % (847 Personen) zu Buche. Dies waren zum einen die Sonnensonntage, als auch die Vorträge und Beobachtung zur partiellen Sonnenfinsternis in Zusammenarbeit mit der Grundschule Ottobeuren.

KIRCHE Evangelisch-luth. Kirchengemeinde Tel.: 08332/350 Erlöserkirche, Ludwigstr. 53 Hinweise: - Pfarrbüro geöffnet: Dienstag und Freitag von 8:00-11:00 Uhr - Unsere Homepage: www.erloeserkirche-ottobeuren.de - Eltern-Kind-Gruppen: 1.-3. Di/Monat 9:00 - 11:00 Uhr, Leitung: Pia Lips , Tel.: 08332 / 28 09 820 1.+3. Mi/Monat 9:00 - 10:30 Uhr, Leitung: Bettina Stock, Tel.: 08332 / 28 09 039 2. Mi/Monat 9:00 – 10:30 Uhr, Leitung: Claudia Hinterberger, Tel.: 08332 / 93 74 02 4. Mi/Monat 9:00 - 10:30 Uhr, Leitung: Manuela Huith, Tel.: 08332 / 55 12 2. Di/Monat 14:30 - 16:00 Uhr, Leitung: Manuela Huith, Tel.: 08332 / 55 12 Jeden Do 9:30-11:30 Uhr, Leitung: Melanie Unden, Tel.: 08392 / 261026 - Jeden Mittwoch im Monat, 19:30 Uhr: Treffen der Guttempler im Gemeindesaal Sonntag, 07.02.2016, Estomihi 09:30 Uhr Gottesdienst, Prädikantin Teicher Montag, 08.02.2016 14:30 Uhr Frauenkreis, Leitung Doris Ludwig, Sonntag, 14.02.2016, Invokavit 09:30 Uhr Gottesdienst, Lektor Rehm Dienstag, 16.02.2016 20:00 Kirchenvorstandssitzung, Gemeindesaal Sonntag, 21.02.2016, Reminiszere 9:30 Uhr Gottesdienst, Lektorin Betina Hafenrichter Donnerstag, 25.02.2015 20:00 Uhr Frauen-Treff, Vorbereitung Weltgebetstag Sonntag, 28.02.2016, Okuli 09:30 Uhr Gottesdienst, Pfr. i. R. Klaus Seyboth Monatsspruch Januar: Gott hat uns nicht einen Geist der Verzagtheit gegeben, sondern den Geist der Kraft, der Liebe und Besonnenheit. 2. Timotheus 1,7

Ausgabe 2/2016

Seite 13

Rudolf-Diesel-Straße 6 87724 Ottobeuren Tel. 08332 / 790286 Fax 08332 / 925058 [email protected]

er Ihr Reifenhändl in Ottobeuren

SONSTIGES „Markus-Passion“ Auftragskomposition von Jacob de Haan – Uraufführung in Ottobeuren Die „Markus-Passion“, eine Auftragskomposition für Sinfonisches Blasorchester, Mezzosopran, Bariton und Evangelist (Sprecher), wird am Freitag, 18. März um 19.30 Uhr in der Basilika durch das Polizeiorchester Bayern welturaufgeführt. Bei der Passion handelt es sich um ein Auftragswerk der Euregio via salina in Zusammenarbeit mit der CISM (Internationaler Blasmusikverband), dem Polizeiorchester Bayern und dem Bayerischen Rundfunk (BR), unterstützt durch die Kurt und Felicitas Viermetz Stiftung. Vergeben wurde dieser Auftrag an den bekannten niederländischen Komponisten Jacob de Haan. Jacob de Haan wurde beauftragt, ein für Amateurorchester spielbares Werk zu schreiben. Die Leidensgeschichte Jesu Christi zum Klingen zu bringen, sei eine besondere Herausforderung, meinte Jacob de Haan, der drei Monate an dieser Passion komponiert hat. Inzwischen wurden im Studio I des Bayerischen Rundfunks in München die Tonaufnahmen durchgeführt. Neben einer Musik-CD soll es auch eine DVD geben. Dafür wurde in der Basilika Ottobeuren gedreht und aufgenommen. Dort wird am 18.03. die Uraufführung stattfinden. Der Eintritt zum Konzert ist frei, Spenden sind erbeten für die Vereinigung der Freunde der Benediktinerabtei Ottobeuren. Kostenlose Einlasstickets sind bei den bekannten Vorverkaufsstellen der Allgäuer Zeitung und bei den Heimatzeitungen erhältlich, TicketHotline 0831 206-555.

September 2016 den Kindergarten bzw. die Kinderkippe besuchen möchten. Über eine Aufnahme entscheiden nicht die Reihenfolge der Anmeldungen, sondern die Aufnahmekriterien der Einrichtung. Die ausgefüllten Formulare müssen bis zum Freitag, 11. März in der jeweiligen Einrichtung abgegeben werden.

Kindergarten St. Alexander spendet für Projekt „Auf anander zua gau“ So lautet der Titel des neuen Projekts in Ottobeuren. Seit Dezember 2015 gibt es in Ottobeuren eine ehrenamtlich geleitete soziale Einrichtung in Form eines Secondhand-Ladens mit integrierter Begegnungsstätte, die sich zum Ziel gemacht hat, verschiedene Bevölkerungsschichten in Ottobeuren zusammenzuführen und zugleich sozial benachteiligte Familien in Ottobeuren zu unterstützen. Den Erlös des diesjährigen Martinsfests in Höhe von 295 € spendet der Kindergarten St. Alexander Ottobeuren diesem zukunftsorientierten Projekt.

Bei der Spendenübergabe (von links nach rechts): Monika Hackl, Stefanie Brand (Elternbeiräte), Elisabeth Dillinger (Projekt „Auf anander zua gau“), Julia Kößler (Elternbeiratsvorsitzende) und Georgine Wölfle (Kindergartenleitung) mit einigen Kindern des Kindergartens.

„Lauras Stern“ im Kinderkino

Das Polizeiorchester Bayern hat unter der großen Kuppel in der Basilika die Dreharbeiten für die DVD zur „Markus-Passion“ von Jacob de Haan durchgeführt.

Neuanmeldungen für das Kindergartenjahr 2016/17 für die Kindergärten und für die Kinderkrippe in Ottobeuren Am Freitagnachmittag, 4. März laden alle Kindergärten interessierte Eltern zu einem Tag der offenen Tür ein, um einen ersten Eindruck von den verschiedenen Einrichtungen sowie dem Waldkindergarten zu gewinnen. Die Kindertagesstätte St. Alexander und Theodor (Kindergarten und Krippe), der Kindergarten Maria Stern und der Waldkindergarten können von 14 bis 16 Uhr besichtigt werden, der Kindergarten Arche Noah von 15 bis 17 Uhr. Es liegen Anmeldeformulare für die neuen Kinder aus, die ab

Mit dem Animationsfilm „Lauras Stern“ endet die Kinoreihe des Unterallgäuer Kinderkinos in dieser Saison. Am Sonntag, 21. Februar um 15 Uhr im Haus des Gastes können alle kinobegeisterten Kinder die vorerst letzte Chance nutzen und mit Gleichgesinnten bei Film und Popcorn Spaß haben. Bei diesem Film findet auch die Verlosung des Gewinnspiels statt. Während der letzten Filme konnten schon einige Lose in der Losbox gesammelt werden. Vier glückliche Kinder können sich auf tolle Sachpreise und Gutscheine freuen. Aber auch Trostpreise werden verteilt. Also Kinder, es lohnt sich! Der Eintritt kostet 2 € pro Film. Dazu gibt es eine kleine Portion Popcorn gratis. Mit dem Kinderkinopass, der an der Kasse erhältlich ist, ist jeder dritte Film frei. „Lauras Stern“ dauert 75 Minuten. Der Animationsfilm ist offiziell ohne Altersbeschränkung, empfohlen wird er jedoch für Kinder ab vier Jahren. Zum Inhalt: Die 7-jährige Laura ist mit ihren Eltern in eine neue Stadt

Ausgabe 2/2016

Seite 14

gezogen. Dort findet das Mädchen zunächst keine Freunde - dafür aber einen vom Himmel gefallenen kleinen Stern. Zwischen beiden entwickelt sich eine wunderbare Freundschaft. Aber eines Tages muss Laura sich schweren Herzens von „ihrem“ Stern trennen, da er auf der Erde verlöschen würde. Doch in dem Nachbarsjungen Max findet das Mädchen einen neuen Freund.

160 Ministranten in Ottobeuren – so viele wie noch nie Unter der Leitung von Oberministrant Benjamin Nägele verrichten in Ottobeuren nun über 160 Ministranten und Ministrantinnen ihren Dienst am Altar. Mindestens einmal im Monat trafen sich die Minis zu einer großen Aktion, wie beispielsweise zum Miniwochenende, Sporttag, Fußballturnier oder Klosterführung. 2015 wurden über 27 Ministranten in ihren Dienst eingeführt und 22 Minis feierten ihr Ministrantenjubiläum. Auch für dieses Jahr ist bei den Ministranten schon einiges geplant, worauf sich die Minis jetzt schon freuen können. Bilder über das ganze Jahr 2015 finden sich auf der Ministranten-Homepage unter www.pfarrei-ottobeuren.de

Lesesieger der Rupert-Ness-Schulen Ottobeuren Leonie Binzer vom Gymnasium und Sebastian Rid von der Realschule der Rupert-Ness-Schulen Ottobeuren haben beim Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des deutschen Buchhandels erste Plätze erreicht. Die beiden Lesesieger dürfen am Unterallgäuer Kreisentscheid teilnehmen. Die Schulen haben ihre besten Leser der sechsten Klassen durch eine Jury im Rahmen von kleinen Schulfeiern gekürt. Sie wurden mit Musik, Tanz und Gesang umrahmt. Den Vorlesewettbewerb gibt es seit nunmehr 57 Jahren.

Mitten in der Schar der Ministranten vor dem Kreuzaltar sind Abt Johannes Schaber OSB, Pater Christoph Maria Kuen OSB und Oberministrant Benjamin Nägele

Telefon 0 83 32 / 93 62 50 Telefax 0 83 32 / 93 62 52 87724 Ottobeuren • Joh.-Michael-Fischer-Str. ½

Kreisklinik Ottobeuren

Die Lehrkräfte Verena Grabert und Jenny Boxler mit den Klassensiegern der Realschule Philipp Wollin, Lea Müller und Emma Weinl, den Schulsiegern Sebastian Rid (Realschule) und Leonie Binzer (Gymnasium) sowie den Klassensiegern vom Gymnasium Lena Schmidt, Carina Neher, Susanne Jung und Maxima Mahler.

14. Februar ist …

Infoabend zum Übertritt Der Informationsabend der Rupert-Ness-Schulen zum Übertritt in die 5. Jahrgangsstufe für das Schuljahr 2016/2017 findet am Dienstag, 1. März um 19:30 Uhr für das Gymnasium und die Realschule in der Aula der Mittelschule statt.

Än

ungsschneider der

AnicA WeidmAnn

Vortrag über Krampfadern Am Donnerstag, 18. Februar findet im Haus des Gastes um 19:30 Uhr ein Vortrag der Kreisklinik Ottobeuren statt zum Thema: Therapiemöglichkeiten bei Krampfadern. Referenten sind Chefarzt Dr. Wolfgang Frehner und Oberarzt Dr. Karl-Heinz Haegler, Abteilung Viszeral- und Thoraxchirurgie der Kreisklinik Ottobeuren. Der Eintritt ist frei.

ei

Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 9.00 - 12.00 und 15.00 - 18.00 Uhr Mittwoch und Samstag geschlossen

Änderungen und Anfertigungen aller Art möglich Faichtmayrstraße 27 • 87724 Ottobeuren • (0 83 32) 14 52

  ...Valentinstag 

Wir bieten Ihnen zahlreiche blumig-süße Ideen für Ihr Valentinstagsgeschenk! Am Sonntag, 14.02.2016 haben wir von 10 - 12 Uhr für Sie geöffnet! Ludwigstraße 39 Ottobeuren Tel. 93228

Gib deinem Leben eine Richtung:

Kirchenanzeiger Ottobeuren, Böhen, Hawangen, Ollarzried Februar 2016 Öffnungszeit Pfarrbüro: Mo, Di, Mi 9-12, Do 17-19, Fr 9-12, 15-17 Uhr Abgabe von Messintentionen für März bis spätestens 5. Februar

Christus

Ein Gedanke zur Fastenzeit 2016: Vorher/Nachher Bis Ostern werde ich Fernsehfasten, auf das geliebte Glas Wein verzichten, mir nur am Sonntag ein Stück Kuchen gönnen und die Schokolade verbannen. Bis Ostern werde ich bewusster mit meiner Zeit umgehen, meine Worte behutsamer setzen, sorgsam mit meinen Ressourcen und denen der Welt umgehen. Text: Andrea Wilke, in: Pfarrbriefservice.de Bild: Michael Dickmann, in: Pfarrbriefservice.de

Bis Ostern werde ich mich an den scheinbar kleinen Dingen erfreuen, ein Bibelwort zu meinem täglich Brot machen, mein Leben entschleunigen und mich auf das Wesentliche besinnen. Ab Ostern werde ich in mein altes Leben zurückkehren??? Andrea Wilke

Ihr Pfarrer

Abt Johannes Schaber OSB

Adalbert Meier – 90. Geburtstag Seit 1960 spielte Adalbert Meier, unterstützt von seiner Frau Irmingard, die wöchentlichen Orgelkonzerte in der Basilika für die deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe. In diesen 55 Jahren hat er mehr als 3 Mio. Euro Spendengelder gesammelt. Am 10. Februar 2016 feiert Adalbert Meier nun seinen 90. Geburtstag. Wir gratulieren von Herzen dazu und wünschen ihm Gottes Segen und alles Gute! Am Samstag, den 28. Mai, wird in der Basilika ein Konzert ihm zu Ehren gespielt - von seinem Neffen Jörg Schwab, Domorganist in Freiburg im Breisgau. Wünschen wir Adalbert Meier von Herzen, dass er selbst auch noch einmal spielen und seine Zuhörer erfreuen kann, wie sein ganzes Leben lang. Wallfahrt für die Pfarreiengemeinschaft mit Altabt Paulus M. Weigele OSB vom 10. Mai bis 12. Mai 2016 nach Ostbayern. Informationen unter Tel. 8566, V. Schmid.

Exerzitien im Alltag: Ikone der Barmherzigkeit Mutter Teresa von Kalkutta An fünf Abenden geht es, unter der Leitung von Pfarrvikar P. Christoph M. Kuen OSB, um Biographie und Glaubensleben von „Mutter Teresa“, als DEM Beispiel gelebter Barmherzigkeit zum vom Papst ausgerufenen „Jahr der Barmherzigkeit“. Termine: 15.02./22.02./29.02./07.03./14.03.2016, jeweils Montag um 19.30 Uhr im Pfarrheim St. Michael, Ottobeuren. Eingeladen sind Interessierte aus Böhen, Hawangen, Ottobeuren und Ollarzried.

Sternsingeraktion: Ergebnisse der Haussammlungen 2016 Kinder aus unseren Familien opferten ihre freie Zeit während der Weihnachtsferien, um Sie in Ihren Wohnungen und Häusern zu besuchen. Ihre Spenden ergaben die nachfolgenden Summen, die bereits an das Sternsinger Missionswerk weitergeleitet wurden: Böhen: 2.124,90 Hawangen: 3.940,- €

Ottobeuren: 17.152,94 € 857,60 €. Ollarzried:

Gottesdienstordnung Februar für Ottobeuren, Hawangen, Böhen, Ollarzried (Ottobeuren = Ott., Hawangen = Haw., Böhen = Böh., Ollarzried = Olz) Abgabe von Messintentionen bis jeweils zum 5. des Vormonats

1.02. Montag 06.30 Ott Basilika 08.00 Ott Basilika 16.00 Ott Kap.saal 19.30 Stephansr.

Montag der 4. Woche im Jahreskreis Messfeier (Sr. Magdalena Lang) Messfeier Rosenkranz Messfeier mit Gedenken für Klement Degenhard und Eltern

Auch in diesem Jahr bitten wir zum Fest Mariä Lichtmeß wieder um Kerzenspenden für die jeweilige Pfarrkirche. 2.02. Dienstag

Darstellung des Herrn/ Mariä Lichtmeß Kerzenweihe in allen Gottesdiensten 06.30 Ott Basilika Messfeier 08.00 Ott Basilika Messfeier mit Gedenken für Rosmarie Mayer; Theresia Boneberger; Rainer Hugl 19.00 Ott Basilika Abendmesse mit Lichterprozession, anschl. Blasiussegen 14.00 Haw Krone Seniorennachmittag 3.02. Mittwoch Hl. Blasius Spendung des Blasiussegens in allen Gottesdiensten 06.30 Ott Basilika Messfeier (Franz Josef Fakler) 08.00 Ott Basilika Messfeier mit Gedenken für Silvia Rödle 16.00 Ott Spital Messfeier 19.15 Böh Kirche Messfeier mit Gedenken für Josef und Josefa Albrecht mit Angehörigen; Markus Albrecht (30.), anschl. Blasiussegen 19.15 Olz Kirche Messfeier mit Gedenken für Erwin Bernhard, anschl. Blasiussegen 4.02. Donnerstag Priesterdonnerstag 06.30 Ott Basilika Messfeier 08.00 Ott Basilika Messfeier 18.30 Ott Basilika Beichtgelegenheit 19.00 Ott Basilika Messfeier mit Gedenken für Karl Vetter 18.40 Haw Kirche Aussetzung und Rosenkranz um geistliche Berufe 19.15 Haw Kirche Abendmesse mit Gedenken für Verstorbene Priester von Hawangen; Norbert Holzheu (von den Trägern) , anschl. Blasiussegen (Kollekte: Priesterhilfswerk) 5.02. Freitag Herz-Jesu-Feitag 06.30 Ott Basilika Messfeier 08.00 Ott Basilika Messfeier 12.00 Ott Basilika Ökumenisches Friedensgebet 15.00 Ott Pfarrheim Faschingskränzchen des Frauenbundes 19.00 Ott Krypta Rosenkranz Tag der ewigen Anbetung in Böhen 14.00 Böh Kirche Betstunde Böhen Dorf bis 14.45 Uhr 14.15 Böh Pf.hof Öffnungszeit Pfarrbüro Böhen bis 15.45 Uhr 14.45 Böh Kirche Stille Anbetung bis 15.15 Uhr 15.15 Böh Kirche Betstunde aller Ortsteile (Süd, West, Ost) 16.00 Böh Kirche Abschlussandacht (Eucharistischer Segen) 6.02. Samstag Hl. Paul Miki und Gefährten 06.30 Ott Basilika Messfeier 08.00 Ott Basilika Konventmesse mit Gedenken für Johann Fischer 15.00 Ott Kap.saal Rosenkranz 18.00 Ott Krhskap Vorabendmesse 18.30 Ott Basilika Beichtgelegenheit 19.00 Ott Basilika Vorabendmesse mit Gedenken für Andreas, Josef und Maria Schneider; Maria Berger und Anna Fastner; Familien Gromer und Kutter Tag der ewigen Anbetung in Hawangen 13.30 Haw Kirche Aussetzung und Betstunde 14.00 Haw Kirche Betstunde für Kinder 14.30 Haw Kirche Betstunde Liturgieausschuss 15.30 Haw Kirche Stille Anbetung 16.30 Haw Kirche Betstunde Frauenbund 17.30 Haw Kirche Betstunde Jugendliche 18.30 Haw Kirche Rosenkranz 19.00 Haw Kirche Eucharistischer Segen 19.15 Haw Kirche Vorabendmesse mit Gedenken für Xaver Fröhlich (Ziegeleiweg 3); Pfarrer Adolf Bräckle und Geschwister

7.02. Sonntag 07.00 Ott Basilika 07.30 Ott Basilika 08.30 Ott Basilika 09.00 Ott Basilika 09.45 Ott Lebensze 10.30 Ott Basilika 10.30 Ott Spital 11.00 Ott Basilika

5. SONNTAG IM JAHRESKREIS Beichtgelegenheit Konventamt (Walter Hölzle und Eltern) Beichtgelegenheit Pfarrgottesdienst Messfeier Beichtgelegenheit Messfeier Messfeier mit Gedenken für Josef und Theresia Ringeisen; Ludwig Schäffler; Regina und Anton Stofner 17.30 Ott Basilika Vesper 09.30 Haw Kirche Messfeier mit Gedenken für Xaver und Josefa Depprich 11.00 Haw Kirche Taufe des Kindes Lisa Hartmann 10.00 Böh Kirche Messfeier mit Gedenken für Georg und Theresia Fröhner Tag der ewigen Anbetung in Ollarzried 08.45 Olz Kirche Messfeier mit Gedenken für Gebhard Paul; Alexander und Barbara Rietzler; Maria Ayerle 09.45 Olz Kirche Aussetzung, Anbetung, ca. 11.15 Eucharistischer Segen 8.02. Montag 06.30 Ott Basilika Messfeier 08.00 Ott Basilika Messfeier mit Gedenken für Maria Rückl; für die armen Seelen 16.00 Ott Kap.saal Rosenkranz 14.00 Olz Hoigata Seniorenfasching 9.02. Dienstag Hl. Alto, Abt, Glaubensbote 06.30 Ott Basilika Messfeier 08.00 Ott Basilika Messfeier mit Gedenken für Theodor und Theresia Albrecht 19.00 Ott Krypta Eucharistische Anbetung für Jugendliche 10.02. Mittwoch Aschermittwoch Aschenauflegung in allen Gottesdiensten 06.30 Ott Basilika Messfeier 08.00 Ott Basilika Messfeier mit Gedenken für Franz Fakler und Georg Stechele 16.00 Ott Spital Messfeier 17.00 Ott Basilika Andacht mit Aschenauflegung für Kinder und Jugendliche 19.00 Ott Basilika Abendmesse mit Aschenauflegung 11.15 Böh Kirche Andacht mit Aschenauflegung für (Klein)Kinder, Kindergarten- und Schulkinder 19.15 Böh Kirche Messfeier (Aschenauflegung) mit Gedenken für Viktoria, Alois und Paul Rinderle (Stiftsm.) 19.15 Olz Kirche Messfeier (Aschenauflegung) mit Gedenken für Familien Hartmann und Stelzmüller 11.02. Donnerstag Gedenktag U. L. Frau in Lourdes 06.30 Ott Basilika Messfeier mit Gedenken für Maria Link 08.00 Ott Basilika Messfeier mit Gedenken für Theresia Boneberger; Josef Ullrich (1.Jahrtag) 19.15 Haw Kirche Abendmesse (Aschenauflegung) mit Gedenken für Georg Kirmaier; Martin und Stefanie Kirmaier; Sophie Fröhlich (30.) 12.02. Freitag Freitag nach Aschermittwoch 06.30 Ott Basilika Messfeier 08.00 Ott Basilika Messfeier mit Gedenken für Luise König 12.00 Ott Basilika Ökumenisches Friedensgebet 19.00 Ott Krypta Schmerzhafter Rosenkranz 13.02. Samstag Samstag der 5. Woche im Jahreskreis 06.30 Ott Basilika Messfeier mit Gedenken für Familien Waibel, Geiger und Meier 08.00 Ott Basilika Konventmesse mit Gedenken für Josef Dietrich 15.00 Ott Kap.saal Rosenkranz 18.00 Ott Krhskap Vorabendmesse 18.30 Ott Basilika Beichtgelegenheit 19.00 Ott Basilika Vorabendmesse mit Gedenken für Josef und Fanni Neher und Ferdinand und Maja Kendzia; Angela Seitz; Hermann Jeckle

Gottesdienstordnung Februar für Ottobeuren, Hawangen, Böhen, Ollarzried (Ottobeuren = Ott., Hawangen = Haw., Böhen = Böh., Ollarzried = Olz) Abgabe von Messintentionen bis jeweils zum 5. des Vormonats

13.02. Samstag 19.15 Haw Kirche

10.30 Böh Kirche

14.02. Sonntag 07.30 Ott Basilika

09.00 09.45 10.30 11.00

Ott Basilika Ott Lebensze Ott Spital Ott Basilika

17.30 Ott Basilika 09.30 Haw Kirche 08.45 Böh Kirche

10.00 Olz Kirche 15.02. Montag 06.30 Ott Basilika 08.00 Ott Basilika 16.00 Ott Kap.saal 19.30 Ott Eheim 19.30 Ott Pf.heim 16.02. Dienstag 06.30 Ott Basilika 08.10 Ott Basilika 19.00 Ott Krypta 17.02. Mittwoch 06.30 Ott Basilika 08.00 Ott Basilika 16.00 Ott Spital 08.00 Haw Kirche 19.15 Böh Kirche 19.15 Olz Kirche 18.02. Donnerstag 06.30 Ott Basilika 08.00 Ott Basilika 19.00 Ott Basilika 19.15 Haw Kirche 19.02. Freitag 06.30 Ott Basilika 08.00 Ott Basilika 12.00 Ott Basilika 19.00 Ott Basilika 20.02. Samstag 06.30 Ott Basilika 08.00 14.30 15.00 18.00 18.30 19.00

Ott Basilika Ott Pfarrheim Ott Kap.saal Ott Krhskap Ott Basilika Ott Basilika

19.15 Haw Kirche

Samstag der 5. Woche im Jahreskreis Vorabendmesse mit Gedenken für Verstorbene der Familien Dodel, Fickler und Heckelsmiller; Alois Kettner Messfeier anl. der Goldenen Hochzeit von Brigitte und Gerd Reich mit Gedenken für Verstorbene der Familien Reich und Kiechle 1. FASTENSONNTAG Konventamt mit Gedenken für Rainer Hugl; Fam. Rauh und Epple; Gerhard, Karl und Maria Erdle Pfarrgottesdienst Messfeier Messfeier Messfeier mit Gedenken für Henryk Matuschek; Monika und Georg Bruckbauer; Verstorbene der Familie Leutherer Vesper Messfeier mit Gedenken für Agnes Arnold Messfeier mit Gedenken für Pia und Otto Wanner; Verstorbene Mitglieder der FFW (Karl Mayer, Herbert Zettler jun., Michael Wölfle, Hans Zettler, Karl Egger); Karl Wölfle Messfeier (Magdalena Strehler mit Eltern Frank/ Strehler; Fam. Hölzle und Angehörige) Montag der 1. Fastenwoche Messfeier (Elisabeth Wanninger) Messfeier mit Gedenken für Dietmar Plattner Rosenkranz Messfeier (Familien Mayer und Endres) Exerzitien im Alltag – 1. Abend Dienstag der 1. Fastenwoche Messfeier Schulgottesdienst (3. Klasse) mit Gedenken für Robert Nagel und Silvia Rödle Eucharistische Anbetung für Jugendliche Hll. Sieben Gründer des Servitenordens Messfeier Messfeier mit Gedenken für Karl-Heinz Lerchenmüller; Centa Riedele (Stiftsm.) Messfeier Schulgottesdienst zu Ehren der Muttergottes der immerwährenden Hilfe Messfeier mit Gedenken für Johann und Dora Schlögel mit Hans Zettler (Stiftsm.) Messfeier Donnerstag der 1. Fastenwoche Messfeier Messfeier mit Gedenken für Johann Geiger Messfeier (Peter Wörz; Erna Bechteler) Abendmesse mit Gedenken für Franz Zängerle (1. Jahrtag) Freitag der 1. Fastenwoche Messfeier Messfeier mit Gedenken für Josef Wölfle; Ottilie Gaisbauer (1. Jahrtag) Ökumenisches Friedensgebet Fastenandacht Samstag der 1. Fastenwoche Messfeier mit Gedenken für Maria und Franz Tomesch Konventmesse Taufgespräch Rosenkranz Vorabendmesse Beichtgelegenheit Vorabendmesse (Familien Kennerknecht und Ketterer; Alfred Mack; Marga Schädle) Vorabendmesse mit Gedenken für Hans Rothach mit Kindern Walter und Helga; Anna Keller

21.02. Sonntag 2. Fastensonntag Caritas Frühjahrskollekte/ Zählung der Kirchenbesucher 07.30 Ott Basilika Konventamt mit Gedenken für Anneliese Wölfle 09.00 Ott Basilika Pfarrgottesdienst 09.45 Ott Lebensze Messfeier 10.30 Ott Spital Messfeier 11.00 Ott Basilika Messfeier (Fam. Gromer u. Kutter; Wendelin u. Wolfgang Endres u. Angeh.; Emma Schneider; Vorstellung Erstk.kinder 14.15 Ott Krypta Stille Anbetung 17.15 Ott Krypta Eucharistischer Segen 17.30 Ott Basilika Vesper 09.30 Haw Kirche Messfeier mit Gedenken für Familien Geier und Stocker 18.30 Haw Kirche Rosenkranz 19.00 Haw Kirche Fastenandacht 10.00 Böh Kirche Messfeier mit Gedenken für Familien Ehleuter-Diepolder (Stiftsm.) 10.00 Böh Pfheim Kinderwortgottesdienst 08.45 Olz Kirche Messfeier (Juliane und Michael Vetter) Caritas-Haussammlung von Montag, 22.2.16 bis einschließlich Samstag, 27.2.16. Bitte nehmen Sie unsere Sammlerinnen und Sammler freundlich auf und unterstützen Sie die Caritas bei ihren vielfältigen, sozialen Aufgaben durch Ihre Spende. 22.02. Montag 06.30 Ott Basilika 08.00 Ott Basilika 16.00 Ott Kap.saal 19.30 Ott Hofs 19.30 Ott Pfarrheim 23.02. Dienstag 06.30 Ott Basilika 08.00 Ott Basilika

KATHEDRA PETRI Messfeier Messfeier Rosenkranz Messfeier mit Gedenken für Ottilie Gaisbauer Exerzitien im Alltag – 2. Abend Hl. Polykarp, Bischof und Märtyrer Messfeier Messfeier mit Gedenken für Josef Öttl und Helga Hermann 19.00 Ott Krypta Eucharistische Anbetung für Jugendliche 19.30 Ott HdGast Ökumenisches Bibelgespräch 20.00 Olz Pfhof Pfarrgemeinderatssitzung 24.02. Mittwoch HL. MATTHIAS, Apostel 06.30 Ott Basilika Messfeier mit Gedenken für Paul Holtermüller 08.00 Ott Basilika Messfeier mit Gedenken für Franz Fakler und Georg Stechele 16.00 Ott Spital Messfeier 19.15 Böh Kirche Messfeier mit Gedenken für Verstorbene der Bruderschaft St. Josef 19.15 Olz Kirche Messfeier 25.02. Donnerstag Hl. Walburga, Äbtissin 06.30 Ott Basilika Messfeier 08.00 Ott Basilika Messfeier (Josef und Walburga Schindele) 19.00 Ott Basilika Messfeier 19.15 Haw Kirche Abendmesse mit Gedenken für Karl Schöllhorn; Karl und Geni Schorer 26.02. Freitag Freitag der 2. Fastenwoche 06.30 Ott Basilika Messfeier 08.00 Ott Basilika Messfeier mit Gedenken für Fam. Epple, Schober und Chiappini 12.00 Ott Basilika Ökumenisches Friedensgebet 19.00 Ott Basilika Andacht zur schmerzhaften Mutter Gottes 07.30 Böh Kirche Morgenlob, anschl. gemeinsames Frühstück 27.02. Samstag Samstag der 2. Fastenwoche 06.30 Ott Basilika Messfeier mit Gedenken für Familien Waibel, Geiger und Meier 08.00 Ott Basilika Konventmesse 15.00 Ott Kap.saal Rosenkranz 18.00 Ott Krhskap Vorabendmesse 18.30 Ott Basilika Beichtgelegenheit 19.00 Ott Basilika Vorabendmesse mit Gedenken für Ernst und Elsa Maier; Dietmar Plattner; Fam. Fröhlich und Ledermann

Gottesdienstordnung Februar für Ottobeuren, Hawangen, Böhen, Ollarzried (Ottobeuren = Ott., Hawangen = Haw., Böhen = Böh., Ollarzried = Olz) Abgabe von Messintentionen bis jeweils zum 5. des Vormonats

27.02. Samstag 19.15 Haw Kirche 19.30 Böh Kirche 28.02. Sonntag 07.30 Ott Basilika

09.00 09.45 10.30 11.00

Ott Basilika Ott Lebensze Ott Spital Ott Basilika

11.00 14.00 17.30 09.30

Ott Pfarrheim Ott Pfarrheim Ott Basilika Haw Kirche

08.45 Böh Kirche 10.00 Olz Kirche

29.02. Montag 06.30 Ott Basilika 08.00 Ott Basilika 16.00 Ott Kap.saal 19.30 Ott Eggisr 19.30 Ott Pfarrheim

Samstag der 2. Fastenwoche Vorabendmesse mit Gedenken für Johann und Maria Keller mit Sohn Josef Konzert: "Missa in Jazz" Cantus Firmus Chor, Ottobeuren, Ltg. Bastian Bruckner 3. FASTENSONNTAG Konventamt mit Gedenken für Fam. Schmid und Christine Brunner; Klemens Kreuzer; Franziska Fürgut Pfarrgottesdienst Messfeier Messfeier Messfeier mit Gedenken für Maria Kofler (1. Jahrtag); Familien Kirchensteiner und Roth; Johann Remmele und Andreas Boxler Kinderwortgottesdienst Tauffamiliennachmittag (auf Einladung) Vesper Messfeier mit Gedenken für Georg und Betti Glöckler mit Angehörigen Messfeier mit Gedenken für Georg Niesler und Ursula Frei Messfeier (gest. v. Lichtblick) mit Gedenken für Josef Schreyögg; Hans und Antonie Hartmann; Steffi Boxler Montag der 3. Fastenwoche Messfeier Leonhard und Elisabeth Reiß Messfeier mit Gedenken für Anton Ganser; Leonhard und Elisabeth Reiß Rosenkranz Patroziniumsgottesdienst mit Gedenken für Verstorbene von Eggisried Exerzitien im Alltag

Pfarrei St. Stephan, Hawangen Rosenkranz täglich 16 Uhr oder 30 Minuten vor der Messe. Pfarrei St. Ulrich, Ollarzried Rosenkranz jeweils 30 Minuten vor der Messfeier Pfarrei St. Georg, Böhen

Informationen für Familien Taufgespräch jeweils 14.30 Uhr im Pfarrheim Ottobeuren: Samstag, 20.2.2016 und 12.3.2016 Andacht mit Aschenauflegung für Kinder und Jugendliche Aschermittwoch, 10.2. um 17 Uhr – Basilika für alle Pfarreien Aschermittwoch, 10.2. um 11.15 Uhr- Pfarrkirche Böhen Schulgottesdienste Dienstag, 16.2, 8.10 Uhr, Basilika, Ottobeuren Mittwoch, 17.2., 8 Uhr Pfarrkirche Hawangen, GS Hawangen Kinderwortgottesdienst Sonntag, 21.2.16, 10 Uhr Pfarrheim Böhen Sonntag, 28.2.16, 11 Uhr Pfarrheim Ottobeuren Tauffamiliennachmittag Sonntag, 28.2.2016 um 14 Uhr im Pfarrheim St. Michael für alle Familien, die im Jahr 2014 ein Kind zur Taufe gebracht haben. Die Familien werden vom Pfarrbüro angeschrieben. Anmeldung notwendig. Erstkommunionvorbereitung: Vorstellung der Erstkommunionkinder Ottobeuren im Gottesdienst am 21.2.2016 um 11 Uhr in der Basilika

Hausmeister für Pfarrheim St. Michael gesucht Da unser derzeitiger Hausmeister altersbedingt seine Tätigkeit reduzieren möchte, suchen wir für unser Pfarrheim in Ottobeuren ab 2016 einen weiteren Mitarbeiter für die Hausmeisteraufgaben. Teilzeitbeschäftigung derzeit 2,5 Std. wöchentlich (ausbaufähig), flexible Arbeitszeiten und Eigeninitiative sind erforderlich. Technische Kenntnisse bzw. handwerkliches Geschick erwünscht. Bewerbungen an: Katholisches Pfarramt Ottobeuren, Seb.-Kneipp-Str. 1, 87724 Ottobeuren

Rosenkranz täglich 16 Uhr oder 30 Minuten vor der Messfeier. Lektoren im Februar: Jugend Pfarrei St. Alexander und Theodor, Ottobeuren Öffnungszeiten der Krippe im Westtrakt bis Mariä Lichtmeß Samstag, Sonntag: 9 Uhr bis 17 Uhr durchgehend. Montag-Freitag : 9-11.45 Uhr / 13.30 -17 Uhr. Jeden Freitag: Charismatische Erneuerung - -Gebetskreis, Informationen unter Tel. 6219.

Verstorbene im Dezember 2015

Ernst Maier – Franz Josef Fakler Alois Huber – Dietmar Plattner Martha Kuhn – Elfriede Baur Maria Sauter – Maria Strehler

Missa in Jazz Der Cantus Firmus Chor, Ottobeuren, führt unter Leitung von Bastian Bruckner die Missa in Jazz von Peter Schindler auf. In diesem 2001 uraufgeführten Werk werden die lateinischen Messtexte in einem völlig neuen Klangerlebnis dargeboten. Elemente der Gregorianik, des Barock, der Romantik und des Jazz gehen dabei nahezu fließend ineinander über. Samstag, 27.2.16 um 19.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Georg in Böhen Sonntag 28. 2.16 um 15.30 Uhr in der reformierten Kirche in Bad Grönenbach Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

R.i.P Kath. Pfarreiengemeinschaft Ottobeuren, Sebastian-Kneipp-Str. 1, 87724 Ottobeuren, Tel. 08332/798-100 Abt Johannes Schaber OSB [email protected], Sprechtag Dienstag 9-11 Uhr Pater Christoph Maria Kuen OSB [email protected] Ulrike Gischel, Gemeindereferentin [email protected]; erreichbar unter 0173/ 85 29 92 0 Sekretariat [email protected] Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch 9-12, Donnerstag, 17-19, Freitag 9-12 und 15-17 Uhr

Ausgabe 2/2016

Seite 15

Die KunstWerkstatt

Spende anstatt Präsente für Kunden

Jeden Donnerstag von 14:30 bis 16:30 Uhr bietet das Museum für zeitgenössische Kunst – Diether Kunerth für alle Kinder und Jugendlichen ab 5 Jahren ein kreatives Mitmachangebot an. Altersgerecht wird gemalt, getöpfert, gedruckt und gebaut. Die Experimentierfreude steht im Mittelpunkt. Die jeweils aktuelle Ausstellung wird in die Kinderkunstwerkstatt einbezogen. Kosten: 5,- € pro Kind.

Etwas Sinnvolles für die Gemeinde wollte die Planungsgemeinschaft Huber-Steinhauser tun: Sie spendete der Ottobeurer Projektgruppe „Auf anander zua gau“ 500 Euro anstatt zum abgeschlossenen Geschäftsjahr Präsente an Kunden und Geschäftsfreunde zu verteilen. Klaus Huber und Rolf Steinhauser haben sich bei einem Besuch im neuen Secondhand-Laden in der Ottobeurer Bahnhofstraße von der Arbeit der Initiatoren beeindruckt gezeigt, die hier auch einen Ort der Begegnung und Beratung aufbauen wollen.

Kindergeburtstag im Museum Es gibt auch die Möglichkeit, Kindergeburtstage im Museum zu feiern. Mit unterschiedlichen Kreativangeboten verbringen die Kinder ihren Nachmittag in der Museumswerkstatt. Durch spielerisches freies Malen und Gestalten wird die Freude für die Farben und das Entdecken der gestalterischen Möglichkeiten geweckt. Dauer: ca. 2 Stunden, Kuchen und Getränke dürfen selbst mitgebracht werden. Kosten: 80,- €

Elektrotechnik Kirchensteiner Gutenbergstraße 5 87724 Ottobeuren Telefon (08332) 12 33 www.kirchensteiner.de

Auch Jugendgruppen sind herzlich willkommen in der Kunstwerkstatt. Die junge Kunstwerkstatt bietet allen kreativen Köpfen ab 10 Jahren neben der Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kunst die Möglichkeit, der eigenen Schaffenslust Raum und Zeit zu geben. Lass dich ein auf etwas Neues! Dauer: ca. 2 Stunden, Gruppengröße: bis 15 Personen, Kosten: 80,- € zzgl. Material. Workshops für Erwachsene Eingeladen ist jeder, der Lust hat auf kreatives Gestalten. Lassen Sie sich inspirieren von der aktuellen Ausstellung oder bringen Sie Ihre eigenen Ideen mit. Kursgebühr: 50€ Tonwerkstatt: In diesem Kurs werden Masken, Kugeln und andere Objekte aus Ton gestaltet, mit verschiedenfarbigen Engoben bemalt und die Oberflächen poliert. Kosten: 50,- €. Termine: Fr., 19. Februar 18 bis 21 Uhr und Sa., 20. Februar 10 bis 14 Uhr Malwerkstatt „Von der Skizze zur Bildidee“: In diesem Kurs wird mit Papier, Stiften und Aquarellfarben gestaltet. Kosten: 50,- €. Termine: Fr., 4. März 18 bis 21 Uhr und Sa., 5. März 10 bis 14 Uhr Beratung und Buchung aller Angebote: Tel. 08332 796989-0 oder 08332 796989-12, [email protected]

Klaus Huber, Rolf Steinhauser mit Sylvia Mildner und Elisabeth Dillinger im Laden.

Ausgabe 2/2016

Seite 16

„Beraterin in Altersfragen“ Als „Beraterin in Altersfragen“ bietet Uschi Glodeck jeweils donnerstags von 10 bis 12 Uhr oder nach Vereinbarung im neuen Ottobeurer Secondhand-Laden mit Begegnungsstätte „Auf anander zuagau“ in der Bahnhofstraße ein neues Beratungsangebot. Sie hat über die katholische Pfarrei St. Alexander und Theodor einen Kurs absolviert und ist ehrenamtlich in Zusammenarbeit mit der staatlichen Beratungsstelle Mindelheim tätig. Sie berät Senioren oder auch Angehörige beispielsweise in Fragen zu Pflege, Versicherungen oder auch Vorsorge- oder Betreuungsvollmacht.

Kinderladen spendet 450 Euro Zur Neueröffnung des Kinderladens nach dem Umzug aus der Ludwigstraße hat das Team 450 Euro für Ottobeurer Kinder gespendet. Je 150 Euro erhielten der Elternbeiratsvorsitzende der Rupert-Ness-Realschule Günter Lilla zur Unterstützung für Schüler bei Klassenfahrten, Cornelia Maier für Pausenspiele der Grundschule und die Kinderkrippe St. Theodor, vertreten durch die Leiterin Anne Borgardt. Den Kinderladen betreuen Margit Kolb, Cornelia Schlögl, Christl Neureiter, Angelika Hanel und Karin Albrecht ehrenamtlich. Ein Dank galt dem Kinderschutzbund, der im alten Domizil die Mietkosten getragen hat und Elisabeth Dillinger. Sie hatte sich eingesetzt, dass sie Platz im „Auf anander zuagau“ gefunden haben. Die Öffnungszeiten der neuen Räume im Untergeschoß des Secondhand-Ladens in der Bahnhofstraße sind mittwochs von 15 bis 17 Uhr, nicht in den Ferien.

Neue Hoffnung gefunden - Gott im Leid begegnen Vortrag mit Dipl.-Psych. Roland Antholzer Nicht auf jede Frage, die das Leid unserer Welt aufwirft, gibt es eine Antwort. Und doch erklärt Gott viele Zusammenhänge in seinem Wort, der Bibel. Er sagt uns z. B., wann das Leid seinen Anfang genommen hat, wer dafür verantwortlich ist und was er selbst getan hat, um das Problem zu lösen. Und er lässt uns in unserer Not nicht allein! Die Bibel ist voller Verheißungen für den, der seine Zuflucht bei ihm sucht. Roland Antholzer kommt aus Sulzberg. Er ist Autor mehrerer Bücher und arbeitete viele Jahre therapeutisch mit verhaltensgestörten Kindern und Jugendlichen und in einer Fachklinik für Suchtkranke. Im Anschluss an seinen Vortrag berichtet die Ottobeurerin Steffi Schwalb davon, wie sie Resignation und Suizidgedanken überwunden und neue Hoffnung im Glauben an Jesus Christus gefunden hat. Sie leidet an der unheilbaren Krankheit Muskeldystrophie. Jahrelang wurde diese Erkrankung nicht erkannt und daher falsch therapiert. Der Vortrag findet am Freitag, 4. März um 20 Uhr im Kursaal, Haus des Gastes statt.  Veranstalter: Christliche Gemeinde Ottobeuren e. V.,  Eintritt frei

Bei der Spendenübergabe von links Günter Lilla, Margit Kolb und Cornelia Schlögl vom Kinderladenteam, Anne Borgardt, Cornelia Maier und Angelika Hanel, ebenfalls Kinderladen.

Missa in Jazz Der Cantus-firmus-Chor Ottobeuren führt unter der Leitung von Bastian Bruckner am letzten Februarwochenende in Böhen und in Bad Grönenbach die Missa in Jazz von Peter Schindler auf. Dieser zeitgenössische Komponist (geboren 1960) hat das Werk im Jahr 2001 uraufgeführt. Seine Intention dabei war es, die lateinischen Texte der Messliturgie,

Ausgabe 2/2016

Seite 17

bestehend aus Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus und Agnus Dei, in eine moderne Tonsprache zu kleiden, zu interpretieren und sie dem zeitgenössischen Publikum zu erschließen, dem die Texte vielfach nicht mehr geläufig sind. Bei der Aufführung einer lateinischen Messe erwarten die meisten Zuhörer ein harmonisches Werk, zu dessen Gelingen ein großer Chor mit einem vielfältig besetzten Orchester beitragen. Bei der Missa in Jazz jedoch wird ein völlig neues Klangerlebnis geboten. Schindler arbeitet mit unglaublichen Kontrasten von neuzeitlichen Elementen des Jazz, Elementen der Gregorianik, des Barock oder der Romantik. Den dissonanten, spannungsgeladenen, rhythmisch wie tonal äußerst anspruchsvollen Passagen stellt er sehr harmonische und ins Ohr gehende Abschnitte gegenüber. Trotz aller musikalischen Vielfalt ist die Missa in Jazz ein zutiefst geistliches Werk. Der Cantus-firmusChor mit seinen 20 Sängerinnen und Sängern wird von Uli Willer an der Orgel begleitet. Virtuos schmückt Hans-Peter Willer mit seiner Klarinette im Free-Jazz-Stil und Georg Wolf am Schlagzeug das Klangerlebnis aus. Seit über 25 Jahren wagt sich der Cantusfirmus-Chor immer wieder auch an große Herausforderungen wie beispielsweise die Weihnachtshistorie und die Passion von Schütz, Ceremony of Carols von Britten, das Gloria in D-Dur von Vivaldi sowie die Marienvesper von Charpentier. Sie sind zu dieser interessanten Aufführung herzlich eingeladen: Samstag, 27. Februar um 19.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Georg in Böhen und am Sonntag, 28. Februar um 15.30 Uhr in der reformierten Kirche in Bad Grönenbach. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Markus Orf, Vorstand Cantus-firmus-Chor

Beruhigt und sicher zu Hause Mit Ihrem Hausnotruf

dem die internationalen Stars Paolo Oreni und Patrizia Salvini (I-Treviglio) gewonnen werden konnten. Die hochvirtuosen Bearbeitungen und Werke von W. A. Mozart („Eine kleine Nachtmusik“), J. S. Bach (Triosonate in C BWV 529), G. Rossini (Ouverture zur Oper „Der Barbier von Sevilla“), D. Scarlatti, J. Brahms (3. Ungarischer Tanz), sowie Improvisationen über Carnevalslieder und italienische Schlager werden von Walter Kennerknecht (Ottobeuren) mit farbenprächtigen, charakteristischen Bildern von Italien unterlegt. Die Süddeutsche Zeitung beschreibt Oreni als einen „vielversprechenden talentierten italienischen Künstler, ein Wunder an Fähigkeit mit phänomenaler Präzision, die noch immer ihresgleichen sucht“. Oreni ist einer der führenden Orgel-Virtuosen in Europa. Sein atemberaubendes Spiel begeistert die Besucher seiner zahlreichen Konzerte, die er an vielen bedeutenden Orgeln in fast allen Ländern Europas spielt. Der in Treviglio (Italien) geborene Konzertorganist begann mit 11 Jahren bei Meister Giovanni Walter Zaramella am Musikinstitut „Gaetano Donizetti“ Orgel und Orgelkomposition zu studieren. Neben seiner regen Tätigkeit als Konzertorganist im In- & Ausland, ist Paolo Oreni als Dozent für Improvisation und künstlerisches Orgelspiel von Bach bis hin zur zeitgenössischen Orgelmusik gefragt. Freuen Sie sich mit uns auf ein einzigartiges, spannendes Klang- und Bilderlebnis in der Erlöserkirche. Dr. Josef Miltschitzky

der Ambulanten Krankenpflege Unterallgäu gGmbH

Ottobeuren - Markt Rettenbach Rufen Sie uns an: 0 83 32 92 37 40

ViVaVox und Gruppe Himmelstraum in Salzburg

Internationale Konzertreihe von Pro Arte in der Erlöserkirche am Samstagnachmittag um 16 Uhr Die diesjährigen Orgelkonzerte wollen wieder mit liebevoll ausgewählten Programmen dieses universelle Kulturerbe weiterpflegen und die außerordentlichen Möglichkeiten dieses Instrumentes mit anderen Kunstsparten verbinden. In mehreren Konzerten soll die norddeutsch konzipierte MaierOrgel (Josef Maier 1989) der evangelischen Erlöserkirche (Ludwigstr. 53) im Mittelpunkt der Konzertreihe stehen. Die Samstagnachmittagskonzer te beginnen, wenn nicht anders vermerkt, jeweils um 16 Uhr in der Erlöserkirche und dauern eine gute Stunde. Am Faschingssamstag, 6. Februar findet das beliebte Faschingsorgelkonzert statt, zu

Vom 26. bis 28. Februar fahren der Chor VivaVox und die Gruppe Himmelstraum nach Salzburg. Bei einem Musik-Wochenende im renommierten Bildungshaus St. Virgil musizieren dort der Chor unter Leitung von Dr. Josef Miltschitzky und die Gruppe Himmelstraum unter Leitung von Michael Swiatkowski. Eine Ausstellung von Hörbildern Ottobeurer Schüler und der Malerin Carmen Kirkpatrick-Russ werden die Auftritte der Ensembles umrahmen. Auf dem Programm stehen Werke von H. Schütz, G. da Palestrina, L. Maierhofer, gregorianische Choräle und Spirituals. Interessierte Musikfreunde sind herzlich eingeladen, an der Salzburgfahrt als Gasthörer teilzunehmen. Eine Stadtführung und ein Besuch der traditionsreichen Benediktinerabtei St. Peter stehen mit auf dem Programm. Weitere Auskünfte über die Salzburgfahrt erteilt die Musikschule, Telefon 08332 5640 (Fachlehrer Swiatkowski).

Ausgabe 2/2016

Seite 18

Aktivitäten im Lebenszentrum Ottobeuren Im Lebenszentrum Ottobeuren finden immer wieder Aktivitäten statt. So auch im gegangenen Jahr. Mit einigen Bewohnern wurde der alljährliche Weihnachtsmarkt in Ottobeuren besucht. Dieser war sehr schön und vermittelte eine besinnliche Atmosphäre. Am meisten begeisterten die Krippe und der wunderschöne Christbaum. Außerdem backte unser Betreuungsteam mit unseren Bewohnern leckere Plätzchen. Ein weiteres schönes und großes Event war, als Frau Eberhard mit ihrem 15-köpfigen AkkordeonOrchester besinnliche und schöne Weihnachtslieder spielte. Das Konzert wurde als sehr schöne Veranstaltung wahrgenommen und unsere Bewohner waren durchweg begeistert. An dieser Stelle bedanken wir uns nochmals bei den Damen und Herren des Orchesters und hoffen sehr, dass wir sie bald wieder in unserer Einrichtung begrüßen dürfen. Auch die alljährliche Weihnachtsfeier im Lebenszentrum Ottobeuren erfreute unsere Bewohner. Es wurde gesungen, Geschichten vorgelesen und es kam sogar der Nikolaus. Die Küche des Hauses verköstigte die Bewohner mit einem sehr guten Weihnachtsmenü. Für die perfekte musikalische Untermalung sorgte die Erkheimer Stubenmusik. Fotos finden sich auf der Homepage unter: www.lz-o.de Michaela Borchert / Claudia Burger

Engagement einen wesentlichen Beitrag. Neben dem Einsatz vom Kindermissionswerk “Die Sternsinger“ ist es der Solidarität der Familie Berger zu verdanken, dass diese Projekte Jahr für Jahr weiter gestaltet werden können. Ein solches Projekt wäre ohne den Einsatz von vielen Spenden von großherzigen Menschen nicht möglich, sagt Peter Förg, Vorsitzender des Uganda-Vereins.

Wölfle-Viergesang Die vier Geschwister Wölfle verschönern immer wieder Veranstaltungen verschiedenster Art. Luise, Rita, Josefine und Georgine Wölfle haben schon viele Zuhörer mit ihrem mehrstimmigen Gesang erfreut. Das Bild entstand im Altenheim St. Josef.

Ollarzried aktiv Donnerstagnachmittage im Februar Zum Volksliedersingen im Fasching am 4. Februar lädt Ollarzried aktiv herzlich ein und freut sich auf zahlreiche Besucher aus Nah und Fern. Norbert Hense vom Malteser Hilfsdienst informiert am 11. Februar über die Geschichte und Dienste der Malteser, den Menüservice, Hausnotruf und Hausnotruf mit Rauchmelder. Auch für Senioren sind Computer und Internet nützlich und beherrschbar. Das zeigen Christian Schwank und Peter Keppeler am 18. Februar. Am 25. Februar spricht Jörg Schreyögg über die Fa. SchreyöggBau. Die Donnerstagnachmittage im „Hoigata“ beginnen jeweils um 14 Uhr. Bayerischer Abend Am Freitag, 26. Februar sorgen die „Plesser Straßenmusikanten“ im „Hoigata“ ab 20 Uhr für einen gemütlichen Bayerischen Abend. Der Eintritt ist frei.

Mehr als 1000 Kinder sagen danke Alle Kinder wollten Alois Berger zum Dank die Hand schütteln, als er die mitfinanzierten Projekte in Mityana/Uganda besuchte. Die Freundlichkeit der Kinder und Jugendlichen sowie die geleistete Arbeit und Dankbarkeit der verantwortlichen Projektträger haben ihn in seinem finanziellen Engagement bestärkt. Vor Ort machte er sich selber ein Bild über die Entwicklung der verschiedenen Baumaßnahmen und Ausbildungsbereiche in der Cosna-Schule, im Hosfa-Zentrum und in der Grundschule von Kyankwanzi. Seit Jahren unterstützt der Verein Uganda-Freunde e.V. diese drei Projekte in Uganda. Viele Spender haben auch im vergangenen Jahr dazu beigetragen, dass die Projekte der Schul- und Berufsausbildung weiter entwickelt werden konnten. So sind inzwischen mehr als 1.000 Kinder und Jugendliche in den drei Projekten untergebracht, in denen sie eine qualifizierte schulische und berufliche Chance bekommen. Zwei starke Kooperationspartner leisten durch ihr finanzielles

Neue Wirtin im „Hoigata“ Die neue Wirtin des Hoigata in Ollarzried, Carol Vojacek, begann den Wirtschaftsbetrieb nach wenigen Schließtagen am 3. Januar dieses Jahres mit Brunch, Kaffee und Kuchen und Abendessen à la Carte. Verpächter der Dorfwirtschaft mit Saal ist der Verein Ollarzried aktiv e.V., dessen Vorsitzender Peter Baur die Gelegenheit nutzte und Carol Vojacek mit ihrem Team herzlich begrüßte und der neuen Wirtin Blumen überreichte.

Seite 19

Generalversammlung des Frauenclubs Ollarzried Zur Generalversammlung begrüßte 1. Vorsitzende Ulrike Baur die zahlreich erschienen Mitglieder des Frauenclubs Ollarzried e.V. im Gasthaus zum Hoigata in Ollarzried, besonders Ehrenmitglied Finni Fries. Schriftführerin Ingrid Fiener verlas den ausführlichen Schriftführerbericht. Sie ließ insgesamt 26 Veranstaltungen im Jahr 2015 Revue passieren und freute sich besonders über den Rekordbesuch der Veranstaltungen. Kassiererin Corina Probst berichtete von einer guten Finanzlage. Als beste Besucherinnen der Clubveranstaltungen wurden Erna Bihlmayer und Jutta Weimer ausgezeichnet. Die Neuwahl der Vorstandschaft, die Wahlleiterin Sieglinde Duttler durchführte, brachte folgendes Ergebnis: 1. Vorsitzende Ulrike Baur, 2. Vorsitzende Jutta Weimer und Kassiererin Corina Probst wurden in ihren Ämtern bestätigt. Für die ausscheidende Schriftführerin Ingrid Fiener wählte die Versammlung Herta Kreißle und als Ersatzschriftführerin Annerose Karg. Für das 1. Halbjahr 2016 stellte Ulrike Baur ein abwechslungsreiches Programm vor mit Kegeln, Faschingsfrühstück, Bastelabend, Saunaabend, Einladung ins Schützenheim, Vortrag von Ursula Hesselmann mit dem Thema „Der Wandel der Zeit – oder: warum sich manches wiederholt, aber doch irgendwie anders ist“, Maiandacht in Stein, Kaffeeklatsch bei Carol Vojacek und Führung durch den Naturgarten von Erika Borchers in Schwanden. Der Vereinsausflug ist am 9. Juli geplant. Am letzten Septemberwochenende wird wieder das Weinfest mit Alleinunterhalter im Hoigata stattfinden.

Barankauf Gold & Silber SCHMUCK • MÜNZEN • BESTECK

ZAHNGOLD + ALTGOLD auch mit Zähnen A. Kummer · 87724 Ottobeuren Muster-Shop, Musterstraße XX, Musterstadt, Tel. X XX XX XX Bahnhofstr. 22 ·  0 83XX32XX/ 9 33 90

06/10 06/10

Ausgabe 2/2016

Multivisionsshow „Wandertrilogie Allgäu“ Allgäu GmbH und Partnerorte laden ein und informieren Die Landschaft des Allgäus wurde von den Gletschern der letzten Eiszeit geformt. Nur an wenigen Orten in Europa erzählt die Landschaft so eindrucksvoll die Geschichte ihrer Entstehung wie im Allgäu. Der Reisefotograf Klaus-Peter Kappest hat seine Impressionen auf drei Routen des 876 Kilometer langen Weitwanderwegenetzes der Wandertrilogie Allgäu in den vergangenen vier Jahren in rund 30.000 Bildern festgehalten. Seine Multivisionsshow „Wandertrilogie Allgäu“ ist Teil einer Veranstaltungsreihe, welche die Allgäu GmbH gemeinsam mit den Partnerorten veranstaltet. Speziell abgestimmt auf die Regionen und Trilogieräume rund um die Veranstaltungsorte Bad Hindelang, Bad Wörishofen, Bad Wurzach, Lindenberg und Füssen entdecken die Zuschauer das Allgäu, seine Landschaften und Menschen entlang der Wandertrilogie ganz neu. Termine: Die Veranstaltungen finden jeweils um 19.30 Uhr am 22.02. in Bad Hindelang im Kurhaus, am 23.02. in Bad Wörishofen im Kurhaus, am 24.02. in Bad Wurzach im Kursaal, am 05.04. in Lindenberg im Kulturboden und am 06.04. in Füssen-Hopfen am See im Haus Hopfensee statt. Einlass ist ab 19 Uhr. Eintrittskarten gibt es für 9,- Euro an der Abendkasse. Für Gastgeber ist der Eintritt frei, Anmeldung erfolgt über die jeweilige Touristinformation.

Bitte beachten Sie unsere Die neugewählte Vorstandschaft des Frauenclubs Ollarzried (v. li.): Kassiererin Corina Probst, Ersatzschriftführerin Annerose Karg, Vorsitzende Ulrike Baur, Schriftführerin Herta Kreißle, 2. Vorsitzende Jutta Weimer

Veranstaltungen in Bad Grönenbach im Februar 12.02.16 20:00 Uhr, Postsaal (Marktstr. 10) Werner Specht & Westwind Eintritt 13,- € (ermäßigt 11,- €), VVK: Kur- und Gästeinformation, Tel. 08334 60531 19.02.16 15:30 Uhr, Haus des Gastes (Kursaal) Der Kasperl und der Räuber Bommel Dauer: 30 Min., Eintritt: 3,- € 20.02.16 19:30 Uhr, Haus des Gastes (Kursaal) Mobiles Kino: „Man lernt nie aus“,mit Untertitel, Dauer: 2 Stunden, ohne Altersbegrenzung, nur Abendkasse, Eintritt: 6,- € (ermäßigt 5,- €) 27.02.16 20:00 Uhr, Postsaal (Marktstr. 10) „Black & White Night“ mit Lee’Oh & Band VVK: 12,- € (ermäßigt 10,- €), AK: 14,- € (ermäßigt 12,- €)

Wasser ist Leben!! Wissen Sie, was Sie trinken? Wir testen Ihr Leitungs- und Mineralwasser Kontakt: Martin Specht 08332/217734

Ladenöffnungszeiten für unseren Käseladen in Hawangen: Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: Samstag:

7.30 - 10.30 Uhr Ruhetag 7.30 - 10.30 Uhr 7.30 - 10.30 Uhr 7.30 - 13.00 Uhr 7.00 - 12.00 Uhr

Probieren Sie unser

FASCHINGSANGEBOT vom 01.02. bis 13.02.2016 Sie erhalten 1 Tüte

Allgäuer Spezialitäten bestehend aus je 250 Gramm Bergkäse classic Emmentaler Bio Rahmkäse Mildama Butter

ttpreis

omple

zum K

von

10,00 e ©hartmanndruck.de

Ausgabe 2/2016

Seite 20

VERANSTALTUNGEN IN OTTOBEUREN IM FEBRUAR MONTAG 01.02.2016 09:00 Uhr Touristikamt: Beginn Kartenvorverkauf der Ottobeurer Konzerte 2016

MITTWOCH 03.02.2016 19:30 Uhr Frauenbundzimmer: Singabend - Alle Frauen, die Freude am Singen haben, sind dazu herzlich eingeladen!

DONNERSTAG 04.02.2016 09:00 Uhr - 13.00 Uhr Marktplatz: Ottobeurer Wochenmarkt 14:00 Uhr Ollarzried („Hoigata“): Volksliedersingen im Fasching. Ollarzried aktiv freut sich auf zahlreiche maskierte Besucher! 14:30 Uhr - 16:30 Uhr Museum für zeitgenössische Kunst - Diether Kunerth: Die KunstWerkstatt - Kreatives Mitmachangebot für Kinder und Jugendliche ab 5 Jahren. Altersgerecht wird gemalt, getöpfert, gedruckt und gebaut. Kosten: 5,- €. Nähere Informationen und Buchung unter [email protected] oder Tel. 08332 796989-1.

FREITAG 05.02.2016 14:00 Uhr Pfarrheim St. Michael: Faschingskränzchen für Jung

und Alt mit Gesang, Sketchen und Musik. Veranstalter: Kath. Frauenbund 19:30 Uhr Brauerei Hotel Hirsch (Malztenne): SchachSpieleabend des Schachklubs Ottobeuren. Gäste und neue Mitglieder sind herzlich willkommen! 19:30 Uhr Allgäuer Volkssternwarte (am Konohof): Vortrag „Unser Sonnensystem“ mit Himmelsbeobachtung bei gutem Wetter; Unkostenbeitrag: 4,- € für Erwachsene, Kinder bis 10 Jahre 2,- €

SAMSTAG 06.02.2016 13:00 Uhr Treffpunkt Marktplatz: Nachmittags-Wanderung der Mitglieder des Radfahrvereins in die Umgebung. Gäste sind herzlich willkommen! 16:00 Uhr Evang. Erlöserkirche: Orgelkonzert am Faschingssamstag - Orgelvirtuosität und farbenprächtige Dias von Italien mit Paolo Oreni und Patrizia Salvini (I-Treviglio). Walter Kennerknecht (Ottobeuren) zeigt charakteristische Bilder von Italien. Werke von W. A. Mozart („Eine kleine Nachtmusik“), J. S. Bach (Triosonate in C BWV 529), G. Rossini (Ouverture zur Oper „Der Barbier von Sevilla“), D. Scharlatti, J. Brahms (3. Ungarischer Tanz), Improvisationen über Carnevalslieder und italienische Schlager. 16:16 Uhr Begegnungsstätte: Faschingskonzert, Mozärtlich & Beethövlich... aber nicht nur... Eintritt frei, Spenden erbeten.

MONTAG 08.02.2016 14:00 Uhr Pfarrheim St. Michael: Bunter Faschingsnachmittag des Kneippvereins zum Rosenmontag für Jung und Alt mit Kaffee und Kuchen, lustigen Einlagen, Jazz-Dance und Musik von Blacky. Eintritt: 5,- € (Kinder frei).

Ausgabe 2/2016

Seite 21

DONNERSTAG 11.02.2016 09:00 Uhr - 13.00 Uhr Marktplatz: Ottobeurer Wochenmarkt

„Therapiemöglichkeiten bei Krampfadern“ von Chefarzt Dr. Wolfgang Frehner und Oberarzt Dr. Karl-Heinz Haegler, Abteilung Viszeral- und Thoraxchirurgie der Kreisklinik. Eintritt frei.

14:00 Uhr Ollarzried („Hoigata“): Vortrag über den Malteser Hilfsdienst von Norbert Hense.

FREITAG 19.02.2016

FREITAG 12.02.2016

18.00 Uhr Museum für zeitgenössische Kunst: TonwerkstattWorkshop für Erwachsene. Kursgebüh 50 . Info und Buchung unter Tel. 08332 796989-1 (bis 20.02.)

19:30 Uhr Allgäuer Volkssternwarte (am Konohof): Vortrag „Wie viele Atome passen in ein Lichtjahr?“ mit Himmelsbeobachtung bei gutem Wetter; Unkostenbeitrag: 4,- € für Erwachsene, Kinder bis 10 Jahre 2,- €

19:30 Uhr Brauerei Hotel Hirsch (Malztenne): SchachSpieleabend des Schachklubs Ottobeuren. Gäste und neue Mitglieder sind herzlich willkommen!

19:30 Uhr Brauerei Hotel Hirsch (Malztenne): SchachSpieleabend des Schachklubs Ottobeuren. Gäste und neue Mitglieder sind herzlich willkommen!

19:30 Uhr Allgäuer Volkssternwarte (am Konohof): Vortrag „Weltraumteleskope“ mit Himmelsbeobachtung bei gutem Wetter; Unkostenbeitrag: 4,- € für Erwachsene, Kinder bis 10 Jahre 2,- €

SAMSTAG 20.02.2016

SAMSTAG 13.02.2016 13:00 Uhr Treffpunkt Marktplatz: Nachmittags-Wanderung der Mitglieder des Radfahrvereins in die Umgebung. Gäste sind herzlich willkommen! Anschließend Radler-Treff im Vereinsheim. 14:00 Uhr Treffpunkt Maibaumwiese: Wanderung mit der Gruppe „eingestaubte Wander- und Laufschuhe“ in die nähere Umgebung. Die Wanderung findet bei jeder Witterung statt. Neue Mitwanderer und Natur- u. Wanderfreunde sind herzlich willkommen. Die Wandertermine 2016 liegen im Haus des Gastes aus.

13:00 Uhr Treffpunkt Marktplatz: Nachmittags-Wanderung der Mitglieder des Radfahrvereins in die Umgebung. Gäste sind herzlich willkommen! 18:00 Uhr Dreifachturnhalle: Punktspiel TSV Ottobeuren - TV Kempten 1856 II der Tischtennis Herren I in der 3. Bezirksliga Süd/ West. 20:00 Uhr Dreifachturnhalle: Punktspiel der Handball-Damen TSV Ottobeuren : HG Zirndorf in der Bayernliga

SONNTAG 14.02.2016

SONNTAG 21.02.2016

14:00 Uhr Trachtenheim: Kaffeekränzchen des Trachten- und Heimatvereins „Günztaler“ Ottobeuren e. V.

15:00 Uhr Haus des Gastes (Kursaal): Kinderkino „Lauras Stern“, Dauer 75 Min. ab 4 Jahren, Eintritt 2,- €.

DIENSTAG 16.02.2016 19:30 Uhr Haus des Gastes (Kursaal): Landvolkseminar für Frauen „Ausgebrannt im Hamsterrad einer schnelllebigen Zeit“ mit Josef Epp. Veranstalter: Kath. Landvolkbewegung

19:00 Uhr Brauerei Hotel Hirsch: Krimi-Theater Zimt & Zyankali mit der spannenden Krimikomödie „Viva la Muerte - Es lebe der Tod!“ Genießen Sie ein exklusives 4-Gänge-Menü und lassen Sie sich in eine geheimnisvoll-kriminelle Welt entführen. Die perfekte Verbindung aus Krimi, Komödie und kulinarischem Genuss - Ein Fest für alle Sinne! Preis: 69,- €/Person inkl. Aperitif + 4-Gänge-Menü - Reservierung erforderlich unter Tel.: 796 770. Einlass: 18.30 Uhr

DONNERSTAG 18.02.2016 09:00 Uhr - 13.00 Uhr Marktplatz: Ottobeurer Wochenmarkt

14:30 Uhr - 16:30 Uhr Museum für zeitgenössische Kunst Diether Kunerth: Die KunstWerkstatt - Kreatives Mitmachangebot für alle Kinder und Jugendlichen ab 5 Jahren. Altersgerecht wird gemalt, getöpfert, gedruckt und gebaut. Kosten: 5,- €. Nähere Informationen und Buchung unter [email protected] oder Tel. 08332 796989-1. 19:30 Uhr Haus des Gastes (Kursaal): Vortrag

STAHLBALKONE

19:30 Uhr Haus des Gastes (Leseraum): Ökumenisches Bibelgespräch

MITTWOCH 24.02.2016 19:00 Uhr Pfarrheim St. Michael: Meditativer Tanzabend mit Kreistänzen der internationalen Folklore. Keine Vorkenntnisse erforderlich! Kosten: 3,- €

mit Außentreppen zum Festpreis STAHLBAU SCHLOSSEREI

87733 Markt rettenbach Kemptener Str. 3 Telefon 0 83 92 / 9 24 24 -0 Telefax 0 83 92 / 9 24 24 - 24 Internet www.notz-gmbh.de

© Hartmann Werbe- und Druckstudio

14:00 Uhr Ollarzried („Hoigata“): Vortrag „Senioren und Computer von Christian Schwank und Peter Keppeler. Veranstalter: Ollarzried aktiv

DIENSTAG 23.02.2016

Ausgabe 2/2016

Seite 22

DONNERSTAG 25.02.2016 09:00 Uhr - 13.00 Uhr Marktplatz: Ottobeurer Wochenmarkt 14:00 Uhr Ollarzried („Hoigata“): Vorstellung der Firma SchreyöggBau durch Jörg Schreyögg. Veranstalter: Ollarzried aktiv 14:30 Uhr - 16:30 Uhr Museum für zeitgenössische Kunst - Diether Kunerth: Die KunstWerkstatt - Kreatives Mitmachangebot für alle Kinder und Jugendlichen ab 5 Jahren. Altersgerecht wird gemalt, getöpfert, gedruckt und gebaut. Kosten: 5,- €. Nähere Informationen und Buchung unter [email protected] oder Tel. 08332 796989-1.

FREITAG 26.02.2016 19:30 Uhr Brauerei Hotel Hirsch (Malztenne): SchachSpieleabend des Schachklubs Ottobeuren. Gäste und neue Mitglieder sind herzlich willkommen! 19:30 Uhr Allgäuer Volkssternwarte (am Konohof): Vortrag „Entfernungen im Universum“ mit Himmelsbeobachtung bei gutem Wetter; Unkostenbeitrag: 4,- € für Erwachsene, Kinder bis 10 Jahre 2,- € 20:00 Uhr Ollarzried („Hoigata“): Bayerischer Abend mit den „Plesser Straßenmusikanten“. Eintritt frei.

SAMSTAG 27.02.2016 13:00 Uhr Treffpunkt Marktplatz: Nachmittags-Wanderung der Mitglieder des Radfahrvereins in die Umgebung. Gäste sind herzlich willkommen! 14:00 Uhr Brüchlins: Baumschnittkurs des Obst- und Gartenbauvereins Ottobeuren 19:30 Uhr Böhen (Pfarrkirche): Konzert „Missa in Jazz“ von Peter Schindler mit dem Cantus-firmus-Chor, Leitung: Bastian Bruckner. Eintritt frei, um Spenden wird gebeten. 20:00 Uhr Dreifachturnhalle: Punktspiel Handball-Herren TSV Ottobeuren : HSG Würm/Mitte in der Landesliga Süd 20:00 Uhr Ollarzried (Hoigata): Wirtshausmusik mit den Plesser Straßenmusikanten“. Veranstalter: Ollarzried aktiv. Eintritt frei!

DIENSTAG 01.03.2016 19:30 Uhr Mittelschul-Aula: Info-Abend zum Übertritt in die 5. Jahrgangsstufe von Gymnasium und Realschule.

WICHTIGES VON A-Z IN OTTOBEUREN Telefon-Vorwahl Ottobeuren: 08332 Ärzte Ärzte für Allgemeinmedizin Dr. med. Birzle Wolfgang, Badearzt, Chirotherapie und Dr. med. Knapp-Birzle Patricia, prakt. Ärztin, Luitpoldstr. 8, Tel. 92 34 00 Dr. med. Olaf Förster (Ph. D.) Bahnhofstraße 8a, Tel. 71 00 Dr. med. Graulich Michael, Facharzt für Allgemeinmedizin, Privat-Praxis für SMT (sanfte manuelle Therapie), Uhlandstraße 4, Tel. 70 71 Dr. med. Michael Haberland, Facharzt für Allgemeinmedizin, Bahnhofstraße 10, Tel. 10 52 Dipl.-Biologe Köhler Wolfgang, Chirotherapie, Naturheilverf., Sportmed., Psychotherapie, Badearzt, Joh.-Gutenberg-Straße 2, Tel. 9 52 29 Dr. med. Neuhofer H., Badearzt, Alexanderstraße 1, Tel. 3 26 Fachärzte in der Kreisklinik Ottobeuren, Tel. 7 92-0 Chefarzt Dr. Eßlinger Tilman, Unfallchirurg und Orthopäde Chefarzt Dr. Nuscheler Manfred, Anästhesie und Schmerztherapie Chefarzt Dr. Frehner Wolfgang, Allgemein-, Viszeral- und Toraxchirurg Chefarzt PD Dr. Steinbigler Peter, Internist, Kardiologe Chefarzt M. Wiedemann, Anästhesist u. Psychiater Praxis für Physikalische und Rehabilitative Medizin Dr. med. Sigl-Erkel Tanja, Memminger Straße 31, Tel. 790092 Psychotherapie Dipl. Biol., Arzt, Köhler Wolfgang, Joh.-Gutenberg-Str. 2, Tel. 95229 Maria Klus-Wölfle, Praxis für Körper-u. Psychotherapie, HAKOMI tiefenpsycholog. körperzentrierte Psychotherapie,Piechlerstr.10 Tel. 0170 / 303 99 80 Martina Maria Kutter, Praxis für Psychotherapie HPG, Fröhlinser Straße 1, Tel. 9 25 83 64, www.martina.kutter.de Dipl.-Psychologe Dr. Mayer J. Georg, Brüchlins, Anmeldung erforderlich unter Tel. 0171-2773053

Ausgabe 2/2016

Seite 23

Dr. med. Rodegast Edeltraud, Schwabensiedlung 21 a, Tel. 6411 Weber-Frommel Sabine, Ludwig-Thoma-Straße 3, Tel. 6395 Dr. Dipl.-Psychologe Wirth Wolfgang, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut, Luitpoldstraße 6, Tel. 790097 Tierärzte Dr. med. vet. Beutel M., Guggenberger Straße 10, Tel. 3 71 Dr. med. vet. Kleinschmidt, Betzisried 3, Tel. 9 32 80 Dr. med. vet. Luhmann Cornelia, Breitenackerstr. 22, Tel. 75 67 Dr. med. vet. Singer Ludwig, Joh.-Gutenberg-Str. 6, Tel. 446 Zahnärzte Eisele Jutta, Bahnhofstraße 38, Tel. 83 23 Dr. med. dent. Müller Julia, Amiconistraße 2, Tel. 82 77 Dr. med. dent. Müller Sebastian, Amiconistraße 2, Tel. 8277 Dr. med. dent. Nagel Florian, Marktplatz 11, Tel. 82 20 Pohl Katrin, Kieferorthopädin, Luitpoldstraße 6 a, Tel. 55 55 Pohl Marko, Luitpoldstraße 6 a, Tel. 55 55 Allgäuer Volkssternwarte e. V. Bgm-Hasel-Straße 17, Tel. 9366058 und 937266, Fax 936890 Ambulante Krankenpflege Ambulante Krankenpflege Unterallgäu gGmbH Mobiltelefon 0171/7370417 Adelgundeweg 3, Tel. 923740 Bürozeiten: werktags 8-12 Uhr Ambulanter Pflegedienst des Lebenszentrums Ottobeuren GmbH, Am Sonnenbühl 3, Pflegedienstleitung: Brigitte Meiforth, Tel. Nr. 80-210 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Mindelheim Forstrevier Ottobeuren, Grottenweg 8, Tel. 74 56 Sprechzeit: Mittwoch 8.00 - 12.00 Uhr Apotheken Beck’sche Apotheke, Markplatz 11, Tel. 2 25 Rupertus-Apotheke, Bahnhofstraße 19, Tel. 283 Banken (G) = Geldautomat Genossenschaftsbank Unterallgäu (G), Marktplatz 2, Tel. 92 03-0 HypoVereinsbank UniCreditbank AG, Luitpoldstr. 5 (G) Sparkasse Ottobeuren (G), Bahnhofstr. 27, Tel. 92 04-0 Bayerische Staatsforsten, Forstbetrieb Ottobeuren Abt-Kindelmann-Straße 2, Tel. 92325-0, Mo - Do 8 - 11.30 und 13.30 - 15.30 Uhr, Freitag 8.00 - 12.00 Uhr. Boccia (hinter dem alten Sportplatz) Mi + Fr 16 - 19 Uhr, außerhalb dieser Zeiten Anmeldung unter Tel. 5218 oder 9367111 Büchereien Gemeindebücherei St. Michael im Pfarrzentrum (gegenüber der Basilika), Tel. 71 02 So: 10 - 11 Uhr; Mi: 16 - 18.30 Uhr; Fr: 15 - 16 Uhr Bügelservice Christl‘s Bügelservice, Brüchlins 41, Tel. 0152 04375431 Catering: Sushi&Wok catering Axel Thiel, Alexanderstraße 11, Tel. 936499 oder 0151 19111519 Computer & Schulung: Inderst André, Memminger Straße 10d, 87752 Holzgünz, Mobil: 08393 / 6569005

Energieausweis: Preisinger Beat, Tel. 65 65 Ergotherapie: Müller Manuela, Joh.-Gutenberg-Straße 2, Tel. 79 03 36 Fachstelle für pflegende Angehörige und Wohnraumberatung Mo. - Fr. 9.00 - 12.00 Uhr, Do. 16.00 - 17.30 oder nach Vereinbarung, Tel. 9237424 Fahrplanauskunft Bus, Fa. Brandner, Tel. 08332 / 796990 - Bahn, 01805 / 996633 Fahrradverleih Anne‘s Bikeshop (E-Bike) Marktplatz 10, 87724 Ottobeuren Fahrschule Schneider & Molitor GmbH, Bahnhofstr. 48, Tel. 0160/96324135 Freibad: Markt-Rettenbacher-Straße 2, Tel. 5352 Fundbüro: Bürgerbüro Rathaus, Tel. 92 19 30, Fax 92 19 91, Öffnungszeiten: siehe Gemeindeverwaltung Fußpflege, medizinisch / kosmetisch Dirner Mona, Johann-Klein-Straße 9, Tel. 52 75 Hili D. Laura, Staatl. anerkannte Podologin, Brüchlins 3, Tel. 9256091, Mobil 0151 1858824 Klement Gabi, Im Moos 2, Hawangen, Tel. 72 50 Theresia Lutz, Tel. 7195 oder 0160 / 99441465 Mobile Fußpflege Gertrud Mathe, Tel. 7124 Schultens Johannes, Am Galgenberg 4, in der Sportwelt, Tel. 936485 Gottesdienste Basilika/Katholische Kirche Hl. Messe werktags: 6.30 Uhr, 8 Uhr, Do: 19 Uhr, Sa: 19 Uhr Vorabendmesse So + Feiertag: 7.30 Uhr, 9 Uhr Amt; 11 Uhr evtl. Änderungen an Konzerttagen, Beichtgelegenheit: siehe Kirchenanzeiger Hl. Messe Krankenhaus: Di. 16 Uhr, Do. 16 Uhr und Sa. 18 Uhr Lebenszentrum katholisch: Sonn- und Feiertage: 9.45 Uhr Evangelische Erlöserkirche: So. 9.30 Uhr, Feiertag: 10.00 Uhr Hauptgottesdienst Gemeindeverwaltung Marktplatz 6, Tel. 92 19-0, Fax 92 19 90 8 - 12.30 Uhr und 13.30 - 17 Uhr Bürgerbüro: Mo. - Mi. Do. 8 - 12.30 Uhr und 13.30 - 18 Uhr Fr. 8 - 12.30 Uhr Golf: Allgäuer Golf- und Landclub, Boschach, Tel. 92510 Homesitting: Feike Silvia, Telefon 280894, Mobil 0152 38031216 Jugendhaus: Seb.-Kneipp-Straße Tel. 9 52 55, Herrmann Barbara Mo., Mi., Fr., Sa. 12.30 Uhr bis 20.00 Uhr Di., Do. und So. geschlossen! Elternsprechstunden nach Vereinbarung Kegelbahn im Brauerei-Hotel Hirsch, Freie Termine können unter Tel. 796770 erfragt werden (8,- €/Stunde) Kinderhaus Pfiffikus des Kinderschutzbundes, Memminger Straße täglich Mutter-Kind-Gruppen für Altersgruppen von 6 Monaten bis 3 1/2 Jahren. Auskünfte unter Tel. 64 84, im Aushang des „Pfiffikus“ .

Ausgabe 2/2016

Seite 24

Kinderladen: Bahnhofstraße 18, Kolb Margit Tel. 08332 / 1604 oder Karin Albrecht 08338 / 93314. Öffnungszeiten: jeden Mittwoch 15 - 17 Uhr (außer Schulferien), Annahme und Verkauf Kindertagespflege Wurzelkinder Christa Maurer, Piechlerstraße 23 b, Tel. 7236 Klosterladen Benediktinerabtei, Tel. 79855 Montag bis Samstag 9 - 12 Uhr, 13.30 bis 17.30 Uhr Kneippverein H. Haggenmiller, Schwabenstraße 18 b, Tel. 9365941 Kompostieranlage Hawangen geschlossen! Kosmetik Albrecht Gerlinde, Naturkosmetik, Fröhlinser Straße 2, Tel. 6463 Haus der Gesundheit, Naturkosmetik, Pater-Maurus-FeyerabendStraße 1, Tel. 936693 Heiß Nicole, Ganzheitskosmetikerin, Gesicht-, Körper- und Farblichtbehandlungen, Luitpoldstraße 12, Tel. 413366

Postadresse: Marktplatz 14, Leitung: Josef Miltschitzky, Tel. 69 09 Verwaltung: Gerlinde Görres, Tel. 6464, Fax 937168 Musikstudio Winkler, P.-Maurus-Feyerabendstraße 9, Tel. 87 19 Nachhilfe: lulebri - Lernen mit Freude, Tel. 796526, Ansprechpartner: Guido und Britta Tillinger, www.lulebri-nachhilfe.de Nagelstudio: Susi‘s Nagelstudio Susanne Schoch, Maria-Stern-Straße 16, Tel. 936 9242 Notariat Seger Christian: Rupertstraße 10, Tel. 10 33 Notruf Polizei 110 (ohne Vorwahl), Feuerwehr und Rettungsdienst 112 (ohne Vorwahl) Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern 116 117 Öffentliche Toiletten Marktplatz, Ostseite Haus des Gastes (Eingang zwischen Hotel Hirsch und Haus des Gastes)

Kreisklinik Ottobeuren Memminger Straße 31, Tel. 7 92-0 (Versorgungsstufe II) s. auch Fachärzte in der Kreisklinik

Pfarrämter Evangelisches Pfarramt; Ludwigstraße 53, Tel. 3 50 Katholisches Pfarramt; Seb.-Kneipp-Straße 1, Tel. 79 81 00

Krankengymnastik s. Praxis für Physiotherapie

Podologin: Hili D. Laura, staatl. anerkannte Podologin, Brüchlins 3, Tel. 9256091, Mobil 0151 1858824

Kurseelsorge: Tel. 79 81 00 (Abt Johannes Schaber OSB) LEW: 24-Stunden-Störungshotline, Tel. 0800 5396380 Logopädie: Singer Wolfgang, Bahnhofstr. 48-50, Tel. 936329 Mobiler Frisörservice: Angelikas Frisörservice, Tel. 1881 Museen Museum in der Benediktinerabtei, Seb.-Kneipp-Straße 1, Tel. 7980 Museum für zeitgenössische Kunst - Diether Kunerth, Marktplatz 14 a, Tel. 7969890 Musikschulen; Musik- und Singschule des VBW e. V.

Polizei: Landespolizei Memmingen-Land Tel. (0 83 31) 1 00-0 Post: Shop-in-Shop Post-Filiale Ottobeuren, Luitpoldstr. 7, Tel. 79 05 85, Mo. - Fr. 8.00 - 20.00 Uhr, Sa. 8.00 - 13.00 Uhr Praxis für Physiotherapie (P) / Sportphysiotherapie (S), Krankengymnastik (K) und Massagen (M) Orthopädie (O)u. Heilpraktiker Bachlberger Ruth, Jin Shin Jyutsu-Strömpraxis, Bgm.-Hasel-Str. 29, Tel. 92 58 99 Geis Barbara, Naturheilpraxis am Museum (H), Bergstraße 3, Tel. 2 80 88 35

Ausgabe 2/2016

Seite 25

Kirmaier Martina, Hebamme, Heilpraktikerin, Unterer Weiherweg 2, Hawangen, Tel. 67 68, Fax 79 05 40 Kirmaier Regina (P, S, K, M), Heilpraktikerin Osteopathin, Pater-Maurus-Feyerabend-Straße 1, Tel. 936893 Kreisklinik, Abteilung für Physiotherapie und Physikalische Therapie & Ergotherapie Gesamtleitung: Dannhart Tobias, Abteilungsleitung: Tyrychter Heike (P; S; K; M) u.a. Bewegungsbad, Manuelle Therapie, Manuelle Lymphdrainage,...(Alle Kassen), Memminger Straße 31 ,Tel. 792437 Krieger Heidi (M), Fußreflexzonen-, Hot-Stone-, Anticellulit-, Ganzkörpermassage etc., Piechlerstraße 42 a, Tel. 6124 Lybaart Peter und Kubben Paul, Baccalaurei in Physiotherapie (NL), (P, S, K, M) u. a. Manuelle Therapie, Manuelle Lymphdrainage, Bobath, Akupunktmassage, Bahnhofstraße 33, Tel. 95100 Miller Cornelia, Praxis für ganzheitliche Körperarbeit, Tel. 0171 / 1243160 Probst Brigitte, Masseurin und med. Bademeisterin (Privat und Beihilfe), Johann-Sebastian-Bach-Str. 15, Tel. 8815 Queckenberg Martina, Physiotherapeutin (P, K, M, S) u.a. manuelle Lymphdrainage, Rupertstraße 6, Tel. 925870 Rauh Peter, Orthopädie-Schuhtechnik, Bahnhoftstraße 52, Tel. 937575 Schultens Antonie, Physiotherapeutin, Feldenkraislehrerin, Am Galgenberg 4, in der Sportwelt, Tel. 936485 Schultens Carmen, Osteopathin, Heilpraktikerin, Physiotherapeutin, Tel. 9366143 Schultens Johannes (P, S, K, M) Am Galgenberg 4, in der Sportwelt, Tel. 936485 Trautwein Susanne, Rhythmische Einreibung (Wegmann/Hauschka), Kräuterheilkunde, Heilpraktikerin, Sterngasse 12, Tel. 217454

Hafner-Villa, Luitpoldstraße 9, Tel. 9 23 20 Haus St. Josef, Spitalstraße 2 , Tel. 7 95-0 Lebenszentrum Ottobeuren GmbH mit Betreutem Wohnen, Am Sonnenbühl 3, Tel. 80-0 Sportcenter: Sportwelt, Am Galgenberg 4, Tel. 7399 Tagespflege: Tagespflege St. Elisabeth der Ambulanten Krankenpflege Unterallgäu gGmbH Ottobeuren Adelgundeweg 3, Tel. 08332 923740 Tagespflege „Zum Alpenblick“ im Lebenszentrum Ottobeuren GmbH, Am Sonnenbühl 3, Tel. 800, Mo-Fr 8-17 Uhr Pflegedienstleitung: Marlene Offinger Taxi Taxi Allgäuer Land, Personenbeförderung, Dialyse- und Krankenfahrt, Flughafen-/Bahntransfer, Kurier- und Gepäckservice, Schülerverkehr, Bringservice, Shuttleservice Tel. 08338 4529004 Tierheilpraktiker: Kirmaier Regina, Tel. 93 68 93 Touristikamt Kur & Kultur Haus des Gastes, Marktplatz 14, Tel. 92 19 50, Fax 92 19 92 Mo. - Fr. 9:00 – 12:30 Uhr / 14:00 – 17:00 Uhr Sa. (Mai bis September) 10:00 – 12:00 Uhr Turn- und Sportverein Ottobeuren e. V. Geschäftsstelle: Am Galgenberg 4, Öffnungszeiten: Di. 17.00 - 19.30 Uhr, Tel. AB 5475, Fax 9366870, E-Mail: [email protected] Vitalität / Gesundheit Vitality-Company, Herz Ingrid Vitalitätstrainer, Dorn-Methode, Breuß-, Honig-Massage, Vitalstoffanalysen, Mozartstraße 6 c, Tel. 790535 Yoga-Meditation Nett Ulrike, Klangabende - Behandlungen, Bergstr. 45, Tel. 16 80 Riedele Karin - Yoga i. d. Tradition nach B.K.S. Iyengar, Yogasana-Yogalehrerin SKA, Tel. 790232 Waldkindergarten Ottobeuren der Aktion LebensTräume e.V., Abt-Kindelmann-Str. 2b mit Schutzhütte im alten Pflanzgarten im Bannwald für Kinder ab 3 Jahren. Infotel. vorm. 0152-33807643, www. waldkindergarten-ottobeuren.de Wasserversorgung Störtelefon: 08331 / 89763 (Rund um die Uhr erreichbar, längere Wartezeiten müssen wegen Umschaltung eingerechnet werden) Wertstoffhof Zum Kälberboscha 1 (an der Umgehungsstraße im Nordosten von Ottobeuren), Telefon 0162 2079182. Mo. 10 - 12 Uhr, Mi 14 - 17 Uhr, Fr. 14 - 17 Uhr, Sa. 9 - 12 Uhr

„sind

Sie individuell

EINZIGARTIG? Psychotherapie s. Ärzte für Psychotherapie

Wir

auch“

Wir geben unseren Rabatt an Sie weiter: Statt UVP bezahlen Sie bei uns immer weniger: z. B. Einstärken statt 199,– nur 119,– oder Gleitsicht statt 329,– nur 199,– Brillengläser Made in Germany

Radtankstelle: Hotel Hirsch, Marktplatz 12, Tel. 796770 und vor dem Rathaus

Wir freuen uns auf Sie!

Sauna: Sportwelt Am Galgenberg 4, Tel. 0 83 32 / 73 99 Mo - Fr. 13 - 23 Uhr, Sa, So + Feiertag: 10 - 23 Uhr, Mo Damensauna.

Kirchmayer & Schütz Augenoptik

Secondhandladen: „Auf anander zua gau“ mit Begegnungsstätte, Flüchtlings- und Altersberatung, Öffnungszeiten: Mi. 14 -17, Do+Fr. 10-17, Sa. 10-12 Uhr, Tel. 9234545 Seniorenassistenz: Vollmar Sabine, Dennenberg 24, Tel. 2 80 89 84 Seniorenheime Betreutes Wohnen, Alexanderstraße 22 Betreuungsträger: Ambulante Krankenpflege, Tel. 63 03

Ottobeuren | Luitpoldstraße 1 Telefon 0 83 32 - 93 62 28 www.kirchmayer-augenoptik.de

Ausgabe 2/2016

Seite 26

ZUM NACHDENKEN

KLEINANZEIGEN Putzstelle ( Haushaltshilfe) auf 450,- Euro Basis in Ottobeuren und 5 km Umgebung gesucht. Tel.0170-8279958 ________________________________________________________ Multifunktionsmann sucht 450-Euro-Job in Ottobeuren und Umgebung von 16 bis 20 Uhr, Tel. 0170-8279923 ________________________________________________________ Damen-Seniorenfahrrad neuwertig, für 100,- EUR zu verkaufen. Tel. 08332 / 6904 ________________________________________________________ Suche kleine Wohnung in Ottobeuren, 40 - 50 qm bis 85.000,EUR zu kaufen. Tel. 0162-6585947 ________________________________________________________ Bio-Bauernhof (Milchvieh, Imkerei) sucht Mitarbeiter/in auf 450-€-Basis, Tel.: 08334/986801

Ludwigstraße 33 (bei Metzgerei Baur)

- bereits ab 6.00 Uhr geöffnet -

Partybrezen ... ... nach Ihrem Wunsch lecker belegt, z. B. mit Schinken, Salami oder auch gerne mit Lachs oder Tomate Mozarella Größe der Breze kann entsprechend der Personenzahl gefertigt werden. Backstück kann auch in Zahlen oder jeglicher individuellen Form hergestellt werden z. B.:

Wir beraten Sie gerne!

Impressum: Redaktion:

Touristikamt Ottobeuren, E-Mail: [email protected] B. Unglert-Meyer Anzeigen: Ottobeurer Werbekreis e. V. Anzeigenannahme: Hartmann Druck & Medien GmbH 0 77 31/ 87 97 43, Fax 0 77 31/87 97 66 E-Mail für Anzeigen: [email protected] Druck: Hartmann Druck & Medien GmbH Obere Gießwiesen 34, 78247 Hilzingen Verteilung: Memminger Kurier Verlag Erscheinungsweise: monatlich Auflage: 4600 Stück Infotelefon: 0 83 32 / 92 19 50

Redaktionsschluss für März 2016: Anzeigenschluss für März 2016: Erscheinungstermin:

Freitag, 12. Februar 2016 Mittwoch, 17. Febr. 2016 Mittwoch, 2. März 2016

Ausgabe 2/2016

Seite 27

Mut zur Farbe? Besuchen Sie unser DesignCenter in Ottobeuren: Obere Straße 31 87724 Ottobeuren Termine nach Vereinbarung Büro: ArtColorDesign Ronny Wengler Ganghofer Straße 9e 87724 Ottobeuren Telefon 0 83 32.9 36 60 29 Fax 0 83 32.9 36 61 39 Mobil 01 72.7 98 81 74 E-Mail [email protected] www.art-color.net

2012-02_anzeige_ottob_life_130x90mm.indd 1

Maler-, Tapezier -und Renovierungsarbeiten Fassadengestaltung Lackierarbeiten Fensterrenovierung Lasurtechniken Italienische Spachteltechnik Malervlies bei rissigen Wänden Lackspanndecken Ökologische Farbbeschichtungen Vermietservice fahrbarer Bautrockner 08.02.12 15:42

Mario Korfanty Steuerberater

Tel.: 0 83 32 / 21 71 70 www.sandra-wiest.de

Tel.: 0 83 32 / 4 13 80 88 www.green-tax.de

Ihre Steuerberater in Ottobeuren Johann-Michael-Fischer-Str. ½ 87724 Ottobeuren Hinweis: Dieser graue Rahmen gehört nicht zur Anzeige

GreenTax_Anzeige_90x65.indd 1

07.02.14 19:08

30 Jahre Ambulante Krankenpflege

Ambulante Krankenpflege Unterallgäu gGmbH Ambulante Krankenpflege Beratungsbesuche Tagespflege Begleitetes Wohnen Zuhause

Unterallgäu gGmbH

Häusliche Altenpflege/Krankenpflege Hausnotruf Gesprächskreis für pflegende Angehörige

Tagespflege St. Elisabeth Den Tag in familiärer Gemeinschaft sicher, betreut, aktiv und mit individueller Pflege durch unsere ehrenamtlichen Helfer und Fachpersonal verbringen. Nutzen Sie unseren kostenlosen Probetag zum Kennenlernen. Für pflegende Angehörige einen Urlaub vom Pflegealltag genießen ! Adelgundeweg 3 | 87724 Ottobeuren | Tel. 0 83 32/92 37 40 | Mo-Fr. 8:00 – 12:00

Auftragsnummer: 2851681 Erstellt am: 17.07.2012 16:45 Uhr

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.