Download Februar 06 - Deutscher Böhmerwaldbund eV...
Der Bundesverband und der Landesverband Baden-Württemberg sowie die Heimatgruppe Göppingen haben einen großartigen Landsmann verloren. Wir nehmen Abschied von
Lm. Adolf Kalischko geb. 25.03.1914 in Untermoldau gest. 02.01.2006 in Göppingen Lm. Adolf Kalischko war langjähriger Vorsitzender der Heimatgruppe Göppingen, Mitglied im Landesvorstand Baden-Württemberg und Amtsträger im Bundesverband. Mehr als 50 Jahre war er bis zum Jahr 2003 ein aktiver Mitarbeiter bei den Jakobi- und Bundestreffen der Böhmerwäldler, sowie bei den Landestreffen in BadenWürttemberg. Sein Engagement, sein Einsatz und sein jahrzehntelanges Wirken für uns Böhmerwäldler, für die Böhmerwaldheimat wird unvergessen bleiben. Seine Arbeit war nicht umsonst, wir werden seinen Weg weitergehen. Im Namen aller Böhmerwäldler sage ich ihm ein herzliches Vergelt’s Gott. Seiner Familie gilt unsere tiefe Anteilnahme. Ingo Hans, Bundesvorsitzender
Aalen Am 4.12. fand sich eine große Anzahl von Kindern zusammen mit deren Eltern im Vereinsheim ein, um dort gemeinsam den Nikolaus zu empfangen. Nach der Begrüßung durch Manfred Schuster wurde die Wartezeit durch den Zauberer Rudi verkürzt, der mit seinen verblüffenden Zaubertricks nicht nur die Kinder, sondern auch die Eltern begeisterte. Als dann der Nikolaus endlich kam, wurde er von den Kleinen, unterstützt von Ulrike Schuster, mit dem Lied „Lasst uns froh und munter sein“ begrüßt. Begleitet vom Krampus und seinen Engeln hatte der Nikolaus einen weiten Weg hinter sich, doch als
einige der Kinder noch ein Gedicht aufgesagt oder ein Lied vorgesungen hatten, konnte er sich davon überzeugen, dass er es hier im Vereinsheim mit artigen Kindern zu tun hatte, sodass er mit dem Krampus – von dem die Väter ohnehin mehr zu fürchten haben als die Kinder - beruhigt seinen weiteren Weg fortsetzen konnte, nicht ohne dass ihm die Kinder zum Schluss noch ein gemeinsames Lied als Dankeschön für die leckeren Süßigkeiten vorgesungen hatten. Für das leibliche Wohl war natürlich ebenso gesorgt und so konnten alle bei Kaffee und Kuchen einen gemütlichen Adventsnachmittag verbringen. Bettina Parbs Zum Abschluss des Jahres erinnerte die Heimatgruppe Aalen bei der Weihnachtsfeier am 17.12. noch mal an das Werk Adalbert Stifters, dem großen Dichter des Böhmerwaldes, der vor 200 Jahren geboren wurde. Obmann Werner Marko begrüßte die vielen Gäste, darunter Ehrenmitglied Walter Pachner, den Vorsitzenden der Braunauer Heimatgruppe, Walter Wonjarowsky, und übermittelte die Grüße vom Bundesvorsitzenden der Böhmerwäldler Ingo Hans. Der Bundesvorsitzende beobachte mit Freude, wie intensiv und fleißig in den verschiedenen Heimatgruppen gewerkt wird. Im Vordergrund stände immer unsere Volksgruppe und der Erhalt unseres gesamten Kulturgutes und Brauchtums. Insbesondere die Frauengruppen geben mit Ihrer Arbeit ein Stück Heimat und jede Mitarbeit und Hilfe führt dazu, dass die Heimatgruppen als Böhmerwaldfamilien leben. Und die Jugend trage mit ihrem Selbstverständnis unseren Verband in die Zukunft. Er weist auf das Jakobitreffen Ende Juli 2006 hin, bei dem die 30-Jahrfeier des Mahnmales der Böhmerwäldler, gelegen am Fuße des Dreisessels, sowie das 50-jährige Bestehen des Bundesverbandes des Deutschen Böhmerwaldbundes gefeiert werden wird. Mit der Weihnachtsgeschichte „Das goldene Rösslein“ von Adalbert Stifter, in der er kurz vor seinem Tod seine Erinnerungen an die eigenen heimatlichen Weihnachten niederschrieb, begann das Programm der Sing- und Spielschar, zusammengestellt von Veronika Sproll. In mundartlichen Geschichten zeigen die Vortragenden
auf, wie die Weihnachtszeit im Böhmerwald begangen wurde. Brachte hier doch nicht das Christkind oder der Weihnachtsmann die damals bescheidenen Gaben, sondern das „Goldene Rössl“. Manche Erinnerung an das damals um die Adventszeit Erlebte und Geschehene wurde bei vielen Anwesenden wieder wach. Im Wechsel mit der Flötengruppe, bestehend aus Mitgliedern der Familien Sproll und Rothbart, untermalte die Sing- und Spielschar mit weihnachtlichen Weisen den Abend. Mit einem Grußwort dankte Richard Rudolf von den Braunauern für die Gastlichkeit und der zuvorkommenden Aufnahme seiner Heimatgruppe im Vereinsheim der Böhmerwäldler über die letzten Jahre hinweg und überreichte als Dank einen Scheck. Walter Pachner dankte in seinem Jahresschlusswort der Vorstandschaft und allen Helferinnen und Helfern für ihren ehrenamtlichen Einsatz zum Wohle des Verbandes. Die Sammlung des Abends wird zur Unterstützung der Aalener Tafel - dem Kocherladen - verwendet, in dem Bedürftige Lebensmittel zu reduzierten Preisen erhalten können. Bockfrühschoppen am 26.2. im Vereinsheim Herzlichen Glückwunsch: 75. Gaul Marianne 2.2.; 64. Foisner Adolf 2.; 63. Scherbaum Hilda 3.; 80. Schiller Dorothea 6.; 74. Feil Hubert 6.; 73. Buchinger Erna 6.; 64. Grupp Karl 6.; 73. Feil Katharina 7.; 64. Brenner Karl 7.; 79. Smola Josef 8.; 64. Schuster Manfred 9.; 61. Lindorfer Elfrieda 10.; 72. Hable Rudolf 12.; 87. Marko Gustav 14.; 70. Klissenbauer Franz 14.; 76. Marka Lore 15.; 86. Strobel Juliane 16.; 77. Breitschopf Maria 17.; 74. Feifel Anna 17.; 67. Friesenegger Anneliese 18.; 60. Höll Gertrud 19.; 70. Wallesch Ruth 20.; 83. Neubauer Franziska 26.; 70. Lindorfer Josef 26.; 69. Fohrer Emma 26.; 74. Kinzl Rupert 27.; 66. Schuster Anna 27.. Roland Jakubetz Aschaffenburg-Miltenberg Am 18.12.05 konnte Vorsitzender Adolf Schneider über 70 Gäste zur Weihnachtsfeier willkommen heißen. Darunter den stellv. Bürgermeister und Landtagsabgeordneter i.R. Ludwig Ritter und Bezirksobmann der SL Alfred Kipplinger, den Kreisobmann Erich Klimesch und die Kreis-
vorstandschaft. Es war eine schöne, besinnliche Feier. Hermann Ertl las eine Weihnachtsgeschichte und trug ein Gedicht vor, auch Frau Angela Giegerich trug ein Gedicht vor. Alle bekannten Weihnachtslieder wurden gesungen. Schneider hat zu Beginn der Feier ein paar Gedanken über Weihnachten 1945/46 vorgetragen. Schneider bedauerte, dass Frau Saller wegen eines Unfalls mit ihrer Singgruppe nicht an der Feier teilnehmen konnte. Er wünschte gute Besserung, dass sie bald wieder weiterarbeiten kann. Schneider bedankte sich bei allen für die vielen Kuchen- und Geldspenden. Adolf Schneider Augsburg Einladung zur Hauptversammlung am 5.2., Rheingold – Beginn 14 Uhr. Bitten um zahlreiche Teilnahme. Herzlichen Glückwunsch: 77. Schanda Wenzel 8.2. Frauenthal, Neusäß; 74. Lang Waltrudis 10. Rabitz; 79. Breitsameter Maria 13. Hörwitzl, Igenhausen; 70. Bertsche Maria 14. Teutschmannsdorf; 73. Bernhard Maria 16. Chrobold, Friedb.; 65. Itzelsberger Hermine 18. Moresdorf, Gersth.; 76. Tomaschko Johann 19. Pleschen, Gersth.; 74. Stöffelmeier Maria 23. Chrobold; 76. Hogen Maria 25. Perschetitz, Friedb.; 84. Jungbauer Alois 26. Andreasberg, Weitnau; 78. Treml Josef 26. Dorstadt, Gersth.; 82. Schormüller Maria 27. Honetschlag. Heinrich Schanda Backnang Am 11.12. führten wir unsere Kinderweihnachtsfeier durch und ein voller Saal bewies wie beliebt diese Veranstaltung ist. Auch unser Obmann Adolf Stini zeigte sich bei der Begrüßung erfreut über den guten Besuch. Unsere Sing- und Tanzgruppe brachte ein anspruchsvolles Programm mit schönen Liedern und Tänzen sowie passenden Gedichten und Flötenspielen. Der Ulli lehrte sogar den Zuschauern Lieder zum Mitsingen. Ein sehr schöner Lichtertanz bereicherte das Programm. Zum Schluss der Aufführung bekamen die Akteure viel Applaus. Nun war es auch Zeit, dass der Weihnachtsmann erschien. Mit launigen Sprüchen nahm er die Zuschauer ins Visier. Als er hörte, dass alle brav uns fleißig waren, steckte er gleich seine Rute weg, stattdessen verteilte er gutes Geld für ihre Arbeit. Besonders die Kinder lobte er für ihren Einsatz
bei vielerlei Aktivitäten. Zum Schluss verteilte er noch viele Päckchen für die Kinder, dann verabschiedete er sich mit guten Wünschen bis zum nächsten Jahr. Dann gab es für alle Tee und viel selbstgebackene Kuchen, wobei man sich noch lange gemütlich unterhielt bis es an der Zeit war heimzugehen. Der Obmann wünschte schöne Feiertage und bedankte sich bei allen, die zum Gelingen dieser Feier beigetragen haben. Herzlichen Glückwunsch: 60. Raschko Josef 5.2. Salnau; 83. Feuchtinger Otto 15. Plattetschlag; 65. Vraschek Waldtraut 19. Schönau. Wieder mussten wir uns von einem langjährigen Mitglied unseres Vereins trennen. Am 22.11.05 verstarb nach langer schwerer Krankheit Rudolf Vraschek im Alter von 60 Jahren. Erst voriges Jahr ist sein Bruder Ernst gestorben. Ihre Eltern stammten aus Mauthstadt bei Höritz. Bei der Trauerfeier kam eine große Schar von Verwandten und Freunden zusammen, um miteinander von ihm Abschied zu nehmen. Seiner Familie gilt unsere herzliche Anteilnahme. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Stutz Emil
>
Bietigheim-Bissingen Unsere Weihnachtsfeier war wieder gut besucht Vor allem die Bühne war sehr schön von Frau Inge Rommel geschmückt. Das Programm wurde wieder von Erna Bartl mit den Kindern zusammengestellt, sie spielten die „Sterntaler“. Es fand großen Anklang. Es ist sehr schwer die Kinder zusammenzubringen, aber als der Nikolaus hereinkam, um die Päckchen an die Kinder u. für die Rentner eine Flasche Sekt zu verschenken war die Freude groß. Der Basar war mit viel Liebe aufgebaut. Man fand viele praktische Sachen und schöne Geschenke, für jeden etwas. Die Bastelgruppe war auch dieses Jahr wieder auf dem Sternlesmarkt in Bietigheim mit ihren Arbeiten in einem schönen Verkaufsstand präsent. Der Erlös dieses Verkaufes ging an die Aktion der Bietigheimer -Zeitung und krebskranke Kinder. Am 1.2. beginnen wir wieder mit Singen u. Tanzen, wer möchte kann jederzeit mitmachen, ist herzlich willkommen, im kath. Gemeindezentrum Bietigheim-Buch „St. Johannes“ um 19 Uhr. 11.2. Großer Faschingsball mit
Tombola im kath. Gemeindezentrum Bietigheim-Buch, Beginn 19.30 Uhr mit der Kapelle „Astoria“. 18.2. Winterwanderung. Herzlichen Glückwunsch: 91. Lackinger Marie 11.2. Stangendorf, Freiberg; 81. Springer Alois 11. Polletitz; 77. Hackenberg Christine 14. Lagau; 74. Hackenberg Rose 6.; 74. Häusler Maria 22. Schild; 70. Janipka Gisela 29. Neuhäuser, Oberstenfeld; 67. Heusel Anni 12. Neuofen, Stuttgart; 60. Gerd Rehberger; 55. Bauingart Horst. Emmi Schläger Ellwangen Am dritten Adventssonntag trafen sich die Ellwanger Böhmerwäldler im Vereinsheim um sich in besinnlicher Runde auf Weihnachten einzustimmen. Gestaltet wurde die Feier vom Chor und der Musikgruppe der Sing- und Spielschar unter Leitung von Markus Lepschy und Olaf Schührer. In Liedern und Texten, vorgetragen vom Chor, der Leiterin der Sing- und Spielschar Claudia Beikircher, Dorothea Hägele und Karin Januschko wurden dabei Erinnerunen an die alte Heimat und an Weihnachten, wie es früher war, wachgerufen. Aus einer Weihnachtsgeschichte ging hervor, dass auch heute jeder den Weg zu einem ruhigen und besinnlichen Weihnachten finden kann, wenn er sich in Einfachheit und Demut auf die Suche begibt. Zum Abschluss der Feier hatte auch noch der Miglo den Weg ins Vereinsheim gefunden, um die anwesenden Kinder mit Geschenken zu erfreuen. Verabschiedet wurde er dann mit gemeinsam gesungenen Weihnachtsliedern. 28.2. nach dem Faschingsumzug in Ellwangen, Kehraus im Vereinsheim. Herzlichen Glückwunsch: 76. Knapp Josef 5.2. Kotzendorf-Braune, Hardt; 86. Prinz Anna 14. Tritschmersch-Buch; 84. Mann Juliane 15. Tritschmersch-Hüttlingen. Franz Bauer Esslingen Am 4.12. fand im Waldheim Zollberg die Weihnachtsfeier des Böhmerwaldbundes und des Sudetenchores Esslingen statt. Edwin Kladensky, der 1. Vorsitzende des Sudetenchores, konnte im festlich geschmückten Saal, der bis auf den letzten Platz besetzt war, zahlreiche Heimatfreunde begrüßen. Die Bühne war wieder von Ernst und
Hans Bayer weihnachtlich dekoriert worden. Viele junge Familien waren mit ihren Kindern gekommen; es wurde ja auch der Nikolaus mit Geschenken erwartet. Den ersten Teil der Feier gestaltete der Sudetenchor mit passenden Liedern und einer Weihnachtsgeschichte, in welcher der Nikolaus den schlampigen kleinen Flori zur Ordnung bringt. Anschließend trat wieder die Kindergruppe des Böhmerwaldbundes auf. Voll Begeisterung und ohne Lampenfieber sangen und spielten die Mädchen und Buben unter der Anleitung ihrer Mütter und Betreuerinnen. Es war eine Freude, den kleinen „Künstlern“ zuzusehen. Entsprechend groß war dann auch der Applaus. Endlich kam dann der sehnlichst erwartete Nikolaus in festlichem Ornat und verteilte an die Kinder Päckchen. Nach der Pause zeigte die Theatergruppe der Böhmerwaldjugend Nürtingen ein Theaterstück, in dem im Pfarrhaus um die Rollenverteilung im geplanten Krippenspiel gestritten wird. Der erpresste Hochwürden muss seine ganze Autorität einsetzen, um sich mit Hilfe seiner Ministranten gegen die widerspenstige Haushälterin und ihre demonstrierenden Mitstreiterinnen durchzusetzen. Nach einigen Irrungen und Wirrungen besiegt die Liebe zweier junger Leute den Streit, und der weihnachtliche Dorffrieden ist wiederhergestellt. Mit frohen Weihnachtswünschen verabschiedete sich die Theatergruppe vom Publikum. Herzlichen Glückwunsch: 65. Schermak Werner 1.2. Schwarzwasser; 75. Bayer Josef 7. Mosouszolnok; 65. Kindermann Emma 22. Maltschitz, Denkendorf. Walter Tschunko Fellbach Am 10.12. führten wir unsere Weihnachtfeier im katholischen Gemeindehaus „Maria Regina“
durch. Nachdem sich alle Anwesende mit dem von der Frauengruppe gespendeten Kuchen gestärkt hatten, tauchte der Saal in ein Halbdunkel und auf den Tischen leuchtete das Licht vieler Kerzen. Mit einem Gedicht eröffnete Marcel Grill die festliche Feier. Über 130 Mitglieder und Gäste konnte unser Vorsitzender Peter Baumann zu dieser stimmungsvollen Veranstaltung begrüßen. Unter anderen waren auch Abordnungen befreundeter Vereine bei dieser Feier anwesend. So konnte er die Vorsitzende der Ostdeutschen Heimatstube Ingrid Forster, Josef Pleth mit Gattin und Annemarie Riegraf vom Verband der Heimkehrer, sowie Ronald Polutta mit Gattin vom Hobby und Bastlerclub sehr herzlich begrüßen. Mit einer Weihnachtsgeschichte, vorgetragen von Hedwig Grill, wurde die Feier fortgesetzt. Diese stimmungsvolle Atmosphäre steigerte sich noch, als die drei Jugendlichen, Julia Panzer, Sinéad Cambell, Melanie Grill, unterstützt von Paul Laboranovits jr. und Adolf Grill weihnachtliche Weisen auf ihren Flöten gekonnt zu Gehör brachten. Das Singspiel „Weihnachtsbäckerei“ vorgetragen von Sinéad Campbell, Julia Panzer, Melanie Grill, Lucie und Michel Pfister, sowie Pascal und Patric Eser hat die Anwesenden so in seinen Bann gezogen, dass das Stück noch ein zweites Mal aufgeführt werden musste. Unsere Singgruppe gab einige weihnachtliche Lieder zum Besten, die sie teilweise mit den Anwesenden im Saal gemeinsam sangen. Auch der Nikolaus hat in seiner väterlichen Güte Geschenke an die Jüngsten verteilt. Ganz zum Leidwesen der Kinder, die gerne ein Gedicht oder ein Lied vorgetragen hätten, hatte er es etwas eilig, um die Bescherung schnell hinter sich zu bringen. Nach einigen gemeinsam gesungenen Weihnachtsliedern ging diese gelungene Veranstaltung zu Ende. Dennoch saßen die Waldler noch in gemütlicher Runde bis in die späten Abendstunden. p.b.
Fellbach Unsere Kindergruppe bei der Weihnachtsbäckerei
Forchheim Herzlichen Glückwunsch: 75. Gerlach Anna geb. Bürger (Petern) 3.2. Richterhof Nr. 12; 78. Latka Johanna geb. Fischer (Rotbaun) 3. Perschetitz Nr. 18; 61. Meisinger Herbert (Jakschi) 13. Althütten Nr. 9, Wiesenthau; 73. Philipp Margaretha geb. Bauer (Beim Konrad) 18. Salnau Nr. 11; 76. Haas Otto 7. Reith Nr. 2; 67. Locker Margarete 13. Hammern, Hemhofen; 78. Höpfl Johann (Erad) 15. Kleinuretschlag Nr. 5, Ebermannstadt; 75. Zirnsack Walter 18. Pichlern Nr. 10; 77. Schlegel Rosa geb. Irro (Bernhardn) 23. Lagau Nr. 31, Wiesenthau. Giengen Unsere Weihnachtsfeier am 4. Adventssonntag verbrachten wir in gemütlicher, vorweihnachtlicher Stimmung. Der 1. Vorsitzende Franz Großhable konnte die zahlreichen Mitglieder begrüßen, von denen viele geehrt wurden. Für 40 Jahre: Fischer Margarethe. Für 25. Jahre: Hautmann Maria, Hogen Josef und Merz Michael. Für 10 Jahre: Großhable Nicole, Hoffmann Anna, Kampusch Emma, Ludwig Helmut, Paquet Uwe und Röller Ottilie. Zu Kaffee und Kuchen erklang weihnachtliche Musik. Nachdenkliche Gedichte zur Weihnachtszeit, wie auch heiteres wurde vorgetragen. Eine gut bestückte Tombola sorgte für manche Überraschung. Mit gemeinsam gesungenen Weihnachtsliedern fand die stimmungsvolle Feier ihren Abschluss. Herzlichen Glückwunsch: 82. Großhable Maria 2.2. Hürben; 74. Jungwirth Franz 6. Burgberg 66. Miesauer Ottilie 7.; 73. Ludwig Helmut 7.; 72. Röller Paul 9. Ehingen; 84. Bechler Georg 15.; 55. Mischko Reinhold 22. Aalen; 68. Lehnert Berta 28. Burgberg. Gertrud Kratschmayer Göppingen Am 11.12. war es wieder soweit. Wir hatten zu unserer Weihnachtsfeier eingeladen und viele folgten dem Aufruf. Die Vorsitzende konnte bei ihrer Begrüßung in einen gut besetzten Saal im Hirsch in Süßen blicken. Es hatte sich auch ein höherer Besuch (nicht nur der Weihnachtsmann) angesagt. Die Vorsitzende konnte auch Herrn Johann Pöchmann, Mitglied der Landesvorstandschaft, Kulturreferent der Landesgruppe und Ansprechpartner unter anderem für die Hei-
matgruppe Göppingen begrüßen. Er kam auch nicht mit leeren Händen, galt es doch den Kassier der Heimatgruppe, Gottfried Wipf, zu ehren. Ihm wurde das Goldene Ehrenabzeichen für treue Mitarbeit verliehen. Ferner übermittelte er die Weihnachts- und Neujahrsgrüße des Bundessowie des Landesvorsitzenden. Gestaltet wurde die Feier von den Sing- und Tanzleut, die unterstützt wurden von Mitgliedern der ehemaligen Kindergruppe, und der Frauengruppe unter der Leitung von Adolf Rubenwolf. Mit ihren Liedern und Betrachtungen über das Weihnachtsfest eröffneten die Sing- und Tanzleut’ das Programm. Diese Vorträge wurden mit viel Beifall belohnt. Die Frauengruppe brachte Weihnachtslieder zum Vortrag und Hildegard Rubenzer erzählte vom Lametta, welches keines war. Dieser Vortrag trug zur allgemeinen Erheiterung bei. Nun tauchte die Frage auf: Kommt er oder kommt er nicht, der Weihnachtsmann. Tatsächlich, er kam, gefolgt von Helfern, die den Rest zu tragen hatten. Auszusetzen hatte er nichts und so öffnete er seinen mitgebrachten Sack und jedes Kind durfte sich sein Geschenk herausnehmen. Auch die Leiter der Gruppen gingen nicht leer aus. Und der Nikolaus bekam für seinen Einsatz ein Fläschchen „Rentierdiesel“ damit seine Rentiere schneller zu den anderen Kindern spurten können. In ihrem Schlusswort bedankte sich die Vorsitzende bei allen Anwesenden für ihr Kommen. Sie sprach auch noch kurz die Fahrt im September nach Ellwangen an (Meldungen nehmen an: Frau Marianne Witzani, Tel: 07162/ 21749 und Frau Hedwig Wipf, Tel: 07161/ 89640). Zum Schluss wünschte sie allen, auch im Namen der Heimatgruppe, ein friedvolles Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr, verbunden mit der Hoffnung, dass bei den Veranstaltungen im nächsten Jahr der Saal auch wieder so gut gefüllt ist wie heute, ferner wünschte sie allen einen guten Nachhauseweg. Die Weihnachtsfeier klang mit dem gemeinsam gesungenen Lied: „Oh du fröhliche“ aus. Trennen konnte man sich nicht so schnell, es wird ja doch wieder einige Zeit dauern, bis man sich wieder sehen wird (Hauptversammlung am 12.3.). Der ganz harte Kern konnte sich nicht loslösen von den Stühlen. So wurde noch ein gutes Weilchen zusammen gesessen und man ließ den Nachmittag Revue passieren. Bitte an die Anmeldung zur Fahrt nach Ellwangen denken!
Herzlichen Glückwunsch: 61. Plach Helma 2.1. Wallern; 72. Blaha Felix 3. Kladen, Schlat; 67. Voigt Rosa 4. Filz; 81. Schmid Anna 7. Untersteindelberg, Uhingen; 80. Winklbauer Agnes 7. Schild, Uhingen; 73. Geissele Maria 10. Wolfsgrub, Dürnau; 69. Kirchschlager Maria 12. Guthausen, Uhingen; 75. Sturm Margarete 12. Raatsch; 81. Hahnloser Theresia 13. Neuspitzenberg, Hattenhofen; 78. Plaschko Heinrich 16. Ernstbrunn, Ebersbach; 76. Weinfurter Josef 18. Springenberg, Eislingen Fils; 84. Stutz Irma 19. Adlerhütte, Ottenbach; 79. Görner Friedrich 21. Eleonorenhain; 78. Zdebor Josef 21. Heuraffl, Ottenbach; 76. Vogel Herwig 23. Wallern; 71. Jüstel Walter 27. Lobenstein, Wendlingen; 60. Kalischko Reinhold 29. Außergefild, Eislingen Fils; 71. Halletz Heinrich 30. Brenntenberg, Dürnau; 71. Nusko Anna 30. Brenntenberg, Süßen; 78. Tahedl Maria 30. Guthausen, Uhingen; 66. Gaschler Erika 31. Eleonorenhain, Heiningen. Hedwig Wipf Heidelberg Am 2. Adventssonntag feierten die Heidelberger Böhmerwäldier „Advent wie daheim“. Die 1. Vorsitzende Friedl Vobis konnte zu dieser Nikolaus- und Altenfeier zahlreiche Gäste, die zum Teil von weither angereist waren, begrüßen. Besonders erfreut war sie über den Besuch einiger hochbetagter Mitglieder, der Ehrenmitglieder und der zahlreichen Kinder. Friedl Vobis bedankte sich auch für das viele gespendete heimatliche Gebäck wie Strudl und Striezel. Dank ging auch an Rainer und Josef Woldrich, die den Nachmittag musikalisch umrahmten und dem Ortsbetreuer von Sandhausen, Adolf Eibner, der bei der Organisation der Feier tatkräftig geholfen hatte. Die Programmbeiträge zum Thema „Advent, Zeit der Lichter“ hatte Ingrid Hofka, zusammengestellt. Die Jugendgruppen Eppelheim und Oftersheim sangen zusammen mit dem Singkreis unter der Leitung von Helmut Unger und Robert Tauber Weihnachtslieder. Am Bücherstand wirkten Edeltraud Röhrig und Anni Schiepan. Die Kinder malten und bastelten eifrig unter Aufsicht von Kindergruppenleiterin Gabi Schiermoch und zeigten besonders viel Interesse und Geschick beim Filzen mit der Nadel. Der Nikolaus, der wie jedes Jahr von Franz Puritscher dargestellt wurde, brachte in seinem
Sack Geschenke für Große und Kleine und war erfreut über zahlreiche Gedichte und Lieder, die die Kleinsten zum Besten gaben. Ebenso lobte er alle Gruppenleiter für ihre fleißige und treue Mitarbeit. Gemeinsam wurden dann die alten böhmischen Weihnachtslieder gesungen und miteinander verbrachte man einen ruhigen und besinnlichen Nachmittag, der seinem Motto „Advent wie daheim“ in jedem Fall gerecht wurde. Friedl Vobis Ingolstadt Am 4.12. fand unsere Weihnachtsfeier statt. Den Veranstaltungssaal haben unsere engagierten Mitglieder Hanna Anthofer und Steffi Niemeier wieder wunderschön weihnachtlich geschmückt. Besonders die durch ihre fleißigen Hände entstandenen Tischdekorationen stimmten die Besucher auf die Advents- und Weihnachtszeit ein. Die Weihnachtsplätzchen, die auf den Tischen verteilt wurden, haben dankenswerter Weise zahlreiche Frauen aus der Vorstandschaft und des Frauensingkreises traditionsgemäß wieder nach alten, überlieferten Rezepten gebacken. So mancher Teller war da schnell geleert. Auch unser Vereinsmitglied Frau Ludwig hatte wieder einen Tisch mit künstlerisch hervorragend handgefertigten Klosterarbeiten aufgebaut, der große Bewunderung und Interesse hervorrief. Herr Werner Meisinger, 1. Vorsitzender, freute sich bei seiner Begrüßungsrede über den vollen Saal. Er dankte allen Anwesenden für ihr Kommen, die damit auch ihre Verbundenheit zum Böhmerwaldbund zeigen. Besonders begrüßt wurden Frau Stadträtin Simone Rottenkolber und Herr Altbürgermeister Franz Kindermann. Im folgenden übernahm der Frauensingkreis unter der Leitung von Gabi Strobl mit vielen adventlichen und weihnachtlichen Liedern das Programm. Dazu wurden besinnliche Texte und Gedichte von Herrn Günther Fink vorgetragen. Festliche Harfenklänge von Frau Rosemarie Karrasch sorgten für die instrumentale Begleitung. Die Kindergruppe unter der Leitung von Evi Thümmler beteiligte sich mit Liedern, Gedichten und Geigenmusik und wurde dafür auch mit einem Nikolauspäckchen belohnt. Herr Meisinger dankte dem Singkreis, der Kindergruppe, der Vorstandschaft und allen helfenden Händen für ihr Engagement und ihre Mithilfe. Auch Frau Strobl dankte den Sängerinnen, der Kindergrup-
pe und der Vorstandschaft für die stets gute Zusammenarbeit im ganzen Jahr und ihr wurde als Dank ein schöner Strauß überreicht. Frau Karrasch bekam als Dankeschön für die bewährte instrumentale Begleitung einen Blumenstrauß. Zum Abschluss stimmten alle Besucher in ein gemeinsames Schlusslied ein. Der anschließende kräftige Applaus zeigte, dass diese Feier wieder ein schöner Abschluss des vergangenen Vereinsjahres war. Viele Anwesende nutzten den restlichen Nachmittag noch zum gemütlichen Plausch bei Plätzchen und Kaffee. - Die alljährlich auf dieser Feier durchgeführte Spendensammlung zu Gunsten der Mission von Pater Neuwirth erbrachte ein gutes Ergebnis. Zum Ende der Veranstaltung stellte sich Herr Daniel Niklas vor, der im Auftrag des Stadtmuseums Ingolstadt Berichte von Zeitzeugen der Vertreibung sammelt, die später für eine Ausstellung Verwendung finden. Er bat darum, sich bei ihm oder direkt im Stadtmuseum zu melden. Er würde sich sehr freuen, wenn möglichst viele, die noch über die Vertreibung berichten können, dies auch tun, da nur so für weitere Generationen diese Erinnerungen bewahrt werden könnten. Unsere nächste Hauptversammlung findet am 9.4. um 14.00 Uhr im Sportheim des TSV-Nord-Ost Ingolstadt statt. Alle Mitglieder sind schon jetzt herzlich dazu eingeladen. Ein Rundschreiben hierzu ergeht noch. Monika Geiger Kirchheim Teck Wir treffen uns ein Mal im Monat zu einem Stammtisch im Bohnauhaus Kirchheim-T.. Nächste Termine: 2.2., 2.3., 6.4., 4.5., 8.6., 6.7., immer ab 19.30 Uhr. Dazu laden wir herzlich ein! Am 5.3. um 14 Uhr, findet unsere Hauptversammlung im Bohnauhaus statt. Eine gesonderte Einladung ergeht rechtzeitig an unsere Mitglieder. Herzlichen Glückwunsch: 82. Jungbauer Anna 25.2. Andreasberg, Ennabeuren; 77. Bendl Adalbert 7. Unterzwiedlern, Weilheim; 77. Grau Josef 19. Alsching; 76. Essl Franz 2. Eisengrub, Ötlingen; 76. Reischl Herta 8. St. Magdalena; 74. Bayerschmidt Klemens 8. Berching, Notzingen; 73. Gottwald Anna 1. Benetschlag, Holzmaden; 73. Krickl Maria 5. Tiefenau, Ötlingen; 70. Bauer Herbert 27. Schönau; 70. Schwager Maria 28.
Sonnberg; 69. Sigmund Johann 14. Benetschlag, Weilheim. Irma Stegherr Künzelsau Vorstand Franz Blaha konnte 56 Besucher bei der Weihnachtsfeier am 11.12. begrüßen. Von Marianne und Isidor Nader und Herta Rzehak sowie Anni Jakesch wurden Mundartgedichte und Weihnachtsgeschichten vorgelesen. Dazu sangen alle die altbekannten Weihnachtslieder. Vorstand Blaha bedankte sich bei den Mitwirkenden für die Gestaltung der Feier. Bei den Besuchern bedankte er sich für die Teilnahme an den Monatsversammlungen und wünschte weiterhin einen guten Besuch. Mit Glückwünsche zu den Feiertagen und zum neuen Jahr ging das Programm 2005 zu Ende. Am 12.2. treffen wir uns um 14 Uhr im kleinen Saal der Stadthalle in Niedernhall. Dabei werden Bücher und Bildbände aufgelegt. Vom Böhmerwald gibt es so viele Bücher und Bildbände, die für Geschenke zu verschiedenen Anlässen bestens geeignet sind. Vom Bücherbestand werden einige Exemplare zu einem günstigen Preis verkauft. Bei der Jahreshauptversammlung am 5.3. werden 13 Mitglieder für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Besonders die Jubilare sollen sich diesen Termin vormerken. Herzlichen Glückwunsch: 79. Schönbauer Alois 2.2. Plattetschlag, Amrichshausen; 72. Mikschl Elvira 2. Leipa, Bad Mergentheim; 65. Koller Anna 2. Schneidetschlag; 76. Rudolph Anna 5. Plattets., Ohrenbach; 81. Kemmel Johanna 6. Schwochov Püritz, Ingelfingen; 78. Fischer Hans 7. Benetschlag, Montral; 65. Nodes Gisela 9. Löschenhirschbach, Neuenstein; 76. Pils Johann 13. Unterlangendorf, Niedernhall; 90. Wollner Mathilde 13. Hinterhaid, Kocherstetten; 76. Hauck Anna 16. Kalsching; 96. Stiegelbauer Marua 17. Neuofen, Ingelfingen; 75. Krieg Anneliese 17. Wobern; 77. Mugrauer Gerda 28. Schneiderschlag. J. Jakesch Ludwigsburg Auch in diesem Jahr war die Weihnachtsfeier, abgehalten am 10.12. im kath. Gemeindezentrum LB-Eglosheim, ein voller Erfolg. Nach der Begrüßung durch den 1. Vors. Johann Biermayer und der Bewirtung mit Kaffee und Kuchen
brachte unsere Sing- u. Spielgruppe unter der Leitung von Frau Gerti Dobusch ein besinnliches Programm, das von den Anwesenden mit Freude und Beifall aufgenommen wurde. Auch unsere heranwachsende Jugend bereicherte das Programm mit musikalischen Einlagen. Natürlich kam auch der Nikolaus, der unsere Kleinsten mit Geschenken bedache, nachdem sie etwas zum Besten gaben. An dieser Stelle möchten wir auch unseren fleißigen Helferinnen in Küche und Bedienung für ihren Einsatz bestens Danken. Herzlichen Glückwunsch: 85. Prieschl Käthe 2.2. Miletitsch; 80. Aichinger Josef 3. Silberberg; 78. Bauer Josef 25. Tusch; 75. Weber Hilde 27. Nitzau; 74. Tuscher Klara 23. Waiblingen; 66. Dobusch Richard 14. Hurschippen; 65. Grill Gretel 27. Wettern. Franz Sonnberger München Was für eine Freude, die vielen gesunden und fröhlichen Kinder auf der Bühne versammelt zu sehen, um sehnsüchtig auf das Kommen des hl. Nikolaus zu warten. Meine Gedanken gehen dabei weit weg in das vom Erdbeben zerstörte Pakistan. Was mögen und würden diese Kinder wohl für Wünsche an das Christkind haben? Vater, Mutter und Geschwister mögen doch bitte wieder kommen, eine warme Suppe, sauberes Trinkwasser, nur ein Zelt oder eine Hütte über dem Kopf, um einen Unterschlupf zu finden. Aber warum so weit abschweifen. Vor 60 Jahren nach Kriegsende, eine lange Zeit liegt hinter uns. Da haben wir mit den Kindern Hunger gelitten, vor den Bomben sind wir in die noch heilen Häuser und Bunker geflüchtet. Hört denn das nie auf? Und immer sind es die Kinder, die Hilflosesten, die das Leid zu tragen haben. Heute, im schön geschmückten Adalbert Stifter Saal, findet Obmann Renate Ruchty eine große Anzahl von Landsleuten vor. So viele sind gekommen, um an der von der Kinder- u. Sing- und Volkstanzgruppe gestalteten Weihnachtsfeier teilzunehmen. Mit Freude begrüßte sie die so zahlreich erschienenen Landsleute, allen voran BV. Stellv. Franz Payer, Frau Irmgard Micko, LV. Rudolf Wurscher und eine Abordnung der Egerländer Gmoi. Sie gab einen ausführlichen Bericht über die Tätigkeiten im vergangenen Jahr. Fleißig waren sie alle wieder, viel wurde
geleistet und unternommen, um unsere Heimat Böhmerwald ja nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Besonders unseres Dichters Adalbert Stifter wurde in vielen Veranstaltungen und Ausstellungen gedacht, anlässlich seines 200. Geburtstages. Und sie bedankte sich bei den Mitgliedern des Vorstandes für die große Unterstützung, wurde sie selber doch erst im März mit einstimmiger Mehrheit zum Vorstand der Ortsgruppe gewählt und wir, die Böhmerwäldler sind glücklich und dankbar wieder ein „Füchslein“ am Ruder zu wissen, das so gekonnt und immer sicherer werdend die Geschicke der Ortsgruppe lenkt und nach außen bestens vertritt. Schon wurden die Kinder auf der Bühne ungeduldig. Auch die Sing- u. Volkstanzgruppe mit Stubenmusi stand schon bereit, um abwechselnd durch Musik, Weihnachtslieder, auch gemeinsam gesungen, sowie Gedichte, die Feier zu gestalten. Aber diese musikalischen Kinder! Da spielte Steffi auf dem Akkordeon, Sophie auf der Flöte, Anna auf dem Hackbrett, Elisabeth auf der Gitarre und Felix auf dem Saxophon. Felix und Sophie trugen Gedichte vor und die von den Kindern gesungenen lustigen, fröhlichen Lieder erheiterten die anwesenden Gäste. Was für ein Glück, über eine so tolle Kindergruppe verfügen zu können. Und dann kam er, der heilige Mann, St. Nikolaus, diesmal noch ohne Krampus. Wie jedes Jahr steckte Ossi Fuchs in der so goldenen Verkleidung, die ihm wohl noch eine Weile bleiben wird. Er steckt ja nicht ungern in dieser heiligen Montur. Nur an den blöden Bart kann er sich so gar nicht gewöhnen. Der kitzelt doch so und entstellt dadurch sein so liebliches Organ. Und da holte er auch schon sein Buch hervor, voll geschrieben mit Lob und Tadel. Unser Vorstand Renate und ihre Mitatbeiter wurden gelobt von allerhöchster himmlischer Stelle für die viele Arbeit das gesamte Jahr 2005. Dem Nikolaus wollte ich noch flüstern, er möge sich bei Hannelore bedanken, die, wenn ich durch Abwesenheit glänze, ganz prima Berichte an das „Hoam!“ schreibt. Schon wieder mussten die Kinder geduldig warten. Aber auch hier geizte der Nikolaus nicht mit Ermahnungen aber auch Streicheleinheiten, verteilte Geschenke, natürlich auch an Martina und Florian die beiden Leiter der Kindergruppe. Es hätte ihm sehr gut gefallen das Programm, so der Kommentar vom Nikolaus und er kommt auch nächstes Jahr
gern wieder. Aber auch die etwas größeren „Kinder“ der Sing- u. Volkstanzgruppe unter dem Kommando von Renate Slawik, haben ihre Sache gut gemacht. Den Bastelmädchen und auch Männern für die so herzig gelungenen Weihnachtsgegenstände, die süßen Engelchen waren leider sehr schnell vergriffen, Mathilde für den Bücherstand, in dessen Fundus immer was Passendes zu finden ist, einen herzlichen Dank. Und schon musste ich fluchtartig und leider vorzeitig den Saal verlassen, denn schon wartete die nächste Adventsfeier, ja, ja, „du stade Zeit“. Bis 18 Uhr sollen die Landsleute noch geblieben sein. Ein gutes Zeichen für das neue Jahr. Therese Braun-Fischerbauer 12.2. Böhmerwäldler Faschingsball im Sudetendeutschen Haus in München, Hochstr. 8, Beginn 15 Uhr – Ende 22 Uhr Eintritt: 8,— Euro. Es spielt die „Siebenbürger Blaskapelle“. Festlicher Einzug einer Prinzengarde. 23.2. „Stammtisch“ Treffen der Ehemaligen im HDO, Am Lilienberg 5, in München, Beginn: 15 Uhr, Zi. 216. 19.3. Jahreshauptversammlung im Suddt. Haus, Beginn 14 Uhr. Auch diesmal wird unsere Buchwartin Frau Mathilde Pollak Sie gerne wieder über die vorliegende Böhmerwald Literatur fachmännisch beraten. Irmgard Micko Herzlichen Glückwunsch: 65. Pollak Mathilde 18.2. Rosental; 75. Wengler Gertraud 15. Parkfried; 75. Niebauer Erich 19. Schröbersdorf; 75. Kaspar Gertrud 21. Bergreichenstein; 80. Horak Rosa 24. Ogfolderhaid; 80. Scheunig Hilde 25. Friedberg; 81. Aussprung Franz 12. Altlangendorf; 81. Beywl Elisabeth 13. Hartmanitz; 83. Sumser Katharina 3. Klösterle; 83. Watzl Walter 25. Mugrau; 85. Tahedl Luise 22. Neudörfl; 87. Pils Luise 7. Christianberg; 87. Bauer Walburga 16. Althütten. Hilde Friepes Am 30.12.05 ist für uns plötzlich und unerwartet nach kurzer Krankheit Frau Aloisia Eibensteiner, verstorben. Sie wurde am 4.3.1933 in Steining Kr. Passau geboren und war als Gattin von Karl Eibensteiner (50 Jahre Mitgl. b. OG-München) 16 Jahre Mitglied beim DBB OG-München. Frau Aloisia Eibensteiner war bei unseren Landsleuten sehr beliebt. Wir werden sie sehr vermissen. Der Herr gebe der Verstorbenen ewigen Frieden. Den Angehörigen gehört unsere aufrichtige Anteilnahme. Irmgard Micko
>
Murr-Steinheim Die diesjährige Hauptversammlung ist für den 4.3. festgelegt. Es ergeht herzliche Einladung an alle Mitglieder, Partner und Freunde auf 19.30 Uhr in das stillgelegte Bahnhofsgebäude in Steinheim zu kommen. Die nötigen Berichte entgegen zu nehmen und Anregungen zu geben. Wahlen stehen dieses Jahr keine an. Dafür haben wir auch Zeit für ein gemütliches beisammen sein. Johann Bürgstein Nürnberg Das nächste Monatstreffen ist am 18.2. und bis auf weiteres jeden 3. Samstag im Monat. Die Jahreshauptversammlung am 18.3.. Dazu erwarten wir recht zahlreichen Besuch. Herzlichen Glückwunsch: für Januar: 75. Scholz Hilde Haidl-Bergreichenstein; 75. Kopani Anni Zwienelag Kaplitz; 75. Saiko Ursula Ziegenhals-Neisse; 92. Schuster Josefine, Außergefild; 83. Weber Franziska, Kr. Eisenstein; 76. Schuster Reinhold, Außergefild; 72. Würfl Marie, Kaltenbach; 71. Peschek Hilde, Eleonorenhain-Prachatitz; 73. Watzl Franz, Honetschlag Krummau; 74. Schwemmer Hedwig, Kleinuretschlag; für Februar: 80. Hollenderer Marie, Sonnberg, Bergreichenstein; 76. Kisskalt Doris, Budweis; 76. Klimesch Irmgard, Jüdendorf-Teplitz-Schönau; 83. Korndörfer Gertrude, Prachatitz. Franz Paule Nürtingen Am 4. Adventsonntag fand im voll besetzten Haus d. Heimat unsere Weihnachtsfeier statt. Vor Beginn des Programms konnte man sich mit Kaffee und Zuckerbacht stärken. Eröffnet wurde die Weihnachtsfeier mit einem Musikstück der Nürtinger Stubenmusik und der Begrüßung durch unsere Vorsitzende Maria Schauer. Nach einem weiteren Musikstück der Stubenmusik zeigte die Kindergruppe unter der Leitung von Annemarie Petra und Maria, was sie gelernt hatten. Mit dem Lied „Wenn wir Plätzchen backen“ und „Der Advent ist da“ begannen sie ihren Teil der Feier. Gedichte von den Kindern vorgetragen und weihnachtliche Lieder wechselten sich mit Flötenspiel und einem Weihnachtslied auf dem Keyboard gespielt ab. Mit dem Lied „In der hl. Nacht“ endete der Programmteil der Kin-
Nürtingen Unsere Kindergruppe bei der Weihnachtsfeier
dergruppe, der mit viel Beifall belohnt wurde. In der nun folgenden Pause fand der Losverkauf für die Tombola statt. Innerhalb kurzer Zeit waren alle Lose verkauft und das Programm konnte nun weitergehen. Es folgte das Theaterstück „Das Weihnachtsspiel von Schmidham“. Kurz erzählt, es ging in diesem Krippenspiel darum wer spielt die Maria und wer den Josef. Bei der Verteilung der Rollen kommt es zum Streit zwischen dem Herrn Pfarrer, seiner Schwester, der Köchin, dem Bürgermeister sowie der Dorfratschen, der Stanglhuberin, die die Vorsitzende des Jungfrauenvereines ist. Natürlich möchte die Stanglhuberin die Maria spielen, denn sie meint diese Rolle käme nur für sie in Betracht. Der Bürgermeister möchte aber dass seine Tochter die Maria spielt. Im Pfarramt kommt es zum Streit zwischen diesen beiden, bis der Pfarrer energisch einschreitet und darauf besteht, dass die Tochter des Bürgermeisters die Maria und der Totengräber, der seit einiger Zeit im Ort wohnt den Josef spielt. Daraufhin wollten die Frauen streiken, aber die Transparente wurden von den beiden Kindern im Turm gefunden, und von dem Polizeibeamten wurden die beiden samt Transparente ins Pfarramt gebracht. Dort erzählte der Totengräber, dass er nicht arm ist, sondern dass er ein Jahr die Stelle des Totengräbers ausführen muss und er dann den Hof seines verstorbenen Großvaters erbt. Als dies die Frauen vom Jungfrauenverein und der Bürgermeister hörten, hatte niemand mehr etwas dagegen dass
er den Josef spielt. - Alle waren mit ihren Rollen zufrieden, auch die Kinder, die bei diesem Spiel keine Engel mehr spielen mussten. Das Stück wurde von allen Darstellern so prima gespielt, dass die einzelnen Szenen immer wieder vom Applaus der Zuschauer unterbrochen wurden. Es war eine gelungene Aufführung und der lange Beifall am Ende war verdient. Die Sing- und Spielschar sang nun die Lieder „Es ist ein Ros entsprungen“ sowie „Heiligste Nacht“ und mit der Stubenmusik zusammen sangen alle Anwesenden das Lied „Süßer die Glocken nie klingen“. Anschließend wurde von Karin ein Gedicht über die Abläufe der Weihnachtzeit in den Familien (das pro und das contra) vorgetragen. Mit zwei weiteren Liedern von der Sing- u. Spielschar endete das Programm der Weihnachtsfeier. Nun kam endlich der von den Kindern erwartete Nikolaus. Nach dem Lied „Lasst uns froh und munter sein“ und einigen von den Kindern vorgetragenen Gedichten erfolgte die Bescherung. Den Leiterinnen der Gruppen sowie den Theaterspielern überreichte Maria Schauer ein Geschenk und bedankte sich bei all denen, die zum Gelingen der Feier beigetragen haben. Nun konnte man sich noch die Gewinne der Tombola abholen, einige Zeit gemütlich beieinander sitzen, sich unterhalten und wer Hunger hatte sich ein Sulz genehmigen. Unser traditioneller Sylvesterball fand im schön dekorierten Saal im Haus d. Heimat statt und war wieder sehr gut besucht. Das kalte u. warme Buffet war wie jedes Jahr sehr gut und schön hergerichtet und kam bei den Gästen gut an. Gegen 23 Uhr wurden Kaffee und Böhmerwaldspezialitäten angeboten, die schnell Abnehmer fanden. Natürlich durfte auch der Mitternachtssekt nicht fehlen. Es spielte dieses Jahr H. Eberle
aus Altdorf. Mit Tanzspielen und Marschwalzer brachte er die Besucher in Stimmung, aber auch sonst wurde viel getanzt, die Tanzfläche war immer gut besucht. Nicht nur Gäste aus Nürtingen waren anwesend, sondern auch aus anderen Heimatgruppen. Treue Gäste sind die Esslinger, die schon seit Jahren den Sylvesterball in Nürtingen besuchen. Die letzten Besucher machten sich recht bald am 1. Januar 06 auf den Heimweg, das heißt, dass es schön gewesen sein muss. Sonntagskaffee ist am 5.2.. Der Faschingsball am 11.2., Beginn um 20 Uhr und es spielt wieder das Duo „Gerd u. Wolfgang“. Der Faschingausklang ist am 26.2. um 14.30 Uhr. Es spielt „Otto Schraitle“, bekannt als der „Tälesmusikant“. Alle Veranstaltungen sind im Haus der Heimat. Herzlichen Glückwunsch: 84. Pangerl Otto 1.2. Neckarhausen; 60. Raisch Maria 1. Altenburg; 79. Fritsch Aloisia 2. Grötzingen; 70. Schauer Maria 3. Zizishausen; 83. Schuster Resi 4. Frickenhausen; 79. Kirchner Maria 11. Nt.; 71. Kukula Hermann 13. Nt.; 69. Krautsieder Maria 13. Neckarh.; 74. Thielen Lore 16. Nt.; 71. Küblböck Stephanie 18. Unterensingen; 70. Hafranke Hilde 21. Nt.; 73. Tausch Herbert 27. Nt.; 72. Soffer Josef 27. Ötlingen. Am 18.12.05 verstarb unser Mitglied Helga Kovacic, aus Owen nach schwerer Krankheit im Alter von erst 59 Jahren. Eine große Trauergemeinde nahm bei dem sich von ihr gewünschten Gottesdienst Abschied. Wir, die sie seit 1998 alle zwei Jahre bei einer Wanderwo-
>
che in Lackenhäuser oder auch bei einigen Veranstaltungen in Nürtingen trafen, konnten die traurige Nachricht nicht fassen. Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt Hermann und seinen beiden Kindern. Wir wünschen ihm und seiner Familie viel Kraft in dieser schweren Zeit. Der Herr lasse sie ruhen in Frieden. Walter Essl Schmidham Nachdenklich und dennoch fröhlich feierten die Böhmerwäldler Weihnachten und dem Jahreswechsel entgegen. Der Habermannsaal war bis zum letzten Platz besetzt, diesmal war so vieles positiv anders. Kinder und Jugendliche wirkten bei der Programmgestaltung mit. So war es für Brigitte Stuiber eine angenehme Aufgabe alle Besucher der Adventsfeier in ihrer Eigenschaft als Vorstand recht herzlich willkommen zu heißen. Im Besonderen den ersten Bürgermeister der Gemeinde Tettenweis Alois Bachmeier, seinen Vorgänger Altbürgermeister Alois Paletar, Oberstudiendirektor Franz Ullmann, ihren Sohn Johannes Stuiber, Mitglied des SL Landesvorstandes, den neuen Kreisobmann der SL Wolfgang Rösch, Ehrenkreisobmann Franz Twerdek, unseren Ehrenvorstand Konrad Hable desweiteren unseren ehemaligen langjährigen zweiten Vorstand Franz Tausch, der auch der Ehrenvorstand der SL Griesbach ist. Die Vorsitzende der SL Pocking Hedwig Pawlitschko, von der SL Ruhstorf die 2. Vorsitzende Hildegard Emmlinger, unsere Frau Maria Lorenz mit ihrem Gatten Alfred . Sie ist die Fahnenmutter der Pfarrei Maria Gojau. Er ist der unermüdliche treue Träger dieser ehrwürdigen Fahne aus dem Böhmerwäldler Marien Gnadenort, der dieses Jahr seinen 80. Geburtstag feierte. Desweiteren unsere Freunde, die Schönburger Trachtler mit ihrem 1. Vorstand Hans Bauhuber. Abordnungen des örtlichen Krieger - Soldaten und Reservisten-Vereins und
Schmidham Bei unserer Weihnachtsfeier
des örtlichen Sportvereins mit ihren Vorständen Fritz Strassinger und Alfred Schwarz, dessen Anwesenheit uns zeigt, dass wir ein Teil unserer „Bayerischen Heimat“ sind. Diese Gäste beginnen uns zu verstehen, wie schwer es ist, wenn man aus der Heimat vertrieben worden ist. Als letzten besonderen Ehrengast begrüßte sie unseren verdienten versierten Versteigerer Rupert Bernkopf, der uns mit seiner Tätigkeit das Geld einbringt, um die Kultur unseres Vereins am Leben zu erhalten und um unseren betagten und kranken Mitgliedern zu den Weihnachtstagen ein Geschenk zu überbringen, das ihnen zeigt zwar örtlich fern aber uns im Herzen nahe zu sein. Adventszeit, da werden die Tage immer kürzer und die Nächte immer länger, so gehen wir dem Licht von Bethlehem entgegen, der Geburt unseres Erlösers, wie Frau Stuiber weiter ausführte. Sie wünsche sich nur, dass wir alle von diesem Licht berührt werden, besonders den Kranken möge es ein Zeichen der Hoffnung sein und unseren Verstorbenen, auch unserer Wirtin Elisabeth Habermann, möge es zur ewigen Freude Gott zu schauen leuchten. Die Begrüßung wurde mit großem Beifall honoriert. Nun spielte wie schon vor der Begrüßung Andreas Maier auf seinem Keybord weihnachtliche Lieder, die von vielen mit Gesang begleitet wurden. Seine Mutter Waltraud Maier trug Gedichte und Geschichten vor. Sie ist die Tochter von Franz und Elfriede Tausch, die sich zum ersten Mal gleich so wunderbar mit gekonnter Mitarbeit engagierte. Die Geschwister Tatjana und Julia Nagel vom Heimatverein St. Salvator traten als Flötenduo mit weihnachtlichen Weisen auf und sie spielten exzellent und gerne für die Böhmerwäldler, ist doch ihre Oma auch im Böhmerwald geboren. Alle Herzen schlagen höher, wenn die Besucher Gedichte und Geschichten aus dem Böhmerwald in der Böhmerwäldler Mundart aus Gojau von unserer Maria Lorenz vernehmen. Sehr nachdenklich stimmte geradezu die Geschichte „Weihnachten in der Fremde“. Gerade für die erstmals gut vertretenen jungen Zuhörer waren das Worte, denen aufmerksam gelauscht wurde. Und weil sich das Gedenkjahr zum 200. Geburtstag unseres weltbekannten Schriftstellers und Dichters Adalbert Stifter aus dem Böhmerwald zu Ende neigt, trug Birgit Stuiber ein Gedicht von diesem berühmten Sohn unserer Heimat vor, das viel Hoffnung für die Zukunft be-
inhaltete. Jeweils alle Beiträge wurden mit dankbarem fröhlichen Applaus honoriert und die Vorsitzende bat nun den 1. Bürgermeister Alois Bachmeier um seine Grußworte. Der entschuldigt den 3. Bürgermeister von Ruhstorf Albert Weiß, der wegen Krankheit leider nicht kommen konnte und übermittelt uns so auch die Grüße neben seiner Gemeinde Tettenweis auch die der Nachbargemeinde. Er komme immer sehr gerne zu unserer Adventsfeier und er finde es gut und wohltuend, wie man sich hier auf den Begriff „Heimat“ besinnt. Und er führte weiter aus: „Gerade die erstmals so zahlreiche Anwesenheit und die gute Mitarbeit der Jugend zeigt auf, dass unsere Böhmerwäldler optimistisch im neuen Jahr - 50 Jahre Deutscher Böhmerwaldbund Schmidham - feiern können“. Der Kreisobmann der SL Wolfgang Rösch erinnerte in seinem Grußwort: „Bald 60 Jahre fern der Heimat und die Erinnerung so nah. Wir haben tatkräftig am Aufbau Deutschlands mitgeholfen und mit der Zeit für uns und unsere Kinder Heimat geschaffen und trotzdem vergessen wir unsere gemeinsame Heimat Böhmen nicht“. Vorstand Brigitte Stuiber bedankte sich für die Grußworte und kündigte den Besuch des hl. Nikolaus (Horst Müller) in Begleitung eines herrlichen Engelchen (seiner Enkelin) und natürlich des Krampus (Alois Neuwirth) an, die sogleich den Saal betraten. Die Enkelin unseres Ehrenvorstandes Johanna Hable begrüßte den Nikolaus mit einem schönen Gedicht, das allen gefiel. Der Angesprochene bedankte sich für die herzliche Aufnahme. Doch enttäuschte er so manche Erwartungen auf die Bekanntgabe von Sünden einzelner Mitglieder. Vielmehr betonte der Nikolaus, er wolle diesmal frisch nach vorne in die Zukunft des Vereins blicken und bat alle Mitglieder sich Gedanken um die Neuwahlen der Vorstandschaft zu machen und die neu Gewählten tatkräftig mit ihrer Mitarbeit zu unterstützen und erteilte weitere gute Ratschläge. Er verteilte an die Kinder, die so gut an der Gestaltung des Programms mitwirkten als besondere Anerkennung Geschenke, die der Krampus aus seinem Sack hervorholte. Die Kinder dankten ihm mit freudig leuchtenden Augen und der heilige Besucher verabschiedete sich mit seinem Gefolge mit dem Versprechen im nächsten Jahr wiederzukommen um zu sehen, wie es im Verein weiter geht. Nun bedankte sich Brigitte Stuiber
bei den Mitgliedern, den Gästen und den Ehrengästen besonders aber bei ihrer Vorstandschaft, bei den Spendern, den privaten und Geschäften und da im Besonderen bei unserer Hilde Wendl, die die vielen Sachen ordnete, eine Verlosung vorbereitete und mit fleißigen Helfern Herrn Bernkopf bei der Versteigerung unterstützte. Unser Rupert Bernkopf begann mit einer interessanten Geschichte die Versteigerung und brachte alle Sachen an die höchst bietende Frau oder Mann. So endete ein schöner gemeinsamer Adventsnachmittag. Herzlichen Glückwunsch: 82. Karl Weiß 28.2. Brenntenberg; 74. Paul Pawlitschko 11.3. Schindlau, Wopping. Helmut Stuiber Schrobenhausen In der weihnachtlich dekorierten Sportparkgaststätte in Mühlried, an festlich geschmückten und gedeckten Tischen, trafen sich die Schrobenhausener Böhmerwäldler zu ihrer Weihnachtsfeier. Als Ehrengäste wurden begrüßt: Die Vertretung der Egerländer Gmoi mit Heinz Eibl, die Vertretungen der SL Schrobenhausen, Neuburg und Rennertshofen. Nach einem einleitenden Musikstück führte das ganz auf Andacht und Rückschau abgestimmte Programm durch die ganze Adventzeit bis hin zum Weihnachtsfest. Die dazu passenden Lieder waren „Ned a Schneeflocken foillt“ und „Im Woid is so stad“. Zwei Vorträge schilderten das Leben der heiligen Barbara und des heiligen Nikolaus. An Weihnachten wurde mit den Vortrag „Christkindl warum bist net in Bayern geborn“, und den „A freud kommt kimmt vom Himme“ und „freu dich Erd und Sternenzelt“ erinnert. Die Konsumgesellschaft wurde mit dem Vortrag „Wo wohnt Weihnachten“ kritisiert. Die musikalische Umrahmung erfolgte durch die Hausmusikgruppe „Woidl“, die viel Beifall erhielt. Der Vorstandschaft, der Singgruppe, der Dirigentin und der Tanzgruppe wurde für die geleistete Arbeit das ganze Jahr über gedankt. Schrobenhausens Bürgermeisterin Inge Eberle lobte die Tätigkeit der Böhmerwäldler und wünschte weiterhin Erfolg. Den Abschluss bildete das gemeinsam gesungene Lied „Es wird scho glei dumpa“. Julius Winter Stuttgart Die Adventsfeier am 3.12. gestaltete im HdH der
„Sing- und Tanzkreis der Böhmerwäldler“ aus Backnang. „Klänge zum Advent“, so nannten Angelika und Armin Fechter das Programm. Den musischen Teil leitete Uli Glaser. So konnten die Besucher, der Saal war gesteckt voll, einen wirklich stimmungsvollen Nachmittag erleben, mit Wortvorträgen, Liedern, Instrumentalmusik und einem Lichtertanz. Die Anwesenden wurden geschickt mit in das Programm einbezogen und bekamen großes Lob dafür, dass sie so gut mitmachten. Umgekehrt waren diese auch ganz angetan von den Darbietungen der Gruppe. Der „Nikolo“ ließ es sich auch nicht nehmen zu kommen und verteilte an Jung und Alt seine Geschenke. So manches Kind getraute sich auch, nach Aufforderung durch den Nikolaus, das eine und andere Gedicht über und von dem hl. Mann vorzutragen. Fazit: Es war wieder eine gelungene Adventsfeier. 4.2., 15 Uhr, Faschingsball im Haus der Heimat; 14.6. bis 18.6.06, 5-Tagesfahrt mit Ziel: Harz (Änderungen vorbehalten). Herzlichen Glückwunsch: 69. Weiss Maria 3.2.; 71. Schettl Helga 5. Wertheim, Böblingen; 65. Bernhard Ingeborg 6. Deggendorf; 61. Fiedler Martina 8. Köln; 66. Wolf Erich 11. Gr. Gallein, Ostrach; 80. Woitsch Aloisia 13. Tischtihofen, Filderstadt; 70. Grübl Friedrich 18. Zichras; 79. Piller Theresia 19. Stein, Schorndorf. Fritz Grübl Waldkraiburg Herzlichen Glückwunsch: 93. Böhm Richard 21.2. Umlowitz; 81. Will Anni 18. Suchenthal; 80. Jakob Marianne 9. Schattawa; 80. Bodem Eleonore 20. Pragerstift; 75. Schäfer Ottilie 17. Irl. Nachdem wir die Adventsveranstaltungen bei den weiteren Heimatvereinen in Waldkraiburg besucht hatten, sollte nun unsere am 18. Dezember stattfinden. Das Programm mit Liedern, Geschichten und Gedichten war aufgelegt. Am Vormittag wurden die Tische von uns Sängerinnen festlich gedeckt. Für Gebäck und Kaffee war gesorgt. 1. Vorstand Walter Weiß konnte zu unserer Freude viele Gäste, unter anderem 1. und 2. Bürgermeister, Klika und Jungbauer, Stadtpfarrer Garmaier und Stadträtin Inge Schnabl, begrüßen. Nachdem mit zwei Liedern und die Vorlesung einer Geschichte und zwei Gedichten der Anfang gemacht war, las unser 2.
>
Vorstand Franz Häusl seine Weihnachtsgeschichte von daheim in Obermoldau vor. Es ging dabei um den Krippenbau in der Kirche mit Pfarrer Paukner, sowie ihm selbst, den Tischler-Franzl und seinem Vater als Schreinermeister. Man sah, dass Franz Häusl, wie von ihm gewohnt, wieder so richtig mit dem Böhmerwald verbunden und sich daheim fühlte. Er las das Erlebte bedächtig vor. Mitten in der Geschichte verließen ihn seine Kräfte und er sank zu Boden. Alle die Bemühungen der Helfer und des Notarztes waren vergebens. Auf dem Weg ins Krankenhaus verstarb er. Dies war ein furchtbarer Schock für alle Anwesenden. Diesen Tag werden wir nie vergessen. Franz wollte nicht wahrhaben, dass er krank und nicht mehr so jung war. Ein paar Tage zuvor feierte er seinen 87. Geburtstag. Zwei Tage zuvor brachte er mir noch seine Geschichte rüber zum Durchlesen und meinte: „Hoffentlich ist sie Euch nicht zu lange.“ Ich antwortete: „Wenn es nur nicht für dich zu lange wird.“ – Nun muss-
ten wir von unserem Franz Häusl Abschied nehmen. Er wird unserer Ortsgruppe sehr fehlen. Er war auch seit vielen Jahren Fahnenbegleiter. So traurig und dramatisch das Ganze ist, er hätte sich selber für sein Lebensende keinen besseren Zeitpunkt gewünscht. Stadtpfarrer Garmaier hob bei der Traueransprache hervor: Herr Häusl wollte nie im Bett sterben, lieber beim Schneeschaufeln. Auch Walter Weiß schloss sich mit einem Nachruf an und bedankte sich für seinen Einsatz im Verein und dass er viel dazu beitrug, dass das Stifterdenkmal wahr wurde. Eine große Trauergemeinde begleitete einen beliebten heimattreuen Böhmerwäldler auf seinem letzten Erdenweg. Mit dem „Böhmerwaldlied“ der Blaskapelle senkte sich die Fahne über seinem Sarg. Im Grabe seiner von ihm sehr verehrten Eltern fand er seine Ruhestätte. Es trauern seine Frau Herta, drei Töchter und eine Enkelin. Der Herrgott schenke ihm seinen Frieden. Erna Dittrich
Rosa geb. Höhne 17.; 64. Jankowetz Horst 22.. In den letzten Tagen des vergangenen Jahres verunglückte der Lebenspartner unserer Hümmer Philomena (Hausname war Stauber Mehni von Wosina) tödlich. - Vom Tod des Linzmeier Franz (74 Jahre – von Petrowitz) liegt mir nur eine telef. Mitteilung vor. Im nächsten Heft, so hoffe ich, mehr von seinem Ableben berichten zu können. Karli Liebl, Am Tegelberg 11, 94469 Deggendorf, Tel. 0991-5496
> Ronsberg, Kr. Bischofteinitz Herzlichen Glückwunsch: 76. Jakob Theresia 9.2.. Ihre Freunde gratulieren recht herzlich und wünschen viel Glück und Gesundheit im neuen Lebensjahr. En Bistritz a.d.A. Ich möchte mich bei allen Weihnachtsbriefschreibern herzlich bedanken. Ganz besonders bei Jenen, die die Gemeindekasse bedachten. Über 90 Weihnachtsposteingänge haben mir gesagt, dass ich noch einige Zeit gebraucht werde und weil der Lichtmeßtag war (bis ihr diese Zeilen lest), steh ich halt noch einmal ein. Herzlichen Glückwunsch: 83. Großkopf Alois 1.2.; 74. Treml Franz 2.; 84. Bechler Georg 15.; 79. Ernst
Eisenstraß Maiandacht, 27.5. um 15.00 Uhr; Heimattreffen 2.9. - Vor 60 Jahren ging am 28.5.1946 nach Angaben von Michael Ernst, Oberlehrer Adam Stuiber und Oberlehrer Franz Paa der 4. Transport von Eisenstraß ab. Dieser Transport betraf 10 Familien mit 51 Personen. Konzert in der Heimatkirche. Ende Dezember besprach ich telefonisch mit Pfarrer Simsa die Termine. Dabei erzählte er, dass in der Eisenstraßer Kirche um die Weihnachtszeit wieder ein Konzert stattfand.
Einige Landsleute erlebten vor mehreren Jahren nach der Maiandacht auch ein gutes Konzert in unserer Heimatkirche. Die Akustik der Kirche eignet sich vortrefflich für Konzerte. Herzlichen Glückwunsch: 78. Baranovski Maria geb. Spath 2.2.; 78. Kautzner Walter 3.; 76. Krampfl Franz (Mann v. Fanni geb. Kelnhofer v. Frischhof) 4.; 77. Gürster Rosa geb. Frisch (Postschaffer Tochter) 5.; 79. Kaspar Fanni geb. Linzmeier (Stehl) 5.; 87. Brei Rosa geb. Wierer 10.; 65. Tutsch Karl (Sohn v. Kathi geb. Kelnhofer v. Frischhof) 15.; 77. Konrad Ludwig (v. Storn) 16.; 91. Dr. Zierhut Wolfgang 23.; 70. Hartwich Hilde geb. Stöberl 26.. Im Alter von 79 Jahren verstarb am 9.12.05 Max Weber aus Deggendorf. Obwohl er nur von seinem fünften bis zum neunten Lebensjahr im Haus gegenüber der Schmiede in Eisenstraß lebte, war er unserem Heimatort sehr verbunden. Wie schon öfter besuchte er mit seiner Tochter Gerda auch das letzte Heimattreffen im September 05. Im Oktober verschlechterte sich sein Gesundheitszustand zusehends, Ende November kam er in ein Pflegeheim in Deggendorf, wo er nach wenigen Tagen verstarb. Ein schwerer Schicksalsschlag war der Tod seiner Frau vor zwei Jahren. Max Weber interessierte sich sehr für Namen- und Ahnenforschung. Dem Verstorbenen schenke der Herrgott die ewige Ruhe, seinen drei Kindern gehört unsere herzliche Anteilnahme. Kondolenzanschrift: Gerda Vetter, Unertl-Str. 24, 80803 München. Am 28.12.05 wurde der 78-jährige Ernst Ewald aus Lohberg in die Ewigkeit abberufen. Er war der Neffe von Michael Ernst, der die Eisenstraßer Ortschronik verfasste, die nun Landsleute in Maschinenschrift erwerben können. Als letzten Gruß der Eisenstraßer ließen wir ein Waldgesteck an sein Grab legen. Der Herrgott schenke ihm den ewigen Frieden, den Angehörigen gilt unsere aufrichtige Anteilnahme. Kondolenzanschrift: Marianne Ernst, Bühelweg 21, 93470 Lohberg. Lotte Guggeis
>
Gesen
Herzlichen Glückwunsch: 76. Nausova Franziska geb. Kollroß (Oswald) 5.2. Broden, Klattau CZ; 72. Wienerl Karl (Stoariegel) 7. Esslingen; 83. Hasenöhrl Anna (Hejter) 12. Feldmaching; 60.Wienerl Franz (Stoariegel) 17. Esslingen; 70. Werner Regina geb. Denk (Richterbauer) 24. Jenewelt, Hochdorf; 76. Löffelmann Josef (Feiz) 27. Aichwald-Aichelberg; 75. Bidmon Maria-Theresia geb. Wierer (Neuhauserer) 27. Kühberg, Hochdorf. Johann Löffelmann Markt Eisenstein (ME) Herzlichen Glückwunsch: Seinen 79. Geburtstag kann am 19.2. im Kreise seiner Angehörigen Dr. Franz Quitterer (Tierarzt) feiern. Der Jubilar ist ein Sohn von Josef Quitterer, der 18 Jahre als Fachlehrer an der Bürgerschule in ME wirkte und dessen Frau Angela. - Ebenfalls seinen 79. Geburtstag begeht am 11.2. Hans Nausch. Seine Anschrift: Regenhütte 91, 94252 Bayerisch Eisenstein. - Am 10.2. begeht Karl Schreiner in 87662 KaltenthalBlonhofen, Ortsstr. 6, seinen 81. Geburtstag. - In Lackenhäuser im Dreisesselgebiet kann am 11.2. Sepp Aschenbrenner seinen 85. Geburtstag feiern. Der Jubilar wurde im Jahre 1921 in ME geboren und wohnte hier mit seinen Eltern und Geschwistern in der Doktor-Villa neben dem Haus Hauplik. Nach dem Besuch der Volks- u. Bürgerschule absolvierte er in Teplitz-Schönau die Berufsschule. Bis zur Einberufung zur Wehrmacht arbeitete er in der Bäckerei Bauer in Bayerisch Eisenstein.Während des Zweiten Weltkrieges war er Soldat in Passau und dann in Frankreich und Russland. Vom Heimatlazarett in ME wurde er mit anderen von den US-Streitkräften der tschechischen und russischen Armee übergeben. Am 8.9.1945 kam er aus russischer Gefangenschaft nach Bayerisch Eisenstein und Landau a.d. Isar, nachdem er wegen der Unruhen der geplanten Vertreibung nicht mehr nach Hause konnte. Sein weiterer Berufsweg Bayerische Grenzpolizei und Zollverwaltung, führte ihn nach Lackenhäuser und Renau/Opf.. In Lackenhäuser ging er mit Elisabeth Sigl-
Markt Eisenstein Ortsteil Hüttenberg
müller die Ehe ein, aus der drei Kinder hervorgingen. Hier errichtete er sich ein Eigenheim, in welchem auch sein Sohn Reinhold mit Familie wohnt. Am. 9.9.2000 konnten sie hier bereits goldene Hochzeit feiern. In Lackenhäuser gehörte Sepp Aschenbrenner viele Jahre dem Gemeinderat an und als Mann des Sports war er da u.a. beim Aufbau des SSC beteiligt. Für seine Verdienste erhielt er mehrere Auszeichnungen. Seine Anschrift: Lackenhäuser 52, 94089 Neureichenau. - Am 16.2. begeht Prof. Dr. Gerhard Pfohl, bis zur Verabschiedung in den wohlverdienten Ruhestand, Direktor des Instituts Geschichte der Medizin und Medizinische Soziologie der Technischen Universität München, seinen 77. Geburtstag. Dies soll ein Anlass sein, mit den aufrichtigsten Glückwünschen dem verdienten Landsmann unseren Dank für seine wissenschaftliche Arbeit zu übermitteln, ist er doch Träger hoher Auszeichnungen, was nicht nur die Eisensteiner, sondern alle Böhmerwäldler ehrt. Im Jahre 1929 erblickte er in ME als einziger Sohn des Kaufmanns Alois Pfohl und Elisabeth, geb. Gotz, das Licht der Welt. Die Vertreibung verschlug ihn mit seinen Eltern im März 1946 nach Regen im Bayerischen Wald, wo sie sich wieder eine Existenz schufen. Der Vater verstarb 1984, die Mutter 1977. Im Alter von 27 Jahren ging Gerhard Pfohl 1956 mit Alma Lindner, Studienrätin in München, die Ehe ein, aus der drei Kinder, Gerhard, Andreas und Elisabeth, hervorgingen. Alljährlich im September ist Pfohl in Zwiesel beim Markt- und Dorf Eisensteiner Kirchweihtreffen anwesend, um mit seinen Landsleuten die Eisensteiner Kirwa zu feiern. Dass ihm der Herrgott noch viele Jahre seinen Segen geben wolle, ist unsere Bitte zu seinem 77. Geburtstag. Die Anschrift des Jubilars: Benekestr. 60, 90409
Nürnberg. Im Alter von 79 Jahren ist im November 05 Karl Lehner, wohnhaft in Moosburg bei Freising, für immer von dieser Welt gegangen. Der Verstorbene stammte aus ME, wo er am 15.1.1926 das Licht der Welt erblickte. Gewohnt hat er am Kopperlhof. Karl war bei der Post angestellt. Seine Frau Gerti, ist bereits im Jahre 2004 verstorben. Den Hinterbliebenen unsere herzliche Anteilnahme! - Am 15.11.05 ist Willi Neuberger in Krumbach, wo er zuletzt wohnte, verstorben. Er stammte aus ME, wo er am 15.1. geboren wurde. Seine Eltern betrieben eine Glaserei. Willi war jedes Jahr beim Eisensteiner Heimattreffen in Zwiesel anwesend. - Am 20.10.05 starb Annemarie Sauer, geb. Schwarz, in München. Sie stammte ebenfalls aus ME. Ihr Mann Franz starb bereits ein Jahr vorher, am 27.4.05. Sie waren ebenfalls jedes Jahr beim Eisensteiner Kirchweihtreffen in Zwiesel anwesend. Die Tochter, Evi hat nun innerhalb eines Jahres beide Eltern verloren. Ihr und den weiteren Verwandten unser aufrichtiges Beileid. Wolle die Verstorbene ruhen in Gottes ewigem Frieden.
>
Dorf Eisenstein (DE) Herzlichen Glückwunsch: In Rabenstein bei Zwiesel kann am 8.2. Klara Geier, geb. Kress (Robl Klarl) ihren 81. Geburtstag feiern. Ihr Vater war der Roblbauer Karl Kress (Robl Karl, verst. 1981 und die Mutter, Draxler Peppi, stammend vom Draxlerhof auf der Einöd in ME, verstorben 1974.) Der Roblhof steht heute nicht
mehr, er wurde von den Tschechen nach der Vertreibung abgerissen. Die Jubilarin hat noch drei Geschwister, wovon Rosl am 8.12.1995 verstorben ist. Die Anschrift der Jubilarin: Klara Geier, Ochsenbergweg 13, 84227 Zwiesel. - Bereits am 1.2. konnte in Neuss Josefine Kellner, geb. Kress (Robl Peppi) ihren 80. Geburtstag feiern. Die Jubilarin stammt vom Roblhof in DE und ist die Schwester von Klara Geier. Ihre Anschrift: Marienstr. 92, 4162 Neuss. Nach einem langen und erfüllten Leben hat am 14.12. die Mutter, Schwiegermutter, Oma und Uroma Hedwig Joachimsthaler, geb. Schreiner (HonsmichalHedl) im Alter von 92 Jahren für immer von dieser Welt Abschied genommen. Als älteste von sieben Geschwistern erblickte sie am 4.10.1913 in DE Nr. 32 am Spitzberg das Licht der Welt. Der Vater war der Zimmermann Ignaz Schreiner (Honsmichalnazi), gestorben im Jahre 1961, und die Mutter, Franziska, geb. Aschenbrenner, ist bereits 1928 von dieser Welt gegangen. Von den Geschwistern leben jetzt nur mehr drei: Marie in Deggendorf, Ignaz in Fürth und Alois in München. Die Vertreibung verschlug sie in die Gemeinde Ainring (Obb.), wo sie längere Zeit in Perach wohnten. Mit viel Mühe und Fleiß erbauten sie sich in Mitterfelden ein Eigenheim, in welches sie 1963 einziehen konnten. Die drei Kinder sind alle verheiratet. Leider verstarb bereits am 29.7.1976 im Alter von erst 50 Jahren der Ehemann Franz Joachimsthaler. Er war gebürtig aus Eisenstraß. Die Beerdigung mit vorausgegangenem Seelengottesdienst in der Ainringer Kirche fand am Nachmittag des 19.12. an der Seite ihres Mannes im Friedhof zu Ainring statt. Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt besonders den drei Kindern Anna Kraller, Erwin Schreiner und Hedwig Schustermann mit Familien, sowie allen übrigen Verwandten. Der Herrgott gebe der Verstorbenen die ewige Ruhe und den Hinterbliebenen Trost in ihrer Trauer. Kondolenzanschrift: Nocksteinstr. 4, Mitterfelden, 83404 Ainring.
>
Elisenthal Am 5.2. begeht in Riedlhütte Rosalia Fleiß-
ner, geb. Keilhofer (Hofbei Rosl) das hohe Fest ihres 98. Geburtstages. Sie war mit Franz Fleißner verheiratet und wohnte bis zur Vertreibung im März 1946 in Althütte bei Elisenthal. Leider kam der Ehemann krank aus dem Krieg heim und nach längerem Leiden starb er am 20.1.1953 im Alter von erst 48 Jahren. Seit dem Jahre 1946 wohnt Frau Fleißner in Riedlhütte, davon seit 1968 auf dem Hammerberg. Drei Söhne und eine Tochter gingen aus der Ehe hervor. Der jüngste Sohn, Gottfried, geb. 1941, ist Priester und konnte 1998 in Perlesreuth bei Passau mit seiner Pfarrgemeinde sein 25-jähriges Priesterjubiläum feiern. Anlässlich des Eisensteiner Kirchweihtreffens hält uns Pfarrer Fleißner in unserer Eisensteiner Heimatkirche den Kirchweihgottesdienst, wofür wir ihm sehr dankbar sind. Anschrift: Hammerberg 26, 94566 Riedlhütte. Liebe Eisensteiner, allen, die mir Weihnachts- und Neujahrglückwünsche zukommen ließen, möchte ich hiermit meinen verbindlichsten Dank aussprechen. Ich habe mich sehr darüber gefreut. Josef Pscheidl Neuern Im Monat Februar, findet keine Neuerner Runde im HDO in München statt. Nächster Treff ist wieder im Monat März. Spenden: (in Euro) 50,- Marie u. Fritz Altmann, Waiblingen; 50,- Anna u. Josef Fleischmann, Göppingen; 30,- Karl-Heinz Fleischmann, Hof; 20,- Lotte u. Hans Budweiser, Zöschingen; 20,- Josef Schreiner, Burgkunstadt; 20,- Meni Hümmer, Bamberg; 20,- Otto Fischer, Ettlingen; 10,Franz Bauer, Absam Tirol. Allen Spendern ein ganz herzliches „Vergelt´s Gott“! Herzlichen Glückwunsch: 85. Erb Karoline 1.2. Dinkelsbühl; 70. Treml Thomas 1. Moers; 79. Offermann Josefine geb. Babler 2. Göppingen; 81. Liebl Mathilde 3. Döfering; 77. Liehwehr Elfriede geb. Schätz 4. Simbach; 76. Forschner Gertraud geb. Widtmann 4. Spaichingen; 70. Roth Rotraud geb. Treml 4. Zeil; 91. Schreidl Albine geb. Cerny 6. Strahlfeld; 65. Christof Josef 6. Frickenfelden; 81. Klasna Franz 7.
Neuern Kindergarten Neuern 1936 mit Tante Brey
Würzburg; 50. Scharl Rudolf 7. Nürnberg; 89. Metzner Jakob 11. Wendelstein; 77. Klemens Josefine 11. Kitzingen; 65. Wüst Margarete 11. Wemding; 80. Bosse Gretel geb. Liebl 12. Regensburg; 79. Rost Marie 12. Schornbach; 77. Großkopf Reserl geb. Seidl 12. Oberbleichen; 76. Neusser Anni geb. Mottl 12. Lohhof; 78. Baierl Anni geb. Denk 13. Almersbach Tal; 70. Schätz Günther 13. Sinngrün; 84. Bechler Franz 15. Giengen; 85.Waldmann Franz 17. Elsenfeld; 79. Ernst Rosi geb. Höhne 17. Gernsbach; 79. Neumeier Josef 18. Deggendorf; 79. Wild Toni 19. Schorndorf; 85. Prochatschek Rudolf 20. Heppenheim; 75. Hallada Franz 20. Dodgeville USA; 70. Steffal Franz 20. Holzgerlingen; 87. Neubaum Rosemarie geb. Burkon 21. Cadolzburg; 87. Wierer Marie geb. Multerer 22.Vilshofen; 75. Seber Doris geb. Hosak 22. Langley Canada; 65. Hellerich Hans 22. Mainstockheim; 91. Dr. Zierhut Wolfgang 23. Köln; 86. Capek Anna 23. Oberkochen; 88. Heller Kathi geb. Fleischmann 23. Wien; 60. Senninger Waltraud geb.Weber 23. München; 86. Theis Eleonore geb. Kasberger 25.Wolfratshausen; 85. Baierl Friedrich 25. Esslingen; 78. Fuchs Rolf 26.Waiblingen; 65. Rixner Irmgard geb. Sedlak 26. München; 80. Urban Frieda 27. Saaldorf; 81. Hofbauer Rosl geb. Petermichl 28. Nürnberg; 91. Kresin Hedwig 28. Neusäss; 78. Zahorka Paula geb. Dirnhofer 28. Leutenbach. In Passau verstarb am 5.11.05 Hermine Rehner, geb. Zierhut aus Neuern, Neubaugasse Nr. 542, geb. 22.12.1913. Ihr Mann war Ofensetzer und ist in Russland gefallen. Mit fast 92 Jahren erlitt sie einen Oberschenkelhalsbruch, an dessen Folgen sie verstorben ist. In stiller trauer ihre Nichten, Johanna Unholzer, Hilde und Erna
>
Zierhut, die sie im Alter betreuten, sowie Gerti Deml, eine weitere Verwandte. Möge sie ruhen in Frieden. - In Giengen a.d. Brenz, verstarb am 17.11.05, Frau Theresia Altmann (Egerl-Weber-Resl), aus Holletitz b. Neuern, geb. 21.8.1916 in Holletitz. Mit ihren Eltern kam sie 1946 nach Zöschingen. Durch ihre Arbeit bei der Fa. Bosch zog die Familie nach Giengen. Nach einem Schlaganfall lebte sie fast acht Jahre in einem Pflegeheim. Da sie keine Angehörigen mehr hatte, haben sich Holletitzer Landsleute um sie angenommen. Z.B. Familie Budweiser. Viele erwiesen ihr bei der Trauerfeier die letzte Ehre. Herr lasse sie ruhen in Frieden. Minerl Schlosser Seewiesen Herzlichen Glückwunsch: 87. Beer Elisabeth 12.2. Dingolfing; 85. Krois Reserl geb. Bauer 2. Regen; 81. Gehart Laurenz 3. Trossenf.-Oberaurach; 79. Pöhlmann Günther 13. Giebelstadt; 78. Fischer Annerl 28. Metten; 76. Kerscher Alfons 13. Roding; 76. Menat Hilde geb. Fischer 2. Reifenthal; 75. Schoßmeier Josef 27. Diesenbach; 73. Hasenöhrl Eduard 16. Leonberg; 70. Wöllisch Herbert 6. Lippertshofen; 65. Wallner Franz 3. München; 64. Gehart Erich 26. Passau; 63. Nausch Gertraud geb. Meyer 27. Roding; 62.Wallner Walter 19. Furth i.W.. Bereits am 3.11.05 verstarb Frau Elisabeth Denk, geb. Reichenwallner. Sie war die Ehefrau von Hans Denk, Sohn von Wogner Marie aus Seewiesen. Am 28.4.05
>
feierte sie noch ihren 90. Geburtstag und am 28.10. konnten die Eheleute auf 60 gemeinsame, glückliche Jahre zurückblicken. Getraut wurden sie noch in unserer Heimatkirche St. Anna in Seewiesen. Ihren Lebensabend verbrachten sie im Altenheim in Osterhofen/Ndb, wo nun der Ehemann alleine betreut werden muss. Am 7.11. wurde Frau Denk auf dem Osterhofener Friedhof beigesetzt. Eine große Trauergemeinde begleitete sie auf ihrem letzten Weg. Unsere Anteilnahme gilt dem Ehemann Hans, dem Sohn Hans Arthur mit Frau, der Tochter Elisabeth und den Enkelkindern. - Am 1.12.05 verstarb Frau Karolina Wallner im Alter von 92½ Jahren. Frau Karolina Wallner wurde am 22.3.1913 in Altbrunst, Seewiesen als siebtes von 10 Kindern der Eheleute Franz und Franziska Nausch (geb. Beer) geboren. Ihre Jugend verbrachte sie auf einem Gutshof in Altbrunst, auf dem ihr Vater als Schaffer (Verwalter) angestellt war. Dort lernte sie auch ihren Mann Wenzel Wallner kennen, den sie 1939 heiratete. Aus der Ehe gingen zwei Söhne hervor, Franz und Walter. Das Glück dauerte jedoch nur kurze Zeit, denn ihr Mann wurde zum Militärdienst eingezogen und kam aus dem Krieg nicht mehr zurück. Er ist seit Juni 1944 in Russland vermisst. 1948 traf sie das Schicksal erneut schwer, denn Karolina Wallner musste mit ihren Angehörigen ihre Heimat im Böhmerwald verlassen und wurde nach Bayern ausgesiedelt. Hier hat sie zwar ein neues Zuhause gefunden und Bayern ist ihre zweite Heimat geworden, aber ihre geliebte Waldheimat hat sie nie vergessen. In Furth im Wald hat sie sich mit ihren Geschwistern Klara Nausch sowie Anna und Eduard Röhrl ein Haus gebaut. Karolina Wallner war eine gläubige Christin und eine fleißige Kirchgängerin. Sie nahm gerne an gesellschaftlichen und kirchlichen Veranstaltungen der Grenzstadt teil und war Mitglied mehrerer Vereine. Dabei lernten die Further sie als freundlichen und hilfsbereiten Menschen kennen. Besonders hervorzuheben ist ihre jahrelange aktive Mitarbeit im Apostolatskreis der Pfarrei. Bei allem was sie tat galt ihre
Sorge stets der Gesundheit und dem Wohlergehen ihrer Angehörigen. In den vergangenen fünf Jahren wurde sie zu Hause von einem privaten Pflegedienst und ihren Angehörigen liebevoll gepflegt. Sie hinterlässt zwei Söhne und drei Enkelkinder, denen wir unser Beileid aussprechen. Anneliese Günthner, Carl-Orff-Weg 16, 82008 Unterhaching
Bergreichenstein Herzlichen Glückwunsch: 92. Nacke Traudl geb. Greifenhagen 22.2. Nürnberg; 85. Brillinger Frieda geb. Weber 10. Schw. Hall; 85. Mayr Fini geb. Franz 27.; 83. Korndörfer Trude geb. Slama 27. Nürnberg; 83. Reckerzügl Rosa geb.Wolf 24. München; 79. Hofmann Anna geb. Altmann 4.; 78. Willim Mimi geb. Tutschku 24. Lindau; 78. Dr. Bablick M. Theres geb. Fux 21.Wien; 77. Thurner Herbert 21. Nürnberg; 76. Joachimsthaler Emma geb. Nausch 29. Göttingen; 76. Stangl Erika 27.; 76. Hoidn Roswitha 19. Frankfurt M.; 76. Fuckenrieder Josef 7.; 76. Zoglauer Cilly 6. Frauenberg; 75. Kaspar Gerti geb. Fux 21. Frauenau; 75. Nausch Alois 13.; 74. Tuschl Walter 24. Mannheim; 74. Weingartler Alfred 21. Rüsselsheim; 74. Hörnisch Berta 14. Renchen; 73. Schmidt Gertrude geb. Hofmann 24. Pfedelbach; 71. Matt Erna geb. Saller 16. Augsburg; 71. Hamm Annemarie geb. Udolph 3. Rüsselsheim; 71. Fakler Traudl geb. Pachelhofer 20. Memmingen; 71. Hörnisch Herbert 6. Hanau; 66. Cezanne Christl geb. Löschner 29. München; 66. Baumann Willi 2. Bad Karlshafen; 63. Sperl Günther 21. Breunau. Frau Barbara (Betty) Kern geb. Stupka, ist am 13.12.05 in Nürnberg verstorben. Sie wurde am 6.3.1921 in Pawinov, Pfarrei St. Maurenzen/Kr. Bergreichenstein, geboren und unter dem Rufnamen „Pepi Wetterl“ bekannt. Der Herr gebe ihr
>
ewigen Frieden, den Hinterbliebenen gehört unser tiefstes Mitgefühl. Irmgard Micko Budaschitz Weiterer Bericht von Frau Anna Peter aus Geierle bei Bergreichenstein. Bei der Regierung Regensburg erfuhr sie, es sei Einstellungssperre für Flüchtlingslehrer. Sie haben schon 26 % hier. Damit hatte sie nicht gerechnet. Den anderen Tag musste sie zum Landratsamt Grafenau um dort sich als Zugezogene anzumelden. Bei ihrer Gemeinde konnte sie mit ihrem Vater keine Wohnung bekommen. Ihr Vater als Großbauer und sie als Lehrerin mussten von der Fürsorge leben. Dann kam noch die Währungsreform, man hatte kein Geld mehr. Sie versuchten sich durchzuschlagen. Vom Forsthaus bekamen sie Holzlesescheine, sie besorgten sich einen Handwagen, um im Wald Holz zu holen. Der Erzdechant von Bergreichenstein kannte ihre Lage und wollte behilflich sein, aber es gab keine Lehrerstelle. Nun bekamen sie ein Zimmer im Dachboden eines alten Bauernhauses. Wasser musste aus der Pumpe im Garten geholt werden und hinaufgetragen werden, das Schmutzwasser musste wieder herunter gebracht werden. Sie hatten sich nur notdürftig eingerichtet. Frau Anna Peter fuhr wieder zur Regierung nach Regensburg und fragte, ob nun eine Lehrerstelle frei wäre. Ein freundlicher Herr sagte, sie solle es in BadenWürttemberg versuchen, weil dort weniger Flüchtlingslehrer waren. Sie schrieb sofort an den Regierungsbezirk Südbaden und bat um Einstellung. Eines Tages brachte ihr der Briefträger einen Brief aus Freiburg. Es war eine Mitteilung, dass sie in der Stadt Blumberg eine Stelle antreten könne. Sie musste ein ärztliches Attest einschicken, mit der Zusage, dass sie die Stelle annehme. Dieser Rektor war aus Schlesien und er sagte, dass sie eine zweite und dritte Klasse zu übernehmen hat und in der 6. 7. sowie in der 8. Klasse den Turnunterricht halten solle. Erst musste sie möbliert wohnen, in den kurzen Ferien bekam sie eine Wohnung und so fuhr sie nach Sankt
Oswald in den Bayerischen Wald um ihren Vater zu holen und besorgte den Umzug. Im Bayerischen Wald hat sich ihr Vater mit den Menschen gut verstanden. Seine Gedanken waren immer im Böhmerwald. Herzlichen Glückwunsch: 84. Ernsdorfer Anna (Tischler Annerl) 7.2. ; 82. Fischer Resi (Jakum Reserl) 10.; 74. Klostermann Josef (Honsirgl Sepp Oppelitz) 13.; 78. Haas Margarethe (Hosnedra Grete) 14.; 69. Sperl Wenzl (Kalubmer Wenzl) 17.; 79. Piller Resi (Gunsl Resi Stein) 19.. Am 16.12.05 verstarb im Krankenhaus Karlsruhe Johann Urban (Gubisch Annerls Mann) im 82. Lebensjahr. Am 21.12. war die Beerdigung in Karlsruhe-Hauptfriedhof. Einige Budaschitzer haben ihn zur letzten Ruhe begleitet. Der Verstorbene war immer mit seiner Frau beim Budaschitzer Treffen. Danke! Seiner Frau mit Kindern und Angehörigen gilt unsere tiefe Anteilnahme. Wallisch Maria
>
Die Karlsburger Herzlichen Glückwunsch: 76. Jakob Theresia geb. Ronsberg 9.2. Immenstadt; 72. Sailer Elfriede 11. Schröbersdorg, Niederrieden; 74. Klostermann Josef 13. Oppelitz, Ludwigsburg; 71. Matt Erna 16. Bergreichenstein, Augsburg; 76. Hradek Leo 17. Albrechtsried, Immenstadt; 75. Niebauer Erich 19. Oppelitz, Sonthofen; 74. Schwarz Erna 28. Scherau, Rettenberg. G. Winkelbauer Haidl am Ahornberg Liebe Haidler Pfarrmitglieder und Angehörige. Ich möchte Euch schon einmal dem Termin für unser Treffen in Haidl bekannt geben, es ist der 10.6.. Sechzig Jahre nach unserer Vertreibung aus dem Böhmerwald. Sprecht mit Euren Kindern sowie Enkelkindern sie sollen sich den Tag frei nehmen, wegen der Fahrerei. Der Tagesablauf wird im Maiheft bekannt gegeben. Herzlichen Glückwunsch: 76. Stadler Anna geb. Mayer (JuliusNannerl) 3.2.; 64. Weber Helmi geb.
Löffelmann (Nazibauern) 4.; 64. Leohart Gerlinde geb. Schmidt (Molgubern) 4.; 60. Neumann Johanna geb. Schmidt (Tochter v. Schafhauser K.) 4.; 73. Hilgart Josef (Hüttenmülner-Althütten) 5.; 80. Schafhauser Josef (Holler Neuhaidl) 7.; 78. Gündert Theresia geb. Baierl (Kochet-Moos) 9.; 78. Fippl Thekla geb. Schreiner (Althütten) 10.; 74. Seidl Hermann (Ratgebern 36) 11.; 86. Beck Fanny geb. Pscheidl (Raitischler) 15.; 65. Antal Rosa geb. Schmidt (Schmiedhof) 15.; 72. Riebl Martha geb. Schafhauser (Holler Wenz Tochter) 16.; 68. Hermann Margarete geb. Schmidt (Molguber) 16.; 72. Brabez Jareslaus 18.; 77. Hoffmann Konrad (Backmüllner) 19.; 72. Steidl Josef (Nuihauser Sepp Ratgebern) 19.; 84. Weishäupl Gretl (Frau v. So Konrad) 20.; 86. Winkelbauer Alois (KochetMoos 48/49) 20.; 68. Seidl Roman (Ratgebern 35) 23.; 73. Schmidt Konrad (Molgubern) 25.; 66.Schafhauser Gerhart (Holler Toni Neuhaidl) 25.; 91. Hilgarth Hermine geb. Schreiner (Giral Karl) 28.; 73. Stieger Anna geb. Seidel (Ratgebern 35) 28.. Am 2.12.05 verstarb Frau Else Gattermann geb. Nußhart nach schwerer Krankheit im Alter von 83. Jahren. Sie war die letzte Lehrerin in Haidl. Der Herr schenke ihr den ewigen Frieden und den Hinterbliebenen Trost und Kraft. Löffelmann K.
>
Hartmanitz und Umgebung Herzlichen Glückwunsch: 78. Haab Marichen geb. Schwöd 1.2. Erkenbrechtsweiler; 90. Haas Heinrich 3. Gutwasser, Gussenstadt; 85. Mayer Barbara geb. Wienerl 3. Schelldorf; 84. Graf Mathilde geb. Kuß 3. Teschau-Zenting; 75. Diehl Marie geb. Franeck 3. Mochau; 73. Zimmermann Anna geb. Oppowa 5. Beverungen; 73. Träge Eleonore geb.Weigl 5.; 81. Kreis Kurt 6. Unter-Teschau-Ginsheim; 84. Treybal Finni geb. Oberhofer 7. Gutwasser, Grafling; 76. Schmid Lydia geb. Neppl 9. Althütte, Frauenau; 85. Stockert Marta geb. Pscheidl 10. Glaserwald, Furt i. W.; 75. Grobusch Elisabeth geb. Hofmann 10. Gutwasser, Mainz; 73. Kopp Franz 10. Mitterwaid, Neuler; 70. Pany Marie geb. Lang 11. Bodenkirchen; 74. Steinberger Maria geb. Landau-
er 12. Kundratitz; 82. Leroch Erich 13. Kundtratitz, Nabburg; 72. Rückert Thekla geb. Beywl 14.; 72. Jung Walter 14. Kundratitz; 70. Suchy Doris geb. Brichle 14. Kundr., München; 93. Marsch Maria geb. Hofmann 15. Waldbronn; 83. Brandl Helene geb. Klima 15. Karlhof; 70. Oberhofer Konrad 15. Mochau; 73. Schiel Aloisia geb. Franeck 16. Mochau; 85. Schreiner Marie geb. Haas 16. Tann; 71. Haas Hans 19. Babilon, Reichelsheim; 77. Scheinost Peter 21. Mitterwaid, Bamberg; 89. Benesch Rudolf 22. Oberkörnsalz, Neutraubling; 83. Schröder Franz 22. Kriesenitz, Hochwolkersdorf; 72. Bauer Emmerich 22. Kundra, München; 89. Hofmann Anna 26. Glaserwald, Viehhausen; 83. Schweinfurter Amalie geb. Schmid 26. Gutwasser, Plattling; 83. Heininger Alois 27. Kundr.; 75. Kneisl Hilde geb. Haas 28. Tann. E. Beywl Hurkenthal Die Abele-Kapelle in Hurkenthal wird demnächst mit Teppichen ausgelegt und dementsprechend aufgewertet. Dies war nur durch die vielen kleinen Spenden von Gönnern möglich. Unser Dank gilt dem ehemaligen Vorstand des Hurkenthaler Stammtisches, Herrn Konrad Pscheidt, für seine Spende. Über weitere Spenden auf das Konto Nr. 2010650 bei der Sparkasse Zwiesel, BLZ 741 514 50, würden wir uns sehr freuen. Es sind noch mehrere wichtige Arbeiten an und in der Kapelle zu erledigen. Herzlichen Glückwunsch: 63. Weber Erich 12.2. Zwiesel; 85. Schmied Emilie 26. München. Nach schwerer Krankheit verstarb am 2.12.05 Frau Else Gattermann, geb. Nußhart, in Bayer. Eisenstein. Else Gattermann war die Tochter des Hurkenthaler Försters Ernst Nusshart, der in Diensten des Fürsten von Hohenzollern stand. Sie wurde am 24.10.1922 in Neuhurkenthal geboren und kam nach der Vertreibung im Jahr 1946 gemeinsam mit Eltern und Schwester nach Bayer. Eisenstein. Else war jahrzehntelang als Volksschullehrerin tätig. Ihre Tätigkeit begann noch in Haidl/ Böhmerwald und nach der Auswanderung erhielt sie eine Stelle in Ludwigsthal. Im
>
Herbst 1949 folgte die Versetzung an die Eisensteiner Schule. Ihre Laufbahn beendete sie dann an der Hauptschule Zwiesel. Frau Gattermann arbeitete auch an dem Buch „die künischen Freibauern“ mit, in dem sie über das Kriegsende in Neuhurkenthal im Mai 1945 und auch über den jährlichen Fürstentag berichtete. Darüber hinaus leitete sie jahrelang mit großem Engagement die Damen-Turnerriege in Bayer. Eisenstein. Unsere Anteilnahme gilt der Familie Gattermann. Ernst Bellmann Innergefild Herzlichen Glückwunsch: 70. Krickl Elfriede geb. Klostermann 1.2. Mader; 82. Woldrich Johann 2. Haidl, Dorfen; 76. Wurm Karl 2. Hanau; 76. Eisler Kurt 3. Offenstetten; 62. Weishäupl Franz 3. Bergerhütte, Graben-Neudorf; 66. Höfler Ernst 4. Goldbrunn, Steinach; 73. Krickl Marie geb. Klostermann 5. Kirchheim Öttingen; 74. Klopp Elfriede geb. Klostermann 5. Sobernheim; 74. Gaa Lilli geb. Syrowatka 8. Brühl; 79. Häusler Kurt 8. Haidl, Karlsruhe; 75. Luksch Helmut 9. Wiesau; 64. Wacker Paula geb. Hofmann 9. Neumarkt; 67. Krickl Franz 10. Donaueschingen; 70. Verblow Herta geb. Klostermann 10. Hochstetten; 62. Woldrich Herbert 11. Haidl, München; 69. Hones Edi 12. Innergefild; 75. Va-
ter Karl 13. St. Oswald; 75. Klostermann Karl 23. Bretten; 73. Krickl Franz 27. Oberantigl, Grafenau. Am 28.12.05 verstarb Frau Anna Kriha geb. Harant im Alter von 81 Jahren. 1946 kam sie mit ihrer Familie (Emma Wilhelm) nach Neckargemünd bei Heidelberg, wo sie ihren Mann kennen lernte der bereits vor 10 Jahren verstarb. An ihren Lebensabend begleitete sie Helga Wagner von uns zuhause. Ihrem Sohn und allen Anverwandten gilt unsere Anteilnahme. Josef Luksch
>
Langendorf Liebe Langendörfner, hiermit möchte ich alle Schulkameradinnen und -kameraden des Jahrgangs 1926 aus Langendorf und Umgebung ansprechen, denn wir dürfen, so Gott will, in diesem Jahr unseren 80. Geburtstag feiern. Es wäre sehr schön, wenn wir uns zu diesem Anlass noch einmal sehen könnten. Wie bereits durch die Heimatzeitungen berichtet, finden in diesem Jahr am 25.-28.5. die Heimatkreistage in unserer Patenstadt Regen statt. Dieser Anlass wäre eine gute Gelegenheit zu einem Treffen und unseren Geburtstag gemeinsam zu feiern. Auch die Jahrgänge vor 1926 und die danach sind herzlich willkommen. Man könnte sich am 27.5. im Restaurant am Rathaus
Langendorf 1. Klasse der Volksschule Langendorf, Bildgabe: W. Jung
„Kolpinghaus“ im 1. Stock im Kolpingsaal treffen. Ab 17 Uhr ist der Saal geöffnet. Am 26.5. findet eine Böhmerwaldrundfahrt durch unsere Heimatorte statt, zu der man sich bei Herrn Karl Grünbeck in Regen, Tel: 09921/7911 anmelden muss. Diese Fahrt war im Jahr 2004 sehr interessant. Bei dieser Gelegenheit könnten wir unsere alte Schule in Langendorf besuchen. Es ist dort ein kleines Zimmer eingerichtet mit vielen Bildern von unserem Heimatort. Unter anderem auch Bilder von der Feuerwehr, von der Theatergruppe Langendorf und von den gefallenen Soldaten der beiden Weltkriege. Vielleicht besitzt noch jemand alte Bilder von damals, z. B. Bilder von der Blaskapelle, der Betriebsfeuerwehr oder der Veteranen, Bilder aus der Landwirtschaft, vom Sportverein oder alte Schulbilder u.s.w. Bitte zum Treffen mitbringen oder mit mir in Verbindung setzen, damit sie nachgemacht und gerahmt werden können. In dieser kleinen Heimatstube steht eine Sparkasse in Form von der Rachelkapelle. Für eine kleine Spende wäre man dankbar, denn dieser Raum muss auch einmal gereinigt werden und es kostet ja keinen Eintritt. Falls die Schule geschlossen ist, kann man jederzeit die Schulleitung, Frau Kristina Popetová, Tel: 731485918 anrufen, sie ist immer bereit das Zimmer aufzuschließen und spricht auch sehr gut deutsch. Ich würde mich sehr freuen, wenn doch noch einige Langendörfner aus diesen Jahrgängen den Weg nach Regen finden würden und wir ein paar schöne Stunden miteinander verbringen könnten. Willibald Jung (Fuchs’n Willi), Im Fälle 31, 89171 Illerkirchberg, Tel: 07346/2416 Allen Spendern ein herzliches Vergelt´s Gott! (in Euro) Hedwig u. Robert Tausch 150,- München; Lydia u. Franz Ausprung 100,- München; Hildegard Simon 20,- Kassel. Am 11.2. kann das Ehepaar Karoline und Viktor Sperl in Straubing, ihre goldene Hochzeit feiern. Wir gratulieren herzlich und wünschen Gesundheit und Gottes Segen für die weiteren gemeinsamen Jahre! Herzlichen Glückwunsch: 85. Hummel Elf-
riede (Prosser Friedl) 2.2. Grafenwöhr; 73. Kolarsch Karl (Gitscherl Korl) 5. München; 60. Schneider Hans Paul (Wolperl Mitzi´s Sohn) 5. Blaustein; 77. Jung Johann (Schloss Hansl) 6. Voburg; 68. Frank Magdalena geb. Sperl (Bulka Leni) 8. Beimerstetten; 72. Kolarsch Otto (Gitscherl Otto) 8. Dillingen; 72. Karoly Herta (Hirsl Marerl´s Tochter) 9. Unterelchingen; 74. Hasenöhrl Albina (Balei Binerl) 9. Ulm; 82. Fischer Theresia (Vronika Heinrichs Frau) 10. Regensburg; 73. Anger Helene geb. Scheinost (Tochter v.Wenzel Sperl) 11. München; 81. Aussprung Franz (Selezke Franz) 12. München; 91. Oefele Hermine (Blosl Mine) 14. Bad Tölz; 78. Haas Margarete geb. Kolbinger 14. Griesbach; 66. Frühauf Hans (Neffe v. Otto Lerch) 17. München; 71. Bogenreuther Karl (Vroniker Mitzi ihr Mann) 20. Wickelsgreuth; 79. Gwendtner Traudel (Blosl Heinrichs Frau) 21. München; 78. Kellermann Emanuel (Zigo Emann) 23. BrettenDiedelsheim; 82. Dörndorfer Anna (Wolberl Anna) 24. Aichtal; 73. Tausch Herbert (Schmid Otto´S Sohn) 26. Nürtingen. Am 17.12.05 verstarb im Alter von 81 Jahren Fr. Lisbeth Lösel geb. Jung in Reichertshofen (Tochter v. Joguwerl Anton). Gott schenke ihr die ewige Heimat und den Angehörigen gilt unser innigstes Mitgefühl. Helga Maurer, Tel: 0731/551455
>
Oppelitz Herzlichen Glückwunsch: 74. Klostermann Josef 13.2.Ludwigsburg; 67. Hofmann Ger tr ude (Schwobmlehrer Haus) 13.; 75. Niebauer Erich 19. Sonthofen. Frau Maria Weinzierl nach ihrer schweren Operation recht gute und baldige Genesung. En. Rehberg Herzlichen Glückwunsch: 82. Bachmeier Anna geb. Haslinger 23.2. Thalhäuser, Bonbruck; 69. Lohr Adele geb. Edenhofner 16. Krempelmühle, Oberhaching; 81. Fürch Antonia 23. Stgt.; 72. Hübner Elfriede geb. Gregori 23. Thalhäuser, München; 73. Meier Franz 1. Schlösselwald, Deisenhofen; 74. Häusler Marie geb.
Raab 29. Schlösselwald, Karlsruhe; 76. Brunner Anna geb. Weber 21. Schlösselw., Pyrbaum; 74. Haberl Emma geb. Hofmann 29. Sattelberg, Untergrombach; 82. Christof Sofie geb. Haslinger 29. Thalhäuser, Frauenau; 68. Stöhr Georg 25. Thalhäuser, Bruckmühl; 66. Beer Franz 9. Rehbergerdorf, Oberharching; 66. Höfner Elisabeth geb. Strohmeier 16. Rehbergerdorf,Waldkraiburg. E.H. St. Maurenzen Herzlichen Glückwunsch: 72. Wagner Horst (Heininger L. Mann) 5.2. Unterkörnsalz,Wiesentheid; 77. Petraschka Gerta (Frau v. Franzen Hans) 6. Mittelkörnsalz, Eggenfelden; 73. Kölbl Waltraud 7. Außergefild, Mömlingen; 74. Pöschl Dolfi 7. Mittelkörnsalz, Neuötting; 78. Fippl Thekla 10. Althütten, Bürgstadt; 70. Pani Maria (Schuster H. Tochter) 11. Hartmanitz; 95. Schneider Anna (Richter A.) 11. Unterkörnsalz, Diendorf; 84. Hasenöhrl Josef 12. Nuserau, Karlsruhe; 86. Schreiter Maria (Lenzen M.) 16. Tripischen, Wuppertal; 83. Riederer Gertrud 16. Unterkörnsalz, Diendorf; 77. Sommersdorfer Anni (Franzen A.) 21. Mittelkörns., Eggenfelden; 83. Ing. Schröder Franz 22. Griesenitz, Hochwolkersdorf; 78. Marletzke Hilde (Keller H.) 25. Ehringen; 82. Hasenkopf Rupert 26. Unterkörnsalz; 76. Buchinger Oswald 27. Wattetitz, Coburg. Am 11.6.05 verstarb in Neunkirchen am Brand Herr Karl Suchy aus Rogau im Alter von 85 Jahren. Er wurde als vierte Kind von fünf Geschwistern geboren. Er war seiner Heimat sehr verbunden und besuchte den Böhmerwald, sooft es ihm möglich war. Der Verstorbene besuchte alle großen Treffen soweit es seine Gesundheit erlaubte. Seine Beliebtheit zeigte eine überaus große Trauergemeinde beim Begräbnis. Er war auch ein sehr gläubiger Böhmerwäldler. Er ruhe in Gottes Frieden. Seiner Frau, Sohn und Tochter mit Angehörigen sowie seinem Bruder Otto mit Familie herzliche Anteilnahme. Am 17.12.05 wurde in Mömlingen Frau Charlotte Rutsch im Alter von 44 Jahren zu Grabe getragen. Sie war die Tochter von Buchinger Mienerl aus der Zech, ihr Vater war ein Iglauer Landsmann, der auch
>
schon vor Jahren verstarb. Die Verstorbene hinterlässt einen Sohn von 13 Jahren und die 80jährige Mutter sowie eine Schwester mit Familie. Herzliche Anteilnahme den Angehörigen. Die Verstorbene ruhe in Gottes Frieden. Adolf Schneider Scherau Herzlichen Glückwunsch: 74. Schwarz Erna geb. Strunz 28.2. Buchenberg O Allg.. Liebe Erna! Deine Freunde wünschen dir viel Glück und Gesundheit. En Schröbersdorf Herzlichen Glückwunsch: 78. Zoglauer Cilli 6.2. Frauenberg; 85. Altmann Franz 8. Kuchen; 83. Grünbeck Adolf 27. Karlsruhe; 81. Myllek Anni geb. Petraschka 28. Heilbronn. Cilli Zoglauer Stadln Was wird uns das neue Jahr bringen? Die Frage stellen wir uns zum Jahreswechsel. Man erhofft sich Gutes, Glück, Gesundheit, Zufriedenheit, keine Zukunftsängste. Für fünf Böhmerwäldler und Nachkommen aus Stadln und Vorderwaid wird es in den letzten Jahren zur Gewohnheit den Jahreswechsel in der unvergesslichen Heimat mit all ihren Erinnerungen zu verbringen. Es ist ein besonderes Erlebnis, dass wir hoffentlich noch oft gemeinsam erleben dürfen. Am Anfang hatten wir keine guten Aussichten den Jahreswechsel gemeinsam zu feiern, uns fehlte die Unterkunft. Wo ein Wille ist, ist bekanntlich ein Weg und somit fanden wir in Langendorf eine Pension mit einer warmherzigen Wirtin. Am Nachmittag des 31.12. genossen wir u.a. auf den Skiern die landschaftliche Schönheit unserer prachtvollen Waldheimat mit einer dicken Schneeschicht. Unsere Bewunderung galt auch den Schneemandln, die den Wegesrand säumten. Ein Winterparadies höchsten Grades. Am Abends bereiteten wir alles für unsere Wanderung auf die Waid vor. Da „unsere Mama“ die Uhrzeit falsch gelesen hat, waren wir bereits um 21.30 Uhr auf der Waid. Wir
haben die Zeit nicht lang werden lassen. In unserem „warmem Nest“ waren wir vor dem Schneeregen geschützt und lauschten den erzählten Erinnerungen. Erinnerungen, die bis heute lebendig geblieben sind. Bei aller Stille stießen wir um Mitternacht auf das neue Jahr an und traten anschließend in tief dunkler Nacht den Heimweg an. Dieses Erlebnis bleibt für uns etwas Besonderes. C. Straub Herzlichen Glückwunsch: 76. Schmidt Leo 30.1. Glaserwald; 85. Weinberger Hilda 3.2. Kundratic 25,; 89. Kupp Anna geb. Potuznik 5. Stadln-Holzschlag, Miltenberg a.M.. Konrad Schmid Stubenbach Wenn ihr das lest ist schon der Fasching da. Aber der wird bei den Älteren leider nicht mehr so damisch werden wie in jüngeren Jahren. Trotzdem, feiert diese Freudentage so gut es geht. Man muss die Feste feiern, wie sie fallen. Und wie viele werden uns noch bleiben? Ja, nach unseren Sterbefällen im letzten Jahr bin ich scheinbar etwas sentimental geworden. Natürlich haben wir hier eine geschlossene Schneedecke, alles weiß. Am Arber schon über einen Meter. Und der kam heuer schon sehr früh und blieb auch liegen. Aus diesem Grund war ich seit November auch nicht in Stubenbach und kann somit von dort nichts berichten. Wird halt auch viel Schnee haben und sicher wieder viele Feiertagstouristen. Schi und Rodel gut. Ich werde jetzt die Februar und März Geburtstage zusammenfassen, weil ich Ende Jänner nicht werde schreiben können. Herzlichen Glückwunsch: 73. Rudi Zettl (Walter Rudi) 1.2. Karlsbad; 67. Martha Kagerbauer 15. Zwieselau; 74. Josef Treml 2.3. Buchenau; 77. Rosa Schmid (Bockter Rosa) 3. Amstetten; 72. Elfriede Reiter 4. München; 76. Maria Bremer geb. Haas (Schneider Marerl) 8. Bruckmühl; 74. Horst Urbaneck 9. Riedlhütte; 76. Anna Hoffman (Juli Anner) 25. Hohenteugen, Herden; 71. Gerhard Klein 28. Großostheim. Kräftig zugeschlagen hat der Sensenmann im Herbst in Spiegelhütte bei der Familie Brantl. Am 21.10.05 verstarb
>
im Krankenhaus in Regensburg nach nur kurzer Krankheit Angela Brantl, geb. Hoffmann aus Gsenget, wo sie am 26.9.1933 geboren wurde. Ihre Eltern waren die Eheleute Alfred genannt Schulhauser aus Gsenget. Nach der Vertreibung aus der geliebten Heimat bauten sie sich ein schmuckes Haus in Theresiental bei Zwiesel. Im August 1958 ehelichte Angela den Brantl Luis aus Obersteindlberg, Gem. Stubenbach und wohnte fortan mit ihren Schwiegereltern im gemeinsamen Haus in Spiegelhütte. Zwei Töchter, Angela, heute 44 Jahre alt und Gertrud 46 Jahre waren der Stolz der Eltern. Nur drei Wochen nach dem Ableben von Angela schlug das Schicksal erneut zu. Nur vier Tage im Krankenhaus Deggendorf rief unser Herrgott die Gerti, verehelichte Lankes, heim in den ewigen Frieden. Sie hinterlässt den Ehemann und eine 17-jährige Tochter. Eine große Trauergemeinde gaben, darunter viele Böhmerwälder, den beiden Verstorbenen das letzte Geleit. Mögen sie ruhen in Frieden. Den Angehörigen gilt unsere Anteilnahme. Die Brantls waren immer eifrige Besucher unserer Heimattreffen. Traudl Gerard, Oberzwieselauerstr. 36, 94227 Zwiesel Unterreichenstein-Klostermühle Herzlichen Glückwunsch: 93. Hasenöhrl Angela geb. Rankl 9.2.; 97. Hofmann Albert 19. Fellbach; 83. Penner Karl 1. Stgt.; 84. Baumgartner Rupert 2.Walchensee; 65. Stadler Erich 5. Poing; 79. Grünbeck Erna geb. Goschler 6. München; 77. Jahn Anna geb. Hofmann 7. Kassel; 71. Spiske Gerhard 7. Altenberg Linz; 73. Kasper Albina geb. Böhm 8. Stgt.; 75. Osterer Theresia geb. Hasenkopf 8. Bad Heilbrunn; 70. Moravec Elisabeth geb. Linzmeier 9. Wien; 71. Kröbmannsberger Edith geb. Schmidt 10. Kufstein; 85. Scheinost Anna geb. Wolf 14. Karlsruhe; 64. Sieglinde Zettl 15. München; 82. Marxt Josef 17. Rottenburg Laaber; 86. Weishäupl Heinrich 19. Bad Füssing; 81. Friedsam Alois 19. Schorndorf; 87. Matschiner Ernst 20. Miesbach; 74. Vogel Anna geb. Schlechta 21. Amberg; 72. Großkreuz Marianne geb. Thurner 25. Karlsruhe;
63. Lindner Erika geb. Alferie 25. Maximiliansau; 68. Hasenöhrl Horst 23.; 66. Zettl Siegfried 27. Nördlingen. Am 14.11.05 verstarb im Alter von 74 Jahren Frau Herta Ruppert geb. Blechinger, in Altenhof bei Weitramsdorf Kr. Coburg. Frau Ruppert ist am 13.9.1931 in Maushäusl geboren, wo sie bis zur Vertreibung bei den Eltern Blechinger aufwuchs. Ihre zweite Heimat war Hergramsdorf bei Coburg. Die letzten zwei Jahre verbrachte Herta Ruppert im Altenheim. Die Beerdigung fand am 17.11. in Altenhof statt, wo auch ihr Mann begraben ist. Den Angehörigen gilt unsere aufrichtige Anteilnahme. M.Weinberger
>
Pfarrgemeinde Außergefild /Mauth Liebe Gefilder Landsleute! Wieder hat sich ein Jahr zu Ende geneigt. Wie bisher obliegt es mir, auch heuer allen Mitgliedern unseres Fördervereines den allerherzlichsten Dank für die geleisteten Beiträge und Spenden zu übermitteln und auch Dank zu sagen für die erwiesene Treue und Unterstützung. Nur so war und ist es möglich, die menschliche Verbundenheit zu pflegen und die Dorfgemeinschaften Außergefilds, Innergefilds und der Philippshütte, so gut es eben geht, zu erhalten und unsere Anliegen in der Patengemeinde Mauth zu verwirklichen. Dafür auch mein Dank an die Mitarbeiter im Ortsausschuss und den Gemeindebetreuern für ihren Einsatz. In diesem Jahr findet wieder unsere „Kirchweih“ am 5./6.8. statt. Ich hoffe, dass wir uns zahlreich und gesund wieder sehen. Manfred Schuster, Ortsvorsteher Außergefild Liebe Außergefilder, bald ist es wieder
soweit, das nächste HirschackerTreffen ist am 12.3. im „Rheintal“. Vorher, wie in jedem Jahr, um 11.30 Uhr, die „Waldler-Messe“ in der St. Josef-Kapelle. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen und wünschen uns, dass wieder viele Landsleute an dem Treffen teilnehmen können. Helga Burkhardt (Heppler), Elfi Bindner (Zeiselmeier) Herzlichen Glückwunsch: 75. Hilz Herta (Mandl) 16.2. Spiegelau; 77. Schuster Lotte 16. Burglengenfeld; 86. Hostlovsky Hilda (Homolka) 21. Passau; 79. Randak Anna 24. Eggenfelden; 80. Krenn Elsa (Klostermann) 25. Passau; 81. Saiko Franz 25. Waldkirchen; 70. Kotlik Walter 25. Bad Füssing; 81. Müller Paula (Saiko) 25. Passau; 81. Meppiel Hilde (Schuster) 25. Heidelberg; 83. Annamichl Erna (Zimmer) 27. Mannheim; 73. Zoglauer Siegfried 27. Buchbach; 66. Schuster Anni 27. Aalen; 73. Peter Walter 3.3. Wiesloch; 77.Weidlich Herta (Strunz) 4. Groß Umstadt; 80. Gaa Maria (Luksch) 7. Plankstadt; 96. Wagner Marie (Zimmer) 7. Augsburg; 89. Praschl Johann 8. Hohenau; 78. Harant Frieda (Piller) 11. Pocking; 77. Schuster Barbara 12. Burglengenfeld; 81. Hones Franz 13. München; 72. Goblirsch Maria 13. Aschau; 94. Strunz Ernst 14. München. Adolf Praschl Humwald Herzlichen Glückwunsch: 74. Reiter Johanna geb. Kindermann (Handrijohann) 16.2. Lauingen; 74. Kindermann Johann (Handrijohann) 16. Bremen; 82. Herbst Aloisia geb. Müller (Jouslwagner) 17. Erding; 75. Boltner Eleonore geb. Müller (Jouslwagner) 17. Taufkirchen; 72. Vaclavek Poldi geb. Meindl (Meindl) 17. Hutthurm; 70. Vogler Anna geb. Herbst (Sigmund Raimund) 18. Kempten; 66. Kindermann Hilde (Handrijohann) 18. Augsburg; 65. Vrasschek Waltraud geb. Scheiber (T. v. Michein Alfr.) 19. Backnang; 82. Scheiber Johann (Weberlerl) 21. Gaildorf; 75. Feirer Emma geb. Meindl (Bostn) 22. Bretten; 66. Weerts Erna geb. Spannbauer (Bedern) 22. Stgt.; 73.Windhör Emma geb. Müller (Jouslwagner) 22. Haag; 75. Obernbichler Maria geb. Bayer (Labaun) 22. München; 74. Bayer
Otto (Luislscneider) 23. Putzbrunn; 86. Jungwirth Adolf (Schöpljakum) 24. Mathen; 79. Ebner Anna geb. Sager (Lukasschneider) 24. München; 66. Kindermann Walter (Hegerschneider) 24. Ziertheim; 74. Müller Otto (Schusterstübl) 24. Hamburg; 69. Schmidt Maria geb. Gabriel (Sigmund Marie) 26. Blaibach; 92. Sager Aloisia geb. Lemberger (Alfons) 28. Oberstaufen; 71. FröscherAnna geb. Kindermann (Handrijohann) 28. Höchstädt; 78. Hauptmann Maria geb. Müller (Schusterstübl) 3.3. Zwiesel; 73. Müller Otto (Hermann Paula) 9. Stgt.; 79. Müller Franz (Jouslwagner) 10. Forstern; 84. Herweg Maria geb. Kindermann (Schuster) 11. Leverkusen; 72. Koller Josef (Koller Jodelh.) 13. Karlsruhe; 73. Kress Anna geb. Jungbauer (Kudlbaunhansl) 14. Kornwestheim. Alfred Hagelmüller Kaltenbach Herzlichen Glückwunsch: Althütten: 84. Matejka Willi 17.2. Ah. 79, Oberhausen; 70. Frühauf Josef 17. Ah. 96, Donzdorf; 74. Wastl Berta geb. Woldrich 21. Ah. 35, Höheischweiler; 79. Breu Irma geb. Casny 24. Ah. 38, Geiselhöring; 67. Matejka Emil 25. Ah. 20, Geiselhöring; 86. Holl Maria geb. Bartik 29. Ah. 79, Fellbach; 66. Bösl Sieglinde geb. Uhlirsch 29. Ah. 31, Emmering; 71. Gramatke Marie geb. Bartik 2.3. Ah. 79, Mainburg; 77. Gibis Edeltraud geb. Frank 13. Ah. 21, Mauth; 83. Sitter Willi 15. Ah. 96, Miramont-Somme; Bockhütte: 84. Piller Leopold 23.2. Bh. 6, Karlsfeld; 67. Nowotny Alois 24. Bh. 81, Ergoldsbach; 95. Irlweg Marie geb. Linhart 26. Bh. 43, Frontenhausen; 75. Schuster Edeltraud geb. Kukral 27. Bh. 58, Lauingen; 60. Bock jun. Wilhelm 28. Bh. 45, Ludwigshafen; 86. Linhart Jakob 3.3. Bh. 43, Schnaittenbach; 78. Küblbeck Franz 4. Bh. 81, Eggenfelden; 78.Wintermayr Eleonore geb. Herzog 4. Bh. 46, Waidhofen; 82. Pfeifer Maria geb. Woldrich 8. Bh. 99, Metzingen; 79. Küblbeck Franziska geb. Duschl 10. Bh. 102, Passau; 69. Matejka Josef 13. Bh. 45, Ludwigshafen; Böhmhäuser: 72. Hödl Alois 17.2. Bö. 10, Leimen; 83. Weber Martha geb. Peter 21. Bö. 5, Holzheim; 82. Lauer Hilde geb. Blaschko 24. Bö. 13, Neckargemünd; 86. Veits Rose geb. Scheftschik
3.3. Bö. 12,Wiesbaden; Froschau: 71. Steiner Anneliese geb. Matejka 19.2. Fro. 66,Weiden; Granitz: 84. Stadler Franz 18.2. Gr. 50, Bammental; 81. Stadler Friedrich 8.3. Gr. 50, Bammental; 80. Bieley Marie geb. Hofbauer 12. Gr. 63, Frontenhausen; 68. Zupfer Herta geb. Haselberger 13. Gr. 35, Ravensburg; Kaltenbach: 78. Binder Katharina geb. Hofmann 19.2. Kb. 58, Geiselhöring; 80. Kammer Emma geb. Neumann 1.3. Kb. 92, Linz; 78. Braml Gabriele geb. Woldrich 1. Kb. 58, München; 69. Altenbrunner Herlinde geb. Sager 2. Kb. 91, Solingen; 79. Kasparak Emil 12. Kb. 83, München; Planie: 80. Müller Hilde geb. Gebauer 6.3. Pl. 105, Salzweg; 67. Schwed Ferdinand 9. Pl. 88, Ampfing; Unterkaltenbach: 76. Bauer Ferdiand 16.2. U.Kb. 34, Langenselbold; 76. Leisner Anni geb. Saiko 22. U.Kb. 88, Leverkusen; 89. Hoke Christine geb. Hoke 27. U.Kb. 20, Freyung; 68. Laier Maria geb. Bauer 2. U.Kb. 34, Schönau Odenw.; 85. Paule Franz 5. U.Kb. 26, Nürnberg; 81. Peter Adolf 7. U.Kb. 88, Passau; 81. Hones Franz 13. U.Kb. 105, München. Schnell und unerwartet ist Frau Anna Reischl, geb. Kasparak aus GsengetNeureichenau am 23.11.05 verstorben. Sie war die älteste Tochter von Anna Matejka (Ernesnhaus), verwitwete Kasparak, geb. Pimiskern, und kam am 26.10.1922 in Kaltenbach als erstes von fünf Kindern zur Welt. Sie verbrachte ihre Kindheit in Kaltenbach, wo sie auch die Volksschule besuchte und arbeitete anschließend in der elterlichen Landwirtschaft mit. Durch die Vertreibung ihrer Familie am 1.10.1946 kam sie über Winterberg-Furth i. W. nach Frontenhausen. Da es für sie hier keine Arbeit gab, folgte sie ihrem Bruder Leo nach Neureichenau, der dort als Schuster beschäftigt war, und führte ihm den Haushalt. Hier lernte sie auch ihren Karl Reischl aus Gsenget kennen, den sie am 23.11.1951 heiratete, fortan arbeitete sie als Hausfrau und Landwirtin und schenkte ihm drei Kinder. Tochter Renate sowie die Söhne Karl-Heinz und Helmut, die bereits alle verheiratet sind, eigene Familien gründeten und Anna bereits zur Uroma gemacht haben. - Völlig unerwartet, nach einem Schlaganfall, verstarb sie im Kran-
>
kenhaus von Waldkirchen. Ihre letzte Ruhestätte fand sie am 25.11.05 im Friedhof von Neureichenau. Um ihre Mutter, Schwiegermutter, Oma und Uroma und Schwester Anna Reischl trauern Tochter Renate Kinateder mit Familie, Sohn Karl-Heinz und Helmut Reischl mit Familien sowie ihre Brüder Leo und Emil mit Familien und Schwester Herta mit Familie und Angehörigen. Ihnen und allen Verwandten gilt unsere aufrichtige Anteilnahme. Möge sie in Frieden ruhen. Elly Winter, Sonnenbachweg 11, 86169 Augsburg, Tel: 0821/701802, Fax: 7473573 Neuthal Herzlichen Glückwunch: 77. Sammer Rosa (Stanasn) 1.2. Hutthurm; 83. Kostineck Rosa (Eischi) 2. München; 64. Weichseldorfer Herta (Kutscher) 27. Riedlhütte. Liebe Heimatfreunde, heute muss ich Euch eine traurige Nachricht überbringen. Unser Pate und erster Ehrenvorsitzender der Dorfgemeinschaft, Geistl. Rat-Pfarrer i.R. Johannes Bischof ist am 27.11.05 im Alter von 96 Jahren, in Passau verstorben. Er wurde im aller Stille im Innstadt Friedhof in Passau zur ewigen Heimat geleitet. Unserer Anni Kölbl wollen wir ein großes „Vergelt´s Gott“ sagen, für ihre liebevolle Betreuung. Was er für die Dorfgemeinschaft in den 31 Jahren getan hat brauch ich Euch nicht zu sagen. Im Gebet bleibt er bei uns, möge er in Frieden ruhen! Euer Annerl
>
Obermoldau Die angekündigte bayerisch-böhmische Waldweihnacht in der Kirche in Obermoldau, gestaltet von Künstlern beiderseits der Grenze, ist wegen der Witterungsverhältnisse nur böhmisch ausgefallen. Liegengebliebene Lkw’s mit und ohne Schneeketten behinderten die Fahrt von Freyung nach Philippsreut, sodass nur Pkw’s mit Winterreifen im Schleusentakt vorankamen. Später wurde die Straße gesperrt, sodass der von Perlesreut angekündigte Bus mit den dortigen Sängern und
Musikern nicht mehr starten konnte. Einige Perlesreuter sind auf den Pkw umgestiegen, mussten aber über Böhmisch-Röhren/Eleonorenhain fahren, da die Straßen im Böhmerwald nicht geräumt waren. Bei der Heimfahrt einige Stunden später waren die Lkw’s geborgen, die Straßen geräumt, die Fahrt frei. Beim anschließenden Aufwärmen im Machosaal wurde die Patroziniumsfeier am 20./21.5. angesprochen. Es soll bereits am Samstag die Möglichkeit einer Aussprache in gemütlicher Runde im renovierten Annahof in Mitterberg mit allen Beteiligten der Kirchenrenovierung durchgeführt werden. Sinnvoll wäre dabei, in Obermoldau zu übernachten, damit das Auto nicht mehr bewegt werden müsste. Quartiere gibt es dort ausreichend. Am Sonntag trifft man sich nach der hl. Messe beim Machowirt. Bis dahin sollten auch alle Fenster der Kirche erneuert sein. Dafür sind als Spende auf das Konto der Raiba Ingolstadt, Nr. 521 930, BLZ 721 608 18, 20.- von Karl Swihota, Deggendorf, eingegangen. Herzlichen Dank. Adolf Paulik Oberhaid Liebe Heimatfreunde, das Jahr 2006 ist ein Gedenkjahr, 60 Jahre sind seit unserer Vertreibung vergangen. Der erste Transport im Viehwaggon ist am 4.3.1946 in Prachatitz mit für uns noch unbekanntem Ziel (Sibirien?) abgegangen. Als wir dann in Furth i. W. die Grenze hinter uns hatten, fühlten wir uns trotz des Elends erleichtert, befreit von der Angst. Bedingt durch die sechs Jahrzehnte die seitdem vergangen sind, verlassen uns jetzt zunehmend unsere Geburtsjahrgänge. So hat uns auch, alle Zuversicht auf Genesung war vergebens, unsere Poldi Thuma - Mikschl für immer verlassen. Von den Patroziniumsfesten zu Hause ist sie nicht wegzudenken. Sie hat sich vielerlei Verdienste erworben und sie wird uns sehr fehlen. Das haben wir erstmalig schmerzlich feststellen müssen, als sie im letzten Sommer bei den Patrozinien zu Hause und auch in Nersingen nicht mehr dabei sein konnte. Beim Veitstag sprach sie regelmäßig die Worte zum To-
tengedenken und im Anschluss an die Gottesdienste sprach sie das aus, was sie, aber auch uns, in innerster Seele bewegte. Sie hatte die wunderbare Gabe, das in feinfühliger Art in Worte zu fassen. So hat sie uns immer tief angerührt. Sehr am Herzen lag ihr auch die Magdalener Kirche. Diese vor dem endgültigen Verfall zu retten, war auch ihr ein wichtiges Anliegen. Vom ersten Gedanken an war sie beratend, mitgestaltend und besonders fördernd dabei. So war es für sie eine große Freude, als die Kirche vor rund 10 Jahren neu geweiht werden konnte. Für unsere Heimatbriefe hat sie manchen Beitrag verfasst. Als Ortsbetreuerin für Unterschneedorf war sie für die monatlichen Familiennachrichten zuständig. Durch ihre vielfältigen Aktivitäten hat sie viel zum Zusammenhalt unserer Gemeinde beigetragen. So müssen wir jetzt versuchen, ohne sie auszukommen. Für uns geht das Leben noch weiter. So laden wir Euch alle recht herzlich ein zum Veitstog am 18.6., Totengedenken im neu gestalteten Friedhof um 10.30 Uhr, Patroziniumsgottesdienst anschließend um 11 Uhr. Magdalenentag am 23.7. - Gottesdienst um 11 Uhr. Den Termin für unser Pfarrgemeindetreffen in Nersingen geben wir später bekannt. J. Mathe Rabitz
Herzlichen Glückwunsch: Kresane: 83. Thalhammer Heinz (Em. v. Schuasta Hannerl) 1.3. Durach; 80. Eiter Kamilla (Toumeier Milla) 3. Tettenweis; 74. Scharnagel Anna geb. Biebl (Fenzler Anka Annerl) 5. Memmingenberg; 92. Stegerer Frieda geb. Robl (Gramat Frieda) 11. Regenstauf; 78. Hofner Margarete geb. Allesch (Wondoro Gretl) 13. Kühbach; Modlenitz: 75. Niess Elisabeth geb. Puhane (Wostler Rudolfn Lieserl) 17.2 Boll; 86. Kunesch Josef (Singer Pepperl) 11.3. Osnabrück; Rabitz: 86. Strobl Juli geb. Peter (Schoufer Julie) 16.2. Aalen; 85. Paule Franz (Schiho Franzl) 5.3. Nürnberg; 81. Peter Josef (Schoufer Pepperl) 12. Powys SY 21 ORU; Zeislitz: 74. Wenhart Emma geb. Kieweg Louschku Emma) 23.2. Surheim; 95. Gottal
Anna geb. Jungwirth (Ef. v Widaler Franz) 24. Langenselbold; 76. Letter Erna geb. Puhane (Pinter Erna) 24. Beilenberg; 78. Schellhammer Anna geb. Sellner (Pausn Annerl) 26. Rechberghausen; 91. Sellner Johann (Schneider Johann) 4.3. Plattling. Wolfgang Winter, Sonnenbachweg 11, 86169 Augsburg, Tel. & Fax: 0821/7473573 Rohn
Herzlichen Glückwunsch: 84. Holeczek Walburga (Müllner) 22.2. Ziemetshausen; 78. Fersch Hilde (Klatzler) 24. Sulzbach; 79. Zakeli Maria (Migler) 25. Kempten; 79. Schumertl Adolf (Boferl) 26. Münchsmünster; 73. Sippl Josef (Pauli) 5.3. Sulzbach; 81. Maicher Mathilde (Peterler) 10. Gersthofen; 81. Düsterhöft Anna (Kederler) 13. Dillingen; 81. Köpl Gretl (Annerler) 13. Ingolstadt. Wolfgang Winter
Altspitzenberg Herzlichen Glückwunsch: 60. Raisch/Jungbauer Maria (Hersteiger) 1.2. Hinterhaid; 76. Schwarzer/ Jungbauer Maria (Stingl) 13. Ratschin; 77. Geiger/Herbst Maria (Hurthannes) 23.; 75. Heinemann (Großhable Emma 2. Ratschin; 78. Lang Walter (Reifm) 27. Goldberg; 81. Großhable/Schwarz Maria (Ottmarn) 2. Goldberg; 81. Gruber Hilde (Klementen) 17. Goldberg; 81. Gruber Johann (Klementen) 22. Goldberg; 82. Kurz Franz 20. Goldberg; 85. Haidinger/Riepl Lidwina) 23. Blumenau. Mitteilung von Rudolf Hoffmann. Seine Mutter Frau Mathilde Hoffmann wohnhaft in Zellbachstr. 9, in 93199 Zell, geb. 6.3.26 ist am 27.11.05 mit 79 Jahren verstorben. Herzliche Anteilnahme! Nachricht von Maria Hilsenbeck: Die Schwester von Otto Machtl (Aumichaln) Schwester M. Humberta (Paula Machtl) ist am 1.12.05 im Kloster Sießen nach schwe-
>
Kr ummauer Heimatstube In der Krummauer Heimatstube waren holländische Gäste zu Besuch. Das Ehepaar Riek und Jan van Houte aus dem Gelderland interesieren sich für unsere Geschichte, besuchten mit dem Bundesvorsitzenden den Böhmerwald, erlebten ein Jakobitreffen und besuchten Esslingen, die Patenstadt der Krummauer. rer Krankheit verstorben. Sie litt 16 Jahre an MS. Die letzten Jahre konnte sie das Bett nicht mehr verlassen. Auf dem Klosterfriedhof in Sießen fand sie ihre letzte Ruhe. Herr, schenke ihr den ewigen Frieden. Gidischneider Anna Kangler Christianberg Liebe Landsleute, denkt bitte an unser Patenschafts- und Gemeindetreffen am 6./7.5. in Steinheim a. d. Murr. Es wäre schön, wenn wir – wer ein Musikinstrument spielt – sein „Werkzeug“ mitbringt und wir uns, wie einst gemütlich zusammensetzen. Ganz zwanglos „wia woun ma beim Federnschleißn waradn“. Damals gingen wir zu Fuß. Wenn wir die gleiche Zeit mit dem Auto aufwenden – sind wir in Steinheim. Wir fahren ja auch sonst über das Wochenende irgendwo hin. Warum nicht im Mai in die Weinberge? Also, wer macht mit? Bitte ruft mich an oder schreibt mir Eure Meinung. Aber bitte bald! Herzlichen Glückwunsch: 71. Anna Schönauer geb. Galli 21.2. Lauterstein; 77. Maria Waliczek geb. Ilg (Glosa) 21. Meitingen; 65. Rudolf Nusko (Libin-Peter) 24. Osterhofen; 71. Emma Schmid geb. Zwiefelhofer 28. Rinchnach. Karl Halletz, Postkellerstr. 8, 83329 Waging am See, Mail:
[email protected] Glöckelberg Herzlichen Glückwunsch: 77. Janda Maria
geb. Studener (Hanri) 2.2. Glbg. 25, Memmingen; 75. Kusterer Rosa geb. Studener (Schoffahansl) 3. Glbg. 84, Adelzhausen; 65. Pflanz Elfriede geb. Micko (Jousei) 6. Glbg. 36, Niederroden; 70. Hochholdinger Georg 9. Josefsthal 11, Herbolzheim; 85. Klinginger Frieda geb. Philipp 7. Josefsthal 1, Breitenberg; 76. Martin Johanna geb. Paletschek (Heiga) 10. Hüttenh. 27, Aßlar-Werdorf; 82. Frank Irma geb. Müller (Gulihansl Irma) 12. Hüttenh. 34, Fritzlar; 77. Philipp Ernst (Fliedri) 12. Glbg. 14, Forchheim; 83. Poidinger Aloisia geb. Micko (Daumeitouni) 17. Hüttenh. 79, Ettlingen; 80. Meisetschläger Franz 20. Josefsthal 11, Beilngries; 75. Oswald Gertrud geb. Scharzbauer (Heiga) 21. Glbg. 108, Griesbeckerzell; 75. Paletschek Franz (Heiga) 21.Hüttenh. 27, Rüsselsheim; 77. Tanzer Adolf (Griaskaidan) 22. Hüttenh. 62, Viernheim. Johann Jungbauer Glöckelberg/Josefsthal Herzlichen Glückwunsch: 70. Georg Hochholdinger wurde am 9.2. in Josefsthal geboren und hat bis zur Vertreibung in Josefsthal Haus Nr. 11 gewohnt. Nach der Vertreibung hat er eine Ausbildung zum Konditor gemacht und diese mit dem Meisterbrief abgeschlossen.Von 1965 bis 1993 haben er und seine Frau Hannelore ein Konditoreicafé in Herbolzheim im Breisgau betrieben, wo sie auch heute noch wohnhaft sind. Frank Hochholdinger
Maria Gojau 25.5. um 18.00 Uhr wird zum deutschsprachigen Festgottesdienst in die Wahlfahrtskirche „Maria Gojau“ herzlich eingeladen. Von Deutschland fahren zwei Autobusse auf verschiedenen Fahrtrouten in den Böhmerwald und zur Messe (siehe Anzeige 100. Böhmerwaldfahrt) Anfragen - Anmeldungen zur Autobusfahrt mit Übernachtungen in Krummau a.d. Moldau richten sie bitte an Franz Schläger, A.-Lämmle-Str. 15, 71686 Remseck/N, Tel. 07146/5141 Gojau
Herzlichen Glückwunsch: 84. Bejvl Maria geb. Proschko 2.2. Linz; 73. Ledwig Maria geb. Seltsam 3. Schölsnitz, Weikersheim; 92. Böhm Josef (Sykowa) 6. Krenau, Großkrotzenburg; 81. Schiller Dora geb. Jakubetz 6. Neusiedl-Hoid, Aalen; 76. Vormwald Gertrud geb. Watzl 7. Glattbach; 78. Zehetmeier Johanna 8. Nespoding, Notzing; 81. Scholz Maria geb. Kramlinger 8. Nespoding, Würding; 77. Gallinski Anni geb. Mikschl 8. Neukrenau, Frechen; 79. Bendo Fanny (Beur) 9. Nespoding, Kirchberg; 85. Pater Mathuni Josef (Feirer) 11. Ruben,Wien; 77. Pobene Josef 12. Neukrenau, Ulm; 70. Lunz Anna geb. Prokschi 12. Ahorn, Aschaffenburg; 82. Neubauer Josef (Pabli) 13. Kladen, Heubach; 70. Kröpl Irma 13. Nespoding, Neunheim; 91. Böhm Berta 14. Krenau, Großkrotzenburg; 80.Wagensonner Johanna geb. Pable 14. Losnitz, Landshut; 73. Reidinger Johann 15. Krenau, München; 81. Fischerbauer Luise 17. Ruben, Stetten; 82. Gruber Karl 18. Neukrenau, Ingolstadt; 78. Jaksch Hilde 18. Neusiedl, Kirchberg; 82. Jungbauer Maria geb. Matschi 18. Turkowitz, Dinkelsbühl; 87. Valentin Agnes geb. Pleskatscheck 19. Krenau, Neuburg; 83. Pollak Anton 19. Kladen, Bad Feilnbach; 61. Reidinger Josef 20. Krenau, Breuna; 89. Höppler Herta 22. Nespoding, Kirchheim; 91. Seidl Maria geb. Harsch 23. Nespoding, Pettendorf. In Obergaisbach/Österreich verstarb am 15.12.05 im Alter von 78 Jahren der aus Kladen stammende Herr Franz Prokschi. Eine große Trauergemeinde begleitete den Verstorbenen auf seinem letzten
>
irdischen Weg. Der Ehefrau des Verstorbenen, den Kindern mit Familien und den Brüdern gilt unsere aufrichtige Anteilnahme. Herr, gib Franz Prokschi die ewige Ruhe!. M. Kempf Honetschlag Herzlichen Glückwunsch: 70. Schütz Gerta (Osn Gerta) 27.1. Althütten, St. Martin; 79. Plan Maria (Matschl Maria) 6.2. Waiblingen; 74. Sika Ernst 8. Langenbruck, Hörmannsberg; 82. Hoffmann Gretl (Gabrieln Gretl) 15. Langenbruck, Köngen; 81. Wick Maria 15. Böhm. Haidl, Korb; 74. Schacherl Walter 17. Auwerk, Filderstadt; 80. Boden Lore (Fahnenmutter) 20. Andreasberg,Waldkraiburg; 80. Kindermann Edeltraud 20. Hitzhofen; 92. Hois Paula (Streinz Paula) 24. Langenbruck, Mittenwald; 80. Dettinger Bruno (Mann v. Matschi Paula) 23. Schönberg; 71. Hüttel Kamilla (Aubaun) 27. Langenbruck, Burgstetten; 83. Schormüller Maria (Wagner) 27. Augsburg. Am 15.7.05 ist Herr Franz Haim (Tomani Franzl) aus Honetschlag im Alter von 92
>
Jahren an Altersschwäche in Dürrwangen bei Dinkelsbühl verstorben. Franz Haim bewirtschaftete in Dürrwangen einen Bauernhof und war mit Paula Haim geb. Bürger vom Haduschka-Haus in Honetschlag verheiratet. Den Angehörigen sprechen wir unsere Anteilnahme aus. Franz Kindermann Höritz Spenden zur Renovierung der Höritzer
Pfarrkirche: (in Euro) Negele Anna 20.-; Feichtinger Ernst 30.- (3. Spende); Watzl Maria 50.-; Pihale Franz (3. Spende); Matheis Gitti 100.- (2. Spende); Bayer Franz 200.- (6. Spende). Vergelt’s Gott den Spendern. Herzlichen Glückwunsch: 70. Pihale Herbert 1.2. Neusorg; 76. Essl Franz 2. Eisengrub, Öttingen; 81. Ertl Trude geb. Farenschon 5. Natternbach; 77. Pröll Paula (Maurermoasta) 5. Kirchham; 95. Urbank Johann (v. Urban Wertl) 11. Pforzheim; 65. Pfoser Adolf 12. Wolfschlag, Planfeld; 78. Mugrauer Herbert 13.Wesseling; 76. Hellweger Elfriede geb. Hammerlindl 18. Ruhpolding; 70. Bertsche Maria (Jogl) 14. Teutschmannsdorf, Augsburg; 71. Wiltschko Walter 19. Droschlowitz, Buchloe; 65. Henle Anna (Hansbali) 23. Tiefenbach Illerhausen; 83. Höfer Josef (Christl) 22. Mufrau, Ebersberg; 78. Lepschi Josef (Liaska) 25. Wolfschlag,Windach; 83.Watzl Walter 25. Mugrau, Ebersberg; 82. Klein Mathilde geb. Uretschläger 28. Linz; 82. Elischer Pepi geb. Hable 28. Croydon Austr.. Wie erst jetzt bekannt wurde, ist unser Heimatfreund Adolf Erhardt (Erhardt Dolfi) schon am 20.6.05 im Krankenhaus Bamberg im 79. Lebensjahr verstorben. Er ist einer Herzattacke erlegen. Die Nachricht von seinem Ableben wurde mir erst von seiner Gattin nach meinen Weihnachtsgrüßen übermittelt. Seiner Gattin, seiner Schwester Erna und seinem Bruder Karl mit Familien gilt unser innigstes Beileid. - Auch verspätet erreichte mich die Nachricht, dass unser Heimatfreund Karl Mugrauer (Stroßtoni) zuhause in seinem Heim an einem Herzstillstand gestorben ist. Karl war ebenso im 79. Lebensjahre. Karl führte in Niedernhall ein Stukkaturunternehmen, das sein ältester Sohn Werner erfolgreich weiterführt. Er wurde am 5.10.05 von vielen Freunden aus nah und fern auf seinem letzten Weg begleitet. Seiner Familie, sowie den Familien seiner Schwester Anna und Bruder Hans von der Pfarrfamilie Höritz unser innigstes Mitgefühl. - Unser Heimatfreund Franz Hoffmann (Stefflebn Franzl) ist im fernen Hessenland im 83. Lebensjahre verstorben. Franz hat
>
im Kriege einen Fuß verloren und später auch den 2. Fuß eingebüßt. Ober die näheren Umstände seines Todes bin ich nicht unterrichtet. Seiner Schwester Maria Böcking gilt unser aufrichtiges Beileid. Jaronin Liebe Heimatleute, wir sind im Eintreten in ein neues Jahr begriffen. So möchte ich mich, als ihr Berichterstatter, mit ein paar Gedanken an Euch wenden. Wenn in unseren Familien und Verwandtenkreisen, in unseren Dörfern in der Heimat, aber auch hier in der neuen Heimat, freudige und traurige Ereignisse, Jubiläen und andere wissenswerte Dinge geschehen, so werden Sie davon in ihrem Heimatbrief etwas lesen. Vorausgesetzt, Sie teilen mir darüber etwas mit. Wenn Ihr Fahrten in unsere Heimat macht, gäbe es da nichts zu berichten? Teilt mir doch Eure Eindrücke und Wahrnehmungen mit. Daraus könnte ein Bericht für unsere Heimatgemeinde werden. Ich bin für jede Mitteilung und Anregung dankbar. Im abgelaufenen Jahr wurden wieder acht oder mehr Landsleute aus unserer Heimatgemeinde in die ewige Heimat abgerufen. Das sind die weniger guten Nachrichten die ich Euch immer wieder bringen muss. Sie haben in den betroffenen Familien, aber auch in unserem Heimatkreis schmerzliche Lücken hinterlassen. Diese Bruchstellen in unserer Gemeinschaft immer wieder zu schließen ist Auftrag für uns und unsere Nachkommen. Das am Anfang Geschriebene hat nur einen Sinn wenn uns dies immer wieder gelingt. Diese Abgänge haben auch schwerwiegende Auswirkungen auf unsere Heimatbriefe, für die, dementsprechend wieder neue Bezieher die Abgänge ersetzen müssten. Liebe Heimatleut! Geben wir doch unsere Heimatbriefe auch unseren Kindern ab und zu in die Hand und reden wir mit ihnen über das was dort berichtet wird. Das selbe sollten wir auch bei unseren Verwandten, Bekannten und Nachbarn tun. Bei diesem Gespräch könnte es möglich sein, sie mit unseren Heimatblättern, mit unserer Gemeinschaft, mit unserem Böhmerwald ver-
traut zu machen. Euch alle liebe Heimatleute, lade ich ein, aktiv zu werden. Wie wäre es, wenn jeder Bezieher eines Heimatbriefes unserer Gemeinde versucht im Laufe des Jahres, in seinem Bekanntenkreis einen neuen Bezieher zu werben. Um damit auch den Zusammenhalt in unserer Heimatgemeinde zu erweitern und zu erhalten. Ich wünsche uns allen einen möglichst guten Erfolg. Herzlichen Glückwunsch: Jaronin: 65. Johann Binder (S. v. Wülfla Kaderl) 3.2. Göbenzell; 72. Maria Walesch (Fr. v. Irgahansla Hans) 11. Pfefferschlag, Sinning; Kugelweit: 75. Hildegard Höller geb. Paletschek (Hegerhaus) 4. Eschweiler; 70. Josef Lechner (M. v. Stürzl Marie, Abst. Zimmerfr.) 8. Siegertsbrunn, Höhenkirchen; Siebenhäuser: 55. Ernst Jungwirth (Hegerguba) 2. Landshut; 75. Anna Pfeffer geb. Stieräugl (Mathjej) 4. Kleingeschaidt; 76. Mathilde Wolpert geb. Jungwirth (Malinabaurn) 8. Westernach; 70. Franz Jungbauer (O. Krowon Stübl) 19. Schliersee; 84. Alois Jungbauer (M. v. Hiesala Resl) 26. Kleinweilerhofen. Franz Tanzer, Treidelheimer Str. 2, 86643 Rennertshofen, Tel. 08434/358 Kalsching Am 6.11. konnten das Ehepaar Josef und Anna Prokschi, geb. Wiltschko in Unterweissach das Fest der diamantenen Hochzeit feiern. Bald nach der glücklichen Heimkehr aus der Gefangenschaft gaben sich Josef Prokschi (Philipen) Richterhof Nr. 2 und Anna (Wolfen) aus Pösigl Nr. 1 in der Kirche zu Kriebaum das Jawort. Bei der Dankandacht zur diamantenen Hochzeit, die von vier Kindern und Enkeln mitgestaltet wurde, waren auch viele Bekannte anwesend. Sohn Herbert mit Freund spielte ein Trompetensolo, von der Haydenmesse, eine Sängerin verschönerte die Feier und der Musikverein brachte vor der Kirche ein Ständchen. Zu den Gratulanten zählten der Bürgermeister, der Böhmerwaldbund Backnang und andere Vereine. Prokschi Josef Die Geschwister Franz 86 und Maria 85, Hilbert verehel. Lang möchten alle Kal-
schinger recht herzlich grüßen und sagen das ist von der Familie Hilbert Lederer Landwirt in Kalsching übrig geblieben. Die Lederer Landwirtsleute hatten vier Kinder. Die beiden ältesten Söhne Ludwig und Toni sind im 2. Weltkrieg gefallen. Franz kam zurück und heiratete in Bayern. Er hatte sechs Kinder. Seine Frau Mali starb vor einigen Jahren an Krebs. Jetzt lebt er in Auerbach/Franken. Maria kam nach der Vertreibung nach Baden bei Wien, wo sie bis zu ihrer Pensionierung als Krankenschwester gearbeitet hat. Sie war mit Polizeiinspektor Hans Lang verheiratet. Maria brachte eine Tochter zur Welt. Diese war in Sooß bei Baden verheiratet und schenkte Maria zwei stramme Enkel, welche im Betrieb ihres Vaters arbeiten. Maria wohnt jetzt in Bayern bei lieben Bekannten. Herzlichen Glückwunsch: 83. Wagner Josef (Friseur Wagner) 2.2. Mörlenbach; 83. Soukup Hans 4. Bergen Traunstein; 83.Watko Aloisia geb. Krieg (Wirt) 9. Mistlholz, Abtsgmünd; 77. Foidl Wilfried 10. Neuensorg Waidhaus; 80. Heinzl Lori geb. Maurer (Prokschihaus) 12. Mistlholz,; 78. Metzger Herta geb. Bayer (Weinischhanserler) 16. Mühlacker; 91. Raab Katharina geb. Wallisch 24. Passau; 79. Köhler Franziska geb. Schwarz (Kletzer) 27. Mistlholz, Zumhaus. Anfang Dez. 05 verlor der Jahrgang 1922 wieder eine Schulkameradin. Maria Tschunko geb. Bayer aus Richterhof. Sie lag nach einem Schlaganfall in der Orthopädie in Bad Mergentheim und fiel unglücklich aus dem Rollstuhl, durfte aber bald nach ihrer Entlassung ihr Leiden beenden. Um sie trauern ihre beiden Töchter mit Familien. Möge sie nun daheim sein beim Herrgott. - Auch den Tod von Liesl Zotz geb. Soukup muss ich den Landsleuten mitteilen. Liesl hatte hoch Zocker und lebte in der letzten Zeit in einem Heim in Dachau. Möge sie ruhen in Frieden. Sie hinterlässt eine Tochter. - Herr Schwehla Franz Jahrgang 1922 aus Polletitz ist verstorben. Genaueres dürfte unter Heimatpfarrei Polletitz zu finden sein. Karl Böhm, Moorenweiser Str. 23, 82299 Türkenfeld, Tel.: 08193-8608
>
Kirchschlag Am 14.2.1981 schlossen Thomas Dietz und Hedwig, geb. Springer den Bund der Ehe. Hedwig Springer ist die älteste Tochter von Anton Springer (Andreasberg) und Maria, geb. Panhölzl (Anerl, Großuretschlag 1). Am 5.1.1982 wurde dem Jubelpaar Andrea in die Wiege gelegt und am 21.11.1990 ihr Sohn Stefan. Wir wünschen Thomas und Hedwig zusammen mit ihren Kindern, Eltern und Geschwistern einen frohen festlichen Tag und noch viele gemeinsame glückliche Jahre in Liebe und Treue. Liebe Kirchschläger Pfarrangehörige, es war für uns eine große freudige Überraschung, als wir am 29.12. unsere Pfarrkirche in Kirchschlag besuchten. Vier liebevoll hergerichtete Christbäume schmückten das Presbyterium und zwei Christbäume standen um die sorgfältig renovierte Krippe. Alle 14 wertwollen Kreuzwegrahmen, die zum Teil sehr stark zerstört waren, erstrahlten stilvoll restauriert in Gold und Silber. Damit ist ein weiterer Schritt getan, damit unsere Kirche ein würdiger Raum für die Feier der Geheimnisse unseres Glaubens sein kann. Wir danken allen Spendern, die mitgeholfen haben. Die Restaurierungsarbeiten für die Seitenaltäre sind in Angriff genommen und sollen bis August 06 fertig gestellt werden. Kirchschlag liegt, wie sich viele noch erinnern werden, auch heuer metertief verschneit und verweht in glitzerndem Glanz von Schnee und Sonne. Die Gesichter der Kinder, die zum Schlittenfahren gehen, haben rote Wangen und glänzende Augen. Herzlichen Glückwunsch: 83. Köberl Josef (Weber) 1.2. Oggold 10, Gingen Filz; 82. Pöchmann Johann (Bergwogner) 2. Kir. 15, Ehekirchen; 71. Tiffert Werner 3. Kir. 11, Unterschleißheim; 74. Böhm Anna geb. Panhölzl (Anerl) 3. Großur. 1, Bretten; 79. Witt Anna geb. Jungwirth (Tochter v. Kasper Lini) 5. Hagen; 76. Nigl Franziska geb. Neubauer (Gaymühle) 6. Passern 1, Harthausen München; 76. Haas Otto (Hos´n) 7. Reith 2, Forchheim; 81. Herbinger Ingberta (Zimmermosta) 7. Kir. 49, Dorfen; 61. Mugrauer Franz (Alexmühle) 9.
Kleinur. 10, Frankfurt; 74. Grill Maria geb. Raab (Hüttenschuster) 9. Passern 25, Ellwangen; 64. Bruce Frieda geb. Panhölzl (Feldtoni) 10. Großur. 27, Kinston Surrey; 75. Mugrauer Anna geb. Mugrauer (Alexmühle) 11. Kleinur. 10, München; 67. Panhölzl Johann (Anerl) 12. Großur. 1, Neulingen; 70. Heth Maria geb. Tausch (Luipl) 12. Pfaffenschlag, Weilheim Teck; 66. Lebschy Otto (Grablbauer) 14. Großdrossen 14; 84. Fischer Hedwig geb. Harch (Eiwl Wiggi) 14. Kir. 44, Bopfingen; 62. Tuppi Norbert 16. Kir. 59, Neuburg; 92. Matschi Aloisia geb. Kitzberger 16. Taufkirchen; 68. Zirnsack Anna geb. Haas (Hos´n) 17. Reith 2, Forchheim; 69. Lebschy Barbara geb. Sterr (Grablbauer) 17. Großdrossen 14, Grünbach Erding; 78. Matscheko Ludmilla geb. Mugrauer 18. Großur. 14, Starnberg; 65. Schinko Adolf (Wostl) 21. Kleinur. 7, Kissing; 87. Essl Josef (Lepschi) 22. Friedrichsau 2, Linz; 72. Mugrauer Josef (Alexmühle) 23. Kleinur. 10, Straubing; 63. Fink Josef (Gallistl) 25. Gromaling; 91. Dolzer Maria geb. Schinko (Weber) 25. Oggold 10. Krummau Herzlichen Glückwunsch: ?. Pelzl Marianne geb. Pritsch 2.2. Flößberg, Frankfurt M.; 83. Großmann Margarete geb. Maurer 4. Obertor 7, München; 69. Wirbicky Helga geb. Grausam 7. Nach dem Wasser, Wallersdorf; 75. Brittinger Edith geb. Meininger 8. Linzerstr. 64, Bad Dürkheim; 95. Grausam Paula geb. Trinkl 12. Linzerstr. 64, Wallersdorf; 80. HR. Mag. Zehrl Hans 18. Adalbert-Stifter-Str. 164, Freistadt Ö.; 83. Rev. Th. Dr. Franz Richard 21. Linzerstr. 62/Adolfshain, heute Krummau; 77. Sr. Podlaha Hildegard 22. Flößberg 91, Auerbach; 84. Jung Gretl geb. Benda 26. Obertor 305, Hochheim; 78. Henze Marlies geb. Reichert 27. Ringplatz 8/Kirchengasse, Mosbach; 66. Fuchs Hannelore geb. Kuschel 29. Breite Gasse 73, München. Hannelore Fuchs LBA-Krummau Nachruf für Frau Ilse Jakubetz. Die Nachricht vom Tod unserer Ilse hat uns tief getroffen. Kurz nach unserem Klassentreffen vom 2.-4.9.05 in Passau verließ sie
>
uns. Für unsere Klassengemeinschaft ist es ein schwerer Verlust, wir haben mit ihr unseren Mittelpunkt verloren. Nach jahrelanger, mühsamer Suchaktion war es ihr gelungen, fast alle Klassenkameraden und ehemaligen Lehrer ausfindig zu machen. Es war ihr Verdienst, dass wir uns 30 Jahre nach der Vertreibung im Haus der Böhmerwäldler in Lackenhäuser am Fuße des geliebten Dreisessels wieder fanden und uns so nahe kamen wie einst in unserer Klassengemeinschaft in Krummau. Ilse schrieb in einem Rundbrief dazu: „ Freundschaft ist eine himmlische Gabe, wir sollten sie auch weiterhin pflegen.“ So trafen wir uns regelmäßig an verschiedenen Orten in Bayern und Österreich, zuletzt jedes Jahr. Nach dem Treffen 2003 schrieb sie: „Zurück bleibt eine schöne Erinnerung an eine wunderbare Gemeinschaft, das herzerwärmende Miteinander, die heimatliche Verbundenheit nach 50 Jahren.“ Bei uns bleibt zurück die Erinnerung an einen Menschen voll Güte, Freundlichkeit und Heiterkeit, dem wir mehr verdanken, als Worte ausdrücken können. Vor dem Abschiednehmen am 4.9.05 auf der König Max Höhe bei Kellberg genoss sie noch einmal den Blick auf ihre geliebte Waldheimat, und wir hatten das Gefühl als ahnte sie, es ist das letzte Mal. Ihr letzter Bericht über unser Klassentreffen im „Hoam!“ endete: „ Aber alles hat Anfang und Ende, leider auch das Zusammensein. Zurück bleibt das Gefühl einer tiefen Verbundenheit, ein glückliches Erinnern, ein herzliches Vergelt´s Gott!“ Uns bleibt, ihr ein herzliches Vergelt´s Gott zu sagen und unsere Anteilnahme ihrem Gatten und ihren Kindern zu bekunden. Mögen sie und uns die Gedanken A.-Stifters trösten: „Der Schmerz ist ja auch von Gott gesandt, und so sehr sich oft das Menschenherz dagegen sträubt, so ist er besonders um ein teures Verstorbenes nicht selten der liebste Engel, der uns auf dem einsamen Wege, den man nun ohne den Geliebten gehen muss, begleitet und der unser Herz dem Großen, Reinen und Erhobenen zugänglicher macht, als es ohne ihn gewesen wäre.“ Der letzte KriegsmaturaJahrgang 1945 der LBA-Krummau. R. Ullmann
Lagau Lagau-Spendenkonto: Starnberger Sparkasse, BLZ: 702 501 50, Kto.Nr.: 5024831. Ein herzliches „Vergelt´s Gott“ an alle Spender. Liebe Lagauer, bitte in der Spendenfreudigkeit nicht nachlassen, denn gerade zur 16. Kirchweih am 26./27.8. gibt es noch viel zu tun. Herzlichen Glückwunsch: Lagau: 75. Dolzer Otto (Dolzer HNr. 37) 1.2. Ellwangen; 68. Müller Erna geb. Reitinger (Binder HNr. 16) 6. Beuren; 79. Benda Franziska geb. Feirer (Benda HNr. 36) 9. Nespoding, Kirchseeon-Eglharting; 75. Walter Maria geb. Matscheko (Matscheko HNr. 39) 12. Starnberg; 70. Kovacova Anna geb. Benda (Benda HNr. 36) 12. CZ-Ostrov; 70. Klissenbauer Franz (Douml HNr. 23) 14. Aalen; 77. Hackenberg Christine geb. Irsigler (Kandl HNr. 12) 14. Bietigheim; 78. Matscheko Ludmilla geb. Mugrauer (Matscheko HNr. 39) 18. Starnberg; 77. Schlegl Rosa geb. Irro (Bernhardl HNr. 31) 23. Wiesenthau; 69. Ulm Herta geb. Novotny 24. Erlangen; 55. Stürzl Franz (Kuschl HNr. 15) 24. Murrhardt; 64. Kaisner Gerda geb. Reitinger (Binder HNr. 16) 27. Lenningen; Kleindrosen: 66. Schildmann Erika geb. Kuran (Kuran HNr. 19) 5. Tiftern; 74. Bayerl Hedwig geb. Raab (Raab HNr. 17) Adlkofen; 66. Fischböck Elli (Hanslbauer HNr. 6) 16. Kleve; 72. Boschet Marie geb. Bürger (Strohbauer HNr. 11) 21.; 72. Schuller Martha geb. Steffl (Schneiderwostl (HNr.12) 22. Remseck; 64. Spang Rosamunde geb. Fischböck (Hanslbauer HNr. 6) 23. Jagstzell; Weislowitz: 79. Königsecker Hannes 5. Linz; 67. Blaha Johann (Blaha HNr.12) 19.. Dr. Heinz-Gerd Smolka Neuofen Herzlichen Glückwunsch: 61. Bauerschmidt Anneliese (Lusti) 16.2. Gehäng, Prik Weiden; 63. Lutz Traudel (Tompschi Oberg.) 3. Bürg; 64. Gut Alfred (Wenzl Josef) 22. Haberdorf, Winterbach; 65. Spannbauer Horst (Spannbauer) 22. Neuhäuser, München; 66. Raschko Alfred (Dampfsäge) 9. Neuhäuser, Lienzingen; 67. Heusel Anna (Ultrie Stibl) 12. Stgt.; 68. Häußler Hilde (Jungbauer) 25. Neuhäuser, Pleinfeld; 68. Stutz Willi (Leal) 26. Karlsbad; 69.
Metzger Anna (Grof) 22. Hirschbergen, Gemmrigheim; 69. Fohrer Emma (Ultri Stibl) 26. Oberkochen; 69. Hucker Maria (Natzl Sepp) 15. Neuhäuser, Burbach; 69. Birk Anni (Greanerwald) 15. Gehäng, Opfenbach; 69. Mauritz Philomena (Oltrie) 12. Haberdorf, Wiesbaden; 70. Janipka Gisela (Tanzer) 29. Neuhäuser, Oberstenfeld; 71. Schläger Friedrich (Schicherl) 12. Gehäng, Hannover; 71. Fischer Helga (Köppl neues Forsthaus) 14. Neuhäuser, Gemmingen; 71. Köglmeier Maria (Schröder) 13. Hirschbergen, Nürnberg; 71. Denner Erna (Kloamichel Sepp) 21. Hirschb., Neustadt; 73. Pranghofer Walter (Josefei) 4. Gehäng, Sontheim; 73. Müller Leopoldine (Hammerschmiede) 24. Baiersbronn; 74. Belau Waltraud (Heisl Wagner) 29. Hirschb., Oppenweiler; 74. Strenzel Luise (Toiber) 8. Haberdorf, Ettlingenweiler; 75. Hofmann Alfred (Schusterlerl) 16. Neuhäuser, Friedrichshafen; 75. Schröder Othmar (Schreder) 2. Hirschb., Lauffen N.; 76. Stutz Franz (Saller) 21. Neuhäuser, Oberstenfeld; 77. Fechter Fritz (Peterl) 2. Gehäng, Freising; 80. Leja Gretl (Webingertischler) 27. Gehäng, Kocherstetten; 83. Rupp Marie (Bergschuster Stibl) 6. Mannheim; 83. Höpfler Maria (Stadlbauer) 23. Hirschb., Eckenheid; 84. Günther Emma (Honersen) 6. Haberdorf, Krefeld; 84. Neumeier Johandl (Tuifei) 18. Landau; 94. Schläger Anna (Hondloisn) 21. Haberdorf, Ettlingenweier; 96. Mauritz Josef (Oltrie) 9. Haberdorf, Karlsruhe; 96. Stieglbauer Maria (Lexn) 17. Künzelsau. Neuofen-Salnau Das Spendenkonto für die Kirche und Friedhof in Salnau lautet Franz Essl, Kreissparkasse Weinstadt, Konto Nr. 1137989, BLZ602 500 10. Einladung zu unserem schönen Heimat - Pfarrtreffen Salnau - Schönau nach Klaffer OÖ vom 5. - 8.8. mit anschließender Wanderwoche bis 12.8. Am 5.8. ist ein Volkstumsabend und am 6.8. Festgottesdienst in Klaffer und Heimattreffen. Am 7.8. fahren die Busse zur Salnauer Kirche zum Festgottesdienst, anschl. in die Heimatorte wie es gewünscht wird. Nachmittags ist eine Andacht bei der Perneker Kapelle. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen. Emmi Schläger
Ogfolderhaid Gründung des Vereins der heimattreuen Ogfolderhaider. Im Arbeitskreis Chronik Ogfolderhaid ist intensiv über die Frage, wie in Zukunft die vielfältigen Aufgaben der Heimatgemeinde Ogfolderhaid bewältigt werden sollen, diskutiert worden. Dabei ist man einhellig zu dem Ergebnis gekommen, dass in der Organisationsform eines Vereins die Arbeiten am besten gelöst werden können, wenn viele Ogfolderhaider die Ziele des Vereins für richtig halten und dies auch durch eine Mitgliedschaft zum Ausdruck bringen. Daraufhin ist Erwin Franz gebeten worden, diese Vorstellungen beim Treffen im Haus der Böhmerwäldler in Lackenhäuser vorzutragen. Am 27.10.05 ist dann auftragsgemäß im Seminarraum des Böhmerwaldhauses in Lackenhäuser vor 32 Personen auf der
Oberplan Das Bild zeigt links Adalbert Stifter, PfarrEDV, Erzdiözese Salzburg. Herr Stifter ist entfernt verwandt mit dem großen Böhmerwald-Dichter Adalbert Stifter. Die Ähnlichkeiten sind verblüffend. Gemacht wurde das Foto am Geburtshaus von Adalbert Stifter in Oberplan am 23.10.05 (200 Jahr Gedenkfeierlichkeiten). Rechts im Bild Alfred Schläger.
Oberplan Eisstockschießen auf der Moldau, im Hintergrund Oberplan. Die Schützen sind Bürger aus Hinterstift, Hinterhammer und Vorderhammer. Der Mann mit den Lederschuhen und der Zigarette ist Herr Pranghofer. Er ist ein Onkel von Manfred Pranghofer aus Salzweg. Herr Pranghofer kam 1945 in Budweis durch Folter zu Tode. Rudolf Jungbauer Rechtsgrundlage der Mustersatzung des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen, die Gründung eines Vereins der heimattreuen Ogfolderhaider, erläutert worden. Nach einer Diskussion waren dann alle Teilnehmer für die Gründung eines Vereins (Abstimmung durch Handzeichen). Hier die wichtigsten Punkte aus dem Gründungsprotokoll: Der §2 Vereinszweck soll folgenden Inhalt haben: Heimatkunde und Heimatpflege, insbesondere – die Zusammengehörigkeit der Ogfolderhaider und deren Nachkommen zu fördern und zu unterstützen – Fortführung der jährlichen Treffen der Ogfolderhaider in Pöttmes – Ehrung der Grabstätte des letzten Pfarrers von Ogfolderhaid, Herrn Dechant Franz Urban in Pöttmes – Erstellung einer Chronik vom Gebiet der Pfarrgemeinde Ogfolderhaid – Unterhalt und Pflege des Obelisk (Gedenkstein) und des Platzes (Aussichtspunkt Böhmhiebl) in der Nähe der früheren Gemeinde Ogfolderhaid – Durchführung von Seminaren über z.B.: Die Geschichte des Dorfes, das Leben der Menschen, Pflege von Brauchtum und Geselligkeit, Erarbeitung von Vorschlägen für eine andere Nutzung des heutigen Truppenübungsplatzes (früher Ogfolderhaid) usw.. §5 Mitgliedsbeiträge: Jahresbeitrag 10,— Euro, Jahresfamilienbeitrag 15,— Euro. §7 Vorstand: Vorsitzender: Erwin Franz; stellv. Vorsitzender: Anton Polleichtner; Schriftführer: Hans Binder; Kassenwartin: Maria Geiger; Beisitzer: Manfred Mayer und Erich Prell; Kassenprü-
fer: Willi Mayer und Maria Veit. Alle Beschlüsse, ob Personal- oder Sachentscheidungen wurden einstimmig gefasst. Liebe Ogfolderhaider, dem neugegründeten Verein sind spontan 6 Einzel- und 12 Familienmitgliedschaften beigetreten. Sollten auch Sie die Vereinsziele unterstützen wollen, dann werden Sie Mitglied. Erwin Franz, Burchardstr. 4, 89233 NeuUlm, Tel: 07307/6485 Im Okt. 05 feierte die Familie Siegl, Petschl Erna und Gemahl, goldene Hochzeit. Liebe Erna, lieber Alois wir wünschen Euch von Herzen noch recht, recht viele Jahre in Glück, Gesundheit und Frieden, vor allem noch recht viel Schaffenskraft. Herzlichen Glückwunsch: 84. Pangerl Otto (Fenzl) 1.2.; 75. Heinemann Emma 2.; 81. Osen Ludwig (Hounsn Michetschlag) 9.; 86. Stifter Maria (Frau v. Stifter Lois) 9.; 76. Schwarzer Maria (Stingl Mirzl) 13.; 87. Medler Aloisia (Hager Luisi) 18.; 87. Grininger Emilie (Wickin) 21.; 77. Bayer Maria (Houmerdori Mirzl) 23.; 77. Geiger Maria (Hirthannesen Mirzl) 23.; 84. Hödl Anna (Boschuasta) 23.; 79. Jungbauer Johann (Lasamüller) 25.; 77. Spreiter Rosa (Tochter v. Hammer Sattler) 24.. Erst jetzt erfuhr ich vom Tode der Frau vom Fenzl Otto, welche schon vor zwei Jahren verstorben ist. Wir wollen ihrer gedenken, denn Anna kam oft mit ihrem Mann Otto zu unseren Treffen. Sie war die Wirtsanna von Kriebaum. Der Herr schenke der lieben Anna seinen Frieden. Rosa Horak
>
Ottau Wir bitten weiterhin um Spenden für die Kirchenrenovierung in Ottau! Unsere Bankverbindung: Förderkreis Kirche St. Johannes Enthauptung Ottau e.V., Sparkasse Ulm, BLZ 63050000, Kto: 2019484, Verwendungszweck: Kirchenrenovierung Herzlichen Glückwunsch: 82. Schulz Johanna geb. Pecho (Anderl) 16.2. Luschne, Altendorf; 76. Feurer Resi geb. Daschil (Franznheisl) 19. Stömnitz, Nußloch; 83. Dr. Franz Richard 21. Krummau; 77. Sulzer Otto 22. Pramles 8, Wettern (CZVetrni); 65. Feirer Otto (Schinka) 22. Ruben 7, Schweig Nürnb.; 83. Glaubitz Paula geb. Daschil (Neuhäusl) 24. Schömern, Öhringen; 75. Trnka Rosa (Weber) 24. Ruben 12, Massing; 92. Prieschl Maria geb. Klampfl (Maurer) 28. Hoschlowitz 4, Bad Rappenau; 84. Anderl Josefa geb. Kern (Schöpper) 28. Attes, Lauda-Königshofen; 81. Maier Anna geb. Tweraser (Lorenzen) 28. Hochdorf, Steinheim-Murr. Im Dezember 05 verstarb im Alter von 95 Jahren Frau Johanna Pfoser. Sie wurde am 30.12.1910 in Ebenau geboren. Bis zur Vertreibung wohnte sie mit ihrer Familie im kleinen Haus unterhalb des Valentinwirtshauses. Aus ihrer 1931 geschlossenen Ehe gingen drei Töchter hervor. Ihr Gatte fiel 1942 in Russland. Nach der Vertreibung aus der Heimat kam sie mit ihren Töchtern nach Arnsdorf, Kr. Eggenfelden/Ndb. Nach einem schweren Unfall wurde sie pflegebedürftig. Solange es möglich war, wurde sie von ihrer Tochter zuhause gepflegt. Später kam sie ins Franziskuspflegeheim. Still und bescheiden, so wie sie durchs Leben ging, ist sie auch gestorben. Franz Kopani
>
Polletitz Zunächst will ich mich ganz herzlich für die vielen Geburtstagsglückwünsche auch aus den Reihen der Polletitzer Pfarrgemeinde bedanken. Nicht nur am Geburtstag selber, sondern auch am nächsten Tag erreichten mich viele nette Anrufe und Aufmerksamkeiten. Nach langem Hin und Her hatte ich mich entschlossen, den Ge-
burtstag unter der Woche zu feiern, weil ich am Wochenende darauf mit der Böhmerwald-Spielschar Nürtingen zur Nikolausfeier auf eine Hütte fahren wollte, die schon fest gebucht war und deren Besuch zum festen Jahresritual der Spielschar gehört. Daher blieb es mit knapp über 40 Personen ein kleines Fest, das aber um so mehr Spaß gemacht hat, weil ich mich doch etwas mehr mit den einzelnen Gästen unterhalten konnte. Ganz besonders gefreut habe ich mich über das Erscheinen von Hias Wuppinger, der an diesem Tag extra aus Seekirchen bei Salzburg angereist kam und der nicht nur seine Diatonische Ziach mitbrachte, sondern noch einen weiteren Musikanten, der die Tuba blies. Mit Hias Wuppinger verbindet mich eine lange Kameradschaft aus der Zeit, als wir beide die Vorstandschaft in unseren Tanzgruppen inne hatten. Die beiden Musikanten spielten immer wieder zur Unterhaltung und die Gäste sangen fleißig mit. Auch der Heimatverband Nürtingen überbrachte mir seine Glückwünsche durch die Vorsitzende Maria Schauer und die Spielschar sang zu ihren Worten wunderbar gekonnt drei Lieder. Im weiteren Verlauf gab es noch eine Überraschung, weil meine Schwägerin Renate Kronewitter geb. Kindermann und ihre Cousine, Regina Beck, geb. Kindermann zur Gaudi der Festgesellschaft eine „Stripperin“ engagiert hatten. Dabei handelt es sich um eine ältere Dame, die für einen karikativen Zweck und ohne Gage auf Geburtstags-, Betriebs- und anderen Feierlichkeiten auftritt. Weil diese sich nicht vollständig auszieht und zudem für notleidende Kinder eine Sammelbüchse herumgehen lässt, hält sich die moralische Gefahr für die Anwesenden in Grenzen. Weit nach Mitternacht und vielen gemeinsamen Liedern aus dem Repertoire des Laterndl Trio, dem Hias Wuppinger seit dreißig Jahren angehört, ging es auf den Nachhausweg, den auch die österreichischen Freunde antreten wollten um morgens pünktlich zur Arbeit zu erscheinen. Dummerweise wurden sie unterwegs von unserer Polizei angehalten und bei dieser Gelegenheit zog sich
ein Vorderreifen noch einen Plattfuß zu, sodass dieser bei Eiseskälte und Schneetreiben gewechselt werden musste. Gott sei Dank hatte Hans, der Tubabläser, nur mit Sprudel und Cola geprostet, die Alkoholkontrolle war für ihn daher kein Problem. Vielen Dank allen, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Herzlichen Glückwunsch: 77. Bernkopf Anton (Wirtl) 5.2. Poll. 4, Großbottwar; 79. Seiwald Mathias (Matheitschi) 6. Hoffenheim; 70. Beetz Margarete geb. Stiepan (Schmiedheisl) 8. Dollern 8, Meckesheim; 84. Schwehla Franz 11. Podwurst, Stgt. Bad-Cannstatt; 81. Springer Alois (Schneijogl) 11. Poll. 15, Bietighim-Bissingen; 79. Breitsameter Maria geb. Hable 13. Hörwitzl, Igenhausen. Frau Kathi Riedl, die mir eine Geburtstagskarte geschickt hatte, teilt mir und der Leserschaft mit, dass Frau Stefanie Kitzhofer geb. Schwarzbauer bereits am 30.10.04 im Alter von 89 Jahren verstorben ist. Im gleichen Jahr ist ihre jüngste Schwester Agnes mit 83 Jahren u. ihre Schwester Josefa am 20.4.05 im Alter von 98 Jahren verstorben. Sie stammten vom Blaha Haus in Hörwitzl 18, es waren 10 Kinder, so von 1900 bis 1921. Sohn Franz übernahm 1936 den elterlichen Hof, die Geschwister haben alle nach auswärts geheiratet. Wir gedenken ihrer im Gebet. Mir selbst macht es nichts aus, wenn ich bereits Verstorbenen zum Geburtstag gratuliere. Vermeiden lässt es sich jedenfalls nur dann, wenn mir Todesfälle mitgeteilt werden. Bitte verlassen Sie sich nicht auf die Verwandtschaft, sondern geben Sie mir einen kurzen Hinweis wenn Sie Kenntnis von einem Todesfall aus unserer Pfarrgemeinde erhalten, auch auf die Gefahr hin, dass es zwei oder dreimal mitgeteilt wird. Dietmar Kiebel
>
Priethal Herzlichen Glückwunsch: 65. Russel Mathilde geb. Koch (Bühelbauer) 3.2. Landshut; 75. Zückert Lori (Dirnhof) 9. Bissingen; 96. Pecho Eleonora geb. Stacherl (Hiaslschuaster) 21. Forchtenberg; 91. Lausecker Franziska geb. Eisen-
gruber (Hengster) 22. Machowitz, Gmund Tegernsee; 78. Rauch Katharina geb. Pöschl (Zepka) 22. Traubing; 84. Anderl Josefa geb. Kern (Schoupa) 28. Attes, Lauda-Königshofen. Johann und Karl-Heinz Neubauer Salnau
Herzlichen Glückwunsch: 93. Pöschinger Maria geb. Schneider 1.2. Pernek, Hintereben; 91. Sager Aloisia geb. Lemberger (12er Honsn) 29. Uhligstal, Oberstaufen; 89. Stutz Anna geb. Pöchmann 17. Hintring, München; 87. Marko Gustav 14. Sonnberg, Aalen; 86. Feirer Rosa 2. Ingolstadt; 86. Mauritz Anna geb. Jany 9. Hintring, Sindelfingen; 86. Prantl Josef 15. Uhligstal, Hauzenberg; 86. Jungwirth Maria geb. Stutz 29. Pernek, Landshut; 84. Lex Johann (13er) 6. Uhligstal, Ellwangen; 84. Uretschläger Alois 22. Hintring, Geiselhöring; 82. Bauer Alois (Jungerwirt) 8. Parkfried, Riedelsbach; 82. Leutner Hilde geb. Webinger 19. Spitzenberg, A-Knittelfeld; 82. Kindermann Luise 22. Spitzenb., Pocking; 81. Hank Maria geb. Binder 6. Kirchheim T.; 80. Majek Resi geb. Paulik 1. Hausberg, Crewe-Cheshirre England; 80. Kloiber Hans 4. Schönau, Oberhummel; 80. Scheiber Franz 18. Parkfried, Neuhaus Inn; 79. Müller Hans (Oberländer) 14. Sonnberg, A-Traun; 78. Herbst Maria geb. Binder 2. Sonnberg, Eging See; 77. Teml Alois 8. Sonnberg, Oberschneiding; 77. Herbst Rudolf (Mühle) 15. Spitzenb., Kahl Main 77. Grill Alfred (Weber) 26. Pernek, München; 76. Pudlo Ida geb. Jungbauer 5. Oiberg, Balingen; 76.Weindl Maria geb. Bauer (Wagner) 18. Pernek, München; 75. Reschal Gertrud geb. Feirer 7. Hausberg, Lindenberg; 75. Hybertsen Ernestine geb. Schumertl 23. Hintring, Sollentung Schweden; 74. Stieglbauer Konrad 5. Oiberg, Tegernsee; 73. Philipp Grete geb. Bauer 18. Forchheim; 72. Auer Vroni geb. Bauer 4. Sonnbergtal,Worblingen; 72. Spitzl Hilde 17. Spitzenb., Aschau Inn; 71. Sauerbier Arno (Pflegesohn b. Kuller Pernek) 11. Berlin Deggendorf; 70. Müller Franz 26. Hausberg, Straubing; 69. Müller Poldi (Hüblbaun) 22. Sonnberg, Angelbachtal; 66. Feirer Manfred 8. Hausberg, Niederhausen; 66. Stuibinger Anna geb. Kautny 12. Pernek, A-Altenfelden;
66. Herbst Gretl 23. Sonnberg, Eging See; 65. Webinger Rudolf 6. Aalen; 64. Pleischl Manfred 14. Petersberg; 61. Hable Walter (Lenzei) 8. Uhligstal, Naumburg; 60. Niedereecker Berta geb. Müller (Josefm) 4. Hausberg, Landshut. Herr Alois Pöchmann, geb. 18.2.25 in Parkfried (Bruder von Huisn-Gretl) ist am 4.11.05 in Greimeltshofen verstorben. Der Herr lasse ihn ruhen in Frieden. Waltraud Hartl
>
Salnau-Bahnhof Herzlichen Glückwunsch: Unsere Mama, die Margarete Leja geb.Webinger (Webinger Gretl) von Salnau -Bahnhof wird am 27.2. 80 Jahre alt. Sie erfreut sich noch bester Gesundheit und lebt jetzt in Kocherstetten bei Künzelsau.Wir Kinder und Enkelkinder wünschen ihr zu diesem Feste nur das aller, allerbeste und dass sie noch recht lang gesund in unserer Mitte weilen darf. Es grüßen von Herzen: Reinhold u. Charlotte mit Mario, Carmen und Sandra und Sylvia mit Marc u. Eric. Mama wie lieben dich. Schönau Am 4.2. können Alois und Gisela Wick geb. Siegl in 89547 Gussenstadt, Brühlstr. 58, ihre goldene Hochzeit feiern. Dazu wünschen wir dem Jubelpaar einen sehr schönen Tag im Kreise ihrer Kinder mit den Familien, dazu gute Gesundheit und noch viele gemeinsame, glückliche Jahre. Einladung zu unserem Heimattreffen mit Gottesdienst am 29.7. um 13 Uhr. Herrn Dekan Honsa und Prof. Dr. Rethmann habe ich eingeladen. Hoffe, dass ich wieder viele begrüßen kann. Wie oft wird es uns noch vergönnt sein in unserem Heimatdorf zu sein. Von Dr. Rethmann bekam ich Faltblätter zugeschickt über die Renovierung des Pfarrhofes in ein Begegnungs- und Exerzitienhaus. Ich werde die Faltblätter an die Schriftleiter der Heimatzeitungen schicken mit der Bitte, Teile davon zu bringen. Ich denke, es ist eine gute Sache, Schönau wird dadurch aufgewertet und es wird mehr Leben in unser Heimatdorf bringen. Im Juni werde ich in
Schönau sein, um den neuen Bürgermeister kennen zulernen. Auch um weiteres zu besprechen. Herzlichen Glückwunsch: 76. Spannbauer Ludwig (Spabaun) 16.2. Tiefenbach; 83. Meisl Gertrud geb. Gabriel 8. München; 80. Kloiber Johann (Wanger) 4. Oberhummel; 70. Okaty Erna geb. Reischl (Jakschi Franzl) 22. Grafentraubach; 78. Seifert Anna geb. Jungwirth (Bäcker) 5. Beutelsbach; 79. Eschbach Emma geb. Nachlinger 19. Overat-Steinenbrück; 70. Bauer Herbert (Kristl) 27. Kirchheim T.; 79. Lanzinger Julie geb. Höfler (Tischler Ludwing) 26. Dorfen;77. Höpfler Otto (Tischler Ludwing) 24. Dorfen. Am 13.12. ist der Heger Sepp gestorben und am 19. war die Beerdigung. Schwester Resi und ich waren in Passau. Ein treuer Förderer unserer Gemeinschaft ist von uns gegangen. Wir werden ihn vermissen. Frau Böhm wird sicher mehr davon berichten. Schuaster Hansl
>
Schwarzbach Herzlichen Glückwunsch: Die Schulkameradin Paula Wiltschko, verwitwete Sauter, konnte am 5.1. ihren 75. Geburtstag mit Sohn, Tochter, drei Enkel, zwei Urenkel und allen Verwandten feiern. Sohn und Tochter haben in Birkenfeld 2 und Weitfeld 1, je einen landwirtschaftlichen Betrieb. Paula Sauter ist die Tochter von der Amort Marie aus Schlackern und dem Willi Wiltschko aus HöritzEisengrub. Während des Krieges wohnte die Familie Wiltschko in Eggetschlag beim Altrichter.Von 1937-1940 besuchte die Paula die Volkschule in Höritz. Anna Pöchmann Stein
Herzlichen Glückwunsch: 70. Gottwald Anna geb. Bauer (Owerhoum) 1.2. Benetschlag, Holzmaden; 79. Schönbauer Alois (Steffl) 2. Plattetschlag, Amrichshausen; 78. Batka Johanna geb. Fischer (Rotbaun) 2. Perschetitz, Forchheim; 77. Herrndorf Mathilde geb. Mathe (Jungbaun) 4. Quittosching, Manching; 75. Stich Johanna geb. Hable (Maka) 4. Schwiebgrub,
Buchloe, Lindenberg; 76. Rudolph Anna geb. Schönbauer (Steffl) 5. Plattets., Ohrenbach; 75. Jatzko Anna geb. Rabhansl (Wollner) 5. Schwiebgrub, Saldenburg; 77. Lang Hermine (Afrin) 6. Benetschlag, Beratzhausen; 77. Strohm Hermine geb. Janovsky (Maka Stuebl) 6. Plattets., Wendlingen; 78. Fischer Johann 7. Plattets., Montreal Kanada; 72. Berger Marie geb. Harsch (Wenischn) 9. Tussets., Bad Birnbach; 78. Bernkopf Marie geb. Neubauer (Longer) 11. Hossen, Karlsruhe; 75. Jeschke Theresia geb. Brucha 11. Meisetschlag, Filderstadt; 72. Stürzl Franz (Zimmermann Heinrich) 13. Aalen; 80. Woitsch Aloisia geb. Brucha 13. Quittosching, Filderstadt-Harth.; 77. Sommer Maria geb. Wollner 13. Plattets., Esslingen; 82. Hintereder Hedwig geb. Lang (Afirn) 16. Benets., Beratzhausen; 84. Mathe Marie (Jungbaun) 18. Quittos., Manching; 82. Hönl Marie geb. Schläger 19. Irresdorf, Bellenberg; 79. Piller Theresia geb. Breitschopf (Pedern Häusl) 19. Quittos., Schorndorf; 71. Mugrauer Johann (Iri) 21. Quittos., Boos; 70. Schläger Wenzel 23. Irresdorf, Bellenberg; 68. Grill Matthias (Boir) 24. Tichtihöfen, Ulm; 76. Hogen Maria geb. Lang (Schmied) 25. Perschetitz, Friedberg; 82. Jungbauer Anna 25. Plattets., Heroldstatt; 76. Baumgartl Hermine geb. Wick (Rial Wenzl) 26. Irresdorf, Velden Vils; 71. Samson Rosa geb. Grill (Widi) 26. Irresdorf, London; 76. Schwab Hermine geb. Breitschopf (Pedern) 27. Quittos., Karlsruhe; 75. Berndl Johann (Hauber) 28. Irresdorf, Untergriesbach. Wie ich erst jetzt erfahren habe, verstarb am 23.9.05 Herr Josef Stürzl (Schuster) aus Quittosching nach längerer Krankheit im Alter von 72 Jahren in Haunstetten. Um ihn trauern seine Ehefrau, eine Tochter mit Familie sowie seine Schwester Anna mit Familie. Der Herr gebe ihm die ewige Ruhe. Resi Piller Meine lieben Heimatfreunde, die Todes-Nachrichten unserer Resi Piller muss ich leider wie folgt ergänzen: Am 6.12.05 ist unser lieber Heimatfreund und Ministrant bei unseren Steiner-Treffen Rudi Mugrauer nach schwerem Leidensweg für immer von uns gegangen. Eine
>
>
große Trauergemeinde, darunter sehr viele Heimatfreunde der Pfarrei Stein, gab ihm die letzte Ehre und begleitete ihn auf dem Friedhof von Utzmemmingen zu seiner letzten Ruhestätte. Von 1993 bis 2004 war Rudi mit seiner Frau Pia bei unseren Fronleichnams-Treffen mit großem Engagement beteiligt und für mich unentbehrlich. Auch bei der Renovierung unserer Heimatkirche und der „Hauber Moachter“ waren die beiden unermüdliche Helfer. Nach der Vertreibung 1946 kam Rudi mit seinen Eltern und Geschwistern über Wasseralfingen nach Utzmemmingen, wo er sich eine neue Heimat aufbaute. Trotzdem er als 5-jähriger Bub die Heimat verlassen musste, war seine Verbundenheit außergewöhnlich, unsagbar treu. Sein Einsatz beim Wiederaufbau unserer Steiner Kirche war großartig. Ich könnte viele Seiten schreiben über seine selbstlose Arbeit, bei unserem Treffen werde ich es nachholen. Gott möge unserem lieben Rudi alles reichlich vergelten und ihm eine himmlische Heimat schenken nach dem „WuldaLied“ von unserem Prof. Dichtl: „A Hoamat bei Dir, Himml-Voda schenk mir, wo mi neamt mehr verstoßt!. Ruhe in Frieden, lieber Rudi! In tiefer Dankbarkeit, Dein Schuster Hans, im Namen aller Heimatfreunde. Stögenwald Herzlichen Glückwunsch: 84. Tussetschläger Maria geb. Ernelker (Lepoln) 3.2. Mayerbach; 82. Paleczek Otto (Melmesheger) 11. Radschin; 92. Grobauer Paula (Hounziegl) 17. Fleißheim; 65. Mühlbeyer Walburga geb. Koller (Binderhannes) 19. Fließheim; 75. Walter Erna geb. Tussetschläger (Fuchsn) 27. Fleißheim. Franz Bruner Stuben Wie ich bereits berichtete, hat mir Luisi Hajek eine Originalausgabe „Das Dorf Stuben und das Grafitwerk Schwarzbach im Böhmerwald nach Aufzeichnungen von Franz Stifter in Stuben, ergänzt nach verlässlichen Quellen bis in die Neuzeit“ freundlicherweise zugeschickt. Bevor ich
ren sollten wir für ihr Engagement danken. Gibt es von den Genannten noch Nachkommen? Oder weiß jemand etwas darüber zu berichten? Wenn ja, dann melden Sie sich bitte.“ Dieser Bericht stammt von Gustav Stifter, dem Wirts Gustl, jetzt wohnhaft in Peiting. Inge Feil, Rupertusstr. 14, 83317 Teisendorf, Tel. 08666/7152, mail:
[email protected]
Stuben Das Elternhaus und Kapelle vom „WirtsFranzl“
weiter davon berichte, stellt sich die Frage: Wer war Franz Stifter? „Der Wirt Franzl, ein bescheidenes Genie: Franz Stifter, gestorben am 8.12.1872, mein UrUrgroßonkel, zählte Mitte des 19. Jahrhunderts zu den gebildeten Persönlichkeiten des Ortes, obwohl er nur die Volksschule besuchte. Wie man erzählte, hatte er weiter nichts gelernt, konnte aber alles. Er war ein Genie. Sein Können und Wissen eignete er sich selber an. Dazu baute er eine Bibliothek auf. So wirkte er als Schriftsteller, Holz- und Steinbildhauer, Maler, Buchbinder, Uhrmacher und Heilpraktiker. Ihm verdanken wir die Grundlage der Stubener Chronik mit den Geschehnissen des 19. Jahrhunderts. Sein Lebensweg war sehr beschwerlich. Mit ca. 10 Jahren sprang der Wirt Franzl von einem Balken des Stadels auf die Tenne herunter und hat sich dabei das linke Hüftgelenk schwer verletzt. Man konnte es nicht wieder einrichten und deshalb hinkte er sein Leben lang. Einige Jahre später wurde er nochmals von einem Stier verletzt, womit sich sein Leiden noch verschlimmerte. Dadurch war er nicht voll erwerbsfähig und durfte nach damaligen ungeschriebenem Gesetz nicht heiraten. Er bekam sein Heiratsgut in Form eines Bleiberechts. In diesem Austrag war nur das Wohnrecht verbrieft. Essen und sonstigen Bedarf musste er sich selbst verdienen. Neben der Beschreibung des Dorfes, war seine herausragendste Leistung der Bau der Kapelle. Er fertigte die Baupläne an und leitete den Bau. Der größte Teil der Innenausstattung war sein Werk. Er schnitzte den Altar, malte das Altarbild und den Kreuzweg, sowie die Krippe, in der er
die ganze Geschichte der Geburt Christi darstellte. Er verfasste Gebete und Gesänge und übernahm die Leitung der Andachtsübungen. Es sammelten sich interessierten Männer um ihn, und er vermittelte ihnen sein Wissen. Sein Bücherbestand erreichte über 200 Bände, die er auch an jeden Interessierter, auslieh. Er band aus Kostengründen alle Bücher selbst und wurde auch vom Bezirksgericht in Oberplan mit dem Binden der Bücher und Akten betraut. Als die Brücke über den Bach gebaut wurde, meißelte er die Statue des heiligen Johannes von Nepomuk, die bis zur Vertreibung die steinerne Brücke zierte. Weiters fertigte er eine Uhr, welche neben der Zeit auch die Stellung des Mondes anzeigte. Leider wurde dieses Kunstwerk nicht beachtet und irgendwann wurde das fein gearbeitete Zifferblatt an einen wandernden Uhrhändler verkauft. Sein Wissen als Heilpraktiker entstammte dem 6-bändigen Buch die „Goldgrube“. Nach Franzls Tod führte Wenzel Weiß, einer seiner eifrigsten Schüler sein Lebenswerk bis zu seinem Tod 1888 fort. Doch danach fand sich niemand, der dieses umfangreiche Wissen in Ehren hielt. Erst um 1920 stellte Wenzels Sohn, Johann Weiß, mit Theodor Weiß und Oberlehrer August Rehder die vorgefundenen Aufzeichnungen zu einer überaus informativen und geschichtlich bestens fundierten Ortschronik zusammen. Auch diesen Her-
Tisch 60 Jahre Vertreibung. Vom „Flüchtlingslager“ in Künzelsau wird in einem Lagerprotokoll von Insassen Folgendes berichtet: Die Baracken hinter der Stadthalle waren während des Krieges von polnischen Zwangsarbeitern belegt. Nach Kriegsende feierten sie darin den Sieg und zertrümmerten die Fenster, Türen und das ganze Inventar. Von der Stadtverwaltung, unter dem Bürgermeister Dr. Burkert wurden die Baracken für die Vertriebenentransporte wieder hergerichtet. Am 13.10.1945 standen 500 Betten und Decken zur Aufnahme der Vertriebenen bereit. Vom evangelischen Hilfswerk wurde eine Sammlung durchgeführt. Alle Bürgermeister erhielten von der Militärregierung den Erlass: je vorhandenen Wohnraum mussten zwei Vertriebene aufgenommen werden. NSDAP-Mitglieder mussten je Wohnraum vier Vertriebene aufnehmen. Dem Lager Künzelsau wurden 37 Transporte zugeteilt und an die umliegenden Ortschaften verteilt. Bis Ende 1946 wurden 6 000 Personen aufgenommen und verteilt. Dabei wuchs die Bevölkerungszahl um 42,4 % gegenüber dem Stand von 1937. Herr H. Feldmaier war Lagerleiter und Herr Wernz war für die Lagerbewachung zuständig. Am 17.10.1946 wurde in der Speise-Baracke ein bunter Abend abgehalten und zu Weihnachten eine Weihnachtsfeier. Am 8.2.1946 traf der erste Transport mit 470 Personen aus Ungarn ein. Transportleiter war Herr Mateyka. Ein unbekannter Lagerinsasse hat folgendes Gedicht geschrieben: Großer Gott, lass uns nicht untergehen die wir heimatlos in der Ferne stehen. Herr, hilf uns in dieser Not, gib uns Obdach und unser täglich
Brot. Herr, hab Mitleid und Erbarmen mit uns allen schuldlos Armen. Alles hat man uns genommen, Glück und Frieden sind verronnen. Herr, gib uns die Heimat wieder, wo wir sangen frohe Lieder. Wo schon unserer Väter Wiege stand, 0, du schönes Sudeten-Heimatland. Bei den Schlesierbergen nun zu Füßen, dort lass uns die Augen schließen. Dass wir vereint sind mit unseren Lieben, die dort schlafen längst in Frieden. Beim letzten Treffen in Tisch hatte Anton Geyer Fragebögen verteilt. Er bedankt sich für die schnelle Rücksendung der Formulare. Fast alle sind dafür, das Pfarrtreffen wie bisher im zwei Jahres Rhythmus abzuhalten. Franz Hoyss aus Proßnitz, ein eifriger Mitarbeiter bei den Tischner Treffen, hat vorgeschlagen, beim nächsten Treffen auch die Landsleute aus der Pfarrei Kriebaum einzuladen. Der Vorschlag wurde bereits an die Betreuerin der Pfarrei Frau Eva Bartosch weitergeleitet. Herzlichen Glückwunsch: 75. Hammersky Maria geb. Watzl (Feinzler) 1.2. Oxbrunn Nr. 21; 60. Janda Josef (Sohn v.d. Martha Janda) 2. Tisch Nr. 26; 76. Zent Maria geb. Binder (Kneifler) 2. Klein Zmietsch; 83. Schuster Theresia geb. Jungwirth (Schuasta) 4. Klein Zmietsch Nr. 22; 76. Sanda Walter (Tischmühle) 8. Tisch Nr. 29; 60. Höldrich Elisabeth geb. Gallistl (Bokter) 8. Tisch Nr. 10; 84. Jungbauer Hans (Waschenwirt) 9. Oxbr unn Nr. 25; 84. Nachlinger Wenzel (Schmied) 13. Dobrusch Nr. 18; 84. Dichtl Maria geb. Häusler (Markusschuasta) 14. Althütten; 65. Wahl Franz (Feinzler) 14. Oxbrunn Nr. 21; 79. Hundnurscher Anna (Schinka) 15. Tisch Nr. 22; 77. Laschka Franziska (Tuschka) 18. Scharfberg; 83. Loschko Hedwig geb. Albrecht (Blosei) 18. Rubenz Nr. 2; 76. Anderl Josef (Anala) 19. Oxbrunn Nr. 19; 77. Sitter Maria geb. Rauscher (Tschaker) 21. Dobrusch; 84. Lang Josefa geb. Leuchtenmüller (Hüttenschneider) 21. Althütten; 65. Salzer Anton (Schneider) 24. Siebitz; 76. Wahlandt Albina geb. Jungbauer (Schuaheisler Stübl) 25. Siebitz. J. Jakesch Tusset Herzlichen Glückwunsch: 71. Hable Hilde geb. Bayer 22.1. Dachau; 66. Nigl Rosa geb.
Jungwirth 31. Raeven Belgien; 82. Krieg Ilse geb. Müller 12.2. Tiefenbach; 68. Bauer Franz 19. Weichs; 63. Stockbauer Ilse geb. Bauer 20. Passau; 77. Schneider Frieda geb. Heininger 23. Augsburg; 73. Schacher Hubert 24. Hutthurm; 78. Bauer Josef 25. Ludwigsburg; 73. Hable Josef 27. Dachau; 72. Eder Hilde 28. Haidmühle. Erika Schmid Tweras Bruderschaft zur hl. Familie. Die Bruderschaft zur hl. Familie, hatte in unserer weggenommenen Heimat, in der Pfarrei Tweras einen hohen Stellenwert. Jedes Jahr wurde der Bruderschaftstag am 23.1., am Fest Maria Vermählung, wie ein hoher Festtag gefeiert. Das Sakrament der Buße und des Altares nahmen die Gläubigen beherzt in Anspruch. Das Hauptfest der Bruderschaft wurde als fester Bestandteil am zweiten Sonntag nach Ostern zu Ehren der hl. Familie, beim Gottesdienst in der Kirche festlich gestaltet. Kaum eine Familie wird nicht eingeschrieben gewesen sein als Mitglied im Bruderschaftsbuch und einen Beitrag entrichtet haben. Der Dorfplatz war voll von Verkaufsständen mit reichlichen Angeboten an Verbrauchsartikeln für das tägliche Leben, das von der bäuerlichen Bevölkerung gerne angenommen wurde. Ja, und so lebt sie weiter die Bruderschaft bis in die heutige Zeit, auch wenn das Häuflein schon sehr klein geworden ist. Liebe Menschen haben mir auch 2005 wieder Beiträge überwiesen, oder zweckgebunden in die Hand gegeben, wenn wir verstorbene auf ihrem letzten Stückchen Weg mit der Fahne begleiten und einen ehrenden Nachruf sagen, der immer dankend angenommen wird verbunden mit einem Betrag, den ich für die Erhaltung der Kirche Tweras, der Bruderschaft und einen kleinen Teil auf das Fahnenkonto einzahle. Dafür sage ich herzliches Vergelt’s Gott. Auf dem Sparbuch Bruderschaft war von 2004 ein Restbestand von Euro 133,90, der sich im Laufe des Jahres 2005 auf Euro 446,26 erhöhte. Davon habe ich Euro 200.- den Böhmerwaldmissionaren und Euro 100.- der Kirche in Not
überwiesen. So verbleibt ein Rest von Euro 146,26. Die fünf hl. Messen für die lebenden und verstorbenen Mitglieder der Bruderschaft habe ich dieses Jahr im Kloster St. Josef in Hoheneck- Ludwigsburg bestellt, die an folgenden Tagen gefeiert und wir mitfeiern und mitbeten konnten. 6.10.; 7.10.;14.10.;21.10.; 24.10.05. Als Stipendium habe ich Euro 25.- gegeben, die nicht in dem oben genannten Betrag enthalten sind. Gehen wir halt 2006 auch den Bruderschaftsweg weiter zu Ehren der hl. Familie mit der Bitte um den Frieden in den Familien unter den Menschen und Völkern. Auch bitte ich um einen Beitrag, ein jeder nach seinem Ermessen, für die Missionare aus dem Böhmerwald draußen in der Welt. Schon wieder sind es zwei Jahre her, dass wir gemeinsam mit einem Bus nach Tweras pilgerten, um der Heimat unsere Achtung verspüren zu lassen, den Apostelfürsten Petrus und Paulus, den Patronen der Kirche die gebührende Ehre zu erweisen. Wir von der Erlebnisgeneration, wir die wir noch können, wir die wir noch da sind, die Heimat noch im Herzen tragen auch nach 60 Jahren, sind gerufen, uns dafür stark zu machen, das Begonnene weiterzutragen und die Nachfolgegeneration zu bitten, mit uns diesen Weg weiterzugehen. Sicher bitten wir auch die Selbstfahrer, am 24.6. nach Tweras zu kommen, damit sich eine möglichst große Pfarrfamilie um den Altar schart, um Gott die Ehre zu erweisen, die Patrone um ihre Fürbitte anzuflehen. Uns auf heimatlichem Boden zu begegnen ist doch die menschliche Aufgabe, der wir uns nicht entziehen sollten. Darum die eindringliche Bitte, meldet Euch an zur Busfahrt nach Tweras am 23.6., Samstag, Haupttag in Tweras, Sonntag Vergessenes wieder ausfindig zu machen, am Montag die Rückfahrt. Anmeldung bei Josef Bürgstein, Sudetenstr. 8, 71691 Freiberg, Tel.: 07141-75398, sowie bei Hans Matsche, Uhlandstr. 20, 71711 Steinheim, oder bei Franz Matsche, Uhlandstr. 18, 71711 Steinheim, Tel.: 07144-29057. Auch ich bin bereit, jede Anmeldung an die vorher genannten weiterzugeben. Johann
Bürgstein, Aug.-Müller-Str. 12, 71691 Freiberg, Tel.: 07141-72484. Bitte fahrt auch 2006 wieder mit nach Tweras, zum Peterstog-Küchta. Herzlichen Glückwunsch: 76. Jaksch Marie 4.2.; 92. Zelenka Franziska 7.; 77. Bendl Adalbert 7.; 70. Erhard Maria 9.; 78. Tomschi Josef 12.; 83. Hötschl Johann 13.; 76. Marka Lore 15.; 55. Bendl Albert 17.; 84. Jaksch Franz 20.; 78. Jaksch Johann 22.; 65. Schneckenberger Hilde 25.; 86. Tweraser Josef 26.; 81. Mayer Anna 28.; 78. Müller Anna 29.. Am 9.12.05 ist Frau Josefa Kindl geb. Puritscher (Tauni - Oberheiming) kurz vor Vollendung ihres 90. Lebensjahres verstorben. Die Trauerfeier zur Urnenbeisetzung war am 20.12.05 in der Friedhofkapelle Bietigheim, gehalten vom Herrn Stadtpfarrer Beckwart, sowie der Trauergottesdienst am folgenden Tag in der Laurenziuskirche Bietigheim. Nach 11-jähriger Ehe musste sie 1978 ihrem Mann ins Grab nachschauen. 1980 fand sie Aufnahme im Altersheim Hochberg, wo sie bis 1994 bleiben konnte. Ab dieser Zeit war sie im Seniorenstift in Pleidelsheim bis zu ihrem Heimgang in die Ewigkeit. Begleitet von ihren zwei Brüdern mit Gattinnen, Verwandte und Freunde aus der alten und neuen Heimat wurde die Urne mit Gebet und Segen beigesetzt. Kondolenzanschrift: Thomas Puritscher, Wilhelmshof 38, 74321 Bietigheim. - Am 20.12.05 verstarb Herr Adolf Deutsch, (Luschneebaun Sahorsch) infolge eines unheilbaren Krebsleidens im 80. Lebensjahr. Er wurde am 23.12. nach dem Requiem auf dem Friedhof Tümhausen-Allershausen, begleitet von seiner Frau, Sohn mit Gattin und zwei Enkel, Verwandte Freunde aus der alten und neuen Heimat zu seiner Ruhestätte geleitet, ebenso von den örtlichen Vereinen, deren Mitglied er war. Die Musikkapelle verabschiedete sich mit dem Böhmerwaldlied und „Ich hatte einen Kameraden“. Der Verstorbene hatte schon ca. fünf Jahre mit der Krankheit gerungen, weshalb er wiederholt in Krankenhäusern und Rehaeinrichtungen Hilfe suchte. Versehen mit den hl. Sterbesakramenten, hat Adolf die Augen
>
für diese Welt geschlossen. In Krummau das Maurerhandwerk erlernt, zur Wehrmacht eingezogen, nach einjähriger Kriegsgefangenschaft entlassen. Seine Angehörigen nach der Vertreibung in Deutschland gefunden. Ehe gegründet, ein eigenes Zuhause geschaffen, zum Polier emporgearbeitet, in den wohlverdienten Ruhestand gegangen. Kondolenzanschrift: Ludmila Schuhbauer, Eberspoint, 85402 Kranzberg. - Den trauernden Angehörigen der beiden Sterbefälle gilt unsere innigste Anteilnahme. Sie ruhen in Gottes Frieden. Johann Bürgstein Untermoldau Herzlichen Glückwunsch: 76. Kurz Klara geb. Herbst (Frau v. Rudolf Kurz) 2.2. Eggetschlag, Sauerlach; 85. Kefer Hans (Machtl) 4. Eggets., Büchenbach; 65. Mayer Rudolf (Wienfranz) 6. Geisleiten, Mainburg; 77. Grimbs Anna geb. Kalischko (Hirter) 8. Sarau, Breitenberg; 77. Köpl Willibald (Oberer Leichtner Mieter) 8. Hasselroth; 77. Persig Hilde geb. Schaffer (Bauner) 8. Sarau, Zwickau; 64. Plank Franz Siegfried (Frini) 9. Sarau, Dürrwangen; 64. Friedl Adolf (Mouthuisn) 16. Sarau, Großbottwar; 61. Friedl Franz (Mothuisn) 17. Sarau, Affalterbach; 67. Dr. med. Koch Adolf (Kou) 18. Fürth; 68. Göggerle Josef (Mann v. Burgi Göggerle geb. Köpl –Boarhaisl) 19. Sarau, Aalen; 62. Friedl Hannelore (Frau v. Adolf Friedl – Mothuisn) 19. Sarau, Großbottwar; 81. Spitzl Franz (Osn) 23. Geisleiten, Neckarbischofsheim; 67. Füssers Annette geb. Hammerlindl (Miesauer) 24. Eggetschlag, Krefeld; 87. Winkler Maria (Bernhardl) 26. A-Wels; 76. Reiter Paula geb. Kalischko (Hirter) 26. Sarau, A-Haslach; 71. Jungbauer Adolf (Mini) 26. Eggetschlag, München. Am 22.11.05 verstarb nach langer Krankheit Herr Josef Spitzl (Osn Geisleiten) im 83. Lebensjahr. Um ihn trauern seine Frau, seine beiden Töchter, sein Sohn und seine Enkelkinder. Josef Spitzl konnte sich in seiner neuen Heimat in Neckarbischofsheim großer Anerkennung erfreuen. Er gehörte 13
>
Jahre dem Gemeinderat der Stadt Neckarbischofsheim an. Am 28.11.05 verstarb Herr Manfred Friedl (Mothuisn in Sarau) im 62. Lebensjahr. Um ihn trauern seine Frau, seine Tochter und seine Schwester. Die Verstorbenen mögen in Frieden ruhen. Den Angehörigen gilt unsere aufrichtige Anteilnahme. Helmut Nodes
>
Wettern Herzlichen Glückwunsch: 77. Mirschitzka Fritz 3.2. Georgensgmünd; 83. Großmann Gredl geb. Maurer 4. Pötschmühle, München; 79. Pernecker Johann 6. Unterhaching; 67. Marxova Emma geb. Oster 10.; 82. Schulz Johanna geb. Pecho (Anderl) 16. Luschnee, Altendorf; 73. Krausenegger Fritz 20. München; 83. Rev. Th. Dr. Franz Richard 21. Krummau; 73. Freund Regina geb. Klissenbauer (Binder) 24. Kleinostheim; 82. Moser Berta geb. Prokschi (Blosl) 27. Thalberg; 65. Grill Margarete geb. Wawatschek 27. Freudental. Erich Klissenbauer Am 2.12.05 ist unsere Kindheits-, Schulund Jugendfreundin Maria Gruber (Mitzi Sigmund) für immer von uns gegangen. Zu unserer 50er und 60er Jahrgangsfeier stellte sie uns ihr Ferienhaus am Traunsee zur Verfügung. Auch bei den Heimattreffen in Passau und Wettern war sie oft dabei. Zu unserer Jahrgangsfeier 2005 in Lackenhäuser konnte sie krankheitshalber leider nicht kommen. Wir vom Jahrgang 1930 und alle Anderen werde sie immer in bester Erinnerung behalten. Sepp Wawatschek
>
Buchers Liebe Heimatfreunde, es ist kaum zu fassen, dass es heuer 60 Jahre seit der Vertreibung 1946 sind. Unsere Rückschau ist traurig, da Buchers als „flächenmäßig“ größte Gemeinde im Kr. Kaplitz in diesen 60 Jahren ausgelöscht worden ist. So manche Heimatfreunde sind nach den Folgen der unmenschlichen, unwürdigen Vertreibung und am Heimatverlust zugrunde gegangen. So manche konnten noch unser erstes Zusammenfinden 1980 in Bad Aibling und das schmerzliche Wiedersehen mit Buchers nach 44 Jahren erleben. An mehreren Grenzstellen in Ober- und Niederösterreich werden 2006 die Grenzstellen für Fußgänger und Radfahrer auf Dauer geöffnet. Für Buchers kann dies wegen des Schengen-Abkommens und des Nichtbestehens von Buchers erst ab 2007 sein, wie mir ein Tscheche sagte. Evtl. wird dann auch die Grenzstelle auf der Schanz (Richtung Sandl) aufgehoben. Grenzöffnungen werden wir wieder für Mai, Juni, September und Oktober beantragen. 2005 hielten wir mit H.H. Pfarrer von St. Oswald eine Maiandacht und im September feierten wir unser 25. Wiedersehen an der Heimatgrenze. Unsere Treffen sind durch Heimgang vieler Heimatfreunde schon kleiner geworden. Im letzten Jahr verstarb auch Pater Bonfilius in Gratzen, der u. a. die Andacht bei unserer Kapelle hielt und auch den teilhergerichteten Bucherser Friedhof neu segnete. Seit zwei Jahren machen wir die Begrüßung zum Treffen am Nachmittag in Stadlberg. Viele vermissen das Vormittag-Zusammenkommen am Kirchenplatz in Karlstift und möchten, dass die Begrüßung wieder vormittags am Kirchenplatz in Karlstift stattfindet. Wenn wir dies machen, könnten wir im Raum der Gemeinde wieder eine kleine Ausstellung machen. Diese wäre nach 60 Jahren Vertreibung gut
und notwendig. Wer trägt dazu bei? Herzlichen Glückwunsch: 70. Hofmann Maria (Voitl-Jilko) 1.2. BSchanz, Bad Wimpfen; 80. Aichinger Josef 3. Silberberg, Ludwigsburg; 79. Weilguny Franz 15. Schwarzviertel, Leongang; 83. Menz Anni (Hietlertischler) 18. Bremen; 76. Mayershofer Maria (Pehmer) 25. Stadlberg, Augsburg. G. Bierampl Gollnetschlag Herzlichen Glückwunsch: 74. Spiegler Mathilde geb. Jaksch (Woundrer) 3.2. Goll. 19, Augsburg; 70. Lechner Rosa geb. Würstl 10. Goll. 85, Linz; 69. Schuh Walter (Lipein) 12. Goll. 59, Malsch; 73. Reindl Franz (Feinzler) 15. Goll. 65, Wirges; 68. Lehmacher Anton (Liss) 17. Goll. 92, Karlsruhe; 86. Spindler Katharina geb. Jaksch (Alwinasn) 18. Goll. 7, A-Pasching; 95. Würstl Rosa geb. Schicho (Weber) 20. Goll. 85, A-Leonding; 63. Wögler Leopold (Putzn) 20. Goll. 67, Buchen; 60. Spindler Karl Heinz (Sohn v. Eiwinasn Kathi) 20. Goll. 7, A-Pasching; 73. Grubmüller Johann 21. Goll. 42, Wien; 64. Spindler Franz (Sohn v. Eiwinasn Kathi) 26. Goll. 7, ASt.Martin Traun. Im August 05 verstarb in Bessenitz (Malce 25/3. CZ 8281 P Besednice Ohr C Krmulov), Herr Josef Leitgeb im 90. Lebensjahr. Er stammte aus Gollnetschlag 71 (Taunein Haus im Graben). Um ihn trauert sein Bruder Franz. - Am 22.10.05 verstarb in Rainbach, Summerauerstr.11, Frau Anna Raab, geb. Kastl aus Pilsenschlag im 90. Lebensjahr. In Deutsch Beneschau heiratete sie am 27.7.1943, Herrn Karl Raab (Sepein) aus Gollnetschlag 77, der 1998 verstarb. Im Herbst 1945 flüchtete das Ehepaar nach Österreich. In Kerschbaum bei Rainbach fanden sie bei einem Bauern, Arbeit und Wohnung. Hier kamen auch ihre zwei Söhne zur Welt. Nach neun Jahren übernahmen sie die Bewirtschaftung des Mayerhofes der Schulschwestern in Rainbach. Hier bauten sie mit Sohn Karl ein neues Eigenheim. Da für Anna die Familie immer das Wichtigste war, lebte sie hier in Liebe und Geborgenheit bis zu ihrem Lebensende. Ihre Naturverbundenheit brachte sie
>
durch den Anbau von vielen Kräutern und Tees, neben Blumen und Gemüse in ihrem Garten zum Ausdruck. Um die liebe Verstorbene trauern, die Söhne Karl mit Anna, Josef mit Gertraud und drei Enkel. Rosa Eder, Radlern 10, 4770 Andorf Heuraffl Liebe Landsleute und Freunde, wie schon mitgeteilt, übernehme ich (Edwin Miesbauer) die Berichterstattung. Für diejenigen, die mich nicht kennen: Ich bin im Jahre 1939 in Vorderheuraffl 25 (Ückerhaus) als Sohn des Rudolf Miesbauer und der Hermine, geb. Pirngsteiner, geboren. Nach dem Studium der Verfahrenstechnik arbeitete ich in insgesamt drei Unternehmen, davon 28 Jahre in einem pharmazeutischen Betrieb in Pfaffenhofen/Ilm, zunächst als Leiter der Technik und schließlich als Werksleiter. Seit Ende 2003 befinde ich mich im Ruhestand. Ich bin verheiratet und habe einen Sohn. Meine Frau Christa ist ebenfalls (gerade noch) im Böhmerwald geboren. Neben den routinemäßigen Geburtstagsglückwünschen und sonstigen Nachrichten über Familienangelegenheiten, sollen auch in Zukunft Berichte und Mitteilungen über unsere ehemalige Heimat erscheinen. Dazu gehören: Familienkundliche Nachrichten, Herkunft der Familien, verwandtschaftliche Beziehungen, Berichte über die Hauseigentümer der Gemeinde Heuraffl (Häuserchronik), Ortsgeschichte, Schule und Kirche, besondere Vorkommnisse aus unserem Heimatort. Dazu bitte ich alle Leser um entsprechende Mitteilungen. Diese können schriftlich oder auch telefonisch erfolgen. Nachlese zum Stifterjahr. Die Feiern und Gedenken zum zweihundertsten Geburtstag unseres Heimatdichters Adalbert Stifter, dessen Schaffen zur Weltliteratur gehört, sind zu Ende.Viele Beiträge sind auch in dieser Zeitschrift erschienen. Dieses Jahr wird mit Wolfgang Amadeus Mozart eines noch Größeren gedacht. Trotzdem sei hier noch einmal an A. Stifter erinnert. Heuraffl kommt in seinen vielen Novellen und Erzählungen nicht namentlich vor. In der Erzählung „Der Waldgänger“ be-
schreibt Stifter eine Wanderung aus dem Mühlviertel an die Moldau. Der Weg führt von der österreichischen Grenze bei Guglwald nach Heuraffl und weiter moldauabwärts. Nachfolgend der Heuraffl betreffende Absatz, wenn auch der Name nicht genannt wird: „Wenn man der Straße folgend an jener Linie anlangt, wo Österreich und das böhmische Land aneinander stoßen, trifft man auf schlechte, kalte Feldstücke, dem einstigen Walde abgerungen, dazwischen sind nasse Wiesen, und die einzelnen beinahe schwarzdunklen Waldballen, gleichsam stehen gebliebene Tropfen von dem zerworfenen Strome. Dann geht man über einen kahlen Hügel, die höchste Höhe, auf welchem Heidegras wächst, die Preißelbeeren und einzelne vom Sturme und vom Winter hart verknotete Föhren stehen. Von da steigt man durch ein Dorf , dessen Häuser weit voneinander entfernt, und auf einem großen Raume herum gestreut sind, wie es bei Walddörfern gewöhnlich ist, in ein milderes, wärmeres Tal hinab, in welchem das dunkelbraune Wasser der Moldau langsam gegen Morgen fließt. .. „ Herzlichen Glückwunsch: 79. Ortner Franz 2.2. Lautrach; 77. Grill Franz 10. Michelau; 91. Lackiner Maria geb. Friedl 11. Freiberg; 75. Thurner Ludwig 11. Spechbach; 75. Pils Maria geb. Grill 13. Giengen; 77. Schwarzinger Josef 19. Ditzingen; 78. König Ida geb. Schaffer 20. Pappelau; 86. Brunner Maria 21. Rudelzhausen; 84. Presl Franziska geb. Wastl 27. Aichwald; 76. Steininger Walter 27. Hohenlimburg; 86. Atzmüller Rudolf 28. Linz; 70. Vogel Maria geb. Moherndl 28. Stadlern; 86. Wakolbinger Johann 28. Klingenmünster. Edwin Miesbauer, Reichenberger Str., 85276 Pfaffenhofen. Tel. 08441/9537, eMail: miesbauer @t-online.de Kapellen Am 25.2. begeht das Ehepaar Anton und Maria Draxler, Brandauer Toni aus Schönfelden und Hengster Ridi aus Hornschlag, in Heddesbach ihre diamantene Hochzeit. Die Gedanken gehen an diesem Tage 60 Jahre zurück in den Böhmerwald. Es war ein
Montag. Schon in der Nacht schneite und stürmte es. Das Wetter setzte sich auch am Tage so fort. Der böhmische Wind zeigte was er kann und hatte die Straße stellenweise mit hohen Schneewehen zugedeckt. Fast im Gänsemarsch ging der Hochzeitszug von Hornschlag durch Schönfelden nach Kapellen. Vorneweg die jüngeren, stärkeren Männer, etwa in der Mitte das Brautpaar, den Schluss bildeten die Älteren, darunter der Brandauer, der Vater vom Toni. Er trug einen großen Karton, in dem das schöne weiße Brautkleid war. Bei der Tante Marie, die Familie wohnte beim Danner, zog sich Ridi dann um. Pfarrer Rosenberger traute das Paar und sie versprachen sich Liebe und Treue bis zu ihrem Lebensende. Gefeiert wurde anschließend in der Mühle in Hornschlag. Sie wohnten dann beim Hiaslmann in Hornschlag, von wo sie am 18.9.1946 ausgesiedelt wurden. Schönau wurde ihre neue Heimat. 1947 kam der Sohn Reinhard zur Welt und 1952 die Tochter Monika. Vor einigen Jahren zogen sie nach Heddesbach, in die Nähe ihrer Tochter. Drei Enkelkinder erfreuen sie: Sandra, Simone und Daniel. Liebe Ridi, lieber Toni! Wir Kapellener Pfarrangehörigen freuen uns, dass Ihr diesen 60. Hochzeitstag noch so rüstig für Euer Alter, im Kreise Eurer Lieben, Verwandten und Bekannten feiern könnt. Der liebe Gott hat Euch bisher in allem Euren Tun geführt. Er wird auch weiterhin seine Hand über Euch halten. Auf böhmerwäldlerisch wollen wir Euch sagen: „Wir wünschn eing uils Guati, bleibts gsund und nou vüli Johr baranouna“. Ernst Wolfschläger Von Frau Maria Zichraser (Heger, Hornetschlag) erhielt ich die Nachricht von der Geburt ihres Enkels Torsten Paul, welcher am 8.5.05 in Wielenbach/Bayern das Licht der Welt erblickte. Der neue Erdenbürger ist der Sohn von Paul Marx und dieser wieder der Sohn von Gertrud Marx geb. Zichraser. Herzlichen Glückwunsch den Eltern und alle guten Wünsche für ein gutes Gedeihen dem neuen Erdenbürger. Maria Therese grüßt alle Hornetschläger. Es geht ihr noch so einigermaßen gut. Man merkt halt schon langsam das Alter, auch
wenn man es nicht zugeben will, meint sie! Alles Gute weiterhin wünschen wir ihr! Von Lm. Johann Lang erhielt ich Weihnachtsgrüße. Zum Schluss der Zeilen schreibt er: „Mit der Peppi ihrer Krankheit wird es immer schlimmer“. Josefa (Peppi) ist eine geborene Leuchtenmüller und kommt vom „Doichtstod – Häusl“. Wir erinnern uns: Sie war lange Jahre beim Simmerl in Dobring im Dienst und dann vertrat sie Mutterstelle an den acht Stiftmüller-Kindern, deren Mutter nach schwerer Krankheit im März 1944 verstarb. Sie war den Kindern eine vorbildliche Ersatzmutter und begleitete sie 1946 in die Vertreibung. Die Jüngste (Anna) war ja damals erst sechs Jahre alt. Anfang 1948 wurden die Kinder zu Vollweisen, als auch der Vater mit 58 Jahren verstarb. Die Stiftmüller - Kinder sprechen noch heute voller Hochachtung und Dankbarkeit von ihrer lieben Peppi. Das Ehepaar Lang musste vor zwei Jahren seinen Hausstand auflösen und in ein Seniorenheim umsiedeln. Am 21.2.06 kann Peppi ihren 84. Geburtstag feiern. Dazu alle guten Wünsche! Wir hoffen und wünschen nun, dass sich ihr Zustand doch wieder soweit bessern möge und Pepi und Johann noch einige gute gemeinsame Jahre haben. Frau Aloisia Reiter sandte mir Grüße. In Folge schreibt sie: „Ich hatte einen Herzinfarkt. Eine Woche war ich im Krankenhaus und dann drei Wochen in einer Kur. Anfangs Dezember d. J. kam ich zurück. Ich wohne im 1.Stock, das Stiegensteigen ist halt jetzt schlimm. Die Kinder helfen mir ja viel. Ich hoffe, dass ich zu Weihnachten in die Kirche gehen kann. Das Wetter und die Winterkälte sind ja für so einen Zustand nicht grad gut“. Ja, liebe Luisi, was ist denn da passiert? Hast Du Dich über was stark aufgeregt? Wir hoffen doch, dass der Doktor Dir wieder gut helfen kann und sich Dein Zustand mit der Zeit wieder bessert. Das wünschen wir alle, die Dich kennen und schätzen von Herzen! Herzlichen Glückwunsch: 71. Jäger Adalbert (Wostl) 1.2. Dobring, Eichtersheim; 80. Schmitt Maria geb. Vieböck (Simandl) 1. Schönf., Wiesenbach;
67. Hofmann Maria Josefa geb. Tillmann (Bäckerhansl) 2. Oettingen; 70. Hochreiter Maria geb. Schimpl 2. Frauenthal, Linz; 75. Thumfart Johann 2. Hornets., Pforzheim; 85. Prieschl Katharina geb. Schuy (Maurerhansl) 2. Lindberg, Ludwigsburg; 63. Hatzelmann Alfred (Heger) 3. Hornets., Wielenbach; 65. Lehmann Heinrich (Traxl-Häusl) 6. Mühldorf, Gerlingen; 77. Haudum Rudolf (Prieschl) 6. Lindberg, Winnenden; 77. Martetschläger Caezilia geb. Holzmann (SefaFriedl) 6. Schönf., Augsburg; 55. Grill Volker 9. Schönf., Wiesenbach; 62. Puffer Alois 10. Hornets., Renchen; 72. Fechter Ottilie geb. Oppenaue (Opnauer) 10. Schönf., Backnang; 60. Burose Brigitte geb. Schorde (Tuscher) 12. Wipperfürt; 71. Soleger Maria geb. Fuchs (Bechler) 12. Frauenthal, Gräfelfing; 77. Oppenauer Hildegard geb. Dobringer (Gregern) 12. Schönf., Mühlhausen Ach; 86. Janko Anna geb. Korber (Janko) 12. Frauenthal, München; 55. Herlan Dieter (Zdebor) 13. Karlsruhe; 50. Kienmüller-Braun Karl (Konsum) 15. Buch Erlbach; 61. Staud Gertrud geb. Tschandl (Fuchsn) 15. Neuhäuseln, Geisenfeld; 69. Weber Ellen (Jordan) 15. Giengen Brenz; 61. Schuster Erich (Benharten) 16. Lindberg, Karlsfeld; 85. Feigl Eduard 16. Neuhäuseln, Linz; 66. Mautner Marianne geb. Beyer (Scherhaufer) 17. Minichschlag, Erbendorf; 83. Haberfellner Tilli geb. Traxler (Traxl.-Häusl) 17. Mühldorf, Leonding; 69. Holzer Franziska geb. Mautner (Minichschlag) 18. Erbendorf; 62. Lehmann Monika geb. Mühlböck (Egidi Franzl) 19. Neuhäuseln, Karlsruhe; 66. Stürzl Franz (Hoireidl) 19. Neuhäuseln, Eppingen; 71. Zeman Berta geb. Lepschy (Jordan) 19. Lippen (Lipno CR); 76. Hehenberger Hubert (Wirtwenzl) 19. Schönf., Guglwald; 64. Preitschopf Helmut (Egidi Wertl) 21. Neuhäuseln, Büching; 77. Wimmer Emma geb. Hengster 21. Hornetschlag, Wiesloch; 84. Lang Josefa geb. Leuchtenmüller (Doichst.-Häusl) 21. Altdorf; 85. Donabauer Franz 21. Schönf., Wayer Ö.; 62. Pröll Gertrud geb. Hirsch 22. Neuhäuseln, Walzbachtal; 62. Mautner Berta geb. Greger (Scherhaufer) 22. Minichschlag, Erbendorf; 66. Sonnberger Wilfriede geb. Maier (Hugo) 22. Kap. Waldh., Altbach; 85. Hanetzeder Maria geb. Hilgärtner
22. Ulrichsdorf, Steyr; 50. Kattermann Petra geb. Zdebor 23. Karlsruhe; 66. Presl Ernst (Zainhofer) 23. Dobring, Untergriebach; 76. Nussbaum Johanna geb. Sonnberger (Stadler) 23. Hornets., Eschenbrunn; 50. Toth Helga (Pangerl) 24. Stift, Steyr; 65. Hehenberger Ehrenfried 24. Hornets., Abstatt; 70. Jäger Paula geb. Sonnberger (Wostl) 24. Dobring, Eichtersheim; 73. Martetschläger Josef (Stiftmüller) 25. Stift, Straubing; 73. Martetschläger Johann (Stiftmüller) 25. Stift, Zell; 55. Hermann Edmund (Simandl) 26. Schönf., Mauer; 66. Geier Anna geb. Hofmann (Bernhardl) 27. Dobring, Maulbronn; 79. Enzenhofer Mathilde geb. Zdebor 27. München; 64 Staudinger Walter (Hofmann) 28. München; 66. Weber Rudolf (Lüppl Hauns) 28. Pfinztal; 74. Richter Anni geb. Hehenberger (Wuldaseppn) 28. Hornets., Neckargemünd; 66. Euringer Johanna geb. Fuchs (Bechler) 29. Frauenhtal, Scheyern. Am 19.11.05 ist in Sinning, Kr. Neuburg/D unser Lm. Franz Köberl verstorben. Seine Angehörigen fanden ihn am Morgen tot in seinem Bett. Auf dem örtl. Friedhof fand er im Familiengrab im Beisein der Angehörigen und zahlreicher Trauergäste seine letzte Ruhestätte. Der Ortsgeistliche würdigte sein vorbildliches Leben. Neben seiner Arbeit in einem Sägewerk war er unermüdlich in Haus und Garten für die Familie tätig. Vor einem Jahr, am 1.11.04 verstarb ganz plötzlich seine Frau Hildegard an einem Schlaganfall. Schon einige Jahre vorher war nach einem leichteren Schlaganfall ihre Hand teilweise gelähmt. Sie war acht Jahre jünger und nach ihrem Ableben hatte er keinen richtigen Lebensmut mehr. Franzl stammte vom Köberlhaus in Hundsruck ab. Mit seinen Jugendfreunden Johann und Stefan war er unzertrennlich. Von seinem Verdienst auf dem Sägewerk kaufte er sich ein Motorrad, das war sein ganzer Stolz. 1945 wurde es ihm von den Tschechen konfisziert. Nach der Aussiedlung heiratete er seine Hilde. Mit ihr hatte er drei Kinder. Sie trauern mit den Angehörigen und den Verwandten um ihn. Heinrich, der Vater von Franz stammte von Goblenz ab. Er war Zimmermann und arbeitete in jungen Jah-
>
ren am Kapellner Kirchenbau. Da lernte er seine Frau Franziska kennen. Er arbeitete auf dem Sägewerk in Kienberg. Er war bekannt für sein handwerkliches Geschick. Der Windsturm 1928 gab ihm Gelegenheit es zu beweisen. In den dreißiger Jahren baute er sich hinterm Haus ein Windrad, um damit die verschiedensten Maschinen im Haus anzutreiben. Sohn Hansl, da immer eifrig mit am Werk, stürzte einmal ab und brach sich das Ellbogengelenk. Trotz dieser Behinderung musste er Anfang 1941 einrücken. Wegen einer Bauchfellentzündung verstarb er dann im November d. J. im Lazarett in Klagenfurt. Mit militärischem Zeremoniell gaben ihm seine Einheitskameraden auf dem Kapellner Friedhof das letzte Geleit. Hansl und ich waren unzertrennliche Freunde. In der Schulbank in Kapellen saßen wir nebeneinander. Beim Viehhüten im Jordan - bzw. Köberl - Ifang an der österr. Grenze verbrachten wir einen Großteil unseres Jungendaseins mit allerlei dummen Zeug. Wie das halt so geht in diesem Alter. Seine ältere Schwester Rosl heiratete den jungen Wenzei - Hansl. Nach der Aussiedlung hatten sie in Rain/Lech eine Gärtnerei. Anna, die jüngste Schwester verheiratete sich erst in der BRD mit ihrem Karl. Wir gedenken der beiden Verstorbenen, Franzl und seiner Gattin, im Gebet. Mit Verspätung muss ich vom Ableben von Adalbert Jäger berichten. Er war der Ehegatte von Paula Jäger geb. Sonnberger. Im Jahre 1991 verstarb er in Angelbachtal/ Eichtersheim im Alter von 56 Jahren. Er war Krankenpfleger wie sein Schwager Franz Sonnberger (der Bruder von Paula). Das Ehepaar Jäger hatte drei Kinder, Anna Maria, Gertrud und Titus. Paula und Franz stammten vom Wostibauern in Dobring. In den Jahren 2000 bis 2003 richtete ich in den Heimatblättern mehrfach Aufrufe und Bitten an unsere Landsleute, mir bezgl. der 2. bzw. der 3. Generation Datenmaterial zukommen zu lassen. Die Nachkommen der Vertriebenengeneration waren ja szt., als wir die Heimat verlassen mussten, noch selber Kinder bzw. noch gar nicht geboren. Sie gründeten Familien, hatten Ehe-
partner/Innen und selber Nachwuchs. Dabei kam es anscheinend im speziellen Fall Wostl zu Missverständnissen. Das war nicht beabsichtigt und tut mir leid. Allen, die mir damals geholfen haben, danke ich. Mein Computer - Datenmaterial umfasst inzwischen die Daten von ca. 3000 Personen. Die monatl. Geburtstagsaufstellungen zeigen es ja deutlich. S. Lepschy Kaplitz Herzlichen Glückwunsch: 92. Schwarz Anni geb. Slawik 4.2. Leonding; 83. Weigert Margarte geb. Urbani 4. Aschaffenburg; 70.Wolfsberger Anni geb. Schicho 6. St. Peter-Freistritz; 75. Lausecker Heinrich 8. Bürstadt; 68. Goldstein Traudl geb. Mayer 8. Waltrop; 70. Eder Hannerle geb. Schmotz 9. Liezen; 79. Zeilinger Erika geb. Maschek 10. Linz; 79. Rothschedl Grete geb. Pawel 12. Linz; 86. Erhardt Gretel 13. Recken; 83. Slavik Maria geb. Schwinghammer 13. Linz; 85. Hodinka Josef 14. Pohling; 72. Röttinger Erika geb. Kadasch 16. Weil d. Stadt; 64. Trünkl Edith geb. Munz 17. Wartberg Aist; 93. Späth Rosa geb. Herzog 19. Stiegesdorf, Brandau; 87. Grimus Franz 19. Groß Strodau, Hofingen Leonberg; 86. Jelinek Adele geb. Urbani 19. Wien; 85. Cieslar Luise geb. Hahn 20. Neuss; 84.Welek Gertrud geb. Erhard 20. Augsburg; 72. Ossowsky Johann 21. Wiesbaden; 71. Ost.R. Kadasch Fritz 21. Böblingen; 69. Gabauer Josef 21. Stiegesdorf, Oberramstadt; 72. Bichler Helma geb. Pölderl 22. Linz; 83. Hauer Mathilde geb. Schicho 23. Stiegesdorf, Rohrbach; 88. Neugeborn Josef 27. Weilheim; 78. Stolka Walli geb. Glaser 27. Linz; 62. Kadasch Paul 28. Linz. Am 9.12.05 ist Frau Anna Pineker, geb. Großschopf, im 93. Lebensjahr von Gott heimgerufen worden. Sie wurde am 23.6.1913 in Linz geboren und wuchs mit ihren beiden älteren Schwestern Mitzi und Poldi in Kaplitz in bescheidenen Verhältnissen auf. Nach ihrer Schulzeit erlernte sie den Schneidereiberuf. Sie war ein sehr freundlicher, fröhlicher und warmherziger Mensch und gewann dadurch rasch die Herzen ihrer Mitmenschen, bald auch das
>
von Hans Pineker. 1936 heirateten die beiden am Pöstlingberg in Linz. Dann kam der Krieg, den er von Anfang an mitmachte. Drei Kinder stellten sich ein, Günter, Kurt und Heidi. Sie musste sie allein erziehen und auch das Schnittwarengeschäft ihres Mannes allein weiterführen, was ihr dank ihres erlernten Berufs anstandslos möglich war. 1945 musste sie mit ihren Kindern aus der so geliebten Heimat flüchten. In Linz traf sie ihren Mann wieder, der sich von Berlin nach Österreich durchgeschlagen hatte. Nach schweren Monaten fanden sie wie auch ihre Mutter und ihre Geschwister in Grünau im Almtal eine Zuflucht. Nach fünf Jahren zog die Familie wieder nach Linz, wo dann Hans Pineker in der Schillerstraße ein Geschäft für Friseurbedarf eröffnen konnte, das er bis knapp vor seinem Tod im Jahre 1982 führte. Frau Pineker verlebte noch schöne Jahre im Kreise ihrer größer gewordenen Familie. Die Krankheit, die sie im hohen Alter traf, ertrug sie – von ihrer Tochter liebevoll gepflegt- mit bewundernswerter Geduld. Um sie trauern ihre Kinder, Schwiegerkinder, Enkel und Urenkel. Der Herr gebe ihr die ewige Ruhe. Herbert Sailer Rosenberg Herzlichen Glückwunsch: 90. Petermichel Hilde geb. Sailer 16.2. München; 86. Ullmann Franz (Spitzluksch Nr. 7 Zwittern) 9. Oberwang; 85. Scherhaufer Katharina geb. Kollmann (Wirtshäusl Ober-Gallitsch) 15. Aalen; 85. Lützelbauer Johann 21. Linz; 83. Binder Hilde geb. Pöschl 10. Gmunden; 83. Wiltschko Josef (Stiepl) 14. Linz; 83. Mühlböck Maria geb. Lackinger (Liplhiasl Ruckendorf) 25. Deggingen; 80. Hengster Hermann (Polizei Hengster) 1. Ellwangen; 80. Eder Maria (Biebl Wagner) 13. Pasching; 80. Matschi Gerda (Grommichl Nr. 8 Priesern) 13. Wangen; 80. Fischer Maria geb. Bamberger (Hernlesbauer Nr. 16 Priesern-Hernlesbrunn) 15. Rötz; 79. Mauerkirchner Margarete geb. Köppl 13. Linz; 79. Schmid Josefa geb. Tomandl (Tomandl Pepi) 18. Linz; 78. Seifert Hermine geb. Kappl (Nr. 4 Einsiedl)
4. Altenmarkt; 78. Biebl Ella geb. Matscheko (Hiaslbauer Nr. 5 Wilentschen) 12. Bad Wimpfen; 76. Huber Hermine geb. Tweraser (Weuhauser Kodetschlag) 28. Eggenstein-Leopoldshafen; 75. Purtauf Irmtraud 3. Fulda; 75. Irsigler Elisabeth geb. Voit (Michl Nr. 2 Priesern) 6. Siegsdorf; 75. Koch Anna geb. Brunner (Pfeifenmacher) 11. Arboga Schweden; 75. Hurmer Maria geb. Kappl (Nr. 4 Einsiedl) 22. Trostberg; 74. Engelhart Maria geb. Watzl (Jungbaun Nr. 5 Sonnberg) 8. Altenmarkt; 72. Sailer Johann (Latron) 4. Linz; 72. Meisinger Katharina geb. Watzl (Jungbaun Nr. 5 Sonnberg) 25. Grabenstätt; 65. Herrmann Dieter (Reitbauer Nr. 21 Priesern Hernlesbrunn) 4. Büdingen; 65. Walter Rudolf 15. Losenstein; 65. Pollak Mathilde (Hörndlinger Zwittern) 18. München; 65. Horak Franziska geb. König (Domini Nr. 25 Priesern) 21. Büdingen. Gottfried Lackinger, Elbinger Str. 3a, 76139 Karlsruhe, Tel.: 0721/67383 Sonnberg Im Weihnachtsbrief ist mir ein Fehler unterlaufen. Bei der Ankündigung für unser Heimattreffen in Rainbach und Sonnberg habe ich den 17./18.6. angegeben. Es ist aber der 16./17.6., nach Fronleichnam. Ich hoffe, dass meine Verwechslung nicht zu viel Schaden angerichtet hat. Herzlichen Glückwunsch: 76. Wohlschläger Johann (Steger Hansi) 5.2. Sohors.1, Linz; 76. Bauer Josef (Stoametzn) 5. Hofhäuseln 18, Üchtelhausen; 85. Lepschi Katharina (Schmiede) 10. Sohors., Erkersreuth; 86. Prinz Anna geb. Mann (Teichtmirtl/Migl) 14. Tritschmersch, Rainau; 84. Mann Juliana geb. Mann (Teichtmirtl) 15. Tritschmersch, Hüttlingen; 82. Thonabauer Karl 20. Glasern, Dreieich; 80. Jaksch Walburga geb. Bauer (Stoametzn) 21. Hofhäuseln 18, Schweinfurt; 91. Gruber Maria geb. Reindl (Gattin vom Gruber-Lehrer) 25. Sonnberg 12, Nekargemünd; 70. Schwager Maria geb. Lepschi (Gmoawirt Marie) 28. Sonnberg 17, Kirchheim. Frau Maria Gerle geb. Mikolasch (Fleilerschneider Haid 23) zuletzt in Dösingen, Ostallgäu, verstarb am 14.7.05 nach zweijähriger schwerer Krankheit im 82. Le-
>
bensjahr. Spruch auf ihrem Totenbild: Von der Heimat einst vertrieben, die du doch so sehr geliebt, kehrst du heim zum ew´gen Frieden, wo der Herr dir Ruhe gibt. Berta Eder
Budweis Herzlichen Glückwunsch: 86. Schindler Ernst 1.2. Schwebheim; 77. Holub Alfred 2. Dürrnfellern, Dettingen; 82. Schramm Vally 4. Ismaning; 77. Robl Hans 4. Altötting; 55. Bauer Roland 5. Niederwerrn; 80. Bühler Rosa 5. Schindelhöf, Müdesheim; 81. Chalupa Gustav 9. Baden; 92. Blaha Josef 9. München; 65. Hengster Gustav 9. Nürnberg; 76. Kisskalt Doris geb. Watzl 10. Nürnberg; 85. Dr. Jungwirth Rudolf 11. Kremsmünster; 82. Jungwirth Rudolf 12. München; 70. Schiepan Wilhelm 15. Nussloch; 73. Dipl. Ing. Plematl Erich 16. Salzburg; 85. Seiml Herta 16. Freyung; 78. Wölfl Otto 18. Hummeln, Beilstein; 62. Fuhrmann Hani 20. Oberthingau; 89. Liebl Rosa geb. Heinzl 22. Leonding; 92. Michal Maria geb. Hansal 22. Puchheim; 61. Dr. Knapp Walter 23. Wien; 83. Ott Herta geb. Riedl 23. Wien; 75. Witzku Anton 24. Dingolfing; 84. Gschwendtner Maria geb. Liebl 24. Linz; 69. Bäcker Elisabeth 27. Wien; 92. Langer Mizzi geb. Brabetz 27. Altdorf; 77. Czutka Anni 27. Haar; 95. Preiss Ilse geb. Gränz 28.Waldkraiburg. Margarethe Hampel, Roßbacherstr. 8, 84323 Massing, Tel: 08724/392, Fax:911730 Stitschitz Herzlichen Glückwunsch: 93. Philipp Anna geb. Strohbeck (Grombaurn) 8.2. Kollowitz, Ehekirchen; 85. Probost Hans (Hegerhaus) 15. Dobschitz, ASteyr; 80. Pröbstle Anton (Mann v. Hounasn Anni) 18. Roschowitz, Erlangen; 87. Engelhardt Maria geb. Reidinger (Blaschka) 21.
Linden, Hammelburg; 76. Schöllhorn Maria geb. Schimetschek (Hounasn) 21. Roschowitz, Biberach; 79. Probost Friedrich (Hegerhaus) 22. Dobschitz, Aichelberg; 92. Monsignore Ryba Josef 22. Hoschütz/Olmütz,Werneck-Ettleben; 83. Ferchenbauer Anna geb. Ulitz (Migalaschn Josef Frau) 23. Stritschitz, Deggingen; 80. Lepschy Eduard 24. Dobschitz, Ichenhausen; 81. Englert Maria geb. Linduschka (Wumsem) 24. Linden, Hammelburg; 84. Jungbauer Alois (Hansen Knecht) 26. Hollschowitz,Weitnau; 77. Blahusch Franz (Oberbeck) 27. Saborsch, München. Martin Blahusch (Unterbeck - Saborsch Nr. 9) verstarb am 18.11.05 im Alter von 93 Jahren. Er war schon längere Zeit krank und pflegebedürftig. Mit seiner Familie wohnte er seit fast 60 Jahren in Hallstahammar (Schweden) etwa 100 km westlich von Stockholm. Er wurde am 28.10.1912 in Saborsch Nr. 9 (Unterbeck) geboren. Er hatte noch sechs Geschwister und zwar Franz, Jakob, Hans, Marie, Therese (Resi) und Josef. Mit ihm starb der letzte seiner Generation. Im 2. Weltkrieg verlor seine Mutter innerhalb eines halben Jahres zwei ihrer Söhne in Russland, Jakob im Sommer 1942 und Hans im Januar 1943. Der jüngste Bruder Josef kam aus der Kriegsgefangenschaft nach Hammelburg (Schwärzelbach), dem neuen Wohnort der Familie Blahusch. (Unterbeck). Von seinem Schwager Franz Blahusch (Bounaschn Stübl), jetzt Rottendorf bei Würzburg, erfuhr ich noch weiteres über den Lebenslauf des Verstorbenen. Als Wehrmachtsersatz wurde Martin verpflichtet, in einem Werk in Linz (Donau) zu arbeiten. Mit seiner Frau Maria, geb. Blahusch (BounaschnStübl) bewohnte er dort eine Werkswohnung. In Österreich wurden seine beiden Söhne Helmut und Heinz geboren. Gerne wäre er in diesem Werk geblieben, doch wurden nach 1945 bevorzugt Österreicher beschäftigt. 1948 kam eine Kommission im Auftrag einer schwedischen Firma und warb Tausende Sudetendeutsche aus dem Metallfach an. Auch Martin nahm dieses Angebot an und wanderte mit seiner Familie nach Schweden aus. So hatte er wenigstens Arbeit. Martin und Maria ge-
>
fiel es in Schweden sehr gut, denn viele Arbeitskollegen kamen, wie er, aus dem Böhmerwald, vor allem aus dem Krummauer Gebiet. In Schweden wurde noch die Tochter Annemarie geboren. Oft besuchten sie ihre große Verwandtschaft in Deutschland. Wenn es ihnen zeitlich möglich war, kamen sie auch zu den Sprachinseltreffen. Maria und Martin hatten in ihrer neuen schwedischen Heimat immer ein offenes Haus für Besucher. Martin war, wie sein Bruder Franz (Unterbeck) ein guter Erzähler und Sänger bei gesellschaftlichen Anlässen. Um ihn trauern seine Frau Maria, die drei Kinder mit ihren Familien (Enkel und Urenkel) und alle Anverwandten sowie die gesamte Stritschitzer Pfarrgemeinde. Traueranschrift: Maria Blahusch, Tradgardsgatan 28 B, S - 73433 Hallstahammar. Am 27.11.05 verstarb Adalbert Strohbeck (Odum Linden) im Alter von 90 Jahren. Er war der Ehemann von Krepper Maria (Jager - Mizzi aus Dobschitz). Adalbert wurde am 26.2.1915 in Linden. Nr. 14 geboren. Er war der Sohn von Adalbert und Katharina Strohbeck (Odum). Er besuchte in Linden die Volksschule - sein damaliger Lehrer gab ihm extra Unterricht, sodass er in Budweis die Bürgerschulprüfung gut bestand. Anschließend besuchte er die Lehrerbildungsanstalt in Budweis, die er 1935 abschloss. Seine Lehrertätigkeit begann er in Kalsching als Aushilfslehrer, die nicht lang dauern sollte. Danach wurde er zum tschechischen Militär und später sofort zur deutschen Wehrmacht einberufen. Ab 1939 machte er den PolenFrankreich- und Russlandfeldzug mit. In Russland wurde er schwer verwundet, eine Hand blieb steif. Nach verschiedenen Lazarettaufenthalten wurde er in Augsburg stationiert und verbrachte dort in der militärischen Verwaltung die letzten Kriegsjahre bis zum Zusammenbruch 1945. Zu Fuß wagte er es im Sommer 1945 noch heimlich in seine Heimat in den Böhmerwald zurückzukehren, um wichtige Papiere und Dokumente zu holen. Zum Glück ging alles in dieser gefährlichen Zeit gut aus! Wenn ein Heimatvertriebenen-Trans-
port 1946 aus dem Böhmerwald in Augsburg eintraf, stand er auf dem Bahnhof und hielt Ausschau nach Verwandten und Bekannten. Mit einem dieser Transporte traf auch Maria Krepper (Jäger- Mizzi) ein, die er dann 1953 heiratete. Aus der Ehe gingen der Sohn Bertl und die Tochter Maria hervor. Adalbert fand eine Anstellung als Lehrer in der Nähe von Schwabmünchen und später in Schwabmünchen selbst, wo er mit seiner Familie ein eigenes Haus kaufte. Als Hauptschullehrer ging er 1976 in den Ruhstand. In den letzten Jahren hatte er viele Probleme mit der Hüfte und dem Rücken, wurde operiert und war schließlich auf einen Rollstuhl angewiesen. Seine Frau Mizzi betreute ihn die letzten Jahre liebevoll. Mizzi und ihren Kindern gilt die innigste Anteilnahme der Stritschitzer Pfarrgemeinde. Traueranschrift: Maria Strohbeck, Allgäustraße 60, 86830 Schwabmünchen Margarete Knof, Franziskusstraße 16, 63768 Hösbach, Tel. 06021/69828
Heute“. Interessiert bin ich auch an alten Ortsplänen oder Ortsskizzen, die den früheren Zustand beschreiben. Sollten Sie zu den Zerstörungen ihres Heimatortes zusätzliche Angaben machen können, die noch in keiner Publikation Eingang fand, so besteht auch hierzu Interesse. Dankbar bin ich auch für Hinweise zu Ortschroniken, vor allem von kleinen Ortschaften. Sollten Sie eine derartige Chronik kurzzeitig ausleihen können, so bitte ich um Nachricht. Die zugesandten Materialien werden sofort bei mir eingescannt und umgehend zurückgeschickt. Ihre Portoauslagen ersetze ich. Mein Angebot: Sollte Ihr Foto oder Ihr Beitrag veröffentlicht werden, so erhalten Sie von mir als Dank dafür ein Freiexemplar des Buches! Zuschriften bitte bis 15. März 2006 an: Reinhold Fink, Nägelestr. 1, 70734 Fellbach, Tel: 0711/58 67 23, e-mail: fink@z. zgs.de
Nachrichten aus Österreich
Einladung zu den 100. und 101. schönen Jubiläumsreisen 2006 in den Böhmerwald und nach Prag, vom 24. - 28. Mai 2006 und vom 15. - 18. Juni 2006
Verband der Böhmerwäldler in Oberösterreich 11.2. Faschingskränzchen, Beginn 17 Uhr, im Volksheim, Langholzfeld (Zum Baron), Adalbert Stifterstr. 31, Pasching / Langholzfeld. 3.3. Märzgedenken in Enns – 16 Uhr. 18.3. Jahreshauptversammlung mit Neuwahl Beginn 14,30 Uhr im Volksheim Langholzfeld.
Verschiedenes Wer hat Fotos von den zerstörten Orten? Für eine dokumentarische Buchveröffentlichung über alle zerstörten Orte des Böhmerwaldes suche ich noch alte Fotografien dieser Orte. Bei kleinsten Orten auch Aufnahmen von Ortsteilen, Häusergruppen oder einzelnen Häusern. Ebenso gesucht sind Aufnahmen des Verfalls oder von Sprengungen / Zerstörungsaktionen und Vergleichsfotos „Früher/
Reisen - Rundfahrten im ganzen Böhmerwald in alle gewünschten Städte und Heimatorte des Böhmerwaldes, der Kreise Krummau, Kaplitz, Budweis, Prachatitz, Bergreichenstein und Prag usw. werden angeboten. Aufenthalt in allen gewünschten Städten und Heimatorten mit Besichtigungen der Schlösser, Wallfahrtskirchen, Gottesdienst, Moldaustausee – Schifffahrt, Musik im Hotel etc ...... Für beide Reisen, der 100. und 101. Fahrt mit 2 Bussen und 2 Routen. Route 1: Bietigheim, Ludwigsburg, Remseck, Waiblingen, Esslingen Nürtingen, Neuffen, Kirchheim/ T. Süssen, Ulm-O. München, Landshut, Krummau Route II: Bietigheim, Bretten, Eppingen, Heilbronn, Öhringen, Kupferzell, Crailsheim, Feuchtwangen, Nürnberg, Forchheim, Heroldsberg, Deggendorf, Krummau. Zu- und Aussteigen bei der Hin- u. Rückfahrt an beliebigen Orten nach Vereinbarung. Fahrpreis: 100. Fahrt = 5 Tage - 109,— Euro /Pers. 101. Fahrt = 4 Tage - 99,— Euro / Pers. (abzüglich Ermäßigung) Anfragen - Anmeldungen richten Sie bitte an Ihren bewährten, Organisator, sachkundigen Böhmerwäldler Reisevermittler Franz Schläger, A.Lämmle - Str. 15, 71686 Remseck a.N. - Hochberg, Tel. 07146/5141.
Böhmerwald-Lexikon Sammlung geographischer und kultureller Daten von Heinz Präuer Aus dem Innhalt: Abschnitt A: Das Land Abschnitt B: Ortsregister in Deutsch und Tschechisch Abschnitt C: Personen und ihre Werke Abschnitt D: Gedichte, Romane, Erzählungen, literarische Erzeugnisse, musikalische Schöpfungen
Das Buch kostet Euro 10.Zu beziehen von: Frau Anni Heidinger, Im Krautgarten 42, 74321 Bietigheim-Bissingen, e-mail:
[email protected] Lm. Heinz Präuer schreibt im Vorwort u.a.; Das vorliegende Böhmerwald-Lexikon ist entstanden aus dem Bedürfnis, dem Nachwuchs des DBB bei seiner Arbeit ein praktisches Hilfsmittel zur Orientierung in unserer alten Heimat zur Verfügung zu stellen. Es soll aber auch allen anderen Lesern helfen, sich in der Welt der „Böhmischen Dörfer“ zurecht zu finden. Nicht zuletzt soll es dazu dienen, eine Vorstellung vom Umfang und der Vielfalt deutschsprachiger Kultur in Böhmen vor der Vertreibung zu liefern.
!Achtung! Liebe Berichterstatter, sollten Sie Ihre Berichte und Bilder per E-Mail schicken, bitten wir darum, sie als Anhang zu senden und die Lesebestätigung nicht zu vergessen! Weiter bitten wir um einen klaren „Betreff“, z,B.: Hoam! Ingo Hans
[email protected]
295 Seiten, über 6700 Begriffe aus der Heimat Böhmerwald Herausgeber: Deutscher Böhmerwaldbund e.V. Bundesverband und Verein der heimattreuen Böhmerwäldler e.V. Verlag „Hoam!“, Waldkirchen
Unser Ehemann, Vater, Bruder, Schwager, Onkel und Cousin ist nach schwerer Krankheit im Alter von 77 Jahren von uns gegangen. Wir alle trauern mit seinen Freunden und Bekannten um
Herrn Josef Pranghofer geb. 19. 3. 1928 in Parkfried bei Salnau (Böhmerwald) gest. 10. 12. 2005 in Stuttgart In Dankbarkeit und stillem Gedenken nehmen wir von ihm Abschied. Lore Pranghofer, Gattin, mit Familie Elsa Bernhard, Schwester, mit Familie Manfred Pranghofer, Bruder, mit Familie Karl Hofstädter, Schwager, mit Familie im Namen aller Verwandten