Factsheet

February 20, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Factsheet...

Description

Fachtagung der Fachgruppe Mädchenarbeit 2015

Geschlechtervielfalt & Geschlechtsidentität in der Jugendarbeit: Fokus Transgender Freitag, 04.09.2015, 9-13 Uhr an der Hochschule Luzern - Soziale Arbeit Wie entwickeln Jugendliche ihre Geschlechtsidentität? Wie können wir sie dabei unterstützen? Wie thematisieren wir Jugendarbeitende Geschlechtsidentität in unserer Arbeit? Eine der grossen Herausforderungen von adoleszenten Menschen ist die Suche und Ausgestaltung der eigenen Geschlechtsidentität. Noch grösser ist diese, wenn sich keine „gängige“ Entwicklung zeigt. Die Jugendarbeit kann und sollte junge Menschen unterstützen, ihren Weg zu gehen. An der diesjährigen Fachtagung nahmen wir „queere Identitätsentwicklungen“ in den Fokus: Beteiligte an der Fachtagung Rahel El-Maawi (Hochschule Luzern), Pasquale Elmiger (Erfahrungsbericht), Tanja Martinez (TGNS), Jugendarbeitende (OK und Podium)

Grundlagen und Begriffe  Geschlechter und die Vorstellung davon werden von der Gesellschaft konstruiert. Das Geschlecht ist nichts Eindeutiges.  Mit Sprache können wir ein Bewusstsein und neue Wirklichkeiten schaffen.  Sprachliche Unterscheidung Sex (= biologisches Geschlecht) und Gender (= soziales Geschlecht). Heute spricht man daher nicht mehr von transsexuell sondern von Transgender bzw. Trans*.  Trans* hat nichts mit der sexuellen Ausrichtung zu tun.  Thema ist statistisch schwierig zu erfassen, weil es lange versteckt und eingeschränkt wurde (laut Studie aus Holland ca. jedes 200-ste Kind).  Gesellschaftliche Normen und rechtliche Einschränkungen können zu psychischen, physischen, sozialen, finanziellen und administrativen Belastungen führen  Definitionen im angehängten Glossar

Erfahrungsbericht: Bericht über eigene Erfahrungen, Sensibilisierung für den Alltag und die Bedürfnisse von Transmenschen    

Bericht aufgeteilt in 3 Phasen: Kindheit und Jugend, Outing und Kampf um Angleichung, Geschlechtsangleichung von A-Z Doppelte Gefangenschaft (im eigenen Körper und in der Gesellschaft) macht es umso schwieriger; grosser psychischer Druck vorhanden Folgendes wäre hilfreich gewesen: Thema in Schule (Sexualkunde), aufmerksame Lehrer, Transfreundliche Fachleute (Jugendarbeitende, Ärzte, Sozialarbeitende), mehr Infos, angepasste Infrastruktur (neutrale WCs, separate Duschen an Schule), Name bei Zeugnissen Wichtig: Sich nicht immer erklären müssen, einfach sein können.

Fachtagung der Fachgruppe Mädchenarbeit 2015 Fazit: Wie können wir Jugendarbeitende Jugendliche bei der Verwirklichung ihrer Geschlechtsidentität unterstützen?    

Das Thema sollte vor allem Schulen näher gebracht werden. Mögliche Signale: Gewalttätigkeit, Essstörung, Depression, Suizidversuch Generelle Offenheit für alle allein reicht nicht in der Jugendarbeit. Was wir machen können: Anerkennung der Geschlechtervielfalt Auf die eigene Sprache achten (mündlich und schriftlich. Vorteil: Der Gender-Gap (z.B. Schüler_innen) ist nicht allen bekannt und kann auch ein Türöffner sein, um über das Thema zu reden und zu sensibilisieren) Jugendtreff „mit Fantasie“ einrichten, Vielfalt hereinbringen, Aufbrechen von Geschlechterrollen Beleidigungen als Türöffner zur Diskussion nutzen Möglichkeiten schaffen durch Magazine und Infos im Jugendtreff Bei Mobbing einschreiten Sich einbringen in Vernetzungssitzungen, Informationen weitergeben (Schule, Eltern) Thema Film: Jugendgerechte Filme wählen, evtl. mit Diskussion Fachwissen und/oder Triage-Wissen zu Trans* aneignen

Grundsätzliche Erkenntnisse für die Jugendarbeit:           

Im Kinder- und Jugendförderungsgesetz ist festgehalten: Aufgrund des Geschlechts darf niemand diskriminiert werden Institutionelle Regeln reflektieren und sich für eine Änderung/Anpassung einsetzen Rollenbewusstsein bei Reaktion auf Ungerechtigkeiten: Reagiere ich im Auftrag (Berufskodex) oder persönlich? Nachvollziehen, verstehen und akzeptieren (Verstand) kann man schon, nachempfinden (Gefühl) jedoch nicht Genderbewusstes Arbeiten; Hinterfragen und Aufweichen von geschlechtsspezifischen Stereotypen Offenheit sichtbar machen: Durch Persönlichkeit, Thema im Jugendtreff präsent, verschiedene Türöffner für Gespräche vorhanden (Spiele, Filme, Magazine, Flyer usw.), Raumgestaltung, Angebote Vernetzung nutzen für Sensibilisierung (Schule, Elternarbeit) Gender-Gap (z.B. Schüler_innen) auf Flyern und in Dokumenten, Formularen verwenden Eigene Haltung zum Thema klar machen WCs falls möglich alle neutral oder ein Zusatz zu männlichen und weiblichen Toiletten machen Auffälliges Verhalten authentisch ansprechen, keine voyeuristischen Fragen stellen

Fachtagung der Fachgruppe Mädchenarbeit 2015

Weiterführende Links und Informationen Anlaufstellen:

TGNS (Transgender Network Schweiz) http://www.transgender-network.ch/ Du bist Du (Info- und Beratungsplattform für junge Menschen) http://www.du-bist-du.ch/

Videos:

Club vom 11.8.2015 „Transgender – das Geschlecht selbst bestimmen?“ http://www.srf.ch/sendungen/club/transgender-das-geschlecht-selbst-bestimmen Reporter vom 25.1.2015 „Mensch Claudia“ http://www.srf.ch/sendungen/reporter/mensch-claudia Reporter vom 25.9.2011 „Von Andreas zu Claudia“ http://www.srf.ch/play/tv/reporter/video/von-andreas-zu-claudia?id=02cfa1ab-c4ef-472e-b396-01c2047e8354

Filme:

Tomboy (2011) Ausleihe: Mediothek Hochschule Luzern – Soziale Arbeit Romeos (2011) Ausleihe: JaRL, Fachgruppe Mädchenarbeit

Radio:

Kontext vom 5.12.2013 „Im falschen Leib“ http://www.srf.ch/sendungen/kontext/im-falschen-leib

Fotografien:

Judith Schönenberger Homepage: http://www.diefotografin.ch/diefotografin/Home.html

Zeitschriften:

Milchbüechli. Zeitschrift für die falschsexuelle Jugend http://mibuli.squarespace.com/#intro

Materialien:

Gender-Koffer jugend.gr: Downloads und Ausleihe siehe http://www.jugend.gr/175/

Fachtagung der Fachgruppe Mädchenarbeit 2015 Bücher:

Rae Spoon & Ivan E. Coyote (2015): Goodbye Gender Niklaus Flütsch (2014): Geboren als Frau – Glücklich als Mann. Logbuch einer Metamorphose Thorsten Mell (2014): Das Innere entscheidet. Transidentität begreifbar machen Udo Rauchfleisch (2014): Transsexualität – Transidentität. Begutachtung, Begleitung, Therapie Udo Rauchfleisch (2013): Anne wird Tom - Klaus wird Lara - Transidentität / Transsexualität verstehen Ursula Markus & Tanja Polli (2013): Das Geschlecht der Seele – Transmenschen erzählen Jack Walker (2012): Trans*menschen und soziale Arbeit. Bachelorarbeit. FHS St. Gallen Stephanie Brill (2011): Wenn Kinder anders fühlen – Identität im anderen Geschlecht: Ein Ratgeber für Eltern Balian Buschbaum (2010): Blaue Augen bleiben blau: Mein Leben Julia Böge (2009): Ich bin (k)ein Mann: Als Transgender glücklich leben – Ein Ratgeber Nadia Brönimann & Alfred Wüger (2006): Seelentanz. Ich folge meinem Weg Tanja Polli & Ursula Markus: Das Geschlecht der Seele. Text- und Bildband über Transmenschen in der Schweiz Peter Keins: Trans*Kinder: Eine kleine Fibel. Bestellen unter www.peterkeins.de/Buch.html Umgang mit Diskriminierung in der Jugendförderung (Broschüre). Bestellung: [email protected]

Flyer:

Transmenschen. Das Wichtigste in Kürze http://www.transgender-network.ch/wp-content/uploads/2011/08/TransFlyer_2014.pdf

Grundlagenwissen Geschlecht:

Biologisches Geschlecht (sex):

weiblich – intersexuell – männlich

Soziales Geschlecht (gender):

weiblich – androgyn – männlich

Geschlechts-Identität:

weiblich – genderqueer – männlich

Fachtagung der Fachgruppe Mädchenarbeit 2015 Kleines Trans* Glossar

Transidentität

Menschen, deren Geschlechtsidentität oder Erscheinungsbild nicht dem Geschlecht entspricht, dem sie bei Geburt zugeordnet wurden

Trans* / Transgender

Oberbegriff für Transmenschen, Transpersonen

Transfrau

Mensch, der mit einem biologisch männlichen Körper geboren wurde, sich aber als Frau identifiziert

Transmann

Mensch, der mit einem biologisch weiblichen Körper geboren wurde, sich aber als Mann identifiziert

Transition

Zeitspanne der Geschlechtsangleichung (muss nicht alle Schritte beinhalten, die möglich wären)

Transphobie

Diskriminierung von Transmenschen, basierend auf Unkenntnis und daraus folgender Ablehnung von Menschen mit differenter Geschlechtsidentität

TGNS

Transgender-Network Schweiz

LGBTI

Lesbian-Gay-Bisexuell-Trans*-Intersexuell

Cis* / Cis-Frau / Cis-Mann

Bezeichnung für Menschen, bei denen Geschlechtsidentität und körperliches Geschlecht übereinstimmen

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.