Exkursionen: Konzept und Beispiele
March 9, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Short Description
Download Exkursionen: Konzept und Beispiele...
Description
Exkursionen: Konzept und Beispiele Seit 2004 führen wir regelmäßig mehrtägige Exkursionen mit den Erdkundeschülerinnen der Jahrgangsstufen 11 und 12 (G8) in verschiedene Regionen Deutschlands und in angrenzende Gebiete durch. Um Planungssicherheit zu haben, finden die Exkursionen immer unter Einschluss des 2. Wochenendes nach den Sommerferien statt. Die Exkursionen unterstützen die geographische Raumanalyse. Neben naturgeographischen Standorten, insbesondere Oberflächenformen (z.B. auch Geotopen), werden Siedlungs- und Wirtschaftsstandorte in ihrer Entwicklung erschlossen, wobei sich Geländeübungen und Betriebserkundungen bewährt haben. Die Kosten hierfür entsprechen denen einer vergleichbaren Klassen- oder Studienfahrt. Einige Exkursionen in Auswahl : Ruhrgebiet und angrenzende Regionen: Strukturwandel in einem altindustrialisierten Raum. Standorte: Zeche Zollverein Essen, Stahlwerk Krupp-Mannesmann in Duisburg, Duisburger Binnenschifffahrtshafen als Logistikstandort, Strukturwandel am Beispiel des Landschaftsparks Duisburg-Nord, Bergmanns- und Arbeitersiedlungen im Wandel: EssenMargarethenhöhe, Bochum-Stahlhausen, Duisburg-Marxloh, Bottrop-Welheim (Gartenstadt); naturgeographische Standorte: Karbonaufschluss in Essen-Werden, Karsterscheinungen der Paderborner Kalkhochfläche, Schichtstufe des Haarstrangs u.a. Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und angrenzende Regionen: Naturraum und Wirtschaftsstandorte: Hamburg-Hafencity. Stadtplanung, Waterfront, Containerterminal Altenwerder (HHLA), Airbus Finkenwerder, Volkswerft in Stralsund, Greifswald: Stadtentwicklung, Lubmin: Kernkraftwerk und Zwischenlager-Nord, Eisenhüttenstadt: Transformation einer „Sozialistischen Stadt“, Waren-Müritz: Jungmoränenlandschaft, Tourismus, Rügen: Küstenmorphologie, Moore, Bodenlehrpfad Jägerhof u.a. Alpen, Voralpen und angrenzende Regionen: Naturraum und Wirtschaftsstandorte: Rhönvulkanismus: Lindenstumpf bei Schondra, Windischeschenbach: Kontinentales Tiefbohrprogramm (Standorte auf der Anfahrt), Pfaffenhofen-Brunnhof: Molasse, Brannenburg-Fischbach: Gletscherschliff, Waging am See: Alpengenese, Eiszerfallslandschaft, Hirschkarspitze (Bad Hofgastein): Höhen- und Vegetationsstufen, Talbildung, glazialer Formenkreis, Alpen als Sportgerät, Schareckalm: aktuelle Tendenzen der Almwirtschaft, Böckstein: Probleme des Alpentransits, Bockhartsee: Hydroenergiewirtschaft, Großglockner, Oberes Mölltal, Pasterze: Gletscher: Formen und Gefährdung, Alpenflora, Liechtensteinklamm: fluviale und fluvioglaziale Talbildung, Krimml: Wasserfälle, München: Stadt- und Verkehrsentwicklung in einem prosperierenden Verdichtungsrum, Nördlingen: Impakt (Rieskrater) u.a. Schwäbische Alb Tübingen: Stadtentwicklung Genkingen-Rossberg: Schichtstufenlandschaft – Albtrauf mit Landterrasse und Landstufe, Zeugenberge Mössingen-Talheim : Bergrutsch (Rückverlagerung des Albtraufs) Camerer Stein: Albtrauf, Karsterscheinungen: Rutschenfelsener Brünnle: Doline und Ponor Grabenstetten: Befahrung der Falkensteiner Wasserhöhle mit Tuffbildung, Sinterbergen und Siphons Blaubeuren: Blautopf als Karstquelle
Exkursion des Kurses 12/13 Ek
Marienschule Fulda
Greifswald / Rügen / Vorpommern Nordostdeutsche Landschaften
8. bis 12. Juli 2004
Teilnehmerinnen 11er: Sina Baier, Friederike Eichhorn, Stephanie Fischer, Elena Girbardt, Linda Schnath, Katrin Schuch, Anna-Lena Schwarz; 12er: Stephanie Biechele, Michaela Fleck, Janina Förster, Vanessa Rieger, Mareike Völlinger Leitung: Tanja Wedekind (Referendarin) Begleitung: Gerrit Ruwe und Ulf Lemmrich (Referendar)
Entstehung der Ostsee Küstenformen
Exkursion des Kurses 12/13 Ek 5 Marienschule Fulda
Ruhrgebiet Strukturwandel und Globalisierungsprozesse
21. bis 25. September 2005 Teilnehmerinnen 12er: Lilli Feller, Doreen Feuerstein, Josefine Kehler, Vanessa Kraus, Sabine Pilot, Katharina Retter, Ann-Kathrin Seifert, Ann-Christin Sreball; 13er: Sina Baier, Friederike Eichhorn, Elena Girbardt, Larissa Müller, Linda Schnath, Katrin Schuch Leitung: Gerrit Ruwe
Referendar: Ulf Lemmrich
Standorte: Haaren-Büren (Anfahrt)
Paderborner Kalkhochfläche: Karsterscheinungen (Dolinen) nördlich der Landstraße von Haaren nach Büren
Bochum
Ruhr-Universität Bochum Vortrag von Herrn Dr. Thomas Held „Strukturwandel in einem frühindustrialisierten Raum“
Bochum-Stahlhausen
Traditionelle Bergmannssiedlungen
Duisburg-Marxloh
Sanierungsgebiet östl. der Weseler Str.: Segregationsprozesse
Duisburg-Hüttenheim
Besichtigung des Stahlwerks Krupp-Mannesmann
Duisburg-Schwanentor
Stellenwert der Binnenschifffahrt in Deutschlands Verkehrsinfrastruktur Besichtigung des größten Binnenschifffahrtshafens Europas Hafenrundfahrt
Duisburg-Nord (Meiderich)
Landschaftspark Duisburg-Nord Begehung des stillgelegten Stahlwerks Ruderalvegetation
Essen-Katernberg-Süd
Zeche Zollverein, Kokerei
Essen-Zentrum
Innerstädtische Differenzierung: Innenstadt, City, Cityrand
Essen-Karnap, -Schonnebeck, -Margarethenhöhe, -Kray
Innerstädtische Differenzierung: Bergmanns- und Arbeitersiedlungen im Wandel
Bottrop-Welheim
Gartenstadt
Bottrop
Strukturwandel: Halde Prosperstraße, Skianlage
Oberhausen
Strukturwandel: Gasometer und CentrO – eine Mall
Essen-Werden
Karbon im Ruhrtal. Geologische Wanderung und Erläuterung einiger Aufschlüsse mit Geologen der Uni Bochum Abtei Werden
Unna
Strukturwandel: Diversifizierungsmodell Industriepark Unna Nutzungskartierung
Frömern
Schichtstufe zwischen Münsterländer Bucht und Sauerland: Haarstrang und Hellweg
Delecke am Möhnesee
Ruhrtalsperrenverein: Wasser- und Energieversorgung; Naherholung
Bestwig-Ramsbeck
Ehemaliges Erzbergwerk: Zink, Blei, Silber
Exkursion des Kurses 12/13 Ek 5
Marienschule Fulda
Vorpommern Naturraum und Wirtschaftsstandort
15. bis 20. September 2006 Teilnehmerinnen 12er: Victoria Kremser, Juliane Weber; 13er: Lilli Feller, Josefine Kehler, Isabella Melchert, Sabine Pilot, Katharina Retter, Ann-Kathrin Seifert und Ann-Christin Sreball Leitung: Gerrit Ruwe, Solveig Bub Praktikant: Lukas Wehner
Exkursionsstandorte: Bispingen / Wilseder Berg
Wettervorhersage / Klimaregionen, Lüneburger Heide: Altmoränenlandschaft / Endmoräne Landschaftsgenese
Buxtehude
Übernachtungsstandort
Hamburg (Anfahrt)
Hafencity / Stadtplanung / Stadtgeographie
Waren / Müritzsee
Jungmoränenlandschaft / Tourismus
Greifswald (Wieck)
Übernachtungsstandort
Greifswald
Stadtgeographie
Kowoll
Dünen / Sander
Rügen
Zudar / Küstenmorpholgie der Ostsee / Boddenlandschaft
Putbus
Siedlungsgenese / Sieglungsform
Binz
Tourismus
Prora
Siedlungsgenese / Sieglungsform
Sassnitz
Nationalpark Jasmunder Bodden
Königsstuhl
Litoraler Formenkreis: Küstenmorphologie
Stralsund
Stadtgeographie / Stadtgeschichte / Wirtschaftsstandort Volkswerft / Wirtschaftsstandort
Kieshofer Moor
Moorgenese / Botanik
Greifswald-Eldena
Zisterzienserklosterruine / Siedlungsgenese
Jägerhof
Bodenlehrpfad Jägerhof / Bodenkunde: Braunerde, Podsol, Gley
Lubmin
Energiewerke Nord: Kernkraftwerk Zwischenlager Nord Zielpunkt der geplanten Ostseepipeline
Rückfahrt: Eisenhüttenstadt
Sozialistische Stadt / Stadtgeographie
Exkursion des Kurses 12/13 Ek 5
Marienschule Fulda
Alpen und Alpenvorland Entwicklung des Natur- und Wirtschaftsraums
30. August bis 3. September 2007
Teilnehmerinnen 12er: Sara Auth, Marina Domann, Sarah Göllner, Luca Hofmann, Anne-Kathrin Illik, Vanessa Jürgens, Kristin Seng, Theresa Schell, Julia Torres, 13er: Victoria Kremser, Juliane Weber Praktikanten: Lukas Wehner und Philipp Schleipen Leitung: Gerrit Ruwe und Solveig Bub
Marienschülerinnen lernen den glazialen Formenschatz im Hochgebirge wahrzunehmen. Die Fotos zeigen den Pasterze-Gletscher (Groß Glockner).
Exkursionsstandorte: Lindenstumpf bei Schondra
Wettervorhersage / Klimaregionen, Rhönvulkanismus
Bamberg
Gärtnerstadt
Windischeschenbach
KTB: Kontinentale Tiefbohrung; Geozentrum; Besichtigung, Einführung, Seminar Im Geolabor, Arbeit mit der Gesteinssäge, Gesteinsanalyse;Kreislauf der Gesteine, Gesteine der Alpen
Pfaffenhofen-Brunnhof
Molasse
Brannenburg-Fischbach
Gletscherschliff (Inntalgletscher)
Waging am See
Alpengenese, Eiszerfallslandschaft, Moränen, Drumlins etc. Föhn (bei entsprechender Wetterlage)
Mayrhöfen
Verbuschung der Alpenlandschaft
Bad Hofgastein Hirschkarspitze
Höhen- Vegetationsstufen, Glazialer Formenkreis / Talbildung Alpen als Sportgerät (Skitourismus); Ökonomie vs. Ökologie
Schareckalm (Sportgastein) Aktuelle Entwicklung der Almwirtschaft Bockhartsee
Hydroenergiewirtschaft
Liechtensteinklamm
Fluviale / fluvioglaziale Talbildung
Böckstein
Autoverladung Tauernpass, Probleme des Alpentransits
Großglockner / Oberes Mölltal
Gletscher: Formen und Gefährdung Pasterze / Fr.-Josefs-Höhe, Vegetation: Alpenflora
Krimml
Wasserfälle
München Hbf bis Pasing
Stadt- und Verkehrsentwicklung in einem prosperierenden Verdichtungsraum; City; Altstadt Vortrag, Diskussion und Stadtexkursion mit Herrn G. F. Koppen vom Amt für Stadtplanung der Stadt München ÖPNV; MIV
Nördlingen
Impakte am Beispiel des Rieskraters
Exkursion des Kurses 12/13 Ek 5
Marienschule Fulda
Rhein ° Ruhr ° Jade Strukturwandel in altindustrialisierten Räumen, Glokalisierung, Nutzungskonflikte
13. bis 17. August 2008 Teilnehmerinnen 12er: Katharina Baumann, Alina Heumüller, Luisa Junginger, Janna Birke Langenbach, Corinna Müller, Uta Müller, Victoria Schneider, Lena Steinacker, Julia Torres, Ricarda Waider, Mareike Weismüller, Sarah Zaenker 13er: Sara Auth, Marina Domann, Sarah Göllner, Luca Hofmann, Anne-Kathrin Illik, Vanessa Jürgens, Theresa Schell Leitung: Gerrit Ruwe und Solveig Bub
Referendarin: Gabriele Jünemann
Praktikanten: Lukas Wehner und Philipp Schleipen
Exkursionsstandorte: Garzweiler Königshoven/ Alt-Kaster; Holz DuisburgObermeiderich
Braunkohlentagebau, -gewinnung, -nutzung, Landschaftseingriff, Rekultivierung, Umsiedlungsproblematik, Führung mit Herrn Anton Gemeinde vor und während der geplanten Umsiedlung Landschaftspark-Duisburg-Nord im Kontext des Strukturwandels, Begehung Des stillgelegten Stahlwerks, Sukzession, Ruderalvegetation
Bochum-Querenburg Ruhruniversität im Kontext des Strukturwandels. Vortrag von Herrn Dr. Thomas Held (RUB) zum Thema „Strukturwandel in einem frühindustrialisierten Raum“ - mit anschließender Diskussion Essen-Katernberg
Zeche Zollverein: Weltkulturerbe in der Kulturhauptstadt Ruhr 2010
Essen-Werden
Expedition: Suche nach anstehendem Karbon im Ruhrtal
Duisburg-Innenhafen Sanierungsgebiet „Hafen-City“ Gelsenkirchen-Süd
Oberhausen Neue Mitte OberhausenEisenheim
Wissenschaftszentrum, Solar-Expo: Gelsenkirchen als neues Zentrum für die Produktion von Photovoltaik-Anlagen, Expertengespräch mit Dipl. Geogr. Patrick Juettermann CentrO: Mall Gasometer Eisenheimer Str. Alte Bergmannssiedlungen
Bottrop
Halde Prosperstraße, Alpin-Center: Renaturierung oder Rekultivierung Sukzession vs. Skitourismus als Alternativen des Strukturwandels
Bottrop-Welheim
Gartenstadt
Dammer Berge
Glaziale Serie, Endmoräne, Intensive Landwirtschaft im Oldenburger Land
Wilhelmshaven
JadeWeserPort (im Bau): Maritimes Logistik-Portal (im Bau) Containerhafen zwischen Regionalförderung und Globalisierung
Schillig
Watt als Extrembiotop
Minsener Oog
Wattwanderung mit Gerke-Enno Ennen, Ranger vom Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
Wilhelmshaven
Ölhafen, NordWestOelleitung (NWO), wirtschaftliche Notwendigkeiten und Chancen vs. ökologische Risiken am Jadefahrwasser; Führung und Diskussion mit Dipl. Ing. Werner Rocker
Exkursion des Kurses 12/13 Ek 5
Marienschule Fulda
ÖSTLICHES SACHSEN: DRESDEN – GÖRLITZ – ELBSANDSTEINGEBIRGE
Elbsandsteingebirge: Lilienstein
Elbsandsteingebirge: Schichttafelland
Dresden: Blocksanierung / Gentrification
Görlitz – Neiße - Zgorzelec
4. bis 9. September 2009 Teilnehmerinnen 12er: Anja Böttcher, Caroline Büttner, Antonia Caesar, Deborah Kottusch, Sophia Krieger, Marie-Louise Litmeyer, Justine Masché, Luisa Maul, Antonia Michel, Lisa Odenwald, Karolin Sauer, Nicole Sauer, Nadine Schröter, Sandra Seng, Viktoria Stock, Sabrina Wettels, Sabrina, 13er: Paul Berbée (jun.), Alina Heumüller, Corinna Müller, Julia Torres, Ricarda Waider, Mareike Weismüller, Sarah Zaenker Leitung: Gabriele Jünemann (Referendarin) Begleitung: Gerrit Ruwe und Stefanie Biechele (Praktikantin)
Elbsandsteingebirge: Vergleich Modell – Wirklichkeit:
Schülerinnen lernen den geologischen Aufbau einer Landschaft kennen. Sie werten ein Landschaftsprofil vor Ort - im Gelände - aus. Quelle des Profils: Lobst (1983, verändert). Das Foto zeigt den Lilienstein.
Weg zur Bastei
Exkursionsstandorte: Görlitz
Heilig Kreuz-Kirche Görlitz Görlitz eine grenzübergreifende Stadt in Geschichte, Demographie und Wirtschaft; Vortrag von Herrn Gürlach mit anschließender Diskussionsrunde Stadtführung durch Görlitz mit Besuch Zgorzelec Führung von Herrn Gürlach durch die größte zusammenhängende Gründerzeit Bebauung Europas
Berzdorfersee
ehem. Braunkohletagebau während der Flutung (Renaturierung) Führung durch Herrn Gürlach
Dresden
Rathaus Dresden; Aktuelle Stadtplanung der Dresdener Innenstadt: Pragerstraße, Altmarkt, Neumarkt; Vortrag und Rundgang durch Stadtplanerin anschließend Diskussion Altstadt, Führung: historisches Dresden inkl. Besuch der Frauenkirche durch Bauamtsleiter Bruche anschließend Diskussion
DresdenWaldschlösschen
Verlust des Titels Weltkulturerbe durch Bau der Waldschlössschenbrücke; Vortrag durch Herrn Bauamtsleiter Bruche mit anschließender Diskussion
Dresden-Neustadt
Prozess der Gentrifikation am Bsp. Dresden-Neustadt
Rathen
Elbsandsteingebirge, Schichtstufenlandschaft, Tourismusmagnet, Amselfall, Schwedenlöcher, Bastei, Felsenbühne Rathen
Bastei Bad Schandau
Besuch der Naturparkhauses, Elbe im Kontext der Verkehrsgeographie
Dresden
Führung: Gläserne Manufaktur (Produktion VW-Phaeton)
Dresden
Technologie-Cluster
DresdenHellerau
Erste deutsche Gartenstadt
Dresden-Elbepark
Großflächiger suburbanisierender Einzelhandel
Leipzig
Institut für Länderkunde Vortrag: Schwerpunkte und Aufgaben des Instituts durch Frau Dr. Wagenda (stellvertr. Institutsdirektorin), Einblick in die geographische Zentralbibliothek und Archiv für Geographie durch Herrn Dr. Brogiato/ Frau Zickwolf, Präsentation eines aktuellen Forschungsprojektes (z.B. ökonomische Praktiken an den Außengrenzen der Europäischen Union), anschließend Diskussionsmöglichkeit
Leipzig
City inkl. Hauptbahnhof als Innenstadtentwicklungsprojekt
Exkursion des Kurses 12/13 Ek 5 ° Marienschule Fulda
Hamburg ° Schleswig-Holstein ° Jütland Stadtentwicklung und Wirtschaftsstandorte im Kontext der Globalisierung, Natur- und Kulturräume, Nutzungskonflikte
Elbphilharmonie (Computersimulation)
Im Watt
Containerterminal Altenwerder
27. August bis 1. September 2010 Teilnehmerinnen 12er: Franziska Deigert, Jana Heil, Maren Herbert, Lena Padgett, Katharina Penits, Theresa Stitz, Sonja Wagner, Hannah Weber, Nora Würz 13er: Anja Böttcher, Caroline Büttner, Antonia Caesar, Deborah Kottusch, Sophia Krieger, Marie-Louise Litmeyer, Justine Masché, Luisa Maul, Lisa Odenwald, Karolin Sauer, Nadine Schröter, Sandra Seng, Eleonora Stark, Viktoria Stock, Sabrina Wettels Leitung: Gerrit Ruwe und Solveig Bub
Exkursionsstandorte: Bispingen/Wilseder Berg
Wettervorhersage / Klimaregionen, Lüneburger Heide: Altmoränenlandschaft / Endmoräne Landschaftsgenese
Hamburg DJH Stintfang
Gang zu den Landungsbrücken
Hamburg
Allgemeine Stadtgeographie
Hamburg-Hafencity
Sandtorkai: Führung durch die Hafencity / Stadtentwicklung / Stadtplanung / Waterfront Rathausmarkt, Binnenalster, Fußmarsch, aktuelle Entwicklung der Hamburger City
Hamburg-City
Fahrt über Lurup (Lüdersring) Osdorf: Achtern Born Großwohnsiedlungen / Soziale Stadt Holm (östl. d. Straße Wedel-Holm)
Binnendünen
Haseldorf
Elbmarsch (Elbmarschenhaus) Flussmarsch / Agrarische Nutzung / Wölbäcker / Naturschutz
Hetlinger Schanze
Chancen und Probleme der Elbvertiefung
Wedel / Schulau
Willkomm-Höft
Hamburg-Innenstadt
Schanzenviertel, Schanzenstraße, Szeneviertel, Festivalisierung; Gentrification
Klein-Nordende
Geotop Liether Kalkgrube, Geologie: zw. Uetersen u. Elmshorn Salztektonik; Perm: Rotliegendes u. Zechstein, Gipshut, Stinkschiefer; Verkarstung, Erdfälle, Niederungsmoor
Wesselburenerkoog
Eidersperrwerk
Husum Schobüll
Nordfriesisches Wattenmeer
Flensburg
Hafen, Stadtgeographie
Ellhöft
Besichtigung einer Windkraftanlage
Süderlügum
Binnendünen
Tondern (DK)/Hjepsted (DK) Wattenmeer Oeversum Sankelmarker See Juhlschau
Landschaftsrekonstruktion: Glazialmorphologie, glaziale Serie, Eiszerfall-Landschaft
Deutsch-dänische Geschichte Arnkiel-Park
Hünengräber, Trichterkultur
Jork
Altes Land; Obstbaumkulturen
HamburgFinkenwerder
Besichtigung des Airbus-Werks Wirtschaftliche Bedeutung der Fertigungsstätte
Stade
Stadtbegehung
Hamburg-Hafen
Besichtigung des Containerterminals Altenwerder
Exkursion der Kurse 12Ek6 (Q1) und 12/13Ek5 (Q1/Q3) ° Marienschule Fulda
Schwäbische Alb ° Hohe Tauern ° München Natur- und Kulturräume; Stadtentwicklung
18.- bis 22. August 2011 Teilnehmerinnen Q1Ek6: Charlotte Atzert, Carolin Böhm, Miriam Brenzel, Luisa Briselat, Verenice Christ, Theresa Gutmann, Vera Hartmann, AnnaLena Heil, Julia Klüber, Ingrid Magosz, Elena Maschke, Julia Ortmann, Theresa Pflüger, Jana Scholz, Lisa Zimmer Q1/Q3Ek5: Q1: Marlene Andorff, Verena Böhm, Tassilo Ernst, Nina Gottwald, Chiara Grobe, Pia Denice Jakobson, Dorothea Moser, Miriam Müller, Genevieve Reed, Annika Reith, Maren Szymiczek, Q3: Franziska Deigert, Maren Herbert, Lena Padgett, Theresa Stitz, Sonja Wagner, Hannah Weber, Nora Würz Leitung: Andreas Nolte, Gerrit Ruwe und Solveig Bub
Referendarin: Dana Gunia
Schichtstufen mit Albtrauf: Blick vom Rossberg (Foto: S. Bub)
Modell des Albtraufs (SWR)
Blockprofil der Schwäbischen Alb, einer Karstlandschaft (Klett). Karst bedeutet soviel wie steiniger Boden oder Fels und kommt aus dem Serbokroatischen. Karstgebiete haben spezifische Oberflächenformen, welche man Karsterscheinungen nennt. Durch die lösende Wirkung von Grundund Oberflächenwasser im Kalkgestein bilden sich ein spezieller Relieftypus und Wasserabfluss aus. Es fehlen Bäche und Flüsse oder sie enden nach kurzem Verlauf an der Oberfläche in Wasserschwinden (Schlucklöchern, Ponoren). Karstgebiete werden von weit verzweigten Höhlensystemen und einem besonderen unterirdischen Entwässerungsnetz beherrscht.
Vor dem mächtigen Höhlentor der Elsach-Quelle legt die Exkursionsgruppe ihre selbst entwickelten Nasstauchanzüge an, um anschließend die Falkensteiner Höhle bei Grabenstetten zu befahren. Sie ist eine bis zum ersten Siphon frei zugängliche aktive Karstwasserhöhle. Zum weiteren Eindringen in die Höhle sind ab dem ersten Siphon (ca. 400 m nach dem Höhlentor ) Tauchgänge erforderlich. (Foto: S. Bub)
Exkursionsstandorte: Lindenstumpf bei Schondra (Anfahrt)
Wettervorhersage / Klimaregionen, Rhönvulkanismus
Mössingen-Talheim
Bergrutsch
Genkingen-Rossberg
Schichtstufenlandschaft; Albtrauf Streuobstwiesen
Tübingen
Stadtrundgang Tübingen (Stadtgeographie)
Würtingen (St. Johann/ Bleichstetten)
Camerer Stein: Albtrauf, Doline (Rutschenfelsener Brünnle)
Bad Urach/Grabenstetten Falkensteiner Höhle Blaubeuren
Mayrhöfen
Hirschkarspitze (Bad Hofgastein)
Blautopf
Verbuschung der Alpenlandschaft
Höhen- Vegetationsstufen Glazialer Formenkreis / Talbildung Alpen als Sportgerät (Skitourismus) Ökonomie vs. Ökologie
Schareckalm (Sportgastein) Aktuelle Entwicklung der Almwirtschaft
Bockhartsee
Hydroenergiewirtschaft
Böckstein
Autoverladung Tauernpass Probleme des Alpentransits
Liechtensteinklamm
Großglockner / Oberes Mölltal Krimml
Brannenburg-Fischbach München-City und Schwabing-Nord
Fluviale / fluvioglaziale Talbildung
Gletscher: Formen und Gefährdung Pasterze / Fr.-Josefs-Höhe, Vegetation: Alpenflora Wasserfälle
Gletscherschliff (Inntalgletscher))
Stadtverwaltung Stadt- und Verkehrsentwicklung in einem prosperierenden Verdichtungsraum, Nachverdichtug Vortrag, Diskussion und Stadtexkursion mit Stadt- und Verkehrsplaner G. F. Koppen ÖPNV; MIV
Exkursion der Kurse 11Ek1 (Q1), 11/12/13Ek5 u. 11/12/13Ek6 (Q1/Q3) Marienschule Fulda
Berlin ° Brandenburg Natur- und Wirtschaftsräume; Stadtentwicklung
25. bis 29. August 2012 Teilnehmerinnen: 11Ek1(Q1): Sophia Auth, Kira Büttner, Pauline Deigert, Elina Günther, Laura Günther, Nicole Habersack, Isabel Heidler, Larissa Raupach, Laura Renz, Laura Rutkowski, Theresia Vonderau, Julia Wehner, Christina Worschech 11/12/13Ek5 Q1: Louisa Hohmann, Carmen Ziegler, Q3: Carolin Böhm, Verenice Christ, Vera Hartmann, Julia Klüber, Ingrid Magosz, Julia Ortmann, Theresa Pflüger 11/12/13Ek6 (Q1/Q3): Larissa Behr, Louisa Kohlstruck, Marie-Theres Kremer, Xenia Möller, Q3: Marlene Andorff, Verena Böhm, Tassilo Ernst, Nina Gottwald, Chiara Grobe, Pia Denice Jakobson, Dorothea Moser, Miriam Müller, Genevieve Reed, Maren Szymiczek Leitung: Andreas Nolte, Gerrit Ruwe, Solveig Bub, Dana Gunia und Philipp Schleipen
Exkursionsstandort auf der Anfahrt in Thüringen: Badlands am Düppel bei Seebergen
Gurkenanbau und -verarbeitung als Säule der Agrarwirtschaft im Spreewald. Eine Mitinhaberin von Spreewald-Rabe erläutert die Produktionsbedingen des in DDR-Zeiten privatwirtschaftlich geführten Betriebes und seine Transformation nach 1990 unter EU-Bedingungen (Fotos: S. Bub und P. Schleipen)
Besichtigung des Braunkohletagebaus Welzow-Süd im Lausitzer Revier (Foto: S. Bub) Themen: Geologie des Tertiärs und quartäre Überformung, Braunkohletagebau, BraunkohleVerstromung als bedeutsame Komponente im deutschen Energiemix sowie Renaturierung der Landschaft
Abbau per Schaufelradbagger in Welzow-Süd und anschließend Verstromung der Braunkohle im benachbarten Kraftwerk Schwarze Pumpe von Vattenfall
Renaturierte Landschaft ist Bergbaufolgelandschaft (Oberflächenformen – sogar abgetragene Endmoränen – werden im Rahmen der Renaturierung künstlich nachgebildet) Am Horizont Schornsteine des Kraftwerks Schwarze Pumpe
Analyse der Berliner Verkehrsinfrastrukturentwicklung (Hauptbahnhof). Im Hintergrund: Topographie des politischen Berlins als Gegenstand der Stadtgeographie
Schülerinnen erkunden den Stadtteil Neukölln und erfahren sozialräumliche Differenzierung in Abhängigkeit von der ethnischen Zugehörigkeit der Bevölkerungsgruppen (Kartierung der Karl-MarxStraße) Quelle der Karte: Klett - Siedlungsentwicklung und Raumordnung (2011) Gentrifizierungstendenzen in Neukölln und als Graffito artikulierter Widerstand Fotos: S. Bub und P. Schleipen
Besuch beim Quartiersmanagement (QM) Donaustraße-Nord: Kennenlernen eines jungen Instruments der Raumentwicklung. Ziel des QM’s ist, die Verantwortung für das eigene Stadtviertel nachhaltig zu stärken durch Zusammenführen der beteiligten Akteure: Einwohner, Vertreter der Verwaltung und der Kommunalpolitik, der privaten Wirtschaft und der Vereine
Diskussion mit Akteuren des Quartiersmanagements
Exkursionsgruppen: Grundkurs (oben) und Leistungskurs (unten)
Exkursionsstandorte: Drei Gleichen (Anfahrt)
Lübbenau–Boblitz
Eisenhüttenstadt Berlin Bernauer Straße, Ackerstraße Hackescher Markt Tram zum Alex:
City, Alexanderplatz
Seebergen: Badlands am „Düppel“ (Beule) Großwetterlage und Wettervorhersage
Besichtigung bei Spreewald-Rabe (Nahrungsmittelverarbeitung) Gemüseanbau im Spreewald: Tradition und aktuelle Entwicklung LPG vs. Private Landwirtschaft in der ehem. DDR Transformation in der Landwirtschaft ehem. DDR-BRD Sorben/Wenden im östl. Brandenburg
Sozialistische Stadt EKO (Eisenkombinat Ost) Leerstand, Bevölkerungsverlust
Topographie des Regierungsviertels Kurzer Abriss der Geschichte Berlins Berliner Mauer, Stadtentwicklung, innerstädtische Differenzierung Gentrification (Gentrifizierung) Zentrum Ost, Mall vs. Warenhaus
Neues (altes) Schloss
Caroline-von-HumboldtStraße Hausvogteiplatz U2 bis Zoo
Townhouses Zentrum West, autogerechte Stadt
Tegeler See und Düne Eiszeiten in Nordostdeutschland Rallenweg in Heiligensee Talsande, Binnendünen (hinter dem Jugendheim) Berlin-Hauptbahnhof Warschauer Str. Oberbaumbrücke
Besichtigung Verkehrsentwicklungsplanung
Wandel vom Produktions- zum Dienstleistungsstandort Deindustrialisierung, Revitalisierung. MEDIA-Spree, Waterfront
Potsdamer Platz BVG Linie M29 Neukölln
Wahlpflichtziele:
Welzow-Süd
SprembergSchwarze Pumpe
Vortrag von Dr. Ellger: Geschichte und neue Konzeption heutige Funktion und Bedeutung, Stadtökologie, Reinigungsbiotop (Rückhaltebecken) Fahrt von Kreuzberg (Hermannstr.) bis Kreuzberg: Innerstädtische Differenzierung
Soziale Stadt, Quartiersmanagement (allgemein und in Donaustraße 7 Treffen mit Quartiersmanagerin
Kartierung Karl-Marx-Straße
Checkpoint Charly (U-Bhf. Kochstr.) Gendarmenmarkt St. Hedwigskathedrale (Hinter der Katholischen Kirche 3) Holocaust-Denkmal Nikolaiviertel Olympiastadion
Braunkohletagebau Erkundung Braunkohletagebau, Verfahrenstechnik des Abbaus Vattenfall Europe Mining AG Landschaftsformung, Entstehung von Braunkohle Renaturierung, Bergbaufolgelandschaft Eiszeiten in Nordostdeutschland: Glaziale Serie Podsol
Besichtigung Braunkohlelraftwerk Bedeutung der Braunkohle zur Stromerzeugung Vattenfall Europe Generation AG: Funktion und Wirkung eines Braunkohlekraftwerks Energiemix in Deutschland, historische Entwicklung. Bedeutung unterschiedlicher Energieträger
Exkursion für die Jahrgangsstufe 10 (G 8) „Fulda-Umland (Geomorphologie)“ in Vorbereitung
View more...
Comments