evangelisch in OBERKASSEL - Evangelische Kirchengemeinde

March 10, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download evangelisch in OBERKASSEL - Evangelische Kirchengemeinde...

Description

Februar - März - April 2008

evangelisch in OBERKASSEL Gemeindebrief Einladung zur Presbyteriumswahl am 24. Februar 2008

Mehr zur Wahl lesen Sie ab Seite 3.

Inhalt

Zu diesem Brief

Inhalt / Impressum Geistliches Wort Thema: Wahlen zum Presbyterium Anmeldung zum Unterricht Neue Mitarbeiterinnen Die Mitte: Konfirmation Goldkonfirmation Kinder und Jugend Kirchenmusik Nachrichten / Termine Freud und Leid Gottesdienste Anschriften

2 Ein wichtiger Termin, auf den in diesem 3 Brief mehrfach Bezug genommen wird, 4 9 10 12 14 15 16 18 22 23 24

Bibeltexte Februar 2008 Jesus Christus spricht: Alles, was ihr bittet in eurem Gebet, glaubt nur, dass ihr’s empfangt, so wird’s euch zuteil werden. Markus 11, 24

März 2008 Jesus Christus spricht: Ihr habt nun Traurigkeit; aber ich will euch wiedersehen, und euer Herz soll sich freuen, und eure Freude soll niemand von euch nehmen. Johannes 16, 22

ist Sonntag, 24. Februar 2008, der Wahltag. Bitte machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch! In diesem Brief finden Sie wieder Werbung, allerdings weniger als sonst. Vielleicht kennen Sie jemanden, der Interesse hat, eine Werbung zu schalten?! Bitte geben Sie unseren Inserenten eine kurze Rückmeldung, wenn Sie über die Annonce im Gemeindebrief auf sie aufmerksam wurden. Wenn Sie selber inserieren möchten, setzen Sie sich mit Pfarrer Michael Debrand-Passard in Verbindung. Ihnen alles Gute! Ihre Redaktion Gemeindebrief der evangelischen Kirchengemeinde Düsseldorf-Oberkassel Herausgegeben vom Presbyterium Redaktion: Jochen Bräuer, Michael DebrandPassard, Liliane Jakobi, Liane Lübcke, Dr. Reinhard Schweitzer Druck: Gemeindebriefdruckerei

April 2008 Seid stets bereit, jedem Rede und Antwort zu stehen, der nach der Hoffnung fragt, die euch erfüllt. 1. Petrus 3,15

2

Der nächste Gemeindebrief erscheint Ende April 2008, Redaktionsschluss ist der 29. Februar 2008.

Inhalt / Impressum

Wahlen Schwerpunkt dieses Gemeindebriefes ist die Wahl zum Presbyterium, dem Leitungsgremium unserer Kirchengemeinde, die am 24. Februar 2008 stattfindet.

Damit haben wir im Grundsatz entschieden, von wem wir uns in unserem Leben leiten lassen wollen und wer den Weg vorgeben soll.

Wahlen, dies bedeutet immer, egal wo wir wählen dürfen, sollen oder müssen, dass wir auswählen müssen, Entscheidungen treffen müssen.

Diese Entscheidung können wir – von Wahl zu Wahl - immer wieder überdenken.

Die Wahlen zu den politischen Gremien im Bund, den Ländern und Gemeinden unseres Landes bestimmen anschließend unser normales Leben. Die Wahlen in den Betrieben zu den Betriebsräten bestimmen anschließend unser Leben in den Betrieben. Die Wahl zum Presbyterium bestimmt anschließend unser Leben in unserer Kirchengemeinde. Wer soll uns vertreten, wer soll für uns sprechen, wer soll für uns Entscheidungen treffen, wer soll uns leiten und uns den Weg vorgeben? Wahlen, das bedeutet aber auch, dass man wählen darf. Man gehört dazu, man ist Staatsbürger, Mitarbeiter, Gemeindemitglied, man hat das Wahlrecht. Wahlen, das heißt aber auch, dass man immer wieder neu entscheiden kann, immer wieder neu wählen kann.

Ich habe diese Entscheidung getroffen, überdenken werde ich sie vielleicht, dafür sitzen Zweifel immer zu tief! Mit voller Absicht habe ich deshalb für meine Ordination den Thomas-Text als Predigttext gewählt (Joh. 20, 24 – 29). Thomas der Zweifler sagt: „Wenn ich nicht in seinen Händen die Nägelmale sehe und meinen Finger in die Nägelmale lege und meine Hand in seine Seite lege, kann ich’s nicht glauben.“ Jesus hält ihm entgegen: „Weil du mich gesehen hast, Thomas, darum glaubst du. Selig sind, die nicht sehen und doch glauben!“ Zweifel sind bei jeder Wahl angesagt: Geht alles gut, werden diejenigen, die ich gewählt habe, auch die richtigen Entscheidungen treffen, werden sie uns richtig leiten?

Von einer Wahl hängt vieles oder aber sogar alles ab.

Trotz aller Zweifel bleibt meine Entscheidung eindeutig: Ich habe GOTT gewählt!

Als wahlberechtigte Gemeindeglieder in unserer Kirchengemeinde haben wir allerdings eine Wahl schon getroffen: Wir haben Gott gewählt!

Wie wählen Sie?

Geistliches Wort

Hartmut Wilhelm Terjung

3

Presbyterwahl 2008 Die Bezeichnung „Presbyterinnen“ und vier Jahre reduziert, eine Wiederwahl im „Presbyter“ ist als Titel für Amtsträger Jahr 2012 ist zulässig. Wahlberechtigt schon seit der Antike bekannt. Sie ist jedes Gemeindeglied, das am Wahlstammt aus dem Griechischen und be- tag 16 Jahre alt oder 14 Jahre alt und deutet „Gemeindeälteste“. „Alt sein” konfirmiert ist. Es muss im Wahlveroder „alt aussehen” muss man aber zeichnis, das im Gemeindebüro Arnulfkeinesfalls, viel mehr ist jedes Gemeinde- straße 33 geführt wird, aufgeführt sein. glied wählbar, das mindestens 18 Jahre alt ist und im Wahlverzeichnis der Ge- Der Wahltag ist Sonntag, 24. Februar meinde steht. Das Presbyteramt ist ein 2008. Die Wahl wird an zwei Orten Ehrenamt, für das es keine Bezahlung stattfinden. Das Wahllokal für Obereinein Scheck Scheck über über 95.000 95.000 EURO EURO kasseler und Niederkasseler Gemeindegibt. vom vom obv obv für für die die Orgel Orgel glieder ist das Gemeindezentrum an der Das Presbyterium ist die gewählte Lei- Auferstehungskirche, Löricker Gemeintung unserer Gemeinde. Es ist kein Par- deglieder wählen im Gemeindezentrum lament, sondern die „Regierung“ der Philippus-Kirche. Die beiden Wahllokale Gemeinde, Entscheidungen sollen nach sind von 11 Uhr bis 16 Uhr geöffnet. Möglichkeit einmütig getroffen werden. Neben gewählten 12 Gemeindegliedern Wer am Wahlsonntag verhindert ist, gehören dem Presbyterium 2 gewählte kann auch per Briefwahl wählen. Da wir Mitarbeiter-Presbyterinnen oder Presby- uns eine hohe Wahlbeteiligung erhoffen, ter und die 3 hauptamtlichen Theolo- haben wir für unsere Gemeinde die „allgemeine Briefwahl“ beschlossen. Darum gen der Gemeinde an. erhalten alle Wahlberechtigten bereits Das Presbyterium entscheidet im Rah- mit der Wahlbenachrichtigung die erformen der Kirchenordnung über alle theo- derlichen Unterlagen für die Briefwahl. logischen, verwaltungstechnischen, fi- Die Abgabe der Briefwahl kann am nanziellen und rechtlichen Angelegen- Wahltag bis zur Schließung des Wahlheiten der Gemeinde. Es wählt aus sei- lokales geschehen. ner Mitte eine Person für den Vorsitz und für die Stellvertretung, Personen für be- Weiteres zur Wahl finden Sie auf den stimmte Ämter (Finanzen, Bauten, Dia- folgenden Seiten oder im Internet unkonie usw.) und Ausschüsse, welche die ter: www.evangelisch-in-oberkassel.de. Beratungen des Presbyteriums vorbereiten und damit entlasten. Die Amtszeit wurde erstmals mit der Wahl im Jahr 2004 von ehemals acht auf

4

Michael Debrand-Passard

Das Besondere

Wahlen zum Presbyterium: Die Kandidaten Es gibt für alle Presbyterstellen und Mitarbeiterpresbyter in unserer Gemeinde nur einen Wahlbezirk. Es wird zwei Stimmbezirke (Wahllokale) geben: Auferstehungskirche für Oberkassel und Niederkassel und PhilippusKirche für Lörick. Udo Ambaum geboren 1962 Personal- und Organisationsgutachter Quirinstraße 43

Dr. Bernd Andresen geboren 1944 Rechtsanwalt Carmenstraße 6

Thema: Wahlen

Brunhild Andrich geboren 1945 Kauffrau Walter-Hensel-Straße 32

5

6

Friedemann Bruhn geboren 1962 Rechtsanwalt Rosellener Weg 32

Professor Hans Günter Hofmann geboren 1941 Architekt Alt Niederkassel 38

Liliane Jakobi geboren 1959 Arzthelferin Friedrichstraße 103

Gerhart Matthäus geboren 1941 Unternehmensberater Schorlemerstraße 3 a

Thema: Wahlen

Dr. Horst Romeyk geboren 1940 Archivar Teutonenstraße 9

Johannes Scherffig geboren 1942 Dipl. Ing. Architektur Steffenstraße 4

Martina Seyfarth geboren 1966 Staatsanwältin Wildenbruchstraße 123

Brita Siebke Holzapfel geboren 1949 Lehrerin Glücksburgerstraße 18

Thema: Wahlen

7

Andreas Spira geboren 1964 Informatiker Elfgenweg 19

Klaus Wiese geboren 1945 Dipl. Bauingenieur Achillesstraße 7

Die Mitarbeiter - Presbyter Da nur zwei Mitarbeiterpresbyter kandidieren und zu wählen sind, gelten beide als gewählt.

Helmuth Frintz geboren 1957 Küster Arnulfstraße 33

8

Astrid Röhrig geboren 1958 Erzieherin Walter-Hensel-Straße 54

Thema: Wahlen

Liebe zukünftige Konfirmandinnen und Konfirmanden, liebe Eltern, liebe Gemeindeglieder! Alle Mädchen und Jungen, die in der zweiten Hälfte des Jahres 1994 oder in der ersten Hälfte des Jahres 1995 geboren sind, laden wir herzlich ein zum Konfirmandenunterricht in unserer Gemeinde. Wer in unserer Gemeindedatei erfasst ist, wird von uns gesondert angeschrieben und eingeladen. Teilnehmen können aber grundsätzlich alle Kinder dieser Jahrgangsstufe, die in unserem Gemeindebereich leben, auch diejenigen, die noch nicht getauft sind. Solltet Ihr / Sollten Sie von anderen wissen, die Interesse am Unterricht haben und nicht angeschrieben wurden, bitten wir um kurze telefonische Rückmeldung. Seit einigen Jahren konzentriert sich der Unterricht in unserer Gemeinde auf den Zeitraum eines Jahres (von Mai 2008 bis Mai 2009). Außerdem findet der Unterricht in zwei Modellen statt: „Dienstags“ (regelmäßige Treffen am Dienstagnachmittag) oder „Wochenende“ (Blockunterricht an ausgewählten ganzen Samstagen bzw. Wochenenden).. Anmeldeformulare sowie mehr Information zu den beiden Modellen gibt es in unserem Gemeindebüro. Wir raten dringend zu einer schriftlichen Anmeldung bis spätestens 4.3.2008. Die

Anmeldung Konfirmandenunterricht

Anmeldung sollte die Angabe enthalten, welches Konfirmandenmodell eher gewünscht wird. In den vergangenen Jahren konnten wir dem Wunsch nach einem bestimmten Modell in den meisten Fällen entsprechen. Allerdings gibt es eben auch organisatorische Gründe, die nicht alle Wünsche erfüllen lassen. Wir laden alle Jungen und Mädchen mit ihren Eltern zum gemeinsamen Informationsgespräch ein - und zwar am Dienstag, dem 11.3.2008, um 19 Uhr in den Festsaal unter der Auferstehungskirche, Arnulfstr / Ecke Quirinstr. (bitte Familienstammbuch mitbringen). Hier werden dann alle noch offenen Fragen geklärt. Wir freuen uns auf den neuen Konfirmandenjahrgang! Stefanie Bühne Michael Rischer Kathrin Blümcke

9

Sabine Gonda Seit Januar 2008 ist Frau Gonda im Gemeindebüro tätig. Wir begrüßen ganz herzlich Frau Sabine Gonda als neue Mitarbeiterin. Mit Sachkompetenz und Gemeindenähe wird sie Ihnen zur Seite stehen. Sie vertritt zunächst Frau Bärbel Töller, die aus gesundheitlichen Gründen die Arbeit nicht fortführen konnte. Ihre Tätigkeit läßt sich in zwei Bereichen beschreiben. Im Bereich Meldewesen kümmert sie sich um Formulare für Amtshandlungen wie Taufe, Statistik, das Führen der Kirchenbücher, Patenbescheinigungen und andere Urkunden.

Im Bürobereich sind Postein- und Postausgang, Vorbereitung der Gottesdienste - Abkündigungen, Liedblätter sowie Einladungen zu Sitzungen und allgemeiner Schriftverkehr zu bearbeiten. Dazu kommen während der Öffnungszeiten Telefondienst und Publikumsverkehr. Wir wünschen Frau Gonda ein gutes Gelingen ihrer Arbeit. Michael Debrand-Passard

Gemeindebüro

Neue Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag von 9 - 12 und Donnerstag von 15 - 18 Uhr.

Pfarrerin Kathrin Blümcke Ab dem 1.3.2008 wird Pfarrerin z.A. (zur Anstellung) Kathrin Blümcke im 1. Bezirk tätig sein.

Geboren und aufgewachsen bin ich in Mönchengladbach-Rheydt. Nach meinem Abitur lebte ich für einige Monate bei einer Pfarrersfamilie in Maine/USA. Es folgte das Theologiestudium in Bielefeld-Bethel, Heidelberg, Bern und Marburg. Mein Vikariat absolvierte ich in Heidelberg. Nach meinem Zweiten Kirchlichen Examen und meiner Ordination arbeitete ich für zwei Jahre im pastoralen Dienst in der deutschsprachigen Gemeinde in Barcelona/Spanien sowie als Religions- und Ethiklehrerin an der dortigen deutschen Schule. Seit mehr als zwei Jahren bin ich als Pfarrerin zur Anstellung wieder in die Rheinische Landeskirche zurückgekehrt und entlaste den Neusser Verbandsvorsitzenden. Ab dem 1. März werde ich nun für die Dauer eines Jahres mit einem Dienstumfang von 50 % in Ihrer Gemeinde tätig sein und Pfarrerin Stefanie Bühne im 1. Bezirk vertreten. Zu weiteren 50% werde ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin eines Neusser Bundestagsabgeordneten angestellt sein, um an einer Publikation zu christlicher Ethik und politischem Engagement mitzuwirken.

Pfarrerin Blümcke

Zwei biblische Erzählungen sind für meinen pastoralen Dienst besonders prägend und leitend geworden: Zum einen die Gleichniserzählung Jesu vom verlorenen Sohn oder vom gütigen Vater, in der die Sehnsucht Gottes nach den Menschen deutlich zum Ausdruck kommt. Diese Geschichte motiviert mich immer wieder, von einem weltzugewandten und menschenfreundlichen Gott zu erzählen, der leidenschaftlich am Menschen interessiert ist. Zum anderen ist es die Geschichte von der „Seelsorge“ Gottes am Menschen in der Erzählung vom Propheten Elia: Gott versorgt den verzweifelten und lebensmüden Elia mit dem Lebensnotwendigen und gibt ihm so wieder neue Hoffnung. Neben dem „Wort“ im Gemeindedienst ist mir ebenso die Musik wichtig. Sie vermag noch ganz andere Seiten im Menschen berühren, die durch Worte nicht angesprochen werden und zum Klingen kommen. Deshalb spielt auch Musik in meinem Leben eine große Rolle: So singe ich gerne klassische wie moderne geistliche Lieder und spiele Klavier sowie Gitarre. Außerdem besuche ich in meiner Freizeit häufig Konzerte oder Opern und versuche mich mit meinem Lebensgefährten im TangoTanzen. Ich freue mich sehr auf die Zeit und die Aufgaben in Ihrer Gemeinde! Kathrin Blümcke

11

Konfirmationen in der Ge Konfirmandinnen und Kon Konfirmanden Auferstehungskirche 27. April 2008 Sonntag Rogate, 10 Uhr Auferstehungskirche Konfirmationsgottesdienst mit dem Bläserensemble „Brass Attacks“ und der Gospelgruppe „Liesse“, Orgel: Michael Riedel Pfarrerin Stefanie Bühne

Laura Aberham Elena Bender Dorotheus Braunewell Lilian Clauss Maximilian Conrads Clarissa Constantin Franziska Düvel Julian Engelhardt Jan-Lucas Haas Clara Jenkner Laura-Michelle Kollerbohm Svenja Kriegelstein Annika Kristeit Paulina Linzbach Maximilian Märkle Julian Manert Asta von Mandelsloh Enrica Mertens Svenja Noppen Isabella Petersohn Leoni Reimann Carolina Richter Rahel Sorg Liann Tomek Kai Unger Charlotte Veith 12

Die Mitte:

ationen in der Gemeinde ndinnen und Konfirmanden Konfirmanden Philippus-Kirche 13. April 2008 Sonntag Jubilate, 10 Uhr Philippus-Kirche Konfirmationsgottesdienst mit der Schola und dem Löricker Bläserkreis, Orgel und Leitung: Michael Riedel Pfarrer Michael Rischer

Oliver Barfs Alexandra Dogunke Robert Dogunke Paul Friedrichs Pascal Harmßen Christine Mock Helen Peper Lena Seipold Marcel Thiel Christian Welfonder Felix Zanger

Konfirmationen

13

Goldkonfirmation 16.3.2008 Es ist gute Tradition in unserer Kirchengemeinde, daß wir zu der Feier der Goldenen und Diamantenen Konfirmation einladen. Wir können zwar aus den Kirchenbüchern ersehen, wer damals - 1958 bzw. 1948 - konfirmiert wurde, doch wir wissen nicht, wohin die Lebenswege die damaligen Jugendlichen geführt haben. So laden wir alle unsere heutigen Gemeindeglieder ein, die in diesen Jahren hier in der Auferstehungskirche oder anderswo konfirmiert wurden, an unserer diesjährigen Feier teilzunehmen. Am Palmsonntag, 16.3., um 10 Uhr wollen wir in einem festlichen Kantaten-

gottesdienst (Georg Friedrich Händel: Orgel Konzert F-Dur, Deutsche Arien, Kantorei Oberkassel, Mitglieder der Düsseldorfer Symphoniker) in der Auferstehungskirche die Feier der Goldenen und Diamantenen Konfirmation begehen. Wir bitten die Jubilare, an diesem Sonntag bereits bis 9:30 Uhr in den Saal 1 des Gemeindehauses an der Auferstehungskirche zu kommen. Bitte melden Sie sich im Gemeindebüro unter der Telefonnummer 55 823 0 an, damit wir entsprechend planen und vorbereiten können. Michael Debrand-Passard

Brillen Gallery Ulrike Frank Dominikanerstraße 5 40545 Düsseldorf-Oberkassel ISDN 02 11 / 57 31 11 www.BRILLEN-GALLERY.de Öffnungszeiten

Werbung

MO, DI, FR

10:00 bis 13:30 Uhr 15:00 bis 19:00 Uhr

DO

10:00 bis 13:30 Uhr 15:00 bis 19:30 Uhr

MI, SA

9:30 bis 13:30 Uhr

15 11

Bild von der Freizeit im Jahr 2006

Korfu - Jugendfreizeit Sommer 2008 Auch in diesem Sommer starten Jugendliche aus unserer Gemeinde im Alter von 14 bis 17 Jahren zu einer gemeinsamen Jugendfreizeit. Diesmal geht’s in den ersten beiden Ferienwochen (26. Juni bis 12. Juli 2008) auf die Mittelmeerinsel Korfu / Griechenland. Unser Freizeithaus, die „Villa Nepheli“, liegt nur wenige 100 Meter vom Meer entfernt. Dort haben wir zwei Wochen Zeit für viele gemeinsame Unternehmungen, Spiel und Spaß.

Kinder und Jugend

Auch thematische Gespräche über Gott und die Welt stehen auf dem Programm. Die Kosten für die Fahrt betragen 450 Euro pro Person. Weitere Informationen und Anmeldeformulare gibt es bei Jugendleiterin Marita Franz. Marita Franz, Stefanie Bühne

15

internationale Konzertorganisten. Die Konzertreihe, die sich mittwochs von Ostern bis Pfingsten etabliert hat, beginnt am Mittwoch, dem 2. April um 18.30 Uhr. Kantor Thorsten Göbel

„Kirche und Oper“ – Kantatengottesdienste, Orgelkonzerte und Rossini Welche Geheimnisse liegen zwischen dem kirchenmusikalischen Schaffen und den großen Opern berühmter Opernkomponisten? Diese und andere Fragen wollen wir in diesem Jahr musikalisch ergründen. Den Auftakt hierzu bildeten die Enigma-Variationen von Edward Elgar, die in dem Sinfoniekonzert des Jungen Orchesters NRW für Orgel und Orchester in der Auferstehungskirche am 19. Januar zu hören waren. Am Sonntag, dem 17. Februar wollen wir unseren großen Stadtregenten Jan Wellem mit einem Kantatengottesdienst anlässlich seines 350. Geburtstags huldigen. Fürstliche Kirchenmusik aus der ehemaligen Hofkirche des Kurfürsten wird erklingen. Auch zur Feier der Goldkonfirmation am Palmsonntag wird ein Kantatengottesdienst stattfinden. Georg Friedrich Händel war ein Meister der Barock-Oper und der geistlichen Oratorien. Aus seinem reichen Schaffen hören Sie das Konzert F-Dur für Orgel und Streicher, die Deutschen Arien und Chorwerke. Zum „4. Oberkasseler Orgelfrühling“ erwarten wir in diesem Jahr

16

Kirchenmusik im Überblick Sonntag, 3.2.2008 (Estomihi) 10 Uhr Auferstehungskirche Orgelwerke von Louis Lefébure-Wely (1817-1869) aus der Zeit der „Grande Opéra de Paris“ Sonntag, 10.2.2008 (Invokavit) 10 Uhr Auferstehungskirche Felix Mendelssohn Bartholdy: Orgelsonate A-Dur, op. 65 Nr. 3, Orgel: Kantor Thorsten Göbel Sonntag, 17.2.2008 (Reminiszere) 10 Uhr Auferstehungskirche Kantatengottesdienst - Kirchenmusik Düsseldorfer Hofkomponisten aus der ehemaligen Hofkirche des Kurfürsten Johann Wilhelm von Pfalz-Neuburg (Jan Wellem) anlässlich seines 350. Geburtstages. Kantorei Oberkassel, Mitglieder der Düsseldorfer Symphoniker, Leitung und Orgel: Kantor Thorsten Göbel Sonntag, 16.3.2008 (Palmsonntag), 10 Uhr Auferstehungskirche Kantatengottesdienst zur Feier der Goldkonfirmation, Georg Friedrich Händel: Orgel Konzert F-Dur, Deutsche Arien, Kantorei Oberkassel, Mitglieder der

Kirchenmusik

Düsseldorfer Symphoniker, Leitung und Orgel: Kantor Thorsten Göbel Donnerstag, 20.3.2008 (Gründonnerstag), 18 Uhr Auferstehungskirche Taizé-Gottesdienst mit der Schola, Leitung: Kantor Thorsten Göbel Freitag, 21.3.2008 (Karfreitag) 10 Uhr Auferstehungskirche Karfreitagsgottesdienst mit der Kantorei Oberkassel, Leitung: Kantor Thorsten Göbel Sonntag, 23.3.2008 (Ostersonntag) 10 Uhr Auferstehungskirche Orgel PLUS Trompete, Orgel: Michael Riedel 10 Uhr Philippus-Kirche, Lörick Gottesdienst zum Ostersonntag mit der Schola, Leitung: Kantor Thorsten Göbel Sonntag, 20.4.2008 (Sonntag Kantate) 10 Uhr Auferstehungskirche Felix Mendelssohn Bartholdy: Orgelsonate D-Dur, op. 65 Nr. 5 und geistliche Lieder für Tenor und Orgel, EUROPAORGEL „Felix Mendelssohn“: Kantor Thorsten Göbel, Tenor: David Vogelsänger Sonntag, 27.4.2008 (Sonntag Rogate) 10 Uhr Philippus-Kirche, Lörick Felix Mendelssohn Bartholdy: Orgelsonate d-Moll, op. 65 Nr. 6 und geistliche Lieder für Tenor und Orgel Orgel: Kantor Thorsten Göbel, Tenor: David Vogelsänger Kantor Thorsten Göbel

Kirchenmusik

4. Oberkasseler Orgelfrühling jeweils 18.30 Uhr Auferstehungskirche Eintritt frei, eine Spende ist erbeten. - Mittwoch, 2.4.2008, Eröffnung Ulrich Knörr (St. Jakobskirche, Rothenburg o.d.Tb.) - Mittwoch, 9.4.2008, 2. Konzert Daniel Zaretzky (Konzerthaus St. Petersburg / Russland) - Mittwoch, 16.4.2008, 3. Konzert Titularorganist Johan Hermans (Heilig-Herz-Kirche Hasselt/Niederlande) - Mittwoch, 23.4.2008, 4. Konzert Brice Montagnoux (Kathedrale St. Francois Chambery / Frankreich) - Mittwoch, 30.4.2008, 5. Konzert Gerhard Löffler (Martinuskirche Frankfurt/Main) - Mittwoch, 7.5.2008, 6. Konzert Kantor Thorsten Göbel

Vorschau Der Kartenvorverkauf (19,50 Euro bei nummerierten Plätzen) für das Jazzkonzert mit Barbara Dennerlein am 30.8.2008 beginnt am 1. April 2008 im Gemeinde Café "Em Örjelche" an der Auferstehungskirche, bei Tabakwaren Krings, D-Oberkassel, Belsenplatz 3, und zzgl. VVK-Geb. bei Konzertkasse Heinersdorff, Heinrich-Heine-Allee 22, Tel: 0211- 329191. Sonntag, 1.6.2008, 18 Uhr Auferstehungskirche Gioachino Rossini - Petite Messe Solennelle, Kantorei Oberkassel, Solisten: Klavier: Jens-Peter Enk, Harmonium: Thomas Jung, Leitung: Thorsten Göbel, Karten zu 15.- Euro ab 17.2.2008

17

Beitrittserklärung An die Geschäftsstelle des Fördervereins Gemeinde-, Alten- und Familienhilfe e.V. z. Hd. Dr. Horst Romeyk Arnulfstraße 33 40 545 Düsseldorf Ich erkläre meinen Beitritt zum Förderverein Gemeinde-, Alten- und Familienhilfe e.V. Düsseldorf-Oberkassel und erkenne mit meiner Unterschrift die Satzung an. Der Vereinsbeitrag beträgt jährlich 35,- Euro.

______________________________________________ Name ____________________________________________ Vorname ______________________________________ Strasse / Nr. ______________________________________ PLZ / Ort _______________________________________ Telefon ______________________________________ E-Mail _____________________________________ Ort, Datum

Gemeindediakonie in Oberkassel Denken Sie öfter mal darüber nach, wer Ihnen oder Ihren alt werdenden Eltern oder Verwandten zu Hilfe kommen und Beistand leisten könnte, wenn die Kräfte für selbständige Arztbesuche, Besorgungen oder Ausgänge nicht mehr ausreichen, wenn Sie – mehr oder weniger hilfsbedürftig – nicht mehr aus dem Haus kommen und niemanden haben, der Sie besucht, sich nach Ihnen und Ihren Sorgen erkundigt, mit Ihnen spricht und sich mit Ihnen über Ihre Anliegen berät? Die Diakonie unserer Gemeinde und ihre Mitarbeiter stehen seit eh und je und bisher noch immer mit Rat und Tat bereit. Ob das auch in Zukunft (hoffentlich) möglich ist, hängt davon ab, ob die Finanzmittel ausreichen. Wir bitten Sie daher, die diakonische Arbeit zu unterstützen, indem Sie mit dem kleinen Jahresbeitrag (35,- Euro) unserem Förderverein Gemeinde-Altenund Familienhilfe e.V. (GAF) in Düsseldorf-Oberkassel beitreten oder ihn gelegentlich mit einer Spende unterstützen. Eine Beitrittserklärung finden Sie hier vorbereitet.

_____________________________________ Unterschrift Allen, die bisher als Mitglieder oder Das Spendenkonto des Vereins bei der Stadtsparkasse Düsseldorf lautet: BLZ 300 501 10; Kto.-Nr. 150 758 15.

18

durch Spenden geholfen haben, sei herzlich gedankt. Dr. Horst Romeyk Vorsitzender

Förderverein

Seminare an der Auferstehungskirche Max Planck - Versuch eines Porträts

Eine Würdigung zum 150. Geburtstag des Nobelpreisträgers Referent: Dr. Dietrich Knapp Gesprächsleitung:Pfr.i.R. Wolfgang Jenet Mittwoch: 20.2.; 27.2. und 5.3., jeweils von 10 – 11:30 Uhr. „Ich bin dann mal weg“ und der Weg der großen Sehnsucht

- Beobachtungen zu Hape Kerkeling und dem Pilgerweg nach Santiago de Compostela Referent: Pfarrer i.R. Wolfgang Jenet; Dienstags: 22.4., 29.4. und 6.5. jeweils von 10-11:30 Uhr. Notwendige Abschiede – Auf dem Weg zu einem glaubwürdigen Christentum

- Fortsetzung des Seminars von 2007 über das Buch von KlausPeter Jörns Einführungen in die Themen: Pfarrer i.R. Wolfgang Jenet Mittwochs: 23.4., 30.4. und 7.5. jeweils von 10 – 11:30 Uhr Nur wer den Aufbruch wagt

- Das Buch Rut Referent: Pfarrer i.R. Wolfgang Jenet, Donnerstags: 24.4. und 8.5. jeweils von 10 - 11:30 Uhr

Das Handwerk der Freiheit

- über die Entdeckung des eigenen Willens – von Peter Bieri, Fischer TB Der Philosoph Peter Bieri wurde einer breiteren Öffentlichkeit bekannt durch seinen Roman „Nachtzug nach Lissabon“, den er unter dem Pseudonym Pascal Mercier veröffentlichte. Das Seminar nimmt Bezug auf den Roman und beschäftigt sich mit Bieris Buch „Handwerk der Freiheit“. Einführungen: Pfr. i.R. Wolfgang Jenet; Donnerstags: 24.4., und 8.5. jeweils von 18 - 19:30 Uhr Die Seminare finden im Platanensaal im Gemeindezentrum der Auferstehungskirche, Arnulfstraße 33 statt. Wolfgang Jenet

Trödelmarkt AmSamstag, 17.5.2008, soll es ab 7.30 Uhr auf dem Platanenplatz vor der Auferstehungskirche einen „neuen“ Trödelmarkt geben. In Anlehnung an den „Flohmarkt für Kinderartikel“ werden vorab Plätze vergeben. Verkauft werden darf auf eigene Rechnung alles, was man mitbringt, Trödel eben. Weitere Information erhalten Sie über den Kantor, Thorsten Göbel. Der Trödelmarkt findet zu Gunsten des neuen Tastenhalters für die Orgel statt. Kantor Thorsten Göbel

Seminare / Termin

19

Gottesdienst für kleine Leut’ In diesem Gottesdienst stehen die Kleinsten (bis ca. 5 Jahre) im Mittelpunkt des Geschehens. Gemeinsam singen und beten wir, entdecken den Kirchraum, hören auf biblische Geschichten und setzen das Gehörte mithilfe der Eltern auch kreativ um. Der Gottesdienst für kleine Leut’ dauert etwa 30 Minuten. Der nächste Termin an der Auferstehungskirche ist: Sonntag, 24.2.2008, 11:30 Uhr.

Elternfrühstück Seit inzwischen fünf Jahren laden wir Eltern, die an Fragen christlicher Erziehung interessiert sind, zum Elternfrühstück ein. Im Mittelpunkt der Vormittage steht je ein besonderes Thema, das wir durch Kurzreferate, vor allem aber im gemeinsamen Gespräch miteinander erarbeiten. Kinder können im Nebenraum unter Aufsicht spielen. Der nächste Termin ist Dienstag, der 26.2.2008, von 10 bis 12 Uhr im Gemeindezentrum Auferstehungskirche. Bitte melden Sie sich bis eine Woche vorher im Gemeindebüro an. Stefanie Bühne Marita Franz

Stadtteilfrühstück Frühstücken Sie gemeinsam! An den Dienstagen, 12.2. und 6.5., im Platanensaal und 4.3.2008 im Nach-

20

barschaftszentrum, Hansaallee 112, ist von 9 bis 11 Uhr der Frühstückstisch gedeckt. Der Kostenbeitrag beträgt 3 Euro pro Person, Kinder erhalten eine Ermäßigung. (Red.)

Flohmarkt für Kinderartikel Der nächste Termin: Samstag, 26.4. von 8 Uhr bis 13 Uhr rund um die Auferstehungskirche, die Anmeldung ist ab Dienstag, 4 Februar, 9 Uhr unter der Telefonnummer: 55823 26. Einige Plätze sind für ehrenamtliche Mitarbeiter, MiniClub- und Kindergarteneltern reserviert. Michael Debrand-Passard

Advents- und Weihnachtssammlung 2007 !!Danke!! Wir danken herzlich für die Kollekten am 24.12.2007 in den Gottesdiensten. Für diakonische Aufgaben in der Gemeinde wurden 4556,92 Euro gespendet und für die Aktion „Brot für die Welt“ 4642,99 Euro. Ebenso danken wir für die Diakoniesammlung per Überweisungsträger sehr herzlich. Die Spendenhöhen stand bei Drucklegung noch nicht fest. (Red.)

Nachrichten / Termine

Geburtstagscafé Donnerstag, 7. Februar 2008, 15 bis 17 Uhr feiern wir den nächsten Geburtstagscafé der Löricker Geburtstagskinder - Sie sind herzlich eingeladen!

Trödelmarkt in Philippus Samstag, 1. März, 11 - 16 Uhr, Sonntag, 2. März, 11 - 14 Uhr, ist Trödelmarktwochenende in Lörick an der Bahn! Viele interessante Dinge können preiswert erworben werden, der Grill ist wieder aufgebaut im Kirchgarten, Kaffee und Kuchen erwarten Sie. Sie unterstützen mit Ihrem Kauf die Arbeit unserer Kirche.

Weltgebetstag 7.3.2008 „Gottes Weisheit schenkt neues Verstehen“ Der Weltgebetstag bietet uns die Chance, Christinnen und Christen aus Guyana näher kennenzulernen, unser Wissen um das, was in der Vergangenheit dort geschah, zu erweitern und eine eigene Sicht zu entwickeln. Ein Informationstreffen wird am Freitag, 7.3.2008, um 15 Uhr in Maria, Hilfe der Christen, Löricker Straße 35 sein - Bus 833. Im Anschluss daran ist um 16 Uhr der Gottesdienst.

Krabbelgottesdienst Samstag, 8. März, 11 Uhr, findet unser erster Krabbelgottesdienst 2008 statt, wieder für alle von 0 bis 5 Jahren, das The-

Termine Lörick

ma ist natürlich österlich bestimmt. Anschließend ist Brunch&Gespräch für Klein und Groß im Gemeindesaal. Vor dem Abschlusskreis um 12.30 Uhr gibt es eine spezielle Bastelaktion im Jugendtrakt.

Basar Der Basar der CreativeAG und des Töpferkreises findet im Frühling wieder statt am Samstag, 8. März, 8.30 - 14 Uhr, Mittwoch, 12. März, 8.30 - 17 Uhr. Auch am Sonntag, 9. März, ist vor und nach dem Gottesdienst geöffnet. Genaueres entnehmen Sie bitte den Plakaten.

Neue Ansprechpartnerin im Philippus-Club Unsere Clubgemeinschaft für alle ab 55 Jahre hat eine neue Ansprechpartnerin! Frau Angelika Deckert aus Lörick wird zukünftig die Arbeit koordinieren und durch die Nachmittage führen. Damit verbindet sich mit unserem Philippus-Club wieder ein Gesicht. Unterstützt wird sie in der Arbeit von einem Beirat. Herzlich willkommen, Frau Deckert, und Gottes Segen für Ihr Tun!

Löricker Musikcafé Samstag, 26. April, öffnet zum zweiten Mal das Löricker Musikcafé seine Pforten. Letztes Jahr begeisterte es alle- und viele waren gekommen. Bei Kaffee und Kuchen und anderen Getränken können Sie Künstler aus dem Stadtteil erleben. Näheres entnehmen Sie bitte Plakaten. Michael Rischer

21

Freud und Leid Taufen Neil Julien Melcher, Nina Carolin Godde, David Phlipsen, Amy-Maria Krimm, Luzi Marie Gossens, Paula Marlene Leuerer, Clara Johanna Grathes, Vincent Alexander Kreplin, Julius Christian Ermisch

Trauungen Jessica Burghard, geb. Harsch und Stephan Burghard Aurelia von Andreae, geb. Gerke und Thomas von Andreae Julia Hornstein, geb. Sälzer und Jens Hornstein Melanie Hilgers, geb. Schlösser und Detlef Hilgers Janine Lips, geb. Lange und Thorsten Lips Birgit Jenet, geb. Meurer und Einar Jenet

Bestattungen Marion Hitzemann, geb. Körner 54 Jahre Wilfried Reuter, 61 Jahre Hella Groos, 68 Jahre Erich Wolter, 84 Jahre Hildegard Lange, geb. Koch, 88 Jahre Karlheinz Koll, 87 Jahre Ingeborg Hilden, geb Kaiser, 84 Jahre Dietrich Störiko, 80 Jahre Margareta Däumer, geb. Höfling, 88 Jahre Jürgen Warnholz, 80 Jahre Melanie Felix, 28 Jahre Werner Gerwinski, 70 Jahre Dr. Walter Blum, 88 Jahre Vincent Großkreutz, 23 Jahre Friedrich Holter, 72 Jahre Günter Treichel, 86 Jahre

22

Ilse Larssen, 91 Jahre Hans Josef Granderath, 71 Jahre Edith Thewes, 66 Jahre Maria Criée, 92 Jahre Margarete Kluge, 96 Jahre

Reimar Zeller Im Alter von 82 Jahren starb am 1.12.2007 unser früherer Pfarrer Reimar Zeller. Von 1962 bis 1974 war er im damals 3. Bezirk an der Auferstehungskirche Pfarrer in unserer Kirchengemeinde. Ein besonderer Schwerpunkt war für ihn neben Gottesdiensten und Seelsorge die „Offenen Abende“. Wir trauern mit den Angehörigen. Michael Debrand-Passard

Taizé - Gottesdienst Wie in jedem Jahr feiern wir in der Auferstehungskirche am Gründonnerstag, dem 20. März 2008 um 18:00 Uhr einen Abendmahlsgottesdienst mit Liedern und Gesängen aus Taizé. Dazu laden wir sehr herzlich ein. Wir werden viele der charakteristischen und eingängigen Melodien aus der „Communauté de Taizé“ im französischen Burgund wieder entdecken oder auch ganz neu kennen lernen. Die Schola wird die Gemeinde dabei unterstützen. Eine Bildmeditation lädt ein, sich dem Geschehen von Karfreitag und Ostern anzunähern. Stefanie Bühne

Freud und Leid

Gottesdienste von Februar bis April 2008 AK = Auferstehungskirche, PK = Philippus-Kirche, A = Abendmahl, T = Taufe Kindergottesdienst ist in PK parallel zum Hauptgottesdienst, AK Projekte Sonntag, 3. Februar 10 AK+A: Reysen 10 PK+T: Rischer

Gründonnerstag, 20. März 18 AK+A: Bühne Taizé-GD - s. S. 22 18 PK+A: Rischer

Sonntag, 10. Februar 10 AK+T: Bühne 10 PK+A: Terjung

Karfreitag, 21. März 10 AK+A: Debrand-Passard 10 PK+A: Rischer

Sonntag, 17. Februar 10 AK+A Kantatengottesdienst: Debrand-Passard 10 PK: Siebke-Holzapfel

Ostersonntag, 23. März 10 AK+A+T: Bühne 10 PK+A+T: Rischer

Sonntag, 24. Februar - Presbyterwahl 10 AK: Bühne 11:30 AK: Gottesdienst für kleine Leut’ Bühne 10 PK+A: Rischer Sonntag, 2. März 10 AK+A: Bühne, Einführung Blümcke 10 PK+T: Rischer Freitag, 7. März Weltgebetstag 16 Maria Hilfe der Christen Sonntag, 9. März 10 AK+T: Blümcke, Debrand-Passard 10 PK+A: von Dewitz Sonntag, 16. März 10 AK+A Goldkonfirmation / Kantatengottesdienst: DebrandPassard 10 PK: Terjung

Gottesdienste

Ostermontag, 24. März 11 AK+T: Rischer 9:30 Haus Lörick+A: Rischer Sonntag, 30. März (Sommerzeit) 10 AK+T: Terjung 10 PK+T: Schwester Elke Sonntag, 6. April - Einführung des Presbyteriums 10 AK+A: Rischer PK in AK Sonntag, 13. April 10 AK+T: Debrand-Passard 10 PK+A Konfirmation: Rischer Sonntag, 20. April 10 AK+A: Blümcke 10 PK: Erdmann Sonntag, 27. April 10 AK Konfirmation: Sprengel / Bühne 10 PK+A: Terjung

23

Gemeindebüro

Arnulfstraße 33 – 40545 Düsseldorf Fax: 55 823 44; T: 55 823 0 Büroansprechpartnerin: Sabine Gonda E-Mail: [email protected] Sprechzeiten: Dienstag und Freitag von 9 - 12 Uhr, Donnerstag von 15 - 18 Uhr Konto der Gemeinde: KD-Bank, Duisburg (Dortmund) BLZ: 350 601 90; KTN.: 1014141037

Verwaltungsamt - EVvD

Hohe Straße 16 - 40213 Düsseldorf oder: Postfach 10 25 30 - 40016 Düsseldorf Fax: 957 57 - 8211; T: 957 57 - 0 Kernarbeitszeiten: Mo-Do 9 - 12:30 und 13 -15 Uhr, Fr 9 - 12:30 Uhr Ansprechpartner für Oberkassel: Jobst Neuser T: 957 57 - 211 Internet: www.evvd.de

Auferstehungskirche (AK) und Gemeindehaus Arnulfstraße 33 Küster: Helmuth Frintz

T: 55 823 29

Philippus-Kirche (PK) und Gemeindehaus Hansaallee 300 Küster: Alexander Schwabauer

T: 59 11 61

1. Bezirk

Pfarrerin Stefanie Bühne Quirinstraße 43 T: 55 40 95 E-Mail: [email protected]

2. Bezirk

Pfarrer Michael Debrand-Passard Siegfriedstraße 20 T: 55 25 30 E-Mail: [email protected] Pfarrerin Marianne Reysen erreichbar über Pfarrer Michael Debrand-Passard

3. Bezirk

Pfarrer Michael Rischer Grevenbroicher Weg 5 T: 59 12 50 E-Mail: [email protected]

24

Gemeindeschwester Hannelore Kühn

Sprechstunden Arnulfstraße 33 Mo, Fr, 11 - 12 Uhr Grevenbroicher Weg 3 Do 11 - 12 Uhr

T: 57 90 64 T: 59 36 38

Kindergarten/Kindertagesstätten Wettinerstraße 6 Leiterin: Edith Pfürtner

T: 57 98 36

Wildenbruchstraße 39c Leiterin: Angelika Nabereit

T: 58 84 94

Grevenbroicher Weg 3 Leiterin: Astrid Röhrig

T: 59 33 82

Jugendarbeit Jugendleiterin Marita Franz T: 59 22 59 oder 558 23 25

Kirchenmusik

Kantor Thorsten Göbel T: 5582322 E-Mail: [email protected]

Predigthelferin/Predigthelfer neu: Prädikanten Brita Siebke-Holzapfel Werner von Dewitz Hartmut W. Terjung

T: 57 29 24 T: 02159 / 26 79 T: 55 49 14

Diakonie in Düsseldorf

Dorothee-Sölle-Haus, Hansaallee 112: Netzwerk + Wohnpark 58677-113 Häusliche Pflege 58677-161 Tagespflege 58677-102 Kurzzeitpflege 58677-104 Pflegeheim 58677-105 Begegnungsstätte 58677-111 Gemünder Straße 5

Internetportal der Kirchengemeinde

www.evangelisch-in-oberkassel.de

Anschriften

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.