February 25, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Download evangelisch in - Evangelische Kirche im Rheinland – EKiR.de...
evangelisch in Lichtenbroich Unterrath
Informationen, Berichte und Meinungen aus Ihrer Kirchengemeinde Nr. 627 Oktober / November 2014
1
Redaktion / Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser, eins, zwei, drei im Sauseschritt eilt die Zeit – wir eilen mit. Das wusste schon Wilhelm Busch (1832 – 1908). Dieser Gemeindebrief, den Sie jetzt in Händen halten, umfasst schon die Monate Oktober / November. Im sogenannten „goldenen“ Oktober danken wir für die guten Gaben des Jahres im Erntedank-Gottesdienst und freuen uns außerdem auf die Aufführung des Kindermusicals „Maria“ in der Petruskirche (siehe Seite 34). Im November feiern wir den ökumenischen Buß- und Bettag Gottesdienst und gedenken am Ewigkeitssonntag in besonderer Weise der Verstorbenen. Aber „trüb“ ist der November trotz allem nicht: Wir laden herzlich ein zu zwei ganz unterschiedlichen musikalischen Veranstaltungen in der Petruskirche. Zum Konzert mit dem Figuralchor Düsseldorf und zu einem Gospelkonzert mit Sweet Chariot (siehe Seiten 36 und 37). Und am Ende des Novembers ist ja schon der 1. Advent !! Ich wünsche Ihnen, dass der kommende Herbst nicht trüb, sondern golden sein wird. Herzliche Grüße Ihre Erika Simmoleit
Inhaltsverzeichnis Leitartikel........................................................3 Abschied von der Matthiaskirche................4 Gottesdienste..................................................7 Aus dem Presbyterium .................................9 Seelsorge und Beratung.................................9 Erwachsenenbildung...................................12 Gemeindediakonie.......................................13 Familienzentrum..........................................18 Kinder und Jugend......................................24 Gemeinde aktuell ........................................33 Kurse.............................................................38 Düsseldorf aktuell........................................39 Spenden.........................................................40 Gruppen und Kreise....................................41 Das Presbyterium.........................................43 Geburtstage ................................................44 Amtshandlungen .......................................45 Wichtige Adressen.......................................47 Gottesdienstnachrichten.............................48
Impressum Herausgeber: Presbyterium der Evangelischen Kirchengemeinde Düsseldorf-Unterrath Anschrift: Ahornallee 5, 40468 Düsseldorf, Tel. 0211- 4713310, Fax 0211- 4713333 Vorsitzende des Redaktionskreises: Erika Simmoleit Ansprechpartner für Anzeigen: Gemeindebüro, Kurt Schaaf Layout: Kurt Schaaf Titelbild: Kurt Schaaf, Ewigkeitssonntag in der Pauluskirche Redaktionsschluss für die Dezember / Januar - Ausgabe: 6. November 2014 Die Redaktion behält sich vor, Kürzungen an Artikeln vorzunehmen. Herstellung: Gemeindebriefdruckerei, 29393 Groß Oesingen Auflage: 5500 Verteilung kostenlos an alle evangelischen Haushalte durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
2
www.evangelisch-unterrath.de/duesseldorf-unterrath/
Leitartikel
…denn sie sollen getröstet werden! Am Ewigkeitssonntag brennen viele Lichter auf dem Altar. Jedes Licht steht für einen Menschen, der gestorben ist und begraben wurde. Als mein Vater vor langen Jahren überraschend starb, war es für mich tröstlich: Eine Freundin hatte eine brennende Kerze neben das Totenbett gestellt. Ein lebendiges Licht, eine kleine Geste, die mich tröstlich berührte, weil in diesem Licht auch ihre Fürsorge für uns als Trauernde mitschwang. Im Gottesdienst gestalten wir diese Geste als eine Gemeinschaft, die Hoffnung hat, sogar über den Tod hinaus. Die Lichter brennen für die Hoffnung, dass selbst der Tod uns nicht von Gott trennen kann. Und sie stehen auch für die Gemeinschaft in der Gemeinde, in der Trauer einen Ort hat und nicht verdrängt werden muss. Wir sprechen die Namen unserer Toten vor Gott und den Menschen aus und vertrauen darauf, dass Gott, der uns beim Namen ruft, uns in seinem Gedächtnis für immer bewahrt. Ein Stück Seel-Sorge, Sorge für die Seele der Menschen, die gekommen sind und das Leben ihrer gestorbenen Lieben gewürdigt sehen möchten. Seelsorge ist die Muttersprache der Kirche, heißt es. Das ist wahr. Wir brauchen Seelsorge. Kein menschliches Leben ohne die Erfahrung von Leid. Als Kinder haben wir gewusst, wie wichtig das ist, getröstet zu werden, wenn wir aus eigener Kraft untröstlich waren: Die Umarmung unserer Eltern, ein gutes Wort von Freundinnen und Freunden, eine Ermutigung von feinfühligen Erzieherinnen und Lehrern, der Zusammenhalt in der Familie, wenn ein Mensch stirbt – immer, wenn es darauf ankommt, sind wir angewiesen auf die lebendigen Bezie-
hungen, in denen wir leben. Da sind schon viele Menschen für uns Seelsorgerinnen und Seelsorger geworden! Leid macht traurig, macht uns zu Trauernden. Trauer freilich widerspricht dem Zwang der Erwachsenenwelt, immer gut zu funktionieren. Wer sich zu lange schwarz anzieht als Witwe, kann das ziemlich schnell hören: „Das Leben geht doch weiter!“ So verbieten sich manche die Trauer und erstarren. Gut darum, wenn wir in der Gemeinde der Trauer Raum geben, sie als gesunde Reaktion auf die Erfahrung des Verlustes ansehen und uns gegenseitig in Trauergruppe und Trostcafe stärken. Denn wer Leid hat, der soll getröstet werden. So sagt es Jesus in den Seligpreisungen der Bergpredigt: „Selig sind, die da Leid tragen, denn sie sollen getröstet werden!“ (Matthäus 5,4) Das gilt nicht nur für die Hoffnung auf eine Zukunft, in der Gott alles in allem sein wird. Das ist auch schon ein Auftrag an uns als christliche Gemeinde, uns in Leid und Freude beizustehen, uns gegenseitig zum Seel-Sorger zu werden. Ihr Pfarrer Bodo Kaiser 3
Abschied von der Matthiaskirche
Gemeinde auf dem Weg
Wie gut es tut, bestimmte Wege sehr bewusst und zu Fuß zurückzulegen, spürten die gut 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Gottesdienstes zur Entwidmung der Matthiaskirche am 24. August. Zum letzten Mal versammelte sich die Gemeinde in der im Jahr 1977 in Dienst gestellten Kirche und verabschiedete sich singend und betend von ihrem Gotteshaus, das während 37 Jahren für viele der Anwesenden, die dort getauft, konfirmiert oder getraut wurden, zu einer geistlichen Heimat geworden war. Nach der förmlichen Entwidmungserklärung und dem Löschen der Altarkerzen zog die Gemeinde entlang des Lichtenbroicher Weges in Richtung Petruskirche. Dabei lagen einerseits
Trauer über den erlittenen Verlust und andererseits die Hoffnung auf einen Neuanfang für die gesamte Gemeinde so nahe beieinander wie ein Schritt dem anderen. Psalm 100 – „Gehet zu seinen Toren ein mit Danken, zu seinen Vorhöfen mit Loben“ – begleitete uns beim Eingang in die Petruskirche und stand so auch an der Schwelle zu einem neuen Kapitel in der Geschichte der Gemeinde, die sich zum Lob Gottes sammelt und zum Dienst in die Welt senden lässt. Die fröhliche Gemeinschaft bei einem Imbiss und musikalischer Begleitung im Anschluss an den Gottesdienst lässt hoffen, dass Abschied und Neubeginn gelingen werden. Pfarrer Stefan Kläs
Gottesdienste im Seniorenzentrum Zum Königshof Mittwoch, 26. November, 15.30 Uhr, Unterrather Str. 60 (mit Pfarrer Wolfram Knitter) 4
Abschied von der Matthiaskirche Pfarrer i. R. Wilfried Hörri schrieb: „Jeder Abschied ist ein Stück Sterben“ so lautet sinngemäß ein französisches Sprichwort. Natürlich stirbt da etwas in einem, wenn man von Vertrautem und Liebgewonnenem Abschied nehmen muss, so wie in euch etwas stirbt, die ihr heute und morgen euch verabschieden müsst von der Matthiaskirche als Gottesdienststätte. Auch mich hat das tief betroffen gemacht, als mich die Nachricht von der beabsichtigten Aufgabe der Matthiaskirche erreichte. Warich doch in und um die Kirche herum 32 Jahre als Seelsorger tätig;und dies sozusagen von der Stunde null an. Es ist keine mangelnde Sensibilität für die aktuelle Situation, die mich heute nicht persönlich bei euch sein lässt, sondern es ist vielmehr mein etwas angeschlagener seelischer Zustand nach erneutem Krankenhausaufenthalt (körperlich geht es mir wieder recht gut). Doch in Gedanken bin ich bei euch. Dies soll kein emotional aufgeladener Rückblick werden. Denn traurige oder zornige Rückblicke blockieren ebenso wie ängstliche und sorgenvolle Blicke in die Zukunft die Kräfte für einen Neuanfang. Denn, so Herrmann Hesse: „Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne.“ Ich möchte euch im Gegenteil Mut machen, euch von diesem Zauber eines Neuanfangs inspirieren zu lassen. Ein Neuanfang unter diesen Bedingungen? Ja, der ist durchaus möglich. Dabei spielen Kirchengebäude eine geringere Rolle, als ihr vielleicht glaubt. Wo Gottesdienst wirklich stattfindet, führt uns der Evangelist Johannes vor Augen. In den AbAnzeige
schiedsreden schenkt Jesus seinen Nachfolgern die Gewissheit: „Wer mich liebt, der wird sich nach meinem Wort richten; dann wird ihn auch mein Vater lieben, wir werden zu ihm kommen und bei ihm wohnen.“ Das ist doch ein ungeheurer Zuspruch und Anspruch: Ihr, liebe Mitchristen, seid der Ort, an dem der wahre Gottesdienst stattfindet, in euch will Gott Wohnung nehmen. Und das Bindeglied, das euch zu einer Gemeinschaft zusammenfügt, ist die Liebe, mit der Gott euch zuerst geliebt hat. Diese Liebe hat Gott in Jesus geerdet. In seinem Reden, Handeln und Sterben. Diese Liebe macht erfinderisch im Blick auf den notleidenden Nächsten und findet ganz gewiss Orte gemeinsamen Gotteslobs und gemeinsamer Feier. Ähnlich wie die ersten Christen, die noch keine eigenen Gotteshäuser hatten, sich in Privatwohnungen trafen und dort mit Freuden das Gemeinschafts- und Abendmahl feierten. Sie überzeugten andere durch ihr liebevolles authentisches Miteinander und nahmen so an Zahl zu. Solch glaubwürdiges christliches Engagement jeder Einzelnen, jedes Einzelnen macht einen Neuanfang möglich, in einer Zeit, in der die einzige Konstante der ständige Wandel ist. So wünsche ich euch, dass der Friede Gottes, die Liebe Jesu Christi und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes euch phantasie- und hoffnungsvoll mit der neuen Situation umgehen lässt. So lasst uns nicht dem nachtrauern, was zu Ende geht, sondern lasst uns, frei nach Hesse, verzaubern von der Kraft eines Neuanfangs. Euer Pfarrer i. R. Wilfried Hörri
Romy Lindow
Mobile med. Fußpflege Fußpflege – Fußmassage Paraffinbad – Frenchgel-Nägel
Tel.: 0211 – 4180434, Mobil 0178 – 1637506 Paderborner Straße 20, 40468 Düsseldorf www.unterrath.de/lindow
Ihren Füßen zuliebe… 5
Abschied von der Matthiaskirche
Fotos: Marianne Brückmann
6
Gottesdienste
Gottesdienst zum Thema Beten am 9. November in der Pauluskirche
Beten ist nicht selbstverständlich. Es ist immer wieder neu ein Wagnis. Es ist die persönlichste Form, sich Gott in die Arme zu werfen. Das Gebetbuch der Bibel, die Psalmen, lässt staunen: Gott kann man loben und bitten, zu ihm kann man klagen, sogar schimpfen – und Gott hält das aus. Im Gottesdienst am 9. November um 11 Uhr in der Pauluskirche Diezelweg 30 wollen wir dem Thema Beten nachgehen – und natürlich praktizieren, auch im Gesang. Denn das weiß schon der Volksmund: „Wer singt, betet doppelt!“ Herzliche Einladung! Pfarrer Bodo Kaiser
Ökumenischer Gottesdienst
am Buß- und Bettag, 19. November Unser Ökumenekreis lädt herzlich ein zum Gottesdienst am Buß- und Bettag. Gemeinsam wollen wir als Christen verschiedener Konfessionen an diesem nachdenklichen Tag danach fragen, was unser Auftrag als Christinnen und Christen ist im Angesicht so vieler Herausforderungen im persönlichen und gesellschaftlichen Leben. Das genaue Thema steht noch nicht fest, wir werden aber auf Plakaten und Handzetteln informieren. Herzliche Einladung in die Pauluskirche. Pfarrer Bodo Kaiser
der Petruskirche der Menschen, von denen wir Abschied nehmen mussten. Wir geben am „Totensonntag“ der Trauer Raum. Und wir wagen es, im Angesicht unserer Endlichkeit auch der Hoffnung Raum zu geben: Der Hoffnung, dass Gott sich nicht einmal durch den Tod davon abhalten lässt, bei uns zu sein. Gott, der uns ins Leben ruft, bewahrt uns in seinem Gedächtnis. Darum sprechen wir die Namen unserer Toten aus und entzünden Lebenslichter für sie. Es ist keine ruhige Gewissheit – aber eine trotzige Hoffnung, die dem Tod nicht das letzte Wort lässt. Herzliche Einladung zum „Ewigkeitssonntag“. Pfarrer Bodo Kaiser
Kinder helfen Kindern In Kinderkirche und Schulgottesdiensten an der Pauluskirche sammeln wir wieder Kollekten für ein Projekt der Kindernothilfe in Indonesien. Wir freuen uns, dass wir bisher im laufenden Kirchenjahr rund 700,- Euro sammeln konnten, um Kindern Chancen auf Bildung zu geben und damit eine Hilfe, ihr Leben eigenständig in die Hand zu nehmen. Es ist schön, dass Kinder (und die Eltern), denen es bei uns gut geht denen helfen, die Hilfe zur Selbsthilfe nötig haben. Herzlichen Dank an alle Geberinnen und Geber! Pfarrer Bodo Kaiser
Gottesdienst am Ewigkeitssonntag, 23.11.2014 Am letzten Sonntag des Kirchenjahres gedenken wir im Gottesdienst um 11 Uhr in 7
Gottesdienste
Ökumenische Frühschichten im Advent 2014 finden jeweils mittwochs in der Kirche St. Maria Königin an folgenden Tagen statt:
26. November
3. Dezember
10. Dezember
17. Dezember
Die Andachten beginnen jeweils um 6.00 Uhr morgens, dauern etwa 30 Minuten und enden mit einem gemeinsamem Frühstück. Alle Konfessionen sind herzlich eingeladen. Nachdem die Matthiaskirche am 24. August entwidmet wurde, finden wir nun herzliche Aufnahme in der Kirche St. Maria Königin, Krahnenburgstr. 3. Damit wird, wenn auch in einem kleinen Kreis, der ökumenische Gedanke erfreulich und in geschwisterlicher Liebe beispielhaft dokumentiert. Ansprechpartner: Helga und Willi Panzer, Tel.: 42 96 73
Die Kinderkirche Die Kinderkirche ist der Gottesdienst für Kinder ab dem 5. Lebensjahr und wird gemeinsam von den Jugendleiterinnen und Pfarrern mit zwei Teams von Ehrenamtlichen vorbereitet und durchgeführt. Die Kinderkirche beginnt um 10.00 Uhr mit gemeinsamen Liedern und Gebeten sowie mit einem biblischen Impuls. Anschließend gibt es ein gemeinsames Frühstück, außerdem verschiedene Spielangebote und eine Bastelaktion. Die Kinderkirche endet dann um 13.00 Uhr wiederum mit einem Lied, dem gemeinsam gesprochenen Vaterunser-Gebet sowie dem Segen.
Die Kollekte ist bestimmt für den Kampus Diakoneia Modern, ein Straßenkinderprojekt der Kindernothilfe in Jakarta/Indonesien. Die Kinderkirche wird an zwei Standorten durchgeführt, an der Matthiaskirche und an der Pauluskirche. An folgenden Samstagen findet von 1013 Uhr die Kinderkirche statt: 25. Oktober im Gemeindehaus Diezelweg 55 8. November in der Matthiaskirche, Matthiaskirchweg 14 Kontakt: Pfarrer Bodo Kaiser (Pauluskirche) und Pfarrer Stefan Kläs (Matthiaskirche)
Unsere Gastpredigerinnen und Gastprediger im Oktober und November Pfarrerin Ulrike Heimann, Kaiserswerth, Pfarrer i.R. Gerhard Gericke Pfarrer Karl Haverkamp, Pfarrer Detlev Toonen Herzlichen Dank für den Dienst in unserer Gemeinde 8
Aus dem Presbyterium / Seelsorge
Projekt zur Entwicklung einer neuen Gemeindekonzeption Das Presbyterium hat in seiner Sitzung am 1.9.2014 mit der Erarbeitung eines Konzeptes begonnen, das die im Mai 2014 getroffene Standortentscheidung für die Petruskirche und das Gemeindezentrum Diezelweg mit einer nachhaltigen Vision und Strategie inhaltlich füllen soll. Es soll klar werden, wie die tägliche Arbeit unter den neuen Gegebenheiten organisiert wird. In das Konzept müssen auch die Ziele des Kirchenkreises einfließen, die die Gemeinden ja zur Konzentration auf einen Standort verpflichten und die durch die Vorgaben bestimmter Größen die Gemeinden zu Fusionen und Kooperationen bewegen. Überdies muss der Verdacht, unsere Gemeinde würde durch die Entscheidung auf eine räumliche Trennung von Kirche und Gemeindehaus insgeheim zwei Standorte mit vollem Angebot errichten, deutlich ausgeräumt werden. Das Presbyterium möchte die Gemeinde an dem Prozess der Konzeptentwicklung beteiligen. Wir laden Sie deshalb ein, an einer von zwei alternativen Veranstaltungen teilzu-
nehmen und Ihre Erwartungen, Ideen und Wünsche einzubringen. Der erste Termin ist in Form einer OpenSpace-Veranstaltung vorgesehen: Samstag, 8. November 2014, 9.00 bis 13.00 Uhr im Gemeindezentrum. Der zweite Termin soll mit gleichem Inhalt in Form einer Zukunftswerkstatt stattfinden: Montag, 17. November 2014, 19.00 bis 22.00 Uhr, ebenfalls im Gemeindezentrum. Zukunftswerkstatt und Open-Space sind unterschiedliche Methoden zur Moderation von Gruppenprozessen. Herr Eilers, der auch den gesamten Prozess der Konzeptionsentwicklung im Presbyterium moderiert, wird die Veranstaltungen leiten. Wenn Sie an einer der Veranstaltungen teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte telefonisch im Gemeindebüro unter 0211.4713310 oder per Mail unter
[email protected] an. Kurt Schaaf
Thementag „Trauer“ am 22. November 2014 von 10.00 -16.00 Uhr in der Johanneskirche „Sehen wir unsere Toten wieder?
Tastende Antwortversuche einer ebenso begründeten wie angefochtenen Hoffnung Unsere Gemeinde ist Teil des „Trauernetzes“, in dem sich verschiedene Ortsgemeinden und Gemeinden an besonderen Orten zusammengeschlossen haben, um sich über die Begleitung von Trauernden in den verschiedenen Arbeitsformen auszutauschen. Am Samstag, 22. November sind wir im Haus der Kirche, Bastionstrasse 6, Träger eines Fortbildungstages für Interessierte: „Se-
9
Seelsorge und Beratung hen wir unsere Verstorbenen wieder?“ Es ist ja eine uralte Sehnsucht von uns Menschen, dass wir durch den Tod bewahrt werden, unsere Identität sich nicht einfach auflöst. Die biblische Rede von der Auferstehung löst dann viele Fragen aus: Wie soll ich mir diese Auferstehungsidentität denn vorstellen? Nach einem Collagevortrag werden wir in verschiedenen Workshops dazu arbeiten. Anmeldung bitte eine Woche vorher. Informationen bei Trauerbegleiterin Heike Schaaf, Tel. 42 88 44 oder Pfarrer Bodo Kaiser, Tel. 42 50 37
Trauerseelsorge in unserer Gemeinde Trauergruppe am 10 November und Einladung zum Trostcafé am 16.11. im Kirchsaal der Pauluskirche, Diezelweg 30 Der Herr, dein Gott, ist ein barmherziger Gott; er wird dich nicht verlassen noch verderben. (5. Buch Mose 4, 31)
10
Gemeinschaftlich trauern ist leichter. Locker sein, gute Laune haben, alles nicht so schwer nehmen - das ist heutzutage angesagt. Wenn mir so gar nicht nach Lachen und Frohsinn ist, dann ist es nicht so einfach einen Gesprächspartner zu finden. Hallo - wie geht‘s? Diese Frage ist meist nicht ernst gemeint. ‚Man‘ hat es eilig, möchte sich nur den Anschein von Freundlichkeit geben. Dabei ist es für Menschen, die gerade jemanden verloren haben so wohltuend, auf ein offenes Ohr zu treffen, auf ein Gegenüber, das Zeit hat. Die Trauergruppe in unserer Gemeinde, trifft sich, um füreinander da zu sein, um sich zuzuhören und dabei womöglich festzustellen, dass die Gefühle der Trauer, die alle tragen müssen, ähn-
Seelsorge und Beratung lich sind; dass sie nicht allein damit sind. Das tröstet, und dann freut man sich auf das nächste Treffen. Die Erlebnisse, die so ähnlich sind: das Sprechen mit dem oder der Verstorbenen am Grab oder am gerahmten Bild, einen zusätzlichen Platz am Tisch einzudecken, den Sessel am vertrauten Platz zu lassen und manches mehr. Diese Gemeinsamkeiten trösten. Es tut so gut darüber zu sprechen. Manchmal fließen Tränen, die so oft im Alltag unterdrückt werden. Ein Leitsatz für unsere Treffen lautet: „Tränen die nicht geweint werden, laufen nach innen und ersticken die Gefühle“. Die Trauergruppe ist ein Schutzraum, in dem vieles möglich ist, was gut tut. Wenn es Ihnen ähnlich geht, und Sie sich vorstellen können, sich in dieser Gruppe gut aufgehoben zu fühlen, dann kommen Sie doch zu uns.
Unser nächstes Treffen findet statt am 10. November (im Oktober kein Treffen) um 18.30 Uhr im Gemeindehaus, Diezelweg 55. Bitte nehmen sie vorher Kontakt auf, damit wir einen Termin zu einem Vorgespräch vereinbaren können (Heike Schaaf oder Bodo Kaiser, s.u.). Am 16. November findet unser Trostcafé statt. Es ist für Menschen gedacht, die ohne die verbindliche Teilnahme an einer Trauergruppe an diesem Tag mit anderen Betroffenen in den Austausch treten möchten. Das Trostcafé findet an diesem Sonntag, 16.11. von 15 bis 17 Uhr im Kirchsaal der Pauluskirche, Diezelweg 30, statt. Sollten sie dazu keine Einladung kommen, melden sie sich bitte 7 Tage vorher telefonisch bei Heike Schaaf unter Tel. 0211/428844 oder Pfarrer Bodo Kaiser Tel. 0211/425037 an. Heike Schaaf Trauerbegleiterin
Anzeige
11
Erwachsenenbildung
Die Bibel – ein Buch mit sieben Siegeln? Die Offenbarung des Johannes
Einladung zum nächsten Treffen am Mittwoch, 29. Oktober, um 20 Uhr im Gemeindehaus, Diezelweg 55 Unser offener Gesprächskreis lädt wieder ein zum Gespräch über die Bibel und den eigenen Glauben/die eigenen Zweifel. Wir sind weiter dabei, das „Buch mit sieben Siegeln“, die Offenbarung des Johannes, in den Blick zu nehmen. Selbst kundige Bibelleser haben mit diesem Buch ihre liebe Mühe, wenn in mächtigen Bildern vom Sieg Christi am Ende der Zeiten gesprochen wird. Gleichzeitig werden Aussagen der Offenbarung immer wieder von endzeitlichen Sekten benutzt, um ihre Lehren zu autorisieren. Und dann ist die Offenbarung des Johannes schon immer ein Hoffnungsbuch für Menschen gewesen, die an den Rand gedrückt wurden. An die-
sem Abend wollen wir uns weiter um dieses schwierige Buch bemühen, konkret wird es um die Kapitel 15-18 gehen. Herzliche Einladung zum Bibelorientierungsabend am 29. Oktober um 20 Uhr am Diezelweg 55. Kommen können alle, die Interesse haben, ohne weitere Voraussetzungen und man kann auch jetzt noch einsteigen (das erleben wir auch). Pfarrer Bodo Kaiser
Evangelische Zeitansage am Montag, 27. Oktober um 20 Uhr: Dietrich Bonhoeffer – dem Rad in die Speichen fallen
Bei unserem nächsten Treffen beschäftigen wir uns weiter mit einer faszinierenden Gestalt, die uns viel zu denken gibt: Dem Pfarrer und Widerstandskämpfer gegen Hitler, Dietrich Bonhoeffer. Er hätte eine glänzende Karriere als Theologe machen können, sein „religionsloses Christentum“ ist bis heute eine Herausforderung – aber er hat sich anders entschieden: „Militärgefängnis Berlin-Tegel. Es ist Sommer 1944. Dietrich Bonhoeffer ist ein 12
besonderer Fall für seine Bewacher. 37 Jahre alt, Theologiedozent und Pfarrer ohne Lehrerlaubnis, zuletzt als Kurier der Abwehr tätig, jetzt verhaftet unter dem Verdacht der Verschwörung gegen Führer und Reich.“ Dietrich Bonhoeffer wollte die Wahrheit des Glaubens nicht nur zitieren, er hat sie gelebt und am Ende sogar sein Leben dafür gelassen. Bis heute singen wir sein Gedicht: „Von guten Mächten wunderbar geborgen.“ Am 27. Oktober wollen wir Einblick nehmen in sein bewegendes Leben. Herzliche Einladung an alle Interessierten, es können auch einzelne Abende besucht werden! Ort: Gemeindehaus, Diezelweg 55 Zeit: Montag, 27. Oktober um 20 Uhr Pfarrer Bodo Kaiser
Gemeindediakonie
„zentrum plus Lichtenbroich - Matthiaskirchweg 14“ Gemeinsam aktiv für das Alter.
Gemeinwesenorientierte Seniorenarbeit der Diakonie in Düsseldorf in Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde Düsseldorf-Unterrath Informationen und Anmeldung erhalten Sie unter 59876048 und 6027379. Montag bis ab 11.00 Uhr Freitag: 12.00 – 13.30 Uhr
Offener Treff Mittagstisch nach Vorbestellung Täglich frisch gekocht
Dienstag bis Donnerstag:
Cafeteria für Jung und Alt
14.30 – 16.00 Uhr
Montag 10.15 - 11.15 Uhr Tanzmeditation 10.45 - 11.45 Uhr Kraft- und Balancetraining Standort: Seniorenzentrum Zum Königshof Unterrather Str. 6 14.30 - 16.30 Uhr Teppichcurling Dienstag 13.00 – 15.00 Uhr Sturzprävention (Sportangebote in Koope- ration mit der Ärztekammer Nordrhein) 14.00 – 16.00 Uhr Bürgerberatung der Polizei Mittwoch
13.30 – 16.30 Uhr 14.00 – 16.30 Uhr
Spieletreff Handarbeitstreff
Donnerstag
14.30 – 15.30 Uhr 15.00 – 17.00 Uhr
Gedächtnistraining Bingo und Café
Regelmäßig bieten wir zu unseren Veranstaltungen einen Fahrdienst an.
Informationen und Beratung zu sozialrechtlichen Fragen Der Sozialverband VDK bietet eine umfassende Beratungstätigkeit. Als kompetenter Ansprechpartner zu aktuellen sozial- und gesundheitspolitischen Themen hilft Norbert Zielonka, ehrenamtlicher Mitarbeiter, u. a. weiter: l bei der Beantragung der Schwerbehinderteneigenschaft l bei ablehnenden Bescheiden l bei Anträgen auf Haushaltshilfen l bei Fragen zur Pflegeversicherung
Termine mit Norbert Zielonka können mit Frau Faust vereinbart werden. T. 59876048
Werden Sie aktiv machen Sie mit! Bewegung – Kraft – Balance Aktiv und mobil lassen sich körperliches Gleichgewicht verbessern und Stürze vermeiden. • Einmal pro Woche findet im zentrum plus Lichtenbroich ein einstündiger Kurs zum Training von Kraft- und Balance statt. 13
Gemeindediakonie • Der Kurs findet fortlaufend statt. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. • Teilnehmen können alle Senioren, die ihre Mobilität erhöhen möchten, die sicherer gehen möchten oder denen ihr Arzt ein erhöhtes Sturzrisiko mitgeteilt hat. • Sprechen Sie ihren Arzt an, wenn Sie wissen möchten, ob ein Kraft- und Balancetraining für Sie geeignet ist. Der Kurs findet jeden Dienstag um 14.00 Uhr statt. Gerne können Sie das Training eine Stunde kostenfrei ausprobieren. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das zentrum plus Lichtenbroich, Tel. 59876048.
hier jetzt alles aus einer Hand bieten können“. Auch für das eigene Unternehmen beziehungsweise deren Mitarbeitende sieht der Geschäftsbereichsleiter in recke:mobil einen Mehrwert: „Wir erweitern damit auch die Beschäftigungsmöglichkeiten für unsere eigenen Pflegekräfte.“ recke:mobil ist zu erreichen unter der Telefonnummer 0211 / 98 48 049-0.
recke:mobil versorgt ambulant Ab Freitag, 1. August, sind Mitarbeitende des Pflegedienstes recke:mobil in den Stadtteilen Unterrath, Rath und Lichtenbroich unterwegs, um pflegebedürftige Menschen in ihrem eigenen Zuhause zu betreuen. recke:mobil ist der neue Ambulante Pflegedienst der Graf Recke Stiftung. Düsseldorf „Mit diesem Angebot komplettieren wir unser Portfolio“ sagt Joachim Köhn, Leiter des Geschäftsbereiches Graf Recke Wohnen & Pflege. Vier Mitarbeitende versorgen zunächst 21 Senioren in den Stadtteilen Unterrath, Rath und Lichtenbroich. Die Koordination erfolgt über das im Seniorenzentrum Zum Königshof der Graf Recke Wohnen & Pflege an der Unterrather Straße 60 eingerichtete Büro. Der Ambulante Dienst, unter der Leitung von Rene Küter soll, so Joachim Köhn, „auch dem Auftrag der ambulanten Versorgung im Quartier gerecht werden“. Für die Mieter des Service Wohnens im Königshof bedeutet der Pflegedienst außerdem eine Erhöhung der Mitarbeitendenpräsenz, so Köhn, „weil wir 14
Geburtstagscafé in der Matthiaskirche Wir laden alle Menschen, die im August, September oder Oktober Geburtstag hatten und 70 Jahre oder älter wurden, ganz herzlich zum
Geburtstagscafé am Donnerstag, dem 6. November 2014 von 14.30 bis 16.30 Uhr in die Matthiaskirche ein. Jedes Geburtstagskind kann eine Begleitung (Partner / Partnerin, Freund / Freundin) mitbringen. Damit wir für das Kuchenbuffet besser planen können, brauchen wir Ihre Anmeldung bis zum 31. Oktober. Wir freuen uns auf Sie und einen gelungen gemeinsamen Nachmittag, mit dem wir Ihr neues Lebensjahr würdigen und feiern. Ihr Geburtstagsteam Matthiaskirche und zentrum plus Lichtenbroich
Gemeindediakonie
Zelt der Begegnung
Ein „Zelt der Begegnung“ wandert zurZeit durch die evangelische Kirche im Rheinland. Nach der Präsentation durch die Kirchengemeinde Goch ist es im zentrum plus in der Matthiaskirche angekommen. Das Tippi, gefertigt aus fast tausend HäkelQuadraten, steht für Vielfalt und soll den Gedanken der Inklusion fördern. Das Pädagogisch-Theologische Institut der evangelischen Kirche im Rheinland hat zum häkeln aufgerufen und überwältigend viele haben sich daran beteiligt. Auch die Handarbeitsgruppe des zentrum plus Lichtenbroich. In der Matthiaskirche zog das außergewöhnliche Zelt vom 25. bis 28. August staunende Besucherblicke auf sich. Begehbar und offen; für kleine Besucherinnen und Besucher aus der Kita Krahnenburgstraße oder Senioren, die in der Mitte des Zeltes Platz nahmen um die besondere Atmosphäre des geschützten Raumes zu spüren. Nun ist das Zelt weitergezogen und wird auf dem Gemeindefest der evangelischen Kirchengemeinde Rheydt zu sehen sein. Informationen zu dieser Aktion finden sie unter: http://wir-wollen-vielfalt.de Andrea Faust
Geburtstagscafé im Saal neben der Pauluskirche Wir laden alle Menschen, die ab 1. Juli bis 30. September Geburtstag hatten und 70 Jahre oder älter wurden, ganz herzlich zum
Geburtstagscafé am Montag, dem 20. Oktober 2014 von 15.00 bis 17.00 Uhr ein.
Wir wollen wie immer gemeinsam Kaffeetrinken und dann mit Ihnen über Erinnerungen an die eigene Konfirmation sprechen Wir freuen uns auf diesen Nachmittag mit Ihnen und bitten Sie, sich bis zum 16. Oktober bei Heike Schaaf, Breisacher Str. 26, Telefon 0211 428844 oder Pfarrer Bodo Kaiser anzumelden. Herzliche Grüße von Ihrem Geburtstagsteam 15
Gemeindediakonie
Die Suppe sprach... Die Suppe sprach mit leisem Mund: »Die Kinder mach‘ ich stark – gesund! Wenn ihr’s nicht glaubt, so seid jetzt still Und horcht, was ich erzählen will.
Persönlicher als im Restaurant geselliger als zuhause
Im Wald, wo Wind und Wetter braust, Hat eine Hexe einst gehaust, Die hatte viele Kinderlein, Die sperrte in den Wald sie ein, Gab ihnen nichts zu essen mehr; Die Kinder plagt’ der Hunger sehr. Doch eine Fee, die wusste dies; Darum sie Suppe regnen ließ. Da kamen schnell die Kinderlein Und fingen sie in Töpfchen ein, Und wurden groß und kräftig sehr, Die Hex’ konnt’ sie nicht halten mehr, Und kamen glücklich in die Stadt – Die Suppe sie gerettet hat!« Joachim Ringelnatz
16
Einladung in die Eintopfstube am Diezelweg 55
Gemeindediakonie
Haben Sie keine Lust alleine zu Mittag zu essen? Bei uns sind Sie in netter Gesellschaft! Brauchen Sie Abwechslung zum Essen auf Rädern? Alle 14 Tage können Sie die gern bei uns bekommen! Ist Ihr Tisch immer schön gedeckt? Ein persönliches Anliegen für das Team der Eintopfstube! Möchten Sie für 5,00 € verwöhnt werden?
Die nächsten Termine: 8. Oktober Linseneintopf mit Bockwurst Joghurt 22. Oktober Graupensuppe mit Mettwurst Grießpudding 5. November Lauchcremesuppe mit Hackbällchen Birne Helene 19. November Grünkohl mit Mettwurst Apfelmus mit Sahne 3. Dezember Wirsingseintopf Zitronenmousse 17. Dezember Adventliches Mittagessen Gulaschsuppe Bratapfel mit Vanillesoße
Bei uns ist das selbstverständlich! Sie bekommen für Ihr Geld: Freundlichen Umgang miteinander Mineralwasser soviel Sie möchten Einen leckeren, frischgekochten Eintopf Einen köstlichen Nachtisch Café, Cappuccino oder Tee mit Gebäck nach Bedarf
Weihnachtsferien vom 22.12.2014 bis 6.1.2015 14. Januar
Sauerkraut mit Wiener Rote Grütze
28. Januar Kartoffelsuppe Obstsalat Bitte melden Sie sich jeweils eine Woche vor dem Essen bei Frau Faust unter der Telefonnummer 6027379 an. Machen Sie sich auf den Weg! Das Team freut sich auf Sie: Andrea Faust, Heike Schaaf, Käti Wilges, Gudrun Nuber, Renate Hild, Ursula Kaulmann und Ilsemarie Pieper
17
Familienzentrum
Unser Familienzentrum im Verbund unserer drei Kindertageseinrichtungen ist nicht nur für die Kinder und Eltern unserer Kitas da, sondern für alle Menschen in unseren Quartieren, die sich in den Bereichen Bildung, Beratung, Betreuung und Begegnung angesprochen fühlen!
Programm des Familienzentrums Oktober / November 2014 Beratung rund um die Familie Die Evangelische Beratungsstelle der Diakonie bietet Ihnen 1x im Monat in unserem Familienzentrum Beratung und Unterstützung bei allen Fragen zur Erziehung und Entwicklung Ihrer Kinder an. Wir helfen Ihnen auch gerne bei allen weiteren Themen rund um Familie, Ehe / Partnerschaft sowie Fragen und Probleme, die Ihr Leben betreffen. Wann 7.10. / 4.11. (jeden ersten Dienstag im Monat) 14.30 bis 18.30 Uhr Wo Beratungsraum Ahornallee 7 Wer Joachim Sobotta von der Ev. Beratungsstelle der Diakonie Kosten keine Anmeldung Bitte telefonische Terminabsprache mit Frau Hansper, T 0211 413122 Die Evangelische Beratungsstelle der Diakonie bietet Ihnen in Kooperation mit unserem Familienzentrum Beratungstermine auch in den Tageseinrichtungen Diezelweg und Krahnenburgstraße an. Folgende Themen können hier abgedeckt werden: Unterstützung bei allen Fragen zur Erziehung und Entwicklung Ihrer Kinder, alle Themen rund um Familie, Ehe / Partnerschaft sowie Fragen und Probleme, die Ihr Leben betreffen. 18
Wann 15.00 bis 16.30 Uhr 27.10. Kita Diezelweg 30c 3.11. Kita Krahnenburgstraße 19 Wo Kita Diezelweg 30c Kita Krahnenburgstraße 19 Wer Petra Panglisch-Breuer von der Ev. Beratungsstelle der Diakonie Kosten keine Anmeldung Bitte telefonische Terminabsprache mit den jeweiligen Einrichtungen Kita Diezelweg, T 0211 4220471 Kita Krahnenburgstraße, T 0211 423 01 55
Eltern-Café mit der Leiterin des Gemeinschaftsgrundschule Beedstraße Hier werden Fragen rund um die Schule und den neuen Schulalltag der zukünftigen Schulkinder beantwortet. Wann Donnerstag, 30.10. 15 Uhr Wo Kindertagesstätte Ahornallee 7 Wer Regina Hansper, Leiterin Kita Ahornallee Frau König, kommissarische Leitung der Grundschule Beedstraße Kosten keine Anmeldung Über die Kita Ahornallee, T 0211 41 31 22
Familienzentrum
Drachenbau für Väter und Kinder ab 5 Jahre Drachenbauworkshop mit Herrn Sturm von den Düsseldorfer Drachenfreunden. Nach gemeinsamer Herstellung wird der Drachen auf seine Flugeigenschaften getestet und eventuell noch Verbesserungen vorgenommen. Wann Samstag, 4.10., 10 Uhr Wo Kita Niederrheinstr. 128 Wer Rolf Sturm, Düsseldorfer Drachenfreunde Kosten kleine Materialumlage Anmeldung Kita Niederrheinstraße, T 0211 43 33 41
Der Supermarkt-Coach Wir gehen gemeinsam in den Supermarkt! Im Supermarkt gibt es vielversprechende, attraktive fett- und zuckerreduzierte Lebensmittel, Light-Produkte und Fertiggerichte, denn die Lebensmittelindustrie möchte ihre Produkte verkaufen. Doch was steckt hinter den Versprechungen auf dem Etikett? Worauf sollten Verbraucher/innen achten? Wie liest sich das Kleingedruckte? Welche Lebensmittel sind für eine gute Ernährung, egal ob in einem Single- oder Familienhaushalt, überflüssig? Wie kann man günstig, klug und gesundheitsbewusst einkaufen? Eine Ernährungsfachkraft nimmt die Teilnehmenden mit in den Supermarkt. Sie werden überrascht sein! Stellen Sie Fragen, die Sie bisher nicht beantwortet bekommen haben.
Treffpunkt vor dem Edeka Markt im Einkaufszentrum Lichtenbroich Wann Mittwoch, 29.10. 16.15 Uhr Wo Kita Krahnenburgstraße 19 Wer Hanna Neunzig Kosten keine Anmeldung Über die Kita Krahnenburgstr., T 0211 4230155 oder über die Evangelische Familienbildung (efa), T 0211 60028 20, Kurs Nr. MA5002
Das mediale Kinderzimmer Welche Medien gehören ins Kinderzimmer, welche nicht? Wann ist ein Kind reif für den Computer und das Internet? Fördern Computerspiele die kindliche Entwicklung? Gibt es gute Computerspiele? Wie viel Fernsehen darf sein? An diesem Abend erhalten Eltern wertvolle Tipps, wie sie ihre Kinder im Umgang mit den Medien begleiten und einen verantwortungsvollen Umgang damit fördern können. Sie haben Gelegenheit, sich mit anderen Eltern auszutauschen, Hilfestellung zu erhalten und bewusste Medienerziehung und Medienkompetenzen zu aktivieren. Wann Donnerstag, 23.10., 20 bis 22.15 Uhr Wo Kindertagesstätte Diezelweg 30c Wer Daria Knape Kosten keine Anmeldung Über die Kita Diezelweg, T 0211 4220471 oder über die Evangelische Familienbildung (efa), T 0211 6002820, Kurs Nr. MA3131
„Picknick in Weiß“ Eine kleine Gruppe setzt Zeichen Zum ersten Mal in der Geschichte des Familienzentrums Unterrath/Lichtenbroich fanden sich 10 Menschen zu einem „Picknick in Weiß“ vor der Petruskirche zusammen. Auch wenn der Himmel mit Regen drohte und der KinderMitmachzirkus nur zwei Artisten hatte, tat das der fröhlichen Stimmung keinen Abbruch. Es wurde gemeinsam gegessen, alte Kontakte wur-
den vertieft, neue Bekanntschaften geschlossen. Staunende Blicke der Passanten machten deutlich, dass auch eine so kleine Gruppe ein Zeichen setzen kann. Am Ende waren sich alle einig: Die, die nicht da waren, haben etwas verpasst. Und: Das machen wir mal wieder; dann hoffentlich mit mehr Gästen.
19
Familienzentrum
Gemeinsames Forschen wird ausgezeichnet! Nach der evangelischen Kita Ahornallee und der Kita Diezelweg ist nun auch die Kita Krahnenburgstrasse ein zertifiziertes „Haus der kleinen Forscher“. Dieses Gütesiegel der gleichnamigen Stiftung zeichnet Kindertagesstätten aus, die die naturwissenschaftliche Bildung von Kindern erfolgreich und dauerhaft in ihren Alltag integriert haben. Dabei geht es nicht um die sture Vermittlung von Schulwissen, sondern darum, Beobachtungen der Kinder im Alltag aufzugreifen und mit Experimenten den naturwissenschaftlichen Zusammenhängen auf die Spur zu kommen. Anstöße der Kinder gab es in den vergangenen zwei Jahren viele: Gerne erinnern sich alle noch an die Erbsenexperimente, Blubberblasenbilder, Föhnexperimente, Luftkissenboote, Eisbilder oder Ausflüge zu AKKI und Co. Oder die Evonik-Kinderuni, bei der
Kinder und Eltern gemeinsam geforscht haben. Und natürlich unsere Forscherfeste, die auch einige Familien außerhalb der Kita ins Grübeln gebracht haben. Dafür wurden wir alle nun ausgezeichnet: Kinder und Erwachsene. Am 15.09.2014 übergab die Koordinatorin der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“, Cornelia Großer, in einem feierlichen Festakt Urkunde und Plakette an die Kindertagesstätte. Zuvor konnten wir die Ergebnisse des Forschungsauftrages unseres Fördervereines „Der Krahnenburger e. V.“ an den Clown Tiftof begutachten. Wir danken dem Förderverein an dieser Stelle für viele große und kleine Unterstützungen, die uns auf dem Weg zur Auszeichnung geholfen haben und dafür, dass sie uns auch weiter unterstützen werden. Denn natürlich geht das Forschen weiter…
Anzeige
Zum wahren Glück fehlt noch ein Buch... und eine Buchhandlung
her Müchler c ü B Im Huferfeld 5
Tel: 66 89 623 e-mail:
[email protected]
Düss eldorf-Unterrath Wir sind für Sie da: Montag - Freitag von 9.30 - 18.30 Uhr Samstag von 9.30 - 14.00 Uhr Belletristik
Kinderbücher
Hörbücher
Schulbücher
Sie können auch telefonisch bestellen. Wir besorgen fast jedes Buch von einem auf den anderen Tag 20
Familienzentrum
„Schulstress? Nein Danke“
Autogenes Training für Kinder und Jugendliche Herzlich eingeladen sind alle Kinder ab 8 Jahren, die spielerisch und kreativ durch Autogenes Training erlernen wollen, Entspannung und Ausgeglichenheit zu empfinden. Kinder brauchen in der Hektik ihrer Alltagswelt Ruhe und Gelassenheit. Viele leiden unter Stress und Anspannung, können sich nicht mehr konzentrieren und reagieren überreizt. Das Autogene Training ist eine Methode, die „ohne Risiken und Nebenwirkungen“ Kinder entspannt und beruhigt. Der Kurs findet 6 Mal montags von
17.00 – 18.15 Uhr im Gemeindehaus, Diezelweg 55 in 40468 Düsseldorf, statt und beginnt am 27. Oktober 2014. Die gesetzlichen Krankenkassen erstatten bei regelmäßiger Teilnahme 80 - 100% der Kursgebühr von 65.- €. Eine rechtzeitige telefonische Anmeldung wird wegen der begrenzten Teilnehmerzahl erbeten unter Tel.: 0211/655303 oder
[email protected] bei Andrea Fierlings, Diplomsozialpädagogin, Heilpraktikerin für klass. Homöopathie und Lehrerin für Autogenes Training.
Anzeige
Umbau, Ausbau und Sanierung Maurer-, Putz- und Fliesenarbeiten Estrich- und Trockenbauarbeiten Mauer- und Betonbaumeister Auf den Geisten 16 40468 Düsseldorf Tel. 0211/ 15 77 66 55 Mobil: 0170 / 314 77 80 E-Mail: Joachim
[email protected] Anzeige
21
Familienzentrum Anzeige
* * * *
Praxis für Klassische Homöopathie
Ganzheitliche Behandlung chronischer und akuter Krankheiten Aktivierung des Immunsystems und der Selbstheilungskräfte Kurse für Autogenes Training – Kinder und Erwachsene Termine nach Vereinbarung / Hausbesuche
Andrea Fierlings Heilpraktikerin / Lehrerin für Autogenes Training Düsseldorf – Unterrath Brackeler Straße 60 Tel.: 0211/655303 Anzeige
Peter Böcking . Apotheker für Offizin-Pharmazie Kalkumer Str. 22 . 40468 D’dorf . Tel. 4 22 08 00 . Fax 42 45 08 e-mail:
[email protected] Für Sie durchgehend von Montag-Freitag 8.30 - 19 Uhr geöffnet! Samstag von 8.30 - 13.00 Uhr Nutzen Sie unser kostenloses Service-Telefon für Ihre Beratung und Bestellung
0800/ 0110408
Anzeige
Dieter Milz
Steuerberatungsgesellschaft mbH Rochusstraße 23 40479 Düsseldorf Tel. (02 11) 4 91 20 46 Fax (02 11) 4 98 10 33 www.steuerberater-milz.de 22
Einkommensteuer Finanzbuchhaltung steuerliche Beratung
Familienzentrum
Rund ums Kind Trödelmarkt am 15.11.2014 im Gemeindehaus Diezelweg 55. Nach längerer Pause wird es wieder einen Kindertrödelmarkt geben am Samstag, den 15. 11.2014, von 10.00 – 14.00 Uhr (Aufbau ab 9.00 Uhr). Sie können sich persönlich einen Platz (3,- € pro Meter) vor Ort im Gemeindehaus aussuchen, reservieren und direkt bezahlen an folgenden Terminen:
15.10.2014, 22.10.2014 und 29.10.2014 jeweils von 10.00 -12.00 Uhr und von 19.30 bis 21.00 Uhr bei Frau Michaela Novottny und Frau Michaela Küpper im Gemeindehaus am Diezelweg 55. Am 14.112014 ab 18.00 Uhr Aufbau und am 15.11.2014 ab 9.00 Uhr. Bei schönem Wetter können abgehärtete Trödler auch ohne Voranmeldung auf der Wiese vor dem Gemeindehaus trödeln .Wie immer wird es Brötchen und Kuchen in unserer Cafeteria geben. Der Erlös kommt der Aktion „Hand in Hand“ und den Krabbelgruppen zu Gute. Wer am Vorabend mit beim Aufbau der
Tische hilft, kann anschließend bereits die Trödelkisten im Gemeindehaus deponieren und hat am nächsten Morgen weniger Stress beim Aufbau. Wie immer freuen wir uns über eine Kuchenspende für den Verkauf in der Cafeteria. Für das Organisationsteam: Andrea Fierlings
„Hier ist Bethlehem“ Theaterprojekt an der Pauluskirche Herzliche Einladung an alle theaterbegeisterten Jugendlichen, die Lust und Zeit haben, gemeinsam mit Gleichgesinnten ein Theaterstück für Heiligabend in der Pauluskirche vorzubereiten. Die Proben beginnen am Mittwoch, dem 5. November, von 17.45 – 19.00 Uhr im Gemeindehaus am Diezelweg 55 und dann immer mittwochs um die gleiche Zeit. Sprecht mich an unter 0211 4713324 oder unter Andrea.
[email protected] Es sind keine Vorerfahrungen nötig und es gibt auch Rollen mit wenig Text. Ich freue mich auf Euch! Herzliche Grüße von Andrea Fierlings Jugendleiterin
Anzeige
23
24
25
Kinder und Jugend Anzeige
Anwaltskanzlei Schneider
Unterrather Str. 176 . 40468 Düsseldorf Telefon: 02 11 / 42 41 45 oder 4 22 04 59, Telefax: 02 11 / 42 41 26
Theodor P. Schneider, Rechtsanwalt
Tätigkeitsschwerpunkte: Interessenschwerpunkte:
Verkehrsunfallrecht Verkehrsstraf- und Ordnungswidrigkeiten Versicherungsrecht Mietrecht, Grundstücksrecht
Veronika Dalbert-Schneider, Rechtsanwältin
Tätigkeitsschwerpunkte: Interessenschwerpunkte: Anzeige
26
Ehe- und Familienrecht Erbrecht Arbeitsrecht Arzthaftungsrecht, Vertragsrecht
Kinder und Jugend
Kleinkindergruppen Montag
Diezelfrösche (6 Monate - 3 Jahre)
Diezelweg 55
Dienstag 8.30 - 11.30 Uhr
„Mutter hat frei“
Diezelweg 55
Mittwoch
Diezelzwerge (6 Monate - 3 Jahre)
Diezelweg 55
„Mutter hat frei“
Diezelweg 55
Diezelbärchen (6 Monate - 3 Jahre)
Diezelweg 55
Donnerstag Freitag
10.00 - 12.00 Uhr 10.00 - 12.00 Uhr 8.30 - 11.30 Uhr 10.00 - 12.00 Uhr
Ansprechpartnerinnen: „Mutter hat frei“ Diezelweg: Birgit Struck, Tel. 42 79 99 Spielgruppen Diezelweg: Michaela Novotny, Tel. 59802121 oder 0179/6768533 Interessentinnen und Interessenten für eine Spielgruppe an der Matthiaskirche wenden sich bitte an die Leiterin der Kindertagesstätte, Monika Vollmar-Braun, Tel. 423 01 55.
Kinder- und Jugendgruppen Montag
14.00 - 16.00 Uhr 15.00 - 16.30 Uhr 17.00 - 18.30 Uhr 16.30 - 19.00 Uhr
Hausaufgabenbetreuung Jugendforum Lichtenbroich Kreatives Werken OGS GGS Beedstr Projektgruppe mit Annette Filzen Diezelweg 55 JungZone (Jungentreff 6 - 12 J.) Jugendforum Lichtenbroich
Dienstag
14.00 - 16.00 Uhr 15.30 - 18.30 Uhr 18.00 - 20.00 Uhr
Hausaufgabenbetreuung Offener Treff (6 - 14 Jahre) Jugendtreff (ab 13 Jahre)
Jugendforum Lichtenbroich Jugendforum Lichtenbroich Jugendforum Lichtenbroich
Mittwoch
14.00 - 16.00 Uhr 15.30 - 17.30 Uhr 17.30 - 19.00 Uhr 16.00 - 18.30 Uhr
Hausaufgabenbetreuung Jungschar (7 - 11 Jahre) Offener Treff für Ehrenamtler Kinderclub (6 - 12 Jahre)
Jugendforum Lichtenbroich Diezelweg 55 Diezelweg 55 Jugendforum Lichtenbroich
Donnerstag 14.00 - 16.00 Uhr 15.30 - 17.00 Uhr 16.30 - 18.00 Uhr
Hausaufgabenbetreuung Jungschar (7 - 11 Jahre) Mädchengruppe (ab 9 Jahre)
Jugendforum Lichtenbroich Diezelweg 55 Jugendforum Lichtenbroich
Freitag
14.00 - 16.00 Uhr 16.00 - 18.30 Uhr
Hausaufgabenbetreuung Offener Treff (6 - 14 Jahre)
Jugendforum Lichtenbroich Jugendforum Lichtenbroich
Aktionen und Projekte Petrus-, Paulus- und Matthiaskirche
Spielgruppe Mutter hat frei Gemeindehaus Diezelweg 55 Minifische suchen Nachwuchs dienstags und donnerstags von 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr Unsere Minifischgruppe hat wieder Plätze für Kinder ab 2 Jahren frei. Wir sind eine Spielgruppe mit bis
zu 10 Kindern und zwei Betreuern an 1 bis 2 Vormittagen in der Woche. Bei uns können die Kinder erste Erfahrungen mit Gleichaltrigen ohne Eltern machen. Wir frühstücken, spielen, toben, singen, basteln und feiern Feste zusammen. Anmeldungen und weitere Informationen bei Birgit Struck 427999 Petra Ferber 420708 27
Kinder und Jugend
3. Konfi-Camp in Düsseldorf „Gott auf der Spur“
Die letzten Eindrücke schwingen noch nach. Das vergangene Wochenende mit 200 Konfirmandinnen und Konfirmanden sowie Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen im Jugendferiendorf in Hinsbeck hat auch Spuren bei uns hinterlassen und zwar nicht nur in Form von dunklen Augenringen wegen der kurzen Nächte, sondern vor allem im Herzen. Das 3. Konfi-Camp in Folge hat nun schon Tradition in Düsseldorf und auch in Unterrath und Lichtenbroich. Mit 60 Konfis und Konfinen sowie einem gut ausgerüsteten Ehrenamtler- und Hauptamtlerteam waren
28
wir dabei, als es darum ging Spuren von Gott ausfindig zu machen. Gruppenzeiten in der Konfigruppe wechselten ab mit spannenden Workshops, Gottesdienste mit Disco, aufregende Tage mit erschöpften Nächten. Und dass Gott immer dabei war, zeigen uns die nächsten Zeilen, die eine Konfirmandin im Rahmen einer Unterrichtseinheit an einen fiktiven Freund geschrieben hat, der gerne wissen wollte, wie Gott so ist. Der Text hat die Jugendlichen wie auch uns Erwachsene sehr berührt und wir wünschen viel Freude beim Lesen:
Kinder und Jugend
Lieber Calvin, ich habe erfahren, dass Du über Gott nachdenkst und wissen möchtest, wie ein Gott ist. Ich würde sagen, dass man Gott nicht in gut oder böse, gerecht oder ungerecht beschreiben kann. Denn die Welt ist zwar auf vielen Seiten schön aber leider auch oft böse und ungerecht. Ich glaube nicht, dass Gott ein Außenstehender ist, wie er oft beschrieben wird. Es kann ja sein, dass wir auch selbst irgendwie Gott sind. Wir können doch alles, was Gott auch kann: Erschaffen, bauen, töten, vergeben, bestrafen, lieben,… Wenn wir anderen helfen oder sie trösten und mit ihnen lachen, dann sind wir sicher ein Stückchen Gott für sie. Wie wir mit unseren Mitmenschen umgehen, liegt alleine in unserer Hand. Auch durch Wut wird das Leben interessanter gemacht und hat einen Sinn. Gott lässt Leute sterben und leben. Das gehört alles zum Plan. Ich bin der Meinung, dass Gott immer weiß, was er tut. Auch wenn keiner weiß, wie er aussieht, hat jeder eine genaue Vorstellung. Ich glaube an Gott, da mir bis jetzt oft in blöden Situationen geholfen wurde. Ich weiß, dass andere nicht an Gott glauben, aber ich denke, dass Gott ihnen das verzeiht. Er kann ja nicht beweisen, dass er für alle da ist. Trotzdem bin ich der festen Überzeugung, dass Gott in jedem von uns einen tollen Menschen sieht. Ich glaube, dass er stolz darauf ist, was er geschaffen hat. Ich hoffe, dass ich Dir ein wenig helfen konnte. Wenn Du mehr wissen willst, hör doch mal tief in Dich hinein. In jedem von uns ist ein Teil von ihm, da wir sein Werk sind. Er hat uns geschaffen, also wird auch ein Teil von Dir in ihm sein. Er grüßt Dich herzlich Deine …. 29
Kinder und Jugend
25 Jahre Jugendforum Lichtenbroich
1. Oktober 1989 bis 1. Oktober 2014 - das heißt: 25 Jahre, eine lange Zeit, ein Viertel Jahrhundert, eine Generation. 1989 erweiterte sich die Arbeit in der Matthiaskirche durch die Offene Kinder-und Jugendarbeit im Jugendforum. 2014 ist wieder die Zeit der großen Veränderungen. Die Matthiaskirche ist entwidmet, die Kirchengemeinde Unterrath hat ihre neuen Anlaufpunkte in der Petruskirche und im Gemeindehaus am Diezelweg. In diesen unruhigen Zeiten ist das 25 jährige Jubiläum der Offenen Kinder-und Jugendarbeit im Jugendforum Lichtenbroich auch vom Abschiednehmen überschattet. So ist das Jubiläum gleichzeitig auch ein Resümee der Arbeit. 25 Jahre Offene Arbeit im Jugendforum lassen sich zusammenfassen in: 5500 Öffnungstage, 115 500 Öffnungsstunden, 255 000 gezählten Kindern und Jugendlichen im Alter von 6-16 Jahren 375 Tagen Ferienprogramm 250 Samstage Kinderkirche 30
und vielen Wochenendfreizeiten, Projekttagen, Konfirmandenkursen, Gemeindefesten, Musicals, Schulungen, Erlebnistage, Weltkindertagen und Charity Walks. Die von Beginn an, seit Oktober 1989, bestehende Hausaufgabenbetreuung für Grundschüler, sie war immer eine wichtige Säule der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, wurde mit den Sommerferien bereits eingestellt. In den letzten 7 Jahren, seit Beginn der Offenen Ganztagsschulen, bestand bis zu den Sommerferien 2014 eine gute, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der GGS Krahnenburgstraße in Form des Kooperationsangebotes Kreatives Werken im Jugendforum. Viele Menschen haben die Arbeit in den 25 Jahren begleitet. Allen voran Annette Becker-Horst, die vom 1. Tag mit Rat und Tat die Arbeit im Jugendforum Lichtenbroich mit unterstützt hat. Und Wifried Hörri, der über 20 Jahre als Pfarrer an der Matthiaskirche Ansprechpartner für Mitarbeiter und auch die Besucher war. Weitere hauptamtliche Mitarbeiter, sowie zahlreiche ehrenamtliche und nebenamtliche Mitarbeiter haben die pädagogische Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen geleitet, begleitet, gefördert, geprägt, bereichert. Das Jugendforum in Lichtenbroich hat turbulente Zeiten erlebt. Sei es mit äußerst schwierigen Besuchern, vor allem in den Anfangsjahren oder mit rigorosen Sparmaßnahmen, die die Arbeit zeitweise sehr beschwerlich machten.
Kinder und Jugend In den letzten 7 - 8 Jahren wurde es wieder ruhiger, alles hatte sich stabilisiert und die Arbeit erlebte vor allem in den letzten Jahren noch einmal einen richtigen Aufschwung. Zurzeit nehmen oftmals bis zu 40 Besucher an den Angeboten des Jugendforums teil. Dies ist auch den überaus engagierten Mitarbeitern zu verdanken.
Da das Jubiläum fast zeitgleich auch das Ende der Offenen Kinder- und Jugendarbeit im Jugendforum Lichtenbroich bedeutet, bleibt nur zu sagen: Danke und Tschüss!! Birgit Reimann Bitte vormerken: Letzter Öffnungstag mit einem Abschiedsfest: Freitag, 12.12.2014
Sommerferienprogramm im Jugendforum
Endlich Sommer. Endlich Sommerferien. Endlich Ferienprogramm. Aber es schwingt Wehmut mit bei den Mitarbeitern. Das letzte Sommerferienprogramm im Jugendforum Lichtenbroich, denn Ende des Jahres ist ja Schluss mit der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in der Matthiaskirche. Also wollen alle dieses Mal unbedingt noch einmal mit dabei sein. Stefanie Schwanke, Philipp Brand, Anna Becker-Horst, Maurice Gathmann, Annette Becker-Horst. Mit 20 Kindern im Alter von 9 – 13 Jahren starteten wir zu den unterschiedlichsten Aktionen in und um Düsseldorf. Wir erkundeten den Flughafen, fuhren bis ans Rollfeld he-
ran und sahen die Flugzeuge über uns starten und landen. Ein weiterer Ausflug führte uns in den Duisburger Zoo. In der neuen Halle Mensch wurde geklettert und Beachfußball gespielt. Ein Highlight war der Abstieg in die Kanalisation. Im dunklen, stillgelegten Kanal konnte des einem schon etwas mulmig werden. Viel Zeit zum Spielen und Toben waren im Bubenheimer Spieleland und im Freizeitpark an der Ulenbergstraße. Damit auch die Kreativen nicht zu kurz kamen, gab es verschiedenste Angebote. So waren die 2 Wochen schnell vorbei und alle Mitarbeiter nahmen etwas wehmütig Abschied. Für das Team Birgit Reimann
31
Kinder und Jugend
Krippenspiel an der Petruskirche Auch in diesem Jahr findet in der Petruskirche am Heiligen Abend um 14.30 Uhr ein Krippenspiel statt. Kinder spielen für Kinder die immer wiederkehrende wundersame Geschichte von der Geburt Jesu. Dazu brauchen Marie und ich wieder ganz viele Kinder die Zeit und Lust haben ein kleines Stück einzustudieren und dann aufzuführen. Wir proben immer Freitags und die erste Probe ist am 21. November 2014 von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr in der Petruskirche. Bitte gebt mir Bescheid wer mitmachen will damit wir genug Rollen vorbereiten, Tel. 4713324 AB. Ich rufe zurück. Marie und ich freuen sich ganz doll auf euch, wir werden wieder viel Spaß zusammen haben. Voller Vorfreude Marie Janzen und Annette Becker- Horst
Einladung zum Filzen Jeden Montag von 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr findet im Gemeindehaus am Diezelweg ein Filzkurs statt. Kinder und Jugendliche können sich unter Anleitung schöne Sachen selber filzen. Wir treffen uns in kleiner Runde, und es ist immer sehr lustig bei uns. Nach langer Zeit haben wir wieder Plätze zu vergeben. Also wenn du Lust hast deine eigene Handytasche oder Schmuck oder Plüschtierchen oder Bilder oder Haarbänder oder oder oder zu filzen, dann ruf mich an 4713324 AB ich rufe zurück. Ich freue mich auf dich Annette Becker- Horst Jugendleiterin
32
Vierter
Lebendiger Adventskalender „Brauchtum und Symbole in der Advents- und Weihnachtszeit“ Am 1. Dezember 2014 öffnet sich, wie in den Jahren zuvor, das erste Fenster unseres Lebendigen Adventskalenders rund um die Pauluskirche. Fast schon Tradition hat diese schöne Aktion in der Vorweihnachtszeit. Herzlich eingeladen sind alle Menschen, die Freude an Gemeinschaft, Spiritualität, Singen, Beten und Feiern haben. An 23 Abenden im Dezember um 18.00 treffen wir uns zum Klang der Glocken vor der Pauluskirche und gehen von dort aus gemeinsam zum Fenster des Abends (max. 15 Minuten Fußweg). Dort wird die Gruppe erwartet von den jeweilig gastgebenden Familien, und ein - bis zu diesem Zeitpunkt verhangenes Fenster - wird geöffnet. Wer von den Gastgebern mag, liest eine Geschichte oder ein Gedicht vor passend zum Inhalt des Fensters. Wir werden gemeinsam singen, musizieren, hei-
Kinder- und Jugend / Gemeinde aktuell ßen Punsch trinken und Kekse essen und die Adventszeit als etwas ganz Besonderes und Stimmungsvolles erleben. Die 20 – 50 Besucher pro Abend bleiben auf der Straße und kommen nicht ins Haus. Ab sofort können Sie sich bei unserer Jugendleiterin Andrea Fierlings melden und sich einen Abend im Advent reservieren. Wer selbst nicht kreativ werden möchte, ist ebenso herzlich eingeladen an einem, mehreren oder gerne auch an allen Abenden mitzugehen. Dafür ist keine Anmeldung erforderlich. Wir freuen uns über Wiederholungstäter, wie auch über neue Gastgeber. Wir helfen gerne bei der Umsetzung Ihrer Ideen. Weitere Fragen beantworten wir Ihnen am Telefon oder per Email. Andrea Fierlings 0211-4713324 oder
[email protected] Auf eine besinnliche und lebendige Adventszeit freuen sich Ihr Pfarrer Bodo Kaiser und Jugendleiterin Andrea Fierlings
Dankeschön-Abend für unsere Ehrenamtlichen am 7. November Ohne Ehrenamtliche würde es keine Gemeindearbeit geben, die die Menschen im Quartier wirklich erreicht. Durch sie wird deutlich, dass unsere Kirche eine Gemeinschaft ist, keine Behörde oder ein Verein. Um uns zu bedanken, laden wir alle Ehrenamtlichen unserer Gemeinde ein, am Freitag, dem 7. November um 18.30 Uhr ins Gemeindehaus Diezelweg 55 zu kommen. Die Hauptamtlichen unserer Gemeinde bedanken sich bei unseren Teams von jung bis alt. Wir haben Zeit, uns bei einem Imbiss auszutauschen und sehen unsere Theatergruppe „Mosaik“ bei einer kurzen Aufführung. Herzliche Einladung!
Ehrenamtliche – Schatz der Gemeinde Rund 200 Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in unserer Gemeinde. Die Palette der Tätigkeiten reicht von der Pflege der Grünanlagen (s. Foto mit Presbyter Lothar Exo im Außeneinsatz) über die Mitarbeit im Familienzentrum, die Kinder- und Jugendarbeit, ehrenamtliche Küsterdienste, die Seniorenarbeit und Diakonie, Trauerseelsorge, Leitung von Gruppen und Kreisen, der Austeilung unserer Gemeindebriefe, den Sammlungen für unsere diakonische Arbeit und…und…und bis zum Presbyterium (der Gemeindeleitung). Ohne diese Menschen wären wir als Gemeinde nur eine Behörde – durch sie wird deutlich, dass Gemeinde in erster Linie eine Gemeinschaft ist, die Jesus auf der Spur bleiben will. „Lasst euer Licht leuchten vor den Menschen, dass sie eure guten Werke sehen und euren Vater im Himmel preisen!“ Diesen Auftrag hat der Herr der Kirche uns mitgegeben. In den vielfältigen Diensten in unserer Gemeinde wird dieser Auftrag in die Tat umgesetzt – oft ohne große Worte von Menschen, die es einfach schön finden, sich für ihre Mitmenschen zu engagieren, weil sie wissen, dass es die lebendigen Beziehungen sind, die unser Leben lebenswert machen. Ehrenamtliche sind ein Schatz der Gemeinde. Herzlichen Dank! 33
Gemeinde aktuell
Maria
Musical über das Leben Jesu aus der Sicht seiner Mutter Maria von Markus Hottiger Sonntag, 26. Oktober 2014, 18 Uhr, Petruskirche Unterrath Kinder- und Jugendchor St. Remigius Düsseldorf Leitung: Petra Verhoeven Lebendige Katechese für große und kleine Menschen ab 5 Jahren! Eintritt € 10,- Erwachsene - € 5,- Kinder
Zum Werk:
Das Musical des Schweizers Markus Hottiger, in der deutschen Fassung von Cornelia Cramer erzählt die Geschichte einer unscheinbaren, aber gleichzeitig höchst bemerkenswerten Frau, die sich durch Bescheidenheit und tiefes Gottvertrauen auszeichnet. Lassen Sie sich mit hineinnehmen in die faszinierende Geschichte - einer Geburt an einem ungewöhnlichen Ort, - der überraschenden Begegnung mit Hirten und Königen,
- der aufregenden Flucht nach Ägypten, - der hektischen Suche nach dem seit Tagen vermissten Sohn, - der Taufe im Jordan durch Johannes, - einer rauschenden Hochzeit, die nicht ohne Pannen verläuft, - bis hin zu dem gemeinen Verrat durch eine guten Freund - und schließlich dem qualvollen Tod von Maria und Gottes Sohn am Kreuz. Eine Geschichte zwischen tiefer Verzweiflung und froher Hoffnung. Maria hat es gewagt, ihr Ver-
Chormitglieder aus allen vier Chorgruppen im April 2013 beim Konzert in der Kaiserswerther Basilika
34
Gemeinde aktuell trauen auf die lohnende Zusage des lebendigen Gottes zu setzen.
Zu den Ausführenden
Im Norden Düsseldorfs liegt der Stadtteil Wittlaer mit der kath. Kirchengemeinde St. Remigius, deren Mittelpunkt die kleine romanische Kirche aus dem 13. Jahrhundert bildet. Seit 1996 ist hier unter der Leitung der Sopranistin und Dipl. Musiklehrerin Petra Verhoeven einer der größten und besten Jugend- und Kinderchöre im Erzbistum Köln entstanden. Über 200 Mädchen und Jungen werden hier altersgemäß zu herausragenden Leistungen geführt. Neben der Aufführung von Musicals, die teilweise eigens für den Chor geschrieben wurden, gestaltet der Chor regelmäßig Gottesdienste mit, tritt bei Gemeindeveranstaltungen oder auch bei Konzerten in Kirchen und in den großen Konzertsälen in und um Düsseldorf auf. In der Deutschen
Oper am Rhein ist der Chor seit 2010 für den Kinderchorpart in den Puccini-Opern ‚Tosca‘ und ‚La Bohème‘ zuständig. Erste Plätze bei diversen Wettbewerben unterstreichen die hohe Qualität des Chores, der dem internationalen Verband PUERI CANTORES angehört und regelmäßig Konzert- und Chorreisen im In- und Ausland unternimmt. Weit über die Heimatgemeinde hinaus hat sich der Chor einen guten Namen gemacht und ist bekannt für seine klangschönen, stimmungsvollen und berührenden Aufführungen. (weitere Informationen siehe auch unter www.remigius-chor.de) Wir freuen uns sehr auf das Singen und Spielen in der wunderbaren Unterrather Petruskirche und hoffen auf reges Interesse der Gemeinde für unsere Inszenierung des Musicals „Maria“.
Wir brauchen dringend Ihre Hilfe !! Leider sind einige unserer langjährigen, treuen Gemeindebriefausträger aus Krankheits- und Altersgründen nicht mehr in der Lage, den Gemeindebrief auszutragen. Es betrifft 3 Straßen in Lichtenbroich, die nun nicht mehr versorgt werden können.
Und das ist doch schade !! Aus diesem Grunde suchen wir hilfsbereite Menschen, die ehrenamtlich alle 2 Monate diese Lücke schließen und die Gemeindeglieder mit Lesestoff und Informationen versorgen. Natürlich können Sie sich die Zeit frei einteilen, und Sie tun an der frischen Luft noch etwas für Ihre Gesundheit und Fitness. Den bisherigen Austrägern wünschen wir alles Gute und danken herzlich für die langjährige Mitarbeit und den Dienst in unserer Gemeinde. Näheres erfahren Sie bei Christa und Horst Stephan unter der Telefon-Nr.: 42 77 26 Danke für im voraus für Ihre Kooperation und Mithilfe. Erika Simmoleit 35
Gemeinde aktuell
Gospel United gibt großes Benefizkonzert Gospel United (Gospelchöre aus Köln, Bonn, Krefeld, Meerbusch und Düsseldorf) ist zum wiederholten Male zu Gast in der Petruskirche, Düsseldorf-Unterrath. Am 29. November 2014 stellen über 170 GospelsängerInnen ihre Stimmen dem guten Zweck zur Verfügung. Mit dem Benefizkonzert möchten die Chöre für den Verein Donum vitae sowie für die Diakonie Düsseldorf Spenden sammeln. Beide Organisationen setzen sich für die Schwangerschaftsberatung ein. Eine wichtige Anlaufstelle für Rat- und Hilfesuchende unabhängig von Nationalität und Konfession. Zur Aufrechterhaltung der Arbeiten werden dringend Gelder benötigt. Wer bereits Konzerte der Chöre oder der Chorgemeinschaft Gospel United besucht hat, weiß was ihn erwartet. Jeder ist herzlich willkommen und darf sich auf ein energiegeladenes und mitreißendes Konzert mit Band freuen. Chorleiterin aller Chöre sowie Gründerin der „gospelacademy krefeld“ Angelika Rehaag lebt den Bezug zur Gospelmusik vor. Mit ihrer humorvollen Art gibt sie immer wieder ausdrucksvolle Impulse an den Chor sowie das Publikum weiter. Gospel ist mehr als nur Gesang! Durch die gesungene Botschaft schafft Gospel United es immer wieder, Herzen zu berühren. Ein Konzertabend – ein Termin, der nicht im Kalender fehlen sollte! Anzeige
36
29. November 2014 Petruskirche, Am Röttchen 10, 40468 Düsseldorf Eintritt frei. Spenden herzlich erbeten. Einlass: 18.30 Uhr Beginn: 19.00 Uhr Gospel United setzt sich zusammen aus den Chören Light of Life (Köln) Wave of Joy (Bonn) The Gospel Family of Christ (Krefeld) Grateful (Krefeld) Spirit of Joy (Meerbusch) Sweet Chariot (Düsseldorf) und wird musikalisch begleitetet von Piano - Lukasz Flakus Drums – Dominic Brosowski Bass – Robert Schulenburg Gabi Klinkhammer für Gospel United Pressesprecherin Spirit of Joy
Gemeinde aktuell
Konzert mit dem Figuralchor Düsseldorf Zum Ende des Kirchenjahres singt der Figuralchor Düsseldorf John Rutter: Requiem Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem Dem berühmten Requiem von Wolfgang Amadeus Mozart - es ist sein letztes, großartiges Werk - wird ein modernes Requiem gegenübergestellt; der englische Komponist und Chorleiter John Rutter komponiert hörerfreundlich in einem gefälligen Stil; auch in der Textauswahl geht er dem Hörer entgegen: Er hat den bekannten Psalm 23 eingefügt.
Sonntag, 9. November, 18 Uhr Petruskirche Am Röttchen Ausführende: Geesche Bauer - Sopran, Elvira Bill - Alt Wolfgang Klose - Tenor, Stefan Adam -Bass
Figuralchor Düsseldorf und sein Bach-Collegium Leitung: Jürgen Schmeer Karten in drei Preisgruppen (je nach Sitzplatz - die Plätze sind nummeriert!) 22 Euro, 16 Euro, 10 Euro, jeweils für Schüler und Studenten mit 50% Ermäßigung, gibt es im Vorverkauf bei KMD i.R. Jürgen Schmeer, Mobil 0177-795 13 89, im Internet unter
[email protected] und natürlich an der Abendkasse.
Anzeige
Neuhaus Friedrich Bestattungen
Gegr. 1894, in der 5. Generation in Familienbesitz Eine würdige Bestattung muss nicht teuer sein! Erd-, Feuer- und Seebestattungen - Bestattungsvorsorgen
Beratung jederzeit auch im Haus.
In bekannt sorgfältiger Ausführung! Düsseldorf - Rath, Rather Kreuzweg 90 - Telefon 65 61 01 www.bestattungen-neuhaus.de 37
Gemeinde aktuell / Kurse
Hobbykünstlermarkt in der Matthiaskirche Grußkarten, Schmuck, Bücher, Herbst- und Weihnachtsdekoration, Holzarbeiten, Aquarell- und Ölmalerei, Näh- und Strickarbeiten, LED-Windlichter, Weihnachtsgebäck und andere schöne Bastelarbeiten
Besuchen Sie uns am 9.11.2014 von 12.00 bis 17.00 Uhr (Aufbau ab 9.00 Uhr) Außerdem können Sie mit Freunden, Bekannten oder Nachbarn gemütlich beisammen sitzen und ein hausgemachtes, warmes Mittagessen oder Kaffee und Kuchen oder andere Getränke genießen.
Über einen regen Besuch würden wir uns sehr freuen. Der Erlös aus Standmiete und Verzehr kommt der Seniorenarbeit zentrum plus in Lichtenbroich zugute. Nähere Informationen: U. Rohloff - A. Franke 0211-4180664 / 0211-419318
Entspannt durch die Woche
Autogenes Training für Erwachsene / Grundkurs Am Donnerstag, dem 30. Oktober 2014, startet ein neuer Grundkurs „Autogenes Training für Erwachsene“. Das Autogene Training ist eine der bekanntesten Methoden zur körperlichen, geistigen und seelischen Entspannung. Beschwerden wie Nervosität, Schlaflosigkeit oder Kopfschmerzen, die durch Stress und Überbelastung im Alltag entstehen, kann man so wirkungsvoll begegnen. In Theorie und Praxis lernen Sie in einer kleinen überschaubaren Gruppe die 6 Grundübungen des AT nach Professor Schultz. Wir treffen uns 8 x donnerstags
38
von 18.30 – 20.00 Uhr im Gemeindehaus der Evangelischen Kirchengemeinde Unterrath am Diezelweg 55. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Kosten von 75 € werden anteilig bei regelmäßiger Teilnahme von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Weitere Informationen und Anmeldung bei Andrea Fierlings, Diplomsozialpädagogin, Heilpraktikerin und Lehrerin für Autogenes Training, Tel.: 0211/655303, oder unter
[email protected].
Düsseldorf aktuell / Kurse
Evangelisches Trauernetz Düsseldorf
Leid teilen und neuen Lebensmut gewinnen Düsseldorf (evdus). Eine Freundin stirbt nach langer Krebskrankheit, nach einer langen gemeinsamen Ehe stirbt der Partner, plötzlich wird ein Familienvater durch einen Autounfall aus dem Leben gerissen und lässt eine Frau mit drei Kindern zurück, Eltern, die sich auf ihr erstes Kind gefreut haben, erleben eine Totgeburt. Entsetzen, Verzweiflung, Wut, Schmerz und tiefe Traurigkeit, Unsicherheit, wie das Leben ohne den geliebten Menschen weitergehen soll, breitet sich bei den Angehörigen und den Toten nahestehenden Menschen aus. Freunde und Verwandte tun ihr Bestes. Und doch können Betroffene sich unverstanden und allein fühlen. Es kann tröstlich sein, sich mit anderen Trauernden zu treffen und den Gedanken und Gefühlen Raum zu geben und dabei die heilende Kraft des Gedankenaustausches in der Gemeinschaft zu erfahren, neue Lebensperspektiven zu finden.
Die im evangelischen Trauernetz Düsseldorf zusammengeschlossenen evangelischen Kirchengemeinden bieten stadtweit Angebote für Trauernde an. Dazu zählen Trauercafés, Gesprächsgruppen - und Kreise. Außerdem besteht eine Kooperation zur ökumenische Hospizgruppe und anderen kirchlichen Hospizangeboten. Auch eine Gruppe für verwaiste Eltern ist im Trauernetz vertreten. Die Trauerangebote werden von Seelsorgerinnen und Seelsorgern geleitet sowie von ausgebildeten ehrenamtlichen Trauerbegleiterinnen – und begleitern unterstützt. Ein Flyer über das gesamte Angebot ist im evangelischen Haus der Kirche, Bastionstraße 6, erhältlich. Informationen zu den einzelnen Gruppen und Kreisen gibt es unter der kostenfreien Info-Telefonnummer 0800 – 081 82 83 und im Internet unter www. evdus.de (Rat & Tat).( evdus/15.7.14)
Neuer Feldenkraiskurs Für das 2. Halbjahr möchte ich noch auf den 2. Kurs aufmerksam machen, der im großen Saal der Gemeinderäume St. Maria unter dem Kreuze, Kürtenstraße 160, stattfinden wird. Der Kurs beginnt am Dienstag, den 21. Oktober um 19 Uhr 30, umfasst sechs Dienstage und endet am 25. November 2014. Der Kurs befasst sich mit dem Rücken, d.h.: Übungen mit dem Ziel, fehlerhafte Bewegungs-
muster zu korrigieren, die Funktionsweise der menschlichen Motorik zu verändern und die Kontrolle über den eigenen Körper zu verbessern. Weitere Informationen und Anmeldungen bei der staatlich anerkannten Krankengymnastin und diplomierten Feldenkraislehrerin Frau Veronika Renate Grünschlag, Tel.: 0211-4228883.
39
Spenden
Aktion Hand in Hand Seit 1997 bitten wir die Bürgerinnen und Bürger in Unterrath und Lichtenbroich um ihre Hilfe. Seitdem gelingt es uns, durch viele Spenden und mit Erlösen aus Veranstaltungen, eine dritte, zusätzliche Jugendleiterin zu finanzieren. Dadurch geschieht auch gute Gemeinwesenarbeit. Denn Jugendliche brauchen Orientierung und verlässliche Erwachsene, die sie auf ihrem Weg begleiten. Die „Aktion Hand in Hand“ trägt so dazu bei, dass wir weiter mit und für die Menschen
AKTION HAND IN HAND
da sein können und dass sich unsere Gemeinde in unsere Stadtteile Unterrath und Lichtenbroich hinein öffnet. Unser Presbyterium ist davon überzeugt, dass Glauben und Leben zusammengehören. Unsere Gemeinde möchte beides sein: Ein Raum des Vertrauens, wo wir uns von Gott sagen lassen, wie unser Leben gelingen kann. Und eine Weggemeinschaft, die etwas von Glauben, Hoffnung und Liebe in die Welt bringt. Immer wieder erleben wir, wie sich Menschen von diesem Geist anstecken lassen - es ist einfach schön, sich an diesem lebendigen Projekt zu beteiligen. Darum unsere Bitte: Helfen Sie uns Helfen! Spendenkonto:
KD-Bank eG DortmundBLZ 350 601 90 Kontonummer: 1010 946 022 BIC GENODED1DKD IBAN DE06350601901010946022
Bodo Kaiser
Mikrophon-Anlage für die Petruskirche An dieser Stelle sagen wir allen, die uns entweder mit unserer Kollektensammlung, oder mit einer Spende zugunsten einer neuen Mikrofonanlage für die Petruskirche unterstützt haben, herzlichen Dank. Leider sind wir noch nicht am Ziel unserer Wünsche um die Marke „Krkrschsss“gegen die Marke „Glockenklar“ zu tauschen. Deshalb bitten wir Sie weiterhin um Ihre finanzielle Hilfe für dieses Projekt. Vielen Dank
40
Bei Spenden über € 200 stellen wir auch gerne eine Spendenquittung aus. Spendenkonto: Evangelischer Kirchenkreis Konto-Nr.: 10 88 46 71 98 bei der KD Bank Dortmund BLZ 350 60190 BIC GENODED1DKD IBAN DE74350601901088467198 (Mikrofonanlage Petruskirche) Erika Simmoleit
Gruppen und Kreise
Frauenkreis Petrus
Frauenhilfe Paulus
Termine: montags
Termine: mittwochs
.
alle 14 Tage in den geraden Wochen
20.10. Herbstlicher Abend 27.10. Kegeln 3.11. Gesprächsrunde 10.11. Martinsgansessen 17.11. Geschichten zum St. Martin 24.11. Bastel- und Singeabend
Zeit: 19 - 21 Uhr Ort: „Zum Königshof “ Unterrather Str. 54-60 Kontakt: Dietgard Kittner 4230952
Frauenkreis Matthias
Zeit: 15 - 17 Uhr Ort: Kirchsaal, Diezelweg 30. Kontakt: Pfarrer Kaiser, 42 50 37.
Frauenhilfe Matthias
Termine: jeden Mittwoch
Zeit: 14.30 - 16.30 Uhr Ort: Matthiaskirche Kontakt: Betty Golz
Café Petrus
Termine:
1.10. 29.10. 5.11. 19.11.
Wir singen 36 Jahre Frauenkreis - ein Rückblick Dia-Show: Westen der USA Einstimmung auf die Adventszeit
Zeit: 19 Uhr Ort: Matthiaskirche Lichtenbroich Kontakt: Christa Stephan, 427726
Termine:
Frauenclub
Kaffeetrinken, Spielen, Klönen, Fahrten, Aktuelles Termine: dienstags Zeit: 14.30 - 16.30 Uhr Ort: Seniorenzentrum „Zum Königshof “. Unterrather Str. 54-60 Kontakt: Dieter Ratz, 410493
Bezirksfrauen Paulus
23.10. Treffen zum Zwiebelkuchenabend 13.11. Rund um Sankt Martin
Austeilen von Gemeindebriefen, Geburtstagsbesuche Diakoniesammlung
Zeit: 19 Uhr Ort: Matthiaskirche Kontakt: Maren Wittbold, 0174 9077420
Kontakt: Martha Rissel, 4220956
Frauen im Gespräch Neue Interessierte sind gerne eingeladen zu kommen Termine:
20.10. Düfte und Aromen 17.11. „Ich sammle Farben für den Winter“
Familienkreis Petrus
Termine:
25.10. Moonlightminigolf 15.11. Badminton Kontakt: Annette Becker-Horst, 433521
Zeit: 15.30 – 17.30 Uhr
Ort: Matthiaskirche Lichtenbroich Kontakt: Dorothee Shinoda, 414744
41
Gruppen und Kreise
Familienkreis 1996
(ältere Kinder und Jugendliche im Schulalter) Termine: 24.-26.10. Tour nach Ostfriesland 4.11. 20.15 Uhr Jahrtesplanung 2015 Kontakt: Bernd Ferber 42 07 08
Termine:
Männerclub
15.10. Thema noch offen 12.11. Martinsgansessen Zeit: 19:00 Uhr Ort: Zum Königshof Unterrather Str, 54-60 Kontakt: Peter Johns, 427127
Paarkreis
Termine monatlich donnertstags
Kontakt Lothar Exo, 411498.
Töpferkreis
Termine: jeden Donnerstag
Zeit: 15 -17 Uhr
Ort: Töpferkeller Am Röttchen 10
Kontakt: Doris Schönberg, 428811
Fotoclub
Termine: donnerstags
9.10. Bild des Monats 23.10. Workshop Photoshop 6.11. Bild des Monats 20.11. Workshop Photoshop
Zeit: 18.30 Uhr
Ort: Matthiaskirche
Kontakt: Sönke Simmoleit, 4220664
42
Literaturkreis Termine:
27.10. Christoph Peters: Herr Yamashiro bevorzugt Kartoffeln Der Bau eines japanischen Holz- brandofens in einem kleinen Ostsee-Städtchen, errichtet durch den japanischen Keramik-Meister Yamashiro, gibt Anlass zu vielfäl- tigen Missverständnissen zwischen Deutschen und Japanern, führt aber auch zu überraschenden kulturellen Annäherungen. 24.11. Nina Sankovitch: Tolstoi und der lila Sessel Nach dem Tod ihrer geliebten Schwester beschließt die Autorin, jeden Tag ein Buch zu lesen. Sie lässt den Leser teilnehmen an ihren Lektüre-Erlebnissen und wie sie aus ihnen Kraft und Trost schöpft. Zeit: Ort:
20 Uhr Katholische Öffentliche Bücherei St. Maria Königin, Krahnenburgstraße 3
Kontakt: Uwe Holler, 420 815
Termine:
Ökumenekreis
1.10. Jonakirche
5.11. Pauluskirche
Kontakt: Bodo Kaiser 425037
Paula
Frauentreff an der Pauluskirche Alle 14 Tage treffen sich Frauen im Gemeindehaus oder auch an vereinbarten Treffpunkten für Theaterbesuche, Gesprächs-, Bastel- und Spieleabende, gemeinsam kochen und Video schauen, Essen gehen... Wer Interesse hat meldet sich bitte z.B. bei Inka Kopisch, Tel. 411 658.
Das Presbyterium
Name
Telefon E-Mail-Adresse
Elmar Bischoff Antje Brunotte 0211 4228226,
[email protected] [email protected]
Ulrike Davidovic
0211 420828
[email protected]
Lothar Exo
0211 411498
[email protected]
Andrea Fierlings
0211 4713324
[email protected]
Pfarrerin
Finanzkirchmeisterin, Vorsitzende des Bau- und Finanzauschusses
Vorsitzender des Ausschusses Theologie-Gottesdienst-Kirchenmusik
Jugendleiterin, Mitarbeiterpresbyterin, Vorsitzende des Jugendausschusses
Ingo Gorski Uwe Holler 0211 420815 Bodo Kaiser 0211 425037
[email protected] [email protected] [email protected]
Bernd Kaulmann
[email protected]
Stefan Kläs
0211 4230465
[email protected]
Kurt Schaaf
0211 428844
[email protected]
Pfarrer, Vorsitzender des Bezirksauschusses Unterrath-West Vorsitzender des Förderkreises Unterrather Diakonie
Pfarrer, stellvertretender Vorsitzender des Presbyteriums, Vorsitzender des Diakonieauschusses, Vorsitzender des Jugendausschusses für Offene Jugendarbeit, Vorsitzender des Bezirksausschusses Unterrath-Ost/Lichtenbroich Vorsitzender des Presbyteriums, Vorsitzender des Personalauschusses
Cornelia Schaffrath-Pyhel 0211 411358 Erika Simmoleit 0211 4220664
[email protected]
Rolf Sturm
[email protected]
Vorsitzende des Öffentlichkeitsausschusses Baukirchmeister
0211 428686
Anzeige
43
Geburtstage Unseren herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag allen, die im Oktober oder November 70, 75, 80 oder älter werden! 1. 10. 1. 10. 2. 10. 2. 10. 2. 10. 4. 10. 4. 10. 5. 10. 5. 10. 6. 10. 7. 10. 9. 10. 10. 10. 11. 10. 11. 10. 11. 10. 12. 10. 12. 10. 13. 10. 14. 10. 15. 10. 15. 10. 15. 10. 15. 10. 16. 10. 18. 10. 19. 10. 20. 10. 20. 10. 21. 10. 21. 10. 21. 10. 21. 10. 22. 10. 22. 10. 23. 10. 44
Elga Wilms Karl Wollert Regina Schönfisch Kurt Frankenhäuser Gerda Leiter Günter Mai Alfred Vogel Gertrud Wiesner Erhard Golon Heinz Pleschtokat Albert Semrau Harry Eichhorst Edith Reiß Erwin Kirsch Inge Pott Emma Naß Ingrid Holsten Elisabeth Goldbach Waltrud Leyendecker Horst Prengel Ottilie Maurer Hildegard Becker Waltraut Lehner Manfred Kunze Willi Lehmann Ilse Schlüter Renate Schauf Gerda Müller Werner Saß Ingeburg Priebe Hilde Günthel Margot Steinfeldt Heidi Klinke Hans Bräuer Berthold Arendt Ingrid Wüsten
87 J. 86 J. 92 J. 90 J. 83 J. 81 J. 75 J. 88 J. 87 J. 85 J. 84 J. 85 J. 83 J. 84 J. 84 J. 82 J. 87 J. 82 J. 75 J. 80 J. 88 J. 86 J. 85 J. 80 J. 87 J. 86 J. 75 J. 81 J. 75 J. 84 J. 83 J. 75 J. 70 J. 83 J. 82 J. 80 J.
2 4. 10. 24. 10. 25. 10. 26. 10. 26. 10. 27. 10. 27. 10. 28. 10. 29. 10. 30. 10. 30. 10. 31. 10. 31. 10. 3. 11. 4. 11. 4. 11. 5. 11. 6. 11. 7. 11. 7. 11. 7. 11. 7. 11. 8. 11. 8. 11. 8. 11. 10. 11. 13. 11. 13. 11. 13. 11. 14. 11. 14. 11. 14. 11. 14. 11. 15. 11. 16. 11. 16. 11.
Lieselotte Frappier Eveline Cornils Ilse Rolfs Karl-Heinz Schroeck Edith Schilling Otto Gramm Renate Barnekow Margith Christ Ursula Dickermann Hildegard Schluder Bernhard Eitner Helmut Krug Horst Michels Lydia Lorenz Erika Albers Nina Maier Heinz Wendel Michael Salewski Dyonizy Kucinski Liesbeth Hintz Johanna Zude Marta Walter Wolfgang Brunner Elfriede Baum Wilhelm Panzer Horst Schreder Wilhelm Rahns Helmut Büchner Ehrentraud Zwerschke Eliese Busch Ruth-Eva Langer Irmgard van de Lücht Marieluise Ulitzka Theodor Großmann Adolf Ehard Kurt Meyer
91 J. 83 J. 80 J. 82 J. 75 J. 83 J. 80 J. 86 J. 83 J. 83 J. 75 J. 86 J. 70 J. 82 J. 89 J. 83 J. 75 J. 83 J. 84 J. 83 J. 83 J. 75 J. 88 J. 86 J. 82 J. 82 J. 88 J. 82 J. 80 J. 93 J. 80 J. 75 J. 70 J. 91 J. 83 J. 81 J.
Freud und Leid 1 7. 11. 19. 11. 19. 11. 19. 11. 19. 11. 19. 11. 21. 11. 21. 11. 21. 11. 21. 11. 23. 11. 23. 11. 23. 11. 23. 11. 23. 11. 24. 11. 25. 11. 25. 11. 27. 11. 27. 11. 28. 11. 29. 11. 29. 11. 30. 11. 30. 11.
Krista Witew Hildegard Knotz Helene van de Poll Karl Heesch Anita Schröter Reinhard Thörner Monika Demmler Jorge Behne Hildegard Scholz Christel Niesing Helga Braun Peter Waldmüller Sieglinde Dworak Ingrid Findler Ernst Hild Fritz Jennek Gerhard Dombrowski Heinz Meyhoff Ingeborg Jäckel Eleonore Schneider Ester Jansen Gisela Wagner Elfriede Balzer Hedwig Weiser Christa Stamm
70 J. 93 J. 83 J. 82 J. 82 J. 80 J. 90 J. 89 J. 89 J. 80 J. 83 J. 83 J. 75 J. 75 J. 75 J. 82 J. 87 J. 81 J. 94 J. 70 J. 87 J. 82 J. 81 J. 91 J. 75 J.
Trauungen Daniel und Ivonne Oswald, geb. Priebe Volkardeyer Weg 33 Daniel Müller und Stefanie Müller, geb. Klee Eric Keller und Vanessa Keller, geb. Niegel Tim Christopher Köhler und Manuela Köhler, geb. Klaus
Bestattungen Ingeborg Di Piazza Colmarer Str. 8
53 J.
Otto Leyendecker Ziegelstr. 25
76 J.
Irmgard Gipperich Sperlingsweg 62
86 J.
Helga Schmand Juiststr. 11
84 J.
Elfriede Sänger Unterrather Str. 60
80 J.
Hannelore Platten Am Königshof 7
81 J.
Ryan Tiernan Monaghan Korveyer Str. 38
Magdalene Adler Matthiaskirchweg 15
92 J.
Luisa Marie Mayer Matthiaskirchweg 16
Bernd Kröning Am Röttchen 66
70 J.
Henri Kreuz, Elsässer Str. 23
Waltraud Gohl Wangeroogestr. 14
87 J.
Laya Esmee Franke, Erferstr, 51 (Solingen)
Elisabeth Eichelhardt Wilseder Weg 13
85 J.
Moritz Tolk, An der Golzheimer Heide 25
Anna Becker Auf den Geisten 16
97 J.
Taufen
45
Anzeigen
Hausbesuche jederzeit
Westfalenstraße 39
Erd-, Feuer- und Seebestattungen
Münsterstraße 404
Erledigung aller Formalitäten
ständig dienstbereit
Düsseldorf
[email protected]
0211 - 65 41 45
Bestattungsvorsorgen
Jeder Abschied ist die Geburt einer Erinnerung ... verewigt in Stein.
Arne Breininger Meister und Restaurator im Steinmetz- und Bildhauerhandwerk
Moderne und traditionsbewusste „Denk-mal“gestaltung in Stein Am Nordfriedhof Ulmenstr. 208, neben St. Lukas 40474 Düsseldorf Tel. 4 54 43 65
Bestattungsunternehmen Inhaber: Bernd Orlob
Bestattungs-Vorsorge heißt: Vorher alles regeln - selbst bestimmen. Wir beraten Sie fachkundig Hausbesuche jederzeit Erledigung aller Formalitäten ständig dienstbereit Bestattungsvorsorgen
46
0211 - 422 04 18 Auf den Geisten 13, 40468 Düsseldorf Niederrheinstr. 68, 40474 Düsseldorf
[email protected]
Adressen Pfarrbezirk Unterrath-Ost / Lichtenbroich
Kindertageseinrichtungen
Pfarrbezirk Unterrath-West
Tageseinrichtung für Kinder im Alter von 4 Monaten bis Schuleintritt, Diezelweg 30c Leiterin: Petra Ehlers 4 22 04 71 Fax 6 02 14 18
[email protected]
Pfarrer Stefan Kläs 423 04 65 Matthiaskirchweg 18 Email:
[email protected] Sprechstunden: nach Vereinbarung Pfarrer Bodo Kaiser 42 50 37 Diezelweg 30 Fax 4 15 04 09 Email:
[email protected] Sprechstunden: nach Vereinbarung
Gemeindepfarramt mit funktionalem Arbeitsbereich
Pfarrerin Antje Brunotte 422 822 6 Matthiaskirchweg 18 Email:
[email protected] Ich bin zur Zeit nicht im Dienst. Anfragen richten Sie bitte an Pfarrer Kaiser oder Pfarrer Kläs.
Kirchen und Gemeindehäuser Matthiaskirche
(Unterrath Ost/Lichtenbroich)
Matthiaskirchweg 14, 40472 Düsseldorf Pauluskirche (Unterrath West) Diezelweg 30, 40468 Düsseldorf Gemeindehaus Diezelweg 55 423 0247 Petruskirche Am Röttchen 10, 40468 Düsseldorf
Kirchenmusik
Kantorin Irina Schneider 0211/98708717 E-mail:
[email protected] Organistin Frau Yoon 0176/8328 0624
Gemeindediakonie
Andrea Faust Sprechzeiten in der Ahornallee 5: nach Vereinbarung: 6 02 73 79 E-mail:
[email protected] Förderkreis Unterrather Diakonie e.V. Konto bei: Stadtsparkasse Düsseldorf, BLZ 300 501 10, Kto-Nr. 14 01 94 26 BIC : DUSSDEDDXXX IBAN : DE11 3005 0110 0014 0194 26
Tageseinrichtung für Kinder im Alter von 4 Monaten bis Schuleintritt Ahornallee 7, Leiterin: Regina Hansper 41 31 22 Fax 6 02 14 20
[email protected]
Tageseinrichtung für Kinder im Alter von 4 Monaten bis Schuleintritt, Krahnenburgstr. 19 Leiterin: Monika Vollmar-Braun 4 23 01 55 Fax 6 02 14 86
[email protected]
Jugendarbeit Andrea Fierlings 65 5303 (privat) E-mail:
[email protected] Annette Becker-Horst 43 3521 (privat) E-mail:
[email protected] Jugendbüro Ahornallee 7 471 33 24 Kinder- u. Jugendforum Lichtenbroich Matthiaskirchweg 14 Birgit Reimann 41 66 8236 (ab 14 Uhr) E-mail:
[email protected] Gemeindebüro Unterrath Ahornallee 5 4 71 33 10 Frau Aßmann Fax 4 71 33 33 Frau Nitsch Offen: Mo, Di. + Fr. von 9 bis 12 Uhr Do. von 15 bis 18 Uhr E-mail:
[email protected] Bankverbindung: Ev. Kgmd. Unterrath: KD-Bank eG Dortmund, BLZ 350 60190, Kto-Nr. 10 88 46 71 98 BIC GENODED1DKD IBAN DE74 3506 0190 1088 4671 98 Aktion Hand in Hand Konto bei: KD-Bank eG Dortmund, BLZ 350 601 90, Kto-Nr. 1010 946022 BIC GENODED1DKD IBAN DE06 3506 0190 1010 9460 22 47
Unsere Gottesdienste Sonn- und Feiertage 28. September
Petruskirche
Pauluskirche
Am Röttchen 10
Diezelweg 30
11 Uhr
11 Uhr
-
15. So. n. Trinitatis
5. Oktober Kaiser
Kaiser
Erntedank mit FZ-Gemeindefest
16. So. n. Trinitatis Erntedank
-
12. Oktober Heimann 17. So. n. Trinitatis mit Abendmahl
18. So. n. Trinitatis
19. So. n. Trinitatis
20. So. n. Trinitatis
19. Oktober
Gericke
mit Abendmahl
26. Oktober Achtung: Zeitumstellung -
2. November
9. November Drittl. So. n. Trinitatis
16. November
Vorl. So. n. Trinitatis
Ewigkeitssonntag
Kaiser -
Kaiser
mit Abendmahl
Toonen
-
mit Abendmahl
15 Uhr
18 Uhr Kaiser -
Friedhofsandacht
30. November 1. Advent 7. Dezember Kaiser 2. Advent Familien-Zentrums-Gottesdienst
Haverkamp
mit Abendmahl
19. November - Buß- und Bettag 23. November Kaiser
-
Achtung ! Neue Website !
Kaiser
Familiengottesdienst
-
Unsere Internetseite wurde neu gestaltet. Voraussichtlich ab Mitte September 2014 können Sie alles, was unsere Gemeinde betrifft, unter www.evangelisch-unterrath.de/duesseldorf-unterrath/ finden. Sollten Ihnen Angaben auffallen, die nicht korrekt sind bitten wir um Nachricht per e-mail an den Webmaster
[email protected]. Herzlichen Dank an Sönke Simmoleit, der mit großem Aufwand und Geduld die Internetseite für uns eingerichtet hat und auch weiterhin verwalten wird. Erika Simmoleit
48