Download erntedankfest - in der Gemeinde Jagsthausen...
35. Jahrgang
Mittwoch, den 2. Oktober 2013
Nummer 40
Eine Veranstaltung im Rahmen des diesjährigen Projektes der Kulturregion Heilbronner Land
»Ein rund eineinhalbstündiger Spaziergang durch die Vergangenheit des Dorfes Jagsthausen eröffnet neue Blickwinkel für das Alltägliche.« Orte, Straßen, Plätze - Wegweiser zur Geschichte Ortsbezeichnungen zählen zu den ältesten - und dauerhaftesten Denkmälern der Geschichte. Namensgebende Gebäude oder Eigenschaften eines Ortes können im Laufe der Zeit verschwunden sein, doch die in der Namensgebung fixierte Erinnerung bleibt oftmals als einzige erhalten. An einzelnen Fallbeispielen werden die Infrastruktur, aber auch die rechtliche und Verwaltungssituation eines Dorfes erkennbar. Unscheinbar und doch eindringlich geben Orte, Straßen und Plätze Zeugnis vom menschlichen Leben und dem Bedürfnis des Menschen, sich selbst auszudrücken. Unscheinbar und doch präsent warten Details auf ihre Entdeckung.
Sonntag, 6. Oktober 2013, 14.00 Uhr Treffpunkt: Rathaus, Hauptstr. 3, Jagsthausen
ERNTEDANKFEST Gemeinsam Gott danken für die Ernte dieses Jahres in den Gottesdiensten zu Erntedank
Sonntag, 6.10. um 9.30 Uhr in der Johanneskirche in Olnhausen
Sonntag, 13.10. um 10.30 Uhr in der Jakobuskirche in Jagsthausen mit dem Liederkranz Jagsthausen und dem Kindergarten
Die Führung gestaltet der Historiker Herr Markus Müller, M.A., von den Burgfestspielen Jagsthausen. Die Bürgerschaft ist zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen.
Alle Erntegaben kommen über den Tafelladen der Diakonie in Öhringen materiell armen Menschen zugute.
Amtsblatt der Gemeinde Jagsthausen - Herausgeber: Gemeinde Jagsthausen - Druck und Verlag: Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG, Seelachstr. 2, 74177 Bad Friedrichshall, Tel. 07136 9503-0, Fax 9503-99, Anzeigen E-Mail:
[email protected], Redaktion E-Mail:
[email protected] - Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschl. der Sitzungsberichte der Gemeindeorgane und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung Jagsthausen ist Bürgermeister R. Halter oder sein Stellvertreter im Amt, Hauptstr. 3, 74249 Jagsthausen; für den übrigen Inhalt Timo Bechtold im Verlag Nussbaum Medien GmbH & Co. KG. Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 35828-30, Fax 06227 35828-59, E-Mail:
[email protected], www.gsvertrieb.de. Kündigungsfrist: 6 Wochen zum Halbjahresende.
Mittwoch, den 2. Okt. 2013 Seite 2
Jagsthausen
Nummer 40
Gemeinde Jagsthausen Hauptstraße 3, 74249 Jagsthausen Tel. 07943 / 9101-0 Fax 07943 / 9101-50 Öffnungszeiten: Montag + Donnerstag:
09.00 Uhr – 12.00 Uhr 13.30 Uhr – 16.00 Uhr Dienstag: 09.00 Uhr – 12.00 Uhr 13.30 Uhr – 18.00 Uhr Mittwoch + Freitag: 09.00 Uhr – 12.00 Uhr _________________________________________________ Zentrale Vorzimmer Bürgermeister Frau Kohle
[email protected] [email protected] Bürgermeister Halter
9101 – 0 / - 10
9101 – 0
[email protected] Finanzwesen
Herr Matousek
[email protected]
9101 – 20 0171/9748733
Gemeindekasse Frau Brand
[email protected]
9101 – 21
Einwohnermeldeamt Frau Fauser
[email protected]
9101 – 30
Hauptamt Frau Dörner
[email protected]
9101 – 31
Hausmeister
Herr Barie
0170 / 4527968
Bauhof: Bauhofleiter/Wassermeister Stellvertr. Bauhofleiter
Herr Weißmann Herr Bloch
0171 / 9748731 0171 / 9748730
Kindergarten: Kindergartenleiterin
Frau Buck
07943 / 2820
Mittwoch, den 2. Okt. 2013
Jagsthausen
Amtliche Bekanntmachungen Rathaus geschlossen - Brückentag Das Rathaus ist am Freitag, den 4. Oktober 2013 geschlossen. In dringenden standesamtlichen Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an Frau Dörner, Tel. 941494. Die Gemeindeverwaltung
Rathaus wegen personeller Engpässe vorübergehend am Montagnachmittag geschlossen Aufgrund personeller Engpässe wird das Rathaus bis voraussichtlich KW 42 (14.10.2013) am Montagnachmittag geschlossen sein. Wir bitten um Ihr Verständnis und Beachtung. Die Gemeindeverwaltung
Rathaus, Bauhof und Kindergarten geschlossen Das Rathaus, der Bauhof und der Kindergarten sind am Mittwoch, den 16. Oktober 2013 aufgrund einer betrieblichen Veranstaltung geschlossen. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ihre Gemeindeverwaltung
Nummer 40 Seite 3
dienst dienenden Gebäuden, die geeignet sind, den Gottesdienst zu stören, ab 17.00 Uhr • öffentliche Tanzunterhaltungen von 3.00 bis 24.00 Uhr Erster Weihnachtstag, 25.12.2013 • öffentliche Sportveranstaltungen bis 11.00 Uhr • öffentliche Tanzunterhaltungen während des ganzen Tages • Tanzunterhaltungen von Vereinen und geschlossenen Gesellschaften in Wirtschaftsräumen während des ganzen Tages Silvester, 31.12.2013 • Handlungen in der Nähe von Kirchen und anderen dem Gottesdienst dienenden Gebäuden, die geeignet sind, den Gottesdienst zu stören, von 18.00 bis 21.00 Uhr Generell • alle öffentlich bemerkbaren Arbeiten, die geeignet sind, die Ruhe des Tages zu beeinträchtigen • Treibjagden • Handlungen in der Nähe von Kirchen und anderen dem Gottesdienst dienenden Gebäuden, die geeignet sind, den Gottesdienst zu stören Während der Hauptgottesdienstzeiten: • öffentliche Versammlungen unter freiem Himmel, Aufzüge und Umzüge, soweit sie geeignet sind, den Gottesdienst unmittelbar zu stören • alle der Unterhaltung dienenden öffentlichen Veranstaltungen • öffentliche Veranstaltungen und Vergnügungen, zu denen öffentlich eingeladen oder für die Eintrittsgeld erhoben wird • Messen und Märkte bis 11.00 Uhr • öffentliche Tanzunterhaltungen von 3.00 bis 11.00 Uhr • „Tag-der-offenen-Tür“-Veranstaltungen (keine Beratung und kein Verkauf) dürfen am Totensonntag nur durchgeführt werden, wenn die Verkaufsräume lediglich zur Besichtigung geöffnet werden und keinerlei Rahmenprogramm angeboten wird. Ordnungsamt der Gemeinde Jagsthausen
Veranstaltungskalender Kelter geöffnet Der Kelterbetrieb in der Kelter Jagsthausen findet am Samstag, den 12.10.2013 statt. Um den Kelterbetrieb zu koordinieren, bitten wir Sie, mit Herrn Martin Weißmann (Tel. 0171/9748731) bis 18.00 Uhr einen Termin zu vereinbaren. Wegen Urlaubs ist eine Anmeldung erst ab Dienstag, den 8.10.2013 möglich. Ihre Gemeindeverwaltung
September 27.9. Männervesper, 19.00 Uhr 27.9.
28.9. Oktober 3.10. Herbstkameradschaftsfischen 3.10.
Schutz der Sonn- und Feiertage in den Monaten November und Dezember Nach den Bestimmungen des Gesetzes über die Sonn- und Feiertage in den Monaten November und Dezember ist Folgendes zu beachten: Verboten sind: Allerheiligen, 1.11.2013 • öffentliche Tanzunterhaltungen sowie Tanzunterhaltungen von Vereinen und geschlossenen Gesellschaften in Wirtschaftsräumen, ab 3.00 bis 24.00 Uhr Volkstrauertag, 17.11.2013 • öffentliche Tanzunterhaltungen sowie Tanzunterhaltungen von Vereinen und geschlossenen Gesellschaften in Wirtschaftsräumen, ab 3.00 bis 24.00 Uhr Totensonntag, 24.11.2013 • öffentliche Veranstaltungen in Räumen mit Schankbetrieb, die über den Schank- und Speisebetrieb hinausgehen, ab 3.00 Uhr • sonstige öffentliche Veranstaltungen, soweit sie nicht der Würdigung des Feiertages oder einem höheren Interesse der Kunst, Wissenschaft oder Volksbildung dienen, ab 3.00 Uhr • öffentliche Sportveranstaltungen von 3.00 bis 13.00 Uhr • öffentliche Tanzunterhaltungen von 3.00 bis 24.00 Uhr • Tanzunterhaltungen von Vereinen und geschlossenen Gesellschaften in Wirtschaftsräumen von 3.00 bis 24.00 Uhr Heiligabend, 24.12.2013 • Handlungen in der Nähe von Kirchen und anderen dem Gottes-
Evangelische Kirchengemeinde Daniel Helfrich, Musik-Kabarett (Vor- Café Piano premiere!), 20.00 Uhr Band „Zartbitter“, 20.00 Uhr Café Piano
4.10. 4.10. 6.10. 6.10. 6.10. 11.10. 12.10. 13.10. 14.10. 18.10. 19.10. 20.10. 25.10. 26.10. 27.10. 27.10.
Fischereiverein Jagsthausen e.V. Apfelfest - Apfelpressen wie anno Café und Biergarten „Am dazumal u. Wildschwein am Spieß Roten Schloss“ „Ich, meine WG und die CIA“, René Café Piano van Roll, 20.00 Uhr Wochenendsingen in Ellwangen Gesangverein Liederkranz (Schönenberg) Jagsthausen Erntedankfestgottesdienst, JohanEvangelische Kirchengeneskirche Olnhausen, 9.30 Uhr meinde Geöffneter Sonntag Gasthof zur Krone Rock meets Blues: MeltingX (eheCafé Piano mals MELTING4), 20.00 Uhr VdK-Besen, Gasthof zur Krone, VdK Ortsverband Jagst17.00 Uhr hausen-Widdern Erntedankfestgottesdienst, Jakobus- Evangelische Kirchengekirche Jagsthausen, 10.30 Uhr meinde Blutspendetermin, Bergwaldhalle DRK Ortsverein Jagsthausen Matze Bauer: „Gulasch“, 20.00 Uhr Café Piano Jahreskonzert, Bergwaldhalle, Akkordeonclub Jagsthau19.30 Uhr sen e.V. Geöffneter Sonntag Gasthof zur Krone Irish & Scotch Folkmusic, „Aisleng“, Café Piano 20.00 Uhr Herbstfest im Fischerstüble ab Fischereiverein Jagsthau17.00 Uhr sen e.V. Herbstfest im Fischerstüble ab Fischereiverein Jagsthau10.00 Uhr sen e.V. Ulla Meinecke, 19.00 Uhr Café Piano
Mittwoch, den 2. Okt. 2013 Seite 4
Jagsthausen
Monatliche Wertstoffsammlung in Olnhausen Die nächste Wertstoffsammlung in Olnhausen findet am 10.10.2013 zwischen 18.00 und 19.00 Uhr im Hof des Feuerwehrmagazins statt.
Landratsamt Heilbronn Wartezeiten in der Zulassungsstelle In der elektronischen Datenverarbeitungsanlage der Zulassungsstelle des Landratsamtes werden Umstellungsarbeiten vorgenommen, so dass am Freitag, den 11. Oktober, mit längeren Wartezeiten zu rechnen ist.
Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand e.V. Kooperationsbörse Wohnmobiltourismus Die Touristiker der Landkreise Heilbronn, Schwäbisch Hall, Ostalbkreis und Rems-Murr-Kreis haben Anfang 2013 ein Projekt ins Leben gerufen, dass die Zielgruppe der Wohnmobilreisende verstärkt ansprechen soll. Ziel dieses Projektes ist es, Wohnmobilreisende für einen längeren Aufenthalt in der Region zu binden, die Qualität bestehender Wohnmobilangebote auszubauen und eine Vernetzung bestehender Angebote und Partner zu erreichen. Im Rahmen dieses Projektes findet am 2. Oktober 2013 eine Kooperationsbörse in Schwäbisch Hall statt. An diesem Tag wird nicht nur das landkreisübergreifende Projekt vorgestellt, es wird auch die Möglichkeit geben, sich über aktuelle Themen und Trends der Wohnmobilbranche zu informieren. Verschiedene Referenten sind geladen. Eine Anmeldung bis zum 26. September 2013 ist erforderlich. Anmeldung zur Kooperationsbörse und weitere Informationen zum Projekt Touristikgemeinschaft Heilbronner Land, Lerchenstraße 40, 74072 Heilbronn, Tel. 07131/9941390, E-Mail
[email protected], www.heilbronnerland.de
Agentur für Arbeit Heilbronn Berufsorientierung im Unterricht: neues Berufswahlmagazin für Lehrer Wie können Lehrkräfte angehenden Abiturientinnen und Abiturienten bei der Berufs- und Studienwahl am besten zur Seite stehen? Antworten auf diese Frage liefert die Bundesagentur für Arbeit mit einer besonderen Ausgabe von abi>>, dem Magazin für die Sekundarstufe II. Das Sonderheft unterstützt Lehrerinnen und Lehrer der gymnasialen Oberstufe ab sofort im Berufsorientierungsunterricht. Wie soll es nach dem Abitur weitergehen? Welcher Beruf passt zu mir? Ausbildung oder Studium? Drei Viertel aller deutschen Hochschul-Neulinge haben laut der Hochschul-Informations-System GmbH in hohem Maße Informationen ihrer Schule für die Studienund Berufswahl genutzt. Lehrkräfte können also neben den Eltern eine entscheidende Rolle bei dieser wichtigen Weichenstellung für angehende Abiturientinnen und Abiturienten spielen. Die Bundesagentur für Arbeit unterstützt die Schulen dabei unter anderem mit dem Sonderheft abi>> extra „Lehrer“. Das Magazin von abi>>, der Medienreihe für die Studien- und Berufswahl in der Sekundarstufe II, fasst nützliches Hintergrundwissen zur Berufsorientierung zusammen: Es thematisiert zum Beispiel die Suche nach einem geeigneten Studienfach und nennt Möglichkeiten, um die Zeit zwischen Schulabschluss und Ausbildungs- oder Studienbeginn zu überbrücken. Tipps und Material Das Heft enthält außerdem konkrete Anregungen für den Unterricht: Ein erfolgreiches Beispiel aus der Praxis wird vorgestellt, zudem zeigt ein übersichtlicher Terminplan, welche Fristen bei der Berufs- und Studienorientierung in den letzten beiden Schuljahren anstehen. abi>> bietet Lehrerinnen und Lehrern aber auch Unterrichtsideen zu elf aktuellen Themen von „Ich will etwas machen mit Fremdsprachen“ bis „Branchenreport Pflege und Therapie“ an. Die Sonderausgabe abi>> extra „Lehrer“ erklärt den praktischen Einsatz der PDF-Foliensätze in der Klasse. Die abi>> Unterrichtsideen lassen sich unter www.lehrer.abi.de kostenfrei downloaden. Info Das abi>> extra „Lehrer“ wird an die Schulen der Sekundarstufe II verschickt und liegt in den Berufsinformationszentren der Agentu-
Nummer 40
ren für Arbeit aus. Weitere Exemplare können kostenfrei über den Bestellservice der Bundesagentur für Arbeit bezogen werden: bis zu zehn Exemplare im Internet unter www.ba-bestellservice.de; größere Mengen über die Deutsche Vertriebsgesellschaft für Publikationen und Filme mbH (DVG), Tel. +49 180 100 26 99-01 oder Bestellfax: +49 180 100 26 99-55 (Festnetz 3,9 Cent/Minute; Mobilfunkpreise höchstens 42 Cent/Minute). Zudem ist eine PDF-Version des Heftes zum Download verfügbar unter www.abi.de/bezugsmoeglichkeiten.htm.
Wirtschaftsförderung Heilbronn QWing 50+ - Qualifizierung für ältere Mitarbeiter/innen zum „Virtual Engineer“ Informationsveranstaltung am Dienstag, 15. Oktober 2013 Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport zielt mit dem „Bündnis für lebenslanges Lernen“ auf innovative Ansätze in der Weiterbildung. Ziel ist es, die Bedeutung der Weiterbildung in Baden-Württemberg zu stärken. Aus diesem Grund hat das Ministerium eine Projektförderlinie aufgelegt, die insbesondere auch ältere Menschen verstärkt in Weiterbildungsmaßnahmen bringen und sie als auch die Unternehmen auf eine längere Lebensarbeitszeit vorbereiten will. Eines dieser Förderprojekte ist das von der ASA entwickelte und durchgeführte Landesprogramm QWing 50+ zur technikbasierten beruflichen Weiterbildung speziell für die Generation 50+. Nachdem das Pilotprojekt sehr erfolgreich verlaufen war, geht die ASA im Auftrag des Ministeriums nun in die Fortsetzung. Kernstück ist ein Steinbeis-Zertifikatslehrgang mit 2 Transferprojekten. Dadurch sollen Mitarbeiter/-innen zum „Virtual Engineer“ und damit für neue Aufgaben in ihrem Unternehmen qualifiziert werden. Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen ist dieses Programm eine Chance, sich mit der Methode des virtuellen Engineerings vertraut zu machen und sich mit renommierten Entwicklungszentren zu vernetzen. Das Pilotprojekt wird auch in der zweiten Runde vom Kultusministerium gefördert. Die kostenlose Informationsveranstaltung findet am Dienstag, 15. Oktober 2013, 16.00 bis 18.00 Uhr in der Innovationsfabrik, Weipertstr. 8 - 10, 74076 Heilbronn statt. Die ASA-Direktorin, Frau Auweter-Kurz und Projektleiterin, Frau Stewen, informieren über das Projekt. Für Fragen zu den Inhalten der Ausbildung steht Herr Dr.-Ing. Gehring, Firma Lauer & Weiss, Rede und Antwort. Informationsblätter und Anmeldung unter: www.wfgheilbronn.de/Veranstaltungen
Handwerkskammer Heilbronn - Franken Workshop für Existenzgründer Termine im Oktober 2013 Wie erstellen Existenzgründer und Betriebsübernehmer ein überzeugendes Unternehmenskonzept? Diese Frage beantworten die Unternehmensberater der Handwerkskammer Heilbronn-Franken beim Gründer-Workshop am Dienstag, 8. Oktober in Schwäbisch Hall sowie am 15. Oktober in Heilbronn und Tauberbischofsheim jeweils um 17.00 Uhr. Für 25 Euro erhält jeder Teilnehmer die Seminarunterlagen, eine Gründermappe mit umfangreichen Informationen und ein Teilnahmezertifikat. Anmeldung Eine Anmeldung ist erforderlich. Nähere Informationen gibt es bei Beate Hönnige (Heilbronn), Telefon 07131/791-171, Andreas Weinreich (Schwäbisch Hall), Telefon 0791/97107-12 und Paul Mendel (Tauberbischofsheim), Telefon 09341/9251-20 von der Handwerkskammer Heilbronn - Franken.
JuLe Möckmühl Die JuLe Möckmühl ist eine Einrichtung der Jugendhilfe im Lebensfeld in Kooperation mit dem Landkreis Heilbronn und dem Verein für Jugendhilfe Böblingen e.V. Für alle Interessierten sind wir telefonisch und persönlich am besten erreichbar am Di. und Do. ab 12 Uhr; Mo., Mi. und Fr. ab 10 Uhr. Tel. 06298/9271-0, Fax: 06298/9271-12 E-Mail:
[email protected] JuLe Möckmühl, Schumannstraße 1, 74219 Möckmühl
Mittwoch, den 2. Okt. 2013
Jagsthausen
Offene Hilfen Möckmühl Anlaufstelle für Menschen mit einer geistigen Behinderung, deren Familien und Angehörige im nördlichen Landkreis. Beratung und Begleitung, Betreuungsangebote, Bildungs-, Freizeit-, Kulturangebote und Assistenz beim Wohnen. Untere Gasse 16, Möckmühl, Tel. 06298/93799911
Lichtblick - TAK Lichtblick - TAK für TrAuernde Kinder, Jugendliche und deren Familien 0700/11224477 (12 Cent pro Min.). Informationsabend im Lichtblick-TAK Heilbronn Am Dienstag, 8. Oktober, 20.00 Uhr, findet im Lichtblick-TAK in Heilbronn, Allee 29, ein Informationsabend mit Eltern oder Betreuer statt. Im Lichtblick-TAK gibt es Angebote für trauernde Kinder, Jugendliche und deren Familien, die einen Elternteil oder ein Geschwisterkind durch Tod verloren haben. An diesem Abend besteht die Möglichkeit, die Einrichtung und auch die Räumlichkeiten ganz zwanglos kennenzulernen. Die Leiterinnen der Gruppen sind bereit, auf alle Ihre Fragen einzugehen. Informationen unter
[email protected] oder Telefon 0700/11224477 (AB ist eingeschaltet) oder www.lichtblick-tak. de. Angebote für Jugendliche und junge Erwachsene Für Jugendliche und junge Erwachsene besteht die Möglichkeit, entweder in eine Gruppe zu kommen oder zu einem Einzelgespräch. Der Verlust kann auch schon längere Zeit zurückliegen. Bitte nehmt mit uns Kontakt auf. Tel. 0700/11224477 oder
[email protected] Ein naher Angehöriger liegt im Sterben Wir werden immer wieder angefragt, ob wir auch bereit sind mit Kindern und Jugendlichen zu sprechen oder Infos für die Familie zu geben, wenn ein naher Familienangehöriger im Sterben liegt: Dies ist grundsätzlich möglich. Wir Erwachsene müssen bedenken, es gibt Dinge, die können nach der Beerdigung mit den Kindern und mit den Jugendlichen beim Tod eines nahen Angehörigen nicht mehr nachgeholt werden. Das sollte in der Zeit des Sterbens und vor der Beerdigung getan werden. Sollten Sie dazu Fragen haben, nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir unterliegen der Schweigepflicht, Gebühren werden keine erhoben! Melden Sie sich unter Tel. 0700/11224477 (AB ist eingeschaltet) oder
[email protected].
Diakonisches Werk Neckar-Odenwald-Kreis Marktstraße 13, 74740 Adelsheim Psychologische Beratungsstelle: Beratung in Erziehungs-, Ehe-, Partnerschafts- und Lebensfragen. Terminvereinbarungen telefonisch unter Tel. 06291/7935 (nach Möglichkeit vormittags 9.00 bis 12.00 Uhr), E-Mail:
[email protected]
Sprechstunde Möckmühl
der
Landkreis-Sozialarbeit
in
Aufgrund personeller Veränderungen kann die Außensprechstunde in den nächsten Wochen nicht stattfinden. Nach wie vor können Sie sich bei Fragen und Problemen innerhalb der Familie unter der Nr. 07131/994-465 melden. Sobald die Außensprechstunde wieder stattfindet, wird dies bekannt gegeben. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Nummer 40 Seite 5
Kinderärztlicher Notfalldienst nordöstlicher Landkreis Werktags 19.00 - 22.00 Uhr in der Kinderklinik Heilbronn Samstags, sonn- und feiertags 8.00 - 22.00 Uhr in der Kinderklinik Heilbronn. In unaufschiebbaren Notfällen werktags vor 19.00 Uhr diensthabenden Kinderarzt unter 19222 (Leitstelle) erfragen.
Zahnärztlicher Notfalldienst für den Landkreis Heilbronn an Wochenenden und Feiertagen Der zahnärztliche Notfalldienst für den Landkreis Heilbronn kann unter folgender Telefonnummer abgefragt werden: 0711/7877712
Notdienstplan der Apotheken
Diakoniestation Möckmühl
Menschen. Nähe. Pflege. Pflegedienstleitung Herr Artur Findling, Tel. 06298/3435 - in Notfällen 24 Stunden erreichbar, E-Mail:
[email protected] Nachbarschaftshilfe Frau Regina Tschürtz, Tel. 06298/2331 Beratungsstelle zum Themenfeld „Pflege“ Bei Beratungsbedarf und Fragen steht Ihnen die Pflegedienstleitung der Diakoniestation unter Tel. 06298/3435 gerne zur Verfügung. Hospizdienst Frau Kerstin Diether, Tel. 0151/23782470 Sprechzeit: Dienstag 9.00 - 11.00 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail:
[email protected] Verwaltung der Diakoniestation und Kirchenpflege Frau Anke Hess, Tel. 06298/928518 Sprechzeiten: Mo. - Fr. (vormittags) E-Mail:
[email protected] Anschrift: Diakoniestation Möckmühl, Bahnhofstr. 7, 74219 Möckmühl, E-Mail:
[email protected], Tel. 06298/3435, Fax 06298/3480, Internetadresse: www.diakonie-moeckmuehl.de
Notruf Tel. 112
Krankentransport Tel. 19222
Ärztlicher Notdienst für Jagsthausen Notdienstnummer 0180/5057777 Die Notdienstnummer 0180/5057777 gilt von Montag bis Freitag ab 18 Uhr sowie am Wochenende 24 Stunden. Bei lebensbedrohlichen Notfällen (und nur bei solchen!) wenden Sie sich bitte an die Nummer 112.
Hospizdienst der Diakoniestation Möckmühl Der Hospizdienst Möckmühl begleitet Schwerkranke und sterbende Menschen sowie ihre Angehörigen. Wir sind da, hören zu und tragen mit. Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter sind durch Kurse und Fortbildungen auf die Begleitungen vorbereitet und werden während ihres Einsatzes fachlich begleitet. Wir begleiten alle Menschen, unabhängig von ihrer Religion, ihrer Lebenseinstellung und Kultur. Der Hospizdienst ist unentgeltlich. Sie erreichen uns: Hospizdienst der Diakoniestation Möckmühl, Bahnhofstr. 7, 74219 Möckmühl, Tel. 0151/23782470, E-Mail:
[email protected]
Mittwoch, den 2. Okt. 2013 Seite 6
Jagsthausen
Leitung: Kerstin Diether Sprechzeiten: dienstags von 9.00 bis 11.00 Uhr
Bürgerstiftung für Diakonie und Soziales Helfen Sie uns helfen Unterstützen auch Sie das Engagement der Bürger für Bürger im unteren Jagst-, Kessach- und Seckachtal durch Ihre Spende und/oder Ihre Zuwendung. Fragen Sie uns. Näheres über die „Bürgerstiftung für Diakonie und Soziales“, Bahnhofstr. 7, 74219 Möckmühl, Tel. 06298/928518. www.diakonie-moeckmuehl.de Volksbank Möckmühl, Kto. 88100006, BLZ 62091600
Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchengemeinden Jagsthausen und Olnhausen Wochenspruch: Dies Gebot haben wir von Ihm, dass, wer Gott liebt, dass der auch seinen Bruder liebe. Joh. 4,21 Mittwoch, 2.10. 15.30 Uhr Konfirmandenunterricht - bei trockenem Wetter machen wir einen Besuch in Olnhausen mit dem Fahrrad: bitte den Fahrradhelm nicht vergessen. Wenn es regnet machen wir Unterricht wie gewohnt. Freitag, 4.10. 15.00 Uhr Guter-Start-Treff bei Regine Freiesleben für Mädchen ab 8 Jahren mit Regine, Manuela und Kalea Sonntag, 6.10. - Erntedankfest 9.30 Uhr gemeinsamer Gottesdienst in der Johanneskirche in Olnhausen 10.30 Uhr Kinderkirche im Familienzentrum Montag, 7.10. 9.30 bis Mutter-Kind-Kreis in der kath. Kirche in der Garten11.30 Uhr straße - mit Bärbel Flemmer Dienstag, 8.10. 20.00 Uhr Hauskreis-Gebetstreffen bei Fam. Freiesleben Mittwoch, 9.10. 9.00 Uhr Frauenfrühstück bei Regine Freiesleben 15.30 Uhr Konfirmandenunterricht im Clubraum der Bergwaldhalle 19.30 Uhr Treffen der beiden Ortswahlausschüsse für die Kirchenwahlen am 1. Advent im Familienzentrum Hinweise 1. Am Donnerstag, dem 10. Oktober, um 15.00 Uhr ist das nächste Treffen vom Goldenen Herbst in Olnhausen. Nach dem geselligen Kaffeetrinken geht es mit Herrn Domay um das Thema: Windräder und ihr Einfluss auf unseren Wald. 2. Für die Wahlen zu den Kirchengemeinderäten am 1. Advent 2013 können Wahlvorschläge im Pfarramt abgegeben werden bis zum 25. Oktober 2013 um 18.00 Uhr. Die Wahlvorschläge müssen die Namen der Kandidaten und ihren Beruf enthalten und ihre Unterschrift, dass sie zur Wahl bereit sind. Außerdem müssen auf dem Wahlvorschlag auch mindestens 5 Unterschriften von Befürwortern des Wahlvorschlags aus der jeweiligen Kirchengemeinde dabei sein. Die Kandidaten müssen Mitglied unserer Kirchengemeinde sein und mindestens 18 Jahre alt. 3. Für unsere Erntedankgottesdienste bitten wir um Gaben zum Schmücken der Kirchen. Überlegen Sie schon einmal, für welche Ernten aus Ihren Gärten oder von Ihren Feldern oder aus Ihrem Leben sonst Sie Gott danken wollen mit einer Gabe. Wir bitten für das Erntedankfest in Olnhausen am 6. Oktober um 9.30 Uhr, die Gaben in der Johanneskirche am Samstagmorgen, dem 5. Oktober abzugeben. In Jagsthausen ist die Jakobuskirche ja tagsüber offen. Sie können also die Erntegaben bis Samstagmorgen, dem 12. Oktober, in die Kirche bringen. Gerne können Sie auch beim Schmücken helfen, ab 14.30 Uhr am Samstagnachmittag. Die Gaben gehen an den Tafelladen der Diakonie in Öhringen zur Weitergabe an materiell arme Menschen.
Nummer 40
4. Die öffentliche Rechnungsauflegung für unsere beide Kirchengemeinden für das Haushaltsjahr 2012 ist in der Kirchenpflege bei Frau Andrea Saur vom 7.10. bis 15.10. Pfarrer Fritz Hezinger, Kirchgasse 9 , Tel. 07943/2292 E-Mail:
[email protected]
Kath. Kirchengemeinde Mariä Heimsuchung Jagsthausen Kontakt Dekan Carsten Wagner, Tel. 07943/943934 Pfarrvikar P. Thomas Puthiyaparambil, Tel. 07943/943562 Vikar Volker Keith, Tel. 07943/940053 Pfarrbüro Kloster Schöntal, Tel. 07943/2406 Öffnungszeiten: Di., 15.00 - 18.00 Uhr, Do. u. Fr., 9.00 - 12.00 Uhr E-Mail:
[email protected] Samstag, 5.10. 8.00 Uhr Beichtgelegenheit in Neusaß 9.00 Uhr Wallfahrtsmesse in Neusaß 19.15 Uhr Hochamt zum Erntedankfest in Jagsthausen Sonntag, 6.10. 9.25 Uhr ökumenischer Erntedankgottesdienst in der evang. Kirche in Widdern 10.30 Uhr Hochamt zum Erntedankfest in Berlichingen 15.00 Uhr Rosenkranzandacht in Neusaß mit dem Zitherspieler Werner Höfert Erstkommunion 2014 Am Dienstag, den 8. Oktober, findet um 20.00 Uhr in Berlichingen der Informationselternabend für die Erstkommunion 2014 für die Gemeinden Berlichingen, Jagsthausen, Widdern und Ernsbach statt. Am Mittwoch, 9. Oktober, findet um 20.00 Uhr der Elternabend in Bieringen für die Gemeinden Aschhausen, Bieringen, Marlach und Oberkessach statt. Eltern, die noch keine Einladung erhalten haben, obwohl ihr Kind im Erstkommunionalter ist (9 Jahre, 3. Klasse) melden sich bitte beim kath. Pfarramt in Kloster Schöntal, Tel. 07943/2406. Vielen Dank!
Evang. Bezirksjugendwerk Neuenstadt Einladung zum „Paar-Abend“ am 8.11.2013 Genießen Sie einen besonderen Abend: Ein ausgewähltes Menü in stimmungsvoller Atmosphäre und tollem Ambiente. Dazu erfrischende Gedanken und wertvolle Anregungen für Ihre Beziehung von Hanna und Arno Backhaus. Dies alles und mehr gibt es am Freitag, 8. November 2013, um 19.30 Uhr in der Deutschmeisterhalle in Gundelsheim. Veranstalter: Evang. Bezirksjugendwerk Neuenstadt in Kooperation mit in kontakt e.V. Weinsberg. Anmeldung bis spätestens 21.10.2013 an EJW Neuenstadt, Tel. 07139/1412,
[email protected]. Nähere Infos finden Sie auf dem Flyer auf unserer Internetseite www.ejn-online.de. Anmeldung auf unserer Homepage möglich.
Schulnachrichten Ganztagsgymnasium Osterburken 27. Jazz-Symposium am Ganztagsgymnasium Osterburken In diesem Jahr gibt es beim Symposium am Ganztagsgymnasium Osterburken großen Jazz und zwar an zwei Tagen. Am Freitag,18.10.2013 werden der Piano-ECHO-Preisträger Christian Elsässer und das Johannes-Ludwig-Quintett für Schüler des GTO ein Werkstattkonzert mit Beispielen und Erklärungen zur Jazzmusik das Symposium eröffnen. Am Abend, um 20.00 Uhr, geben diese Musiker ein Konzert in der GTO-Aula, hierbei steht auch der generalüberholte Steinway-Flügel im Mittelpunkt. Der Eintritt für dieses außergewöhnliche Jazzkonzert mit nationalen Spitzenmusikern beträgt 12 €, für Schülerinnen und Schüler 6 €.
Mittwoch, den 2. Okt. 2013
Jagsthausen
Am Samstag, 19.10.2013 wird das Symposium in der bekannten Form weitergeführt. Während des Tages arbeiten die GTO-Big-Band und die Gastbands vom Ganerben-Gymnasium Künzelsau, dem Goethe-Gymnasium Gaggenau und dem Albertus-Magnus-Gymnsium Ettlingen mit Jazzdozenten zusammen, beim Abschlusskonzert um 19.00 Uhr treten die Bands zusammen mit der Kiddies´Band und den GTO-Ehemaligen auf. Höhepunkt ist die Uraufführung einer Komposition von Christian Elsässer für mehrere Bands. Der Eintritt ist frei.
VHS Schöntal Bitte melden Sie sich zu allen Kursen unbedingt an. VHS Schöntal, Tel. 07943/9100-10 vormittags oder birgit.muetsch@ schoental.de Bienenprodukte in Haushalt und Küche In einer kurzen Einführung erfahren wir mehr über die besonderen Inhaltsstoffe im Honig und über die Besonderheiten beim Einsatz in der Küche. Danach probieren wir alte wiederentdeckte Rezepte aus der Zeit vor dem industriell hergestellten Zucker, die trotzdem für Leckermäuler geeignet sind. Diese schmackhaften Gerichte lassen sich gut in den täglichen Speiseplan einbauen. Bitte Geschirrtuch, Behälter zum Verpacken und Getränk mitbringen. 37039 Schöntal, Mittwoch, 2.10.2013 18.30 - 21.30 Uhr mit Hubert Stahl, Max-Eyth-Schule, Bieringen, Gebühr: € 12 plus € 8 für Lebensmittel Fit durch Tanzen Egal in welchem Alter: Tanzen macht Spaß, ist gesund, bringt neue Kontakte und Lebensfreude. Alle können mitmachen, ohne Vorkenntnisse und ohne einen Partner. Sie können gemeinsam mit anderen aktiv sein, Freude an der Bewegung finden, Gleichgesinnte treffen. Mit dem Tanzen kann man aktiv Gesundheitsvorsorge betreiben. Die Tänze sind abwechslungsreich und vielseitig. Wer nicht mehr so beweglich ist, kann sich an einfachen und langsamen Tänzen erfreuen. Es werden Volkstänze einstudiert, aber auch gesellige Tanzformen nach modernen Rhythmen. Bitte bequeme Kleidung, zum Tanzen geeignete Schuhe und Getränk mitbringen. 20931 Schöntal, Donnerstag, 10.10.2013 9.30-11.00 Uhr mit Jutta Zutterkirch, Haus am Sternbach, Westernhausen, 8-mal, Gebühr: € 40 Schätze des Herbstes Die Natur zeigt noch ihre leuchtenden Farben, bevor sie sich zur Winterruhe begibt. Die letzten Schätze des Herbstes können geerntet werden. Beim Streifzug entlang der Hecken und Waldränder entdecken und bestimmen wir, was essbar und gesund ist. Zum Abschluss werden unsere Pflanzenfreunde mit einem kleinen Umtrunk in ihren Winterschlaf verabschiedet. Die Wanderführer sind zertifizierte Naturund Landschaftsführerinnen für das Hohenloher Land. 11405 Schöntal, Freitag, 11.10.2013 16.00 Uhr, geführte Wanderung mit Heike Kuhn und Christine Neuweiler-Lieber, Treffpunkt: Waldparkplatz Neusaß, Gebühr: € 10 (incl. Materialkosten)
Vereinsmitteilungen
Nummer 40 Seite 7
DRK Ortsverein Jagsthausen Nächste Termine Blutspender sind Lebensretter Unser nächster Blutspendetermin in Jagsthausen in der Bergwaldhalle: 14. Oktober, 15.30 - 19.30 Uhr. Schauen Sie auch mal auf unsere Website mit vielen Bildern unserer Aktivitäten: www.drk-jagsthausen.de Senioren-Gymnastik/-Tanz Regelmäßig montags 16.30-17.30 Uhr, Schulsaal Jagsthausen Unser Ziel sind keine Meisterschaften. Wir wollen unsere Muskeln aktivieren, die Koordination verbessern, einfach beweglich bleiben - oder wieder etwas gelenkiger werden. Wir machen Gymnastik mit Musik, Sitztänze oder kleinere Block-/Kreis-Tänze. Ansprechpartner: Barbara Polzer, Hauptstr. 52, 74249 Jagsthausen, Tel. 07943/2367,
[email protected] Hatha-Yoga Zurzeit Sommerpause Wir starten wieder am 9. Oktober, 16.30 - 17.30 Uhr Yoga ab ca. 50 ... 60 ... 70 ... keine Kenntnisse erforderlich. Das Wohlbefinden steigern. Mehr Gelassenheit finden. Lasse für kurze Zeit den Trubel des Alltags zurück. Genieße das angenehme Gefühl der Ruhe und Entspannung. Wirkt ganzheitlich auf Körper, Geist und Seele. Atemübungen lassen den Geist zur Ruhe kommen. Entspannungsübungen schulen die Aufmerksamkeit. Ansprechpartner: Barbara Polzer, Tel. 07943/2367
[email protected]
Jugendrotkreuz Nächste Termine 12.10. Thema noch offen, Zeit richtet sich nach Aktivität 14.10. Blutspendetermin Bergwaldhalle Blutspender sind Lebensretter wir unterstützen die Blutspendetermine und helfen in allen Bereichen mit. 14.30 - 19.30 Uhr nach Schichtplan Altkleidersammlung des Jugendrotkreuzes Jagsthausen Wer dem Jugendrotkreuz Altkleider spenden möchte, kann dies jeden Samstag im Recyclinghof in Jagsthausen tun. Dort stehen Behälter bereit. Der Erlös kommt dem Jugendrotkreuz Jagsthausen zugute. Schauen Sie mal auf unsere Website: www.drk-jagsthausen.de
Handels- und Gewerbeverein Jagsthausen Der Sommer geht langsam zu Ende, die Ferienzeit ist vorüber und es ist an der Zeit, uns wieder zu einem Stammtisch zu treffen. Ich lade Sie ganz herzlich zu unserem nächsten Treff am 10.10.2013 um 20.00 Uhr ins Café Piano ein. Ich freue mich auf Ihr Kommen. Manfred Schmelzer, 2. Vorsitzender Tel. 07943/2385, Fax 07943/8344
LandFrauen Jagsthausen SV Jagsthausen Abteilung Leichtathletik Wir sammeln weiterhin Altpapier! Unsere Sammlungen werden wir weiterhin wie bisher im Frühjahr (April) und im Herbst (Oktober) durchführen. Bitte unterstützen Sie unsere Jugendarbeit, sammeln Sie mit! Termin Unsere nächste Altpapiersammlung findet am 26. Oktober 2013 statt.
Liebe LandFrauen und Frauen unserer Gemeinde, herzliche Einladung zu unserem am 10.10.2013 ab 9.00 Uhr stattfindenden „Frauenfrühstück“ Wir treffen uns im Sportheim Jagsthausen, um zusammen zu frühstücken und Erntedank zu feiern. Als Referentin haben wir Frau Ulrike Bendele aus Niedernhall eingeladen, die uns einen Vortrag darüber hält, was man unbedingt über unser tägliches Brot wissen sollte. Wir finden, dieses interessante Thema passt gut zu Erntedank und wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich an diesem Vormittag etwas Zeit nehmen könnten, um sich bei uns mit einem Frühstück verwöhnen zu lassen.
Mittwoch, den 2. Okt. 2013 Seite 8
Jagsthausen
Um besser planen bzw. einkaufen zu können, bitten wir um Ihre Anmeldung bis zum 7.10.13 bei Waltraud Willig unter Tel. 2893. Es entsteht ein Unkostenbeitrag. Vorstandschaft
Technisches Hilfswerk Ortsverband Widdern Kontaktadresse: Kiesstraße 8, 74259 Widdern, Tel. 06298/95040 Telefax 06298/95047,
[email protected] Mi., 9.10., 19.00 Uhr technischer Dienst Fr., 11.10., 19.00 Uhr Jugend Weitere Informationen über das THW unter: www.THW.de oder www.thwwiddern.de
ASMU - Aktive Senioren Möckmühl und Umgebung e.V. Unsere Aktivitäten im Bahnhof Möckmühl EDV-Kurse im Bahnhof Wir bieten im Bahnhof Möckmühl Computerkurse für Anfänger. Sie erfahren, wie Sie die Möglichkeiten und Anwendungen Ihres Computers oder zum Beispiel das Internet richtig nutzen. Kursdauer in der Regel 6x, 2 bis 2 ½ Stunden, 1x pro Woche. Die Kursteilnehmer müssen nicht Vereinsmitglied sein. Bitte melden Sie sich an für folgende Anfänger-Einführungskurse (je Kurs 8 Plätze): Betriebssystem Windows 7 oder Windows 8. Sie lernen das Betriebssystem kennen, das Einrichten, Speichern, Löschen von Dateien, eine kurze Einführung ins Internet. Bisher je 2 Anmeldungen (Windows 7, Windows 8). Excel für Anfänger. Eine Haushaltsplan, eine Kredit-Tilgungsrechnung, Berechnung der Mitnebenkosten - und noch vieles mehr kann man mit Excel berechnen und planen. Bisher 1 Anmeldung. Einführung ins Internet. Sie erfahren, wie Sie das Internet nutzen können und wie Sie sich richtig verhalten. Bisher 4 Anmeldungen. Fotobearbeitung am Computer. Gruppe Anfänger: Ein Foto wird oft erst durch eine Bearbeitung ansehnlich. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten Sie haben, wie Sie das Foto auf den Computer übertragen und welche Programme Sie nutzen können. Bisher 2 Anmeldungen Gruppe Fortgeschrittene: Ein Foto wird durch eine Bearbeitung verändert, ohne es zu verfremden. Wir zeigen Ihnen, welche Programme Sie dafür nutzen und wie Sie mit den Fotos arbeiten können. Bisher 4 Anmeldungen. Videobearbeitung am Computer. Bearbeiten, Schneiden, Nachvertonen usw. mit Magix Video Deluxe. Bisher 2 Anmeldungen. Die Festplatte im Computer. Sie lernen, wie Sie Ihre Festplatte im Computer einrichten, verwalten, Dateien speichern, löschen, verschieben usw. und wie Sie externe Festplatten nutzen können. Übrigens: Sie können ggf. gerne Ihren Laptop mitbringen, damit Sie am eigenen Gerät arbeiten können. Ausführliche Informationen über die Kurse und Anmeldung: Tel. 06298/3098. Bei Computerproblemen helfen wir auch bei Ihnen zu Hause: Tel. 06298/3098. Altersgerechte Gymnastik: Jeden Donnerstag von 10.00 bis 11.00 Uhr im Bahnhof. Info-Tel. 06298/929394. Gedächtnistraining Das Gedächtnistraining startet nach der Sommerpause wieder am Montag, 2. September um 15.00 Uhr im Bahnhof Möckmühl. Info-Tel. 06298/929394. Neues Angebot: Ganzheitliches Gedächtnistraining immer mittwochs, Uhrzeit noch offen - bitte melden Sie sich an, damit wir einen Termin planen können. Bisher 2 Anmeldungen. Info-Tel. 06298/929394. English Talking: Immer dienstags, 10.00 Uhr im Bahnhof Möckmühl. Info-Tel. 06298/929394. Weitere Aktivitäten Spiele-Nachmittag: Wir möchten einen neuen Spiele-Nachmittag
Nummer 40
mit Brettspielen und Ähnlichem zur Unterhaltung gestalten, immer mittwochs ab 15.00 Uhr im Bahnhof Möckmühl. Information und Anmeldung: Tel. 06298/7340. Gemeinsam schwimmen: Haben Sie Lust, am Freitagnachmittag ab 14.00 Uhr im Hallenbad gemeinsam zu schwimmen? Machen Sie doch mit. Information und Anmeldung: Tel. 06298/929394. Rad fahren I - immer dienstags, 13.00 Uhr am Sportheim Möckmühl. Sportliches Fahren. Die Abschlussfahrt machen wir dieses Jahr am Dienstag, 22. Oktober. Info-Tel. 06298/2218. Rad fahren II - immer donnerstags, 13.30 Uhr am Sportheim Möckmühl, Gemütliches Fahren. Info-Tel. 06298/3098. Mitgliedsanträge, Informationen und Kursanmeldungen jederzeit bei ASMU. Sprechstunden: nach Vereinbarung Rathaus Möckmühl oder Bahnhof Möckmühl, 1. Obergeschoss Sie erreichen uns unter: Tel. 06298/929394 oder 3098. Tel. Bahnhof: 06298/936278 bzw. 959435 (nur zeitweise) Fax: 06298/929395 Homepage: http://www.aktive-senioren-e-v.de E-Mail-Adresse:
[email protected]
DLRG Ortsgruppe Möckmühl Hallenbaddienst Am kommenden Wochenende haben Dienst: Samstag, 5. Oktober, 12.50 bis 18.00 Uhr: Sven Geyer, Marco Mittmann, Jana Reichert Sonntag, 6. Oktober, 8.50 bis 13.30 Uhr: Uwe Habfast, Jessica Mittmann, Laura Burggraf Sonntag, 6. Oktober, 13.30 bis 18.00 Uhr: Alexander Britsch, Laura Nold, Pia Nold, Kira Lumpp Schwimmkurse ... in den DLRG-Schwimmkursen sind noch Plätze frei ... Im Herbst sind in unseren Schwimmkursen noch Plätze frei. Ein Schwimmkurs besteht aus 15 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten und kostet 90,-- € plus Eintritt ins Hallenbad. Es können Kinder ab 5 Jahren angemeldet werden. Die Kurse finden in Kleingruppen mit maximal 6 Kindern mittwochs, donnerstags, freitags und samstags statt. Beginn der Kurse ist jeweils um 15.00 Uhr und um 15.45 Uhr. Für weitere Informationen und für die Anmeldung steht Anette Raabe unter Telefon 06298/3143 sehr gerne zur Verfügung. DLRG Jugend Aquatoll Am 12. Oktober sind alle Kinder und Jugendlichen ab 8 Jahren herzlich eingeladen, gemeinsam mit der DLRG-Jugend ins Spaßbad Aquatoll nach Neckarsulm zu fahren. Wir treffen uns um 11.30 Uhr am Bahnhof in Möckmühl. Im Aquatoll werden wir drei Stunden im Wasser plantschen und die Wildwasserrutsche unsicher machen. Nach dem Spaß werden wir um 17.15 Uhr wieder in Möckmühl am Bahnhof ankommen. Nehmt euch im Training einen Anmeldezettel mit und meldet euch jetzt schnell an (Anmeldung auch bei Jessica Mittmann unter der E-Mail
[email protected] möglich). Wir freuen uns auf einen erlebnisreichen Nachmittag im Aquatoll mit euch! Eure DLRG-Jugendleitung jm
Chorgemeinschaft Jagst-Seckachtal e.V. Die nächsten Chorproben finden wie folgt statt: Mi., 2.10.2013 Mi., 16.10.2013 jeweils um 20.00 Uhr im Vereinshaus Möckmühl. Konzert in Hardthausen Anlässlich des 150. Geburtstages des Liederkranzes Kochersteinsfeld
Mittwoch, den 2. Okt. 2013
Jagsthausen
findet am Sa., 19.10.2013 um 19.00 Uhr ein Konzert des Chorbezirkes Neckarsulm in der Buchsbachtalhalle in Hardthausen statt. Neben verschiedenen anderen Chorgruppen wird auch die Chorgemeinschaft Jagst-Seckachtal beteiligt sein. Darüber hinaus spielt das Kammerorchester der Musikschule Neuenstadt und der Schulchor Kochersteinsfeld wird einen Auftritt haben. Einen besonderen musikalischen Leckerbissen wird die Männer-acapella-Gruppe „D´Krabbä“ aus Bad Friedrichshall darstellen. Eintrittskarten zu 9,-- € (bis 15 J. 5,-- €) sind über M. Föll, Tel. 06298/7259 oder
[email protected] erhältlich. Veranstaltungen Sa., 19.10.13, 19.00 Uhr, Bezirkskonzert (Buchsbachtalhalle Hardthausen) Sa., 30.11.13, Konzert Chorvereinigung Roigheim Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ulrike Korostenski, Tel. 06298/927797 oder Manfred Föll, Tel. 06298/7259. Chorgemeinschaft im Internet: www.chor-theater.de
Musikverein Berlichingen Voranzeige Herbst- und Schlachtfest des Musikvereins Berlichingen im Bürgerzentrum Deftiges vom Schwein, garniert mit herzhafter Blasmusik und einer Prise Gemütlichkeit, können Sie am 12. und 13. Oktober beim MVB wieder live erleben. Es erwartet Sie ein reichhaltiges Speisenangebot sowie ausgewählte Weine aus unserer Region in unserer Weinlaube.
Ländliche Heimvolksschule Hohebuch Hohebucher Erntedankbrunch am 13. Oktober 2013 Lassen Sie sich von uns verwöhnen und genießen Sie den Tag zusammen mit Ihrer Familie in Hohebuch. Ein Erntedankbüfett mit vielen kulinarischen Köstlichkeiten wird ihre Augen, Nase und Gaumen verzaubern. Zwischen den Mahlzeiten können Sie spazieren gehen oder mit den Kindern auf dem Spielplatz die Seele baumeln lassen. Für die Erwachsenen bieten wir Nachdenkliches, für die Kinder eine Kreativwerkstatt mit Kürbissen an. Wir bitten um Reservierung. Die Ländliche Heimvolkshochschule Hohebuch lädt ein zu einem Hohebucher Sing-Wochenende vom 12. bis 13. Oktober 2013 Beginn ist samstags um 13.30 Uhr, wobei traditionelle und neue Chorsätze gemeinsam einstudiert und gesungen werden. Am Sonntagvormittag wird mit diesem Repertoire dann der Gottesdienst in der evangelischen Kirchengemeinde in Hermuthausen mitgestaltet. Alle begeisterten Hobby-Sängerinnen und -Sänger sind zu diesem Chorprojekt herzlich eingeladen. Information und Anmeldung Ländliche Heimvolkshochschule Hohebuch, Telefon 07942/107-0, Mail:
[email protected]; www.hohebuch.de
Benefizkonzert mit pichorbello am 3. Oktober 2013 in der Ernsbacher Brechdarrhalle Die Kirchengemeinde und die Ernsbacher Landfrauen bieten rund um das Konzert Getränke, Snacks und Informationen zur Kirchturmsanierung. Saalöffnung ist um 18.00 Uhr, das Konzert beginnt um 19.00 Uhr. Der Eintritt ist frei, um Spenden zugunsten der Kirchturmrenovierung wird gebeten.
Nummer 40 Seite 9
Wichtig: Ihr Vorbild muss zum Zeitpunkt der Bewerbung die Tätigkeit im Verein tatsächlich ausüben, für die Sie Ihr Vorbild bei uns nominieren. Vorbilder 2013 Vorbilder 2013 ist ein Ehrenamts-Wettbewerb für die vielen Tausend Trainer, Übungs- und Jugendleiter, die in baden-württembergischen Sportvereinen ehrenamtlich für Kinder und Jugendliche aktiv sind. Und für die unzähligen freiwilligen Helfer, Betreuer und Mitarbeiter, die ihre Freizeit einbringen, um sich um den Nachwuchs in unseren Klubs zu kümmern. Der Einsatz dieser fleißigen Schaffer im Sportverein soll durch Vorbilder 2013 belohnt werden! Und das passiert in jedem Fall! Denn unabhängig vom Abschneiden beim Wettbewerb erhält jeder Nominierte eine Einladung zum großen Vorbild-Danke!-EhrenamtsBelohnungsabend am 6. Mai 2014 mit sportlichen und kulinarischen Leckerbissen, Prominenten sowie Comedy vom Feinsten. Also: Mitmachen lohnt sich in jedem Fall! Teilnahme Eine Person zu nominieren, ist ganz einfach: Als Pate müssen Sie nur das Bewerbungsformular für Ihr Vorbild ausfüllen! Auf einer DIN-A4-Seite schildern Sie in Ihren eigenen Worten, was diese Person für Sie zum Vorbild macht. Sie finden das Formular im Internet unter www.vorbildsein.de. oder Sie fordern es an unter Tel. 0711/28077-140 bzw. E-Mail:
[email protected]. Der Lohn für Sie als Pate: Auch Sie erhalten in jedem Fall Eintrittskarten für den großen Vorbild-Danke!-Ehrenamts-Belohnungsabend am 6. Mai 2014. Bewerbungsschluss ist der 31.12.2013 Sieger und Preise Unter allen Nominierten wählt eine Experten-Jury neun Personen aus, die den Titel Vorbild 2013 tragen dürfen. Die neun Vorbilder 2013 erhalten je die Trophäe Victor sowie einen Preis im Wert von 1.000 Euro. Die feierliche Preisverleihung findet im Frühjahr 2014 in Stuttgart statt. Zu dieser Zeremonie werden selbstverständlich auch die Paten der neun Sieger eingeladen und erhalten ein wertvolles Geschenk! Vorbilder 2013 wird initiiert von: Württemberg Sportjugend im WLSB e.V. SpOrt Stuttgart, Fritz-Walter-Weg 19, 70372 Stuttgart Tel. 0711/28077-140, Fax 0711/28077-104 E-Mail:
[email protected]
Sonstige Bekanntmachungen Agria-Werke GmbH mit neuem Marketing- und Vertriebschef Für die Gesamtverantwortung Marketing & Vertrieb wurde Herr Udo Schauland neu für das Unternehmen gewonnen. Herr Schauland arbeitet sich zurzeit in sein neues Aufgabenfeld ein.
Württembergische Sportjugend im WLSB e.V. Wettbewerb Vorbilder 2013 Gesucht werden ... • Trainer und Übungsleiter, • Jugendleiter und Jugendsprecher, • Betreuer, Helfer und Mitarbeiter, die sich im Sportverein in herausragender Form für den Nachwuchs einsetzen und um die jungen Sportler kümmern. Kennen Sie so ein Vorbild? Wenn ja, dann nominieren Sie diese Person und werden Sie Pate! Achtung: Vorbilder 2013 ist ein Wettbewerb für ehrenamtliche Einzelpersonen. Hauptamtliche sowie Honorarkräfte können nicht berücksichtigt werden. Auch Gruppen-, Team- und Eigenbewerbungen sind nicht möglich.
ZUGLUFT – STOPP
ichtun Spezialbetrieb für Fenster- und Türabd
Telefon 07266/9159-0 www.dichtungs-specht.de Industriestraße 15 | 74912 Kirchardt
g
Jagsthausen
Mittwoch, den 2. Okt. 2013
Nummer 40
SPORT REGIONAL 1. Philippsburger Fantastic Futsal-Cup
Hallenfußball in einer neuen Dimension Philippsburg. (seo). Am 3. Oktober lädt der FSC Fortuna Philippsburg zum 1. Philippsburger Fantastic Futsal-Cup in die Sporthalle Rheinsheim. „Futsal hat mich zu dem Spieler gemacht, der ich heute bin.“ Das sagt kein Geringerer als Lionel
Messi. Wer den Star des FC Barcelona schon auf dem grünen Rasen bewundern durfte, der
bekommt eine Ahnung, worauf es beim Futsal ankommt: Technik und Durchseĵungsvermögen. Futsal (portugiesisch für „Hallen-Fußball“) zeichnet sich vor allem durch schnelle, torreiche Spiele aus und bietet den Zuschauern jede Menge Spektakel. Seit 2007 gibt es Vereinsfutsal in Philippsburg, nun hat der FSC sein erstes großes Turnier organisiert und dafür namhafte Teilnehmer gewinnen können: Der Hamburger SV, FC St. Pauli, Olympique Basel und Badenmeister 1. FC Ispringen treten an. Beginn des Turniers, für das Bürgermeister Stefan Martus die Schirmherrschaft übernommen hat, ist um 10 Uhr, das Ende wird gegen 18 Uhr erwartet. Der EintriĴ ist frei. Das Video zu diesem Bericht auf
LOKALMATADOR.DE Beim Futsal ist vor allem die richtige Technik gefragt
WebCode: futsal1000
Foto: mg
Heilbronner Falken
„Schlamm-Spektakel“ Motorman Run
Forum geschlossen
Team DHBW Mosbach erkämpft 5. Platz
Heilbronn. (seo). Im Zuge der Überarbeitung der eigenen Internetpräsenz haben die Heilbronner Falken ihr oĜzielles Internet-Fanforum geschlossen. Als Grund nannte der EishockeyZweitligist Fehler im System. Ein Ersaĵ ist vorerst nicht geplant.
Mosbach. (pm). Nachdem sie 14 Kilometer durch Schlamm gewatet, gekrochen, gekleĴert und auch gerannt sind, hat das DHBW-Team mit sechs echten Kerlen und einer Powerfrau überraschend den 5. Plaĵ beim Motorman Run geholt. Der Ansturm auf den Motorman Run war groß, doch mit 1.612 Läufern war das Limit erreicht. „Der Motorman Run entwickelt sich zu einer ech-
ten Marke“, so Teamcoach und Studiengangleiter Sportmanagement Prof. Dr. Dirk Schwarzer am Campus Heilbronn der DHBW Mosbach.
EINWURF das wort zum sport
Die wollen doch nur spielen ... (seo). Fußball ist zweifellos der Deutschen beliebteste Sportart. Keine andere Disziplin lockt annähernd so viele Zuschauer an. Nirgendwo sonst wird in Europa so viel Geld umgeseĵt. Troĵdem hat hierzulande bislang kaum jemand von Futsal gehört. Sehr schade, könnte doch so mancher Rasenballspieler vom Kleinfeldspiel in der Halle proętieren. Geschult werden dabei vor allem Durchseĵungsvermögen und Ballfertigkeit. Berühmte Stars wie Messi oder Iniesta schwören auf Futsal. Nur in Deutschland tut sich die Sportart noch schwer mit der Akzeptanz. Wieso eigentlich? Gerade glühende Fußballfans könnten mal einen Blick riskieren.
Ergebnisse Handball (Champions League) Rhein-Neckar Löwen HC Motor Zaporozhye 31:31 Eishockey (DEL 2) Heilbronner Falken Eispiraten Crimmitschau
4:3
Fußball (Verbandsliga) Neckarsulmer Sportunion VfL Sindelęngen 1:0
Rhein-Neckar Löwen
Schmid bleibt Löwe
Vorschau
Mannheim. (pm). Andy Schmid bleibt ein Löwe. Der 30-jährige Spielmacher hat seinen zum Saisonende auslaufenden Vertrag beim Handball-Bundesligisten Rhein-Neckar Löwen bis zum 30. Juni 2016 verlängert. „Das Wir-Gefühl und die sportliche Entwicklung des Teams haben mir meine Entscheidung leicht gemacht“, begründete der Schweizer seine Entscheidung. „Andy hat sich zu einem Schlüsselspieler entwickelt“, zeigte sich Löwen-Manager Thorsten Storm erfreut über die Vertragsverlängerung.
Fußball (Bundesliga) 28.09., 15.30 Uhr: 1899 Hoěenheim - FC Schalke 04 Fußball (Bezirksliga) 29.09., 15 Uhr: FC Union Heilbronn - VfL Neckargartach Fußball (Bezirksliga) 29.09., 15 Uhr: SGM Stein/ Kochertürn - FSV Friedrichshaller SV
Das Team der DHBW Mosbach erreichte den 5. Platz
Foto: DHBW
Eishockey (DEL 2) 27.09., 20 Uhr: Heilbronner Falken - ESV KauĠeuren
Mittwoch, den 2. Okt. 2013
Jagsthausen
Nummer 40
ngsitteilu n M d n u die Amts- sbaum Me r e r e t i te us We von N nden Sie un r e t t blä t fi -slr.de on-Ro St. Le .nussbaum www
Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG Seelachstraße 2 74177 Bad Friedrichshall Tel. 0 71 36 / 95 03-0 Fax 0 71 36 / 95 03-99
[email protected] www.nussbaum-bfh.de
Jagsthausen
Mittwoch, den 2. Okt. 2013
Nummer 40
Harmonie Heilbronn
60 Jahre Barrelhouse Jazzband
Die Barrelhouse Jazzband: 60 Jahre alt und kein bisschen leiser geworden
(red). Die Barrelhouse Jazzband feiert 2013 ihr 60-jähriges Jubiläum mit einem Konzert am Donnerstag, 17. Oktober, 19 Uhr, in Heilbronn in der Harmonie. „60 Years Living The Music“ ist das MoĴo der 7 Musiker,
denn seit 60 Jahren „lebt” die Barrelhouse Jazzband ihre Musik. 1953 in Frankfurt am Main gegründet, als Amateurband, seit Anfang der 80er als professionelle Jazzcombo, die miĴlerweile in über 50 Ländern der Erde auftrat, über 30
Foto: bj
LPs und CDs veröěentlichte und zahlreiche Ehrungen erhielt. Die Band ist, neben dem Frankfurter Jazzkeller und dem Deutschen Jazzfestival in Frankfurt, eine der ältesten Jazz-Institutionen in Deutsch-
land und eine der drei „Säulen“ des Frankfurter Jazzlebens. Die Gründerväter leben nicht mehr, aber mit Reimer von Essen, Bandleader seit 1962 und nach wie vor „spiritus rector“ der Band sowie Frank Selten sind zwei Urgesteine aus den ersten Jahren der Band dabei. Inzwischen haben neue Bandmitglieder viele Ideen und EinĚüsse eingebracht, die Band spielt dennoch konsequent weiter ihren eigenen Stil: Klassischer Jazz, basierend auf den Wurzeln des „schwarzen“ Jazz und Blues aus New Orleans und des Harlem-Swing. Hinzugekommen sind zahlreiche Kompositionen von Bandmusikern wie Horst Schwarz (tp), die zu Publikumslieblingen wurden. Die Musiker der Barrelhouse Jazzband: Reimer von Essen: KlarineĴe, Altsaxophon, Horst Schwarz: Trompete, Posaune, Gesang, Frank Selten: alle Saxophone, KlarineĴe, Cliě Soden: Kontrabass, Christof Sänger: Klavier, Roman Klöcker: Gitarre, Banjo, Michael Ehret: Schlagzeug.
Württembergisches Kammerorchester Heilbronn
Alina Pogostkina - jung und unakademisch (jh). Gast des WürĴembergischen Kammerorchesters Heilbronn ist am MiĴwoch, 16. Oktober 2013 beim 2. Heilbronner Konzert die junge Geigerin Alina Pogostkina. Ab 19.30 Uhr bringt sie gemeinsam mit den Musikerinnen und Musikern des WKO unter der Leitung von Chefdirigent Ruben Gazarian neue Musik in der Heilbronner Harmonie zu Gehör, die ihre Kraft aus dem Glauben schöpft und dabei anspruchsvoll und spirituell ist. Um 18.30 Uhr ęndet zu den Werken der Komponisten Jean Jacques Charpentier, P¾teris Vasks, Arvo Pärt und Arthur Honegger eine Einführung im Konzertsaal staĴ. Jacques Charpentier Jean Jacques Charpentiers „Sinfonia sacra pour le Jour de Pâques“ entstand, wie der Name es verrät, zur Verwendung in der Ostermesse. Der Komponist und Organist von Notre Dame de Paris (nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Komponisten der Eurovisionshymne) legte dem Werk Tonleitern aus der indi-
schen Musik zugrunde, die er bei einem längeren Aufenthalt in KalkuĴa studiert haĴe. P¾teris Vask P¾teris Vasks’ Werke muten an wie Landschaftsvertonungen – er legt seine religiös motivierte Naturverbundenheit in die Klänge und schaět so Musik voller Harmonie und Spiritualität. „Vox Amoris“ ist ein Stück von ätherischer Ruhe und Schönheit, bei dem förmlich das Streichen des Windes über die leĴischen Wälder zu hören ist. Arvo Pärt steht für eine Strömung der Rückbesinnung in
der Neuen Musik. Seine Klänge sind ruhig, meditativ und tief religiös, sie erinnern an die Musik des MiĴelalters und der Renaissance und bedienen sich bewusst einer einfachen musikalischen Sprache. Arthur Honegger Arthur Honegger gehört neben Darius Milhaud und Francis Poulenc zu den führenden Köpfen der französischen Group des Six. Seine zweite Sinfonie ist voller Dramatik und Emotion und entbehrt jeglicher Sachlichkeit, die einem Vertreter der musikalischen Moderne nachgesagt
Alina Pogostkina Foto: 25stunden.com
werden könnte. Melancholische Melodiebögen zeichnen ein warmes Licht voll Leidenschaft und Fernweh. Info: www.wko-heilbronn.de
Jagsthausen
Mittwoch, den 2. Okt. 2013
Nummer 40
WIRTSCHAFT REGIONAL Nachrichten aus Unternehmen der Region Bechtle akquiriert in Österreich
Wiener Systemhaus Sitexs-Databusiness Neckarsulm/Wien. (pi/red). Die Bechtle AG akquiriert die Sitexs-Databusiness IT-Solutions GmbH (SDB) mit Siĵ in Wien. Das Unternehmen verfügt über vier weitere Standorte in Graz, Göĵis, Innsbruck und St. Pölten. Damit baut Bechtle die Marktpräsenz mit einem der führenden IT-Systemintegratoren und Security-Spezialisten in Österreich kräftig aus. SDB erzielte 2012 einen Umsaĵ von rund 21 Millionen Euro und beschäftigt 70 Mitarbeiter. SDB ist 2010 aus dem Zusammenschluss von zwei Unternehmen – dem Security-Spezialisten SitexsNeĵwerklösungen & IT Consulting GmbH und dem Systemintegrator Databusiness Services GmbH – hervorgegangen. Zu den Kunden zählen insbesondere miĴelständische Unternehmen und öěentliche Auftraggeber. Angebote Das Angebotsspektrum deckt sich im Wesentlichen mit dem Portfolio der Bechtle IT-Systemhäuser: Herstellerübergreifend bietet der Dienstleister kundenindividuelle Lösungen rund um IT-Infrastrukturen, Information Management, Virtualisierung, IT-Security, Managed Services sowie Support- und Roll-
out-Services. „Mit SDB verstärken wir unsere WeĴbewerbsposition in Österreich deutlich. Nicht nur das Angebotsspektrum passt hervorragend zu Bechtle, auch kulturell liegen beide Unternehmen auf einer Wellenlänge. Österreichischer Markt
Michael Guschlbauer, Vorstand, Bechtle Fotos: Bechtle
Robert Absenger, Geschäftsführer von SDB
SDB ist im österreichischen Markt bestens etabliert und verfügt über sehr gut ausgebildete IT-Spezialisten und einen exzellent verneĵten Vertrieb. Wir freuen uns sehr auf den gemeinsamen Ausbau unserer Aktivitäten in Österreich“, sagt Michael Guschlbauer, Vorstand IT-Systemhaus & Managed Services, Bechtle AG. Die Führungskontinuität bleibt mit dem bisherigen Geschäftsführer von SDB, Robert Absenger, auch weiter gewahrt. Künftig sollen die Aktivitäten von Bechtle und SDB in Wien zusam-
mengeführt werden. „Die Entscheidung zum Zusammenschluss mit Bechtle stellt die Weichen für eine weiter erfolgreiche Zukunft. Für unsere Kunden und Mitarbeiter bedeutet dieser SchriĴ vor allem Stabilität und Sicherheit sowie den erneuten Ausbau unseres Angebotsspektrums. Wir freuen uns auf die neuen Wachstumsperspektiven unter dem Dach einer starken Gruppe“, sagt Robert Absenger. Bechtle ist bereits seit 2008 in Wien vertreten und verfügt über Vertriebsstandorte in
Graz und Innsbruck. Mit der HTH Consulting in St. Pölten gehört ein weiteres erfolgreiches Unternehmen – spezialisiert auf Virtualisierung und Systemintegration – zur Bechtle Gruppe. Mit E-Commerce-Gesellschaften ist Bechtle in Österreich zudem mit den Marken ARP, Bechtle direct und Comsoft direct tätig. Die zuständige Kartellbehörde muss der Akquisition noch zustimmen. Über Konditionen und Kaufsumme wurde wie üblich Stillschweigen vereinbart.
überzeugen. Besonders die Gäste waren beeindruckt und voll des Lobes. Nicht nur die angehenden Köche auch die unter der Leitung von Hilde Kilian in der Freizeitgruppe hergestellte und täglich wechselnde Tischdekoration wurde bewundert und rundete die Prüfung ab. Wie bei vielen Prüfungen, so gab es auch hier nicht nur Freudentränen. Während 10 Prüflingsteilnehmer ihre Prüfung mit Erfolg ablegten, konnten zwei die erforderliche Punktzahl nicht erreichen. Diese werden jedoch die Chance haben, die Prüfung zu wiederholen. Für alle Beteiligten und insbesondere für Küchenchef Bernd Geißler mit seinem Team war
es ein Erlebnis und eine willkommene Abwechslung zum Knastalltag hinter Mauern.
IHK-Prüfung Koch / Köchin erstmalig hinter den Mauern
Abwechslung zum Knastalltag Adelsheim. (ds/red). Erstmalig seit Bestehen der Justizvollzugsanstalt Adelsheim wurde an drei Tagen vom 22.07.2013 bis 24.07.2013 in der dortigen Großküche die praktische Abschlussprüfung zum/r Koch / Köchin durchgeführt. Täglich durften vier PrüĚinge aus unterschiedlichen Ausbildungsbetrieben der Region an der praktischen Abschlussprüfung teilnehmen und mussten sich vor dem Prüfungsausschuss der Industrie- und Handelskammer (IHK) - RheinNeckar beweisen. Die angehenden Köche hatten aus einem vorgegebenen Warenkorb der IHK ein DreiGänge-Menü zu kreieren und
unter den kritischen Augen der Prüfer innerhalb von vier Stunden zuzubereiten. Prüfungstage Die Ergebnisse wurden an allen Prüfungstagen von je 16 geladenen Gästen in Augenschein genommen und verzehrt. Mit ihren Kompositionen und der Qualität konnten viele der angehenden Köche
Foto: Brand X Pictures/Thinkstock
Mittwoch, den 2. Okt. 2013
Jagsthausen
Nummer 40
Sudoku Nr. 40 mittel
6 8 4 1 5 3 6 9 2
4 6
5 2 9 8 9 7
7 2
4
8 8 1 5 9 2 4 3 1 3 5 9 7
Aufgabe Sudoku ist ist nach nach Amerika Amerika und und Japan Japan im im Begriff, nun auch Europa zu erobern. Die Aufgabe Felder so so mit mit Ziffern Ziffern von von 11 bis bis99zu zufüllen, füllen,dass dassininjeder jederZeile, Zeile,jeder jederSpalte Spallautet, die leeren Felder te und jedem der kleinen 3x3-Quadrate jede der Ziffern von 1 bis 9 genau einmal vorkommt. und jedem der kleinen 3x3-Quadrate jede der Ziffern von 1 bis 9 genau einmal vorkommt. Die Auflösung Auflösung des des Rätsels Rätsels finden finden Sie Sieininden denePaper-Ausgaben ePaper-Ausgabender derAmtsAmtsund privaten teiDie und privaten MitMitteilungsblätter von NUSSBAUM MEDIEN St. Leon-Rot unter www.lokalmatador.de/lokalzeitungen. lungsblätter von NUSSBAUM MEDIEN Bad Friedrichshall unter www.lokalmatador.de/lokalzeitungen.
Jagsthausen
Mittwoch, den 2. Okt. 2013
Nummer 40
EIN BLICK HINTER UNSERE KULISSEN ZEIGT ...
DASS UNS ÖKOLOGISCHES HANDELN EIN GROSSES ANLIEGEN IST.
EIN
LISS NSERE KU U R E T IN BLICK H ROM
PAPIER | KO
NSEQUENT
E ABFALLTR
ENNUNG |
EN
Ganz wichtig für eine umweltfreundliche Produktion Ihres Amtsoder privaten Mitteilungsblattes ist das Papier.
ZEIGT ...
Wussten Sie, dass das zur Produktion unserer Amts- und privaten Mitteilungsblätter verwendete Papier zu 51 % aus Altpapier stammt?
ÖKO-ST
Unser Hersteller sitzt in Augsburg. Er garantiert, dass alle zur Produktion des Papiers verwendeten Rohstoffe aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammen. 87 % der Rohstoffe kommen aus Deutschland, 100 % aus Europa. Kurze Wege, die die Umwelt schonen.
EIN BLICK HINTER UNSERE KULISSEN ZEIGT ... PAPIER | KONSEQUENTE ABFALLTRENNUNG | ÖKO-STROM
Wir achten auf eine konsequente und fachgerechte Abfalltrennung – und das nicht nur bei unseren Papierabfällen.
ST ELN HEIS ELN D N A H H SC ST HAND ÖKOLOGI GSBE WUS OR VERANT W
TUN
bieeOM m der An Ö KO -S TR n Öko-Stro us AG au Einsatz vo d Wasser Durch den un ie rg rteen e WSW-Ene % zertifizie 0 ter Energi 10 ir w n uus l verwende it Umweltaau Wupperta eiden dam diod raad m und verm ionen, kein Wasserstro iss m -E – keine CO 2 wirkungen fall. aktiver Ab H & Co. KG bH hshall Gm Bad Friedric M MEDIEN drichshall NUSSBAU 77 Bad Frie ße 2 y 741 3-99 bfh.de Seelachsstra 3-0 y Fax 07136 950 nussbaumw.n ww y de 950 Tel. 07136 um-medien. all@nussba friedrichsh
Strom sparen und zertifizierten ökologischen Strom einsetzen heißt unsere Devise.
EIN BLICK H
PAPIER | KONS
EQUENTE AB
INTER UNSE
FALLTRENN
UNG | ÖKO-ST
RE KULISSEN
ROM
ZEIGT ...
ÖKOLOGISCH HANDELN HEISST
VERANTWORTUNGSBEWUSST HANDELN DAS PAPIER Wussten Sie, dass das zur Produktion unserer Amtsund privaten Mitteilungsblätter verwendete Papier „UPM Matt C“ zu 51 % aus Altpapier stammt? Die restlichen Bestandteile setzen sich aus zertifizierten Holz- und Zellstofffasern zusammen. Das Streichmittel Kaolin, welches das Papier nach der
eine Produktkettenzertifizierung für das zur Produktion eingesetzte Holz durch. Diese bescheinigt die Herkunft aus legalen und nachhaltigen Quellen. Die Umweltfreundlichkeit zeigt sich nicht nur in der Wahl der Rohstoffe sondern auch im Produktionsprozess. So ist der Weg, den die Rohstoffe zu den deut-
Produktion glatt und bedruckbar macht, wird in der Oberpfalz produziert. Der Hersteller des Papiers, heißt UPM und sitzt in Augsburg. Er garantiert, dass die zur Produktion des Papiers verwendeten Rohstoffe aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammen. UPM führt zu 100 %
schen UPM Werken auf sich nehmen, sehr kurz. 100 % der Rohstoffe stammen aus Europa, davon 87 % aus Deutschland. Das eingesetzte Papier ist also ein Produkt, das aus erneuer- und recyclebaren Materialien in nachhaltig geführten Werken produziert wird.
NUSSBAUM MEDIEN Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG Seelachsstraße 2 y 74177 Bad Friedrichshall Tel. 07136 9503-0 y Fax 07136 9503-99
[email protected] y www.nussbaum-bfh.de
ÖKOLOGISC
VERANT WOR
H HANDELN
TUNGSBE WU
HEISST
SST HANDEL
N
KO NS EQ UE NT E AB FA LLT RE NN UN G Wir achten auf die fachgere chte Entsorgu unserer Abfäll ng unbedru e. Durch ein cktes Papier, e kon sequente Ab falltrennung Kar tonage) - dazu bei, im Bereich tragen wir dass unsere des Papiers Container (nu Papierabfälle in vier ohne r Späne, be teilweise Wi ed eraufbereitu drucktes Pap ng für die Ne ier, produkti upapieron eingesetzt werden könne n.
NUSSBAUM MEDIEN Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG Seelachsstraße 2 74177 Bad Friedrichshall Tel. 07136 9503-0 Fax 07136 9503-99
[email protected] www.nussbaum-bfh.de
NUSSBAUM MEDIEN Bad Friedrichshall Seelachsstraß GmbH & Co. e 2 y 74177 Bad KG Friedrichshall Tel. 07136 9503 -0 friedrichshall@ y Fax 07136 9503-99 nussbaum-med ien.de y www .nussbaum-bfh .de
Jagsthausen
Mittwoch, den 2. Okt. 2013
Nummer 40
Kennen Sie schon unsere neue Frucht?
Mini-Kiwi im Kochertal gereift und geerntet ein Gaumenschmauß! Die Ernte von Äpfeln und Birnen ist voll im Gange. Gala und Elstar haben jetzt die richtige Reife. Bei Birnen wie Williams Christ, Conference und Alexander Lucas ist die Ernte schon abgeschlossen. Unser Hofladen ist jeden Samstag von 8.00 bis 13.00 Uhr geöffnet, außerdem können Sie täglich an unserer Selbstbedienung einkaufen.
Parkett Trockenbau Spachtel- und Wischtechnik
Über Ihren Einkauf freut sich Familie Karl und Ingo Ehrenfeld Mittlere Gasse 17 74239 Hardthausen-Kochersteinsfeld
Telefon 07139 7689 • Fax 07139 933145
[email protected] · www.obsthof-ehrenfeld.de
Bauen – Renovieren – Einrichten 2013 Erscheint in Kalenderwoche: 41, 45, 49
n Sie an, wir berate Rufen Sie uns 6 9503-0 gerne! Tel. 0713 m-bfh.de www.nussbau Im Jahr 2013 bieten wir Ihnen zur besseren Planung Ihres Kommunikationskonzepts das Themenkollektiv „Bauen – Renovieren – Einrichten”an.DieseswirdinForm von Berichten und Bildern durch Sandra Kettenmann, Redakteurin bei Nussbaum Medien, redaktionell begleitet. Hier können Sie Ihre Anzeigen zielgruppenorientiert platzieren. Sie können Ihre Belegungseinheit aus dem Verbreitungsgebiet flexibel wählen. Eine Übersicht der Verbreitungsgebiets sowie der Preise und Rabatte finden Sie in unseren Mediadaten unter www.nussbaum-bfh.de/gewerbetreibende/mediadaten. Es gilt der übliche Anzeigenschluss. Die Themenkollektive können sowohl einzeln als auch in einer Vielzahl von Kombinationen für alle Amts- und privaten Mitteilungsblätter von Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG gebucht werden.
Fotos: Thinkstock
NUSSBAUM MEDIEN Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG • Seelachstraße 2 • 74177 Bad Friedrichshall
[email protected] • www.nussbaum-bfh.de
Achten Sie bitte im Straßenverkehr auf Fußgänger, Radfahrer und besonders auf Kinder.