Ermittlungssache Klaus Renft-Fanklub Musik

March 26, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Ermittlungssache Klaus Renft-Fanklub Musik...

Description

Jahrgang 17

Freitag, den 22. Oktober 2010

Ermittlungssache Klaus Renft-Fanklub Musik, Zeitzeugen, Stasiakten Mittwoch, 17. November 2010, 19 Uhr Jüdeweiner Kirche Pößneck

Unterwegs zum Treffen des Klaus Renft-Fanklubs…

Autogramm-Karte der Klaus-Renft-Combo Mitglieds-Ausweis (selbst gefertigt…)

Fotos/Repro: BstU, Ast. Gera; privat

Weitere Informationen im Innenteil.

Nummer 10

Lesen Sie heute Nichtamtlicher Teil Nachrichten aus dem Rathaus * LIEBLINGS-PLATZ PÖßNECK Fotowettbewerb und Fotoausstellung 2011 * Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten * Gewinner des Museumsrätsels September ermittelt * Thüringer Wirtschaftsarchiv e. V. gegründet Familiennachrichten Aktuelles aus Pößneck * Globale Klimaaktion „10-10-10“ auch in Pößneck * Euroschule eröffnet gewerblich-technisches Zentrum * Volkstrauertag * Lichter für Pößneck - Aufruf des Gewerbeverbandes * Auf den Spuren von Pflanzen und Tieren * Badespaß im Stadtbad Fenster in die Welt Veranstaltungen in Pößneck * 275 Jahre Kantorei Pößneck * Modellbahnausstellung vom 29. bis 31.10. in der Shedhalle * Rathaussturm in Pößneck * Ermittlungssache Klaus RenftFanklub - Musik, Zeitzeugen, Stasiakten siehe Seite 8 * Folk im Schalander am 17.12. * Theater(bus)fahrten 2010/2011 * Kartenvorverkauf in der Stadtinformation * 20. THüringer Schlosskonzerte seit 1993 auch Rathauskonzert in Pößneck * Impressionen von der Hauskirmes im MGH FZZ Informationen der Stadtbibliothek Veranstaltungstipps Pößneck und Umgebung Schulnachrichten Kirchliche Nachrichten Vereine und Verbände informieren Sonstige Nachrichten Amtlicher Teil * Termine Grundsteuern und Vorauszahlungen Gewerbesteuer * Änderung zum Thüringer Erziehungsgeldgesetz ab dem 01.08.2010 * Neuer Personalausweis im Scheckkartenformat * Neue Regelung zur Fischereischeinpflicht im Freistaat Thüringen

Pößnecker Stadtanzeiger

-2-

Nr. 10/2010

Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten Der neue Wettbewerb:

Nachrichten aus dem Rathaus LIEBLINGS-PLATZ PÖßNECK Fotowettbewerb und Fotoausstellung 2011 Welches ist Ihr Lieblingsplatz in Pößneck? Würden Sie diesen gern anderen zeigen? Dann haben Sie im nächsten Jahr die Möglichkeit dazu. Der Fachbereich Kultur der Stadt Pößneck ruft zu einem Fotowettbewerb auf, bei dem die schönsten Plätze, die lauschigsten Winkel, die besten Blicke - kurz gesagt: interessante Motive von Pößneck gesucht werden. Die Fotos sollen möglichst aktuelle Aufnahmen sein. Besonders willkommen sind uns Fotopaare - wenn zu dem aktuellen Foto eine Aufnahme mit eingereicht wird, die das gleiche Motiv bzw. den gleichen Blickwinkel der Stadt in früherer Zeit, z. B. vor 20 bis 30 Jahren zeigen. Wer diese „historischen“ Bilder nicht besitzt, kann sich zu Recherchezwecken auch an das Stadtarchiv, an Foto-Peterlein oder Herrn Rudi Metzner wenden.

In die Wertung kommen Papierfotos im Format 13 x 18 cm oder 20 x 30 cm (farbig oder schwarz-weiß), sowohl was das aktuelle Foto, als auch was das „historische Vorbild“ für die Hauptwertung angeht. Abzugeben sind die Fotos - bitte mit Vermerk „Fotowettbewerb“ - im Rathaus, im Stadtverwaltungsgebäude Neustädter Straße oder in der Stadtinformation Pößneck (Breite Straße 18); Postsendungen bitte an Stadt Pößneck, Fachbereich Kultur, Fotowettbewerb, Markt 1, 07381 Pößneck. Einsendeschluss ist der 31.12.2010. Eine unabhängige Jury wählt die besten aktuellen Fotos in einer allgemeinen Runde bzw. die besten Foto-Paare von aktuellem und historischem Motiv in der Hauptwertung aus. Den Fotografen winken attraktive Preise - als Hauptgewinn z. B. ein Gutschein für einen einwöchigen Wanderurlaub in den Alpen mit Tour zur Pößnecker Hütte für zwei Personen. Die (besten) Fotos werden - vermutlich im Frühjahr 2011 - öffentlich zur Einweihung des bis dahin sanierten Obergeschosses im Gebäude der Stadtbibliothek Bilke präsentiert. Über diese Foto-Ausstellung Lieblings-Platz Pößneck hinaus ist für das Jahr 2011 ein Foto-Bildband über Pößneck mit gleichem Titel geplant, in den ausgewählte Fotos Eingang finden werden. Mit der Teilnahme am Wettbewerb erklärt sich der Bildautor deshalb zugleich einverstanden, dass sein/e Foto/s durch die Stadt Pößneck zeitlich und inhaltlich uneingeschränkt genutzt werden dürfen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Aktion der Stadt Pößneck, mit freundlicher Unterstützung der GGP Media GmbH und der Kreissparkasse Saale-Orla. Dr. Julia Dünkel Leiterin Fachbereich Finanzen/Kultur Foto: Ursula Melle

Ärgernis, Aufsehen, Empörung: Skandale in der Geschichte Schon seit 1973 wird der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten von der Hamburger Körber-Stiftung ausgerichtet. Im September ist die neue Ausschreibung dieses Wettbewerbs gestartet. Das Thema lautet: „Ärgernis, Aufsehen, Empörung: Skandale in der Geschichte“, Einsendeschluss ist der 28. Februar 2011. Am Wettbewerb können Kinder und Jugendliche unter 21 Jahren teilnehmen. Er bietet Kindern und Jugendlichen wie auch den Lehrerinnen und Lehrern die Möglichkeit, diesem Thema in Projekten historisch nachzugehen. Mitmachen lohnt sich! Es warten Preise im Gesamtwert von 250.000 Euro. Online-Materialbörse Kostenloses Unterrichtsmaterial und Leitfäden für die Durchführung von Projekten werden auf der Homepage www.geschichtswettbewerb.de zum Download durch die Körber-Stiftung angeboten. In „spurensuchen - das Ausschreibungsmagazin“ finden Sie Tipps und Informationen. Das Heft kann bestellt werden bei AWU GmbH, Geschichtswettbewerb, Kleine Bahnstraße 10 in 22525 Hamburg oder per Fax 040-853325-99. Ein Exemplar liegt zur Ansicht im Stadtarchiv Pößneck vor. Sabine Mohr Stadtarchiv

Stadtmuseum Pößneck Gewinner des Museumsrätsels September ermittelt

Im Monat September haben sich wieder einige Kinder und Jugendliche am Museumsrätsel beteiligt, bei dem Fragen zur Pößnecker Stadtgeschichte beantwortet werden müssen.

Pößnecker Stadtanzeiger

-3-

Am Empfang des Rathauses liegen die Museumsrätsel aus. Alle Lösungen sind im Stadtmuseum versteckt, sie müssen von den kleinen Detektiven nur noch gefunden werden. Wer seinen ausgefüllten Rätselbogen am Empfang abgibt, nimmt an der Verlosung teil, bei der man tolle Preise gewinnen kann. Für September wurde folgender Gewinnerin ermittelt: Anja Krause aus Pößneck. Herzlichen Glückwunsch! Der Preis kann im Stadtmuseum Pößneck zu den Öffnungszeiten abgeholt werden. Wer Lust bekommen hat, die Rätsel um die Stadt Pößneck zu lösen, ist im Stadtmuseum herzlich willkommen. Petra Färber Fachbereich Kultur

Nr. 10/2010

Familiennachrichten September/Oktober 2010 Eheschließungen: 18.09.2010 (in Krölpa) 24.09.2010 (in Oppurg) 28.09.2010 (in Pößneck)

01.10.2010 (in Oppurg)

Thüringer Wirtschaftsarchiv e.V. gegründet Laut einer Mitteilung des Thüringischen Hauptstaatsarchivs Weimar hat die Industrie- und Handelskammer (IHK) Erfurt am 04. Juli 2010 das erste Wirtschaftsarchiv für Thüringen ins Leben gerufen. Das Archiv soll sich zu einer zentralen Aufbewahrungs- und Sammelstelle für Unterlagen von Unternehmen des Freistaates ab 1990 entwickeln, die kein eigenes Archiv unterhalten, ihre Geschäfte aufgeben oder von Insolvenz betroffen sind. Wesentlichstes Ziel ist dabei die Verhinderung von Verlusten wertvoller Quellen der regionalen Wirtschaftsgeschichte. Firmenschriftgut soll künftig hier gesichert, konservatorisch betreut und erschlossen sowie für die Forschung nutzbar gemacht werden. Trägerverein des Thüringer Wirtschaftsarchivs ist der TWA Thüringer Wirtschaftsarchiv e. V., Ansprechpartnerin ist die Wirtschaftshistorikerin Tamara Hawich. Kontakt: Thüringer Wirtschaftsarchiv e. V. (TWA) in der Industrie-und Handelskammer Erfurt Arnstädter Straße 34 99096 Erfurt Telefon: 0361-3484190 E-Mail: [email protected] Sabine Mohr Stadtarchiv

Erscheinungstermin der nächsten Ausgabe Freitag, 19.11.2010

Redaktionsschluss Mittwoch, 10.11.2010, 12.00 Uhr Texte/Fotos bitte ab sofort digital liefern!

Familiennachrichten

Herzliche Glückwünsche zur „Goldenen Hochzeit“ Herrn Walter Franz und Ehefrau Ursula am 8. Oktober 2010 Herrn Roland Neuparth und Ehefrau Marlis am 8. Oktober 2010

Peter Engel und Ingrid Engel-Preuß geb. Skupch André Krauß und Sandra Krauß geb. Schmidt Lars-Peter Spannenberg und Jana Spannenberg geb. Rückel Norbert Babinski und Ingrid Babinski geb. Lorenz

Sterbefälle: 24.09.2010 (in Pößneck) 26.09.2010 (in Pößneck) 29.09.2010 (in Pößneck) 04.10.2010 (in Pößneck)

Olaf Rudolph Elfriede Reimann geb. Schubert Gertrud Bichel geb. Groh Hartmut Nöthlich

Für die vorstehenden Veröffentlichungen liegt das Einverständnis vor.

Geburtstagsjubiläen Der Bürgermeister der Stadt Pößneck gratuliert im Namen der Stadt Pößneck nachträglich allen Geburtstagsjubilaren und wünscht ihnen alles erdenklich Gute, vor allem Gesundheit. Folgende seien stellvertretend genannt: 25.09. zum 82. Geburtstag Herrn Walther, Rolf 26.09. zum 81. Geburtstag Frau Bode, Ursula 26.09. zum 91. Geburtstag Herrn Göring, Rudi 26.09. zum 88. Geburtstag Herrn Kehl, Walter 26.09. zum 87. Geburtstag Frau Ptok, Margot 26.09. zum 82. Geburtstag Frau Zänsler, Ingeburg 27.09. zum 88. Geburtstag Frau Diesel, Erika 27.09. zum 80. Geburtstag Herrn Günther, Hermann 27.09. zum 85. Geburtstag Herrn Henkel, Werner 27.09. zum 84. Geburtstag Frau Kunstmann, Marianne 27.09. zum 84. Geburtstag Herrn Räthe, Dietrich 29.09. zum 83. Geburtstag Frau Held, Barbara 30.09. zum 93. Geburtstag Herrn Geinitz, Karl 30.09. zum 81. Geburtstag Herrn Göring, Rolf 30.09. zum 83. Geburtstag Frau Koch, Lisbeth 01.10. zum 86. Geburtstag Frau Franke, Marianne 01.10. zum 81. Geburtstag Frau Michler, Gerda 01.10. zum 82. Geburtstag Frau Poser, Elfriede 02.10. zum 87. Geburtstag Frau Rimkus, Jutta 02.10. zum 81. Geburtstag Frau Rübestahl, Ursula 02.10. zum 87. Geburtstag Frau Wolf, Erna 03.10. zum 91. Geburtstag Frau Dressler, Anna 03.10. zum 83. Geburtstag Frau Henkel, Waltraud 03.10. zum 84. Geburtstag Frau Nadolph, Martha 03.10. zum 82. Geburtstag Frau Söffing, Erika 04.10. zum 84. Geburtstag Frau Döpel, Jutta 04.10. zum 86. Geburtstag Frau Meister, Margot 04.10. zum 95. Geburtstag Frau Vogt, Else 05.10. zum 90. Geburtstag Herrn Lange, Waldemar 06.10. zum 83. Geburtstag Herrn Albert, Günther 06.10. zum 82. Geburtstag Frau Puffe, Beate 06.10. zum 89. Geburtstag Frau Schmidt, Elfriede 06.10. zum 80. Geburtstag Frau Sommer, Doris 07.10. zum 82. Geburtstag Frau Eismann, Erika 07.10. zum 83. Geburtstag Frau Ketzscher, Christa

Pößnecker Stadtanzeiger 07.10. 07.10. 07.10. 08.10. 08.10. 08.10. 08.10. 08.10. 09.10. 09.10. 10.10. 10.10. 11.10. 11.10. 12.10. 12.10. 13.10. 13.10. 13.10. 13.10. 14.10. 14.10. 14.10. 15.10. 15.10. 15.10. 15.10. 16.10. 17.10. 17.10. 18.10. 19.10. 19.10. 19.10. 19.10. 20.10. 21.10. 21.10. 21.10.

zum 80. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 91. Geburtstag zum 94. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 91. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 93. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 91. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 96. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 85. Geburtstag

-4Herrn Langer, Harald Herrn Löffler, Günter Herrn Taschenberger, Günter Frau Kutschki, Charlotte Herrn Meister, Johannes Frau Querengässer, Hanna Frau Remde, Hildegard Frau Tröger, Johanna Frau Manger, Anna Frau Triebner, Waldtraut Herrn Lother, Hans-Dieter Frau Seidenbächer, Ingeborg Frau Heydrich, Hilde Frau Teupner, Elisabeth Frau Günther, Jutta Frau Wild, Ingeborg Frau Diesel, Elfriede Frau Klötzing, Ruth Frau Köhler, Charlotte Frau Mittag, Irmgard Frau Johnke, Eva Frau Pohle, Gisela Frau Röhler, Renate Frau Kruppe, Helene Frau Nötzel, Elfriede Herrn Ponsold, Kurt Frau Stenzel, Erika Frau Herrmann, Elly Frau Haußner, Edith Frau Müller, Ruth Herrn Plaul, Horst Herrn Bockner, Ewald Frau Komander, Lieselotte Frau Kühn, Irene Frau Polasky, Thea Frau Fröhlich, Charlotte Herrn Klimpke, Hubertus Frau Schmidt, Henriette Frau Steinbrücker, Ingeborg

Nr. 10/2010

Die Pößnecker Linksjugendgruppe sah ihre Initiative auch als Beitrag zum städtischen Leben. Schließlich ist die grüne Lebendigkeit in und um die Stadt eine der schönen Seiten von Pößneck, welche es mit persönlichem Einsatz zu bewahren gilt. „Der Umweltschutz hat zwei Seiten. Einerseits braucht es einen Wandel in der Energie- und Handelsindustrie, welche bisher ökologische Katastrophen, wie im Golf von Mexiko oder in Ungarn, ermöglichen. Andererseits muss jeder Einzelne seine persönliche Verantwortung für den Umwelt- und Naturschutz erkennen und bewusster danach handeln,“ so Philipp Gliesing von der Linksjugend Pößneck. Innerhalb von zwei Stunden kamen acht Säcke Müll zusammen. Angefangen auf dem Marktplatz, weiter auf dem Platz an der Heiligengasse, rund um die Gottesackerkirche, auf dem Ethel-und-JuliusRosenberg-Platz und in der Griebse wurde älterer und neuerer Abfall aufgelesen. Die vielen Spaziergänger an diesem sonnigen Tag verfolgten die „Müllsammlung“ teils mit Staunen, teils mit Zuspruch.

Aktuelles aus Pößneck

Globale Klimaaktion „10-10-10“ auch in Pößneck Jugendliche räumen auf Müll und Vorurteile in die Tonne Unter dem Motto „Global denken - lokal handeln!“ starteten die Linksjugend und andere Jugendgruppen am Sonntag, dem 10. Oktober 2010, eine Aufräum- und Pflanzaktion. Ziel der rund 20 Jugendlichen war es, Aufmerksamkeit auf die globale Notsituation unseres Planeten zu lenken und den Umweltschutz lokal anzupacken. Die „Vermüllung“ durch Plastik, welches auf Basis von Öl hergestellt wird, nimmt überhand und ist für Mensch und Natur sehr gefährlich. Schon heute sind die Weltmeere so verschmutzt, dass es kaum noch schadstoffarme Gewässer gibt. Biologisch nicht abbaubares Verpackungsmaterial wird in Massen produziert und von uns täglich gedankenlos weggeworfen. Die weltweite Aktion „Global Work Party“, an der die Jugendlichen teilnahmen, wurde vom Klima-Netzwerk 350.org ins Leben gerufen. Über 7300 Aktionen hatte es in 188 Ländern am symbolträchtigen Datum „10-10-10“ gegeben.

Auf dem Platz an der Heiligengasse. Der Kampf gegen zahllose Zigarettenkippen, festgetretene Kronenkorken und Glasscherben konnte bei dieser symbolischen Aktion nicht gewonnen werden. Grund genug, derartige Aktionen öfter durchzuführen. Jedoch nicht, ohne das Ergebnis den Pößnecker Bürgern vor Augen zu führen. So wurde auch am 10.10.10 der gesammelte Müll auf dem Pößnecker Marktplatz abgestellt. Auf die Reaktionen ist re[d]solution gespannt. Philipp Gliesing Aktionsbündnis Courage

Pößnecker Stadtanzeiger

-5-

Euroschule Pößneck eröffnet gewerblich-technisches Zentrum Wichtiger Beitrag zur Entwicklung der Region Am Dienstag, dem 5. Oktober, wurde das gewerblich-technische Zentrum (GTZ) der Euro-Schulen Pößneck in der Saalfelder Straße 24/24 c feierlich übergeben.

Neben Silvia Semidei, Chefin aller Euro-Schulen in Deutschland, und Helmut Weißbrich, Geschäftsführer der Volkssolidarität und Bauherr, waren Landrat Frank Roßner, Bürgermeister Michael Modde, Schulleiterin Veronika Bendick sowie zahlreiche Gäste aus Politik, benachbarten Euroschulen, beteiligten Handwerksfirmen und natürlich Schülerinnen und Schüler der Euro-Schule Pößneck anwesend. Silvia Semidei, Chefin aller Euro-Schulen in Deutschland, war begeistert über das, was in Pößneck „aus einer Ruine“ gemacht wurde. Die Volkssolidarität Pößneck, der das GTZ-Gebäude gehört, habe bewiesen, dass mehr möglich sei, als man denkt, wenn man nur anpackt. Das GTZ nimmt sich vor allem solcher Frauen und Männer an, bei denen es mit der Ausbildung nicht gleich nach der Schule oder mit dem Beruf schon lange nicht mehr geklappt hat. So werden in der Einrichtung Jugendliche erstausgebildet und Langzeitarbeitslose „aktiviert“. Neben Metall- und Holzwerkstatt gibt es einen Unterrichtsraum für Floristik, eine Lehrküche und einen Verkaufs-Übungsraum sowie eine Cafeteria, außerdem Beratungsräume für Einzelgespräche mit Sozialpädagogen.

Nr. 10/2010

Volkstrauertag am 14.11.2010 92 Jahre nach Ende des Ersten Weltkrieges, 71 Jahre nach Beginn und 65 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges begehen wir am 14. November 201 den Volkstrauertag. Wir gedenken der Opfer von Krieg und Gewalt, von Völkermord, Verfolgung und Vertreibung, aber auch des Widerstands. Wir erinnern uns an das unsägliche Leid, das Millionen Menschen in unserem Land und in anderen Teilen der Erde zugefügt wurde. Niemals dürfen wir damit aufhören, uns die Sinnlosigkeit von Krieg und Gewalt vor Augen zu führen. Der Volkstrauertag hat seine uneingeschränkte Berechtigung, denn er mahnt die heutige Generation zum Frieden. Aus Anlass dieses Volkstrauertages findet eine Gedenkveranstaltung auf dem Oberen Friedhof statt, bei der ab 11.30 Uhr Bürgermeister Michael Modde sprechen wird, danach Oberpfarrer Jörg Reichmann von der evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde und ein Vertreter der römisch-katholischen Kirchgemeinde. Nach der Kranzniederlegung gehen alle Teilnehmer gemeinsam zum Ehrenhain Rudolf-Diesel-Straße, um dort der Gefallenen des Zweiten Weltkrieges zu gedenken. Die Pößnecker Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Petra Färber Fachbereich Kultur

Lichter für Pößneck! Aufruf des Gewerbeverbands Pößneck zum verkaufsoffenen Sonntag am 28.11.2010 Darauf haben wir lange gewartet: Ab 26. November kommt man wieder ohne Umleitung nach Pößneck! Unsere Freude darüber wollen wir am 28. November zum verkaufsoffenen Sonntag zeigen, der unter dem Motto „Pößneck ist wieder da! - Pößneck leuchtet“ steht. Mit Hilfe von viel Licht - seien es Lichterketten, Lichtschläuche oder Lichternetze an Geschäften, Wohnhäusern und auf den Straßen - wollen wir zeigen, dass wir wieder da sind! Deshalb sind alle Bewohner und Geschäftsleute aufgerufen, ihre Fassaden zu beleuchten. Gestalten oder basteln Sie mit Ihren Kindern kleine Windlichter, in denen ein Teelicht Platz findet. Die Teelichter bekommen die Kinder am 28.11.2010 kostenlos ab 14.00 Uhr in den Geschäften der Innenstadt, die bis 20.00 Uhr geöffnet sind. Bis 17.00 Uhr wollen wir es schaffen, so viele Lichter (Teelichter, Öllampen, Kerzen…) auf den Markt zu bringen, dass es Bürgermeister Michael Modde und Wirtschaftsförderer Andreas Dreißel nicht gelingt, alle Lichter innerhalb einer Viertelstunde zu zählen. Gelingt es Bürgermeister und Wirtschaftsförderer, bekommt jedes Kind mit einem Licht eine süße Überraschung vom Gewerbeverband. Gelingt es ihnen nicht, müssen sie selbst die Süßigkeiten spendieren. Wir hoffen auf Ihre Unterstützung, liebe Pößnecker und Pößneckerinnen und freuen uns schon heute auf Ihren Besuch. Mehr zum verkaufsoffenen Sonntag lesen Sie in der nächsten Ausgabe des Stadtanzeigers am 19. November. Helmut Peterlein Gewerbeverband Pößneck

Auf den Spuren von Pflanzen und Tieren unserer Heimat Im Haupthaus am Viehmarkt und im GTZ werden zurzeit 274 Fachschüler sowie 142 Jugendliche und Erwachsene in Maßnahmen der Agentur für Arbeit oder Arge SGB II ausgebildet. Insgesamt verfügen die Euro-Schulen in Pößneck über 3670 Quadratmeter Fläche. 39 angestellte und 23 freie Dozenten vermitteln Fachwissen verschiedenster Berufe. Für alle Interessierten gibt es am 26.11.2010 einen „Tag der offenen Tür“. Ursula Melle Fachbereich Kultur - Stadtinformation

Thüringerwald-Zweigverein stellt Lehrtafeln her Zwei Mitglieder des Thüringerwald-Zweigvereins Pößneck haben fünfzehn Lehrtafeln über Umwelt- und Naturschutz im Raum Pößneck und Umgebung hergestellt. Diese sind in verschiedenen Hütten, z. B. Contas Hütte, Ratsberghütte und Seebachhütte angebracht worden. Neun weitere Tafeln sind schon fertig und sechzehn Bilder folgen noch. Sie sollen Naturliebhabern und vor allem Kindern und Wandergruppen etwas über das bunte Leben in Wald und Flur vermitteln.

Pößnecker Stadtanzeiger

-6-

Nr. 10/2010

FENSTER IN DIE WELT

Beispielsweise: • Wie ziehen die verschiedenen Tiere ihren Nachwuchs auf? • Warum sind Wildschweinfrischlinge gestreift, wann verschwinden die Streifen wieder? • Wie verbringt der Igel den Winter? • Welche Wanderkleidung ziehe ich an? • Wie verhalte ich mich bei Gewitter richtig? • Was kann man alles aus Kastanien, Eicheln oder Blättern basteln? Wir hoffen, dass durch diese Lehrtafeln einiges erlernt werden kann und dass sie nicht gleich wieder (wie schon so oft) zerstört werden. Sigrid Gey Thüringerwald-Zweigverein

Noch vor ca. einem halben Jahr habe ich, Heidi Lindner, als Praktikant in der Stadtinformation in Pößneck gearbeitet. Seit dieser Zeit hat sich sehr viel in meinem Leben geändert. Ich habe Deutschland verlassen und bin zum Arbeiten nach Belfast/Nordirland gezogen. Meine Zukunftspläne sahen bis dato ganz anders aus. Nur leider war meine Jobsuche in Deutschland nicht so erfolgreich gewesen, wie ich es mir erhofft hatte. Nach meinem B.A. Fennistik/Skandinavistik Abschluss (ich habe Finnisch und Schwedisch an der Ernst-Moritz-Arndt Universität in Greifswald studiert) wollte ich mir gerne im Tourismusbereich meine berufliche Zukunft aufbauen. Aber immer kommt alles ganz anders als man denkt. Hier ist nun der erste Teil meiner Geschichte - wie und warum es mich ausgerechnet nach Belfast verschlagen hat.

Badespaß in Pößneck Das Stadtbad Pößneck, Straße des Friedens 2 - 4, Tel. (0 36 47) 41 20 64 ist zu folgenden Zeiten geöffnet.

Öffnungszeiten Schwimmhalle, Sauna und Solarium Schwimmhalle Mittwoch 06.00 - 12.00 Uhr 12.00 - 14.00 Uhr 14.00 - 21.00 Uhr Donnerstag 08.00 - 13.00 Uhr Freitag 08.00 - 13.00 Uhr 13.00 - 14.00 Uhr 14.00 - 21.00 Uhr Samstag 09.00 - 16.00 Uhr Sonntag 09.00 - 16.00 Uhr

öffentlich / Baby-, Kleinstkinderund Schwangerenschwimmen Senioren- und Gesundheitsschwimmen öffentlich öffentlich / Baby-, Kleinstkinderund Schwangerenschwimmen öffentlich / Baby-, Kleinstkinderund Schwangerenschwimmen Senioren- und Gesundheitsschwimmen öffentlich öffentlich öffentlich

Sauna Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

08.00 - 21.00 Uhr - Frauen 08.00 - 21.00 Uhr - Männer 07.00 - 21.00 Uhr - Gemischt 08.00 - 21.00 Uhr - Frauen 08.00 - 21.00 Uhr - Männer 09.00 - 16.00 Uhr - Gemischt 09.00 - 16.00 Uhr - Gemischt

Solarium Montag - Freitag Samstag/Sonntag

08.00 - 21.00 Uhr 09.00 - 16.00 Uhr

Für Inhaber der Thüringer Wald Card gibt es Ermäßigungen! Infos in der Stadtinformation Pößneck oder im Stadtbad.

Rathaus Belfast Seit dem 26. Juli 2010 arbeite ich als Kundenmitarbeiterin bei der Firma namens the gem, die zu den größten und führenden Unternehmen in Bezug auf ausgegliederten Kundendienst in Europa zählt und Klienten wie Cisco und King.com, für den ich arbeite, vertritt. Das Interessante an der Firma sind die vielen ausländischen Mitarbeiter. Gerade deutschsprachige Mitarbeiter sind in der Firma sehr gefragt und werden auch immer gesucht. Meine Kollegen kommen aus Ländern wie Italien, Schweden, Frankreich, Slowakei oder eben Deutschland. Somit ist unser Team recht bunt zusammengewürfelt, aber man kommt sehr gut miteinander aus. Meine Aufgabe ist es, jeden Tag an die 140 E-Mails für deutschsprachige Kunden zu beantworten, die Fragen oder Probleme zu Geschicklichkeitsspielen haben, die man auf einer Internetseite spielen kann. Dass es mich einmal nach Belfast verschlägt, hätte ich mir nie träumen lassen. Diese Stadt in Nordirland stand auch nie auf der Liste der Städte oder Plätze, die ich unbedingt in meinem Leben sehen wollte. Aber bei der momentanen Arbeitslage in Deutschland, bei der man trotz Universitätsabschluss keinen Berufseinstieg findet, war ich gezwungen, mir eine Alternative zu suchen. Bei meiner Jobsuche bin ich auf der Internetseite der Agentur für Arbeit auf die Stellenanzeige für einen „deutschsprachigen Kundenmitarbeiter mit guten Englischkenntnissen und Erfahrungen im Kundenservicebereich“ gestoßen. Damals dachte ich mir, ein Versuch ist es auf jeden Fall wert und habe gleich eine Kurzbewerbung - Anschreiben und Lebenslauf - per E-Mail an die Firma geschickt. Gleich am nächsten Tag hatte ich auch schon mein erstes Telefoninterview. Alles in allem ging der ganze Bewerbungsprozess sehr schnell und reibungslos über die Bühne und nach circa einer Woche stand auch schon fest, dass ich den Job bekomme. Schnell habe ich mir dann einen Flug nach Belfast gebucht, bevor die Preise für ein Flugticket ins Unermessliche steigen und habe meine Reise über Berlin, London und dann nach Belfast angetreten, da ich schon eine Woche nach der Zusage mit der Arbeit beginnen sollte. Die Anreise nach Belfast verlief bis auf das Umsteigen in London/Heathrow reibungslos. Wer schon einmal das Vergnügen hatte, in London/Heathrow umzusteigen, wird mir vielleicht beipflichten, dass dies kein Vergnügen ist.

Pößnecker Stadtanzeiger

-7-

Man läuft einen Gang entlang, der sich - gefühlte 5 km - vor einem erstreckt. Alle paar Minuten habe ich auf die Uhr geschaut, ob ich auch ja das Flugzeug nach Belfast noch bekomme. Als ich die vielen Sicherheitskontrollen passiert hatte und endlich mein Abflug-Gate gefunden hatte, musste ich feststellen, dass ich wieder in das gleiche Flugzeug mit der gleichen Crew eingestiegen bin, mit der ich schon von Berlin nach London geflogen war. In Belfast angekommen bin ich gleich zu dem Hotel gefahren, welches die Firma für mich gebucht und für die ersten Tage das Hotelzimmer bezahlte, worüber ich sehr dankbar war und bin, da ich nicht mit besonders viel Geld angereist war. Auch bei der Suche nach einer festen Unterkunft und bei der Erledigung des ganzen Papierkrams waren die Mitarbeiter der Personalabteilung sehr behilflich, was mir den Einstieg hier in der Firma und in Belfast sehr erleichtert hat. Mir wurden zum Beispiel bestimmte Stadtteile zum Wohnen empfohlen und von anderen wiederum abgeraten. Eine feste Bleibe habe ich schon an meinem zweiten Tag gefunden. Die Wohnungslage ist hier sehr entspannt und so teile ich mir nun ein Reihenhäuschen mit einer anderen Deutschen, die auch hier arbeitet.

Am Ufer des River Lagan in Belfast, vor dem „Big Fish“, einer 10 m langen KeramikmosaikSkulptur von John Kindness (1999 gebaut)

Belfast gehört - sowohl objektiv als auch subjektiv betrachtet nicht unbedingt zu den schönsten Städten der Welt bzw. zu den schönsten Städten, die ich bis jetzt gesehen habe. Jedoch habe ich mich hier sehr schnell eingelebt und ich fühle mich auch sehr wohl hier. Die Leute sind sehr hilfsbereit und freundlich. Mit ca. 280 000 Einwohnern ist Belfast auch nicht besonders groß und man kann vieles zu Fuß erreichen. Die Stadt liegt an der Mündung des Flusses Lagan und ist nach Dublin die zweitgrößte Stadt der irischen Insel. An dieser Stelle möchte ich aber mit der Beschreibung von Belfast aufhören, da ich mir diese für den zweiten Teil meines Irlandabenteuers aufheben möchte. Somit verabschiede ich mich an dieser Stelle und wünsche allen Lesern des Stadteinzeigers eine schöne Zeit! Viele Grüße Heidi Lindner

Veranstaltungen in Pößneck 275 Jahre Kantorei Pößneck Zum Jubiläum Festgottesdienst am 24.10. und Konzert am 31.10. Die Kantorei der Stadtkirche Pößneck (Foto rechts oben, mit einem Großteil der SängerInnen) blickt auf eine lange Tradition zurück. So wird in alten Chroniken bereits im Jahre 1540 der erste Organist erwähnt. Seit 1735 lässt sich die Reihe der Kantoren, beginnend mit Christian Ernst Oettel, lückenlos belegen.

Nr. 10/2010

Aus diesem Grunde begeht die Kantorei im Oktober ihr 275jähriges Jubiläum mit einer Festwoche.

Am Sonntag, dem 24.Oktober, beginnt um 10 Uhr in der Stadtkirche Pößneck der Festgottesdienst, bei dem neben dem Jubilar auch die Kantorei der Stadtkirche Wermelskirchen aus dem Bergischen Land mitwirkt. Zu hören sein werden u. a. doppelchörige Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Jacobus Gallus. Nach dem Gottesdienst gibt es einen Empfang im Gemeindezentrum. Am Sonntag (Reformationstag), dem 31. Oktober, ist um 17 Uhr in der Stadtkirche das große Chorsinfonische Konzert zu erleben. Auf dem Programm stehen die festliche Bachkantate „Erschallet, ihr Lieder“, die grandiose Schubertmesse in B-Dur, das berühmte „Halleluja“ aus dem Messias von Händel und als besonderes Bonbon die Uraufführung von „Psalm 148“ des renommierten Hamburger Komponisten Andreas Willscher. Dieses Stück wurde anlässlich des Jubiläums für die Kantorei geschrieben und ist an diesem Tag zum ersten Mal öffentlich zu hören. Der Komponist wird beim Konzert anwesend sein. Neben der Kantorei wirken Constanze Backes (Sopran) und Annekathrin Laabs (Alt) aus Dresden, Andreas Fischer (Tenor) und Gun-Wook Lee (Bass) aus Leipzig sowie die Philharmoniker aus Jena mit. Die Gesamtleitung hat Kantor Hartmut Siebmanns. Der Eintritt für das „Chorsinfonische Konzert“ beträgt im Vorverkauf 10 EUR (Abendkasse 12 EUR). Ermäßigte Karten für Schüler, Studenten, Arbeitslose und Schwerbehinderte kosten im Vorverkauf 7 EUR (Abendkasse 9 EUR). Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt! Eintrittskarten sind ab sofort im Stadtkirchenamt (Kirchplatz13, Tel. 03647/412280) und in der Buchhandlung Müller (Krautgasse 8, 03647/412379) zu erhalten. Die Kantorei Pößneck, die sich auch über die Stadtgrenzen hinaus einen Namen gemacht hat, zählt derzeit 40 Sängerinnen und Sänger und steht unter der Leitung von Kantor Hartmut Siebmanns. Zum Repertoire gehören neben Werken bekannter Komponisten wie Schütz, Buxtehude, Bach, Vivaldi, Händel, Homilius, Mozart, Haydn, Mendelssohn, Schubert und vielen anderen auch Stücke der Gegenwart (Jazz, Gospel, NGL u. a.).

Modellbahnclub „Orlabahn“ e.V. Pößneck: Modelleisenbahnausstellung in der Shedhalle vom 29. - 31.10.2010 Von vielen erwartet und inzwischen schon traditionell: Am Wochenende vom 29. - 31. Oktober fahren sie wieder, die kleinen Modelleisenbahnen. Der MEC „Orlabahn“ e.V. Pößneck organisiert erneut eine Modellbahnausstellung in der Shedhalle Pößneck. Eingeladen haben wir in diesem Jahr viele Gäste mit ihren Heimanlagen, also Modelleisenbahn für jedermann. Wir werden die bisher größte Anzahl verschiedener Anlagen präsentieren können. Von der weniger als einen Quadratmeter kleinen Z-Anlage bis zur über 20 Meter langen Oberlandbahn werden etwa 20 Modellbahnanlagen zu sehen sein. Auch ein nachgebildetes Wohnzimmer aus einer vergangenen Zeit können Sie sich anschauen und entdecken, wie früher mit der Modelleisenbahn gespielt wurde.

Pößnecker Stadtanzeiger

-8-

Nr. 10/2010

Rathaussturm in Pößneck Am 11.11.2010 ist es wieder soweit: Die närrische Zeit hält Einzug - auch in Pößneck! Das Pößnecker Rathaus wird 17:11 Uhr von den Narren des Carneval Club Pößneck gestürmt. Alle Pößnecker Bürger und Gäste sind dazu herzlich eingeladen.

Ermittlungssache Klaus Renft-Fanklub Musik, Zeitzeugen, Stasiakten

Wir stellen die seit dem Jahr 2000 immer weiter verfeinerte Oberlandbahn von Ziegenrück bis zum Bahnhof Liebschütz aus. Und in diesem Jahr haben wir es geschafft: Das Modell der Ziemestal-Brücke ist fertig gestellt! Wir sind sehr stolz auf dieses Bauwerk, entstand es doch als komplette Eigenkonstruktion unseres Clubs aus 2.977 (!) Teilen. Fast 800 Arbeitsstunden stecken allein in diesem Modell. Staunen Sie über die filigrane Ausführung nur aus Papier. Erstmals haben wir auch zwei Kirmesmodellbauer mit ihren nachgebildeten Volksfesten und Fahrgeschäften zu Gast. Sicher für viele etwas Neues! Vor der Shedhalle wird eine Eisenbahn zum Mitfahren nicht nur den Kindern viel Spaß und Freude machen. In diesem Jahr gibt es aber auch weitere Neuigkeiten. Erstmals haben wir ein Modellbauer-Kreativzentrum geplant. Drei Modellbauer werden Ihnen zeigen, wie Bäume, Mauern aus Gips, Telegrafenmasten, Kartonmodelle und anderes gebaut werden können. Hier und auch bei vielen Modelleisenbahnern können sie fachsimpeln, Fragen stellen oder auch einige Dinge käuflich erwerben. Wir versprechen auch wieder eine interessante Bastelecke - nicht nur mit eisenbahntypischen Dingen - für die Kinder. Es können auch von interessierten Erwachsenen einige schöne Sachen gestaltet werden. Erwähnen wollen wir noch die Tombola, bei der es für jeden eine Gewinnchance gibt. Die Versorgung übernimmt wieder das bewährte Team vom Sunny-Garden.

Eine weitere Veranstaltung im Rahmen der Modellbahnausstellung wird ein Country-Tanzabend mit der Band „Saddlebag“ aus Mühlhausen im Sunny-Garden sein. Diese Veranstaltung findet am 30.10.2010 statt und beginnt 19 Uhr. Als Besonderheit wollen wir dabei bis 21.30 Uhr die Modellbahnausstellung öffnen und so allen Gästen der Veranstaltung die Möglichkeit geben, sich die Anlagen anzuschauen. Wir denken, eine gute Verbindung: Country-Musik und Modelleisenbahn! Karten dafür sind in der Stadtinformation Pößneck in der Breiten Straße 18, im Sunny-Garden und an der Abendkasse erhältlich. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage: www.modellbahnclub.orlabahn.de. Wir freuen uns schon heute auf ihren Besuch. Modellbahnclub „Orlabahn“ e.V. Pößneck Kontakt: Klaus Regu, Neustädter Straße 110, 07381 Pößneck Telefon: 03647/415771 www.modellbahnclub-orlabahn.de; e-mail: [email protected]

Mittwoch, 17. November 2010, 19 Uhr Jüdeweiner Kirche Pößneck Gemeinsam etwas auf die Beine stellen, Herzen und Körper bewegen, angesagte Musik leben lassen - das wollte eine Gruppe junger Leute Ende der 1960er Jahre im Kreis Pößneck. Sie gründeten einen Fanklub, den Klaus Renft-Fanklub, weil Rockmusik eben „in“ war und ihrem Geschmack entsprach. Auch die der Klaus-Renft-Combo. Und da die Truppe ja legal war, zu diesem Zeitpunkt, nannten sie ihren Klub nach dieser. Der sogenannte Beat-Aufstand in Leipzig, wo es im Oktober 1965 zu Tumulten zwischen Polizei und Jugendlichen gekommen war, nachdem die damalige Band von Klaus Renft Bühnenverbot erhalten hatte, war Geschichte, die Klaus-RenftCombo wieder offiziell gelitten. Also konnte niemand etwas dagegen haben, meinten die Klubgründer, und freuten sich, mit professioneller Organisation beweisen zu können, was junge Menschen so drauf haben. Gleichwohl gerieten sie ins Fadenkreuz der Staatsorgane: Ab Februar 1970 ermittelte die Polizei Pößneck, dann die Staatssicherheit. Vier Monate später war der Klaus Renft-Fanklub zerschlagen. Was konkret erlebten die Mitglieder im Aufeinanderprall mit der Staatsgewalt der DDR? Warum überhaupt war der Fanklub den Offiziellen ein Dorn im Auge, was wurde den Mitgliedern vorgeworfen? Und welche Resonanz fand die ganze Angelegenheit im Raum Pößneck? Wie gehen ehemalige Mitglieder des RenftFanklubs heute damit um? Gesätes Misstrauen untereinander und Haftstrafen von Mitgliedern wirken noch heute nach. Den historischen Rahmen spannen Jugendliche vom Gymnasium „Am Weißen Turm“ Pößneck: Wofür stand die Musik der Klaus-Renft-Combo, wie war das Lebensgefühl in der DDR zu dieser Zeit? In einem Podiumsgespräch stehen anschließend Jürgen Rosenkranz und Diemen-Ingo Kühnlenz, damalige Gründungs-Mitglieder des Klaus Renft-Fanklubs, als Gesprächspartner zur Verfügung. Andreas Bley, Leiter der Außenstelle Gera der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, durchforstete die umfangreichen Stasiakten zu dem Fall. Die gemeinsame Veranstaltung der Stadt Pößneck, der Außenstelle Gera der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR und des Gymnasiums „Am Weißen Turm“ Pößneck, freundlich unterstützt von der evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde Pößneck und dem Jugendbildungswerk Blitz e.V., setzt die 2008 begonnene Reihe zu Erfahrungen staatlich verordneter Unfreiheit im Raum Pößneck fort. Sie sind herzlich eingeladen. Die politischen Songs der Zeit des realen Sozialismus hatten einen wesentlichen Einfluss auf die politische Meinungsbildung der Jugend, in der DDR ebenso wie z. B. in der Tschechoslowakei. Dieser Einfluss wird im Rahmen eines ganztägigen Symposiums der Stiftung Ettersberg am Donnerstag, 18. November, in Pößneck untersucht werden. Die Ergebnisse sollen didaktisch als Unterrichtsmaterial für Schüler und Lehrer aufgearbeitet werden. Das Symposium ist öffentlich, auch dazu sind Sie herzlich willkommen. Dr. Julia Dünkel Leiterin Fachbereich Finanzen/Kultur

Pößnecker Stadtanzeiger

-9-

Nr. 10/2010

Folk im Schalander am 17. Dezember Zum letzten 2010er „Folk im Schalander“ am Freitag, dem 17.12., 20:00 Uhr, gibt es mit „The Seldom Sober Company“ aus Halle einen besonderen Leckerbissen für alle Freunde des Irish Folk, teilt die mit veranstaltende VHS mit. Wer sich allein vom Namen der Band (dt.: selten nüchterne Gesellschaft) in die Irre führen lässt, könnte vielleicht eine Horde trunkener Musiker assoziieren, die nach dem Entern der Bühne mit viel Lärm und Enthusiasmus das Publikum vergraulen. Der Kenner indes lehnt sich entspannt zurück und justiert seine Seele auf ein einzigartiges Konzerterlebnis mit garantiert eingebautem Spaßfaktor. Irish Folk und Musik angrenzender Genres, anspruchsvoll arrangiert, virtuos gespielt und humorvoll kommentiert, das zeichnet die Konzerte der Seldom Sober Company aus. Die Band bietet ihrem Publikum neben einer anspruchsvollen musikalischen Qualität immer wieder den Spaß an der Musik, man könnte es auch musikalischen Schabernack nennen. So gibt es kurze Anleihen von Mozart, russischer und spanischer Folklore bis zu arabisch klingenden Versatzstücken, die in die originellen Interpretationen der Band einfließen. Schon seit fast 10 Jahren steht „Tumblin Folk“ aus Erfurt, zweite Band des Abends, für authentisch gespielten Folk & Blues aus Thüringen. Die Themen des Alltags, Freude und Schmerz, Liebe und Trauer und die Sehnsucht nach Freiheit finden Ausdruck in kraftvollen Songs, die mit einer Vielzahl typischer akustischer Instrumente gespielt werden. Die unterschiedlichen musikalischen Wurzeln, mit denen beide Musiker fest verwachsen sind, Truckenbrodt mit dem Blues und Friedrich mit der Country-Musik, verleihen in ihrer Verbindung einer Vielzahl bekannter Stücke ein mitunter überraschendes Gewand. Das Repertoire, das über traditionelle Folk & BluesStandards weit hinaus reicht, wird so nicht nur für Fans dieser Genres zu einem musikalischen Erlebnis. Der Vorverkauf für die Veranstaltung, welche wie immer im Schalander der Pößnecker Rosenbrauerei stattfindet, beginnt am 01.11.2010 in der Stadtinformation Pößneck; Breite Straße 18, Tel. 03647/412295 und 504769, Email: [email protected] Bernd Zentrich

Folgende Theater(bus)fahrten finden in der Spielzeit 2010/2011 statt: Theater Rudolstadt

Der Charme und die Leichtigkeit seiner Vertonung bezaubern und lassen eine Nähe zu Mozart aufkommen. Lortzings Komik allerdings ist viel direkter. Das Libretto basiert auf Kotzebues erfolgreichem Lustspiel „Der Rehbock“. Lortzing erfand nicht nur einen urkomischen Haushofmeister hinzu, sondern auch den Schulmeister Baculus, der eine Nebentätigkeit als Wilderer betreibt. Ausgerechnet zum Verlobungsfest erfährt er von seiner Entlassung als Lehrer, weil er im Tiergehege des Schlosses einen Rehbock geschossen hat! Jetzt soll Gretchen, seine junge Braut, den Grafen überreden, die Kündigung zurückzunehmen. Doch der eifersüchtige Baculus stellt dem Grafen lieber einen Studenten als seine Braut vor. Diese List stürzt das Liebesleben der Herrschaft in einige Verwirrung. Wie alle Werke Lortzings beruht auch „Der Wildschütz“ auf Verkleidung, Verwechslung, Verstellung und Rollenspiel. Der versierte Theaterpraktiker war ein künstlerisches Multitalent: Komponist, Librettist, Schauspieler, Sänger sowie Dirigent. Er verstarb, noch nicht fünfzig Jahre alt, verbittert und in tiefster Armut. Lortzings Großvater stammte übrigens aus dem thüringischen Ohrdruf. -

Samstag, 05.02.2011, 19.30 Uhr „Cinderella“ - Ballett von Sergej Prokofjew Sonntag, 13.03.2011, 15.00 Uhr „Die Zauberflöte“ - Oper von Wolfgang Amadeus Mozart Sonntag, 10.04.2011, 15.00 Uhr „Pension Schöller“ Schwank von Carl Laufs und Wilhelm Jacoby Samstag, 28.05.2011, 19.30 Uhr „Falschgeld oder Bürger, schützt eure Anlagen!“ Revue von Steffen Mensching und Michael Kliefert Samstag, 09.07.2011 (Sommertheater auf der Heidecksburg) „Der Revisor“ - Komödie von Nikolai Gogol ——————————————————————————-

Nationaltheater Weimar - Theater im Paket Bei diesem Angebot sind im Preis von 22,70 Euro (Ermäßigungsberechtigte 16,70 Euro) neben einer Theaterkarte der besten Platzgruppen gleich auch der Bustransfer nach Weimar und zurück eingeschlossen. -

Samstag, 13.11.2010, 19.30 Uhr „Der Wildschütz“ - Komische Oper von Albert Lortzing

-

„Der Wildschütz“ ist ein Glanzstück der deutschen komischen Spieloper. Das 1842 von Albert Lortzing komponierte Werk lebt von pointierten Dialogen und Musiknummern, die zu echten Evergreens wurden (z. B. die Arien „Fünftausend Taler“ und „Fröhlichkeit und Heiterkeit“).

-

Samstag, 27. November, 19.30 Uhr „Die Hochzeit des Figaro“ - Oper von Wolfgang Amadeus Mozart Samstag, 18.12., 17.00 Uhr „Gullivers Reise“ - Ein Theaterstück für die ganze Familie (ab 6 Jahre) von John von Düffel Samstag, 8. Januar 2011 um 19.30 Uhr „Die Dreigroschenoper“ - Ein Stück mit Musik in einem Vorspiel und acht Bildern von Bertolt Brecht und Kurt Weill ——————————————————————————-

Pößnecker Stadtanzeiger

Theaterfahrten ab Neustadt/Orla (Zusteigemöglichkeit in Pößneck) -

Freitag, 19. November 2010, 19.30 Uhr „Rigoletto“ - Oper von Giuseppe Verdi Freitag, 7. Januar 2011 um 19.30 Uhr „Don Giovanni“ - Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

Weitere Informationen und Anmeldungen in der Stadtinformation Pößneck, Breite Straße 18 (Zugang Krautgasse), Tel 0 36 47/41 22 95 und 50 47 69.

Die Stadtinformation Pößneck informiert Ab sofort Kartenvorverkauf für folgende Veranstaltungen: ********************* Mittwoch, 27. Oktober 2010, 19.30 Uhr Stadtbibliothek Bilke Peter Sodann liest „Schlitzohren und Halunken“ -von Ackermann bis ZumwinkelKarten zu 12 Euro ohne Bibliotheksausweis

- 10 -

Nr. 10/2010

Außerdem: * Gutscheine für Veranstaltungen des Kabaretts „Fettnäppchen“ in Gera und Kapellendorf * Karten für die Heimspiele des VfB 09 Pößneck * Karten für Veranstaltungen, z. B. in der Stadthalle Bad Blankenburg, im Meininger Hof Saalfeld * Theaterkarten (im Rahmen von Busfahrten) für das Nationaltheater Weimar und das Thüringer Landestheater Rudolstadt (s. gesonderte Information) * Fischerei-Erlaubnisscheine (Tages- und Wochenkarten) * und vieles mehr... Informationen zu den Veranstaltungen unter „Veranstaltungen in Pößneck“, in dieser Ausgabe und in der Stadtinformation Pößneck (Öffnungszeiten siehe Veranstaltungstipps).

Rückblicke Konzerte auf höchstem Niveau 20 Jahre Thüringer Schlosskonzerte seit 1993 auch in Pößneck

********************* Samstag, 30. Oktober 2010, 20.00 Uhr Sunny Garden Countryband „Saddlebag“ Weitere Info unter:www.modellbahnclub-orlabahn.de ********************* Samstag, 30. Oktober 2010, 19:00 Uhr Bergschlösschen Schlettwein 2. Herbstball zum Tag des Tanzes „Tanzen in und um Pößneck“ ********************* Mittwoch, 8. Dezember 2010, 19.30 Uhr Rathaussaal Pößneck Vorweihnachtliches Barockkonzert Martin Danner (Violine), Edith Danner (Violoncello) Esther Morales-Canadas (Cembalo) mit Werken von Martini Bach Händel und Mascitti ********************* Sonntag, 9. Januar 2011, 15.00 Uhr Shedhalle Pößneck Neujahrskonzert mit „Moonlight-Orchestra“ ********************* THÜRINGISCH-FRÄNKISCHE MUSIKANTENTOUR 2010 im Haus des Volkes in Probstzella Samstag, 30. Oktober 2010, 14.00Uhr Countrymusik und Liebeslieder Linda Feller, Olaf Berger

Mittwoch, 8. Dezember 2010, 14.00 Uhr Alpenländische Weihnacht in den Bergen Alpentrio Tirol

Die Klavierquartette von Johann Ludwig Böhner (1787-1860) und Robert Schumann (1810-1856) erklangen am Mittwoch beim Rathauskonzert in Pößneck. Zugleich erinnerte der Komponist und Musikwissenschaftler Dr. Jürgen Kupfer von der Konzertagentur Thüringen in einer Abhandlung des heute fast vergessenen Böhners, der einst als „Thüringer Mozart“ gefeiert wurde. Eine kleine Ausstellung mit Originalnoten und Dokumenten Böhners in der Konzertpause rundete das Gastspiel des Ensembles Majore ab. 20 Jahre Konzertagentur bedeuten für Jürgen Kupfer auch 20 Jahre Thüringer Schlosskonzerte. „Wir freuen uns, Gastspielort in dieser Reihe zu sein, die zunächst nur auf Schlösser, dann auch auf Burgen und später auf Rathäuser ausgerichtet war“, bedankte sich Dr. Julia Dünkel, Fachbereichsleiterin Kultur in der Stadtverwaltung Pößneck, beim Initiator der Konzertreihe und sprach von Gastspielen in einer sehr guten Qualität bei überschaubaren Künstlerhonoraren.

Pößnecker Stadtanzeiger

- 11 -

„Mir gefallen die Rathauskonzerte sehr gut, denn ich interessiere mich für Klassik. Ich finde es gut, dass die Stadt Pößneck diese Konzerte organisiert. Wo sollten wir sonst diese Musik hören“, ist auch Stammbesucherin Erika Trilitsch dankbar für dieses Angebot. Die ersten Konzerte und damit der Beginn der Reihe Rathauskonzerte liegen 17 Jahre zurück. Am 7. April 1993 fand das erste Rathauskonzert mit Marta Murvai (Violine) Istvan Fülöp (Klavier) statt. Auch später weilten viele ausländische Künstler in Pößneck. „Die ersten beiden Konzerte mit Dr. Kupfer gab es 1993. Danach haben wir auch mit anderen Agenturen zusammen gearbeitet“, so Ursula Melle aus dem Fachbereich Kultur/Stadtinformation und Öffentlichkeitsarbeit. Seitdem gab es 102 Konzerte mit durchschnittlich 54 Besuchern (5486 insgesamt). 2002 schloss die Stadtverwaltung Pößneck mit der Konzertagentur einen Vertrag, zwischen 1993 und 2001 gab es zuvor eine lose Verbindung mit Kupfer. Ursula Melle erinnert sich gern an das Konzert mit Barockmusik in Originalkostümen am 13. Oktober 1993, das Gastspiel des Speculum musice am 26. April 1995, das Leipziger Klaviertrio vom MDR-Sinfonieorchester am 10. Januar 1996, Perlen der Tonkunst mit einer Ballett-Tänzerin am 12. Februar 2001 und weitere Veranstaltungen. „Es waren alles Konzerte mit ausgezeichneten Künstlern.“ Höhepunkt war ein Otto-Reutter-Abend mit zwei Veranstaltungen am 18. Februar 2004 und insgesamt 160 Besuchern. Darüber hinaus gab es im Rahmen der Konzertreihe der Stadtverwaltung auch vereinzelte Gastspiele in der Gottesackerkirche. Dort gab es 14 Konzerte mit insgesamt 736 Besuchern. 150 Besucher kamen allein am 29. Mai 1999 zum Konzert des Gospelchores aus dem Pößnecker Gymnasium. Einen speziellen Pößnecker Musikgeschmack kann Jürgen Kupfer übrigens nicht ausmachen. „Am beliebtesten sind immer die Klavierkonzerte“, sagt der Erfurter. Das nächste Rathauskonzert in Pößneck findet am 8. Dezember 2010 statt. Im vorweihnachtlichen Barockkonzert erklingen unter anderem Werke von Bach und Händel. Mario Keim, OTZ

Impressionen

Nr. 10/2010

Zu Gast: Die Schlettweiner Funken bei ihrem Auftritt zur Hauskirmes.

Ein gemeinsames Tanzprojekt fand einen seiner Höhepunkte beim gemeinsamen Auftritt von Schülerinnen aus der Pößnecker Regelschule „Prof. Franz Huth“ und Schülerinnen aus Wiesbaden, was allen sichtlich Spaß bereitete.

von der Hauskirmes im Mehrgenerationenhaus Freizeitzentrum Pößneck am 25.09.2010

Passend zum Motto der Hauskirmes „Wohl behütet“ wurden verschiedene Hutmodenschauen gezeigt - hier führten die „Kiss Dancers“ Sommerhüte vor.

Elfriede alias Andrea Sykora (links - Leiterin) und Getrud alias Jutta Fischer (Vereinsvorsitzende) führten kurzweilig durch das bunte Bühnenprogramm, welches von den hauseigenen Gruppen, aber auch von zahlreichen Gästen gestaltet wurde.

Pößnecker Stadtanzeiger

- 12 -

„Made in Crazy“ nennt sich die neue Tanzgruppe des Pößnecker Mehrgenerationenhauses: Sie gaben zur Hauskirmes ihr Debüt.

Nr. 10/2010

Peter Sodann alias Kommissar Ehrlicher liest... Es ist schon eine kleine Sensation, dass sich innerhalb kurzer Zeit nicht nur ehemalige Kandidaten für das Amt des Bundespräsidenten, sondern auch beliebte „Tatort“-Ermittler die Klinke der Pößnecker Stadtbibliothek in die Hand geben. Zum Bilke-Geburtstag 2009 war Manfred Krug zu Gast und begeisterte die Zuhörer in der Pößnecker Bibliothek. An gleicher Stelle - und zwar Mittwoch, den 27. Oktober 2010, wird Peter Sodann alias Bruno Ehrlicher aus dem von ihm herausgegebenen Buch „Schlitzohren und Halunken“, einem Almanach der Missetaten, Kostproben zu Gehör bringen. Das Buch will den Blick schärfen für Leute, die sich auf Kosten des kleinen Mannes bereichern. Es will „jene Herrschaften ehren, die ihre Hände ständig in unseren Taschen haben“, indem man sie nicht dem Vergessen überlässt, sondern beim Namen nennt. Egal, ob sie im Rampenlicht stehen oder in grauer Stille ihre Missetaten verrichten - hier sind sie alle verzeichnet: von Ackermann bis Zumwinkel. Die Beiträge für das Buch stammen von Satirikern, Kabarettisten, Politikern und Journalisten unter anderem von Matthias Biskupek, Ernst Röhl und Urban Priol. Wer den Schauspieler Peter Sodann mag, wird auch den Vorleser Peter Sodann mögen - wir versprechen Ihnen jedenfalls einen erhellenden und erheiternden Abend: am Mittwoch, dem 27. Oktober 2010, um 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek Bilke. Karten zu 12 Euro bzw. 8 Euro mit gültigem Bibliotheksausweis sind ab sofort und nur in der Bilke erhältlich, Tel. 03647/500320, www.bilke.de. Vom 24. bis 31. Oktober können sich die Besucher der Bibliothek an einem kulinarischen Quiz beteiligen und auf dem Bücherflohmarkt stöbern.

Die „Minis“ aus Oppurg zeigten ihren Cowboytanz. Olivia Körner-Töpfer Koordinatorin im MGH - FZZ Fotos: alle MGH - FZZ

Informationen der Stadtbibliothek

Stadtbibliothek Bilke Pößneck

„Tatort“-Kommissar und neue Medien Bundesweite Bibliothekswoche auch in Pößneck Unter dem Motto „Treffpunkt Bibliothek. Information hat viele Gesichter.“ findet vom 24. bis 31. Oktober die diesjährige bundesweite Bibliothekswoche statt. In der Stadtbibliothek Bilke wird es dazu folgende Aktionen und natürlich einen Höhepunkt geben:

Interessant wird es am Samstagvormittag, 30.10. In der Zeit von 9 bis 12 Uhr können sich Groß und Klein über ein neues Medienangebot informieren und dieses auch gleich an Ort und Stelle ausprobieren. Dank der Initiative des Bilke-Freundeskreises, welcher unserer Einrichtung anlässlich ihres 4. Geburtstages eine Wii-Konsole und ein Balance-Board geschenkt hat, ist es uns möglich, verschiedene Familienspiele für Nintendo Wii anzubieten. Das Testen der neuen Medien erfolgt exklusiv und unter fachkundiger Anleitung nur an dem 30. 10. von 9 bis 12 Uhr! Natürlich kann man dann aus zunächst rund 40 Spielen das seiner Wahl für zwei Wochen ausleihen.

Hier eine Auswahl aus dem gegenwärtigen Angebot: Das Spiel zum Film Alice im Wunderland Avatar Twilight - Biss zum Morgengrauen Wolkig mit Aussicht auf Fleischbällchen Quizspiele Crazy quiz! Galileo family quiz Nat Geo quiz! - Wild life

Pößnecker Stadtanzeiger

- 13 -

Geschicklichkeits- und Actionspiele Bermuda triangle Chicken riot - Die wilde Hühnerjagd Endless Ocean 2 - Der Ruf des Meeres Final fantasy - The crystal bearers GTI club supermini festa! Moorhuhn - Das verbotene Schloss Super monkey ball - step & roll

Sonntag, 24.10. 10.00 Uhr

Stadtkirche St. Bartholomäus Festgottesdienst „275 Jahre Kantorei Pößneck“ Mitwirkende: Kantorei der Stadtkirche Wermelskirchen, Kantorei der Stadtkirche Pößneck

Dienstag, 26.10.

Gelände der Außenstelle des LRA des SOK,Wohlfarthstraße Verkehrssicherheitstag „Aktion Junge Fahrer“ für jung und alt - 07.30 Uhr, Turnhalle: Eröffnung durch den Schirmherrn, den Bürgermeister der Stadt Pößneck Michael Modde - ab 08.00 Uhr Aktion an den einzelnen Elementen: Fahrsimulator, Rettungssimulator/Überschlagssimulator, Bremssimulator, Gurtschlitten für Erwachsene, - Moderationen zu vielen Themen des Straßenverkehrs und der Verkehrssicherheitstechnik, Unfällen und ihren Ursachen, Maßnahmen zur Verhütung von Verkehrsunfällen, mögliche technische Veränderungen und mehr. Verkehrsquiz. - 13.00 Uhr Turnhalle - Auswertung Quiz / Siegerehrung.

Tanz, Musik, Party und Show Dance! Its your stage Dance on Broadway Game party 3 Germanys next topmodel Girls life - Pyjama-Party Green day - Rockband Guitar hero - Van Halen Holiday games Karaoke Revolution Step to the beat U-Sing - Girls night We sing Fitness- und Sportspiele Family party - Winter fun FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Südafrika 2010 Fußball fan party Der Gesundheitscoach - Wohlfühlen jeden Tag Mind body - Yoga und Pilates workout Summer challenge - Athletics tournament Tiger Woods PGA Tour 11 Wii fit plus

Bilke-Adventskalender 2010 Noch stürmen die Herbstwinde und die letzten schönen Sonnentage laden zum Herbstspaziergang ein - dennoch lässt die Vorweihnachtszeit nicht mehr lange auf sich warten. In den vergangenen Jahren sorgte der Bilke-Adventskalender und seine fleißigen Helfer dafür, die Vorfreude auf den Weihnachtsabend mit erlesenem Gelesenen zu steigern. Diese schöne Tradition wird auch in diesem Jahr ihre Fortsetzung finden. Vom 1. bis zum 24. Dezember wird, täglich zum Lesestündchen in die Bilke oder andere Orte eingeladen. Wer als Vorleser mitwirken möchte, ist uns herzlich willkommen. Die Stadtbibliothek bietet eine große Auswahl an schönen Weihnachtsmärchen, -gedichten und -geschichten, die bei Kerzenschein und Leckereien nicht nur die kleinen Geister innehalten lässt, sondern auch den Großen etwas Ruhe und Besinnlichkeit in den vorweihnachtlichen Trubel bringen kann. Neugierig geworden? Dann machen Sie mit - und bewerben Sie sich als Vorleser oder aber als Zuhörer (Kindergärten, Schulen, soziale Einrichtungen und Seniorengruppen). Wir freuen uns auf Sie und nehmen Ihre Bewerbungen, gern auch telefonisch unter 03647-500 320, entgegen. Christel Ziermann Leiterin der Stadtbibliothek Bilke

Veranstaltungstipps Pößneck und Umgebung

14.30 Uhr

Samstag, 23./ Sonntag, 24.10.

Wanderfreunde Pößneck e. V. Wanderung „Durch den Weidagrund“ Staitz - Weidagrund - Weidatal - Staitz (ca. 23 km) Treff: 8.00 Uhr, Shedhalle, Bildung von Fahrgemeinschaften Shedhalle Orchideenausstellung (jeweils von 10 - 18 Uhr)

Klub der Volkssolidarität in der Seniorenresidenz Kastanienallee 8 Kürbisfest

Mittwoch, 27.10. 19.30 Uhr

Stadtbibliothek Bilke “Deutschland liest. Treffpunkt Bibliothek.“ Peter Sodann liest aus „Schlitzohren und Halunken“

Donnerstag, 28.10.

Gymnasium am Schillerplatz Goethe-Gesellschaft Pößneck „Alfred Arndt - Bauhaus in Probstzella“ Dieter Nagel, Probstzella

19.30 Uhr Freitag, 29.10. Sonntag, 31.10.

Shedhalle Modellbahnausstellung (jeweils 09.00 - 18.00 Uhr) mit vielen Gästen und einigen Überraschungen Samstag ab 20.00 Uhr: Countryband Saddlebag Weitere Info unter: www.modellbahnclub-orlabahn.de

Samstag, 30.10. 14.00 Uhr

Sportpark „An der Warte“ Thüringenliga: VfB 09 Pößneck - BSV Eintracht Nordhausen

19.00 Uhr

Bergschlösschen Schlettwein Herbstball zum Tag des Tanzes Veranstalter: Tanzsportverein Pößneck e. V.

Sonntag, 31.10. 17.00 Uhr

Stadtkirche St. Bartholomäus Chorsinfonisches Konzert 275 Jahre Kantorei Pößneck Johann Sebastian Bach: Kantate „Erschallet ihr Lieder“ BWV 172 Andreas Willscher: Psalm 148 (Uraufführung in Anwesenheit des Komponisten) u. a. Ausführende: Solisten, Kantorei der Stadtkirche Pößneck Philharmonie Jena, Leitung: Hartmut Siebmanns

Sonntag, 31.10. 14 - 17 Uhr

Kleindembach Orlabahnmuseum geöffnet

Montag, 01.11. 14.30 Uhr

Seniorenklub der Volkssolidarität Pößneck Dr.-Wilhelm-Külz-Straße 5 Geburtstag des Monats

Oktober/November 2010 Samstag, 23.10.

Nr. 10/2010

Pößnecker Stadtanzeiger

- 14 -

Mittwoch, 02.11. 14.00 Uhr

Café Dittmann Tanztee mit DJ Dieter Seiffert

Mittwoch, 03.11.

Artenschutzzentrum Thüringen (AZT) Ranis Arbeitsgruppe Artenschutz Thür. e.V. SEMINAR - Vorstellung von Beispielen und Erfahrungen zu „Naturschutz-Weideprojekten“ in Thüringen Referent: Dr. H. Lange (AAT) u. a. Information und Anmeldung: ArtenschutzZentrum Thüringen, 07389 Ranis, Preißnitzberg 5, Tel./Fax 03647 / 413826

10.00 15.00 Uhr

Donnerstag, 04.11. 21.00 Uhr

Sunny Garden Disco (jeden Donnerstag)

Freitag, 08.10.

Mehrgenerationenhaus - Freizeitzentrum Pößneck Training der Jugendtanzgruppe der Pößnecker Karnevalsgesellschaft „New Babylon“ (jeden Freitag!) Interessenten sind herzlich willkommen!

16.00 - 18.30 Uhr

Freitag, 05.Montag, 07.11

Freitag, 05.11. 19.00 Uhr

Samstag, 06.11.

Nr. 10/2010

Samstag, 13.11. 19.30 Uhr

Theaterfahrt nach Rudolstadt „Der Wildschütz“ - Komische Oper von Albert Lorzing Infos und Kartenbestellung: StadtinformationPößneck, Tel. 0 36 47/41 22 95 und 50 47 69

Samstag, 13.11. 22.00 Uhr

Shedhalle Pößneck Be@ts for fun house/ elektro/ charts auf 2 floors mit dabei 2Elements,Vanilla, AntonyR, Linein

Mittwoch, 17.11. 14.00 Uhr

Café Dittmann Tanztee mit DJ Dieter Seiffert

19.00 Uhr

Jüdeweiner Kirche Ermittlungssache Klaus Renft-Fanklub - Musik, Zeitzeugen, Stasiakten

Donnerstag, 18.11. 19.30 Uhr

Gymnasium am Schillerplatz Goethe-Gesellschaft Pößneck „Zur Baugeschichte der Klosterruine Paulinzella und deren Rezeption in der Frühromantik“ (mit Bildern) Dr. Lutz Unbehaun, Rudolstadt

Köstitz Köstitzer Kirmes 2010 Fr. 05.11., 21.00 Uhr: Disco mit D.J. Th (Halle Kreisstraßenmeisterei) Sa. 06.11., 14.00 Uhr: Familiennachmittag mit den Stammtischmusikanten (Halle KSM); 20.00 Uhr: Kirmestanz mit der Schlettweiner Hausband (Halle KSM) So. 07.11., 09.00 Uhr: Ständchen mit dem Tröbnitzer Jugendblasorchester; 10.00 Uhr: Musikalischer Frühschoppen mit den Stammtischmusikanten (Gaststätte „Zur Erholung“) Mo. 08.11., 10.00 Uhr: Musikalischer Frühschoppen in der Gaststätte „Zur Erholung“

Freitag, 19./ Samstag, 20.11.

Stadtmuseum im Rathaus 9. Pößnecker Museumsnacht

Samstag, 20.11.

Wanderfreunde Pößneck e. V. Wanderung „Im Tal des Triebigsbaches“ Tanna - Schilbach - Seubtendorf - Tanna (ca. 14 km) Treff: 8.00 Uhr, Shedhalle, Bildung von Fahrgemeinschaften

14 - 17 Uhr

Häuslicher Pflegedienst der AWO, Neustädter Straße 93 Tag der offenen Tür

Gemeindezentrum Krölpa, Raniser Str. 17, Filmvorführung „Krölpa - Interview mit einem Dorf“ aus dem Jahre 1960 unter dem Regisseur Wolfgang Stein

19.00 Uhr

Ratskeller Disco

Wanderfreunde Pößneck e. V. Wanderung „Auf der Kernberghorizontale“ Göschwitz - Jena-Lobeda - Drackendorf Wöllmisse - Ziegenhain - Kernberghorizontale - Göschwitz (ca. 25 km) Treff: 8.10 Uhr, Unterer Bahnhof

Sonntag, 07.11. 11.30 - 14.00

Parkhotel „Villa Altenburg“ Familiy-Lunch

Donnerstag, 11.11. 17.11 Uhr

Rathaus Rathaussturm mit dem Carnevalsclub Pößneck

Freitag, 12.11. 20.00 Uhr

Kemenate Orlamünde Kabarett mit den Nörgelsäcken „Am besten nichts Neues“

9 bis 12 Uhr

21.00 Uhr

Shedhalle Tanzen, flirten & feiern mit ROSA aus Jena

Sonntag, 21.11. 11.30 - 14.00

Parkhotel „Villa Altenburg“ Familiy-Lunch

17.00 Uhr

Stadtkirche St. Bartholomäus Konzert mit dem Vokalensemble „Gregorianika“

Dienstag, 23.11. 14.00 Uhr

Freitag, 12./. Samstag, 13.11.

Stadtmuseum im Rathaus 9. Pößnecker Museumsnacht

Samstag, 13.11. 19.00 Uhr

Ratskeller Disco

Gymnasium Pößneck, Gebäude am Weißen Turm Schnuppertag für künftige Schülerinnen und Schüler

Klub der Volkssolidarität in der Seniorenresidenz Kastanienallee 8 Weinfest

Mittwoch, 24./ Donnerstag, 25.11. ab 15.00 Uhr:

Mehrgenerationenhaus Freizeitzentrum Pößneck Adventsbasteln für Jung und Alt in der Kreativwerkstatt

Samstag, 27.11. 13.00 Uhr

Shedhalle Modellbahn- und Modellbaubörse aus dem gesamten Gebiet des Modellbaus (Schiffe, Flugzeuge, Autos, Modellbahnen) Info unter: www.modellbahnclub-orlabahn.de

Pößnecker Stadtanzeiger

18.00 Uhr

- 15 -

Parkplatz vor der Gaststätte „Zur Erholung“ Der Weihnachtsmann kommt Theaterfahrt nach Weimar „Die Hochzeit des Figaro“ Oper von Wolfgang Amadeus Mozart Infos und Kartenbestellung: Stadtinformation Pößneck, Tel. 0 36 47/41 22 95 und 50 47 69

Samstag, 27./ Sonntag, 28.11.

Sonntag, 28.11. 10.00 Uhr 14 - 20 Uhr

17.00 Uhr

14.00 Uhr

17.00 Uhr

14 - 17 Uhr Montag, 29.11. Freitag, 03.12.

Mehrgenerationenhaus Freizeitzentrum Pößneck Der etwas andere Weihnachtsmarkt mit tollen Geschenkideen auch zum Selber machen und Weihnachtsflair für alle Sinne - inklusive Familientag; Info: Tel. (03647)414577 Café Dittmann Adventsbrunch Markt/Innenstadt Verkaufsoffener Sonntag unter dem Motto „Pößneck ist wieder da - Pößneck leuchtet“ mit vielen Aktionen und Überraschungen

Nr. 10/2010

Akademie der Künste Berlin und dem Börsenball der Alte Oper in Frankfurt. In Neustadt präsentieren sie einen beeindruckenden Ballabend mit vielen Überraschungen und einem Galamenü. Ein unvergesslicher Ballabend erwartet Sie.

Triptis 19. September 2010 bis 09. Januar 2011, Museum Haus Schwandke Triptis: Sonderausstellung „Industriebetriebe der Stadt Triptis: 1891 - 2010, Die Porzellanfabrik Triptis im Wandel der Zeit“, www.triptis.de

„… an warm euch zieht“ am 27. Oktober in Hütten Im Rahmen des Mottos „Kunst oder was?“ wird es in der ScheunenGalerie auf dem Dreiseitenhof Hütten eine etwas andere Veranstaltung geben. Neben der aktuellen Ausstellung, welche Arbeiten von Heike Burkhardt (Jena; Malerei), Marko Neumeister (Krölpa; PINGUINS, Fotografie, Radierung) und Katharina Spindler (Hütten; Skulpturen und Bilder in Zusammenarbeit mit Jugendlichen) zeigt, werden Texte rezitiert und mit passender Live-Musik untermalt.

Stadtkirche Pößneck Adventskonzert der Musikschule Saale Orla Seniorenklub der Volkssolidarität im „Betreuten Wohnen“ Jahnstraße 23 Adventsfeier (1. Advent) CJD Schloss Oppurg Weihnachtskonzert mit Chor und Musikern, Solisten und Moderation. Kleindembach Orlabahnmuseum geöffnet Jugendhaus Bildungswerk BLITZ e.V., Kirchplatz 6, Pößneck Cafe kreativ - kleine Geschenke, die von Herzen kommen (jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr)

Weitere Informationen Stadtinformation Pößneck Breite Straße 18 (Zugang Krautgasse) Telefon: (03647) 412295, 504769, Fax: 504768 E-Mail: [email protected]

Dafür verantwortlich zeigen sich Katharina Spindler, Marko Neumeister sowie René Hüttner aus Jena. Letztgenannter wird mit der Akustikgitarre die Räume der ScheunenGalerie musikalisch erfüllen, während sich Neumeister thematisch zu der einen oder anderen künstlerischen Arbeit der Ausstellung äußert und Briefe interpretiert, deren Präsenz den meisten von uns Bauchschmerzen bereitet... . Durch das Programm führt Katharina.

Öffnungszeiten: Montag 13.00 - 16.00 Uhr Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr Mittwoch 09.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Freitag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr Samstag 09.00 - 12.00 Uhr (Mai bis September)

Blick nach Neustadt und Triptis In Zukunft werden wir in jeder Ausgabe einen Blick nach Neustadt und Triptis werfen, um Ihnen mitzuteilen, welche größeren Veranstaltungen dort geplant sind:

Neustadt Samstag, den 30. Oktober 2010, 19.00 Uhr, TEWA-Saal Am Anfang war der Tanz! Das salonorchesterweimar blickt inzwischen auf eine lange und erfolgreiche Bespielung verschiedenster Tanzveranstaltungen und Galas zurück. Auf zahlreichen Bällen konnten die Musiker durch ihr vielfältiges Repertoire bestechen, schwungvoll musizierte Wiener Walzer wechseln sich dabei mit rassigen lateinamerikanischen Tänzen ab. Sie sind ständige Gäste u.a.

Diese künstlerische Performance findet am Mittwoch, den 27.10.2010 ab 19.00Uhr statt. Die Veranstaltung ist eine Aktion des Kulturkonsums des BDP (Bund Deutscher PfadfinderInnen e.V.) in Hütten. Der Eintritt ist frei... ...und die Überschrift ist durchaus wörtlich zu nehmen.

Pößnecker Stadtanzeiger

- 16 -

Nr. 10/2010

Raniser Faschingsverein startet in die neue Saison Wir grüßen alle Faschingsfreunde mit einem einfachen Roons Galle Galle! Die narrenlose Zeit ist nun endlich vorbei. Der Startschuss für die 39. Saison fällt am Donnerstag, dem 11.11.2010 um 17.11 Uhr mit der Schlüsselübergabe. Traditionell beginnend um 16.30 Uhr wird im Vorfeld ein Umzug durch die Stadt organisiert. Wir laden Euch hierzu recht herzlich ein, gemeinsam mit uns in die neue Saison zu starten. Alle Kinder können gern für den Umzug Lampions, Lichter und ähnliches mitbringen. Mit einem kleinen Programm, Spiel und Spaß eröffnen der 11er Rat und die Gruppen des Vereins die aktuelle Session. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Wer bei unserem kleinen Programm auf den Geschmack gekommen ist, sollte das nachfolgende diesjährige Bordfest dann auf keinen Fall verpassen. Liebe Faschingsfreunde, wir freuen uns, Euch in dieser Saison wieder ein Bordfest anbieten zu können und reservieren gern die begrenzt vorhandenen Karten für Sie. Die Veranstaltung findet in der Firma Zein Halle 3 statt. Karten können ab sofort unter der Telefonnummer 03647/ 420 947 bzw. 0162/2317004 bestellt werden. So und nun das Wichtigste auf einen Blick und zum Ausschneiden: Faschingsumzug am Donnerstag, dem 11.11.2010 beginnend um 16.30 Uhr auf dem Plan (Platz der Einheit) Bordfest am Samstag, dem 13.11.2010 18.00 Uhr Einlass 19.00 Uhr Beginn des Bordfestes Kartenvorverkauf am Samstag, dem 06.11.2010 von 17.00 - 19.00 Uhr im Gasthaus „Schmiede“

Die schnellsten Beine beim Minimarathon hatten: Klasse 1 Celine Reichelt und Tommy-Lee Elger Klasse 2 Luise Beck und Pascal Polasky Klasse 3 Josi-Sophie Schmidt und Elia-Abraham Walther Klasse 4 Selina Ackermann und Julian Kulil

Schulnachrichten Sport macht Spaß an der Grundschule „Am Rosenhügel“

Kirchliche Nachrichten Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde

Von den Schulreportern Manuel, Tim, Vivien, LeaSophie, Kevin und Tracy

Kirchplatz 13, 07381 Pößneck

Am 3.9. hatten wir Sportfest. Es war schönes Wetter. Wir begannen mit einer Erwärmung. Die Regelschüler waren unsere Gruppenleiter. Es wurden gewertet: Weitwurf, Weitsprung und 50m-Lauf. Es gab noch viele andere Aktivitäten: Ballprellen, Seilspringen, Eierlauf, Zielwerfen, Hockey hat uns besonders Spaß gemacht und auch Boccia hat uns gefallen. Zum Schluss gab es einen Mini-Marathon. Am Freitag war die Auswertung, viele Schüler haben eine Urkunde bekommen. Unsere besten Sportler (Sieger im Dreikampf) Klasse 1 1. Platz: Celine Reichelt, Tommy-Lee Elger 2. Platz: Celine Hartmann, Julian Maak 3. Platz: Gina Hölzer, Max Hildner Klasse 2 1. Platz: Stella Sörgel, Pascal Polasky 2. Platz: Josephin Ducke, Dominic Schad 3. Platz: Angie Maurer, Lukas Härtel Klasse 3 1. Platz: Anna-Sophie Berk, Kevin Ebert 2. Platz: Lucie Glossner, Elia-Abraham Walther 3. Platz: Josi-Sophie Schmidt, Richard Braunsdorf Klasse 4: 1. Platz: Selina Ackermann, Noel Klar 2. Platz: Lea-Sophie Grünreich, Tobias Thurau 3. Platz: Celine Dietrich, Dominic Lange Die Fotos machte Schulreporter Johannes Beutel.

Gottesdienste 24.10. - 21. So. n. Trinitatis 10.00 Uhr Festgottesdienst zum Kantoreijubiläum mit Kindersingschule in der Stadtkirche und anschließendem festlichen Empfang im Gemeindezentrum 31.10. - Reformationstag 10.00 Uhr Gemeindezentrum Samstag, 06. November 19.30 Uhr Nacht der Lichter in der Stadtkirche 07.11. - Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr 09.00 Uhr Pfarrhaus Schlettwein 10.00 Uhr Gemeindezentrum 14.00 Uhr Kirche Jüdewein 14.11. - Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres 10.00 Uhr Gemeindezentrum

Pößnecker Stadtanzeiger

- 17 -

21.11. - Ewigkeitssonntag 10.00 Uhr Gemeindezentrum

Nr. 10/2010

Evanglische Kirchgemeinde Öpitz Martin-Luther-Str. 6, Krölpa

Kirchenmusik/Konzerte Gottesdienst:

Chorproben: dienstags, 19.30 Uhr Kinder-Singschule: dienstags, zwischen 16.00 und 16.45 Uhr Leitung: Herr Kantor Siebmanns (In den Herbstferien finden keine Proben statt!)

19. So. n. Trin.: 10.10.10 - 9.00 Uhr mit J. Würzberger 21. So. n. Trin.: 24.10.10 - 14.00 Uhr

Chorsinfonisches Konzert 275 Jahre Kantorei Pößneck Sonntag, 31. Oktober um 17.00 Uhr in der Stadtkirche J.S. Bach: Kantate „Erschallet ihr Lieder“ A. Willscher: Psalm 148 (Uraufführung in Anwesenheit des Komponisten) F. Schubert: Messe B-Dur D 324 G.F. Händel: Halleluja aus „Messias“ Ausführende: Sopran: C. Backes, Dresden Alt: A. Laabs, Dresden Tenor: A. Fischer, Leipzig Bass: Gun-Wook Lee, Leipzig Kantorei der Stadtkirche Pößneck Philharmonie Jena Leitung: Kantor H. Siebmanns Konzert mit dem Vokalensemble „Gregorianika“ Sonntag, 21. November um 17.00 Uhr in der Stadtkirche „Bläsermusik 2010“ Posaunenchor der Landeskirchlichen Gemeinschaft Freitag, 22. Oktober um 19.00 Uhr Benefizkonzert für die Sanierung der Kirche Schlettwein Samstag, 23. Oktober um 18.00 Uhr Benefizkonzert für die Sanierung der Orgel der Stadtkirche Pößneck

Veranstaltungen und Gemeindekreise im Gemeindezentrum Stufen des Lebens - „Botschaften, die ins Leben fallen“ Mittwoch, 27. Oktober, um 19.30 Uhr im Gemeindezentrum Bibelabend - offen für alle Mittwoch, 10. November, um 19.30 Uhr im Gemeindezentrum Seniorennachmittag mit Heiligem Abendmahl Mittwoch, 17. November, um 14.30 Uhr im Gemeindezentrum

Kinder und Jugend Kindertreff „Das Schiff“ montags bis donnerstags von 13.00 Uhr bis 16.30 Uhr Kinder-Samba-Trommel-Kurs donnerstags von 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr Junge Gemeinde mittwochs, 18.00 Uhr in der Landeskirchlichen Gemeinschaft Neustädter Straße 23 Musical donnerstags von 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr Konfis 7. Klasse: 06. November in Ranis 8. Klasse: 06. November in Krölpa

Telefonisch sind zu erreichen: Herr Pfarrer J. Reichmann Stadtkirchenamt (Frau D. Teupner) Fax: Gemeindepädagogik/Christenlehre Frau H. Müller Herr Kantor H. Siebmanns Kreisjugendwart Herr C. Schellenberger Kirchenkreissozialarbeit Frau S. Stoll Kindergarten „Arche Noah“ Leiterin: Frau K. Oste, Jenaer Straße 14

Mi. 10.11.10 - 18.00 Uhr Martinstag in Krölpa: Lampionumzug und Martinsspiel Start: Grundschule Krölpa Ziel: Kirche Krölpa Vorletzter So. i. KJ.: 14.11.10 09.00 Uhr Kirmesgottesdienst Mi. 17.11.10 18.00 Uhr Bittgottesdienst für den Frieden St. Peter und Paul, Krölpa Sa. 20.11.10 17.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst/ Gedächtnis der Verstorbenen

Weitere Veranstaltungen: Kinderkreis: montags, 15.00 Uhr Pfarrhaus Krölpa (außer 15.11.10 und Ferien) Konfirmanden Kl. 7: Sa. 06.11.10 - 09.00 Uhr Ranis Sa. 27.11.10 - 09.00 Uhr Pößneck Konfirmanden Kl. 8: Sa. 06.11.10 - 09.00 Uhr Krölpa Sa. 27.11.10 - 09.00 Uhr Gemeindenachmittag: Do. 03.11.10 - 14.30 Uhr im Pfarrhaus Krölpa Elisabeth von Thüringen mit Pfr. U. Prell/Gera Kirchenchor: Do. 14.10.10 - 14.00 Uhr Pfarrhaus Krölpa Do. 28.10.10 - 14.00 Uhr Pfarrhaus Krölpa Kirmeskonzert: Sa. 16.10.10 - 17.00 Uhr Kirche Herschdorf Bläsermusik von Klassik bis Moderne Posaunenchor der Landeskirchlichen Gemeinschaft Pößneck Eintritt frei/Spenden willkommen

So erreichen Sie uns: Ev. Pfarramt Krölpa, Pastorin Ute Thalmann Martin-Luther-Str. 6, 07387 Krölpa Tel. 03647/413707, Fax 03647/506316 Mail: [email protected] Sprechzeit: dienstags, ab 14.00 Uhr u. n. tel. Vereinbarung Bitte beachten: Vom 12. - 15.11.10 bleibt das Pfarramt wegen Urlaub geschlossen. Vertretungen in dringenden Fällen werden in der Gemeinde per Aushang bekannt gegeben.

Landeskirchliche Gemeinschaft Pößneck Neustädter Str. 23

Tel.: 504415 Tel.: 412280 Tel.: 504414 Tel.: 442373 Tel.: 458581 Tel.: 505916 Tel.: 417255 Tel.: 414512

Sie werden herzlich eingeladen: jeden Mittwoch 16.00 Uhr Kinderkreis „Jona” jeden Mittwoch 18.45 Uhr Gebetskreis jeden Mittwoch 19.30 Uhr Bibelgesprächskreis jeden Freitag 19.00 Uhr Teeniekreis „Kaktus” Sonstige Veranstaltungen entnehmen Sie bitte der täglichen Presse OTZ. Oder weitere Infos unter Telefon: Tel. (0 36 47) 41 41 93.

Pößnecker Stadtanzeiger

- 18 -

Römisch-Katholische Kirche Straße des Friedens 43 Sonntag, 24.10. 08.30 Uhr Heilige Messe in Ranis 10.00 Uhr Heilige Messe in Pößneck Dienstag, 26.10. 14.30 Uhr Heilige Messe in Pößneck Sonntag, 31.10. 08.30 Uhr Heilige Messe in Ranis 10.00 Uhr Heilige Messe in Pößneck Montag, 01.11. 14.30 Uhr Heilige Messe in Pößneck 18.00 Uhr Heilige Messe in Ranis Dienstag, 02.11. 14.30 Uhr Heilige Messe in Pößneck 18.00 Uhr Heilige Messe in Ranis Mittwoch 10.11. 16.30 Uhr Martinsfeier in Ranis Donnerstag, 11.11. 17.00 Uhr Martinsfeier in Pößneck (Beginn in der katholischen Kirche) Sonntag, 07.11. 08.30 Uhr Heilige Messe in Ranis 10.00 Uhr Heilige Messe in Pößneck Dienstag, 09.11. 14.30 Uhr Heilige Messe in Pößneck Samstag, 13.11. 08.30 Uhr Vorabendmesse in Ranis Sonntag, 14.11. 10.00 Uhr Heilige Messe in Pößneck (Kirchweihfeier) Dienstag, 16.11. 14.30 Uhr Heilige Messe in Pößneck Freitag, 19.11. 19.00 Uhr Heilige Messe in Ranis (Patronatsfest) Sonntag, 21.11. 08.30 Uhr Heilige Messe in Ranis 10.00 Uhr Heilige Messe in Pößneck Dienstag, 23.11. 14.30 Uhr Heilige Messe in Pößneck So erreichen Sie uns: Pößneck, Tel. (0 36 47) 41 22 38; Fax (0 36 47) 45 83 44

Neuapostolische Kirche Gemeinde Pößneck, Bahnhofstraße 19 Gemeinde Ranis, Gartenstraße 4 Gottesdienste: Sonntag, 09:30 Uhr Mittwoch, 19:30 Uhr In den geraden Kalenderwochen finden die Gottesdienste in Pößneck, in den ungeraden in Ranis statt. Jugendstunde: Einmal im Monat immer sonntags Chorprobe „Neue Töne“ jeden 1. Montag im Monat, 19:30 Uhr Gemischter Chor Montag (außer jeden 1. Montag im Monat), 19:30 Uhr Ihr Ansprechpartner: Ralf Franz: (0 36 47) 44 25 47

Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas Versammlung Pößneck

Gottesdienste Jehovas Zeugen Zusammenkunftsort: Königreichssaal Flurstraße 3, 07381 Pößneck Zusammenkunftszeiten: Freitag, 19.00 Uhr Bibelstudium, Thema: Komm, folge mir nach Schulkurs und Ermunterungen für Evangeliumsverkündiger Sonntag, 09.30 Uhr Biblischer Vortrag, anschließend Wachtturm-Studium Interessierte Personen sind herzlich willkommen. Freier Eintritt und keine Kollekte.

Nr. 10/2010

Vereine und Verbände DRK Kreisverband Saale-Orla e.V.: Pößnecker mit 125. Blutspende Zum 125. Mal spendete Klaus Reichmann in der vergangenen Woche im Gymnasium „Am Weißen Turm“ sein Blut. Für diese außergewöhnliche Leistung bekam der Pößnecker einen großen Präsentkorb und die DRK-Ehrennadel in Gold mit goldenem Lorbeerkranz überreicht. „Ich gehe seit Anfang der 70er Jahre regelmäßig zur Blutspende und fühle mich wohl dabei“, so der 69-Jährige. Animiert dazu wurde der ehemalige Schlosser vom damaligen Betriebsarzt des Karl-Marx-Werkes. Überrascht zeigte sich Klaus Reichmann, dass er es über einen so langen Zeitraum geschafft hat, den wichtigen Lebenssaft zu spenden. Auch zukünftig möchte er weiterhin zum Aderlass schreiten, soweit es seine Gesundheit erlaubt.

DRK KV Saale-Orla e. V. Blutspendetermine für die Stadt Pößneck Oktober/November 2010 DRK-Pflegeheim, Rosa-Luxemburg-Straße 52 Donnerstag, 15.11. ..........................................15.00 - 20.00 Uhr Krankenhaus, Hohes Gässchen Dienstag, 16.11. ..............................................13.30 - 16.00 Uhr

Deutsches Rotes Kreuz Die DRK Familien- und Schwangerenberatungsstelle Pößneck, Franz-Schubert-Str. 8 ist im Monat Oktober/November 2010 wie folgt geöffnet: jeden Montag....................................................08.00 - 18.00 Uhr jeden Dienstag .................................................08.00 - 13.30 Uhr jeden Mittwoch .................................................12.00 - 15.00 Uhr jeden Donnerstag .............................................08.00 - 18.00 Uhr jeden Freitag ....................................................08.00 - 12.30 Uhr Kostenlose Informationsveranstaltung zum Thema „Elterngeld - Elternzeit“ am Montag, 22.11.2010 um 17.00 Uhr im DRK Kreisverband Saale-Orla e. V., Oschitzer Straße 1 in Schleiz Terminvereinbarungen unter Tel.: 0 36 47/45 91 20

„Erste Hilfe am Baby und Kleinkind“ Veranstaltung für Eltern mit ihren Kindern im Pößnecker Mehrgenerationenhaus - FZZ Im Mehrgenerationenhaus Freizeitzentrum Pößneck in der Franz Schubert Straße 8 findet am Montag, dem 25.10.2010 von 15.30 Uhr bis 16.30 Uhr eine Informationsveranstaltung zum Thema „Erste Hilfe am Baby und Kleinkind“ statt.

Pößnecker Stadtanzeiger

- 19 -

Martina Gerner, Ausbilderin beim DRK für „Erste Hilfe am Kind“, erläutert, was bei Unfällen, wenn das Kind schreit oder Fieber hat, zu tun ist. Zusätzlich gibt sie Tipps aus der Naturheilkunde und Informationen zu Kinderkrankheiten und Impfungen. Eingeladen sind alle interessierten Eltern gemeinsam mit ihren Baby’s und Kleinkindern. Parallel zur Veranstaltung wird eine Kinderbetreuung im Kurzzeitkindergarten im Haus angeboten. Um einen Unkostenbeitrag in Höhe vom 3,00 EUR wird gebeten. Anmeldungen und weitere Informationen unter 03647 / 414577. Olivia Körner-Töpfer Koordinatorin im MGH Pößneck - ZZ

Diakonieverein Orlatal e.V. Erziehungs- und Familienberatung (Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Erwachsene) Straße des Friedens 14, 07381 Pößneck Tel.: 03647/422835 Sprechzeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag ......................... 8.30 - 16.00 Uhr Dienstag ........................................................... 8.30 - 18.00 Uhr Freitag .............................................................. 8.30 - 12.00 Uhr

Suchtberatungsstelle (Beratungsstelle für Suchtgefährdete, Suchtkranke und Angehörige) Schulplatz 3, 07381 Pößneck Tel.: 03647/418909 Sprechzeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag ..........................8.00 - 12.00 Uhr ..................................................................und 13.00 - 16.00 Uhr Dienstag ............................................................8.00 - 12.00 Uhr ................................................................. und 13.00 - 20.00 Uhr Freitag ...............................................................8.00 - 12.00 Uhr Treffen der Selbsthilfegruppe für Suchtgefährdete und Suchtmittelabhängige Dienstag ......................................................................17.00 Uhr

Der Arbeitskreis Trennung/Scheidung lädt ein zum

3. Familienrechtstag

Nr. 10/2010

• Herr Götz, Direktor des Amtsgerichtes Moderation: Herr Weber, Rechtsanwalt Auf den aktuellen Beschluss des Bundesverfassungsgerichtes (Sorgerecht lediger Väter) wird in allen Vorträgen Bezug genommen!

Listensammlung der Volkssolidarität Pößneck e.V. erfolgreich abgeschlossen Auch im 65. Jahr des Bestehens der Volkssolidarität waren im Zeitraum vom 04.09.10 bis 17.09.10 wieder über 700 ehrenamtliche SammlerInnen im Rahmen der Listensammlung des Vereins in ca. 15.000 Haushalten unterwegs, um mit viel persönlichem Engagement für unsere gemeinnützige Arbeit zu sammeln. Die Spendenhöhe betrug zwischen 1,- EUR und 50,- EUR. Das erzielte Ergebnis ist, dank der Bereitschaft unserer Mitbürger, für den guten Zweck zu spenden, wieder sehr gut. Deshalb ein herzliches Dankeschön allen Spendern, ob Privatpersonen oder Gewerbetreibende, sowie allen Sammlern für ihren Einsatz. Die Spendengelder werden für die Betreuung älterer, hilfsbedürftiger und kranker Menschen eingesetzt. in den Ortsgruppen des Territoriums werden die Gelder genutzt, um gemeinsam für die Senioren Veranstaltungen zu organisieren und unvergessliche Höhepunkte im Vereinsleben zu schaffen, so z. B. in den kommenden Wochen ca. 120 Weihnachtsfeiern durchzuführen. Die Volkssolidarität Pößneck e.V.

Freiwillige Feuerwehr Pößneck: Aus dem Feuerwehralltag Einige Informationen aus den letzten Wochen in der Feuerwehr Pößneck. Neben den Einsätzen und Ausbildungen in Pößneck nutzen Kameraden immer wieder die Chance, an weiteren Speziallehrgängen teilzunehmen. Rico Müller und Nico Schwenke absolvierten in der Landesfeuerwehrschule Sachsen Anhalt, in Heyrothsberge, einen Lehrgang zum richtigen Arbeiten mit der Wärmebildkamera. Ihr gesammeltes Wissen gaben sie sofort in der Feuerwehr weiter. In der letzten Zeit wurde die FF Pößneck 5-mal zu Türöffnungen angefordert, dabei ist nicht nur ein spezielles Werkzeug nötig, sondern ebenfalls ein Speziallehrgang, den bereits 3 Kameraden absolviert haben. Am 17. September wurde die FF Pößneck mit den Wehren aus Ranis, Peuschen und Knau zu einer Übung in die Biogasanlage Laskau alarmiert. Unsere Aufgaben waren Gasmessungen am Absperrkreis und Freimessungen am Blockheizkraftwerk vorzunehmen. Der Messtrupp begab sich in leichten Chemikalienschutzanzügen und den Messgeräten in den Absperrkreis.

Thema: „Wege bei Trennung und Scheidung“ Wer kann wie helfen? am 17.11.10, Beginn: 16.00 Uhr im Vortragsraum des Gymnasiums Schillerplatz 1, Pößneck. Messungen in der Biogasanlage Zum Thema sprechen (jeweils ca. 10 - 15 min): • Frau Abendroth, Fachdienst Jugend, Soziales und Familie • Frau Külkens, Erziehungs- und Familienberatung • Frau Lenz, Mediatorin und Rechtsanwältin • Frau Gasa, Rechtsanwältin und Frau Müller, Rechtsanwältin

Am 3. Oktober musste ein brennender Altkleidercontainer gelöscht werden. Zum Löschen musste der Container geöffnet werden. Als die brennenden Altkleider gelöscht waren, wurden sie durch die Bauhofmitarbeiter umgehend abgefahren. Nicht

Pößnecker Stadtanzeiger

- 20 -

nur bei solchen Aufgaben ist es von Vorteil, dass Bauhofmitarbeiter in der Feuerwehr sind. Auch bei Einsätzen tagsüber können sie schnell zur Stelle sein. Zu einer technischen Hilfe wurden die Kameraden am 20. September alarmiert, in der Baustelle war ein Bagger umgekippt.

Nr. 10/2010

Sonstige Mitteilungen Stadtwerke Anlagenservice übergibt neue Roller Kindergarten „Pusteblume“ Seit dieser Woche können sich die Kinder der Pößnecker Kindertagesstätte „Pusteblume“ der Volkssolidarität über zwei neue Tretroller freuen. Gert Sädtler, Geschäftsführer des Stadtwerke Jena Anlagenservice, und sein Kollege Andreas Müller übergaben die Roller zusammen mit einigen kleineren Spielsachen am Donnerstag (30. September) an Kindergartenleiterin Brigitte Schiller. Sie hatte sich vorher im Namen der Kinder luftbereifte Tretroller gewünscht.

Umgekippter Bagger Aktuelle Informationen über die Feuerwehr und Jugendfeuerwehr können Sie auf unserer Internetseite www.feuerwehrpoessneck.de erhalten. Ina Papmeyer-Wohlfarth Pressesprecherin FF Pößneck Fotos: FF Pößneck

Information zur Haus- und Straßensammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Landesverband Thüringen Darf ich sammeln? Auf der Grundlage des Thüringer Sammlungsgesetzes (ThürSammlG) vom 08. Juni 1995 darf jeder sammeln; ausgenommen sind Kinder unter 14 Jahren. Des Weiteren dürfen Jugendliche vom vollendeten 14. bis zum vollendeten 18. Lebensjahr nur bis zum Eintritt der Dunkelheit an der Sammlung teilnehmen. Wo erhalte ich die nötigen Sammlungsunterlagen? Die Sammellisten und Ausweise erhalten Sie bei Ihrer Stadtbzw. Gemeindeverwaltung oder auf Anfrage direkt bei uns (Adresse siehe unten). Was muss ich während der Sammlung beachten? Wenn Sie für den Volksbund sammeln, denken Sie bitte daran, 1. den Personalausweis und den Sammelausweis mitzunehmen, 2. jede Spende in die nummerierte Liste einzutragen, wobei der Name fehlen kann, sofern der Spender nicht genannt sein will; 3. Sammelerträge, Listen und Ausweise bitte nach Beendigung der Sammlung an die ausgebende Stelle zurückzugeben, die Listen müssen zur Prüfung des Sammlungsergebnisses vollständig vorgelegt werden (auch unbenutzte Listen zurückgeben) Was erhalte ich als Sammler für meine Mühe? Als Aufwandsentschädigung erhält jeder Sammler auf Wunsch 10 % seines erreichten Sammlungsergebnisses. Besonders engagierte Sammler erhalten eine Urkunde und ein Werbegeschenk. Wohin kann ich mich bei Rückfragen wenden? Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Landesverband Thüringen Bahnhofstraße 4a 99084 Erfurt Telefon: 0361 - 6 44 21 75 Telefax: 0361 - 6 44 21 74 e-mail: [email protected]

Andreas Müller übergibt Spielsachen an die Kinder der Kita „Pusteblume“. Daneben Kindergartenleiterin Brigitte Schiller. Das Geld für die neuen Roller kam auf einer gemeinsamen Betriebsveranstaltung der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck und des Stadtwerke Jena Anlagenservice zusammen. Dort wurden für einen guten Zweck unter den Mitarbeitern selbstgeschnitzte Wanderstöcke versteigert. Rund 500 Euro kamen dabei zusammen – anlässlich des 10-Jährigen Jubiläums der Fusion der Jenaer und Pößnecker Stadtwerke war von Anfang an klar, dass das Geld an eine Pößnecker Einrichtung gehen soll. Tina Schnabel Öffentlichkeitsarbeit Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH

Wasser- und Bodenanalysen Am Montag, dem 08. November 2010, bietet die AFU e.V. die Möglichkeit, in der Zeit von 11.00 - 12.00 Uhr in Pößneck, im Club der Volkssolidarität, Dr.-Wilhelm-Külz-Str. 5 Wasser- und Bodenproben untersuchen zu lassen. Gegen einen Unkostenbeitrag kann das Wasser sofort auf den pH-Wert und die Nitratkonzentration untersucht werden. Auf Wunsch kann die Probe auch auf Trinkwasserqualität überprüft werden. Weiterhin bieten wir Brauchwasseranalysen und Analysen für Aquarienwasser an. Zusätzlich kann außerdem ermittelt werden, ob Sie bei Ihrem Wasser Kupferrohre für die Hausinstallation verwenden können. Weiterhin werden auch Bodenanalysen für eine Nährstoffbedarfsermittlung entgegengenommen. Hierzu ist es notwendig, an mehreren Stellen des Gartens Boden auszuheben, so dass insgesamt ca. 500 Gramm der Mischprobe für die Untersuchung zur Verfügung stehen. Eine Beratung zu weiteren Umweltproblemen ist möglich.

Ende des nichtamtlichen Teiles

Pößnecker Stadtanzeiger

- 21 -

Fachbereich Finanzen/Steuern: Bitte Termin Grundsteuern sowie Vorauszahlungen Gewerbesteuer beachten Wir möchten darauf hinweisen, dass die Grundsteuern sowie Vorauszahlungen Gewerbesteuer für das 4. Quartal 2010 am 15.11.2010 fällig werden. Bitte geben Sie bei Einzahlungen und Überweisungen Ihr Personenkonto an. Bei Einzugsermächtigungen sollte eine ausreichende Kontodeckung vorhanden sein, da Rückbuchungsgebühren vom Steuerschuldner zu tragen sind. Eventuelle Änderungen der Bankverbindung teilen Sie bitte rechtzeitig vor dem Steuertermin mit.

Information zur Änderung zum Thüringer Erziehungsgeldgesetz ab dem 01.08.2010 Das Thüringer Erziehungsgeld ist einkommensunabhängig und wird ab dem 01.08.2010 als Anschlussleistung an das Bundeserziehungsgeld für die Dauer von höchstens zwölf Lebensmonaten gezahlt. Für die ab dem 01.08.2009 geborenen Kinder besteht frühestens ab dem 13. Lebensmonat ein Anspruch auf Erziehungsgeld. Es wird jedoch nicht vor dem Ende des Bezuges von Elterngeld gewährt. Die Verlängerung des Elterngeldauszahlungszeitraumes bleibt unberücksichtigt. Im Rahmen einer Übergangsbestimmung sind die zwischen dem 01.08.2008 und dem 31.07.2009 geborenen Kinder ebenfalls anspruchsberechtigt und zwar frühestens ab dem 01.08.2010. Das Erziehungsgeld wird für 12 Monate gewährt. Die Abtretung des Erziehungsgeldes für die Zeit der Inanspruchnahme einer Kindertageseinrichtung oder von Kindertagespflege entfällt. Im Unterschied zu dem bisher geltenden Recht hat nur derjenige einen Anspruch auf Erziehungsgeld, der sein Kind nicht oder nicht mehr als fünf Stunden täglich in einer Kindertageseinrichtung oder von einer Kindertagespflegperson betreuen lässt. Ein Anspruch auf den 150 Euro übersteigenden Betrag (Erhöhungsbeitrag) besteht, wenn das Kind mehr als fünf Stunden in einer Kindertageseinrichtung oder von einer Kindertagespflegeperson betreut wird und ältere kindergeldberechtigte Geschwister hat. Die mögliche Rückwirkung von Anträgen wird ab dem 01.08.2010 von sechs auf drei Monate verkürzt. Ab dem 01.08.2010 ist der Nachweis über die Früherkennungsuntersuchung U6 (bisher U7) zu erbringen. Ergangene Bescheide werden gemäß der Übergangsbestimmung für die zwischen dem 01.08.2007 und dem 31.07.2008 geborenen Kinder der neuen Rechtslage angepasst. Für das erste Kind, das mehr als fünf Stunden täglich in einer Kindertageseinrichtung oder von einer Kindertagespflegeperson betreut wird, entfällt zukünftig die Antragstellung. Anträge sind in der Stadtverwaltung Pößneck, Neustädter Straße 1, Zi. 205 oder 210 zu stellen. Der Antrag kann auch im Internet unter http://www.thueringen.de/de/tlvwa/antraege/content.html heruntergeladen werden.

Einwohnermeldeamt / Pass- und Meldewesen informiert Neuer Personalausweis im Scheckkartenformat Ab 1. November 2010 wird der neue Personalausweis im handlichen Scheckkartenformat eingeführt. Neu ist, dass der Personalausweis als elektronischer Identitätsnachweis genutzt werden kann. Viele Dinge des persönlichen Lebens haben sich mittlerweile ins Internet verlagert, aber einen Standard-Identitätsnachweis

Nr. 10/2010

für die Online-Welt gab es bisher noch nicht. Das Ausweisen im Internet und auch an Automaten kann zukünftig mit dem neuen Ausweis erfolgen. Dazu werden Ihre Daten auf einem Chip im Ausweis gespeichert. Über die Nutzung der neuen Online-Ausweisfunktion entscheiden Sie selbst. Bei Abholung Ihres neuen Dokumentes teilen Sie der Ausweisbehörde Ihre Entscheidung mit und die Funktion wird entsprechend ein- oder ausgeschaltet. Um Ihnen detaillierte Informationen zur Online-Ausweisfunktion zur Verfügung zu stellen, erhalten Sie bei Antragstellung zu Ihrem neuen Personalausweis eine Informationsbroschüre, die auch weitere wertvolle Hinweis zu allen Neuerungen rund um den Personalausweis beinhaltet. Neu ist auch, dass die Möglichkeit besteht, die Fingerabdrücke auf dem Dokument zu speichern. Das ermöglicht, in Kombination mit dem Abgleich des biometrischen Lichtbildes, eine eindeutige Zuordnung von Ausweisinhaber und Ausweis. Die Übermittlung dieser biometrischen Daten wird im Rahmen der Online-Ausweisfunktion technisch ausgeschlossen. Biometrische Daten können nur von bestimmten staatlichen Behörden ausgelesen werden, die dazu ein hoheitliches Berechtigungszertifikat besitzen. Für einen neuen Personalausweis werden folgende Gebühren erhoben: - bis zum 24. Lebensjahr : 22,80 EUR - nach dem 24. Lebensjahr: 28,80 EUR Für den ersten Personalausweis gibt es keine Gebührenfreiheit mehr. Die Gebühren sind bei Beantragung zu entrichten. Mitzubringen sind bei Antragstellung außerdem: - der bisherige Personalausweis - die Geburts- oder Eheurkunde - ein aktuelles biometrisches Passbild.

Die Untere Fischereibehörde des Landratsamtes Saale-Orla-Kreis informiert Neue Regelung zur Fischereischeinpflicht im Freistaat Thüringen Wer den Fischfang ausüben möchte, benötigt bundesweit einen Fischereischein. Bislang konnte im Freistaat Thüringen dieser nur von Personen erworben werden, die nachweisen konnten, dass sie die Staatliche Fischerprüfung erfolgreich bestanden haben. Eine Ausnahme gab es lediglich für Kinder im Alter ab 8 Jahren bis zum vollendeten 14. Lebensjahr. Sie können einen Jugendfischereischein ohne Nachweis über eine bestandene Staatliche Fischerprüfung erwerben. Den Fischfang dürfen sie jedoch nur dann ausüben, wenn sie von einer erwachsenen Person, die im Besitz eines gültigen Fischereischeines ist, beaufsichtigt werden. Seit dem 22. Juli 2010 gilt im Freistaat Thüringen eine neue Fischereiverordnung. Mit In-Kraft-Treten dieser Änderung ist es jetzt möglich, dass der Fischereischein auch ohne Nachweis der Staatlichen Fischerprüfung von Personen ab Vollendung des 14. Lebensjahres erworben werden kann. Dieser Vierteljahresfischereischein (Touristenfischereischein) ist jedoch mit gewissen Einschränkungen verbunden. Der Vierteljahresfischereischein darf nur einmal im Kalenderjahr erteilt werden. Der Inhaber eines Vierteljahresfischereischeines ist auch nicht ermächtigt, Kinder, die im Besitz eines Jugendfischereischeines sind, zu beaufsichtigen. Beim Erwerb des Fischereierlaubnisscheines (Angelkarte) für das jeweilige Gewässer können privatrechtliche Einschränkungen gegenüber Personen mit einem Vierteljahresfischereischein aufgrund des fehlenden Sachkundenachweises auferlegt werden. Es könnte sein, dass beispielsweise ein höherer Preis für den Fischereierlaubnisschein bezahlt werden muss oder dass der Fang von bestimmten Fischarten verboten wird. Dieser Vierteljahresfischereischein ist auch nur im Freistaat Thüringen gültig. Nähere Einzelheiten kann der Antragsteller bei Erteilung dieses Dokumentes aus der ihm mit ausgehändigten Broschüre „Das Angeln mit dem Vierteljahresfischerschein im Freistaat Thüringen“ entnehmen. Der Thüringer Landesangelfischereiverband (TLAV), der die Saalekaskade gepachtet hat, veröffentlichte zu diesem Thema bereits eine Pressemitteilung. Aus ihr ist auszugsweise

Pößnecker Stadtanzeiger

- 22 -

Folgendes zu entnehmen: „Der TLAV erlaubt an seinen dafür vorgesehenen Verbandsgewässern das Angeln für Inhaber eines Vierteljahresfischereischeines mit einer Friedfischangel. Das heißt, sie dürfen mit dem dafür vorgesehenen Fischereierlaubnisschein ausschließlich nur auf Friedfische mit einem einschenkligen Haken angeln. Andere Montagen sind nicht erlaubt. So sind zum Beispiel die Verwendung von Raubfischmontagen mit Kunst- und Naturködern oder das Angeln auf Salmoniden für Inhaber eines Vierteljahresfischereischeines in den Gewässern des TLAV untersagt. Bei nicht wenigen Bürgern wird über die Möglichkeit, mit der Friedfischangel die Gewässer erleben zu dürfen, ein lebenslanges Interesse für die Angelfischerei geweckt. Doch wer gern auf Hecht, Zander oder Forellen angeln möchte, der muss unserer Meinung nach, wie in der Vergangenheit, die 30 Stunden Ausbildung mit Fischerprüfung absolvieren und damit die entsprechende Sachkunde nachweisen. Interessenten für die Ausbildungslehrgänge können sich unter www.thueringer-fischerschule.de informieren bzw. sich für die Lehrgänge anmelden.“ Durch die Änderung des Thüringer Fischereigesetzes/Thüringer Fischereiverordnung ist es auch neuerdings möglich, einen Fischereischein auf Lebenszeit zu erwerben. Hier ist natürlich der Nachweis über eine erfolgreich abgelegte Staatliche Fischerprüfung bei Antragstellung vorzulegen.

Ende des amtlichen Teiles

Impressum: „Pößnecker Stadtanzeiger“ Herausgeber: Stadt Pößneck, Markt 1, 07381 Pößneck, Tel. 03647/500-0 Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG In den Folgen 43, 98704 Langewiesen Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 Verantwortlich für den Textteil: der Bürgermeister der Stadt Pößneck, Michael Modde, Markt 1, 07381 Pößneck Verantwortlich für den Anzeigenteil: Andreas Barschtipan – Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: in der Regel monatlich, kostenlos an die Haushalte im Verbreitungsgebiet: Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen.

Nr. 10/2010

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.