Download Entwicklung der Tierzucht in Thüringen...
Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft
Entwicklung der Tierzucht in Thüringen Berichtsjahr 2009 Schriftenreihe Heft 3 / 2010
Schriftenreihe Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen
Besuchen Sie uns auch im Internet: www.tll.de/ainfo
Erschienen als Heft 3/2010 der Schriftenreihe „Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen.“
Impressum 1. geä. Auflage 2010 Herausgeber:
Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Naumburger Str. 98, 07743 Jena Tel.: (03641) 683-0, Fax: (03641) 683 390 e-Mail:
[email protected]
Autoren:
Jens Hubrich, Knut Riehmer, Rudolf Recknagel, Uwe Mieck, Ursula Gottschall, Simone Müller, Arnd Heinze, Arno Rudolph, Petra Müller, Frank Reichardt, Uwe Becher, Wolfgang Hatzel
Unter Mitwirkung von: Landesverband Thüringer Rinderzüchter Zucht- und Absatzgenossenschaft e. G. Pferdezuchtverband Sachsen-Thüringen e. V. Mitteldeutscher Schweinezuchtverband e. V. Landesverband Thüringer Schafzüchter e. V. Landesverband Thüringer Ziegenzüchter e. V. Thüringer Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e. V. Landesverband Landwirtschaftlicher Wildhalter Thüringen e. V. Landesverband Thüringer Imker e. V. Landesverband Thüringer Rassekaninchenzüchter e. V. Landesverband Thüringer Rassegeflügelzüchter e. V. Redaktionelle Gesamtbearbeitung: Katrin Engelhardt Eigenverlag, Mai 2010 ISSN 0944 - 0348 - Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit Quellenangabe gestattet. -
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis ........................................................................................... 4 Vorwort ...................................................................................................................5 1 Rinderzucht ............................................................................................................ 7 2 Pferdezucht ...........................................................................................................27 3 Schweinezucht.......................................................................................................43 4 Schafzucht.............................................................................................................54 5 Ziegenzucht.......................................................................................................... 60 6 Landwirtschaftliche Wildhaltung ............................................................................63 7 Bienenhaltung ...................................................................................................... 66 8 Rassekaninchenzucht ........................................................................................... 67 9 Rassegeflügelzucht ............................................................................................... 68 Staatsehrenpreise des Freistaates Thüringen ........................................................ 69 Einrichtungen der Tierzuchtverwaltung und -organisation..................................... 70 Tierzuchtveranstaltungen 2009..............................................................................75
Tierzuchtbericht 2009
3
3/2010
Abkürzungsverzeichnis AL APE AS Bem BHZP BI BV CF CHA CZ DE DL DOS DS Du DV EB EKA ELP FFV (F+E)-kg FL FLFK FUA FVW GB GK HB HLP IDF IL IMF JER JR JS kMD kSD Lc LcKz LEI LGF LLWTh LM LPA LTR LTZ MD
Ansatzleistung bis zum 105. Lebenstag Alter bei Prüfende Altsauen Bemuskelung Bundeshybridzuchtprogramm Besamungsindex Braunvieh Coburger Fuchsschaf Charollais (Schaf) Tschechien Deutsches Edelschwein Deutsche Landrasse Dorper Deutsches Sattelschwein Duroc Dripverlust ErstbesamungErstbelegung Erstkalbealter Eigenleistungsprüfung Fleisch-Fett-Verhältnis Fett- und Eiweiß-kg Fleckvieh Fleischfläche am Kotelettanschnitt, korrigiert Futteraufwand in Trockenfutter je kg Zuwachs im Prüfabschnitt Futterverwertung Gesamtbelegung genetische Konstruktion Herdbuch Hengstleistungsprüfung Ile de France innere Schlachtlänge Anteil intramuskuläres Fett im Kotelett Jersey Jungrinder Jungsauen korrigierte Muskeldicke auf 100 kg korrigierte Speckdicke auf 100 kg Leicoma Leicomakreuzung Leineschaf lebend geborene Ferkel Landesverband Landwirtschaftlicher Wildhalter Thüringen e. V. Lebendmasse Stationsprüfung als Geschwister Nachkommenprüfung Landesverband Thüringer Rinderzüchter e. G. Zucht- und Absatzgenossenschaft Lebenstagszunahme Muskeldicke
Schriftenreihe der TLL
MFA MFAs MFB ML MLP MLW MR MSV MSZV MV NK NKP NR NZ ox PED Pi PT PTZ PZVST RBT RH RK RVA RZF SBT Scr. SG SKBR SKF SL SSD SLP SU TE TLPVG TWZ W/B/E WDE WK xx ZBH ZDS ZKZ ZW
4
Muskelfleischanteil Muskelfleischanteil, geschätzt nach spezieller Regressionsgleichung bei 100 kg Lebendgewicht Muskelfleischanteil, geschätzt nach Bonner Formel Merinolandschaf Milchleistungsprüfung Merinolangwollschaf Milchrind Muskel-Speck-Verhältnis Mitteldeutscher Schweinezuchtverband e. V. Muttervater Nachkommen Nachkommenprüfung Non Return Nukleuszucht Arabisches Vollblut Produktionseinheit Damwild Pietrain Prüftage Prüftagszunahme Pferdezuchtverband SachsenThüringen e. V. Rotbunte Rhönschaf Rotationskreuzung (3 Rassen) Rotvieh, Angler Relativzuchtwert-Fleisch Schwarzbunte Scrapie-Resistenz Schlachtgewicht Schweinekontroll- und Beratungsring Schwarzköpfiges Fleischschaf Schlachtleistung Seitenspeckdicke Stutenleistungsprüfung Suffolk Texel Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsgut GmbH Thüringer Wald Ziege Noten - Wollqualität/Bemuskelung Erscheinungsbild Weiße Deutsche Edelziege Wechselkreuzung Englisches Vollblut Zucht- und Besamungsunion Hessen Zentralverband der Deutschen Schweinezucht Zwischenkalbezeit Zuchtwert
3/2010
Vorwort Der Tierzuchtbericht 2009 des Freistaates Thüringen enthält die Ergebnisse der Züchtung, Tierhaltung und tierischen Erzeugung. Er bietet eine Übersicht zur Entwicklung der Zucht- und Nutztierbestände, der Leistungsprüfungen sowie Zuchtwertschätzung und informiert über die Arbeit der Zuchtorganisationen sowie der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Immer schnelllebiger scheint die Entwicklung zu sein, revolutionäre Veränderungen in den Zuchtwertschätzungsverfahren mit radikalen Konsequenzen in der Leistungsprüfung, immer rasantere Tempo- und Kurswechsel der Märkte, veränderte Verbraucheransprüche und -befindlichkeiten, u. a. durch Suggestion der Medien und/oder von Seiten des Tierschutzes, lassen Anpassungsreaktionen in Anbetracht der Generationsintervalle unserer Zuchttierpopulationen züchterisch kaum mehr auszusitzen. Nach den Ergebnissen der Viehzählung sank die Zahl der Rinderhalter in Deutschland im Jahr 2009 um 3,1 %, die der Milchviehhalter sogar um 3,5 % zum Vorjahr. In Thüringen lagen die Zahlen mit 20 Betrieben, die wohl für immer die Kuhställe schlossen, im Trend der letzten Jahre. Noch drastischer war der Strukturwandel in der Schweinehaltung. Hier gaben binnen Jahresfrist 7,0 % der Bundesdeutschen Betriebe ihre Produktion auf. Der EU-weite Rückgang der Konsumeiererzeugung dürfte seine Ursache in der drastisch rückläufigen Produktion in Deutschland haben. Infolge des Auslaufens der Käfighennenhaltung reduzierte sich der Produktionsumfang um 17 %. Auch unter klar ökonomischen Beweggründen stehen die Prämissen der neuen Tierzuchtgesetzgebung von 2006, mit ihrer vermeintlich schmerzmindernden Umsetzung bis 2014. Dennoch vergeht die Zeit wie im Flug und im gleichen Tempo wird die Tierzuchtlandschaft neu formiert, sind Leistungsprüfung und Zuchtwertschätzung im Wandel. Alle Beteiligten und Betroffenen sollten sachliche Überlegungen anstellen, um gemeinsame Konzepte umsetzen zu können, die im Komplex der Leistungsprüfung, insbesondere der stationären, Lösungsvarianten anbieten, die am Niveau und der Reflektion in der Landeszucht keine Abstriche zulassen. Mehr und mehr agieren Zuchtorganisationen länderübergreifend, ja international wird die Konkurrenz auf den Besamungsmärkten zunehmend größer. Bleibt bei dieser breiten Offerte noch Transparenz im Angebot für den Landwirt, ist bei sich ändernden Strukturen und Arbeitsbelastungen für den Landwirt der Berater noch ausreichend präsent, wie lange bleibt die Identifikation mit dem heimischen Zuchtgebiet, den vertrauten Strukturen, den bekannten Fachleuten erhalten? Was sich in der Rinderzucht mit der genomischen Zuchtwertschätzung in den letzten Monaten entwickelt hat, war am Beginn des letzten Zuchtjahres noch nicht absehbar und ist exemplarisch für die rasante Entwicklung in diesem Bereich. Der breite Einsatz von Vererbern mit genomischen Zuchtwerten steht kurz bevor, wird geöffnet für Bullen ohne Prüfung der Nachkommen. Mit welcher Sicherheit wird der Landwirt zufrieden sein?
Tierzuchtbericht 2009
5
3/2010
Im Thüringer Zuchtgebiet waren in den letzten Jahren stets hochveranlagte Bullen mit Zuchtwerten, die auf phänotypischen Töchterleistungen basieren, im Angebot. Dieses ist nach wie vor stabil und erfüllt die Ansprüche der Milchproduzenten. Die Unsicherheiten unter Zuchtverantwortlichen und Züchtern über die Konsequenzen der genomischen Selektion sind groß. Wie wirkt sich dieser Wandel für Zuchtprogramme, für die Leistungsprüfung und auf die Wiederholbarkeit prognostizierter Merkmalsausprägung der Vererber aus? Behutsamkeit und Besonnenheit sind angebracht beim Umgang mit dem Neuen. Beruhigend für das Züchterherz ist die Tatsache, dass die Spitzenbullen der letzten Jahre aus dem Thüringer Zuchtprogramm, wie z. B. Manager, Mascol und Bobas, als Bestandteil der sogenannten Lernstichprobe in der genomischen Zuchtwertschätzung ihre aktuellen konventionellen Daten sehr gut bestätigt fanden. Trotz Globalisierung ist es immens wichtig, Imagewerbung für die Tierproduktion und Tierzucht im Freistaat Thüringen zu machen. Züchterische Veranstaltungen, Tier- und Bundesschauen waren und sind Werbung für unsere Tierzucht, fördern das Verständnis und die Akzeptanz unter der Bevölkerung und schaffen Vertrauen zur Veredlungswirtschaft der Region und regionalen Lebensmitteln und Produkten. Ich möchte allen, die mit ihrer täglichen Arbeit im Freistaat ihren Anteil für eine leistungsstarke und wettbewerbsfähige Tierzucht, die Erhaltung selten gewordener Haustierrassen, den Tierschutz wie auch den nachhaltigen Umgang mit den natürlichen Ressourcen leisten, meinen herzlichen Dank und meine Anerkennung aussprechen und ihnen viel Erfolg und Freude bei ihrer engagierten Arbeit wünschen.
Peter Ritschel Präsident der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft
Schriftenreihe der TLL
6
3/2010
1
Rinderzucht
Knut Riehmer und Rudi Recknagel (Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft) Der Bestandsabbau im Milchrindbereich widerspiegelte sich in der Anzahl der Herdbuchkühe, die um 2.152 abnahm und im vergangenen Jahr bei 95.623 lag. Dabei blieb die Anzahl der Herdbuchzuchtbetriebe nahezu konstant und untermauert den hohen Organisationsgrad der Thüringer Rinderzucht. Mehr als 50 Bullen aus dem Thüringer Zuchtprogramm erhielten im vergangenen Jahr einen ersten Zuchtwert. Das hohe qualitative und quantitative Niveau der Leistungsprüfung konnte erhalten und ausgebaut werden. So wurden ca. 7.500 Jungkühe im Rahmen der Nachzuchtbewertung klassifiziert. Eine gute Wiederholbarkeit der Zuchtwerte der Bullen im Wiedereinsatz bestätigte überzeugend die Sicherheit der Zuchtwerte. Im Jahr 2009 erreichten mit Aspen und Budist zwei Vererber die Leistungskriterien für den Einsatz im Rahmen der Deutschen Topgenetik und wurden deutschlandweit als Bullenväter genutzt. Die Stationsprüfung als Eigenleistungs- und Nachkommenschaftsprüfung wurde im Bereich der Milchrindzucht auf hohem Leistungsstandard fortgeführt und stellt einen entscheidenden Beitrag zur Reproduktion der Vatertiere dar. In der Fleischrinderzucht erhöhte sich, wie auch im vergangenen Jahr, die Zahl der Zuchtbetriebe. So konnte ein Zuwachs von elf neuen Mitgliedsbetrieben verzeichnet werden, so dass es in Thüringen im Berichtsjahr 238 Herdbuchzuchtbetriebe gab. Im gleichen Zug stieg der Herdbuchbestand auf 6.049 Tiere (+ 163) an. Mit 5.727 Herdbuchkühen und 322 Herdbuchbullen wurden in Thüringen 157 Kühe und 6 Bullen mehr im Herdbuch geführt. Fleckvieh ist nach wie vor mit 3.321 Tieren die stärkste Rasse in Thüringen, gefolgt von Charolais (581). Beide Bestände blieben auf gleichem Niveau zum Vorjahr. Nennenswerte Zugänge gab es bei Angus (+ 51) sowie beim Roten Höhenvieh (+ 34) und Salers (+ 22). Die Zahl der betreuten Rassen erhöhte sich auf 20 (+ 2). Somit wurden im Berichtsjahr zusätzlich die Rassen Grauvieh und Wagyu züchterisch betreut. Der seit langem anhaltende Leistungsanstieg bei den Milchkühen war auch im Prüfjahr 2008/2009 deutlich erkennbar. Trotz der wirtschaftlich schwierigen Zeiten für die Landwirtschaft, insbesondere in der Tierproduktion mit den äußerst niedrigen Erlösen, gaben die deutschen Milchkühe im Durchschnitt 111 kg Milch gegenüber dem Vorjahr mehr. Somit stieg die durchschnittliche Milchleistung aller geprüften Kühe in Deutschland auf 7.989 kg Milch. Der Thüringer Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e. V. (TVL) ist im Freistaat Thüringen mit der Durchführung der Milchleistungsprüfung beauftragt. Am Stichtag 30.09.09 standen in 419 Mitgliedsbetrieben des TVL 110.007 Milchkühe unter Milchleistungsprüfung. Die Anzahl der geprüften Betriebe ist gegenüber dem Vorjahr um 26, die Anzahl der geprüften Kühe um 4.012 gefallen. Mit durchschnittlich 263 Kühen je Betrieb wuchs der Bestand zum Vorjahr um sieben Kühe an. Es wurde eine Prüfdichte von 99 % erreicht. Dies unterstreicht das große Interesse der Tierzuchtbericht 2009
7
3/2010
Milchproduzenten an den Informationen zur Leistungsentwicklung und den Qualitätsparametern der erzeugten Milch. Die durchschnittliche Jahresleistung aller (A+B)-Kühe erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um 170 kg auf 8.816 kg Milch und die durchschnittliche Fett- und Eiweißmenge um 12 kg auf 656 kg. Insgesamt erreichten 38.821 A-Kühe (48,8 %) eine Jahresleistung von über 9.000 kg, darunter 11.314 Kühe Leistungen von 10.000 bis 10.999 kg, 6.952 Kühe Leistungen von 11.000 bis 11.999 kg und 6.124 Kühe über 12.000 kg Milch. Am Prüfjahresende betrug der Anteil Herdbuch-Kühe am Gesamtbestand der MLP-Kühe 91 %. Nach einem bescheidenen Leistungszuwachs von 31 kg im letzten Prüfjahr erreichten die Herdbuch-Kühe aktuell ein plus von 172 kg und erbrachten eine Jahresleistung von 8.931 kg Milch mit stabilen Milchinhaltsstoffen. Die 305-Tage-Leistung der Herdbuch-Jungkühe konnte 2009 um 98 kg auf 8.091 kg Milch bzw. um 2 kg auf 590 Fett- und Eiweiß-kg je Kuh und Jahr gesteigert werden. Über alle Laktationen wurde ein Zuwachs von 109 kg auf 8.938 kg Milch und von 5 kg auf 655 kg Fett und Eiweiß erreicht, bei geringerem Fett- (-0,03 %) und konstantem Eiweißgehalt. Auch in den Kreisen verlief die Entwicklung der Milchleistung überwiegend positiv. Mit einer Streubreite in der 1. Laktation von 6.798 kg bis 8.801 kg ist mehr als deutlich ein Spannungsfeld erkennbar. Die Leistungsveränderungen gegenüber dem Vorjahr reichen von minus 372 kg bis plus 271 kg Milch. In nur fünf Kreisen lag der Fettgehalt über 4 %. Mit den Jungkühen erreichte der Kyffhäuserkreis das Spitzenergebnis in 2009 mit 629 kg Fett plus Eiweiß und der Landkreis Nordhausen mit 8.801 kg Milch. Besonders erfreulich bleibt die Entwicklung der Lebensleistung. Die bisher höchste Lebensleistung erbrachte die Kuh „Camilla“ von der Tierzuchtgenossenschaft Behrungen mit 131.523 kg Milch in zehn Laktationen. Die Anzahl der 100.000-Liter-Kühe erhöhte sich um 13 auf 74 Kühe. Auf noch zu niedrigem Niveau wurden die Herdbuchkühe mit einer durchschnittlichen Gesamtleistung von 23.473 kg Milch bzw. 32,5 Monaten Nutzungsdauer gemerzt. Die wichtigsten Abgangsursachen bleiben die Eutererkrankungen mit 19 %, die Klauenund Gliedmaßenerkrankungen mit 17 % und die Unfruchtbarkeit ebenfalls mit 17 %. Im Herdbuchbestand verbesserte sich das Erstkalbealter um 0,1 auf 26,5 Monate und die Zwischenkalbezeit um 1 Tag auf 414 Tage. Niedrige Erzeugerpreise bei Milch und Fleisch zwingen den Landwirt dazu, noch bestehende Reserven in den Produktionsabläufen aufzudecken und zu nutzen. In der Fütterung und gerade im Grundfutterbereich liegt noch ein beträchtliches Potenzial, um die Rentabilität der Milchproduktion zu steigern. Die ökonomischen Zwänge werden auch weiterhin zum Streben nach hohen Milchleistungen der Milchkühe in der Zeiteinheit führen. Eine hohe Jahresleistung verbunden mit einer langen Nutzungsdauer bei bester Gesundheit führt zum Erfolg im Stall.
Schriftenreihe der TLL
8
3/2010
Tabelle 1/01:
Rinderbestände des Landes Thüringen - insgesamt von 2007 bis 2009 (03.11.)
Kälber unter 6 Monaten oder unter 220 kg Lebendgewicht
2007
2008
2009
54.770
56.002
72.854
15.864 30.592
16.614 31.621
9.702 20.272
18.110 2.378 50.905 2.128 267 17.972 116.731 38.052 629 347.194
19.565 3.757 53.454 2.481 18.965 115.849 37.567 355.875
19.140 3.741 53.542 2679 19.057 110.965 37.721 349.673
(ab 2009 bis einschließlich 8 Monate)
Jungrinder - männlich - weiblich Rinder - männlich - weiblich zum Schlachten - weiblich als Zucht- und Nutzrinder - Bullen und Ochsen - Schlachtfärsen - Nutz- und Zuchtfärsen - Milchkühe - Ammen- und Mutterkühe - Schlacht- und Mastkühe Rinder gesamt Tabelle 1/02:
Entwicklung der Herdbuchbestände - Milchrinder
Zeitraum
Hauptabteilung HB-Kühe
HB-Färsen
Zuchtbetr.
Kühe je Betrieb
Vertr.kühe
Abteilung
A
B
C
D
HB-K.
HB-K.
HB-K.
HB-K.
Sep. 07
96.505
24.823
360
268
38
91.657
172
2.823
1.852
Sep. 08
97.757
25.984
364
269
18
92.894
103
2.666
2.112
Sep. 09
95.623
23.771
358
267
14
90.917
77
2.357
2.272
Tabelle 1/03:
Herdbuchbestände - Milchrinder nach Rassen (Stand 30.09.2009)
Rasse
Herdbuchbestand Kühe Färsen JR
01 Holstein-SBT 02 Holstein-RBT 03 Jersey 04 Braunvieh 05 Rotvieh, Angler 11 Fleckvieh 55 Gelbvieh LTR LTR Vorjahr
92.786 23.172 60.672 1.863 387 990 11 5 22 3 24 8 11 421 91 397 4 1 95.623 23.771 62.589 97.775 25.948 58.472
Anzahl ø Kuhbest. Kühe in Herdbuchklassen Zucht- je ZuchtA B C D betriebe betrieb 338 275 88.548 66 2.154 2.018 160 12 1.699 1 85 78 2 6 7 4 4 6 10 4 8 2 4 8 24 18 351 5 37 28 1 4 358 267 90.917 77 2.357 2.272 364 269 92.894 103 2.666 2.112
* Betriebe mit mehreren Rassen sind nur einmal gezählt.
Tierzuchtbericht 2009
9
3/2010
Herdbuchbestände - Milchrinder nach Kreisen (Stand 30.09.2009)
Tabelle 1/04: Kreis
(Rassen SBT, RBT, FL, JER, RVA, BV)
Herdbuchbestand Kühe Färsen Jungrinder 613 178 343
Anzahl Zuchtbetriebe 1
51
Kreisfr. Stadt Erfurt
52
Kreisfr. Stadt Gera
393
131
277
3
55
Kreisfr. Stadt Weimar
164
-
-
56 61
Kreisfr. Stadt Eisenach Eichsfeld
655 4.415
133 1.170
62
Nordhausen
2.513
63
Wartburgkreis
64
ø Kuhbest. je Zuchtbetrieb 613
Kühe in Herdbuchklassen A B C D 605
-
8
-
131
391
-
1
-
1
164
111
1
4
48
461 2.864
2 23
328 192
642 4.164
4
5 130
8 117
713
1.694
14
180
2.411
1
73
28
8.731
1.773
6.735
30
291
8.097
11
378
245
Unstrut-Hainich-Kreis
5.075
1.262
3.231
14
363
4.771
3
98
203
65
Kyffhäuserkreis
2.119
602
1.393
13
163
2.072
-
26
21
66 67
Schmalk.-Meiningen Gotha
5.797 4.130
1.350 1.770
4.002 5.096
21 11
276 375
5.586 3.914
6 1
118 114
87 101
68
Sömmerda
4.207
923
2.559
9
467
4.180
-
13
14
69
Hildburghausen
5.848
1.393
3.654
16
366
5.578
4
177
89
70
Ilmkreis
2.573
613
1.698
9
286
2.427
-
86
60
71
Weimarer Land
5.957
1.139
1.923
18
331
5.865
4
30
58
72
Sonneberg
2.474
656
1.644
4
619
2.455
2
13
4
73 74
Saalfeld Holzlandkreis
5.414 7.235
1.483 1.513
4.392 4.260
19 26
285 278
5.176 6.669
6 13
129 366
103 187
75
Saale-Orla-Kreis
76 77
12.876
3.635
8.795
56
230
12.471
8
217
180
Greiz
9.512
2.061
4.659
40
238
8.776
7
205
524
Altenburg
3.275
907
2.000
18
182
3.179
1
63
32
Sonstige
1.647
366
909
10
165
1.377
5
103
162
LTR
95.623
23.771
62.589
358
267
90.917
77
2.357
2.272
LTR Vorjahr
97.775
25.948
58.472
364
269
92.894
103 2.666
2.112
Entwicklung der Nachzuchtbewertung in Thüringen Anzahl Töchter 9.000 8.000 7.000 6.000
7.211 5.550
5.523
6.750
7.506
7.703
2008
2009
6.337
6.017 5.204
5.113
2005
2006
5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 0 2000
2001
2002
2003
2004
2007
Jahr
Abbildung 1/01
Schriftenreihe der TLL
10
3/2010
Tabelle 1/05:
Anpaarungsverträge
abgeschlossene Leistung
Einstufung Pkt.
Milch kg
Fett %
TopQ-Jungrinderverträge - mittlere Leistung und Einstufung Mutterleistung 1. Lakt. 12.835 4,35 Mutterleistung 2. Lakt. 12.590 3,99 Mutterleistung 3. Lakt. 12.637 4,05 Gesamtbewertung 87 TopQ-Kuhverträge - mittlere Leistung und Einstufung Eigenleistung 1. Lakt. 11.965 3,86 Eigenleistung 2. Lakt. 12.862 4,05 Mutterleistung 1. Lakt. 11.317 4,06 Mutterleistung 2. Lakt. 11.724 4,05 Gesamtbewertung 86
Eiweiß %
Fett kg
Eiweiß kg
3,36 3,32 3,30
549 499 511
427 417 416
3,35 3,48 3,43 3,48
461 522 458 472
401 447 385 407
Tabelle 1/06: Körung der Milchrindbullen in der ELP-Station in Nordhausen (LTR und ZBH) Jahr
Natürlicher verendet ∅ Zunahme Köralter in Deckakt absolut % absolut % absolut % g/d Monaten 107 57,80 7 3,80 1 0,45 1.140 13 121 67,98 11 6,18 1 0,56 1.180 13 151 66,23 15 6,58 2 0,45 1.175 13
Zugang Vorgestellt
2007 2008 2009
224 217 208
Tabelle 1/07:
gekört
185 178 228
Verwendung der Milchrind-Bullenkälber des LTR in der ELP-Station Nordhausen
Wirtschaftsjahr
Zugang
2006/2007 2007/2008 2008/2009
74 90 4.976
Tabelle 1/08:
Künstliche Besamung 55 49 58
Natürlicher Deckakt 4 3
Selektions-Abgänge Schlachtung Verendung Sonstige 33 20 1 2 11 1 1
Gehaltene Kühe der Milchleistungsprüfung (MLP-Kühe) in Bestandsgrößengruppen
Bestandsgröße
MLP-K ühe 2008 absolut %
1992 absolut
%
2009 absolut
%
1-
100
4.834
2,9
7.529
6,6
7.024
6,4
101 -
200
7.420
4,4
9.763
8,6
9.747
8,9
201 -
500
60.033
35,9
41.746
36,6
37.947
34,5
501 -
1.000
63.036
37,7
34.659
30,4
33.805
30,7
1.000
32.020
19,1
20.322
17,8
21.484
19,5
über Kühe gesamt
Tierzuchtbericht 2009
167.343
114.019
11
110.007
3/2010
Tabelle 1/09:
Jahresleistung 2009 der A-Kühe Gesamtbestand
davon HB-Kühe
Anzahl
78.950
69.654
-2.023
Milch-kg Fett-%
8.992 4,05
9.101 4,04
186 -0,02
Fett-kg
364
368
6
Eiweiß-%
3,39
3,40
0,01
Eiweiß-kg
305
309
7
Tabelle 1/10:
Differenz zum Vorjahr
Jahresleistung 2009 der A+B-Kühe Gesamtbestand
davon HB-Kühe
112.553
98.173
-646
Milch-kg
8.816
8.931
172
Fett-%
4,05
4,04
-0,02
Fett-kg Eiweiß-%
357 3,39
361 3,39
5 0,01
Eiweiß-kg
299
303
7
Anzahl
Tabelle 1/11:
Durchschnittliche Laktationsleistungen 2009
1. Laktation Gesamtbestand Anzahl Milch-kg Fett-% Fett-kg Eiweiß-% Eiweiß-kg
Differenz zum Vorjahr
34.799 7.996 3,95 316 3,35 268
Schriftenreihe der TLL
davon HB-Kühe
Differenz zum Vorjahr
30.106 8.091 3,94 319 3,35 271
-1.401 98 -0,05 0 -0,02 2
Alle Laktationen Gesamtbestand Anzahl 91.185 Milch-kg 8.812 Fett-% 3,99 Fett-kg 352 Eiweiß-% 3,35 Eiweiß-kg 295
12
davon Differenz zum HB-Kühe Vorjahr 79.676 8.938 3,98 356 3,35 299
-867 109 -0,03 2 0 3
3/2010
Tabelle 1/12:
Durchschnittliche Laktationsleistungen 2009 - Herdbuch-Kühe - nach Rassen
Rasse
Anzahl
Milch kg
Fett %
Fett kg
Eiweiß %
Eiweiß kg
Fett + Eiweiß kg
1. Laktation 01 Holstein-SBT 02 Holstein-RBT 03 Jersey 04 Braunvieh 05 Rotvieh, Angler 11 Fleckvieh
29.174 719 7 10 6 140
8.119 7.357 5.975 5.919 6.264 6.355
3,94 4,13 5,22 4,21 4,13 4,20
320 304 312 249 259 267
3,35 3,40 3,78 3,80 3,42 3,48
272 250 226 225 214 221
592 554 538 474 473 488
Alle Laktationen 01 Holstein-SBT 02 Holstein-RBT 03 Jersey 04 Braunvieh 05 Rotvieh, Angler
77.168 1.950 17 26 9
8.971 8.180 6.113 5.783 6.220
3,98 4,13 5,73 4,34 4,24
357 338 350 251 264
3,34 3,36 3,96 3,68 3,42
300 275 242 213 213
657 613 592 464 477
395
6.680
4,16
278
3,44
230
508
11
Fleckvieh
Tabelle 1/13: La
1 2 3 4 5 6 7 8 9 > 10
305-Tage-Leistung nach Laktationen
Anzahl
Milch
Fett
Fett
Eiweiß
Eiweiß
% 38,2 28,8 16,7 9,3 4,1 1,7 0,7 0,3 0,1 0,1
kg 7.996 9.239 9.521 9.455 9.203 8.835 8.540 7.975 7.555 7.414
% 3,95 3,99 4,02 4,03 4,04 4,14 4,13 4,16 4,28 4,28
kg 316 369 383 381 372 366 353 332 323 317
% 3,35 3,37 3,33 3,33 3,30 3,33 3,30 3,31 3,36 3,30
kg 268 311 317 315 304 294 282 264 254 245
Tierzuchtbericht 2009
13
Fett + Eiweiß kg 584 680 700 696 676 660 635 596 577 562
Fett + Eiweiß-kg relativ z. 1. La 116,4 119,9 119,2 115,8 113,0 108,7 102,1 98,8 96,2
EKA/ ZKZ 26,6 414 414 415 418 416 416 417 418 419
3/2010
Tabelle 1/14:
Durchschnittliche Laktationsleistungen 2009 - Herdbuch-Kühe - nach Kreisen (1. Laktation)
Kreis
Anzahl
Kreisfreie Stadt Erfurt Kreisfreie Stadt Gera Kreisfreie Stadt Weimar Kreisfreie Stadt Eisenach Eichsfeld Nordhausen Wartburgkreis Unstrut-Hainich-Kreis Kyffhäuserkreis Schmalkalden-Meiningen Gotha Sömmerda Hildburghausen Ilmkreis Weimarer Land Sonneberg Saalfeld-Rudolstadt Saale-Holzland-Kreis Saale-Orla-Kreis Greiz Altenburg Tabelle 1/15:
213 104 62 189 1.519 838 2.632 1.863 702 1.711 1.210 1.309 1.803 860 1.861 681 1.823 2.117 4.191 3.119 1.093
Milch kg 7.155 8.677 8.269 6.798 8.070 8.801 7.787 8.172 8.726 7.682 7.963 8.377 8.132 8.260 8.390 7.441 8.016 7.581 8.144 8.484 8.009
Fett % 4,21 3,84 3,89 4,24 3,92 3,76 3,99 3,88 3,80 4,02 3,97 3,93 3,98 4,04 3,89 3,80 3,93 4,01 3,97 3,90 3,91
Fett kg 301 333 322 288 316 331 311 317 332 309 316 329 324 334 326 283 315 304 323 331 313
Eiweiß Eiweiß % kg 3,41 244 3,38 293 3,34 276 3,40 231 3,40 274 3,35 295 3,39 264 3,30 270 3,40 297 3,38 260 3,32 264 3,33 279 3,33 271 3,40 281 3,31 278 3,29 245 3,33 267 3,39 257 3,38 275 3,34 283 3,37 270
Fett + Eiweiß kg 545 626 598 519 590 626 575 587 629 569 580 608 595 615 604 528 582 561 598 614 583
Durchschnittliche Laktationsleistungen 2009 - Herdbuch-Kühe - nach Kreisen (alle Laktationen)
Kreis
Anzahl
Kreisfreie Stadt Erfurt Kreisfreie Stadt Gera Kreisfreie Stadt Weimar Kreisfreie Stadt Eisenach Eichsfeld Nordhausen Wartburgkreis Unstrut-Hainich-Kreis Kyffhäuserkreis Schmalkalden-Meiningen Gotha Sömmerda Hildburghausen Ilmkreis Weimarer Land Sonneberg Saalfeld-Rudolstadt Saale-Holzland-Kreis Saale-Orla-Kreis Greiz Altenburg
567 315 148 573 4.040 2.406 7.347 4.354 1.866 4.736 3.558 3.471 4.810 2.135 4.936 2.063 4.436 5.672 10.910 7.921 2.852
Schriftenreihe der TLL
Milch kg 8.287 9.905 9.113 8.026 8.862 9.881 8.628 8.871 9.565 8.407 8.975 9.372 9.046 9.193 9.209 8.409 8.816 8.446 8.986 9.251 8.939
Fett % 4,18 3,91 4,05 4,26 3,98 3,84 4,06 3,91 3,89 4,06 4,01 3,98 4,02 4,10 3,93 3,85 3,95 4,01 4,01 3,96 3,94 14
Fett kg 346 387 369 342 353 379 350 347 372 341 360 373 364 377 362 324 348 339 360 366 352
Eiweiß Eiweiß % kg 3,41 283 3,34 331 3,36 306 3,36 270 3,39 300 3,35 331 3,37 291 3,31 294 3,41 326 3,38 284 3,33 299 3,33 312 3,31 299 3,40 313 3,31 305 3,33 280 3,31 292 3,37 285 3,36 302 3,33 308 3,36 300
Fett + Eiweiß kg 629 718 675 612 653 710 641 641 698 625 659 685 663 690 667 604 640 624 662 674 652 3/2010
Tabelle 1/16:
Fünf beste Herdendurchschnittsleistungen in den Bestandsgrößenklassen nach Fettund Eiweiß-kg (F+E-kg)
Größenklasse Kreis A+B-Kühe Milch Anzahl kg Betrieb, Ort 1 - 9,9 Kühe Möller, C.; Steinbach Hildburghausen 4,5 8.971 Krebs, H.; Freienhagen Eichsfeld 3,9 8.107 Lenz, D.; Schleusingen Hildburghausen 7,8 8.826 Födisch, H.; Kraftsdorf Greiz 2,0 7.436 Blöthner, H.; Linda Saale-Orla-Kreis 7,6 8.774 10 - 29,9 Kühe Frühauf, K.-H.; Ehrenberg Hildburghausen 14,9 9.904 Durstewitz, W.; Thalwenden Eichsfeld 14,2 8.415 Peißker, S.; Linda Saale-Orla-Kreis 15,3 8.670 Petzenberger, E.; Unteralba Wartburgkreis 11,5 8.346 Dreiling, H.; Eichstruth Eichsfeld 14,0 7.727 30 - 59,9 Kühe Horn, Th.; Trebnitz Gera 44,2 10.454 Matthes, D.; Dermbach Wartburgkreis 45,2 10.221 Flach, H.; Büna Greiz 38,6 9.512 Kirchner, A.; Friedelshausen Schm.-Meiningen 43,1 8.849 Kuhn, Th.; Ponitz Altenburg 59,9 8.750 60 - 99,9 Kühe Huber GbR, Göschitz Saale-Orla-Kreis 72,3 10.771 Gentsch-Hof, Starkenberg Altenburg 92,2 10.033 Agrargen. Isseroda Weimarer Land 80,5 10.015 Radke GbR, Kaltohmfeld Eichsfeld 88,2 9.567 Kullmann GbR, Leinefelde Eichsfeld 63,5 9.061 100 - 199,9 Kühe Agrargen. Diedorf Eichsfeld 196,5 10.489 AGROMA Kalteneber Eichsfeld 170,7 8.994 Rinderhof Köber, Merkendorf Greiz 117,2 10.613 Pahren Agrar, Silberfeld Greiz 170,6 10.589 RWF GmbH Wolferschwenda Kyffhäuser 135,1 10.274 200 - 499,9 Kühe Agrargen. Kauern Greiz 392,2 11.605 TLPVG Buttelstedt Weimarer Land 392,0 11.594 Agrarproduktion Görsbach Nordhausen 310,3 11.730 GbR Schneider, Apolda Weimarer Land 222,7 11.037 Agrar GmbH Wolkramshausen Nordhausen 365,0 10.968 500 - 999,9 Kühe AGRAR Münchenbernsdorf Greiz 767,0 11.278 Zuchtzentrum Gleichamberg Hildburghausen 563,6 11.305 Agrargen. Großenehrich Kyffhäuser 751,5 10.695 GmbH Körner Unstrut-Hainich 537,7 10.556 Agrargesellschaft Griesheim Ilmkreis 769,0 10.180 1.000 und mehr Kühe Agrargen. Niederpöllnitz Greiz 1.010,2 10.394 GbR Schwabhausen Gotha 1.087,1 9.855 Landw. AG Oettersdorf Saale-Orla-Kreis 1.207,1 10.147 Agra-Milch Frohndorf Sömmerda 1.233,8 9.514 Agrarprodukte Ludwigshof Saale-Orla-Kreis 1.002,6 9.153
Tierzuchtbericht 2009
15
Fett %
Fett kg
Eiweiß Eiweiß F + E % kg kg
4,48 5,33 4,12 5,03 3,92
402 432 364 374 344
3,71 3,27 3,41 3,91 3,33
333 265 301 291 292
735 697 665 665 636
3,69 4,33 3,92 3,71 4,17
365 364 340 310 322
3,34 3,35 3,33 3,46 3,49
331 282 289 289 270
696 646 629 599 592
4,03 3,61 4,06 4,40 4,25
421 369 386 389 372
3,31 3,39 3,37 3,38 3,61
346 346 321 299 316
767 715 707 688 688
3,82 4,10 3,73 4,20 4,39
411 411 374 402 398
3,24 3,31 3,46 3,32 3,54
349 332 347 318 321
760 743 721 720 719
4,24 5,21 3,94 3,93 4,07
445 469 418 416 418
3,43 3,57 3,40 3,41 3,43
360 321 361 361 352
805 790 779 777 770
4,01 3,54 3,46 3,81 3,87
465 411 406 421 425
3,42 3,30 3,27 3,30 3,27
397 383 384 364 359
862 794 790 785 784
3,95 3,76 3,83 3,96 4,11
445 425 410 418 418
3,40 3,24 3,48 3,28 3,40
384 366 372 346 346
829 791 782 764 764
4,20 4,17 3,90 4,04 4,33
437 411 396 384 396
3,31 3,34 3,34 3,38 3,39
344 329 339 322 310
781 740 735 706 706
3/2010
Schriftenreihe der TLL
Tabelle 1/17:
Beste Laktationsleistungen nach Fett- und Eiweiß-kg (F+E-kg)
Ohr-Nr.
Rasse
16
3/2010
Lakt.
Milch kg
Fett %
Fett kg
Eiweiß %
Eiweiß kg
F+ E kg
Besitzer
Kreis
03452 26592 16014 82886 16014 90456 16013 04945 16013 27233 16014 90297 16018 89127 16016 52712 16017 81419 16016 13417
SBT SBT SBT SBT SBT SBT SBT SBT SBT SBT
6 4 4 4 5 4 3 3 2 3
15.248 16.845 16.000 16.582 12.635 14.415 15.260 14.572 15.826 13.906
4,77 4,12 4,14 4,35 5,70 4,67 4,11 4,47 3,90 4,63
727 694 663 722 720 673 627 652 618 644
4,13 3,28 3,44 2,91 3,67 3,50 3,53 3,36 3,30 3,57
629 553 551 483 464 505 539 490 523 497
1.356 1.247 1.214 1.205 1.184 1.178 1.166 1.142 1.141 1.141
Weber, R.; Steinbach Agrarbetrieb Schönbrunn Landw. AG Oettersdorf Agrarprodukte Ludwigshof LAPROMA Schloßvippach Landw. AG Oettersdorf AGRAR Münchenbernsdorf RWF Wolferschwenda Agrargen. Kauern AGRAR Münchenbernsdorf
Eichsfeld Saale-Orla-Kreis Saale-Orla-Kreis Saale-Orla-Kreis Sömmerda Saale-Orla-Kreis Greiz Kyffhäuser Greiz Greiz
16009 32234 16017 66299 16017 81130 16016 02557 16018 89258 16015 76428 16015 07500 16016 13077 16016 13170 16018 76242
SBT SBT SBT SBT SBT SBT SBT SBT SBT SBT
6 2 3 2 2 3 4 3 3 2
13.640 13.259 15.830 16.164 15.813 13.641 17.804 16.665 14.391 15.389
4,93 5,04 3,99 3,90 3,84 4,82 3,24 3,76 4,57 4,25
673 668 631 630 607 658 577 627 657 654
3,41 3,54 3,19 3,11 3,32 3,45 3,09 2,99 3,23 3,00
465 469 505 502 525 471 550 498 465 461
1.138 1.137 1.136 1.132 1.132 1.129 1.127 1.125 1.122 1.115
AGRAR Münchenbernsdorf Agrarprodukte Ludwigshof Agrargen. Kauern Agrargen. Niederpöllnitz AGRAR Münchenbernsdorf Agrarprodukte Ludwigshof Agrarproduktion Görsbach AGRAR Münchenbernsdorf AGRAR Münchenbernsdorf Agrargen. Niederpöllnitz
Greiz Saale-Orla-Kreis Greiz Greiz Greiz Saale-Orla-Kreis Nordhausen Greiz Greiz Greiz
14018 21611 16018 74115 16015 63331 16019 04784 16016 13158 16008 89802 16016 62901 16017 47935
SBT SBT SBT SBT SBT SBT SBT SBT
3 3 3 2 3 7 3 3
14.947 14.423 13.755 15.482 13.303 14.358 14.046 16.280
4,40 4,42 4,58 4,19 4,62 4,19 4,62 3,69
658 637 630 648 615 602 649 600
3,06 3,27 3,48 2,97 3,71 3,52 3,26 3,11
457 472 479 460 493 505 458 506
1.115 1.109 1.109 1.108 1.108 1.107 1.107 1.106
Landgut Weimar Agrargesellschaft Griesheim Landw. AG Oettersdorf Agrargen. Niederpöllnitz AGRAR Münchenbernsdorf Landw.-gen. Förtha Agrargen. Eckolstädt TLPVG Buttelstedt
Krsfr. Stadt Weimar Ilmkreis Saale-Orla-Kreis Greiz Greiz Wartburgkreis Weimarer Land Weimarer Land
Tierzuchtbericht 2009
Fortsetzung Tabelle 1/17
17
Ohr-Nr.
Rasse
16013 00526 16014 84299
SBT SBT
16018 04540 16017 66413 16017 81398 16016 59933 16018 89034 16014 72572 16017 57633 14023 93080 16018 89259 16016 02538 16012 74264 16016 02380 16016 90299 16014 77985 16016 90360 16012 13611 16016 70142 09389 16714 16009 59761 16016 96252
Lakt. 5 4
Milch kg 15.323 13.302
Fett % 3,94 5,07
Fett kg 603 674
Eiweiß % 3,28 3,25
Eiweiß kg 503 432
F+ E kg 1.106 1.106
Besitzer
Kreis
Agrargen. Köckritz Agrargen. Burla
Greiz Wartburgkreis
SBT SBT SBT SBT SBT SBT SBT SBT SBT SBT
3 2 3 3 2 4 3 3 2 3
16.351 12.884 15.062 14.873 14.637 14.589 14.855 13.864 12.479 16.947
3,54 5,02 3,94 4,15 4,13 4,22 4,05 4,37 5,01 3,42
579 647 594 617 604 615 602 606 625 580
3,22 3,55 3,39 3,27 3,41 3,34 3,36 3,57 3,81 3,06
526 458 510 487 499 488 499 495 476 519
1.105 1.105 1.104 1.104 1.103 1.103 1.101 1.101 1.101 1.099
Agrargen. Kirchheilingen Agrarprodukte Ludwigshof Agrargen. Kauern Agrar Wolkramshausen AGRAR Münchenbernsdorf LAPROMA Schloßvippach LAPROMA Schloßvippach PAMIL Pahren AGRAR Münchenbernsdorf Agrargen. Niederpöllnitz
Unstrut-Hainich-Kreis Saale-Orla-Kreis Greiz Nordhausen Greiz Sömmerda Sömmerda Greiz Greiz Greiz
RBT RBT RBT RBT RBT FL FL FL FL FL
4 3 3 4 3 6 3 2 6 2
15.386 15.328 10.277 12.826 12.471 11.672 10.589 12.158 9.371 9.339
3,89 3,85 5,92 4,45 4,63 3,97 4,16 3,17 4,29 4,36
599 590 608 571 577 463 440 385 402 407
3,13 3,05 4,02 3,42 3,46 3,02 3,36 3,13 3,63 3,51
481 467 413 439 432 352 356 381 340 328
1.080 1.057 1.021 1.010 1.009 815 796 766 742 735
Agrarproduktion Görsbach Agrargen. Niederpöllnitz Agrarunt. Gernewitz Agra-Milch Frohndorf Agrarunt. Gernewitz Dänner, K.; Kaltennordheim Dänner, K.; Kaltennordheim Peter, J.; Diedorf Dänner, K.; Kaltennordheim Gut Priefel, Nobitz
Nordhausen Greiz Saale-Holzland-Kreis Sömmerda Saale-Holzland-Kreis Wartburgkreis Wartburgkreis Wartburgkreis Wartburgkreis Altenburg
3/2010
Tabelle 1/18:
Entwicklung der Laktationsleistung der Herdbuch-Kühe 2007 bis 2009
Jahr 1. Laktation 2007 2008 2009 Alle Laktationen 2007 2008 2009
Anzahl
Milch kg
Fett %
Fett kg
Eiweiß %
Eiweiß kg
F+E kg
30.318 31.507 30.106
8.013 7.993 8.091
3,98 3,99 3,94
319 319 319
3,36 3,37 3,35
269 269 271
588 588 590
78.420 80.543 79.676
8.802 8.829 8.938
4,00 4,01 3,98
352 354 356
3,34 3,35 3,35
294 296 299
646 650 655
Prozentuale Verteilung der auswertbaren Einzelproben nach Zellgehalt 2009 1,5 % 5,5 % 2,3 % 4,4 % 7,4 %
< 100 T. Zellen 100 -
250 T. Zellen
251 - 400 T. Zellen 55,1 %
401 -
600 T. Zellen
601 -
800 T. Zellen
801 - 1.000 T. Zellen
23,8 %
> 1.000 T. Zellen
Abbildung 1/02 Tabelle 1/19:
Ausgewählte Erhebungen des Rindermastkontroll- und Beratungsringes Minimum Maximum Mittel ‘09 Mittel ‘08 Mittel‘07
Gehaltene Mastrinder/Betrieb
Stück
Mastrinderverluste Tägliche Zunahmen Erlöskg SKM Deckungsbeitrag/500 kg Zuwachs
% g EUR EUR
Schriftenreihe der TLL
54 0 854
18
2.480 11,2 1.199
662
632
638
4,3 1.058 3,06 86
5,1 1.051 2,88 57
4,3 1.045 2,76 37
3/2010
Tabelle 1/20: Anzahl der Betriebe und Tiere nach Rassen in der Fleischrinderzucht (31.12.2009) Rasse
Rasseschlüssel
Angus Aubrac Blonde d’ Aquitaine Charolais Fleckvieh-Fleisch Galloway Gelbvieh Grauvieh Hereford Highland Hinterwälder Limousin Luing Piemonteser Pinzgauer Rotes Höhenvieh Salers Wagyu Welsh Black Zwergzebu
Anzahl HB-Betriebe
41 28 24 21 66 47, 49 76 55 43 45 79 22 50 31 74 71 26 94 46 54
eingetr. Bullen
eingetr. Kühe
27 2 8 35 155 11 2 1 6 22 0 32 0 0 1 11 4 2 1 2 322 +6
513 52 42 546 3.166 95 28 4 160 157 0 426 6 7 47 160 294 3 12 9 5.727 + 157
17 2 9 28 99 16 10 1 7 27 1 11 1 1 3 25 5 1 2 1 238 +11
Gesamt Vergleich zum Vorjahr
HB-Tiere gesamt 540 54 50 581 3.321 106 30 5 166 179 0 458 6 7 48 171 298 5 13 11 6.049 + 163
* Betriebe mit mehreren Rassen sind nur einmal gezählt.
Tabelle 1/21:
Eigenleistungsprüfung Fleischrind in der LPA Dornburg, Prüfsaison 2007/2009
Rasse
Angus Blonde d`Aquitaine Charolais Fleckvieh-Fleisch Gelbvieh-Fleisch Limousin Pinzgauer Gesamt
Tierzuchtbericht 2009
Anzahl
6 1 12 94 1 9 1 124
Prüfergebnis
Verwendung
LTZ (g)
PTZ (g)
1.364 1.625 1.510 1.509 1.522 1.381 1.317 1.494
1.437 1.800 1.680 1.639 1.447 1.543 1.219 1.624
19
Zucht Anzahl
%
4
67
5 48 1 5
42 51 100 56
63
51
Selektion Anzahl % 2 1 7 46
33 100 58 49
4 1 61
44 100 49
3/2010
Tabelle 1/22:
Zuwachsleistungen gekörter Jungbullen nach der Eigenleistungsprüfung in der LPA Dornburg 01.01.2009 bis 31.12.2009
Rasse
Anzahl
Angus Charolais Fleckvieh-Fleisch Gelbvieh-Fleisch Limousin Gesamt
4 5 48 1 5 63
Diff. zum Vorjahr 1 -2 -3 0 -7 - 11
ø-LTZ * g 1.422 1.556 1.558 1.522 1.402 1.536
Diff. zum Vorjahr 163 68 49 89 5 58
ø-PTZ g 1440 1.731 1.737 1.447 1.582 1.701
Diff. zum Vorjahr 115 48 109 1 103 108
Tabelle 1/23: Zuwachsleistung gekörter Jungbullen nach der Eigenleistungsprüfung im Feld 01.01.2009 bis 31.12.2009 Rasse
Anzahl
Angus Blonde d`Aquitaine Charolais Fleckvieh-Fleisch Galloway Gelbvieh-Fleisch Highland Limousin Rotes Höhenvieh Wagyu Piemonteser Gesamt Tabelle 1/24:
Entw. zum Vorjahr
ø-LTZ g
6 0 4 28 3 0 4 8
5 -1 0 -4 3 -1 -1 8
1.263 1.389 1.416 636 586 1.097
3 2 0
3 2 -1
797 -
58
13
Entw. zum Überlegenheit Station * Vorjahr g 19
159
-179 -16
167 142
-69 305
-
* vergleiche Tab. 1/21
Fleischleistungsprüfung Fleischrindbullen - Feld - nach Rassen (Absetzerwägung) 01.01.2009 - 31.12.2009
Rasse Angus Blonde d`Aquitaine Charolais Fleckvieh-Fleisch Galloway Gelbvieh-Fleisch Hereford Highland Kreuzungen Limousin Pinzgauer-Fleisch Rotes Höhenvieh Salers Piemonteser Gesamt Entwicklung zum Vorjahr
Schriftenreihe der TLL
Anzahl 250 15 418 2124 0 20 55 3 191 294 26 16 110 0 3.522 98
20
3/2010
Tabelle 1/25: Rasse
Ausgewählte Fleischrindbullen in der Nachkommenschaftsprüfung mit Relativzuchtwert-Fleisch > 105, mindestens 40 % Sicherheit Rang RZF SI (%) Name Ohr-Nr.
Vater
Angus
5
123
59
DE 0939936463
Angus
7
121
60
DE 0939936463 †
Angus
27
116
60
Angus
31
115
77
Angus
196
108
51
Charolais
85
114
59
Radom DE 1302579138 Goldstar DE 0665165485 Dragoner DE 0665180733 Eichler DE 1602217515
Charolais
138
112
52
Charolais
180
111
50
Charolais
199
110
72
Charolais
200
110
71
Fleckvieh
8
124
75
Fleckvieh
10
123
78
Fleckvieh
23
121
55
Fleckvieh
24
121
53
Fleckvieh
25
120
83
Fleckvieh
29
120
55
Fleckvieh
36
119
53
Fleckvieh
41
118
81
Fleckvieh
42
118
66
Fleckvieh
59
116
69
Tierzuchtbericht 2009
Hovem. 4885 GbR Schulz, Fröbel, Dänzer; Liebenstein Hovem. 4885 GbR Schulz, Fröbel, Dänzer; Liebenstein Rocker Henry Richter, Thonhausen Game-Red Landesverband Thüringer Rinderzüchter Duplo Oleg Eick, Finsterbergen Eros
Unikat DE 0351161832 Pacha † FR 0310109383 Echo DE 0665173508 Junker P DE 1601965554 Sipos DE 0917504051
Uranus
Olbert P DE 1501919307 Tolstoi PS DE 1601960954 Lando P DE 1601960938
Olaf P
Prinz Hein Pp DE 1601232300 Hektor PS DE 1602377752
Heiner Pp
Ronaldo P † DE 0665171086 Lorenz PP † DE 0935970269 Ludwig P DE 1601960936 Pascha P DE 1503631368
Rocky PP
21
Besitzer
Mousseron Elitair Pp Junior PP Sixtus
Texas P Lorenz PP
H. United P
Lanzelot P Lorenz PP Pako Pp
Charolais- und SalersZuchtbetrieb Dörte Baldamenn, Dobbin Zü: MKH Agrar GmbH Teichröda MKH Agrar GmbH Teichröda Landesverband Thüringer Rinderzüchter Helga Setzepfandt, Büchel AG Elstertal Markersdorf Landw. Betrieb Dominique Kirsten, Singen Agrofarm Naturrind GmbH Knau Fleischrind GmbH Oberweißbach Matthias Urbach, Kirtorf Zü: Hartmut Pieter, NeustadtOrla Niederpöllnitzer Mutterkuh GmbH KÖG Kleinbardau Zü: Detlef Tittel, Niederroßla GbR Schulz, Fröbel, Dänzer; Liebenstein MZN-GmbH Qualitätsrind Ottendorf Münchenbernsdorfer Mutterkuh GmbH TP GmbH Kalbsrieth
3/2010
Rasse Fleckvieh Fleckvieh
Rang RZF SI (%) Name Ohr-Nr. 61 116 68 Tobias P DE 1402913563 72 115 73 DE 1601402612 †
Hereford
39
108
55
Limousin
27
117
74
Limousin
93
112
74
Limousin
97
112
69
Limousin
176
110
47
Salers
16
109
45
Salers Salers Salers
18 22 25
108 107 106
58 66 67
Tabelle 1/26:
Besitzer
Tomba Pp
Pahren Agrar GmbH
Henrik P
Fleischrind GmbH Oberweißbach Ute Schneider, Neustadt
Wrabag DE 1402538578 Tarvis FR 2246741674 Galon Pp † DE 0767702443 Imperator Pp † DE 0114663186 Matador Pp † DE 0579859087 Toras † DE 1301839774
Wrast P
DE 1270473063 DE 1600947136 † Gismar DE 1301839760
Jeremias Balu Gitan
Index Governor PP Ivo P Mas du Clo Templier
Fleischrind GmbH Oberweißbach Michael Wähler, Frankenau Michael Wähler, Frankenau Landesverband Thüringer Rinderzüchter Landschaftspflege und Naturfleisch GmbH Vachdorf TP Kälberfeld TP Kälberfeld TP Kälberfeld
Verteilung der Geburtsmeldungen 2009 im Rahmen der Feldprüfung Geburtsverhalten
Normalgeburt Schwergeburt (falsche Lage) Schwergeburt (zu großes Kalb) Schwergeburt (spez. Tierarzthilfe) Totgeburt durch Schwergeburt Totgeburt (sonstige Ursachen) Tabelle 1/27:
Vater
Anzahl
relativer Anteil (%)
334 22
89,1 5,9
9
2,4
0
0,0
1
0,3
9
2,4
Bullen mit neuem Zuchtwert (ZW) Geburtsverhalten (Zuchtwertschätzung: TLL, August 2009)
Name Normalgeb. Mittl. Geburtsmasse (kg) Schwergeburtenrate (%) RelativNummer Schwergeb. ZW-Geburtsmasse (kg) ZW-Schwergeburtenrate (%) zuchtwert Rasse Totgeburt/sonstige Kontrast 37 44,26 7,14 102 204006 3 -0,77 +0,34 Charollais 0 2 Ubac 169 44,60 2,87 109 204007 4 -0,84 -1,02 Bl. Aquit. 1 0 Matador 134 43,68 0,71 118 204009 1 +0,44 -2,94 Bl. Aquit. 0 5
Schriftenreihe der TLL
22
3/2010
Tabelle 1/28:
Umfang des Verfahrens Embryotransfer von 2007 bis 2009
Merkmal
2007
2008
2009
30 26 237 5,5 142 96 46
19 19 161 4,4 83 67 26
25 25 204 9,3 171 70 171
2007
2008
2009
203 -
205 -
202 1
Limousin
2
1
-
Blonde d’Aquitaine Angus
1 1
1
1
Fleckvieh-Fleisch
1
-
1
208
207
205
Anzahl Spendertiere Anzahl Spülungen gewonnene Embryonen transfertaugl. Embryonen/Spülung transfertaugl. Embryonen - darunter frisch übertragen - darunter tiefgefroren Tabelle 1/29:
Entwicklung des Besamungsbullenbestandes des LTR
Rasse Holstein-SBT Charolais
Gesamt Tabelle 1/30:
Entwicklung der Spermaproduktion und -verwendung aller Rassen
Jahr 2007 2008 2009
Tierzuchtbericht 2009
Produktion Anzahl Portionen
Thüringen
615.418 643.630 583.565
289.538 293.989 289.997
23
Verkauf andere BL und Export 172.621 88.118 151.522
3/2010
Tabelle 1/31:
Meisteingesetzte Bullen des Jahres 2009
Name
HB-Nr.
Anzahl Erstbesamungen
Zenjo Forever Stylist Zentino Bobas Amedo Mascol Corsar Jorrik Tiamo Chamoni Aspen Stiwa Jacinto Gibor Borado Stevlord Gaffeur Novar Eleve
840685 840611 632644 840689 840609 840520 840515 840418 840527 326769 840707 505635 840667 840559 667908 840610 840630 200954 840434 142245
22.667 9.179 9.038 8.110 7.812 7.430 7.209 6.608 5.678 5.336 4.454 4.181 4.170 3.981 3.709 3.637 3.460 2.785 2.741 2.597
Tabelle 1/32:
Anzahl Erstbesamungen in Thüringen 1991
2007
2008
2009
EB insges.:
218.116
132.786
131.916
129.893
98,5
dar.
165.354
95.870
95.876
93.829
97,7
Färsen
52.762
36.916
36.040
36.065
100,1
EB Milchrind
143.459
129.916
129.983
127.861
98,4
EB Fleischrind
74.621
2.870
1.933
2.032
105,1
Kühe
Anteil Milchrind Fleischrind
Schriftenreihe der TLL
65,8
97,8
98,5
98,4
34,2
2,2
1,5
1,6
24
% Vorjahr
3/2010
Tabelle 1/33:
Übersicht der Erstbesamungen nach Rassen
Rasse
Anzahl EB 2008
2007 Milch- und Zweinutzungsrinder Holstein-SBT Holstein-RBT Fleckvieh Jersey Braunvieh Rotvieh Angler Sonstige Gesamt Fleischrinder Fleckvieh-Fleisch Charolais Limousin Blonde d´Aquitaine Angus Weißblaue Belgier Sonstige Gesamt EB insgesamt Tabelle 1/34:
2009
121.013 5.338 2.563 569 171 262 129.916
120.812 5.751 2.732 135 238 302 13 129.983
118.813 5.607 2.775 31 299 306 127.861
474 239 492 707 214 451 293 2870 132.786
476 184 263 260 173 256 321 1.933 131.916
572 183 253 237 178 329 280 2.032 129.893
Durchführung der Insemination nach Gruppen 2008
2009
Diff. zu 2008
LTR Verbandstechniker
55,8
56,3
0,5
Besamungstechniker der Landwirtschaftsbetriebe
33,0
33,7
0,7
Freiberufliche Besamungstechniker
5,3
5,3
0,0
Freiberufliche Tierärzte
4,6
3,7
-0,9
Eigenbestandsbesamer
1,3
1,0
-0,3
Insemination
Tabelle 1/35:
Anteil (%)
Testbulleneinsatz in Thüringen
Jahr
Milchrind
Fleischrind
Gesamt
2007 2008 2009
49 49 46
2 1 -
51 50 46
(10) (4) (3) (3)
Lou Roumare Amedo Dolman
(3) (3) (2) (2)
Häufigste MR-Bullenväter Bolton Buckeye Baxter 2 Jet Stream
Tierzuchtbericht 2009
25
3/2010
Tabelle 1/36:
Gegenüberstellung wichtiger Fruchtbarkeitsparameter der Jahre 2007 bis 2009
Merkmale
2007
2008
2009
NR 90 insgesamt
49
49
48
NR 90 Kühe
43
43
42
NR 90 Färsen
65
65
64
Besamungsindex insgesamt
2,3
2,3
2,3
BI Kühe
2,5
2,5
2,7
BI Färsen
1,7
1,7
1,7
Rastzeit
Tage
83
82
82
Zwischentragezeit
Tage
135
134
132
Zwischenbesamungszeit
Tage
44
43
43
Erstbesamungsalter
Tage
502
499
500
Färsenkonzeptionsalter
Tage
526
523
523
Entwicklung der Fruchtbarkeitsergebnisse 1995 bis 2009
Tabelle 1/37: Jahr
Rastzeit Tage
Zwischentragezeit Tage
Erstbesamungsalter Tage
1995
76
119
584
1996
77
120
589
1997
79
120
591
1998
81
122
587
1999
84
125
576
2000
86
128
557
2001
86
129
538
2002
85
132
530
2003
84
134
526
2004
83
137
517
2005
83
135
510
2006
84
135
507
2007
83
135
502
2008
82
134
499
2009
82
132
500
Tabelle 1/38:
Mittlere Leistung der Testbullenmütter
Laktations-Nr.
Milch-kg
Fett-%
Fett-kg
Eiweiß-%
Eiweiß-kg
Höchstleistung 1.
12.066
4,03
486
3,39
408
Höchstleistung 2.
13.684
4,07
551
3,35
456
Höchstleistung 3.
12.751
4,20
534
3,27
416
Schriftenreihe der TLL
26
3/2010
2
Pferdezucht
Uwe Mieck (Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft) Eine Wertung der Pferdezucht in Thüringen kann aufgrund ihrer starken Abhängigkeit von der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung nur vor dem Hintergrund der Situation der Pferdezucht in Deutschland erfolgen. Der seit Jahren bundesweit anhaltende Abbau des Zuchtbestandes setzte sich abgeschwächt auch in 2009 fort. In Thüringen war eine minimal negative Bestandsentwicklung bei weiterer Qualitätsverbesserung zu konstatieren. Im Pferdezuchtverband Sachsen-Thüringen e. V. sind aus dem Thüringer Zuchtbezirk 1.383 Mitglieder registriert, die in zehn regionalen Zuchtvereinen ihre Zuchtarbeit organisieren. Durch die veränderten Erfassungskriterien sind die Ergebnisse der Viehzählung nicht repräsentativ für die Entwicklung des Gesamtpferdebestandes. Unter Berücksichtigung vorgegebener Umrechnungsfaktoren kann von einer weiteren Bestandserweiterung ausgegangen werden. Die seit Juli 2000 gesetzlich vorgeschriebene Meldepflicht gemäß Viehverkehrsverordnung ermöglicht die Erfassung aller Equiden. Im Jahr 2009 wurden in Thüringen rund 21.612 Pferde registriert. Im Zuchtbezirk Thüringen ist der Hengstbestand um 12 % gegenüber 2008 gestiegen. Die Reitpferde- und Welshponyhengste konnten hier mit 17 % und 18 % am stärksten zulegen. Auch verzeichneten die Kaltbluthengste mit 12 %, die Reitponyhengste mit 11 % und die Haflinger- und Edelbluthaflingerhengste mit 8 % einen relativ hohem Zuwachs gegenüber dem Vorjahr. Der Hengstbestand beim Schweren Warmblut und Shetlandpony erhöhte sich um 4 %. Die Erhöhung des Hengstbestandes und der Rückgang im Stutenbestand werden im Hengst-Stuten-Verhältnis von 1:9 deutlich, welches 2008 noch bei 1:11 lag. Der Zuchtstutenbestand ist mit einem Minus von 3,2 % gegenüber 2008 wieder leicht rückläufig. Die Reitpferdestuten, wie auch die Haflinger/Edelbluthaflinger verzeichneten einen Rückgang von 4 %. Den stärksten Rückgang an eingetragenen Stuten hatten mit 30 % die Reitponys zu verkraften. Nach einem leichten Plus im Vorjahr ist der Bestand an Schweren Warmblutstuten konstant geblieben. Die Rheinisch-Deutschen Kaltblüter erzielten, wie auch schon im Vorjahr, einen Zuwachs von 14 %. Nach einem Bestandsrückgang 2008 ist die Zahl zuchtaktiver Welshponystuten um 9 % und die der Shetlandponystuten um 7 % gestiegen. In der Hauptabteilung des Zuchtbuches sind 97 % der Stuten eingetragen, das sind 0,6 % weniger als 2008. Die Zahl der Bedeckungen ist in diesem Jahr rückläufig und lag rund 6 % unter dem Vorjahresniveau. Das größte Minus mit 39 % verzeichneten die Reitponys, aber auch bei den Welshponys sowie Haflingern/Edelbluthaflingern gingen die Bedeckungen um 17 % zurück. Auch die Reitpferde bewegen sich mit einem Minus von 7 % unter Vorjahresniveau, die Kaltblüter realisierten 6 % weniger Bedeckungen. Nur bei den Schweren Warmblütern mit 15 % und bei den Shetlandponys mit 11 % erhöhten sich die Bedeckungszahlen im Vergleich zum Vorjahr. Die höchsten Bedeckungszahlen im Verhält-
Tierzuchtbericht 2009
27
3/2010
nis zum Stutenbestand erreichten mit 75,5 % die Reitpferde. Die geringsten Bedeckungsraten realisierten mit 43,9 % die Haflinger und Edelbluthaflinger. Insgesamt sank die Bedeckungsrate leicht von 62,6 % in 2008 auf 60,6 % im Berichtszeitraum. Die Zahl vorgestellter Fohlen ist 2009 nur leicht um 0,5 % gesunken. Aus dem Verhältnis der vorgestellten Fohlen zu den Bedeckungen lässt sich eine durchschnittliche Fruchtbarkeit von 67,1 % ableiten, die sich damit nur gering unter Vorjahresniveau bewegt und in Zuchten ohne Gestütsbetriebe die Normalität darstellt. Auf 74 Hengstnachzuchtveranstaltungen konnte an 297 von 1.000 vorgestellten Fohlen eine Championatsprämie vergeben werden und sie erhielten damit die Zulassung zum Thüringer Fohlenchampionat, der bedeutendsten Nachzuchtveranstaltung in Thüringen. Der mit 30 % relativ hohe Anteil von Championatsfohlen unterstreicht die Qualität des Jahrganges. Im Rahmen der Zusammenarbeit der Arbeitsgemeinschaft Süddeutscher Pferdezuchtverbände fanden vom 29. bis 31. Januar 2009 die sechste Auflage der „Süddeutschen Hengsttage“ sowie am 8. und 9. Oktober 2009 die Körung für Haflinger in MünchenRiem statt. Im hessischen Alsfeld trafen sich am 2. und 3. Oktober 2009 die „Süddeutschen“ zur 13. gemeinsamen Ponyhengstkörung. Vom 22. bis 24. Januar 2009 wurde in Prussedorf die 2. Mitteldeutsche Körung aller Rassen durchgeführt sowie am 2. April 2009 die fünfte Auflage der Mitteldeutschen Sattelkörung. Zum dritten Mal fanden am 4. und 5. Dezember 2009 die „Moritzburger Hengsttage“ mit der Mitteldeutschen Körung Schweres Warmblut statt. Eine leicht positive Tendenz lässt die Anzahl der Stutbuchaufnahmen erkennen. Es konnten 4 % mehr Stuten als 2008 eingetragen werden. Die damit verbundene Remontierung stieg von 16,5 % im Jahr 2008 auf 17,7 %. Nachdem 2008 die Eintragungen bei den Shetlandponystuten um die Hälfte zurückgegangen sind, konnten diese 2009 wieder einen beachtlichen Zuwachs von 67 % verzeichnen. Einen Zuwachs in diesem Jahr erzielten mit 17 % auch die Schweren Warmblutstuten sowie mit 4 % die RheinischDeutschen Kaltblüter. Die Neueintragungen bei den Reitpferden bewegen sich auf Vorjahresniveau. Wie auch schon beim Gesamtbestand so auch bei den Neueintragungen junger Stuten verzeichneten die Reitponys ein beachtliches Minus von 24 %. Es wurden auch 4 % weniger Haflinger/Edelbluthaflinger als im Vorjahr eingetragen. Exterieurbeurteilung und Leistungsprüfung bilden die Grundlage der modernen Pferdezucht. Die Exterieurbewertung in der Pferdezucht gilt dabei nicht als Selbstzweck, sondern wird seit jeher als Möglichkeit angesehen, von der Anatomie Rückschlüsse auf die Leistungsfähigkeit in der jeweiligen Nutzungsrichtung zu ziehen. Je mehr im Verlauf der Zuchtarbeit die Varianz der Ausprägung des Exterieurs durch Selektion eingeengt wurde, umso mehr hängt der weitere züchterische Fortschritt von der zusätzlichen Berücksichtigung der Ergebnisse von Leistungsprüfungen als messbare Größe ab. Ausgehend von der zielgerichteten Leistungsprüfung der Reitpferdehengste wurde dies im Laufe der sich verändernden Nutzung auch auf die Vatertiere anderer Pferderassen übertragen. Tierzuchtrechtlich geregelt, gehören die Hengstleistungsprüfungen zu den bedeutendsten Leistungsprüfungen in Deutschland, konzeptionell inzwischen sowohl in Europa als auch in Amerika zählen sie zum Standard der Pferdezucht. Grundsätzlich ist
Schriftenreihe der TLL
28
3/2010
eine Ergebnisdiskussion der Hengstleistungsprüfungen immer vor dem Hintergrund der Anzahl der Prüfstationen, der Prüfgruppengröße und nicht zuletzt der Bewertungskommission zu führen. In Oberpörlitz fanden zum sechsten Mal eine Stationsprüfung und zum ersten Mal eine Feldprüfung für Shetlandpony- und Welshhengste mit insgesamt neun Probanden statt. Hengste aller anderen Rassen absolvierten, wie auch in der Vergangenheit, ihre Leistungsprüfungen an auswärtigen Stationen. Die Zuchtstutenprüfung als eine Leistungsüberprüfung junger Stuten, die dem rassespezifischen Zuchtziel gemäß leistungsveranlagte Nachkommen erzeugen sollen, bietet eine Fülle von Informationen, die für Züchter und Zuchtverband eine unverzichtbare Selektionsgrundlage darstellen. Dabei darf der Wert der Zuchtstutenprüfung nicht nur in der Überprüfung der Eigenleistung gesehen werden, sondern er gewinnt auch als Halbgeschwister- und Nachkommenprüfung immer mehr an Bedeutung. In Thüringen finden stationäre Zuchtstutenprüfungen statt, die zwar aufwändiger als Feldprüfungen sind, aber den Vorteil haben, eine standardisierte Prüfumwelt bieten zu können, in der die Stuten über einen längeren Zeitraum wiederholt beurteilt und auch in ihren Interieurmerkmalen geprüft werden können. Einer Zuchtstutenprüfung unterzogen sich 2009 in Thüringen insgesamt 137 Stuten und Wallache, 78 % davon absolvierten einen Stationstest und 22 % einen Feldtest. Die Anzahl geprüfter Stuten bewegt sich leicht über Vorjahresniveau, wobei wieder 10 % mehr Stuten auf Station geprüft wurden. Durch öffentliche Mittel gefördert, hielt trotz schwieriger allgemeinwirtschaftlicher Lage auch 2009 der Trend, die Leistungsveranlagung der Stuten unter dem Aspekt des Absatzes verstärkt bei der Zuchtwahl zu berücksichtigen, weiter an. Tabelle 2/01: Jahr
Entwicklung des Mitgliederbestandes des Pferdezuchtverband Sachsen-Thüringen e. V. Großpferdezüchter ZG TH PZVST
2007 2008 2009
Tierzuchtbericht 2009
795 804 996
Kleinpferdezüchter ZG TH PZVST
2.394 2.483 2.505
575 582 387
29
1.406 1.397 1.290
Mitglieder gesamt ZG TH PZVST 1.370 1.386 1.383
3.800 3.880 3.795
3/2010
Tabelle 2/02:
Hengstbestand 2009
Rasse
2008
Englisches Vollblut, ox Trakehner Abstammung Deutsches Sportpferd Schweres Warmblut Rhein.-Deutsch. Kaltblut Süddeutsches Kaltblut Schwarzwälder Kaltblut Noriker Knabstrupper Irish Tinker Pinto Typ Großpferd Friesen Haflinger Edelbluthaflinger Deutsches Reitpony, ox Kl. Deutsches Reitpferd Welsh Island Fjord New Forest Lewitzer Shetlandpony (orginal) Dt. Partbred-Shetlandpony Falabella sonst. Rassen Gesamt
Tabelle 2/03:
Hengste Landgestüt
3 1 32 22 16 1 1 2 1 4 2 2 11 13 27 1 22 1 1 6 45 2 1 217
Hengste HengstHengst-/Stutenim buchbestand verhältnis Privatbesitz Thüringen 4
1 10 6 3
27 17 15 1 2 2 2 3 4 2 8 15 29 1 26
2 1 1
1 1 7 47 3 2 1 220
24
4 1 37 23 18 1 2 2 2 3 4 2 10 16 30 1 26 0 1 1 7 47 3 2 1 244
Hengstbuchbestand Sachsen und Thüringen
01:17
104
01:19 01:12 01:08 01:10 01:04
59 49
01:02 01:02 01:01 01:20 01:08
15
39 44
01:05 62 01:01 01:02 01:02 01:04 01:06
104 2 7
01:09
485
Herkunft der Reitpferdehengste Thüringens
Herkunft Holstein Hannover Oldenburg Westfalen Zangersheide Bayern Zweibrücken Rheinland Englisches Vollblut Trakehner Thüringen Deutsches Sportpferd Gesamt
Schriftenreihe der TLL
Landbeschäler
Privatbeschäler
Gesamt
v. H.
5 3 1 1 1
9 2 7 1 1 1 1 1 4 1 3
14 5 7 2 1 1 1 1 4 1 1 4
33,3 11,9 16,7 4,8 2,4 2,4 2,4 2,4 9,5 2,4 2,4 9,5
11
31
42
100,0
30
3/2010
Tabelle 2/04: Entwicklung des Stutbuchbestandes nach Rassen und Jahren Rasse
2007
2008
Englisches Vollblut 8 9 Deutsches Sportpferd 799 742 Schweres Warmblut 427 439 Rheinisch-Deutsches Kaltblut 171 195 Süddeutsches Kaltblut 7 8 Schwarzwälder Fuchs 15 20 Noriker 8 6 Freiberger Knabstrupper 2 1 Irish Tinker 11 10 Pinto 3 3 Paint/Quarter Horse 2 1 Friesen 6 7 Haflinger 327 345 Edelbluthaflinger Deutsches Reitpony 276 275 Kl. Deutsches Reitpferd 1 Welsh 71 67 Islandpferd 5 2 Fjord 14 14 New Forest 4 3 Lewitzer 14 16 Exmoor Pony Hackney Pony Mangalarga Machador 2 1 Shetlandpony 192 176 Dt. Partbred Shetlandpony 20 16 Dt. Classic Pony 2 3 Caballo Fallabella 5 3 sonst. Großpferde 2 1 sonst. Kleinpferde 2 19 Gesamt 2.396 2.382 * Gesamtstutenbestand Pferdezuchtverband Sachsen-Thüringen
Tierzuchtbericht 2009
31
2009 2 721 440 222 8 22 8 4 7 8 1 3 195 135 191 2 73 1 1 2 13 1 1 3 189 11 4 11 27 2.306
2009* 24 1.977 1.110 357 9 45 9 4 3 10 15 1 3 421 266 377 2 146 37 18 5 18 1 1 3 438 40 4 11 7 33 5.385
3/2010
Tabelle 2/05:
Zuchtbuchbestand nach Rassen und Zuchtbuchabteilungen
Rasse Englisches Vollblut Deutsches Sportpferd Schweres Warmblut Rhein.-Deutsches Kaltblut Schwarzwälder Füchse Noriker Freiberger Süddeutsches Kaltblut Irish Tinker Pinto Quarter Horse Friesen Haflinger Edelbluthaflinger Deutsches Reitpony Kl. Deutsches Reitopny Welsh Islandpferde Fjord New Forest Lewitzer Exmoor Pony Hackney Pony Mangalarga Machador Shetlandpony Dt. Partbred Shetlandpony Dt. Classic Pony Caballo Fallabella sonst. Rassen Gesamt
Schriftenreihe der TLL
GesamtzuchtHauptabteilung buchbestand Hauptstutbuch Stutbuch
v. H
bes. Abteilung Vorbuch
2 721 440 222 22 8 4 8 7 8 1 3 195 135 191 2 73 1 1 2 13 1 1 3 189 11 4 11 27
2 678 426 207 22 8 4 8 2 5 3 191 133 167 1 71 1 1 2 13 1 1 3 189 10 4 11 7
20 13 9 1 4 2 12 2 3
100,0 96,8 99,8 97,3 100,0 100,0 100,0 100,0 28,6 75,0 0,0 100,0 100,0 100,0 93,7 50,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 90,9 100,0 100,0 37,0
23 1 6 5 2 1 12 1 1 17
2.306
2.171
66
97,0
69
32
3/2010
Tabelle 2/06: Bedeckungen 2007 bis 2009 Rasse
Anzahl Bedeckungen Bedeckungen 2007 2008 2009 davon davon v. H. zum 2009* Hengste Hengste Stutenbestand Landgestüt Privatbesitz 2009
Deutsches Sportpferd, xx Schweres Warmblut Rheinisch-Dt. Kaltblut Schwarzwälder Fuchs Noriker Süddeutsches Kaltblut Knabstrupper Irish Tinker Pinto Friesen sonst. Großpferde Haflinger Edelbluthaflinger Deutsches Reitpony Welsh Fjord New Forest Lewitzer sonst. Ponys Shetlandpony Dt. Partbred Shetlandpony Fallabella Gesamt
607 586 546 258 197 226 117 138 130 5 7 10 6 1 6 3 2 2 5 5 3 6 7 13 8 6 199 175 54 91 135 171 105 30 47 39 2 4 1 1 6 12 16 1 106 124 138 2 2 2 10 1.485 1.491 1.397
193 113 11 20 11 8 356
353 113 119 10 6 3 2 3 6 8 34 80 97 39 1 1 16 138 2 10 1.041
75,5 51,4
1.367 687
57,3
246
30
43,9
280
55,0 53,4
179
130
73,0 304 60,6
3.223
* Gesamtbedeckungen Pferdezuchtverband Sachsen-Thüringen
Tierzuchtbericht 2009
33
3/2010
Tabelle 2/07:
Vorgestellte Fohlen zu Hengstnachzuchtbewertungen
Rasse
Deutsches Sportpferd Schweres Warmblut Rheinisch-Deutsches Kaltblut Schwarzwälder Fuchs Noriker Freiberger Süddeutsches Kaltblut Knabstrupper Irish Tinker Friesen Haflinger Edelbluthaflinger Deutsches Reitpony Kl. Deutsches Reitpferd Welsh Island Fjord Lewitzer Mangalarga Machador Shetlandpony Dt. Partbred Shetlandpony Dt. Classic Pony Caballo Fallabella sonst. Rassen Gesamt
2007
2008
422 134 73 1 5 3 3 4 2 173 97 4 31 3 2 3 1 70 7 1 1 2 1.042
372 156 81 12 5 3 4 3 137 102 3 26 1 6 6 72 12 4 1.005
2009
v. H. zum v. H. zu den 2009* Stutenbestand Bedeckungen 2008 2008
386 144 68 8 3 4 5 2 4 6 77 73 104 4 23 1 6 3 2 66 8 1 2 1.000
51,4 32,8 34,9 40,0 50,0
65,9 73,1 49,3
62,5 40,0 85,7 43,5
80,0 46,2 85,7
37,8
60,8
34,3 50,0 42,8 18,8
48,9
25,0
37,5 50,0 33,3 66,7
53,2
42,0
67,1
946 458 125 21 3 4 5 6 6 8 156 123 193 4 61 24 10 6 2 159 13 1 2 5 2.341
* Vorgestellte Fohlen Pferdezuchtverband Sachsen-Thüringen
Tabelle 2/08: Ergebnisse des XVIII. Thüringer Fohlenchampionates 2009 Rasse
vorgestellte Fohlen
Rasse
männlich weiblich gesamt
Deutsches Sportpferd 14 20 Schweres Warmblut 15 15 Kaltblut 2 Haflinger 3 5 Edelbluthaflinger 8 6 Deut. Reitpony 9 10 Summe männlich: 73
Schriftenreihe der TLL
34 30 2 8 14 19
Welsh Shetlandpony Falabella Isländer Freiberger PintoLewitzer weiblich: 77
34
vorgestellte Fohlen männlich weiblich
8 13
7 8 2
1 1 1 1 1 Gesamt: 150
gesamt
15 21 2 1 2 2
3/2010
Tabelle 2/09: Rasse Geschlecht
Sieger und Reservesieger des XVIII. Thüringer Fohlenchampionates 2009 Name
Muttervater
Züchter
Pharis Galveston Placido Casado Carprilli
Gestüt Käfernburg, Arnstadt Manfred Beer, Wernsdorf Gestüt Käfernburg, Arnstadt Gestüt Elstertal, Berga-Elster Eric Wollenhaupt, Bad Langensalza
Valerius Glücksburg Gero Gero
Wilfried Ernst, Wipperdorf Gestüt Käfernburg, Arnstadt Ronny Dietrich, Chemnitz Achim Zipfel, Kleintettau
Onix
Pferdehof Gernandt, Hörselberg
Luberon
Cecile Werner, Ohrdruf
Novum Modell Naiv
Haflingergestüt Meura Haflingergestüt Meura Bernd Scheide, Altengönna
Starbuck Sandor Sandor Novum II
Albertus Modell Modell Sandor
Haflingergestüt Meura Haflingergestüt Meura Haflingergestüt Meura TLPV-Gut GmbH Buttelstedt
Prince Charming
Makuba
ZG Werner, Kranichborn
Auenhof's Allstar Cream de Luxe K
Matcho x Wengelo's Nelson
Wengelo's Nelson
Coelenhage's Let's Be The Best
Martin Heyder, StedtenIlm RPZ Siegfried u. Ronny Döpel, Knau Frank Licht, Mehltheuer
Leemkuil's Ikor Vikarien's Jelsin
Coelenhage's Jarno Cuppers Rockefeller
Liane Häber, Lommatzsch Steffen Winter, Großrudestedt
Riedeland's Orpheus
Rhydyfelin Silk Rocket
Julia Stiem, Ingersleben
Firwood's Lord Riordon Firwood's Lord Riordon Barein
Woldberg's Jeroen
Carmen Wolf, Geilsdorf
Moorkieker Tacitus
Carmen Wolf, Geilsdorf
Menai Julius
Danny Fröbe, Illeben
Jack of Shetland Silke-mv. d. Wechterholt
Favorit Oke v.d. Zandkamp
Arno Löser, Feldengel Günter Langbein, Urbich
Vater
Deutsches Sportpferd männlich Coral Beach Chagall männlich Allegro Alassio's Boy weiblich Licotus Bellevue weiblich Blue Balou Pink GE weiblich Perfect in Fürst Romancier black Schweres Warmblut männlich Volontär Viktor männlich Empire II Epilog weiblich Lombard Suse weiblich Elfrieda Frieder Rheinisch-Deutsches Kaltblut weiblich Udo Terrana Freiberger weiblich Urban Bataya Haflinger männlich Steve Shorty weiblich Nordboee Lapasa weiblich Usara Argentino Edelbluthaflinger männlich Saint Amour männlich Studio weiblich Samara weiblich Emilia Deutsches Reitpony männlich Prince Adrian männlich Azuro weiblich My Fair Lady weiblich
Dancing Queen Welsh (Sek. A) männlich Aristo's Ivory weiblich Jumpings Jessica weiblich Springfire's Shirley Welsh (Sek. B) männlich Ricardo männlich
Raimondo
weiblich Enjoy Susu Shetlandpony männlich Jonas männlich Sandro
Tierzuchtbericht 2009
35
3/2010
Rasse Geschlecht weiblich
Name
Bugdahns Hilda weiblich Tara von Obernissa Caballo Falabella weiblich Cira von Tanneck Isländer männlich Sörli vom Birkenhof
Tabelle 2/10:
Vater
Muttervater
Züchter
Waulkmill Macrory
Narvin vh Veen
Oskar
Berni
Hartmut Bugdahn, SonnebergNeufang Eberhard Weinschenk, Obernissa
Rialto of Kilverstone Rialto of Kilverstone
Ponygestüt Tanneck, Eisenberg
Eros v. Fassenhof
Christoph u. Heidi Schneider, Leubingen
Reynir-Roetgen
Hengstkörung und -anerkennung
Rasse Deutsches Sportpferd, xx Schweres Warmblut Rhein.-Deutsch. Kaltblut Noriker Knabstrupper Haflinger Edelbluthaflinger Deutsches Reitpony Fjord Welsh Pinto Lewitzer Paso Peruano Fell Pony Shetlandpony Nederlands Mini Paarden Gesamt
Schriftenreihe der TLL
Körung vorgestellt gekört
v. H.
24 16 3
6 6 3
25,0 37,5 100,0
1 3 3 8 1 6 1 1 1 1 9
1 3 2 4 1 4 1 1 1 1 7
100,0 100,0 66,7 50,0 100,0 66,7 100,0 100,0 100,0 100,0 77,8
78
41
52,6
36
Anerkennung vorgestellt anerkannt 1 1 3 1 4 1 11
v. H.
1 1
100,0 100,0
3
100,0
1
100,0
4 1 11
100,0 100,0 100,0
3/2010
Tabelle 2/11:
Stutbuchaufnahmen 2007 bis 2009
Rasse
2007
2008
2009
Englisches Vollblut Deutsches Sportpferd Schweres Warmblut Rhein.-Deutsch.Kaltblut Schwarzwälder Fuchs Noriker Freiberger Irish Tinker Pinto Quarter Horse Friesen Haflinger Edelbluthaflinger Deutsches Reitpony Kl. Deutsches Reitpferd Welsh Island Fjord New Forest Lewitzer Exmoor Pony Hackney Pony Mangalarga Machador Shetlandpony (orginal) Dt. Partbred-Shetlandpony Caballo Falabella sonst. Großpferde sonst. Kleinpferde Gesamt
1 170 57 20 4 1 3 5 54 42 1 19 1 1 1 1 35 8 1 425
2 139 60 24 6 1 2 2 52 51 17 1 2 4 18 4 3 5 393
2 141 70 25 6 3 4 2 1 1 3 34 16 39 2 15 1 1 1 1 1 2 30 3 5 409
v. H. zum Stutenbestand 19,8 15,9 11,3 27,3 37,5 100,0 28,6 12,5 100,0 17,4 11,8 20,4 100,0 20,5 100,0 50,0 7,7 100,0 100,0 66,7 15,9 27,3 18,5 17,7
2009*
6 346 177 43 11 3 4 2 4 1 3 71 27 67 4 33 12 4 1 2 1 1 2 65 1 3 2 6 902
* Gesamtstutbuchaufnahmen Pferdezuchtverband Sachsen-Thüringen
Tierzuchtbericht 2009
37
3/2010
Tabelle 2/12:
Stutbuchaufnahmen nach Stutbuchabteilungen 2009
Rasse
Gesamt Anzahl Stuten
Englisches Vollblut Deutsches Sportpferd Schweres Warmblut Rhein.-Deutsch. Kaltblut Schwarzwälder Fuchs Noriker Freiberger Irish Tinker Pinto Quarter Horse Friesen Haflinger Edelbluthaflinger Deutsches Reitpony Kl. Deutsches Reitpferd Welsh Fjord New Forest Pony Lewitzer Exmoor Pony Hackney Pony Mangalarga Machador Shetlandpony Caballo Falabella sonst. Kleinpferde Gesamt Tabelle 2/13:
Hauptabteilung Hauptstutbuch Stutbuch
2 141 70 25 6 3 4 2 1 1 3 34 16 39 2 15 1 1 1 1 1 2 30 3 5 409
2 131 70 24 6 3 1 1 3 34 16 34 1 15 1 1 1 1 1 2 30 3 381
3 2 5
bes. Abt. Vorbuch
v. H. 100,0 95,0 100,0 96,0 100,0 100,0 0,0 50,0 100,0 0,0 100,0 100,0 100,0 92,3 50,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 0,0 94,4
7 1 4 1 1 3 1 5 23
Vorgestellte Stuten zu den Elitestutenschauen
Rasse (Anzahl) Deutsches Sportpferd Schweres Warmblut Kaltblut Haflinger/Edelbluthaflinger Dt. Reitpony/Welsh/Spezialrassen Shetlandpony Gesamt
Schriftenreihe der TLL
2007
2008
15 6 3 16 10 19 66
12 25 5 16 16 8 89
38
2009 19 17 6 18 13 8 79
Staatsprämien 2009 12 21 4 16 11 8 75
3/2010
Tabelle 2/14:
Platzierte Thüringer Stuten beim 4. Sächsisch-Thüringischen Stutenchampionat
Rasse Name Caballo Falabella Sieger Chantal v. Tanneck Spezialrassen Sieger Saphir Deutsches Reitpony Sieger Noble Queen Reservesieger Spirit of Dance Welsh Sieger Silberberg Tara Haflinger Sieger Leoni II Reservesieger Blanka Edelbluthaflinger Sieger Usina Reservesieger Uddi Rheinisch-Deutsches Kaltblut Reservesieger Aida Schweres Warmblut Sieger 3-j. Stuten Lea RS 4 - 6-j. Stuten Wilma Feuerstein S
Tierzuchtbericht 2009
Vater
Muttervater
Besitzer
Day and Night
Rialto of Kilverstone
Ponygestüt Tanneck, Eisenberg
Tintino Blue
Pongo of Source Valley
Gabriele Scheske, Burgwenden
Da Capo
Top Nonstop Familie Steffen Horn, Gera
Da Capo
Notre Plaisir
Martin Josifek, Sömmerda
SydenhamWilliam
Panduz
LWB Harald Keitel, Clingen
Steve Novill
Modell Sigg
A. Haidisch, Witterda-Friedrichsdorf Jonni König, Arnstadt-Oberndorf
Silar Steve
Stöber Arcello
TLPV-Gut GmbH Buttelstedt Haflingergestüt Meura
Pesedo
Eros
Pferdehof Gernandt, Wenigenlupnitz
Estan Underberg
Epos Centimo
Frank Porzig, Schmölln ZG Steickardt, Vippachedelhausen
39
3/2010
Tabelle 2/15:
Ergebnisse der Hengstleistungsprüfung 2009 Züchter Besitzer
Prüfstation
Jörg Hohlstamm, Herbsleben
Oberpörlitz
8,32
Achim Haidisch
Oberpörlitz
8,24
Morris v. Obernissa Timmy v. Obernissa
Eberhard Weinschenk, Obernissa Eberhard Weinschenk, Obernissa
Oberpörlitz Oberpörlitz
8,11 7,61
Welsh Don Ginger
Carola Diener, Hermsdorf
Oberpörlitz
7,36
Uiterwaarden's Prins Abdullah Don Ginger
Annett u. Matthias Hoffmann, Bachstedt Carola Diener, Hermsdorf
Oberpörlitz
7,17
Oberpörlitz
7,36
Haflinger Salinero
Haflingerhof Noack, Lübbenau
Moritzburg
7,16
Schweres Warmblut Columbus
Sächs. Landgestüt Moritzburg
Moritzburg
7,49
Gestüt Käfernburg, Arnstadt Sächs. Landgestüt Moritzburg Sächs. Landgestüt Moritzburg Marion Schröder, Hermsdorf Christoph Günther, Dorfchemnitz Zwingmann-Richwien GbR, Dingelstädt Sächs. Landgestüt Moritzburg Sächs. Landgestüt Moritzburg Katrin Tischer, Penig
Moritzburg Moritzburg Moritzburg Moritzburg Moritzburg Moritzburg
7,43 7,35 7,34 7,11 7,05 6,85
Moritzburg Moritzburg Moritzburg
6,73 6,58 5,76
Dorothee Melchert, Weimar
Großenlupnitz
7,44
Hengststation Bodethal, Wallrode
MünsterHandorf NeustadtD.
7,80
NeustadtD.
7,53
Rasse Hengst Shetlandpony Sir Wolter v.d. Bekkenkamp Orsini
Estephan Ehrenfried Eckermann Urfürst Carlson Golden Eye Galantus Edison Vincent E Kaltblut Spielberg Elmar XII Deutsches Reitpony Prince Charming AMD Molenew
AMD Reitponys Deparade, Lehnstedt Nobilis Gestüt Forst, NordhausenKrimderode Deutsches Sportpferd (30-Tage-Test) Lemwerder Sächs. Landgestüt Moritzburg Fürst Wettin Sächs. Landgestüt Moritzburg Casdorff Sächs. Landgestüt Moritzburg Fidergold Sächs. Landgestüt Moritzburg Le Sauteur Gestüt Käfernburg, Arnstadt Colestus Sächs. Landgestüt Moritzburg Lord Moritzburg Sächs. Landgestüt Moritzburg Ramazotti de Grande ZAS Strümpfel, Bucha Diamond Ruby Sächs. Landgestüt Moritzburg
Schriftenreihe der TLL
40
NeustadtD. Moritzburg Moritzburg Moritzburg Moritzburg Moritzburg Moritzburg Schlieckau Moritzburg
Gesamtindex bzw. Endnote
Teilindices
7,72
8,23 8,21 8,13 7,94 7,84 7,77 7,65 7,33 7,12
Dressur Springen 8,30 8,09 8,14 8,08 7,82 8,34 8,07 7,51 7,48 8,03 7,24 8,20 7,73 7,31 7,34 7,41 7,58 6,63
3/2010
Rasse Hengst Deutsches Sportpferd Donauklang Rosenstein Carpalano Hochmeister Lipsius Quistallo II Lemwerder Legrako Wizard
Tabelle 2/16:
Züchter Besitzer
Prüfstation
(70-Tage-Test) Sächs. Landgestüt Moritzburg Sächs. Landgestüt Moritzburg Hartmut Schack, Mühlberg Sächs. Landgestüt Moritzburg Sächs. Landgestüt Moritzburg Sächs. Landgestüt Moritzburg Sächs. Landgestüt Moritzburg Agrar GmbH Crawinkel Heidrun Wunsch-Müller, Altenburg
Prussendorf Prussendorf Prussendorf NeustadtD. Prussendorf Prussendorf NeustadtD. NeustadtD. NeustadtD.
Teilindices Dressur Springen 109,22 124,90 115,88 109,20 108,75 117,06 127,19 84,44 98,76 107,84 99,17 107,10 100,24 103,90 81,55 110,51 104,97 79,81
116,39 112,87 112,72 109,79 103,00 102,11 100,94 98,08 87,32
Stutenleistungsprüfungen 2009 auf Station
Rasse
Prüfstation
Deutsches Sportpferd
Bretmühle Prüfungen außerhalb Thüringens Arnstadt Prüfungen außerhalb Thüringens Meura Prüfungen außerhalb Thüringens Oberpörlitz Prüfungen außerhalb Thüringens Oberpörlitz Großenlupnitz
Schweres Warmblut Haflinger Reitpony Fahrpony Kaltblut Gesamt Tabelle 2/17:
Gesamtindex bzw. Endnote
Anzahl Anzahl Stuten Durchgänge Gesamt dar. Thüringen 2 2 4 1
2 11
10 1 31 1 41 1 14 1 1 10 112
6 1 25 1 33 1 14 1 8 91
Stutenleistungsprüfungen 2009 im Feld
Rasse
Prüfstation
Deutsches Sportpferd
OberpörlitzBretmühleBucha Prüfungen außerhalb Thüringens Prüfungen außerhalb Thüringens Arnstadt Prüfungen außerhalb Thüringens Meura Oberpörlitz Großenlupnitz
Deutsches Reitpony Schweres Warmblut Haflinger Fahrpony Kaltblut Gesamt
Tierzuchtbericht 2009
Anzahl Anzahl Stuten Durchgänge Gesamt dar. Thüringen
41
4
2 1 1 2 10
17 9 5 4 2 2 2 5 46
14 9 5 1 2 2 5 38
3/2010
Tabelle 2/18:
Erstplatzierte Stuten der Leistungsprüfungen 2009
Platzierung Stute Deutsches Sportpferd 1. Roxett 2. Bounty 3. Sonja Schweres Warmblut 1. Butterfly 2. Esmeralda 3. Wisper Haflinger 1. Sonny 2. Heidi 3. Eurasia Deutsches Reitpony 1. Spirit of Dance 2. Larissa 3. Graziella Kaltblut 1. Kathi 2. 3. Fahrpony 1. 2. 3.
Vater
Besitzer
v. Lehnbach v. Gingerino v. Lefevre
Karl Wollenhaupt, Zimmern Melanie Schneider, Mehltheuer Agrarprodukte Ludwigshof e.G.
8,08 7,82 7,73
v. Veritas v. Gerling
8,18 7,92
v. Lexter
Johannes Robel, Säuritz Agrargenossenschaft Helmershausen e.G. Gestüt Käfernburg, Arnstadt
v. Naiv v. Argentino v. Silar
Karl-Heinz Kollmann, Leubingen TLPV-Gut GmbH Buttelstedt Steffi Tischendorf, Gera
7,89 7,88 7,82
v. Da Capo
Martin Josifek, Sömmerda
7,91
7,89
v. Notre Plaisir Heike Hörnlein, Oberpörlitz v. FS Don't Worry Dirk Hebs, Erfurt
7,80 7,74
v. Nathan
Dipl.vet. med. Axel Koch, Wickerstedt Anke Scheringer, Döllstädt Dorothee Melchert, Weimar
8,80
Helmut Tost, MarienbergGebirge Wieland Strauß, Zadelsdorf
8,04 7,72
Landwirtschaftsbetrieb H. Keitel, Clingen
7,51
M-Ronja Vimaria Livia
v. Riemer v. Harlekin-Nero
Fanny Vippachs Magic Queen Silberberg Tara
v. Benston Fergus v. Flevozicht's Darky v. SydenhamWilliam
Schriftenreihe der TLL
Gesamtindex bzw. Endnote
42
8,46 8,20
3/2010
3
Schweinezucht
Ursula Gottschall und Dr. Simone Müller (Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft)
Im November 2009 wurden in Thüringen 759.600 Schweine gezählt, 10 % mehr als im Vorjahr. Bis auf die Haltungsstufen andere nichttragende Sauen, Sauen ab 1. Belegung und Mastschweine ist ein Zuwachs zu verzeichnen. Die nach der 4. DVO meldepflichtigen Schlachtbetriebe, die mitteldeutsche und andere Genetik verarbeiten erreichten ein durchschnittliches Schlachtgewicht von 95 kg, der Muskelfleischanteil betrug 56,2 %. Die Schlachtkörperqualität liegt mit 66,8 % in der Klasse E 9 % über dem Vorjahresniveau. Der durchschnittliche Erlös je eingestuftes Schlachtschwein (Klasse E bis P) lag bei 132 EUR und damit 13 EUR unter dem Vorjahrespreis. Im Verbund des Mitteldeutschen Schweinezuchtverbandes hat sich die Thüringer Herdbuchpopulation halbiert. Besonders schlägt sich diese Entwicklung bei der Deutschen Landrasse nieder. Der Edelschweinbestand erhöhte sich leicht. Die Aufgabe der Leicoma-Herdbuchzucht zog einen gänzlichen Bestandsabbau nach sich. Die Reproduktion der Besamungseber aller Mutterrassen erfolgte ausschließlich aus den Zuchtbetrieben des Verbandes. Besondere Bedeutung hat der neue Zuchtbetrieb in Ostrau (Sachsen-Anhalt). Nachkommen der leistungsstärksten Nucleus-Sauen aus den Thüringer Zuchten und Sachsen sind hier in einem Bestand mit Hochgesundheitsstatus konzentriert, die über das PRRS-Sanierungsprogramm in Dornburg aufgezogen und geprüft wurden. Im ersten Halbjahr 2009 beendete die LPA Dornburg die Eigenleistungsprüfung der Zuchttiere für den Bestand Ostrau, der jetzt aktiver Beschicker der Prüfstation ist. Der Besamungseberbestand der Vaterrassen reproduzierte sich bis auf einzelne gezielte Ankäufe in anderen Zuchtgebieten aus der bodenständigen Population. Die Ergebnisse der Zuchtleistungsprüfung der Mutterrassen erfuhren eine leichte Steigerung im Parameter lebend geborene und auch bei den aufgezogenen Ferkeln. Der Rückgang der Herdbuchsauen bedingt die geringere Zahl der in die Zucht eingestellten Eber. Eine weitere Folge dieser Entwicklung ist die gesunkene Anzahl verkaufter weiblicher Zuchttiere. Die Ergebnisse der Eigenleistungsprüfung der Zuchttiere im Feld und auf Station von TLL und MSZV sind nicht 1:1 vergleichbar. Die Datenerhebung erfolgt mit unterschiedlichen Messgeräten. Bei der stationären Eigenleistungsprüfung der Jungeber beziehen sich die Ergebnisse der LPA Dornburg auf alle geprüften Tiere. Die Ergebnisse der LPA Köllitsch weisen die Leistung der gekörten Jungeber aus. Die Erfassung des Merkmals Muskeldicke erfolgt durch den MSZV für die Vaterrassen informativ, wird aber nicht veröffentlicht. Innerhalb des Zuchtgebietes ist der Seitenspeck bei allen geprüften Rassen bzw. genetischen Konstruktionen unabhängig vom Messgerät angestiegen, der Muskelfleischanteil hat sich auf dem Vorjahresniveau stabilisiert. Tierzuchtbericht 2009
43
3/2010
Der Feldtest von Endstufenebern erfolgt in Thüringen in zwei Prüfketten. In 2009 wurden 17 Pietraineber angepaart; 23 erhielten einen Abschluss. Die Mast der vollständigen Nachkommengruppen mit Einzeltieridentifikation findet unter Produktionsbedingungen statt. Das in Thüringen eingesetzte Ebersperma lieferten zu 58 % die Besamungsstationen des Verbandes. Züchterische Höhepunkte: -
Regionaltierschau Südthüringen in Dermbach Mutterrasseneberschauen im März, Juni und November
Tabelle 3/01:
Entwicklung des Schweinebestandes in Thüringen von 2007 bis 2009 (November)
Jahr
2007 TSt.
Schweinebestand gesamt
2008 TSt.
2009 TSt.
775,6
736,2
759,6
86,2
82,8
89,2
- Jungsauen (noch nicht tragend)
12,2
10,4
12,3
- Jungsauen (tragend)
12,1
13,1
13,7
- andere tragende Sauen
48,6
46,8
52,0
- andere nicht tragende Sauen
13,2
12,5
11,2
- Sauen ab 1. Belegung
74,0
72,4
76,9
- Sauen ab 1. Wurf
60,8
59,3
63,2
249,8
212,9
211,5
dar. Sauen
dar. Mastschweine
Schriftenreihe der TLL
44
3/2010
Tabelle 3/02: Stichtag
Entwicklung des Thüringer Zuchtgebietes im MSZV Anzahl Anzahl ordentliche Mitglieder Zuchten eingetrag. Anzahl Anzahl Sauen Anzahl Betriebe Zuchtsauen Mit- ab 1. Belegung Mastglieder
31.12.1990 31.12.1995 31.12.2007 31.12.2008 31.12.2009 Tabelle 3/03:
2516 3830 2825 2825 1620
5.745 4.583 1.192 1.512 742
40 92 86 79 71
schweine
25.000 47.704 32.312 27.100 24.935
8 35 59 99
1.825 1.747 kA kA
5.377 2.025 kA kA
Bestand an eingetragenen Sauen in Herdbuchbetrieben nach Rassen (31.12.2009)
Rasse
Anzahl Züchter
Deutsche Landrasse Deutsches Edelschwein/Large White Leicoma Deutsches Sattelschwein Duroc Pietrain Gesamt Tabelle 3/04:
53.576 41.181 36.200 31.658
außerordentliche Mitglieder Anzahl Anzahl Sauen Anzahl Mitglie- ab 1. Belegung Mastder schweine
5 2 0 12 1 3 23
Anzahl eingetragene Sauen HB-Sauen Relativ % 470 63,3 220 29,6 0 0 37 5,0 3 0,5 12 1,6 742 100
Entwicklung der Herdbuchbestände bei Sauen im Thüringer Zuchtgebiet des MSZV nach Rassen 2007 bis 2009
Rasse Deutsche Landrasse Deutsches Edelschwein/Large White Leicoma Deutsches Sattelschwein Duroc Pietrain Zuchtbuch gesamt Anzahl HB-Betriebe
2007 563 224 88 48 10 20 953 24
2008 1.216 177 62 41 6 10 1.512 25
2009 470 220 0 37 3 12 742 20
Tabelle 3/05: Ergebnisse der Zuchtleistungsprüfung 2009 in den Thüringer Herdbuchzuchtbetrieben des MSZV (Sauen ab 1. Wurf) nach Rassen in Stück Rasse DL DE DS Du Pi
Tierzuchtbericht 2009
Anzahl Herden 5 2 8 1 3
Anz. leb. geb. Ferkel je Wurf je Sau u. Jahr 12,0 12,3 10,3 8,8 11,3
29,8 30,7 13,9 8,8 25,0
45
Anz. aufgez. Ferkel je Wurf je Sau u. Jahr 11,3 12,2 9,5 23,0 10,1
28,2 30,4 12,8 23,0 22,5
3/2010
Tabelle 3/06:
In die Zucht eingestellte Eber 2007 bis 2009 aus Verbandsbetrieben nach Rassen
Rasse
2007 (1. Halbj.) Anzahl
2008
2009
Anzahl
Anzahl
Deutsche Landrasse
9
5
2
Deutsches Edelschwein/Large White
9
1
4
Leicoma
3
-
-
Deutsches Sattelschwein
1
-
2
Duroc
6
-
-
Pietrain
7
13
18
56
83
26
Verkauf
Gesamt in die Zucht eingestellte Eber Tabelle 3/07:
Umgestellte weibliche Zuchtschweine der Jahre 2007 bis 2009 aus Verbandsbetrieben nach Zuchtstufen und Gattungen
Zuchtstufe
Gattung
2007 2008 2009 Anzahl ø-Preis Anzahl ø-Preis Anzahl ø-Preis EUR EUR EUR
Reinzucht
tragende Jungsauen
-
-
-
-
-
-
430
220
18
213
30
226
Zuchtläufer
-
-
-
-
-
-
tragende Jungsauen
-
-
77
429
-
-
5.252
223
3.845
213
1.862
247
-
-
-
-
-
-
75
433
77
429
88
436
5.682
222
3.863
213
1.892
247
-
-
-
-
-
-
ungedeckte Jungsauen Kreuzung
ungedeckte Jungsauen Zuchtläufer Gesamt
tragende Jungsauen ungedeckte Jungsauen Zuchtläufer Insgesamt
5.682
3.940
1.980
Tabelle 3/08: Ergebnisse der Eigenleistungsprüfung auf Fleischleistung 2009 bei Jungsauen im Thüringer Zuchtgebiet des MSZV (Feldprüfung-Auswertzung TLL*) Rasse genetische Gruppe
Speck-/ Leb.Muskeldicken- tage messungen ELP d
LM
LTZ
SSD
MD
MSV
MFA Rohindex (100 kg)
ELP kg
g/d
mm
mm
1:
%
Pkt.
DL
419
177
108
612
13,2
52,8
0,25
56,5
827
F1
254
118
118
648
13,4
54,1
0,25
56,5
858
RK
117
181
126
695
15,1
52,7
0,29
55,2
872
WK
3.112
183
108
588
13,4
53,4
0,25
56,4
798
Gesamt
3.902
* Datenerhebung über SKBR konform ZDS-Richtlinie
Schriftenreihe der TLL
46
3/2010
Tabelle 3/09: Ergebnisse der Eigenleistungsprüfung auf Fleischleistung 2009 bei Jungsauen im Thüringer Zuchtgebiet des MSZV (Feldprüfung-Auswertzung MSZV) Rasse genetische Gruppe
Speck-/ Leb.Muskeldicken- tage messungen ELP d
LM
LTZ
SSD
MD
MSV
ELP kg
g/d
mm
mm
1:
MFA Rohindex (100 kg) %
Pkt.
DL
6.429
180
109
603
11,1
kA
kA
kA
kA
DELW
2.511
180
110
610
10,9
kA
kA
kA
kA
F1
21.626
181
111
615
10,7
kA
kA
kA
kA
Lc
332
173
109
628
12,0
kA
kA
kA
kA
LcKz
293
171
109
637
12,0
kA
kA
kA
kA
DS
22
198
116
583
17,4
kA
kA
kA
kA
Pi
122
192
113
589
7,3
kA
kA
kA
kA
Du
94
178
108
606
9,8
kA
kA
kA
kA
Gesamt
31.429
Tabelle 3/10:
Ergebnisse der Stationsprüfung auf Fleischleistung 2009 in der LPA Dornburg (nach genetischer Konstruktion und Geschlecht)
Rasse/GK
DL
geprüfte Tiere SL
Alter ELP
PTZ ELP
PTZ SL
FUA
IL
kFLF
kFEF FFV
d
g/d
g/d
kg/kg
cm
cm2
cm2
1:
MFB
MFA
%
%
ml.
337
144
971
991
2,20 104 44,3
19,3
0,44 55,2
53,0
wbl.
128
153
836
820
2,65 104 49,4
17,2
0,36 57,2
56,6
ml.
61
143
1.027 1.048
2,15 104 42,7
16,7
0,40 55,3
53,5
wbl.
8
150
835
-
Lc
ml.
26
143
953
975
2,23 104 46,5
18,2
0,40 56,1
53,0
F1
wbl.
616
154
869
849
2,67 107 51,5
17,3
0,35 57,2
56,7
DU
ml.
11
139
1.044 1.085
2,10 103 45,6
16,2
0,36 60,9
56,1
wbl.
1
145
675
-
2,60
ml.
12
154
832
819
2,02
97 53,5
11,6
0,22 64,3
59,0
wbl.
58
-
-
847
2,36 100 56,4
14,0
0,25 59,8
57,9
Kastr.
53
-
-
941
2,52
19,8
0,38 55,9
55,8
DELW
Pi Pi x F1 Gesamt
2,74
-
-
-
-
98 51,9
-
-
-
-
-
-
-
-
1.311
Tierzuchtbericht 2009
47
3/2010
Tabelle 3/11: Rasse
Ergebnisse der stationären Eigenleistungsprüfung von Jungebern in der LPA Dornburg 2009 APE d
LTZ g/d
PTZ g/d
FUA kg/kg
kSD mm
kMD mm
MFAs %
336
144
691
971
2,20
14,6
52,9
55,7
DE/LW
61
143
711
1.027
2,15
13,7
52,5
56,2
Lc
26
143
693
953
2,23
13,3
54,0
56,7
Du
11
139
726
1.044
2,10
12,2
53,4
57,4
Pi
12
154
609
832
2,02
9,0
59,9
60,6
DL
Tabelle 3/12: Rasse
gepr. Tiere
Ergebnisse der stationären Eigenleistungsprüfung gekörter Thüringer Jungeber in der LPA Köllitsch 2009 gepr. Tiere
APE d
LTZ g/d
PTZ g/d
FUA kg/kg
kSD mm
kMD mm
MFAs %
DL
32
151
718
1.031
2,16
11,8
kA
kA
DE/LW
18
152
733
1.049
2,14
9,6
kA
kA
Du
1
147
850
1.148
2,14
8,1
kA
kA
Pi
3
160
673
998
1,93
6,8
kA
kA
Tabelle 3/13: Rasse
Ergebnisse der stationären Eigenleistungsprüfung von Jungsauen in der LPA Dornburg 2009 APE d
LTZ g/d
PTZ g/d
FUA kg/kg
kSD mm
kMD mm
MFAs %
128
153
631
836
2,65
11,9
54,0
57,7
DE/LW
8
150
618
835
2,74
10,7
52,3
58,2
Lc
-
-
-
-
-
-
F1
615
154
652
869
2,67
12,5
54,2
57,3
1
145
566
675
2,60
9,1
55,0
59,8
DL
Du Tabelle 3/14:
gepr. Tiere
-
Entwicklung der Anzahl Abschlüsse von Ebern in Thüringen 2007 bis 2009
Jahr
LPA
Feldtest aus NKP
Feldtest aus ELP der NK
Gesamt
2007
47
32
-
79
2008
-
36
-
36
2009
-
23
-
23
Schriftenreihe der TLL
48
3/2010
Tabelle 3/15:
Zusammensetzung des KB-Eberbestandes in Thüringer Besamungsstationen nach Rassen 2007 bis 2009 (jeweils per 31.12.)
Rasse
2007
2008
2009
Deutsche Landrasse Deutsches Edelschwein/Large Withe Leicoma Duroc Deutsches Sattelschwein Pietrain Kreuzungseber DU x Pi
16 14 7 13 1 113 -
12 13 6 18 1 98 -
14 13 5 12 1 88 3
Eber gesamt
164
148
136
Tabelle 3/16:
Spermaeinsatz des MSZV aus der Thüringer Besamungseberstation Stotternheim
Rasse Deutsche Landrasse Deutsches Edelschwein/Large White Leicoma Deutsches Sattelschwein Pietrain Duroc Kreuzungseber Gesamt Tabelle 3/17:
Portionen 2007 13.685 15.825 4.695 322 178.862 16.640 592 230.621
Portionen 2008 12.146 14.797 4.432 161 162.441 19.905 213.882
Portionen 2009 9.064 11.727 1.891 8 156.819 22.324 201.833
Einsatz Ebersperma nach Rassen
KB-Station
DL
MSZV North/Ost Herzberg PIC Großkurth BHZP ZBH Neustadt/Aisch Cord-Kruse NOS Malchin
9.064 11.727 1.891 2.558 1.802 0 kA 134 0 149 255 0 kA
DE
kA 680 0 676 214 0 kA
LC
kA 0 0 0 0 0 kA
DS
PI
DU
8 0
156.819 62.671
22.324 1.004
kA 0 0 0 0 0 kA
kA 23.824 7.794 5.326 2.424 0 kA
kA 0 0 0 10 0 kA
Gesamt
Tierzuchtbericht 2009
HADU Pi/DU
0 0 kA 0 1.098 0 0 36 kA
BHZP sonst. Port.
2009
0 0
201.833 68.035
kA 0 1.016 0 0 0 kA
33.486 24.638 9.908 6.151 2.903 36 kA 346.990
49
3/2010
Produktionsdaten über den Schweinekontroll- und Beratungsring Dr. Arnd Heinze (Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft) In der Abteilung Schweinekontroll- und Beratungsring des Thüringer Verbandes für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e. V. sind mit Stand vom 31. Dezember 2008 insgesamt 88 Mitglieder als Ferkelerzeuger- oder Schweinemastbetriebe integriert. Aus der Erfassung und Auswertung der Leistungsdaten des Jahres 2009 ergibt sich folgender Überblick. Gegenüber dem Vorjahr ging der Auswertungsumfang zur Sauenfruchtbarkeit noch einmal auf nunmehr 42 % des Thüringer Sauenbestandes zurück. Leistungsseitig setzte sich der Anstieg in einigen wichtigen, die Wirtschaftlichkeit dieses Produktionszweiges bestimmenden Kennzahlen weiter fort. So wurden im Durchschnitt 24,69 Ferkel je Sau und Jahr abgesetzt und damit der Vorjahreswert um ein Ferkel verbessert. In der Abferkelrate kam es zu einem Anstieg um 0,18 % und bei den abgesetzten Ferkeln je abgesetzter Wurf um 0,16 Stück. Im Vergleich der Bestandsgrößen weisen erstmals die sehr großen Sauenherden die höchste Jahresleistung bei den abgesetzten Ferkeln aus. Bei Berücksichtigung von ca. 3 % Absetzferkelverlusten wurden im Jahr 2009 mit 23,95 nahezu 24 verkaufsfähige Absetzferkel je Sau und Jahr produziert. Ergänzend zur Fortpflanzungsleistung erfolgte mit der Ringauswertung ein Leistungsvergleich der Herden mit PC-Bestandsführung. Auch hier ergab sich ein Rückgang der auswertbaren Bestände. Mit 24,18 abgesetzten Ferkeln je Sau und Jahr erhöhte sich die Sauen-Jahresleistung nur geringfügig gegenüber dem Vorjahr. Zu einer Stagnation kam es im Jahresvergleich bei der Geburtswurfgröße. Bei den leistungsstärksten Herden resultiert die bessere Sauen-Jahresleistung besonders aus einer höheren Wurffolge im Ergebnis gestiegener Abferkelraten gegenüber den beiden anderen Betriebsgruppen. Bei den Mastbeständen blieb der Auswertungsumfang im Vergleich zum Vorjahr erhalten. Charakteristisch und in Übereinstimmung mit den insgesamt in Thüringen vermarkteten Mastschweinen war der weitere Anstieg des Schlachtgewichtes gegenüber 2009. In der Mastleistung setzte sich der Trend zu höheren Masttagszunahmen mit einem Anstieg um 15 g zum Vorjahr und damit auf 788 g weiter fort. Erfreulich ist ebenfalls der merkliche Rückgang in den Tierverlusten (- 0,51 %). Der Muskelfleischanteil entsprach mit 56,28 % dem Vorjahreswert. Demgegenüber lagen die Schlachtschweinepreise im Mittel dieser Bestände um 0,10 €/kg unter dem Vorjahreswert. Bei dem erzielten Schlachtgewicht von 93,16 kg wurden 129,49 € je Schlachtschwein erlöst. Trotz günstigerer Futterpreise gegenüber 2008 schmälerten die angestiegenen Ferkelpreise das wirtschaftliche Ergebnis in der Mast. Die Faktorauswertung zur Masttagszunahme lässt die in Thüringen bestehenden Leistungsdifferenzen bei den Tageszunahmen erkennen. Bei geringfügig schwerer eingestallten Mastferkeln realisierten die entsprechenden Spitzenbetriebe eine tägliche Zunahme von 878 g. Mit diesem hohen Zuwachs konnte zugleich ein mittlerer Muskelfleischanteil von über 56 % bei Schlachtgewichten oberhalb des Auswertungsdurchschnittes realisiert werden. Damit setzte sich die Leistungskontinuität dieser Betriebsgruppe aus dem Vorjahr weiter fort. Im Vergleich zu den beiden anderen Auswertungs-
Schriftenreihe der TLL
50
3/2010
gruppen offenbaren sich nicht nur das beträchtliche Leistungsgefälle, sondern auch die abweichenden Produktionsziele zwischen den Thüringer Schweinemästern. Der gegenüber dem Jahr 2009 insgesamt zu verzeichnende Leistungsanstieg ist schwerpunktmäßig auf die verbesserte Tiergesundheit im Zusammenhang mit wirksamen Immunisierungsprogrammen und den Übergang zu anderen Mastherkünften zurückzuführen. Tabelle 3/18:
Fruchtbarkeitsleistungen 2009 der Mitgliedsbetriebe nach Bestandsgrößen
Kennzahl Anzahl Sauen ab 1. Belegung: Anzahl Betriebe Sauen ab 1. Belegung ø Sauen ab 1. Belegung ø Sauen ab 1. Wurf Gesamtbelegungen Würfe ø Würfe/Sau und Jahr Zwischenwurfzeit ges. geb. Ferkel/Wurf leb. geb. Ferke/lWurf abges. Ferkel/abges. Wurf Abferkelrate* Ferkelindex ges. geb. Ferkel/Sau u. Jahr leb. geb. Ferkel/Sau u. Jahr abges. Ferkel/Sau u. Jahr** Alter Erstbelegung Säugezeit Saugferkelverluste
ME < = 300 St. St. St. St. St. St. St. Tage St. St. St. % St. St. St. St. Tage Tage %
15 1.723 115 94 4.715 3.802 2,25 162,04 12,92 11,68 10,07 80,85 966 29,10 26,31 22,67 255 28,68 15,05
Betriebe nach Bestandsgrößen 301 - 800 > = 801 16 7.978 499 389 23.488 18.530 2,35 155,19 12,74 11,65 10,39 80,96 966 29,96 27,40 24,42 256 24,14 11,64
11 22.637 2.058 1.629 66.201 51.903 2,37 153,76 13,50 12,09 10,51 79,15 980 32,04 28,70 24,94 249 26,28 14,56
Gesamt 42 32.338 770 608 94.404 74.235 2,36 154,54 13,20 11,96 10,45 79,69 976 31,27 28,24 24,69 251 25,87 13,87
* berechnet nach biologischer Zuordnung (Deckdatum) ** Basis abgesetzter Wurf
Tierzuchtbericht 2009
51
3/2010
Tabelle 3/19:
SKBR-Ringauswertung von Ferkelerzeugern (PC-geführte Betriebe - Auszug)
Auswertungszeitraum: Sortierkriterium: ausgewertete Belegungen: ME
01.01.2009 bis 31.12.2009 nach Abferkeldatum abgesetzte Ferkel/Sau/Jahr 56.592 Untere Mittlere Obere Gesamt 20 % 20 %
2008
ausgewertete Betriebe Durchschnittsbestand Sauen Belegungen je Sau u. Jahr Belegungen Jungsauen Remontierung Abferkelrate GB Abferkelrate EB Abferkelrate EB JS Abferkelrate EB AS Ferkelindex GB
Anz. Anz. Anz. % % % % % % St.
7 256 3,19 35,39 72,30 72,69 77,12 78,78 76,51 803
21 580 2,89 24,99 63,30 82,12 84,00 80,69 84,99 946
7 727 2,97 25,23 65,70 82,92 84,88 81,45 85,98 1.026
35 555 2,93 26,22 64,90 81,28 83,46 80,54 84,42 952
38 556 2,98 24,23 61,69 79,42 81,65 79,81 82,26 929
Ferkelindex EB Ferkelindex EB JS Ferkelindex EB AS ges. geb. Ferkel/Wurf leb. geb. Ferkel/Wurf leb. geb. Ferkel/Wurf JS leb. geb. Ferkel/Wurf AS Saugferkelverluste abges. Ferkel/geb. Wurf abges. Ferkel/abges. Wurf geb. Würfe/Sau/Jahr Säugezeit Alter bei 1. Belegung abges. Ferkel/Sau/Jahr
St. St. St. St. St. St. St. % St. St. St. Tage Tage St.
852 817 864 11,95 11,00 10,29 11,27 15,07 9,12 9,96 2,33 21,90 266 21,25
969 908 987 12,72 11,51 11,18 11,61 12,61 10,01 10,22 2,35 23,90 256 23,51
1.055 957 1.086 13,36 12,37 11,62 12,61 12,85 10,88 10,99 2,46 23,20 251 26,83
981 916 1.002 12,83 11,71 11,28 11,86 12,88 10,19 10,43 2,38 23,50 256 24,18
959 910 973 12,79 11,65 11,28 11,76 13,48 10,09 10,31 2,37 23,47 259 23,94
Schriftenreihe der TLL
52
3/2010
Tabelle 3/20:
Ergebnisse zur Mastleistung des Jahres 2009 nach Betriebsgrößen
Merkmal
ME
Bestände Geschlachtete Mastschweine Mastdauer Einstallgewicht Schlachtgewicht Lebendgewicht zur Schlachtung* Masttagszunahme Verluste dar. Transportverluste zur Schlachtstätte Muskelfleischanteil auswertbarer Anteil klassifizierter an gesamt geschlachteten Schweinen Handelsklasse E Handelsklasse U Handelsklasse R Handelsklasse O Handelsklasse P Anteil Eigenvermarktung Preis je kg Schlachtgewicht**
Anz. St. Tage kg kg kg g % %
< = 1.000 1.001 bis > = 5.001 Gesamt 5.000 20 24 37.079 153.045 117 110 28,67 29,26 95,65 92,69 120,67 117,94 771 799 2,52 3,19 0,04 0,04
2008
5 119.766 115 28,51 93,04 118,36 781 3,71 0,19
49 309.890 113 28,90 93,16 118,31 788 3,32 0,10
51 293.997 120 28,32 92,05 116,90 773 3,73 0,10
% %
56,17 74,06
56,54 90,61
56,03 97,71
56,28 91,38
56,23 91,71
% % % % % % EUR
67,29 26,60 5,22 0,72 0,17 25,60 1,39
70,34 25,42 3,78 0,40 0,06 7,68 1,38
62,61 32,28 4,71 0,32 0,08 0,38 1,38
66,70 28,50 4,30 0,40 0,10 7,00 1,39
66,10 29,03 4,46 0,35 0,06 9,47 1,49
* mit Faktor 1,27 vom Schlachtgewicht hochgerechnet ** Angaben von 77 % der Bestände
Tabelle 3/21:
Zusammenhang zwischen Masttagszunahmen und anderen Merkmalen der Mastleistung
Auswertungszeitraum: Sortierkriterium: kontrollierte Mastschweine: ausgewertete Betriebe Masttagszunahmen ø Bestand geschlachtete Mastschweine Einstallgewicht Schlachtgewicht Mastdauer Muskelfleischanteil Verluste gesamt
Tierzuchtbericht 2009
ME Anz. g St. St. kg kg d % %
01.01.2009 bis 31.12.2009 Masttagszunahmen 309.890 Untere 20 % Mittlere 9 31 698 775 1.355 2.328 35.532 211.252 28,20 28,80 91,40 93,10 126 114 57,55 56,06 4,08 3,47
53
Obere 20 % 9 878 2.214 63.106 29,80 94,50 102 56,25 2,31
Gesamt 49 788 2.137 309.890 28,90 93,20 113 56,28 3,32
3/2010
4
Schafzucht
Arno Rudolph (Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft) Auch im Jahr 2009 sanken die Schafbestände in Thüringen weiter. Mit 187.798 Tieren im Gesamtschafbestand fiel diese Zahl um 6,7 % erstmalig unter 200.000 Tiere. Damit setzte sich der Bestandsrückgang der letzten Jahre fort. Im Herdbuch des Landesverbandes Thüringer Schafzüchter e. V. (LVT) werden aktuell 22 Rassen von 106 Züchtern mit 12.324 Herdbuchmutterschafen geführt. Die Rassen Leineschaf (ursprünglicher Typ), Rhönschaf und Merinolangwollschaf werden im T1Teil des KULAP gefördert. Mit 300 gekörten Zuchtböcken konnte der Thüringer Bedarf sowohl für die Herdbuchzuchtbetriebe als auch für die Gebrauchsschafhalter sicher gestellt werden. In der LPA für Schafe in Weimar-Schöndorf wurden im abgelaufenen Prüfjahr 367 Nachkommen von 40 Vätern aus 17 Lieferbetrieben geprüft. Mit 408 g tägliche Zunahme auf der Station wiederholten die Tiere exakt das Vorjahresergebnis. Im gleichen Zeitraum verringerte sich bei der Schlachtleistung der Prüflämmer das Nierenfett von 189 auf 164 Gramm. Mit diesen sehr guten Ergebnissen aus der LPA-Schaf wird das Prüfniveau in der Bundesrepublik wesentlich mit bestimmt. Vom Kontrollring für Mastlämmer wurden im Verbandsgebiet 42.532 Prüfungen im Feld durchgeführt. Diese Ergebnisse ergänzen die auf Station ermittelten Daten. Die Erzeugergemeinschaft „Thüringer Lamm“ e. V. setzte 9.105 Schlachttiere, davon 7.886 Mastlämmer um. Der durchschnittliche Erlös je Lamm betrug 74,63 EUR bzw. 2,01 EUR je kg Lebendgewicht. Damit erhöht sich der Erlös je Mastlamm gegenüber 2008 um 3,76 EUR. Die Erzeugergemeinschaft „Qualitätswolle“ e. V. vermarktete 36,4 t Schurwolle. Der Erlös je kg Wolle sank weiter von 0,51 EUR auf 0,45 EUR. Der LVT organisierte 2009 vier Prämierungs- und drei Absatzveranstaltungen für Zuchtböcke. Der 18. Thüringer Schäfertag in Hohenfelden und die 5. Bundesmeisterschaft im Hüten in Bad Frankenhausen waren die beiden Veranstaltungshöhepunkte im Jahr 2009, die von nahezu 10.000 Gästen aus der gesamten Bundesrepublik besucht wurden. Tabelle 4/01:
Schafbestand in Thüringen
(Angaben in Stück) im Mai des jeweiligen Jahres Schafe gesamt dav. weibliche zur Zucht Zuchtböcke Hammel und sonstige Schafe < 1 Jahr
Schriftenreihe der TLL
2007
2008
2009
214.761
201.360
187.798
150.615 2.139 3.020 58.987
143.034 1.980 2.337 54.009
137.589 2.049 3.253 44.907
54
3/2010
Tabelle 4/02: Herdbuchmutterschafbestand (Dezember 2009) Rasse Merinolandschaf Merinolangwollschaf Schwarzköpfiges Fleischschaf Suffolk Shropshire Charollais Texel Dorper Ostfriesisches Milchschaf Lacaune Milchschaf Rhönschaf Coburger Fuchsschaf Leineschaf Kamerunschaf Bergschaf weiß Ouessant Barbados Black Belly Walliser Schwarznasenschaf Brillenschaf Jakobschaf Scott. Blackface Zuchtversuch Nolana Gesamt Tabelle 4/03:
Anzahl Züchter 9 5 9 13 3 3 2 3 1 1 27 6 5 4 1 4 1 5 1 1 1 1 106
Anzahl Herdbuchmutterschafe 2.517 4.741 787 429 27 252 35 31 7 104 2.013 102 1.054 57 32 33 9 25 5 6 5 53 12.324
Herdbuchaufnahmen 2009
Rasse
Merinolangwollschaf Merinolandschaf Schwarzk. Fleischschaf Suffolk Shropshire Charollais Dorper Texel Brillenschaf Ostfries. Milchschaf Lacaune Milchschaf Rhönschaf Coburger Fuchsschaf Kamerunschaf Leineschaf Ouessant
Tierzuchtbericht 2009
Anzahl
787 402 184 78 6 54 3 9 1 3 30 285 23 11 472 10
Ergebnisse der Leistungsprüfung im Alter von ca. 12 Monaten dar. Woll- BemuskeÄußere Lebendgewicht Klasse I qualität lung Erscheinung Alter Pkt. Pkt. Pkt. g/d / d 574 318 147 67 5 46 2 7 1 3 7 184 17 10 285 8
7,40 7,50 7,50 7,60 7,30 7,30 8,00 8,30 7,40 7,50 7,20 7,50
55
7,20 7,60 7,50 7,80 7,30 8,00 7,00 7,60 8,00 7,30 6,10 7,10 7,20 7,20 6,90 -
7,30 7,40 7,40 7,70 7,00 7,30 6,70 7,50 8,00 8,30 6,50 7,10 7,10 7,30 6,90 7,30
169/370 151/454 156/447 190/462 150/397 142/464 165/343 251/228 118/387 103/472 128/433 80/335 152/288 -
3/2010
Rasse
Anzahl
Ergebnisse der Leistungsprüfung im Alter von ca. 12 Monaten dar. Woll- BemuskeÄußere Lebendgewicht Klasse I qualität lung Erscheinung Alter Pkt. Pkt. Pkt. g/d / d 7 4 7,00 7,10 7,00 144/387 8 6 7,60 7,40 7,40 4 4 7,30 7,50 49 39 7,80 7,40 127/560 2.426 1.734
Bergschaf (weiß) Walliser Schwarznasen Wiltshire Horn Zuchtversuch Nolana Gesamt
Tabelle 4/04: Ergebnisse der Körung der Zuchtböcke 2009 Rasse
gekört
Merinolangwollschaf Merinolandschaf Schwarzk. Fleischschaf Suffolk Charollais Shropshire Wiltshire Horn Leineschaf Coburger Fuchsschaf Rhönschaf Weißes Bergschaf Walliser Schwarznasenschaf Kamerunschaf Ouessant Lacaune Milchschaf Gesamt Tabelle 4/05:
Ergebnisse der Leistungsprüfung im Alter von ca. 12 Monaten gesamt dar. Woll- BemuskeÄußere LebendKlasse I qualität lung Erscheinung gewicht Pkt. Pkt. Pkt. kg 81 66 7,65 7,56 7,23 111 72 59 7,64 7,57 7,13 117 55 48 7,60 7,71 7,18 122 20 17 7,55 7,95 7,35 123 7 7 7,86 7,86 78 1 1 7,00 7,00 7,00 45 1 7,00 6,00 18 14 7,65 7,85 7,40 88 3 3 8,30 8,30 8,00 92 33 23 7,44 7,29 7,00 70 1 1 7,00 8,00 9,00 110 3 2 7,00 7,33 6,67 57 2 2 bmf 8,00 7,50 1 1 8,00 8,00 2 2 7,50 7,00 80 300 244
Mastleistung und Schlachtkörperqualität - Stationsprüfung
Rasse Mastleistung* Prüftiere Zunahme Aufzucht Liefergewicht Zunahme Station Prüfzeitraum Prüftiere Futterverwertung Schlachtleistung Prüftiere
Schriftenreihe der TLL
Anzahl g/d kg g/d d Anzahl MJ ME/kg Zun. Anzahl
MLW
ML
SKF
SU
CHA
LEI*
Gesamt
137 347 22,7 428 45,2 137 33,1
74 319 21,4 423 46 74 33,7
48 361 22,5 460 41 48 31,6
7 349 23,1 487 35,1 7 31,7
7 302 21,8 374 45,9 7 34
94 228 20,7 339 43,3 50 37,4
367 312 21,7 408 44,2 323 33,7
49
33
25
7
1
76
191
56
3/2010
Rasse Schlachtkörpermasse Bemuskelung* Oberflächenfett* Nierenfett* Rückenlänge* Keulenumfang* Ultraschall Prüftiere Ultraschall Kotelett** Ultraschall Fett**
kg Pkt. Pkt. kg cm cm
MLW 20,6 6,9 6 169,3 40,2 67,1
ML SKF SU CHA 22,1 21,8 22,2 18,8 6,7 7,4 7,5 8 6,2 5,8 6,1 8 188,9 131,7 131,6 58 40,4 39,8 40,7 37 69 69,2 69 67
LEI* 19,4 6,5 6,2 164,8 38,3 64,4
Gesamt 20,6 6,8 6,1 164 39,4 66,7
Anzahl cm cm
137 28,5 2
74 28,8 1,9
94 27,3 1,9
367 28,4 1,9
48 29,2 1,7
7 29 1,7
7 30,4 1,5
* - korrigiert auf ein Schlachtgewicht von 20 kg ** - korrigiert auf eine Lebendmasse von 40 kg
Tabelle 4/06: Herdbuch-Nr.
Eigen- und Nachkommenschaftsleistung ausgewählter Zuchtböcke 2009
Züchter
Besitzer
Vater
Eigenleistung 12 Monate
Nachkommen-Halbgeschwisterleistung 20 bis 40 kg
WBE NK1) PTZ2) FVW Bem Fett3) Index4) Scr. Punkte ZW ZW ZW ZW Klasse
AL g/d
Merinolangwollschaf DE0116 10000187 DE0116 00094604 DE0116 10015601 WE205485 TR204435 DE0116 10003494 EI204577 DE0116 00094592 EI203263 DE0116 10012976 WE205487 DE0116 00094332 EI203235 DE0116 00095184 EI203236 DE0116 10015603 DE0116 10015565 EI204525 DE0116 00094600 DE0116 00095183 DE0116 00094535
Wechmar Kieser
BI205412
482*
888 32
173 137 130 122
164 G1
Kieser
Kieser
EI204563
422
988 51
118
83 144 113
149 G1
Kieser
Kieser
EI204565
394
888 36
146 116 138 101
147 G1
Wechmar Bibra Trenkel TLPVG Bibra TLPVG
TR203412 TR201206 WE5485
454* 328 438
787 38 987 112 888 29
118 115 143 101 115 105 128 121 146 155 122 108
141 G1 140 G1 140 G1
Kieser Kieser
Kieser Kieser
EI202405 EI204577
436 345
877 31 876 17
132 101 122 112 106 99 140 96
136 G1 131 G1
Kieser Wilczak
Kieser Kieser
WE201307 BI204519
443 390*
786 35 888 21
121 104 100 113 99 110 136 82
118 G1 117 G1
Wechmar Kieser Kieser Kieser
TR203412 SD204412
440* 353
888 38 776 10
127 123 106 100 91 113 114 115
116 G1 116 G1
Kieser Kieser
TLPVG Kieser
TR201208 WE205488
457* 413
978 53 987 14
128 105 141 105
91 115 89 111
113 G1 113 G1
Kieser Kieser
Kieser Kieser
TR201208 EI204525
433* 364
988 62 888 19
123 108 103 102 120 109 97 105
112 G1 108 G1
Kieser
TLPVG
EI203263
389
888 21
110
89
104 G1
Kieser Kieser
Kieser Kieser
WE201307 EI204565
380 391
887 22 887 24
117 109 80 115 102 129 103 88
100 G1 97 G1
Kieser
Kieser
WE205487
352
787 25
88
76 110
72
87 G1
Kieser
Wechmar
EI204563
372
877 128
97 125 104
67
84 G1
Tierzuchtbericht 2009
*
57
89 108
3/2010
Herdbuch-Nr.
Züchter
Besitzer
Vater
Eigenleistung 12 Monate
Nachkommen-Halbgeschwisterleistung 20 bis 40 kg
WBE NK1) PTZ2) FVW Bem Fett3) Index4) Scr. Punkte ZW ZW ZW ZW Klasse
AL g/d
Merinolandschaf E205048 DE0107 10003006 M24409 E204043 RL1320 S4000 FR1901 0116 10019376 DE0108 00026574 RL1311 SH1807 S5015
Büchner
Büchner
HR177 HM200 10101033 10022162 DE0109 10002461
Suffolk
DE0101 00072209 NE610
Leineschaf DE0116 10008067 SI204911 DE0116 10008246 MX203901 SI205907 DE0116 10008510 DE0116 10008208 DE0116 10002086 DE0116 10008571 SI204903 DE0116 10001926 SI205910 1) 2) 3) 4)
*
481
888 99
142 137 124 121
146 G1
887 29
103 101 142 101 102 112 112 102 89 91 110 116 120 123 106 91 95 106 110 94 107 76 109 74
135 G1 111 G1 109 G1 106 G1 102 94 G1
Triesdorf Büchner
T2930
Mücke Büchner Roß Schleich Füller
Büchner Büchner Umbreit Büchner Bogk
M021102 HS1500 RL1200 S4605 RL1300
369 358 390 331 391
787 888 787 888 998
Büchner
Geßner
F1722
325
788 29
100
788 38
72
169 100 35 25 29
75
91 G1
73
97 101
74 57 95 100 97 106
88 91 61 109 60 99
87 G1 75 G2 73 G1 68 G1
66 107
Kleinbeck Otto
GD1005
Roß Sehner Schmutz
RL1200 SH1298 S2990
407 337 495
587 9 877 54 787 24
WF003319
574
888 23
146 122 115 104
132 G1
888 787 887 699 888
123 127 113 105 120 65 87 118 108 93 94 100 110 98 81 93 81 80 92 85
122 108 99 85 78
92
126 G1
Umbreit Büchner Kieser
Schwarzköpfiges Fleisschaf B34394
K931
Schmücker Michels Gaudian Huber Bous Matzat
AP Großfahner Knoll Knoll Sünna Mäder AP Großfahner
HR148 RA726 PF481 AZ619 SG025512
490
458
16 42 12 8 17
G1 G1 G1 G1 G1
Reitmann C. Gerth
BB053810
-
889 29
125 132 127
Neumüller Schulze
NE535
-
787 14
108 109
59 112
78 G1
Siebert
Meux
SI204911
327*
888 11
124 147 121 136
145 G2
Siebert Siebert
Siebert Meux
SI202918 SI204906
386 * 305
888 29 888 10
109 140 126 122 87 92 106 145
136 G1 125 G1
Meux Siebert Siebert
Meux Siebert Siebert
MX99906 SI203908 SI204906
317* 343*
897 25 787 19 888 8
115 100 99 129 85 119 115 100 82 100 108 97
122 G2 106 G1 96 G1
Siebert
Meux
SI205906
297*
987
6
90
91
Meux
Siebert
MX203904
336*
988
6
93
93 111
71
90 G1
Siebert
Siebert
SI205911
888
7
63 100 113
82
85 G1
Siebert Meux
Meux Meux
MX201902 MX203904
234* 486*
988 18 787 6
88 96 97 116
60 133 86 63
83 G1 67 G1
Siebert
Siebert
SI202921
295
777
75
85
66 G1
8
88
90 105
77
92 G1
Anzahl Nachkommen in der Mastleistungsprüfung (Station und Feld) Prüftagszunahme auf Station Verfettung des Schlachtkörpers Teilindex Mast- und Schlachtleistung Station unter AL Prüftagszunahme Station
Schriftenreihe der TLL
58
3/2010
Tabelle 4/07:
Mastleistung im Feld 2009 - Kontrollring für Mastlämmer in Thüringen Prüftiere
Gruppen
Lebendgewicht Prüfende kg
Zunahme g/d
REGELKONTROLLEN Prüfergebnis gesamt dar. nach Rassen MLW/ML ML SKF CHA IDF x MLE/ML SU x MLW/ML dav. nach Haltungsformen Stallhaltung Hütehaltung Koppelhaltung Weide/Stall dav. nach Mastendgewicht bis 25 kg bis 30 kg bis 35 kg bis 40 kg bis 45 kg EINFACHKONTROLLEN Prüfergebnis gesamt dar. nach Rassen MLW/ML ML SKF SU CHA TE SKF x MLW/MLS CHA x MLW/MLS RH DOS LEI dar. nach Haltungsformen Stallhaltung Hütehaltung Koppelhaltung Weide mit Zufutter
Tierzuchtbericht 2009
3.930
21
34,9
318
1.241 2.005 154 112 52 366
4 12 1 1 1 2
33,5 35,1 40,4 19,3 34,8 35,2
278 332 269 293 302 363
2670 690 570
15 5 1
33,3 38,5 28,6
336 269 304
372 570 1.402 1.105 481
2 1 8 7 3
21,9 28,6 32,6 37,2 42
318 304 321 338 272
38.602
103
30
305
13.596 7.796 2.445 349 250 40 1.305 360 600 30 1.465
40 30 9 5 2 2 3 1 2 1 5
28 33,9 30,9 34,7 15 30,3 32,2 21,6 22,7 41,5 28,3
310 312 340 365 263 372 264 316 198 246 223
20.738 5.383 65 2.139
82 11 1 9
28,1 37,6 37,8 40,3
325 197 152 276
59
3/2010
5
Ziegenzucht
Petra Müller (Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft) Die Ziegenbestände und die Zahl der Ziegenhalter erreichten im Berichtsjahr einen neuen Höchststand. Konstant blieb die Zahl der Herdbuchzüchter bei einem rückläufigen Herdbuchbestand durch Aufgabe der organisierten Zucht in einem großen Milchziegenbetrieb. Das für drei Jahre angelegte Modellprojekt zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der Thüringer Wald Ziege endete am 31.12.2009. Die länderübergreifende Koordinierung der Zuchtarbeit durch Vernetzung der Herdbuchdaten liefert wichtige Daten für eine erfolgreiche Zuchtarbeit und ermöglicht dem Züchter als Nutzer des Programms eine aktive Teilnahme am Zuchtgeschehen. Diese Arbeit wird auch künftig fortgesetzt. Das entwickelte Verfahren der linearen Beschreibung zur differenzierten Erfassung spezifischer Merkmale der Thüringer Wald Ziege wurde an 440 Tieren dieser Rasse deutschlandweit erprobt. Die Vorteile liegen eindeutig in einer größeren Transparenz der Tierbewertung. Eine weitere wichtige Erhaltungsmaßnahme stellte die Gewinnung von 455 Portionen Sperma von acht Thüringer Wald Ziegenböcken aus Thüringen und Sachsen als Kryokonserve dar. Die im Jahr 2007 gegründete deutschlandweite Rassearbeitsgruppe, begleitet durch die Thüringer Zuchtleitung, ist ein wichtiges weiter bestehendes Instrument zur Sicherung der Nachhaltigkeit der Ergebnisse aus der aktiven Projektzeit. Neben der Stabilisierung der Bestände der Thüringer Wald Ziege konnte auch die Rasse Burenziege ihren Aufwärtstrend behaupten. Die hier erstmals vorgelegte Fleischleistungsprüfung gilt es weiter auszubauen. Ein leicht positiver Trend ist bei der Milchleistungsprüfung zu verzeichnen. Hinsichtlich der Anzahl Kontrollen sowie der Ergebnisse überzeugt die Thüringer Wald Ziege erneut durch Kontinuität. Das über Jahre stabile Fruchtbarkeitsgeschehen als Ausdruck eines guten Pflege- und Fütterungsregimes in den Herdbuchzuchtbetrieben spiegelt die Auswertung der Zuchtleistungsprüfung wider. Die Zentrale Prämierungs- und Absatzveranstaltung in Butzbach/Hessen wird jährlich mit Züchterbeteiligung aus acht Bundesländern organisiert. Thüringens Züchter trieben sehr erfolgreich Zuchttiere der Rassen Weiße Deutsche Edelziege, Burenziege und Thüringer Wald Ziege auf. Marion Kämmerer, Niederroßla, und Dieter Schneider, Ottstedt a. B., bekamen für ihre Tiere höchste Auszeichnungen. Die Bundesfachtagung Ziegen unter dem Arbeitstitel Agrobiodiversität und Ziegenzucht mit zahlreicher Beteiligung aus allen Bundesländern war eines der Höhepunkte im Veranstaltungsjahr 2009.
Schriftenreihe der TLL
60
3/2010
Der Landesverband Thüringer Ziegenzüchter ist mit 192 Mitgliedern Interessenvertreter der Ziegenhalter Thüringens und Organisator zahlreicher Veranstaltungen mit dem Ziel die Akzeptanz und die Bedeutung der Ziegenzucht und -haltung in der Gesellschaft weiter zu erhöhen. Tabelle 5/01:
Staffelung der Ziegenbestände 2009
Bestandsgröße
Tierhalter Anzahl
Ziegen Anzahl
1-5 6 - 10 11 - 25 26 - 50 51 - 100
2.543 386 176 32 10
6.008 2.849 2.705 1.066 718
über 100 Gesamt
8 3.155
5.535 18.881
Tabelle 5/02:
Bestand an Herdbuchziegen 31.12.2009
Rasse
Züchter Anzahl
Ziegen Anzahl
Weiße Deutsche Edelziege Bunte Deutsche Edelziege, Erzgebirgsziege Thüringer Wald Ziege Burenziege Walliser Schwarzhalsziege Angoraziege Anglo Nubier Ziege Tauernschecke
5 1 26 15 2 1 1 1
45 11 302 136 13 10 5 13
Gesamt
52
535
Tabelle 5/03:
Herdbuchaufnahmen und Körungen 2009
Rasse
Herdbuch-Aufnahme
Weiße Deutsche Edelziege Bunte Deutsche Edelziege, Erzgebirgsziege Thüringer Wald Ziege Burenziege Anglo Nubier Ziege Walliser Schwarzhalsziege Tauernschecke Gesamt
Tierzuchtbericht 2009
61
Körung
4 2 70 36 7 3 3
3 1 15 11 1 -
125
31
3/2010
Tabelle 5/04:
Zuchtleistungsprüfung - Fruchtbarkeitsleistungen der Ziegenrassen 2009
Rasse Weiße Deutsche Edelziege Bunte Deutsche Edelziege Erzgebirgsziege Thüringer Wald Ziege Burenziege Walliser Schwarzhalsziege Anglo Nubier Ziege Tauernschecke Gesamt
Ablammungen Lämmer Anzahl geboren 14 29 10 16 241 81 4 4 11 365
Ablammergebnis* % 207 160
513 169 4 7 18 756
leb. geborene Lämmer je Ablammung 1,93 1,00
213 209 100 175 164 207
2,03 1,79 1,00 1,75 1,64 1,90
* Ablammergebnis = geborene Lämmer : Anzahl lammender weiblicher Tiere x 100
Tabelle 5/05:
Milchleistungsprüfung - 240-Tage-Referenzlaktationsleistung
Jahr
Abschlüsse
2007 2008 2009
Anzahl 198 179 216
Tabelle 5/06:
Milch kg 663 780 705
Durchschnittliche Leistung Fett Eiweiß Eiweiß kg % kg 21,1 3,00 19,9 28,8 3,10 24,2 24,8 3,00 21,1
Fett % 3,18 3,70 3,52
Milchleistung der Ziegenrassen 2009
Rasse
Abschlüsse Milch Fett Anzahl kg % 184 689 Thüringer Wald Ziege 3,47 Weiße Deutsche Edelziege 11 1.222 3,92 Bunte Deutsche Edelziege 7 582 3,67 Sonstige Rassen 14 445 3,67 Spitzenleistungen der einzelnen Rassen - nach Fett und Eiweiß WDE Leni, TH0020307 ; 1.723 4,49 D. Schneider, Ottstedt a.B. 1.312 4,24 TWZ Lilly, DE011600205362; Marion Kämmerer, Niederroßla Tabelle 5/07:
Fett+Eiweiß kg 41,0 53,0 46,0
Fett Eiweiß Eiweiß Fett+Eiweiß kg % kg kg 24,2 3,00 20,9 45,1 47,8 2,88 35,1 82,9 21,4 3,41 19,8 41,2 16,3 3,06 13,6 29,9 77,3
3,03
52,1
129,4
55,6
3,11
40,8
96,4
Fleischleistungsprüfung Burenziege 2009
Kategorie Junziegen Jungböcke Gesamt
Schriftenreihe der TLL
geprüfte Tiere Anzahl 29 31 60
62
Geburtsgewicht g 3.471 3.477 3.474
tägliche Zunahme g 246 268 257
3/2010
6
Landwirtschaftliche Wildhaltung
Bernd Kästner (Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft) Als Einkommensalternative haben viele Landwirte seit 1990 das in Thüringen reichlich vorhandene Grünland mit extensiver Wildwiederkäuerhaltung gepflegt und verwertet. Die landwirtschaftliche Wildhaltung leistet einen besonderen Beitrag zur Bereicherung des Fleischangebots mit hochwertigen einheimischen Spezialitäten. Ungünstigere agrarpolitische und lebensmittelrechtliche Rahmenbedingungen in den letzten Jahren führten jedoch dazu, dass kleine und größere Betriebe aller Rechtsformen die Wildhaltung eingestellt haben bzw. noch einstellen wollen. Die Statistik 2009 bestätigt diesen negativen Trend bei der Anzahl der Mitglieder, der Gehege, der Zuchttiere und dem Fleischaufkommen. Mit dem Rückgang der Wildhaltung geht auch ein Teil der im ländlichen Raum etablierten Direktvermarktung und damit Wertschöpfung verloren. Gegenwärtig wird in 258 Thüringer Wildbetrieben aller Rechtsformen auf 1.130 ha Gehegefläche und ca. 700 ha Konservatfutterfläche mit über 5.163 adulten weiblichen Zuchttieren Wildfleisch produziert. Mit einer Jahresproduktion von über 124 Tonnen (Jagdgewicht) beträgt der Gehegeanteil am Thüringer Gesamtaufkommen Wildwiederkäuerfleisch über 16,8 % und beim Schalenwild insgesamt 8 %. Bei den einzelnen Wildarten dominiert das Gehegedamwildfleisch mit 79,2 % gegenüber dem Jagddamwild. Das Rot- und Muffelwild aus dem Gehege spielt im Verhältnis zu den auf freier Wildbahn geschossenen Stücken mit 8 bis 13 % nur eine geringe Rolle. Beim Sikawild werden gegenwärtig nur wenige Tiere als Fleisch vermarktet. In der Wildbahn ist diese Wildart im Freistaat nicht vorhanden. Keine Bedeutung hat die Schwarzwildfleischproduktion im Gehege. Durch kundenorientierte Vermarktung, hohe Produktqualität und Innovation hat sich das Gehegewildfleisch am Markt positioniert. Vom hohen Qualitätsanspruch zeugen über 17 Wildbetriebe, die unter dem Qualitätszeichen „Geprüfte Qualität“ - Thüringen für Wildwiederkäuer vermarkten. Mit 175 Mitgliedern, bei einem Organisationsgrad von über 80 % der gesamten Thüringer Gehegefläche und 62 % der Wildbetriebe, hat sich der LLWTh zu einem anerkannten Dienstleister für die Thüringer Wildbetriebe entwickelt und gehört zu den drei mitgliederstärksten Landesverbänden in Deutschland. Besonders positiv ist die mit mehreren Thüringer Behörden koordinierte Lehrgangstätigkeit für die Wildhalter der mitteldeutschen Bundesländer unter Federführung der TLL und des LLWTh. Mit dem Aufbau des TLL-Referenzbetriebssystems für Wildhaltung können aktuelle Statistiken geliefert und darüber hinaus allen Thüringer Wildhaltern Richtwerte zur Überprüfung ihres betrieblichen Managements an die Hand gegeben werden. Praxisnahe Daten und betriebswirtschaftliche Kalkulationen zeigen, dass bei der Thüringer Wildhaltung, wie in vielen anderen tierischen Verfahren auch, keine angemessene Faktorentlohnung von Arbeit, Fläche und Kapital gegeben ist.
Tierzuchtbericht 2009
63
3/2010
Im Rahmen des Referenzbetriebssystems wurden 2009 Leistungsdaten in 13 Wildbetrieben mit der Hauptproduktionsrichtung Damwild ermittelt. Berechnet werden die Durchschnittswerte und die Obere Hälfte. Bei der Ermittlung der Oberen Hälfte werden die 50 % Betriebe herausgefiltert, die im jeweiligen Kriterium die höchsten Werte erzielt haben. Parameter • Gehegegröße (Äsungsfläche in ha) • Besatzstärke je ha Äsungsfläche (GV/ha): • Fortpflanzungs- und Aufzuchtleistung (%): • Produktionswirksame Jungtiere (JT/ha) • Reproduktionsrate (%) • Schlachtkörpergewicht Damwildspießer (kg): • Klassifizierung Schlachtkörper: - Fleischigkeit (1-5) - Fett (1-5) • Preise (EUR/kg): - Keule mit Knochen - Rücken mit Knochen - Vorderblatt mit Knochen • Erlös je kg Schlachtkörpergewicht (EUR/kg) : • Erlös je Schlachtkörper Damwildspießer (EUR/SP): • Erlös je ha Gehegefläche (EUR/ha)
Durchschnitt 7,65 1,13 83,6 5,7 18,4 24,01
Obere 50 % 10,1 1,31 94,6 6,9 25,74
1,9 1,83
1,41 2,24
12,17 12,94 8,35 9,66 232,20 1.187,68
13,16 13,53 9,14 10,24 250,73 1.560,58
Die Besatzstärke in den Gehegen ist mit 1,13 GV/ha gegenüber dem Vorjahr gleich geblieben. Die Fortpflanzungs- und Aufzuchtleistung hat sich mit 83,6 % ebenfalls auf dem Vorjahresniveau eingepegelt. Bei den Schlachtkörpergewichten konnte der Abwärtstrend der letzten zwei Jahre 24,01 kg (fettkorrigiertes Gewicht) gestoppt werden. Bei gleich bleibendem Preisniveau wurden 9,66 EUR/kg Schlachtkörpergewicht im letzten Jahr erzielt. Mit der Erhöhung der Schlachtkörpergewichte hat sich auch der Erlös je Damwildschlachtkörper auf 232,20 EUR und der Erlös je Hektar auf 1187,68 EUR verbessert. Zwischen den Referenzbetrieben waren auch im vergangenen Jahr wieder starke Streuungen bei den ermittelten Parametern festzustellen. Die Ergebnisse der Besten (Obere Hälfte) dienen den Wildbetrieben als Richtwerte.
Schriftenreihe der TLL
64
3/2010
Tabelle 6/01: Thüringen
Nord/West Mitte Ost Süd Gesamt
Bewirtschaftete Gehege in Thüringen (per 31.12.2009) Gesamt Mitglieder des LLWTh Nichtmitglieder Gehege Gehege- weibliche Gehege Gehege- weibliche Gehege Gehege- weibliche fläche adulte fläche adulte fläche adulte Zuchttiere Zuchttiere Zuchttiere Anzahl ha Anzahl Anzahl ha Anzahl Anzahl ha Anzahl 58
262
1.098
20
183
754
38
80
344
45 106 49 258
214 467 187 1130
894 2.488 683 5.163
31 75 33 159
183 397 145 908
807 2.138 504 4.203
14 31 16 99
31 70 42 223
87 350 179 960
%
61,6
80,4
81,4
38,4
19,7
18,6
Diff. Zum Vorjahr
Gesamt tierbestand
Besatzstärke
Stck.
PED/ha
Tabelle 6/02: Mitglieder, Gehegefläche, Tierbestand (per 31.12.2009) Jahr
Mitglieder
Anz.
mit Gehege
Gatterfläche
Anzahl weibliche adulte Zuchttiere
ha
Damwild
Rotwild
Sikawild
Muffelwild
Gesamt
2007 2008
179 179
168 166
958 928
3.651 3.675
417 422
98 102
158 166
4.324 4.365
-100 41
9.080 9.167
4,8 5,0
2009
175
159
907
3.511
406
123
163
4.203
-162
8.826
4,9
Tabelle 6/03: Jahr
Mitgliedsbetriebe des LLWTh (per 31.12.2009)
Agrarunternehmen, Personengesellschaften
2007 2008 2009
16 16 16
Familienbetriebe Haupterwerb
Nebenerwerb
13 13 13
146 146 143
Gesamt Mitgliederbewegung sonstige Zugänge Abgänge 4 4 3
179 179 175
5 10 2
2 10 6
Tabelle 6/04: Wildfleischaufkommen Jagd und Gehege in Thüringen 2008/09 Wildart
Rotwild Damwild Muffelwild Sikawild Rehwild Wildwiederkäuer gesamt Schwarzwild Schalenwild gesamt
Tierzuchtbericht 2009
Wildfleischaufkommen 08/09 in dt Jagdgewicht (mit Kopf u. Läufen) Jagd Gehege Gesamt 2.230 254 181 3.454 6.119 8.139 14.258
208 968 27 36 1.239 1.239
65
2.438 1.222 208 36 3.454 7.358 8.139 15.497
Anteil Wildaufkommen Wildgehege % 8,5 79,2 13,1 100,0 16,8 8,0
3/2010
7
Bienenhaltung
Frank Reichardt (Vorsitzender des Landesverbandes Thüringer Imker e. V.) Die Anzahl Mitglieder im Landesverband Thüringer Imker e. V. sowie der gehaltenen Bienenvölker ist im Vergleich zum Vorjahr leicht gestiegen. Die Mitgliederzahl ist einschließlich An- und Abmeldungen um 41 zum Vorjahr gestiegen. Dieser positive Trend ist Resultat der angebotenen und gut besuchten Anfängerausbildung im Verband. Derzeit sind in Thüringen drei Besamungsstellen tätig, die im Jahr 2009 104 erfolgreiche instrumentelle Besamungen durchführten. 128 aktive Züchter lieferten 3.371 Weiseln auf die neun Belegstellen. Insgesamt wurden 132 Drohnenvölker aufgestellt. Im Jahr 2009 konnten 65 Völker gekört werden, davon: 45 1b-Völker und 20 A-, B- bzw. P-Völker. P (Erstkörung aus nicht gekörtem Material) A (Muttervolk - dient zur Aufzucht von Weiseln) B (Muttervolk - dient zur Aufzucht von Weiseln und Drohnenvölkern) 1b (Drohnenvolk - dient als Drohnenspender für Künstliche Besamung) Tabelle 7/01:
Entwicklung der Bienenhaltung im Landesverband
Jahr
Zahl der Imker
2007 2008 2009
1.779 1.789 1.840
Tabelle 7/02:
Zahl der Bienenvölker Gesamt je Imker 13.876 14.200 14.223
7,8 7,9 7,7
0,11 0,11 0,11
0,85 0,86 0,89
Beschickung der Belegstellen
(Angaben in Stck.) Belegstellen Weiseln (Königinnen) Weiseln je Belegstelle Tabelle 7/03:
Bienenvölker je km2 (Gesamtfl. 16.175 km2)
Imker je km2
2007 9 3.354 373
2008 9 3.414 379
2009 8 3.371 421
Ergebnisse der Leistungsprüfung 2009 nach Zuchtgruppen
Herkunft Lindemann Stoß Müller Reps Rother Anger Hentschel
Volkseigenschaften
Honig (kg)
3,50 3,54 3,14 3,31 3,50 3,43 3,34
29,9 33,6 29,2 26,3 28,9 26,5 23,9
Honig (%)
Ausfall Weiseln
115 113 95 94 92 86 75
4 3 1 2 0 2 1
Honig (kg) - absolute Zahl des Ertrages der geprüften Weiseln im Durchschnitt der Prüfstände Honig (%) - Ausdruck des relativen Ertrages im Durchschnitt der geprüften Weiseln aller Prüfstände
Schriftenreihe der TLL
66
3/2010
8
Rassekaninchenzucht
Uwe Becher (Vorsitzender des Landesverbandes Thüringer Rassekaninchenzüchter e. V.) Der Landesverband Thüringer Rassekaninchenzüchter e. V. besteht zurzeit aus 26 Kreisverbänden, 379 Vereinen, 20 Clubs und sechs Frauengruppen. Die aktiven Züchter des Landesverbandes konnten im Jahr 2009 insgesamt 77.106 Jungtiere in 242 verschiedenen Rassen und Farbschlägen in die Vereinszuchtbücher eintragen. Die beliebtesten Rassen in Thüringen sind: • • • • • • •
4.120 Tiere 4.585 Tiere 3.116 Tiere 3.059 Tiere 2.706 Tiere 2.870 Tiere 2.700 Tiere
Blauer Wiener Thüringer Alaska Helle Großsilber Rote Neuseeländer Kleinsilber Gelb Lohkaninchen Schwarz
Bei den Neuzüchtungen konnten in sieben Rassen und Farbschlägen 237 Tiere gezogen werden. Die Höhepunkte des Zuchtjahres 2009 waren das Jugendlager der Thüringer Jugendzüchter sowie die Bundesschau in Karlsruhe. So nahmen die Thüringer Züchter mit 1.344 Tieren zur Bundesschau teil und errangen als Titel 17 Bundessieger, 15 Deutsche Meister, sechs Vizemeister und 26 Klassensieger. Tabelle 8/01:
Mitgliederentwicklung im Landesverband Thüringer Kaninchenzüchter e. V.
Jahr
Mitglieder
dar. Jugendliche
2007 2008
4.836 4.730
411 396
2009
4.628
387
Tabelle 8/02: Anzahl der Jungtiere in den Kreisverbänden 2009 Kreisverband Altenburg Apolda Bad Langensalza Bad Salzungen Eichsfeld Eisenach Eisenberg Elsterperle/Berga Erfurt Gera Stadt und Land Gotha Hildburghausen Ilmkreis Gesamt
Tierzuchtbericht 2009
Anzahl Jungtiere 3.621 2.364 2.113 5.251 2.217 5.085 1.393 2.730 2.286 3.789 4.674 3.031 3.341
Kreisverband Jena Kyffhäuserkreis Mühlhausen Nordhausen Oberland/Schleiz Rudolstadt Saalfeld/Pößneck Schmalkalden/Meiningen Sömmerda Sonneberg Stadtroda Suhl Weimarer Land
67
Anzahl Jungtiere 2.948 2.743 1.780 2.101 3.659 1.358 4.266 6.128 2.883 3.516 1.564 895 1.370 77.106
3/2010
9
Rassegeflügelzucht
Wolfgang Hatzel (Zuchtwart im Landesverband Thüringer Rassegeflügelzüchter e. V.) Der Landesverband Thüringer Rassegeflügelzüchter besteht aus 28 Kreisverbänden, in denen 494 Ortsvereine und 8.340 Mitglieder organisiert sind. Im Zuchtbuch Thüringen sind zurzeit 82 Zuchten von 70 Mitgliedern mit Auswertung von Leistungsdaten betreut. Im Einzelnen: 1 Putenzucht, 11 Hühnerzuchten, 4 Gänsezuchten, 15 Zwerghühnerzuchten und 11 Entenzuchten, 42 Taubenzuchten. Höhepunkt 2009 war die Landesverbandsschau Thüringen mit angeschlossener Zuchtbuchschau und der Landesjugendschau in Erfurt. Fast 7.200 Tiere Rassegeflügel waren zu bewundern. Insgesamt 84 Züchter errangen den Titel „Thüringer Landesmeister“. Davon konnten 18 Jugendliche den Titel „Thüringer Jugendmeister“ erringen. Das 12. Landesverbands-Jugendtreffen fand am 13. Juni 2009 in Möhra statt und wurde vom Kreisverband Bad Salzungen durchgeführt. Ca. 200 Jugendliche folgten der Einladung. Mit einem Wissenstoto und einer Schulung am lebenden Tier, konnten sie ihre Kenntnisse über die Rassegeflügelzucht austauschen. Am 12. September fand die alljährliche Züchterschulung in Neuendorf-Kreisverband Eichsfeld statt. Die Fachgruppen Zuchtbuch, Preisrichtervereinigung Thüringen und LV Jugendgruppe informierten und schulten ihre Mitglieder. Insgesamt fanden im Land Thüringen 203 Ausstellungen mit 78.559 Tieren statt, davon 5.143 Tiere von Jugendlichen.
Die größten Ausstellungen im Landesverband Thüringer Rassegeflügelzüchter 2009 Landesverbandsschau Thüringen in Erfurt Kreisverbandsschau Eisenach und 16. Inselbergsschau in Wutha-Farnroda Kreisverbandsschau Gotha in Ohrdruf Kreisverbandsschau Erfurt, ega Ausstellungshallen Kreisverbandsschau Hildburghausen in Schleusingen Kreisverbandsschau Bad Salzungen in Dermbach Kreisverbandsschau Mühlhausen in Langula Landesverbandsschau Groß- und Wassergeflügel in Meiningen Kreisverbandsschau Gera in Ronneburg Allgem. RGZ-Schau-Ilmkreis in Witzleben Kreisverbandsschau Jena in Jena- Lobeda
7.200 Tiere 1.918 Tiere 1.837 Tiere 1.709 Tiere 1.386 Tiere 1.225 Tiere 1.175 Tiere 1.129 Tiere 1.057 Tiere 1.034 Tiere 1.021 Tiere
Deutsche Jugendmeister vom LV Thüringen 2009: Marvin Kaltwasser mit Zwerg-Kastilianer Isabell Döhrer mit Zwerg-Dresdner Florian Meier mit Watermaalsche Bartzwerge Schriftenreihe der TLL
68
3/2010
Staatsehrenpreise des Freistaates Thüringen
Milchrindzucht
Katrin und Klaus Dänner, Kaltennordheim Kreis: Wartburgkreis
Pferdezucht Harald und Michael Unger GbR Gestüt „Käfernburg“ Kreis: Ilmkreis
Schafzucht Burghardt Jung, Breitenheerda Kreis: Landkreis Saalfeld/Rudolstadt
Tierzuchtbericht 2009
69
3/2010
Einrichtungen der Tierzuchtverwaltung und -organisation Landesbehörden Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz Referat 34 Tierische Erzeugung und Markt Beethovenplatz 3 99096 Erfurt Tel.: 0361 3799285 Fax: 0361 3799209 Referatsleiter: Reinhard Müller e-mail:
[email protected] Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Abteilung 500 Tierproduktion Naumburger Straße 98 07743 Jena Tel.: 03641 683-250 Fax: 03641 683-117 Abteilungsleiter: PD Dr. Hans Hochberg e-mail:
[email protected]
Referat 520 Tierhaltung August-Bebel-Straße 2 36433 Bad Salzungen Tel.: 03695 85859-0 Fax: 03695 621312 Referatsleiter: Dr. Gerhard Anacker e-mail:
[email protected]
Referat 510 Tierzucht Naumburger Straße 98 07743 Jena Tel.: 03641 683-250 Fax: 03641 683-117 Referatsleiter: Jens Hubrich e-mail:
[email protected]
Referat 530 Tierfütterung Naumburger Straße 98, 07743 Jena Tel.: 03641 683-419 Fax: 03641 683-117 Referatsleiter: Silke Dunkel e-mail:
[email protected] [email protected]
Zuchtleiter der Nutztierarten in Thüringen Zuchtleiter Rinder Ronald Bialek Landesverband Thüringer Rinderzüchter e.G. Stotternheimer Straße 19, 99087 Erfurt Tel.: 0361 77 97 40 Fax: 0361 779 74 44 e-mail:
[email protected]
Zuchtleiter Pferde Uwe Mieck Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Im Boden 1, 99438 Weimar-Legefeld Tel.: 03643 24 88 12 Fax: 03643 24 88 15 e-mail:
[email protected]
Zuchtleitung Milchrinder Knut Riehmer Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Naumburger Straße 98, 07743 Jena Tel.: 03641 683-441 Fax: 03641 683-117 e-mail:
[email protected]
Zuchtgebietsleiter Schweine Ursula Gottschall Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Naumburger Straße 98, 07743 Jena Tel.: 03641 683-419 Fax: 03641 683-390 e-mail:
[email protected]
Zuchtleitung Fleischrinder Wolfram Knorr Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Naumburger Straße 98, 07743 Jena Tel.: 03641 683-441 Fax: 03641 683-117 e-mail:
[email protected]
Zuchtleiter Schafe, Ziegen Arno Rudolph Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Am Johannishof 3, 99085 Erfurt Tel.: 0361 749807-12 Fax: 0361 749807-18 e-mail:
[email protected]
Schriftenreihe der TLL
70
3/2010
Verbände Rinder: Landesverband Thüringer Rinderzüchter e. G. Stotternheimer Straße 19 99087 Erfurt Tel.: 0361 77 97 40 Fax: 0361 779 74 44 Geschäftsführer: Ronald Bialek Vorsitzender: Erhard Markert e-mail:
[email protected]
Wild: Landesverband Landwirtschaftlicher Wildhalter e. V. Rückersdorf 1 07407 Uhlstädt-Kirchhasel Tel. u. Fax: 036742 60533 Geschäftsführerin: Christa Pfeifer Vorsitzender: Elmar Gerth Geflügel: Landesverband Thüringer Rassegeflügelzüchter e. V. Bernauer Straße 11, 99091 Erfurt-Gispersleben Tel.: 0361 7460197 Vorsitzender u. Geschäftsf.: Thomas Stötzer e-mail:
[email protected]
Pferde: Pferdezuchtverband Sachsen-Thüringen e. V. Zuchtbereich Thüringen Im Boden 1 99438 Weimar-Legefeld Tel.: 03643 24880 Fax: 03643 24 88 15 Geschäftsführer: Norbert Freistedt Vorsitzender: Wolf Lahr e-mail:
[email protected]
Geflügelwirtschaftsverband Thüringen e. V. Nordhäuser Str. 72, 99718 Greußen Tel.: 03636 701606 Fax: 03636 701267 Geschäftsführer: Wolfgang Döllstedt Vorsitzender: Dr. Peter-Christian Ulrich
Schweine: Mitteldeutscher Schweinezuchtverband e. V. August-Bebel-Straße 6 09577 Niederwiesa, OT Lichtenwalde Tel.: 037206 87400 Fax: 037206 87420 Geschäftsführer: Dr. Gunter Hallfarth Vorsitzender: Bert Kämmerer e-mail:
[email protected]
e-mail:
[email protected] Kaninchen:
Landesverband Thüringer Rassekaninchenzüchter 1990 e. V.
Aubitz 1 a 07616 Petersberg Tel.: 036691 864171 Fax: 036691 864173 Vorsitzender u. Geschäftsführer: Uwe Becher e-mail:
[email protected]
Schafe: Landesverband Thüringer Schafzüchter e. V. Am Johannishof 3 99085 Erfurt Tel.: 0361 74980 70 Fax: 0361 74980718 Geschäftsführer: Margrit Geier Vorsitzender: Jens-Uwe Otto e-mail:
[email protected]
Bienen: Landesverband Thüringer Imker e. V. Ilmstraße 3 99425 Weimar Tel.: 03643 4902401 Fax: 03643 4920403
Vorsitzender u. Geschäftsführer: Frank Reichardt
Ziegen: Landesverband Thüringer Ziegenzüchter e. V. Am Johannishof 3 99085 Erfurt Tel.: 0361 74980-713 Fax: 0361 74980-718 Vorsitzende: Dr. Katja Peter e-mail:
[email protected]
Tierzuchtbericht 2009
e-mail:
[email protected] Kontrollverband: Thüringer Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e. V. Stotternheimer Straße 19 99087 Erfurt Tel.: 0361 749770 oder 7497711 Fax: 0361 7497713 Geschäftsführer: Bernhard Heerbach Vorsitzender: Dr. Gerold Ditzel e-mail:
[email protected]
71
3/2010
Leistungsprüfungsstationen-einrichtungen Milchrinder: Bullenaufzucht- u. ELP-Station Nordhausen Kasseler Landstraße 2 99734 Nordhausen Tel.: 03631 600829 oder 600831 Fax: 03631 600830 Stationsleiter: Lothar Ringk
Schweres Warmblut: Gestüt "Käfernburg" Harald & Michael Unger GbR Dornheimer Weg 16 99310 Arnstadt-Angelhausen Tel.: 03628 642379 Fax: 03628 584370 Geschäftsführer: Harald Unger
Fleischrinder, Schafe, Schweine: Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsgut Buttelstedt GmbH Hinter dem Feldschlößchen 9 99438 Buttelstedt Tel.: 036451 683-0 Fax: 036451 68327 Geschäftsführer: Dieter Zacher
Haflinger: Haflingergestüt Meura Ortsstraße 116 98744 Meura Tel.: 036701 311-51 Fax: 036701 31152 Geschäftsführerin: Anke Sendig-Jahn e-mail:
[email protected] Internet: www.haflinger-in-meura.de
Fleischrinder, Schweine: Leistungsprüfungsanstalt Dornburg Apoldaer Straße 6 07778 Dornburg Tel.: 036427 869-0 Fax: 036427 869-22 Stationsleiter: Dr. Gesine Reimann
Stationen für Hengstleistungsprüfung Schweres Warmblut, Kaltblut, Haflinger, Deutsches Sportpferd (30 Tage Veranlagungstest) Sächsische Gestütsverwaltung Landgestüt Moritzburg Schlossallee 1 01468 Moritzburg Tel.: 035207 890101 Fax: 035207 890102
Schafe: Leistungsprüfungsanstalt Schöndorf Am Teich 2 e 99427 Weimar Tel.: 0173 5758195 Fax: 03643 497672 Stationsleiter: Ronald Mikula
Reitpferde, Reitponies, Fahrponies: Landgestüt Radegast-Prussendorf Parkstraße 13 06780 SpörenOT Prussendorf Tel.: 034956 229-80 Fax: 03495622981
Stationen für Stutenleistungsprüfung Reitpferde: Gestüt Bretmühle, Strauß & Winkler GbR 07973 Greiz-Bretmühle Tel.: 03661 4302-32 Fax: 03661 4302-36 Geschäftsführer: Hanno Strauß e-mail:
[email protected] Internet: www.gestuet-bretmuehle.de
Stiftung Brandenburgisches Haupt- und Landgestüt Neustadt (Dosse) Havelberger Str. 20 16845 Neustadt-Dosse Tel.: 033970 502-90 Fax: 033970 502922
Reitpferde, Haflinger und Reitponies: Reiterhof Oberpörlitz, Familie Hörnlein Unterpörlitzer Landstraße 54 a 98693 Ilmenau-Oberpörlitz Tel.+ Fax: 03677 62807
Reitpferde: Landgestüt Redefin 19230 Redefin Tel.: 038854 620-0 Fax: 038854 62011
Kaltblut: Pferdehof Gernandt Torstraße 57 99819 Hörselberg OT Wenigenlupnitz Tel.: 036920 81737 e-mail:
[email protected]
Schriftenreihe der TLL
Shetlandpony: Reiterhof Oberpörlitz, Familie Hörnlein Unterpörlitzer Landstraße 54 a 98693 Ilmenau-Oberpörlitz Tel.+ Fax: 03677 62807
72
3/2010
Besamungsstationen Rinder: Besamungsstation Erfurt Stotternheimer Straße 19 99087 Erfurt Tel.: 0361 779740 Fax: 0361 7797444
Schweine: Besamungsstation Stotternheim Am Ringsee 4 99195 Stotternheim Tel.: 036204 5800 Fax: 036204 58015 Stationsleiterin: Cordula Bloche
Landwirtschaftsämter Landwirtschaftsamt Zeulenroda Schopperstraße 67 07937 Zeulenroda Tel.: 036628 670 e-mail:
[email protected] mit Servicestelle Großenstein Am Bahnhof 1 a 07580 Großenstein Tel.: 036602 51230 e-mail:
[email protected]
Landwirtschaftsamt Leinefelde Lisztstraße 2 37327 Leinefelde Tel.: 03605 5560 e-mail:
[email protected]
Landwirtschaftsamt Bad Frankenhausen Kyffhäuserstraße 44 06567 Bad Frankenhausen Tel.: 0364671 690 e-mail:
[email protected]
Landwirtschaftsamt Rudolstadt-Schwarza Preilipper Straße 1 07407 Rudolstadt Tel.: 03672 3050 e-mail:
[email protected] mit Außenstelle in Stadtroda Am Burgblick 23 07646 Stadtroda Tel.: 036428 512500 e-mail:
[email protected]
Landwirtschaftsamt Bad Salzungen August-Bebel-Straße 2 36433 Bad Salzungen Tel.: 03695 620600 e-mail:
[email protected]
Landwirtschaftsamt Sömmerda Uhlandstraße 3 99610 Sömmerda Tel.: 03634 3590 e-mail:
[email protected]
Landwirtschaftsamt Hildburghausen Obere Allee 5 98646 Hildburghausen Tel.: 03685 78 00 e-mail:
[email protected] mit Außenstelle in Meiningen An der Röthen 4 98617 Meiningen Tel.: 03693 4670 e-mail:
[email protected]
Tierzuchtbericht 2009
73
3/2010
Sonstige Einrichtungen Veterinär- und Lebensmittelinstitut Standort Bad Langensalza Tennstedter Straße 89 99947 Bad Langensalza Tel.: 03603 8170 Fax: 03603 817106
Thüringer Bauernverband Alfred-Hess-Str. 8 99094 Erfurt Tel.: 0361 4281190 Fax: 0361 4281191
Thüringer Landesamt für Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz Tennstedter Straße 89 99947 Bad Langensalza Tel.: 0361 37743000 Fax: 0361 37743010 e-mail:
[email protected]
Thüringer Reit- und Fahrverband e. V. Alfred-Hess-Straße 8 99094 Erfurt Tel.: 0361 3460742 Fax: 0361 3460743 Geschäftsführer: Wolfgang Meier Vorsitzender: Dr. Volker Schiele e-mail:
[email protected]
Thüringer Tierseuchenkasse Tiergesundheitsdienst -Anstalt des öffentlichen RechtsVictor-Goerttler-Str. 4 07745 Jena Tel.: 03641 885-50 Fax: 03641 885555 e-mail:
[email protected]
Landesvereinigung Thüringer Milch e. V. Alfred-Hess-Straße 8 99094 Erfurt Tel.: 036126 253222 Fax: 036126 253225 Geschäftsführer: Walter Pfeifer Vorsitzender: Thomas Beck e-mail: lvtm@tbv_erfurt.de
Schriftenreihe der TLL
74
3/2010
Tierzuchtveranstaltungen 2009
Agra 2009 in Leipzig Simmentaler-Kollektion der Thüringer Züchter
Agra 2009 in Leipzig Charolais-Kuh mit Kalb, 1a-prämiert Aussteller: MKH-Agrar GmbH Teichröda
Bundesrasseschau Highland 2009 in Laasdorf Nachzuchtsammlung des Bullen Dylan vom Augustenhof
Bundesrasseschau Highland 2009 in Laasdorf Oak of Green Oak, Bundessieger männlich Aussteller: Roberto Bock, Sonnewalde
Deutsche Holsteinschau 2009 in Oldenburg Aspen-Tochter Asta Aussteller: AP Sonneberg
Thüringer Holsteinschau 2009 in Laasdorf Goldwyn-Tochter Roxana, Beste Jungkuh Aussteller: AP Goldene Aue, Görsbach
Tierzuchtbericht 2009
75
3/2010
Sächsisch-Thüringisches Stutenchampionat 2009 in Gera Lea v. Estan, MV. Epos, Sieger Schweres Warmblut dreijährige Stuten Züchter: Frank Porzig, Schmölln
Sächsisch-Thüringisches Stutenchampionat 2009 in Gera Noble Qeen v. Da Capo, MV. Top Nonstop, Siegerstute Deutsches Reitpony Züchter: Steffen Horn, Gera
Stutenleistungsprüfung Haflinger Zuchtrichtung Reiten 2009 in Meura Uljana, Siegerstute Züchter: Ulrich Fritsche, Rottleberode
Hengstleistungsprüfung Fahrponies 2009 in Oberpörlitz Sir Wolther v. d. Bekkenkamp , Siegerhengst Besitzer: Jörg Hohlstamm, Herbsleben
Moritzburger Hengsttage 2009 Empire v. Epilog, MV. Glücksburg Züchter: Gestüt Käfernburg, Arnstadt
Bundeschampionate in Warendorf 2009 FST Arielle v. Lord Goldfever, MV. Grosso Z, Bundeschampioness der Deutschen Fahrpferde Züchter: Gestüt Bretmühle, Greiz
Schriftenreihe der TLL
76
3/2010
Agra 2009 in Leipzig Kreuzungssau mit Ferkeln (Pi x F1) Geratal Agrar GmbH u. Co. KG, Andisleben
Besamungseberschau Stotternheim 2009 Pietraineber aus der Zucht Klaus Röhler, Bernsgrün
Thüringer Schäfertag 2009 in Hohenfelden Peter Knauth, Heygendorf; Landessieger Thüringen im Leistungshüten
Ehrung für Herrn Peter Knauth (rechts), dem Sieger im VDL-Bundesleistungshüten
Schafleistungsprüfung in Schöndorf Jungböcke in der Eigenleistungsprüfung
Schafleistungsprüfung in Schöndorf Prüflämmer
Tierzuchtbericht 2009
77
3/2010
Prämierungsveranstaltung Thüringer Wald Ziege Marion Kämmerer, Niederroßla
Prämierungsveranstaltung Weiße Deutsche Edelziege Dieter Schneider, Ottstedt a. B.
Thüringer Leistungswettbewerb im Melken (Fischgrätenmelkstand) Steffi Hoog, Siegerin im Landesausscheid
Rotwild im 8 ha großen Wildgehege Betrieb: Stöckel/Bocklisch in Künsdorf
Schriftenreihe der TLL
78
3/2010