Energiebranche hat die E-world 2016 fest im Blick - E

March 24, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Energiebranche hat die E-world 2016 fest im Blick - E...

Description

Sonderausgabe // Dezember 2015

E-world energy & water, 16.-18. Februar 2016

EDITORIAL

Energiebranche hat die E-world 2016 fest im Blick Die E-world energy & water hat bei Europas Energie- und Wasserwirtschaft weiter Top-Priorität: Für das Gipfeltreffen der Branche vom 16. bis 18. Februar 2016 in der Messe Essen sind bereits über 90 Prozent der Ausstellungsfläche vergeben. Neben Global Playern wie RWE, Vattenfall, Shell, Wingas, Bosch oder Siemens interessieren sich zunehmend auch junge innovative Unternehmen für die Essener Leitmesse. Im Mittelpunkt der E-world 2016 stehen innovative Lösungen für die Energieversorgung der Zukunft – von der Erzeugung über Transport und Speicherung bis zu Handel, Effizienz und grünen Technologien. Wie sich schon jetzt abzeichnet, wird die Messe vor allem im Bereich Speicher, dezentrale Anlagen und Energiedienstleistungen größer werden. „Wir freuen uns sehr über den stetig wachsenden Zuspruch. Das ist eine eindeutige Bestätigung unseres Anspruchs, die herausragende Stellung der E-world zu festigen“, so Stefanie Hamm, Geschäftsführerin der E-world GmbH.

Themenbereich Smart Energy weiter auf Wachstumskurs

Eines der Top-Themen der E-world 2016 wird erneut Smart Energy sein. Entsprechend befindet sich Deutschlands größter Smart Energy

INHALT Aus den Unternehmen pixometer scannt nun auch Wasserzähler.....1 WINGAS – Gemeinsam mehr Energie..........2 Zenner: Smart gelöst...........................................2 Thüga MeteringService setzt beim Rollout intelligenter Messsysteme auf Stufenmodell ...4 SIV: Neue Dynamik im Markt..........................4 GASAG: Ganzheitlich gedacht – innovativ entwickelt...............................................5 verbiogas: Stroh im Tank...................................6 Gas-Union – mit Rat und Tat für Sie da.........6

Hallenplan.................................................7 Smart Energy Themenbereich Smart Energy weiter auf Wachstumskurs.............................................8 Ausstellerliste........................................................9

E-world Veranstaltungen Themenbereich auf der E-world weiter auf Wachstumskurs. Für 2016 haben sich bislang schon über 100 Aussteller angemeldet. Wichtige Themen werden erneut die effektive Vernetzung und Steuerung von Stromerzeugern, Speichersystemen und Verbrauchern sein.

Innovationsplattform: Rekordwert bei jungen Unternehmen

Auch bei den jungen innovativen Unternehmen legt die E-world 2016 zu – mit 26 Ausstellern wird es auf dem Gemeinschaftsstand so viele Teilnehmer geben wie nie zuvor. Neu sind zum Beispiel Firmen aus den Bereichen Online-

handel und Energiemanagement. Für ClausPeter Regiani, Geschäftsführer der E-world GmbH, ein logischer Entwicklungsschritt: „Die E-world ist der Branchentreff Nummer eins in Europa und damit der perfekte Rahmen für Start-Ups und Newcomer, um sich potenziellen Geschäftspartnern zu empfehlen.“

E-world Kongress: etablierte und neue Partner

Aktuellen Herausforderungen für die Energiewirtschaft, neuesten Entwicklungen in Vertrieb und Handel sowie aktuellen Rechtsfragen widmet sich der Fachkongress der E-world. Zudem

Gemeinschaftsstand Trading Floor...............10 Tag der Konsulate..............................................10 Junge innovative Unternehmen.....................10 Karriereforum der Energiewirtschaft 2016.....................................10 Energy App Award............................................10 E-world Kongress 2016....................................11

werden sich weitere Veranstaltungen den Themen Energieeffizienz, Smart Meter, Digitalisierung und neuen Entwicklungen im Wärmemarkt widmen. An drei Tagen geben Experten in rund 25 Konferenzen, Seminaren und Workshops ihr Wissen weiter. Der E-world Kongress vom 16.-18. Februar 2016 wird erneut eine lebhafte Austauschplattform sein. //

AUS DEN UNTERNEHMEN

pixometer scannt nun auch Wasserzähler Bilderkennung für Apps und Ablesetools Nach Strom- und Gaszählern kann die Bilderkennungssoftware pixometer jetzt auch Wasserzähler per Kamera erfassen. Mit dieser Erweiterung bietet der Bilderkennungsspezialist pixolus seine Zählerstandserfassung nun für sämtliche gängige mechanische und elektronische Zählertypen an.

schaffen Transparenz bei allen Beteiligten: Netzbetreiber, Versorger, Hausmeister, Vermieter und Mieter können so die erfassten Verbrauchswerte nachvollziehen.

Bei vielen Versorgern rückt die Optimierung von Massenprozessen wie der Zählerstandserfassung in den Fokus. Durch die innovative Bilderkennungstechnik lassen sich zugleich Kosten sparen und Qualität sowie Transparenz erhöhen. pixometer unterstützt nun alle Zählertypen: Mechanische Gas- und Stromzähler (auch Doppeltarifzähler) und elektronische Zähler mit LCDAnzeige und neuerdings auch Wasserzähler.

Die Zählerstandserfassung funktioniert zuverlässig, wie ein repräsentativer Praxistest der Stadtwerke München (SWM) zeigt: Bei ca. 1.600 von SWM-Mitarbeitern erfassten Strom- und Gaszählern löste die Bilderkennung zu 93,7% automatisch aus. Die automatische Erkennung war zu 95,4 % vollständig korrekt. Die SWM-Mitarbeiter haben nahezu alle Fehler erkannt und korrigiert, so dass insgesamt 99,2 % der Zähler fehlerfrei erfasst wurden. Durch eine zusätzliche Plausibilisierung in der App können auch die verbliebenen Fehler vermieden werden.

Zählerstände korrekt erfasst

pixometer „scannt“ und digitalisiert Zählerstände von mechanischen und elektronischen Zäh-

Praxistest bei den Stadtwerken München

lern direkt auf dem Smartphone oder Tablet. Die Nutzung ist kinderleicht: Der Anwender hält einfach seine Kamera vor den Zähler, die App löst automatisch aus und digitalisiert die Zählerstände. Zeitgleich werden Belegfotos der Zähler in optimaler Qualität aufgenommen. Die Fotos

Testmöglichkeit App und SDK

Interessenten können sich – im wahrsten Sinne des Wortes – selbst ein Bild machen: Die Privatkunden-App „pixometer“ ist kostenfrei im Apple App Store bzw. bei Google Play kostenfrei erhältlich. Die Bilderkennung kann in Apps zur Kundenselbstablesung und in Workforce Management Tools integriert werden – das entsprechende Software Development Kit (SDK) ist für iOS und Android in allen üblichen Frameworks (nativ, Cordova/PhoneGap, Titanium, Xamarin) verfügbar. // Aussteller in Halle 7 / Stand 7-609-03 Kontakt: Dr. Stefan Krausz [email protected] pixolus GmbH http://pixolus.de / http://pixometer.io

2

E-WORLD NEWS // Sonderausgabe Dezember 2015

AUS DEN UNTERNEHMEN

WINGAS – Gemeinsam mehr Energie. Die WINGAS GmbH gehört mit einem Marktanteil von rund 20 Prozent zu den größten Erdgasversorgern Deutschlands. Das Unternehmen mit Sitz in Kassel ist neben dem deutschen Markt in Belgien, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Österreich, Niederlande und der Tschechischen Republik tätig. Zu den Kunden gehören Stadtwerke, regionale Gasversorger, Industriebetriebe und Kraftwerke. Darüber hinaus verstärkt WINGAS seit mehreren Jahren seine Aktivitäten an den internationalen Spotmärkten. Das Unternehmen ist eine 100-prozentige Tochter der PAO Gazprom, dem weltgrößten Erdgasproduzenten, der WINGAS 1993 gemeinsam mit der BASF-Tochter Wintershall zur Versorgung des deutschen Erdgasmarktes gegründet hatte. 2015 wurden die weiteren Anteile an den Erdgashandels- und Speicheraktivitäten übernommen. Über die Tochtergesellschaft astora GmbH & Co. KG gehört WINGAS zu den größten Erdgasspeicherbetreibern in Europa. astora betreibt den größten Erdgasspeicher Westeuropas im niedersächsischen Rehden mit einer

Kapazität von 4,4 Milliarden Kubikmetern Erdgas und ist am Erdgasspeicher Haidach in Österreich beteiligt, der über ein Arbeitsgasvolumen von insgesamt 2,6 Milliarden Kubikmeter Erdgas verfügt. Darüber hinaus wird derzeit der Kavernenspeicher Jemgum an der deutsch-niederländischen Grenze errichtet. Die Unternehmensgruppe verfügt über ein eigenes rund 3.000 Kilometer langes, quer durch Deutschland führendes Glasfaserkabelnetz, das an Telekommunikationsgesellschaften für die Datenübertragung vermarktet wird. Insgesamt verfügt der Geschäftsbereich über ein Lichtwellenleiter-Portfolio von rund 7.000 Kilometern. WINGAS beschäftigt europaweit rund 550 Mitarbeiter, davon rund 400 am Unternehmenssitz in Kassel. 2014 erzielte das Unternehmen mit 497,1 Milliarden Kilowattstunden (kWh) einen neuen Absatzrekord und steigerte damit den Absatz im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 12 Prozent. Der Umsatz erhöhte sich im gleichen Zeitraum auf rund 12,6 Milliarden Euro (2013: 12,5 Milliarden). Halle 1, Stand 1-310 //

Smart gelöst Das wireless M-Bus-Funksystem Opera von ZENNER ermöglicht die exakte Fernablesung von Wasserzählern, Wärmezählern und anderen Messgeräten. Smarte und innovative Technologien zur Zählerdatenerfassung, -auswertung und -verarbeitung sind in der Wasser- und Energiemesstechnik längst ein Standard. ZENNER hat ein wireless M-Bus-Funksystem entwickelt, mit dem sich Wasser- und Wärmezähler präzise aus der Ferne ablesen lassen. Das neu entwickelte EDC-Modul (Electronic Data Capture = elektronische Datenerfassung) für Wasserzähler passt auf alle Trockenläufer-Zählwerke von ZENNER mit induktiv und rückwirkungsfrei abtastbarer Modulatorscheibe. Es wird auf den Zähler aufgesetzt, tastet die Modulatorscheibe ab und überträgt den so ermittelten Stand des Rollenzählwerks über Funk via wireless M-Bus. Beim neuen ZENNER-Energiezähler für Wärme und Kälte „zelsius C5“ ist das wireless M-Bus Modul bereits integriert.

diese unkompliziert über ein entsprechendes Splitt-Modul (Pulse data capture) integrieren. „So machen wir aus jedem Zähler einen smarten Zähler“, erklärt Thomas Buchholz, Produktmanager Systemtechnik bei ZENNER. ZENNER hat das Opera Funksystem nach dem europäischen Standard OMS (OpenMetering-System) entwickelt. Für die Betreiber von Messstellen ist das ein wichtiger Aspekt, der die Messtechnik zukunftsfähig macht und für Investitionssicherheit sorgt. OMS regelt die Einbindung von Zählern in Smart-MeteringSysteme. Alle OMS-Zähler sind unabhängig vom Hersteller mit Smart Meter Gateways kompatibel. So lassen sich OMS-Zähler einfach in das neue wireless M-Bus-Funksystem von ZENNER einbinden. Halle 4 am Stand der OMS-Group. //

Besteht bei einem Kunden, der das neue wire­ less M-Bus-Funksystem einführen will, bereits ein Bestand an installierten Wasser,Wärme- oder Gaszählern, lassen sich auch

Anzeige

ns: u e i S en Besuch Stand 100. , Halle 3

Verrückt! Erst wollten Sie nur Energie sparen – jetzt sind Sie ein leuchtendes Beispiel. Verleihen Sie Ihrem Unternehmen neue Energie, z. B. mit innovativen Lichtkonzepten für moderne und sparsame Beleuchtung. Ganz einfach auf rwe.de/led-geschaeftskunden



Der sichere Weg zu mehr Flexibilität.

E-WORLD NEWS // Sonderausgabe Dezember 2015

Besuchen Sie uns auf der E-world / Halle 2

Mit unserer „Strategischen Partnerschaft“ können Sie auch ohne eigenen Bilanzkreis die vielfältigen Möglichkeiten des Energiemarktes aktiv nutzen. Wir beraten Sie gerne und zeigen Ihnen den Weg zu mehr Flexibilität.

Weitere Informationen erhalten Sie hier: Tel. +49 I 69 I 3003 222 www.gas-union.de

Mit Sicherheit mehr Energie.

3

4

E-WORLD NEWS // Sonderausgabe Dezember 2015

AUS DEN UNTERNEHMEN

Thüga MeteringService setzt beim Rollout intelligenter Messsysteme auf Stufenmodell Die lange erwarteten Grundlagen zur Einführung sind geschaffen – der Gesetzesentwurf liegt vor Im Jahr 2015 wurden weitreichende energiepolitische Beschlüsse für den Rollout intelligenter Messsysteme gefasst: Bereits im Februar veröffentlichte das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ein „7 Eckpunkte-Papier“ zum Thema. Vor wenigen Wochen hat dann das Bundeskabinett die Entwürfe für das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende, für das Strommarktgesetz und die Kapazitätsreserveverordnung beschlossen. Mit dem Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende wurde eine schon lange erwartete gesetzliche Grundlage für den Rollout intelligenter Messsysteme („Smart Meter“) veröffentlicht, welche umfassende Konsequenzen der Energieversorger hat. Deshalb ist es jetzt wichtig, einen Partner an der Seite zu haben, der für den Rollout optimal gerüstet ist – einen Partner wie Thüga MeteringService (TMS) aus Naila.

Das TMS-Stufenmodell iMSys

Bereits Anfang 2015 hat TMS ein Stufenmodell für den Rollout der intelligenten Messsysteme entwickelt, das das künftige Vorgehen optimal strukturiert: TMS bietet dabei zunächst im Rahmen eines Pilotprojekts den Einbau erster Geräte an. Durch die Installation dieser Testgeräte lassen sich Erfahrungen mit der Gateway-Administration sammeln. In der anschließenden Übergangsphase werden weitere Anwen-

dungsfälle, wie z.B. variable Tarife, Schnittstellen zu Verbrauchsabrechnungssystemen sowie die Marktkommunikation getestet, um den Übergang von der alten zur neuen „System-Welt“ zu überprüfen. Schließlich erfolgt der Übergang in den Regelbetrieb. Die TMSRoadmap ist dabei so angelegt, dass Energieversorger den gesetzlichen Anforderungen des BMWi vollumfänglich nachkommen können. Ebenfalls ein Vorteil: Thüga MeteringService hat im intensiven internen Austausch das Stufenmodell iMSys entwickelt, mit dem der Das TMS-Stufenmodell ist Rollout intelligenter Messsysteme in drei Stufen umgesetzt werden kann ein modular aufgebautes Konzept, das den notwendigen Freiraum bietet, nur die Ser- Bitte beachten Sie: vices zu nutzen, die tatsächlich benötigt werden. Fragen zum Zur E-World 2016 präsentiert sich TMS auf dem bisherigen Thema beantwortet auf Seiten der TMS gerne Herr Harald Standplatz der Thüga AG in Halle 2 / Standnummer 2-528 // Kießling / Vertrieb (Telefon. +49 (0)9282 / 9193-343, Mail. [email protected]).

Neue Dynamik im Markt Interview mit Dr. Guido Moritz, Geschäftsfeldentwicklung der SIV.AG und Geschäftsführer der certigo GmbH, zum neuen Digitalisierungsgesetz Digitalisierung, Strommarkt 2.0 und Dezentralisierung – auch 2016 steht die E-world energy & water ganz im Zeichen der großen Branchentrends. Ein deutlicher Fokus liegt dabei auf den praktischen Auswirkungen des neuen „Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende“ und dem damit verbundenen großflächigen Smart-MeterRollout ab 2017. Die E-world News sprachen mit Dr. Guido Moritz, Geschäftsfeldentwicklung der SIV.AG und Geschäftsführer der certigo GmbH, über Herausforderungen und Chancen des wachsenden Innovationsdrucks im Markt. E-world News: Wo sehen Sie die neue Qualität des Digitalisierungsgesetzes?

bereits Anfang 2015 ein gemeinsames Lösungspaket für das Smart Metering geschnürt. Es umfasst die gesamte Wertschöpfungskette – von der technischen Gerätebeschaffung, -installation und -administration über die Messdatenverarbeitung bis zur Abrechnung. Ein ganz wichtiger Aspekt dabei ist, dass die EVU jederzeit die Hoheit über ihre Daten behalten – ein Alleinstellungsmerkmal, das uns von den auf den Markt strebenden großen Konzernen unterscheidet. So unterstützen wir unsere Kunden dabei, ihre Daten bestmöglich im Interesse der Verbraucher zu nutzen. Dr. Guido Moritz

Dr. Guido Moritz: Das neue Gesetz treibt die dringend notwendige Energiewende voran und bringt Dynamik in den Markt. Erstmals werden alle notwendigen Regelungen zum Rollout intelligenter Zähler und Messsysteme zentral gebündelt. Das ist ein großer Fortschritt. Für die Marktteilnehmer gibt es so endlich einen verbindlichen gesetzlichen Rahmen, in dem verlässliche Investitionsentscheidungen getroffen werden können.

men. Mit dem neuen Gesetz kommt der kaufmännischen und strategischen Komponente des Themenfeldes eine wachsende Bedeutung zu. Wir sehen in der aktuellen Ausprägung eine hohe Komplexität der Prozesse, eine Stärkung des wettbewerblichen Messstellenbetriebs und darüber hinaus die Möglichkeit des Markteintritts Dritter. EVU müssen nunmehr frühzeitig eine Umsetzungsstrategie entwickeln, um ihre Marktposition zu sichern und auszubauen.

E-world News: Inwiefern ändert sich mit dem Digitalisierungs­gesetz die Sicht auf das Thema Smart Metering?

E-world News: Nachdem 2015 noch im Zeichen der Feldpiloten stand, wird es jetzt ernst. Wie unterstützt die SIV.AG ihre Kunden in der Praxis?

Dr. Guido Moritz: Bislang wurde Smart Metering eher als technisches Problem wahrgenom-

Dr. Guido Moritz: Abwarten ist keine Alternative mehr. Mit der Telekom haben wir

Zugleich sind wir mit der Telekom die einzigen am Markt, die die gesamte Kette abbilden und nicht selbst in einer bestimmten Marktrolle agieren. Wir verstehen uns ausschließlich als Dienstleister unserer Kunden – unabhängig von der bisherigen IT-Landschaft und mit dem umfangreichen Portfolio eines Komplettlösungsanbieters. E-world News: Wie sensibilisiert sind Ihre Kunden für die hiermit eng verbundenen Themen Datenschutz und Datensicherheit? Dr. Guido Moritz: Hier gibt es ganz unterschiedliche Konstellationen, auf die wir individuell eingehen. In der certigo entwickeln wir daher gleich zu Beginn der Gespräche ein gemeinsames Verständnis, damit wir

eine für das Unternehmen nachhaltig sinnvolle Lösung erarbeiten – ganz egal, ob zunächst nur die legislativen Anforderungen erfüllt werden sollen oder gleich etwas weiter gedacht wird mit der Einführung eines wirksamen Managementsystems für die Informationssicherheit (ISMS). E-world News: Was raten Sie den EVU? Dr. Guido Moritz: Vor allem sich mutig den neuen Herausforderungen zu stellen. Gerade die Stadtwerke können von ihrer langjährig gewachsenen Marktposition profitieren und Vorteile wie regionale Nähe, Kundenzugang in der Fläche und eine enge Kundenbindung geschickt ausspielen. Wir als SIV.AG-Gruppe unterstützen hier mit individuellen Lösungsszenarien. E-world News: Vielen Dank für das Gespräch! // Halle 3 – Stand 3-350



5

E-WORLD NEWS // Sonderausgabe Dezember 2015

AUS DEN UNTERNEHMEN

Ganzheitlich gedacht – innovativ entwickelt Gasag: Der Partner für nachhaltige Energielösungen Ob es um einzelne Liegenschaften, um Energielieferungen, das Energiemanagement in Unternehmen oder um komplexe Konzepte für ganze Stadtquartiere geht – die Gasag bietet gemeinsam mit ihren Tochterunternehmen für jeden individuellen Bedarf die passende Energielösung. In den fast 170 Jahren ihres Bestehens hat sich das Berliner Traditionsunternehmen vom Gasanbieter zum innovativen, überregional agierenden Energiemanager mit einem breiten Portfolio entwickelt. Im Mittelpunkt aller Gasag-Angebote stehen die individuellen Wünsche und Erfordernisse der Kunden, wie Dr. Wolfgang Urban von der Gasag betont: „Die Ziele und Ausgangsbedingungen sind bei jedem Kunden und bei jedem Projekt ganz unterschiedlich. Die individuelle Beratung ist deshalb das A und O. Unsere Kunden haben in jeder Phase ihres Projektes einen festen Ansprechpartner bei der Gasag: Von der Planung über den Betrieb bis hin zur Energieproduktvermarktung.“ Der Anspruch der Gasag sei es, bei den Kunden die energetischen Potenziale optimal zu heben und dabei sowohl die Kosten als auch die CO2Emissionen zu senken, erklärt Urban. Die Energiemanagementlösungen und Energieaudits der Gasag senken in Unternehmen sowie öffentlichen Gebäuden die Energiekosten. Durch ihre Expertise und ihre Vernetzung kann die Gasag Energie zu den marktbesten Konditionen einkaufen. Davon profitieren Kunden auch innerhalb einer Energiegesellschaft. Sie gehen dabei eine Partnerschaft mit einem erfahrenen Experten, der Gasag, ein und verlängern ihre Wertschöpfungskette.

Neben Energielieferungen von Erdgas, Wärme oder Strom hat die Gasag verschiedene Dienstleistungspakete entwickelt. So können Anlagenbetreiber mit ihren Energieerzeugungsanlagen am Gasag-eigenen virtuellen Kraftwerk EcoPool teilnehmen und zusätzliche Erlöse realisieren. „Bisher erfolgt die Stromproduktion und Netzeinspeisung aus dezentralen Anlagen oft unbeeindruckt vom Geschehen am Strommarkt und von Strompreisschwankungen. Wir holen sie aus ihrem Nischendasein und nutzen sie gezielt, um Mehrwerte zu generieren“, erläutert Urban. Ein Repräsentant für den Wandel der Gasag zum modernen Energiedienstleister ist die Gasag Contracting GmbH. Das Unternehmen mit Standorten in Berlin und Essen ist Spezialist für die Planung und Realisierung von effizienten und klimaschonenden Energiekonzepten – für einzelne Liegenschaften genauso wie für Quartiere. „Unsere maßgeschneiderten Energiekonzepte basieren auf hocheffizienten, ressourcenschonenden Technologien. Ein weiterer Vorteil für unsere Kunden ist, dass durch die Errichtung bzw. Sanierung einer Energieversorgungslösung kein Kapital gebunden wird. Planung, Realisierung, Wartung und Betrieb der neuen Anlage kommen aus einer Hand. So sorgen wir für eine langfristige Planungssicherheit und einen nachhaltig hocheffizienten Betrieb der Anlagen bei unseren Kunden aus Wohnungswirtschaft, Gesundheitssektor, Gewerbe und öffentlicher Hand“, erläutert Frank Mattat, Geschäftsführer der Gasag Contracting.

Zudem ist die Gasag Partner bei der energetischen Quartiersentwicklung. Sie ist Vermittler, Projektentwickler und Projektleiter, der alle Akteure zusammenbringt, die Interessen bündelt und Synergien hebt. Neben der Versorgung mit Wärme, Kälte und Strom können auch Lösungen für E-Mobilität oder Smart Metering integriert werden. Ein detaillierter Sanierungsfahrplan mit Finanzierungs- und Fördermittelvorschlägen erleichtert die Umsetzung. „Wir analysieren den Energieverbrauch in Unternehmen, Immobilien oder Quartieren systematisch und decken Einsparpotenziale auf. Auf dieser Basis entwerfen wir Einkaufs-, Vermarktungs- und Modernisierungsstrategien, die zur Wirtschaftlichkeit und zur Wertsteigerung der Immobilien beitragen“, fasst Dr. Wolfgang Urban zusammen. Das Dienstleistungsportfolio wird durch den Berliner Erdgasspeicher (BES) abgerundet. Der von der Gasag-Tochter BES betriebene Erdgasspeicher ist Garant für Preisstabilität und Versorgungssicherheit und bietet seinen Kunden attraktive Speicherangebote. Die ganze Bandbreite ihres Portfolios präsentiert die GasagGruppe in Halle 1, Stand 1-406 //

Anzeige

Ganz flexibel in die Zukunft

Foto: Fotolia, seakitten

Wir optimieren Ihre Blockheizkraftwerke und Ihre dezentrale Wärmeversorgung. Eine börsenpreisgesteuerte Fahrweise erhöht die Erträge um bis zu 30 Prozent. Dabei hilft die Einbeziehung des Intraday-Handels in die Verwertung und es ergeben sich gute Voraussetzungen für eine Integration des Strom- und Wärmesektors vor Ort. Wir unterstützen unsere Kunden bei der Erschließung von Nahwärmenetzen durch die Gestaltung von Quartierslösungen.

Halle 2 Stand 430

Mit uns bleibt Ihr Stadtwerk auf Kurs.

Interessant?! Lassen Sie sich die Möglichkeiten für Ihre Wärmeversorgung auf der E-world erklären: Halle 2, Stand 430. Fon: +49 7071 157-4646 E-Mail: [email protected]

6

E-WORLD NEWS // Sonderausgabe Dezember 2015

AUS DEN UNTERNEHMEN

verbiogas: Stroh im Tank Die VERBIO Vereinigte Bioenergie AG setzt nicht nur auf Biokraftstoffe der 1. Generation, sondern investiert auch in die Entwicklung und Produktion von Biokraftstoffen der 2. Generation, wie Biomethan aus Reststoffen. Die Biokraftstoffindustrie ist noch eine relativ junge Branche, doch sie ist jetzt fast im Erwachsenenalter angekommen. Die Hersteller agieren in einem globalen Markt mit hohem Wettbewerbsdruck. Von daher muss sich VERBIO dem Markt stellen

und flexibel sein. Das gilt sowohl für die Rohstoffbeschaffung als auch für die permanente Weiterentwicklung und Verbesserung der Technologien. Für eine globale Wettbewerbsfähigkeit kommt es einerseits auf die Größe der Anlagen an, also „Economy of Scale“, und zum anderen auf den technologischen Standard. Bei beiden Aspekten ist VERBIO sehr gut aufgestellt.

Im Oktober 2014 hat VERBIO am Standort Schwedt/Oder eine Anlage zur Produktion von Biomethan aus 100 % Stroh in Betrieb genommen. Es handelt sich dabei nicht um HIGHTECH VON VERBlich:IOBiomethan aus 100% Stroh. Das ein Labor-Projekt, sondern macht es mög Die neue VERBIO-Technologie eichend, um den Ballen Stroh sind bereits ausr Vier t: um eine Anlage, die bereits Punk den auf es t ient, Foto bring llen. Das ist effiz für einen Erdgas-PKW herzuste im Rahmen Jahresbedarf an Kraftstoff auch kt Proje das konstant Mengen im GWhwird alb igartig. Desh wegweisend und weltweit einz 00 unterstützt. NER3 ms gram rpro örde Bereich produziert. VERBIO des EU-F STROH IM TANK. speist kontinuierlich jeden Monat Biomethanmengen im GWh-Bereich ins Erdgasnetz ein und vermarktet diese unter dem Namen verbiogas als Biokraftstoff für Erdgasfahrzeuge an mehr als 100 Erdgastankstellen bundesweit. Die Stroh-Biomethananlage wird bis 2019 planmäßig weiter ausgebaut Mehr Infos unter www.verbio.de oder [email protected] – bis auf eine Kapazität von

140 GWh Biomethan pro Jahr. Dann werden dort jährlich ca. 40.000 to Stroh verarbeitet. Diese weltweit einzigartige Technologie wird im Rahmen des EU-Förderprogramms NER300 unterstützt. Das beweist: technologisch geht die Entwicklung für die Produktion von fortschrittlichen Biokraftstoffen der 2. Generation, die ohne Nahrungsmittelrohstoffe hergestellt werden, rasant und erfolgreich voran. „Nun muss noch die Politik für diesen Pfad sensibilisiert werden und mit verlässlichen Zielen eine solide Grundlage für weitere Investitionen legen“, sagt VERBIOChef Claus Sauter. Biomethan aus 100 % Stroh ist mit einer CO2-Einsparung von ca. 90 % gegenüber Benzin nicht nur ein besonders umweltfreundlicher, sondern auch ein besonders effizienter Biokraftstoff. Nur vier Großballen Stroh – bzw. gerade einmal zwei Tonnen – reichen aus, um den Jahreskraftstoffbedarf für ein Mittel-Klasse-Erdgasfahrzeug zu produzieren. Der Rohstoff ist ausreichend vorhanden und bisher ungenutzt. Eine Studie des Deutschen Biomasse Forschungszentrums (DBFZ) bestätigt, dass allein in Deutschland ca. 8 – 12 Millionen Tonnen Stroh als Rohstoff zur Energiegewinnung zur Verfügung stehen. // Standplatz: Galeria

Gas-Union – mit Rat und Tat für Sie da Mit Rat und Tat unseren Geschäftspartnern zur Seite zu stehen, ist eine seit vielen Jahren von uns gelebte Geschäftskultur. Vertrauensvolle und innovative Zusammenarbeit ist gerade in stark bewegten Märkten ein hohes Gut. Damit schaffen wir die Basis für nachhaltigen Ge-schäftserfolg auch bei unseren Partnern.

Auf der E-world ins Gespräch kommen

Gas-Union präsentiert sich auf der E-world in Halle 2 mit einem Ausstellungsstand. Es werden Mitarbeiter aus den Bereichen Verkauf, Dienstleistungen, Handel sowie auch unsere Geschäftsführung anwesend sein. Wir möchten hier mit Unternehmen aus der Industrie und mit Erdgaslieferern ins Gespräch kommen und erfahren, wie diese die Veränderungen auf dem Erdgasmarkt wahrnehmen. Wir laden dazu ein, uns in einem ersten Gespräch kennenzulernen.

Unsere Basis sind Erfahrung und Innovation

Gas-Union ist seit rund 55 Jahren erfolgreich am Erdgasmarkt tätig. Die Symbiose zwischen Erfahrung und Innovation ist die Quelle für unsere maßgeschneiderten Produkte, innovativen Dienstleistungen und richtungsweisenden Ideen. Eine Quelle, aus der unsere Partner zur Bewältigung von unterschiedlichen Herausforderungen guten Rat schöpfen können.

Guter Rat durch exakte Analyse

Gas-Union nimmt sich ausreichend Zeit, um die Anforderungen ihrer Kunden zu analysieren. Dabei versuchen wir, zusammen mit dem Geschäftspartner Leitlinien zu fixieren, die seinen Präferenzen entsprechen. Mit diesen Informationen erarbeiten wir dann ein individuelles Konzept, mit dem dann die passenden Lösungen gesucht werden können. Im Falle des Erdgaseinkaufs ist das ein speziell auf die Bedürfnisse des jeweiligen Unternehmens abgestimmtes Beschaffungskonzept.

Erst die perfekten Handlungen versprechen perfekten Erfolg

Deshalb begleiten wir unsere Geschäftspartner auch bei der tatsächlichen Umsetzung. Wir geben Kaufempfehlungen oder tätigen auf Wunsch des Partners die Einkäufe zum günstigen Zeitpunkt direkt. Wir steuern Flexibilitäten und optimieren ständig die Portfolien. So erreichen wir zusammen mit unserem Partner Schritt für Schritt ein besseres Ergebnis.

Übrigens, wenn Sie die Daten regelmäßig zugesandt haben möchten, tragen Sie sich bitte in den E-Mail-Verteiler ein. Auch diesen Service bieten wir kostenlos. Halle 2 / Stand 2-228 //

Reservieren Sie ihren Termin

Sie möchten mit einem bestimmten Mitarbeiter von GasUnion reden oder ganz konkret über ein Projekt sprechen. Gerne bieten wir Ihnen dazu die Möglichkeit, Ihren Gesprächstermin schon jetzt zu fixieren. Auf der Website www. gas-union.de gelangen Sie direkt auf die Terminliste. Tragen Sie dort Ihre Wünsche ein und wir bestätigen Ihnen Ihren speziellen Termin. Die Eintrittskarte zur E-world für den Tag der Besprechung senden wir Ihnen vorher zu. Wir freuen uns auf gute Gespräche.

GU-Index – immer gut informiert.

Sie möchte unverbindlich regel­ mäßig Informationen über den Erdgaspreis? Mit unserem kostenlosen www.gu-index.de stellen wir Ihnen die Daten jeden Dienstag und Donnerstag bereit.

NCG H-Gas Front Year

Tagestrend

1,76 Cent/kWh Stand: 16.11.15

Wir liefern aktuelle Preise zum NCG H-Gas Day Ahead und zum NCG H-Gas Front Year. Der neue Gas-Union Index Ab heute gib es für Sie kostenlos den GU-Index mit Informationen vom Erdgasmarkt, zeitnah und übersichtlich. Er bietet Ihnen die aktuelle Notierung für NCG H-Gas Preise und zwar für den Zeitraum Day Ahead und Front Year.

7

E-WORLD NEWS // Sonderausgabe Dezember 2015

VORLÄUFIGER E-WORLD HALLENPLAN // STAND: 20.11.2015 Crossover

AUSSTELLUNGSBEREICH WISSENSCHAFT & FORSCHUNG

Catering

Crossover

21

22

23

24

25

26

13

14

07

08

19

01

02

15

16

17

18

09

10

11

12

03

04

05

Catering

Forum

Gemeinschaftsstand JUNGE INNOVATIVE UNTERNEHMEN

20

A

B

C

D E

I

F

J

G

K

Info

H

06

IN DEN HALLEN 4, 7 UND GALERIA IN HALL 4, 7 AND GALERIA

Crossover

27

29

28

50,2

30

68

Exhibition Hall 7

Softgate

Kongressrestaurant Congress Restaurants

HYPOS Entry

Energy Saxony

66

dena

60

BEEGY

Gates

brandseven

6

8

7

9

10

Voltaris

11

5 4

Secunet Hessware

Form ware

Kiwi grid

Janitza

GreenPocket

Telekom

Crossover

16

smart OPTIMO

GMC Sprecher Automation

Mitsubishi Motors

Fachpresse Lounge

Crossover

Crossover

Verbio

Telefonica 9yards

Meter Pan

Apator

Easy Meter

Fast Forward

Forum 17

Exhibition Hall 4

SMARVIS

31

Vodafone Group Services

34

32

Rohde &

35

36

40

38 Schwarz

37

Trade Press

KYOS Energy Consulting

SALESFORCE

Alpiq

Power Rödl & cloud Partner

Sungard

Energya

Get AG

E.ON Gas Storage

SIV.AG

BKW BET

EEG

Trayport Contigo

Energy Brainpool

NTT Group

Reisewitz

PPC

Gasversorgung Süddeutschland

ENOVOS

19

Phoenix Contact

VPP Energy

applied tech.

DNV GL

ICIS

ACT

28

eins Uni +null Credit

Next Kraftwerke

GASAG

ArcMind

QSC AG

energie quader

21

BayWa r.e.

metalogic

15

14

AEM ALTOR SA

Energy Opticon

ITF

robotron

Engie

24

DMS

Gaspool

Verivox

ESB ITC HUPX

Exhibition Hall 2

storex

EMH

CME Group

GISA Nordea

Malmberg

NZR

EOS

DWD

Central European Gas Hub

Steag

Storengy

regiocom

OnTec

IPC

2G Energy

DB Energie

Danske Commodities

EFR

KoM20 solution

Argus Media

Hungarian Gas Storage

GFI Group VKU/ICG/ZfK

Südwestdeutsche Stromhandelsgesellschaft

CommuniGate

Neas Energy

Crossover

WP Consulting

Decision Trees

Iberdrola

22 Trayport

Caterpillar Solutions

EFET

PARAT

EMH EnergieMesstechnik

AKTIF Technology

ENI

Emissionshändler

Crossover Sopra Steria

GIPS

23

EVB

BTC

Itron

EnergyStock

msu

E.ON E.ON

26

NetConnect Germany

e.dat

Trianel

ENTEGA

Thüga Metering

Gazprom Energy

BI Inta- Seven lus 2one Lackmann

Allegro Development

Clean Energy Sourcing

BNPP

BP

WAGO

Veolia

Enoro

Dong

Theben

GETEC

HESS Cash Systems

Landesregierung Nordrhein-Westfalen

5

IP Systems

Crossover

tility

Diehl

Gelsenwasser Metering

VIESSMANN

Prima gas

EC Power

39 Crossover

Crossover

Crossover 4

d-fine cor-

ECG

trend:research

Dehn +Söhne

Sharp

VisoPanatech NOERR sonic

FIRST AID

Fraunhofer AST

Seeburger

ASSMANN

brightONE

30

DVGW

STX Services

15

Crossover

Crossover

2 1

eQ-3

19

IT-Systems

OMS Group

LichtBlick

BSI

Präfektur Fukushima

SAE

Telent Relay

MPW Cuculus

TÜV Nord

IABG Control ware

Tixi

Catering

Grid Systronic nevento Energy

Crossover

Likron

Entelios

67

energy & meteo

64

eNovation

Halle 4, Stand 4-115

VHP ready

63

62

Crossover

Crossover

Zeppelin Power Systems

PTA

treorbis

hsag Heidelberger Services

Entry

61

LS telcom

Galeria

Exhibition Hall 6

65

Wingas

Bloom berg

Macquarie MARSH

Murex

Klafka & Hinz

TÜV Süd

EDF Trading TAQA

First Climate

Societe Generale

EVE

Exhibition Hall 1

CF Partners

Bayerngas

ABN AMRO

EnDaNet General Electric

items

EuroWind

arvato

VNG

EWC

Nexus Energie Wilken / Kisters

astora

Grünspar

BayernLB

N-ERGIE

Microsoft

EEX

Bittner + Krull

Montel Powel AS

Thomson Reuters

EXAA

is Software

NAFTA

Evolution Energy

Adesso

6

7

GARDEROBE

Pfalzwerke

STATUS DER AUSSTELLERFLÄCHEN 2016 STATUS EXHIBITOR AREA 2016

CCE Süd

OpenLink

CKE

MeteoGroup

Landwärme

8

Statoil

Genscape

Stadtwerke SchwäbischHall

Aareal Bank

EEX

Gas Natural Fenosa

3

VIK GMSL LEM PTW

Axpo

EES Enerko

OPC

ca pl og -x

I F E

Etrali

Beckhoff

10

Crossover

Euroforum



NASDAQ OMX Nord Pool

SAP Vattenfall

energy2market

E-world energy & water

Gebucht / booked

täglich 8 Konferenzen und Workshops daily 8 Conferences and Workshops

Exhibition Hall 3

Reserviert / reserved Frei / available

EINGANG ENTRANCE

Meteomatics Heuking Kühn Lüer Wojtek

Rhein Energie

Endesa

IDS Gruppe

EnBW SIEMENS

Schleupen

PGNiG Sales & Trading

Statkraft RWE VERBUND

RWE BBH

SERVICE OFFICE

VEA

GARDEROBE

CCE West

täglich 6 Konferenzen daily 6 Conferences

EINGANG ENTRANCE

Erweiterte Ausstellerliste E-WORLD Extended exhibitor list E-WORLD

Ausstellerliste JUNGE, INNOVATIVE UNTERNEHMEN Exhibitor list YOUNG, INNOVATIVE COMPANIES

Erweiterte Ausstellerliste SMART ENERGY Extended exhibitor list SMART ENERGY

3

Timpe-Tools

1

- reserviert -

1

SteadySun

4

Münchener Rückversicherung

2

Sienergy

2

Stornetic

5

X-map Solutions

3

pixolus

3

6

mobileX

4

ZP Zuhause Plattform

4

Solvimus

7

Schufa Holding

5

G.A.M.E.

5

Enercast

8

TOPCOM

6

CREAVIVA

6

Grundgrün

10 Süddeutsche Zeitung

7

- reserviert -

7

DIV Deutscher Industrieverlag

14 COSMO Consult BI

8

in.power optimise

8

Tengelmann Energie

15 bmp greengas

9

ETONOMY (c/o INGGREEN)

9

LEM International

19 Energie Vertrieb Deutschland (EVD)

10 Tilia

10 datenschutz cert

20 Intershop

11 - reserviert -

11 Fernwärmeversorgung Niederrhein

21 Dürr Systems

12 - reserviert -

15 econ solution

22 ARGEnergie

13 go2-markets

16 egrid

23 Lutum+Tappert

14

17 DLG Service

24 tms connected

15 Offstandard

19 Deutsche Lichtmiete

26 deltaconX

16 Athion

31

28 Enertrag Windstrom

17 POWER SPRINTER

34 Space-Time Insight

30 BLUBERRIES

18 EnergieSparSchein

35 Sonne, Wind und Wärme

19 HGu Industriegas

37 Energinet

20 Metreg Solutions

38 Enersis Suisse

21 - reserviert -

39 Greenergetic

22 GU GROUP COMMUNICATIONS & TECHNOLOGIES

40 Ijenko

23 ubitricity

60 KfW Bankengruppe

24 Smarten 25 egredio

61 BMWi – Geschäftsstelle Exportinitiative Energieeffizienz

26 Eichhoff

62 Naturstrom

27 Discovergy

63 FutureCamp Climate

28 SWG - Strom & Wärme

64 Ingenieurbüro H. Lertes

ISPEX Consulting

GMC

65 Worldline 66 ccc-software 68 Energy Team

Mediapartner

8

E-WORLD NEWS // Sonderausgabe Dezember 2015

THEMENBEREICH SMART ENERGY

Themenbereich Smart Energy weiter auf Wachstumskurs Optimierter Ausstellungsbereich für die E-world 2016 Es ist das erfolgreichste Gemeinschaftskonzept der Eworld: der Ausstellungsbereich Smart Energy. In den letzten drei Jahren hat sich die Anzahl der Unternehmen in diesem Bereich vervierfacht. Für 2016 haben sich bislang schon über 100 Aussteller angemeldet, um auf Europas Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft ihre intelligenten und effizienten Energielösungen rund um Smart Energy vorzustellen. Der Smart Energy Bereich soll einen noch besseren Messeauftritt erhalten. Dafür ist die Hallenaufplanung weiter optimiert worden: Nun stehen Ausstellern aus dieser Branche die Hallen 4 und 7 sowie die Galeria zur Verfügung – das garantiert eine kompaktere, zusammenhängendere Ausstel-

lungsfläche. Dieses Konzept kommt in der Branche an: Unter anderem haben Unternehmen wie Vodafone, Zeppelin, Robert Bosch, Lichtblick, Hypos, Beegy, brightOne und Naturstrom ihre Teilnahme bereits zugesagt. Begleitet wird der Themenbereich Smart Energy erneut von einem hochkarätigen Rahmenprogramm mit zwei Fachforen. Dabei arbeitet die E-world mit dem ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V., dem Digitalverband BITKOM, der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e. V. – DENEFF und dem Bundesverband Neue Energiewirtschaft zusammen. Für alle Messebesucher werden die Fachvorträge in den beiden Smart Energy-Foren wieder frei zugänglich sein. //

Ansprechpartner Darius Pyrsch con|energy agentur gmbh Tel.: +49 201 1022-313 [email protected]

Marcus Bouali con|energy agentur gmbh Tel.: +49 201 1022-302 [email protected]

Felix Handschke con|energy agentur gmbh Tel.: +49 201 1022-308 [email protected]

Partner Der neue ener|gate messenger+ Pünktlich zur E-world 2016 präsentiert der energate-Fachverlag den neuen ener|gate messenger+. Mit neuen Formaten, themenscharfen Add-ons und einem nutzerfreundlichen Design liefert der tägliche Nachrichtendienst Lesern aus der gesamten Energiewirtschaft mehr Relevanz, eine bessere Orientierung und frische Impulse. E-Mail-Newsletter mit verbesserter mobiler Darstellung, ein völlig neues Onlineportal und eine überarbeitete App für iOS- und Android-Geräte garantieren eine optimale Darstellung der Nachrichten und Marktdaten auf allen Kanälen. Seien Sie gespannt!

ZVEI: Der Verband Deutschlands innovativster Industriebranche Der ZVEI vertritt die gemeinsamen Interessen der Elektroindustrie und der zugehörigen Dienstleistungsunternehmen in Deutschland und auf internationaler Ebene. Rund 1.600 Unternehmen, überwiegend aus dem Mittelstand, haben sich für die Mitgliedschaft im ZVEI entschieden. Die Branche beschäftigt 851.000 Arbeitnehmer im Inland und mehr als 680.000 weltweit. 2014 betrug der Umsatz der Branche rund 172 Milliarden Euro. Die Elektroindustrie ist die innovativste Industriebranche in Deutschland Jede dritte Neuerung im Verarbeitenden Gewerbe insgesamt erfährt ihren originären Anstoß aus der Elektroindustrie.

World Energy Councils Als nichtstaatlicher, gemeinnütziger und in seiner Meinungsbildung unabhängiger Verein, verfolgt der Weltenergierat-Deutschland das Ziel, die nachhaltige Nutzung aller Energieformen voranzutreiben – zum Wohle aller Menschen. Er ist eines von 94 nationalen Länderkomitees des World Energy Councils (WEC), gegründet 1923 mit Sitz in London.

Bitkom Bitkom ist der Digitalverband Deutschlands und vertritt mehr als 2.300 Unternehmen der digitalen Wirtschaft, unter ihnen 1.000 Mittelständler, 300 Start-ups und nahezu alle Global Player. Bitkom setzt sich insbesondere für eine innovative Wirtschaftspolitik, eine Modernisierung des Bildungssystems und eine zukunftsorientierte Netzpolitik ein.

Messehalle 4

Podiumsdiskussion im Smart Energy Forum



9

E-WORLD NEWS // Sonderausgabe Dezember 2015

THEMENBEREICH SMART ENERGY Crossover

AUSSTELLUNGSBEREICH WISSENSCHAFT & FORSCHUNG

Crossover

24

25

26

Catering

Forum

sstand UNTERNEHMEN

16

17

18

10

11

12

04

05

06

A

B

C

D E

I

Info

J

F

K

G

6

Restaurant

H

50,2

Softgate

65

Kongressrestaurant Congress Restaurants

HYPOS Entry

Energy Saxony

66

dena

60

7

IN DEN HALLEN 4, 7 UND GALERIA IN HALL 4, 7 AND GALERIA

Crossover

Exhibition Hall 6

Entry

Galeria

GMC Sprecher Automation

2 Crossover

Verbio

Crossover

CE

#

32

50,2 – Das Magazin für intelligente WAGO Stromnetze

Theben

Crossover

BEEGY GmbH

NTT Group

Argus Media

Contact

applied tech.

19

DNV GL

Engie KWK Systeme GmbH Bosch

Next Kraftwerke

arket

bition 3

H

23

KoM20 solution

astora arvato

co.met GmbH

ArcMind enersisQSC suisse AG energie AG quader

berg

TÜV Süd

FAST F Beckhoff

ITI GmbH

J K

BayWa r.e.

metalogic

DMS

OPC

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH 3

NAFTA

6

M

Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

Janitza electronics GmbH AEM ALTOR SA

Space-Time Insight

24

KfW Bankengruppe

Sprecher Automation GmbH

Kitashiba Electric Co., Ltd.

Stadtwerke Cottbus GmbH

Kiwigrid GmbH

STEADYSUN S.A.S.

KlimaManufaktur GmbH

Stornetic GmbH Sunfire GmbH

T

Tengelmann Energie GmbH

Minors Japan Ltd.

N O R

STATUS DER AUSSTELLERFLÄCHEN 2016 MST System Solutions GmbH V STATUS EXHIBITOR AREA 2016 nevento GmbH OMS-Group

Gebucht / booked

RELAY GmbH / reserved Reserviert

Rohde & Schwarz SIT GmbH

greenergetic GmbH

S

SAE IT-systems GmbH & Co. KG

GridSystronic Energy GmbH

Salzgitter Mannesmann Line Pipe GmbH

DIV Deutscher Industrieverlag GmbH

Grundgrün Energie GmbH

secunet Security Networks AG

Ausstellerliste JUNGE, INNOVATIVE UNTERNEHMEN Exhibitor list YOUNG, INNOVATIVE COMPANIES

Erweiterte Ausstellerliste SMART ENERGY Extended exhibitor list SMART ENERGY

TÜV NORD VHPready Services GmbH Vodafone Group Services GmbH

E-world energy & water

FreiBosch / available Robert GmbH

GMC-I Messtechnik GmbH

EINGANG ENTRANCE GreenPocket GmbH

Tixi.Com GmbH

MPW Legal & Tax GbR

GARDEROBE Fraunhofer-Institut FOKUS

Fukushima Prefectural Government

Thüga MeteringService GmbH

MPW Consulting GmbH

7

Telefónica Germany GmbH & Co OHG telent GmbH – ein Unternehmen der euromicron Gruppe

Landwärme MeterPan GmbH

Deutsche Lichtmiete Vermietgesellschaft mbH

Erweiterte Ausstellerliste E-WORLD Extended exhibitor list E-WORLD

Sonne Wind & Wärme

Evolution Energy

CCE Süd FutureCamp Climate GmbH

DEHN + SÖHNE GmbH + Co.KG.

solvimus GmbH

21

Exhibition LichtBlick SE Hall 1 Likron GmbH

8

Statoil

Adesso Formware GmbH

SMARVIS GmbH Exhibition Hall 2softScheck GmbH

LEM International SA LCF Partners

täglich 8 Konferenzen und Workshops GmbH G GATESand daily 8 Conferences Workshops DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH datenschutz cert GmbH

Ingenieurbüro H.Lertes GmbH & Co. KG

smartOPTIMO GmbH & Co. KG

x

EDF Trading TAQA

Gas Natural Fenosa

Sharp Electronics

Malmberg

IngSoft GmbH store-

Gaspool

Etrali EES FORWARD AG Enerko

OnTec

28

NZR

15

14

Hessware GmbH IPC

2G Energy

SA.ICIS I DBIJENKO Energie

FuelCell Energy Solutions GmbH

Controlware GmbH Cuculus GmbH

ACT

Energy Saxony e.V.

VIK GMSL LEM PTW

Pfalzwerke

Catering

Trees

EMH

+null Credit

Südwestdeutsche Stromhandelsgesellschaft

CommuniDecision Gate

Neas Energy

Danske Commodities

EMH EnergieMesstechnik

AKTIF Technology HMS Industrial Networks GmbH

Bayerngas Exportinitiative Energieeffizienz des ABN First EVE Societe Murex Generale Bundesministeriums für AMRO Wirtschaft und Climate

ca pl og -x

ccc software gmbh

PPC

Iberdrola

energy & meteo systems GmbH eins Uni

Macquarie MARSH

Buderus Deutschland

D

GIPS

Energie

brightONEVNG GmbH

is Software

Itron

Gazprom Energy

VPP Energy

eQ-3 AG Bloom Wingas

Bosch Software Innovations GmbH

C

Thüga Metering

26

Verivox ENSO Energie Sachsen Ost AG

Bosch Sicherheitssysteme GmbH

10

Clean Energy Sourcing

EnerNOC (Entelios AG)

Bosch Energy Storage Solutions

Hinz

39

BNPP

Central European Gas Hub

Bosch Energy and Building Solutions Steag Storengy GmbH GASAG ESB

Dong

GETEC

Energinet.dk Gas Storage DWD A/S EOS

Bilfinger GreyLogix GmbH

Hungarian Gas Storage

IP Systems

enercast GmbHEFR

ASSMANN BERATEN + PLANEN GmbHPhoenix EEG

B

Dehn +Söhne Prima gas

Gasversorgung Süddeutschland

ENOVOS

Gas Storage

Exhibition Hall 4

40

38 Schwarz

37

econ solutions GmbH

Apator S.A.

ontigo

36

EasyMeter GmbH

ENI

Alfred Kuhse GmbH

Crossover

Rohde &

35

Germany

E

EnergyStock

Co., Ltd. A Aikawa Engineering Emissionshändler 22 Trayport Anest Iwata Corporation E.ON

Forum 17

SMARVIS

DREWAG – Stadtwerke Dresden GmbH NetConnect

9yards GmbH – Anyline Energy

Caterpillar Solutions

Easy Meter

DLG Service GmbH

BP

BI

e.dat

Vodafone Group Services

34

EC Power

Diehl

Ausstellerliste 2016

h Systems

15

Sharp

VisoPanatech NOERR sonic

Gelsenwasser Metering

VIESSMANN

31

ASSMANN

brightONE

30

DVGW

ECG

smart OPTIMO

Fast Forward

Meter Pan

Apator

3

19

IT-Systems

co.met

Telefonica 9yards

earch

TÜV Nord

Crossover

1

16

eQ-3

MPW Cuculus

Crossover

Crossover

GreenPocket

Telekom

Crossover

Präfektur Fukushima

Kiwi grid

Janitza

SAE

Telent Relay

Reisewitz

4

Secunet Hessware

Form ware

Control ware

BSI

5

Tixi

Crossover

brandseven

Gates

Voltaris

11

Crossover

BEEGY

10

Crossover

Grid Systronic nevento Energy

9

Entelios

Likron

8

7

LichtBlick

67

1 6

energy & meteo

VHP ready

OMS Group

62

Crossover

63 64

eNovation

2

61 Crossover

Zeppelin Power Systems

4

VOLTARIS GmbH

W Z

Worldline Zeppelin Power Systems GmbH & Co. KG

10

E-WORLD NEWS // Sonderausgabe Dezember 2015

AUSBLICK E-WORLD 2016

Gemeinschaftsstand Trading Floor Schwankende Energiepreise und Beschaffungskosten machen ein professionelles Risikomanagement und eine intelligente Einkaufspolitik erforderlich. Folglich ist ein professionelles Beschaffungsportfoliomanagement bei Energieunternehmen notwendig.

ausstellenden Unternehmen haben die Möglichkeit, im Rahmen des Standes auf einer 4m² oder 8m² großen Fläche ihre Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren. Im Teilnehmerpreis sind das Catering, der Standbau sowie die Standausstattung enthalten. //

Vor diesem Hintergrund realisiert die E-world energy & water zum ersten Mal einen gemeinschaftlichen Ausstellungsbereich zum Thema „Trading“. Eine thematisch anknüpfende Konferenz ergänzt die Ausstellungsfläche Trading Floor.

Ansprechpartner: Ralf Lohmann con|energy agentur gmbh +49 201 1022-401 [email protected]

Junge innovative Unternehmen Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstützt junge Unternehmen finanziell bei der Messeteilnahme auf der E-world 2016. Das Ministerium übernimmt 70 Prozent der Kosten für den Standbau und die Standmiete – bei den ersten beiden Messeauftritten. Junge und innovative Unternehmen erhalten so die Möglichkeit, mit kleinem Budget ihre Produkte einem internationalen Fachpublikum zu präsentieren. Die E-world energy & water wurde zum achten Mal in das Programm zur Förderung der Teilnahme junger innovativer Unternehmen an internationalen Leitmessen aufgenommen.

ne Dienstleistungen verbessert hat. Die teilnehmenden Unternehmen dürfen nicht älter als zehn Jahre sein. Sie müssen ihren Sitz in Deutschland haben. Zudem muss der Jahresumsatz unter zehn Millionen Euro liegen und es dürfen nicht mehr als 50 Mitarbeiter im Unternehmen beschäftigt sein. // Ansprechpartner: Felix Handschke con|energy agentur gmbh Tel.: +49 201 1022-308 [email protected]

Full-Service-Ausstellungspaket

Voraussetzungen für die Teilnahme

Tag der Konsulate

Karriereforum der Energiewirtschaft 2016

Der 100m² große Gemeinschaftsstand befindet sich im Eingangsbereich der Halle 1. Die

Der Tag der Konsulate lädt auf der E-world zum achten Mal Botschafter, Generalkonsuln, Konsuln, Wirtschaftsattachés und Mitarbeiter von Wirtschaftsförderungsgesellschaften und Außenhandelskammern ein. Die internationalen Vertreter informieren sich dabei über aktuelle Themen der Energiewirtschaft. Der Veranstaltung wurde in den letzten Jahren ein großes Interesse entgegengebracht: Auf der E-world energy & water 2015 besuchten über 70 Vertreter aus 25 Nationen den Tag der Konsulate.

Ablauf der Veranstaltung

Die Teilnehmer nehmen zu Beginn des Tages an dem von der EnergieAgentur.NRW ausgerichteten 20. Fachkongress Zukunftsenergien teil. Die Themen der deutschsprachigen Konferenz erstrecken sich von den Herausforderungen und Chancen des Klimaschutzes über Erneuerbare Energien bis zum Verlauf der Energiewende. Eine englische Übersetzung wird per Kopfhörer angeboten, die Teilnahme ist kostenfrei.

Bewerben kann sich jedes Unternehmen, das innovative Produkte herstellt oder sei-

Thematische Messerundgänge

Im Anschluss werden die internationalen Vertreter seitens der Veranstalter der E-world, des Oberbürgermeisters der Stadt Essen und der Essener Wirtschaftsförderung begrüßt. Das gemeinsame Mittagessen im KongressRestaurant lässt Zeit für offene Diskussionen. Abgerundet wird der Tag durch zwei inhaltlich verschiedene Messerundgänge zu den Themen Erneuerbare Energien und Smart Energy/Dezentrale Energieversorgung. Während der Rundgänge haben die internationalen Teilnehmer die Möglichkeit, mit ausstellenden Unternehmen in den Dialog zu treten und Kontakte zu knüpfen. //

Ansprechpartner: Ralf Lohmann con|energy agentur gmbh +49 201 1022-401 [email protected]

Redaktionelle Inhalte

E-world energy & water GmbH Norbertstraße 5, 45131 Essen Telefon: +49 201 1022-210 Telefax: +49 201 1022-333

Druck

con|energy agentur gmbh Norbertstraße 5, 45131 Essen

E-Mail: [email protected] Internet: www.e-world-essen.com Amtsgericht Essen, HRB 17367 Geschäftsführung: Stefanie Hamm, con|energy agentur gmbh Claus-Peter Regiani, MESSE ESSEN GmbH

Design & Satz

Woeste Druck+Verlag GmbH & Co.KG Im Teelbruch 108, 45219 Essen-Kettwig

con|energy agentur gmbh Norbertstraße 5, 45131 Essen

Daten Auflage: 30.000 Ex. Umfang: 12 Seiten

Fotos Udo Geisler Rainer Schimm

Ablauf der Veranstaltung

Das Karriereforum beginnt mit einem Vortrag über aktuelle Trends in der Energiewirtschaft. Im Anschluss berichten Young Professionals über ihre ersten Berufserfahrungen.

Die Absolventen haben die Möglichkeit, mehr über ihr Wunschunternehmen zu erfahren. Für Unternehmen ist das Karriereforum der ideale Ort, Kontakte zu knüpfen, das Netzwerk auszubauen und konkrete Stellen zu besetzen. // Ansprechpartner: Sebastian Bliß con|energy agentur gmbh +49 201 1022-413 [email protected]

Energy App Award Auf der E-world energy & water 2016 wird zum ersten Mal der Energy App Award verliehen. Prämiert werden die besten Apps des Jahres 2015 rund um das Thema Energie.

Herausgeber & Verlag

Ralf Lohmann con|energy agentur gmbh Norbertstraße 5, 45131 Essen [email protected]

Das Forum wird im Jahr 2016 erstmalig in Halle 7 stattfinden. Dank der neuen Positionierung rückt es näher an die Ausstellung und somit noch mehr in den Fokus. Die Nähe zum Ausstellungsbereich Wissenschaft und Forschung in der Themenwelt Smart Energy verspricht zudem interessante Synergien.

Die darauffolgende Podiumsdiskussion thematisiert Aufstiegschancen und Personalpolitik. Im persönlichen Gespräch werden gegen Ende des Tages Fragen zu Bewerbung, Berufseinstieg und Karrieremöglichkeiten beantwortet.

Gesucht wird die Energy App des Jahre 2015

IMPRESSUM

Projektleitung & Chefredaktion

Das Karriereforum bringt am dritten Messetag der E-world zum 14. Mal Studenten und Absolventen mit Unternehmen aus der Energiewirtschaft zusammen.

Print

kompensiert Id-Nr. 1551637 www.bvdm-online.de

Copyright, Haftungsausschluss für Inhalte, Gewährleistung Diese Zeitschrift, Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Von namentlich gekennzeichneten Fremdautoren veröffentlichte Beiträge stellen nicht immer die Meinung der Redaktion dar. Die in der E-world News veröffentlichten Informationen in Form von Artikeln, Daten und Prognosen sind mit größter Sorgfalt recherchiert worden. Dennoch können weder die con|energy agentur gmbh noch deren Partner für die Richtigkeit eine Gewähr übernehmen. Informationen in Form von Nachrichten und Artikeln beruhen teilweise auf Meldungen von Nachrichtenagenturen, Wetterdiensten und/oder Fremdautoren. Informationen in Form von Kursen und Preisen werden von externen Informationsdiensten zur Verfügung gestellt. Sämtliche veröffentlichte vorgenannten Informationen durchlaufen eine Qualitätskontrolle und werden regelmäßig geprüft. Eine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Verfügbarkeit wird nicht geleistet. Für Schäden aufgrund von Störungen, Verzögerungen, falschen Daten, Irrtümern, Unterbrechungen, die im Dienstbetrieb der con|energy agentur gmbh oder im Dienstbetrieb von Zulieferern der con|energy agentur gmbh auftreten können, haftet die con|energy agentur gmbh nur in den gesetzlich reglementierten Fällen. Für den Inhalt von Beiträgen von Fremdautoren wird jegliche Haftung ausgeschlossen. Die con|energy agentur gmbh kann auch nicht für Folgeschäden von Dritten haftbar gemacht werden, wenn sich der Benutzer/Leser auf die Richtigkeit, Vollständigkeit und Verfügbarkeit von Informationen verlässt.

Apps finden in unserem Alltag tägliche Verwendung. Der Siegeszug des Smartphones und des Tablets ebnen Apps den Weg: Immer mehr Menschen nutzen Apps, um sich zu informieren, einzukaufen oder für die tägliche Arbeit. Diese Entwicklung wird auch für die Energiethemen immer wichtiger. Daher sollen die besten Apps ihren verdienten Preis erhalten. Gemeinsam mit RWE, Google, con|energy und der Wirtschaftswoche richtet die E-world den Energy App Award aus. In drei Kategorien gibt es jeweils einen Gewinner: Customer Benefit, Innovation und Future Concept. Eine hochkarätig besetzte Jury prämiert die Gewinner im Rahmen der Digitalisierungskonferenz am 17. Februar. //

Ansprechpartner: Robert Woroch con|energy agentur gmbh +49 201 1022-317 [email protected]



11

E-WORLD NEWS // Sonderausgabe Dezember 2015

E-WORLD KONGRESS

E-world Kongress 2016 Herausforderungen der Energiewirtschaft im Mittelpunkt Die Zukunft der Energiewirtschaft vor dem Hintergrund aktueller Umbrüche: Das ist das zentrale Thema auf dem E-world Kongress 2016. Parallel zur europäischen Leitmesse E-world energy & water werden im kommenden Jahr erneut namhafte Experten aus Industrie, Politik und Wissenschaft die derzeitigen Herausforderungen und Chancen der Branche diskutieren und analysieren.

band Erneuerbare Energien (BEE), den Digitalverband Bitkom und die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF) als neue Kooperationspartner begrüßen zu dürfen. Einige Themen möchten wir Ihnen an dieser Stelle bereits näher vorstellen.

Mit rund 25 Konferenzen, Seminaren und Workshops bietet der E-world Kongress vom 16.-18. Februar 2016 wieder eine lebhafte Austauschplattform. Hochkarätige Experten aus Industrie, Politik und Wissenschaft informieren und diskutieren internationale und europäische Marktentwicklungen, neue Geschäftsmodelle und Energiedienstleistungen, Vertrieb, Handel und Energierecht. Zudem werden sich weitere Veranstaltungen den Themen Energieeffizienz, Smart Meter, Digitalisierung und neuen Entwicklungen im Wärmemarkt widmen.

Am Vortag der E-world, am 15. Februar, findet bereits zum fünften Mal das „Führungstreffen Energie“ in Kooperation mit Süddeutscher Verlag Veranstaltungen GmbH sowie dem Medienpartner Süddeutsche Zeitung statt. Die Frage nach der „Energiewende in der Erneuerung – wie geht es weiter?“ sowie die Zukunft der Energiewirtschaft in Deutschland und Europa stehen dabei im Fokus. Das Führungstreffen richtet sich an Vorstände, Geschäftsführer und Führungskräfte aus der europäischen und deutschen Energie- und Industriewirtschaft sowie Wissenschaft und Politik.

Diese vielfältigen Themen präsentieren wir Ihnen gemeinsam mit etablierten Partnern, darunter der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne), die European Federation of Energy Traders (EFET), die Universität Duisburg-Essen, der Bundesverband der Energiemarktdienstleister (BEMD) sowie Kanzleien, Unternehmens- und Strategieberatungen sowie Industrieunternehmen. Wir freuen uns zudem den Bundesver-

Strategische Weichen für Europas Energiezukunft

Chancen und Tücken der Digitalisierung

Premiere feiern zudem zwei Veranstaltungen zum Thema Digitalisierung: Die Konferenz „Digitalisierung – Schöne, neue Welt“ beleuchtet, ausgehend von der Frage „Was ist Digitalisierung?“, die Möglichkeiten und Chancen aus verschiedenen Blickwinkeln und analysiert die Auswirkungen der

Digitalisierung in einzelnen Geschäftsfeldern. Die Konferenz „IT-Sicherheit und Datenschutz“ beschäftigt sich dagegen mit dem Tücken und Herausforderungen, welche die Digitalisierung mit sich bringt. Das Themenspektrum reicht dabei von den politischen Anforderungen und regulatorischen Rahmenbedingungen über Cyber Risk Versicherungen bis hin zu einem anschaulichen Beispiel, welche Schwachstellen Angreifer nutzen und welche konkreten Gegenmaßnahmen bei einem Angriff auf Prozessnetze möglich sind.

Licht- und Schattenseiten des Wetters

Nach dem erfolgreichen Auftakt der englischsprachigen Konferenz zu Wettermärkten wird auch in diesem Jahr das Spannungsfeld zwischen Herausforderungen und Chancen durch das Wetter in der Veranstaltung „Weather: Driver and Threat for the Energy Industry“ auf der E-world thematisiert. Aufgrund des stetig steigenden Anteils erneuerbarer Energien am Strommix bekommt das Wetter einen immer größeren Einfluss auf die verfügbare Strommenge und damit auch den Preis. Welche Risiken dies mit sich bringt und wie Sie das Wetter als Motor für Ihr Geschäft nutzen können, diskutieren mit Ihnen Vertreter aus der Industrie und Meteorologen. //

Anzeige

Felix Neureuther Skirennläufer

Energie Südbayern. Meine Energie. Besuchen Sie uns auf der E-world in Essen. Halle 1, Stand 1-300 www.esb.de

11. Deutscher Energiekongress

Energiewirtschaft im Wandel – kann sich die Branche neu erfinden? 6. und 7. September 2016 in München Moderation: Michael Bauchmüller, Energiepolitischer Korrespondent, Süddeutsche Zeitung Themenschwerpunkte:

> Energiewende reloaded – Weichenstellungen für 2030 > Zwischen Markt und Staat – das künftige Energiemarktdesign M E S S E H AU S O S T

> Strom, Gas, Wärme im Spannungsfeld von Angebot und Nachfrage > Alles im grünen Bereich für KWK? > Flexibilisierung der Erzeugung und die Weiterentwicklung der Anreizregulierung > Wie Digitalisierung und Kundenverhalten die Branche verändern

NEUE

PERSPEKTIVEN

> Neue Geschäftsmodelle und Kooperationsansätze > Innovationen und Investitionen – was lohnt sich? > Innovationstreiber Klimaschutz und Energieeffizienz

S TA R T: F R Ü H J A H R 2 0 1 6

www.deutscher-energiekongress.de

Medienpartner

www.messe-neue-perspektiven.de

ME 15.139 E-World News 142,5x200.indd 1

Kongresspartner

09.11.15 15:10

EAZ_SVV_Energiekongress2016_142,5x200.indd 1

06.11.15 11:47

Energiewirtschaft 2016 ‡23. Handelsblatt Jahrestagung | 19. bis 21. Januar 2016, Berlin

ESS GY BUSIN R E N E E H GT RETHINKIN ftakt

ahresau nkt zum J u p ff e tr g sführer orkin /Geschäft Der Netw e d n tä rs o V avon 80% n nehmer, d il e T + erspektive 0 0 12 nd neue P u r e k n e Querd

Matthias Brückmann Vorsitzender des Vorstandes, EWE AG

Sigmar Gabriel Bundesminister für Wirtschaft, Energie und Technologie, BMWi

Vera Gäde-Butzlaff Vorstandsvorsitzende, GASAG AG

Dr. Barbara Hendricks Bundesumweltministerin, BMU

Sergej Mahnovski Director, Utility of the Future Con Edison, New York

Dr. Frank Mastiaux Vorsitzender des Vorstandes, CEO, EnBW AG

Klaus Schäfer Mitglied des Vorstandes, E.ON SE und desig. Vorsitzender des Vorstandes, Uniper

Dr. Rolf Martin Schmitz stv. Vorsitzender des Vorstandes, RWE AG

Erna-Maria Trixl Geschäftsführerin Vertrieb, Stadtwerke München GmbH

Dr. Marie-Luise Wolff-Hertwig Vorsitzende des Vorstandes, ENTEGA AG

www.handelsblatt-energie.de Infoline: 02 11.96 86 – 33 48

5 Jubiläumsausgaben in 2016

Verlässlich in die Zukunft Markt, Management und Technik

Haupt-Sponsor:

www.energiespektrum.de

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.