Emotionale Debatte über blühende Landschaften im

March 14, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Emotionale Debatte über blühende Landschaften im...

Description

58 | W+M Netzwerk

1. W+M BusinessClub startet erfolgreich in Berlin

Emotionale Debatte über blühende Landschaften im Osten

Die Diskutanten Dr. Peter-Michael Diestel (l.), Dr. Burkhardt Greiff (Mitte) und Hartmut Bunsen (2. v. r.) mit den Moderatoren Frank Nehring (2. v. l.) und Karsten Hintzmann (r.). Dr. Albrecht von der Heyden (l.) mit Andrea Grandjean und Dr. Joachim Feske (beide AUDITA GmbH). WIRTSCHAFT+MARKT  |  6 / 2014

Fotos: Torsten George

W+M-Verleger Frank Nehring (l.) im Gespräch mit Lars Schaller (Geschäftsführer UV Sachsen) und Dr. Hans-Ulrich Conrad (b+c Kommunikation, r.).

WIRTSCHAFT+MARKT hat erfolgreich ein neues Format gestartet – den W+M BusinessClub, ein Diskussions- und Gesprächsforum für Unternehmer, Politiker und Persönlichkeiten des gesellschaftlichen Lebens. Im Mittelpunkt der Auftaktveranstaltung im renommierten Berlin Capital Club stand das 25-jährige Jubiläum des Mauerfalls und der danach einsetzende wirtschaftliche Aufbruch in den neuen Bundesländern. Rund 40 Unternehmer und Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft debattierten mit Hartmut Bunsen, Geschäftsführer der Messeprojekt Leipzig GmbH und Präsident des Unternehmerverbands Sachsen, Dr. Peter-Michael Diestel, Rechtsanwalt und letzter DDR-Innenminister und stellvertretender Ministerpräsident der DDR, sowie dem jüngst gewählten Präsidenten des Unternehmerverbands Brandenburg-Berlin und Manager bei Remondis, Dr. Burkhardt Greiff.

Gesellschaft | 59

Dabei boten die drei Diskutanten durchaus differenzierte Einschätzungen zur heutigen Lage der neuen Länder. Dr. Peter-Michael Diestel bezeichnete die Privatisierung Ostdeutschlands im Vergleich zu anderen osteuropäischen Staaten als „mustergültig“ und sieht die neuen Bundesländer „am Anfang einer großen Entwicklung“. Hartmut Bunsen forderte den Aufbau einer starken Lobby für ostdeutsche Unternehmer, damit die Rahmenbedingungen für unternehmerisches Handeln im Osten verbessert werden: „Es kann nicht sein, dass vorrangig der ostdeutsche Mittelstand die Energiewende bezahlt. Es muss eine gerechtere Verteilung erfolgen.“ Und Dr. Burkhardt Greiff stellte die in den neuen Ländern besonders stark ausgeprägte, problematische demografische Entwicklung mit Bevölkerungsrückgang, Fachkräftemangel und Überalterung der Gesellschaft in den Mittelpunkt. Im Anschluss an die rege Diskussion nutzten die Gäste die Möglichkeit, sich in der gediegenen Atmosphäre des Berlin Capital Clubs bei ausgesuchten Getränken und kulinarischen Köstlichkeiten weiter auszutauschen. Nach der gelungenen Auftaktveranstaltung des W+M BusinessClub wird WIRTSCHAFT+MARKT im Jahr 2015 weitere Netzwerkveranstaltungen in ausgewählten Städten durchführen. Lassen Sie sich über den W+M BusinessClub informieren und zu den Veranstaltungen einladen – eine E-Mail an info@WundM.info genügt. W+M

Ramona Becker (Querdenker Lounge) und Bernd Rohlfes (Weberbank AG).

Die Auftaktveranstaltung des W+M BusinessClubs fand im exklusiven Berlin Capital Club im Hilton-Hotel statt.

Detlef Hamborg (SüdLeasing) mit Dr. Eike Thomasen (SCNet GmbH).

Dr. Wolfgang Rühle (Rühle Consulting) mit Manuela Balan (Geschäftsführerin UV Rostock) und Juri Hannimann (r., UV Rostock).

Udo Meyer (l.), W+M-Redakteurin Anja Strebe und Ulf Brede.

Die Diskussion zum Thema „25 Jahre Mauerfall. Blühende Landschaften? Was nun?“ wurde auch dank der Gäste kontrovers geführt.

Fotos: Torsten George

Friedhelm Laschütza (l., Nautilus AG) und Dr. Bernhard von Mutius.

Dr. Peter-Michael Diestel (l.) im angeregten Gespräch mit Ulf Brede.

Rolf Kammann (Wirtschaftsfördergesellschaft Vorpommern) im Gespräch mit Harmut Bunsen (Präsident UV Sachsen).

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.