Emil-Molt-Schule - Waldorfschule Calw

March 26, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Emil-Molt-Schule - Waldorfschule Calw...

Description

EMIL-POST Juni

Emil-Molt-Schule Freie Waldorfschule Calw e.V. Eduard-Conz-Str. 3a 75365 Calw www.waldorfschulecalw.de 07051 9686633 Liebe LeserInnen, Unser Info-Stand im Tennental hat gezeigt, dass unsere Schule immer noch ziemlich unbekannt ist in unserem Raum. Wir sollten deshalb durchaus weiterhin offensiv für unsere Schule auftreten und für sie werben. Dazu wäre es gut, überall dort präsent sein, wo potentielle Schüler zu finden sind, beispielsweise in Kindergärten und Arztpraxen. Das kann durch Plakate und Handzettel geschehen, aber auch – und das ist mindestens genauso so wichtig – durch persönliche Gespräche z.B. mit Freunden und Bekannten, aber auch Erziehern und Ärzten. Bitte setzen Sie sich für die Emil-Molt-Schule ein. Auch wenn dies vielleicht etwas vereinfacht ist, aber grundsätzlich gilt: Je mehr Schüler, umso bekannter; je mehr Schüler, umso einfacher die Finanzierung; je mehr Schüler umso spezialisiertere Lehrer können wir für unsere Kinder haben. Impressum Herausgeber: Emil-Molt-Schule Calw Redaktion: Manfred Rose

Kontakt: man.rose@t-online.de

Termine im Juni 03.06. – 20h Vorstellung Beitragsordnung 06.06. – 11-12h Offene Werkstatt 09.06.-20.06. – Pfingstferien 24.06. – Johannifeier (Schulintern) 28.06. – Infostand Calw Termine im Juli 04.07. - 20h Mitgliederversammlung 05.07. Eurythmie-Aufführung - „Die weiße Schlange“ 12.07. – Infostand Bad Liebenzell 19.07. – Infostand Ostelsheim 21.-26.07. Klassenfahrt 6. Klasse 30.07. Letzter Schultag vor Sommerferien Eurythmie Projekt (4.-6.Kl.) EU IV 23.06.-04.07.14 Aufführung: 05.07.14 Termine im September 15.09. – Schulbeginn für 2.-7. Klasse 20.09. – Einschulung 1. Klasse (2. Klasse Schulpflicht)

Inhalt

Pfingsten ..................................... 2 Spiel und Spaß im Tennental .... 5 Neues aus unseren Kreisen ....... 7 Bücher-Tipps ............................ 16 Vielen DANK ............................. 18 Flohmarkt ................................. 19 Bilder ........................................ 21

1

EMIL-POST Juni Feste im Jahreslauf

Pfingsten Wie das Himmelfahrtsfest blütenverwandt ist, so hat das Pfingstfest eine Beziehung zum Entstehen von Frucht und Samen. Ein wahrhaft erlebtes Pfingstfest bedeutet, dass das Christuswirken im Menschenstreben fruchtbar wird. Damit krönt in gewissem Sinne das Pfingstfest den Jahreslauf. Es fällt immer auf einen Zeitpunkt, da die Sonnenkräfte besonders groß sind und noch größer werden, die Erde aber noch „jung“ und paradiesisch erscheint… An Pfingsten wird das Christus-Licht für die Menschen, die sich in seinem Namen versammeln, zur Frucht im eigenen Handeln.

Ausgießung des Heiligen Geistes, Osnabrücker Altar um 1370-1380

Pfingsten ist aber das Fest, das zu feiern uns heutigen Menschen sehr schwer wird. Müssen wir uns nicht schon bemühen, das Weihnachtslicht zu empfangen? Ist es nicht noch schwerer, den Auferstehungsgedanken zu erfassen? Pfingsten, das doch nur als Frucht aus den anderen Festen hervorgehen kann, ist ein Zukunftsfest. Deshalb ist es nicht nur verständlich, dass man sich gegenüber diesem Fest noch mehr bescheidet als gegenüber den anderen Festen. Vielleicht könnte darin eine Möglichkeit liegen, dass man seine Seele weit öffnet für den Geist, der uns aus der Natur seine tausendfältigen Zeichen entgegensendet. Goethe beginnt sein Epos Reinecke Fuchs mit einem Lobpreis auf das Pfingstfest: Pfingsten, das liebliche Fest, war gekommen; es grünten und blühten Feld und Wald; auf Hügeln und Höhn, in Büschen und Hecken Übten ein fröhliches Lied die neuermunterten Vögel; Jede Wiese sprosste von Blumen in duftenden Gründen, Festlich heiter glänzte der Himmel und farbig die Erde. Das ist die pfingstliche Stimmung der Natur. Sie hat immer die Menschen ins Freie hinausgelockt. Auszug aus dem Buch von Luise Schlesselmann „Die christlichen Jahresfeste und ihre Bräuche“

2

Pädagogische Information Emil-Epoche ist KW 23, 26

unsere 2- und 4-Bettzimmer. Nachdem wir Abendbrot gegessen hatten, machten wir einen ersten Spa-

Molt-Epoche ist KW 27 bis 31

Schulaktivitäten

Schullandheim der 5.Klasse in München

Bei schönstem Sonnenschein machte sich die 5.Klasse am Montag, dem 19.Mai auf die große Reise nach München, mit Zug und Bahn. Wir waren angekommen im wirklichen Leben - der ICE hatte 80 Minuten Verspätung und die Münchner SBahn wollte nicht alle von uns rauslassen. Dennoch kamen wir alle gesund und froh gegen 17 Uhr in der Jugendherberge an und bezogen

ziergang an die Isar. Der zweite Tag stand ganz im Zeichen von Schule. Zunächst besuchten wir die 5.Klasse der Rudolf-Steiner-Schule Schwabing im Französischunterricht, was uns so gut gefiel, dass wir anschließend noch gemeinsam spielten und zu Mittag aßen. Am liebsten wären wir dort noch weiter in den Unterricht gegangen! Aber am Nachmittag wartete eine Führung im Ägyptischen Museum auf uns, auf die wir uns auch freuten. Wenn es nur nicht ganz so warm gewesen wäre! So war das Eis am Ende

3

EMIL-POST Juni des Stadtaufenthaltes eine willkommene Erfrischung. In der Jugendherberge spielten wir entweder Tischtennis, Schach, Verstecken oder Kletterfange, die Abende waren sehr schön! Am dritten Tag besuchten wir den Zoo Hellabrunn und zum Abschluss den tollen Abenteuerspielplatz. Danach mussten wir unbedingt das Wasser der Isar testen, einige waren mit den Füßen drin, andere waren nachher ganz nass... Am Abend genossen wir wieder den Spielplatz in der Jugendherberge. Viel zu schnell war der Abreisetag da. Bevor wir zum Zug gingen, hatten wir noch dem Stadtzentrum von München, dem Marienplatz und dem Viktualienmarkt einen Besuch abgestattet. Bestens versorgt wurden wir unterwegs von Frau Lamprecht, die schon auf der Hinfahrt viele Getränke in ihrem Gepäck hatte. Ihr sei an dieser Stelle herzlichst für ihre Begleitung gedankt. Die Kinder

4

hatten in ihr jederzeit einen Ansprechpartner, was sicherlich auch mit dazu beitrug, dass Heimweh kein großes Thema war. Die Rückfahrt verlief zum Glück planmäßig, so dass wir erschöpft, aber glücklich in Gärtringen ankamen. Danke auch an Frau Stähle und ihren Sohn, die uns nach Gärtringen und wieder zurück gebracht haben. Wir sind durch diese Fahrt wieder weiter zusammengewachsen und freuen uns nun auf den nächsten Höhepunkt, auf die Olympiade, die wir gemeinsam mit den Waldorfschulen Ludwigsburg und Vaihingen/Enz am 4.Juli bei Vaihingen/Enz feiern werden. Monika Pilz

Aus Eltern-Initiativen

Spiel und Spaß im Tennental Bei herrlichem Frühsommerwetter nahm die Emil-Molt-Schule zum ersten Mal mit einem Stand und einer Spielstraße am Tag der Offenen Tür im Tennental teil. Familie Volk hatte sich dafür starkgemacht, dass bei dieser in der Region sehr gut besuchten Veranstaltung auch unsere inklusive Waldorfschule vertreten ist. Die Dorfgemeinschaft Tennental ist eine Lebens-und Arbeitsgemeinschaft in Deckenpfronn für Menschen mit und ohne Behinderungen.

von den Erwachsenen gerne mal probiert, und das kleine Orchester um Franziska Großmann und Carla Vrecko spielte am Nachmittag während der Pausen der Green Island Band auf. Am Infostand gab es anregende Gespräche mit interessierten Men-

schen aus Herrenberg und Umgebung, die sich gerne über das inklusive Modell der Schule informieren ließen und es weitertragen möchten.

Als echtes Highlight entpuppte sich das Armbrustschießen vor der ansprechenden selbstgefertigten Schlosskulisse, fasziniert waren die Kinder aber ebenso von den Riesenseifenblasen, die mit sanftem Schwung in die Lüfte stiegen. Pedalos und Stelzen wurden sogar 5

EMIL-POST Juni Eltern mit, die immer wieder bei ihr nachfragen. Für ihren 23-jährigen Sohn, der im Tennental lebt und arbeitet, so meint sie, "hätte ich mir damals eine solche Schule gewünscht". Herzlichen Dank an alle, die an diesem Tag mitgewirkt haben und ganz besonderen Dank an die Familie Volk! Ingrid Kahlig Angela Schrof, Mitarbeiterin im Büro der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Herrenberg nahm gleich einen Stapel Flyer für

6

Organe und Gremien

Neues aus unseren Kreisen Im Folgenden halten Sie wir wieder über die Aktivitäten des Baukreises auf dem Laufenden und informieren über die Arbeit des Öffentlichkeitsarbeitskreises, für dessen wichtige Aufgabe auch noch Unterstützung gesucht wird. Der Öffentlichkeitskreis trifft sich nach Bedarf. Außerdem finden Sie eine Einladung zum nächsten Eltern-Lehrer-Gremium.

EMS Baukreis Besprechung 2014.05.15, 20.00 Uhr bis 22.10 Uhr Ort: EMS Schulgebäude Aufgestellt: Matthias Frank, 2014.05.21 Auszug aus dem Protokoll: Wir dürfen Herrn Straub als neues Mitglied im Baukreis begrüßen. Der Baukreis hat sich in seiner letzten Sitzung mit den Themen: Sachstand E-Check und Rauchmelder Schulgebäude, Herstellung Raumbedarf für das Schuljahr 2014/15 erste Schritte und Aktionen, Zaunanlage, Schulgelände beschäftigt. ...........Die elektrischen Betriebsmittel in der Arbeitsstätte (Schule) sind alle der wiederkehrenden Prüfung zu unterziehen, egal ob Privat- oder Schuleigentum, ggf. hat die Schule für die Prüfung der notwendigen privaten elektr. Betriebsmittel aufzukommen. Ausgenommen sind neue CE gekennzeichnete elektr. Betriebsmittel bis zur ersten Prüfung nach 12 bzw. 24 Monaten. Entstehende Kosten muss die Schule tragen. Der Vorstand muss klären wie mit privaten geliehenen Geräten umzugehen ist ...........Die Auflagen baulicher Belange aus dem Protokoll der Begehung Berufsgenossenschaft werden im Baukreis in einer der nächsten Sitzungen bewertet. ...........Es ist ausreichend, wenn innerhalb des betroffenen Gebäudes alle Personen entsprechend gewarnt werden können. Die Anschaffungskosten der Rauchmelder muss die Schule selbst tragen. Der Baukreis schlägt vor, in allen Aufenthaltsbereichen/Räumen wie Klassenzimmer Fluren usw. vernetzte Rauchmelder zu installieren. 7

EMIL-POST Juni Der Ausbau kann auch stufenweise nach Bedarf erfolgen. ...........Die dafür notwendigen Geräteanschaffungen Rauchmelder belaufen sich auf ca. 1.000,--€. Die Installation sollte durch ein Fachunternehmen erfolgen. ...........Nach Freigabe durch den Vorstand koordiniert der Baukreis die Beschaffung und Montage. ...........Zur Evakuierung der Gebäude müssen Sammelplätze und Raumpläne erstellt werden. Diese ist dann dem Lehrpersonal und den Schülern mitzuteilen ggf. auch zu proben. ...........In beiden Schulgebäuden muss ein bzw. mehrere zugängliche Telefone (am besten je Stockwerk bzw. Klassenzimmer eines) zur Verfügung stehen, von denen aus die Leitstellen in Calw (112) angerufen und der Brand gemeldet werden kann. Danach kann auch über dieses Telefon das andere Schulgebäude informiert werden (hat nach unserer Ansicht jedoch keine Priorität). ...........Eine Evakuierung des betroffenen Gebäudes bleibt nicht unbemerkt. ...........Ein weiterer wichtiger bzw. notwendiger Handlungsbedarf unabhängig vom Brandalarm ist die Alarmierung bei „sonstigen“ Ereignissen. Dies könnte dann ggf. auch für die interne Brandalarmierung zwischen den Gebäuden genutzt werden. ...........Ob es Vorgaben seitens des Kultusministeriums bzw. des Unfallversicherungsträgers gibt muss geklärt werden. ...........Herr Rentschler (Stadtbrandmeister Stadt Calw) teilte bei der Brandschau mit, dass solch eine Meldeeinrichtung alle Schulen in Calw hätten. ...........Möglichkeiten zur Telekomunikation, Anschlüsse und Gestaltungsmöglichkeiten zur Meldung von Ereignissen wird untersucht. ...........Die Freilegung der Wand wurde am Samstag, den 03.05.2014, erfolgreich durch den Baukreis ausgeführt. Der Statiker hat die Wand als nicht statisch relevant eingestuft und zum Abbruch frei gegeben. Das LraCW wird schriftlich informiert und um Freigabe der Abbrucharbeiten gebeten. ...........Die gesamten Umbauarbeiten sollen bis 07.07.2014 fertiggestellt werden. ...........Für diese Umbaumaßnahme werden Mitglieder unseres Schulvereins benötigt. 8

...........An die Elternvertreter geht ein Schreiben zum Umlauf Klassenverteiler mit der Bitte um Unterstützung der Arbeitsaktionen. Die Rückmeldung erfolgt über die Elternvertreter. ...........Es werden zwei Ausführungstermine Abbruch angesetzt. Samstag, den 24.05.2014 und Samstag, den 31.05.2014 jeweils um 9.30 Uhr. ...........Ein kleines Team wird die vorbereitenden Sägearbeiten am 24.05.2014 um 9.00 Uhr vornehmen. ...........Bis zum 24.04.2014 muss der Strom in den Betroffenen Bauteilen abgeklemmt sein. ...........Von Helfern mitzubringendes Arbeitsgerät: Hammer (groß), Nageleisen, Zange, Eimer und Mundschutz. ...........Weiteres Werkzeug, Anhänger und Säcke werden noch koordiniert. ...........Getränke und eine kleine Stärkung nach „getaner“ Arbeit. ...........Weitere Arbeiten wie Anputzen, Reinigung, Elektro, Sanitär wird in einer weiteren Sitzung besprochen. ...........Bezüglich der Zaunanlege wird mit den Nachbarn einen Begehungstermin in KW 21/14 vereinbart, die EMS wird durch eine dreiköpfige Delegation vertreten sein. ...........An diesem Termin soll der Rahmen der Zaunführung abgesteckt werden. ...........Der Baukreis wurde vom Vorstand ermächtigt den Naturzaun zu ordern und die Ausführung vorzubereiten. Die „Zaun-Delegation“ wird nach Begehung mit den Nachbarn die erforderliche Länge Zaunmaterial aufstellen. ...........Die Kosten belaufen sich nach einer ersten Schätzung auf ca. 700,-- €. Der Verlauf Zaunanlage muss dann dokumentiert werden und an das LraCW weitergeleitet werden. ...........Folgende Auflagen und Hinweise wurden vom LraCW aufgestellt. ...........Umzäunung: Der Spielbereich muss unbedingt zu den Nachbargrundstücken (insbesondere zum Gebäude Gartenweg 11) abgezäunt werden. Zur Verfügung steht die Fläche aus der 2. Ergänzung vom 07.02.2011 vom Mietvertrag vom 30.07.08

9

EMIL-POST Juni ...........Wie umzäunt wird bleibt uns überlassen. Sobald der genaue Standort feststeht, ist dieser zeichnerisch darzustellen ...........Zusätzlich kann auch die untere Fläche vom Flst.Nr. 1746/1 genutzt werden. Es handelt sich bei diesem Abschnitt um einen Bauplatz welcher verkauft (steht seit Jahren zum Verkauf) werden soll. Die Fläche wird spätestens bei einer Veräußerung wieder benötigt. ...........Die Errichtung eines Zaunes gilt das Nachbarrecht. In Calw sind Zäune bis 1,50 m antragsfrei. Alles darüber hinaus Gehende ist an zusätzliche Bedingungen geknüpft. ...........Der Landkreis stimmt den geplanten Maßnahmen zu. Er behält sich allerdings vor, nach Beendigung des Mietverhältnisses, den ursprünglichen Zustand sprich einen Rückbau zu fordern. Ebenso soll aufgrund der Veränderungen im Außenbereich, zukünftig die Grünpflege der gekennzeichneten und vermieteten Flächen direkt über die Waldorfschule und nicht mehr übern den Klinikverbund erfolgen. ...........Der Baukreis wurde informiert über das Projekt Garten/Spielhaushaus im südlichen Gartengelände. ...........Hinweis: Für alle Möblierungen auf dem Schulgelände müssen die UVV beachtet werden. ...........Der Baukreis möchte einen Masterplan für das Schulgelände erstellen.

Besprechung 2014.05.21, 20.00 Uhr bis 21.45 Uhr Ort: EMS Schulgebäude Aufgestellt: Matthias Frank, 2014.05.21 Auszug aus dem Protokoll: .........Das Protokoll der Begehung Berufsgenossenschaft beinhaltet keine Belange die zu einem Handlungsbedarf Baukreis führen. ..........Für die Küche ist eine stationäre Gebäudeversorgung Strom vorzusehen, nicht wie jetzt mit einer Kabeltrommel. ......... Klärungen bzgl. Rauchmelder usw. sind in Bearbeitung.......... .........das LraCW hat die Arbeiten Abbruch am 16.05.2014 schriftlich per mail freigegeben. Sollte sich bei den Abbrucharbeiten stärkere Balken oder Stahlbauteile aufgedeckt werden ist die Baustelle sofort zu stoppen und der Statiker hinzu zu ziehen!

1 0

...........Die Helferumfrage ist in Umlauf gebracht worden, der Baukreis bittet um mehr Beteiligung der Mitglieder.......... ............Die Arbeiten Villa beginnen am Freitag, den 23.05.2014, um 18.30 Uhr mit den Vorbereitungsarbeiten...........am Samstag, den 24.05.2014, ab 9.00 Uhr wird mit dem Abtransport und dem Verladen Bauschutt begonnen........... .........In den Betroffenen Bauteilen wird der Strom am Donnerstag, den 22.05.2014 ab 7.30 Uhr abgeklemmt. .........Der Recyclinghof Simmozheim zur Entsorgung des Bauschutts hat samstags von 8:00 - 14:00 Uhr geöffnet. Der mineralische Bauschutt kostet je nach Qualität zwischen 20 € und 56 € pro m3. Baustellenmischabfälle kosten 150 €\t......... ...........Weitere Arbeiten wie Anputzen, Reinigung, Elektro, Sanitär werden vor Ort nach dem Abbruch und in einer weiteren Sitzung besprochen. .........Die Bau-BG ist nicht für Baumaßnahmen in Eigenleistung bei Vereinen zuständig ist..........dieser Zuständigkeitsbereich ist bei der VBG angesiedelt. .........Die Baumaßnahem werden bei der VBG angemeldet. .........Die Zaundelegation hat am 25.05.2014 den Vor-Ort Termin mit den Nachbarn begangen. Die Zaunführung wurde gemeinsam abgesteckt, ein Begehungsprotokoll angefertigt und unterzeichnet. .........Die grobe Zaunführung wurde wie folgt festgelegt. Es muss noch ein Plan erstellt werden.

1 1

EMIL-POST Juni .........Das LraCW wird darüber informiert. ..........Die Kosten für den festgelegten Zaun fallen voraussichtlich höher aus, da wir heute von einer Lauflänge von ca. 40 bis 50 lfm ausgehen müssen (ursprünglich waren 30 lfm angedacht). .........Die Befestigung Zaun im Erdreich wurde noch nicht final festgelegt. Es soll ein Bodenanker besorgen werden und ein Stabilitätstest bzw. Machbarkeitstest durchgeführt werden. ..........Das durchbrochene Geländer an der Mauer südlich der Villa ist aus Sicherheitsgründen schnell in Stand zu setzen. Diese Arbeiten werden mit den Zaunarbeiten kombiniert. Auch hier wird die Mithilfe der Vereinsmitglieder benötigt.

Die nächsten Sitzungen finden wie folgt statt: 04.06.2014, 20.00 Uhr 02.07.2014, 20.00 Uhr 16.07.2014, 20.00 Uhr 06.08.2014, 20.00 Uhr 1 2

Die Mitglieder der EMS und Interessierte sind zu den Sitzungen herzlich eingeladen. Der Baukreis bittet um Ihre/Eure Unterstützung für die Durchführung der anstehenden auszuführenden Aufgaben zum Wohl unserer Kinder. Wer sich gern tatkräftig an einem oder mehreren Projekten einbringen möchte ist herzlich willkommen. Nur gemeinsam sind wir stark. Auch über aktive Mitarbeit an organisatorischen Aufgaben im Baukreis freuen wir uns. Informationen, Rückmeldungen, Helfer, neue Mitglieder mögen sich bitte bei Matthias Frank melden (Tel. 07033/549632 oder per Mail unter atelier@architekturbuero-atelier-frank.de bitte mit dem Betreff „EMS Baukreis“ (ohne vorgenannten Betreff oder nicht autorisierte Adresse wandern die Mails in den Spamfilter). Matthias Frank

EMS Öffentlichkeitskreis Bei unserem letzten Treffen haben wir einen Artikel über unsere Schule und das bevorstehende Frühlingsfest verfasst, der vom Gäuboten aber leider nicht veröffentlicht wurde. Davor haben wir in loser Folge über unsere AG`s berichtet und wir haben versucht die Plakatverteilungsliste zu aktualisieren, was mangels Rückmeldungen leider gescheitert ist. Als nächstes Projekt steht u. a. an: - Plakate entwerfen und drucken für die Eurythmie-Aufführung im Juli und diese dann verteilen. Anschließend darüber einen Artikel in der Zeitung schalten. Anlässlich unseres 10-jährigen Vereinsjubiläum (am 15.07.2004 wurde der Verein "Emil-Molt-Schule, Integrative Waldorfschule Calw, e.V." gegründet) steht an: - Das Verfassen der Schulchronik für die Festschrift zum 10-jährigen Jubiläum der Schule. Es wäre schön, wenn wir dazu noch Infos, Bilder, Erlebnisse, Geschichten oder sonstige Unterstützung von Wegbegleitern der Schule bekommen.

1 3

EMIL-POST Juni - Verschiedene Artikel schreiben (Waldorfschule allgemein, Inklusion, unsere Schule vorstellen usw.) die wir anlässlich unseres 10-jährigen Jubiläum veröffentlichen. - Wir wollen erreichen, dass jemand von der Zeitung unsere Schule besucht um darüber zu berichten. Bitte bedenken Sie, dass der Öffentlichkeitskreis nur aus drei Eltern besteht und wir uns über jede Unterstützung freuen, auch wenn diese nur vorübergehend ist. (Ansprechpartner: Sylvia Brosch, Tel. 07235/980284) Sylvia Brosch Die Organe, Gremien und Kreise der Emil-Molt-Schule treffen sich mehr oder weniger regelmäßig. Die aktuellen, meist öffentlichen Termine und Besprechungs-Inhalte sind von den jeweiligen Ansprechpartnern zu erfragen.

Organ/Gremium Lehrer-Konferenz Vorstand Baukreis Eltern-Beirat Eltern-Lehrer-Gremium Finanzdelegation Strukturkreis Schulentwicklung Öffentlichkeitskreis

Ansprechpartner F. Grossmann A. Lötterle M. Frank R. Parth S. Lamprecht S. Rose C. Vrecko R. Ullmann S. Brosch

Turnus wöchentlich monatlich (siehe Artikel) unregelmäßig monatlich monatlich 14-tägig 14-tägig nach Bedarf

Tag Do. Mi. Mi. Mo. Mo. Di. Di. Mi.

Elternbeirat Klasse Elternvertreter

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Heger, Ühle Doering, Boller J. Volk, Straub U. Schnick, Lutz S. Lamprecht, O‘Dell R. Parth, Nagel

Der Strukturkreis lädt ein… zum Informationsabend zum Entwurf der

Beitragsordnung 3. Juni 2014, 20:00 Uhr Turnhalle der EMS mit Diskussion Ihrer Fragen, Veränderungs- oder Ergänzungswünsche zum Entwurf

1 4

Liebe Eltern und Lehrer der Emil-Molt -Schule, Das nächste Treffen des Eltern-Lehrer-Gremiums findet am 02.06.2014 von 19-21 Uhr statt; auf der Themenliste stehen folgende Punkte: - Zuwachsvorstände: Mitglieder, die an einer Mitarbeit im Vorstand interessiert sind, können sich mit Fragen an die anwesenden Vorstandsmitglieder wenden bzw. sich dem Kreis vorstellen. Ebenfalls können Personen vorgeschlagen werden. - Gesucht wird: ein neuer Kassenprüfer - Was soll künftig im Gremium bearbeitet werden - Terminplanung der künftigen Treffen Hierzu sind alle interessierten Eltern und Lehrer herzlich eingeladen. Wir freuen uns über rege - und regelmäßige - Beteiligung! Für das Eltern-Lehrer-Gremium - Nicole Straub Der Vorstand gibt bekannt, dass die Mitgliederversammlung jetzt am Freitag, den 04.07.2014 stattfinden wird. Es erfolgt eine gesonderte Einladung. Um unsere Schule bekannter zu machen, ist es erforderlich, dass wir mit Info-Ständen auf uns aufmerksam machen. Dazu sind folgende Aktionen geplant:

Infostände (immer samstags – evtl. mit Kuchenverkauf) am 28.06.14 in Calw, am 12.07.14 in Bad Liebenzell und am 19.07. in Ostelsheim Zu allen genannten Terminen werden noch Helfer gesucht; falls Sie uns dabei unterstützen wollen, melden Sie sich bitte dazu im Büro!

1 5

Lesetipps für Groß und Klein

Für die ganz Kleinen:

Bücher-Tipps

Viel Spaß mit Onkel Tobi: Alle Geschichten in einem Band

Für die ganz großen, die Erwachsenen:

Hans-Georg Lenzen (Autor), Sigrid Fehse Hanck (Illustrator) ISBN 9783570120897

Ich nannte ihn Krawatte Milena Michiko Flasar ISBN 9783803132413

Die Österreicherin Milena Michiko Flasar, geboren 1980 in St. Pölten, hat in Wien und Berlin Komparatistik, Germanistik und Romanistik studiert. Sie ist die Tochter einer japanischen Mutter und eines österreichischen Vaters, lebt als Schriftstellerin in Wien und unterrichtet nebenbei Deutsch als Fremdsprache. Inhalt: Zwei Menschen begegnen sich auf einer Parkbank: Der eine ist ein junger Hikikonori, einer der sich aus der Gesellschaft zurückgezogen hat, der andere ist alt und wurde von der Gesellschaft verstoßen. So unterschiedlich sie auch beide sind, haben sie eines gemein: Sie fallen aus der Norm. Indem sie sich langsam annähern und ihre Lebensgeschichte einander anvertrauen, finden sie Stück für Stück wieder ins Leben und zu sich selbst.

Seit fast 50 Jahren sind die Onkel Tobi-Geschichten in Kinderzimmern beliebter (Vor-) Lese-Spaß. Ob Onkel Tobi zum Einkaufen in die Stadt fährt oder bei einer Landpartie Bekanntschaften schließt – alles wird anschaulich in Wort und Bild erzählt. Und der Humor kommt nicht zu kurz!

Dieses Buch eignet sich für Kinder ab vier Jahren zum Vorlesen, zum gemeinsamen Betrachten der Bilder, später auch zum Selberlesen. Susan Rose

1 6

Für die Erst- und Zweitklässler:

Simsala und Herr Oküpokü Georg Dreißig ISBN 9783825174248

Neue Geschichten vom kleinen Zauberer. Ein Adler mit Filzpantoffeln? Simsala wagt seinen Augen nicht zu trauen. Da steckt doch bestimmt ein fauler Zauber dahinter – oder Herr Oküpokü, der immer für lustige Überraschungen sorgt. Ab 8 Jahren:

Feuerschuh und Windsandale Ursula Wölfel ISBN 9783551353900

Tim ist unzufrieden: Sein Name gefällt ihm nicht, er möchte nicht so pummelig sein und überhaupt will er ein ganz anderer werden. Zum Glück hat er bald Geburtstag und sein Vater hat ihm bereits ein Geschenk versprochen, das all seine Probleme lösen soll. Als der große Tag dann endlich da ist, bekommt Tim ein Zelt, nagelneue rote Schuhe und, was das Beste ist: Sein Vater nimmt sich vier Wochen Zeit für ihn, um mit ihm auf Wanderschaft zu gehen - vier Wochen!

Eine abenteuerliche Reise beginnt, auf der Tim "Feuerschuh" und sein Vater "Windsandale" jede Menge erleben, und als sie zurückkehren, weiß Tim, dass er eigentlich alles hat, um glücklich zu sein: Eltern, die ihn lieben, die Zeit für ihn haben und ihn ernst nehmen. Für Fünft- und Sechstklässler:

Die rote Zora Kurt Held ISBN 9783794161157

Eine Stadt am Adriatischen Meer ist Schauplatz dieses Romans. Branco verliert seine Mutter. Er hat kein Zuhause mehr. Bald verdächtigt man ihn des Diebstahls und sperrt ihn ein. Doch Zora, das Mädchen mit den roten Haaren, befreit ihn und er wird in die Bande junger Uskoken aufgenommen, die in der alten Burg hausen. Hunger und Not haben sie zusammengetrieben. Sie kämpfen ums tägliche Brot, gegen Entbehrung und Verfolgung. So ernst die Lage der Kinder oft ist, so herrlich sind die Einfälle, mit denen sie ihren Widersachern begegnen, und umso selbstloser wird ihre Kameradschaft. Der Kinderbuchklassiker schildert die Nöte obdachloser Kinder, wie sie noch heute akut sind. Andrea Erath

1 7

Und nun …

Vielen DANK Prüfung der Elektrogeräte Herzlichen Dank an Herrn Lamprecht, der VIELE, VIELE Stunden damit verbracht hat, alle Elektrogeräte unserer Schule ordnungsgemäß zu überprüfen. Damit hat er uns sehr geholfen, die Sicherheitsstandards einzuhalten und der EMS hohe Kosten erspart.

Baumaßnahmen in unserer Villa Allen fleißigen Planern und Helfern, die sich bei den Umbaumaßnahmen in der Villa beteiligt haben, ein echtes Lob und ein großes

Dankeschön. Hier wird für unsere Kinder eine heimelige Umgebung geschaffen werden, über die sich alle freuen.

Frühlingsfest Allen Eltern und Kindern die in irgendeiner Form an dem Erfolg unseres Frühlingsfestes beteiligt waren ein herzliches Dankeschön. Es war wieder ein gelungenes Fest, bei dem wir uns gut repräsentiert haben. Unserem Schulspenden-Konto konnten 1512,34 € gutgeschrieben werden.

1 8

EMIL-POST Juni Flohmarkt Wir suchen eine   helle 3 ‐ 4 Zimmerwohnung mit Charme  in der näheren Umgebung Calw.  Gerne in Stammheim oder Althengstett.  Wir sind: Christiane Voß (46 Jahre,        Erzieherin in unbefristeter Anstellung),   Paulin (7 J., 1. Klasse Emil‐Molt‐Schule),  Hannes (5 J., Waldorfkindergarten)  Wir freuen uns auf Angebote: voss.christiane@hotmail.com oder                   07033‐5340613 oder 0160/5251954

IBAN

Emil-Molt-Schule

Unsere Schulkonten für Spenden und Zahlungsverkehr

Sparkasse Pforzheim Calw

Beim Frühlingsfest am 10.Mai wurde auf dem Parkplatz unserer Schule ein goldener Damen-/Mädchenring gefunden. Der Verlierer möchte sich bitte in Schulbüro melden.

IBAN: DE98 6665 0085 0007 2351 19

GLS Gemeinschafts-Bank IBAN: DE46 4306 0967 7007 7679 00  

1 9

EMIL-POST Juni Auch wenn der Muttertag schon vorbei ist, so ist diese Botschaft doch immer aktuell:

Als du dachtest, ich sehe dich nicht Dies ist die Botschaft eines Kindes, die alle Eltern einmal lesen sollten. Denn Kinder ahmen das nach, was wir tun und nicht, was wir sagen.  Als du dachtest, ich sehe dich nicht, hast du eine streunende Katze gefüttert, und ich habe gelernt, dass es gut ist, sich um Tiere zu kümmern.  Als du dachtest, ich sehe dich nicht, hast du meinen Lieblingskuchen für mich gebacken, und ich habe gelernt, dass auch kleine Dinge ganz besondere Geschenke im Leben sein können.  Als du dachtest, ich sehe dich nicht, hast du ein Gebet gesprochen, und ich wusste, dass es einen Gott gibt, mit dem ich immer reden kann. Ich habe gelernt, Gott zu vertrauen.  Als du dachtest, ich sehe dich nicht, hast du eine Mahlzeit zubereitet und sie einem Bekannten gebracht, der krank war. Ich habe gelernt, dass wir uns umeinander kümmern müssen.  Als du dachtest, ich sehe dich nicht, hast du für Menschen, die nicht viel hatten, deine Zeit und dein Geld geopfert. Ich habe gelernt, dass die, die viel haben, denen etwas abgeben sollen, die wenig haben.  Als du dachtest, ich sehe dich nicht, hast du mir einen GuteNacht-Kuss gegeben, und ich habe mich geliebt und sicher gefühlt.  Als du dachtest, ich sehe dich nicht, kamen Tränen aus deinen Augen, und ich habe gelernt, dass es schmerzhafte Erlebnisse im Leben gibt, es aber in Ordnung ist zu weinen.  Als du dachtest, ich sehe dich nicht, hast du dich um mich gekümmert, und ich wollte deshalb mein Bestes geben.  Als du dachtest, ich sehe dich nicht, habe ich dich angesehen und wollte dir sagen: „Danke für all die Dinge, die ich gesehen habe, als du dachtest, ich sehe dich nicht.“ Alle von uns – ob Eltern, Großeltern oder Freunde – beeinflussen das Leben eines Kindes. Der Artikel erschien zuerst in Lydia – die christliche Zeitschrift für die Frau, Ausgabe 4/2001

2 0

Bilder

Rückblick Frühlingsfest

Musikalische Eröffnung

Blumenverkauf

2 1

EMIL-POST Juni Filzen

Kinderbasar

Essensverkauf

Holzwerkstatt

2 2

Andrang im Café

Bücherverkauf zum ersten Mal

Spiel und Spaß

2 3

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.