Einzelabschluss der MEDISANA AG 2003

March 2, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Einzelabschluss der MEDISANA AG 2003...

Description

Einzelabschluss der MEDISANA AG für das Geschäftsjahr 2003

Inhalt

4

Lagebericht der AG

11

Bericht des Aufsichtsrates

14

Bilanz

16

Gewinn- und Verlustrechnung

18

Entwicklung des Anlagevermögens

20

Anhang

29

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

3

Lagebericht der MEDISANA AG

Lagebericht der MEDISANA AG

Lagebericht

bedingungen führten 2003 im deutschen Einzel-

Entwicklung bei MEDISANA

chend, um angesichts der relativ geringen Mar-

der MEDISANA AG, Meckenheim

handel zu weiteren Umsatzeinbußen nach einer

Den negativen wirtschaftlichen Rahmenbedingun-

gen kostendeckend zu wirtschaften. Unsere Ver-

für das Geschäftsjahr 2003

bereits überaus enttäuschenden Umsatzentwick-

gen konnte sich MEDISANA nicht entziehen. Die

triebsmannschaft im Fachhandel haben wir der

lung in 2002. Im Berichtszeitraum sank der Einzel-

Lage bei MEDISANA hat sich im Berichtszeitraum

Situation angepasst und entsprechend reduziert.

Konjunktur- und Branchenentwicklung

handelsumsatz nominal um 0,9% und real um

gegenüber dem Vorjahreszeitraum nicht verbes-

Im Jahr 2003 waren fünf eigene Vertriebsmitarbei-

Im Jahr 2003 hat sich die Konjunktur in Deutsch-

1,0%. Ursächlich für diese negative Entwicklung

sert. Aufgrund der katastrophalen Entwicklung im

ter und zwei externe Handelsvertreter für den

land nicht entscheidend beleben können. Seit dem

der Branche waren neben der schlechten gesamt-

Einzelhandel erreichte MEDISANA vor allem in

Absatz zuständig. Die überwiegende Betreuung

Jahre 2001 befindet sich die deutsche Wirtschaft

wirtschaftlichen Lage die Überkapazitäten an Ver-

Deutschland nicht die angestrebten Ziele.

durch eigenes Vertriebspersonal stellt durch per-

in einer Stagnation. Nach einem geringfügigen

kaufsflächen im deutschen Einzelhandel und eine

gesamtwirtschaftlichen Wachstum in 2001

nach Wegfall des Rabattgesetzes und der Zuga-

Die Entwicklung im Fachhandel

zienteste Lösung im Vertrieb über den Fachhandel

(+0,8%) und 2002 (+0,2%) sank das reale Brutto-

beverordnung zu beobachtende weitere Verschär-

Unsere Fachhandelsaktivitäten haben besonders

dar.

inlandsprodukt 2003 um 0,1%. Die Wachstums-

fung

diesen

unter der schwierigen konjunkturellen Lage gelit-

schwäche der deutschen Wirtschaft belastete

Bedingungen war es dem Einzelhandel nicht mög-

ten. Obwohl die von uns in 2002 eingeführte Pla-

Die Entwicklung in der Großfläche

damit auch 2003 die Konjunktur in ganz Europa.

lich, Kostensteigerungen weiterzugeben. Auch

tinum-Serie eine hohe Akzeptanz genießt und sich

Unsere Aktivitäten im Vertrieb über die Großflä-

Die Konsumausgaben der privaten Haushalte blie-

das Weihnachtsgeschäft im deutschen Einzelhan-

bereits Nachahmer im Markt zeigten, waren die

che in Deutschland waren im abgelaufenen

ben um 0,2% unter dem Vorjahresniveau. Die

del blieb weit hinter den Erwartungen zurück.

bis dato erzielten Verkaufszahlen unbefriedigend.

Geschäftsjahr im Wesentlichen verantwortlich für

staatlichen Konsumausgaben stiegen im selben

Diese Entwicklung hat sich auch im Home Health

Kunden, welche bisher hochwertiges Sortiments-

die Verluste. Die Implementierung unseres Sorti-

Zeitraum nur um 0,7%. Diese schwierige gesamt-

Care-Markt widergespiegelt. Die Produkte der

geschäft betrieben, erwogen entsprechend dem

mentes der Marke LIGHTWAVE hat generell gute

wirtschaftliche Situation, die steigende Arbeitslo-

häuslichen Gesundheitsvorsorge gehören häufig

Verbraucherverhalten einen niedrigen Preis als pri-

Fortschritte erzielt. Ein voll umfängliches Gesund-

senquote sowie die langwierigen Kontroversen

nicht zu den Gütern der notwendigen Lebensfüh-

märes Mittel ihrer Verkaufsstrategie und konzen-

heitssortiment scheint ein vom Handel akzeptiertes

über den Umbau der Sozialsysteme in Deutsch-

rung und sind deshalb besonders stark von der

trierten sich zunehmend auf das Aktionsgeschäft.

Konzept zu sein. Allerdings bilden die extrem

land führten zu starken Beeinträchtigungen des

Kaufzurückhaltung betroffen. Außerdem ist hervor-

MEDISANA's Platinum-Serie zeichnet sich durch

hohen Aufwendungen für Merchandising einen

Konsumklimas.

zuheben, dass sich angesichts der angespannten

wertvolle Produkte mit hohen Designansprüchen

schwerwiegenden Kostenfaktor, so dass wir noch

Gegenüber 2002 stieg die Sparquote abermals

Konjunkturlage, der Sparneigung und der hohen

und hoher Funktionalität aus. Die anhaltende

nicht klar davon ausgehen können, dass in diesem

auf einen Wert von 10,8%. Flächendeckend war

Preissensibilität der deutschen Verbraucher der

Sparneigung der Verbraucher war kaum verein-

Bereich mittelfristig positive Deckungsbeiträge

eine deutliche Kaufzurückhaltung als Folge der all-

Trend zu günstigen Massenprodukten auch in

bar mit dem Absatz derart hochwertiger Artikel.

erreicht werden können. Einen weiteren Bela-

gemeinen Verunsicherung der Verbraucher zu

2003 fortsetzte. Damit ergab sich bei hochwerti-

An diesem Trend haben wir durch unsere in 2003

stungsfaktor stellt die Retourensituation dar. Die

beobachten. Zudem sind die Netto-Einkommen

gen innovativen Produkten der Gesundheitsvorsor-

neu kreierte Marke HAPPY LIFE partizipieren kön-

Entwicklung im Retourenbereich gestaltete sich

unter Berücksichtigung der Inflation seit über zehn

ge eine spürbare Kaufzurückhaltung.

nen. Diese Produktlinie wurde speziell für das Akti-

uneinheitlich. Einerseits konnten wir aufgrund ver-

Jahren kaum gestiegen und die Beschäftigung

onsgeschäft geschaffen. Die hier erreichten

besserter Qualitätskontrollen die Retouren von

gleichzeitig gesunken. Diese ungünstigen Rahmen-

Umsatzvolumina waren jedoch noch nicht ausrei-

defekter Ware reduzieren. Auf der anderen Seite

4

des

Preiswettbewerbs.

Unter

sönliche Beratung und hohe Flexibilität die effi-

5

Lagebericht der MEDISANA AG

Lagebericht der MEDISANA AG

stellten die Retouren aus Lagerbereinigungen der

erfreulicher erwies sich die Entwicklung bei unse-

Forschung und Entwicklung

sehenen Liquidierung der Tochtergesellschaften

Großkunden nach wie vor ein Problem dar. Wir

ren Tochtergesellschaften in Griechenland, Spa-

Der Entwicklungsbereich ist insbesondere im

Medisana Far East Ltd., Hongkong und Sanico

haben generell noch keine befriedigende Lösung

nien und den Beneluxländern. Hier wurden

Markt der Gesundheitsvorsorge sehr wichtig. So

GmbH, Barsbüttel, hinzuweisen. Zusätzlich wurde

für diese Situation gefunden, unter der die gesam-

Umsätze und Ergebnisse im Rahmen und teilweise

hat sich MEDISANA trotz der wirtschaftlich sehr

das Ergebnis durch Abschreibungen auf eigene

te Branche leidet.

sogar über der Planung erzielt. Vor diesem Hinter-

schwierigen Lage bemüht, ständig Verbesserun-

Anteile belastet.

Positiv haben sich die Lagerbestände entwickelt.

grund streben wir in diesen Ländern auch einen

gen in der Produktpipeline zu realisieren und neue

Diese konnten im abgelaufenen Geschäftsjahr

Ausbau der Aktivitäten an, um damit einen Aus-

Designs und Produkte zu generieren. Angesichts

Vermögens- und Finanzlage

erheblich reduziert werden. Zudem haben wir

gleich für das schwierige Geschäft in Deutschland

der konjunkturellen Situation und der schwierigen

Die Bilanzsumme zum 31.12.2003 ist gegenüber

Lager-Altbestände in größerem Umfang abgewer-

zu etablieren. Im Berichtsjahr haben wir deshalb

Wettbewerbsbedingungen wurde vom ursprüngli-

dem Vorjahr von 16,2 Mio. EUR auf 13,7 Mio.

tet. Die somit vorgenommenen Abschreibungen

40% der Anteile an der MEDISANA Healthcare

chen Plan abgesehen Mundhygieneprodukte von

EUR gesunken. Bei den Aktiva zeigt sich die

bringen Entlastung für zukünftige Bilanzierungen.

S.L. Spanien erworben. Diese kamen aus Privatbe-

Gimelli in Europa einzuführen. Es konnten aller-

Bilanzverkürzung in dem deutlich gesunkenen

sitz und wurden für EUR 40.000 erworben über-

dings neue Produkte in der Wärmetherapie und

Wert der Finanzanlagen, resultierend aus dem

Auslandsaktivitäten

nommen.

zur Behandlung von Heuschnupfen erfolgreich

Abgang von 26 % der Anteile an Sanicao Italien

Die Entwicklungen unserer Tochtergesellschaften

Mit Wirkung zum 31. Dezember 2003 haben wir

getestet werden.

und Abschreibungen auf die zu liquidierenden

in Europa und Übersee hinterließen im Geschäfts-

den Anteil an unserem italienischen Tochterunter-

jahr ein uneinheitliches, insgesamt aber enttäu-

nehmen der Sanico, S.r.l., Cusago, um 26% auf

Umsatz- und Ergebnisentwicklung

GmbH. Daneben konnte der Bestand an eigenen

schendes Bild. Unerwartet schwierig war die

jetzt 25% reduziert. Die Anteile wurden an das

Wie schon berichtet, hat sich die Umsatzsituation

Handelswaren um ca. 1,0 Mio. EUR herunterge-

Situation in den USA. Royal Appliance hat auf

Management der italienischen Gesellschaft veräu-

durch die negativen wirtschaftlichen Rahmenbe-

fahren abgebaut werden.

Grund eines Gesellschafterwechsels die von uns

ßert. Sanico ist es entgegen den Planungen nicht

dingungen nicht verbessert.

Bei den Passiva hat sich das Eigenkapital durch

erworbenen Anteile unserer ehemaligen US-Toch-

gelungen, Zugang zu weiteren oder neuen Ver-

Insgesamt hat die MEDISANA in 2003 einen

den Jahresfehlbetrag von 10,3 Mio. EUR auf 4,5

ter an uns zurück veräußert. Hierdurch erhalten

triebswegen aufzubauen. Das bisher voll konsoli-

Umsatz von 8,4 Mio. EUR erzielt, nach 8,6 Mio.

Mio. EUR vermindert. Trotzdem beträgt die Eigen-

wir aber wieder die Möglichkeit das US- Geschäft

dierte

EUR in 2002. Auch die Margen litten unter den

kapitalquote noch 32,7 %.

in eigener Regie zu gestalten und weiter aufzu-

Geschäftsjahr 2004 als assoziiertes Unternehmen

ungünstigen Rahmenbedingungen.

Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten

bauen.

in den Konzernabschluss einbezogen und auch

Der Jahresfehlbetrag ist von 3,0 Mio. EUR auf 5,8

sowie die Wechselverbindlichkeiten sind insge-

Im europäischen Ausland hat sich insbesondere

weiterhin MEDISANA-Produkte in Italien vertrei-

Mio. EUR im abgeschlossenen Geschäftsjahr

samt um 3,78 Mio. EUR angestiegen, was die

das Geschäft in Italien und England entgegen den

ben, jedoch nur im Bereich Apotheken und Sani-

angestiegen. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass

angespannte Liquiditätslage der Gesellschaft

Prognosen nicht wie geplant entwickelt. Während

tätshäuser.

insbesondere im Bereich der Vorräte, der Finanz-

deutlich aufzeigt widerspiegelt.

Tochterunternehmen

wird

ab

dem

Gesellschaften Medisana Far East und Sanico

die Umsätze von Sanico Italien rückläufig waren,

anlagen und der Forderungen gegen Tochterun-

brachte auch die von uns im April 2003 übernom-

ternehmen erhebliche Bereinigungen vorgenommen

mene MEDISANA Healthcare UK Ltd. nicht die

werden mussten. Hierbei ist insbesondere auf

erwünschten Umsatz- und Ergebnisbeiträge. Als

Kosten im Zusammenhang mit der für 2004 vorge-

6

7

Lagebericht der MEDISANA AG

Lagebericht der MEDISANA AG

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

sowie der Verkauf bzw. die Schließung von nicht-

bereichsübergreifende Kommunikation entgegen.

Zudem hat die Die Medisana AG hat gemeinsam

Die Anzahl der Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt

profitablen Geschäftseinheiten. Speziell die Risi-

Zu den Finanzrisiken gehören Währungs-, Zins-

mit dem weiteren Gesellschafter, der Beurer

betrug 40 (i.V. 39). Im Laufe des Geschäftsjahres

ken aus dem Geschäft in der Großfläche haben

und Forderungsausfallrisiken sowie Risiken der

GmbH & Co. KG, Ulm, beschlossen, die Vertriebs-

2004 hat sich die Mitarbeiterzahl durch die

wir noch nicht vollständig unter Kontrolle

Finanzierung des operativen Geschäftes. Insbe-

aktivitäten über die Sanico GmbH, Barsbüttel, mit

Restrukturierungsmaßnahmen und die Verlage-

gebracht, haben aber mit der Verbesserung der

sondere bei der Sicherstellung einer ausreichen-

Wirkung zum 01. April 2004 einzustellen. Auch

rung der Unternehmensbereiche Auftragsbearbei-

Qualitätskontrolle die Risiken aus Retouren ent-

den Finanzierung durch Fremd- und Eigenmittel

dieDie Sanico GmbH hat entgegen den ursprüng-

tung/Kundenservice und Logistik in die Niederlande

scheidend minimieren können.

kam es bei MEDISANA zu Engpässen. Zur

lichen Erwartungen mit dem Vertrieb über Sani-

weiter deutlich verringert.

Generell kann man zwischen Markt- , Betriebs-

Abwendung dieses Risikos führte MEDISANA

tätshäuser im Inland nicht die erhofften Umsatz-

und Finanzrisiken unterscheiden. Die Marktrisiken

Gespräche mit geeigneten Partnern sowohl aus

und Margenbeiträge erbracht. Anstelle von Sani-

Verkleinerung des Vorstands und Neube-

entstehen durch das konjunkturelle Umfeld, hier

der Industrie- als auch der Finanzbranche.

co führt das renommierte Unternehmen RUSSKA -

setzung im Aufsichtsrat der MEDISANA AG

insbesondere das Konsumverhalten der Verbrau-

Im Zuge der Kostensenkungs- und Restrukturie-

cher. Diesem kann MEDISANA nur durch geeig-

Vorgänge besonderer Bedeutung nach

01. April 2004 als Vertriebspartner für den Sani-

rungsmaßnahmen kam es zu einer Veränderung

nete Kapazitätsanpassungen und ein flexibles

Schluss des Geschäftsjahres

tätsfachhandel

im Vorstand der MEDISANA AG. Im August 2003

Kostenmanagement entgegen steuern. In diesem

Die operative Geschäftstätigkeit der MEDISANA

MEDISANA Produkten. Weiterhin erwies sich der

schied Herr Norbert Schwella aus dem Vorstand

Punkt ist es MEDISANA in den letzten Jahren noch

FAR EAST Ltd., Hongkong, wurde zum Ende des

Abschluss von Lizenzverträgen mit neuen Ver-

aus. Herr Rainer H. Behnke führte MEDISANA seit

nicht gelungen ausreichende Flexibilität zu gene-

Geschäftsjahres 2003 eingestellt. Die Gesell-

triebspartnern in der Schweiz und in Irland als

dem als Alleinvorstand.

rieren, hat aber insbesondere im laufenden Jahr

schaft soll zum Ende des Geschäftsjahres 2004

erfreulich.

Auf der ordentlichen Hauptversammlung der

2004 zu tiefgreifenderen Gegenmaßnahmen

liquidiert werden. Mit Wirkung zum 31. Dezember

Angesichts der anhaltenden negativen Geschäfts-

MEDISANA AG am 20. August 2003 legte Herr

gegriffen.

2003 haben wir den Anteil an unserem italieni-

entwicklung der MEDISANA AG auch im

Matthias Wulf sein Mandat nieder. Wir danken

Weitere Marktrisiken entstehen durch eine Zunah-

schen Tochterunternehmen der Sanico, S.r.l.,

Geschäftsjahr 2004 wurden die bereits laufenden

ihm für seine Tätigkeit für das Unternehmen. An

me des Wettbewerbsdrucks durch den Markteintritt

Cusago, um 26% auf jetzt 25% reduziert. Die

Maßnahmen zur Neuausrichtung des Unterneh-

seine Stelle wurde Herr Dr. Matthias Hartz berufen.

neuer Wettbewerber bzw. durch Produktinnovatio-

Anteile wurden an das Management der italieni-

mens erheblich forciert. Eine weitere Anpassung

nen bestehender Wettbewerber. Hier versucht

schen Gesellschaft veräußert. Sanico ist es entge-

der Kostenstruktur auf Grund reduzierter Wachs-

Risikomanagement

MEDISANA stets seine exponierte Stellung durch

gen den Planungen nicht gelungen, Zugang zu

tumserwartungen wurde durch einen massiven Per-

Der entscheidende Baustein unseres Risikomana-

Produktinnovationen und Designverbesserungen zu

weiteren oder neuen Vertriebswegen aufzubauen.

sonalabbau in der Unternehmenszentrale in

gements ist ein integriertes Risikocontrolling, wel-

erhalten bzw. auszubauen.

Das bisher voll konsolidierte Tochterunternehmen

Meckenheim und verschiedene Veränderungen in

ches uns jederzeit Planabweichungen anzeigt. Die

Zu den Betriebsrisiken gehören Risiken des Produk-

wird ab dem Geschäftsjahr 2004 als assoziiertes

der Organisationsstruktur realisiert. Im Vorstand

laufenden Umstrukturierungsmaßnahmen haben

tionsausfalls bei Zulieferern, Lieferschwierigkeiten

Unternehmen in den Konzernabschluss einbezo-

wurde ein Wechsel vollzogen. Herr Rainer H.

wir auf Basis unseres Risikomanagements erarbei-

und sonstige betriebliche Risikofaktoren. Dem wirkt

gen und auch weiterhin MEDISANA-Produkte in

Behnke wurde durch den Aufsichtsrat abberufen,

tet und implementiert. Hierzu gehörte die Redukti-

MEDISANA durch optimierte Material- und Pro-

Italien vertreiben, jedoch nur im Bereich Apothe-

Herr Ralf Lindner zum neuen Vorstandsvorsitzen-

on von margenschwachen Geschäftsbereichen

duktflüsse sowie eine effiziente konzernweite und

ken und Sanitätshäuser.

den und Herr Hubertus Peels zum neuen weiteren

8

Ludwig Bertram GmbH, Laatzen, seit dem

den

Exklusivvertrieb

von

9

Lagebericht der MEDISANA AG

Bericht des Aufsichtsrates

Mitglied des Vorstands bestellt. Herr Ralf Lindner

Herrn Lindner ansässig und vorhandene Flächen

Bericht des Aufsichtsrats

Wir haben im Jahr 2003 die Arbeiten des Vor-

hat sich zudem über eine von ihm kontrollierte

können zu erheblich geringeren Kosten genutzt

über das Geschäftsjahr 2003

stands überwacht und ihm stets beratend zur Seite

Gesellschaft an der MEDISANA AG beteiligt.

werden. Die finanzielle Situation der Gesellschaft

Der neue Vorstand hat durch verschiedene Maß-

ist aktuell jedoch nach wie vor angespannt. Die

nahmen sehr schnell und erfolgreich die Zahlungs-

Gesellschaft wird im Wesentlichen durch Darlehen

fähigkeit des Unternehmens gesichert. So wurde

aus dem Kreis der Aktionäre finanziert. Der Fortbe-

leider konnte sich unser Unternehmen auch im

planung informiert. Dabei standen die Maßnahmen

der Bestand an eigenen Anteilen zum Buchwert

stand des Unternehmens hängt entscheidend von

abgelaufenen Geschäftsjahr nicht den schwieri-

zur Umstrukturierung des MEDISANA-Konzerns

veräußert, das noch vorhandene genehmigte

der weiteren Liquiditätssicherung durch die Aktio-

gen Rahmenbedingungen entziehen. Insbesondere

stets im Mittelpunkt der Diskussion. Einzelthemen

Kapital durch Platzierung zu EUR 1,-- je Aktie voll

näre und der erfolgreichen Umsetzung der bereits

der für uns entscheidende private Konsum ver-

waren auch der Beschluss über den Verkauf von

ausgeschöpft und mit einem wesentlichen Gläubi-

eingeleiteten Restrukturierungsmaßnahmen ab.

zeichnete keine Belebung. Die Sparquote in

Anteilen an unserer italienischen Beteiligung

Deutschland weist nach wie vor eine steigende

Sanico S.R.L., der Rückerwerb unserer Anteile von

ger der Gesellschaft ein erheblicher Forderungs-

gestanden. In den Sitzungen hat der Vorstand den Sehr geehrte Aktionärinnen, sehr geehrte Aktionäre,

Aufsichtsrat über die Geschäftsentwicklung, wichtige Geschäftsvorfälle sowie die Unternehmens-

verzicht im Rahmen einer Besserungsabrede

Ausblick

Tendenz auf historisch hohem Niveau auf. Unser

Royal Appliance in den USA, die Finanzierungs-

erzielt.

Aufgrund der konjunkturell anhaltend schlechten

Markt blieb von dieser Konsumzurückhaltung nicht

vereinbarung mit Gimelli sowie die Umsetzung

Zu den organisatorischen Veränderungen gehört

Lage und hier insbesondere der fortdauernden

verschont.

weiterer Kostensenkungsmaßnahmen. Alle The-

insbesondere eine klare Trennung der Zuständig-

Konsumzurückhaltung der Verbraucher gehen wir

keiten zwischen den beiden neuen Vorstandsmit-

auch für 2004 von einem schwierigen Jahr für die

Die Umsatz- und Ergebnisentwicklung war im

Gesetz und Satzung obliegenden Beschlüsse

gliedern. Herr Lindner wird so das komplette

MEDISANA AG aus. Wir sind uns der weiterhin

Jahre 2003 in keiner Weise zufriedenstellend.

gefasst. Der Aufsichtsrat und hier insbesondere

Inlandsgeschäft und das Geschäft in den USA ver-

problematischen Situation bewusst aber gleichzei-

Nach einer Stabilisierung in 2002 zeigte sich

der Aufsichtsratsvorsitzende standen zudem per-

antworten, während Herr Peels sämtliche anderen

tig von der Werthaltigkeit der MEDISANA Produk-

auch vor dem Hintergrund der schwierigen wirt-

manent im persönlichen Kontakt mit dem Vorstand,

Auslandsaktivitäten steuert. Da Herr Peels als

te überzeugt. Ziel für das laufende Geschäftsjahr

schaftlichen und politischen Rahmenbedingungen,

wobei stets die aktuelle Geschäftsentwicklung und

Geschäftsführer der MEDISANA Benelux N.V. im

ist nicht eine Steigerung des Umsatzes, sondern

dass die bereits in den Jahren 2001 und 2002

Lage der MEDISANA AG erörtert und nach

Auslandsgeschäft tätig war während Herr Lindner

vielmehr eine konsequente Umsetzung der

eingeleiteten Restrukturierungsmaßnahmen noch

Lösungsmöglichkeiten für die verschiedenen Pro-

als Geschäftsführer der Royal Appliances Interna-

beschriebenen Maßnahmen zur Konsolidierung

nicht nachhaltig wirksam wurden und bislang die

blemstellungen gesucht wurde.

tional GmbH besondere Erfolge in Deutschland

und Steigerung der Profitabilität der MEDISANA

erwünschten Erfolge nicht in ausreichendem

Ausschüsse sind auch im Jahre 2003 nicht gebil-

und den USA erzielte, macht diese Aufteilung

AG. Trotz der erheblichen Beeinträchtigungen in

Maße erbracht haben. Es wurden weitere Restruktu-

det worden. Schließlich aktualisierte der Aufsichts-

Sinn.

den letzten Monaten erwarten wir bei einem ver-

rierungs- und Kostensenkungsmaßnahmen eingeleitet

rat die Entsprechenserklärung gemäß § 161

Zudem ist insbesondere aus Kostengründen

ringerten Umsatz ein gegenüber Vorjahr bereits

und umgesetzt, welche den MEDISANA-Konzern

Aktiengesetz in Verbindung mit dem Deutschen

geplant, die verbleibenden Aktivitäten am Unter-

erheblich verbessertes Ergebnis und planen schon

mittelfristig zu einer nachhaltigen Profitabilität füh-

Corporate Governance Kodex. Darüber hinaus

nehmenssitz Meckenheim durch einen entspre-

für das naheliegende Jahr 2005 neues Umsatz-

ren sollen.

überwachte der Aufsichtsrat in seinen Sitzungen

chenden Beschluss der Hauptversammlung nach

wachstum und eine Rückkehr in die Profitabilität.

Hilden zu verlagern. Dort sind die Firmen von

10

men wurden ausführlich diskutiert und alle nach

die Einhaltung der Regeln des Deutschen Corporate Governance Kodex.

11

Bericht des Aufsichtsrates

Bericht des Aufsichtsrates

Veränderung im Vorstand

Abschlussprüfer in uneingeschränkter Form erteilt.

Herr Lindner hat sich als Geschäftsführer der Royal

In der Sitzung vom 19. August 2003 haben wir

Jahresabschluss und Konzernabschluss sowie die

Appliances International GmbH einen Namen

die Abberufung von Herrn Norbert Schwella von

Lageberichte wurden dem Aufsichtsrat rechtzeitig

gemacht, Herr Peels war bereits erfolgreich als

seiner Tätigkeit als Vorstandsmitglied beschlossen.

vor der bilanzfeststellenden Aufsichtsratssitzung

Geschäftsführer der MEDISANA Benelux N.V.

Die Verkleinerung des Vorstandes geschah im

übermittelt und sodann eingehend vom Aufsichts-

tätig. Herr Lindner hat sich zudem über eine von

Zuge der Restrukturierungsmaßnahmen. Seither

rat geprüft. Auf der Bilanzaufsichtsratssitzung wur-

ihm kontrollierte Gesellschaft persönlich an der

führte der bis dahin als Vorstandsvorsitzende

den gemeinsam mit dem Vorstand und den

MEDISANA AG beteiligt.

agierende Rainer H. Behnke MEDISANA als

Abschlussprüfern die Abschlüsse und Lageberich-

Alleinvorstand.

te erörtert. Der Aufsichtsrat hat hiernach keine Ein-

Zur sofortigen Stärkung der Eigenkapitalbasis von

wände und stimmt dem Prüfungsergebnis zu. Die

MEDISANA wurde das genehmigte Kapital durch

Veränderung im Aufsichtsrat

Jahresabschlüsse haben wir ohne Einwände gebil-

Ausgabe neuer Aktien voll ausgeschöpft; ein

Zum 20. August 2003 hat das Aufsichtsratmitglied

ligt. Damit ist der Jahresabschluss der MEDISANA

Gläubiger der Gesellschaft verzichtete auf sub-

Wulf Matthias sein Mandat nieder gelegt. Auf der

AG nach §172 Aktiengesetz festgestellt.

stantielle Forderungen gegen Besserungsabrede.

am 20. August wurde daraufhin Herr Dr.

Tiefgreifende Veränderungen im laufen-

Die getroffenen Maßnahmen sollen den Fortbe-

Matthias Hartz als neues Mitglied in den Aufsichts-

den Geschäftsjahr 2004

stand des Unternehmens mit dem Ziel, mittelfristig

rat gewählt.

Vor dem Hintergrund der veränderten schwierigen

ein positives operatives Ergebnis zu erreichen,

Marktsituation mussten wir feststellen, dass alle

gewährleisten.

ordentlichen Hauptversammlung der MEDISANA AG

Billigung der Jahresabschlüsse

bisher ergriffenen Maßnahmen nicht ausreichten,

Die Aktionäre haben auf der Hauptversammlung

um einen Fortbestand der Medisana AG zu

Ab der ordentlichen Hauptversammlung über das

die WARTH & KLEIN G.M.B.H. Wirtschafts-

gewährleisten.

Geschäftsjahr 2003 scheidet der Aufsichtsrats-

prüfungsgesellschaft, Düsseldorf, zum Abschluss-

Insbesondere die Ergebnisentwicklung im laufen-

vorsitzende Dr. Herbert Groeger aus.

prüfer für das Geschäftsjahr 2003 gewählt.

den Geschäftsjahr 2004 blieb weit hinter den

Entsprechend ihres durch den Aufsichtsrat erteilten

Planungen zurück. Umfassende Restrukturierungs-

Auftrages haben die Abschlussprüfer den durch

maßnahmen wurden eingeleitet. Der Personalbe-

den Vorstand aufgestellten Jahresabschluss und

reich wurde massiv reduziert, ein Wechsel im

Konzernabschluss nach IAS sowie die Lageberich-

Vorstand vorgenommen. Rainer H. Behnke wurde

te für das Jahr 2003 geprüft.

abberufen, Herr Ralf Lindner zum neuen Vor-

Die Prüfung führte zu keinen Beanstandungen. Die

standsvorsitzenden, Herr Hubertus Peels als neuer

Bestätigungsvermerke für den Jahresabschluss

Vorstand ernannt.

sowie den Konzernabschluss wurden vom

12

Meckenheim, im Oktober 2004

Der Aufsichtsrat

Dr. Herbert Groeger Vorsitzender

13

Bilanz zum 31. Dezember 2003 – AKTIVA

Bilanz zum 31. Dezember 2003 – PASSIVA

Stand 31.12.2003

Stand 31.12.2002

EUR

EUR

EUR

A.

Anlagevermögen I.

A.

Immaterielle Vermögensgegenstände

EUR

Anlagevermögen I.

Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte

A.

Immaterielle Vermögensgegenstände Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte 923.901,91

Sachanlagen 1. 2. 3.

II.

Technische Anlagen und Maschinen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung Geleistete Anzahlungen

1. 2. 3.

Finanzanlagen 1. 2. 3. 4.

III.

Anteile an verbundenen Unternehmen Ausleihungen an verbundene Unternehmen Beteiligungen Genossenschaftsanteile

112.562,82 Technische Anlagen und Maschinen Andere Anlagen, Betriebs- und 219.454,75 Geschäftsausstattung Geleistete 12.782,30Anzahlungen

B.

Umlaufvermögen I.

Vorräte 1. 2.

Summe Anlagevermögen B.

I.

Waren Geleistete Anzahlungen

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1. 2. 3. 4.

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Forderungen gegen verbundene Unternehmen Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht Sonstige Vermögensgegenstände

Wertpapiere Eigene Anteile

IV.

14

Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten

4.493.328,64 59.994,47 0,00 500,00

EUR

EUR

EUR

A.

Eigenkapital I.

Gezeichnetes 4.680.000,00 Kapital (Bedingtes 259.572,00 Kapital

4.680.000,00 259.572,00 )

4.680.000,00 259.572,00

4.680.000,00 259.572,00 )

1.025.948,07 II.

Kapitalrücklage 18.555.013,68

III.

Rücklage606.027,00 für eigene Anteile

18.248.199,18

18.555.013,68

912.841,50

606.027,00

IV.

Verlustvortrag -13.539.238,88

274.568,29 70.137,95

V.

344.799,87

607.889,44

1.568.882,64 Rückstellungen 14.316,24 1.000.000,00 1. 500,00 Rückstellungen für Pensionen 2. Sonstige Rückstellungen 2.583.698,88 Summe Rückstellungen 3.852.400,66

4.493.328,64 59.994,47 0,00 500,00

18.248.199,18 912.841,50

-10.498.048,75

-13.539.238,88

-10.498.048,75

Jahresfehlbetrag -5.819.270,25

-3.041.190,13

-5.819.270,25

-3.041.190,13

Summe Eigenkapital 4.482.531,55

10.301.801,80

4.482.531,55

10.301.801,80

Rückstellungen 591.942,00 561.000,00 für Pensionen Sonstige996.717,95 1.377.069,86 Rückstellungen

591.942,00 996.717,95

561.000,00 1.377.069,86

1.588.659,95

1.938.069,86

3.570.714,53

2.418.302,88

759.156,42

995.160,65

2.555.492,43

0,00

263.183,20

3.859.550,57 150.777,37 4.010.327,94

1.630.532,82 2.684.143,62 0,00 411.305,75

4.725.982,19

Wertpapiere 606.027,00

C.

C.

Rechnungsabgrenzungsposten

9.839.153,43

912.841,50

361.422,92 10.010.574,55

B.

Rückstellungen 1. 2.

4.553.823,11 Summe Rückstellungen 1.588.659,95

1.938.069,86

6.187.660,62

Verbindlichkeiten

C.

Verbindlichkeiten

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem 2.963.251,57 Jahr: EUR 3.421.867,21 (i. V. EUR 2.220.941,36) 3.859.550,57 69.388,76 150.777,37 2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 3.032.640,33 4.010.327,94 davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr: EUR 759.156,42 (i.V. EUR 995.160,65)

1.

Verbindlichkeiten 3.570.714,53 gegenüber Kreditinstituten 2.418.302,88 davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr: EUR 3.421.867,21 (i. V. EUR 2.220.941,36)

2.

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 759.156,42 995.160,65 davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr: EUR 759.156,42 (i.V. EUR 995.160,65)

2.255.064,65 3. Verbindlichkeiten aus der Annahme gezogener 1.630.532,82 Wechsel 1.226.221,97 und der Ausstellung eigener Wechsel 2.684.143,62 davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem 204.073,91 Jahr: EUR 2.555.492,43 (i.V. EUR 0,00) 0,00 1.749.837,97 411.305,75 4. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr: EUR 100.000,00 5.435.198,50 (i.V. EUR 41.504,45) 4.725.982,19

3.

5.

Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten 765.287,60

Summe Umlaufvermögen

B.

1.

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Eigene Anteile

IV.

EUR

Kapitalrücklage

Summe Eigenkapital

C.

Vorräte

Summe Umlaufvermögen

Rechnungsabgrenzungsposten

607.889,44

6.187.660,62

1. 2.255.064,65 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 2. 1.226.221,97 Forderungen gegen verbundene Unternehmen 3. Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein 204.073,91 Beteiligungsverhältnis besteht 4. 1.749.837,97 Sonstige Vermögensgegenstände

III.

EUR

III. Rücklage für eigene Anteile 112.562,82 IV. Verlustvortrag 219.454,75 V.12.782,30 Jahresfehlbetrag

274.568,29 70.137,95

3.852.400,66

5.435.198,50 III.

EUR

923.901,91

263.183,20

4.553.823,11

1. 2.963.251,57 Waren 2. Geleistete 69.388,76Anzahlungen

II.

Stand 31.12.2002

Gezeichnetes Kapital

1.025.948,07

2.583.698,88

3.032.640,33 II.

Stand 31.12.2003

(Bedingtes Kapital

Umlaufvermögen I.

Stand 31.12.2002

Finanzanlagen 1. 1.568.882,64 Anteile an verbundenen Unternehmen 2. Ausleihungen 14.316,24 an verbundene Unternehmen 3. 1.000.000,00 Beteiligungen 4. Genossenschaftsanteile 500,00

Summe Anlagevermögen

Stand 31.12.2003

Sachanlagen

344.799,87 III.

Stand 31.12.2002

Eigenkapital

II. II.

Stand 31.12.2003

Sonstige Verbindlichkeiten davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr: EUR 666.095,55 606.027,00 (i.V. EUR 503.395,53) 912.841,50 davon aus Steuern: EUR 289.378,80 (i.V. EUR 29.906,82) davon im Rahmen der sozialen Sicherheit: EUR 41.413,22 (i.V.765.287,60 EUR 38.035,56) 361.422,92

Summe Verbindlichkeiten 9.839.153,43

10.010.574,55

31.096,34

0,00

31.096,34

0,00

13.722.650,43

16.198.235,17

13.722.650,43

16.198.235,17

Verbindlichkeiten aus der Annahme gezogener Wechsel und der 2.555.492,43 Ausstellung eigener Wechsel 0,00 davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr: EUR 2.555.492,43 (i.V. EUR 0,00)

4.

Verbindlichkeiten 100.000,00 gegenüber verbundenen 41.504,45 Unternehmen davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr: EUR 100.000,00 (i.V. EUR 41.504,45)

100.000,00

41.504,45

5.

Sonstige666.095,55 Verbindlichkeiten 503.395,53 davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr: EUR 666.095,55 (i.V. EUR 503.395,53) davon aus Steuern: EUR 289.378,80 (i.V. EUR 29.906,82) davon im Rahmen der sozialen Sicherheit: EUR 41.413,22 (i.V. EUR 38.035,56)

666.095,55

503.395,53

Summe Verbindlichkeiten 7.651.458,93

3.958.363,51

7.651.458,93

3.958.363,51

13.722.650,43

16.198.235,17

13.722.650,43

16.198.235,17

15

Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 01.01.2003 bis zum 31.12.2003

2003 EUR 1. Umsatzerlöse 2. Sonstige betriebliche Erträge 3. Materialaufwand Aufwendungen für bezogene Waren 4. Personalaufwand a) Löhne und Gehälter b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung davon für Altersversorung: EUR 60.541,26 (i.V. EUR 152.179,62) 5. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen

2002 EUR

EUR

8.385.997,04

8.563.547,30

684.291,11

870.174,80

-7.067.299,31

-7.576.577,98

-1.835.824,08

-1.510.070,22

-349.655,11 -2.185.479,19

-404.392,24 -1.914.462,46

-351.829,74

-333.976,66

-3.915.435,63

-2.821.700,65

7. Erträge aus Beteiligungen davon aus verbundenen Unternehmen: EUR 166.358,14 (i.V. EUR 534.681,36)

166.358,14

534.681,36

8. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge davon aus verbundenen Unternehmen: EUR 132.447,61 (i.V. EUR 147.712,49)

226.250,82

200.226,74

6. Sonstige betriebliche Aufwendungen

9. Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens 10. Zinsen und ähnliche Aufwendungen davon an verbundene Unternehmen: EUR 6.775,36 (i.V. EUR 37.822,26) 11. Jahresfehlbetrag 12. Verlustvortrag 13. Einstellungen / Entnahmen der Kapitalrücklage 14. Entnahmen / Einstellungen der Rücklage für eigene Anteile 15. Bilanzverlust

16

-1.096.587,70

-20.180,00

-665.535,79

-542.922,58

-5.819.270,25

-3.041.190,13

-13.539.238,88

-10.498.048,75

-306.814,50

764.355,50

306.814,50

-764.355,50

-19.358.509,13

-13.539.238,88

17

Entwicklung des Anlagevermögens im Geschäftsjahr 2003

Investor Relations

Anschaffungs- und Herstellungskosten

A.

Abschreibungen

Nettowerte

Stand 01.01.2003

Zugänge

Umbuchungen

Abgänge

Stand 31.12.2003

Stand 01.01.2003

Zugänge

Abgänge

Stand 31.12.2003

Stand 31.12.2003

Stand 31.12.2002

EUR

EUR

EUR

EUR

EUR

EUR

EUR

EUR

EUR

EUR

EUR

Anlagevermögen

I.

Immaterielle Vermögensgegenstände Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte

II.

1.765,00

0,00

0,00

1.262.302,40

234.589,33

103.811,16

0,00

338.400,49

923.901,91

1.025.948,07

Sachanlagen 1.

Technische Anlagen und Maschinen

527.124,39

0,00

10.443,40

0,00

537.567,79

263.941,19

161.063,78

0,00

425.004,97

112.562,82

263.183,20

2.

Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung

675.771,39

31.841,26

0,00

18.321,73

689.290,92

401.203,10

86.954,80

18.321,73

469.836,17

219.454,75

274.568,29

70.137,95

0,00

-10.443,40

46.912,25

12.782,30

0,00

0,00

0,00

0,00

12.782,30

70.137,95

1.273.033,73

31.841,26

0,00

65.233,98

1.239.641,01

665.144,29

248.018,58

18.321,73

894.841,14

344.799,87

607.889,44

4.493.328,64

113.110,10

-1.217.447,90

1.266.145,82

2.122.845,02

0,00

553.962,38

0,00

553.962,38

1.568.882,64

4.493.328,64

59.994,47

0,00

0,00

40.565,31

19.429,16

0,00

5.112,92

0,00

5.112,92

14.316,24

59.994,47

0,00

0,00

1.217.447,90

0,00

1.217.447,90

0,00

217.447,90

0,00

217.447,90

1.000.000,00

0,00

500,00

0,00

0,00

0,00

500,00

0,00

0,00

0,00

0,00

500,00

500,00

Summe Finanzanlagen

4.553.823,11

113.110,10

0,00

1.306.711,13

3.360.222,08

0,00

776.523,20

0,00

776.523,20

2.583.698,88

4.553.823,11

Summe Anlagevermögen

7.087.394,24

146.716,36

0,00

1.371.945,11

5.862.165,49

899.733,62

1.128.352,94

18.321,73

2.009.764,83

3.852.400,66

6.187.660,62

3.

Geleistete Anzahlungen

Summe Sachanlagen III.

18

1.260.537,40

Finanzanlagen 1.

Anteile an verbundenen Unternehmen

2.

Ausleihungen an verbundene Unternehmen

3.

Beteiligungen

4.

Genossenschaftsanteile

19

Anhang für das Geschäftsjahr 2003

Anhang für das Geschäftsjahr 2003

1. Allgemeine Angaben

erfolgt zu Anschaffungskosten oder gemäß § 253

6 %) angesetzt. Bei der Berechnung werden die

Mit Datum vom 30.12.2003 wurde der Anteil an

Die Gesellschaft ist eine grosse Kapitalgesell-

Abs. 2 Satz 3 HGB mit dem niedrigeren beizule-

Richttafeln 1998 von Dr. Klaus Heubeck, Köln,

Sanico Italien um 26% vermindert. Dieses ent-

schaft im Sinne der handelsrechtlichen Vorschrif-

genden Wert. Verzinsliche Ausleihungen werden

berücksichtigt.

spricht einem Buchwertabgang in Höhe von TEUR

ten, da sie einen organisierten Markt im Sinne des

zum Nennwert angesetzt, unverzinslichen Auslei-

Die sonstigen Rückstellungen werden nach den

1.266. Die Sanico Italien wird fortan als Beteili-

§ 2 Abs.5 WpHG in Anspruch nimmt.

hungen liegt der Barwert zugrunde.

Grundsätzen vernünftiger kaufmännischer Beurtei-

gung ausgewiesen. Aus dem Verkauf ergab sich

Der Jahresabschluß zum 31. Dezember 2003

Die Waren werden zu Anschaffungskosten

lung für alle erkennbaren Risiken, ungewissen Ver-

ein Veräußerungsverlust in Höhe von TEUR 216.

wurde entsprechend den Vorschriften des HGB

gemäß § 255 Abs. 1 HGB angesetzt. Risiken aus

bindlichkeiten und drohenden Verluste aus

Eine weitere Wertberichtigung in Höhe von TEUR

aufgestellt, die ergänzenden Regelungen des

der Überalterung und Ungängigkeit von Waren

schwebenden Geschäften gebildet.

217 ergibt sich aus der bis zum Dezember 2008

AktG wurden beachtet. Die Gewinn- und Verlust-

sowie Abschläge aus der Niederstbewertung wer-

Die Verbindlichkeiten werden mit ihrem Rück-

gültigen Kaufoption für den Erwerb der restlichen

rechnung wurde nach dem Gesamtkostenverfah-

den aktivisch berücksichtigt. Das strenge Niederst-

zahlungsbetrag angesetzt. Verbindlichkeiten in

25% der Anteile.

ren gegliedert.

wertprinzip

fremder Währung werden zum historischen Kurs

Auf Grund beabsichtigter Liquidation der Tochter-

Die Grundsätze der Bilanzierungs- und Bewer-

Fremdwährungsbeträgen beachtet.

bzw. zum höheren Stichtagskurs umgerechnet.

gesellschaften Sanico GmbH, Barsbüttel, und

tungsstetigkeit wurden beachtet.

Geleistete Anzahlungen werden zum Nennwert

wird

auch

bezüglich

Medisana Far East Ltd., Hong Kong, wurden zum

angesetzt. Der Bewertung liegt das strenge Nie-

3. Erläuterungen zur Bilanz

Bilanzstichtag Abschreibungen in Höhe von TEUR

derstwertprinzip bei der Fremdwährungsumrech-

3.1 Anlagevermögen

100 bzw. TEUR 454 vorgenommen.

nung zugrunde.

Die Entwicklung des Anlagevermögens geht aus

Eine Aufstellung des Anteilsbesitzes nach § 285

Die Immateriellen Vermögensgegenstände

Forderungen und sonstige Vermögensgegen-

dem Anlagespiegel (Anlage I zum Anhang) her-

Nr. 11 HGB ist als Anlage II zum Anhang beige-

und Sachanlagen sind mit Anschaffungskosten

stände sind zum Nennwert angesetzt. Forderun-

vor.

fügt.

angesetzt, vermindert um planmäßige Abschrei-

gen in Fremdwährung werden ggf. zum

Unter den immateriellen Vermögensgegenständen

Die Ausleihungen an verbundene Unternehmen

bungen.

niedrigeren Stichtagskurs angesetzt. Erkennbare

werden, neben Software, mit TEUR 837 die Rech-

beinhalten Wertberichtigungen aus der Liquidati-

Beim beweglichen Sachanlagevermögen wurden

Einzelrisiken sind durch Wertberichtigungen

te an den Marken „Medisana“ und „Lightwave“

on der Sanico GmbH in Höhe von TEUR 5.

Zugänge im ersten Halbjahr mit dem vollen und

berücksichtigt. Dem allgemeinen Kreditrisiko wird

ausgewiesen, die im Rahmen der Verschmelzung

Zugänge des zweiten Halbjahres mit dem halben

durch eine Pauschalwertberichtigung zu Forderun-

der SANTEC im Geschäftsjahr 2001 auf die

3.2 Vorräte

Jahressatz linear abgeschrieben. Geringwertige

gen Rechnung getragen.

Medisana übergegangen sind.

Die Vorräte enthalten den Lagerbestand an

Wirtschaftsgüter werden im Zugangsjahr gemäß

Die eigenen Anteile werden im Rahmen der

Die Zugänge bei den Anteilen an verbundenen

Waren. Die Bewertung erfolgt unter Berücksichti-

§ 6 Abs. 2 EStG voll abgeschrieben. Bei der plan-

Gruppenbewertung zu den durchschnittlichen

Unternehmen betreffen mit TEUR 73 den Kauf von

gung der Wertberichtigungen in Höhe von TEUR

mäßigen Abschreibung werden für den Ansatz

Anschaffungskosten oder mit dem niedrigeren

74,9 % der Anteile an der Medisana Healthcare

131 (i. V. TEUR 262) aufgrund technischer Überal-

der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer die

Kurswert zum Bilanzstichtag bewertet.

UK LTD, London. Außerdem wurden die Anteile an

terung und Ungängigkeit von Waren. Nach

AfA-Tabellen des Bundesministeriums der Finan-

Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Ver-

der Medisana Healthcare, Spanien um weitere

Abwertung des Bestands auf den niedrigeren Dol-

zen zugrunde gelegt.

pflichtungen werden nach versicherungsmathema-

40 % zu einem Kaufpreis von TEUR 40 aufge-

larkurs zum Bilanzstichtag in Höhe von TEUR 101

Die Bewertung des Finanzanlagevermögens

tischen Grundsätzen zum Teilwert (Rechnungszinsfuß

stockt.

(i.V. TEUR 117) waren keine weiteren beschaf-

2. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

20

21

Anhang für das Geschäftsjahr 2003

Anhang für das Geschäftsjahr 2003

fungsmarktorientierten Abwertungen notwendig.

Die sonstigen Vermögensgegenstände enthalten

3.5 Eigenkapital

Absatzmarktorientiert wurden Wertberichtigungen

im wesentlichen die Kaufpreisforderung aus dem

Das Grundkapital ist in 4.680.000 Stückaktien

aus verlustfreier Bewertung in Höhe von TEUR

Verkauf der 26 % an Sanico Italien in Höhe von

aufgeteilt, die auf den Inhaber lauten. Hiervon

402 (i. v. TEUR 0) durchgeführt.

TEUR 1.050. Im übrigen werden insbesondere die

wurden 880.000 Aktien im Geschäftsjahr 2002

Aktivwerte der zur Rückdeckung der betrieblichen

im Rahmen einer Kapitalerhöhung aus genehmig-

Altersversorgung abgeschlossenen Lebensversi-

tem Kapital gezeichnet. Das verbleibende geneh-

cherungen ausgewiesen.

migte Kapital beträgt zum Bilanzstichtag TEUR

3.3 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

418 (ursprünglich TEUR 1.298)

Es bestehen keine Forderungen aus Lieferungen und Leistungen oder gegen verbundene Unterneh-

3.4 Eigene Anteile

Das bedingte Kapital zur Gewährung von Bezugs-

men mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr.

Zum 31.12.2002 befanden sich 454.150 Stück

rechten an Arbeitnehmer und Mitglieder des Vor-

Die Einzelwertberichtigungen auf Forderungen

eigene Aktien im Bestand. Am 10.01.2003 wur-

stands der Gesellschaft oder eines verbundenen

aus Lieferungen und Leistungen belaufen sich auf

den 100.000 eigene Aktien außerbörslich an

Unternehmens beträgt TEUR 260. Die erstmalige

3.6 Rückstellungen

TEUR 326 (i.V. TEUR 246 ). Pauschalwertberichti-

einen Aktionär übertragen.

Ausübung war ab 2003 möglich.

a) Pensionsrückstellungen

gungen wurden in Höhe von TEUR 20 (i.V. TEUR

Per 13.01.2003 wurden 85.000 Stück eigene

Für die auf der Aktivseite ausgewiesenen eigenen

Pensionszusagen und ähnliche Verpflichtungen

40) gebildet. Damit ist allen zum Erstellungszeit-

Aktien

von

Anteile wurde eine Rücklage für eigene Anteile

sind durch Rückstellungen abgedeckt. Zur Finan-

punkt erkennbaren Risiken der Forderungen aus

EUR 157.250 erworben. Der Kauf basiert auf §71

von TEUR 606 gebildet. Die Verminderung gegen-

zierung der Pensionsverpflichtungen wurden

Lieferungen und Leistungen Rechnung getragen.

Abs.1 AktG.

über dem Vorjahr in Höhe von TEUR 307 wurde

Lebensversicherungen bei der Stuttgarter Lebens-

Bei den Forderungen gegen verbundene Unter-

Der Bestand an eigenen Aktien zum 31.12.2003

aus den Gewinnrücklagen entnommen und in die

versicherung AG sowie bei der Allianz Lebensver-

nehmen (TEUR 1.226) handelt es sich in Höhe von

von insgesamt 439.150 Stück (nom. EUR

Kapitalrücklage zurückgeführt.

sicherung-AG abgeschlossen.

TEUR 870 um Finanzforderungen. Der übrige

439.150,00) entspricht 9,38 % des Grundkapi-

Betrag in Höhe von TEUR 356 betrifft den Liefe-

tals. Die Anteile sind mit dem aktuellen Börsenkurs

rungs- und Leistungsverkehr. Wertberichtigungen

zum Stichtag von EUR 1,38 entsprechend mit EUR

auf Forderungen gegen verbundene Unternehmen

606.027,00 bewertet. Auf eigene Anteile wurden

entfallen auf Medisana USA mit TEUR 733, auf

im Geschäftsjahr Abschreibungen in Höhe von

Sanico GmbH mit TEUR 315 und auf Medisana

TEUR 320 vorgenommen.

Healtcare Spanien in Höhe von TEUR 139.

Die am 10.01.2003 übertragenen Aktien wurden

Die Forderung gegen Sanico Italien ( TEUR 204)

im April 2004 an die Medisana zurückübertra-

sind als Forderungen gegen Unternehmen, mit

gen.

denen ein Beteiligungsverhältnis besteht, ausgewiesen.

22

außerbörslich

zum

Kaufpreis

b) Sonstige Rückstellungen

01.01.2003

Inanspruch -nahme

Auflösung

Zuführung

31.12.2003

TEUR

TEUR

TEUR

TEUR

TEUR

509

509

0

586

586

Personalbereich

79

79

0

105

105

Restrukturierung

672

646

26

0

0

Drohverluste

6

6

0

0

0

Prozessrisiken

0

0

0

132

132

111

105

0

167

173

1.377

1.345

26

990

996

Risiken im Warengeschäft

Übrige

23

Anhang für das Geschäftsjahr 2003

Anhang für das Geschäftsjahr 2003

Die auf Risiken im Warengeschäft entfallenden

in voller Höhe auf Stand By Letter of Credit der

Vom Umsatz betreffen TEUR 472 (i.V. TEUR 805)

Rückstellungen betreffen Gewährleistungsrisiken

Citibank N.A., Hongkong, sowie der HSBC Hong-

Umsatzerlöse mit inländischen verbundenen

(TEUR 100), ausstehende Rechnungen (TEUR 81),

kong.

Unternehmen und TEUR 1.818 (i.V. TEUR 1.442)

Boni und Rabatte (TEUR 280) sowie ausstehende

Verbindlichkeiten in Fremdwährung wurden zum

Umsatzerlöse mit ausländischen verbundenen

Gutschriften ( TEUR 125 ).

Nennwert oder dem höheren Stichtagskurs bewertet.

Unternehmen.

Die Restrukturierungsrückstellung des Vorjahres

Die Verbindlichkeit aus der Annahme gezogener

Umsatzerlöse in Fremdwährung wurden zum

wurde in Höhe von TEUR 600 in Wertberichtigun-

Wechsel in Höhe von TUSD 2.996 wurde zum

jeweiligen Tageskurs umgerechnet.

gen auf Forderungen gegen verbundene Unter-

Bilanzstichtag in TEUR 2.555 umgerechnet. Das

nehmen umgegliedert.

Vorsichtsprinzip wurde bei der Fremdwährungsum-

4.2 Sonstige betriebliche Erträge

Die übrigen Rückstellungen decken Jahresab-

rechnung berücksichtigt.

Die sonstigen betrieblichen Erträge enthalten im

schluss- und Prüfungskosten (TEUR 146 ) und Auf-

Die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen

wesentlichen Erträge aus Intercompany-Umlagen

sichtsratvergütungen (TEUR 27) ab.

Unternehmen betreffen Finanzverbindlichkeiten.

von TEUR 296 (i.V. TEUR 0), Erträge aus Kursdiffe-

Die Sonstigen Verbindlichkeiten beinhalten Darle-

renzen von TEUR 171 (i.V.47), Erträge aus der

3.7 Verbindlichkeiten

hen auf Rückdeckungsversicherungen (TEUR

Aufstockung der Rückdeckungsversicherung von

Die Verbindlichkeiten sind bis auf die Verbindlich-

206), kreditorische Debitoren (TEUR 126), Steuer-

TEUR 79 (i.V. 64) sowie Erträge aus der Auflö-

keiten gegenüber Kreditinstituten innerhalb eines

verbindlichkeiten (TEUR 289) und Verbindlichkei-

sung von Rückstellungen in Höhe von TEUR 26

Jahres fällig. Die Verbindlichkeiten gegenüber Kre-

ten im Rahmen der sozialen Sicherheit (TEUR 41).

(i.V. 380). Periodenfremde Erträge aus Lizenzgebühren zu Vorjahren wurden in Höhe von TEUR

ditinstituten haben in Höhe von TEUR 3.422 (i.V. TEUR 2.221) eine Restlaufzeit von weniger als einem Jahr. Die Restlaufzeit der übrigen Verbind-

4. Erläuterungen zur Gewinn- und

20 erfasst.

Verlustrechnung

lichkeiten gegenüber Kreditinstituten in Höhe von

4.1 Umsatzerlöse

TEUR 149 beträgt weniger als 5 Jahre.

Die Umsatzerlöse wurden mit TEUR 5.839 (i.V.

4.3

Sonstige betriebliche Aufwendungen 2003 TEUR

2002 TEUR

a) Betriebsaufwendungen

458

391

b) Verwaltungsaufwendungen

378

325

1.215

1.089

d) Versicherungen, Beiträge, sonstige Abgaben

149

159

e) Miete, Raum- und Leasingkosten

298

298

1.417

560

3.915

2.822

der

TEUR 5.604) überwiegend im Inland getätigt.

Gontard&Metallbank AG i.I. sind durch Pfand-

TEUR 3.270 (i.V. TEUR 3.668) betreffen Umsatz-

rechte auf 35.243 eigene Aktien der Medisana in

erlöse im Ausland. Den Umsätzen stehen Erlös-

Höhe von TEUR 49 gesichert. Den Verbindlichkei-

schmälerungen in Höhe von TEUR 723 (i.V. TEUR

ten gegenüber der Sparkasse Bonn in Höhe von

708) gegenüber. Der Umsatz vor Erlösschmäle-

TEUR 502 liegt eine Raumsicherungsübereignung

rungen gliedert sich in folgende Tätigkeitsberei-

des Warenlagers mit Abtretung der Verkaufsforde-

che: Gesundheitskontrolle TEUR 4.516 (i.V.TEUR

f) Übrige Aufwendungen

rungen zugrunde. Die Verbindlichkeiten gegen-

4.477), Therapie zu Hause TEUR 1.412 (i.V.TEUR

über der HSBC in Höhe von TEUR 2.862 basieren

2.987) und Beauty TEUR 3.181 (i.V. TEUR 1.808).

Die

Verbindlichkeiten

gegenüber

c) Vertriebsaufwendungen

24

25

Anhang für das Geschäftsjahr 2003

Anhang für das Geschäftsjahr 2003

Die übrigen Aufwendungen enthalten als wesentli-

5. Sonstige Angaben

Sonstige finanzielle Verpflichtungen bestehen hin-

5.4 Aufsichtsratmitglieder

che Posten den Verlust auf der Veräußerung der

5.1 Haftungsverhältnisse und sonstige finan-

sichtlich des Mietvertrages für das Büro- und

Dr. Herbert Groeger,

Lagergebäude sowie von langfristigen Leasingver-

Lamprechtshausen/Arnsdorf/Österreich,

26 %-igen Sanico Italien Anteile (TEUR 216)

zielle Verpflichtungen

sowie Zuführungen zu Einzel- und Pauschalwertbe-

Medisana hat als Mehrheitsgesellschafterin der

trägen. Daraus ergibt sich für 2003 ein Aufwand

Unternehmensberater

richtigungen auf Forderungen (TEUR 626).

Sanico GmbH, Barsbüttel (kurz: SANICO) unter

in Höhe von TEUR 270 (i.V. TEUR 275) und bis

(Vorsitzender des Aufsichtsrates)

Periodenfremde Aufwendungen sind in Höhe von

dem 02. April 2004 eine Rangrücktrittserklärung

zum Ende der Laufzeit ein Aufwand von TEUR

Weiteres Mandat:

TEUR 33 angefallen. Es handelt sich um die Aus-

in Höhe von insgesamt EUR 320.000 zur Abwen-

2.245 (i.V. TEUR 2.465). Auf den Zeitraum von

Mitglied des Aufsichtsrats der allesklar.com AG,

buchung eines im Vorjahr aktivierten Versiche-

dung der Überschuldung dieser Gesellschaft

mehr als fünf Jahren entfällt der Betrag von TEUR

St. Augustin

rungsanspruchs.

abgegeben. Diese Beträge werden unter den

742 (i.V. TEUR 1.012).

Wertberichtigungen auf Forderungen gegen ver-

Es bestehen Verpflichtungen aus Bestellobligo zum

Wulf Matthias, Königstein/Taunus,

4.4. Erträge aus Beteiligungen

bundene Unternehmen sowie als Wertberichtigun-

31.12.2003 in Höhe von TEUR 952 (i.V. TEUR

Sprecher des Vorstands der Credit Suisse

Hierunter werden Gewinnausschüttungen der

gen

504).

(Deutschland) AG, Frankfurt a. Main.

Sanico s.r.l., Cusago/Italien TEUR 141 (i.V. TEUR

Unternehmen ausgewiesen. Mit der Rangrücktritts-

510)

Ltd.,

erklärung ist der aufschiebend bedingte Erlaß der

5.2 Zahl der beschäftigten Arbeitnehmer

Heraklion/Griechenland TEUR 25 (i.V.TEUR 25)

Forderung für den Fall der Eröffnung oder eines

Die Gesellschaft beschäftigte im Jahresdurch-

ausgewiesen.

Abweises des Insolvenzverfahrens mangels

schnitt 30 Angestellte (i.V. 28) und 10 gewerbli-

Dr. Matthias Hartz, Hong Kong SAR, Jurist

Masse der SANICO verbunden.

che Mitarbeiter (i.V. 11).

(Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrates)

und der Medisana Hellas

4.5 Abschreibungen auf Finanzanlagen und

auf

Ausleihungen

an

verbundene

(Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrates)

Medisana hat gegenüber SANICO unter dem 14.

ausgeschieden am 20.08.2003

seit dem 20.08.2003

März 2003 zudem eine allgemeine Liquiditätszu-

5.3 Vorstand

Der Posten umfaßt Abschreibungen auf die zur

sage abgegeben, wonach Medisana dafür Sorge

Herr Rainer H. Behnke, Wachtberg

Liquiditation vorgesehenen Tochtergesellschaften

tragen wird, dass der SANICO jederzeit ausrei-

(Vorstandsvorsitzender)

Medisana Far East (TEUR 454) und Sanico

chend liquide Mittel zur Verfügung stehen werden,

GmbH (TEUR 105) sowie Wertberichtigungen auf

um ihre Zahlungsverpflichtungen erfüllen zu kön-

Herr Norbert Schwella, Bonn

die restlichen 25% der Anteile an Sanico Italien in

nen.

(ausgeschieden am 19.08.2003, Finanzvorstand)

Höhe von TEUR 217.

Als Mehrheitsgesellschafter der Medisana Bene-

Zudem sind hier Abschreibungen auf eigene

lux hat die Medisana AG unter dem 01. Septem-

Die Gesamtbezüge des Vorstandes für das

Zur Aufstellung des Anteilsbesitzes verweisen wir

Anteile in Höhe von TEUR 320 enthalten.

ber 2003 eine Rangrücktrittserklärung in Höhe

Geschäftsjahr 2003 betrugen TEUR 273.

auf die Anlage II zum Anhang.

auf Wertpapiere des Umlaufvermögens

Hans J. Müller, Bad Honnef.

Die Gesamtbezüge der Aufsichtsratmitglieder betrugen für das Geschäftsjahr 2003 TEUR 26.

5.5 Aufstellung des Anteilsbesitzes

von EUR 100.000 abgegeben. Zum Bilanzstichtag bestehen gegen die Medisana Benelux Forde-

5.6 Ergebnisverwendung

rungen in Höhe von TEUR 133.

Der Vorstand schlägt vor, den Jahresfehlbetrag auf neue Rechnung vorzutragen.

26

27

Anhang für das Geschäftsjahr 2003

5.7 Corporate Governance

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

BESTÄTIGUNGSVERMERK

Die nach § 161 AktG geforderte Entsprechenserklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex wurde vom Vorstand und Aufsichtsrat abgegeben und den Aktionären zugänglich gemacht.

Meckenheim, den 20. Oktober 2004

Medisana AG Der Vorstand

28

Wir haben den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht der Medisana AG, Meckenheim, für das Geschäftsjahr vom 01.01.2003 bis 31.12.2003 geprüft. Die Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften liegen in der Verantwortung des Vorstands der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und über den Lagebericht abzugeben. Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, daß Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld der Gesellschaft sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen des Vorstands sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts. Wir sind der Auffassung, daß unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet.

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach unserer Überzeugung vermittelt der Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Medisana AG, Meckenheim. Der Lagebericht gibt insgesamt eine zutreffende Vorstellung von der Lage der Gesellschaft und stellt die Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend dar.

Düsseldorf, den 21. Oktober 2004 WARTH & KLEIN G.M.B.H. Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Dr. Jens W. Brune Wirtschaftsprüfer

Dipl.-Volksw. Manfred Salgert Wirtschaftsprüfer

29

MEDISANA AG Eisbachstraße 2 · D - 53340 Meckenheim Telefon +49 (0) 22 25 / 91 96 - 0 · Telefax +49 (0) 22 25 / 91 96 - 26 info@medisana.de · www.medisana.de

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.