Einladungsbroschüre

February 23, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Einladungsbroschüre...

Description

Customer Experience Day 2015

NEUE DIMENSIONEN

FÜR IHREN PRODUKTENTSTEHUNGSPROZESS 22. September 2015 Kongresshaus/Stadthalle, Heidelberg PLM VON UND FÜR DIE PRAXIS ERFAHRUNGSAUSTAUSCH UND NETWORKING BLICK IN DIE ZUKUNFT AUS DER UNIVERSITÄREN FORSCHUNG Medienpartnerschaft:

Mit Fachvorträgen von: André Lietz

Taye Oreyon

Jan Neis

Anja Herterich

Uwe-Dirk Nixdorf

Prof. Dr.-Ing. Martin Eigner

NEUE DIMENSIONEN FÜR IHREN PRODUKTENSTEHUNGSPROZESS Sehr geehrte Kunden, mit unserem Customer Experience Day 2015 haben wir uns vorgenommen, Ihnen Ideen und Anregungen dazu mitzugeben, wie Sie Ihren Produktentstehungsprozess in neue Dimensionen heben können. Neue Dimensionen durch bessere Prozesse, bessere Organisation, bessere Methoden und bessere IT-Unterstützung. Wie der Titel der Veranstaltung bereits verrät, stehen dabei die Erfahrungen unserer Kunden im Mittelpunkt. Auch in diesem Jahr haben wir wieder spannende Vorträge auf der Agenda mit hochkarätigen Referenten der Firmen Benteler, Continental, Dräger, ebm-papst und Grammer. Gewinnen Sie wertvolle Erkenntnisse zu den Schwerpunktthemen Änderungsmanagement, Zulassungsmanagement, Stammdatenmanagement, Dokumentenmanagement sowie dem Management von Farbvarianten. Darüber hinaus freuen wir uns, dass wir Ihnen ein Update zu unseren Kooperationsprojekten mit dem Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung der TU Kaiserslautern geben können. Das Thema „Systemübergreifendes Änderungsmanagement“ hat uns in den letzten Monaten stark beschäftigt und wir sind stolz darauf, dass nun aus den gemeinsamen Forschungsarbeiten ein erster Prototyp entstanden ist. Gerne informieren wir Sie auch über die neuesten Entwicklungen unserer PLM Business Lösungen aus unserer Produktentwicklung und von unserem Beratungsteam. Wie gewohnt, werden zahlreiche Demopoints als Anlaufstelle für Live-Demos, Erfahrungsaustausch und Networking bereitstehen. Am Abend freuen wir uns darauf, gemeinsam mit Ihnen den Erfahrungsaustausch fortzusetzen und in lockerer Atmosphäre bei einer Brauereiführung einen kulinarischen Produktentstehungsprozess live erleben zu können. Im Anschluss erwarten uns zahlreiche Heidelberger Spezialitäten vor historischer Kulisse in Heidelbergs ältestem Studentenlokal. Im Namen des gesamten ILC-Teams senden wir Ihnen beste Grüße und freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Dr. Oliver Quirmbach Geschäftsführer

Stefan Zoller Geschäftsführer

PROGRAMMÜBERSICHT ab 08:30 Uhr Check-In und Welcome-Frühstück 09:30 – 09:45 Herzlich willkommen!

Begrüßung und Tagungsüberblick durch die Tagungsleiter Dr. Oliver Quirmbach und Stefan Zoller

09:45 – 10:25 Customer Experience

„Integriertes Änderungsmanagement bei Grammer“ Referent: Uwe-Dirk Nixdorf Senior Manager Group Projects Grammer AG

10:25 – 11:05 Customer Experience

„Zukunftsorientiertes Stammdatenmanagement bei ebm-papst“ Referentin: Anja Herterich Informationstechnologie und Prozesse ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG

DIE REFERENTEN Uwe-Dirk Nixdorf Senior Manager Group Projects Grammer AG

Anja Herterich Informationstechnologie und Prozesse ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG

Uwe-Dirk Nixdorf verantwortet seit Ende 2009 das globale MCP Management (Material Cost Productivity) der Grammer AG in Amberg. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der Planung, Koordination und Umsetzung von kostensenkenden Maßnahmen. Seit 2013 verantwortet Herr Nixdorf das strategische Vorstandsprojekt ECM@GRAMMER als Projektleiter. Herr Nixdorf besitzt langjährige Erfahrungen aus den Bereichen Produktmanagement, Projektmanagement und Prozessgestaltung.

Bereits während ihres Studiums des Wirtschaftsingenieurwesens unterstützte sie ebm-papst Italien bei der SAP-Einführung der Themen Migration und Stammdatenmanagement. Sie betreut den Bereich Forschung & Entwicklung (Master Data) und hat die Projektleitung des Produkt-Änderungsmanagement zur Prozessoptimierung und Einführung eines neuen ILC-Tools inne sowie die Teilprojektleitung des Bereiches IT im Projekt „Globale Materialnummernlogik bei ebm-papst“.

André Lietz Project Manager PLM, IT Automotive, Global Processes and Applications Benteler Automobiltechnik GmbH

Prof. Dr. Ing. Martin Eigner Leiter Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung TU Kaiserslautern

11:05 – 11:35 Kaffeepause, Besuch der Demopoints 11:35 – 12:15 Customer Experience

„Anwenderfreundliche Integration von Dokumenten und E-Mails in beliebige Geschäftsprozesse mit der 4 PEP Connect Desktop Integration“ Referent: André Lietz Project Manager PLM, IT Automotive, Global Processes and Applications Benteler Automobiltechnik GmbH

12:15 – 12:45

Innovationen aus der ILC Produktentwicklung (Teil 1) Team ILC

Der Wirtschaftsinformatiker baute seine IT-Expertise 2001 bei einem mittelständischen Lebensmittelhersteller auf. 2008 wechselte er in den Automotive-Sektor in die Benteler Automobiltechnik als PLM Coordinator im Bereich Administration & Support. Seit nunmehr 4 Jahren nimmt er die Funktion SAP PLM Projektleiter wahr und verantwortete unter anderem die Einführung sowie den weltweiten Rollout der 4PEP Connect Desktop Integration.

Prof. Eigner war nach Maschinenbaustudium und Promotion an der Universität Karlsruhe ab 1980 bei der Robert Bosch GmbH tätig. Bereits 1985 gründete und leitete er die EIGNER & PARTNER GmbH. Seit 2001 führt er zudem die Beratungsfirma EIGNER Engineering Consult. Mit der Leitung des Lehrstuhls für Virtuelle Produktentwicklung (VPE) der TU Kaiserslautern ist er seit 2004 betraut.

12:45 – 13:45 Mittagspause 13:45 – 14:15

Innovationen aus der ILC Produktentwicklung (Teil 2) Team ILC

14:15 – 14:45 Aus der Forschung

„Systemübergreifendes Änderungsmanagement – von der Idee zum ersten Prototypen“ Referent: Prof. Dr.-Ing. Martin Eigner Institut für Virtuelle Produktentwicklung, TU Kaiserslautern

14:45 – 15:15

„Innovationen aus dem ILC Consulting: Von der Produktdatenmodellierung bis zum PLM Value Kompass“ Team ILC

Jan Neis Product Lifecycle Management – Project Manager Drägerwerk AG & Co. KGaA

Taye Oreyon Zifferblattentwicklung/Dial Development Continental Automotive GmbH

Nach dem Informatikstudium an der RWTH Aachen war er als IT Consultant in der Wirtschaft tätig, bevor er wieder an die Hochschule zurückkehrte. Hier arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut und Lehrstuhl für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus der RWTH Aachen. Im Anschluss ging er 2013 zu Dräger und ist seitdem als IT-Projektmanager im Bereich Product Lifecycle Management dort tätig.

Taye Oreyon kam 2006 nach seiner Ausbildung zum Medientechnologen zur Continental Automotive GmbH, wo er u.a. in der Siebdruckabteilung und der Musterdruckerei tätig war. Er unterstützte seither bei der Zifferblattentwicklung in Neu-Projekten und Prozessoptimierung sowie der neuen Fertigungstechnologie Digitaldruck für Zifferblätter mit. Seit 2012 ist er in der Zifferblattentwicklung für namhafte Kunden und den globalen Support anderer Standorte zuständig.

15:15 – 15:45 Kaffeepause, Besuch der Demopoints 15:45 – 16:25 Customer Experience

„Internationales Zulassungsmanagement bei Dräger“ Referent: Jan Neis Product Lifecycle Management – Project Manager Drägerwerk AG & Co. KGaA

16:25 – 17:05 Customer Experience

„Farbvarianten effizient definieren und auswählen mit 4PEP“ „Uriges Heidelberg – auf den Spuren Referent: Taye Oreyon historischer Braukunst“ ab 18.30 Uhr: Zifferblattentwicklung/ Dial Development Am Abend laden wir Sie herzlich zur Besichtigung der HeiContinental Automotive GmbH

17:05 – 17:15

Resümee Dr. Oliver Quirmbach und Stefan Zoller

ABENDEVENT delberger Kulturbrauerei ein. Im Anschluss genießen wir die Atmosphäre des ältestesten Studentenlokals Heidelbergs, in dem bereits seit Ende des 17. Jahrhunderts die Heidelberger Bürger bewirtet werden.

SERVICE Veranstaltungsort Kongresshaus / Stadthalle Heidelberg Neckarstaden 24, 69117 Heidelberg Telefon: +49 (0) 62 21/14 22 60 www.heidelberg-kongresse.de Mit seiner prachtvollen Gründerzeit- und Jugendstilarchitektur schafft das Kongresshaus einen stilvollen Rahmen für Tagungen und Kongresse. Die Lage in der Heidelberger Altstadt direkt am Neckar ist komfortabel in der Nähe von zahlreichen Hotels, Restaurants und Sehenswürdigkeiten gelegen.

Anreise

Unsere Hotelempfehlung

Anmeldung

Viele Hotels aller Kategorien stehen rund um das Kongresshaus zur Verfügung.

Fax: +49 (0) 6826 -189-189

Unsere Hotelauswahl für Sie: KulturBrauerei Leyergasse 6, 69117 Heidelberg Tel.: +49 6221 502980 Fax: +49 6221 5029879 E-Mail: [email protected] Weisser Bock Große Mantelgasse 24, 69117 Heidelberg Tel.: +49 6221-90000 Fax: +49 6221-900099 E-Mail: [email protected] Exzellenz Hotel Rohrbacher Straße 29, 69115 Heidelberg Tel.: +49 6221 91 50 Fax: +49 6221 16 42 72 E-Mail: [email protected]

(z. Hd. Fr. Schmitz)

NEUE DIMENSIONEN FÜR IHREN PRODUKTENSTEHUNGSPROZESS o Ja, ich nehme teil am Customer Experience Day 2015,



22. September 2015, 09:30 -17:15 Uhr

o Ja, ich nehme teil am Abendevent, ab 18:30 Uhr

Firma Abteilung/Position Name/Vorname Straße

Anreise mit dem Auto: Sie erreichen das Kongresshaus/Stadthalle Heidelberg über die Autobahn A5/A656 (Darmstadt-Karlsruhe-Basel), Ausfahrt Autobahnkreuz Heidelberg oder Heidelberg-Schwetzingen. Verkehrsleitschilder weisen in der ganzen Stadt den Weg zum Kongresshaus Stadthalle.

PLZ/Ort Telefon/Fax Email

Parken: - P8 „Kongresshaus“ mit direktem Zugang (300 Stellplätze), Untere Neckarstraße 44 , 69117 Heidelberg - P6 „Kraus“ (200 Stellplätze), Untere Neckarstraße 2, 69117 Heidelberg

Ort/Datum Unterschrift

Informationen zu Preisen und Öffnungszeiten finden Sie unter: www.heidelberg.de/parken

Ich möchte weitere Kollegen anmelden. Person 2:

Anreise mit dem Zug: Heidelberg ist gut über das IC/EC-Netz erreichbar. Vom Hauptbahnhof erreichen Sie mit Bus oder Taxi das Kongresshaus in ca. 15 Minuten (ca. 2,5 km). Die Bus-Linien 31, 32 und 35 fahren direkt zum Kongresshaus (Haltestelle „Kongresshaus“). Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.vrn.de.

Name/Vorname: Position Email Person 3: Name/Vorname

Ihr Ansprechpartner: Jennifer Schmitz ILC GmbH, Marketing Tel.: Fax:

+49 (0) 261 921 5830 36 +49 (0) 261 921 5830 19

Anschrift: Email:

ILC GmbH Saarpfalz-Park 7, 66450 Bexbach [email protected]

www.ilc-solutions.de/customer-experience-day

Hier online anmelden: www.ilc-solutions.de/customer-experience-day

Position Email

Datenschutzhinweis ILC GmbH verarbeitet Ihre Daten im Einklang mit sämtlichen datenschutzrechtlichen Vorschriften. Alle diesbezüglich bei uns eingehenden Daten werden von uns elektronisch gespeichert und verarbeitet. Hierbei beachten wir die einschlägigen datenschutzrechtlichen Vorschriften. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der Daten erfolgt zu Zwecken der Organisation und Abwicklung des gewählten Seminars. Eine weitergehende Nutzung Ihrer Daten erfolgt nur, wenn Sie hierzu ausdrücklich Ihre Einwilligung erteilen. Für die Organisation und Durchführung obenstehenden Events kann es erforderlich sein, dass ILC GmbH die vorbenannten Daten an externe Dienstleister im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung weitergibt. Dies geschieht selbstverständlich nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse. Eine Weitergabe an weitere Dritte findet darüber hinaus nicht statt. Sie können der Nutzung Ihrer Daten jederzeit für die Zukunft widersprechen, oder Ihre Daten berichtigen, sperren oder löschen lassen. Bitte wenden Sie sich bei sämtlichen Anliegen zur Datenverarbeitung an info@ilc-solutions. de oder richten Sie Ihre Bitte schriftlich per Post an ILC GmbH, Saarpfalz-Park 7, 66450 Bexbach oder per Fax an +49 (0) 6826-189-189.

Hier online anmelden: www.ilc-solutions.de/customer-experience-day

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.