einladung einladung

March 15, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download einladung einladung...

Description

Woche 41

Donnerstag, den 10. Oktober 2002

Jahrgang 10

„Tag der offenen Tür“ der Musikschule, Sonntag 13. Oktober, 11 bis 17 Uhr

EINLADUNG Die Musikschule Herrenberg lädt zum Tag der offenen Tür am kommenden Sonntag, 13. Oktober, in die Bismarckstraße 9 ein. Ensembles und Orchester bieten ein Non-Stop-Programm im Studio – daneben kann man sich in den Unterrichtsräumen über die verschiedenen Instrumente informieren, ausprobieren und beraten lassen. Lehrkräfte der Musikschule

geben Auskunft und beantworten Fragen zu allen Unterrichtsangeboten der Musikschule. Welche Stimmlage hat meine Stimme? Wie entlockt man einer Querflöte einen Ton? Wie werden Rohre für die Oboe gebaut? Wie funktioniert ein Akkordeon? Wie lang müssen die Arme sein, um Posaune spielen zu können? Was kostet der Unterricht? Kann man Instrumente

leihen? Wir zeigen, was die jüngsten Schüler im Musikgarten lernen. Im Schlagzeugraum gibt’s Trommeln für alle; im Lehrerzimmer kann man sich über ein „Noten-Schreib-Programm“ mit dem Computer informieren. Das und vieles mehr gibt’s beim „Tag der offenen Tür“ zu entdecken. Für das leibliche Wohl sorgt der Elternbeirat und der Förderkreis der Musikschule.

In neuem Glanz erstrahlt die renovierte und erweiterte Musikschule in der Herrenberger Bismarckstraße.

10. 10.

2

Aktuelles

Im Gemeinderat beraten und entschieden

Deckungsrahmen – Präjudizierung oder Service? In der öffentlichen Sitzung wurden am Dienstagabend elf Punkte beraten. Hier das Ergebnis der Beratungen im Überblick. Der Gemeinderat ■ nahm den Finanzüberblick 2002 zur Kenntnis. Auf dieser Grundlage soll nun der Entwurf für einen Nachtragshaushalt gefertigt werden. ■ nahm den Deckungsrahmen mit Eckdaten für den Haushalt 2003 und den vorläufigen Entwurf des mittelfristigen Investitionsprogramms zur Kenntnis. Im Gremium wurde darüber diskutiert, ob dadurch nicht der Haushaltsplan in seinen Grundzügen bereits vorweggenommen werde. Thilo Blum (Grüne) verwahrte sich gegen eine „Präjudizierung“ zum jetzigen Zeitpunkt. Oberbürgermeister Dr. Volker Gantner nannte die Vorlage des Dekkungsrahmens mit den Eckdaten für den künftigen Haushalt einen Zwischenbericht und einen „zusätzlichen Service“ der Stadt gegenüber den Gremiumsmitgliedern. Falls dieser Service nicht mehr erwünscht sei, habe man bei der Verwaltung keine Probleme damit darauf zu verzichten. Günter Achilles nannte die Auseinandersetzung „einen Streit um Kaisers Bart“. Der Oberbürgermeister sei verpflichtet, das Gremium über wichtige Entwicklungen und Tendenzen in Kenntnis zu setzen. Siehe auch den Artikel „Herrenberger Ziele: Solide Finanzpolitik, Haushaltskonsolidierung, investieren ohne Nettoneuverschuldung“ ■ sprach sich für eine Änderung des Flächennutzungs- und Bebauungsplanes „Mühlweg, Kuppinger Weg“ auf Herrenberger Gemarkung aus. Wie bereits in der letzten Amtsblattausgabe berichtet, sollen auf dem ehemaligen Leibfried-Gelände Doppelund Reihenhäuser errichtet werden. In der Zwischenzeit gab es

einen Eigentümerwechsel des Geländes. Die CPL Immobilien GmbH wird die Rechtsnachfolge antreten. Eine Mittelinsel soll in der Mühlstraße gebaut werden. ■ gab bei zwei Neinstimmen und vier Enthaltungen sein Einverständnis zur Änderung des Flächennutzungsplans „Lämmleshalde-Nord“ in Herrenberg-Affstätt. Anstelle einer ca. 0,7 ha großen Grünfläche und einer ca. 2,3 ha großen Fläche für Elektrizitätsversorgung soll künftig im Flächennutzungsplan eine gewerbliche Baufläche dargestellt werden. Bereits im Juni hatte der Gemeinderat der EnBW signalisiert, dass er mit einer Konzentration der bisher im Stadtgebiet verteilten Standorte im Gebiet Lämmleshalde -Nord einverstanden wäre. Siehe auch den Artikel „Neuordnungskonzept der EnBW“ ■ beschloss den Bebauungsplan „Bahnhof, 5. Änderung Kalkofenstraße“ in Herrenberg als Satzung. Damit tritt der Bebauungsplan für ein Gewerbegebiet mit einer Fläche von ca. 1,4 Hektar auf dem ehemaligen Rübenverladeplatz in Kraft. ■ nahm den Radverkehrsbericht 2002 zur Kenntnis und beauftragte die Verwaltung mit weiteren Maßnahmen. Siehe auch den Artikel „Herrenberger Radwegnetz kräftig erweitert“ im Blatt ■ beschloss, dass sich die Stadt Herrenberg für das Landesprogramm „Natur in Stadt und Land“ für die Jahre 2009 fortfolgende erneut bewirbt. Siehe den Artikel „Herrenberg bewirbt sich nochmals ...“ ■ nahm die Jahresrechnung 2001 der Stadt Herrenberg und Jahresabschluss 2001 der Stadtwerke zur Kenntnis.

41/02

Amtsblatt Herrenberg

Tag der offenen Tür Die neue Grundschule in Oberjesingen stellt sich vor am Samstag, dem 19. Oktober, von 11 bis 15 Uhr. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen.

September 2002

Einsatzstatistik der Feuerwehr Die Feuerwehr Abt. Herrenberg wurde im September zu 11 Einsätzen alarmiert: ● 3 Kleinbrände ● 1 Mittelbrand ● 2 Personenrettungen mit Drehleiter ● 1 Personenrettung mit Korbschleiftrage ● 1 Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person ● 1 Überlandbrandhilfe mit Drehleiter ● 1 Verkehrsunfall mit ausl. Kraftstoff/Öl ● 1 Notfalltüröffnung

Inhalt Aktuelles Seite 2 Kulturelles Seite 12 Amtliche Bekanntmachungen Seite 19 Informationen Seite 20 Herrenberg Seite 25 Affstätt Seite 42 Kuppingen Seite 44 Oberjesingen Seite 52 Haslach Seite 56 Gültstein Seite 59 Kayh Seite 62 Mönchberg Seite 64 Anzeigen Seite 66 Impressum Amtsblatt der Großen Kreisstadt Herrenberg Herausgeber: Stadt Herrenberg, Oberbürgermeister Dr. Volker Gantner (verantwortlich) Redaktion Amtsblatt, Marktplatz 5, 71083 Herrenberg Redaktion (Presseamt): Herbert WalterTel. 9 24 -2 25 Hartmut Walter Tel. 9 24 - 3 55 Elfriede Reiner Tel. 9 24 - 3 76 Telefax: 9 24 - 3 33, eMail: [email protected] Druckerei: Th. Körner KG, Herrenberg, Horber Str. 42 Verantwortlich für Anzeigen: Christina Böhmerle, Tel. 95 25 -110, Fax 95 25 -1 09 Vertrieb: Bertold Wark, Tel. 95 25 -1 31 Verlag: 71083 Herrenberg, Horber Straße 42

Amtsblatt Herrenberg

41/02

Aktuelles

3

10. 10.

Von Freitag bis Montag

Immer ein Erlebnis: Herbstschau Herrenberg Die größte Verbrauchermesse im Gäu öffnet am Freitag, 11. Oktober ihre Pforten. Weit über 100 Aussteller erwarten von Freitag, 11. Oktober bis Montag, 14. Oktober, rund 20000 Besucher. An drei Messetagen werden weit über 100 Aussteller Leistungsfähigkeit und Vielfalt präsentieren. Auch die Stadt Herrenberg wird am Samstag, Sonntag und Montag mit einem Stand vertreten sein. Auf die Besucher wartet ein Mix aus tollen Angeboten und vielen Highlights. Vier Tage lang präsentieren sich Handel, Gewerbe und Landwirtschaft in der Stadthalle, Mehrzweckhalle, Versteigerungshalle, im Festzelt und auf dem Freigelände. Auftakt der Herbstschau ist der Freitagnachmittag, 11. Oktober, um 14 Uhr. Geöffnet hat die Messe dann am Samstag, 12. Oktober, Sonntag, 13. Oktober, und Montag, 14. Oktober, jeweils von 9 bis 18 Uhr. Auch heuer wird Herbstschau-Organisator Günter Hammer sicherlich wieder zahlreiches Publikum verbuchen: Rund 20000 Besucher strömten im vergangenen Jahr aufs Messegelände. Die Herrenberger Herbstschau ist längst schon ein Markenzeichen der Stadt und des Umkreises und deshalb auch ein Publikumsmagnet. So zählen die Herbstschau-Macher Besucher aus der ganzen Region – vom Oberen Gäu bis zum Nagoldtal, vom Ammertal bis weit in den Großraum Stuttgart. Mit neuer Vorstandschaft geht der Herrenberger Gewerbeverein in die 28. Herbstschau. Und mit viel Schwung: „Alle Aussteller werden ihr Bestes geben“, verspricht Günter Hammer vom Herrenberger Gewerbeverein.

Kommen, Bummeln, Sehen Kommen, Bummeln, Sehen und Staunen lautet das Motto der Herbstmesse. Auf der Herrenberger Herbstschau kann man sich informieren, hier und da ein Schwätzchen halten, da gibt es das eine oder

andere Probiererle und freilich auch wieder besondere Schnäppchen. Da stehen innovative Ideen neben neuer Technik, präsentieren sich Dienstleistungen und Produkte. Komplettiert wird die Teilnahme durch öffentliche Institutionen wie Stadt Herrenberg und Gesundheitsamt Böblingen. Gesorgt ist natürlich auch für Essen und Trinken. Die Bewirtung im Festzelt garantiert kulinarischen Genuss und auch an vielen Messeständen können die Besucher Hunger und Durst stillen. Beliebt und begehrt – vor allem auch bei den kleinen Messebesuchern – ist in jedem Jahr der Bauernmarkt in der Viehversteigerungs-halle. Den ganz großen Wurf können die Messebesuche bei der großen Herbst schau-Tombola machen. Wem die Glücksfee hold ist, kann eine Reise für zwei Personen mit dem berühmten GlacierExpress im Wert von rund 1500,– Euro gewinnen! Und nicht nur der Hauptpreis kann sich sehen lassen: Zu gewinnen gibt es eine weitere Reise im Wert von rund 750,– Euro und viele Sachpreise – gespendet von den Ausstellern. Neue Trends und viel Information, Gewinnspiele, Tanz- und Musikvorführungen, Kulinarisches und Handwerkliches – garantiert für jeden hat die Herrenberger Traditionsmesse etwas zu bieten.

Auch die Stadtverwaltung Herrenberg präsentiert sich bei der Herbstschau

Parken Direkt auf dem Stadthallengelände, der angrenzenden Festwiese sowie dem Gewerbegebiet Daimlerstraße gibt es genügend Parkmöglichkeiten. Weitere Parkplätze bietet das Nufringer Tor sowie das Ride-Parkhaus am Bahnhof.

Hilfestellung – Fahrpläne Telefon 94 81 - 0

10. 10.

4

Aktuelles

41/02

Amtsblatt Herrenberg

Musikschule Herrenberg

Ein Zentrum für musikalische Bildung und Ausbildung Nun ist es endlich so weit –- der Umund Erweiterungsbau der Musikschule wird eingeweiht. Er hat sich schon seit Beginn des neuen Schuljahres mit Leben – das heißt – mit musizierenden Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gefüllt. Aus zwei alten Häusern, einem neuen Gebäude und dem alles verbindenden lichtdurchfluteten Foyer wurde eine „runderneuerte“ schöne Musikschule. Nun stehen 17 Unterrichtsräume – davon sieben zusätzlich – 1200 Schülern und 42 Lehrkräften zur Verfügung. Die Entscheidung des Gemeinderates, das „Projekt Musikschule“ in Angriff zu nehmen, war ein Meilenstein in der Geschichte der Musikschule Herrenberg. Der Entscheidung für den Standort Bismarckstraße verdankt die Musikschule, dass am heutigen Donnerstag der offizielle Festakt stattfinden kann. Die Bevölkerung kann die Musikschule am kommenden Sonntag, 13. Oktober, in Augenschein nehmen. Siehe dazu auch den Artikel „Einladung“ und „Programm im Studio’“. Fast 30 Jahre war die Musikschule in einem Gebäude untergebracht, das die steigende Zahl der Schüler kaum bewältigte und das vor allem für den Musikschulunterricht ungeeignet war. Das Haus Bismarckstraße 9, das als Gewerbeschule mit einer Lehrwerkstatt für Maurerlehrlinge (Studio) genutzt wurde, bot weder für den Musikschulunterricht geeignete Räume, noch einen ausreichenden Schallschutz nach innen und außen. Während sich die Musikschule Herrenberg mit ihren Angeboten, der Qualität ihrer Arbeit und den Erfolgen über die Grenzen Herrenbergs hinaus einen Namen machte, blieb die Raum- und Aufenthaltsqualität im Musikschulgebäude

Zwischen 11 und 16.30 Uhr erwartet die Besucher der Musikschule im Studio ein abwechslungsreiches Programm weit hinter dem Leistungsniveau der Musikschularbeit zurück.

Mehr Räume für Gruppenund Ensembleunterricht Die Musikschule Herrenberg arbeitet nach dem Strukturplan des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM), dessen Mitglied sie ist. Dieser stellt den Ensembleunterricht gleichbedeutend neben den Instrumental- und Vokalunterricht – ein zweites musikalisches Standbein, das das Musizieren in Ensembles und Orchestern als eine wichtige pädagogische Ergänzung und Erweiterung des Unterrichts

ansieht. Der Umbau der Musikschule trägt dieser Entwicklung durch entsprechend große Gruppen- und Ensembleräume Rechnung.

Ausstattung der Räume verbessert Die Raumsituation orientiert sich an der Ausbildungskonzeption der Musikschule. Mehr Gruppenunterricht und der kontinuierliche Ausbau der Grundstufe mit der Musikalischen Früherziehung und Kreativem Tanz, setzen adäquate Räume voraus. Im neuen Musikschulgebäude gibt es nun einen Tanzraum mit einem speziellen Sportboden für den Tanz- und Bewegungsunterricht. Die Unterrichtsräume für Schlagzeug und Trompete sind mit einem besonderen Schallschutz und Doppeltüren rundherum „dicht“. Über eine elektrische Lüftungsanlage ist auch während des Unterrichts für genügend frische Luft gesorgt.

Das Studio – ein multifunktionaler Veranstaltungsraum

Im neuen Musikschulgebäude gibt es einen Tanzraum mit einem speziellen Sportboden

Das Lehren und Lernen in der Musikschule wird von zahlreichen Veranstaltungen begleitet und ergänzt. Mittwochsvorspiele, Konzerte im Studio am Sonntagvormittag, sind neben regelmäßigen Klassenvorspielen etablierte Veranstaltungen. Workshops, Projekte, Fortbildungen und Orchesterproben finden im Studio statt. Das Studio hat seinen Werkstattcharakter verstärkt – man schaut in die Dachkonstruktion; Lüftungstechnik und Stromschienen sind sichtbar. Der Raum lässt unterschiedliche Nutzung zu, da er Gestaltungsmöglichkeiten bietet.

Amtsblatt Herrenberg

41/02

Mit dem Umbau des Studios wurde auch die Raumakustik wesentlich verbessert – für die Musikschule eine wichtige und positive Veränderung.

Treffpunkt Foyer

Aktuelles Lebensmittel, ohne das, um mit Friedrich Nietzsche zu sprechen „. . . das Leben ein Irrtum wäre.“ „Wer Musikschulen schließt, gefährdet die innere Sicherheit“, betonte der alte und neue Innenminister Otto Schily in der

5

10. 10.

Erkenntnis und Wertschätzung der Bildungsarbeit von Musikschulen. Die Stadt Herrenberg hat mit ihrer neuen Musikschule ein sichtbares Zeichen für die kulturelle und musikalische Bildung in der Stadt gesetzt.

Treffpunkt für Schüler, Eltern oder Konzertbesucher ist das Foyer der Musikschule; hell und einladend verbindet es alle drei Häuser miteinander und bietet Möglichkeiten für Kommunikation und Information, für Begegnungen von Musikern und Zuhörern und von Schülern und Lehrern. Das Foyer bietet sich auch für spezielle Veranstaltungen an.

Förderung der Kreativität und Phantasie Musikschulen reagieren auf die Veränderung der Gesellschaft. Nicht erst seit Pisa und Erfurt ist klar, dass Musikschulen einen wichtigen Beitrag zur Humanisierung der Gesellschaft leisten; dass Musikschulen Einrichtungen für alle und nicht nur für „Begabte“ sind; dass musikalische Bildung die emotionale und soziale Kompetenz entwickelt und Kreativität und Phantasie fördert. Gerade die Entwicklung dieser Schlüsselqualifikationen sind in einer medien- und technikorientierten Gesellschaft wichtig. Musik hat aber auch einen Wert an sich – sie wirkt unmittelbar und ist damit von besonderer Bedeutung für unser Leben; sie ist daher keine „Sättigungsbeilage“ oder schmückendes Beiwerk, sondern

Das Treppenhaus verbindet den Neubau mit dem renovierten Altbau

Tag der offenen Tür, 13. Oktober, 11 bis 17 Uhr Programm im Studio 11 Uhr

Tanz Performance

Leitung: Susanne Lehrer

11.30 Uhr

Akkordeon-Ensemble

Leitung: Dieter Dörrenbächer

12 Uhr

Bläser-Minis Oboe-Plus

Leitung: Matthias Beno Leitung: Isabelle Kende

12.30 Uhr

„unplugged songs“ Eric Clapton Kiki & the Acoustrings

Leitung: Thomas Rose

13 Uhr

Trompetenspielkreis

Leitung: Gerhard Singer

13.30 Uhr

Vokalensemble

Leitung: Anja Tschamler

14 Uhr

Erwachsenen-Spielkreise Blockflöte, Querflöte

Leitung: Marianne Renner Leitung: Doris Froese

14.30 Uhr

Percussion, Leitung: Gunther Mehne;

15 Uhr

Jugendorchester der Musikschule

Leitung: Werner L. Merkle

15.30 Uhr

Akkordeon Jugendorchester und Akkordeon Minis

Leitung: Dieter Dörrenbächer

16/16.30 Uhr

Saxofon Spielkreis „Confuse the Cat“, Jazz-Combo der Musikschule, Laszlo Kocsis

Leitung: Andreas Lungwitz

10. 10.

6

Aktuelles

41/02

Amtsblatt Herrenberg

Herrenberger Ziele:

Solide Finanzpolitik, Haushaltskonsolidierung, investieren ohne Nettoneuverschuldung Mit dem Deckungsrahmen und den Eckdaten für den Haushalt 2003 hat die Verwaltung am Dienstagabend den vorläufigen Haushaltsentwurf für 2003 eingebracht. Mit dem Deckungsrahmen werden die Eckdaten für den Haushalt festgelegt. Aus heutiger Sicht wird davon ausgegangen, dass der Verwaltungshaushalt, über den die laufenden Einnahmen und Ausgaben abgewickelt werden, eine Zuführungsrate von rund 1,092 Millionen Euro erwirtschaften wird. Dies sind ca. 3,4 Millionen Euro weniger als in der Finanzplanung 2002 für das Jahr 2003 prognostiziert wurden. Grund dafür ist insbesondere der Rückgang des Gewerbesteueraufkommens um ca. 2,3 Millionen Euro und der Finanzzuweisungen des Landes um ca. 1,2 Millionen Euro. Auf Grund der Mai-Steuerschätzung 2002 kommt der Deutsche Städtetag zum Ergebnis, dass die Städte und Gemeinden erneut die großen Verlierer sind. Nach der massiven Verringerung der gemeindlichen Steuereinnahmeerwartungen für 2001 und 2002 bei der letzten Steuerschätzung im November 2001 musste nun die Steuerschätzung für 2002 und vor allem für die Jahre ab 2003 nochmals stark reduziert werden. So haben sich die Steuereinnahmeerwartungen für die Jahre 2001 bis 2005 auf der Basis der beiden Steuerschätzungen November 2001 und Mai 2002 um insgesamt ca. 23 Milliarden Euro verringert. Hauptursachen dieses spektakulären Wegbrechens gemeindlicher Steuereinnahmen sind die Auswirkungen der Steuerreform, die wirtschaftliche Lage und die weiterhin verschlechterten Konjunkturprognosen.

Verwaltungshaushalt Für die Stadt Herrenberg ist festzustellen, dass das Gewerbesteueraufkommen in 2001 den Planansatz erfreulicherweise noch um ca. 1,2 Millionen Euro übertraf und bei ca. 13,44 Millionen Euro lag; 2002 wird jedoch der Haushaltsplanansatz voraussichtlich um ca. 2,771 Millionen Euro unterschritten. Für 2003 und die Folgejahre rechnet die Verwaltung mit einem Gewerbesteueraufkommen von jeweils 10 Millionen Euro. Der Grund für den Rückgang liegt insbesondere darin, dass sich die bisherigen Hauptgewerbesteuerzahler zunehmend aus der Mitfinanzierung städtischer Aufgaben verabschieden, einerseits konjunkturell bedingt, andererseits auf Grund gesetzlicher Regelungen der Unternehmenssteuerreform, die die Gewerbesteuer immer abhängiger von der Gewinnermittlung macht. Auch unter dem Aspekt der Grenzen der Ansiedlung von Betrieben scheint

das Gewerbesteueraufkommen an einem Punkt angekommen zu sein, wo eine weitere Steigerung, jedenfalls bis auf weiteres, nicht möglich erscheint, vor allem vor dem Hintergrund, dass sich für wichtige Branchen auch unserer Stadt die Marktsituation deutlich restriktiv zeigt (z. Bsp.: EDV, Banken, Energie). Ein wichtiger Parameter zur Finanzierung des Vermögenshaushaltes und damit der Investitionen stellt die Zuführung vom Verwaltungshaushalt an den Vermögenshaushalt dar. Diese Zuführung wird insbesondere beeinflusst vom Steueraufkommen der Stadt und vom Finanzausgleich. Hierbei wird die Abhängigkeit der städtischen Finanzen von Land und Kreis besonders deutlich (Gemeindeanteil an der Einkommensteuer, Finanzzuweisungen, Gewerbesteueraufkommen auf der Einnahmeseite und die Finanzausgleichsumlage, die Kreisumlage, Gewerbesteuerumlage auf der Ausgabenseite). Das hohe Gewerbesteueraufkommen im Jahre 2001 und die dadurch bedingte hohe Steuerkraftsumme wirken sich auf Grund des Finanzausgleichssystems im Jahre 2003 mit wesentlich niedrigeren Finanzzuweisungen mit ca. 1,2 Millionen Euro aus. Die Zuführung des Verwaltungshaushalts zum Vermögenshaushalt wird 2003 nur noch ca.1092000 Euro betragen und hat zur Folge, dass die Mindestzuführung in Höhe der Tilgungsleistungen bei weitem nicht erreicht wird. Für 2003 ergeben sich Tilgungsleistungen im Vermögenshaushalt in Höhe von 2,071 Millionen Euro, so dass sich eine negative Investitionsrate von 979000 Euro ergibt. Für die Jahre 2004 bis 2006 ergibt sich nach dem jetzigen Stand der Planungen wieder eine positive Investitionsrate, wobei verschiedene Unwägbarkeiten (wirtschaftliche Entwicklung, steuerpolitische Auswirkungen, Auswirkungen Flutkatastrophe auf kommunale Haushalte über den Finanzausgleich usw.) derzeit noch nicht absehbar sind.

Investitionen Im vorläufigen Entwurf des mittelfristigen Investitionsprogramms 2002 bis 2006 sind für 2003 nur rund 6,4 Millionen Euro (2002: ca. 11,9 Millionen Euro) an Investitionsausgaben vorgesehen. Sanierungsmaßnahmen an Schulen, die Erweiterung des Kinderhauses Holdergraben, die Sanierungsmaßnahme Fruchtkasten und verschiedene Tiefbaumaßnahmen sind insbesondere vorgesehen.

Keine Nettoneuverschuldung Trotz eines umfangreichen Investitionsprogramms ist nach wie vor keine Netto-

neuverschuldung vorgesehen. Entgegen der landesweiten Praxis hat Herrenberg die Verschuldung in den letzten 15 Jahren kontinuierlich abgebaut. Die Verschuldung pro Einwohner liegt im Jahr 2002 bei 730 Euro/Einwohner. 1982 lag die Pro-Kopf-Verschuldung noch bei 1110 Euro. Eine Nettoneuverschuldung ist auch für den neuen Finanzplanungszeitraum bis 2006 nicht vorgesehen, d. h. die Schulden der Stadt werden voraussichtlich nicht steigen. Auf solide und geordnete Finanzen soll auch in Zukunft ein besonderes Augenmerk gerichtet werden.

Haushaltskonsolidierung und Sparkurs weiterhin wichtigste Ziele Die oben geschilderte Entwicklung und zukünftige Unwägbarkeiten erfordern für Herrenberg eine weiterhin vorsichtige und zurückhaltende Haushalts- und Finanzplanung. Dieses Ziel verfolgt der nunmehr von der Verwaltung vorgelegte „Dekkungsrahmen 2003“ und der Entwurf des „Mittelfristigen Investitionsprogramms 2002 –2006“. Eine vorsichtige und zurückhaltende Haushalts- und Finanzplanung erscheint der Verwaltung auch deshalb notwendig, weil sich die Rahmenbedingungen für die städtischen Finanzen und deren Entwicklung mittel- bis langfristig verändern können. Der Vermehrung auf der Einnahmenseite sind Grenzen gesetzt, die Konsolidierung auf der Ausgabenseite im Verwaltungshaushalt ist weit fortgeschritten und kann ohne Qualitätsverluste nicht wesentlich weiter zurückgefahren werden.

VSU-Ausschuss berät Am kommenden Dienstag, 15. Oktober, findet um 18 Uhr im Ratssaal des Herrenberger Rathauses, Marktplatz 5, eine Sitzung des Ausschusses für Verwaltung, Soziales und Umwelt (VSU) statt. Themen sind der Sportstättenentwicklungsplan und der Seniorenbericht, die Flutlichtanlage für das Trainingsfeld beim Hartplatz Herrenberg und der Punkt Verschiedenes. Zur Sitzung ist die Bevölkerung herzlich eingeladen. Die Tagesordnung ist unter der Rubrik „Amtliche Bekanntmachungen“ in dieser Ausgabe des Amtsblattes abgedruckt.

Amtsblatt Herrenberg

41/02

Aktuelles

7

10. 10.

Radverkehrsbericht 2002:

Herrenberger Radwegnetz in den letzten 12 Monaten kräftig erweitert Die Verbesserung der RadverkehrsInfrastruktur geschieht nicht von heute auf morgen. Sie wird Jahr für Jahr Stück für Stück vorangetrieben. Am Dienstagabend wurde der Gemeinderat darüber informiert, was seit dem Beschluss im Juli vorigen Jahres geschehen ist. Außerdem wurden weitere Planungen und Maßnahmen von der Verwaltung vorgeschlagen, die in diesem und im nächsten Jahr umgesetzt werden sollen. So soll am Schulzentrum Längenholz die Radabstellanlage – zwischen dem Eingang des Schickhardt-Gymnasiums und dem Hallenbad – für 113000 Euro erneuert werden. Im Bereich der Innenstadt werden die bestehenden Radabstellanlagen durch Fahrradbügel ersetzt. Für die Schilderaktion des Landkreises, wir berichteten in der letzten Amtsblattausgabe, sollen die erforderlichen Mittel zur Verfügung gestellt werden. Einiges geschah, seit im Juli vergangenen Jahres Maßnahmen zur Verbesserung der Radverkehrs-Infrastruktur beschlossen wurden. Realisiert beziehungsweise sind in Bau befindlich: ■ Herrenberg, Neubau eines gemeinsamen Rad- und Fußweges entlang der Walther-Knoll-Straße und Eisenbahnstraße, zwischen der Raistinger Straße und dem Bahnhof Herrenberg, Ausbaulänge ca. 465 Meter. ■ Herrenberg, Neubau eines gemeinsamen Rad- und Fußweges entlang der

Gemeinsame Rad- und Fußwege wurden entlang der Walther-Knoll-Straße gebaut Käthe-Kollwitz-Straße (zwischen Bahnhofstraße und Walther-Knoll-Straße), Ausbaulänge ca. 140 Meter, Realisierung im Zusammenhang mit der Erschließung des Stöcker-Areals. ■ Haslach, Ausbau eines Wirtschaftsweges, zwischen dem Kuppinger Weg 2 und der Schulmeisterallee, Ausbaulänge ca. 270 Meter, Baukosten ca. 46000 Euro. ■ Herrenberg, Neubau eines Rad- und Fußweges im Spitalwald zwischen der B

Neue Radabstellanlage beim Schulzentrum Längenholz Am Schulzentrum Längenholz soll die Radabstellanlage zwischen dem Eingang des Schickhardt-Gymnasiums und dem Hallenbad für 113000 Euro erneuert werden. Dies hat der Gemeinderat am Dienstagabend beschlossen. Die Verwaltung wurde damit beauftragt, diese Maßnahme zu planen, auszuschreiben und zu vergeben. Im Bereich der Innenstadt werden die bestehenden Radabstellanlagen durch Fahrradbügel ersetzt. Für die Schilderaktion des Landkreises, wir berichteten in der letzten Amtsblattausgabe, sollen die erforderlichen Mittel zur Verfügung gestellt werden.

28 und der Schulmeisterallee, Ausbaulänge ca. 110 Meter, Baukosten ca. 10000 Euro. ■ Herrenberg/Kuppingen, Neubau eines 60 m langen Waldweges zwischen der B 28 und dem Traufweg, Baukosten ca. 14000 Euro. ■ Kuppingen, Neubau eines Wirtschafts-, Rad- und Gehweges entlang der K 1069 bei der Sportplatz-Zufahrt, Ausbaulänge ca. 70 Meter, Baukosten ca. 8000 Euro. Herrenberg, Neubau von drei überdachten Radabstellanlagen a) Turnhalle Längenholz, 64 Radabstellplätze, ca. 23000 Euro b) Theodor-Schüz-Realschule, 96 Radabstellplätze, ca. 58000 Euro c) Turnhalle Berliner Straße, 32 Radabstellplätze, ca. 18000 Euro ■ Herrenberg, Erneuerung der Radabstellanlage im Zuge der Erweiterung der Jerg-Ratgeb-Realschule. Der Landkreis Böblingen führt derzeit das Projekt „Radwegebeschilderung im Landkreis Böblingen“ durch. In Zusammenarbeit mit den Gemeinden des Kreises, dem ADFC und VCD, soll bis zum Beginn der Radsaison 2003 das Radwege-Hauptroutennetz ausgeschildert werden. Die Kosten der Beschilderung sollen gemeinsam vom Landkreis und den beteiligten Gemeinden getragen werden. Innerhalb der Ortslagen sollen die Gemeinden und außerorts der Landkreis Böblingen die Kosten tragen. Die Angebotseinholung, Beschaffung der Schilder, wird zentral von der Kreisverwaltung vorgenommen. An der Ausschilderung beteiligt sind neben den Verbänden eine Vielzahl von ehrenamtlichen Helfern.

10. 10.

8

Aktuelles

41/02

Amtsblatt Herrenberg

Herrenberg bewirbt sich nochmals für das

Landesprogramm „Natur in Stadt und Land“ Das Land Baden-Württemberg hat für die Jahre 2009 bis 2012 das Landesprogramm „Natur in Stadt und Land“ neu aufgelegt. Mit Hilfe dieses Programms sollen auch kleinere Städte und Gemeinden bei der Planung und Gestaltung von Freiräumen und der Schaffung neuer, dauerhafter Grünzonen im Siedlungsbereich gefördert werden. Die geplanten Maßnahmen werden mit bis zu 50 Prozent der Investitionskosten bezuschusst. Die Bewerbungsfrist läuft am 31. Oktober ab. Herrenberg hat sich schon einmal 1996 für das Programm beworben. Auf Grund der Vielzahl von Bewerbern kam Herrenberg damals nicht zum Zuge. Nachdem das vom Ingenieurbüro Prof. Stötzer ausgearbeitete Konzept für die letzte Bewerbung immer noch aktuell ist, beschloss der Gemeinderat am Dienstagabend, sich erneut um die Aufnahme in das neu ausgeschriebene Landesprogramm „Natur in Stadt und Land“ zu bewerben. Mit der Neuauflage des Landesprogramms „Natur in Stadt und Land“ bietet sich erneut die Möglichkeit, die Planung und Ausführung von Freiraumkonzepten gefördert zu bekommen. Der Katalog der förderfähigen Maßnahmen wurde in der Ausschreibung des Programms recht offen gehalten. Käme Herrenberg zum Zuge und würde die Freiflächenplanung des Büros Prof. Stötzer umgesetzt, ergä-

ben sich Synergieeffekte beispielsweise bei der Gewässerentwicklungsplanung, bei der Stadtentwicklung II, bei der Radwegeplanung, beim Wohngebiet Herrenberg-Süd und bei Ausgleichsmaßnahmen für Bauvorhaben. Der Fördersatz mit bis zu 50 Prozent der Investitionskosten ist sehr attraktiv. Die Flächen, auf denen

Maßnahmen realisiert werden sollen, müssen nicht zusammenhängend sein. Es gibt auch – im Gegensatz zu den Landesgartenschauen – keine Vorgabe für die Mindestgröße der Fläche. Auf eine mehrmonatige Veranstaltung, wie sie bei Landesgartenschauen üblich ist, wird bei diesem Landesprogramm verzichtet.

Käme Herrenberg beim Landesprogramm „Natur in Stadt und Land“ zum Zuge, hätte das positive Auswirkungen in vielen Bereichen, unter anderem auch bei der Gewässerplanung

Änderung des Flächennutzungsplanes zu Gunsten des

Neuordnungskonzept der EnBW Die Änderung des Flächennutzungsplanes Lämmleshalde-Nord ist die Voraussetzung dafür, dass die EnBW ihr betriebswirtschaftliches Konzept umsetzen kann. Um einen wirtschaftlichen Betriebsablauf gewährleisten zu können, soll der EnBW grundsätzlich

die Möglichkeit eingeräumt werden, ihr Neuordnungskonzept weiterzuverfolgen. Dies hat der Gemeinderat am Dienstagabend beschlossen. Ein ähnlicher Grundsatzbeschluss war vom Gremium bereits im Juni gefasst worden. In der Zwischenzeit fertigte das

Die EnBW will sich auf den Standort Lämmleshalde-Nord konzentrieren

Stadtplanungsamt einen Entwurf zur Änderung des Flächennutzungsplanes. Die Überlegungen der EnBW, die derzeit über das Stadtgebiet verteilten Betriebsteile an einem Standort zusammenzuziehen, begründen sich aus wirtschaftlichen und betriebsbezogenen Überlegungen. Zu einem späteren Zeitpunkt sollen nicht mehr benötigte Betriebsflächen im Norden abgegeben werden. Dieses Vorhaben ist ohne Beeinträchtigungen für den Betriebsablauf im Bereich der EnBW möglich. Mit der Änderung des Flächennutzungsplans ändert sich insbesondere in dem bisher als Grünfläche dargestellten Bereich die Möglichkeit eines Eingriffs in Natur und Landschaft. In den übrigen Bereichen sind Eingriffe auf Grund eines bestehenden Bebauungsplans bereits möglich, jedoch nur für Anlagen der Elektrizitätsversorgung. Ein Ausgleich für den zusätzlichen Eingriff in Natur und Landschaft wird voraussichtlich auf dem Betriebsgelände möglich sein.

Amtsblatt Herrenberg

41/02

Aktuelles

9

10. 10.

Stärkung des Ehrenamtes

Ehrungen durch die Stadt Herrenberg renberg, z. Hd. Herrn Brooks, Markplatz 5, 71083 Herrenberg. Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge.

Richtlinie der Stadt Herrenberg für die Ehrung von bürgerschaftlichem Engagement

Das bürgerschaftliche Engagement lebt auch von der öffentlichen Anerkennung. Die bisherigen Formen wie Bürgermedaille, Umweltschutzpreis, Landesehrennadel reichen hierzu nicht aus, da nicht die gesamte Breite des Ehrenamtes und des bürgerschaftlichen Engagements erreicht wird. Für herausragendes bürgerschaftliches Engagement gibt es in Herrenberg eine Ehrung für Einzelne und Gruppen. Die Richtlinie hierzu wird nachfolgend im Wortlaut veröffentlicht. Der Kreis der Vorschlagsberechtigten ist nicht begrenzt. Es sind auch Mehrfachnennungen möglich. Bitte richten Sie Ihre Vorschläge bis spätestens 4. November, an die Stadt Her-

Der Gemeinderat der Stadt Herrenberg hat am 19.12.2000 beschlossen, nach folgender Richtlinie bürgerschaftliches Engagement zu ehren: §1 Form der Ehrung Die Stadt Herrenberg ehrt Personen und Vereinigungen, die sich durch außergewöhnliche Leistungen im bürgerschaftlichen Engagement hervorgetan haben. Die Ehrung erfolgt durch eine Urkunde und ein Anerkennungsgeschenk. §2 Verleihungsgrundsätze Geehrt werden können 2.1 Personen, die langjährig (in der Regel ab 10 Jahren und im Abstand von jeweils weiteren 5 Jahren) in führender Funktion in Vereinen, Verbänden, Organisationen u. ä. tätig sind oder tätig waren.

2.2 Personen oder Vereinigungen, die sich durch herausragende Einzelleistungen in Herrenberg verdient gemacht haben. 2.3 Personen oder Vereinigungen, die bei namhaften Wettbewerben im kulturellen, sozialen oder sportlichen Bereich mit Preisen ausgezeichnet wurden. Die zu ehrenden Personen/Vereinigungen werden von den örtlichen Vereinen und Organisationen der Stadt Herrenberg vorgeschlagen. Der Kreis der Vorschlagsberechtigten ist nicht beschränkt. §3 Durchführung der Ehrung Über die Ehrung entscheidet der Ausschuss für Verwaltung, Soziales und Umwelt. Die Ehrungen werden vom Oberbürgermeister durchgeführt. §4 In-Kraft-Treten der Richtlinien Die vorstehende Richtlinie tritt am 1. 1. 2001 in Kraft. Dr. Volker Gantner Oberbürgermeister

Die LVA berät

Das vom Gemeinderat mit der Erstellung eines weiteren Gutachtens zur Entlastung der Kernstadt beauftragte Büro StetePlanung aus Darmstadt hatte gemeinsam mit der Verwaltung die Bürgerinitiativen und die Fraktion des Gemeinderates zu einem Workshop eingeladen. Am 2. Oktober traf man sich im Rathaus, um den Auftrag des Gemeinderates nochmal zu erläutern, Fragestellungen der Planerinnen zu erörtern, sowie Positionen der Bürgerinitiativen zu verdeutlichen. Nach einhelliger Auffassung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurde das Ziel des Workshops erreicht und als produktiver Zwischenschritt bewertet. Der Entwurf des Gutachtes Stete soll bis zum Jahresende vorgelegt werden.

immk ± Schw dü urse ± Fr k i t as Massage sen ± Sol ühsc n ark h ym ol ± ab o p

Was se W h rg irl

Workshop zur Entlastung der Kernstadt tagte

Hallenbad Herrenberg

en mm wi e n in

Die Landesversicherungsanstalt BadenWürttemberg informiert, berät, gibt Auskunft über Renten, Heilmaßnahmen, Berufsförderung, Rentnerkrankenversicherung und Versicherungsfragen. Datum: Mittwoch, 16. Oktober; Uhrzeit: 8.30 – 12 Uhr und von 13.30 – 15.30 Uhr; Ort: Herrenberg, Rathaus, Zimmer 01. Bringen Sie bitte Ihre Versicherungsunterlagen mit!

Öffnungszeiten Hallenbad Montag Vereinsschwimmen Dienstag 6.00 ± 7.45 Uhr und 13.00 ± 21.00 Uhr Mittwoch 6.00 ± 7.45 Uhr und 13.00 ± 21.00 Uhr Donnerstag 6.00 ± 7.45 Uhr und 10.00 ± 21.00 Uhr Freitag 6.00 ± 7.45 Uhr und 14.00 ± 21.00 Uhr Samstag 9.00 ± 17.00 Uhr Sonntag 8.00 ± 13.00 Uhr Während der Ferien regelmäûig geänderte Öffnungszeiten. Diese können aktuell unter Telefon (0 70 32) 9 24-3 16 erfragt werden. Hallenbad Herrenberg, Längenholz 3, 71083 Herrenberg

10. 10.

10

Aktuelles

41/02

Amtsblatt Herrenberg

Stadtfahrt für Senioren:

„Die eigene Stadt entdecken – der City-Bus hält Bürger mobil“ Die zweite Stadtfahrt mit Oberbürgermeister Dr. Volker Gantner wurde für 40 ältere Bürgerinnen und Bürger erneut zu einer interessanten Erkundungsreise durch die eigene Stadt. Dabei stand in diesem Jahr nicht nur das „Was ist zu sehen“ auf dem Programm, sondern auch das „Wie komme ich dort hin?“. Für den ersten Teil stand Dr. Volker Gantner mit vielen aktuellen Informationen ebenso parat, wie als „Navigator“ für den von Herbert Däuble persönlich gefahrenen NiederflurCitybus. Als VVS-Berater wiederum bestritt Hans Springmann den InfoBlock zum öffentlichen Nahverkehr. Nach der ersten Stadtfahrt im vergangenen Jahr konnte Dr. Gantner wieder 40 Senioren zur Stadterkundung einladen. Die Erfahrung, turnusmäßig die verschiedenen Seniorengruppen in der Stadt als Zielgruppe zu wählen, hat sich bewährt. In diesem Jahr kamen die Gäste aus den Reihen des Altenclubs „Frohes Alter“ unter Leitung von Hannelore Klammert und von der Gruppe „Junge Alte“ der Katholischen Kirchengemeinde, geleitet von Willi Lohner. Mit dabei waren auch Ingeborg Bossenmaier und Else Wolf mit Begleitung, von der Rollstuhlgruppe für Herrenberg und Umgebung des DRK.

Bauvorhaben bereits im Bau oder im fortgeschrittenen Planstadium. Im Winter soll vor dem P&R-Haus an der Kalkofenstraße ein neuer Teil des ZOB mit mehreren Haltestellen entstehen.

zum Keller. Auf feine Detaillösungen in der Galerie wies Dr. Gantner hin und brachte die Freude über die gelungene Sanierung des Gesamtkomplexes Hofscheuer zum Ausdruck.

Vorzeigeobjekt Kulturzentrum

Über 30 EnBW-Auszubildende

Mit dem Kulturzentrum Hofscheuer und dem Kinderhaus wurden im Anschluss zwei städtische Vorzeigeobjekte in Augenschein genommen. Mit dem Aufzug oder über die Treppen strömte die heitere Reisegesellschaft in die verschiedenen Etagen und Abteilungen der Stadtbibliothek. Im hellen Obergeschoss gab es dann auf viele Fragen zum Haus und zur Bücherei die passenden Antworten und Informationen. Für Ältere besonders interessant ist dabei der umfangreiche Bestand an Großdruckbüchern, an Hörliteratur und der Dienst „Buch-Mobil“, der auf Bestellung an kranke, bettlägerige Menschen liefert. Dr. Gantner führte im Anschluss dann durch die Galerieräume und den Keller der Volkshochschule. „Hier könnte man schön feiern“, kam spontan aus Reihen der Besucher, als Kommentar

Mit dem Standort Herrenberg des Energieversorgers EnBW (früher EVS) ist auch eine Ausbildungsstätte verbunden. Nach der Begrüßung und einer allgemeinen Information zur Entwicklung des Energielieferanten EnBW referierte der Ausbildungsleiter Willi Heckel zu den Inhalten der Berufsausbildung. Über 30 Auszubildende stehen derzeit in der 3 1/2-jährigen Ausbildung zum „Energieelektroniker – Fachrichtung Anlagentechnik“. Erfreulich war dann, dass einige der jungen Männer bereit waren, in den verschiedenen Ausbildungsräumen über die künftigen Aufgaben mit den Gästen ins Gespräch zu kommen. Überall waren Demonstrationsobjekte aufgebaut, an Installationsanlagen wurde geschraubt, Schaltungsbeispiele oder gar ein computergesteuerter Heizlüfter demonstriert.

Jede Menge Information Nur wenige hundert Meter vom Start der Stadterkundung gab es bereits die ersten, besonders für die ältere Generation interessanten Ausführungen zur Bebauung des Gebietes „Sommerrain“. Neben der Wohnbebauung ist bekanntlich der Bau eines zweiten Pflegeheimes für Herrenberg vorgesehen. Wie Dr. Gantner erklärte, wird der Gemeinderat in Bälde über das Projekt, das auch einen Teil „Betreutes Wohnen“ umfassen wird, beraten. Auch rund um das Bahngelände sind künftig interessante öffentliche und private

Bewunderung gab es für das moderne Kinderhaus im Holdergraben. Viele Senioren sind in die Betreuung der Enkel innerhalb der Familie ebenfalls eingebunden und kennen häufig die konkrete Situation.

Vorteile des ÖPNV

Auch in die etwas tiefer liegenden Sehenswürdigkeiten der Stadt führte Dr. Gantner seine Reisegesellschaft. Im Keller der Volkshochschule ging der Verwaltungschef auch auf andere Sanierungsprojekte ein.

Eine echte Premiere gab es für Ingeborg Bossenmaier und Else Wolf von der Rollstuhlgruppe für Herrenberg und Umgebung des DRK mit dieser Fahrt im Citybus. Beim Aus- und Einfahren über die Rampe gab es reichlich praktische Erfahrungen, sowohl für die Rolli-Fahrerinnen, deren Begleitung und „Bus-Chef“ Däuble. Hans Springmann wusste die vielen Vorteile des ÖPNV in seine ergänzenden Ausführungen während der Stadtfahrt detailliert zu erläutern. Er wies zudem

Amtsblatt Herrenberg

41/02

auch auf die weiteren Verbesserungen des Angebotes mit dem Fahrplanwechsel zum 15. Dezember hin. Mit Corinna Schulz von den Stadtwerken Herrenberg, Tel. (94822), nannte er auch die kompetente Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um den Citybus. Nicht nur die berufstätigen Kunden profitieren von der zuverlässigen und doch sehr bequemen Beförderungsmöglichkeit Citybus. Die Bedienung der Herrenberger Innenstadt mit den vielfältigen Einkaufsund Dienstleistungsangeboten macht den Citybus gerade auch für Senioren besonders wertvoll. Als Schmankerl gab es für die Gäste eine Anforderungskarte für die pünktliche Zusendung des neuen Fahrplans direkt nach Hause und die Möglichkeit, ein kostenloses Schnupperticket zu beantragen. Zum Abschluss der Erkundungsfahrt in der Heimat traf man zur gemütlichen Einkehr in der „Cafeteria Überblick“ von Andreas Russky ein. Neben den Dankesworten der Seniorenvertreter fiel so mancher Blick auf die in der spätsommerlichen Abendsonne in Richtung Schönbuch liegende Stadt.

Aktuelles

11

10. 10.

Anschauungsunterricht in Sachen Elektrotechnik boten die Auszubildenden in der Ausbildungsstätte der EnBW den interessierten Senioren

Citybus-Infoecke

Herrenberger Herbstschau – Besuchen Sie den Stand des Citybusses Am Wochenende findet die diesjährige Herbstschau statt. Am Sonntag, dem 13. Oktober, ist Citybus-Tag. Sie können sich an diesem Tag am Stand des Citybusses über das derzeitige Angebot, aber auch über den ab Fahrplanwechsel gültigen Fahrplan der vier Citybuslinien informieren. Sie finden den Citybus am Stand der Stadt Herrenberg. Weithin sichtbar weist die aufgebaute Citybushaltestelle auf den Informationsstand hin. Selbstverständlich erhalten Sie Informationen über den Citybus an diesem Stand während der gesamten

Herbstschau. Am Sonntag, dem 13. Oktober, haben Sie zusätzlich Gelegenheit, morgens von 9 Uhr bis 12.30 Uhr mit den Planern des Citybussystems zu diskutieren. Sie können Informationen zum Fahrplanangebot ab 15. Dezember 2002 aus erster Hand erhalten und sich z. B. den überarbeiteten Fahrplan der Linie 780 Schwarzwaldsiedlung – Holdergraben – Hallenbad persönlich erläutern lassen. Falls Sie Fragen zum Regionalverkehr und zum Schienenverkehr haben, die Mitarbeiter werden versuchen, auch diese zu beantworten. Schauen Sie doch einfach mal vorbei, das Citybus-Team freut sich

Der Fahrplan der Linie 780 ändert sich zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember

auf Ihren Besuch! Der neue Fahrplan bringt wie bereits berichtet einige Verbesserungen im Citybusbereich. Immer wieder wurde in der Vergangenheit der Wunsch geäußert, dass Busse, die für die Beförderung von Kinderwagen und Rollstuhlfahrern geeignet sind, im Fahrplan besonders gekennzeichnet werden. Zum nächsten Fahrplanwechsel ist dies bei den Citybusfahrplänen der Fall. Jeder Kurs, der von einem dafür geeigneten Fahrzeug bedient wird, erhält die besondere Kennzeichnung für den Niederflurbus. Der Einstieg ist dort besonders bequem, da der Fahrzeugboden relativ niedrig liegt. Einige Fahrzeuge lassen sich sogar auf der Einstiegsseite durch eine besondere Hydraulik ein paar Zentimeter tiefer legen, so dass die Zufahrt insbesondere für Rollstuhlfahrer noch einfacher wird. Achten Sie bei den Citybussen einmal darauf. Bei Bedarf sprechen Sie bitte den Fahrer an. Der Fahrplan der Linie 780 wird am 15. Dezember 2002 geändert. Die Linie fährt dann auf dem schnellstmöglichen Weg an den Rand der Innenstadt. Da sich damit andere Fahrzeiten als seither ergeben, werden die Stadtwerke alle Haushalte im Einzugsbereich der Linie vor dem Fahrplanwechsel besonders informieren. Wer heute schon Fragen hat und den Stand des Citybusses auf der Herbstschau nicht besuchen kann, kann sich unter Telefon-Nr. 948122 (Frau Corinna Schulz) gerne informieren.

10. 10.

12

Aktuelles

Akademie für das Ehrenamt

Morgen beginnt ein neuer Kurs Die vielfältigen Formen bürgerschaftlichen Engagements brauchen ein breites Wissen. Unabhängig von der in den einzelnen Bereichen notwendigen Fachkompetenz geht es auch um Qualifikationen, die in allen Engagementfeldern benötigt werden. Hierzu wurde bei der Volkshochschule eine „Akademie für das Ehrenamt“ angesiedelt. In diesem Semester werden folgende Kurse angeboten: ● Vereinsmanagement ● Die eigene Vereins-Homepage ● Buchführung Die Kursgebühren werden von der Stadt übernommen. Der nächste Kurs findet am morgigen Freitag, 11. Oktober, sowie am Samstag, 12. Oktober statt: Thema: Vereinsmanagement Seminar in Zusammenarbeit mit dem Sportkreis Böblingen. Organisation und Aufgaben eines gemeinnützigen Vereins. Arbeitsgruppen mit den Themen: Mitgliederverwaltung, Finanzbuchhaltung, Öffentlichkeitsarbeit. Umsetzung dieser

Themen mit Hilfe der EDV (Winner-Vereinssoftware). Die Referentin ist staatl. geprüfte Betriebswirtin, Referentin des Württembergischen Landessportverbandes in Freiberg und verschiedener Fachverbände. Schulungsleiterin der WinnerVereinssoftware. Vereinsberaterin. Kurs-Nr. 105101 Leitung: Frau Erika Honold, Termin: Freitag, 11.10., 19 – 21.30 Uhr, Samstag, 12.10., 9 – 12 Uhr, 13 – 16 Uhr; Ort: VHS Herrenberg, Vereinsraum. Anmeldung ist erforderlich! Nutzen Sie diese Chance! Da mit einer großen Nachfrage zu rechnen ist und die Teilnehmerzahl begrenzt ist, empfehlen wir eine rasche Anmeldung. Diese erfolgt direkt bei der VHS, Ansprechpartner ist Herr Teufel. Anmeldung per E-Mail: [email protected]; Telefon: 27030. Für weitere Fragen steht Ihnen selbstverständlich auch Ehrenamtsberater Anthony Brooks gerne zur Verfügung (Tel. 924383).

41/02

Amtsblatt Herrenberg

Fortschreibung der Einwohnerzahl in der Großen Kreisstadt Herrenberg Im Monat September 2002 haben sich folgende Veränderungen ergeben: Stand vom Vormonat 30 597 Zugänge durch Zuzüge 341 Zugänge durch Geburten 28 Abgänge durch Wegzüge 319 Abgänge durch Todesfälle 13 Neuer Stand: 30634

Technischer Ausschuss tagt Eine Sitzung des Technischen Ausschusses findet am kommenden Mittwoch, 16. Oktober, im Ratssaal des Herrenberger Rathauses, Marktplatz 5, statt. Beginn ist um 18 Uhr. Zur Sitzung ist die Bevölkerung herzlich eingeladen. Die Tagesordnung ist unter der Rubrik „Amtliche Bekanntmachungen“ in dieser Ausgabe des Amtsblattes abgedruckt.

Kulturelles Im kommunalen Kino:

Das Dschungelbuch Das Kommunale Kino Herrenberg präsentiert: Das Dschungelbuch – den Walt Disney-Klassiker für Kinder und Erwachsene am Dienstag, 8. Oktober, um 16 Uhr. Im Mittelpunkt steht der kleine Junge Mowgli, der im Dschungel ausgesetzt und von Wölfen großgezogen wurde. Als eines Tages der böse Tiger Shir Khan im Urwald auftaucht, entschließt sich die Wolfsfamilie, Mowgli sicherheitshalber zu den Menschen zu bringen. Der intelligente Panther Baghira wird beauftragt, Mowgli zu begleiten. Doch der Junge hat keine Lust, zu den ihm fremden Menschen zu gehen. Vor allem, nachdem er den gemütlichen Bären Balu kennen lernt, dessen Lebensmaxime heißt, in den Tag zu leben und es sich gut gehen zu lassen. Ein Meisterwerk von Walt Disney, vor allem die Lieder sind Evergreens. Man denke nur an Balus „Probier’s mal mit Gemütlichkeit“. Neben den Songs sind es vor allem die Charaktere, die unvergessen sind. Ohne Altersbeschränkung. Laufzeit 75 Minuten, Zeichentrickfilm Eintritt: für Kinder 1,50 Euro, für Erwachsene 2,50 Euro Kommunales Kino in der VHS Herrenberg, Tübinger Str. 40

Grasgeflüster Das Kommunale Kino Herrenberg präsentiert: Grasgeflüster am Donnerstag, dem 10. Oktober, und am Freitag, dem 11. Oktober, jeweils um 20 Uhr Nach dem Tod ihres Mannes steht Grace Trevethan vor einem Scherbenhaufen. Die Hobbygärtnerin muss sich plötzlich nicht nur mit einer heimlichen Geliebten, sondern auch mit einem riesigen Schuldenberg ihres untreuen Gatten auseinander setzen. Als die Gläubiger bereits vor der Tür stehen und ihr gesamtes Hab und Gut abtransportieren wollen, stimmt sie einem ungewöhnlichen Plan zu: Sie beschließt ihren grünen Daumen zu Geld zu machen und verwandelt ihr Gewächshaus, mit Hilfe ihres Gärtners Mathew. Frei ab 6 Jahren. Laufzeit 91 Minuten Komödie Eintritt: für Kinder und Jugendliche 1,50 Euro, für Erwachsene 2,50 Euro. Kommunales Kino in der VHS Herrenberg, Tübinger Str. 40

Amtsblatt Herrenberg

41/02

Kulturelles

Ein kulinarisch-literarischer Abend

(Vor)Weihnachtliches Essen à la Buddenbrooks Thomas Mann lädt in seinem Roman „Die Buddenbrooks“ an den gedeckten Tisch des 19. Jahrhunderts. Im Roman leben hanseatische Tafelfreuden auf, vom täglichen, mehrgängigen Mittagessen über die gemütliche tea-time bis zum festlich-weihnachtlichen Gelage. Thomas Mann war ein Gourmet, der die Freuden einer dem Anlass entsprechend zelebrierten Mahlzeit zu schätzen und zu genießen wusste und dies auch in seinen Romanen zum Ausdruck brachte. Ein besonderes Mahl war jedes Jahr das Weihnachtsessen: „... und als dies erledigt war, setzte man sich mit gutem Gewissen zu einer nachhaltigen Mahlzeit nieder, die alsbald mit Karpfen in aufgelöster Butter und mit altem Rheinwein ihren Anfang nahm ...“ An diesem Abend werden gleich mehrere Sinne verwöhnt: Das Hotel Hasen verwöhnt den Gaumen mit einem (vor)weihnachtlichen Essen a la Buddenbrooks: Wintercocktail; Kräutersuppe; Kalbsrahmbraten mit Gemüse und Spätzle; Plettenpudding; Kaffee. (Vegetarische Alternative: Kresseschaumsuppe und Feinschmeckerteller) Zum Essen Pinot Grigio oder Haberschlachter Heuchelberg, Trollinger Marius Fränzel, Thomas Mann Rezitator, garniert das Menü durch Lesungen aus dem Meisterwerk. Genießen Sie diese kulinarisch-literarische Zeitreise am Freitag, 15. Novem-

10. 10.

Familiensonntag in der Stadtbibliothek Hätten Sie nicht Lust, am Sonntagnachmittag mit der ganzen Familie die Stadtbibliothek zu erkunden? Dann kommen Sie doch zum gemeinsamen Familiensonntag von Familienbildungsstätte, Musikschule und Stadtbibliothek einfach vorbei. Medien, Spiele, Tanz, Musik, Clownereien und Spaß laden am Sonntag, 10. November 2002 von 14 – 18 Uhr in die Stadtbibliothek ein. Geboten werden Lieder, Spiele, Tanzspaß, Luftballonmodellage und Clownereien mit Clown Tom Bolton. Nicht zu vergessen die 50.000 Medien der Bibliothek (Ausleihe und Rückgabe von Medien ist möglich). Lesen, Singen und Tanzen Sie mit uns am Familiensonntag in der Stadtbibliothek ab 14 Uhr. Für Essen und Trinken ist natürlich auch gesorgt. Es gibt Kaffee, Tee und Kuchen, kalte Getränke und Pizza. Kuchenspenden sind herzlich willkommen.

Thomas Mann ber, um 19.30 Uhr im Hotel Hasen (in der Tessiner Grotte) Eintritt: 27,– Euro (Eintritt und Menü) Verbindliche Anmeldung und Tischreservierung über die Stadtbibliothek Herrenberg bis zum 12. November, unter 948230 oder [email protected] Es handelt sich um eine gemeinsame Veranstaltung vom Hotel Hasen, der Stadtbibliothek Herrenberg und der Volkshochschule Herrenberg

Lesetipps der Stadtbibliothek Halloween – die perfekte Gruselparty It’s Halloween!: verteufelt gute Ideen mit Papier Bilder und Anleitungen zum Basteln von gruseligen Trinkhalm- und Glasaufstekkern, Monster-Tischlaternen, Vampirmasken u.v.a.m. aus Tonkarton und Wellpappe. Standort: Jahreszeitliches Basteln Komm zur Halloween-Party! Bilder und Anleitungen zum Basteln von im Dunkeln leuchtenden Gespenstern, ausgehöhlten Kürbissen mit schrecklichen Grimassen, Maiskolbenhexen u.a.m. Standort: Jahreszeitliches Basteln Halloween: tolle Bastelideen für Kinder Der Titel bringt neue Bastelvorschläge für Einladungskarten, Masken aus Moosgummi sowie ein paar neue Ideen für das Halloween-Büfett und das Spielen im Freien. Standort: Jahresfeste Halloween – das große Grusel-Partybuch Viele Bastel-, Verkleidungs-, Servier- und Spielvorschläge: Fledermausplätzchen, Geistergirlanden, Irrlichter, Kürbislaternen u.a. Standort: Jahresfeste

13

Halloween: basteln, schminken und verkleiden für ein schaurig-schönes Fest Stellt Einladungskarten, Deko, Verkleidung und Schminke sowie Snacks und Getränke für eine gelungene Gruselparty vor. Standort: Schminken, Maskieren Halloween: tolle Ideen zum Basteln Tipps und Ideen zur Gestaltung von Einladungen, Dekorationen, Verkleidung, Essen und Trinken rund um Halloween. Standort: Schminken, Maskieren Versteckt! Entdeckt!: das HalloweenSpielbuch Fünf halloweenmäßig verkleidete Kinder treffen Freunde, spielen Versteck, sehen eine Halloween-Parade, feiern das Fest in ihrer Schule und erleben eine HalloweenParty. Auf 11 Doppelseiten mit kunterbunten Wimmelbildern suchen sie Dinge, die mit dem Fest zu tun haben: Gespenster, Fledermäuse, Kürbisse, Mumien, Masken, Schlangen, Vögel, Spinnen. Standort: Kind Spielen

Die Frauenbeauftrage informiert:

Frauenwege durch Calw Gab es denn in Calw auch berühmte Frauen? Natürlich gab es sie, doch die weibliche Seite der Geschichte wird meist vergessen oder unterschlagen. Um die in Calw wie in fast jeder Stadtgeschichte vorhandenen Lücken zu schließen, hat sich eine Projektgruppe „Frauengeschichte“ gebildet, die seit zwei Jahren ihre Arbeit aufgenommen hat. Herausgekommen ist eine spannende und bemerkenswerte Broschüre, sowie die Möglichkeit, bei einem geführten Stadtrundgang durch Calw Bewohnerinnen aus fünf Jahrhunderten aus einem neuen Blickwinkel kennen zu lernen. Eingeteilt in 24 Stationen macht dieser Rundgang auf das Lebenswerk und Wirkungsstätte von Frauen und Frauengruppen, wie die der Beginen oder Missionsbräuten, aufmerksam. Dass Frauen auch oft zum Opfer der Geschichte wurden, zeigen das Schicksal der Jüdinnen im KZ-Außenkommando Calw und die Massenvergewaltigungen am Kriegsende. Da gab es die Hinrichtung der „Hexe“ Anna Hafner und der Vagantin Gertrud Pfeiffer. Neben Barockdichterinnen und Mäzeninnen rücken aber auch Leistungen von Frauen ins Blickfeld, die bisher keine Bedeutung hatten. Der Projektgruppe ist es gelungen, ihnen einen neuen Stellenwert zu geben. Wer Interesse am Stadtrundgang am Freitagnachmittag, 18. Oktober, hat, kann sich im Frauenbüro unter Tel.: 924363 oder [email protected] anmelden.

10. 10.

14

Kulturelles

Schnupperprobe

Friedrich Christoph Oetinger

HerrenbergBig Band –

Führung

Noch Plätze frei Durch Abgänge zum Ende des letzten Schuljahres (Studium, Zivildienst, Bundeswehr) sind Trompeten und Posaunen neu zu besetzen. Die Andreae-BigBand, 1979 als reine Schüler(Lehrer)band gegründet, ist inzwischen ein Gemeinschaftsprojekt von Andreae-Gymnasium Herrenberg, Musikschule Herrenberg und dem Jazzclub Jazzin’ Herrenberg und mit insgesamt ca. 120 Auftritten/Konzerten die wohl älteste BigBand in der Region. Die derzeit 18 Musikerinnen und Musiker sind Jugendliche zwischen 18 und 25, gehen bzw. gingen auf die beiden Herrenberger Gymnasien, sind in der Ausbildung, studieren oder leisten ihren Zivildienst oder sind Erwachsene, unter denen LehrerInnen die Mehrzahl bilden. Zu hören war die BigBand bei unzähligen Festen und Konzerten, wie z. B. Stadtfesten, Benefizkonzerten, Wettbewerben, in Sendungen von SWR 2, bei den Sommerfarben, Veranstaltungen der Stadt Herrenberg, der IHK usw. Im Repertoire sind Jazzkompositionen aller Stilrichtungen – Swing, Latin, Fusion, Funk – von Komponisten. Die Proben sind mittwochs um 19.30 Uhr im AndreaeGymnasium. Wer mitmachen will, kann sich entweder bei Herrn Mall anmelden ([email protected]) oder einfach zu einer der Proben, die immer mittwochs um 19.30 im Andreae-Gymnasium stattfinden, kommen oder zur Schnupperprobe am 6. November. Der „Eintritt“ ist im Augenblick günstig: Es wird ein neues, relativ leichtes Programm erarbeitet und es gibt für die neuen Mitspieler ein Spezialtraining zum Einstieg.

Im Jahre 2002 jährt sich das Geburtsjahr des württembergischen Prälaten, Theosophen und Naturforschers Friedrich Christoph Oetinger (1702 – 1782), der sechs Jahre Dekan in Herrenberg war, zum 300. Mal. Aus diesem Anlass laden die evangelische Kirchengemeinde und das Stadtarchiv Herrenberg zu einer öffentlichen Führung „Auf den Spuren Oetingers in Herrenberg“ am Freitag, dem 11. Oktober, um 14.30 Uhr ein. Der Beginn ist im Stadtarchiv, Marienstraße 21. Im Stadtarchiv ist eine Ausstellung zum Thema „Oetingers Zeit in Herrenberg“ vom 14. Oktober bis 22. November zu besichtigen; Öffnungszeiten Mo. – Fr. 9 – 11 Uhr, Do. 15 – 18 Uhr. Führungen nach Vereinbarung.

Redaktionsschluss für das Amtsblatt ist jeweils

Montag, 10 Uhr Bitte geben Sie bis dahin die Manuskripte bei den Bezirksämtern oder im Herrenberger Rathaus ab. Sie erreichen die Redaktion des Amtsblattes auch über den Telefax-Anschluss 9 24 - 3 33 und E-Mail: amtsblatt@ herrenberg.de

Amtsblatt Herrenberg

Workshop Pop und Jazz für jedermann 28. bis 30. Oktober (Herbstferien) an der Musikschule Herrenberg. Workshop Combo für alle Instrumente ab Anfängerniveau – integrierter Theorieunterricht. Dozenten: Thomas Rose, Gitarre; Frieder Welsch, Querflöte, Saxofon; Termin: Montag bis Mittwoch 10 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr; Kosten: 40,– Euro (für Schüler der Musikschule: 35 Euro). Workshop Klaviervoicing Klaviervoicing ist die moderne Art, auf dem Klavier gut klingend zu begleiten. Man lernt hier das Ausharmonisieren und Ausformen der Begleitung. Dozent: Andreas Lungwitz; Termin: Montag, 28. Oktober, 18 bis 20 Uhr (bei Nachfrage Verlängerung möglich); Kosten: Klaviervoicing: 12,50 Euro. Anmeldung bis 21. Oktober an: Musikschule Herrenberg, Bismarckstraße 9; Tel.: 6091; Fax: 287391; www.musikschule.herrenberg.de

Sonntag, 20. Oktober, 11 Uhr

Konzert im Studio

Friedrich Christoph Oetinger – Gottesgelehrter, Naturforscher und Dekan von 1759 bis 1765 in Herrenberg

Kleine Kantorei

Bitte beachten!

41/02

Geisterstunde auf Schloss Eulenstein Am kommenden Samstag, dem 12. Oktober, lädt die Kleine Kantorei der Stiftskirche ein zur Geisterparty. Das Geistern beginnt um 10.30 Uhr in der Spitalkirche (Fußgängerzone). Unter der Leitung von Christa Feige führen die Gespenster der Kleinen Kantorei der Stiftskirche das knapp einstündige „Grusical“ Geisterstunde auf Schloss Eulenstein auf. Der alte Flaschengeist hat Geburtstag. War es der 900.? Oder der 950.? Nicht nur Graf Dracula, auch Karl von Radau, Fritz Rabatz von Ach und Krach und sogar die kleine Hexe erscheinen zu diesem Anlass auf Schloss Eulenstein. Huuh!

Erstes Konzert im Studio nach dem Umbau der Musikschule. Mit Gitarrenmusik eröffnet die Musikschule wieder die Reihe „Konzerte im Studio“, die mit Unterstützung der Volksbank Herrenberg-Rottenburg veranstaltet wird. Ein Gemeinschaftskonzert der Gitarrenensembles der Musikschule Herrenberg, Böblingen und Calw verspricht einen interessanten Vormittag mit Werken von: Rose, Clapton, Piazzolla, Pachelbel u.a. Von allen drei Ensembles gemeinsam wird : „Fantasie para un Gentilhombre“ von Joaquin Rodrigo musiziert. Solist ist der Bundespreisträger „Jugend musiziert“ Aaron Weigl aus der Klasse von Peter Merz, Musikschule Böblingen Eintritt frei! Um eine Spende wird gebeten! Info: Musikschule Herrenberg, Bismarckstr. 9, Tel.: 6091 Fax: 28 73 91

Hilfestellung – Fahrpläne Telefon 94 81 - 0

Amtsblatt Herrenberg

41/02

Kulturkreis Herrenberg Verein für Heimatgeschichte und Kultur in Herrenberg Toulouse-Lautrec: Die Faszination des Augen-Blicks. Das gesamte grafische Werk aus der einzigartigen Sammlung Gerstenberg in der Kunsthalle Tübingen Führung durch die Ausstellung in der Kunsthalle Tübingen in Zusammenarbeit mit der VHS Gültstein. Henri Toulouse-Lautrec gehört zu den herausragenden Grafikern der Kunstgeschichte. Dieser so selbstverständlich gewordenen Tatsache wird man sich erst dann wieder voll bewusst, wenn man sein grandioses druckgrafisches Gesamtwerk vor Augen hat. Im kurzen Zeitraum zwischen 1891 und 1901 entstanden 351 Lithografien, die einen faszinierenden Einblick in das Pariser Leben Ende des 19. Jahrhunderts geben. Darunter befinden sich 28 Plakate, die schon früh den Ruhm des Künstlers sicherten. Termin: Sonntag, 13. Oktober; Leitung: Thomas Becker; Treffpunkt: 10.45 UhrFoyer der Kunsthalle, Tübingen, Anfahrt in Fahrgemeinschaften; Gebühr: 8,– Euro (Mitglieder), 9,50 Euro (Nichtmitglieder), bei 20 Teilnehmern für Eintritt und Führung; Anmeldung bei Frau Nehls, Tel. 73358.

Kulturelles

15 HERRENBERGER BÜHNE

10. 10.

Ein Zaubermärchen in drei Akten:

Undine der Hit der Herrenberger Bühne von den Sommerfarben 2002 kommt in die Alte Turnhalle: Freitag, 25. und Samstag, 26. Oktober, um 20 Uhr, Sonntag, 27. Oktober, um 18 Uhr. Sie ist uralt und steckt vermutlich in jedem: diese Sehnsucht nach der absoluten Liebe. Was aber, wenn sie uns wirklich begegnete? Wäre man(n) nicht viel zu kleinmütig, zu bequem, um sie auf Dauer auszuhalten? „Sie ist etwas Geträumtes“, sagt der Fischer Andreas mit Blick auf den Ritter Hans von Wittenstein, und will damit davor warnen, sich auf seine Pflegetochter einzulassen. Doch der gelegentlich eher simpel gestrickte Ritter ist schon hoffnungslos verzaubert von der schönen, blonden Undine; von ihrer impulsiven, direkten Art und will von seiner Verlobung mit der Gräfin Bertha – vorerst – nichts mehr wissen. Undine wiederum wird von ihrer Wasser-Verwandtschaft – vier Sirenenschwestern und dem Wasserkönig, der ihr einen für Hans tödlichen Pakt auf-

zwingt – gewarnt: Sobald Hans untreu wird, muss er sterben. Vorverkauf: „Gäubote“ im Bronntor: Tel.: 9525-103; Copythek: Tel.: 94200.

„Schlaglichter“ im Fruchtkasten Ganzjährig ist die Ausstellung zur Herrenberger Stadtgeschichte im Fruchtkasten geöffnet. Verschiedene Exponate, Texttafeln und eine audi-visuelle Präsentation geben einen Einblick in die Geschichte unserer Stadt. Die „Schlaglichter“ im Fruchtkasten sind jeweils mittwochs und sonntags von 15 – 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Amtsblatt Herrenberg

41/02 Amtliche Bekanntmachungen 19

Amtsgericht Stuttgart: 4 K 227/01

Zwangsversteigerung Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft soll der im Grundbuch von Herrenberg, Heft 1601 Abt. I Nr. 2 und 3 eingetragene Grundbesitz Markung Herrenberg, Nr. 2, Flst. 1835/2, Hildrizhauser Straße 24, 5 a 40 qm, Gebäude und Freifläche, Nr. 3, Flst. 1835/1, Hildrizhauser Straße 26, 63 qm, Gebäude- und Freifläche (= Garage)* (= Einfamilienhaus als Forsthaus um 1919 erbaut und später im EG umgebaut bzw. im DG zu Wohnzwecken ausgebaut. U. A. Gewölbekeller, Öltankraum, Heizraum, Hobbyraum und Waschküche im UG, ca. 74 qm Nutzfläche. Im EG sind Küche, Bad, WC, 3 Zimmer mit Terrasse bzw. 2 Balkonen auf 89 qm untergebracht. Im DG 3 Zimmer, WC und 1 Dachkammer auf 57 qm)* am Donnerstag, 7. November 2002,

vorm. 11 Uhr, im Rathaus, Marktplatz 5, 71083 Herrenberg, Ratssaal, öffentlich versteigert werden. Verkehrswert gemäß § 74a Abs. 5 ZVG: 337000,– Euro Flst. 1835/2, 10000,– Euro Flst. 1835/1, 347000,– Euro Flst. 1835/2 und 1835/1. Bieter müssen sich im Termin ausweisen und damit rechnen, dass sie Sicherheit zu leisten haben. Diese beträgt in der Regel zehn Prozent des Verkehrswertes und ist sofort zu erbringen. Bietvollmachten müssen öffentlich beglaubigt sein. Amtsgericht Stuttgart Az.: 4 K 227/01, Tel.: 0711/921-3039 www.zvg.com Kursawe, Rechtspflegerin Einsichtnahme in Gutachten nur nach telefonischer Vereinbarung. * Angaben ohne Gewähr

Amtsgericht Stuttgart: 4 K 60/02

Zwangsversteigerung Im Wege der Zwangsvollstreckung soll der im Grundbuch von Herrenberg-Kuppingen, Heft 20615 BV Nr. 1 eingetragene Grundbesitz 25.18/1 000 Miteigentumsanteil an dem Grundbesitz Markung Herrenberg-Kuppingen, Flst. 154, Oberjesinger Straße 42, 13 a 73 qm, 42/001, Gebäude- und Freifläche, verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung 1 im 1. Dachgeschoss, Aufteilungsplan Nr. 6 (= vermietete 2-Zimmerwohnung im 1. DG, bestehend aus Wohnen/Essen, Kochnische, Dusche/WC, kleines Schlafzimmer, Diele, Balkon, ca. 38,21 qm und 1 Kellerabstellraum sowie Sondernutzungsrecht am Pkw-Stellplatz Nr. 0 31 in der Tiefgarage, Bj. 1993/94)* am Donnerstag, 7. November 2002,

vorm. 10 Uhr, im Rathaus, Marktplatz 5, 71083 Herrenberg, Ratssaal, öffentlich versteigert werden. Verkehrswert gemäß § 74a Abs. 5 ZVG: 70000,– Euro. Bieter müssen sich im Termin ausweisen und damit rechnen, dass sie Sicherheit zu leisten haben. Diese beträgt in der Regel zehn Prozent des Verkehrswertes und ist sofort zu erbringen. Bietvollmachten müssen öffentlich beglaubigt sein. Amtsgericht Stuttgart Az.: 4 K 60/02, Tel.: 0711/921-3039 www.zvg.com Kursawe, Rechtspflegerin Einsichtnahme in Gutachten nur nach telefonischer Vereinbarung. * Angaben ohne Gewähr

Einladung zur Sitzung des Technischen Ausschusses des Gemeinderats Hiermit wird zur Sitzung dieses Ausschusses am Mittwoch, 16. Oktober 2002, 18.00 Uhr, im Ratssaal des Rathauses Herrenberg, Marktplatz 5, eingeladen. Tagesordnung: 1. Anschaffung einer Wärmebildkamera für die Freiwillige Feuerwehr 2. Verschiedenes – Es schließt sich eine nichtöffentliche Sitzung an – Dr. Volker Gantner, Oberbürgermeister

Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Verwaltung, Soziales und Umwelt des Gemeinderats Hiermit wird zu einer Sitzung des Ausschusses für Verwaltung, Soziales und Umwelt am Dienstag, 15. Oktober 2002, 18.00 Uhr, im Ratssaal des Rathauses Herrenberg, Marktplatz 5, eingeladen. Tagesordnung: 1. Sportstättenentwicklungsplan 2010 – Sportstättenentwicklungsbericht bis 2001 – Sportstättenentwicklungsplan bis 2010 2. Seniorenbericht/Seniorenhilfeplan 2001 bis 2010 3. Flutlichtanlage für das Trainingsspielfeld beim Hartplatz Herrenberg 4. Verschiedenes Dr. Volker Gantner, Oberbürgermeister

Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrats Oberjesingen

4. Seniorenbericht/Seniorenhilfeplan 2001 bis 2010 5. Bauvoranfrage zum Neubau eines Einfamilienhauses, Brühlweg 12, Flurstück Nr. 200 + 200/1 in HerrenbergKuppingen – Aufstellung eines Bebauungsplanes „Brühlweg“ – Zurückstellung der Entscheidung über die Bauvoranfrage 6. Unterrichtung über Entscheidungen nach §§ 19, 24, 25, 31, 36, 144 und 169 BauGB sowie § 37 LBO 7. Sonstiges

Hiermit wird zu einer Sitzung des Ortschaftsrats Oberjesingen am Montag, 14. Oktober 2002, 19.30 Uhr, in der ALTEN GRUNDSCHULE, Calwer Straße 8, eingeladen. Tagesordnung: 1. Bürgerfragestunde 2. Sportstättenentwicklungsplan 2010 – Sportstättenentwicklungsbericht bis 2001 – Sportstättenentwicklungsplan bis 2010 3. Seniorenbericht/Seniorenhilfeplan 2001 bis 2010 4. Bauvoranfrage zum Neubau von Wohngebäuden nach Abbruch des gewerblichen Gebäudes Rheinstraße 14 auf dem Flst. Nr. 3065 in Herrenberg-Oberjesingen 5. Verschiedenes – Unterrichtung über Entscheidungen nach §§ 19, 24, 25, 31, 36, 144 und 169 BauGB sowie § 37 LBO

Gerhard Ostertag, Ortsvorsteher

Johannes Roller, Ortsvorsteher

Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Kuppingen Zu einer öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrats Kuppingen am Montag, 14. Oktober 2002, 19.30 Uhr, Rathaus Kuppingen, Sitzungssaal, wird hiermit freundlichst eingeladen. Tagesordnung: 1. Bürgerfragestunde 2. Ortskernsanierung Kuppingen – Ergebnis der Beteiligung an den vorbereitenden Untersuchungen – Antrag auf Aufnahme in das Landessanierungsprogramm 2003 3. Sportstättenentwicklungsplan 2010 – Sportstättenentwicklungsbericht bis 2001 – Sportstättenentwicklungsplan bis 2010

10. 10.

10. 10.

Informationen

20 FBS Elternschule Bei folgenden Veranstaltungen der FBS Elternschule sind noch Plätze frei:

Ausführlichere Infos im Programmheft. Noch wenige freie Plätze im Spielkreis Herrenberg!

4A-01 Spielkreis Herrenberg Kurs I ab 2 Jahren, 2 x pro Woche Termin: 9 x Mo., 14.10. – 16.12.2002, 9.15 – 11.15 Uhr, 8 x Do., 17.10. – 12.12.2002, 9.15 – 11.15 Uhr; Ort: Haus der Begegnung, Schliffkopfstr. 5, Raum 1 + 2; Leitung: Anke Lang, Erzieherin, Mirijam Mattes, Dipl.-Sozialpädagogin.

1-01 „Rund um die Geburt“ ein informativer Abend für Schwangere An diesem Abend werden Sie von zwei Hebammen über die verschiedenen Möglichkeiten der Betreuung vor, während und nach einer Geburt informiert: Die Wahl des Geburtsortes von der ambulanten Geburt, der Geburt mit Klinikaufenthalt bis hin zur Hausgeburt werden ausführlich besprochen. Sie haben die Möglichkeit, einen Film über eine Geburt zu sehen und viele Fragen zu stellen. Termin: Mi., 6.11.2002, 20 – 22 Uhr; Ort: Haus der Begegnung, Schliffkopfstr. 5, kl. Saal/Saal; Leitung: Irene Holzner-Raible, Hebamme, Ulrike Herderich-Mollenkopf, Hebamme; Gebühr: Paare 8,– Euro, Einzelpersonen 5,50 Euro

1-05 Geburtsvorbereitung für Frauen Termin: 7 x Di., 5.11. – 17.12.2002, 20 – 22 Uhr; Ort: Gültstein, Altes Schulhaus, Gisilostr. 1, 1.3; Leitung: Ulrike Herderich-Mollenkopf, Hebamme; Gebühr: 7 Abende + 1 Nachtr. 100,– Euro

1-08 Rückbildungsgymnatik Termin: 7 x Di., 5.11. – 17.12.2002, 18.45 – 19.45 Uhr; Ort: Gültstein, Altes Schulhaus, Gisilostr.1, 1.3; Leitung: Ulrike HerderichMollenkopf, Hebamme; Gebühr: 7 Abende 36,– Euro

1-02 Säuglingspfege Termin: 4 x Mi., 13.11. – 4.12.2002, 19.30 – 21.30 Uhr; Ort: Klosterhof, Bronngasse, 3.3.; Leitung: Claudia Staib, Kinderkrankenschwester; Gebühr: Paare 38,– Euro, Einzelperson 27,– Euro

2-16 Baby-Massage-Spiele/ bis 4 Mon. für Babys, die bei Kursbeginn max. 4 Monate alt sind Termin: 10 x Do., 7.11.2002 – 23.1.2003, 10.45 – 12.15 Uhr; Ort: Haus der Begegnung, Schliffkopfstr. 5, Babyraum im UG; Leitung: Sibylle Kraut, Dipl.-Sozialpädagogin; Gebühr: 10x +EA 63,– Euro

5A-03 Immer Zirkus ums Essen Wer kennt dies nicht: Zank und Streit, wenn’s ums Essen geht. Ein Kind scheint

zu dick oder zu dünn, es möchte nur Süßigkeiten essen. Gemeinsame Mahlzeiten gestalten sich als Machtkampf. Kurzum – es gibt immer „ Zirkus ums Essen“. Was kann ich in der Ernährungserziehung beachten, damit das Kind mit Freude die „gesunden“ Nahrungsmittel zu sich nimmt? Termin:Do.,24.10.2002,20–22Uhr;Ort:Klosterhof, Bronngasse, 3.2; Leitung: Kim Stäublin, Ernährungsberaterin

4B-16 Ein spannender Waldnachmittag – für Kinder im Grundschulalter Habt Ihr etwa Langeweile in den Herbstferien? Stundenlanges Computerspielen oder Fernsehen – sind wirklich überflüssig! Im Wald könnt Ihr unendlich viel entdekken und tolle Spiele machen! Packt Euren Rucksack mit Würstle zum Grillen/Getränk und zieht feste Schuhe und Kleidung an, die Euch gut vor Sonne, Wind oder Regen schützt. Wir treffen uns bei fast jedem Wetter. (Rückfragen am Montag unter der Telefonnummer möglich). Es erwartet Euch ein spannender Waldnachmittag! Möglichkeit der Anfahrt mit dem Citybus (782): Abfahrt am Bahnhof: 13.17 Uhr/ Ankunft am Waldfriedhof: 13.32 Uhr. Rückfahrt: WFH: 17.02 Uhr/ Ankunft ZOB 17.13 Uhr. Termin: Di., 29.10.2002, 13.45 – 16.45 Uhr; Ort: Spielplatz am Naturfreundehaus, beim Waldfriedhof; Leitung: Daniela Zeller vom Forstamt Herrenberg; Gebühr: 6,– Euro

5C-13 GOTT geht mit Biblische Erzählfiguren auf dem Weg zur Krippe In Zusammenarbeit mit dem Haus der Begegnung Dieser Abend soll allen Interessenten Lust machen, sich mit diesem faszinierenden Medium der biblischen Erzählfiguren auseinander zu setzen. Er ist zur Vorbereitung auf den folgenden Werkkurs (siehe unten) gedacht, in dem die Figuren unter Anleitung einer erfahrenen Kursleiterin angefertigt werden. Er soll Lust machen, das Wagnis zu wagen, auch wenn man sich seiner handwerklichen Fähigkeiten nicht sicher ist. Er soll erahnen lassen, wie diese Figuren uns mitnehmen können auf dem Weg hin zu GOTT, hin zur Krippe, hin zum Kreuz. Termin: Mo., 14.10.2002, 20 – 21.45 Uhr; Ort: Haus der Begegnung, Schliffkopfstr. 5, kl.Saal/Saal; Leitung: Monika Waiblinger, Theologin; Gebühr: 5,50 Euro

4D-03 Biblische Erzählfiguren Werkkurs siehe oben unter 5C-13. In Zusammenarbeit mit dem Haus der Begegnung Pro Figur werden 17,– Euro für Material im Kurs erhoben. Eine Liste mit notwendigem Werkzeug wird rechtzeitig zugesandt. Termin: 6 x Mo., 21.10. – 2.12.2002, 19 – 22 Uhr; Ort: Haus der Begegnung, Schliffkopfstr. 5, kl.Saal/Saal; Leitung: Monika Waiblinger, Theologin; Gebühr: 46,– Euro

41/02

Amtsblatt Herrenberg

4B-01 Kinder-Bücher-Lesetreff Kurs I Kommt nehmt Euch Zeit und lauscht einer wunderbaren Geschichte ... Für Kinder ab 5 Jahren. Bitte mitbringen: Schere, Klebstoff Termin: Do., 17.10.2002, 15 – 17 Uhr; Ort: Gültstein, Altes Schulhaus, Gisilostr. 1, 1.3; Leitung: Friederike Schnorr-Kaupa, Buchhändlerin; Gebühr: 6,– Euro inkl. 0,50 Mat.

4B-02 Kinder-Bücher-Lesetreff Kurs II Termin: Do., 24.10.2002, 15 – 17 Uhr; Ort: Gültstein, Altes Schulhaus, Gisilostr. 1, 1.3; Leitung: Friederike Schnorr-Kaupa, Buchhändlerin; Gebühr: 6,– Euro inkl. 0,50 Mat.

4B-09 Der Farbtopf für Kinder ab 4 Jahren. Noch ein Platz frei! Termin: 5 x Di., 15.10. – 26.11.2002, 15 – 17 Uhr; Ort: CVJM-Haus, Brahmsstraße 6; Leitung: Andrea Köcher, Eltern-Kind-Gruppenleiterin; Gebühr: 5 Nachmittage 30,– Euro

4B-10 Der Farbtopf II für Kinder ab 4 Jahren. Noch ein Platz frei. Termin: 5 x Di., 14.1. – 11.2.2003, 15 – 17 Uhr; Ort: CVJM-Haus, Brahmsstraße 6; Leitung: Andrea Köcher, Eltern-Kind-Gruppenleiterin; Gebühr: 5 Nachmittage 30,– Euro

5B-17 Das Geheimnis glücklicher Kinder ... sind glückliche Eltern Dieser Kurs ist für die Millionen von Eltern gedacht, die Kinder haben im Alter von 0 – 12 Jahren. In diesem Wochenendpaket sind enthalten angenehme Atmosphäre, interessante Informationen, Tipps, Anregungen, praktische Anwendungen, Entspannung. Termin: Fr., 18.10.2002, 18 – 21 Uhr, Sa., 19.10.2002, 9.30 – 16.30 Uhr; Ort: Tagesgruppe, Marienstraße 21/2; Leitung: Bettina Burkardt, Dipl.-Sozialpädagogin; Gebühr: 36,– Euro

Miniclubs: Es gibt noch freie Plätze!!

3B-13 Miniclub Evang. Gemeindehaus Von Anfang an „Gott hat dich gemacht, schaue dich nur an, ja Gott hat dich schön gemacht“. Mit diesen und vielen anderen Liedern, mit Bilderbüchern, Handpuppen u.a. wollen wir altergemäß Kleinkinder „von Anfang an“ mit Gott und seinem Wesen vertraut machen. Termin: 23 x Fr., 13.9.2002 – 28.2.2003, 9.45 – 11.15 Uhr; Ort: ev. Gemeindehaus, Erhardtstraße 4, kleiner Saal; Leitung: Mirijam Brösamle; Gebühr: p. P. 26,– Euro.

Neu!! Miniclub für türkisch sprechende Mütter mit ihren Kindern Termin: mittwochs, 10 – 11.30 Uhr; Ort: Klosterhof, Bronngasse, 3.2; Leitung: Jale

Amtsblatt Herrenberg

41/02

Cetin, Tel. 6129. Anmeldung bitte bei Frau Cetin oder Kontakt über Birgit Kruckenberg-Link, Tel.: 924-363. Gebühr 26,– Euro pro Halbjahr.

Türkce konusan Anneler ve Cocuklar icin Miniclub Ilk Görüsme: 25 Eylül Carsamba Yeterince katilim olursa Grup düzenli araliklarla bir araya gelecektir. Lütfen mutlaka telefonla müraacat ediniz. Görüsme Samani: Her Carsamba Saat 10 – 11.30 arasi ve Yeri Klosterhof Bronngasse Herrenberg

Jugendhausverein Herrenberg DJ-Sitzung am Donnerstag, 10. Oktober, um 18.30 Uhr Wolltest Du schon immer mal im Juha einen Schwof machen, d. h. selber Auflegen und mit Deiner Musik für die richtige Party sorgen . . .? Oder wollt Ihr mal wieder einen guten Schulklassenschwof für Eure Stufe organisieren...?! Bei der DJ-Sitzung habt Ihr die Chance Euch einen Schwof-Termin zu sichern! Na, interessiert?! Dann kommt alle zahlreich zur Sitzung und erfahrt alle Details . . . Schwof am Freitag Am 11. Oktober findet im Juha mal wieder ein Schwof statt. Wer auflegt war bei Redaktionsschluss noch nicht sicher. Sicher dagegen ist, dass mal wieder so richtig der Bär steppt. Beginn 20.30 Uhr Alles neu im Juha: Ein neuer Mitarbeiter im Juha Seit dem 1. Oktober ergänzt Andreas Feil das pädagogische Team im Jugendhaus. Andy ist 29 Jahre alt und hat in Tübingen Erziehungswissenschaften studiert. Einigen Juha-Besuchern dürfte er noch als Mitorganisator beim 48-Stunden-Festival in Erinnerung sein.

Ein neues Gesicht im Juha: Andreas Feil

Informationen

21

10. 10.

Yönetici: Lale Cetin Tel: 6129 Birgit Kruckenberg-Link´le kontaka gecmek isterseniz Tel: 924-363 Anneler ve 1–3 yas arasindaki (anaokulu yasina kadar) cocuklari her hafta Carsamba günleri bir araya gelerek birlikte sarkilar söyleyip, oyunlar oynayip, jimnastik yapip, yasitlaryla elisi becerilerini gelistirmek ve yeni kontaklar kurarak bolca eglenebilirler. Miniclubümüz resmen yönetilecek ve günün planmasi, icerigi, bütün katilanlari katilmi ve fikir alisverisiyle gerceklestirilecektir.

Katilim Ücreti: Eylül 2002 – Mart 2003 tarihleri arasi icin 26,00 Euro tutarindadir.

Hierbei und in einigen anderen Bereichen war Andy selbst als Jugendlicher im Jugendhaus ehrenamtlich tätig. Jetzt arbeitet er hauptamtlich im Juha und bringt vor allem in den offenen Bereich und die Veranstaltungen einigen frischen Wind. Mit Herrn Andreas Feil ist das pädagogische Team im Jugendhaus wieder vollständig und sieht gespannt einem veranstaltungsreichen heißen Herbst entgegen. Vorstände-Mitarbeiter-Klausur Am letzten Wochenende war das JuhaTeam, also Vorstände und Mitarbeiter auf Klausurtagung im Allgäu. Dort wurde debattiert und überlegt, wo es am Juha den größten Reformbedarf gibt. Dabei ist uns aufgefallen, dass der offene Betrieb und hier vor allem der Juha-Café-Betrieb wieder attraktiver gemacht werden muss. Es wurden einige Maßnahmen beschlossen, um das Café auf Vordermann zu bringen. Für die BesucherInnen ist dabei Folgendes relevant: Neue Öffnungszeiten des Juha-Café: Das Café hat ab November mittwochs und donnerstags ab 14 Uhr geöffnet. D.h. auch der Tresen ist ab 14 Uhr offen. Am Freitag und Samstag öffnet das JuhaCafé auch um 14 Uhr, außer – und das kommt häufig vor – an Veranstaltungstagen. Ist also Freitagabend Schwof, so ist das Café erst ab 17 Uhr geöffnet. Samstags versuchen wir immer ab 14 Uhr zu öffnen. Job im Juha: Tresendienst Für den Tresendienst Mi. – Sa. suchen wir auch noch tatkräftige Unterstützung. Wer also Lust auf einen Job im Juha hat, kann sich ab sofort im Büro bei Jana oder Martin und Andy (Tel. 938615) melden. Möglich sind täglich zwei Schichten von 14 – 18 Uhr und von 18 – 22 Uhr. Tresen machen im Juha heißt nicht nur Getränke und Sweeties verkaufen. Der Tresendienst ist oft auch die zentrale Anlaufperson im Haus. Es sollte jemand sein, der/ die Lust hat, mit anderen Jugendlichen ins Gespräch zu kommen, die Atmosphäre interessant zu gestalten mit Musik und eben was sonst noch dazu gehört. Stärkung des Konzertbereiches im Juha: In Zukunft sollen die Live-Konzerte im Juha durch einen regelmäßigen Termin

besser zur Geltung kommen. Jeden letzten Samstag im Monat soll ab dem nächsten Jahr ein Konzert stattfinden. Bei den Konzerten werden Nachwuchsbands besonders berücksichtigt. Aber auch bekannte Acts sollen ins Juha geholt werden. Internetcafé – Orange Was hat unser Internetcafé und eine Orange gemeinsam? Ja, die Farbe. Endlich ist die Renovierung des Internetcafés so weit abgeschlossen. Es erstrahlt nun in einem knalligen Orange, kontrastiert mit Moosgrün. Wenn das mal nicht beruhigend auf die Gemüter unserer Besucher wirkt! Ski- und Boarderausfahrt nach Davos Kaum ist der Sommer vorbei, planen wir auch schon unsere Juha-Winteraktionen: Vom 7. – 8. Dezember findet die Ski- und Boarderausfahrt nach Davos statt. Anmeldung ab sofort im Juha bei Martin.

Anmeldung zu allen Kursen erforderlich! Sofern nicht anders angegeben. Anmelden können Sie sich telefonisch oder schriftlich in unserer Geschäftsstelle, Stuttgarter Straße 10, 71083 Herrenberg, Tel. 21180, Fax 508224, E-Mail: [email protected] Bitte benutzen Sie dazu auch unseren Anrufbeantworter oder unser Faxgerät. Persönliche Informationen erhalten Sie gerne während unserer Öffnungszeiten: dienstags und freitags von 9 bis 11.30 Uhr und donnerstags von 17 bis 18.30 Uhr.

Schüler-Skifreizeit in den Faschingsferien 03 Vom 1. – 8. März 2003 sind Faschingsferien. Es gibt im Juha schon einige Leute, die Lust auf eine Freizeit haben. Um noch eine Hütte zu bekommen, müssen wir bald buchen. Die Freizeit ist für Jugendliche im Alter von 15 bis 20 Jahren geplant. Wer noch nichts vor hat und Lust auf Boarden und Skifahren hat, sollte sich möglichst bald im Juha bei Martin melden, damit wir wissen, für wie viele Leute wir buchen müssen. Die Woche im Überblick Donnerstag, 10. Oktober 17 Uhr Juha-Café 18.30 Uhr DJ-Sitzung 20 Uhr Doko-AG Freitag, 11. Oktober 17 Uhr Juha-Café 20 Uhr Schwof Samstag, 12. Oktober 17 Uhr Juha-Café Mittwoch, 16. Oktober 17 Uhr Juha-Café 17 Uhr Breakdance-AG 20.30 Uhr Juha-Sport Donnerstag, 17. Oktober 17 Uhr Juha-Café

10. 10.

22

Männer 1 – Als Tabellenführer nach Oppenweiler Die Überraschung ist perfekt. Die erste Männermannschaft der SG ist Tabellenführer. Wer sich das Spiel gegen den bis dahin amtierenden Tabellenzweiten TSV 2000 Rothenburg ansehen konnte, für den war der Sieg weniger die Überraschung als die zeitgleiche Niederlage von Waiblingen gegen Fellbach. Mit 7:1 Punkten stehen die Handballer nun dort, wo sie niemand auf der Rechnung hatte – an der Spitze. Am kommenden Samstag geht es nach Oppenweiler. Bereits mehrfach in den vergangenen Jahren stand die SG vor dieser schweren Auswärtsaufgabe in der Rundsporthalle. Dabei werden die Spieler in Blau sicherlich mehr gefordert werden, wie beim letzten Heimspiel. Die Vorstellung von Rothenburg ließ erkennen, wieso das Saisonziel Klassenerhalt lautet – bei solcher Leistung keine leichte Aufgabe. Ideenlos und statisch agierten die Spieler vom TSV. Anderes erwartet das Team am Samstag. Denkt man an die vergangenen Aufeinandertreffen beider Teams in jener Halle, werden nicht immer die angenehmsten Erinnerungen wach. Doch als Tabellenführer können die Spieler der Spielgemeinschaft mit breiter Brust nach Oppenweiler fahren. Die bisherigen Spiele haben gezeigt, dass sich die Mannschaft auswärts nicht verstecken muss. Es wird keine leichte Aufgabe, aber beim derzeitigen Lauf der Mannschaft ist es durchaus denkbar, auch in Oppenweiler zwei Punkte gegen den Abstieg zu ergattern. Für 5 Euro (Erwachsene) bzw. 2,50 Euro (Jugendliche ab 14 J.) besteht für alle Fans die Möglichkeit, die Mannschaft bei dieser Aufgabe zu unterstützen. Die Abfahrtszeiten: 16.30 Uhr Kuppingen (Schule); 16.45 Uhr Haslach (Sporthalle); 17 Uhr Herrenberg (Hallenbad). Die Heimspiele der SG-Mannschaften im Überblick: (MW = Markweghalle, KU = Sporthalle Kuppingen, HA = Sporthalle Haslach) Samstag, 12. Oktober 20 Uhr (MW), Männer II, SGH2Ku – TV Gr’sachsenh. 18 Uhr (MW), Frauen I, SGH2Ku – HC Wernau Sonntag, 13. Oktober 17 Uhr (HA), Frauen II, SGH2Ku – HSG Albstadt II

Informationen 15 Uhr (HA), weibl. A-Jugend, SGH2Ku – JSG Leo-Ru-Elt Die Auswärtsspiele der SG Mannschaften im Überblick Samstag, 12. Oktober 20 Uhr, Männer I TV Oppenweiler – SGH2Ku 18 Uhr, Männer IV TSV Betzingen II – SGH2Ku 17.30 Uhr männl. B-Jugend SV Aidlingen – SGH2Ku II 17 Uhr, weibl. B-Jugend TV Flein – SGH2Ku 16.30 Uhr weibl. A-Jugend SG Ulm & Wibl. – SGH2Ku 13 Uhr weibl. C-Jugend SV Schemmerh. – SGH2Ku Sonntag, 13. Oktober 15.15 Uhr männl. C-Jugend JSG CW/Hirsau – SGH2Ku 15 Uhr Männer III HSG Schönbuch II – SGH2Ku 15.30 Uhr männl. C-Jugend HSG Schönbuch III – SGH2Ku

SG H2Ku Verbandsklasse – weibl. Jugend B

41/02

Amtsblatt Herrenberg

lief und die Gastgeber mit 7:2 führten, forderte der Trainer in einer Auszeit mehr Engagement von seinen Spielerinnen, denn die Gäste drohten die SG mit ihrer Spielweise einzuschläfern. Wieder auf dem Feld wurde offensiver in der Abwehr gespielt, wodurch die SG auch schneller in Ballbesitz kam. Im Angriff war Vera Günther gleich viermal aus dem Rückraum erfolgreich, bevor es mit 13:5 in die Kabinen ging. Gleich zu Beginn des zweiten Durchganges konnte die SG fünf Tore in Folge erzielen, dies war das Ergebnis einer sehr guten offensiven Abwehr. Insgesamt wurde die Hälfte der erzielten Tore in der zweiten Halbzeit durch Tempogegenstöße erzielt. Von den Gästen war auch hier nicht viel zu sehen, dank der guten Mannschaftsleistung der B-Jugend Mädchen. Es spielten : Michaela Schnauffer, Manuela Gluiber, Isabel Eipper (5), Eileen Kohl (2), Miriam Gloger (3), Vera Günther (6), Sandra Paul (4/1), Marina Hippich (1), Mareike Blum, Alexandra Brauns (3), Lisa Artschwager ( 3) und Maren Maurer.

So. 6. Oktober, 15 Uhr, Markweghalle Herrenberg SG H2Ku – SSV Hohenacker 27:10

Weibliche C-Jugend: Verbandsebene

Deutlicher Heimsieg für die SG

Weiter auf Erfolgskurs

Das zweite Heimspiel gewann die weibl. B-Jugend der SG Haslach/Herrenberg/Kuppingen deutlich mit 27:10. Die Gäste aus Hohenacker fanden kein Rezept gegen die sehr gut funktionierende Abwehr der SG. Diese ließ in jeder Halbzeit nur fünf Gegentreffer zu. Obwohl es zu Anfang gut

Hervorragende Leistung brachten die C-Mädels der SG H2Ku in ihrem zweiten Auswärtsspiel am vergangenen Samstag bei der JSG Balingen-Weilstetten. Souverän gewann der SGNachwuchs auch hier mit 27:17 und befindet sich nun weiterhin auf Erfolgs Kurs in der Qualifikation für die Oberliga. Von Beginn an stand das Abwehrbollwerk um Abwehrchefin Anna-Lena Artschwager. Der Gastgeber kam mit der offensiven Abwehr der SG nicht zurecht und leistete sich einige technische Fehler, die konsequent mit Kontern bestraft wurden, so dass die SG schnell mit 7:2 in Führung ging. Vor allem Sandra Eipper und Nina Rösler ergatterten sich oftmals den Ball, der in einen schnellen Gegenstoß verwandelt werden konnte. Zwischendurch ließ dann auch mal die Konzentration nach, so dass die JSG auf 11:9 herankam. Doch die SG-Mädels behielten die Oberhand und gingen mit 14:9 in die Pause. Im zweiten Durchgang schien das Spiel recht ausgeglichen. Dennoch setzte sich die SG Tor um Tor bis zum 24:14 ab. Lediglich die Manndeckung der SG am Ende ließ den Gastgeber ein ums andere Mal zum Torerfolg gelangen. Dennoch war das Spiel bereits entschieden und die SG gewann am Ende klar mit 27:17. Es spielten: Jasmin Skarke (Tor), Sonja Hippich (6/3), Nathalie Veser (5), Anna-Lena Artschwager, Sandra Eipper (je 4), Svenja Paul (3), Nina Rösler (2), Stefanie Kohler, Irina Urich, Julia Reinhardt (je 1) und Carla Seeck.

Sandra Eipper

Amtsblatt Herrenberg

41/02

Informationen

23

10. 10.

„TETTO PHOTOVOLTAICO“ in Fidenza/Provinz Parma, der italienischen Partnerstadt von Herrenberg Auch die Fidentiner Photovoltaik-Anlage befindet sich auf einem Schuldach („I.T.I.S. Berenini“). Wie das Herrenberger Sonnendach soll sie vor allem Kohlendioxid vermeiden und Mut machen für weitere Solarstromanlagen. In Fidenza sorgt eine Gesamtmodulfläche von rd. 31 qm für eine Spitzenleistung von 3,5 kWpeak. Über den Ertrag der Anlage, die 31000,– Euro gekostet hat, und seit Frühsommer in Betrieb ist, enthält die Website noch keine Angaben. Aufständerung, Wechselrichter und Datenlogger sind gleich wie in Herrenberg. Dort mussten mit 8857,– Euro je kWpeak (Spitzenleistung einer Fotovoltaikanlage) deutlich mehr gezahlt werden als in Herrenberg (6934,– Euro).

Was geschieht mit der Fidentiner Solarstrom-Ernte? Nur der Teil, den die italienische Schule nicht selbst verbraucht, wird in das Stromnetz der nationalen Elektrizitätsgesellschaft ENEL eingespeist und mit einem eigenen Zähler gemessen. In Herrenberg wird dagegen die gesamte Solarstromernte in das Netz der EnBW geliefert und gemäß Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) mit 0,481 Euro/kWh, zuzüglich MWSt 16 % – auf 20 Jahre garantiert – der EnBW in Rechnung gestellt. Anders als in Deutschland, zahlt der italienische Netzbetreiber also für Solarstrom keinen höheren Preis. Verwendete Bild- und Textquelle: http://www3.itisberenini.it/retescuole/impronta/co2/text/scuola.htm

Mehr über Fidenza . . . auch im Internet via www.herrenberg.de im Verzeichnis Politik und Verwaltung – -> Partnerschaft

Horber Str. 27, 71083 Herrenberg Tel. 26600, Fax 508885 www.juz-logo.de Veranstaltungen des JuZ Logo unter ev. Kirchengemeinde Herrenberg.

Seniorentreff im Klosterhof Bronngasse 13 71083 Herrenberg Telefon: (07032) 22080

Seniorentreff im Klosterhof Bronngasse 13, 71083 Herrenberg Telefon: 22080 Öffnungszeiten: Montag 14 – 18 Uhr Donnerstag 14 – 18 Uhr Donnerstag, 10. Oktober Offener Treff: Café-Betrieb, 16 – 18 Uhr Mehrzweckraum: heitere Gedächtnisspiele, 14.30 Uhr Montag, 14. Oktober Offener Treff: Café-Betrieb, 14 – 18 Uhr Mehrzweckraum: „Freies Malen, 14.30 Uhr mit Ute Renz (geschlossene Gruppe) Raum 2.6, 1. OG: Schachfreunde, 15 Uhr Mittwoch, 16. Oktober Offener Treff: Initiative 3. Lebensalter Herrenberg, AK PC, 16 – 18 Uhr

Die Photovoltaik-Anlage in Fidenza

Donnerstag, 17. Oktober Senioren-Treff geschlossen Städtischer Seniorennachmittag in der Stadthalle, 14 Uhr. Sie wurden persönlich eingeladen.

Stadtjugendring Herrenberg e.V. -

Einladung zur Mitgliederversammlung am 5. November Am 5. November findet im Klosterhof-Keller unsere nächste Mitgliederversammlung statt. Zunächst gibt es einen kurzen Bericht über „den aktuellen Stand der Dinge“, wie z. B. die Eintragung als „e.V.“ und die Anerkennung der Gemeinnützigkeit – oder die Inbetriebnahme unserer Geschäftsstelle in der Marienstraße. Anschließend wollen wir mit einer Jahresplanung den Blick in die Zukunft richten: „SJR Herrenberg e.V. – jetzt geht’s los“. Auf dem Programm steht auch die Neuwahl einer neuen Beisitzerin oder eines Beisitzers in den Vorstand. An alle Mitgliedsverbände werden in diesen Tagen noch persönliche Einladungen versendet.

Herzlich eingeladen sind aber auch alle Interessierte und neue Mitglieder. Der Stadtjugendring ist ein Zusammenschluss von Vereinen, Verbänden, Initiativen und Institutionen, die in Herrenberg und den Teilorten in der Kinder- und Jugendarbeit aktiv sind. Beginn der Mitgliederversammlung ist um 19 Uhr. Nächste Vorstandssitzung: Mittwoch, 16. Oktober, 19 Uhr (Achtung: Termin wurde verlegt!) Öffnungszeiten SJR-Geschäftsstelle in der Marienstraße 21 (altes Krankenhaus): mittwochs, 10 – 12 Uhr, donnerstags 15 – 18 Uhr oder nach Absprache. Heiko Bäßler, Tel: 956386 oder mobil: 01632559434.

80 Jahre Insulin – 15 Jahre Selbsthilfegruppen im Kreis Böblingen

Diabetikertag Samstag, 19. Oktober, Böblingen, Kongresshalle Europasaal, 9 bis 16 Uhr. Schirmherr: Landrat Bernhard Maier. Arztvorträge, Diabetesversorgung, Neue Gesetze, Ernährung, Folgeerkrankungen – Insulin-Pumpe, Dabetes im Kindesalter, Transplantation, Industrieausstellung. Deutscher Diabetiker Bund LV BadenWürttemberg, Bezirksverband Böblingen, Kontaktadresse: Rita Fischer, Hauffstraße 7, 77120 Grafenau, Tel.: (07033) 43283. Eintritt frei.

10. 10.

24

Bereitschaftsdienste

Informationen Apotheken

(ohne Gewähr)

Fr., 11. Oktober, bis Sa., 12. Oktober

Ärztlicher Notfalldienst

von 8.30 bis 8.30 Uhr Rathaus-Apotheke, Deufringen, Gechinger Str. 1, Tel.: 07056/3331

Für Herrenberg, Affstätt, Gültstein, Kayh, Mönchberg und Haslach (von 8 – 8 Uhr)

Zentrale Telefonnummer für Herrenberg, Affstätt, Gültstein, Kayh, Mönchberg, Haslach:

07032/161616 Samstag, 12. Oktober Dr. Jörg Schroth, Tübinger Str. 31A, Herrenberg Sonntag, 13. Oktober Dr. Rolf Dettmer, Gänsbergring 100, Hbg.-Gültstein Für Kuppingen, Oberjesingen (telefonische Voranmeldung erforderlich) Samstag, 12. Oktober Dr. Klaus Veith, Bismarckstr. 39, Gärtringen, Tel.: 07034/22027 (Sprechzeiten: 10 – 12 u. 17 – 19 Uhr) Sonntag, 13. Oktober Dr. Reichert, Hauptstr. 30, Nufringen, Tel.: 96860

Kinderärztlicher Notdienst Von Montag bis Freitag ab 19.30 Uhr und von Samstag, 9 Uhr, bis Montag, 8 Uhr, Kinderklinik Böblingen (im Kreiskrankenhaus Böblingen), Elsa-Brandström-Straße (telefonische Anmeldung nicht erforderlich).

Freitag, 11. Oktober von 8.30 bis 21 Uhr Apotheke am Markt, Herrenberg, Marktplatz 7, Tel.: 5367 Sa., 12., bis So., 13. Oktober von 8.30 bis 8.30 Uhr Müller’sche Apotheke, Herrenberg, Horber Str. 3, Tel.: 5431 Samstag, 12. Oktober von 8.30 bis 21 Uhr Apotheke Aidlingen, Aidlingen, Badstr. 2, Tel.: 07034/5355 So., 13., bis Mo., 14. Oktober von 8.30 bis 8.30 Uhr Rathaus-Apotheke, Ehningen, Königstr. 30, Tel.: 07034/5280 Sonntag, 13. Oktober von 8.30 bis 21 Uhr Stadt-Apotheke Dr. Vött, Herrenberg, Hindenburgstr. 20, Tel.: 5970 Mo., 14., bis Di., 15. Oktober von 8.30 bis 8.30 Uhr Römer-Apotheke, Kuppingen, Am Rathaus, Tel.: 31903 Montag, 14. Oktober von 8.30 bis 21 Uhr Rathaus-Apotheke, Bondorf, Hindenburgstr. 31, Tel.: 07457/8222 Di., 15., bis Mi., 16. Oktober

Augenarzt (telefonische Anmeldung) Samstag, 12./Sonntag, 13. Oktober Frau Dr. Lieck, Wolboldstr. 6, Sindelfingen, Tel.: 07031/814581

Zahnarzt Der zahnärztliche Notfalldienst ist unter der folgenden Telefon-Nummer zu erfragen: 0711/7877722.

von 8.30 bis 8.30 Uhr Sonnen-Apotheke, Gärtringen, Grabenstr. 62/B, Tel.: 07034/21029 Dienstag, 15. Oktober von 8.30 bis 21 Uhr Schwarzwald-Apotheke, Herrenberg, Nagolder Str. 27, Tel.: 26111 Mi., 16., bis Do., 17. Oktober von 8.30 bis 8.30 Uhr Apotheke Haug, Herrenberg, Walther-Knoll-Str. 3, Tel.: 21656

Tierarzt

Mittwoch, 16. Oktober

(nur wenn Haustierarzt nicht erreichbar) Samstag, 12./Sonntag, 13. Oktober Dr. Straub, Öschelbronner Weg 34, Bondorf, Tel.: 07457/9391-0

von 8.30 bis 21 Uhr Alte Apotheke Gärtringen, Gärtringen, Wilhelmstr. 2, Tel.: 07034/26019

DRK-Notruf: 19222 (ohne Vorwahl)

Kreiskrankenhaus Herrenberg: 07032/16-0

Do., 17., bis Fr., 18. Oktober von 8.30 bis 8.30 Uhr Schönbuch-Apotheke, Gültstein, Schloßstr. 11, Tel.: 72076 Donnerstag, 17. Oktober von 8.30 bis 21 Uhr Apotheke am Markt, Deckenpfronn, Pfarrgasse 5, Tel.: 07056/8482

41/02

Amtsblatt Herrenberg

Evangelische Diakonieschwesternschaft Herrenberg

Einführungsgottesdienst für neue Pflegedirektorin Am kommenden Samstag, 12. Oktober, wird im Rahmen einer Sendungs- und Segnungsfeier um 19 Uhr in der Mutterhauskirche Schwester Dorothee Leypoldt in ihr Amt als Pflegedirektorin am Kreiskrankenhaus Herrenberg eingeführt. Dorothee Leypoldt ist Herrenberger Diakonieschwester und war bislang im Kreiskrankenhaus Herrenberg als Abteilungsschwester tätig. Sie übernimmt die Pflegedienst-Leitung des Hauses von Schwester Brita Baumgärtel. Die Diakonieschwesternschaft Herrenberg will in diesem Einführungsgottesdienst ihrer Freude Ausdruck verleihen und für den Dienstbeginn von Dorothee Leypoldt Gottes Segen und Geleit erbitten. Im Rahmen dieses Abendgottesdienstes werden außerdem die beiden Schwestern Christine Korn (Pforzheim) und Gabriele Mauermann (Herrenberg) in die Diakonieschwesternschaft aufgenommen.

„Das Schweigen brechen“ Vortragsabend zum Thema „AIDS“ mit Dr. Sonja Weinreich, Tübingen Am Mittwoch, 16. Oktober, 20 Uhr findet in der Mutterhauskirche Herrenberg, Hildrizhauser Straße 29, ein Vortragsabend zur AIDS-Problematik statt. Die Evangelische Diakonieschwesternschaft Herrenberg konnte Dr. Sonja Weinreich dafür gewinnen, die Mitarbeiterin beim DIFÄM in Tübingen ist. Weinreich wird in ihrem Vortrag die globale Bedeutung von AIDS aufzeigen und ihre konkreten Erfahrungen, die sie als Ärztin in Sambia gemacht hat, einbringen. Das Deutsche Institut für ärztliche Mission e.V. in Tübingen ist ein Glied des Initiativkreises „Aktionsbündnis gegen AIDS“, das mit dem Konzept „Das Schweigen brechen“ Bewusstmachung zum Thema und Solidarität mit den Betroffenen hervorrufen will.

Basar im Kindergarten Steingraben Am Samstag, 12. Oktober, findet im Kindergarten Steingraben von 9 bis 13 Uhr ein Baby- und Ausstattungsbasar statt. Über zahlreiche Besucher würden wir uns freuen. Eintritt frei.

Amtsblatt Herrenberg

41/02

Sprechzeiten der Stadtverwaltung Bürgeramt Montag bis Mittwoch 8.30 bis 17.00 Uhr Donnerstag 8.30 bis 18.30 Uhr Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr Samstag 9.30 bis 12.00 Uhr Sonstige Ämter Montag bis Mittwoch 8.30 bis 12.00 Uhr Donnerstag 13.30 bis 17.30 Uhr Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr

Fortschreibung der Einwohnerzahl in der Kernstadt Herrenberg Im Monat September 2002 haben sich folgende Veränderungen ergeben: Stand vom Vormonat 14458 Zugänge durch Zuzüge 213 Zugänge durch Geburten 11 Abgänge durch Wegzüge 181 Abgänge durch Todesfälle 10 Neuer Stand: 14491

Wir gratulieren Donnerstag, 10. Oktober 82. Geburtstag Erna Blaser, Georg-Friedrich-Händel-Straße 2; Freitag, 11. Oktober 79. Geburtstag Karl Vecsey, Goethestraße 20; Samstag, 12. Oktober 70. Geburtstag Irene Hedwig Barbara Petzel, Im Seele 88; Sonntag, 13. Oktober 88. Geburtstag Luise Weiß, Georg-Friedrich-Händel-Straße 2; Montag, 14. Oktober 77. Geburtstag Maria Martin, Schweriner Straße 17; Dienstag, 15. Oktober 93. Geburtstag Else Gertrud Stotzka, Wengertweg 16; 70. Geburtstag Georg Abele, Meisenweg 35; Mittwoch, 16. Oktober 77. Geburtstag Christa Ursula Marquardt, Georg-Friedrich-Händel-Straße 6/2.

Kirchen

Evangelische Kirchengemeinde Herrenberg Wochenspruch: „Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist, und was der Herr von dir fordert: nämlich Gottes Wort halten und Liebe üben und demütig sein vor deinem Gott.“ Micha 6, 8

Herrenberg Samstag, 12. Oktober 9.00 – 13.00 Uhr Ideenwerkstatt für Leiterinnen von Mutter-Kind-Gruppen, Haus der Begegnung; Gebühr 15,– Euro. 10.30 Uhr Grusical: Geisterstunde auf Schloss Eulenstein in der Spitalkirche; Kleine Kantorei mit Christa Feige 19.00 Uhr Sendungs- und Segnungsfeier in der Mutterhauskirche, Pfarrer Knoll Sonntag, 13. Oktober 20. Sonntag nach Trinitatis Predigttext: 2. Korinther 3, 2 – 9 8.45 Uhr Gottesdienst in der Krankenhauskapelle, evang.-meth. Kirche 9.30 Uhr Gottesdienst in der Mutterhauskirche, Gemeindschaft evang. Schlesier 10.00 Uhr Gottesdienst in der Stiftskirche mit dem Posaunenchor; anschl. Ständerling und Enthüllung der Spendentafel in der Turmvorhalle, Pfarrer Rieker 10.45 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Einzelkelch) im Haus der Begegnung, Pfarrerin z. A. Wunderlich, Opfer für Mediasch 10.00 Uhr Kinderkiste im Pfarrhaus Nord 10.00 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus 10.00 Uhr Kindergottesdienst im Pfarramt Ost Montag, 14. Oktober 20.00 Uhr „Gott geht mit“, biblische Erzählung auf dem Weg zur Krippe“, Infoabend zu „Biblische Figuren kreativ gestalten“; Gebühr: 5,– Euro, Monika Waiblingen Dienstag, 15. Oktober 18.30 Uhr Bibelstunde im Altenzentrum, Pfarrer Knoll 20.00 Uhr Treffpunkt für Frauen, Am Burgrain 2 Mittwoch, 16. Oktober 20.00 Uhr Vortrag in der Mutterhauskirche mit Dr. Sonja Weinreich, Difäm Tübingen: Thema: „Aids“ Donnerstag, 17. Oktober 18.00 Uhr Kurzandacht in der Spitalkirche, Pfarrerin z. A. Grünewald Freitag, 18. Oktober 16.00 Uhr Zeit der Stille in der Stiftskirche, Gesprächsangebot in der Sakristei, Pfarrerin z. A. Grünewald 18.00 Uhr Liturgisches Abendgebet im Chor der Stiftskirche Hoffnung Herzliche Einladung zur Ausstellung auf der Turmempore der Stiftskirche noch bis 13. Oktober. Die Ausstellung ist geöffnet: mittwochs und samstags von 13 bis 17 Uhr und sonntags von 11 bis 17 Uhr.

Hoffnung Herzliche Einladung zur Ausstellung auf der Turmempore der Stiftskirche noch bis 13. Oktober 2002. Die Ausstellung ist geöffnet: mittwochs und samstags von 13 bis 17 Uhr und sonntags von 11 bis 17 Uhr.

25

10. 10.

Süddeutsche Gemeinschaft Marienstraße 24 Freitag, 11. Oktober 7.00 Uhr Gebetskreis 17.00 Uhr Jungschar für Mädchen (8 – 13 Jahre) 19.20 Uhr EC-Gebetskreis 20.00 Uhr EC-Jugendkreis: Überraschung mit G. Laffin Sonntag, 13. Oktober 17.30 Uhr Abendgottesdienst mit Anbetung und Abendmahl (mit Kinderprogramm) Dienstag, 15. Oktober 15.00 Uhr Frauenstunde 16.45 Uhr Kindertreff „Rasselbande“ (4 – 7 Jahre) 19.00 Uhr Teenietreff „Underground“ Mittwoch, 16. Oktober 9.30 Uhr Spielgruppe (0 – 3 Jahre mit Eltern); Kontaktadresse: Christine Lutz, Tel. 29390. 17.30 Uhr Jungschar für Jungen (8 – 13 Jahre) 19.15 Uhr Gebetskreis 20.00 Uhr Bibelkreis für Jung und Alt 20.00 Uhr Impuls – Hauskreis für Leute ab 25 Jahren; Kontaktadresse: Christine Lutz, Tel.: 29390 20.00 Uhr EC-Hauskreis; Kontaktadresse: Heidi Schillinger, Tel.: 26056.

Herrenberg Schliffkopfstr. 5 Donnerstag, 10. Oktober 14.30 Uhr, Haus der Begegnung: Kanons und Lieder zum Zuhören und Mitsingen, mit der „Kleinen Kantorei“, Leitung: Christa Feige „Club Körperbehinderte Herrenberg“ Freitag, 11. Oktober ab 18 Uhr, Haus der Begegnung: Café International – aktuelle Informationen zur Flüchtlingsthematik – Begegnungen – Gespräche, „Flüchtlinge und wir“ e. V. Samstag, 12. Oktober 9.00 bis 13.00 Uhr, Haus der Begegnung: Ideenwerkstatt, Fortbildung für Leiterinnen von Mutter-Kind-Gruppen, Gebühr: 15,– Euro (Anmeldung: Tel.: 32783), Veranstalter: HdB in Kooperation mit FBS Dienstag, 15. Oktober Abfahrt um 13.00 Uhr von den bekannten Haltestellen: Wir lernen unsere Heimat kennen, Nachmittagsausfahrt, Altenclub „Frohes Alter Herrenberg“ Mittwoch, 16. Oktober 16 – 18 Uhr, Herrenberg, Steinbeisstraße: Fundgrube „Fast geschenkt“. Abgabe an jedermann gegen eine Spende, die sich in der Höhe am Artikel orientiert: gebrauchte Kleidung für Erwachsene und Kinder, Bettwäsche, Hausrat, Spielsachen u. a.

10. 10.

26

Annahme von Waren als Spende an die Fundgrube: dienstags von 10.00 bis 11.00 Uhr. Hinweis: Das Programmheft 2002/2 des Hauses der Begegnung Herrenberg liegt aus in den evangelischen Gemeindehäusern und Gemeindeverwaltungen des Kirchenbezirks, den Filialen der Kreissparkassen und Volksbanken, oder kann angefordert werden Tel.: 32783; Fax: 34881; E-Mail: [email protected]

Donnerstag, 10. Oktober Ab 11.00 Uhr Mediationsseminar (EinsteigerInnen) 11.30 – 14.00 Uhr Schülercafé mit Mittagessen 14.00 – 18.00 Uhr Cafébetrieb 19.00 – 21.00 Uhr Teamsitzung Freitag, 11. Oktober Mediationsseminar (EinsteigerInnen) Samstag, 12. Oktober 10.00 – 18.00 Uhr Planspiel Jugendarbeit Sonntag, 13. Oktober 17.00 – 22.00 Uhr Jesus-Freaks Montag, 14. Oktober 13.30 – 15.00 Uhr AG Mediation 19.30 – 21.00 Uhr Logoausschuss Dienstag, 15. Oktober 15.00 – 18.00 Uhr Cafébetrieb 18.00 – 19.00 Uhr Caféteam, Talk auf’m Sofa 18.45 – 19.45 Uhr Italienisch-AG Donnerstag, 17. Oktober 11.30 – 14.00 Uhr Schülercafé mit Mittagessen 14.00 – 18.00 Uhr Cafébetrieb 17.30 – 19.00 Uhr Team 10 Jahre Logo 20.00 – 21.30 Uhr AK gegen Gewalt

Katholische Kirchengemeinde St. Josef und St. Martin Samstag, 12. Oktober 18.30 Uhr Vorabendmesse in St. Josef Sonntag, 13. Oktober – 28. Sonntag im Jahreskreis – Kollekte für die Renovierung von St. Josef 9.30 Uhr Ökum. Gottesdienst in der TVHalle Gültstein 10.00 Uhr Messfeier der Kroaten in St. Josef 10.30 Uhr Messfeier in St. Martin; Kinderkirche 19.00 Uhr Vesper (Abendgebet) in St. Josef 19.00 Uhr Rosenkranzandacht in Gut-Hirten, Gültstein Montag, 14. Oktober 9.00 Uhr Frauenliturgie in St. Martin mit anschließendem Frühstück 17.00 Uhr Rosenkranzgebet in St. Martin

Herrenberg Dienstag, 15. Oktober 19.00 Uhr Abendmesse in Gut-Hirten, Gültstein Donnerstag, 17. Oktober 18.15 Uhr Rosenkranzgebet in St. Josef 19.00 Uhr Abendmesse in St. Josef Freitag, 18. Oktober 17.30 Uhr Meditation – Zeit der Stille im Rupert-Mayer-Haus 19.00 Uhr Messfeier in Kayh (ev. Kirche)

Sonstige Veranstaltungen Montag, 14. Oktober Stichelabend um 20 Uhr im Gemeindezentrum St. Martin. Weltkirche Der Ausschuss trifft sich um 20.15 Uhr im Clubraum des Gemeindezentrums St. Martin Dienstag, 15. Oktober Ministrantenstunde für Jahrgang 1992/ 93. Von 17 – 18 Uhr im Miniraum des Gemeindezentrums St. Martin. Verantwortlich: Felix Hielscher und Benedikt Paulowitsch. Kirchenchor um 20 Uhr im Gemeindezentrum St. Martin. „Der Teufel und der liebe Gott“ 2. Gesprächsabend mit Dr. Michael Hartmann um 20 Uhr im Rupert-Mayer-Haus Mittwoch, 16. Oktober Bastelkreis für Kinder im Alter von 7 – 9 Jahren im Rupert-Mayer-Haus, von 16 – 17.30 Uhr. Ministrantenstunde für Jahrgang 1986 – 88 von 17 – 18 Uhr im Miniraum des Gemeindezentrums St. Martin. Verantwortlich: Felix Hielscher. Meditative Tänze mit Frau Belzer-Lauber um 19 Uhr im Gut-Hirten-Saal. Meditative Tänze mit Frau Christine Braun, um 20 Uhr im Rupert-Mayer-Haus Donnerstag, 17. Oktober Junge Alte. Wir verschieben die Fahrt nach Schorndorf auf den 24. Oktober. Kirchengemeinderat Öffentliche Sitzung um 20 Uhr im RupertMayer-Haus. Freitag, 18. Oktober Proben aller Kinderchöre in St. Josef 14.30 – 15.45 Uhr alle Kinderchor-Gruppen in St. Josef Jugendchor 16.00 – 16.45 Uhr Jugendchor in St. Martin 16.45 – 18.00 Uhr „Sprecher-Proben“ nach Absprache in St. Martin keine Orff-Gruppe Ministrantenstunde für Jahrgang 1989 – 91 mit Gruppenleiter/in Simone und Daniel Märklin von 18 – 19.15 Uhr im Miniraum des Gemeindezentrums St. Martin. „Der Teufel und der liebe Gott“ Kaum eine Gestalt hat die Menschen seit jeher so fasziniert und zugleich so abgeschreckt, wie der Teufel. Als der „Böse in Person“ bietet er noch heute reichlich Stoff für Spekulationen und Übertreibungen. Die Veranstltung wird sich kritisch mit der Figur des Teufels auseinander setzen. Sie will aufzeigen, woher die Vorstellungen vom Teufel kommen und wie sie sich

41/02

Amtsblatt Herrenberg

im Laufe der Zeiten entwickelt haben. Und es wird danach gefragt werden, wie man heute mit dieser Figur umgehen soll. 2. Termin: Dienstag, 15. Oktober, um 20 Uhr im Rupert-Mayer-Haus Achtung Terminverschiebung! „Junge Alte“ Die „Jungen Alten“ verschieben die Fahrt nach Schorndorf, entgegen der Ankündigung in Kontakte, auf den 24. Oktober. Am 17. Oktober ist in der Stadthalle der von der Stadt veranstaltete Seniorennachmittag. Bitte weitersagen.

Eckstein Gemeinde Herrenberg e.V. Erhardtstr. 27 + Rigipsstr. 15 71083 Herrenberg, ☎ (0 70 32) 53 64, Fax 2 28 98

Termine in Gültstein, Rigipsstraße 15: Jeden Sonntag um 9.30 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst. Termine in Herrenberg, Erhardtstr. 27: Dienstags und donnerstags SchülerCafé von 12 – 14 Uhr. Das Café Komm bleibt sonntags geschlossen. Hauszellen, Jungschargruppen und Teeniekreis auf Anfrage unter Tel. (07032) 992228.

Evangelischmethodistische Kirche / Christuskirche Herrenberg Hindenburgstraße 22 Donnerstag, 10. Oktober 20.00 Uhr Hauskreis Impuls bei Familie Treftz 20.00 Uhr No-Name-Treff Freitag, 11. Oktober 19.30 Uhr Jugendkreis, Christuskirche 20.00 Uhr Freitags-Hauskreis Samstag, 12. Oktober Regionalschulung von Jungschar-MitarbeiterInnen in Calw Sonntag, 13. Oktober 8.45 Uhr Gottesdienst im Krankenhaus 10.00 Uhr Familiengottesdienst zu Erntedank, anschließend Kirchenkaffee, Christuskirche Montag, 14. Oktober 19.15 Uhr Posaunenchor, Friedenskirche Dienstag, 15. Oktober 9.30 Uhr Wonneproppen (Eltern-KindFrühstück), Christuskirche 16.00 Uhr Dienstagstreff, Bibel-Quiz, Christuskirche 20.00 Uhr Singen aus dem neuen Gesangbuch, Christuskirche Mittwoch, 16. Oktober 14.30 Uhr Kirchl. Unterricht bei Stemmler 17.30 Uhr Jungschar, Christuskirche 20.00 Uhr Musikgymnastik, Christuskirche 20.00 Uhr Glaubenskurs A, Affstätt 20.00 Uhr Gäu-Hauskreis

Amtsblatt Herrenberg

41/02 Neuapostolische Kirche

Herrenberg Gültsteiner Straße 5 Freitag, 11. Oktober 18.30 Uhr Kinderchor-Singstunde Sonntag, 13. Oktober 15.30 Uhr Gottesdienst Mittwoch, 16. Oktober 20.00 Uhr Gottesdienst

Bismarckstraße 2 71083 Herrenberg Evangelische Freikirche (Pfingstgemeinde) Sonntag, 13. Oktober 10.00 Uhr Gottesdienst und Kindergruppen Mittwoch, 16. Oktober 19.00 Uhr offener Gebetskreis Freitag, 18. Oktober 20.00 Uhr offener Jugendtreff im Blickwinkel Hauskreise auf Anfrage, Tel. 28568.

Vereine und Parteien

Ambulante Koronarsportgruppe Herrenberg Koronarsport Montags, dienstags und donnerstags Koronarsport um 19.00 und 20.00 Uhr. Wassergymnastik donnerstags um 19.00 und 20.00 Uhr.

Baseballclub Herrenberg Wanderers Saison 2002 beendet – die Wanderers sagen Danke! Das Wetter wird immer herbstlicher – auch ein Signal dafür, dass die Base-

Impressionen vom Spielfeldrand

Herrenberg ball- und Softballsaison 2002 dem Ende zugeht. Leider haben die letzten Spiele der Wanderers nicht das erhoffte Ergebnis gebracht – die Bundesligamannschaft musste sich den Fürth Pirates geschlagen geben und spielt nun in der 2. Liga. Dies ist zwar eine schmerzliche Niederlage, aber die Wanderers haben es schon oft bewiesen: Gemeinsam schaffen wir es – und somit laufen bereits die ersten Vorbereitungen, um im kommenden Jahr wieder ganz oben mitzuspielen. Trotzdem können die Herrenberger auf eine positive Bilanz zurückblicken – insbesondere die Jugend und die Softballerinnen haben die Erwartungen weit übertroffen und hervorragende Plätze erreicht. Auch die anderen Teams können mit der Saison 2002 zufrieden sein – im Pokal hat man kräftig mitgemischt, die Herren mussten sich erst im Halbfinale geschlagen geben und aus allen Teams wurden Spielerinnen und Spieler in die Auswahlmannschaften des Landes und sogar des Bundes nominiert. Bedanken möchten sich die Wanderers aber auch bei den mittlerweile berühmtberüchtigten Fans, die immer wieder den Baseballplatz auf dem Herrenberger Längenholz in einen Hexenkessel verwandelt haben und die Gegner das Fürchten lehrten. Natürlich haben die Sponsoren und Förderer der Wanderers auch einen erheblichen Anteil am Erfolg der Mannschaften und dem Ausbau der Nachwuchsarbeit – ohne diese Unterstützung wäre ein hochklassiger Sport nicht möglich. Ein weiterer wichtiger Punkt ist der geplante Ausbau des bestehenden Platzes, um auch weiterhin die Lizenz für die Bundesliga zu erhalten. Hier stehen noch Gespräche mit der Stadt an – die Wanderers sind jedoch optimistisch, bereits zum Saisonbeginn 2003 ein vergrößertes Feld zu haben. Freuen Sie sich gemeinsam mit den Mannschaften auf das Frühjahr 2003, wenn es wieder heißt „Let´s play ball.“

27

10. 10.

Ab sofort findet das Wintertraining der Herrenberg Wanderers statt: 1. Herrenmannschaft – Bundesliga: Freitag 20.30 – 22 Uhr Markweghalle 2. Herrenmannschaft – Landesliga: Freitag 20.30 – 22 Uhr Markweghalle Softball: Dienstag 19 – 20.30 Uhr Längenholzhalle Junioren: Freitag 20.30 – 22 Uhr Markweghalle Jugend: Dienstag 19 – 20.30 Uhr Längenholzhalle Sollte es die Witterung erlauben, werden wir auch vereinzelt noch auf dem Sportplatz Längenholz trainieren. Entsprechende Informationen werden die Trainer den Teams mitteilen oder können in der Geschäftsstelle abgefragt werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftsstelle unter Telefon 21308 (Barbara Grube) oder unter Tel./ Fax: 26676 (Thorsten Hartung). Baseballclub Herrenberg Wanderers 1994 e. V., Geschäftsstelle, Kleiststraße 10, 71083 Herrenberg.

Bridgeclub Herrenberg Montags und donnerstags, 19 Uhr, Spielabende im Hotel „Römerhof“ Gültstein. Spielervermittlung Frau I. Merz, Gärtringen, Telefon (07034) 992179. Jeden dritten Montag im Monat: „Team-Bridge“. Um rechtzeitige Anmeldung zu diesem Abend wird gebeten.

DamenRennradGruppe Herrenberg Rückblick

Ende der Radsaison 2002 Das sizilianische Kraftwerk, der Ätna, ließ im vergangenen Jahr mal wieder seine Muskeln spielen. Viele Menschen aus aller Welt blickten auf die größte Mittelmeerinsel; gebannt und fasziniert von einem atemberaubenden Naturschauspiel. Von der Herrenberger DamenRennrad-Gruppe wagten sich einige radsportbegeisterte Frauen in die Gegend, um den Ätna mit eigenem Muskelspiel zu erkunden. Sie genossen bei diesem Frühjahrstraining den typisch sizilianischen Flair. Die Standorte Cefalu im Norden und Fontane Bianche im Süden der Insel boten allen Teilnehmern fast grenzenlos erscheinende Variationen an Radtouren. Ob flach, bergig oder alpin, Sizilien ließ alle Radlerherzen höher schlagen. Nach diesem Start im sonnigen Süden schien der eigentliche Start in die Saison problemlos zu sein. Die Samstags-Ausfahrten im Gäu, im Schwarzwald und auf der Schwäbischen Alb steigerten die Fitness der Damen weiter und ermöglichten ein Loslösen vom Alltag. Die Touren zwischen 40 und 70 km beinhalteten immer

10. 10.

28

einen Boxenstopp mit einer guten Tasse Kaffee. Zum fünfjährigen Jubiläum der DamenRennrad-Gruppe wurde fünf Tage lang die Gegend um Badenweiler im Markgräferland unsicher gemacht. Egal ob flache oder bergige Etappen, alle Touren wurden mit Begeisterung und viel Spaß gemeinsam per Kniezündung in Angriff genommen. Mit dem bewährten BegleitfahrerDuo Alois Heger und Gudrun Grill fehlte es dem Team dabei an nichts. Allerdings waren auch die beiden machtlos, als die Bergflöhe beim steilen Anstieg zum Grand Ballon in den Vogesen von riesigen Regenwolken erwischt wurden. Pudelnass vom heftigen und lang anhaltenden Platschregen hatten alle Beteiligten das Gefühl, fast ertrunken zu sein. Beim abendlichen Après-Biken war jedoch alles schon vergessen und in fröhlicher Runde ließ man die Tages-Tour Revue passieren. Die unvergesslichen Stunden im FitnessUrlaub und der Tagestouren sind nun bereits wieder Vergangenheit und das Ende der Rad-Saison ist schon wieder erreicht. Der Sommer war kurz, bleibt zu hoffen, dass der Winter ebenso kurz sein wird. Verkürzen wird ihn die eine oder andere sicher wieder beim Frühjahrstraining auf Mallorca, Sardinien oder sonst einem schönen Zielort. Um über den Winter die Form nicht zu verlieren, wird wieder gemeinsam gejoggt oder Mountain-Bike gefahren. Termine: ● Am kommenden Samstag, dem 12. Oktober, findet unsere erste Mountain-Bike-Tour statt. Der Treffpunkt ist wie immer in Kuppingen in der Südstr. 1 um 14.00 Uhr. ● Der diesjährige Saison-Abschluss findet am Samstag, dem 30. November, um 19.00 Uhr in der Pizzeria La Colomba in Oberjesingen statt. Bitte bringt auch Eure Männer mit.

Herrenberg

41/02

Amtsblatt Herrenberg

Deutscher AmateurRadio-Club Ortsverband Herrenberg Samstag, den 12. Oktober, 20 Uhr OV-Abend im Hotel „Zum Botenfischer“, Nagolder Str. 14, Herrenberg. Stefan Kreider wird das neue Anzeigeverfahren, das die ehemalige Selbsterklärung ersetzt, näher erläutern. Der Abgabetermin für diese Anzeige ist der 31. Dezember 2002, weshalb alle OMs und YLs, die mit mehr als 10 Watt EIRP Betrieb machen, sich spätestens jetzt intensiv mit dem Verfahren auseinander setzen sollten.

Deutsches Rotes Kreuz OV Herrenberg Seniorengymnastik und Rückenschule montags von 14.45 bis 15.45 Uhr montags von 16.10 bis 17.10 Uhr dienstags von 10.45 bis 11.45 Uhr Bereitschaft: Freitag, 11. Oktober – Sonntag, 13. Oktober: Herbstschau in der Stadthalle Herrenberg. Bitte denkt alle an Eure Dienstzeiten!! Dankeschön schon im Voraus an alle, die hier in irgendeiner Form mithelfen!!! Wenn SIE Interesse haben, sich in unserer Bereitschaft fortzubilden oder sich im Ortsverein Herrenberg zu engagieren, stehen wir Ihnen für Fragen unter Telefon 796402 gerne jederzeit zur Verfügung! Kontaktperson: Thomas Kunter/Bereitschaftsleiter Sozialarbeit: Dienstag, 15. Oktober, 12.00 Uhr Seniorenmittagstisch; Anmeldung bis Samstag, 12. Oktober, 12.00 Uhr, bei Frau Hilde Rath unter Tel. 21958

Die Badenweiler-Radler-Gruppe v.l.n.r.: Olaf Grill, Waltraud Graf, Uschi Hammermann, Ulrike Bäuerle, Christine König-Ruhmund (verdeckt), Gabi Kopp, Heide Schuster, Uschi Heger, Elke Maier, Chrisy Rühle-Zimmer. Nicht dabei sein konnten: Beate Mäusle, Brigitte Pfander, Ellen Schmidt, Elli Wörner, Sabine Oster, Urte Peekhaus, Uta Schachtner und Helga Reichert.

Mittwoch, 16. Oktober, 15.30 Uhr Rollstuhltreff. Zum gemütlichen Kaffeetrinken treffen sich aktive Rollstuhlfahrer aus Herrenberg und Umgebung. Alle Veranstaltungen finden im DRKHaus, Jahnweg 5, statt. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.drk-ov-hbg.de

Jugendfeuerwehr Herrenberg Aktionswochenende der Herrenberger Jugendfeuerwehr in Kuppingen

Am 21. und 22. September fand diesmal in Kuppingen das alljährliche Aktionswochenende der Jugendfeuerwehr Herrenberg statt. Das Aktionswochenende war ein voller Erfolg; durch die vielen Einsätze waren die Jugendlichen alle sehr gefordert. Aber trotzdem hat es allen gefallen. Organisatoren und Helfer waren: Jürgen Heselschwerdt, Kurt Dürr, Hartmut Stöffler, Harald Böß und Lars, Sven, Katja Heselschwerdt.

Amtsblatt Herrenberg

41/02 DLRG OG Herrenberg

Trainingsabend jeden Montag. Treffpunkt 18.30 Uhr im Foyer des Hallenbades Herrenberg. Leider können aus Kapazitätsgründen keine neuen Jugendschwimmer aufgenommen werden.

Verein „Flüchtlinge und wir“ Fundgrube – Kleidung und Hausrat second hand Der Verkauf findet mittwochs von 16 bis 18 Uhr statt. Hier bekommen sie – fast geschenkt – gut erhaltene Kleidung für Kinder und Erwachsene, außerdem Bett- und Hauswäsche, Geschirr, Schuhe und Hausrat. Die Spendenannahme ist dienstags von 10 bis 11 Uhr. Wir haben besonders gute Verwendung für Bett- und Tischwäsche und Handtücher, aber auch für gut erhaltene saubere Kleidung. Wenn es Ihnen nicht anders möglich ist, können Sie Spenden auch nach telefonischer Vereinbarung abgeben: montags bis freitags zwischen 15 Uhr und 18 Uhr, Telefon: 508080. Wir danken allen Spendern, die uns saubere, gut erhaltene gebrauchte Kleider, und brauchbaren Hausrat bringen. Wir bitten Sie aber sehr herzlich um Ihr Verständnis, dass wir Elektrogeräte jeglicher Art, Lampen, Sportgeräte etc. nicht annehmen können. Auch Kleinmöbel können wir leider nicht annehmen, da wir nur den einen Verkaufsraum und keine Lagermöglichkeiten haben. Wer sich bei uns versorgt, benötigt den Grundbedarf des täglichen Lebens, wie Kleidung, Hauswäsche und an Hausrat Töpfe, Geschirr und Besteck. Bitte stellen Sie auch nichts außerhalb der Öffnungszeiten vor der Tür ab; bis wir die Sachen finden, sind sie oft vom Regen verdorben. Wir bitten nochmals um Ihr Verständnis und bedanken uns bei allen freundlichen Spendern, die uns in unserer Arbeit unterstützen. Die Fundgrube finden Sie in der Steinbeisstraße (hinter „Kaufland“, ehemals „Grosso“) in einem Nebengebäude an der Rückseite des Landwirtschaftsamtes. Gehen Sie von der Nagolder Straße aus in die Steinbeisstraße am China-Restaurant vorbei. Hinter der Biegung finden Sie rechts ein Schild zur Fundgrube und zum dortigen Parkplatz. Einladung zum Café International Morgen, am Freitag, dem 11. Oktober, findet ab 18 Uhr im Haus der Begegnung in der Schliffkopfstraße 5 das Café International statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zu Gesprächen mit Flüchtlingen aus verschiedenen Ländern und Weltteilen, die gern einmal aus ihrer Isolation herauskommen und Kontakt mit Deut-

Herrenberg schen haben möchten. Außerdem beantworten wir Ihnen gern in freundlicher Athmosphäre bei Kaffee, Tee, Kuchen und Brezeln alle Fragen über unseren Verein. Internationaler Frauengesprächskreis „Frauen erzählen Frauen“ Bei uns treffen sich Frauen aus Afrika, Bolivien, aus Exjugoslawien und Kosova, aus dem Libanon und der Türkei mit deutschen Frauen. Dieses Mal wollen wir uns mit Übersinnlichem beschäftigen, mit Telepathie und Telekinese, mit Parapsychologie, Magie, Hellsehen, Prophetie, Visionen, Erscheinungen, Spuk, Wahrsagen . . . Wir alle hatten vielleicht schon einmal ein übersinnliches Erlebnis, das wir uns nicht erkären konnten. Treffpunkt am Mittwoch, dem 16. Oktober, im Pfarrhaus Nord, Am Burgrain 2 in Herrenberg um 19.30 Uhr. Neue deutsche und ausländische Frauen sind immer willkommen. Schauen Sie auch mal im Internet unter www.Fluechtlinge-und-wir.de Kontaktadresse: Elisabeth Gantz, Beethovenstr. 62, 71083 Herrenberg.

Flugsportverein Herrenberg UHU-ModellflugLandesmeisterschaften in Poltringen Am Samstag, 12. Oktober, findet um 13.00 Uhr auf dem Flugplatz Poltringen die diesjährige UHU-Landesmeisterschaft statt. Es werden rund 50 Teilnehmer aus ganz Württemberg erwartet, um den besten UHU-Modellflieger zu ermitteln. Es ist der größte Wettbewerb von 270 Veranstaltungen dieser Art in der Bundesrepublik. Er wird im 47. Jahr ausgetragen und ist damit die größte und älteste Modellbaubewegung der Welt.

29

10. 10.

Teilnahmeberechtigt sind alle Jungen und Mädchen bis zum 15. Lebensjahr. Die Teilnahme am Wettbewerb ist unabhängig von einer Vereinszugehörigkeit und steht deshalb allen Jugendlichen offen. Die besten Piloten qualifizieren sich zur Bundesausscheidung. Der „Kleine Uhu“ ist ein Bausatz-Modell und kann binnen weniger Stunden zusammengebaut werden. Der Flieger mit zirka 110 cm Spannweite wird mit einer 25 m langen Perlonschnur gestartet. Gewertet werden fünf Flüge mit mindestens 15 Sekunden Dauer. Die Sieger werden mit Urkunden und Plaketten ausgezeichnet, zusätzlich winken für die erstplazierten Uhu-Piloten wertvolle Sachpreise. Zuschauer sind herzlich willkommen. Nähere Einzelheiten können beim Wettbewerbsleiter Fritz Gießen, Tel. (07034) 5273, erfragt werden.

Förderverein Waldorfpädagogik Herrenberg Waldorfkindergarten Herrenberg-Gültstein Flohmarkt am 12. Oktober Zum dritten Mal veranstaltet der Waldorfkindergarten Herrenberg-Gültstein im Klosterhof Herrenberg von 9 bis 14 Uhr einen Flohmarkt. Es wurden auch dieses Mal wieder viele Sachen zusammengetragen. Wir wünschen viel Spaß bei Kaffee und Kuchen, beim Durchstöbern, beim Gespräch mit netten Leuten, beim kuriose Sachen finden, bei guter Laune. Sachspenden, die uns zum Verkauf zur Verfügung gestellt werden, werden dankend entgegengenommen. Also, einfach mal vorbeischauen.

Am kommenden Samstag findet in Poltringen die UHU-Modellflug-Landesmeisterschaft statt.

10. 10.

30

Herrenberg

Sonstige Hinweise:

GSG 378; Kaupp, Haiterbach, 358 – Scheurenbrand, GSG, 362.

Wir treffen uns regelmäßig (14-tägig montags) im Waldorfkindergarten in Gültstein zum Gestalten und Basteln. Start war am 7. Oktober um 20.15 Uhr. Sie erreichen uns über das Vereinstelefon 287855 und beantworten auch gerne Fragen zum Waldorfkindergarten und unserem Förderverein.

Ausschreibung zum traditionellen Vereins-Königsadlerschießen GSG-Schießanlage am 12. Oktober, Auslosung ab 13.30 Uhr, Beginn 14 Uhr

Dienstag-Spielkreis Im Dienstag-Spielkreis sind noch Plätze frei. Seit 2. Oktober, 15.30 - 17.30 Uhr, 12 Termine zu Euro 60,–. Anmeldungen sind an Frau Ute Gravert, Tel. 508100 zu richten. Die Spielkreise sind für Kinder ab zwei Jahren und werden Waldorf-orientiert angeboten. Sie finden in den Räumen des Waldorfkindergartens in HerrenbergGültstein statt. Dabei haben die Eltern zusammen mit ihren Kindern die Möglichkeit, die pädagogischen Ansätze und Besonderheiten kennen zu lernen.

Gäusportschützen Herrenberg/ Nufringen Trainingszeiten Gewehr/Pistole Dienstag 19.30 – 21.00 Uhr Donnerstag 19.00 – 21.00 Uhr Sonntag 9.00 – 11.45 Uhr Jugendtraining Dienstag 18.00 – 19.30 Uhr mit Trainerin Bogen Sommerhalbjahr (Mai – Oktober) Donnerstag 18.00 – 19.30 Uhr, Bogenschießanlage Winterhalbjahr (Oktober – Mai) Freitag 19.00 – 21.00 Uhr, Schwabenlandhalle Großkaliber (Gewehr) Donnerstag 16.00 – 19.00 Uhr Samstag 14.00 – 17.00 Uhr Sonntag 9.00 – 11.45 Uhr Leistungen der Pistolenschützen gleichen sich dem Wetter an Die Leistung der zweiten Sportpistolenmannschaft am Sonntag war wie das Wetter, nicht so toll. Keine Mühe hatte die Erste aus Mötzingen beim Wettkampf auf der Schießanlage in Nufringen. Ein 749:760-Ringe Endergebnis reichte der Gastmannschaft zum gerechten Sieg. In der Wertung waren Birgit Schreiner mit 228 Ringen, Bernd Lichtl mit 246 Ringen und Dirk Schreiner mit 275 Ringen. Sehr gut aufgelegt war hingegen die erste Luftgewehrmannschaft beim Wettkampf in der Bezirksliga West in Haiterbach. Alle Schützinnen und Schützen konnten den direkten Vergleich für sich entscheiden, so dass am Ende ein 0:5-Punkte Ergebnis zu Gunsten der GSG Herrenberg-Nufringen verbucht werden konnte. Die Ergebnisse im Einzelnen: Luz, Haiterbach, 373 – Volker Geyer, GSG, 374; Briol, Haiterbach, 362 – Sven Nördlinger, GSG 384; Rilling, Haiterbach, 359 – Dieter Lauer, GSG, 369; Kuhlmann, Haiterbach, 354 – Michaela Mahrzahn,

Teilnahmeberechtigt sind alle GSG Mitglieder (aktiv und passiv). Jugendliche unter 18 Jahren dürfen am Schießen auf den Rumpf (Königswürde) nicht teilnehmen. Startgeld. Erwachsene: 4,– Euro; Jugendliche unter 18 Jahren 2,50 Euro. Geschossen wird mit dem KK-Gewehr im Stehend-Anschlag und mit handelsüblicher Munition. Die Teilnehmer geben nach den ausgelosten Startnummern abwechselnd jeweils einen Schuss auf die aktuelle Trophäe ab, bis diese abgeschossen ist. Die Trophäen werden in folgender Reihe abgeschossen. 7. Krone; 8. Apfel; 9. Zepter; 10. linker Flügel (aus Sicht des Schützen); 11. rechter Flügel (aus Sicht des Schützen); 12. Rumpf. Schützen, die eine Trophäe abgeschossen haben, setzen bis zum Beginn des Schießens auf den Rumpf aus. Für den Abschuss von Krone, Apfel, Zepter, linker und rechter Flügel, ist vom Schützen ein Trophäengeld von 10,– Euro zu bezahlen. Der erfolgreichste Schütze des Rumpfes wird neuer Schützenkönig. Er stiftet eine Königsscheibe für das Adlerschießen im folgenden Jahr. Dem Adlerschießen folgt das Sterneschießen. Zum Schießen berechtigt sind alle Teilnehmer, die noch keine Trophäe geschossen haben. Die zehn Sterne sind bei eins beginnend im Uhrzeigersinn zu schießen. Das Abschießen einer falschen Trophäe oder eines falschen Sterns wird mit einer zusätzlichen Buse von 10,– Euro belegt. Am Schießen um die Königsscheibe können und sollen sich alle Teilnehmer des Schießens beteiligen. Geschossen wird auf Blattelscheiben. Ein Schuss kostet 0,30 Euro zu Gunsten der Vereinskasse. Der Nachkauf während der vorgesehenen Schießzeit ist unbegrenzt möglich. Der Name des Schützen mit dem besten Schuss (Teilerwertung) wird auf der Königsscheibe verewigt und die Scheibe danach in der Schießanlage aufgehängt. Die Auszeichnung der Trophäenschützen und die Inthronisation des neuen Königspaares wird im Anschluss an das Schießen durchgeführt. Die Trophäen- und Sternenschützen erhalten eine Anstecknadel und der neue Schützenkönig einen Orden. Dem Schützenkönig wird als Zeichen seines Amtes die Königskette für ein Jahr (bis zum nächsten Adlerschießen) verliehen. Er repräsentiert den Verein bei offiziellen Anlässen. Auf Orden und ein Kettenglied lässt der Verein den Namen des amtierenden Schützenkönigs und die aktuelle Jahreszahl eingravierten.

41/02

Amtsblatt Herrenberg

IG gegen den Schlossbergtunnel und für ein vernünftiges Verkehrsund Stadtentwicklungskonzept in Herrenberg Am Mittwoch, dem 2. Oktober, fand ein Workshop des Runden Tisches mit dem Büro Stete aus Darmstadt im Rathaus statt. Die Teilnehmer seitens der IFG wollen ihre Eindrücke an unserer Sitzung heute Abend im „Restaurant zum Botenfischer“ berichten. Des Weiteren werden wir an unseren Konzepten arbeiten, welche dann (voraussichtlich) am Samstag, 12. Oktober, beim Infostand vor der Spitalkirche der Öffentlichkeit präsentiert werden.

Initiative 3. Lebensalter Herrenberg Informationen für Interessenten und Mitglieder montags 16 – 17 Uhr, donnerstags 10 – 12 Uhr im Klosterhof sowie im Internet unter www.i3l-herrenberg.de. Termine: Internet-Café und Initiative 3. Lebensalter: dienstags 15 Uhr in der VHS, siehe Veröffentlichungen im Amtsblatt (Veranstaltungen der VHS) und im Gäubote. Mittwoch, 16. Oktober 16 Uhr im Klosterhof: Arbeitskreis PC, Thema: Digitale Fotografie, Erfahrungsaustausch Mittwoch, 23. Oktober 16 Uhr im Klosterhof: Programm-Konferenz. Thema: Programm 2003, Diskussion für alle Mitglieder. Wir erläutern die Eckdaten für unser Jahresprogramm, Sie liefern uns Anregungen, Wünsche und machen Angebote. Wir hoffen auf eine rege Beteiligung.

Judoclub Herrenberg Trainingszeiten Montag 17.45 – 18.45 Uhr: 7 –10 Jahre, allgemeines Training, Markweghalle; 18.45 – 19.45 Uhr: 11 – 13 Jahre, allgemeines Training, Markweghalle; 20.00 – 21.30 Uhr: ab 15 Jahre – Erw., Techniktraining, Markweghalle; 18.00 – 19.15 Uhr: 8 – 12 Jahre, allg. Training, Jerg-Ratgeb-Schule; 20.00 – 21.30 Uhr 15 Jahre – Erw., Freizeittraining, Jerg-Ratgeb-Schule; Dienstag 18.00 – 19.00 Uhr: 8 – 12 Jahre, allgemeines Training, Markweghalle; 19.00 – 20.15 Uhr: 10 – 15 Jahre, Technik/Wettkampf, Markweghalle; 17.00 – 18.00 Uhr: 8 – 10 Jahre, allg. Training gemischt, Jerg-Ratgeb-Schule; 18.00 – 19.15 Uhr 10 – 12 Jahre, allg. Training gemischt, Jerg-Ratgeb-Schule;

Amtsblatt Herrenberg

41/02

18.00 – 19.15 Uhr, Anfängerkurs, Längenholz; Mittwoch 18.00 – 19.40 Uhr: 11 – 16 Jahre, Fördergruppe, Markweghalle; 19.45 – 21.30 Uhr: 15 Jahre – Erw., Wettkampftraining, Markweghalle; Donnerstag 17.30 – 18.45 Uhr: 7 – 10 Jahre, allgemeines Training, Markweghalle; Freitag 18.00 – 19.15 Uhr: 11 – 15 Jahre, Fördergruppe, Markweghalle; 19.15 – 20.15 Uhr: 15 Jahre – Erw., Techniktraining, Markweghalle; 20.15 – 21.45 Uhr: 15 Jahre – Erw., Freizeittraining, Markweghalle. Aikido Dienstag 20.15 – 21.45 Uhr, 15 Jahre – Erw., Markweghalle; Freitag 20.00 – 21.30 Uhr, 15 Jahre – Erw., Markweghalle.

Singen. Ja Die nächste Chorprobe findet am Mittwoch, dem 16. Oktober, um 19.45 Uhr im Musiksaal der Theodor-Schüz-Realschule statt. Kommen Sie zu uns, falls Sie Lust haben zu singen. Wir freuen uns über neue Sängerinnen und Sänger. Kontaktadresse: Saskia Iffert, Tel.: 992304.

Modelleisenbahnclub Herrenberg + Gäu Mittwoch, ab 18.30 Uhr, Clubabend in den Vereinsräumen Affstätter Tal 41 im UG. Kontakttelefon: G. Wirag, Tel. 29660

Narrenzunft Herrenberg Wir treffen uns zum Stammtisch im Eiscafe „San Remo“ in Herrenberg, Bronngasse. Immer freitags ab 20 Uhr. Fragen zum Verein beantwortet Sandra Reichert, Tel. 0 70 34 / 64 73 21, Fax 0 70 34 / 65 34 31, E-Mail [email protected]

Termine-Vorschau: 12. Oktober, 18 Uhr Raidwangen, Fetzenfest (Pkw) 19. Oktober, 16 Uhr Echterdingen, Krautfest, Wetthobeln (Pkw) 20. Oktober, 11 Uhr Echterdingen, Krautfest (Pkw)

Herrenberg 10. November, 14 Uhr Maichingen/Fasneteröffnung Blau-Weiß (Pkw) 11. November, 11.11 Uhr Kayh, Kelter, Fest ohne Namen (Pkw) 16. November, 18 Uhr Ehningen, Guggenmusiktreffen Edafetzer (Pkw) 23. November, 18 Uhr Stuttgart Münster, TSV Vereinsheim (Pkw) 30. November, 19 Uhr Nagold-Gündringen/Weihnachtsfeier 1. NZH e. V. (Bus), Abfahrt 17.30 Uhr Kreistierheim BB, 18 Uhr Herrenberg Hallenbad

Partnerschaft Dritte Welt – Herrenberg Medico international In den letzten Monaten wurden hier im Amtsblatt Partner, Projekte und Produkte vorgestellt, die der Verein „Partnerschaft 3. Welt e. V.“ durch den Warenverkauf im Weltladen unterstützt. Darüber hinaus unterstützt der Verein aber auch andere Organisationen durch Spenden und Veranstaltungen, die sich für benachteiligte Menschen, für Gesundheitsprojekte, für den Frieden . . . einsetzen. Eine dieser Organisationen ist „medico international“, eine Organisation, die Ende der 60er Jahre von einigen MedizinstudentInnen gegründet wurde unter dem Eindruck der schrecklichen Bilder aus Vietnam und Biafra. Aus einer damals initiierten Medikamentensammelaktion ist heute eine in vielen Ländern der so genannten Dritten Welt agierende Organisation geworden, über deren Aktionen die Definition der Weltgesundheitsorganisation WHO von Gesundheit als Motto steht: „Gesundheit ist der Zustand des physischen, psychischen und sozialen Wohlbefindens“. Gesundheit bestimmt sich nicht über die Frage, zu wie vielen medizinischen Angeboten ein Mensch Zugang hat. Denn das menschliche Wohlbefinden wird nur in zweiter Linie von Ärzten, Arzneimitteln oder Krankenhäusern beeinflusst. In erster Linie sind es ausreichende Ernährung und Einkommen, menschengerechte Wohnverhältnisse und selbstbestimmte Entfaltungsmöglichkeiten, persönliche Identität und lebendige Kultur, die gesellschaftliche Respektierung der Rechte der Menschen. Für diese Dinge setzt sich medico international ein durch: ● medizinische Soforthilfe in Kriegs-, Notstands- und Flüchtlingssituationen ● Förderung von Basisgesundheitsdiensten, Unterstützung von gewerkschaftlicher Arbeit (Arbeitsmedizin, Arbeitsplatzsicherheit), Ausbildung von Gesundheitsarbeitern, Ernährungssicherung und Schutz von Lebensräumen oder die Unterstützung von Initia-

31

10. 10.

tiven, die für einen vernünftigen Gebrauch von Arzneimitteln kämpfen ● Menschenrechtsarbeit, die eingreift, wenn Menschen staatlicher Repression ausgesetzt sind. Wenn sie in Gefahr sind, Folter zu erleiden, verschleppt zu werden oder ihr Leben als Gefangene oder Flüchtlinge bedroht ist ● Förderung von Einrichtungen, die den Opfern von Repression und ihren Familienangehörigen soziale und therapeutische Hilfe anbieten, weil die traumatischen Erlebnisse von Folter und Gewalt nicht nur körperliche, sondern auch seelische Wunden verursachen. Öffentlichkeits- und Aufklärungsarbeit ist ein weiterer Arbeitsschwerpunkt von medico international. Beispielsweise berichtete im vergangenen April der Geschäftsführer von medico international in Herrenberg über die Lage in Afghanistan und die Hilfsprojekte vor Ort. Weitere Informationen erhalten Sie gerne im Dritte Welt Laden in der Stuttgarter Straße 12!

Touristenverein „Die Naturfreunde“, Ortsgruppe Herrenberg Herbstfahrt am 13. Oktober: „Badische Weinstraße“ Passend zur Jahreszeit führt die Herbstfahrt der Herrenberger Naturfreunde an die „Badische Weinstraße“. Der Reisebus startet um 7 Uhr bei der Volksbank und fährt über Freudenstadt, Bad Peterstal und Oberkirch nach Durbach. Von dort aus wird eine Wanderung über das Schloss Staufenberg zum „Hummelswälder Hof“ angeboten. Gehzeit inkl. Pause ca. 2,5 Stunden. Alternativ ist die Besichtigung des „Goldenen Weinortes“ Durbach möglich. Von Durbach aus fährt der Bus um 11.30 Uhr zum „Hummelswälder Hof“, wo bei herrlichem Ausblick auf die umliegenden Weinberge das Mittagessen eingenommen wird. Nach einer kurzen Weiterfahrt über die „Badische Weinstraße“ gelangen die Teilnehmer über Kappelrodeck zum wunderbar mit Blumen geschmückten Sasbachwalden. Dieser schöne Ort lädt zur Kaffeepause oder zum Besuch des dortigen Winzerfestes ein. Schnell wird die Zeit vergehen bis zur Heimfahrt über Baiersbronn nach Herrenberg. Der Fahrpreis beträgt Euro 12,–. Um baldige Anmeldung bei Horst Hanke, Tel. (07031) 279013, wird gebeten. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Naturfreundehaus am Schönbuch Neue Öffnungszeiten in der Wintersaison von Oktober bis März 2003: Montag und Dienstag: Ruhetag Mittwoch bis Freitag: 11 – 20 Uhr Samstag und Sonntag: 9.30 – 20 Uhr

10. 10.

32

Herrenberg

Reit- und Fahrverein Herrenberg

Vereinsvergleichswettkampf in Herrenberg Zum Saisonabschluss hat der Reit- und Fahrverein Herrenberg erstmalig am „Tag der Einheit“ einen Vereinsvergleichswettkampf ausgerichtet. Der Wettergott war auch dieses Mal den Reitern wohlgesonnen und schickte schon eine Woche vor der Veranstaltung strahlende Herbstsonne, dadurch war der Vorbereitungsplatz am Prüfungstag abgetrocknet und sehr gut zu bereiten. Das schöne Herbstwetter hielt auch noch während der gesamten Veranstaltung, so dass der Siegersekt im Freien getrunken werden konnte. Die erste Prüfung des Tages begann bereits um 9 Uhr morgens für die Pferdefreunde mit einem „einfachen Reiterwettbewerb“. Diese Prüfung war ganz bewusst für alle Altersklassen ausgeschrieben, da der Herrenberger Verein sich vor allem der reiterlichen Grundausbildung unter dem Motto „bei uns kann jeder jederzeit Reiten lernen“ verschrieben hat. Leider waren die älteren Semester in diesem Jahr noch nicht vertreten, weil sie erst mal zuschauen wollten und sich noch nicht in einen Wettbewerb trauten. Wir hoffen natürlich, dass sich dies im nächsten Jahr ändert und wir 2003 fünf Abteilungen Jugendliche und mindestens eine mit älteren Reitanfängern zu bewerten haben. Um 11 Uhr konnten sich die Nachwuchsspringreiter einem Wettbewerb stellen. Auch hier war vor allem die Jugend vertreten, aber vereinzelt sah man schon Erwachsene, die mit dieser Sparte des Reitsportes erst jetzt begonnen haben. Der Veranstalter entschloss sich, allen Teilnehmern eine Erinnerungsschleife zu übergeben, da alle die geforderten Sprünge überwinden konnten. Im Übrigen beginnt ja jetzt die Winterarbeit und somit die Möglichkeit, den Springstil und die Technik des Springreitens zu verbessern. Um 12 Uhr war die Führzügelklasse angesagt. Die Reiter nennen diese Prüfung auch scherzhaft „Pampersklasse“. Hier sind laut Reglement nur Kinder bis zum Alter von zehn Jahren zugelassen. Zu diesem Wettbewerb gehört, dass ein erwachsener Betreuer das Pferd oder Pony an einer Leine führt und somit dem Kind noch eine gewisse Sicherheit geben kann, d. h. der junge Reiter muss das Tier noch nicht ganz alleine beherrschen können. Hier stellten sich zwei Mal fünf Jungen und Mädchen dem Richtergremium. Der Nachmittag galt ganz und gar dem Vereinsvergleichskampf, d. h. hier wurde um eine Mannschaftswertung geritten. Dieses Konzept fand großen Anklang, da jeder vertretene Verein bzw. jede Mannschaft ihren Fanclub mitgebracht hatte, der die einzelnen Reiter anfeuerte und dann auch entsprechend mit Beifall belohnte. In der ersten Wertungsprüfung, einer E-Dressur,

gelang es der Mannschaft des Pferdesportvereins Gäufelden (Jana Kirmse/ Arys, Maren Fischer/Rodrigo, Ines Ehmann/Amigo), die ersten drei Plätze der Prüfung zu belegen und somit mit überragenden 24,1 Punkten den Mannschaftspokal zu gewinnen. In der A-Dressur siegte die Mannschaft aus Herrenberg (Beate Fortenbacher/Nolo, Christel Maisch/Lamdego, Gerlinde Macha/Happy Smoky) mit 25,6 Punkten. In den Springprüfungen waren die Mannschaften vom Pferdesportverein Hohe Eichen, Gärtringen, nicht zu schlagen. Annegret Burckhardt/Kleiner Onkel, Katja Hamann/Induschina, Isabelle Maisenbacher/Crash S und Ann-Kathrin Stähle/Raindance stellten mit 22,5 Punkten die siegreiche Gärtringer Mannschaft im E-Springen. Lara Löffler/Crash S, Ann-Kathrin Stähle/Raindance, Steffanie Bühler/Boccacio und Katja Hamann/Induschina hießen mit 12,5 Strafpunkten die Gärtringer Sieger in Klasse A. Bei diesen Mannschaftswettbewerben ging es im Übrigen sehr spannend zu bis zum letzten Reiter, da nur die drei besten Reiter einer Vierermannschaft zählen und das schlechteste Ergebnis für die Wertung gestrichen wird. Die Verantwortlichen des Reit- und Fahrvereins Herrenberg haben sich auch für das nächste Jahr eine ähnliche Veranstaltung vorgenommen, weil es für die Zuschauer viel interessanter ist und die Kameradschaft unter den Reitern, die ja sonst immer Einzelkämpfer sind, gefördert wird. Ergebnisse im Einzelnen: Reiterwettbewerb 1. Abteilung 1. Ellen Burckhardt/Gina 7,2; 2. Annika Schönborn/Bella 7,0; 3. Corinna Maurer/ Sternchen 6,9; 4. Saskia Schönborn/Hexe 6,7 2. Abteilung 1. Alena Blum/Landego 7,5; 2. Anna Döringer/Rubina 7,3; 3. Lisa Grotthaus/ Orca 7,1; 4. Alissa Postweiler/Moritz 7,0 3. Abteilung 1. Jasmin Steffan/Stella 6,9; 2. Simone Pankalla/Alfi 6,8; 3. Vanessa Gimborn/ Gina 6,7; 4. Ina Danner/Pollux, Madlen Adrion/Tornado 6,5 4. Abteilung 1. Sabrina Fuss/Merlin 8,0; 2. Jessica Hörner/As time 7,6; 3. Martina Schatz/ Stella 7,5; 4. Mona Weber/Alfi 7,4 5. Abteilung 1. Gundula Seeger/Cabadeno 8,0; 2. Isabelle Kellner/Floyd 7,9; 3. Corinna Straub/ Wallaby 7,7; 4. Michael Pankalla/Matcho, Almut Niederberger/Gida 6,8 Führzügelklasse 1. Abteilung 1. Linda Beutler/Smoky 7,0; 2. Maren Frank/Disneygirl 6,8; 3. Michelle Lehmann/Galan 6,5; 4. Bianca Rousek/Hexe 6,2

41/02

Amtsblatt Herrenberg

2. Abteilung 1. Luisa Maisch/Nirvana 8,0; 2. Vanessa Lutz/Disneygirl 7,0; 3. Mandy Schlichter/ Tornado 6,5; 4. Valerie Kimmich/Galan 6,0; 5. Natascha Krauß/Hexe 6,0; Thorsten Greule/Smoky 6,0. Springreiterwettbewerb 1. Silvia Schiff/Countyboy 8,0; 2. Nadine Bahlinger/El Chico 7,8; 3. Rebecca Stähle/Raindance 7,7; 4. Alena Blum/Nirvana 7,6 E-Dressur 1. Jana Kirmse/Arys 8,2; 2. Maren Fischer/Rodrigo 8,0; 3. Ines Ehmann/ Amigo 7,9; 4. Karin Ertel/Cosima 7,8 A-Dressur 1. Beate Fortenbacher/Nolo 8,8; 2. Christel Maisch/Lamdego 8,5; 3. Claudia Frick /Fitchini 8,4; 4. Gerline Macha/Happy 8,3 E-Springen 1. Ann-Kathrin Stähle/Raindance 8,2; 2. Alexandra Stingl/Aramis 8,0; 3. Marion Hagel/Waitaky 7,8; 4. Daniel Hessling/ Arissona 7,7 A-Springen 1. Ann-Kathrin Stähle/Raindance 0/42; 2. Marion Hagel/Robin 0/44; 3. Maite Frey/ Ragtime 0/46; 4. Lara Löffler/Crash S 0/47

SG Schönbuch Gelungener Start für die SG Schönbuch Einen gelungenen Start in die neue Saison konnte die zweite Mannschaft der Schachgesellschaft Schönbuch verzeichnen. Mit einem knappen aber verdienten 4,5:3,5 konnte man im AKlassen-Duell aus Metzingen zurückkehren. Mit gemischten Gefühlen war man in die Partie gegen den SC Rochade Metzingen III gegangen, musste man doch drei Ersatzleute aus der dritten Mannschaft aufbieten. Doch es begann recht gut für die Schönbucher. Brett acht der Metzinger war nicht besetzt und so kam Philipp Rommel kampflos zum ersten vollen Punkt. Die erste ausgespielte Partie endete mit einem Remis am fünften Brett zwischen Gernot Küster und Walter Schall. Weniger gut war der Ausgang an Brett sieben, hier unterlag Roman Lindner nach übersehenem Zwischenschach und damit verbundenem Damenverlust Michael Spannowsky. Für die erneute Führung der Schönbucher sorgte am Spitzenbrett Michael Sommer. Nach passiver Verteidigung und Fehler im 17. Zug lief Günther Früh erst in eine Bauerngabel und zehn Züge später in ein schönes Kombinationsmatt des Schönbuchers. Aber Metzingen blieb weiter dran. An Brett vier hatte Heinz Jauernig einen Bauern gewonnen, nahm dann allerdings zum weiteren Schlagen den Läufer statt des Turmes und verlor damit die Qualität und das Spiel gegen Heinz Handel. Und es kam noch dicker für die Schönbucher. An Brett drei opferte ohne Grund Erich Jauernig seinen Turm und verlor die bis

Amtsblatt Herrenberg

41/02

dato ausgeglichene Partie gegen Emil Grün und damit lagen die Metzinger erstmals mit 3,5:2,5 vorne. Doch die SGS kam nochmals zurück. Norbert Zipperer spielte an Brett sechs eine grundsolide Partie gegen Eckart Dietz und nutzte die kleinsten Schwächen seines Gegners zum Sieg. Auch Matthias Hönig behielt an Brett zwei die Nerven und kam im Turmendspiel zu Figuren und danach folgendem Spielgewinn gegen Georg Pfaff. 1. Runde A-Klasse: SC Steinlach IV – SC Steinlach III 3,5: 4,5 SF Ammerb. II – SC Bebenh. V 5,5:2,5; SV Urach II – SV Dettingen II 5,5:2,5 Metzingen III – SG Schönbuch II 3,5:4,5 Spielfrei: SV Reutlingen IV Tabelle nach der 1. Runde: 1. SF Ammerbuch II 2:0, 5,5 SV Urach II 2:0, 5,5 3. SG Schönbuch II 2:0, 4,5 SC Steinlach III 2:0, 4,5 5. SV Reutlingen IV 0:0, 0,0 6. SC Steinlach IIII 0:2, 3,5 SC Roachade Metzingen III 0:2, 3,5 8. SV Dettingen II 0:2, 2,5 SC Bebenhausen V 0:2, 2,5 Freitag, 11. Oktober, 20 Uhr Herbstblitz im Klosterhof, Bronngasse 13 Gäste sind zu allen Veranstaltungen herzlich willkommen.

Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Herrenberg Vereinsabend Am Freitag, 11. Oktober, findet der Vereinsabend des Schwäbischen Albvereins, Ortsgruppe Herrenberg, im Hotel Gasthof „Hasen“ statt. Beginn 20 Uhr. Bei diesem gemütlichen Beisammensein wird ein Film gezeigt, welcher bei der Sommerreise in den Teutoburger Wald aufgenommen wurde. Außerdem wird die bevorstehende

Herrenberg 1 1/2-tägige Wanderung auf der Schwäbischen Alb besprochen. Gäste sind herzlich willkommen.

Lebenshilfe praktiziert Wörtlich genommen haben einige Mitglieder des Schwäbischen Albvereins, Ortsgruppe Herrenberg, das Wort Lebenshilfe, als sie am Samstag, 14. September, mit einer stattlichen Personenzahl der Vereinigung Lebenshilfe Herrenberg zu einem gemeinsamen Unternehmen starteten. Nach kurzer Begrüßung machten sich die Teilnehmer zu Fuß auf den Weg, welcher von der Küfergasse in Herrenberg vorbei am Bahnhof zu den Ammerquellen, dem Steinbruch Böttinger nach Haslach und schließlich zum Grillplatz im Haslacher Wald führte. Dort war mit einem lodernden Feuer die Grundlage für ein zünftiges Grillfest für die Gäste von der Lebenshilfe Herrenberg gegeben. Diese Stärkung war schon deshalb herzlich willkommen, weil der zeitweise schwierige Anstieg zu bewältigen war. Für zwei Personen im Rollstuhl und ihre Helfer bedeutete dieser Ausflug bis dahin eine besondere Herausforderung. Das gemütliche Beisammensein wurde anschließend durch gemeinsam dargebotene Lieder in fröhlicher Stimmung abgerundet. Der Rückweg nach Herrenberg führte zu Fuß zum Parkplatz an der B 28 und dann per Kfz wieder nach Herrenberg. Es war erkennbar, dass sowohl die Teilnehmer der Vereinigung Lebenshilfe Herrenberg als auch die Mitglieder des Schwäbischen Albvereins große Freude an den gemeinsam erlebten Stunden hatten. Zum Dank für die Durchführung dieses Ausfluges wurden die Organisatoren des Schwäbischen Albvereins anschließend zum Kaffee eingeladen. Einer Wiederholung der Veranstaltung in dieser oder in einer ähnlichen Form sollte nichts im Wege stehen. Diese Unternehmung sollte auch auf Wunsch der Vereinigung Lebenshilfe Herrenberg andere Vereine oder Gruppen zur Nachahmung anregen.

Teilnehmer der Lebenshilfe Herrenberg und des Schwäbischen Albvereins Herrenberg am 14. September beim Grillplatz Haslacher Hütte

33

10. 10.

SG Haslach / Herrenberg / Kuppingen:Spieltermine und Informationen finden Sie im allgemeinen Informationsteil des Amtsblatts oder im Internet unter: www.SGH2Ku.de

Schachverein Herrenberg Spielabend Freitag, 20 Uhr, im Klosterhof (Dachgeschoss). Jugendtraining Freitag, 19 Uhr. Anfänger sind immer willkommen.

SPD Herrenberg FÜR HERRENBERG

Nehberg berichtet

Rüdiger Nehberg ist am Donnerstag, 10. Oktober, um 20 Uhr im Bürgerhaus in Sindelfingen-Maichingen. In einem Diavortrag berichtet er auf Einladung der SPD aus seinem aufregenden Leben. Im Mittelpunkt seiner Ausführungen wird sein Kampf gegen die weibliche Genitalverstümmelung in vielen Ländern Afrikas stehen. Eintritt Euro 8,–, Vorverkauf Euro 7,–. Tel. (07031) 382870. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Tennisclub Herrenberg Kostenloses tennisspezifisches Konditions-/Fitnesstraining für alle TCHMitglieder In diesem Jahr bietet der TCH erstmalig für alle TCH-Mitglieder ein kostenloses tennisspezifisches Konditions-/Fitnesstraining an. Wir treffen uns immer freitags von 18 Uhr bis 19 Uhr in Halle 1. In den Schulferien findet dieser Kurs nicht statt. Die Leitung hat unser Co-Trainer Zezo. Wer also Lust und Zeit hat, kommt einfach vorbei und macht mit. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Eltern/Kind-Tennis In unserem Kurs Eltern/Kind-Tennis für Kinder im Alter von zwei bis vier Jahren sind auf Grund altersbedingter Wechsel noch drei Plätze frei geworden. Sollten Sie Interesse haben, kommen Sie einfach mit Ihrem Kind zum Schnuppern vorbei. In diesem Kurs wird die Beweglichkeit, Koordination und Schnelligkeit mit Kleingeräten geschult. Sämtliches Übungsmaterial wird vom Verein gestellt. Der Kurs ist für Kinder, die Mitglied im TCH sind, das ganze Jahr über kostenlos. Der Kurs findet montags von 16 bis 17 Uhr (mit Ausnahme der Schulferien) in Halle 1 statt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Christina Nolte, Tel. 75298. TCH-Lauftreff Auch in diesem Jahr findet jeden Sonntag unter der fachkundigen Leitung von Heidi Trunk der TCH-Lauftreff statt. Am 27. Oktober um 9.45 Uhr geht’s los. Treffpunkt ist der Parkplatz am Waldfried-

10. 10.

34

hof. Neue Läufer sind herzlich willkommen. Tennis-Schnupperkurse für Jugendliche, Erwachsene und Kinder Ab Dienstag, 8. Oktober, von 18 – 19 Uhr; ab Mittwoch, 9. Oktober, von 16 – 17 Uhr; ab Donnerstag, 10. Oktober, von 18 – 19 Uhr und ab Freitag, 11. Oktober, von 20 – 21 Uhr. Telefonische Anmeldung: 943490 oder Fax 287885. Preise: 85,– Euro pro Person für Kinder und Jugendliche; 100,– Euro pro Person für Erwachsene. Dauer: 10 Stunden.

Taekwondo Herrenberger Taekwondoler erfolgreich in der Schweiz Am vergangenen Wochenende fand in Vevey/Schweiz die Internationale Taekwondo Meisterschaften statt. Mit dabei in der Schweiz waren aus Herrenberg die Gebrüder Leonid und Egor Kazacek und Hamza Kayserilioglu. Punkt 5 Uhr ging die Fahrt von Herrenberg nach Vevey. Nach vierstündiger Reise war man endlich am Ziel in Vevey. Die routinierte Mannschaft des Taekwondo Ay aus Herrenberg hatte schon viele internationale Turniere hinter sich (Belgien, Tschechei, England, Holland, . . .) die man auch in der Schweiz antrat. Nach sehenswürdigen Vorkämpfen von Egor, Hamza und Leonid waren alle nach Überlegenheit im Finale, so dass bei einem Sieg alle mit dem ersten Platz nach Hause fahren könnten. Bei der Finale kam zuerst Leonid an den Start. Leonid, der größere Bruder, hatte keine großen Probleme und besiegte seinen Gegner mit

Herrenberg einem sehenswerten K. o., bei dem der gegnerische Trainer das Handtuch wirft. Ein klarer und fairer Kampf mit dem ersten Platz im Team von Taekwondo Herrenberg. Als nächstes kam dann Hamza zum Zug, der hatte leider hier Konzeptprobleme und auch das Distanzgefühl ließ nach. Die erste Runde war mit 1:0 für Hamza zu Ende. Nach eindeutigen Anweisungen des Trainers Süleyman Ay hat Hamza mehr zu zeigen und auch hier wurde der Kampf durch fairen, technisch guten und sehenswerten K. o. beendet. Somit der zweite erste Platz im Team Taekwondo Herrenberg. Als nächstes und letztes in der Gruppe war dann der kleinere Bruder Egor Kazacek an der Reihe. Auch Egor konnte hier von seinem Wissen und seiner Erfahrung im Bereich Kämpfe profitieren und belegte nach Leonid und Hamza den dritten 1. Platz in der Mannschaft. Sehr gefreut hat sich das Team dann bei der Siegerehrung für die Mannschaftswertung. Hier belegte das Team nach der Heimmannschaft aus der Schweiz den 2. Platz und Dritter wurde die Mannschaft aus Frankreich. Für Hamza Leonid und Egor heißt es in zwei Wochen in Belgien bei den Indoor Brussels zu starten. Mannschaften aus Italien, Belgien, Holland, Andorra, . . . werden hier ihr Wissen unter Beweis stellen. Freitags 18 bis 19.30 Uhr: für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Fitnessraum 1/Längenholzhalle Herrenberg; 19.30 bis 21 Uhr: Wettkampftraining/Längenholzhalle Herrenberg. Probetraining jederzeit kostenlos möglich, einfach vorbeikommen. Einfach bequeme Sachen mitbringen. Tel. Informationen unter: 01729421241.

Die Herrenberger Teakwondoler waren am vergangenen Wochenende erfolgreich in der Schweiz

41/02

Amtsblatt Herrenberg

1. TSC SchwarzRot Herrenberg Knoll/Seibl Erster in Weinheim Paar Horoz bei der Standard-LM am Start – Vier Herrenberger Paare in Bad Dürrheim Am Donnerstag vergangener Woche fand in Weinheim das Turnier des „TSA des TSG 1862 Weinheim e.V.“ statt. Lukas Knoll und Sabine Seibl vom „1. TSC Schwarz-Rot Herrenberg“ gingen in der Hauptgruppe C-Latein an den Start. Sie schafften spielend den Sprung von der Vorrunde in die erste Zwischenrunde. Auch der Sprung in die zweite Zwischenrunde stellte für das Paar kein Problem dar. Die ersten Hürden genommen, überzeugte das Paar die Wertungsrichter und schaffte den Weg nach vorne. In der Endrunde schließlich konnten sie nicht mehr gestoppt werden und so erreichten sie am Ende den verdienten ersten Platz, über den das Paar überglücklich war. Außerdem gab es die Höchstzahl von 20 Punkten und eine Platzierung aufs Aufstiegskonto. Am Sonntag fand in Bad Dürrheim das „Herbstsportturnier“ des „TSC Villingen Schwenningen e.V.“ statt. Der TSC Herrenberg war mit insgesamt vier Paaren vertreten. In der Hauptgruppe D-Latein gingen die Paare Björn Berg/Miriam Gayer und Sven Feller/Verena Schmauz an den Start. Das Paar Berg/Gayer schaffte den Einzug in die Zwischenrunde leider nicht und landete auf dem 11. Platz. Trotzdem ein gutes Ergebnis, wenn man bedenkt, dass dies erst ihr drittes Turnier war. Sven Feller und seine Partnerin Verena Schmauz schafften die erste Hürde in die Zwischenrunde. Noch glücklicher waren sie, als ihre Startnummer bei der Bekanntgabe der Finalpaare aufgerufen wurde. Im Finale angekommen, tanzten sie sich – nachdem sie den dritten Platz knapp verpasst hatten – auf einen sehr guten vierten Platz vor. Das Paar war sehr zufrieden mit seinen Leistungen und konnte einige Punkte sowie eine Platzierung sammeln. In der Hauptgruppe C-Latein ging das Paar, das auch am Donnerstag startete, Lukas Knoll und Sabine Seibl, an den Start. Auch sie waren wieder gut drauf und schafften die Vorrunde ohne Probleme. In der Zwischenrunde steigerten sie sich noch einmal und zogen ebenfalls ins Finale ein. Im Finale erreichten sie schließlich den geteilten 3./4. Platz. Das gab auch für sie eine Platzierung und verdiente Punkte. Als letztes startete an diesem Sonntag die Hauptgruppe A-Latein. In dieser Startklasse gingen Oliver Köllner und Simone Fries vom TSC Herrenberg an den Start. Da nur sechs Paare teilnahmen, wurden alle Paare der Vorrunde in die Endrunde genommen. Dort schafften die beiden, sich in einem starken Feld gegen zwei Paare zu behaupten und erreichten den

Amtsblatt Herrenberg

41/02

vierten Platz. Somit konnten auch sie Punkte fürs Aufstiegskonto verbuchen. Am Samstag davor fand in EsslingenBerkheim die Landesmeisterschaft in der Hauptgruppe S-Standard statt. Das Turnier mit dem Namen „Reichstadtpokal“ wurde vom „Schwarz-Weiß-Club TSA des SV 1845 Esslingen e.V.“ veranstaltet. Die Landesmeisterschaft fand im Rahmen eines Balles statt. Das Herrenberger Spitzenpaar Bedi Horoz/Sonja Horoz stellte sich dem starken Feld gegenüber. Die beiden waren etwas angeschlagen, da sie mit einer Grippe zu kämpfen hatten. Trotzdem bestritten sie diese LM, um sich für die Deutsche Meisterschaft qualifizieren zu können. Deutlich schafften sie den Sprung von der Vorrunde in die erste Zwischenrunde. In der ersten Zwischenrunde mussten sie sich dann leider dem starken Feld, dem sie gegenüberstanden, geschlagen geben und erreichten einen guten 18. Platz. Dieser reichte auch als Fahrschein zur Deutschen Meisterschaft. Vorankündigung: Am Samstag, dem 26. Oktober, findet in Herrenberg in der Stadthalle der Herbstball des „1. TSC Schwarz-Rot Herrenberg“ statt. Neben dem A-Klasse-Turnier in Latein werden Showtanzdarbietungen geboten und es ist ebenfalls Gelegenheit gegeben, selbst das Tanzbein zu schwingen. Das alles wird begleitet von der „Mike River Band“. Karten im Vorverkauf gibt es bei Evelyn Schneider (Tel. 76426) und bei Schreibwaren Else Knecht (Tübinger Straße 7, Herrenberg).

Lukas Knoll und Sabine Seibl

Singen. Ja Unsere nächste Chorprobe findet am Dienstag, 15. Oktober, im Musiksaal der Theodor-Schüz-Realschule statt. 19 Uhr, Ten-Voices 20 Uhr, Gesamtchor Kontaktadresse: Jörg Seeburger, Tel. 74497. Informationen auch im Internet unter www.choere-herrenberg.de

Herrenberg Umweltzentrum Herrenberg Geschäftsstelle und Beratungsstelle Stuttgarter Straße 10 71083 Herrenberg Telefon (07032) 282 11 Fax (0 74 57) 93 06 - 75 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten der Beratungsstelle: Dienstag 10.00 bis 12.00 Uhr Mittwoch 17.00 bis 18.30 Uhr Donnerstag 17.00 bis 18.30 Uhr Samstag 10.00 bis 12.30 Uhr ausgenommen Feiertage und Schulferien!

Der aktuelle Tipp:

Haushalt + Energie Holzpellets Es muss nicht immer Öl oder Gas sein. Auch Holz bietet sich als Brennstoff an –seit einiger Zeit mit Holzpellets als bequemer Alternative. Das Wichtigste in Kürze: ● Sägemehl, unbehandelte Holzreste und Holzspäne aus der Industrie, aber auch so genanntes Schwachholz aus dem Wald können zu Pellets gepresst werden. Die zylinderförmigen Pellets haben einen Durchmesser von 6 bis 8 Millimeter und sind 2 bis 4 Zentimeter lang. ● Ohne chemische Bindemittel und mit einem Feuchtegehalt von weniger als 10 Prozent verbrennen sie fast ohne Rückstände; der Aschegehalt liegt unter 0,5 Prozent. ● Mit 5 Kilowattstunden pro Kilogramm ist der Energiegehalt halb so groß wie bei 1 Liter Heizöl mit gut 10 Kilowattstunden. ● Bei einer Schüttdichte von 650 kg je Kubikmeter reichen rund 3 Kubikmeter Holzpellets aus, um 1.000 Liter Heizöl oder 1.000 Kubikmeter Erdgas zu ersetzen. ● Holzpellets werden in Silotankwagen transportiert ähnlich wie Futtermittel oder in Sacksilos mit 500 bis 1.000 Kilogramm Inhalt geliefert. ● Wegen des geringen Wassergehalts können die Pellets problemlos in geschlossenen, trockenen Räumen gelagert werden. Als Lagerraum eignen sich Räume aus Holz oder Mauerwerk oder spezielle Pelletsboxen aus Kunststoff. ● Wie Holz sind auch Pellets als nachwachsender Brennstoff von der Ökosteuer befreit. Mehrwertsteuersatz: nur 7 Prozent. ● In Süddeutschland kostet eine Tonne loser Holzpellets zwischen 160 und 200 Euro. In Säcken abgefüllte Pellets sind mit 200 bis 300 Euro wesentlich teurer. ● Einen Zuschuss von 55 Euro pro Kilowatt (kW) Nennwärmeleistung für automatisch beschickte Holzpelletsanlagen ab einer Leistung von 3 kW gibt das Bundesamt für Wirtschaft und

35

10. 10.

Ausfuhrkontrolle in Eschborn. Die Festbetragsförderung von 1500 Euro pro Anlage setzt voraus, dass der Kesselwirkungsgrad größer als 90 Prozent ist. Diese einschränkende Regelung gilt seit Ende März 2002. Zuschussanträge sind beim Bundesamt über den Faxabruf (0221) 30312192 oder im Internet unter www.bafa.de zu bekommen. Zusätzlich können Landesförderungen beantragt werden. Tipps: ● Informieren Sie sich vor Baubeginn im Rathaus, beim Umwelt- oder Bauamt Ihrer Gemeinde oder des Landkreises. ● Einen Überblick über das Angebot an Kesseln bietet die kostenlose Broschüre „Pellets-Zentralheizungen Marktübersicht“ des Biomasse InfoZentrums, Hessbrühlstraße 49a, 70565 Stuttgart, Tel. (07 11) 7813908. Wenn Sie noch Fragen zu unserem aktuellen Tipp im „Amtsblatt“ haben, oder gerne über ein besonderes Umwelt- oder Verbraucher-Thema an dieser Stelle mehr erfahren wollen, dann nutzen Sie bitte die persönlichen Sprechstunden in unserer Beratungsstelle in der Stuttgarter Straße 10.

Auto teilen – Eine Idee setzt sich durch! Zeitgemäße Mobilität mit StadtMobil Herrenberg, das heißt zwei tadellos gepflegte Mittelklasse-Kombis in Herrenberg sinnvoll mit anderen Personen nutzen und dabei auch noch viel Geld sparen. Mehr Informationen über Preise, Beitritt, Nutzung von „StadtMobil“-Autos im Umweltzentrum Herrenberg oder bei Matthias Schneider: Tel./Fax 76777, E-Mail: [email protected]

Bürgerinitiative „Das bessere Müllkonzept – Vermeiden Statt Verbrennen“ (VSV) Donnerstag, 10. Oktober, 17 bis 18.30 Uhr, Umweltzentrum, Beratungsstelle Stuttgarter Straße 10: VSV-Sprechstunde mit Informationen zu Müllvermeidung, Wertstoff-Trennung, Kompostierung, Sperr- und Sondermüll, auch telefonisch unter Tel. 28211 Freitag, 11. Oktober, ab 19 Uhr: Nicht wie im letzten „Amtsblatt“ angekündigt im BUND-Umweltzentrum Sindelfingen, sondern im „Klosterhof“, Bronngasse, Herrenberg. Nächster Freitagskreis der gesamten Bürgerinitiative DBMK-VSV. Samstag, 12. Oktober, 10 bis 12.30 Uhr, Umweltzentrum, Beratungsstelle Stuttgarter Straße 10: VSV-Sprechstunde rund ums Thema „Müll vermeiden, trennen und entsorgen“. Aktuelle „Sperr“Möbel-Angebote werden persönlich oder telefonisch unter 28211, gerne entgegengenommen.

10. 10.

36

Herrenberg

41/02

Amtsblatt Herrenberg

VSV-„Sperr“-Möbel-Börse Haben Sie große, sperrige Sachen, Möbel, Fahrräder, Sportgeräte, Haushaltsgegenstände, Autoreifen etc., gut erhalten und funktionsfähig, zu verschenken? Wenn ja, dann schreiben Sie doch an uns: Umweltzentrum Herrenberg VSV-„Sperr“-Möbel-Börse Stuttgarter Straße 10 71083 Herrenberg Tel. 28211, Fax 07457/9306-75 E-Mail: [email protected] Wichtig ist eine Kurzbeschreibung der zu verschenkenden Artikel mit Angabe Ihrer Telefon-Nummer und vollständigen Adresse. Ihr Angebot wird in der nächsterreichbaren Ausgabe des „Amtsblatts“ – kostenlos und ohne Absenderangabe, jedoch mit Ihrer Telefon-Nummer – veröffentlicht. Redaktionsschluss ist stets Samstag, 12 Uhr, vor Erscheinen der nächsten Ausgabe.

Angebote dieser Woche: (Alle kostenlos und nur gegen Abholung! Keine Gewähr bei fehlerhaft übermittelten oder falsch abgedruckten Telefonnummern.) Donnerstag, 17. Oktober, 17 bis 18.30 Uhr, Umweltzentrum, Beratungsstelle Stuttgarter Straße 10: VSV-Sprechstunde mit Informationen zu Müllvermeidung, Wertstoff-Trennung, Kompostierung, Sperr- und Sondermüll, auch telefonisch unter Tel. 28211

BUND-Ortsgruppe Dienstag, 15. Oktober, 10 bis 12 Uhr, Umweltzentrum, Beratungsstelle Stuttgarter Straße 10: BUND-Sprechstunde zu allen regionalen Umwelt- und Naturschutz-Themen, auch telefonisch unter Tel. 28211. Mittwoch, 16. Oktober, 17 bis 18.30 Uhr, Umweltzentrum, Beratungsstelle Stuttgarter Straße 10: Immer mittwochs im Wechsel mit der Bürgerinitiative BUS eine weitere BUND-Sprechstunde, auch telefonisch unter Tel. 28211. Die Aktivitäten der Ortsgruppe konzentrieren sich zurzeit auf die Mitarbeit in den Arbeitskreisen „Energie“, „Umweltbildung“ und „Verkehr“ der „Lokalen Agenda 21“ in Herrenberg. Weitere Informationen über die nächsten Aktionen erhalten Sie im Umweltzentrum zu den bekannten Sprechzeiten oder telefonisch unter 28211. Dort können Sie auch unsere Ansprechpartner zu speziellen Themen erfragen.

■ 1 Esstisch, rund, Ø 130 cm, schwarz mit Mittelfuß, Tel. 76743 ■ 1 Plattenheizkörper*, weiß, 70 x 90 cm, neuwertig, Tel. 21387 ■ 1 Wohnzimmerschrank, Eiche dunkel, zerlegbar, 400 cm L / 210 cm H /40 cm T; 1 Jugendzimmer, bestehend aus: Schrank, Schreibtisch, Bett; alles erhältlich unter Tel. 26405 ■ 1 Tisch, 99 x 64 cm, Tel. 26500 ■ 35 Holzpaletten (keine Euro-Paletten), Tel. 9454-416 ■ 1 Pkw-Dach-Basisträger, Marke „Thule“, abschließbar, passend z. B. für Peugeot 205, Tel. 31775 ■ Kinder-Fahrradhelm, „Atlas Hardtop“, lila, Kopf 53 – 58 cm, Tel. 73663 ■ 1 Etagenbett, 90 x 200 cm, Kiefer, teilmassiv, auch einzeln stellbar, mit 2 Bettkästen auf Rollen; 1 Sessel, strapazierfähiger Polsterstoff; alles erhältlich unter Tel. 21832 ■ 1 Doppelbett, Marke „IKEA Kontur“, 180 x 200 cm, weiß, Tel. 161500 oder 29186 (ab 16 Uhr) ■ 1 Cordliege mit Bettkasten, Farbe braun, Tel. 74677 ■ 1 Paar Kinderski, Marke „Rossignol“, 150 cm lang, mit „Tyrolia“-Skibin-

VfL Herrenberg Abt. Badminton Badminton für jedermann . . . . . . bieten wir jeden Montag in unserer Freizeitgruppe in der Herrenberger Markweghalle an. Von 20.30 bis 22 Uhr sind neue Interessenten jederzeit herzlich willkommen. Das erste Training ist ein kostenloses Probetraining, ansonsten kostet die Teilnahme 3,07 Euro je Abend. Schläger und Bälle können auch ausgeliehen werden, nur Hallenschuhe und Sportkleidung muss mitgebracht werden. Für Fragen und Instruktionen steht ein Trainerteam zur Verfügung.

Abteilung Basketball Hurricanes Damen Misslungener Rundenstart der Basketballdamen Am vergangenen Samstag, dem 5. Oktober, trafen die Damen der Herrenberger Hurricanes zur Saisoneröffnung in der Landesliga auf die Damen des SV Tübingen und erlitten eine bittere Niederlage mit 27:101 Punkten. Die Herrenberger Damen, klar unterlegen, verloren das Spiel zu Recht. Von Beginn an hatten sie größte Schwierigkeiten, sich gegen die ungewohnte Pressdeckung der Tübingerinnen durchzusetzen, es fehlte an Kondition, präzisen Pässen und Spiel-

dung und Aluminium-Skistöcken, Tel. 75091

... und gesucht wird diesmal: ● 1 Tiefkühltruhe oder Gefrierschrank Angebote bitte direkt an Tel. 31829 Bitte haben Sie Verständnis... dass wir in der VSV-„Sperr“MöbelBörse keine lebenden Tiere vermitteln. *Elektrische und elektronische Geräte sollten Sie auf ihre technische Unbedenklichkeit prüfen, bevor Sie diese übernehmen. Bitte bedenken Sie: bei späteren Defekten fallen Reparatur- und Entsorgungskosten an. Sollten Sie noch Fragen zu den aktuellen Angeboten haben, dann wenden Sie sich bitte direkt an die Telefon-Nummer der Anbieter.

23. GROSSE WAREN-TAUSCHBÖRSE am Samstag, 15. Februar, von 8.30 bis 12.30 Uhr, Mehrzweckhalle, Herrenberg: Bringen – Tauschen – Mitnehmen – alles ganz ohne Geld! Bitte schon mal vormerken! übersicht. Die Tatsache, dass drei wichtige Stammspielerinnen (Lisa Lantzsch, Ute Volbracht und Wika Schmidhäuser) gefehlt haben, tröstet nur wenig über diese Niederlage hinweg. Es wurden elementare Fehler gemacht, wie der Trainer Bernhard Stierle richtigerweise stinksauer bemängelte. Doch am allermeisten lag es an der mangelnden Fähigkeit, sich im Angriff vom Gegner zu lösen und es fehlte der Wille, den Ball in jeder Situation in die Hände zu bekommen, die Ruppigkeit eben. Und dennoch haben die Damen der Herrenberger Hurricanes gegen eine sehr starke Tübinger Mannschaft bis zum Schlusspfiff gekämpft. Für den Klassenerhalt müssen wir hart trainieren, packen wir’s an!

Männliche Hurricanes-Jugend siegt auf der ganzen Linie U12 überlegener Heimturnier-Sieger – U16-Landesligateam schlägt Böblingen und Kirchheim – U18 gewinnt überraschend das Landesligaturnier in Böblingen Ein tolles Basketball-Fest boten die U12“Raible-Buben“ ihren zahlreich erschienenen Familienangehörigen und Freunden am Sonntag in der Kreissporthalle. Gegen den Nachbarn aus Rottenburg genügte ihnen ein erstes Spielviertel in voller Konzentration in Bestbesetzung und ein lockeres anschließendes „Schaulaufen“, um am Ende mit 35:12 als Sieger vom Feld zu gehen.

Amtsblatt Herrenberg

41/02

Während die Rottenburger keine Handvoll ihres starken letztjährigen Jg.-90er-Teams in die jetzige Mannschaft „hinüberretten“ konnten, mussten die Hurricanes nur zwei Spieler an die U14 abgeben, und auch jetzt noch ist das eine sehr junge Mannschaft. Noch besser lief es gegen den VfL Sindelfingen, der mit einer Anfängertruppe angereist war und sich eine 65:12Schlappe einhandelte, wobei HurricanesTrainer Hannes Raible meistens die Bank einsetzte, um auch der zweiten Garnitur Spielpraxis zu ermöglichen. Das flotte Pass- und Fastbreakspiel der technisch versierten Herrenberger war aber auch wirklich begeisternd und löste ein ums andere Mal Jubel auf der Tribüne aus. Die sicheren Korbleger von Hanno Rieder, die Übersicht von Philipp Graef, die Fakes von Max König beim Korbwurf, der Korbdrang von Jan Heikenwälder, gepaart mit dem Auge für den besser positionierten Spieler, und die Distanzwürfe von Lukas Reiter zeugen von der guten und mittlerweile auch schon jahrelangen Schule, welche die Jungs inzwischen schon durchlaufen haben. Die Landesligamannschaft der U16 setzte sich ebenfalls mit Bravour in Szene: Gegen die Zweite des SV Tübingen besaßen die Hurricanes vor allem die Lufthoheit unter den Körben und holten damit eine Mende Rebounds. Seit diese Altersgruppe in zwei Teams aufgeteilt wurde, kann Trainer Pasqual Maier nur noch über einen reduzierten Spielerkader verfügen, und so war Herrenberg nur mit 7 Spielern nach Tübingen gereist, von denen auch noch fast die Hälfte durch einen Infekt bzw. eine Verletzung gehandicapt war. Trotzdem wurde dieses erste Spiel mit 51:39 souverän gewonnen. Schwerer war die Aufgabe gegen den VfL Kirchheim: Nach einer anfänglichen Führung, wobei Jannis Maier mit vier Dreiern glänzte, kam Kirchheim wieder bedrohlich auf. Aber guter Teamgeist v.a. in der Verteidigung rettete den Vorsprung über die Zeit und ergab schließlich einen verdienten 44:42Sieg. Auch nur mit einer kleinen Gruppe von 8 Spielern war die U18-Landesligamannschaft nach Böblingen gefahren, wo sie einigermaßen überraschend zuerst den SV Böblingen mit 52:38 bezwang und dann gegen Pliezhausen noch deutlicher mit 67:35 die Oberhand behielt. Das Team ist ja im Durchschnitt auch noch sehr jung – vier Spieler gehören noch dem jüngeren Jahrgang an –, umso erstaunlicher, was das Trainergespann Thomas Öhler und Inigo Valdenebro nun in der kurzen Zeit seit den Sommerferien herausgeholt haben. Verantwortlich für den Erfolg in Böblingen war in erster Linie die tolle Verteidigungsleistung. Nicht ein einziges der insgesamt acht Spielviertel gaben die Herrenberger ab.

Herrenberg Abteilung Freizeitsport Nachdem die Tage deutlich kürzer werden, verlegen wir die Termine für das Joggen und den Treffpunkt für das Walken. Im Oktober treffen wir uns zum Joggen mittwochs schon um 17.30 Uhr am Waldfriedhof. Die Walkingtruppe trifft sich um 18:30 Uhr am Hallenbad. Die weiteren regelmäßigen Termine sind: ■ dienstags, 17 Uhr, Gymnastik im VfL-Center, Kontakt: Toni Kiri, Tel. 26720 ■ mittwochs, 17.30 Uhr Lauftreff, Parkplatz Waldfriedhof, Kontakt: Siegfried Scheffler, Tel. 31856 ■ mittwochs, 18.30 Uhr Walking, ab Hallenbad, Monika Kohler, Tel. 24787 ■ donnerstags, 19 Uhr, Gymnastik und Hallenhockey, Jerg-Ratgeb-Realschule, Kontakt: Herbert Rost, Tel. 23147 ■ donnerstags, 20 Uhr, Gymnastik, Ballspiele, Turnhalle Schickhardt-Gymnasium, Kontakt: Anni Kittel, Tel. 21574 ■ sonntags, 8:30 Uhr, Walking, Parkplatz Waldfriedhof, Kontakt: Monika Kohler, Tel. 24787 ■ sonntags, 8.30 Uhr Lauftreff, Parkplatz Waldfriedhof, Kontakt: Siegfried Scheffler, Tel. 31856

Abteilung Fußball Jugendfußball B-Jugend – Verbandsstaffel Nur Unentschieden gegen Ditzingen Trainer Günter Notter hatte seine B1 mit Recht vor dem Spiel gegen Ditzingen gewarnt. Die TSF Ditzingen, obwohl im Moment im unteren Drittel der Tabelle, war äußerst kampfstark und von der ersten bis zur letzten Minute gefährlich. Der 2:2-Endstand hat gezeigt, dass in der diesjährigen Verbandsstaffel, vielleicht mit Ausnahme von zwei oder drei Mannschaften, jeder jeden schlagen kann. Der schwere Boden bei Dauerregen ließ es nicht zu, dass der VfL wie sonst den Ball laufen ließ. Trotzdem schafften sie es recht schnell, den Gegner unter Druck zu setzen; ein Tor allerdings wollte nicht fallen. Erst nach einer guten halben Stunde, als Fabian Frank sich durchsetzte und zum 1:0 einschob, konnte Herrenberg aus seiner Überlegenheit Kapital schlagen. In dem Bemühen, die Führung nach Wiederanpfiff weiter auszubauen, verkrampfte zunehmend das Spiel der Herrenberger. Alleine mit langen Bällen in die Spitze war bei den robusten Defensivspielern nicht viel auszurichten. Der Gegner übernahm mehr und mehr die Kontrolle im Mittelfeld und es kam, wie es kommen musste. Ditzingen glich durch einen schönen Kopfball ins lange Eck zum 1:1 aus.

37

10. 10.

Das Spiel wurde jetzt immer kampfbetonter und größte Gefahr für das Herrenberger Tor drohte bei den vielen Standardsituationen. Aber es war dann doch der VfL, der zunächst wieder in Führung ging. Nach einem schön vorgetragenen Angriff über die rechte Seite kam der Ball flach in die Mitte und Sven Schlayer am zweiten Pfosten hatte wenig Mühe, das 2:1 zu markieren. Nun waren noch etwa 10 Minuten zu spielen und Ditzingen setzte jetzt mit wütenden Angriffen nach, aber die Abwehr hielt. In der allerletzten Spielminute noch einmal Freistoß von der rechten Seitenlinie. Die Flanke wird am kurzen Pfosten von einem Stürmer mit dem Hinterkopf verlängert und senkt sich, für Christian Göhler im Tor unerreichbar, ins lange Eck. Die Enttäuschung, doch noch zwei Punkte abzugeben, war der Mannschaft und ihrem im Dauerregen ausharrenden Anhang deutlich anzumerken. Gespielt haben: Christian Göhler, Thomas Schneider, Ergun Dograyan, Markus Scherrer, Fabian Frank, Gökhan Haybat (40. Mathias Böhm), Sebastian Sieber, Marc Werner, Timo Prokopp, Florian Frey, Sven Schlayer.

B2-Jugend Erlebnisbericht FSV Deufringen VfL 1:4

Claudio Abate zerlegt FSV im Alleingang Einen mühevollen Arbeitssieg am Freitagabend landete die B2 beim Schlusslicht FSV Deufringen. Die Gastgeber, stets auf Defensive bedacht, machten den VfL-Stürmern das Sportlerleben so schwer wie möglich. Sich in Geduld zu üben und auf die zahlreich herausgespielten Chancen zu warten, war die Marschroute von Trainer Uwe Ozimek. So markierte Claudio Abate an diesem Abend, der seiner werden sollte, in der 19. Minute das 0:1. Nach weiterem druckvollen Spiel war das 0:2 wiederum durch denselben Schützen, die logische Folge. Nach der Pause wurden die Gastgeber, die bis dahin ihr bestes Saisonspiel zeigten, etwas mutiger. Dennoch schlug wieder der VfL in Gestalt von Claudio Abate in der 48. Minute zu. Durch einen Freistoß, der zu kurz abgewehrt wurde, kam der FSV auf 1:3 heran. Jetzt galt es nur noch das Spiel zu kontrollieren, dies gelang den diszipliniert spielenden Gästen recht ordentlich. In ruhiger Manier spulte man das Pensum herunter, ehe der Matchwinner an diesem Abend, Claudio Abate, in der 77. Minute mit seinen vier Treffern den 1:4-Endstand für die B2 besorgte. Damit bleibt die B2 weiterhin an der Tabellenspitze. Diese gilt es kommenden Samstag in Herrenberg um 15.30 Uhr im Topspiel gegen den TSV Waldenbuch zu verteidigen.

10. 10.

38

C1-Jugend VfL Herrenberg – FC Gärtringen I 4: Die Jungs von Trainer Erkan Basakinci siegten zum dritten Mal in Folge Die Richtung nach oben in der Tabelle stimmte, aber das System in der Mannschaft passte nicht dazu. Nach dem Spiel könnte man denken, warum machen es sich die Jungs so schwer, wenn es auch einfacher geht. Den Gegner hatte man ab der ersten Minute unter Kontrolle. Schon in der 4. Minute stand es 1:0, danach war 30 Minuten lang nicht viel zu sehen, weil man unkonzentriert spielte, den Gegner nicht rechtzeitig störte und somit hatten die Gärtringer auch im Einzelnen gute Chancen, den Ball ins Tor zu bringen. Dann versuchten die Jungs wieder über die Flügel zu spielen und schon kam eine Flanke in den Strafraum und der Abschluss stimmte, somit stand es 2:0 für den VfL (Halbzeitstand). In der zweiten Hälfte sollten die Jungs mehr konzentriert zusammenspielen, so dass wir die spielbestimmende Mannschaft sind und somit gab es viele Torchancen von den Flügeln und in der 52. Minute stand es 3:0. Nach mehreren taktisch wechselnden Positionen von den Spielern klappte es in der 62. Minute, das 4:0, gleichzeitig der Endstand. Es spielten: Nils Mayer, Luigi Bonicontro, Lars Fischer, Christoph Teufel, Christian Hess, Tobias Enz (2), Marc Mittendorf (1), Michael Hestler (1), Dany Braun, Kürsad Nehir, Tayfun Sen, Kemal Agca, Dominik Depping, Davide Buscemi, Torben Schick.

C II-Jugend VfL Herrenberg – TSV Hildrizhausen 3:3 Nach der Niederlage in Gültstein erreichte der VfL-Nachwuchs ein verdientes 3:3-Remis gegen den bisherigen Tabellenführer Hildrizhausen. Auch in diesem Spiel hatte der VfL die erste Torchance, musste aber wieder erst einmal einem Rückstand hinterherlaufen, als der Gast eine Unachtsamkeit zur Führung nutzte. Doch danach machten unsere Jungs Druck und innerhalb kurzer Zeit drehte die Mannschaft, dank zweier Tore von Chrisi Mauch, den Rückstand in eine Führung. Unsere Mannschaft stand hinten sicher und hatte die gegnerischen Stürmer im Griff. Doch leider konnten die Gäste kurz vor Halbzeit den überraschenden Ausgleich erzielen, was schade war, weil völlig unnötig! Nach der Pause kamen die Gäste wieder stärker auf und nutzten ihre Überlegenheit zum 3:2-Führungstor. Unsere Mannschaft brauchte danach einige Zeit, um wieder ins Spiel zu kommen, aber die Jungs steckten nicht auf und als sich Chrisi Mauch Richtung Tor aufmachte, konnte er nur durch ein Foulspiel gebremst werden. Florian Stephan zeigte Nerven und verwandelte den Strafstoß sicher zum 3:3 im gegnerischen Gehäuse. Dieser Treffer mobilisierte die letzten Kräfte und es erga-

Herrenberg ben sich noch einige Möglichkeiten, den Siegestreffer zu erzielen, doch am Ende blieb es beim gerechten 3:3-Endstand. Ein dickes Lob auch für die tolle Bewirtung durch Spielermütter und Väter. Es spielten: Burak Künter, Andreas Baumgärtner, Markus Prokopp, Tim Fischer, Mustafa Erat, Gökhan Tosun, Rudi Wahnsiedler, Fabian Braitmaier, Florian Stephan, Chrisi Mauch, Diemo Hlawinka, Burak, Dario Intemperante, Jannis Sidiropoulos, Georg Kioseoglou. VfL Herrenberg – SV Holzgerlingen 5:2 Dank einer Leistungssteigerung in den letzten 15 Minuten erreichte die C II ihren zweiten Saisonsieg. Das Spiel begann ganz im Interesse unserer Mannschaft, denn schon nach wenigen Minuten erzielte Chrisi Mauch die 1:0-Führung. Doch leider gab dieses Tor nicht die nötige Sicherheit, denn durch Abspielfehler brachte der VfL-Nachwuchs den Gast immer wieder ins Spiel. Und so war es nicht verwunderlich, dass die Holzgerlinger Jungs zum 1:1 ausgleichen konnten. Dieses Tor weckte unsere Mannschaft wieder etwas auf – doch konnte sie ihre Möglichkeiten nicht nutzen. So musste der Schiri etwas mithelfen, als er einen Rempler im Strafraum mit Elfmeter ahndete. Florian Stephan sagte „Danke“ und erledigte die Aufgabe souverän. Doch auch die erneute Führung verleitete zum Leichtsinn und so war der 2:2-Ausgleich eine passende Antwort. Nach der Pause spielte sich fast 20 Minuten nichts ab, doch dann machte Chrisi Mauch seinem Ruf als Torjäger alle Ehre und binnen ein paar Minuten war das Spiel durch zwei Tore entschieden. Der krönende Abschluss in diesem Spiel blieb Mustafa Erat vorbehalten. Der Neuzugang aus Altingen schloss ein Solo gekonnt zum 5:2-Endstand ab. Wenn die Mannschaft ihre Leichtsinnsfehler abstellt, ist sie auf einem guten Wege. Weiter so, Jungs! Es spielten: Ibo Taskin, Andreas Baumgärtner, Markus Prokopp, Jannis Sidiropoulos, Diemo Hlawinka, Fabian Braitmaier, Florian Stephan, Tim Fischer, Chrisi Mauch, Mehmet Celik, Rudi Wahnsiedler, Waldemar Hoffmann, Mustafa Erat und Burak.

D1-Jugend Gruppensieger im VR-Cup Am vergangenen Donnerstag fand in Kuppingen die 1. Runde des von den Volksund Raiffeisenbanken gesponserten Wettbewerbs statt. Herrenberg genügte eine insgesamt durchschnittliche Leistung, um sich den Gruppensieg und damit die Teilnahme an der Bezirksendrunde zu sichern. Die Ergebnisse: Hbg. – Oberjesingen 5:0 Hbg. – Darmsheim 0:0 Hbg. – Unterjettingen 2:0 Hbg. – Rohrau 0:0 Hbg. – Gültstein 4:0

41/02

Amtsblatt Herrenberg

Mühevoller Sieg in Ehningen Der Nachwuchs des VfL reiste am vergangenen Samstag mit nicht weniger als neun gesundheitlich angeschlagenen Spielern zum Auswärtsspiel nach Ehningen. Obwohl Herrenberg bereits in der Anfangsphase des Spiels zur 1:0-Führung kam, taten sich die Grün-Weißen gegen eine starke Ehninger Mannschaft unerwartet schwer. Zum Glück konnte Torhüter Daniel Ulmer mit seinem gehaltenen Foulelfmeter den knappen Vorsprung in die Pause retten. Auch in der zweiten Spielhälfte fand Herrenberg nicht zum gewohnt sicheren Kombinationsspiel, konnte aber auf Grund des größeren Einsatzes ein deutliches Übergewicht erspielen. Mit weiteren Toren zum 0:4-Endstand holte sich der VfL einen, auch in dieser Höhe letztlich verdienten Auswärtssieg und behält mit 15:0 Punkten bei 33:2 Toren weiterhin die Tabellenführung in der Bezirksstaffel. Im Anschluss an die Partie wurde zur Regeneration der angeschlagenen Spieler eine mehrtägige Trainingspause verordnet. Es spielten: Ulmer, Bauer, Cicka, Hirneise (1), Hässlich, Wahnsiedler (2), Frey, Padubrin, Rühle, Supper, Schmidt, Weidinger, Sarisoy (1), Cavus, Karaasanoglu.

E1-Jugend VfL Herrenberg – SF Kayh 16:0 Viel zu einseitig verlief dieses Spiel und die Buben vom SF Kayh konnten einem leid tun. Sie kämpften aufopferungsvoll und versuchten ihr Bestes zu geben. Am Ende war nach zwei verschossenen Elfmetern sogar ein weitaus höherer Sieg für uns möglich. Doch der SF hatte einen guten Keeper, der manchen Ball entzauberte. Es spielten: Tor: Jens; Abwehr: Philipp, Barisch, Marco; Mittelfeld: Alex, Wassili, Joannis; Sturm: Josif, Dominik Tore: Josif (6), Alex (3), Wassili (2), Dominik (4), Barisch (1).

Damenfußball, Bezirksstaffel Knappe Niederlage in Eutingen Die Damen des VfL Herrenberg mussten am Samstag beim starken Gegner in Eutingen antreten, die in der letzten Runde nur knapp den Aufstieg in die Landesliga verpassten. Aber die Herrenbergerinnen hielten hervorragend mit und knüpften dort an, wo sie im letzten Spiel aufhörten. Sie boten eine geschlossene Mannschaftsleistung, wobei jeder für jeden kämpfte. Die Spielanteile im Mittelfeld waren gleichmäßig verteilt, für die Strafraumszenen sorgten allerdings die Eutingerinnen. Aber die Herrenberger Defensivspielerinnen Patrizia Basto, Daniela Lange und Christine Glensk zeigten eine konzentrierte Leistung und ließen nichts anbrennen. Kurz vor Halbzeit war sogar die Chance zur Führung da, als Tina Mittelhaus einen Freistoß an die Latte setzte; so ging man trotzdem zufrieden mit einem

Amtsblatt Herrenberg

41/02

0:0 in die Pause. Auch nach Wiederanpfiff zunächst dasselbe Bild. Herrenberg hielt mit, konnte sich aber in der Spitze nie wirklich durchsetzen. Mit zunehmender Spieldauer erhöhte Eutingen jetzt doch den Druck. Für große Gefahr sorgten immer wieder die Eckbälle der Gastgeberinnen, welche jedoch zum Glück von den Angreiferinnen verfehlt wurden. Tina Schneider, im Tor der Herrenberger, musste jetzt einige Male eingreifen und die Eutinger hatten zwei Mal Pech mit Lattenschüssen. Das Spiel wurde mehr und mehr zur Abwehrschlacht und zehn Minuten vor Spielende passierte es dann doch: die Eutinger Stürmerin wurde im 16Meter-Raum freigespielt, kam acht Meter vor dem Tor frei zum Schuss und erzielte das spielentscheidende Tor. Am Ergebnis änderte sich nichts mehr. Als Trost für die VfL Spielerinnen: die Einstellung stimmt und der Leistungstrend geht weiter in die richtige Richtung. Gespielt haben: Tina Schneider, Tina Mittelhaus, Daniela Lange, Patrizia Basto, Christine Glensk, Katrin Swonke, Sabrina Wolf, Claudia Niederhofer, Simone Schreiber, Alexandra Schäfer, Santina Intemperante. Eingewechselt wurden: Silke Janle, Georgia Tyriakidou, Britta Peterhänsel.

Abteilung Handball Erster Spieltag der weiblichen E-Jugend Endlich ist die Sommerpause vorbei. Die Mädels sind gespannt auf den ersten Spieltag. In dieser Runde spielen die E-Jugendlichen nicht nur eine Handballrunde, sondern auch noch eine neue Wettkampfstruktur. Die Trainerinnen waren genauso aufgeregt wie die Mädchen. Um 12 Uhr war am Sonntag Abfahrt nach Nagold. Pünktlich um 13 Uhr hat es bei uns begonnen mit der Koordination. Dazu gehörte Bankziehen, der Dreisprung, Rhythmus und noch vieles mehr, das Ganze immer auf Zeit. Als Zweites mussten sie in einem Drittel der Halle Handball spielen. Alle waren super gut drauf. Haben sehr schön zusammengespielt und viele Tore durch schöne Abspiele erzielt. Dadurch gewannen sie auch sehr deutlich gegen Calw/ Hirsau. Großes Lob von den Trainerinnen. Die dritte Station war Parteiball. Bei Parteiball kommt es darauf an, den Ball so lange wie möglich innerhalb der Mannschaft abzuspielen, ohne dass die gegnerische Mannschaft den Ball rausfängt. Auch hier gewannen sie gegen Calw/Hirsau. Die vierte und somit auch letzte Station war der Aufsetzerball. Auch hier war der Gegner Calw/Hirsau. Beim Aufsetzerball müssen die Spielerinnen den Ball zuerst auf den Boden und dann an die Wand spielen. Hier war es noch öfters das Problem, dass die Kinder nicht den Ball zuerst auf den Boden spielten, sondern gleich an die Wand. Leider gab dies keine Punkte. Aber trotzdem gewannen sie das Spiel. Die Mädels sind erschöpft aber

Herrenberg glücklich wieder nach Hause gefahren. Auch die Trainerinnen waren von dem Tag positiv überrascht. Mit erfolgreich in Nagold waren: Vera Schmidt, Nora Arold, Kerstin Paul, Lena Rühle, Alessandra Hütter, Soledad Edelmann, Larissa Hamm und Vanessa Lock. Nächster Handballspieltag ist am 27. Oktober in Betzingen. Abfahrt am Hallenbad für die Kinder ist um 14 Uhr.

Männliche E II-Jugend (Jahrgang 1993) Am vergangenen Sonntag, dem 6. Oktober, startete die neue E-JugendWettkampfstruktur des Handballverbandes Württemberg. Zum 1. Spieltag kamen folgende Mannschaften zum Kräftemessen in die Längenholzhalle in Herrenberg: SV Böblingen 4, VfL Herrenberg 1, VfL Herrenberg 2, JSG Leonberg-Rutesheim-Eltingen 5, SV Magstadt 1 und SV Magstadt 2. Diese neue Wettkampfform erfordert von den Kindern höchste Konzentration und Variabilität in verschiedenen Ballspielen und Koordinativ-/Kräftigungsübungen. Beim Handballspiel wird auf einem kleinen Spielfeld mit je vier Feldspielern und einem Torwart gegeneinander angetreten. Es darf nicht geprellt werden und die erzielten Tore werden mit der Anzahl der Torschützen multipliziert, um das Endergebnis zu erhalten. Beim Parteiball wird im Wechsel mit vier gegen drei Spieler gespielt, wobei die ballführende Mannschaft einen Spieler mehr auf dem Spielfeld haben darf. Wird der Ball über 45 Sekunden lang in der eigenen Mannschaft hin- und hergespielt, so gibt es einen Punkt. Auch bei diesem Spiel darf nicht geprellt werden, um so den Ball schnell durch die Reihen wandern zu lassen. Danach darf diese Mannschaft noch in einem erweiterten Spielfeld auf Ziele werfen, um so möglicherweise Zusatzpunkte zu erzielen. Kann der Gegner innerhalb der 45 Sekunden den Ball erhaschen, so hat diese Mannschaft gleich die Möglichkeit, in dem erweiterten Spielfeld die Ziele abzutreffen, um einen Punkt zu bekommen. Nach jedem Ballwechsel wird das Überzahlspiel getauscht. Beim Aufsetzerball spielen drei Feldspieler und zwei Torhüter je Mannschaft gegeneinander. Hierbei sind die Tore 8 m breit und 2,20 m hoch. Das Ziel ist es, den Ball von einer 6 m von der Wand entfernten Wurflinie aus per Aufsetzer gegen die Wand zu werfen. Die Torwächter versuchen, diese Bälle abzuhalten. Bei den Koordinativ-/Kräftigungsübungen wird bei jedem Spieler die Schulterund Armmuskulatur beim Bankziehen trainiert. Die Beinmuskulatur wird beim Dreisprung auf Vordermann gebracht. Beim Rhythmusspringen werden Geist und Koordination geschult. Die allgemeine Gewandtheit und Schnelligkeit wird mit Übungen am Stufenbarren und Wendesprint auf einer Hindernisbahn überprüft

39

10. 10.

und die Differenzierungs- und Kopplungsfähigkeit wird mit einer komplexen Ballübung vollzogen. Unsere E II-Jugend, die gegen die JSG Leonberg-Rutesheim-Eltingen 5 antreten durfte, meisterte alle Übungen mit Bravour und siegte souverän im Handball, im Parteiball und beim Aufsetzerball. Auch bei den Koordinativ- und Kräftigungsübungen erzielten alle eingesetzten Spieler hervorragende Punktzahlen. Das Endergebnis wird nach allen fünf stattfindenden Spieltagen dieser Wettkampfform, wenn jeder gegen jeden einmal angetreten ist, bekannt gegeben. Der erste Spieltag wurde jedenfalls mit einem deutlichen Sieg abgeschlossen. Ihr seid einfach Universal-Talente – gut gemacht Jungs!! Zum Einsatz kamen Enrico Czernotzky, Moritz Arold, Nils Biedermann, Paul Bolay, Patrick Noack, Marius Wagner, Victor Bergmann und Jonathan Horsch.

Auf einen Blick: Die Trainingszeiten/Hallen/Betreuer der VfLHandballjugend Minis I (Jahrgang 1994) Dienstag 17.00 – 18.45 Uhr, Markweghalle, Heike Kuhn, Tel. 22295, Silke Tischner, Tel. 920686 Minis II (Jahrgang 1995 und jünger) Dienstag 17.30 – 18.45 Uhr, Markweghalle, Anja Kaiser, Tel. 20 13 31, Maik Großmann, Tel. 26649 Männl. EI-Jugend (Jahrgang 1992) Dienstag 17 – 19 Uhr, Längenholzhalle, Lena Maria Urich, Tel. 239 54, Nico Rösler, Tel. 72555 Männl. EII-Jugend (Jahrgang 1993) Dienstag 17 – 19 Uhr, Längenholzhalle, Andreas Horsch, Tel. 2 20 78 Weibl. E-Jugend (Jahrgang 1992/93) Dienstag 17 – 19 Uhr, Längenholzhalle, Sabrina Bolle, Tel. 79 65 62, Claudia Schäfer-Knoll, Tel. 26844 Männl. DI-Jugend (Jahrgang 1990) Donnerstag 19 – 20.30 Uhr, Längenholzhalle, Peter Patz, Tel. 75654 und Albert Toth, Tel. 724 90 Männl. DII-Jugend (Jahrgang 1991) Donnerstag 17 – 19 Uhr, Längenholzhalle, Freddy Kuhn, Tel. 22295, Rolf Eitelbuss, Tel. 6766, Nadja Teufel, Tel. 95 2160 Weibl. DI-Jugend (Jahrgang 1990) Donnerstag 17.30 – 19 Uhr, Kreissporthalle, Klaus Chrustowski/Christine Roth, Tel. (0 7034) 929935, Moni Marquart, Tel. 21492 Weibl. DII-Jugend (Jahrgang 1991) Donnerstag 17.30 – 19 Uhr, Kreissporthalle, Willi Veser, Tel. 22056, Pami Nüßle, Tel. 74419 Interessenten können sich an die jeweiligen Betreuer oder Jugendleiter Anja Kaiser, Tel.: 201331 und Willi Veser, Tel.: 22056 wenden oder in der Halle vorbeischauen. Bei uns ist schnuppern erlaubt!

10. 10.

40

Handball-Talente: Bezirksfördergruppe 90/91 Auf der Basis der Sichtung in Reusten wurden talentierte Spielerinnen und Spieler zum ersten Training der Bezirksfördergruppen eingeladen. Aus der weibl. DI schaffte Samanta Krasnic (Jahrg. 90) den Sprung, während aus der weibl. DII (Jahrgang 91) Lisa Bihr, Münevver Kurt und Cinja Wehe vorzeitig berufen wurden. Christoph Horsch vertritt den VfL bei der männl. Jugend. Auf Grund der guten Leistungen dürften weitere Jugendspielerinnen und -spieler in absehbarer Zeit in den Förderkader aufrücken. Herzlichen Glückwunsch an Samanta, Lisa, Münevver, Cinja und Christoph!

Talentiade in Holzgerlingen Nach dem gemeinsamen Aufwärmen in der Schönbuchhalle starteten die Talente des VfL Herrenberg mit dem koordinativen Teil und holten sich dort jede Menge Punkte bei Übungen am Stufenbarren, Rhythmusübung, Dreisprung und Ballüberspringen mit Auffangen. Nach dem schweren Teil durften die Kids nun beim 4 + 1-Handball ihr Können unter Beweis stellen. Die Bezirksauswahl Achalm war der erste Gegner, der ohne Probleme mit 80:16 weggeputzt wurde. Das hohe Ergebnis entstand allerdings auch durch die Multiplikation des eigentlichen Ergebnisses (10:4) mit der Anzahl der Torschützen. Das nächste Spiel gegen den TSV Holzgerlingen war ausgeglichen (12:12), jedoch hatten diese einen Torschützen mehr, deshalb ging der Sieg mit 24:36 an die Gastgeber. Nach einer Erholungs-

Herrenberg pause von 30 Minuten mussten sich die Jungs aus Herrenberg über vier Langbänke ziehen, um wieder Punkte zu sammeln. Beim Parteiball gewannen die Gäutalente 9:7 gegen die Bezirksauswahl Achalm. Zum Schluss gab es noch ein Remis gegen den TSV Holzgerlingen. Dies bedeutete einen hervorragenden 3. Platz im Bezirksentscheid von den sechs besten Mannschaften aus dem Bezirk Achalm-Nagold. Als Preise gab es Urkunden und ein CD-Mäppchen. Gesichtet wurden vom VfL die Handballtalente Dominic Horsch und Stefan Behringer.

41/02

Amtsblatt Herrenberg

D II im Auf und Ab

Schluss kam den VfL-Kids die Erleuchtung. Sie begeisterten das Publikum mit Powerplay vom Feinsten und holten zum 8:9-Endstand auf. Wenn das Spiel noch etwas länger gedauert hätte, wäre zumindest ein überaus verdientes Remis drin gewesen. Es spielten: Sascha Seifried, Martin Wolf, Sebastian Schuppel, Rasin Campinar, Maxi Eitelbuß, Dominic Horsch, Kai Kuhn, Lukas Urich, Roman Müller, Paul Deißinger, Thomas Gingler, Stefan Behringer Nächster Spieltag männl. D-Jugend: 10. November, Längenholzhalle Herrenberg, Beginn 14 Uhr

VfL Herrenb. – SKV Rutesheim II 19:4 VfL Herrenb. – SKV Rutesheim I 8:9

Achtung!

Einen starken Auftakt bereiteten die D2-Handballer des VfL Herrenberg den Zuschauern und Fans in der Herrenberger Längenholzhalle. Sichtlich motiviert agierten sie auf dem Spielfeld gegen einen trägen Gegner, dem SKV Rutesheim II. Die Gäste konnten mit dem hohen Tempo der Herrenberger nicht mithalten und kassierten eine herbe Niederlage (19:4). Großer Jubel bei den Gastgebern. Ein toller Sieg.

Vermisst wird eine SG-Trainingshose Größe 164, zuletzt getragen in der Markweghalle. Wer eine Hose zu viel zu Hause hat, bitte bei Freddy Kuhn, Tel. 22295, melden.

Dies sollte sich aber im zweiten Spiel gegen den SKV Rutesheim I ändern. Denn diese waren ca. ein Jahr älter und ca. einen Kopf größer. Die Rutesheimer legten vor mit 0:1 und der VfL glich aus zum 1:1. Bis zur Halbzeit war es ein offener Schlagabtausch, Halbzeitstand 5:5. Nach der Pause allerdings legte der SKV einen Zahn zu und verstärkte die 6:0Abwehr so, dass für die Gäuspieler kaum ein Durchkommen war und holte einen 4Tore-Vorsprung heraus. Erst kurz vor

Die Herrenberger Handballtalente: Dominic, Alexander, Franco, Felix, Denis, Stefan, Martin und Betreuer Freddy (es fehlt auf diesem Bild Michi)

Abteilung Tischtennis Herrenberg geht die Puste aus Es fing ja ganz gut an. Herrenbergs Landesligateam führte bereits mit 4:2, als der Einbruch kam. Am Ende setzte es eine knappe 6:9-Niederlage gegen die ohne ihre Nummer 2 angetretenen Calmbacher Gäste. Besonders die Doppel setzten sich gut in Szene. Nach einem ungefährdeten Erfolg von Gerlach/Roll setzten Dolgos/Fallscheer noch einen drauf und sicherten die 2:1-Führung. Nun kam die beste Phase der Herrenberger. Denn durch klare Erfolge von Grünewald und Gerlach sowie einer knappen 5Satz-Niederlage von Thomas Roll kam es zum Zwischenstand von 4:2. Doch leider wussten die Herrenberger ab Mannschaftsaufstellung Position vier keine Antwort auf die engagiert auftretenden Gäste. Es kam, wie es kommen musste. Lediglich Thomas Roll und Martin Gerlach sicherten noch Herrenberger Einzelpunkte. Da half es wenig, dass die Herrenberger in den Partien von Elmar Fallscheer, Klaus Eberle und Denis Dolgos Siegchancen hatten. Ab dem Zwischenstand von 6:6 ging den Gastgebern regelrecht die Puste aus. So durften die Calmbacher einen verdienten Sieg mit nach Hause nehmen, der wiederum die Sorgenfalten von Herrenberg I größer werden lassen dürfte. Denn außer dem (wiederholt) glänzend aufspielenden Martin Gerlach war die Vorstellung der weiteren Herrenberger Spieler bestenfalls Landesligadurchschnitt. Und das heißt, dass in den kommenden Spielen dringend Punktesammeln angesagt ist, um nicht in die Niederungen der Liga zu fallen. Schwer erwischt hat es

Amtsblatt Herrenberg

41/02

auch die zweite Herrenmannschaft im Kreisligaspitzenspiel bei Magstadt. So musste die Mannschaft bereits das zweite Spiel in Folge knapp mit 9:7 abgeben. Dies ist besonders ärgerlich, nachdem ein 0:4-Rückstand in eine 7:6-Führung umgewandelt wurde. Doch die Gastgeber aus Magstadt zeigten danach ein erhebliches Potenzial an „unsportlichem Verhalten“. So wurden den Herrenberger Spielern Dieterle-Lehmann und Sütterlin wichtige Punkte beim Aufschlag abgezählt. Die neue Aufschlagregel zeigte hier ihre „hässliche Fratze“, denn dem „Heimschiedsrichter“ sind dadurch im Grundsatz Tür und Tor für dieses Verhalten geöffnet. Mit dieser weiteren Niederlage dürften die Aufstiegsambitionen der „Zweiten“ bis auf weiteres jedenfalls erledigt sein. Bei der Ausgeglichenheit der Liga heißt es auch hier erst mal Punkt für Punkt einzufahren. Dies gelang den Spielern der dritten Mannschaft (Kreisklasse B) mit einem klaren 9:0 gegen Breitenstein und 9 :1 gegen Kuppingen III bestens. Ebenfalls hoch mit 9:0 gewann Herrenberg IV (Kreisklasse C) bei Leonberg II, während Herrenberg V mit 9:1 in Deufringen III unterging. Bei den Damen ist in der Kreisliga die Hälfte der (Doppel-)Vorrunde gespielt. Aus Herrenberger Sicht ist das Ergebnis bisher zwiespältig zu sehen. So hatten die Damen II in der Aufstellung Annette Hettler, Judith Ege, Claudia Braitmaier, Stefanie Oeding und Sonja Teffer jeweils klar mit 0:7 das Nachsehen in ihren bisherigen Partien. Dagegen spielen die Damen mit Claudia Riveros, Kerstin Kinkelin und Monika Lehmann um die vorderste Position mit. Hier dürfte die Mannschaft aus Rutesheim allerdings schwer von der Spitzenposition zu verdrängen sein. Bei der klaren 2:5-Niederlage in Rutesheim konnten Monika Lehmann und Silvia Riveros im Spitzeneinzel gegen Weimer die Punkte holen. Das spannendste Spiel konnten die Damen in Mötzingen mit 4:3 gewinnen. Alle drei Spielerinnen konnten hierbei punkten, wobei Monika Lehmann mit zwei Einzelerfolgen den Erfolg sicherstellte.

Herrenberg unter Druck Eine ganz schwere Partie erwarten Herrenbergs Landesligamänner bei ihrem Auswärtsspiel am Sonntag um 10 Uhr in der Reutlinger OskarKalbfell-Halle. Sowohl der SSV Reutlingen, als auch der VfL Herrenberg haben mit jeweils 2:4 Punkten einen mäßigen Start in die Saison zu beklagen. Und so stehen denn auch beide Mannschaften an einem Scheideweg: auf nach oben oder Orientierung in hinteren Tabellengefilden.

Herrenberg Bei den Gäustädtern gibt man sich diesbezüglich keinen Illusionen hin. So schön der Erfolg mit Tabellenplatz drei letztes Jahr war, so schwierig ist es, dieses Niveau zu halten. Und die Lorbeeren der vergangenen Saison sind bereits verwelkt. Nun heißt es, wieder zuzupacken und vielleicht kommt mit dem SSV der richtige Gegner. Immerhin konnten beide Spiele der letzten Saison gewonnen werden. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den Spielen in den hinteren Paarkreuzen. Nach der „Punkteflaute“ der letzten Wochen hofft man im Herrenberger Lager auf ein „Aha-Erlebnis“ von Fallscheer, Dolgos und Eberle. Denn auch bei ihren knappen Niederlagen hat sich gezeigt, dass punktemäßig mehr drin ist. Und dies ist auch Voraussetzung dafür, dass der anvisierte Sieg bei den Reutlingern gelingen kann.

Abteilung Volleyball Spielergebnisse (Spieltag 5./6.10.02) A-Klasse Herren VfL Herrenberg – SV Rohrau 3:1 (25:22; 25:18; 17:25; 25:16) VfL Herrenberg – VC Mönsheim 3:1 (21:25; 25:15; 25:13; 26:24) Es spielten: Jonas Klameth, Thomas Kulle, Björn Kohler, Felix Holzner, Philipp Leicht, Adrian Buri, Marcus Cach, Tobias Schulz Bezirksliga Damen VfL Herrenberg – TSG Tübingen 3:1 (22:25, 25:22, 27:25, 26:24) VfL Herrenberg – TSV Neukirch 2:3 (22:25, 25:20, 18:25, 25:18, 14:16) Es spielten: Simone Rinkert (Mannschaftsführerin), Angela Köhler, Ulrike Schulz, Barbara Schulz, Claudia Hauer, Elke Jungfer, Kathrin Blabusch, Evi Stangenberg, Katrin Wohlbold (Libera). Freizeit Herrenberg – Freudenstadt 1:2 Herrenberg – Horb 0:2 Es spielten: Klaus Schorer, Volker Ohlmeyer, Michael Bauer, Elke Stangenberg, Anne Dapprich, Brigitte Patz Aktuelle Trainingszeiten: (LÄH=Längenholzhalle; SGH=Schickhardt-Gymnasiumhalle; KSH=Kreissporthalle) Aktive: Damen I (Bezirksliga) Kontakt: Andreas Bühler, Tel. 287922, Mobil: 01729231551 Dienstag: 20.30 – 22 Uhr KSH Mittwoch: 20.30 – 22 Uhr SGH Freitag: 19.30 – 21.30 Uhr KSH Damen II (B-Klasse) Kontakt: Elke Jungfer, Tel. 6204 oder Björn Kohler, Tel. 01792266178 Mittwoch: 19 – 20.30 Uhr SGH Freitag: 17.30 – 19.00 Uhr SGH

41

10. 10.

Herren I (A-Klasse) Kontakt: Björn Kohler, Tel. 01792266178 Dienstag: 20.30 – 22 Uhr KSH Freitag: 20.30 – 22 Uhr SGH Herren II (B-Klasse) Kontakt: Manfred Schulz, Tel. 5211 Jugend: Kontakt: Björn Kohler, Tel. 01792266178 B männlich (Jg. 87 u. jünger) Montag: 17.30 – 19 Uhr LÄH Donnerstag: 17.30 – 19 Uhr SGH A weiblich (Jg. 85/86) – siehe Damen 2 B weiblich (Jg. 87/88) Mittwoch: 17.30 – 19 Uhr LÄH Freitag: 17.30 – 19.30 Uhr KSH C weiblich (Jg. 89/90) Montag: 17.30 – 20 Uhr LÄH D/E weiblich (Jg. 90 u. jünger) Montag, 17.30 – 19 Uhr LÄH Freizeit Kontakt: Brigitte Patz, Tel. 75654, Mobil: 01749540569 Dienstag: 20.30 – 22 Uhr KSH Freitag: 19 – 20.30 Uhr SGH Kontaktadressen und weitere Infos zum Volleyball im Internet: www.herrenberg-volleyball.de

Sonstiges

Der Schornsteinfeger kommt . . . ab 10. Oktober zur jährlichen Umweltschutzmessung der Heizungsanlagen in folgende Straßen: Wengertweg, Wilhelmstraße, Burgsteige, Kirchhalde. Ab 15. Oktober ins Wohngebiet Ehbühl. Frank Bühler, Tel. 01772678200.

Jahrgang 1927/28 Wanderung nach Nufringen Treffpunkt Mittwoch, 16. Oktober, 14 Uhr, am Hallenbad Herrenberg. Anschließend gemütliches Beisammensein im Gasthaus zum Schützen, Nufringen.

Bitte beachten! Redaktionsschluss für das Amtsblatt ist jeweils

Montag, 10 Uhr Bitte geben Sie bis dahin die Manuskripte bei den Bezirksämtern oder im Herrenberger Rathaus ab. Sie erreichen die Redaktion des Amtsblattes auch über den Telefax-Anschluss 9 24 - 3 33 und E-Mail: [email protected]

10. 10.

Affstätt

42 Vom Bezirksamt

Bezirksamt Affstätt Telefon 9104 79 Telefax 9104 95

Sprechzeiten Montag bis Mittwoch und Freitag 10.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag 16.30 bis 18.30 Uhr

Aus dem Bezirksbeirat:

Einstimmig für Änderung der Flächennutzungspläne In seiner Sitzung am vergangenen Montag hat der Bezirksbeirat über die Änderung des Flächennutzungsplans 1993 „Lämmleshalde-Nord“, die Änderung des Flächennutzungsplans „Mühlweg, Kuppinger Weg“ sowie die Sportstättenentwicklungsplanung und den Seniorenhilfeplan beraten. Die EnBW beabsichtigt in neu zu errichtenden Gebäuden auf dem Betriebsgelände an der Stuttgarter Straße neben der Werkstatt und der Leitstelle auch die Verwaltung, die sich seither in der Horber Straße befindet, unterzubringen. Angedacht ist darüber hinaus auf dem Betriebsgelände an der Stuttgarter Straße auch anderen Gewerbetreibenden wie beispielsweise Handwerksbetrieben, die Möglichkeit der Ansiedlung zu geben. Der Bezirksbeirat hat dem Vorentwurf der Änderung des Flächennutzungsplans 1993 „Lämmleshalde-Nord“ einhellig zugestimmt. Mit der Änderung wird der seither als Grünfläche ausgewiesene Bereich mit einer Größe von ca. 0,7 ha künftig als Baufläche dargestellt. Anschließend stimmte der Bezirksbeirat ebenfalls einstimmig für die Änderung des Flächennutzungsplans „Mühlweg, Kuppinger Weg“. Das früher durch die Fa. Leibfried-Metallwerk genutzte Areal steht im Eigentum der Wohnpark-Immobilien GmbH, welche nach dem Abbruch der bestehenden Produktionsgebäude entlang der Schwarzwaldstraße Doppelhäuser sowie Reihenhausgruppen und ein Bürogebäude errichten will. Die Wohnpark-Immobilien GmbH hat für dieses Vorhaben mit der Stadt einen städtebaulichen Vertrag und mit der Firma CLP Immobilien GmbH einen Kaufvertrag abgeschlossen. Es ist vorgesehen, dass die Firma CPL Immobilien GmbH anstelle der WohnparkImmobilien GmbH auch in den städtebaulichen Vertrag eintritt. Für das geplante Vorhaben muss der Flächennutzungsplan hinsichtlich der Darstellung der Flächen als Wohnbauflächen und öffentliche Grünflächen geändert werden. Auch der Sportstättenentwicklungsplanung bis 2010 hat der Bezirksbeirat einhellig zugestimmt. In diesem umfangreichen Werk wird für Affstätt eine gut ausreichende Sportstättenkapazität festgestellt. Ein weiterer Punkt

41/02

auf der Tagesordnung war der Seniorenhilfeplan 2001 – 2010. Der Bericht gibt einen Überblick über die momentane Situation der Seniorenpolitik in der Stadt Herrenberg. Um das bisher gute Angebot weiter auszubauen, wurde seitens der Verwaltung zum Beispiel an einen Stadtseniorenrat gedacht. Der einstimmige Beschluss des Bezirksbeirats zeigt das Interesse, dieses Themengebiet weiterzuentwickeln.

Fortschreibung der Einwohnerzahlen September Stand vom Vormonat: Zugang durch Zuzüge Abgang durch Wegzüge Neuer Stand am 30. September:

1624 14 19 1619

Fundsachen – – –

1 City-Roller, gefunden beim Bolzplatz Affstätt 1 Regenschirm 1 Handfeger

Wir gratulieren Am 13. Oktober Herrn Eberhard Gruber, Wolfäckerstr. 15, zum 70. Geburtstag; am 15. Oktober Herrn Erwin Gampper, Nelkenstr. 52, zum 83. Geburtstag.

Familien-Nachrichten Eheschließung Sven Röder und Katrin Röder geb. Hoja, Anemonenstr. 3.

Kirchen

Evang. Kirchengemeinde Affstätt Wochenspruch: Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist und was der Herr von dir fordert: nämlich Gottes Wort halten und Liebe üben und demütig sein vor deinem Gott. Micha 6, 8 Sonntag, 13. Oktober 20. Sonntag nach Trinitatis 10.15 Uhr Gottesdienst mit Taufe von Luisa Bartl (Pfrin. Schweitzer) Opfer: Gemeindevorhaben 10.15 Uhr Kinderkirche 10.00 Uhr „Sing and pray“, der etwas andere Gottesdienst im Gemeindehaus Kuppingen: „... nicht vom Brot allein“ (Team und Pfr. Frick) Montag, 14. Oktober 19.00 Uhr Singseminar der liturgischen Tageszeitengebete im Chor der Stephanuskirche Kuppingen 20.00 Uhr Kirchenchor Dienstag, 15. Oktober 9.30 Uhr Miniclub Mittwoch, 16. Oktober 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht

Amtsblatt Herrenberg

Donnerstag, 17. Oktober 20.00 Uhr Posaunenchor Freitag, 18. Oktober 16.30 Uhr Bubenjungschar Sonntag, 20. Oktober 21. Sonntag nach Trinitatis 10.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der Gemeindehalle mit dem Posaunenchor und Kirchenchor. Opfer: Flutkatastrophe. Im Anschluss Gemeindefest mit Mittagessen und Kaffeetrinken, Spiele für Jung und Alt, Tombola, Gesangverein, Gospelchor. Herzliche Einladung an die ganze Gemeinde!

Jahresabschluss 2001 Haushaltsplan 2002 Vom 11. bis 18. Oktober ist der Jahresabschluss 2001 und der Haushaltsplan 2002 in der Kirchenpflege, Zaunäckerstr. 38, ausgelegt. Einsichtnahme nach vorheriger Terminabsprache mit dem Kirchenpfleger, Tel. 31974.

Gospelchor Mittwoch, 16. Oktober, Probe des Projektgospelchores um 20 Uhr im Gemeindehaus. Auch noch neue Sängerinnen und Sänger können dazu kommen. Am Samstag, 19. Oktober, ist Hauptprobe um 12 Uhr in der Gemeindehalle.

Gemeindefest am 20. Oktober Unter dem Motto „Über Mauern springen“ wird das diesjährige Gemeindefest am Sonntag, 20. Oktober, in der Gemeindehalle Affstätt stattfinden. Das Fest wird um 10.30 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst beginnen. Nach einem herzhaften Mittagessen wird ein buntes Programm für Jung und Alt durch den Nachmittag führen. Dabei werden Kutschenfahrten, Fahrten mit dem Feuerwehrauto, ein herausforderndes Quiz und vieles mehr für Unterhaltung und Kurzweil sorgen. Nach Kaffee und Kuchen wird das Gemeindefest dann am Nachmittag langsam ausklingen. Damit es auch in diesem Jahr wieder ein gelungenes Fest wird, wird Ihre Mithilfe bei der Durchführung oder auch in Form von Kuchenspenden benötigt. Wenn Sie mithelfen möchten, geben Sie bitte den nachstehenden Abschnitt ausgefüllt bei Frau Pfarrerin Schweitzer, Zaunäckerstraße 16, einem Ihnen bekannten Kirchengemeinderat oder nach dem Gottesdienst in der Kirche ab. ------------------------------------------------------Zum Gemeindefest am 20. Oktober möchte ich in folgendem Bereich helfen: 0 Einrichtung der Gemeindehalle (Samstag, 19. Oktober) 0 Ausschank 0 Küche 0 Bedienung (in der Zeit von _____ Uhr bis ______ Uhr) 0 Kuchenspende Name/Telefon: ____________________ _________________________________ _________________________________

Amtsblatt Herrenberg

41/02 Kath. Kirchengemeinde St. Antonius Kuppingen

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen siehe unter kath. Kirchengemeinde St. Antonius-Kuppingen

Evangelischmethodistische Kirche Gemeindehaus der Emk Affstätt Freitag, 11. Oktober 19.30 Uhr Jugendkreis, Christuskirche Sonntag, 13. Oktober 10.00 Uhr Familiengottesdienst zum Erntedank, anschließend Stehkaffee, Friedenskirche 10.00 Uhr Familiengottesdienst zum Erntedank, anschließend Kirchenkaffee, Christuskirche Montag, 14. Oktober 19.15 Uhr Posaunenchor, Friedenskirche Dienstag, 15. Oktober 16.00 Uhr Dienstagstreff, Bibel-Quiz, Christuskirche 20.00 Uhr Singen aus dem neuen Gesangbuch, Christuskirche Mittwoch, 16. Oktober 20.00 Uhr Glaubenskurs A, Affstätt

Vereine und Parteien

3. Lebensalter Affstätt/ Kuppingen Herbstwanderung durch die Weinberge am „Burgholzhof“ zum Max-Eyth-See Obgleich die Weinlese in vielen Weinorten schon beendet ist, wollen wir bei einer Wanderung am Dienstag, 15. Oktober, die Weinberge Stuttgarts und das Nekkartal aus einem anderen Blickwinkel kennen lernen. 9.17 Uhr Abfahrt mit der SBahn (Gleis 2) Herrenberg (mit dem Bus in Kuppingen 8.47 Uhr, Affstätt 8.52 Uhr) bis Schwabstraße. Dort steigen wir um in die S-Bahn S 5 (Abfahrt 9.53 Uhr) und fahren bis Zuffenhausen. Vom Bahnhof Zuffenhausen wandern wir ca. zwei Stunden auf dem „Rösslesweg“ um das Robert-Bosch-Krankenhaus über den „Burgholzhof“. Vom „Schnarrenberg“ steigen wir hinab zur Gaststätte „Alte Ziegelei“ in Münster. 12 Uhr Mittagessen „Alte Ziegelei“. Anschließend Wanderung dem Neckar entlang zum Max-Eyth-See (ca. eine Stunde). Im Café „Haus am See“ besteht die Möglichkeit zum Kaffeetrinken. Ca. 16 Uhr Rückfahrt mit der U 14 zum Hauptbahnhof, anschließend mit der S 1 zurück nach Herrenberg. Unkostenbeitrag und Fahrtkosten Euro 5,–.

Affstätt Gesangverein Affstätt

43

10. 10.

SV Affstätt

Es spielten: Raisch, Röhm, Akpinar (75. Vollmer), Adensam, Zimmerhakl, Funk, Marquardt, Lutz, A. Dittus, Haas (75. Weinhardt), Kopp (70. Petersen). Vorschau: Am kommenden Sonntag spielt der SVA beim Tabellenführer FC Unterjettingen. Spielbeginn ist um 15 Uhr. Um zahlreiche Unterstützung wird gebeten, damit wir auch in diesem Spiel siegreich sein können . . .

Team der Woche SV Affstätt

Reserven

Singstunde Freitag, 11. Oktober, 20 Uhr Singstunde im ev. Gemeindehaus

Die Mannschaft der Woche heißt SV Affstätt. Mit drei Siegen in acht Tagen spielte sich der SVA wieder an die Spitze heran. Nach dem 6:2 gegen den FV Mönchberg folgte am 3. Oktober ein 2:1-Auswärtssieg beim TV Nebringen. Und zu guter Letzt siegte der SVA am vergangenen Sonntag gegen den SV Bondorf locker mit 3:0 Toren. TV Nebringen – SVA 1:2 (0:1) In einem recht schnell geführten Spitzenspiel spielte der SVA konzentriert und kompromisslos. Dem Gegner wurde in der ersten Hälfte so gut wie keine Torchance zugelassen. In der 26. Minute sogar die Führung für den SVA. Thilo Marquardt tankte sich durch und schloss zum 0:1 ab. So ging es dann auch zum Pausentee. Nach der Pause kam der TVN zunächst ein wenig besser ins Spiel. Prompt fiel auch der Ausgleichstreffer (60.). Der Nebringer Mittelstürmer spielte die komplette SVA-Abwehr aus und hob gekonnt zum 1:1 ein. Der SVA konzentrierte sich fortan wieder mehr und antwortete in der 65. Spielminute mit dem 1:2. Wieder war es der überragende Thilo Marquardt, der alleine auf das Nebringer Tor zulief, in absoluter Ruhe den Torwart ausspielte, und zum viel umjubelten Führungstreffer einnetzte. In der Folgezeit gab es dann einige Konterchancen für den SVA, welche allerdings ungenutzt blieben oder von den Nebringern durch sehr hartes Foulspiel unterbunden wurden. Hierbei erhielt der Nebringer Libero völlig zu recht die GelbRote-Karte (75.). Es blieb schließlich in einem heiß umkämpften Derby beim 1:2-Auswärtssieg des SVA. Es spielten: Raisch, Röhm, Akpinar, Adensam, Zimmerhakl, Funk, Marquardt (89. Weinhardt), Lutz, A. Dittus, Haas, Kopp (76. Schmid) SVA – SV Bondorf 3:0 (1:0) In einem klar feldüberlegen geführten Spiel siegte der SVA recht locker mit 3:0 Toren. Die Gäste konnten nur mit übertriebener Härte antworten, und hätten eigentlich mehr als einen Platzverweis bekommen müssen. Bei einer konsequenteren Chancenverwertung wäre locker ein Schützenfest möglich gewesen. Die Tore erzielten: 1:0 Andi Dittus (30.), 2:0 Albert Kopp (68.), 3:0 Jens Petersen (79.)

TV Nebringen – SV Affstätt 1:4 Früh ging der SVA durch ein schön herausgespieltes Tor von G. Pianu (5.) in Führung. Doch die Freude währte nicht lange, da die Gäste durch einen berechtigten Strafstoß zum 1:1 ausglichen, nachdem nach einer Flankenhereingabe in den Strafraum der Nebringer Stürmer vom SVAAbwehrspieler durch einen Schieber an der Ballannahme gehindert wurde. Dann passierte lange nichts, da beide Mannschaften u. a. durch häufige Fehlpässe nicht ins Spiel fanden. Doch der SVA legte zu und ging durch G. Funk in der 35. Minute in Führung. Kurz vor Ende des ersten Spielabschnittes erhöhte der SVA seine Führung, nachdem eine wunderschöne Flanke von Mittelfeldkünstler Florian Roth vom Nebringer Abwehrspieler unglücklich und unhaltbar zum 1 : 3 verwertet wurde. In der zweiten Hälfte dominierte der SVA das Spiel und kam auch zu mehreren Chancen, von denen jedoch nur eine durch den stark spielenden Jan Schmidt (75.) zum 1:4-Endstand verwertet wurde.

Reserve SV Affstätt – SV Bondorf 3:3 (2:1) Am vergangenen Sonntag trennten sich beide Mannschaften 3:3-Unentschieden, wobei Affstätt mit diesem Remis zufrieden sein kann, da in der 2. Halbzeit recht wenig zu Stande kam. Mit dem schwer bespielbaren Rasen kam der SVA zunächst besser zurecht. Die Affstätter machten von Anfang an Druck und gingen nach 10 Minuten durch Michael Dittus mit 1:0 in Führung. Von Bondorf war bis dahin wenig zu sehen. Nach einer schönen Flanke von Jan Schmid konnte Jens Petersen zum 2:0 einköpfen. Von da an kamen die Bondorfer besser ins Spiel und erarbeiteten sich gute Chancen, die jedoch von Klaus Röhm glänzend pariert wurden. Affstätt ließ ebenfalls gute Chancen aus. In der 35. Minute konnte Bondorf nach einem Abwehrfehler auf 2:1 verkürzen. Mit diesem Ergebnis gings zum Pausentee. Nach dem Wiederanpfiff sah es für den SVA relativ schlecht aus. Nachdem sich unser Keeper verletzte, musste Ralph Dietrich dafür ins Tor. Bondorf bestimmte von nun ab das Spiel, da die Affstätter nach vorne nichts Sehenswertes zu Stande brachten. So dauerte es nicht lange, bis Bondorf nach einem direkt verwandelten Eckball ausglich.

10. 10.

44

Wenig später gingen sie sogar mit 2:3 in Führung. Affstätt kam relativ selten aus der eigenen Hälfte heraus und war nur durch Konter gefährlich. Nach einem Pass von Daniel Selle konnte Guiseppe Pianu zum glücklichen 3:3 ausgleichen. Fazit: Hätte man in der ersten Halbzeit die klaren Torchancen besser verwertet, wäre in diesem Spiel ein Sieg drin gewesen. Es spielten: Röhm (46. Min. Schauer), Winzetitsch, Vollmer (46. Schanz), Funk, Dietrich, Schmid, Pianu G., Dittus, Selle, Petersen (46. Roth), Nuck.

Jugend, D-Jugend Donnerstag, 3. 10. 02 VR-CUP 2002 in Kuppingen Vorrunde Bei insgesamt fünf Spielen zeigte der SV Affstätt eine durchaus ansprechende Leistung. Man sah doch einige schöne Spielzüge und oft spiegelte das Ergebnis der einzelnen Spiele nicht den Spielverlauf wider. Mehr als einmal hätte der SVA in Führung gehen und so den Spielverlauf bestimmen können, aber meist fehlte die nötige Ruhe, Entschlossenheit oder einfach das Quäntchen Glück. So waren es am Schluss zwei Unentschieden und drei Niederlagen. Die Ergebnisse im Einzelnen: TSV Kuppingen - SV Affstätt 3:0 SV Affstätt - TV Nebringen 0:2 SV Affstätt - TSV Öschelbronn 1:1 FC Gärtringen - SV Affstätt 2:0 SV Deckenpfronn - SV Affstätt 0:0

Affstätt Einziger Torschütze des Tages war Rebecca. Sie traf mit einem „England-Tor“ nach einem Eckball von Florian. Der Ball sprang von der Latte über die Linie. Es spielten: Michael Schmid, Marcel Kopp, Stefan Sattler, Muhammed Dogan, Stefan Kleindiek, Josef Reck, Benjamin Erb, Rebecca Erb, Mike Sälzler und Florian Prauss. Samstag, 5. 10.: Zu Gast in Mönchberg Am Samstag ging’s dann schon wieder weiter in der Verbandsrunde. Die Affstätter spielten in Mönchberg. Das gleichwertige Spiel endete 1:1. Zunächst begannen unsere Spieler recht stark und zeigten, dass sie durchaus den Sieg wollten. Doch schon nach wenigen Minuten hatte man das Gefühl, dass die Füße schwer wurden. Man setzte nicht mehr so energisch nach, bewegte sich nicht mehr so viel und verlor so viele Bälle. So führten auch bald die Mönchberger mit 1:0. Aber nicht alle schalteten einen Gang zurück. Im Mittelfeld arbeitete heute Stefan Kleindiek fast unermüdlich um jeden Ball. Immer wieder half er in der Abwehr aus und versuchte nach vorne zu spielen. Leider fehlt im das Glück des Tüchtigen, als er zwei Mal die Möglichkeit zum Tor hatte. Das Ausgleichstor machte schließlich Mike. Er war der beste Spieler heute auf dem Platz. Immer wieder versuchte er auf der linken Seite sich gegen die starken rechten Verteidiger durchzusetzen. Als er einmal sich im Mittelfeld den Ball erkämpfte und über die Mitte aufs Tor

41/02

Amtsblatt Herrenberg

zustürmte, machte er sein wunderschönes Tor. Die Mannschaft zeigte wieder einige schöne Spielzüge, die einfach Spaß machten anzusehen. Am Ende hatten die Affstätter auch noch einige Male recht viel Glück im eigenen Torraum. Aber Michael Schmid im Tor trug auch seinen Teil dazu bei, dass das Ergebnis so blieb. Das nächste Mal wieder mit etwas mehr Energie, aber ansonsten kämpfen wir weiter so und versuchen immer mehr zusammenzuspielen. Es spielten: Michael Schmid, Marcel Kopp, Stefan Sattler, Muhammed Dogan, Stefan Kleindiek, Josef Reck, Rebecca Erb, Mike Sälzler und Florian Prauss.

Abt. Tennis Wanderung der Tennisabteilung am 13. Oktober Am kommenden Sonntrag treffen wir uns um 9.15 Uhr an der Gemeindehalle in Affstätt, um gemeinsam nach Herrenberg zum Bahnhof zu laufen. Mit der S-Bahn fahren wir um 9.45 Uhr nach Marbach/ Neckar. Da wir Gruppenkarten lösen, sollten alle Teilnehmer pünktlich am Bahnhof sein. Unsere Wanderung geht von Marbach/Neckar nach Bietigheim. In Freiberg werden wir das örtliche Weinfest besuchen. Von Bietigheim fahren wir wieder mit der S-Bahn zurück. Die gesamte Wegstrecke beträgt ca. 13 Kilometer.

Kuppingen Kirchen

Bezirksamt Kuppingen Telefon 9105 68 Telefax 9105 69

Sprechzeiten Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag 14.00 bis 18.30 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers nach Vereinbarung

Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Kuppingen Zu einer öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrats Kuppingen am Montag, 14. Oktober 2002, 19.30 Uhr, Rathaus Kuppingen, Sitzungssaal, wird hiermit freundlichst eingeladen.

Tagesordnung: 1. Bürgerfragestunde

2. Ortskernsanierung Kuppingen – Ergebnis der Beteiligung an den vorbereitenden Untersuchungen – Antrag auf Aufnahme in das Landessanierungsprogramm 2003 3. Sportstättenentwicklungsplan 2010 – Sportstättenentwicklungsbericht bis 2001 – Sportstättenentwicklungsplan bis 2010 4. Seniorenbericht/Seniorenhilfeplan 2001 bis 2010 5. Bauvoranfrage zum Neubau eines Einfamilienhauses, Brühlweg 12, Flurstück Nr. 200 + 200/1 in HerrenbergKuppingen – Aufstellung eines Bebauungsplanes „Brühlweg“ – Zurückstellung der Entscheidung über die Bauvoranfrage 6. Unterrichtung über Entscheidungen nach §§ 19, 24, 25, 31, 36, 144 und 169 BauGB sowie § 37 LBO 7. Sonstiges Gerhard Ostertag, Ortsvorsteher

Fortschreibung der Einwohnerzahl Kuppingen Im Monat September haben sich folgende Veränderungen ergeben: Stand vom Vormonat: 4140 Zugänge durch Zuzüge 44 Zugänge durch Geburten 4 Abgänge durch Wegzüge 45 Abgänge durch Todesfälle 2 Neuer Stand: 4141

Wir gratulieren Am 12. Oktober Frau Irmgard Walz, Zwerchweg 25, zum 76. Geburtstag; am 14. Oktober Herrn Bruno Eberlein, Rhönstr. 14, zum 73. Geburtstag; am 15. Oktober Herrn Gunther Giersberg, Römerweg 72, zum 76. Geburtstag; am 15. Oktober Herrn Peter Zlatner, Alemannenweg 9, zum 71. Geburtstag.

Amtsblatt Herrenberg

41/02

Volkshochschule

VHS Herrenberg Außenstelle Kuppingen Leitung: Sabine und Michael Seibl, Jagststr. 10, 71083 Herrenberg-Oberjesingen, Telefon und Fax 2020976; E-Mail: [email protected] Schriftliche Anmeldung ab sofort möglich an die Anschrift der Außenstellenleitung. Bitte unterschriebene Bankeinzugsermächtigung oder für jede Veranstaltung einen gesonderten Scheck beifügen! Sie erhalten keine schriftliche Bestätigung, werden aber benachrichtigt, wenn ein Kurs ausgebucht ist oder nicht zu Stande kommt. Duo CANELA Eine musikalische Reise durch Lateinamerika An diesem Abend möchte Canela Sie zu einer musikalischen Reise durch Lateinamerika einladen. Ein abwechslungsreiches Programm traditioneller und moderner Folkloremusik aus verschiedenen Teilen Lateinamerikas wird auch Sie begeistern. Canela interpretiert ein breites Spektrum von Musikstilen: traditionelle Rhythmen wie Cumbias, Boleros, Joropos oder Porros, Balladen und „canciones sociales“, moderne Folklore und mehr. Die Besonderheit der Arrangements liegt in der ausdrucksvollen Stimme Esmeraldas und den virtuosen Gitarrenkünsten von Luis. Außer Stimme und Gitarre greift Canela vor allem auf andere traditionelle südamerikanische Saiteninstrumente wie Charrango, Tres, Cuadro oder Tiple zurück. Das Duo Canela sind Esmeralda Diaz Ardila und Luis Arellano. Kurs-Nr. HKU 11 Termin: Freitag,11. Oktober, 20 – 22 Uhr; Ort: Musiksaal, Hauptschule Kuppingen; Gebühr: 7,50 Euro, Getränke extra. Achtung Terminänderung! Grundkurs Textverarbeitung Word Kurs-Nr. HKU 14 Leitung: Ingeborg Liebscher; Termin: montags, ab 14. Oktober, 19.30 – 21 Uhr; Ort: Hauptschule Kuppingen; Gebühr: 54,– Euro, 10 Termine. Achtung Terminänderung! Schneller Schreiben am PC Grundkurs Kurs-Nr. HKU 16 Leitung: Ingeborg Liebscher; Termin: montags, ab 14. Oktober, 18 – 19.30 Uhr; Ort: Hauptschule Kuppingen; Gebühr: 87,– Euro, 15 Termine. Achtung Terminänderung! Spezialtraining für sicheres und schnelles Computerschreiben Kurs-Nr. HKU 17 Leitung: Ingeborg Liebscher; Termin: montags, ab 14. Oktober, 18 – 19.30 Uhr;

Kuppingen Ort: Hauptschule Kuppingen; Gebühr: 54,– Euro, 10 Termine. Internet-Schnupperabend Kurs-Nr. HKU 12 Leitung: Norbert Schlie; Termin: Donnerstag, 7. November, 19 – 21.15 Uhr; Ort: Hauptschule Kuppingen; Gebühr: 12,50 Euro. Einstieg in die Bedienung des Computers – die Grundlagen am Comupter sind kein Hexenwerk! Kurs-Nr. HKU 13 Leitung: Norbert Schlie; Termin: donnerstags, ab 14. November, 19 – 21.15 Uhr; Ort: Hauptschule Kuppingen; Gebühr: 24,90 Euro, 2 Termine. Intuition gezielt einsetzen? Ja, bitte! Warum die Intuition im beruflichen als auch im privaten Alltag immer wichtiger wird. Anmeldung erforderlich. Kurs-Nr. HKU 9 Leitung: Monika Kurmann; Termin: Mittwoch, 20. November, 20 – 22 Uhr; Ort: Hauptschule Kuppingen; Gebühr: 10,– Euro. Arabische Küche Kommen Sie mit auf einen kulinarischen Streifzug vom Mittelmeer zum Orient. Wir kochen und genießen an diesem Abend ein abwechslungsreiches Menü aus gesunden, frischen Zutaten. Entdecken Sie Ihre Lieblingsrezepte, mit denen auch Sie Ihre Gäste überraschen und verwöhnen können. Bitte mitbringen: ein großes Schneidebrett, ein scharfes Küchenmesser. Kurs-Nr. HKU 21 Leitung: Karin Dierolf; Termin: Mittwoch, 6. November, 18 – 22 Uhr; Ort: Hauptschule Kuppingen, Küche; Gebühr: 10,– Euro plus 8,– Euro Lebensmittel. Materialkosten sind direkt an den Kursleiter zu entrichten. VHS für Kinder und Jugendliche English for Kids – einmal anders! Anfängerkurs für Kinder im ersten Schuljahr Kurs-Nr. HKU 23 Termin: freitags, ab 11. Oktober, 14.45 – 15.45 Uhr; Ort: Grundschule Kuppingen; Gebühr: 32,– Euro, 10 Termine. English for Kids - einmal anders! Für 3.-/4.-Klässler mit geringen Vorkenntnissen. Kurs-Nr. HKU 24 Termin: freitags, ab 11. Oktober, 16 – 17 Uhr; Ort: Grundschule Kuppingen; Gebühr: 32,– Euro, 10 Termine, plus Material ca. 2,– Euro. Kinder lernen Backen für Kinder von 10 bis 12 Jahren Dieser Kurs vermittelt erste Kenntnisse über die Grundteigarten Hefe-, Mürbeund Backpulverteig. Einfache, leckere Rezepte sollen den Kindern das erste selbstständige Backen mit Spaß ermöglichen. Kurs-Nr. HKU 27 Leitung: Ursula Sachs; Termin: freitags, ab 8. November, 14 – 17 Uhr; Ort: Hauptschule Kuppingen; Gebühr: 23,– Euro, 3 Termine, plus ca. 6,– Euro für Lebensmittel.

45

10. 10.

Genaue Beschreibung der einzelnen Kurse sowie weitere Kurse und Veranstaltungen entnehmen Sie bitte dem VHS-Programm.

Kirchen

Evangelische Kirchengemeinde Kuppingen Wochenspruch: Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist und was der Herr von dir fordert: nämlich Gottes Wort halten und Liebe üben und demütig sein vor deinem Gott. Micha 6, 8 Sonntag, 13. Oktober 20. Sonntag nach Trinitatis 9.00 Uhr Gottesdienst (Pfrin. Schweitzer) Opfer: Gemeindevorhaben (Kirchenmusik) 10.00 Uhr „Sing and pray“, der etwas andere Gottesdienst: „... nicht vom Brot allein“, Gemeindehaus Kuppingen, Team und Pfr. Frick 10.15 Uhr Kindergottesdienst Montag, 14. Oktober 19.00 Uhr Sing-Seminar der Liturgischen Tageszeitengebete im Chor der Stephanuskirche 20.00 Uhr Kirchenchor Dienstag, 15. Oktober 10.00 Uhr Spielkreis 19.00 Uhr Kinderkirchvorbereitung 20.00 Uhr Posaunenchor Mittwoch, 16. Oktober 14.30 Uhr Konfirmandenunterricht Gr. 1 16.00 Uhr Konfirmandenunterricht Gr. 2 16.30 Uhr Kinderchor ab 16.00 Uhr Gemeindebücherei geöffnet Donnerstag, 17. Oktober 20.00 Uhr Basislager 20.00 Uhr Schifra Frauengruppe „Partnerschaft mit der Dritten Welt“ mit Georg Stickel, Rohrau Freitag, 18. Oktober 17.00 Uhr Mädchenjungschar (8 – 10 J.) 17.00 Uhr Bubenjungschar (8 – 11 J.) 19.00 Uhr Jugend-Café „Step In“ im Gemeindehaus Samstag, 19. Oktober 16.30 Uhr Trauung Bernd Kapahnke und Luidmiela Kapahnke, Stiftskirche Sonntag, 20. Oktober 21. Sonntag nach Trinitatis 10.15 Uhr Gottesdienst (Pfr. Frick) mit Taufe von Sophia-Morena Röhm Opfer: Diakonie

Reisig benötigt! Für das Fertigen von Grabgestecken, Kränzen usw. brauchen wir wieder Blauund Edeltannenreisig. Wenn Sie uns dabei unterstützen können, melden Sie dies bitte bis Mitte Oktober im Pfarrbüro, Tel. 31433 oder direkt bei Eva Herrmann, Tel. 31485 (wenn Sie einen Baum zu fällen beabsichtigen, bieten wir Ihnen gerne Mithilfe an).

10. 10.

Kuppingen

46

Dienstzimmer gesucht Für unsere neue Vikarin suchen wir ab sofort in Kuppingen ein Dienstzimmer, möglichst mit Nasszelle.

Süddeutsche Gemeinschaft Kuppingen Sonntag, 13. Oktober 14.00 Uhr Gemeinschaftsstunde im Gemeindehaus. Erntedankstunde mit Micha Evers, Prediger. Thema: „Wenn Sorgen unser Leben auffressen“, Matth. 6, 19 – 34. Mittwoch, 16. Oktober 19.30 Uhr Bibelabend im Gemeindehaus

Kath. Kirchengemeinde St. Antonius Kuppingen Samstag, 12. Oktober 18.00 Uhr Sonntagvorabendmesse in Kuppingen Sonntag, 13. Oktober 28. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Uhr Hl. Messe in Nufringen 10.30 Uhr Hl. Messe in Kuppingen 12.00 Uhr Taufe von Henriette Sarnowsky in Nufringen Montag, 14. Oktober 8.30 Uhr Morgengebet in St. Antonius 9.00 Uhr Gymnastik für jedermann in Nufringen 9.15 Uhr Treffen des Gesprächskreises in Nufringen. Mitfahrmöglichkeit nach dem Morgengebet an der Kirche in Kuppingen. 17.30 Uhr Ministunde in Kuppingen Dienstag, 15. Oktober 9.00 Uhr Hl. Messe in Nufringen 19.30 Uhr Damengymnastik in Kuppingen 20.00 Uhr Treffen der ErstkommuniongruppenleiterInnen in Kuppingen 20.00 Uhr Ökumenisches Treffen der Nufringer KGR-Mitglieder Mittwoch, 16. Oktober 8.30 Uhr Gedächtnistraining in Kuppingen 9.30 Uhr Seniorentanz im ev. Gemeindeh. in Kuppingen 10.30 Uhr Hl. Messe in Kuppingen Donnerstag, 17. Oktober 20.15 Uhr Kirchenchorprobe in Nufringen Freitag, 18. Oktober 17.30 Uhr Rosenkranz 18.00 Uhr Hl. Messe in Kuppingen

Vorschau: Sonntag, 20. Oktober 9.00 Uhr Wortgottesdienst in Nufringen, anschließend Frühschoppen

Wallfahrt nach „Maria Zell“ von Montag, 4., bis Mittwoch, 6. November Der Preis beträgt 230,– Euro. Bitte schnellstens bei Maria Prinz, Tel. 34520 oder im Pfarrbüro, Tel. 31344, anmelden.

41/02

Amtsblatt Herrenberg

Ev.-methodistische Kirche Friedenskirche Kuppingen Freitag, 11. Oktober 17.30 Uhr Jungschar, Friedenskirche 19.30 Uhr Jugendkreis, Christuskirche Sonntag, 13. Oktober 10.00 Uhr Familiengottesdienst zu Erntedank, anschließend Stehkaffee, Friedenskirche Montag, 14. Oktober 19.15 Uhr Posaunenchor, Friedenskirche Dienstag, 15. Oktober 16.00 Uhr Dienstagstreff, Bibel-Quiz, Christuskirche 20.00 Uhr Singen aus dem neuen Gesangbuch, Christuskirche Mittwoch, 16. Oktober 16.00 Uhr Kindertreff, Friedenskirche 20.00 Uhr Glaubenskurs A, Affstätt

Neuapostolische Kirche Kuppingen Oberjochstraße 6 Freitag, 11. Oktober 18.30 Uhr Kinderchor-Singstunde in Herrenberg, Gültsteiner Str. 5 Sonntag, 13. Oktober 15.30 Uhr Gottesdienst in Herrenberg, Gültsteiner Str. 5 Dienstag, 15. Oktober 20.00 Uhr Zusammenkunft der Dirigenten und Orgelspieler in Herrenberg, Gültsteiner Str. 5 Mittwoch, 16. Oktober 20.00 Uhr Gottesdienst

Vereine und Parteien

Deutsches Rotes Kreuz OV Kuppingen/ Oberjesingen Hallo Rotkreuzler, unser nächster Dienstabend findet am Dienstag, 15. Oktober, 20 Uhr, im Feuerwehrgerätehaus in Kuppingen statt. Wir wollen uns u. a. über die Strukturen der EE 4 unterhalten. Auch das Beladen der Fahrzeuge sollte aus aktuellem Anlass geübt werden. Kleidung: Grau oder Bonn 2000. Referent: Thomas Kalenda. Bis dann, Euer Hans

Sind Sie hilfsbereit? Die einen helfen durch ihre Blutspende, die anderen als Ersthelfer am Unfallort ! Sie sind sich nicht sicher, ob Sie bei einem Unfall richtig helfen können? Der nächste Erste-Hilfe Kurs in Kuppingen beginnt am Samstag, den 26. Oktober. Samstag, 26. Oktober, 8 – 17 Uhr / Sonntag, 27. Oktober, 8 – 17 Uhr)

Ort: Feuerwehrhaus Kuppingen, OttoHahn-Str. 2. Anmeldung unter: Tel. (07031) 69040 oder per E-Mail: [email protected]

3. Lebensalter Affstätt/ Kuppingen Herbstwanderung durch die Weinberge am „Burgholzhof“ zum Max-Eyth-See Obgleich die Weinlese in vielen Weinorten schon beendet ist, wollen wir bei einer Wanderung am Dienstag, 15. Oktober, die Weinberge Stuttgarts und das Nekkartal aus einem anderen Blickwinkel kennen lernen. 9.17 Uhr Abfahrt mit der SBahn (Gleis 2) Herrenberg (mit dem Bus in Kuppingen 8.47 Uhr, Affstätt 8.52 Uhr) bis Schwabstraße. Dort steigen wir um in die S-Bahn S 5 (Abfahrt 9.53 Uhr) und fahren bis Zuffenhausen. Vom Bahnhof Zuffenhausen wandern wir ca. zwei Stunden auf dem „Rösslesweg“ um das Robert-Bosch-Krankenhaus über den „Burgholzhof“. Vom „Schnarrenberg“ steigen wir hinab zur Gaststätte „Alte Ziegelei“ in Münster. 12 Uhr Mittagessen „Alte Ziegelei“. Anschließend Wanderung dem Neckar entlang zum Max-Eyth-See (ca. eine Stunde). Im Café „Haus am See“ besteht die Möglichkeit zum Kaffeetrinken. Ca. 16 Uhr Rückfahrt mit der U 14 zum Hauptbahnhof, anschließend mit der S 1 zurück nach Herrenberg. Unkostenbeitrag und Fahrtkosten Euro 5,–.

Gesangverein „Frohsinn“ Kuppingen Konzert-Aktion Wie Sie wissen, gibt es im nächsten Jahr ein Konzert. Dafür sucht der Gesangverein „Frohsinn“ Kuppingen nicht nur neue Sängerinnen und Sänger, sondern auch Bläser. Alle Spieler von Block- oder Holzblasinstrumenten, die Lust und Zeit haben, den Chor während den Proben und natürlich beim Konzert selber zu begleiten, sollen sich bei Vorsitzendem Friedrich Haarer, Tel. 34843, oder bei Doris Link, Tel. 34622, melden. Auf dem Programm stehen sowohl geistliche als auch weltliche Musik, wie zum Beispiel

Amtsblatt Herrenberg

41/02

das „Ave verum“ von W. A. Mozart, „Herr Dein Wort“ von Hilger Schlehn und „Abendsegen“ von Felix MendelsohnBartholdy. Und andererseits Hits wie „Can’t help falling in love“ von Elvis Presley, das bekannte „Sierra madre del sur“, „Leuchtet der Morgen“ von Cat Stevens und „Tank you for the music“ der schwedischen Popgruppe ABBA. Chorprobe Heute, Donnerstag, 10. Oktober, 19.45 Uhr, Singstunde des gemischten Chors in der Hauptschule.

Nachwuchs Wir warten noch immer auf neue Sängerinnen und Sänger, die unseren Chor unterstützen. Trauen Sie sich doch einfach, wir freuen uns auf Sie!

Handballsportverein Oberjesingen/ Kuppingen Weibliche D-Jugend II Am Samstag fährt die Mannschaft zum Spieltag nach Haslach. Abfahrt ist um 13.30 Uhr. Gespielt wird um 14.30 Uhr gegen die SG Leonberg/Eltingen und um 15.40 Uhr gegen den TSV Schönaich. Weibliche D-Jugend I Am Samstag fährt die Mannschaft zum Spieltag nach Renningen. Gespielt wird um 13.15 Uhr gegen den SV Renningen und um 14.15 Uhr gegen den BC Waldhaus. Ergebnisse vom Wochenende: Weibliche D-Jugend I HSV – SV Magstadt 21 : 1 HSV – SKV Rutesheim 25 : 1 Weibliche D-Jugend II HSV – TSV Schönaich 6 : 17 HSV – SV Weil im Schönbuch 0 : 19 Männliche D-Jugend HSV – SV Renningen 6 : 7 HSV – VfL Sindelfingen II 20 : 6 Am Montag, den 14. Oktober, ist der Elternabend der HSV-Jugend. Im Vereinshaus (Altes Schulhaus) in Kuppingen ab 19.30 Uhr. Hier wollen wir Euch den Handballverein Oberjesingen/Kuppingen vorstellen. Vom ersten Vorstand bis zu den Jugendbetreuern des HSV. Zudem gibt es Informationen über die SG (Spielgemeinschaft Haslach – Herrenberg – Kuppingen) und die Arbeit des HSV in der SG. Nach dieser Inforunde können die Eltern noch Fragen stellen und Vorschläge mit einbringen. Zudem wird der Terminplan für das kommende Jahr verteilt, damit sie jetzt schon wissen, was im neuen Jahr alles geboten wird. Anschließend kommt der gemütliche Ausklang. Wir würden uns freuen, wenn Sie noch etwas Zeit mitbringen würden, um danach noch ein wenig zusammenzusitzen. Montag, 14. Oktober Jugend-Stammtisch/Stammtisch Alle Handball-Freunde sind in das Vereinshaus in Kuppingen eingeladen. Für alle HSV-Jugendliche und Gaudi Treff-

Kuppingen

47

10. 10.

Fans! Diesesmal geht es zum letzten Wettkampf der 4. Gaudiolympiade um den begehrten Wanderpokal. Jugendstammtisch 18 – 19.30 Uhr und der Stammtisch für die Älteren ab 20 Uhr. Temine zum Vormerken: 19. Oktober Mini-Spieltag in Bondorf Fotowettbewerb! Der HSV sucht das schönste oder das lustigste Foto! Schickt einfach Euer lustigstes oder schönstes Bild (Name und Anschrift auf der Rückseite nicht vergessen!!!) per E-Mail (siehe Homepage) oder per Post an Daniel Volk, Enzstr. 32, 71083 Herrenberg-Oberjesingen. Natürlich gibt es auch was zu gewinnen! Einsendeschluss ist der 13. Oktober 2002. In der letzten Oktoberwoche wird eine Jury die Bilder bewerten. Die Sieger werden benachrichtigt! Wir freuen uns auf Eure Bilder! Bereits eigeschickte Bilder könnt ihr auf unserer Homepage anschauen.

Also halten Sie sich den Abend am besten jetzt schon frei!

Weitere Informationen auf unserer HSVHomepage! www.hsv-handball.de. SG H2KU (Haslach/Herrenberg/Kuppingen) Spieltermine und Informationen findet Ihr im allgemeinen Informationsteil des Amtsblattes oder im Internet unter: www.SGH2Ku.de

Ofenfrischer Zwiebelkuchen Straßenverkauf

Weitere Informationen auf unserer HSV-Homepage www.hsvhandball.de. SG Haslach / Herrenberg / Kuppingen:Spieltermine und Informationen finden Sie im allgemeinen Informationsteil des Amtsblatts oder im Internet unter: www.SGH2Ku.de

HandharmonikaClub Kuppingen Auftritt des 1. Orchesters Am Sonntag, 3. November, hat das 1. Orchester einen Auftritt in Remmingsheim. Von 16.30 bis 17.30 Uhr werden die Instrumente ausgepackt. Anlass ist das 40-jährige Vereinsjubiläum des Akkordeonorchesters Remmingsheim. Alle Interessierten sind recht herzlich eingeladen, dem 1. Orchester in die Gemeindehalle nach Remmingsheim zu folgen und dort den schmissigen, modernen und volkstümlichen Klängen zu lauschen.

Theater Die Theatergruppe des HCK, das „Quetschkomödle“, ist wieder am Proben. Und wissen Sie, was das bedeutet? Es gibt wieder etwas zum Lachen. In diesem Jahr geben Ihnen die Darsteller einen kleinen Einblick in den verzwickten Arbeits-Alltag und das komplizierte Privatleben zweier Polizisten. Schwäbischer Humor von der feinsten Sorte. Premiere ist am Samstag, 23. November, um 20 Uhr in der Gemeindehalle in Kuppingen.

LandFrauenverein Kuppingen Im Auftrag des Bildungsund Sozialwerkes des LandFrauenverbandes Württemberg-Baden e.V.

Chrysanthemenzauber in Lahr Auf vielseitigen Wunsch besuchen wir die einmalige Chrysanthemenschau in Lahr. Die gesamte Stadt ist in ein einziges Blumenmeer verwandelt. Der Tagesablauf wird noch bekanntgegeben. Reisetermin: 30. Oktober, Abfahrt 8 Uhr. Eingeladen sind alle Landfrauen mit Partner. Anmeldung bei Berta Schmitt, Tel. 32285.

Musikverein Kuppingen

Samstag, 12. Oktober, ab 9 Uhr beim Backhaus in der Hemmlingstraße. Der Erlös wird für die Renovierung unseres neuen Vereinsheims in der Planstr. 14 verwendet.

Obst- und Gartenbauverein Kuppingen Sammelbestellung Auch in diesem Herbst führt der Obst- und Gartenbauverein Kuppingen wieder eine Sammelbestellung für Obstbäume und Sträucher durch. Sie können hier günstig Ihre Pflanzen einkaufen. Bestellungen werden angenommen von Horst Widmayer, Jettinger Str. 71, Tel. 33319. Er wird Sie auch gerne fachkundig über die geeignete Sortenwahl beraten. Bitte geben Sie Ihre Bestellung bis spätestens 20. Oktober auf.

Radfahrverein „Adler“ Kuppingen Jugend-Schnupperausfahrten Der Radfahrverein Kuppingen veranstaltet im Oktober nochmals Schnuppertouren für Radsport begeisterte Jugendliche. Sinn und Zweck ist, den Kids Freude am Radfahren zu vermitteln. Wir fahren auf Wald- und Feldwegen 1 bis 2 Stunden in unserer Umgebung unter Anleitung von Betreuern. Es sollten auf jeden Fall funktionstüchtige Räder sein, um eventuellen Unfällen vorzubeugen, Helm ist natürlich Pflicht. Bei entsprechender Beteiligung findet nächstes Jahr ein regelmäßiges wöchentliches Trainingsprogramm statt. Erste Ausfahrt ist am Mittwoch, 16. Oktober, Treffpunkt 14.15 Uhr beim Rathaus in Kuppingen und um 14.30 Uhr

10. 10.

48

am Hallenbad in Herrenberg. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Horst Ziegler, Tel. 33899 oder Hans Weiß, Tel. 33780.

Monatsausfahrt Oktober Auf Wunsch verlängern wir unsere Radsaison noch auf den Monat Oktober. Am Sonntag, 13. Oktober, wollen wir zur Wendelsheimer Saukirbe radeln. Treffpunkt ist um 10.30 Uhr bei der Post in Herrenberg. Die Tour führen Günter und Hedwig. Bei schlechtem Wetter fahren wir mit der Ammertalbahn bis nach Pfäffingen und wandern dann nach Wendelsheim.

Gymnastik mit Musik Mittwochs, 19 Uhr, in der Sporthalle in Kuppingen mit Olaf (außer in den Schulferien). Info-Tel. 32289.

Rennradgruppen Gruppe 1 Leiter: Hans Wünsch, Tel. 35682, Uwe Brodbeck, Tel. 82554 In dieser Gruppe treffen sich sportlich ambitiöse Fahrer, die auch mal einen heißen Reifen fahren wollen. Treffpunkt: samstags 13.30 Uhr, Rathaus Kuppingen sonntags 10.00 Uhr, Rathaus Herrenberg Gruppe 2 Leiter: Horst Ziegler, Tel. 33899, Hans Weiß, Tel. 33780 Bei uns geht es wesentlich ruhiger zu, wir fahren ein Tempo, dass keiner überfordert ist. Auch unsere Damen sind bei uns herzlich willkommen. Treffpunkt: samstags 13.30 Uhr, Rathaus Kuppingen Beide Gruppen freuen sich über neue Gesichter, also, kommt vorbei und macht mit. Bei schlechter Witterung wird nicht gefahren.

Gruppe Montagsfahrer Treffpunkt: montags, 18 Uhr, Rathaus Kuppingen Gruppe 1: Günter Schwarz, Info-Tel. 32603 Horst Ziegler, Info-Tel. 33899 Gruppe 2: Engelbert Asprion, Info-Tel. 32746 Elli Wörner, Info-Tel. 32377 Gefahren wird ca. 1 3/4 – 2 Stunden, damit auch noch ein Einkehrschwung drin ist. Wir freuen uns über neue Gesichter, kommt vorbei und macht mit! Bei schlechter Witterung wird nicht gefahren.

Inliner-Treff Unsere Inliner-Saison ist beendet, der RV Adler Kuppingen bedankt sich bei allen, die mitgemacht haben. Herzlichen Dank an unsere Betreuer Bernd Diescher und Werner Löffler, die mit sehr viel Mühe und Aufwand dieses erste Jahr gestaltet haben. Der Verein würde sich freuen, wenn sich im nächsten Jahr mehr für diesen Sport begeistern könnten. Also, dann bis 2003 mit neuem Schwung!

Kuppingen Taekwondo Trainingszeiten: dienstags 17 – 18 Uhr für Kinder und Jugendliche in der Gemeindehalle Kuppingen 18 – 19 Uhr für Erwachsene und Jugendliche in der Gemeindehalle Kuppingen Probetraining jederzeit kostenlos möglich, einfach vorbeikommen und bequeme Sachen mitbringen. Telefonische Informationen unter Tel. 0 17 29 42 12 41.

TSV Kuppingen Abt. Fußball Aktive Achtung, Achtung, Achtung, Achtung, Achtung Es geht wieder richtig rund Was? Halloween-Party „Die Zweite“ Wo? In der Gemeindehalle in Kuppingen Wann? Am 2. November, 21 Uhr, Saalöffnung um 20 Uhr. Wer? TSV Kuppingen, Abt. Fußball Wie? Die Party- und Coverband Mayer spielt wieder Rock und Pop, den jeder kennt. Von Billy Idol über Supertramp bis Nena oder von der Rocky Horror Picture Show über AC/DC bis zu Meredith Brooks oder Brian Adams. Da ist für jeden der gern abtanzt oder einfach Spaß haben will etwas dabei. Der Kartenvorverkauf hat begonnen. Wie viel? Vorverkauf 6,50 Euro Abendkasse 7,– Euro Eingeladen sind alle, die Lust auf einen Abend mit toller Stimmung haben. Da nur eine begrenzte Zahl an Karten zur Verfügung steht, solltet ihr Euch schnellstens eine besorgen.

Überraschungsgäste Auch in diesem Jahr gibt es viel Stimmung und Trara mit Zladdi’s Kumpels von der Gruppe Mixtour aus Weil der Stadt. Willsch du Stimmung und Spaß, dann sei schlau, komm zwischa Halloween ond Fasnet zum TSV. Ob alt oder jong, des isch doch egal, bei ons zählt die Stimmung ond die wird fatal.

Rückblick: Englische Woche mit zwei Siegen Die englische Woche hat der TSV gut überstanden. Nach zwei Siegen gegen Nufringen und Öschelbronn sowie eine Niederlage gegen Maichingen steht der TSV mit zwei Punkten Rückstand auf den Tabellenführer KSC Böblingen auf Platz 4. SV Nufringen – TSV 0:3 Mit gemischten Gefühlen fuhr der TSV nach Nufringen, gab es doch in der letzten Saison eine 3:1-Niederlage. Diese Ein-

41/02

Amtsblatt Herrenberg

schätzung war nicht unbegründet. Die Nufringer begannen druckvoll und hatten bereits nach fünf Minuten zwei Lattentreffer zu verzeichnen. Doch der TSV kam nach 14 Minuten zum ersten Mal vors Tor und nach einem Traumpass von Christian Rupp erzielte Philipp Braun die überraschende Führung für den TSV. Nufringen ließ sich nicht schocken und nach 25 Minuten rettete wiederum die Latte für den TSV. Kurz vor der Pause fand der Ball wiederum nicht ins TSV-Tor, als ein Nufringer Stürmer aus 6 m den Ball am leeren Tor vorbeischob. Nach der Pause wurde der TSV besser und hatte einige Möglichkeiten. Doch in der 62. Minute wieder ein Lattentreffer der Nufringer. Der TSV nutzte seine Möglichkeiten besser und nach 76 Minuten erzielte der kurz zuvor eingewechselte Thomas Pauw das 2:0. In der 83. Minute war es dann Wolfgang Stohäker vorbehalten, den 3:0-Endstand zu erzielen. TSV – TSV Öschelbronn 4:0 Zu einem ungefährdeten Erfolg kam der TSV gegen Öschelbronn. Der TSV begann druckvoll und erspielte sich einige gute Möglichkeiten. Mit einem Doppelschlag in der 35. und 39. Minute zeigte Philipp Braun seine Torjägerqualitäten mit zwei blitzsauberen Toren zur 2:0-Pausenführung. Markus Belz im TSV-Gehäuse verhinderte mit einer Glanzparade den Anschlusstreffer der Gäste. Nach der 70. Minute erkämpfte sich Darko Indir den Ball und seinen Pass verwandelte Thomas Pauw zum 3:0. Zehn Minuten später holte sich Teki Musa den Ball in der eigenen Hälfte, lief bis zum Strafraum und sein Zuspiel verwertete wiederum Thomas Pauw zum 4:0. Reserven: TSV – TSV Öschelbronn 1:2 Torschütze: Thomas Huber GSV Maichingen – TSV 3:1 Ohne Darko Indir und Viktor Schneidt trat der TSV in Maichingen an. Es entwickelte sich ein hochklassiges Spiel, das Chancen auf beiden Seiten sah. In den ersten 20 Minuten hatte der TSV zwei gute Möglichkeiten durch Philipp Braun, doch dieser scheiterte zwei Mal am Torwart. Danach kam Maichingen besser ins Spiel, traf nach 25 Minuten zum 1:0. Kurz vor der Pause ein Heber von Thomas Pauw, der jedoch knapp das Gehäuse verfehlte. Verletzungsbedingt mussten Klaus Strohäker und Philipp Braun den Platz verlassen. Doch der TSV blieb dran, konnte den Ausgleich aber nicht erzielen. Nach 60 Minuten erhöhte Maichingen auf 2:0 nach einem Eckball. Doch der TSV kämpfte weiter und kam zehn Minuten vor Ende der Partie durch Lars Bartl zum Anschlusstreffer. In der 87. Minute hätte es doch noch klappen können mit dem verdienten Ausgleich, doch trotz mehrer Schüsse aufs Tor der Maichinger, die den Ball nicht wegbrachten, blieb das Tor dem TSV verwehrt. Mit einem Konter in der 90. Minute erzielte Maichingen den 3:1-Endstand.

Amtsblatt Herrenberg

Kuppingen

41/02

Vorschau:

E-Jugend

Sonntag, 13. Oktober TSV – SV Oberjesingen Spielbeginn: 1. Mannschaft 15 Uhr, Reserve 13.15 Uhr

SV Bondorf – TSV 6:3 Ein spannendes und abwechslungsreiches Spiel bekamen die Zuschauer in Bondorf zu sehen. Die Mannschaft von Bondorf machte von Beginn an mächtig Druck auf unser Tor. Doch Dank eines guten Torhüters Stephan und vielen Beinen in unserer Abwehr konnten wir bis zur 15. Minute das 0:0 halten. Aus einer unübersichtlichen Situation fiel dann allerdings das 1:0 für den SV Bondorf, der kurz danach durch einen unglücklichen Elfmeter auch noch das 2:0 erzielte. Unsere Mannschaft ließ sich dadurch aber nicht einschüchtern, im Gegenteil, sie wurde nun immer stärker und kam so nach mehreren Großchancen noch vor der Halbzeit durch Florian zum 1:2Anschlusstreffer. Die Halbzeitpause war aber für unsere Jungs dann leider nicht so gut, denn nach der Pause hatten wir wiederum einige Anlaufschwierigkeiten, die dann auch sehr schnell zu einem 1:4Rückstand führten. Umso erstaunlicher, dass wir trotz des Rückstandes plötzlich wieder die bessere Mannschaft waren und auf 2:4 durch Oguz verkürzten. Bondorf hatte dann allerdings immer wieder sehr gute Konterchancen, die zum 2:5bzw. zum 3:6-Endstand führten, nachdem Eike zwischenzeitlich auf 3:5 verkürzte. Alles in allem war Bondorf einen Tick besser und cleverer, wobei unsere Jungs ein doch sehr starkes Spiel abgeliefert haben. Es spielten: Stephan Ueffing, Mark Ortokow, Daniel Dieter, Florian Schwochow (1), Eike Schmiederer (1), Kevin Schumann, Oguz Canverdi (1), Serhat Kurt, Sven Heselschwerdt, Maximilian Raff

Danke schön! Der TSV möchte sich auf diesem Weg bei allen bedanken, die sich bei unserer Spendenaktion am vergangenen Donnerstag beteiligt haben. Besonderer Dank gilt unserem Nachbarverein, dem SV Oberjesingen, für seine großzügige Spende.

AH-Info Training: montags, 20.30 Uhr Wasenäckerhalle Oberjesingen mittwochs, 19.30 Uhr Sportplatz Kuppingen

Vorschau: 12. Oktober, 16.30 Uhr SV Emmingen – TSV Abfahrt 15.30 Uhr, Rathaus Verantwortlich: P. Rettensberger, 34917 18. Oktober, 18.30 Uhr SV Nufringen – TSV Abfahrt 17.45 Uhr, Rathaus Verantwortlich: W. Dürr, Tel. 34581

Tel.

Abt. Jugendfußball F3-Jugend TSV – SF Emmingen 3:1 Gegen den SF Emmingen waren wir in der ersten Halbzeit klar überlegen und gingen mit 2:0 in Führung. Nach der Pause zeigte dann auch der Gegner seine Stärken. Dennoch konnten wir auf 3:0 erhöhen, bevor in den letzten Minuten dem SF Emmingen der Anschlusstreffer gelang. Diesem Sieg ging eine gute mannschaftliche Leistung voraus, in der jeder zeigte, dass er Spaß am Fußball hat. Es spielten: Marius Mohr, Oliver Blumrodt, Dominik Oesterlen, Sener Ilkaya (3), Robin Lohrer, Angelo Palazzo, Constantin Raff, Lukas Wagner, Fabian Meinzer, Hasan Sahin

F2-Jugend FC Gärtringen – TSV 0:3 In den ersten Minuten des Spieles wurde noch vorsichtig agiert. Dann gaben unsere Jungs richtig Gas und erarbeiteten sich klare Feldvorteile. So kamen wir zu einer beruhigenden 2:0-Pausenführung. In der Halbzeit beschwerte sich unser Torwart noch an mangelnder Arbeit, so musste er in der zweiten Hälfte einige Male sein ganzes Können nachweisen. Da sich unsere Spieler mit weniger Spielpraxis immer Mühe gaben und die etablierten Spieler ihre gewohnt gute Leistung brachten, geht der 3:0-Sieg voll in Ordnung. Es spielten: Halid Dilalan, Nate Dietrich, Ferhat Kurt, Marco Magiapane (3), Maxi Mohr, Alexander Oesterlen, Giovanni Rampello, Ahmet Sahin, Tim Sautter, Maxi Widmann

Abt. Lauftreff DLV-Testurteil: „Sehr gut“ Diese Bestnote hat der Lauftreff des TSV Kuppingen bei einem Test vom Deutschen Leichtathletikverband verliehen bekommen. Kriterien waren die Anzahl der Laufund vor allem auch Walkinggruppen, Anfängerkurse, Öffentlichkeitsarbeit, InfoVeranstaltungen und Familienangebote.

Terminänderung Der Mittwoch-Lauf- und Walkingtreff findet bis Ende Oktober um 18 Uhr statt. Ab November wird um 16 gewalkt, der Lauftreff wird in die Kuppinger Sporthalle verlegt. Am 6. 11. beginnt Erich Kienle mit dem Hallentraining. Er bietet das an, was Fachleute schon immer fordern. Gymnastik, Übungen, Training für den ganzen Körper, da im Sommer durch das Laufen doch viele Muskelpartien vernachlässigt werden. Am 6. 11. findet ein Schnuppertraining statt, bei dem Erich Kienle den Ablauf des Hallentrainings vorstellt, Kuppinger Sporthalle um 19.30 Uhr.

Kuppinger Zigeunerberglauf Laufspektakel, gute Stimmung, Kinderprogramm, ausserdem Essen und Trinken für Teilnehmer und Zuschauer – das bietet

49

10. 10.

der Lauftreff am Sonntag, 13. 10. rund um die Kuppinger Gemeindehalle. Aber auch beim Kuppinger Sportheim, wo die Läufer zweimal vorbei kommen, wird‘s interessant. Dort ist der Kuppinger „wilde Eber“, dort lassen die Läuferinnen und Läufer und die Zuschauer „die Sau raus“. Wer schon mal in Berlin beim Marathon war oder dieses Highligth der deutschen und internationalen Marathonszene im Fernsehen verfolgt hat, weiß, was gemeint ist. Lassen sie sich überraschen und feuern sie die Teilnehmer beim Sportheim zwischen 10 und 11 Uhr an. Bei der Gemeindehalle (Start und Ziel) ist von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr immer etwas geboten. Hier die Startzeiten und Strekkenlängen: Schüler D 9.30 Uhr Schüler C 9.35 Uhr Bambini-Lauf 9.45 Uhr Hauptlauf 10.00 Uhr Schüler A/B 10.05 Uhr Streckenlängen: Schüler C/D1,1 km (2 Runden) Bambinilauf ca. 250 m Hauptlauf 12 km Schüler A/B 2,2 km (4 Runden) Wir freuen uns auf viele Teilnehmer und Zuschauer und laden alle anschließend zu Essen, Trinken und vor allem zur Siegerehrung (gegen 12.30 Uhr) in die Gemeindehalle ein. Unsere Helfer sind informiert, wir brauchen aber am Samstag ab 13 Uhr und vor allem am Sonntag ab 6.30 Uhr sowie zum Abbau ab 13.30 Uhr noch Freiwillige. Wir würden uns freuen, wenn noch einige hinzukommen. Die Anlieger rund um die Gemeindehalle bitten wir, die Unanehmlichkeiten zu entschuldigen und die Straßen während den Läufen von Pkw’s freizuhalten. Vor allem im Start- und Zielbereich in der Raiffeisenstrasse gegenüber der Halle sollten die Fahrzeuge schon am Vorabend entfernt werden, damit wir ab 6 Uhr früh aufbauen können.

Walken im Schönbuch Am 1. 11. besteht die Möglichkeit, mit Heide Koglin und den Gärtringer WalkerInnen im Schönbuch rund 14 km in verschiedenen Gruppen zu walken. Treffpunkt ist um 10 Uhr der Parkplatz „Stellenhäusle“ in Hildrizhausen. Das ist der Parkplatz am Ende des Waldes von Herrenberg nach Hildrizhausen, wo die Strasse von Rohrau anschließt. Dauer ca. 2 bis 2 1/2 Stunden, anschließend besteht die Möglichkeit, im Sportheim Hildrizhausen zu Mittag zu essen. Anmeldung bei Bärbel Rittelmeyer im Walkingtreff oder per Tel. Nr. 3 23 26. Fahrgemeinschaften werden nach Absprache gebildet.

Nachbesprechung Zigeunerberglauf Um die gewonnenen Erkenntnisse für 2003 gleich festzuhalten und damit die Qualität unserer Veranstaltung weiter hoch zu halten, trifft sich die Arbeitsgruppe Zigeunerberglauf am Dienstag,

10. 10.

50

15. 10., um 20 Uhr in der Alten Schule zu einer Nachbesprechung.

Ergebnisse vom Berlin-Marathon am 29. 9.: Hier nochmal die Ergebnisse der KuppingerInnen mit den Platzierungen in der Gesamtwertung und den Altersklassen. Michael Piske deutlich unter den ersten Tausend von 30 000 TN, in der Altersklasse wieder eine Top-Platzierung von ihm, genauso wie Ewald Stadler, der ebenfalls jedes Jahr in Berlin startet. M. Piske bekam übrigens seine Startnummer nach seinem 10. Start in Berlin auf Lebenszeit verliehen. Böse Zungen behaupten, die Nummer sei ihm auch auf die Brust tätowiert worden. 10427 Eckenfels-Pioch Beate 3:51:00 195 W35 10431 Dietrich Sonja 3:51:00 186 W30 842 Piske Michael 2:54:21 22 M50 14688 Stadler Ewald 4:06:58 83 M65 10 km in Altburg am 28. 9. (135 TN): 34 Schilling Jürgen 40:54 6 M35 103 Weisse Isolde 50:24 4 W35 122 Kohler Liesel 54:19 6 W40 Auch in Altburg gab es gute Platzierungen der KuppingerInnen. Isolde Weisse läuft sehr konstant um die 50 Minuten, sie hat sie übrigens inzwischen „geknackt“, herzlichen Glückwunsch.

Hefezopflauf in Tumlingen 55 Kids, Läuferinnen und Läufer waren in Waldachtal für den TSV am Start. Damit war der TSV Kuppingen die zweitstärkste Gruppe hinter Dornstetten, die etwas über 60 TN aufbieten konnten. Damit war einer der 3 Zweimeter-Hefezöpfe gesichert, Kuppingen hat er aber nicht erreicht, er wurde gleich verspeist. Vor allem unsere Kids haben reihenweise sehr gute Ergebnisse erzielt, Einzelheiten in der nächsten Ausgabe.

Kuppingen Schönbuch-Cup Am 15. 11. findet in der Kuppinger Gemeindehalle die diesjährige Abschlussveranstaltung des diesjährigen Schönbuch-Cups statt. Neben der Siegerehrung für die Gesamt- und Altersklassensieger und -platzierten steht die Verlosung eines Kfz der Marke Smart unter den Geehrten im Mittelpunkt. Zu der Veranstaltung, die vom Kuppinger Lauftreff bewirtet wird, sind alle recht herzlich eingeladen. Zu Tanz und Unterhaltung spielt wieder die Band „Startbahn 103“ auf.

41/02

Amtsblatt Herrenberg

Lauf-Termine: Samstag: Jugend- und Kinder-Lauftreff Samstags um 17:00 Uhr beim Kuppinger Sportheim Lauftreff und Walking um 17:00 Uhr, Sportanlagen Kuppingen. Montag: Walking um 8:30 Uhr, Lauftreff nach Absprache, Sportanlagen Kuppingen Mittwoch: Laufen und Walken um 18:00 Uhr, Sportanlagen Kuppingen

Abt. Tennis Wettkampf-Termine: 13. 10. Zigeunerberglauf in Kuppingen, 6. Lauf zum Schönbuch-Cup, Anmeldung unter „www.schoenbuchcup.de“ oder bei E.Kienle 20. 10. 25 km Schönbuchlauf Hildrizhausen 27. 10. Württ. Straßenlauf-Meisterschaften 10 km 10. 11. Hohenzollern-Berglauf Hechingen, 8 km / HD 365 m 8. 12. Nikolauslauf Tübingen, Halb-Marathon auf neuer Strecke, Start auf der Waldhäuser Str., Nähe Wettkampfbüro. Probelauf am 17. 11. um 10 Uhr. Weitere Infos und Anmeldung unter „www.cityinfonetz.de/nikolauslauf/“. Es wird außerdem eine Teamwertung angeboten, in der drei Frauen bzw. fünf Männer gewertet werden. Bitte daher bei Teilnahme A. Mayer informieren, da die Teams vorher namentlich gemeldet werden müssen. Es werden also nicht automatisch die schellsten des Vereins zusammen gewertet. Achtung, begrenzte Teilnehmerzahl, schnell anmelden.

Freundschaftsspiel Kuppingen – Affstätt Am 3. Oktober haben die Jugendmannschaften von Affstätt und Kuppingen ein Freundschaftsspiel ausgetragen. Bei herrlichem Wetter sind 16 Mädchen, Knaben, Junioren und Juniorinnen miteinander und gegeneinander angetreten. Spielen und Spaß haben stand aber generell im Vordergrund. Da beide Vereine im nächsten Jahr Spielgemeinschaften bilden wollen, war dieses gemeinsame Tennisspielen eine nette Übung, sich kennen zu lernen und Teamgeist aufzubauen. Vielen Dank an die Jugendwarte und Betreuer für die Organisation!

Tennis beim Zigeunerberglauf Die Tennisabteilung wird im Rahmenprogramm des Zigeunerberglaufs der Sparte Lauftreff auftreten. Besucher haben die Gelegenheit, sich auch über Tennis zu informieren und die Vereinsvielfalt im TSV kennen zu lernen. Bei hoffentlich gutem Wetter wird Kleinfeldtennis zu spielen sein und jeder kann seine Geschicklichkeit mit Ball und Schläger beweisen. Weiterhin werden Informationen geboten über Tennis in Kuppingen und kluge Köpfe können sich auch an einem Quiz beteiligen. Es gibt also auch was zu gewinnen. Die TA wünscht der Sparte Lauftreff jetzt schon viel Erfolg bei ihrem Saisonhöhepunkt am kommenden Sonntag!

Schließung der Tennisplätze Es ist mal wieder so weit. Der Termin für die Schließung der Tennisplätze muss ins Auge gefasst werden. Ja nach Wetterlage wollen wir am 18./19. Oktober und/oder am 25./26. Oktober die nötigen Arbeiten durchführen. Wer noch Arbeitsstunden ableisten muss oder will, soll sich bitte mit der Abteilungsleitung in Verbindung setzen.

Tennis-Quiz

Übergabe des Hefezopfs in Tumlingen

Hier noch einmal alle zehn Fragen im Überblick: 1. Das Netz teilt das Tennis-Spielfeld in zwei gleiche Teile. Es ist an einem Seil oder Metallkabel aufgehängt, dessen Enden an den Netzpfosten befestigt sind. Diese müssen so hoch sein, dass sie die Oberkante des Seils oder Kabels auf eine bestimmte Höhe über

Amtsblatt Herrenberg

41/02

der Platzoberfläche anheben. Wie groß ist diese Höhe? a) 1 m, b) 91,4 cm, c) 107 cm 2. Wer war der letzte farbige WimbledonFinalist? a) Arthur Ashe, b) Mali Vai Washington, c) Kevin Curren 3. Wo darf bei einem Wettbewerb ein „Vibra-Killer“ auf den Saiten des Schlägers angebracht sein? a) gar nicht, b) der Spieler darf frei wählen, wo er seinen „Vibra-Killer“ anbringt, c) außerhalb des sich ergebenden Musters der sich kreuzenden Saiten 4. Wann sind in einem Satz die Seiten zu wechseln? a) beim ersten, dritten und jedem folgenden ungeraden Spiel, b) bei jedem geraden Spiel, c) wie a) mit dem Zusatz, dass, wenn die Summe der Spiele des Satzes eine gerade Zahl ist, die Seiten erst nach dem ersten Spiel des folgenden Satzes gewechselt werden 5. In welcher Spielklasse spielt die Herren-40-Mannschaft in der Saison 2002? a) Bezirksliga, b) Bezirksklasse I, c) Bezirksklasse II 6. Wo darf der Partner des Rückschlägers im Doppel stehen? a) er darf nur in der Platzhälfte stehen, in die nicht aufgeschlagen wird, b) er darf auch in der Hälfte stehen, in die aufgeschlagen wird, wenn zumindest ein Teil von ihm die andere Hälfte berührt, c) er darf stehen, wo er will 7. Wann wurde Boris Becker zum ersten Mal Wimbledonsieger? a) 1985, b) 1988, c) 1991 8. Am vergangenen Sonntag fand in Berlin die „Wimbledon-Revanche“ zwischen Boris Becker und Michael Stich statt. Wie endete das Match? a) 5:7, 4:6, b) 7:5, 6:4, c) 7:5, 4:6, 6:4 9. Wie viele Mitglieder hat die Tennisabteilung derzeit insgesamt (Stand April 2002)? a) 177, b) 185, c) 202 10. Seit wann existieren die offiziellen Computer-Weltranglisten der ATP und der WTA für Frauen? a) 1928, b) 1960, c) 1975 Auflösung und Prämierung beim diesjährigen Saisonabschluss am 15. November im Sportheim.

Winter-Hallenrunde Hallo Hobbydamen! Da ich jetzt vom WTB die Auslosung für die Winterrunde erhalten habe, möchte ich mich gerne am Freitag, 11. Oktober, um 20 Uhr im Sportheim mit Euch treffen. Da wir dann gleich den Terminplan und die Aufstellung besprechen, solltet Ihr alle kurz dabei sein. Wenn dies nicht möglich ist, ruft mich bitte kurz unter Tel. 32315 an. Gruß Ingrid. Die Abteilungsleitung

Ihre Ansprechpartner in der Tennisabteilung Abteilungsleiter: Dr. Werner Rach, Südstr. 19, Tel. 34950, Fax 329349, E-Mail: [email protected] Sportwart: Hermann Rein, Donaustr. 52, Tel. 933912, Fax 933913 E-Mail: [email protected]

Kuppingen Jugendwart: Erika Brenner (kommissarisch), Mädchen, Knaben, Riesengebirgsstr. 6, Tel. 35149, E-Mail: [email protected] Klaus Müller (kommissarisch), Junioren, Römerweg 78, Tel. 934065, E-Mail: [email protected]

Abt. Tischtennis

51

Trainingszeiten in der Gemeindehalle: Freitags ab 18.15 Uhr Jugendliche und Schüler ab 20.00 Uhr Aktive (und Hobbyspieler) Montags ab 18.15 Uhr Jugendliche und Schüler (auch Nachwuchsschüler) ab 20.00 Uhr Aktive

Turnen

Jugend-/SchülerBezirksmeisterschaften am Wochenende Die Kuppinger Sporthalle steht am kommenden Wochenende ganz im Zeichen des Tischtennis-Nachwuchses des hiesigen Bezirks. In zehn Wettbewerben, von den Allerkleinsten bis zu den Jugendlichen, die auf dem Sprung in die Aktiven-Mannschaften sind, werden die Bezirksmeister 2002 ermittelt. Das bewährte Team der Tischtennis-Abteilung des TSV Kuppingen führt zum wiederholten Mal diese Titelkämpfe durch. Am Samstag gilt die Aufmerksamkeit den Schülern und Schülerinnen ab Jahrgang 1988, tags darauf spielen die Mädchen und Jungen (Jahrgang 1965 bis 1988) sowie die Kleinsten (nach 1992) um die Treppchenplätze. Die Vorrunden der Einzelwettbewerbe werden in Gruppen ausgetragen. Die jeweils Ersten und Zweiten einer Gruppe kommen in die Endrunde, in der, wie in den Doppel- und Mixed-Konkurrenzen, im einfachen K.-o.System die Sieger ermittelt werden. Die Erst- bis Drittplatzierten werden am Ende mit Urkunden und Medaillen belohnt. Hallenöffnung ist am Samstag um 8 Uhr, am Sonntag um 8.30 Uhr. Für Bewirtung ist gesorgt. Die Auslosung ist am Donnerstag ab 19 Uhr im Sportheim.

Wettbewerbe/Zeitplan: Samstag, 12. Oktober ab 9 Uhr SchülerInnen A1/A2 Doppel und Einzel ab 11 Uhr SchülerInnen Mixed ab 12 Uhr SchülerInnen B1/B2 Doppel, Einzel Sonntag, 13. Oktober ab 9.30 Uhr Jungen/Mädchen Einzel und Doppel ab 12 Uhr Jungen/Mädchen Mixed ab 13 Uhr SchülerInnen C und jünger, Doppel und Einzel

10. 10.

Abteilung Turnen

Abteilungsleiter: Manfred Faller, Nebelhornstr. 18, Tel. 32220 Stellv. Abteilungsleiterin: Doris Kurz, Donaustr. 24 (Oberjesingen), Tel. 34692 Jugendleiter: Herbert Stöcker, Römerweg 90, Tel. 33739, E-Mail: [email protected] Kassiererin: Martina Seidel, Römerweg 96, Tel. 32296 Schriftführerin: Inge Ehnis, Haslacher Weg 27, Tel. 33791 Internet: www.tsvkuppingen.de/turnen

Sonstiges

Miniclub Hallo! Wer hat Lust mitzumachen? Wir gründen einen Miniclub für unsere Kleinen. Wir wollen spielen, singen, basteln. Mitzubringen sind gute Laune und eventuell Hausschuhe und ein Vesper. Am 16. Oktober treffen wir uns zum ersten Mal im ev. Gemeindehaus um 9.30 Uhr. Alles weitere werden wir dann dort besprechen. Es freuen sich auf Euer Kommen Ute und Sonja. Kontaktadresse: Ute, Tel. 33782 und Sonja, Tel. 35430

3. Fuhrmannstag in Kuppingen Herzlichen Dank an die vielen Besucher unseres 3. Fuhrmannstages. Bedanken möchten wir uns auch bei der Freiwilligen Feuerwehr Kuppingen, dem DRK, den Alphornbläsern und den Sponsoren, der Familien Röhm und Wirth.

Sonstiges

Aktiven-Training Am Freitag findet kein Aktiven-Training statt, sondern nur bis 20.15 Uhr das Jugendtraining.

Ansprechpartner der Abt. Tischtennis: Abteilungsleiter: Dr. Jürgen Nüßle (Kuppingen), Tel. 35257 Jugendleiter: D. Seyboth (Sulz a. E.), Tel. (07054) 8777

Jahrgang 1932/33 Wanderung Unsere nächste Wanderung führt uns nach Stuttgart-Hofen. Wir treffen uns am Mittwoch, 16. Oktober, um 11.50 Uhr an der Haltestelle Däuble, Ortsmitte. Abfahrt in Kuppingen 11.57 Uhr, in Herrenberg 12.17 Uhr. Auf einen schönen, sonnigen Tag und fröhliches Beisammensein freut sich mit Euch Eva.

10. 10.

52 Vom Bezirksamt

Bezirksamt Oberjesingen Telefon 0 70 32 / 91 05 47 Telefax 0 70 32 / 91 05 54

Sprechzeiten Montag, Dienstag, Mittwoch 8.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag 14.00 bis 18.30 Uhr Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers nach Vereinbarung

Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrats Oberjesingen Hiermit wird zu einer Sitzung des Ortschaftsrats Oberjesingen am Montag, 14. Oktober 2002, 19.30 Uhr, in der ALTEN GRUNDSCHULE, Calwer Straße 8, eingeladen. Tagesordnung: 1. Bürgerfragestunde 2. Sportstättenentwicklungsplan 2010 – Sportstättenentwicklungsbericht bis 2001 – Sportstättenentwicklungsplan bis 2010 3. Seniorenbericht/Seniorenhilfeplan 2001 bis 2010 4. Bauvoranfrage zum Neubau von Wohngebäuden nach Abbruch des gewerblichen Gebäudes Rheinstraße 14 auf dem Flst. Nr. 3065 in Herrenberg-Oberjesingen 5. Verschiedenes – Unterrichtung über Entscheidungen nach §§ 19, 24, 25, 31, 36, 144 und 169 BauGB sowie § 37 LBO Johannes Roller, Ortsvorsteher

Tag der offenen Tür Die neue Grundschule in Oberjesingen stellt sich vor am Samstag, 19. Oktober, von 11 – 15 Uhr. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen.

Fortschreibung der Einwohnerzahl Im Monat September haben sich folgende Veränderungen ergeben: Stand vom Vormonat 2757 Zugänge durch Zuzüge 21 Zugänge durch Geburten 4 Abgänge durch Wegzüge 21 Abgang durch Todesfall 1 Neuer Stand 30. September 2760

Altpapiersammlung Die nächste Altpapiersammlung des Landkreises Böblingen im Stadtteil Oberjesingen findet am Montag, 21. Oktober, statt.

Oberjesingen Das gesamte Altpapier (Büroaltpapier, Zeitungen, Illustrierte, Schachteln und Kartons) kann zur Abholung bereitgestellt werden. Es wird jedoch gebeten, die Zeitungen gebündelt, die Kartons zerlegt und das Büroaltpapier in durchsichtigen farblosen Beuteln oder Säcken zur Sammlung heraus zu stellen. Die nächste Altpapiersammlung durch Vereine wird am Samstag, 30. November, durch den Gesangverein „Frohsinn“ Oberjesingen durchgeführt.

Wir gratulieren Am 15. Oktober Frau Elise Mutz, Jagststr. 14, zum 87. Geburtstag.

Familien-Nachrichten Sterbefall Else Wilhelmine Nüßle geb. Dengler, Kocherstr. 28, 76 Jahre.

Volkshochschule

VHS Herrenberg Außenstelle Oberjesingen Leitung: Brigitte Marquardt, Isarstr. 15, 71083 Herrenberg-Oberjesingen, Tel. 930800, Fax 930800 Schicken Sie bitte schriftliche Anmeldungen an obige Adresse. Bitte unterschriebene Bankeinzugsermächtigung beifügen! Sie erhalten keine schriftliche Bestätigung, werden aber benachrichtigt, wenn ein Kurs ausgebucht ist oder nicht zu Stande kommt. Kalligrafie Aufbaukurs Die stille Kunst, eine Feder zu führen Kalligrafie bietet die Möglichkeit, Gedanken in mediativer Atmosphäre festzuhalten, um sich und anderen Menschen eine Freude zum machen. In dem Aufbau-Kurs werden Textura-Großbuchstaben und Kursivschrift behandelt. Voraussetzung ist die Teilnahme am Kalligrafie-Einführungskurs. Bitte mitbringen: karierter DIN-A4-Block, Lineal, weicher Bleistift und Radiergummi, Breitfeder (Bandzugfeder) 1,5 – 3 mm, schware Tinte oder Scribtol, Federhalter, Schreibtischlampe. Kurs-Nr. HO 2 Leitung: Hans-Jürgen Fliege, Termin: mittwochs und freitags ab 13. November, jeweils 19.30 – 21 Uhr, Ort: Gemeindezentrum, Gebühr: Euro 18,–, 4 Termine Rückenfit I Kurs-Nr. HO 5 Leitung: Elke Micul, Termin: montags, ab 7. Oktober, 18.30 – 19.30 Uhr, Ort: Gemeindezentrum, Gymnastikraum, Gebühr: Euro 42,50, 15 Termine Rückenfit II Kurs-Nr. HO 6

41/02

Amtsblatt Herrenberg

Leitung: Elke Micul, Termin: montags, ab 7. Oktober, 19.30 – 20.30 Uhr, Ort: Wasenäckerhalle, Gebühr: Euro 42,50, 15 Termine Fernöstliches weihnachtliches Festmenü An diesem Abend wollen wir ein festliches, 6-gängiges Weihnachtsmenü kochen. Es werden Grundkenntnisse der chinesischen Küche (Schneidetechnik, usw.) vorausgesetzt. Deshalb sollten sich Teilnehmerinnen von „Kochen mit dem Wok“-Kursen angesprochen fühlen. Mitzubringen: Geschirrtuch, scharfes Messer, Schneidbrett, Behälter für Kostproben, WOK mit Holzpaddeln (sofern vorhanden), Getränke nach Wahl, evtl. Tischdecken und weihnachtlicher Tischschmuck. Kurs-Nr. HO 11 Leitung: Egon Falkenstein; Termin: Mittwoch, 11. 12., 18 – 22.30 Uhr; Ort: Wasenäckerhalle, Küche; Gebühr: 21,– Euro + Lebensmittel ca. 15,– Euro. Bücher im Herbst. Es gibt auch in diesem Herbst wieder viel Neues auf dem Büchermarkt. Herr Öhm stellt uns die interessantesten Neuheiten vor. Kurs-Nr. HO 12 Leitung: Friedrich Öhm, Termin: Mittwoch, 23. Oktober, 20.15 Uhr, Ort: Rathaus, Sitzungssaal, Gebühr: Euro 3,–. VHS für Kinder und Jugendliche Afrikanischer Nachmittag für Kinder ab 3 Jahren Njooni tucheze – Lass uns spielen und tanzen. Ein afrikanischer Nachmittag für Kinder mit ihren Eltern. Wir spielen, basteln ein Musikinstrument, tanzen, essen ... erleben ganz einfach ein Stück afrikanischen Alltag mit Frau Akinyi Bittner aus Kenia. Frau Bittner, verheiratet mit einem Deutschen, lebt seit 3 Jahren in Deutschland. Bitte mitbringen: großes Tuch oder Schal, 6 Kronkorken, Draht. Kurs-Nr. HO 16 Leitung: Akinyi Bittner; Termin: Freitag, 22. 11., 15 – 18 Uhr; Ort: Gemeindezentrum; Gebühr: 9,– Euro pro Familie. Papa, komm mit in den Wald! Erleben Sie zusammen mit ihren Kindern das „Abenteuer“ Wald. Bitte unbedingt festes Schuhwerk mitbringen. Nur für Familien mit Kindern geeignet, die bereits gut zu Fuß sind (keine Kinderwagen etc.). Kurs-Nr. HO 17 Leitung: Jörg Schweitzer, Termin: Samstag, 12. Oktober, 10 – 12 Uhr, Treffpunkt: Sportplatz Oberjesingen, Gebühr: Euro 5,– pro Familie. Bilderbuchkino: „Juli, der Finder“ für Kinder ab 3 Jahren Heute ist ein richtiger Glückstag für Juli, denn er darf zum ersten Mal allein vom Kindergarten nach Hause gehen. Er soll aber auf keinen Fall trödeln. Aber Juli konnte noch nicht wissen, dass er etwas Wunderbares finden würde ... Kurs-Nr. HO 18 Leitung: Mary Honold, Termin: Donnerstag, 17. Oktober, 16.15 – 17 Uhr, Ort: Gemeindehaus Oberjesingen, Gymnastikraum, Gebühr: Euro 2,–.

Amtsblatt Herrenberg

41/02 Kirchen

Evangelische Kirchengemeinde Oberjesingen Wochenspruch: Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist und was der Herr von dir fordert; nämlich Gottes Wort halten und Liebe üben und demütig sein vor deinem Gott. Micha 6, 8 Freitag, 11. Oktober 17.30 Uhr Bubenjungschar Samstag, 13. Oktober – 20. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst anlässlich der Visitation Dekan Homann wird im Gottesdienst anwesend sein (Pfr. Cornelius; 2. Kor, 3, 3 – 9). In diesem Gottesdienst wird Franziska Lauer aus Nufringen getauft, er wird musikalisch von den OberjeSingers mitgestaltet. Das Opfer ist für die Kirchenrenovierung bestimmt. 10.30 Uhr Kindergottesdienst, Dekan Homann wird auch den Kindergottesdienst besuchen und kennen lernen. Montag, 14. Oktober 10.00 Uhr Mini-Club (12 – 24 Lebensmonate). Ansprechpartnerin: Brigitte Messerschmidt, Tel. 32667. 18.00 – 19.30 Uhr Mädchenjungschar im Gemeindehaus (5. – 7. Klasse). Wir basteln Perlenketten und Armbänder wie es Euch gefällt. 20.00 Uhr MitarbeiterInnen-Abend im Gemeindehaus, aus Anlass der Visitation wird Dekan Klaus Homann teilnehmen. Dienstag, 15. Oktober 18.00 Uhr Kinderkirchvorbereitung 18.45 Uhr JungbläserInnen im Gemeindehaus 20.00 Uhr Posaunenchor Mittwoch, 16. Oktober 10.00 Uhr Mini-Club (0 – 3 Jahre). Wer möchte gern ein „Nachtgespenst“ sein? Der kommt bitte zum Basteln! Übrigens: Wir haben wieder Platz und Kapazitäten für neue Kinder! Ansprechpartnerin: Sabine Wolf, Tel. 34969 14.15 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe I 16.00 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe II 17.00 Uhr Mädchenjungschar im Gemeindehaus (1. bis 4. Klasse). Thema: „Jona 4“. Ansprechpartnerin: Anika Seidel, Tel.: 933920 20.00 Uhr Kirchenchor Donnerstag, 17. Oktober 20.00 Uhr Tag der evangelischen Erwachsenenbildung im ev. Gemeindehaus in Deckenpfronn. Dr. Karin Jäckel spricht zum Thema: Deutschland frisst seine Kinder ... Familien heute: Ausgebeutet – ausgebrannt. Freitag, 18. Oktober 17.30 Uhr Bubenjungschar 19.30 Uhr Kirchengemeinderatsitzung mit Dekan Klaus Homann. Öffentliche und nicht öffentliche Sitzung.

Oberjesingen

53

10. 10.

Sonntag, 20. Oktober 21. Sonntag nach Trinitatis 10.00 Sing-&-Pray-Gottesdienst für junge Menschen im Gemeindehaus. Das Opfer geben wir für die Diakonie der Landesund Gesamtkirche. 10.00 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus (parallel zum Gottesdienst der Erwachsenen.

Vorschau: Terminverschiebung des Seniorentreffs Der nächste Seniorentreffnachmittag findet am 24. Oktober statt. Wir müssen unseren Termin, 17. Oktober, leider verschieben, weil die Stadt Herrenberg am 17. Oktober alle älteren Mitglieder in die Stadthalle einlädt. Damit Sie die Gelegenheit haben auch dort teilzunehmen, sehen wir uns im Gemeindehaus am 24. Oktober. Rosemarie Sautter spricht zum Thema: „Patientenverfügung“. Dazu möchten wir alle SeniorInnen und interessierte Gemeindemitglieder herzlich einladen.

Kath. Kirchengemeinde St. Antonius Kuppingen Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen siehe unter kath. Kirchengemeinde St. Antonius Kuppingen

Vereine und Parteien

CLUB Oberjesingen Erinnerung! Manfred Rommel liest und erzählt am Freitag, 11. Oktober, in der Zehntscheuer in Bondorf. Wir treffen uns dort um 19.30 Uhr.

Deutsches Rotes Kreuz OV Kuppingen/ Oberjesingen Hallo Rotkreuzler, unser nächster Dienstabend findet am Dienstag, 15. Oktober, 20 Uhr, im Feuerwehrgerätehaus in Kuppingen statt. Wir wollen uns u. a. über die Strukturen der EE 4 unterhalten. Auch das Beladen der Fahrzeuge sollte aus aktuellem Anlass geübt werden. Kleidung: Grau oder Bonn 2000. Referent: Thomas Kalenda Bis dann, Euer Hans

Sind Sie hilfsbereit? Die einen helfen durch ihre Blutspende, die anderen als Ersthelfer am Unfallort ! Sie sind sich nicht sicher, ob Sie bei einem Unfall richtig helfen können?

Der nächste Erste-Hilfe Kurs in Kuppingen beginnt am Samstag, den 26. Oktober. Samstag, 26. Oktober, 8 – 17 Uhr / Sonntag, 27. Oktober, 8 – 17 Uhr) Ort: Feuerwehrhaus Kuppingen, OttoHahn-Str. 2. Anmeldung unter: Tel. (07031) 69040 oder per E-Mail: [email protected]

Fanfaren-Corps „Rote Herolde“ Oberjesingen Zwölf Jugendliche befanden sich am vergangenen Wochenende auf einer Freizeit in der Jugendherberge in Balingen. Das Team um Jugendleiter Thomas Roth und Elke Göhring, die als Ausbilderin tätig ist, nutzte die Zeit zur Schulung. Auch Spiel und Spaß kamen dabei nicht zu kurz. Neben einer Disco waren die Kids auch in Dotternhausen auf der Suche nach Versteinerungen. Montag, 14. Oktober 15.00 Uhr Einzelunterricht Trompete 15.30 Uhr Einzelunterricht Trompete 16.00 Uhr Einzelunterricht Trompete 16.30 Uhr Gruppenunterricht 17.15 Uhr Einzelunterricht Dienstag, 15. Oktober 15.15 Uhr Klarinettenunterricht (Fortgeschrittene) 15.45 Uhr Klarinettenunterricht 16.15 Uhr Saxofonunterricht Mittwoch, 16. Oktober 18.30 Uhr Gesamtprobe Freitag, 18. Oktober 13.30 Uhr Musikalische Früherziehung, Gruppe 1 (Anfänger) 14.30 Uhr Musikalische Früherziehung, Gruppe 2 (Glockenspiel) 15.30 Uhr Flötengruppe 1 (Anfänger) 16.15 Uhr Flötengruppe 2 (Fortgeschrittene) 14.30 Uhr Querflöten-Unterricht 15.00 Uhr Querflöten-Unterricht 15.30 Uhr Querflöten-Unterricht 17.00 Uhr Trommlerprobe (Anfänger) Wir bitten, unsere Schüler und die Erziehungsberechtigten von der Umstellung der Probenzeiten Kenntnis zu nehmen. Wir bieten Unterricht im Rahmen der Musikalischen Früherziehung (MFE) für Kinder ab dem vierten Lebensjahr an. Ebenso werden neue Kurse für Kids ab etwa acht Jahren an Holz- und Blechblasinstrumenten angeboten. Interessierte

10. 10.

Oberjesingen

54

Eltern und Kinder erhalten weitere Auskünfte während der Unterrichtsstunden oder bei der nachfolgenden Adresse. Kontaktadresse: Eduard Bauer, Filsstr. 19, 71083 Herrenberg-Oberjesingen, Tel.: 34031, E-Mail: [email protected]

Freiwillige Feuerwehr Abt. Oberjesingen www.feuerwehr.herrenberg.de Samstag, 12. Oktober, 8.30 Uhr Übung der Gruppen 1 u. 3 Mittwoch, 16. Oktober, 20.30 – 22 Uhr Sportabend in der Wasenäckerhalle Samstag, 26. Oktober, 17 Uhr Übung der Gruppen 2 u. 4

Gesangverein „Frohsinn“ Oberjesingen 23. Weinfest des Gesangvereins Allen Besuchern unseres Weinfestes ein herzliches Dankeschön. Der Dank gilt natürlich auch allen Helfern und Spendern, die durch ihren persönlichen Einsatz und ihre Spenden das Weinfest zu einem Erfolg werden ließen.

Probenarbeit: Montag, 14. Oktober, 20 Uhr Die Singstunde findet in der Kirche statt.

Freundschaftssingen in Aidlingen Unser Auftritt ist gegen 16 Uhr.

Kommt, singt mit, bei unserem Konzert anlässlich des 125jährigen Vereinsjubiläums im Frühjahr 2003 können uns Sänger und Sängerinnen stimmlich unterstützen. Der Einstieg ist für jeden möglich. Näheres von Marlies Wandrey, Tel. 22122.

Handballsportverein Oberjesingen/ Kuppingen Weitere Informationen auf unserer HSV-Homepage www.hsv-handball.de. SG Haslach / Herrenberg / Kuppingen:Spieltermine und Informationen finden Sie im allgemeinen Informationsteil des Amtsblatts oder im Internet unter: www.SGH2Ku.de

Chorprobe: Heute, 10. Oktober, im Gemeindezentrum Oberjesingen, 20 Uhr.

23. Weinfest: Wir, die OberjeSingers, haben uns über die zahlreichen Besucher gefreut und bedanken uns herzlich bei allen Helfern und Spendern. Haben Sie Fragen? Hotline: Birgit Örter, Tel. 34057.

Radfahrerverein „Vorwärts“ Oberjesingen Dankeschön an Firma Autoservice Erich Heger in Oberjesingen Am vergangenen Samstag fand in der Werkstatt von Autoservice Erich Heger in Oberjesingen unser Rad-TrimmAbschluss, verbunden mit dem Helferfest, statt. Wir möchten uns hiermit nochmals bei unserem Vereinsmitglied Erich Heger für die Überlassung seiner Autowerkstatt recht herzlich bedanken. Die Unterhaltung und Stimmung war gut. Ich hoffe, dass es allen in dieser gemütlichen Runde gefallen hat. Nochmals für alle Unterstützung an Autoservice Erich Heger vielen Dank.

SV Oberjesingen Abt. Freizeitsport Mach mit – bleib fit! Sportprogramm Winterhalbjahr 2002/2003 Montag, Mittwoch und Freitag, 8.30 Uhr, Jogging und Walking, Treffpunkt Sportplatz Oberjesingen. Betreuung durch Maria Dambrosio und Marlene Edinger, Tel. 34551. Dienstag, 14.00 – 14.50 Uhr Bewegungserziehung (4 – 5 Jahre) 15.00 – 15.45 Uhr Bewegungserziehung (6 – 7 Jahre), Wasenäckerhalle Oberjesingen, Leitung: Birgit Sattler, Tel. 920866 16.00 Uhr Mutter-Vater-Kind-Turnen, Gruppe II, Wasenäckerhalle Oberjesingen Leitung: Sibille Willeke, Tel. 934019 19.00 Uhr Gymfit-Gymnastik für Frauen, Wasenäckerhalle Oberjesingen, Leitung: Sonia Gerlach, Tel. 33690 20.15 Uhr, Fitness für junge Frauen, Wasenäckerhalle Oberjesingen, Leitung: Karin Schmid, Tel. 32757 Mittwoch, 8.30 Uhr, Moderne Gymnastik am Vormittag, Wasenäckerhalle Oberjesingen, Leitung: Susanne Meyer-Hübner, Tel. 95 9477 9.25 Uhr, Mutter-Vater-Kind-Turnen, Gruppe I, Wasenäckerhalle Oberjesingen, Leitung: Susanne Meyer-Hübner, Tel. 959477 14.45 – 15.45 Uhr, Bewegungsspaß, Jungen und Mädchen 7 – 10 Jahre, Wasenäckerhalle Oberjesingen. Leitung: Anke Schönfeld, Tel. 354 44

41/02

Amtsblatt Herrenberg

Donnerstag, 20.00 Uhr, Fitnesstraining, Wasenäckerhalle Oberjesingen, Leitung: Heike Eppler-Renz, Tel. 3 1397 Freitag, 8.30 Uhr, Senioren-Gymnastik, Wasenäckerhalle Oberjesingen, Leitung: Erika und Dieter Nickel, Tel. 34847 15 Uhr, Gymnastik für Frauen ab 50 Jahren, Wasenäckerhalle Oberjesingen, Leitung: Christel Schnauffer, Tel. 34017

Bewegung Kunterbunt Bewegungs- und Sportspiele für Mädchen ab der 3. Klasse, 30 Übungseinheiten. Jeden Mittwoch von 15.45 – 16.45 Uhr, Wasenäckerhalle Oberjesingen. Kursgebühr: Für Kinder, die Mitglied im SV Oberjesingen sind, ist der Kurs kostenlos. Nichtmitglieder zahlen 30,– Euro. Leitung: Martina Friedel, Tel. 33692, oder Doris Wider, Tel. 33914.

Lauftreff Wir treffen uns immer mittwochs um 18 Uhr am Sportplatz Oberjesingen. Auch weniger Geübte sind eingeladen. Infos: Viola Dengler, Tel. 32380.

Abteilung Fußball Aktive Die Spiele des kommenden Wochenendes A-Jugend: SVO – SV Affstätt Samstag, 12. Oktober, 15.30 Uhr B-Jugend: (Gastspieler beim TSV Kuppingen) TSV Haiterbach – TSV Kuppingen Samstag, 12. Oktober, 15.30 Uhr C-Jugend: TSV Kuppingen – SVO Samstag, 12. Oktober, 14.15 Uhr D-Jugend: SVO – VfL Oberjettingen Samstag, 12. Oktober, 14 Uhr E1-Jugend: TV Nebringen I – SVO Samstag, 12. Oktober, 12.45 Uhr E2-Jugend: SVO – TV Nebringen II Samstag, 12. Oktober, 12.45 Uhr F-Jugend: VfL Ostelsheim – SVO Freitag, 11. Oktober, 17.45 Uhr Nächste Jugendtrainersitzung Die nächste Jugendtrainersitzung findet am kommenden Sonntag, 13. Oktober, ab 10 Uhr im Sportheim Oberjesingen statt. SV Oberjesingen – SF Kayh 2:4 (1:3) Zwei verwandelte Strafstöße reichten nicht aus, um die erhofften ersten Punkte zu holen, weil zum einen individuelle Fehler und Unachtsamkeiten in der SVOAbwehr dem Aufsteiger aus Kayh das Toreschießen leicht machten und zum anderen der Angriff zu ideenlos und umständlich agierte, um klare Torchancen herauszuspielen und dem Spiel in der

Amtsblatt Herrenberg

41/02

zweiten Hälfte evtl. noch eine Wende zu geben. Die Tatsache, dass man nach den Treffern zum 1:0 bzw. zum 2:3 jeweils postwendend im Gegenzug den Ausgleich bzw. das 2:4 hinnehmen musste, war besonders frustrierend. Dirk Bühler erzielte die beiden Tore für den SVO durch Foulelfmeter, verschoss aber in der 83. Minute einen weiteren Strafstoß. Der SVO spielte mit: St. Strobel, H. Renz, A. Schauperl, M. Reich, K. Progscha, A. Özkan, R. Kiss, S. Schuler, H. Schneider, Y. Özkan, D. Bührer, Chr. Hopp, M. Mura, M. Baur. Zuschauer: 100, Schiedsrichter: Herbert Kimmich, Schramberg-Sülgen. Die Reserve des SVO zeigte eine gute Leistung und gewann ihr Spiel klar mit 5:0. Die Torschützen waren: O. Eichele, O. Horntrich, M. Schneider, A. Bührer.

Oberjesingen SV Oberjesingen – SV Deckenpfronn 1:2 Bei diesem Heimspiel hatte uns das Glück total verlassen. Die Mannschaft fand zu keinem richtigen Spiel und der Gegner nützte und verwertete seine Chancen und schoss sogar das 0:1. Kurz vor der Halbzeit konnten wir durch einen Strafstoß den 1:1-Ausgleichstreffer erzielen. In der zweiten Halbzeit mussten wir wiederum den 1:2-Treffer hinnehmen. Es folgten noch weitere Chancen, die auf Grund der guten Deckenpfronner Abwehr nicht verwertet wurden. Torschütze: Patrick Renz. Es spielten: Marc Füsting, Steffen Nüssle, Marc Schweitzer, Manuel Hammer, Mark Sattler, Maik Sattler, Patrick Renz, Alexander Kunz und Ümit Dallac.

F1-Jugend

Abt. Jugendfußball A-Jugend Die A-Jugend des SV Oberjesingen gewann innerhalb von drei Tagen zwei Mal gegen die SG Altdorf/Hildrizhausen. Am Donnerstag, 3. Oktober, spielten wir die 1. Pokalrunde. Gegner war Altdorf/Hildrizhausen. Obwohl der SVO drei Mal in Rückstand geriet, spielten wir einen lokkeren 6:3-Pokalsieg heraus. In der zweiten Runde treffen wir am 2./3. November auf den GSV Maichingen. Torschützen: 1:1 Marcel Nüßle, 2:2 Salih Gökmen, 3:3 Michael Mura, 4:3 Mustafa Günes, 5:3 Salih Gökmen, 6:3 Franco Perri. Am Samstag, 5. Oktober, traten wir zum Punktspiel in Altdorf/Hildrizhausen an. Eine starke erste Halbzeit brachte uns eine 2:0-Pausenführung. Torschützen waren Franco Perri und Michael Mura. Die zweite Halbzeit begann fast wie immer schwach und unkonzentriert. Unsere Fehler nutzte der Gegner zu Treffern zum 1:2 und 2:4 aus. Am Ende sprang ein 5:3-Sieg heraus. Die Schützen waren: 1:3 Franco Perri, 1:4 Mustafa Günes, 2:5 Musafa Günes. Das nächste Spiel findet am Samstag um 15.30 Uhr in Oberjesingen statt. Gegner ist der SV Affstätt.

C-Jugend SV Affstätt – SV Oberjesingen 2:1 Die zweite Niederlage kassierte der SVO im zweiten Auswärtsspiel. Von den Chancen her hätte der SV Oberjesingen das Spiel gewinnen müssen. Der SV Affstätt ging mit 1:0 in Führung. Patrick Renz glich zum 1:1 aus. SVO Torwart Marc Füsting hielt einen Strafstoß. Die Führung lag für den SVO in der Luft, jedoch in der letzten Minute konnte der SV Affstätt den Siegtreffer verbuchen durch ein Eigentor. Torschütze: Patrick Renz. Es spielten: Marc Füsting, Steffen Nüssle, Sami Dierolf, Alexander Kunz, Marc Schweitzer, Maik Sattler, Mark Sattler, Patrick Renz und Emre Diril.

SV Oberjesingen – SV Deckenpfronn 2:2 Trotz der schlechten Platzbedingungen sahen die Zuschauer ein sehenswertes, temporeiches Spiel mit viel Bewegung. In der ersten Halbzeit war das Spiel sehr ausgeglichen. Die Gäste lagen nach dem Halbzeitpfiff, mit einem für uns unglücklichen, 0:1 in Führung. Kurz nach Anpfiff zur zweiten Halbzeit gelang ihnen sogar das 0:2. Bitter für uns, doch nun bewiesen wir was wirklich in uns steckt. Aufgeben ist nicht! Wir machten Druck. Durch einen herrlichen Schuss von Marc belang uns der Anschluss zum 1:2. Und wir blieben weiter am Ball. Durch das 2:2 von Lucca wurden wir dann auch für die Mühe belohnt. Wir hätten sogar gewinnen können, es gab noch weitere Chancen. Doch entweder parierte der Torwart gut, oder der Ball ging knapp vorbei. Trotzdem können wir mit dem Unentschieden auch sehr zufrieden sein, Tendenz steigend, macht weiter so. Es spielten: Dominik Kreiß, Janik Wendorf, Marc Hätinger, Benjamin Seibl, Janko Nickel, Patrick Marquardt, Maximilian Weinbrecht, Olaf Segschneider, Yorit Mohr, Lucca Kaiserauer. Donnerstag, 3. Oktober: GSV Maichingen – SV Oberjesingen 3:0 (2:0) Der SVO spielte gegen die favorisierten Maichinger gut mit, wenn auch das druckvolle, ideenreiche Spiel nach vorne fehlte. Der erste Schuss auf das Tor des SVO in der 21. Minute brachte das vermeidbare 1:0 für den GSV, dem in der 28. Minute durch Kopfball das 2:0 folgte. Auch in der 2. Hälfte hielt der SVO mit, verlor aber in der 78. Minute R. Kiss (Gelb-Rot) und in der 80. Minute nach einem schweren Zusammenprall A. Schauperl (Kieferbruch) und M. Reich (Knieprellung). Gegen den dezimierten SVO erhöhte der GSV Maichingen in der 90. Minute zum 3:0-Endstand. Der SVO spielte mit: S. Strobel, M. Reich, K. Progscha, A. Schauperl, O. Meixner, H. Renz, D. Bührer, R. Kiss, S.

55

10. 10.

Schuler, A. Özkan, H. Schneider, R. Pöschl, M. Baur. Zuschauer: 100. Schiedsrichter: Metin Barut, Sonmez Bietigheim Sonntag, 6. Oktober: SV Oberjesingen – Spvgg. Aidlingen 0:1 (0:1) Durch ein Tor in der 22. Minute gelang Aidlingen der erste Saisonsieg, nachdem es der SVO-Abwehr trotz diverser Versuche nicht gelang, den Ball aus der Gefahrenzone zu befördern. Außer einem Kopfball an den Pfosten (A. Özkan) gelang dem SVO in der Offensive nicht viel, um das Tor der Gäste ernsthaft zu gefährden. Der SVO spielte mit: S. Strobel, M. Baur, R. Kiss, O. Meixner, C. Hopp, K. Progscha, S. Schuler, S. Gökmen, A. Özkan, D. Bührer, H. Renz, Y. Özkan, M. Günes, H. Schneider. Zuschauer: 100 Schiedsrichter: Helmut Bürkl, FC Untertalheim Vorschau: Sonntag, 13. Oktober: TSV Kuppingen – SV Oberjesingen Warum sollte der Knoten nicht ausgerechnet beim Lokal-Derby in Kuppingen platzen und dem SVO die ersten Punkte bescheren? Im Fußball ist nichts unmöglich und wenn es der Mannschaft um Spielertrainer Dirk Bührer gelingt, endlich über den eigenen Schatten zu springen und an ihre wahre Leistungsgrenze zu gehen, ist eine Überraschung ohne weiteres möglich. Wir wünschen dem SVO viel Glück u. Erfolg!

Danke! Die Abteilung Fußball des TSV Kuppingen möchte sich auf diesem Weg für die großzügige Spende unseres Nachbarvereins SV Oberjesingen sehr herzlich bedanken. Markus Szalay, Abteilungsleiter Fußball

Abteilung Volleyball Volleyball-Interessierte aufgepasst! Wir sind eine gemischte Freizeitgruppe im Alter von 20 bis 66 Jahren. Für engagierte Spieler und Spielerinnen besteht die Möglichkeit, bei einer unserer beiden Mannschaften, welche an einer Freizeitspielrunde teilnehmen, mitzuspielen. Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen! Unser Training findet dienstags von 20 – 22 Uhr in der Kuppinger Sporthalle statt. Hallo Volleyballer! Zur Erinnerung noch einmal die Termine unserer beiden Spielrunden. Die Termine der 1. Mannschaft 13. Oktober um 9 Uhr (Hallenöffnung) in der Längenholzhalle Herrenberg 26. Oktober um 14 Uhr in Gärtringen 30. November um 14 Uhr in Gärtringen 8. Dezember um 9 Uhr ebenfalls in Gärtringen

10. 10.

56

Für unsere 2. Mannschaft die Termine der Spielrunde in Kuppingen: 6. Oktober um 9 Uhr 3. November um 9 Uhr 24. November um 12.30 Uhr 15. November um 9 Uhr Der Termin für unser Herbstturnier ist der 10. November in der Kuppinger Sporthalle.

Sonstiges

Jahrgangstreffen 1938 Am Samstag, 26. Oktober, ist es so weit! Der Jahrgang 1938 aus Oberjesingen macht in diesem Jahr – wie vielen bekannt – einen Ausflug nach Weinheim/ Bergstraße. Vorgesehen sind eine Fahrt zur Wachenburg und Burgruine Windeck sowie eine Besichtigung der Sehenswürdigkeiten (Altstadt) von Weinheim. Busabfahrt: 8 Uhr bei der Mühle. Evtl. Interessenten sind noch willkommen. Auskunft und Anmeldung bei Robert Löhmann, Tel. 32672.

Oberjesingen Grundschule Oberjesingen Tag der offenen Tür in der neuen Grundschule Oberjesingen Wir sind jetzt in das schöne neue Schulhaus eingezogen und laden alle Oberjesinger und auch alle anderen Interessierten recht herzlich zu unserem allerersten „Tag der offenen Tür“ ein. Dieser findet statt am Samstag, dem 19. Oktober, von 11 Uhr bis 15 Uhr. Sie haben Gelegenheit, unsere neuen Schulräume zu besichtigen und einige Vorführungen der Schüler mitzuerleben. Für Getränke und Speisen sorgen unsere Eltern in der benachbarten WasenäckerHalle. Dort spielen auch die „Roten Herolde“ zu Ihrer Unterhaltung und der Kunstradfahrverein bietet eine Vorführung an. Termine für die Vorführungen im Foyer der Grundschule: 11.30 Uhr: Sing/Tanzspiel „Mondsilbertaufe“ der Klasse 4a 12.30 Uhr: Darstellendes Spiel: „Die kleine Hexe möchte lesen lernen“, Klasse 2a 13.30 Uhr: Darstellendes Spiel: „Wir bauen unsere Schule“; Klasse 4b

41/02

Amtsblatt Herrenberg

14.30 Uhr: Sing/Tanzspiel „Mondsilbertaufe“, Klasse 4a Auf eine zahlreiche Beteiligung der Bevölkerung und einen guten Besuch freuen wir uns! Schulleitung, Kollegium und Elternschaft der neuen Grundschule in Oberjesingen

Tennisclub Deckenpfronn Mixedmeisterschaften An diesem Wochenende fanden die diesjährigen Mixedmeisterschaften statt, leider hatte am Sonntag das Wetter etwas dagegen, dass alle Spiele fertig gespielt werden konnten, somit steht keine Platzierung fest. Es wird sich zeigen, wann und ob die fehlenden sieben Spiele gespielt werden. Ich möchte micht hier bei allen 16 Paarungen für viele interessante Spiele bedanken, sowie beim Jugendausschuss der am Samstagabend für gute Unterhaltung mit einer Cocktailparty sorgte.

Vorankündigung Ab dem 4. November startet wieder montagabends, 19.30 Uhr, die Skigymnastik, dazu sind alle Mitglieder, wie auch Nichtmitglieder herzlich eingeladen. Nadja wird wie schon im letzten Jahr alles daran setzten, uns fit durch den Winter zu bekommen.

Haslach Vom Bezirksamt

Bezirksamt Haslach Telefon 9106 94 Telefax 9106 99

Sprechzeiten Montag 17.00 bis 18.30 Uhr Dienstag bis Freitag, 10.00 bis 12.00 Uhr

Fortschreibung der Einwohnerzahl Im Monat September haben sich folgende Veränderungen ergeben: Stand vom Vormonat: 1751 Zugang durch Zuzug 19 Geburt 1 Abgang durch Wegzug 8 Neuer Stand: 1763

Die nächsten Müll- und sonstigen Abfuhrtermine sind am: Dienstag, 15. Oktober Komposttonnen-Abfuhr Dienstag, 22. Oktober Restmüll-Abfuhr

Volkshochschule

VHS Herrenberg Außenstelle Haslach Leitung: Barbara Pihan, Eisenacher Straße 12, 71083 Herrenberg, Tel. 508063, Fax 508064. E-Mail: [email protected] Anmeldung ist persönlich, per Post oder per Fax möglich. Telefonische Auskunft erhalten Sie unter Tel. 508063 Für jeden gibt es das passende Ehrenamt Immer mehr Menschen erkennen, dass unsere Gesellschaft Mitglieder braucht, die sich für das Gemeinwesen, für andere engagieren, egal ob das nun Ehrenamt, bürgerschaftliches Engagement oder Freiwilligenarbeit genannt wird. Interessierte wissen oft nicht, wie sie an Informationen über ehrenamtliche Tätigkeiten kommen sollen. Ein zentraler Vermittler zwischen Bürgern, die sich engagieren wollen und den Institutionen und Organisationen ist nötig. Der Ehrenamtsberater der Stadt Herrenberg informiert Sie. Kurs-Nr. HH 3

Leitung: Anthony Brooks; Termin: Mittwoch, 6. 11., 20 – 21.30 Uhr; Ort: Rathaussaal Haslach; Gebühr: 2,– Euro. Märchen aus Schwaben An diesem Abend werden Märchen aus Schwaben erzählt und ihr historischer Hintergrund erläutert. Viele dieser Märchen sind zum großen Teil in Vergessenheit geraten, dabei sind sie voll Spannung, Zärtlichkeit und Witz. Es wird erzählt von Treue und Freundschaft, von Schlauheit und Erotik. Kurs-Nr. HH 4 Leitung: Sigrid Früh; Termin: Mittwoch, 13. 11., 20 – 22 Uhr; Ort: Rathaussaal Haslach; Gebühr: 5,– Euro. Verkehrsunfall – was tun? In Zusammenarbeit mit der Verkehrspolizei Böblingen Wer möchte schon in einen Verkehrsunfall verwickelt werden? Gedanken wie: „Nur das nicht!“ oder „Mir wird das schon nicht passieren!“ schießen einem durch den Kopf. Aber allein im Kreis Böblingen gab es im Jahr 2001 etwa 7083 Verkehrsunfälle, dies ist eine Zunahme zum Jahr 2000 um 8 %. Kraftfahrzeugführer/innen sollten wissen: – Wie verhalte ich mich als Unfallverursacher/in? – Was muss ich als Geschädigte/r beachten? – Wann zähle ich als Unfallbeteiligte/r, wann als Zeuge/ in? – Welche Pflichten und welche Rechte habe ich? – Wie läuft die Rettungskette? –

Amtsblatt Herrenberg

41/02

Kann ich Vorkehrungen treffen, um beim Unfall gewappnet zu sein? Wer informiert ist, handelt auch im Unfallstress überlegt und kann weiteren Schaden verhindern. Kurs-Nr. HH 5 Leitung: POK Puscher; Termin: Donnerstag, 14. 11., 20 – 21 Uhr; Ort: Rathaussaall Haslach, Gebühr: 2,– Euro. Mentalmagie – Zauberei mit Ihren Gedanken Für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren. Ist es möglich, dass ein Fremder ihre Gedanken liest? Können zukünftige Ereignisse vorhergesagt werden? In dieser Demonstration von Mentalmagie hat es fast den Anschein. Nicht mit Kaninchen und bunten Tüchern wird gezaubert, sondern mit der Vorstellungskraft des Publikums. Phänomene wie Gedankenübertragung und Hellsehen stehen auf dem bunten Programm. Dabei sind keine räumlichen Grenzen gesteckt. Per Mobiltelefon wird der Magier vielleicht auch einen Ihrer Bekannten mit in die Show einbinden. Kurs-Nr. HH 10 Leitung: Florian Hardt; Termin: Samstag, 9. 11., 20 – 21 Uhr; Ort: Rathaussaal Haslach; Gebühr: 5,– Euro. Sinnvolle und praktische Verwertung von Streuobstfrüchten (Anmeldung erforderlich) Fast jedes Jahr fallen in Gärten und auf Streuobstwiesen große Mengen von Früchten an, deren saubere Verwertung und Haltbarmachung in Zeiten der Lebensmittelverunreinigungen und -Skandale immer mehr an Bedeutung gewinnt. Allerdings bringen selbst hergestellte Produkte nur Freude und Befriedigung, wenn die Qualität entsprechend hochwertig ist. Um dies sicherzustellen bedarf es verschiedener Grundkenntnisse, die in diesem Seminar in Theorie und Praxis vermittelt werden. Kurs-Nr. HH 12 Leitung: Dr. Klaus Hagmann; Termin: Mi., 16. 10., 19 – 22 Uhr; Ort: Rathaussaal Haslach; Gebühr: 10,– Euro. Jäger auf ledernen Schwingen Wer in Höhlen oder alten Gemäuern Quartier bezieht, nur nachts herauskommt und dann auch noch blitzschnell im Lampenlicht erscheint und wieder verschwindet, der braucht sich nicht zu wundern, wenn die Leute über ihn reden. Ob Batman oder Graf Dracula, mit Fledermäusen verbindet man Geheimnisse und Grauen. Blutsauger unter ihnen gibt es bei uns allerdings nicht. Vielmehr fressen die einheimischen Arten ausschließlich Insekten, die sie entweder im Flug fangen oder vom Boden und von Pflanzen „aufklauben“. Kein Grund für Vorbehalte also. Vielmehr sollten wir uns freuen, wenn an oder um unseren Wohnort noch Fledermäuse jagen. Um dies zu ermöglichen, müssen wir auch ihre Winter- und Sommerquartiere in Höhlen, Stollen, alten Bäumen und Dachstühlen schützen. Kurs-Nr. HH 14

Haslach Leitung: Peter Seip; Termin: Donnerstag, 7. 11., 20 – 21.30 Uhr; Ort: Rathaussaal Haslach; Gebühr: 4,– Euro. Serviettentechnik An diesem Abend verzieren wir verschiedene Gegenstände in der so genannten „Serviettentechnik“. Mitzubringen: Kerzen, Spandosen, Bilderrahmen, Fotoalben, evtl. Weihnachtskarten, Schere, Pinsel, evtl. Servietten. Farben sowie verschiedene Servietten können im Kurs erworben werden. Kurs-Nr. HH 22 Leitung: Monika Krischke; Termin: Donnerstag, 7. 11., 19.30 – 21.30 Uhr; Ort: Seminarraum 24; Gebühr: 6,– Euro + Material.

Kirchen

Evangelische Kirchengemeinde Haslach Wochenspruch: Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist, und was der Herr von dir fordert: nämlich Gottes Wort halten und Liebe üben und demütig sein vor deinem Gott. Micha 6, 8 Sonntag, 13. Oktober 10.00 Uhr Gottesdienst. Predigttext: 2. Kor. 3, 2 – 9. 10.00 Uhr Kinderkirche 20.00 Uhr Altpietistische Gemeinschaftsstunde Montag, 14. Oktober 9.45 Uhr Miniclub „Von Anfang an“ (Spielgruppe für Kinder bis zum Kindergartenalter). Kontaktadresse: Elli Augustat, Tel. 2882 02, Rossbergstr. 23. Dienstag, 15. Oktober 9.30 Uhr Frauen-Gebets-Treff am Vormittag, Veranstaltungsort wechselnd. Kontaktadresse: Irmgard Böckler, Tel. 22602. 10.00 Uhr Miniclub I (Spielgruppe für Kinder bis zum Kindergartenalter). Kontaktadresse: Ute Kugel, Tel. 228 65. 20.00 Uhr Gebetskreis, ev. Gemeindeh. Mittwoch, 16. Oktober 10.00 Uhr Miniclub (Spielgruppe für Kinder bis zum Kindergartenalter). Kontaktadresse: Angelika Schulze, Tel. 508494. Donnerstag, 10. Oktober 10.00 Uhr Miniclub III (Spielgruppe für Kinder bis zum Kindergartenalter). Kontaktadresse: Nicola Reitzenstein, Tel. 508221. Freitag, 18. Oktober 17.00 – 18.30 Uhr JAID – Jesus alive in dance (Tanzgruppe)

Pfarrer Börries ist erkrankt Pfarrer Börries ist bis auf weiteres erkrankt, bitte wenden Sie sich in dringenden Fällen an das Dekanat, Tel. 5249.

57

10. 10.

Katholische Kirchengemeinde Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen siehe unter katholische Kirchengemeinde Herrenberg.

Vereine und Parteien

Freiwillige Feuerwehr Abteilung Haslach Am Mittwoch, 16. Oktober, ist um 20 Uhr Übung für die Gruppen I und II. Diese Übung ist nicht im Übungsplan, trotzdem wird um vollzählige Teilnahme gebeten. Samstag, 19. Oktober 15.00 Uhr Hauptübung Der Kommandant

Gesangverein Eintracht Haslach Herzliche Einladung! Komm sing mit! Wir freuen uns über alle, die Lust haben, mit uns zu singen. Kommen Sie zu uns in die Singstunde oder rufen Sie an bei A. Schuldhaus, Tel.: 24279 oder A. Tiefenbach, Tel.: 23048. CDs von unserem Konzert „Ein bunter Strauß von Melodien“ sind bei A. Schuldhaus zum Preis von Euro 8,– erhältlich. Die nächsten Singstundentermine: Donnerstag, 10. Oktober, 20 Uhr Gemeinsame Singstunde, Kayh Freitag, 18. Oktober, 20 Uhr Gemeinsame Singstunde, Haslach Donnerstag, 24. Oktober, 20 Uhr Gemeinsame Singstunde, Kayh

Einladung Zu unserer Jahreshauptversammlung am Samstag, 19. Oktober, um 20 Uhr, im Haslacher Rathaussaal darf ich alle Sängerinnen und Sänger, Ehrensängerinnen und -sänger, Ehrenmitglieder und Mitglieder im Namen des Gesangvereins Haslach sehr herzlich einladen. Tagesordnung: 1. Chorvorträge und Begrüßung 2. Bericht des 1. Vorsitzenden 3. Bericht der Kassiererin 4. Bericht der stellv. Schriftführerin 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Grußworte und Entlastung Pause 7. Grußworte des Chorleiters 8. Ehrungen 9. Neuwahlen 10. Schlussworte Wir würden uns über Ihre Anwesenheit und Teinahme sehr freuen. Gäste und Freunde des Chorgesanges sind bei uns herzlich willkommen. Vorstand A. Schulhaus

10. 10.

58

Haslach

41/02

Amtsblatt Herrenberg

TV Haslach Männliche D-Jugend Zwei Siege durch hervorragende Abwehrleistung Besser konnte die Vorbereitung auf den Spieltag nicht laufen. Am Samstag wurde gegen den VfL Herrenberg noch ein Trainingsspiel absolviert, bevor es am Sonntag zum zweiten Spieltag nach Tübingen ging. In der Derendinger Sporthalle mussten die D-Jugend-Handballer zunächst gegen den BC Waldhaus ran. Die gute Leistung vom Trainingsspiel am Samstag sollte bei diesem Spiel wiederholt werden. So war es dann auch. In der Abwehr wurde der Gegenspieler rechtzeitig angegangen und im Angriff die freien Mitspieler angespielt. Dementsprechend war auch der Halbzeitstand von 10:0 für den TV Haslach. Die Haslacher, die weit gehend ohne ihre Auswahlspieler Gerrit Jung und Lasse Stötzer spielten, konnten auch in der zweiten Hälfte das Spiel dominieren. Durch die Superleistung stand es am Ende des Spiels 15:0 für den TV Haslach. Das zweite Spiel war zugleich das Spitzenspiel in der Bezirksklasse. Sowohl der TV Haslach als auch der VfL Sindelfingen hatten zu diesem Zeitpunkt noch keinen Punkt abgegeben. Dementsprechend konzentriert gingen die Haslacher auch zu Werke. Mit einem wiederum starken Tim Maurer im Tor und einer aggressiven Abwehr war das Spiel schon nach wenigen Minuten beim Stand von 5:0 entschieden. Die Leistung wurde über die gesamte Spielzeit beibehalten, was am Ende des Spitzenspiels ein 15:5-Erfolg bedeutete. Die Trainer Reinhard Kopp und Andreas Thaler waren nach diesem Spieltag sehr begeistert. „Jeder einzelne

Starke Abwehr des TV Haslach Spieler hat sich heute persönlich weiterentwickelt. Wenn es so weitergeht, dann werden wir noch sehr viel Spaß haben mit dieser Mannschaft“, so die Trainer. Für den TV Haslach spielten: Tim Maurer (Tor), Marcel Funk, Daniel Herbrich, Gerrit Jung, Merlin Lieb, Sandro Maganelli, David Sattler, David Stark, Lasse Stötzer, Pitt Unkauf. SG Haslach / Herrenberg / Kuppingen:Spieltermine und Informationen finden Sie im allgemeinen Informationsteil des Amtsblatts oder im Internet unter: www.SGH2Ku.de

Förderverein der Grundschule Haslach für Kultur und Bildung Herzlichen Dank an Familie Wilms vom Restaurant Linde, die unseren 10 Mädchen Grundlagen im Schneiden und Kochen sehr gekonnt vermittelt haben.

Viermal ums Zinser-Dreieck Acht Kinder des Jahrgangs 91/92 vom TV Haslach nahmen am 15. September in zwei Staffeln am Tübinger Stadtlauf teil, viermal 400 Meter rund ums Zinser-Dreieck. Am Ende erreichten sie zwei gute Plätze im Mittelfeld. Für alle Läuferinnen und Läufer, aber auch für die mitgereisten Betreuer und Eltern, war es ein spannender, aufregender Sonntagvormittag

Das Essen war lecker und machte allen viel Spaß! Alle haben viel gelernt. Unser Schulhof wurde rechtzeitig zum Schuljahresbeginn mit viel Farbe frisch gestaltet. Bei allen, die daran beteiligt waren bedanken wir uns. Insbesondere bei unseren beiden örtlichen Malerbetrieben, die uns Farbe spendeten. Programm für den Herbst: Treffpunkt jeweils Grundschule Anmeldung bei Monika Wolff, Tel.: 943690. Reiterschnupperkurs Reitschule Kühlenberg Samstag, 12. Oktober, 14 – 17 Uhr, 40,– Euro. Ytongsteine – gestalten Montag, 28. Oktober 15 – 17.30 Uhr, 2,– Euro. Übernachtung StaBü Vorlesen / StaBü Rally Dienstag, 29. Oktober, 18 Uhr – Mittwoch ca. 10 Uhr inkl. Frühstück, 8,– Euro. Kochen für Jungs: „Von Mann zu Mann“ Donnerstag, 14. November, 15 – 17. 30 Uhr, Teller und Besteck mitbringen, 5,– Euro. Fortlaufende Aktivitäten Schulbibliothek, donnerstags 6. Stunde. Englisch Fortgeschrittene, dienstags 6. Stunde. Beginner, freitags 6. Stunde. Flöten, donnerstags ab 14.30 Uhr. Bankverbindung des Fördervereins: KSK Böblingen, BLZ 603 501 30, Konto: 16 555 26. Hinweise: Herbst-Rahmenthema der Frauenbeauftragten „Ich gebe meiner Stimme Raum“ Thema am 14. November, 19.30 bis 22 Uhr „Häusliche Gewalt“, Ort wird bekannt gegeben. VHS Haslach, Mittwoch 23. Oktober um 20 Uhr, Rathaus Haslach, „Störung in der Sprachentwicklung“, Leitung Jürgen Strub, Anmeldung bei Frau Pihan, Tel. 508063. Besteht Interesse an weiteren Kursen? Dann bitte melden bei: Monika Wolff, Tel. 943690.

Amtsblatt Herrenberg

41/02

Vom Bezirksamt

Bezirksamt Gültstein Telefon 95 99 67, Telefax 9599 68 E-Mail: [email protected]

Sprechzeiten Montag bis Mittwoch und Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag 17.00 bis 18.30 Uhr

Partnerschaftsbegegnung vom 26. bis 28. Oktober in Gültstein Das vorläufige Programm für unser Partnerschaftstreffen sieht wie folgt aus: Samstag, 26. Oktober, 12.30 Uhr TV-Halle Ankunft der Gäste, Quartierverteilung Nachmittag in den Familien Offizielle: 15.30 bis 18 Uhr Rathaus Informationen – Besichtigung Kommunalpolitische Themen 20 bis 24 Uhr TV-Halle, Geselliger Abend mit Musik zur Unterhaltung und zum Tanz Offizielle Begrüßung Abendessen Sonntag, 27. Oktober Frühstück bei den Gastgebern 9 Uhr, Gut-Hirten-Kirche Heilige Messe 10 Uhr, Peterskirche evg. Gottesdienst Mittagessen bei den Gastgebern 14 Uhr, TV-Halle Busabfahrt nach Stuttgart Besuch des Mercedes-Benz-Museums 17.15 Uhr , Stuttgart Rückfahrt nach Gültstein 18 Uhr, TV-Halle, Ankunft Gültstein Abendessen bei den Gastgebern 20 Uhr, Treffen in den Gruppen 20 bis 23 Uhr TV-Halle, Möglichkeit zum Treffen und Begegnen und zu zwanglosen Gesprächen mit Turndarbietungen (Airtrack) Montag, 28. Oktober Frühstück bei den Gastgebern ab 07.30 Uhr, TV-Halle Gepäckabgabe (Bus oder TV-Halle) Gruppe I 8 Uhr, TV-Halle Abfahrt nach Sindelfingen Werksbesichtigung DaimlerChrysler Gruppe II 8.45 Uhr , TV-Halle Abfahrt nach Herrenberg Stadtführung mit Glockenmuseum 14 Uhr Gasthof Verabschiedung Rückreise nach Amplepuis Wer einen französischen Gast aufnehmen kann, möge sich bitte im Bezirksamt Gültstein persönlich oder unter der Tel.-Nr.: 959967 melden. Wir sind für die Bereitstellung von Quartieren sehr dankbar.

Gültstein Das Bezirksamt gibt auch gern Auskunft über den Besuch und über die teilnehmenden Personen aus Amplepuis. Alois Plümper, Ortsvorsteher

Fortschreibung der Einwohnerzahl Im Monat September haben sich folgende Veränderungen ergeben: Stand vom Vormonat 3289 Zugänge durch Zuzüge 21 Zugänge durch Geburten 5 Abgänge durch Wegzüge 27 Neuer Stand 3288

Verloren – gefunden Beim Bezirksamt wurde ein Schlüsselbund mit mehreren Schlüsseln und Mäppchen abgegeben. Außerdem wurde ein Schlüsselbund mit zwei Schlüsseln und einem schwarz-roten Anhänger vermisst. Der Finder bzw. der Eigentümer der entsprechenden Schlüssel möchte sich bitte bei uns melden.

Wir gratulieren Am 15. Oktober Frau Marianne Emilie Schuler, Mohrhof 7, zum 71. Geburtstag; am 16. Oktober Herrn Josef Fritz, Rigipsstraße 3, zum 70. Geburtstag.

Familien-Nachrichten Eheschließung Karsten Wörner, Herrenberg und Yvonne Elisabeth Wörner geb. Dinger, Herrenberg. Sterbefall Helene Neumayer geb. Schneider, Mühlhausener Straße 19, 70 Jahre alt.

Volkshochschule

VHS Herrenberg Außenstelle Gültstein Leitung: Renate Nehls, Feuerdornweg 8, Herrenberg, Tel./Fax 73358 In allen Kursen sind noch Plätze frei! „Stuttgart im Blick“ Ausstellung des Stadtarchivs Stuttgart Eine Ausstellung der Landeshauptstadt mit historischen Stadtansichten aus sechs Jahrhunderten. Anmeldung bitte bis Samstag, 19. Oktober. Kurs-Nr. HG 2 Termin: Samstag, 26. Oktober, 11.15 Uhr; Treffpunkt: S-Bahnsteig Herrenberg, 10 Uhr; Gebühr: Euro 9,– bei 20 Teiln. (Eintritt und Führung) + Kosten für S-Bahnfahrt (Netzkarte) Körpersprache von Frauen Typisch Mann! Typisch Frau! Frauencafé unterwegs Dahinter verbirgt sich eine Welt von Vorurteilen und Klischees. Durch welche Signale unterscheiden sich männliche und weibliche Körpersprache und welche Bedeutung haben sie? Ist das gesprochene Wort in Einklang mit der Körpersprache oder werden verschiedene Inhalte transportiert? Durch Anschauungsbeispiele und kleine Übungen können sie ihre eigene Kör-

59

10. 10.

persprache entdecken. Janina Eisner ist Solokünstlerin in Pantomime, Körperhaltung und Clownerie. In Zusammenarbeit mit dem Frauencafé, der Frauenbeauftragten der Stadt Herrenberg und der Gruppe TaF (Treff aktiver Frauen). Anmeldung erbeten Kurs Nr. HG 8 Leitung: Janina Eisner Termin: Mittwoch, 23. 10. 2002, 19.30 Uhr Ort: Altes Schulhaus, Gültstein Gebühr: Euro 4,100 Jahre Datenverarbeitung Führung im Haus zur Geschichte der IBM-Datenverarbeitung Wir wollen uns einlassen auf einen Gang durch die technische Entwicklung von der Lochkarte zum PC. Zahlreiche Maschinen verdeutlichen den Fortschritt der letzten 100 Jahre. 1890 erfand der Ingenieur Hermann Holerith eine Maschine, die Löcher an verschiedenen Stellen in unbedruckte Lochkarte stanzte, so dass diese elektronisch gezählt und sortiert werden konnten. Es folgte die Elektronenröhre, die den Übergang zum elektronischen Rechner schuf. Die Röhre wurde in den sechziger Jahren durch einen Transistor ersetzt, auf den die heutige Chiptechnologie aufbaut. Ein Großraum-Plattenspeicher schuf dann die Grundlage für die heutigen Datenbanken. Der Zeitrahmen schließt mit dem Beginn des Personal Computers 1980. In dieser Ausstellung finden nicht nur Informatiker ihr Eldorado. Anfahrt in Fahrgemeinschaften. Anmeldung bitte bis Mittwoch, 30. Oktober. Bitte bei der Anmeldung angeben, ob Sie mitfahren oder jemanden mitnehmen möchten. Kurs-Nr. HG 5 Leitung: Herr Lindner, Termin: Mittwoch, 6. November, 15 – 16.30 Uhr, Ort: Haus zur Geschichte der IBM, Sindelfingen, Bahnhofstr. 43, Gebühr: kostenlos Die Faszination des Augen-Blicks Führung durch die Ausstellung in der Kunsthalle Tübingen. Das gesamte grafische Werke aus der einzigartigen Sammlung Gerstenberg in der Kunsthalle Tübingen Kurs-Nr. HG 12 Leitung: Thomas Becker; Termin: Sonntag, 13. Oktober, 11 – 12 Uhr; Treffpunkt: Foyer der Kunsthalle, 10.45 Uhr; Gebühr: Euro 9,50 bei 20 Teiln., Euro 8,– Kulturkreis. Achtung Terminänderung! Frauenleben in Tübingen Ein frauengeschichtlicher Stadtrundgang Kurs-Nr. HG 3 Leitung: Bea Dörr; Termin: Freitag, 19.10., 16 – 18 Uhr; Treffpunkt: auf der Neckarbrücke (am Beginn der Treppe zur Neckarinsel); Gebühr: 4,– Euro bei 20 Teiln. Pannenkurs für Frauen. In Theorie und Praxis. Die erfahrenen Ingenieure des TÜV werden an diesem Abend versuchen, Ihnen die richtige Vorgehensweise bei Fahrzeugpannen näher zu bringen. Kurs-Nr. HG 6 Leitung: R. Hahn/H.-P. Schmidt; Termin: Donnerstag, 17. 10., 18 Uhr; Ort: TÜV-Prüfstelle Herrenberg, Gültstein, Heerstr. 2; Gebühr: 1,50 Euro Kostenbeitrag. Was tut Kinderseelen gut?. Vortrag Das ist keine leicht zu beantwortende Frage. Sie setzt eine differenzierte Betrachtung der seelischen Entwicklung von Kindern in verschiedenen Entwicklungsphasen und die Reflexion verschiedener Störungsmodelle voraus. Was wissen wir von der gesunden seelischen Entwicklung bei Kindern? Wie können wir die Sprache der Kinderseele hören und verstehen? Welche Störungsbilder gibt es? Wie können sie rechtzeitig erkannt werden? Was können wir dagegen tun? In Zusammenarbeit mit der AOK. Kurs-Nr. HG 9. Leitung: Dr. med. Christa Schaff;

10. 10.

Gültstein

60

Termin: Mittwoch, 16. 10., 20 Uhr; Ort: Altes Schulhaus Gültstein; Gebühr: kostenlos. Fußpflege leicht gemacht. Seminar Unsere Füße tragen uns durchs Leben. Und wir behandeln sie doch oft sehr stiefmütterlich. An einem Abend wollen wir uns Zeit nehmen, sie zu pflegen, ihnen etwas Gutes zu tun. Eine Fachfrau gibt Einblick in ihre Arbeit. Kurs-Nr. HG 33 Leitung: Johanna Ehring; Termin: Donnerstag, 24. 10., 20 – 21.30 Uhr; Ort: Altes Schulhaus Gültstein; Gebühr: 3,50 Euro. Reise in die Märchenwelt für Kinder von 5 bis 8 Jahren. Es werden Märchen der Gebrüder Grimm und Hans Christian Andersen vorgelesen, mit einfachen Klanginstrumenten begleitet und auf Papier nachgezeichnet. Mitzubringen: Lieblingsstofftier oder Kuschelkissen, Bleistife, Buntstife, Malblock. Kurs-Nr. HG 38. Leitung: Corinna Thoß, Termin: freitags, ab 8. November, 16.30 – 17.30 Uhr, Ort: Grundschule Gültstein, Gebühr: Euro 5,–, 2 Termine.

Wochenspruch: Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist und was der Herr von dir fordert: nämlich Gottes Wort halten und Liebe üben und demütig sein vor deinem Gott. Micha 6, 8 Freitag, 11. Oktober 9.30 Uhr Miniclub „Die pfiffigen Zwerge“ (Spielgruppe für Kinder bis zum Kindergartenalter). Kontaktadresse: S. Marquardt, Tel. 77450 20.00 Uhr JuGo-Chorprobe im ev. Gemeindehaus Sonntag, 13. Oktober 9.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der TV-Halle mit Pfarrerin Thierfelder und Pastoralassistentin Holzbauer, die Kinder der Kinderkirche nehmen am Gottesdienst teil, Kindergärten wirken mit. Der Posaunenchor gestaltet den Gottesdienst musikalisch. Opfer: Je zur Hälfte für das ev. Bauernwerk und das kath. Dorfhelferinnenwerk Montag, 14. Oktober 20.00 Uhr Kreis junger Erwachsener – Näheres bei Rolf, Tel. 795533 und Bernd, Tel. 992522 20.00 Uhr Kirchenchorprobe Dienstag, 15. Oktober 9.00 Uhr Frauenfrühstück. „Zerbrochene Träume“ – Umgang mit Enttäuschungen. Evang. Gemeindehaus Gültstein Ref. Fr. Dr. Agnes Hofacker, Herrenberg. Herzliche Einladung. Wir beginnen mit einem guten Frühstück und freuen uns auf Ihr Kommen. Ihr Frauenfrühstücksteam 18.00 Uhr Bubenjungschar 20.00 Uhr Posaunenchorprobe Mittwoch, 16. Oktober 9.30 Uhr Kleinkindgruppe „Die kleinen Strolche“ 16.00 Uhr Mädchenjungschar (2. – 4. Kl.) 16.00 Uhr Konfirmandenunterricht

Amtsblatt Herrenberg

Jugendarbeit

Dienstag, 15. Oktober, 9 Uhr, Frauenfrühstück „Zerbrochene Träume“ – Umgang mit Enttäuschungen. Evang. Gemeindehaus Gültstein Ref. Fr. Dr. Agnes Hofacker, Herrenberg Herzliche Einladung. Wir beginnen mit einem guten Frühstück und freuen uns auf Ihr Kommen. Ihr Frauenfrühstücksteam

Kath. Kirchengemeinde Gültstein

Kirchen

Evangelische Kirchengemeinde Gültstein

41/02

Donnerstag, 10. Oktober 12.30 Uhr Abfahrt zum Ausflug des Altenclubs Freitag, 11. Oktober 17.00 Uhr Kinderchorprobe Sonntag, 13. Oktober Bitte beachten Sie, dass heute in Gut-Hirten eine Messfeier stattfindet. Stattdessen feiern wir: 9.30 Uhr Ökum. Gottesdienst in der TVHalle anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Obst- und Gartenbauvereins 19 Uhr Rosenkranzandacht in Gut-Hirten Dienstag, 15. Oktober 19.00 Uhr Abendmesse Mittwoch, 16. Oktober 19.00 Uhr Meditatives Tanzen Frau Belzer-Lauber lädt Interessierte in den Gut-Hirten-Saal herzlich ein

Vereine und Parteien

Freiwillige Feuerwehr Gültstein Notruf 1 12 Am kommenden Montag, 14. Oktober, 20 Uhr, findet eine Übung der Gruppe von H. Kapp und A. Binder statt. Am kommenden Donnerstag, 17. Oktober, 19.30 Uhr, findet eine Gruppenübung der Altersgruppe statt. Der Kommandant

Hundesportverein Gültstein ● ● ● ● ● ●

Wir bieten für jeden Hundehalter etwas: Welpenspielgruppe Basisausbildung Junghundegruppe Sporthundegruppe (Vielseitigkeitsprüfung der Gebrauchhunde Stufe 1 bis 3) Turnierhundesport Hindernislauf – Geländelauf – Slalomlauf Fährtenhundeprüfungen FH1, FH2

Übungszeiten: Mittwochs ab 17 Uhr Basisausbildung Junghunde ab 19 Uhr Sporthunde, VPG 1 bis 3 Samstags ab 15 Uhr Junghunde, Turnierhundesport ab 15 Uhr Jugendgruppe ab 16 Uhr Welpengruppe ab 18 Uhr Sporthunde VPG 1 bis 3 Sonntags ab 8.30 Uhr Fährtenarbeit nach Absprache Ansprechpartner: Welpengruppe, Frau Daniela Schneider, Tel.: (07458) 1354 Basis und Junghunde, Herr Jörg Riedel, Tel.: 01733337948 Sport- und Fährtenhunde, Herr Wilhelm Gebhardt, Tel.: 71800 Turnierhundesport, Frau Käthe Mayer, Tel.: 994016 Jugendgruppe, Frau Daniela Schneider, Tel.: (07458) 1354 Telefonisch erreichbar sind wir auch in unserem Vereinsheim und Sportgelände beim Ackermann-Kreisel während der Übungszeiten, Tel.: 5584. Am Wochenende, 12./13. Oktober, lädt der OGV recht herzlich ein, miteinander das „Zehnjährige“ zu feiern.

Liederkranz Gültstein Singstunde: Unsere nächste Singstunde findet am Freitag, 11. Oktober, 20 Uhr,in Tailfingen statt. Auftritt: Am Samstag, 12. Oktober, umrahmen wir die Feierlichkeiten des Obst- und Gartenbauvereins in der TV-Halle in Gültstein. Wir treffen uns um spätestens 19 Uhr in der TV-Halle. Kleidung: Rote Weste.

Hallo Chormitglieder! Die nächste Chorprobe findet am Donnerstag, 10. Oktober, im Silchersaal der Bürgerhalle in Tailfingen statt. Beginn 20 Uhr. Informationen und Auskünfte erteilen gerne: Richard Asch, Tel. 71753 oder Alois Plümper, Tel. 73052, Werner Hoß, Tel. 767 38 und Richard Kienzle, Tel. 73084. Besuchen Sie uns auch im Internet unter www.liederkranz-tailfingen.de

Obst- und Gartenbauverein Gültstein Hinweis Unser 10-jähriges Vereinsjubiläum findet vom Samstag, 12., bis Sonntag, 13. Oktober, in der TV-Halle statt, wozu wir nochmals einladen und uns vorab schon über einen guten Besuch unserer Mitglieder samt Angehörigen und Freunden, auch aus den Nachbargemeinden, freuen. Beginn: Samstag um 18.30 Uhr mit Sektempfang und gegen 19.30 Uhr mit einem

Amtsblatt Herrenberg

41/02

Liedervortrag des Männergesangverein Gültstein/Tailfingen und den Begrüßungsworten. Der Höhepunkt unseres Festabends um 20 Uhr wird der Auftritt der bekannten Damen „Die Drei vom Dohlengässle“ sein. (Karten dazu erhalten Sie bei der Volksbankfiliale in Gültstein und am Samstag vor Beginn der Veranstaltung in der TV-Halle). Ausklingen lassen wir den Abend bei Unterhaltung/Tanz mit dem Duo „Traudel und Otto“. Der Sonntagmorgen, 13. Oktober, beginnt um 9.30 Uhr in der TV Halle mit einem ökumenischen Gottesdienst in Mitwirkung des Posaunenchors Gültstein und der beiden Kindergärten Gartenäcker und Karpatenstraße. Ab 13.30 Uhr Aktion für Kinder: Mit basteln – malen – Kürbis schnitzen – Obst mosten mit Verkosten“. Der Musikverein spielt ab 14 Uhr zur Unterhaltung in der TV-Halle zu Kaffee und Kuchen auf. Außerhalb der Halle findet die Vorführung: „Historisches Mosten“ statt. Ab 16 Uhr werden die Preisverleihungen vorgenommen: Luftballonwettbewerb von der Blütenwanderung Wettbewerbe: „Schönster und größter Kürbis“ (Kürbisse dazu bitte am Samstag, 12. Oktober, bis spätestens 10 Uhr in der TV Halle abgeben). Blumenschmuckwettbewerb in Gültstein (Preise werden nur zu diesem an die Gewinner oder deren Vertretungen ausgegeben).

Trachtenkapelle Musikverein Gültstein Freitag, 11. Oktober, 19.45 Uhr Treffpunkt zur Musikprobe Die nächsten Termine: Sonntag, 13. Oktober, 14 – 15.30 Uhr „10 Jahre Obst- und Gartenbauverein“ in der TV Halle Sonntag, 13. Oktober, 15.30 Uhr Abfahrt nach RT-Sondelfingen zum Weinfest. Herzliche Einladung an unsere Freunde, wir fahren mit dem Bus ab der TV-Halle und haben noch einige Plätze frei. 26. – 28. Oktober Partnerschaftsfeier Die Vereinsleitung

TV Gültstein Abt. Fußball Aktive Innerhalb von vier Tagen kassierte unsere Mannschaft zwei genauso knappe wie unglückliche Niederlagen! Im Heimspiel gegen den VfL Stammheim glich unsere Elf innerhalb von nur 15 Minuten einen 2:5-Rückstand aus und verlor trotzdem mit 5:6! Dazu kam noch, dass unser Team auch nach dem erneuten Rückstand noch nicht aufgab und noch einen Treffer erzielte. Doch der unsicher leitende Schiedsrichter gab das Tor und auch den ansonsten fälligen Elfmeter nicht. Im Auswärtsspiel beim TSV Ehningen zeigte man eine starke Partie und drehte wiederum einen 0:1-Rückstand bis zur 82. Minute um. Doch selbst das sollte nicht reichen! Nur vier Minuten später fiel der Ausgleich und in der Nachspielzeit bekamen die Gastgeber noch einen Strafstoß zugesprochen, der zum 3:2-Endstand führte! Hoffentlich schafft es unser junges Team, diese beiden Rückschläge wegzustecken und auch aus den Fehlern zu lernen. Denn nach sieben Spieltagen steht man mit nur drei Punkten auf dem vorletzten Tabellenplatz! Vielleicht gelingt es unserer Mannschaft im Heimspiel gegen den

Gültstein

61

10. 10.

TV Darmsheim, die gezeigten Leistungen zu kompensieren und endlich den ersten Sieg einzufahren! Die nächsten Spiele: Sonntag, 13. Oktober. TVG – TV Darmsheim. Sonntag, 20. Oktober SF Gechingen – TVG

Es spielten: Luca, Felix A., Patrick, Percy, Felix G., Wilko, Thilo und Simon.

E-Jugend

In einem Freundschaftsspiel standen sich die beiden Mannschaften am Samstagmorgen gegenüber. Von Anfang an entwickelte sich ein Spiel auf ein Tor und unsere Mannschaft präsentierte sich dabei in toller Spiellaune. Wunderschön herausgespielte Tore, klasse Flanken und tolle Einzelaktionen gab es haufenweise zu sehen. Die Affstätter waren in diesem Spiel ein wenig überfordert, steckten jedoch zu keinem Zeiptunkt auf, sondern gaben ihr Bestes und spielten tapfer mit. Zum Abschluss gab es noch ein großes Siebenmeterschießen, indem auch die Jungs und Mädels aus Affstätt einige Male trafen und sich ihr Erfolgserlebnis holten. Rundum eine tolle Sache, dieses Spiel vor doch beträchtlicher Zuschauerkulisse. Torschützen: Marc R. (5), Marvin (5), Niklas (3), Silas (2), Andy (2), Agron (1) und Kostaki (1). Es spielten: Marc M., Silas, Benaja, Agron, Kostaki, Niklas, Andy, Darius, Marc R. und Marvin.

Endlich war es so weit. Gegen den SC Deckenpfronn 1 kamen wir letzten Samstag zu einem verdienten Punktgewinn. Das Spiel verlief äußerst spannend. Nach der frühen Führung gerieten wir mehrfach in Rückstand. Doch mit viel Einsatz und dem Willen der ganzen Mannschaft, heute nicht zu verlieren, konnten wir kurz vor Spielende doch zum 5:5-Endstand ausgleichen. Stark war unsere Mannschat immer dann, wenn sie kombinierte, den Ball laufen ließ und jeder seinen Mitspieler unterstützte. So macht Fußball auch am meisten Spaß.

F1-Jugend TVG – SV Nufringen 1:3 Im zweiten Heimspiel der Saison hatten wir mit dem SV Nufringen eine spiel- und kampfstarke Mannschaft zu Gast im Ammerstadion. Von Anfang an entwikkelte sich ein tolles Jugendspiel. Die Nufringer kamen mit guten Kombinationen vor unser Tor und wir hatten alle Hände voll zu tun, um ein Gegentor zu verhindern. Allen voran unser Torwart Luca meisterte mit klasse Paraden einen Schuss nach dem anderen. So nach 10 Minuten hatten wir uns auf den Gegner besser eingestellt und kamen selbst zu guten Chancen. Mit einem super Abspiel bediente Thilo den freigelaufenen Wilko, der mit einem harten Schuss knapp das Tor verfehlte. Kurz darauf setzte sich Thilo gegen die starke Abwehr durch, auch sein Schuss ging knapp am Tor vorbei. Mit einer tollen Aktion scheiterte auch Simon an der Nufringer Abwehr. Im Gegenzug rettete uns Luca mit einem tollen Reflex das 0:0. Nachdem die ein oder andere Chance nicht genutzt wurde, kam es wie es kommen musste. Mit einem platzierten Schuss von halbrechts erzielten die Nufringer Jungs das 1:0. Immer wieder versuchten nun Felix G., Wilko, Patrick, Simon und Thilo die starke Nufringer Abwehr zu knacken und zum Torschuss zu gelangen. In diese Drangphase unserer Mannschaft setzten die Nufringer Jungs einen Konter und mit einem schönen Schuss aus der Drehung erzielten sie das 2:0. Das 3:0 noch kurz vor der Halbzeit war ein Missverständnis in unserer Abwehr. Der Nufringer Stürmer bedankte sich dafür und ließ unserem Luca keine Abwehrmöglichkeit. Nach der Halbzeit hatten wir uns viel vorgenommen und versuchten mit aller Kraft, das Ergebnis freudlicher zu gestalten. Von hinten heraus über die kampfstarken Felix A., Percy und Patrick, trieben wir den Ball immer wieder nach vorne. Nach einer tollen Einzelaktion kam Patrick zum Torschuss, den der Torwart gerade noch abwehren konnte. Ein schönes Abspiel des unermüdlich rackernden Simon auf Thilo und dieser spielt sofort in die Mitte zu unserem Goalgetter Felix G., der mit einem schönen Direktschuss auf 3:1 verkürzte. Jetzt keimte noch ein Funken Hoffnung auf und jeder unserer Spieler gab das Letzte, was noch an Kraft zur Verfügung stand. Es sollte jedoch nicht mehr reichen und so gewannen die Jungs aus Nufringen dieses Spiel nicht unverdient mit 3:1. Glückwunsch an diese starke Truppe. Ein großes Kompliment jedoch auch an unsere Mannschaft, die nie aufgab und alles versuchte. Weiter so, Jungs, das war eine tolle Leistung. Wir wünschen unserem verletzten Mannschaftskameraden Mike noch recht schnelle Genesung, damit er recht bald wieder bei uns mitspielen kann. Das nächste Spiel ist am 11. Oktober um 17.45 Uhr in Herrenberg.

F1/F2-Jugend TVG – SV Affstätt 19:0

AH-Freizeitgruppe Montags, 19 Uhr. Ansprechpartner: Peter Kisch, Tel.: 74975. AH-Termine in der Übersicht: Samstag, 12. Oktober um 16.30 Uhr TVG – SVO

Abt. Wandern Am Samtag und Sonntag, 12./13. Oktober, wandern wir in Cresbach. Die Startzeiten sind am Samstag von 11 bis 13 Uhr und am Sonntag von 7.30 bis 13 Uhr. Wir treffen uns um 7 Uhr am Bahnhof in Gültstein. Wer später an den Start gehen möchte, sollte die Startzeiten beachten.

Die Wanderziele in der Übersicht: 20. Oktober Böblingen 26./27. Oktober Spielberg 3. November Engstingen-Haid Komm und mach mit, wandern hält fit.

Abt. Tennis Ansprechpartner unserer Tennisabteilung: Abteilungsleiter: Wolfgang Waschkau; Tel.: 7 50 58. Stellvertr. Abteilungsleiterin: Martina Schmid, Tel: 7 55 22 Schriftführer: Dr. Christian Klinger; Tel.: 76 07 47. Kassier: Wolfgang Ormos: Tel: 76272. Sportwartin: Martina Widmayer; Tel.: 7 50 49. Technischer Leiter: Kurt Schmid, Tel.: 7 55 21. Jugendwart: Michael Wolf, Tel: 20 99 84. Verantwortliche für Geselligkeit: Simone Steimle, Tel.: 760739

Saisonabschluss Liebe Mitglieder! Allmählich kündigt sich der Herbst an, und die Tennissaison im Freien neigt sich dem Ende zu. Unser traditioneller Saisonabschluss findet am 16. November, um 20 Uhr im Sportheim „il camino“ statt. Die Einladungen wurden bereits verteilt, wir bitten unsere Mitglieder nun, die Rückantwortzettel möglichst bald bei W. Waschkau abzugeben, damit wir optimal planen können. Über eine große Teilnahme würden wir uns sehr freuen! Euer Ausschussteam

10. 10.

62 Vom Bezirksamt

Bezirksamt Kayh Telefon 9599 82 Telefax 9599 83

Sprechzeiten Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag 17.00 bis 18.30 Uhr Sprechstunde des Ortsvorstehers: Donnerstag von 17.00 bis 18.00 Uhr oder in dringenden Fällen nach Vereinbarung.

Aus dem Ortschaftsrat:

Bürgerfragestunde gut besucht In seiner Sitzung am Montag, 7. Oktober, hat der Ortschaftsrat neben den Fragen zur Verkehrssicherheit in Kayh, die von Seiten einiger Eltern im Rahmen der Bürgerfragestunde gestellt wurden, auch den Sportstättenentwicklungsplan bis 2010 sowie den Seniorenbericht 2001 – 2010 beraten. In der Bürgerfragestunde wurde aus Sicht vieler Eltern die Problematik der Verkehrssicherheit von Schul- und Kindergartenwegen in Kayh angesprochen. Endende Gehwege und parkende Autos machten oft ein Überqueren der Straße notwendig und erhöhten dadurch das Unfallrisiko für Kinder und Jugendliche, so die Aussage der anwesenden Eltern. Die für Kinder unüberschaubare verkehrliche Situation müsse gegebenenfalls durch Experten überprüft werden. Dem Vorsitzenden wurde ein Antrag an den Ortschaftsrat mit einer Unterschriftenliste übergeben. Dieser sagte zu, den Antrag an das Gremium und an das betreffende Fachamt weiterzuleiten. Im Anschluss an die Bürgerfragestunde befasste sich der Ortschaftsrat mit dem Sportstättenentwicklungsplan 2010. In diesem umfangreichen Werk wird für Kayh eine ausreichende Sportstättenkapazität festgestellt. Der Bedarf an sportlichen Einrichtungen kann auch in naher Zukunft durch Optimierungen in der Hallenbelegung gedeckt werden. Die Zustimmung des Ortschaftsrates war demnach sicher. Ein weiterer Punkt auf der Tagesordnung war der Seniorenbericht 2001 – 2010. Der Bericht gibt einen Überblick über die momentane Situation der Seniorenpolitik in der Stadt Herrenberg. Um das bisher gute Angebot weiter auszubauen, wurde seitens der Verwaltung zum Beispiel an einen Stadtseniorenrat gedacht. Der einstimmige Beschluss des Ortschaftsrates zeigt das Interesse, dieses Themengebiet weiterzuentwickeln. Klaus Maisch, Ortsvorsteher

Kayh

41/02

Amtsblatt Herrenberg

Fortschreibung der Einwohnerzahl Kayh

Aktion zur Belebung des Kayher Gemeindehauses

Im Monat September haben sich folgende Veränderungen ergeben: Stand vom Vormonat: 1476 Zugang durch Geburt 1 Zugänge durch Zuzüge 8 Abgänge durch Wegzüge 10 Neuer Stand: 1475

Der 3. Tanzabend im Kayher Gemeindehaus am Samstag, 12. Oktober, ab 20 Uhr. Wir bieten wieder gute Tanzmusik und Sie die gute Laune. Wir besorgen Getränke und Sie die Knabbereien. Herzliche Einladung an alle, die gerne tanzen. Carola und Helmut Kuge Gabriele und Justus Liebig Ute und Wolfgang Tallafuss

Abfuhr der Komposttonne Die nächste Abfuhr der Komposttonne findet am Mittwoch, 16. Oktober, statt.

Wir gratulieren Am 14. Oktober Herrn Friedrich Kehrer, Lindenstr. 81, zum 81. Geburtstag.

Familien-Nachrichten Sterbefall: Giovanni Lotti, Herrenberger Straße 37, 79 Jahre alt.

Kirchen

Evangelische Kirchengemeinde Kayh Wochenspruch: Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist und was der Herr von dir fordert, nämlich Gottes Wort halten und Liebe üben und demütig sein vor deinem Gott. Micha 6, 8 Sonntag, 13. Oktober 10.15 Uhr Gemeindegottesdienst mit Tauffeier, Frieder Kamer (Pfr. Herrmann/ Konfirmanden). Opfer: Kirchengemeinde Kayh 10.15 Uhr Kinderkirche 19.30 Uhr Gemeinschaftsstunde Mittwoch, 16. Oktober 14.00 Uhr Konfirmandengruppe II im Gemeindehaus 15.00 Uhr Konfirmandengruppe I im Gemeindehaus Donnerstag, 17. Oktober 20.00 Uhr Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats im Gemeindehaus

Voranzeige Frauenfrühstück Zum nächsten Frauenfrühstück am 21. Oktober um 9 Uhr in Kayh laden wir heute schon herzlich ein. Referentin zum Thema „Wer das Leben liebt, darf den Tod nicht ausklammern“, ist Frau Dr. Beate Weingardt aus Tübingen.

Die Minikirche begleitet den Igel Ingemar bei seinen Vorbereitungen zum Winterschlaf. Was ihn alles bewegt und welche Sorgen ihn drücken, wollen wir am Sonntag, 13. Oktober, 17 Uhr, im Gemeindehaus Kayh hören. Anschließend gibts noch einen größeren Ständerling. Auf Euch Kleine ab ca. zwei Jahren, Größere bis ca. 7 Jahren, Eure Geschwister, Eltern und Großeltern und alle die einfach neugierig sind, freuen sich die Familien Kapp und Schurer

Katholische Kirchengemeinde Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen siehe unter katholische Kirchengemeinde Herrenberg.

Freitag, 18. Oktober 19.00 Uhr Messfeier in der ev. Kirche

Vereine und Parteien

Altenclub Kayh Unser letzter Ausflug in diesem Jahr steht an. Wir fahren am Mittwoch, 16. Oktober. Die Abfahrt ist um 12.30 Uhr an der Krone. Wie angekündigt, besuchen wir die Kürbisschau im Blühenden Barock in Ludwigsburg. Anschließend essen wir in einem Weinlokal im Remstal. Der voraussichtliche Preis für Fahrt und Eintritt beträgt ca. Euro 20,–. Anmeldung bei Frau M. Oberdörfer, Tel.: 74545. Wir freuen uns auf diese herbstliche Ausfahrt und hoffen auf gutes Wetter.

Freiwillige Feuerwehr Abteilung Kayh Notruf 112 Übung Gruppe II Am Montag, 14. Oktober, um 19 Uhr ist Übung für die Gruppe II. Um vollzähliges und pünktliches Erscheinen wird gebeten

Amtsblatt Herrenberg

41/02 Junger Chor Kayh-Mönchberg Info: HotLine Dimitri 01 72 / 7 31 14 70

Die ersten beiden Proben sind erfolgreich gewesen. Mit ca. 35 Leuten bildet sich langsam ein fester Stamm. Weitere Neugierige sind gerne willkommen, vor allem Bässe und Tenöre, also ran an die Bänderschulung. Nächste Singstunde am 14. Oktober um 20.30 Uhr in der Kelter in Kayh.

Heimatgeschichtsund Trachtenverein Kayh Am Samstag 30. November, möchte der Heimatgeschichts- und Trachtenverein Kayh zum ersten Mal einen Weihnachtsmarkt rund ums Heimatmuseum veranstalten. Der Weihnachtsmarkt soll seinen Besuchern nicht nur weihnachtsmarktübliche Gaumenfreuden bieten, sondern auch die Gelegenheit, Weihnachtsgeschenke einzukaufen. Deshalb möchte der Verein alle geschickten Heimhandwerker aus Kayh ermuntern, ihre Produkte an einem der Stände zu verkaufen. Alle Interessenten bitten wir, sich mit Heidi Braitmaier, Tel.: 71752 oder Günter Braitmaier, Tel.: 72127 in Verbindung zu setzen, die auch gerne nähere Auskünfte erteilen. Über eine rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen. 1. Vorsitzender, W. Hünemörder

Narrenzunft Kayh Das Herbstfest der Esslinger Höllahupfer und den Rombelesweibla stand ganz im Zeichen einer Schatzinsel. Die ganze Halle war mit Utensilien wie Palmen, Schatztruhen und vieles mehr dekoriert. Viele der Vereine hatten sich dem Outfit der Halle angepasst und kamen als Piraten oder Meerjungfrauen zum Fest. Im Vorraum der Halle fand eine Tombola statt, bei der es keine Nieten gab, sondern nur Preise. Wir waren selbstverständlich mit von der Partie und verkleideten uns alle als Piraten, natürlich durften hier die Haken und Papageien auf der Schulter nicht fehlen. Die verschiedenen Auftritte der einzelnen Guggamusiken und Fanfarenzüge waren sehr gut und brachten gute Laune in die Halle. Eine Showtanzgruppe legte eine heiße Sohle auf das Parkett. Wir verbrachten einige schöne Stunden in Plochingen, bis wir den Heimweg antraten. Termin: 31. Oktober Halloween-Party in Wannweil S. Supper, Schriftführerin

Kayh Obst- und Gartenbauverein Kayh Wie im vergangenen Jahr möchte der Obst- und Gartenbauverein Kayh für seine Mitglieder eine Sammelbestellung für Kern- und Steinobstbäume durchführen. Anmeldeschluss bis 1. November. Nähere Einzelheiten erfahren Sie bei Otto Maihöfer, Tel.: 71296.

Sportfreunde Kayh Fußball / Aktive Sonntag, 13. Oktober, 15 Uhr SF Kayh – KSC Böblingen Mit dem KSC Böblingen kommt der derzeitige Tabellenführer und einer der Favoriten auf den Waldsportplatz. Unsere derzeitige personelle Situation lässt da nicht viel erhoffen. Aber gerade das kann ungeahnte Kräfte freimachen. Eine gute Leistung und ein gutes Ergebnis ist immer noch die beste Werbung für ein Team. TSV Grafenau – SF Kayh 4:2 Die frühe Führung durch eine schmeichelhate Handelfmeterentscheidung zu Gunsten der Grafenauer glich unsere Mannschaft mit einem routinierten Jörg Kiefer eindrucksvoll aus. In der durchschnittlichen Partie tat sich dann einige Zeit nichts mehr. Mitte der zweiten Halbzeit war es dann eine „verunglückte“ Flanke, die für die Vorentscheidung sorgte. Der Ball senkte sich über den ansonsten sicheren Harry Mirrione ins lange Eck. Die versuchte Aufholjagd kostete, vor allem durch zu ungenaue Zuspiele, viel Kraft. Mit dem 3:1 – dem allerdings ein klares Foulspiel vorausging – kam dann die Entscheidung. Das 4:1 war schon etwas Resignationsverhalten. Kurz vor Schluss gelang Jörg Kiefer mit einem schönen Heber wenigstens noch eine Ergebniskorrektur. Reserven: 5:1. Tor: Marcus Maisch.

Fußball-Jugend Ergebnisse: Bambini SV Gültlingen – SF Kayh 1:0. Unsere Jüngsten hatten in Gültlingen eigentlich recht gut gespielt, doch mit dem Toreschießen klappte es nicht so ganz. TV Gültstein – SF Kayh 2:4. Beim Spiel in Gültstein war es dann schon besser. Nachdem Hami Yavuz das 1:0 erzielt hatte, legten die Gültsteiner aber geschwind nach und gingen mit 2:1 in Führung. Der Matchwinner hieß aber Hami. Mit drei weiteren Toren krönte er die Leistung der gesamten Mannschaft. E-Jugend VfL Herrenberg I – SF Kayh 15:0 Das ist sicher ein Ausnahme-Ergebnis. Trotz der vielen Tore konnte TW Tim Schöndorfer noch am besten gefallen. D-Jugend SF Kayh – VfL Oberjettingen 9:2 Auch in diesem Spiel stellten die Jungs ihre Überlegenheit eindrucksvoll unter

63

10. 10.

Beweis. Es war sogar ein noch höheres Ergebnis möglich. Oktay Erkan war mit sechs Treffern einmal mehr der überragende Angreifer. Zwei Mal traf Manuel Bahlinger und ein Tor steuerte Can Peter Chigbo bei. C-Jugend TV Gültstein – SG Kayh/Mönchberg 7:1 Leider konnten die Jungs ihr Vorhaben, die Gültsteiner wegzuputzen, auf dem Platz nicht umsetzen. Dafür können sie sich im nächsten Spiel rehabilitieren. Die Spiele am Wochenende: Freitag, 11. Oktober, 17.45 Uhr (in Kayh) F-Jugend, SF Kayh – SV Affstätt Samstag, 12. Oktober, 13.30 Uhr D-Jugend, SF Kayh – FV Mönchberg C-Jugend, SG Kayh/Mönchberg – VfL Herrenberg II, 15 Uhr Zum Besuch der Spiele wird freundlichst eingeladen.

SF Kayh/F-Jugend Ergebnis: TV Nebringen – SF Kayh 2:3. Torschützen: Tobias Kussmaul (2), Nico Köhler. Am 3. Spieltag der Saison ging es nach Nebringen Nach anfänglichem Abtasten und einem 0:0 zur Halbzeit, ging es in der zweiten Hälfte richtig zur Sache. Mit einem direkt verwandelten Eckball von Tobias Kußmaul begann der zweite Durchgang. Eine kleine Auszeit gönnten sich unsere Jungs zwischen der 25. und 30. Minute, als der TV Nebringen auf 2:1 davonzog. Mit geschickt vorgetragenen Spielzügen, erarbeiteten sich unsere Jungs ein ums andere Mal gute Tormöglichkeiten. Den zu diesem Zeitpunkt hochverdienten 2:2Ausgleich erzielte Nico Köhler per Kopf. Beflügelt durch diesen Treffer setzten sie nun alles auf eine Karte, um sich den Sieg zu holen. Mit einem herrlichen Weitschuß in den Winkel ließ Tobias Kußmaul seine Mannschaft jubeln, so dass man mit stolzgeschwellter Brust die Heimreise antrat. Es spielten: Kevin Eipper, Jonas Schwaiger, Philipp Hahn, Marc Lang, Tobias Kußmaul, Nico Köhler, Hami Yavuz, Julian Notter, Florian Kienzle. Nächstes Spiel: Freitag, 11. Oktober, 17.45 Uhr, SF Kayh – SV Affstätt .

Freizeitsport Aerobic – Bauch, Beine, Po mit Melanie mittwochs um 18.15 Uhr Grafenberghalle Walking mit Monika und Günter Treffpunkt: Neu, montags um 19 Uhr, Rathaus 2. Wegsport mit Karin und Günther mittwochs, Grafenberghalle Männer 19.15 Uhr, Frauen 20.30 Uhr Mach mit – bleib fit! Sport ist im Verein am schönsten! www.sportfreunde-kayh.dekay12t1.mif

10. 10.

64 Vom Bezirksamt

Bezirksamt Mönchberg Telefon 9599 97 Telefax 2025 92

Sprechzeiten Montag bis Mittwoch und Freitag 10.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag 17.00 bis 19.00 Uhr Am Dienstag, 15. Oktober

Mönchberg Kurs-Nr. HM 2 Leitung: Dr. Hubert Kuhlmann, Termin: Di., 15. Oktober, 20 Uhr, Ort: Feuerwehrhaus, Gebühr: kostenlos. Meisterküche Kürbis Die Möglichkeiten, Kürbis zuzubereiten sind vielfältig. Als Suppe, als Salat, als Beilage und vieles mehr. Gekocht wird ein komplettes Menü unter fachkundiger Leitung. Kurs-Nr. HM 5 Leitung: Jochen Bandel, Termin: 21. Oktober, 18.30 – 22 Uhr, Ort: Küche VHS Herrenberg, Gebühr: Euro 15,– + Lebensmittel

41/02

Amtsblatt Herrenberg

Die Minikirche begleitet den Igel Ingemar bei seinen Vorbereitungen zum Winterschlaf. Was ihn so alles bewegt und welche Sorgen ihn drücken, wollen wir am Sonntag, 13. Oktober, um 17 Uhr im Gemeindehaus Kayh hören. Anschließend gibt’s noch einen größeren Ständerling. Auf Euch Kleine ab ca. 2 Jahren, Größere bis ca. 7 Jahren, Eure Geschwister, Eltern und Großeltern, und alle, die einfach neugierig sind, freuen sich die Familien Kapp und Schurer.

keine Sprechzeit Kirchen

Fortschreibung der Einwohnerzahl in Mönchberg Im Monat September haben sich folgende Veränderungen ergeben: Stand 1102 Zugänge durch Zuzüge 1 Zugänge durch Geburten 2 Abgänge durch Wegzüge 8 Neuer Stand 1097

Zu verpachten Im Brühl ist unterhalb des Kindergartens ab 1. November ein Grundstück (Wiese) zu verpachten. Interessenten können sich beim Bezirksamt Mönchberg, Tel.: 959997, melden.

Wir gratulieren Am 17. Oktober Herrn Rolf Pester, Walnußweg 8, zum 71. Geburtstag.

Familien-Nachrichten Sterbefall Brigitte Anna Burlein geb. Dierolf, Lohrmannstr. 3, 52 J. alt.

Volkshochschule

VHS Herrenberg Außenstelle Mönchberg Claudia Kuhlmann, Brühlstr. 3/1, Tel./ Fax: 73841 E-Mail: [email protected] Vortrag: Der Kürbis – ein Gemüse liegt im Trend Vortrag. Viele Jahre war der Kürbis in Deutschland fast vollständig in Vergessenheit geraten. Mittlerweile hat er sich aber zum absoluten Renner in unseren Gärten gewandelt. Ob nun als Gemüse, Dekoration oder „Kürbismännle“, sieht man im Herbst eine bunte Palette von Kürbissen. Interessante Informationen zu Herkunft und Anbau, sowie der Nutzung als gesundes Gemüse oder auch als Naturarzneimittel soll dieser Abend vermitteln. Dies wird unterstützt mit Bildern und Naturalien.

Evang. Kirchengemeinde Mönchberg Wochenspruch: Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist und was der Herr von dir fordert, nämlich Gottes Wort halten und Liebe üben und demütig sein vor deinem Gott. Micha 6, 8 Freitag, 11. Oktober 20.00 Uhr Gemeinschaftsstunde im Gemeindehaus Samstag, 12. Oktober 15.30 Uhr Kirchliche Trauung von Ingo Wolfer und Melanie Luik (Pfr. Herrmann) Sonntag, 13. Oktober 9.00 Uhr Gemeindegottesdienst (Pfr. Herrmann), Opfer: Kirchengemeinde Mönchberg 10.00 Uhr Kindergottesdienst für Kinder ab 4 Jahren im Gemeindehaus mit Sonja Brenner, Petra Marquardt und Gabi Brenner 18.00 Uhr Rollenverteilung und 1. Probe für das Weihnachtssingspiel „Räuber Horificus“ im Gemeindehaus. Für alle Kinder und Teenies ab der 2. Klasse Mittwoch, 16. Oktober 17.00 Uhr Konfirmandengruppe im Gemeindehaus

Voranzeige Frauenfrühstück Zum nächsten Frauenfrühstück am 21. Oktober um 9 Uhr in Kayh laden wir heute schon herzlich ein. Referentin zum Thema „Wer das Leben liebt, darf den Tod nicht ausklammern“, ist Frau Dr. Beate Weingardt aus Tübingen.

Aktion zur Belebung des Kayher Gemeindehauses Der 3. Tanzabend im Kayher Gemeindehaus am Samstag, 12. Oktober, ab 20 Uhr Wir bieten wieder gute Tanzmusik und Sie die gute Laune. Wir besorgen Getränke und Sie die Knabbereien. Herzliche Einladung an alle, die gerne tanzen. C./H. Kuge, G./J. Liebig, U./W. Tallafuss

Katholische Kirchengemeinde Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen siehe unter katholische Kirchengemeinde Herrenberg.

Freitag, 18. Oktober 19.00 Uhr Messfeier in der ev. Kirche in Kayh.

Vereine und Parteien

Altenclub Mönchberg Unser letzter Ausflug in diesem Jahr steht an. Wir fahren am Mittwoch, 16. Oktober. Die Abfahrt ist um 12.35 Uhr bei der Schule und Volksbank. Wie angekündigt, besuchen wir die Kürbisschau im Blühenden Barock in Ludwigsburg. Anschließend essen wir in einem Weinlokal im Remstal. Der voraussichtliche Preis für Fahrt und Eintritt beträgt ca. Euro 20,–. Anmeldung bei Frau Winter, Tel: 72170, oder bei Frau Oberdörfer, Tel.: 74545. Wir freuen uns auf diese herbstliche Ausfahrt und hoffen auf gutes Wetter.

Freiwillige Feuerwehr Abteilung Mönchberg Die Maschinistenübung vom 12. Oktober wird verlegt. Neuer Termin wird noch bekannt gegeben. Der Kommandant

Fußballverein Mönchberg Aktive Ergebnisse: FV Mönchberg – SV Magstadt 0:2 Reserve: 0:7 FSV Deufringen – FV Mönchberg 3:0 Reserve ausgefallen Nachholtermin: 16. Oktober um 19 Uhr. Vorschau: Sonntag, 13. Oktober spielfrei Sonntag, 20. Oktober FV Mönchberg – TV Nebringen Reserve spielt um 13.15 Uhr.

Amtsblatt Herrenberg

41/02

Mönchberg

B-Jugend

Abt. Nordic Walking

Am Samstag war der SV Affstätt bei uns zu Gast. Da wir das letzte Spiel verloren hatten, wollten wir unbedingt einen Sieg. Gleich zu Beginn des Spiels wurde Christian Brenner im Strafraum gefoult und wir bekamen einen Strafstoß, der von Matthias Wälde in der 7. Minute versenkt wurde. Wenige Minuten später, in der 14. Minute, bekamen wir das Gegentor zum 1:1. Bis zur 37. Minute hatten wir noch ein paar gute Chancen, die aber nicht genutzt wurden, als dann Matthias Wälde einfach mal draufhielt und der Torwart den Ball nicht sicher festhalten konnte, musste nur noch Alexander Pradt den Ball ins Tor schießen. Nach dem Wechsel passierte nicht mehr viel, bis die Trainer wohl ein gutes Händchen für die Einwechslung von Álexander Schäufele in der 63. Minute hatten, er war kaum eine Minute auf dem Platz, schon machte er das 3:1 durch ein Solo. Den Endstand von 4:1 machte Matthias Wälde in der 80. Minute durch einen indirekten Freistoß. Es war eine deutliche Steigerung zum vorherigen Samstag zu sehen. Ein Dankeschön an Sven Fleck und Christian Braitmaier, die als Trainer ausgeholfen haben. Für den FV Mönchberg spielten: Patrick Eipper, Stefan Kegreiß, Sebastian Wörn, Alexander Pradt, Daniel Mayer, Martin Biller, Thomas Dessecker, Markus Hug, Matthias Wälde, Nabi Nazary, Christian Brenner, Sebastian Brenner, Marcel Fleck, Alexander Schäufele. Nächstes Spiel: Samstag, 12. Oktober, um 17.05 Uhr SF Gechingen – FV Mönchberg/TV Gültstein/SF Kayh SG Abfahrt: 16 Uhr am Kästchen

Unser nächstes Treffen ist am Samstag, Gruppe I um 14 Uhr und Gruppe II um 15 Uhr. Das Laufen am 19. Oktober fällt aus, dafür lade ich Euch alle zum Brunch ein und zwar am 19. Oktober um 10 Uhr bei mir zu Hause. Bis dann! Noch Fragen? Sibylle 0 17 33 59 51 36.

D-Jugend Am vergangenen Samstag war der SV Affstätt bei uns zu Gast. Da Affstätt bislang auch nur wie wir einen Punkt erzielen konnte, wollten wir dieses Spiel unbedingt gewinnen. Das Spiel begann dann auch recht gut für uns. Manuel Kloss erzielte in der 7. Minute durch einen direkt verwandelten Freistoß das 1:0. Nun konnten wir uns auch weitere Chancen erspielen, doch das 2:0 wollte nicht fallen. So kam es dann auch, wie so oft und Affstätt glich noch vor der Pause zum 1:1 aus. Nach dem Seitenwechsel war das Spiel dann ziemlich ausgeglichen. Es gab Torchancen auf beiden Seiten, wobei wir noch kurz vor Schluss zwei so genannte 100-prozentige nicht verwerten konnten. Im Großen und Ganzen jedoch ein gerechtes 1:1-Endergebnis. Leider müssen wir noch immer auf unseren ersten Sieg in dieser Runde warten. Wenn Ihr aber so weitermacht wie gegen Hildrizhausen und teilweise gegen Affstätt, ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis wir unseren ersten Dreier einfahren. Für den FVM spielten: Patrick Kußmaul, Benjamin Kegreiß, Mathias Kußmaul, Kevin Wolf, Karsten Maier, Jens Marquardt, Manuel Kloss und Manuel Barth. Nächstes Spiel: Samstag, 12. Oktober, 13.30 Uhr SF Kayh – FVM Treffpunkt: 12.45 Uhr am Kästchen

SF Kayh, F-Jugend Ergebnis: TV Nebringen – SF Kayh 2:3. Torschützen: Tobias Kussmaul (2), Nico Köhler. Am 3. Spieltag der Saison ging es nach Nebringen Nach anfänglichem Abtasten und einem 0:0 zur Halbzeit, ging es in der zweiten Hälfte richtig zur Sache. Mit einem direkt verwandelten Eckball von Tobias Kußmaul begann der zweite Durchgang. Eine kleine Auszeit gönnten sich unsere Jungs zwischen der 25. und 30. Minute, als der TV Nebringen auf 2:1 davonzog. Mit geschickt vorgetragenen Spielzügen, erarbeiteten sich unsere Jungs ein ums andere Mal gute Tormöglichkeiten. Den zu diesem Zeitpunkt hochverdienten 2:2Ausgleich erzielte Nico Köhler per Kopf. Beflügelt durch diesen Treffer setzten sie nun alles auf eine Karte, um sich den Sieg zu holen. Mit einem herrlichen Weitschuß in den Winkel ließ Tobias Kußmaul seine Mannschaft jubeln, so dass man mit stolzgeschwellter Brust die Heimreise antrat. Es spielten: Kevin Eipper, Jonas Schwaiger, Philipp Hahn, Marc Lang, Tobias Kußmaul, Nico Köhler, Hami Yavuz, Julian Notter, Florian Kienzle. Nächstes Spiel: Freitag, 11. Oktober, 17.45 Uhr, SF Kayh – SV Affstätt .

Junger Chor Kayh-Mönchberg Info: HotLine Dimitri 01 72 / 7 31 14 70 Die ersten beiden Proben sind erfolgreich gewesen. Mit ca. 35 Leuten bildet sich langsam ein fester Stamm. Weitere Neugierige sind gerne willkommen, vor allem Bässe und Tenöre, also ran an die Bänderschulung. Nächste Singstunde am 14. Oktober um 20.30 Uhr in der Kelter in K

Obst- und Gartenbauverein Mönchberg Hallo Weinfestfreunde Am Samstag, 2. November, findet unser traditionelles Mönchberger Weinfest in der Grafenberghalle statt. Mit schwäbischen Spezialitäten, Tanz und erlesenen Weinen vom Weinbrunnen, möchten wir Euch einen schönen Abend bieten. Wir würden uns freuen, wenn wir zahlreiche Besucher begrüßen dürfen.

65

10. 10.

Spielkreis Mönchberg Flohmarkt Am Samstag, 12. Oktober, 9 – 12 Uhr, veranstaltet der Spielkreis Mönchberg wieder einen Fohmarkt für Herbstund Winterkleidung und sonstige Kinderartikel (Spielzeug, Kinderwägen, Dreiräder, Roller, Autositze usw.) im Feuerwehrhaus Mönchberg. Annahme von gut erhaltenen Kindersachen ist am Freitag, 11. Oktober von 17 bis 18 Uhr. Bitte vorher bei B. Schöllkopf, Tel.: 77489, anmelden. Die Annahmegebühr beträgt Euro 3,–.

SV Mönchberg Tabellenführung verteidigt Bei ihrem 3. Wettkampf in der Bezirksliga-West reisten die Luftgewehrschützen des SVM I in Dachtel als Tabellenführer an. Was auf dem Papier als leichte Aufgabe schien, sollte sich zu einer knappen Entscheidung gegen Dachtel II entwickeln. Sandra Broos hatte nach Startschwierigkeiten mit einer 95er-Serie ihren Gegner im Griff und erzielte mit hervorragenden 389 Ringen den ersten Punkt für Mönchberg. Hanspeter Brenner hatte mit einer 92er-Serie bereits 13 Ringe Vorsprung auf seinen Gegner. Er beendete den Wettkampf mit 362 Ringen und brachte Mönchberg mit 2:0 in Führung. Doch Rolf Zeeb auf Position 2 schießend, konnte nicht an seine Leistungen der ersten beiden Wettkämpfe anknüpfen. Mit 359 Ringen gab er seinen Punkt an Dachtel ab. Gerhard Broos lieferte sich ein spannendes Duell mit Heike Eisenhardt, zog aber mit 368:369 Ringen knapp den Kürzeren. Nach dem 2:2 musste nun Markus Hiller den Sieg retten. Lag er nach 20 Schuss noch gleichauf mit seinem Gegner, konnte er diesem mit einer starken 97er-Serie leicht davonziehen. Doch erst nach seinem letzten Schuss stand fest, dass er mit seinen 369 Ringen auch den 3. Punkt zum Mannschaftssieg beisteuern konnte. Da der Tabellnzweite, die SG Renningen, in der anschließenden Paarung gegen den SV Simmozheim II ebenfalls einen 3:2-Sieg erzielte, bleiben die Mönchberger Sportschützen an der Tabellenspitze. Zumindest bis zu ihrem Heimkampf, den sie bei den befreundeten Sportschützen des SV Öschelbronn austragen dürfen. Dort geht es dann am 3. November direkt gegen den Tabellenzweiten aus Renningen.

Neubau Schützenhaus Wir werden diese Woche noch mit den Zimmermannsarbeiten beginnen. Diejenigen, die beim Zimmern und Aufschlagen helfen wollen, sollen sich bei Hans Nitschinger, Tel. 77575 oder Dieter Zeeb, Tel.: 77544, melden oder einfach beim Schützenhaus vorbeischauen. Wenn alle zusammenhelfen, haben wir bald ein Dach über dem Kopf. Auf zahlreiche Unterstützung hofft im Namen des Schützenvereins der Vorstand. D. Zeeb

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.