Einfach Danke sagen

March 13, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Einfach Danke sagen...

Description

9. Ausgabe 1. September 2010 Preis: 0,30 €

www.eibau.de

Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Eibau mit den Ortschaften Neueibau und Walddorf

Einfach Danke sagen Es ist mir ein großes Bedürfnis auch im Namen aller Betroffenen, den Helferinnen und Helfern, die bei der Beseitigung der gröbsten Flutschäden mitgeholfen haben, ein herzliches Dankeschön auszusprechen. Ein ganz besonderer Dank gilt dabei allen Kameradinnen und Kameraden unserer 3 Ortswehren mit dem Gemeindewehrleiter, Herrn Lothar Hänsch, an der Spitze, die mit höchstem Einsatz die Betroffenen unterstützt haben. Es sind alles ehrenamtliche Männer und Frauen, die für den Schutz von Gesundheit und unserem Hab und Gut ihre Freizeit opfern. Wie wichtig dabei die vielen ehrenamtlichen Stunden für Ausbildung, Wartung und Pflege der Technik sind, haben uns die letzten beiden Unwetterwochenenden im August gezeigt. Als Bürgermeister der Gemeinde bin ich deshalb nach diesen Einsätzen sehr stolz auf die Mitglieder unserer Gemeindefeuerwehr. Danke sagen möchte ich aber auch den vielen Helferinnen und Helfern, welche spontan gekommen sind und Sandsäcke für die Bevölkerung gefüllt haben. Mehr als 4000 Sandsäcke wurden mit mehr als 40 Tonnen Splitt gefüllt. Dem DRK-Kreisverband Löbau danken wir für die schnelle und unkomplizierte Soforthilfe für besonders betroffene Bürger. Jetzt sind wir dabei, alle Schäden aufzunehmen und an die Behörden weiter zu melden. Ich denke, unsere Landespolitiker sind mehr als gefordert. Es ist an der Zeit, Direkthilfe den Betroffenen in großem Maße und das schnellst möglichst zu leisten. Die Menschen hier in unserem Land brauchen jetzt zu allererst Hilfe. Kredite und Steuerabschreibungen wie beschlossen sind da aus Sicht vieler Betroffener der falsche Weg. Unsere Landesregierung sollte unseren hier lebenden Menschen die notwendige Aufmerksamkeit und Hilfe dringend zugestehen! Aufgrund dieser für viele Einwohner so schwierigen Situation wird das Festwochenende zum 20. Jahrestag der Deutschen Einheit abgesagt. Am 03. Oktober 2010 findet eine kleine Feierstunde statt. Ihr Bürgermeister, Michael Görke

Fotos: Bauamt

Spendenkonten Hochwasseropfer: Für die Geschädigten des Hochwassers in unserer Region ist es wichtig, schnelle und unbürokratische Hilfe zur Verfügung zu leisten. Dafür hat die Volksbank mit dem DRK folgende Spendenkonten eingerichtet: Empfänger: DRK KV Löbau Empfänger: DRK KV Zittau Kto. 4 500 397 441, BLZ 855 901 00, Volksbank Löbau-Zittau eG Kto. 4 556 239 040, BLZ 855 901 00, Volksbank Löbau-Zittau eG Zweck: Spende Hochwasser Zweck: Spende Hochwasser Der Überweisungsbeleg bis zu 200,00 € gilt als Spendenquittung. Für höhere Beträge stellt der DRK-Kreisverband gern eine Spendenquittung aus. Dafür ist zwingend die Adresse des Spenders auf dem Überweisungsbeleg anzugeben. Die Antragsformulare für die Soforthilfe erhalten Sie in allen VR-Filialen sowie beim DRK. Volksbank Löbau-Zittau eG

Aus dem Inhalt: Neue Öffnungszeiten im Gemeindeamt Eibau S. 4 Herbstmarkt auf dem Faktorenhof S. 6

Neue Ausstellung auf dem Beckenberg S. 6 Heft 26 der Chronikblätter erschienen S. 7

Seite 2

Eibauer Anzeiger · 01.09.2010

Gemeindeverwaltung Eibau Anschrift

Telefonverzeichnis der Gemeindeverwaltung Eibau

Gemeindeamt Eibau Hauptstraße 62 02739 Eibau

Telefon: 0 35 86 / 78 04 0 Telefax: 0 35 86 / 78 04 39

E-Mail: [email protected] Internet: www.eibau.de

Zimmer-Nr.

Sprechstunde des Bürgermeisters Jeden Dienstag in der Zeit von 09.00 Uhr – 12.00 Uhr und 13.00 Uhr – 18.00 Uhr sowie nach vorheriger Vereinbarung.

Öffnungszeiten des Gemeindeamtes Eibau Montag Dienstag

09.00 Uhr – 12.00 Uhr 09.00 Uhr – 12.00 Uhr und 13.00 Uhr – 18.00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 09.00 Uhr – 12.00 Uhr und 13.00 Uhr – 17.00 Uhr Freitag 09.00 Uhr – 11.00 Uhr

Bürgermeister Herr Görke Sekretariat Frau Israel Bürgerbüro Frau Tietze Frau Wehland Frau Wenzel Sozialamt Frau Jakobi Hauptamtsleiterin Frau Höhne Bauamt Frau Krowiorsch Herr Malt Frau Backasch Kämmerer/Bauamtsleiter Herr Friedrich Kasse/Steuern Frau Hübschke Frau Mautsch Frau Kunze

Durchwahl

4

78 04 21

3 3 3

78 04 31 78 04 32 78 04 37

5

78 04 29

6

78 04 30

8 9 9

78 04 27 78 04 25 78 04 26

10

78 04 33

10 10 10

78 04 34 78 04 34 78 04 35

Gemeindeamt Neueibau Öffnungszeiten des Gemeindeamtes Neueibau, Schulstr. 1

Sprechstunde der Ortsvorsteherin in Neueibau

Telefon 0 35 86 / 38 62 03 (nur zu den Öffnungszeiten besetzt) Donnerstag von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Donnerstag von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Öffnungszeiten Einrichtungen Touristinformation Eibau, Hauptstr. 214 a

Bibliothek Eibau, Steinweg 33

November bis April Montag bis Freitag Sonnabend Mai bis Oktober Montag bis Freitag Sonnabend

Montag Dienstag Freitag

10.00 Uhr bis 16.00 Uhr 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr

10.00 Uhr – 12.00 Uhr u. 13.00 Uhr – 18.00 Uhr 13.00 Uhr – 19.00 Uhr 9.00 Uhr – 12.00 Uhr u. 13.00 Uhr – 17.00 Uhr

Heimat und Humboldtmuseum, Beckenbergstr. 12 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr 13.00 Uhr bis 16.30 Uhr

Mo., Di., Do, 9.00 Uhr – 12.00 Uhr u. 13.00 Uhr – 17.00 Uhr Sa., So., Feiertag 13.00 Uhr – 17.00 Uhr

Abwasserzweckverband „Landwasser“ Störungshotline Abwasser

Fäkalentsorgung

WAL Betrieb 03 58 42-2 08 81

WAL Betrieb 03 58 42-20 95 44

Eibauer Anzeiger · 01.09.2010

Seite 3

Seite 4

Eibauer Anzeiger · 01.09.2010

AMTLICHER TEIL Öffentliche Bekanntmachung Neue Öffnungszeiten im Gemeindeamt Eibau Ab 01. September 2010 gelten folgende Öffnungszeiten im Gemeindeamt Eibau, Hauptstr. 62 Montag 09.00 – 12.00 Uhr Dienstag 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr Freitag 09.00 – 11.00 Uhr

Amt für Vermessungswesen und Flurneuordnung Abteilung Flurneuordnung und Landwirtschaft Unternehmensverfahren „B 178 Ruppersdorf“ VKZLNO 260181 Landkreis: Görlitz Gemeinden: Obercunnersdorf, Stadt Herrnhut mit Ruppersdorf und Strahwalde, Oderwitz sowie Großhennersdorf Gemarkungen: Obercunnersdorf, Niederstrahwalde, Oberstrahwalde, Oberruppersdorf, Niederruppersdorf, Oberoderwitz, Niederoderwitz und Großhennersdorf

Ladung zur Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft im Unternehmensverfahren „B 178 – Ruppersdorf“ Die Teilnehmer im Unternehmensverfahren (Grundstückseigentümer und die ihnen gleichgestellten Erbbauberechtigten) werden hiermit gemäß § 21 Abs. 2 FlurbG zur Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft „B 178 – Ruppersdorf“ geladen. Diese findet am Montag, dem 04. Oktober 2010 um 19.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus „Mohr“, an der Hauptstraße in 02747 Herrnhut, OT Ruppersdorf statt. Tagesordnung: I. Erläuterung der Aufgaben des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft und der Grundsätze des Wahlverfahrens II. Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft III. Allgemeine Aussprache Der Vorstand führt die Geschäfte der Teilnehmergemeinschaft. Er soll das volle Vertrauen der Teilnehmer besitzen. Wünschenswert ist deshalb, dass sich möglichst viele Teilnehmer an der Wahl des Vorstandes beteiligen. Die Obere Flurbereinigungsbehörde des Landkreises Görlitz hat die Zahl der zu wählenden Mitglieder des Vorstandes und deren Stellvertreter auf je 6 festgesetzt. Jeder Teilnehmer hat eine Stimme, wobei gemeinschaftliche Eigentümer als ein Teilnehmer gelten. Einigen sich gemeinschaftliche Eigentümer nicht über die Stimmabgabe, sind sie von der Wahl ausgeschlossen. Die Vertretung durch Bevollmächtigte, die nicht selbst Teilnehmer sein müssen, ist zulässig. Bevollmächtigte haben sich in der Versammlung durch eine schriftliche Vollmacht auszuweisen, bei der die Unterschrift des Vollmachtgebers öffentlich oder amtlich beglaubigt sein muss. Die Beglaubigung erteilt die Gemeinde gebührenfrei. Jeder anwesende Wahlberechtigte, sei er Teilnehmer, Bevollmächtigter oder gesetzlicher Vertreter, hat nur e i n e Stimme, auch wenn er mehrere Teilnehmer vertritt. Er kann insgesamt 12 Personen als Mitglieder und Stellvertreter in den Vorstand wählen.

Teilnehmer, die bei der Wahl abwesend sind und nicht vertreten werden, können ihre Stimme nachträglich nicht mehr geltend machen. Kommt die Wahl im Termin nicht zustande und verspricht ein neuer Wahltermin keinen Erfolg, so kann die Obere Flurbereinigungsbehörde des Landkreises Görlitz Mitglieder des Vorstandes nach Anhörung der landwirtschaftlichen Berufsvertretung bestellen. Löbau, den 11. August 2010 gez. Hehl, Stellv. Abteilungsleiterin, Obere Flurbereinigungsbehörde des Landkreises Görlitz

Ende der öffentlichen Bekanntmachung

Mitteilungen aus der Arbeit des Gemeinderates und des Ortschaftsrates Neueibau Gemeinderat Eibau Auszüge aus der Niederschrift der öffentlichen Beratung des Gemeinderates Eibau am 26. Juli 2010 Tagesordnung 1. Begrüßung, Feststellen der Beschlussfähigkeit, Bestätigung der Tagesordnung 2. Auswertung und Unterzeichnung der öffentlichen Niederschriften vom 14.06.2010 und 28.06.2010 3. Beschluss des Pachtvertrages zur Gaststätte im Faktorenhof Eibau 4. Allgemeine Informationen, Anfragen der Gemeinderäte und Bürger zu TOP 1) Der Bürgermeister, Herr Görke, begrüßte die Gemeinderäte zur öffentlichen, außerordentlichen Ratssitzung sowie die hinzugezogenen Mitarbeiterinnen der Gemeindeverwaltung und die anwesenden Gäste. Der Gemeinderat war mit 12 + 1 Stimmen beschlussfähig. zu TOP 2) Die öffentlichen Niederschriften vom 14. Juni sowie vom 28. Juni 2010 wurden von den Gemeinderäten bestätigt. zu TOP 3) Der seit 15.09.1998 bestehende Pachtvertrag zwischen der Gemeinde Eibau und der Pächterin der Gaststätte im Faktorenhof Eibau wurde fristgerecht von der Gemeinde Eibau als Verpächter zum 15.09.2010 gekündigt. Nach Ausschreibung des Objektes wurde Herrn Martin Weise, wohnhaft in Neugersdorf, der Zuschlag erteilt. Der Entwurf des Pachtvertrages wurde vorberaten und die entsprechende Änderungen und Ergänzungen eingearbeitet. Beschluss Nr. 40-10/10 Der Gemeinderat Eibau beschließt den Abschluss des Pachtvertrages zwischen der Gemeinde Eibau und Herrn Martin Weise, wohnhaft in 02727 Neugersdorf, für die Gaststätte im Faktorenhof Eibau in der vorliegenden Fassung. Abstimmergebnis Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Gemeinderates: 16 + 1 davon anwesend und stimmberechtigt: 12 + 1 Ja-Stimmen: 12 + 1 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 zu TOP 4) Der Bürgermeister gab die neuen Öffnungszeiten für das Gemeindeamt Eibau ab 01.09.2010 bekannt.

Eibauer Anzeiger · 01.09.2010

Seite 5

Vorankündigung Die nächste öffentliche Ratssitzung findet am Montag, dem 13. September 2010 um 19.30 Uhr im Kretscham Eibau, Hauptstr. 62 statt. Die Ausschüsse beraten voraussichtlich am Donnerstag, dem 23. September 2010 (Verwaltungsausschuss) und am Montag, dem 27. September 2010 (Technischer Ausschuss) jeweils 19.00 Uhr im Beratungsraum des Gemeindeamtes Eibau, Hauptstr. 62.

Kurzinformationen Abfallentsorgung Restmüll Biotonne Gelbe Tonne Blaue Tonne

Eibau

Neueibau Walddorf

13.09. 27.09. 06.09. 20.09. 15.09. 23.09.

13.09. 27.09. 06.09. 20.09. 17.09. 23.09.

13.09. 27.09. 06.09. 20.09. 15.09. 22.09.

Schiedsstelle – Friedensrichter Leider musste auf Grund des Hochwassereinsatzes, die Sprechstunde des Friedensrichters im August ausfallen. Die nächste Sprechstunde soll aber wie gewohnt, am 3. Montag im Monat, am 20. September 2010 in der Zeit von 18.00 bis 19.00 Uhr in der Außenstelle des Gemeindeamtes Eibau, OT Neueibau, Schulstraße 1 stattfinden.

Markt Auch im September findet am Volkshaus in Eibau jeden Mittwochvormittag ein Wochenmarkt statt. Die Händler und Gewerbetreibenden freuen sich auf ihre Einkäufe.

DRK-Blutspende

®

Der nächste DRK-Blutspendetermin findet am Donnerstag, dem 16. September 2010 in der Zeit von 14.00 bis 18.30 Uhr in der Grundschule in Eibau, Trebeweg 1a statt.

ILE-Region Kottmar Im September 2010 findet der nächste Termin zur Beratung über Fördermöglich- im Herzen der Oberlausitz keiten im ILE-Gebiet Kottmar am Dienstag, dem 14. September 2010 in der Zeit von 14.00 bis 18.00 Uhr in der Stadtverwaltung Herrnhut, Löbauer Str. 16 statt.

Veranstaltungen im Monat September – Kurzüberblick – 11. – 12.09. Karate-Do Eibau e.V. 20-jähriges Vereinsjubliäum 19.9. Ev.-Luth. Kirchgemeinde Eibau Erntedankfest der Kirchgemeinden Eibau und Walddorf 8.45 Uhr Familiengottesdienst zum Erntedankfest in der Kirche Walddorf 10.15 Uhr Familiengottesdienst zum Erntedankfest in der Kirche Eibau 26.09. Touristinformation Tag des Handwerks und der Ernte auf dem Faktorenhof Eibau

Mitteilungen der Sachgebiete aus der Gemeindeverwaltung Eibau Sekretariat/Bürgermeister In letzter Zeit gingen vermehrt anonyme Briefe bei der Gemeindeverwaltung ein, zum Teil Beschwerden über Nachbarn aber auch über andere Dinge in der Gemeinde. Derartige Briefe bleiben unbearbeitet. Die Gemeindeverwaltung nimmt gern Ihre Hinweise und Anliegen entgegen und versucht auch entsprechende Maßnahmen einzuleiten bzw. zu helfen. Sicherlich gelingt nicht immer alles gleich und sofort. Aber wenn man Veränderung anregen will, sollte man auch mit seinem Namen und Adresse dazu stehen. Görke, Bürgermeister

Bürgerbüro Im Bürgerbüro des Gemeindeamtes können Sie ungefüllte Sandsäcke zum Stückpreis von 0,20 € käuflich erwerben.

Einwohnermeldeamt Einwohnerzahlen gesamt: 31.07.2010 4621 Einwohner davon Eibau Stand: 30.06.2010 3144 Einwohner Anmeldungen: 11 Abmeldungen: 20 Geburten: 3 Sterbefälle: 6 Stand: 31.07.2010 3132 Einwohner Neueibau Stand: 30.06.2010 663 Einwohner Anmeldungen: 2 Abmeldungen: 3 Geburten: 1 Sterbefälle: 1 Stand: 31.07.2010 662 Einwohner Walddorf Stand: 30.06.2010 830 Einwohner Anmeldungen: 3 Abmeldungen: 7 Geburten: 1 Sterbefälle: 0 Stand: 31.07.2010 827 Einwohner

NICHTAMTLICHER TEIL Wie gut kenne ich meinen Heimatort? Auflösung des Suchbildes August 2010 Von wegen Gewässer 2. Ordnung! Die Niederschläge vom 07.08. und die in der Nacht vom 15. zum 16. August zeigten uns die Macht der Natur und die Kraft von fließendem Wasser … Die gesuchte Brücke verbindet den neu gestalteten Platz in der „Niederen Eibe“ und den Bürgerweg. Richtig erkannt hat das Siegrid Zentsch aus Eibau. Gratulation! Wenn es das Wetter zulässt, werde ich wie immer die „Eibauer Ansichten“ persönlich überreichen.

Seite 6

Eibauer Anzeiger · 01.09.2010

Museum Heimatmalerei aus der Oberlausitz – Aquarelle von Erhard Raue, Ruppersdorf

Das Septembersuchbild war bis in die 70er Jahre die würdevolle Fassung für eine Uhr. Auf diesem Gebäude war sie von besonderer Wichtigkeit … Bitte tragen Sie den Namen des Gebäudes in den Vordruck auf Seite 19 ein. Bis zum 15. September bei der Gemeindeverwaltung abgegeben ist der erste Schritt zum Gewinn. Viel Erfolg! Diesmal hat mir Peter Flache verraten: Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. Auch eine S 50 nicht. Eine Harley kann ein bisschen Donner. Aber wetterverändernd sind sie alle nicht. In dem Sinne Ihr Frank Münnich

Informationen aus den Einrichtungen der Gemeinde Touristinformation Herbstmarkt auf dem Faktorenhof Eibau

18. September bis 21. November 2010 auf dem Beckenberg Eibau Der gebürtige Niederoderwitzer bezeichnet sich seit dem Jahre 2000 als Hobbymaler. Ursprünglich hatte er Maschinenschlosser gelernt und war später als Ingenieur für Tiefbau tätig. Mit Erreichen des Ruhestandes fand er Zeit für die Beschäftigung mit der Malerei. Familiäre Beziehungen zu anderen Malern weckten in ihm die Lust, es selbst einmal mit Pinsel und Farbe zu probieren. Fachliche Anleitung hatte er bisher nur während eines sogenannten Schnupperkurses beim Maler Gottfried Schubert in Zittau erhalten. Das war bereits Ende der 60er Jahre. Nun wurden regelmäßige Ausflüge in die Natur unternommen. Roland Raue und Werner Schlieben waren die Lehrmeister, die Erhard Raue bei ihren Ausflügen in die Natur mitnahmen und behutsam so manchen fachlichen Hinweis gaben. Die Entstehung eines eigenen Bildes erleben zu können, gehört zu den nachhaltigsten Erlebnissen. Dabei ist gerade die Aquarelltechnik nicht ganz einfach zu beherrschen. Aber die Faszination Farbe und die sich dabei bietenden Möglichkeiten des Experimentierens haben dazu geführt, dass sich Erhard Raue bewusst darauf festgelegt hat. Die Liebe zur Natur und die Heimatverbundenheit sind Faktoren, welche die Freude am Malen fördern. Erhard Raue schwärmt von der Schönheit der Oberlausitzer Landschaft und ihren Besonderheiten. Ein Maler vom Rande der Oberlausitz hatte einmal den Ausspruch geprägt: „Ihr mit euren heiligen Bergen …“ Er mag wohl recht haben, Erhard Raue malt die Berge halt alle etwas höher. Es sind die Alpen der Oberlausitz. Der Unterschied besteht darin, dass die Gipfel einfacher zu erklimmen sind. Ja sie warten darauf, und sie werden jedes Jahr schöner, so der Ruppersdorfer. Jedes seiner Bilder hat eine Geschichte, in jedem Bild steckt ein Teil des Malers mit drin.

Foto: Touristinfo Am Sonntag, dem 26.9.2010 von 11.00 – 18.00 Uhr werden wieder verschiedene Handwerker und Händler im und auf dem Faktorenhof ihre Waren präsentieren bzw. ihr Handwerk vorführen. In der Schwarzküche erwartet Sie die Agrargenossenschaft Eibau mit Kostproben der diesjährigen Kartoffelsorten. Die Gaststätte „Eibauer Brauhaus im Faktorenhof“ präsentiert sich für die Besucher mit einem kleinen Einblick in die neu entstehenden Gasträume. Die Familie Weise und Ihre Mitarbeiter freuen sich, den Herbstmarkt mit Ihrem gastronomischen Service zu begleiten. Für Speisen und Getränke ist ausreichend gesorgt. Kinder und Erwachsene haben die Möglichkeit, ihre künstlerischen Fähigkeiten bei der Keramikmalerei zu erproben. Für unsere Kleinen steht eine Hüpfburg zum Zeitvertreib bereit. Ab 14.00 Uhr stehen Ponys zum Reiten für Kinder bereit! Lassen Sie sich vom vielfältigen Angebot überraschen!

Foto: Heinrich Die neue Ausstellung mit Aquarellmalerei aus der Oberlausitz kann zu folgenden Zeiten besichtigt werden: tgl. außer Mittwoch 9 – 12 und 13 – 17 Uhr, an den Wochenenden und feiertags 13 – 18 Uhr. Zur feierlichen Eröffnung am 18. September um 14 Uhr wird herzlich eingeladen.

Eibauer Anzeiger · 01.09.2010

Heft 26 der „Eibauer Chronikblätter“ ist erschienen Liebe Heimatfreunde, das Team um die Ortschronisten von Eibau, Neueibau und Walddorf freut sich, das 26. Heft der Chronikblätter präsentieren zu können. Aus Anlass des 200jährigen Jubiläums der Eibauer Brauerei baten wir den aus Eibau stammenden Maler Hans Seiler, das Titelbild für das aktuelle Chronikheft zu malen. Hans Seiler konnte im April seinen 90. Geburtstag feiern. So ist unsere Ausgabe gleichzeitig ein kleines Geschenk für den Maler und ein Dankeschön für die vielen Bilder, die er u.a. auch aus seiner Heimat, der Oberlausitz, geschaffen hat. Einige seiner Arbeiten hat er anlässlich einer im Jahre 2004 auf dem Beckenberg gezeigten Ausstellung dem Heimatmuseum übergeben. Vielfach wurde der Wunsch geäußert, mehr Beiträge aus der Eibau-Chronik von Martin Ebert zu veröffentlichen. Wir wagen dieses Mal den Versuch, die Abhandlung über den Chausseebau um 1830 abzudrucken. Auch wenn in Heft 16 bereits einige Fakten zu diesem Thema veröffentlicht wurden, dürfte der von Klaus Markus überarbeitete Text von großem Interesse sein. Dabei wurde auch versucht, die Ausdrucks- bzw. Schreibweise aus der Ebert-Chronik in etwa beizubehalten. Wir danken der Staatsbibliothek Berlin für die freundliche Erlaubnis zum Abdruck eines Meilenblattes aus dem Jahre 1805. Es zeigt eine sehr frühe Karte unseres Dorfes. Johannes Kletschka berichtet uns über das Vereinsleben im Ortsteil Neueibau. Die Geschichte der Vereine geht z.T. zurück bis in die 2. Hälfte des 19. Jh. Dem Neueibauer Ortschronisten gelang es, in seinen Text auch ein Stück Zeitcolorit einfließen zu lassen. Martin Breuer aus Niederoderwitz hat auch für unser neues Heft wieder einen Beitrag zur Verfügung gestellt. Sein großes Interesse gilt der Geschichte der Textilindustrie. Aus seinen Forschungen entstand der Beitrag zur Geschichte des Lehrlingswohnheimes des VEB Damino Oberoderwitz und der Sporthalle „Am Kottmar“ in Eibau. Lutz Müller aus Walddorf gilt als Kenner der Geschichte der Walddorfer Kirche. Das Gotteshaus konnte seit 2007 auch durch den 500.000 EUR-Gewinn bei einer Fernsehsendung des MDR umfassend saniert werden und war dadurch besonders ins Licht der Öffentlichkeit geraten. Unermüdlich und mit viel Akribie befasst sich Lutz Müller seit vielen Jahren mit diesem Thema und hat die Ergebnisse seiner Forschungen in mehreren Broschüren zusammengefasst. Für uns hat er eine Zeitreise in die Jahre zwischen 1683 und 1827 unternommen. Die Redaktion dankt an dieser Stelle folgenden Sponsoren, die das Erscheinen von Heft 26 ermöglicht haben: Privatbrauerei Eibau i. Sa. GmbH; SSL Maschinenbau GmbH Eibau; Engel-Apotheke Eibau; Komm-mit-Reisen Morent GmbH Eibau; Containerdienst Eibau GmbH; Speiseservice Eibau; Drogerie Schlenkrich, Eibau; Bauplanungsbüro Mirko Drosky, Eibau; Agrargenossenschaft Eibau eG; Tischlerei Wollmann, Eibau; Augenoptik Conopticus, Eibau; „Sonnenschutz“ Rolladen- und Fensterbau GmbH Eibau; Dachdeckerei Thomas Israel, Eibau; Bäckerei Andreas Füssel, Neueibau; Druckerei Albrecht Schmidt, Neugersdorf Erhältlich sind die Chronikblätter zum Preis von 3,00 EUR im Heimat- und Humboldtmuseum Eibau, im Faktorenhof (Touristinformation) sowie in verschiedenen Verkaufsstellen unserer Gemeinde. Wir wünschen allen Lesern eine vergnügliche Lektüre. Christfried Heinrich i.A. Redaktionskollegium

Seite 7

Feuerwehr Eibau Jugendfeuerwehr unterwegs Die Jugendfeuerwehr Eibau war mal wieder unterwegs- diesmal im Jugendfeuerwehrlager in Neusalza-Spremberg. Vom 31. Juli bis 6. August 2010 waren unter anderem die Jugendwehren aus Neusalza-Spremberg, Ebersbach, Oppach, Ehrenberg und Dürrhennersdorf dabei. Für die Kinder und Jugendlichen wurden sehr lehrreiche und interessante Dinge geboten. Unter anderem standen eine Lagerolympiade mit sechs verschiedenen Stationen, eine FotoRalley und der Aufbau einer Wassergasse auf dem Programm.

Foto: FFw Eibau Das Lager hat allen Beteiligten Spaß bereitet, sodass der Heimweg nicht ganz „freiwillig“ angetreten wurde. Sicher wäre der ein oder andere gern noch etwas länger geblieben. So freut man sich schon auf das nächste Jugendlager im nächsten Jahr … Ein herzliches Dankschön geht an Frau Petra Schönfelder die uns im Lager fleißig unterstützte. Du hast Lust auf Jugendfeuerwehr bekommen? Dann melde dich doch bei uns! Wir freuen uns über neue Mitglieder – auch ein „Schnupperkurs“ ist möglich. Kontaktmöglichkeiten: stellv. Jugendwart Matthias Neumann 01 76 / 35 62 01 62 oder www.feuerwehr-eibau.de stellvertretener Jugendwart Matthias Neumann

Kindertageseinrichtungen Kindergarten „Spatzennest“, Eibau Gezwitscher aus dem Spatzennest: Sommer, Sonne und noch viel, viel mehr gab es für unsere kleinen Spatzen während der Sommerferien zu erleben, zum Beispiel Baden gehen im Eibauer Bad und einen Besuch bei dem Bienenmann Herrn Klode aus Eibau.

Summ, summ, summ – Bienchen summ herum! Unsere jüngste Kitagruppe machte sich auf, um die Arbeit der fleißigen Bienchen mal von Nahem zu betrachten. Von so viel

Seite 8

Eibauer Anzeiger · 01.09.2010

Besucherrummel ließen sich die Bienen von Hr. Klode erstaunlicher Weise gar nicht beirren und bauten Wabe um Wabe. Sogar die Bienenkönigin zeigte sich uns. Zum Abschied bekam jedes Kind ein Glas süßen Biene Maja Honig geschenkt, welchen es gleich am nächsten Tag bei vielen Kindern aufs Vesperbrot gab. Nochmals vielen Dank an Herrn Klode und seine Bienen. Auch zum Ende der Sommerferien ließen wir es uns alle nochmal richtig gutgehen. Alle Kinder wurden von der Eibauer Milchbar zum großen Eisessen eingeladen. Bei so vielen Eisvarianten wurden die Augen unserer kleinen Spatzen immer größer und eine Entscheidung fiel wirklich schwer.

Freizeithort „Sonnenschein“, Eibau „Oberlausitzer Hexenbrennen“ so lautete das Motto zum Bierzug des Hortes und der Grundschule.

Wir danken allen die uns so tatkräftig unterstützt haben, vor allen bei den Kindern, welche sich trotz der Hitze bereit erklärt haben, mit zulaufen sowie deren Eltern. Ein besonderer Dank gilt den Ponyhof Hainewalde und allen Mitwirkenden. Es hat allen großen Spaß gemacht. Wir hoffen nächstes Jahr sind alle tatkräftig wieder mit dabei.

Die Ferienreporter berichten: Das Ferienwetter ist prima, viel Sonne und manchmal zu heiß. Da heißt es nur: „Pack die Badehose ein …“ und das machen wir auch. Dank unserem Bademeister sind wir fast jeden Vormittag im Eibauer Bad und kühlen uns ab. Genau das Richtige, trotzdem sind die Ferien im Hort abwechslungsreich und wir erleben viel Spannendes – wie unsere Ferienreporter zu berichten wissen. Besuch bei der Feuerwehr in Zittau

Doch nach langem Schauen und Überlegen fand jeder das Eis nach seinem Geschmack und konnte mit seinem schön verzierten Becher im Garten Platz nehmen.

Fotos: Kita Spatzennest Vielen Dank bei der Familie Breuer für das superleckere Eis!

Pappesammlung am 7. & 8. Sept. 2010 Wir danken Ihnen für das fleißige Sammeln zugunsten unserer Kindereinrichtung! Viele Grüße aus dem Eibauer Spatzennest!

Nach einer Zugverspätung von 40 min ging es mit der Bahn nach Zittau und weiter zu Fuß bis zum Feuerwehrdepot. Wir wurden freundlich begrüßt und danach wurden Ausrüstung, Feuerwehrautos und sogar der Übungsraum für Feuerwehrleute gezeigt. Die Arbeit ist sehr anstrengend und jeder Feuerwehrmann braucht viel Kraft, Mut und Ausdauer. Jeder hat dort einen 24 h Dienst und muss dort ruhen – denn richtig schlafen darf ein Feuerwehrmann nicht. Auch den Schlauchturm und die Reinigung der Schläuche wurde uns gezeigt. Alle Räume durften wir besichtigen, ein Übungsalarm extra für uns organisiert und die große Leiter wurde ausgefahren. Auf der Rückfahrt gab es noch ein Eis. Ganz schön aufregend so ein Tag bei der Feuerwehr. Hortkind Klasse 4

„Die drei Musketiere“ Waldbühne Jonsdorf Mit dem Bus und dann durch den Wald kamen wir an der Waldbühne an. Dort begrüßte uns ein zahmes Huhn, welches man streicheln konnte. Nach dem Gong fing alles mit einem Degenkampf

Eibauer Anzeiger · 01.09.2010

Seite 9

an, dabei flog D’ Artagnan durch die Hauswand, ritt danach auf seinem Pferd und traf die 3 Musketiere. Alles war sehr lustig und abenteuerlich dargestellt. Auf einmal fing es an zu regnen und wollte nicht mehr aufhören. Zum Glück saßen wir unter einem Dach. Die Pause wurde eingeläutet und es wurde überlegt, ob die Vorstellung abgebrochen werden soll. Aber die Schauspieler machten nach 20 min tapfer weiter und wurden sehr, sehr nass. Dafür bekamen sie am Schluss einen riesen Applaus. Mit am Besten hat mir das Federballspiel zwischen dem König und dem Kardinal mit einen übergroßen Federball gefallen. Auf dem Weg zum Bus hatte der Regen zum Glück etwas nachgelassen und wir trockneten uns im Hort und wärmten uns mit heißem Tee auf. Toller Tag! Backen mit der Bäckerei Füssel

Geschichte: Der fleißige Müllergeselle Pumphut zog von Müller zu Müller und half so sehr er konnte. Dafür verlangte er Essen, Trinken und eine Unterkunft. Wo man ihn nicht nett behandelte erlaubte er sich böse Späße und ging. In Wilthen gibt es 3 große Pumphutfiguren. Wir waren gemeinsam auf den Pumphutsteigen bis auf den Mönchswalder Berg unterwegs. Es war ein schöner und interessanter Tag für uns, obwohl es sehr geregnet hat. Vielen Dank an unseren Pumphut Heiko Harig für seine nette und freundliche Begleitung. Gabriel Fahrt mit der Schmalspurbahn nach Oybin und Führung mit der Magd Mit der Schmalspurbahn ging es zum Oybin. Die Magd empfing uns freundlich und führte uns an sagenhafte Plätze. An der Elfenwiese konnten wir Quellwasser trinken. Eine Sage erzählt: Das Männer die Nachts unterwegs waren von einem Lichtlein vom Weg gelockt wurden und im Elfenturm eingesperrt wurden. Diese Männer wurden nie wieder gesehen. Und auch auf der Naturbühne konnten wir uns hinter den Kulissen umschauen. Das war ein toller Tag. Jasmin

Eine kleine Wanderung nach Neueibau zum Bäcker stand auf dem Programm – so gingen wir ausgerüstet mit viel trinken los. Dort erwartete uns schon Fr. Model. Sie zeigte uns die Bäckerei und erklärte uns die vielen Maschinen. Dann wurde uns gezeigt wie man aus Teig verschiedene Brötchen oder Zöpfe formen kann. Nun konnten wir selbst unsere eigenen Semmeln backen. Es war genug Teig für alle da. Wir fanden gar kein Ende. Danach wurde alles in den Ofen geschoben. Jetzt ging es ans Verzieren. Aus Amerikanern wurden lustige Gesichter, Käfer und Sonnen. Am Besten war das Naschen! Im Hort wurde alles gerecht verteilt und jeder bekam einen großen Beutel Gebackenes mit nach Hause. Alles hat sehr lecker geschmeckt, vielen Dank! Vivien und Anna

Ein Vormittag in der Bücherei Eibau Obwohl das Wetter heiß war, zog es uns in die Schmöckerecke unserer Bibliothek. Frau Weigelt erklärte alles ganz genau, zeigte Spiele und hatte Rätsel vorbereitet. Alle Kinder waren sehr interessiert. Jeder suchte sich ein gemütliches Plätzchen und las oder spielte in Ruhe. Zum Schluss konnte sich jedes Kind ein Lieblingsbuch ausleihen und bekam ein Bonbon auf den Weg. Hiermit sagen wir recht herzlich Danke an Frau Weigelt. Zu Besuch bei Pumphut Am 3. August waren wir zu Besuch bei Pumphut in Wilthen. Der Hexenmeister empfing uns freundlich und erzählte uns seine

Fotos: Freizeithort „Sonnenschein“ Wölfe in der Oberlausitz Uns besuchte Andre Klingenberg vom Forstamt und erzählte uns viel über Wölfe in der Lausitz: Aussehen, Artenvielfalt, Nutzen usw. Ein Film zeigte uns, dass es keinen bösen Wolf gibt, sondern er ein Tier unseres Waldes und wichtig ist. Zum Schluss konnten wir sogar ein echtes Wolfsfell bestaunen und anfassen. Pauline, Michelle, Nicole und Anton

Kräuterweiblein auf dem Faktorenhof An einem Donnerstag erwartete uns auf dem Faktorenhof das Kräuterweiblein. Dort zeigte sie uns wie man auch ohne Zahnbürste Zähne putzen kann. Mit Salbeiblättern putzt man so lange bis es quietscht – dann ist es richtig. Die Blätter des Spitzwegerichs helfen zerrieben bei Kratzern, Mückenstichen oder Blasen. Noch vieles aus ihrem reichen Wissen erzählte und zeigte sie uns. Zum Schluss bereiten wir gemeinsam einen leckeren Trank. Clara-Sophia, Luisa und Tessa-Marie

Zittauer Tierpark Mit Zug und Bus fuhren wir zum Zittauer Tierpark. Dort wurden wir freundlich empfangen und zogen ein Los welches uns in verschiedene Gruppen einteilte. Die eine Gruppe ging zu den Meerschweinchen, die andere zu den Dammhirschen. Wir holten Arbeitsgeräte und nach Wissenswerten über die Tiere machten wir uns ans Werk – ausmisten war bei den Tieren angesagt. Wir arbeiteten fleißig und ernteten dafür Lob. Danach konnten wir die Tiere füttern. Das war ein toller Spaß allen hat es sehr gut gefallen. Zum Schluss gingen wir zur Kräuterküche, um uns nach der Arbeit mit den Tieren zu stärken. Alle waren begeistert und freuen sich schon auf den nächsten Tierparkbesuch. Vanessa, Clara-Sophia und Luisa

Seite 10

Haus- oder Heimtier mit dem Naturschutzbund Hier erfuhren wir den Unterschied. Mit spannenden Rätseln und kniffligen Aufgaben hat es uns viel Freude gemacht. Danach haben wir ein Memory und eine niedliche Katze als Stiftehalter gebastelt. Dieser Tag hat uns sehr gut gefallen und wir freuen uns schon auf das nächste Mal. Janina, Julia und Klara Antennenstation Eibau Herr Zöller empfing uns auf dem Lerchenberg bei der Satellitenanlage. Dort gab es eine Menge zu sehen. Uns wurde erklärt wie alles gesteuert wird und was alles notwendig ist, um Kabelfernsehen zu empfangen, was passiert, wenn ein Sender ausfällt und vieles mehr. Die meisten Eibauer Bewohner sehen Kabelfernsehen und jeder weiß, dass es auch einen Info-Kanal gibt, welchen auch unsere Einrichtung von Zeit zu Zeit nutzt. Es war sehr interessant, Dankeschön an Herrn Zöller, der uns alles geduldig erklärt und gezeigt hat. Marco Wir Ferienreporter konnten hier nicht alle 6 Wochen beschreiben, aber wir wollten nur einen kleinen Einblick in unsere Ferienzeit im Hort geben und uns gleichzeitig bei allen Mitwirkenden bedanken. Ein großer Dank gilt besonders den Speiseservice Eibau, die nette Ausgabe und das Bereitstellen von Lunchpaketen sowie das große Verständnis bei kleinen Wünschen. Danke auch der Bäckerei Bachmann und Frau Berndt, welche ganz spontan uns Futter für die Rehe organisiert und gespendet haben. Bitte nicht böse sein, dass wir nicht alle einzeln hier aufführen. Es war ein tolles und abwechslungsreiches Ferienprogramm und allen, die sich für uns Zeit genommen haben, sagen wir: Herzlich Dankeschön. Anmerkung: Wegen dem heißen Wetter haben wir einige Programmpunkte in Absprache mit den Eltern geändert und sind lieber baden gegangen – was sich als sehr ratsam erwiesen hat. In der Zwischenzeit hat sich das Wetter gewaltig geändert und wir alle bedauern sehr, dass es im Zittauer Tierpark so verheerende Ausmaße angenommen hat. Alle Kinder waren davon sehr betroffen und organisierten mit Unterstützung einen Kuchenbasar. Der Erlös ging als Spende an den Zittauer Tierpark.

Pestalozzi-Grundschule Hallochen, liebe Leser, nach den echt heißen Wochen ist wieder Leben in das Schulhaus eingezogen. Aber eigentlich war ja nie richtig Ruhe, es gab jede Menge zu tun und ich hatte viel zu begutachten und herauszufinden. Klassenzimmer wurden umund eingeräumt, Wandzeitungen gestaltet, Pläne abgesprochen, Bücher ausgeteilt und natürlich überall geputzt und geflimmert. Ich hatte auch tüchtig zu lesen, fast 30 Ansichtskarten habe ich geschickt bekommen und es war tatsächlich 2 × Flaschenpost dabei. Ich habe alle Karten mehrfach gelesen und war hoch erfreut, dass mir sogar Kinder geschrieben haben, die jetzt in eine andere Schule gehen. Ganz herzlichen Dank für die vielen lieben Grüße. Alle fleißigen Schreiber durften sich am ersten Schultag ein kleines Geschenk aussuchen. Die ehemalige Klasse 4a berichtete mir auch noch von einem ganz besonderen Erlebnis. Am Freitag, dem 13.08.2010 war es soweit – wir, die ehemalige Klasse 4a der Pestalozzi-Grundschule Eibau durften unseren gewonnenen 1. Preis für das schönste Modell der Kottmarschanze einlösen. Es war eine Übernachtung im Skiheim mit einer abendlichen Überraschung. Gegen 17.00 Uhr trafen wir uns alle am Parkplatz an der Rodelbahn und waren ganz aufgeregt, denn wir hatten uns sehr viel zu erzählen nach den langen Ferien. Außerdem besuchen wir jetzt

Eibauer Anzeiger · 01.09.2010

verschiedene Schulen und freuten uns deshalb besonders über unser Wiedersehen. Gegen 19.00 Uhr kamen auch unsere Eltern, um mit uns zu grillen und noch einmal gemeinsam einen schönen Abend zu verbringen, was uns auch trotz des schlechten Wetters gelungen ist. Zu späterer Stunde startete dann noch eine gruslige Nachtwanderung durch den Kottmarwald, bei dem es natürlich auch Gespenster gab. An Nachtruhe war natürlich nicht gleich zu denken, nach so viel Aufregung. Es hat uns sehr viel Spaß gemacht. Am nächsten Vormittag durften wir noch ein bisschen Schnuppertraining machen und dann ging es wieder nach Hause. Wir möchten uns ganz herzlich bei unseren Eltern, dem Team vom Skiclub Kottmar und vor allem bei Familie Leucht für dieses schöne Erlebnis bedanken. Regelmäßig konnte ich aber auch die Kinder und Lehrer im Schulgarten beobachten. Kein Wunder das nicht das kleinste Unkräutchen eine Chance hatte. Große Anerkennung für die Kinder die mehrmals gekommen sind oder jetzt an einer anderen Schule lernen. Alle bekamen eine Dankeschön-Urkunde. Pascal Brock, Anthony und Benedikt Frieske waren jeder sogar 3 × als tüchtige Helfer im Schulgarten und erhielten ein extra Lob. An diesem ersten Schultag begrüßten wir mit einem lustigen Lied die neuen 1. Klassen. Traditionell bekamen die neuen Schüler für ihre Klassenchronik die große, bunte „Erinnerungskiste“ überreicht. Wenn auch nicht gleich früh – denn es regnete wieder mal. Aber das war gegen das Wetter am Einschulungstag gar nichts. Die Übergabe der bunten Zuckertüten wird unseren Schulanfängern sicher in sehr nasser Erinnerung bleiben. Die Schüler der 4. Klassen und ihre Klassenlehrerinnen Frau Lang und Frau Dehmel hatten ein wunderschönes Programm vorbereitet. Alle hatten fleißig ihre Texte gelernt (ganz besonders Marco Simon als Zwerg „Wüsst’ ich gern“), mit ihren Instrumenten geübt, tolle Kostüme und Kulissen besorgt und Tänze einstudiert. Die Unterstützung durch die Musikschule Fröhlich, den Schulclub, Frau Richter mit der Tanzgruppe und natürlich den Hausmeistern war lobenswert, es klappte alles wie am Schnürchen. Für die Dekoration sorgte in bewährter Weise das Blumenhäusl. Das Wachsen der Zuckertütenbäume unterstützte zuverlässig Familie Groll. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten ganz herzlich für die fabelhafte Unterstützung.

Fotos: Grundschule Damit auch im nächsten Jahr wieder pünktlich Zuckertüten verteilt werden können, wird in der letzten Septemberwoche die Schulanmeldung für das Schuljahr 2011/2012 stattfinden.

Eibauer Anzeiger · 01.09.2010

Seite 11

Schulanfänger 2011 In der letzten Septemberwoche (am 27. September 2010) findet die Schulanmeldung im Rahmen eines Elternabends statt. Bitte beachten Sie auch die Aushänge in den Kindergärten und die individuellen Einladungen. Sollte Ihr Kind keine Kindertageseinrichtung besuchen (aber zum Schulbezirk gehören), nehmen Sie bitte mit uns Rücksprache! (Telefon: 0 35 86 / 38 71 08 jeweils Mittwoch und Donnerstag 8 bis 12 Uhr) Schulpflichtig werden alle Kinder, die in der Zeit vom 01.07.2004 bis 30.06.2005 geboren worden sind. Kinder, die nach dem 30.06.2005 geboren worden sind, können angemeldet werden, wenn die Eltern eine vorzeitige Einschulung wünschen und das Kind den für den Schulbesuch erforderlichen geistigen sowie körperlichen Entwicklungsstand besitzt. Bitte bringen Sie zur Anmeldung die Geburtsurkunde mit! Bald gibt es noch sehr viel mehr zu berichten und alle dürfen schon sehr gespannt und neugierig sein NORBI Herzlichst euer

Seniorenveranstaltungen Liebe Seniorinnen und Senioren, mit Bedauern möchten wir Ihnen mitteilen, dass unsere Seniorenbetreuerin Frau Krönert ihre ehrenamtliche Tätigkeit am 31.08.2010 beendet hat. Da wir noch keine Nachfolgerin für sie gefunden haben, wird es im Monat September 2010 in Eibau keine Veranstaltungen für die Senioren geben. Wir hoffen, dass ab Oktober diese Veranstaltungen wieder in gewohnter Weise stattfinden können. Gleichzeitig möchten wir die Gelegenheit nutzen, uns bei Frau Krönert für die in den letzten 13 Jahren geleistete Arbeit herzlich zu bedanken, sicherlich auch im Namen aller Senioren unseres Ortes mit den Ortsteilen Walddorf und Neueibau. Wir wünschen Frau Krönert alles Gute und noch viele schöne Görke, Bürgermeister Jahre bei bester Gesundheit.

OT Walddorf Liebe Seniorinnen und Senioren,

Geburtstage im September Wir gratulieren allen Jubilaren recht herzlich zum Geburtstag und wünschen Ihnen alles Gute, Gesundheit, Freude und einen schönen Lebensabend. Unsere besonderen Wünsche überbringen wir in diesem Monat in Eibau am: 02.09. Frau Christine Herrmann zum 75. 02.09. Frau Lieselotte Weickelt zum 90. 10.09. Herrn Rudolf Lange zum 80. 15.09. Frau Elsa Richter zum 90. 16.09. Frau Brigitte Walter zum 75. 18.09. Herrn Günther Mahn zum 85. 20.09. Frau Lieselotte Schulz zum 80. 23.09. Frau Elisabeth Bräuer zum 85. 23.09. Frau Gertrude Krause zum 90. 24.09. Frau Ingeborg Scholdei zum 75. 27.09. Frau Charlotte Locke zum 80. 28.09. Frau Gerda Sellger zum 75. Im Ortsteil Neueibau gratulieren wir am: 13.09. Frau Hildegard Degwerth zum 90. Im Ortsteil Walddorf gratulieren wir am: 09.09. Frau Gerda Hempel zum 75. 12.09. Herrn Rudi Witschel zum 85. 15.09. Herrn Werner Schröder zum 75. 16.09. Herrn Johannes Lorenz zum 85.

::::::::::::::::::

Für diesen Monat haben wir etwas ganz besonders für Sie. Die Artistikshow aus Schönbach wird uns begeistern. Die jungen Künstler zeigen uns Balancen auf dem Seil, Hula-Hoop mit vielen Reifen, Kunststücke auf Rollen und gewagte Körperbeherrschung. Kraft, Eleganz und ästhetische Ausstrahlung sind die Grundlagen dieser sportlichen Spitzenleistungen. Freuen wir uns auf diesen Nachmittag. Wir treffen uns am Mittwoch, dem 15. September 2010 um 14.30 Uhr im Waldkretscham. Wie immer ehren wir unsere Geburtstagskinder und lassen uns den leckeren Kuchen schmecken. Ihre 5 „Schreckschrauben“ Wir warten auf Sie!

Kegeltermine jeweils Dienstag 14.00 Uhr im Waldkretscham 1. Gruppe am 07.09.2010 2. Gruppe am 21.09.2010

Ich möchte mich recht herzlich für die zahlreichen Glückwünsche und wunderschönen Geschenke zu meinem Schuleintritt bedanken! Eure Lucy Groll Vermiete in Eibau, Thälmannstr. 9 eine 3-RaumEG-Wohnung, ca. 70 m², Bad mit Wanne, saniert 1996, von privat. Telefon 0 35 83 / 70 90 18 oder 01 73 / 9 06 49 39

Auto-Pflege-Service Rolf Israel Hinterer Hofeweg 1 · 02739 Eibau Telefon: 0 35 86 / 38 75 76

Geschäftsübergabe Ich beende meine berufliche Tätigkeit und übergebe meinen Auto-Pflege-Service an Herrn Same

Manzur

Auto-Pflege-Eibau Ich bedanke mich recht herzlich für das über viele Jahre entgegengebrachte Vertrauen und bitte dies meinem Nachfolger zu übertragen. Rolf Israel

CE

Containerdienst Eibau GmbH 3 3 N N Container 2 m – 36 m N komplette Entsorgungsleistungen N N N Winterdienst, Kehrmaschine N N Schrottaufkauf

N N Schüttgut-Transporte N N Bagger- u. Abrissarbeiten N N Fertigbetonlieferung N N Asbestentsorgung

Jahnstr. 24/26, 02739 Eibau · www.containerdienst-eibau.de Telefon (0 35 86) 7 83 20 · Telefax (0 35 86) 78 32 16

Seite 12

Eibauer Anzeiger · 01.09.2010

Vereinsmitteilungen Karate-Do Eibau e.V. 20 Jahre traditionelle Kampfkunst in Eibau – der Karate-Dô Verein feiert Jubiläum –

der eingeladen sind. Da sich der Verein, durch Familie, Beruf und dem Wandel der Zeit, oft neu formieren muss, wollen wir die Möglichkeit geben, wieder Anschluss zu finden für die, die den Weg weiter gehen möchten. Andreas Schäfer unseren ehemaligen Dojo-Leiter konnten wir für ein Seminar am Samstag, dem 11. September gewinnen. Am Sonntag werden Alexander Jährig und Peter Krowiorsch einen Teil ihres Wissens weiter geben. Im Anschluss sind alle Neugierigen zu einer kleinen Vorführung unserer Kunst eingeladen, sowie zum anschließenden Japan Diavortrag. Weitere Informationen hängen im Schaukasten im Eingangsbereich des Volkshauses aus. Wir würden uns über eine rege Kenntnisnahme freuen und hoffen möglichst viele alte und neue Mitglieder begrüßen zu können. Der Vorstand steht für Fragen jederzeit gern zur Verfügung. In diesem Sinne – begegnet den Unebenheiten im Geist, wie denen im Training. www.Karate-Do-Eibau.de Der Vorstand

„Yoi! Kata: Seifa! Hajime!“ für Außenstehende komische Laute, die da aus der Sporthalle des Volkshaus Eibau nach draußen dringen. Es sind die Schüler des Karate-Do Goju-Ryu, einer traditionellen Kampfkunst-Schule, die nicht nur Selbstverteidigung, sondern auch Gesundheit und Beweglichkeit bis ins hohe Alter garantiert. Eine gute Möglichkeit ist, Kindern wie Erwachsenen bei der Selbstfindung und CharakterFestigung zu unterstützten. Bei intensivem Üben über viele Jahre hinweg schließt es eine Geistschulung bis hin zum „Mensch werden“ ein. Jeden Dienstag und Freitag wird hier fleißig Körper und Geist trainiert. Nur ein kleiner Verein mit knapp 50 Mitgliedern. Dennoch bewahrt er nun schon über zwei Jahrzehnte eine über 1000 Jahre alte Tradition, die zur Friedlichkeit und gemäßigtem Umgang ermahnt. Ein Karate-Schüler sollte stets höflich und zuvorkommend Auftreten. In der Trainingsstätte, dem Dojo, gilt ein strenger Verhaltenscodex. Und die Anzüge sind nicht weiß weil es schicker aussieht, sondern um den Übenden an seine „weiße Weste“ zu erinnern. Im Dojo stehen wir als Familie für einander ein, ichi-mon! Und so hatten wir in unserer Vereinsgeschichte schon viele schöne Erlebnisse außerhalb des regulären Trainingsbetriebs. Praktisch jedes Jahr veranstalten wir ein mehrtägiges Trainingslager. Ebenso Seminare über viele Stunden zum Teil mit sehr hohen Meistern der Kunst. Zum Jubiläumsanlass besucht uns unser Stil-Vertreter, der weltweit höchste Würdenträger, mit dem 9. Dan: Fritz Nöpel, 76 Jahre. Er scheut die 700 km von seinem Heimatort im Ruhrgebiet nicht und gibt einen Lehrgang am 04. und 05. September hier bei uns im Volkshaus, zu dem jeder Karate-ka eingeladen ist. Neben dem normalen Trainingsbetrieb hat sich der aktive Kern mit dem Dojo-Leiter Alexander Jährig und vier weiteren Karate-Ka auf eine Meisterprüfung vorbereitet, die am Sonntag abgehalten wird. Weitere Dan-Anwärter haben sich angemeldet/können sich anmelden. Gleich am Wochenende darauf gibt es, abseits vom Ehrenbesuch und Prüfungsstress, noch einen weiteren Jubiläums-Lehrgang zu dem speziell die ehemaligen und natürlich auch aktiven Mitglie-

Frdl. Frau, 48 J., sucht std.weise Tätigkeit als Haushaltshilfe, (putzen, bügeln, Einkäufe erledigen, Straße kehren, Schnee schippen) für regelmäßig oder ab und zu. Bin fleißig, ehrlich, zuverlässig. Auch Kleintierbetreuung möglich. Nur seriöse Angebote unter 03586 / 755922 oder 0173 / 6865155

SG Fortschritt Eibau, Abt. Gewichtheben Zum zweiten Mal in ihrer sportlichen Karriere nahm die Eibauer Gewichtheberin Anett Goppold Anlauf, die Teilnahme für die im September stattfindenden Weltmeisterschaften zu erkämpfen. Eigens zu diesem Zweck traf sich die kleine Schar potentieller Kandidatinnen im Ruhrpott in Essen am 21.08.10, um um die Fahrkarten zu kämpfen. Nach großen Problemen im Mai / Juni und großer Aufholjagd im Juli / August war klar, dass Anett maximal in der Lage war, sich der Norm (209 kg) zu nähern. Engagiert begann sie das Reißen mit 88 kg. Auch die danach aufgelegten 90 kg und 92 kg konnte sie zur Hochstrecke bringen. Damit hatte sie ihr derzeitiges Leistungsvermögen mehr als ausgeschöpft. Im Stoßen begann sie sicher mit 110 kg. Auch der 2. Versuch mit 113 kg wuchtete sie nach oben. Die 115 kg im dritten Versuch konnte sie noch umsetzen, aber nicht mehr über dem Kopf fixieren. Somit standen am Ende 205 kg im Protokoll, also – 4 kg. Bundestrainer Faselt entschied, dass sie und drei weitere Frauen eine Bewährungsfrist erhalten und sich endgültig in der zweiten Septemberwoche beim Nationalmannschaftslehrgang auf dem Rabenberg beweisen können. Die Görlitzer Athletin Julia Rohde und die für den Chemnitzer AC startende Kathleen Schöppe qualifizierten sich direkt. Herausragend Julia Rohde, die mit 85 kg nicht nur Bestleistung riss, sondern mit 108 kg im Stoßen als erste deutsche Frau das Doppelte ihres Körpergewichtes stoßen konnte. (Anett’s Weltmeisterschaftseinsatz wäre am 21.09.10 bzw. am 22.09.10 im türkischen Antalya.) Mit Tom Schwarzbach hat sich bereits ein weiterer Eibauer Athlet für die Weltmeisterschaften qualifiziert. Anett Goppold, Körpergewicht 68,45 kg: Reißen 88 kg 90 kg 92 kg Stoßen 110 kg 113 kg 115 kg Zweikampf 205 kg A.P.

Grundstücke in Walddorf,

Martin-Luther-Straße, günstig zu verkaufen!

Ferienfreizeiten GmbH Telefon: 0 20 64 / 42 66 65 · Fax 0 20 64 / 42 84 60

Eibauer Anzeiger · 01.09.2010

Seite 13

Neues vom Verein KINDERLANDSachsen e.V. aus dem Jugendhilfezentrum in Eibau im September 2010

Förderverein zur Erhaltung der Ev.-Luth. Kirche zu Walddorf e.V.

Das neue Schuljahr hat begonnen und die Ferienspiele sind schon fast vergessen. Wir waren zum Beispiel mit den Kindern und Frau Weigelt Wiesenkräuter sammeln, die für einen leckeren Tee genutzt werden oder die eigene Hand mit Gipsbinden modellieren war ganz lustig. Diesen Sommer konnten wir uns jeden Tag im Garten aufhalten und spielen. Das Kartenspiel „Skip-Bo“ wurde unter anderem täglich intensiv gespielt. In diesem Schuljahr ändern sich die Wochentage für unsere Werkstattangebote. Der hausaufgabenfreie Tag wurde durch die Grundschule und in Absprachen mit dem Schulhort und dem Verein auf Mittwoch gelegt. Das ändert sich in diesem Schuljahr: Am Mittwoch findet die Kreativ- und Holzwerkstatt zwischen 13:00 – 14:45 Uhr statt, die Redakteure der Schülerzeitung „Tintenklecks“ treffen sich 13:30 Uhr. Am Donnerstag ist zwischen 13:00 – 14:30 Uhr wieder Töpfern in der Töpferwerkstatt. Hier können die Kinder, die Lust haben mit Ton gestalterisch zu arbeiten oder es einmal ausprobieren wollen zu uns kommen. In Absprache mit Frau Dornich werden die Buskinder nach dem Töpfern in den Schulhort begleitet. Zum Töpfernachmittag können Muttis und auch Vatis mit ihren Kindern gemeinsam Töpfern kommen, es macht immer viel mehr Spaß. Unsere „Ideen-Werkstatt“ muss noch dem Zeitplan des Schulhortes angepasst werden. Es ist ein Angebot für die Kinder, wo sie mit Phantasien und Kreativität ihr Hortgebäude mit ausgestalten helfen. Unterschiedliche Materialien, Kreativ- und Handwerkstechniken werden dazu eingesetzt. Im dazu gehörenden „Pinselladen“ gibt es ganz viele Farben, Schablonen, Stempel und allerlei Krimskram, die alle für die Gestaltungsvielfalt Verwendung finden und so manche Ideen und Phantasien Wirklichkeit werden lassen. Ausprobieren und Mut etwas selbst zu machen ist hierbei unser Anliegen. Unsere Mitarbeiterinnen betreuen im Schulclub – täglich von 10:30 Uhr – 14:00 Uhr die Hauskinder und begleiten sie dann zum Schulbus. Hier können die Kinder ihre Hausaufgaben erledigen, für die nächsten Stunden ihr Unterrichtsmaterial vorbereiten und den Schulhof für eine Verschnaufpause nutzen. Fußballspielen ist zum Beispiel ein guter Ausgleich zum Vormittag. Im Moment halten wir uns im Lesezimmer der Grundschule auf, da der Schulclub auch vom Wassereinbruch nicht verschont wurde. Wir mussten den Fußbodenbelag entfernen. Nach dem Austrocken wird neuer Belag gelegt und der Schulclub wird wieder so schön wie vorher.

Nachdem wir im vergangenen Jahr mit zahlreichen Gästen einen abwechslungsreichen Abend anlässlich des Kirchweihfestes erleben durften, laden wir auch in diesem Jahr wieder zu einem gemütlichen Beisammensein ein. Unser Kirmsttanz findet am 2. Oktober in der Friedenseiche Walddorf statt. Der Förderverein empfängt alle Gäste ab 18.30 Uhr zu Musik, Tanz und Unterhaltung. Zur besseren Planung bitten wir um Tischvorbestellungen, die bis zum 30. September im Pfarramt, bei den Vorstandsmitgliedern oder direkt in der Friedenseiche erfolgen sollten. Wir freuen uns auf Sie! Im Namen des Fördervereinsvorstandes Viola Streubel

Einladung zum Kirmsttanz

Sportinformationen Volkshaus Ab 06. September ab 20.00 Uhr findet wieder ein Fitnesskurs im Volkshaus Eibau statt.

Dorfgemeinschaftshaus Wellness für Körper, Geist und Seele Yoga für Erwachsene Kurs 1: Dienstag, 07. September 2010 17.15 – 18.45 Uhr Kurs 2: Mittwoch, 08. September 2010 17.30 – 19.00 Uhr Kurs 3: Mittwoch, 08. September 2010 19.30 – 21.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Walddorf Anmeldung über VHS Löbau-Zittau 0 35 83) 68 12 58, (0 35 85) 41 67 99 oder Andrea Thiele (0 35 86) 31 12 95

Sporthalle „Am Kottmar“ Handball Samstag, 18.09.2010 12.30 Uhr m/Jgd. B 14.00 Uhr m 15.45 Uhr f 17.30 Uhr m

HV Eibau – Cunewalde/Obergurig HV Eibau II – TuS Löbau HV Eibau – SSV Stahl Rietschen HV Eibau – SG Cunewalde II

Uwe Drewanz

Zum Herbstfest im Schulhort, am 1. Oktober 10, findet die nächste „Pflanzentauschmarkt“ statt. Wir wollen diese Aktion vom Frühlingsfest weiterführen. Die Stauden und Pflanzen die sich im Garten den Sommer über ausgebreitet haben und sonst im Herbst auf dem Kompost landen, können bestimmt mit anderen interessierten Hobbygärtnern getauscht werden. Wir bereiten jetzt für die Herbstferien die Aktivitäten und kreativen Angebote vor, denn in fünf Wochen ist es schon wieder so weit. Den Ferienplan gibt es ab dem 27. September 2010 im Schulclub in der Grundschule und in der Oktoberausgabe im Mitteilungsblatt Eibau zu lesen. Die Mitarbeiter/innen vom Verein wünschen euch eine schöne Schulzeit und viel Spaß in unseren Mit-Mach-Werkstätten.

Bausachverständiger und Gutachter Zimmerermeister WERT FESTSTELLEN – WERTE ERHALTEN

· Bewertung von Immobilien · Gebäude-Check u. Hauskaufberatung · Begutachtung von Bauschäden · Baubegleitung und Beratung

Friedrich-Ludwig-Jahn Str. 10 D-02727 Neugersdorf Telefon: (0 35 86) 78 88 01 Funk: (01 52) 04 12 61 86 E-Mail: [email protected]

Ihre Immobilie. Ihr Wert. Ihre Zukunft. WWW.DER-BAUGUTACHTER.DE

Seite 14

Eibauer Anzeiger · 01.09.2010

Nachrichten der Ev.-Luth. Kirchgemeinden Eibau und Walddorf Spruch für den Monat September: Ein Mensch, der da isst und trinkt und hat guten Mut bei all seinem Mühen, das ist eine Gabe Gottes. Kohelet 3,13 Wir laden Sie herzlich zu den Gottesdiensten ein: 5. September Abendmahlsgottesdienst in Eibau mit Kindergottesdienst Beginn: in Walddorf Beginn 12. September Jesus-kommt-Gottesdienst im Festzelt in Neueibau Beginn: Abenteuer Kinderkirche Beginn:

10.15 Uhr 8.45 Uhr 10.00 Uhr 9.45 Uhr

Herzliche Einladung zum Zeltgottesdienst Thema: „Wo ist Hoffnung?“ am 12. September, 10.00 Uhr im Festzelt in Neueibau parallel Abenteuer Kinderkirche. Hinterher Imbissangebot zum Mittag. 19. September Familiengottesdienst zum Erntedankfest in Eibau Predigtgottesdienst in Walddorf 26. September Predigtgottesdienst in Eibau in Walddorf 3. Oktober Festgottesdienst zum Kirchweihfest in Eibau Festgottesdienst zum Kirchweihfest und Erntedankfest in der Kirche Walddorf Gottesdienst im Seniorenpflegezentrum „Am Kottmar“ Eibau: am Montag, 06. September,

Katholische Pfarrgemeinde Leutersdorf Pfarramt: „Mariä Himmelfahrt“ Leutersdorf Aloys-Scholze-Str. 4, 02794 Leutersdorf Tel. (035 86) 38 62 50, Fax (03586) 40 85 34 E-Mail: [email protected] www.katholische-pfarrei-leutersdorf.de Liebe Leserin, lieber Leser, die berühmteste Treppe der Welt besetzt durch gut 700 Jungen und Mädchen aus dem Bistum Dresden-Meißen. Unter ihnen befinden sich auch 7 Vertreter unserer Pfarrei. Dieses Foto entstand im August während der Internationalen Ministrantenwallfahrt in Rom. Begeistert erzählten Maria, Richard, Veronika, Felix, Martina und Florian, was sie in der Ewigen Stadt erlebt haben: Generalaudienz auf dem Petersplatz mit 50.000 anderen Ministranten, Baden im Mittelmeer, Besuch der Katakomben und natürlich Eis und Pizzaessen. „Wir haben so viele Leute kennengelernt, zusammen gesungen und gebetet – es war wunderschön!“ fassen sie die Eindrücke zusammen. Die Fahrt war ein Dankeschön und eine gute Motivation für diesen Dienst in den Gottesdiensten unserer Gemeinde.

Beginn: 10.15 Uhr Beginn:

8.45 Uhr

Beginn: 10.15 Uhr Beginn: 8.45 Uhr

Beginn:

9.00 Uhr

Beginn: 14.00 Uhr

Beginn:

9.00 Uhr

Gottesdienst im Kirchgemeindehaus Neueibau: am 19. September um 14.00 Uhr mit anschließendem Kaffeetrinken

Erntedankfest am 19. September 2010 Zur Gestaltung des Gabentisches bitten wir herzlich um Früchte aus den Gärten und vom Feld, Blumen und andere Erntegaben. Bitte bringen Sie diese zu den nachstehend angeführten Zeiten in die Kirchen Eibau oder das Kirchgemeindehaus Neueibau. in Eibau: am Sonnabend, dem 18.09. von 14 bis 17 Uhr in der Kirche in Neueibau: am Sonnabend, dem 18.09. 15 bis 17 Uhr im Kirchgemeindehaus Die Erntegaben kommen auch in diesem Jahr dem Katharinenhof Großhennersdorf zugute. Sie können gern auch die Erntegaben besichtigen. Am Sonntag, dem 19.09. ist die geschmückte Kirche in Eibau von 14 – 17 Uhr offen. Erntedankfest in Walddorf am 3. Oktober, für die Abgabe der Erntegaben bitte Aushang beachten. Allen Gebern sei schon jetzt herzlich gedankt.

Ohne die ehrenamtliche Mitarbeit könnte unsere Gemeinde nicht leben. Deshalb braucht es immer wieder Menschen, die sich einbringen. Am 14./15. August haben wir die Neuwahl des Pfarrgemeinderates am 24. Oktober öffentlich bekanntgemacht. Nun besteht bis zum 17. September die Möglichkeit, Wahlvorschläge einzureichen. Nach Einholen des Einverständnisses wird aus diesem Vorschlägen die Kandidatenliste erstellt. So wie die Fahrt nach Rom benötigt auch unser Gemeindeleben Menschen, die Verantwortung übernehmen. Frauen und Männer die überlegen, diskutieren, gestalten und dazu beitragen, dass ein lebendiges Bild der Kirche entsteht. Pfarrer Bertram Wolf

Veranstaltungen ab 27. August

5. September 8. September 19. September 3. Oktober

8.00 – 15.30 Uhr wieder jeden Freitag „Frohe Herrgottstunde“ für Kinder von 3 – 6 Jahren mit Beate Wanitschke (Christliche Kinderund Jugendarbeit Lausitz e.V.) Familientag „Der Herr schenkt es den Seinen im Schlaf“ 10.00 – 15.00 Uhr in Leutersdorf 16.00 Uhr Heilige Messe im Pflegeheim „Am Kottmar“ 10.00 Uhr Heilige Messe gestaltet vom Domchor Bautzen unter Leitung von KMD Friedemann Böhme 17.00 Uhr Geistliche Musik mit dem Chor der Hochschule für Kirchenmusik Dresden

Eibauer Anzeiger · 01.09.2010

Seite 15

Informationen und Veranstaltungen aus dem Landkreis Traditionelle Ebersbacher Baby- und Kindersachenbörse

in Neugersdorf

Am 18. September 2010 um 10.00 Uhr findet in Ebersbach / Oberland, Hofeweg 41, ehemaliger Plus-Markt, jetzt C4-Club wieder eine Kindersachenbörse statt. Zum Verkauf werden preiswerte, gut erhaltene Kindermodelle in allen Größen, Lern- und Spielsachen für drinnen und draußen sowie funktionstüchtige Gebrauchsgegenstände wie Kinderwagen, Betten, Kindersitze, Fahrräder, Dreiräder usw. angeboten. Interessenten, die am Verkauf teilnehmen wollen, können sich unter der Rufnummer (03 58 42) 27 60 40 anmelden. Börsenteam-Ebersbach, Jutta Heinzel

Vorbereitungslehrgänge für die Sächsische Fischereiprüfung Der Anglerverein Ebersbach e.V. bietet letztmalig für das Jahr 2010 30-stündige Vorbereitungslehrgänge für die Sächsische Fischereiprüfung an. Der nächste Lehrgang findet am 24., 30. und 31.10. 2010 in Eibau – OT Walddorf statt. Lehrgangsleiter ist der Angelfreund Jörg Sommerfeldt. Die Bewerber müssen am Tag der Prüfung mindestens 14 Jahre alt sein. Die Lehrgangskosten betragen 100,00 €. Die Fischereiprüfung wird als Online-Prüfung in Ebersbach durchgeführt. Die Prüfungskosten betragen 30,00 €. Die Lehrgänge und Prüfungen erstrecken sich auf folgende Sachgebiete: Allgemeine Fischkunde / Besondere Fischkunde / Gewässerkunde / Gerätekunde / Gesetzeskunde. Bitte melden Sie sich auf Grund der aktuellen Nachfrage rechtzeitig an – so sichern Sie sich einen Ausbildungsplatz. Anmeldungen und Fragen können gerichtet werden an den Lehrgangsleiter mit der Zulassungsnummer D – 026: Jörg Sommerfeldt Tel. 03 58 41 / 3 77 70 oder an Dietmar Riedel Tel. 0 35 86 / 36 99 04. Internet: http://www.fischereischeinlehrgang.de

Für sechzig Mädchen und Jungen von 7 bis 14 Jahren führt der VfB Stuttgart im Herbst beim FC Oberlausitz Neugersdorf ein Fußballcamp durch. Dieses Camp findet vom 8. bis 10. Oktober in der Jahnsportanlage Neugersdorf statt. Unter der Regie von VfB-Trainer Günther Schäfer wird zwei Mal täglich nach dem neuesten Stand der Trainingslehre und nach dem erfolgreichen Konzept der VfB-Jugendabteilung trainiert. Darüber hinaus gibt es an beiden Tagen ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Die Teilnahmegebühr beträgt 149,00 Euro. Jeder Teilnehmer erhält eine komplette Original-PUMA-Trainingsausrüstung, dazu Mittagessen und sämtliche Getränke. Eltern, die mehrere ihrer Kinder anmelden, erhalten auf das zweite und jedes weitere Kind jeweils 10 % Rabatt. Bereits zum jetzigen Zeitpunkt ist das Camp zu drei Vierteln ausgebucht. Interessenten sollten also nicht mehr zu lange warten. Das Anmeldeformular findet man auf den Internetseiten www.vfb.de und www.fc-oberlausitz.de. Die Anmeldung kann auch im Sportbüro des FC Oberlausitz Neugersdorf, Breitscheidstr. 2a in Neugersdorf erfolgen (Tel. 03586 789500). Peter Berndt, Jugendkoordinator, FC Oberlausitz Neugersdorf

RÄUMUNGSVERKAUF wegen Umbau

25%

50% 75%

vom 13. – 25. September 2010

Neueröffnung: 1. November 2010 Monika Schmidt • Hauptstraße 60 • 02727 Neugersdorf • Tel. / Fax (0 35 86) 3 27 31

Seite 16

Eibauer Anzeiger · 01.09.2010

20 JAHRE Bauen für die Oberlausitz

Bauunternehmen Heidrich

Wir danken unseren Kunden, Lieferanten, Freunden und Bekannten für die großen und kleinen Bauvorhaben und das damit erwiesene Vertrauen und hoffen, auch in Zukunft für Sie zu bauen!

Dipl.-Ing. (FH) H. Heidrich Hartweg 2 · 02763 Oberseifersdorf Tel.: (0 35 83) 70 42 85 · Fax: (0 35 83) 70 44 08 www.bauunternehmen-heidrich.de e-mail: [email protected]

IM MÖBELHAUS

seit

OCB SOFA LTD.

1991

Private unabhängige Bestattungseinrichtung Mitglied der Landesinnung Sachsen

% 0 3586/78 8133 und 78 71 02 02727 Neugersdorf  Hauptstraße 33 - Nähe Markt / Busplatz – und nach Absprache in Eibau, Hauptstraße 85 –

AUGENOP T I K ERMEISTER

WOLFGANG

BERGMANN

BR ILLENMODE - CONTACTLINSEN - GLASWAREN

Hauptstr. 194 · 02739 Eibau · Tel. (0 35 86) 38 71 18 · Fax 78 80 50

D EN H ERBST VOLL IM B LICK ! Eine neue Brille gewünscht oder alte Brille defekt kein Problem.

Karl-Liebknecht-Str. 3 · 02727 Neugersdorf (neben Teppichreich)

POLSTERECKEN

Radikale

Preissenkung auf 390 €

 Sofas mit modernen farbenfrischen Designs und Funktionen ab 199 EUR Lagerverkauf zu Schnäppchenpreisen

  Alle Modelle direkt verfügbar

Öffnungszeiten: Mo-Fr 13.00-18.00 Uhr · Sa 10.00 -13.00 Uhr

OL-Beteiligungs- und Consulting GmbH

Unsere große Auswahl lässt keine Wünsche offen !

Zusammenkommen ist Beginn – Zusammenbleiben ist Fortschritt – Zusammenarbeiten ist ein Erfolg.

en ziell nser n a n u fi Bei en hilft m b e l A o Prob rillen B

Gemeinsam zum Erfolg

Sprechen Sie mit uns. Wir finden einen Weg.

(Henry Ford)

Lohn- und Finanzbuchführung Kosten- und Leistungsrechnung Marketing und Unternehmensberatung Uferweg 2 · 02779 Großschönau ·



B Feuerbestattungen E S ab 1.399,-€ T incl. aller Gebühren A T * Miniurne für zu Hause 5 35 8 72 40 T * eigene Kleidung / 42 Gestaltung von U * individuelle Todesanzeige / Danksagung N G E Lehmann & Ulbrich N Hauptstraße 11 • 02742 Friedersdorf 0

Thomas Käsche 02739 Eibau · Hauptstraße 26 Installation- Industriesteuerungen - Service - Wärmepumpen - Photovoltaik Tel. (0 35 86) 78 96 47, Fax (0 35 86) 78 96 48, Funk 01 72 / 3 52 36 88

03 58 41 / 30 70

Eibauer Anzeiger · 01.09.2010

Mitglied in der Landesinnung der Bestatter Sachsen

Seite 17

Eibauer Qualitätskartoffeln Kartoffelverkauf - direkt vom Erzeuger

Fachgeprüfter Bestatter

Sie trauern um einen lieben Verstorbenen Im Haus Ihres Vertrauens ist eine Bestattung nicht teuer.

Wir helfen Ihnen in den schweren Stunden bei der Wahl zur Bestattung. Erd-, Feuer- oder Seebestattung Erledigung aller Formalitäten Große Auswahl an Särgen, Wäsche und Zubehör

Tag und Nacht dienstbereit 02739 Neueibau · Hauptstr. 88 · % 0 35 86 / 3 30 10

Die Resonanz zu unseren Kartoffeln im vergangenen Jahr war sehr gut. Qualität und Service hat gestimmt! Wir sind heuer für Sie wieder da. Es stehen wieder unsere bewährten Sorten zur Auswahl. Eine kostenlose Kochprobe ist möglich. Der Verkauf von Einkellerungskartoffeln erfolgt auf Stellplätzen. Ruppersdorf- Montag-Freitag, ab 07. September 2010 Ninive Kartoffelsortierplatz 9.00-17.00 Uhr Samstag Kartoffelsortierplatz 9.00-12.00 Uhr Oberoderwitz jeden Donnerstag, ab 02. September 2010 Lagerhaus (ehem. Holz-Heinrich) 9.00-17.00 Uhr Walddorf Dienstag, den 21. September 2010 Waldkretscham ab 14.00 Uhr Neueibau Montag, den 20. September 2010 Lehmann ab 14.00 Uhr Eibau Freitag, den 24. September 2010 Parkplatz an der Hauptstr. 57 nähe Drogerie Schlenkrich ab 14.00 Uhr

Frei-Haus-Lieferung auf Bestellung

Freie Kfz-Werkstatt

Agrargenossenschaft Eibau eG

Instandsetzung PKW / LKW Transporter / Baumaschinen

Ruppersdorfer Str. 9 02739 Eibau Telefon: 0 35 86 / 3 03 30

Sortierplatz

Seitenstraße 4 · 02730 Ebersbach · Telefon: 0 35 86 / 76 12-0 Fax: 0 35 86 / 76 12-34 · Handy: 01 62/9 43 16 80 o. 01 71/3 28 21 49

Ruppersdorf-Ninive Telefon: 03 58 73 / 25 32 Mobil: 01 72 / 3 52 30 53

Neugersdorfer Bestattungen

G m b H

Eichhorn & Mönnich Mitglied im Bestatterverband Sachsen e.V.

fachgeprüfte Bestatter

®

BESTATTER VOM HANDWERK GEPRÜFT

eigene Aufbahrungsund Abschiedsräume

Büro Neugersdorf Schillerstraße 8 02727 Neugersdorf

TAG UND NACHT

Hier steckt viel drin. Für Ihre Gesundheit. Alles wird gut. Ergänzen Sie Ihre gesetzliche Basisversorgung Erstattung für Zahnbehandlung Erstattung für Zahnersatz Erstattung für Sehhilfen plus Auslandsreiseschutz Generalagentur Wilfried Hillert Bergstraße 16, 02794 Leutersdorf Tel. (03586) 788091, Fax (03586) 788093 [email protected]

%

(0 35 86) 3 23 33

Eisen- und Buntmetallannahme Bauschutt- und Sperrmüllentsorgung Containerdienst und Toilettenvermietung Wir übernehmen für Sie alle Entsorgungsaufgaben! Sonderabfälle: Dachpappe, Asbest und Erdkabel

Entsorgungsfachbetrieb Frank Berger Telefon 03 58 75 / 61 30 Fax 03 58 75 / 6 13 23 Hintere Dorfstraße 15 a 02708 Obercunnersdorf

Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Freitag Mittwoch und Donnerstag Sonnabend

7.00 – 16.00 Uhr 7.00 – 18.00 Uhr 9.00 – 11.00 Uhr

Seite 18

Eibauer Anzeiger · 01.09.2010

In gewohnter Qualität für Sie da verstärkt durch neue Mannschaft

15 Jahre Praxis und Erfahrung

ZIMMEREI BÜHLER UG

Fa. Haus & Bau - Staub

Markus Pohl u. Gunnar Schirmer

Martin Bühler

Traditioneller- und Ingenieur- Holzbau Umgebinde Restaurierung · Fassaden Theodor-Korselt-Str. 7 a · 02763 Zittau natürlich Fon 0 35 83 / 79 45 94 · Fax 55 49 56 · Funk 01 62 / 4 51 32 70 bauen

Einblasdämmung · energetische Sanierung· ökologische Baustoffe · Bauservice u. Betreuung · Schädlingsbekämpfung u. Bautrocknung mit Mikrowelle Fon 0 35 83 / 79 45 96 · Fax 79 45 95 · Funk 01 60 / 6 73 48 05

Erik Engwicht

Ihr neues Wunschbad

Dienstleistungen

– in 14 Tagen ohne Stress – komplett mit Fliesen – zum Festpreis fertig

um Haus und Garten · Hausmeisterdienste · Kleintransporte · Montage von Holz- und Metallteilen · Andere Leistungen auf Anfrage Forststraße 4 · 02727 Neugersdorf Telefon: 0 35 86 / 70 04 88 · Funk: 01 72 / 7 91 85 22 E-Mail: [email protected] · www.dienstleistungen-erik-engwicht.de

Leutersdorf

Elektro-Service

Wasser

– Prüfung und Installation vom Verteiler bis zur Steckdose

Wärme

Licht

Hauptstr. 37, 02739 Eibau OT Neueibau S (0 35 86) 33 03-0 U [email protected] v www.hbg-leutersdorf.de

Heizung – Sanitär – moderne Heiztechnik – Brunnen-Wasser-Installation

Ihr Kundendienst: 01 72 / 3 59 55 55

ALLES AUS EINER HAND

Werkstatt: Hauptstraße 114 · 02763 Oberseifersdorf

Jens Wollmann

Zimmererarbeiten 25-jährige Berufserfahrung steht für Qualität

I HR H ELFER

IN SCHWEREN

S TUNDEN .

Wir beraten Sie einfühlsam in allen Trauerund Vorsorgeangelegenheiten

Hauptstraße 92 · 02730 EBERSBACH Telefon (0 35 86) 36 27 88 · TAG UND NACHT

artgerechter Holzbau · Innenausbau Dachstuhlbau · Bedachungen Hohe Straße 6 · 02782 Seifhennersdorf Tel./Fax: 0 35 86 / 40 69 37 · Mobil: 01 77 / 1 53 86 45

Klaus Wöll

Steuerberater

Uferweg 2, 02779 Großschönau

 03 58 41 / 30 70

Ein Land, das versucht, durch Steuern reich zu werden, ist wie ein Mann, der in einem Eimer steht und versucht, sich selbst am Henkel nach oben zu ziehen. (Sir Winston Churchill, engl. Politiker)

Wollen Sie den Staat reich machen? Vereinbaren Sie einen Termin mit mir. Besuchen Sie uns im Internet: www.woell-intax.de

Wir sind auf Wohnungssuche! Wir suchen eine schöne 2,5 oder 3-Raum-Wohnung in Walddorf oder an der Grenze zu Walddorf. Kaltmiete ca. 300,00 €. Wir freuen uns über jeden Anruf: 01 76 / 22 89 55 07 oder 0 35 86 / 31 05 22

Eibauer Anzeiger · 01.09.2010

Seite 19

Ê

„Augenblicke“ – September 2010

Der letzte Abschied mit Würde.

Gebäudename

Das Leben hat viele Seiten – Freude, Trauer, Glück, Schmerz: Oft liegen nur wenige Tage dazwischen.

Meine Adresse:

Ê

Wir Wir sind sind für für Sie Sie da, da, wenn wenn Sie Sie unsere unsere Hilfe Hilfe brauchen. brauchen.

Kuhne Bestattungsinstitut Dörfelweg 14, 02708 Schönbach

Tel. 035872 32902

Von der Teilnahme ausgeschlossen sind die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Gemeindeverwaltung Eibau.

Zweigstelle Ebersbach Wiesenstraße 12 Telefon 03586 764368 www.bestattung-ebersbach.de

R.-Breitscheid-Str. 8 02727 Neugersdorf Tel. (0 35 86) 36 85 67 Fax (0 35 86) 36 85 68 Funk 01 62/9 81 08 61 E-Mail: [email protected]

OSWALD HEINKE NEUGERSDORF

MEISTERBETRIEB DES KFZ-HANDWERKS Inh. Markus Kühnel & Jens Petters

Service für Haus und Garten J.-G.-Schneider-Str. 6 02727 Neugersdorf

HU/AU – täglich! – Klimaanlagenservice – Fahrzeugaufbereitung – Ersatzteilhandel – Motoreninstandsetzung – Unfallinstandsetzung

Tel. 0 35 86 / 70 24 10 Fax 0 35 86 / 70 24 17 Handy 01 73 / 2 00 90 83

 Hausmeisterservice - Kleinreparaturen  Haushaltauflösungen - Beräumungen  Rasen-Hecken-Obstbaumschnitt mit Entsorg.  individuelle Haushaltshilfe, Einkaufsservice  Montage von Möbeln, Holz- u. Metallteilen

– Reifendienst – Achsvermessung – Fahrzeugdiagnose an Ihrem PKW – Scheibenreparatur / -wechsel – Zylinderkopfinstandsetzung – MIG / MAG - Autogen Schweißarbeiten – Sägekettenschärfdienst

Ihr Carpoint-Team bedient Sie täglich von 7.00 – 19.00 Uhr und Samstag von 8.00 – 12.00 Uhr. Die Carpoint GbR wird Sie mit ihrem guten Preis-Leistungs-Angebot überzeugen.

Büro- und Geschäftszeit: Freitag von 17 Uhr - 18 Uhr

Jetzt abgeben und kassieren: Riester-Zulagen-Antrag 154 € GRUNDZULAGE für jeden Riestersparer pro Jahr *

185 € / 300 € pro Jahr

KINDERZULAGE *

für ab 2008 geborene Kinder

200 € BERUFSEINSTEIGERBONUS für unter 25-Jährige

Bis de n ese ahr n

J

ge 8 Zula für 200 g ntra ben!

a

e

abg

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Haben Sie Ihren Zulagenantrag 2008 schon gestellt? Wichtig: Nur noch bis Jahresende 2010 können Sie die staatlichen Zulagen für 2008 beantragen, sonst verfällt die Förderung unwiederbringlich! Wir beraten Sie gern. Telefon (0 35 86) 7 57-0

www.VB-Loebau-Zittau.de

Volksbank Löbau-Zittau eG

Seite 20

Eibauer Anzeiger · 01.09.2010

BEWUSSTE ERNÄHRUNG VOM BAUERNHOF x Frischfleisch vom Jungbullen Freitag, 3. September 2010, ab 12.30 Uhr x Spezialität:

Kalbs- u. Rinderschinken, hausgemachte Sülze

BAUERNHOF Lutz und Beate Linke

Niederoderwitzer Straße 4 02794 Spitzkunnersdorf Tel./Fax: 03 58 42 / 2 66 81

Aus eigenem umweltgerechtem Anbau

SPEISEKARTOFFELN Ebersbach Hauptstraße 150 a % 0 35 86 / 36 20 15

verkaufen die Landwirtschaftsbetriebe Marktfrucht GbR Häntschel / Tischer Friedersdorf, % 03 58 72 / 3 27 09 Jörg Günther Kottmarsdorf, % 03 58 75 / 6 26 86 Andreas Rothe Ebersbach, % 0 35 86 / 30 02 69

HELLMUTH MINERALÖL GMBH & CO. KG

Geschwister-Scholl-Str. 22 b · 02794 Leutersdorf

Heizöl · Holzpellets Schmierstoffe · Diesel

s Geld zurück mit Heizöl Plu

Telefon 0 35 86 / 38 61 47

100 €

bezahle ich für alte Ansichtskartenalben, Alben mit Soldatenfotos, Münzen, Mosaiks, alte Orden und Uniformen, Helme u. Mützen vom 1. + 2. Weltkrieg, Puppen, Puppenstuben, Blechspielzeug, Baukästen, Reklameschilder, Möbel, Hausrat, Bücher u.a. mehr

ab 8. September 2010 Speisekartoffeln Afra, Gala, Krone unsortierte Ware und Futtergetreide Bestellungen für die Freihauslieferung von Speisekartoffeln in den Orten Ebersbach, Neugersdorf, Friedersdorf, Walddorf und Kottmarsdorf sind unter den oben genannten Rufnummern möglich.

Verkauf: Mo – Fr 7.00 – 17.30 Uhr · Sa 9.00 – 12.00 Uhr

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe

Kostenlose Haushaltauflösungen + kostenlose Bodenberäumung Telefon 0 35 86/78 99 25 oder 01 71/8 56 23 85

Antik– Neugersdorf · M.-Luther-Str. 12 · An- & Verkauf

am

20. 09. 2010

Herausgeber: Gemeinde Eibau; Anschrift: Gemeindeamt Eibau, Hauptstraße 62, 02739 Eibau, Telefon: (0 35 86) 7 80 40 Verantwortlich für den amtlichen Teil: Herr Görke, Bürgermeister oder sein Vertreter im Amt Verantwortlich für den Teil Neueibau: Frau Künzel Verantwortlich für den Teil Walddorf: Herr Münnich Verantwortlich für den Anzeigenteil: Gemeinde Eibau und Druckerei Schmidt, Neugersdorf Verantwortlich für alle anderen Mitteilungen: Frau Tietze Satz/Druck: Druckerei Schmidt, Neugersdorf, Telefon: 70 20 16

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.