Eine(r) liest - Programm

March 12, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Eine(r) liest - Programm...

Description

»Wer nicht lesen will, muss hören.«

Eine(r)liew

sonntag, 04.05. 2008, 12.00 uhr stürmische zeiten Christoph Nix liest »Junge Hunde«

sonntag, 08.06. 2008, 12.00 uhr junge autorinnen Ovag-Preisträgerin Isabelle Heise (Gießen) und Jungautorin Anne Spitzner (Buseck) lesen eigene Texte

sonntag, 06.07. 2008, 12.00 uhr geschichten und anekdoten aus dem gießen früherer jahre

Marina Gust, Hans-Peter Gumtz und Norbert Schmidt (Hrsg) lesen aus »Vom Selterstor zum Hawwerkaste« und »Von der Bratwurst-Anna bis zum Kazentra«

sonntag, 03.08. 2008, 12.00 uhr hätten sie‘s gewusst? Dr. Rolf- Bernhard Essig liest »Wie die Kuh aufs Eis kam«

sonntag, 07.09. 2008, 12.00 uhr fönigliches vergnügen Schauspieler Karsten Morschett liest Texte von Walter Moers (»Der Fönig« u.a.)

sonntag, 05.10. 2008, 12.00 uhr alles satüre Osman Engin liest »Tote essen keine Döner« Anmeldung Büchermarkt: Tel. 0641-72860 oder Mail: [email protected]

Eine(r)liew

wird unterstützt durch:

sonntag, 04.05. 2008, 12.00 uhr

sonntag, 03.08. 2008, 12.00 uhr

stürmische zeiten

hätten sie`s gewusst?

Christoph Nix liest »Junge Hunde«

Rolf- Bernhard Essig liest »Wie die Kuh aufs Eis kam«

Christoph Nix, geboren 1954 in Ehringshausen bei Wetzlar, ist Autor, Theaterintendant (z. Zt. in Konstanz), JuraProfessor und ausgebildeter Clown. In seinem Roman »Junge Hunde« schildert er, wie die 68er-Bewegung auch im ländlichen Raum junge Menschen in Aufbruchstimmung versetzte. Revolutionsgedanken und Aktionen gegen das verkrustete Establishment brachten die engagierten Mitglieder der »Ho Chi Minh Gruppe«immer wieder mit der Justiz in Berührung. Mit Humor und in tragisch-komischen Bildern erzählt Nix in seinem autobiographischen Roman sehr lebendig vom Leben in der Provinz Ende der 60er, von den ersten Kontakten zum anderen Geschlecht – und von der Politisierungswelle, die in dieser Zeit irgendwie auch über den Lahn-DillKreis schwappte

Rolf-Bernhard Essig, geboren 1963 in Hamburg, ist Publizist und Literaturwissenschaftler. Der promovierte Autor hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Dingen »auf den Grund zu gehen«. Die »Dinge« sind hierbei Redewendungen, wie sie tagtäglich im Sprachgebrauch vorkommen, »da beißt die Maus keinen Faden ab«. Ob Sie die oftmals überraschenden, manchmal unglaublichen Erklärungen der »Essig-Essenzen« für »bare Münze« nehmen, »das können Sie halten, wie ein Dachdecker«. Wer wissen will, »wie die Kuh aufs Eis kam«, der sollte diesen Lesetermin nicht verpassen. Rolf-Bernhard Essig ist Kult.

sonntag, 08.06. 2008, 12.00 uhr

fönigliches vergnügen

junge autorinnen

Ovag-Preisträgerin Isabelle Heise (Gießen) und Jungautorin Anne Spitzner (Buseck) lesen eigene Texte Isabelle Heise, Jahrgang 1989, gehörte 2005 und 2007 mit ihren Kurzgeschichten zu den Preisträgern beim ovagWettbewerb für junge Autoren. Mit Sprachwitz und quicklebendig beschreibt sie, was junge Menschen umtreibt. Zwei ihrer Texte wird Isabelle Heise bei dieser Lesung vorstellen. Anne Spitzner (19 J.) bezeichnet sich selbst als »schreibsüchtig«. Die Biologiestudentin mit dem Fernziel Meeresbiologin, hat bereits einen Fantasy-Zyklus (»Die Erben der Magier«) veröffentlicht und diverse Kriminalromane und Kurzgeschichten zu Papier gebracht. Bei dieser Lesung wird sie ihren aktuellen Krimi vorstellen, in dem es um den Mord an einem Mann geht, der nackt im Gießener Stadtpark aufgefunden wird. sonntag, 06.07. 2008, 12.00 uhr geschichten & anekdoten aus dem gießen früherer jahre

Marina Gust, Hans-Peter Gumtz und Norbert Schmidt (Hrsg) lesen aus »Vom Selterstor zum Hawwerkaste`« und »Von der Bratwurst-Anna bis zum Karzentra«

Büchermarkt mit Autorenlesung Programm 2008

Eine(r)liew

Marina Gust (Leiterin hr-Studio Gießen) erinnert bei dieser Lesung zusammen mit den AZ-Redakteuren Hans-Peter Gumtz und Norbert Schmidt an Personen, Orte und Ereignisse aus dem Gießen früherer Jahre. Nicht um Geschichte geht es hierbei, sondern um Geschichten. Es wurden Zeitzeugen befragt und Archive durchstöbert und so entstanden zwei Bände mit unterhaltsamen »Gießener Erinnerungen«, aufgeschrieben von verschiedenen Autoren und präsentiert von N. Schmidt (Hrsg.). Nach dem großen Erfolg der ersten zwei Bände und bei der Fülle von Geschichten, die darauf warten erzählt zu werden, ist es nur eine Frage der Zeit, wann der dritte Band erscheint.

Von Mai bis Oktober gibt es für Literaturfreunde in Gießen ein neues Angebot. Jeweils am ersten Sonntag dieser Monate (Ausnahme: Juni) wird es in der Zeit von 11.00 – 15.00 Uhr einen Büchermarkt in den Marktlauben (Arkadenseite) geben. Begleitet wird der Büchermarkt durch eine Autoren- oder Schauspielerlesung. Ein Eintritt wird nicht erhoben. Bei widrigen Wetterverhältnissen findet die Lesung im Netanya-Saal statt (Altes Schloss). Wer Bücher verkaufen möchte, kann sich um einen der kostenfreien aber anmeldepflichtigen Stände bewerben. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, die Vergabe orientiert sich am Eingang der Anmeldungen.

sonntag, 07.09. 2008, 12.00 uhr Schauspieler Karsten Morschett liest Texte von Walter Moers Karsten Morschett, gebürtiger Saarländer, ist seit 2006 festes Ensemblemitglied des Gießener Stadttheaters. Der vielseitige Schauspieler hat eine Vorliebe für Moers-Texte und wird an diesem Sonntag den »Fönig« und andere Texte des Autoren und Karikaturisten Walter Moers lesen, der als publikumsscheu gilt und Auftritte in der Öffentlichkeit vermeidet. Einem großen Publikum bekannt wurde Moers als Autor und Zeichner der »Käpt`n Blaubär Geschichten« und der Figur »Das kleine Arschloch«. Hinweis: Moers-Texte sind stellenweise nicht für Kinder geeignet. sonntag, 05.10. 2008, 12.00 uhr alles satüre

Osman Engin liest »Tote essen keine Döner« Osman Engin, 1960 nahe Izmir/Türkei geboren, gehört als »Satiriker mit Migrationshintergrund« zu einem der populärsten des Genres. Seit 1973 lebt Engin in Deutschland. In seiner »neuen Heimat« Bremen arbeitet der studierte Sozialpädagoge als freier Schriftsteller. An seinem Roman-Helden »Don Osman«, der ständig schwankt zwischen deutscher Tugendhaftigkeit und Einhaltung türkischer Traditionen, zeigt Engin, wie schwer Integration sein kann. Und vor allem, wie komisch. In »Tote essen keine Döner« bezieht Don Osman mit seiner exzentrischen Familie eine Wohnung in unmittelbarer Nachbarschaft zu einem Neo-Nazi. Als der wenig später tot aufgefunden wird, ist guter Rat teuer. Obwohl vollkommen unschuldig ist abzusehen, wem diese Tat zur Last gelegt wird. Also – erstmal muss der Tote verschwinden und dann der wahre Täter gefunden werden. Don Osman verfügt über viele Talente, eines davon ist seine detektivische Spürnase ... Diese Lesung im Rahmen von »Eine(r)liest« ist zugleich ein Beitrag zum »Literatür« und zum »Gießener Krimifestival 2008«. Impressum: »Eine(r)liest« ist eine Veranstaltungsreihe von ulish-PR in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt Gießen Redaktion und Organisation: Uwe Lischper, ulish-PR, Gnauthstr. 5, 35390 Gießen Kontakt (Anmeldung) Büchermarkt: Tel. 0641-72860 oder Mail: [email protected] Gestaltung: Martin Golombek Druck: Druckstelle Gießen

Büchermarkt - Teilnahmebedingungen: * Zugelassen sind nur nicht-gewerbliche Anbieter * Zum Verkauf zulässig sind ausschließlich Bücher und Hörspiel- CD / - MC. * Eigene Tische und Stände sind nicht zugelassen. * Die Menge der Bücher je Teilnehmer ist begrenzt auf einen Umzugskarton. * Aufbau der Stände ist ab 10.30 Uhr möglich. * Der Abbau soll bis 15.00 Uhr abgeschlossen sein. * Jeder Teilnehmer verpflichtet sich, seinen Stand gereinigt zu verlassen. Anmeldung unter: Tel. 0641-72860 oder eMail: [email protected]

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.