Ein guter Start ins Leben
Familienfreundliches Celle
Ein Wegweiser für Mütter und Väter und solche, die es werden wollen. Mit vielen Hinweisen und Adressen für Rat, Hilfe und Informationen.
Residenzstadt
Celle
Wenn es schnell gehen muss ...............
Notruf: 112 Giftnotruf: 05 51 - 19 240
Foto Seite 1: Elke Mrosek 2
Vorwort Liebe werdende Mütter und Väter, liebe Eltern, wir freuen uns über die nun in 3. Auflage vorliegende Broschüre „Ein guter Start ins Leben“. Sie ist ein hilfreicher Wegweiser für die Geburtsvorbereitung und die ersten Jahre des Aufwachsens Ihrer Kinder. Sie finden hier viele Hinweise, Angebote und Adressen aus Ihrem unmittelbaren Lebensumfeld in der Stadt und im Landkreis Celle. In der Schwangerschaft und der ersten Lebensphase werden wichtige Voraussetzungen für den späteren Lebensweg eines Menschen geschaffen. Wir möchten Sie mit einem umfassenden Angebot an Hilfestellungen in der neuen Lebensphase unterstützen und Sie fachkundig begleiten. Dazu stehen Ihnen Hebammen, Ärzte, Sozialarbeiter/-innen, Kinderkrankenschwestern, Frühförderer, Pädagog/-innen und andere hilfreich zur Seite. Sie sollten die Angebote nicht erst wahrnehmen, wenn sich Probleme einstellen, sondern gerade auch bei einer guten Entwicklung Ihres Kindes, die wir Ihnen von Herzen wünschen. Deshalb möchten wir die Gelegenheit nutzen, Sie eindringlich auf den kontinuierlichen Besuch der Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft und nach der Geburt hinweisen. Vorsorge ist die Pflicht, die Sie sich und dem Kind schuldig sind! Wir haben in der Stadt und im Landkreis Celle eine gute Versorgungsinfrastruktur. Dieses kleine Heft kann Ihnen als Orientierung dienen. Wir danken dem Arbeitskreis „Ein guter Start ins Leben“ für seine engagierte Arbeit an dieser Broschüre. Nun wünschen wir Ihnen, dass Ihrem Kind der gute Start ins Leben gelingt und Sie Ihre Elternrolle als eine glückliche und erfüllte Zeit erleben können.
Dirk-Ulrich Mende Oberbürgermeister
Klaus Wiswe Landrat
3
Inhaltsverzeichnis Vorwort
3
Inhaltsverzeichnis
4
Schwangerschaft und Geburt Terminkalender für Ihre Schwangerschaft
6
Fachärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
8
Beratung für Schwangere
10
Hilfe für Schwangere e.V.
12
Haus der Familie
13
CaritasBeratung
14
Projekt “Mein Kind”
15
Hebammenhilfe
16
Geburtshaus und Hebammenpraxis
18
AKH - Emily´s
20
Medizinische und Therapeutische Hilfe
4
Vorsorgeuntersuchungen für Kinder
22
Kinder und Jugendärzte
25
Gesundheitsamt
27
Kinderklinik AKH Celle
28
Fachärzte für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten
30
Logotherapie, Sprachförderung
31
Ergotheraphie
32
Krankengymnastik/Physiotherapie
34
Sozialpädiatrisches Zentrum
36
Unterstützende Angebote Deutscher Kinderschutzbund
38
Tagesbetreuung
40
Familienbüro
41
Ev. Familienbildungsstätte
42
Erziehungsberatungsstelle
44
Der Laden
45
AOK - Beratung
46
Step-Elterntraining
47
Stiftungen
48
Formular - Lotse Kellu
49
Sozialpädagogische Hausfrühförderung
50
Albert-Schweitzer-Familienwerk
52
Hilfe im Netz
53
Die Jugendämter Stadt und Landkreis - Hilfe die ankommt
56
Arbeitskreis “ Guter Start ins Leben - Prävention ab Stunde Null”
58
5
Terminkalender für Ihre Schwangerschaft Der 1. und 2. Monat (1. bis 8. Woche)
· · · ·
Erste Mutterschafts - Vorsorgeuntersuchung Zum Schwangerschaftstest bei der Frauenärztin/dem Frauenarzt anmelden. Hier erhalten Sie den Mutterpass. Keinen Alkohol, kein Nikotin und keine Medikamente, sobald Sie wissen, dass Sie schwanger sind, Kontakt mit Katzen und insbesondere Katzenkot vermeiden. Auch einen Zahnarztbesuch sollten Sie für die nächste Zeit einplanen
Der 3. Monat (9. bis 12. Woche) ·
·
Vorsorgeuntersuchung bis spätestens zur 12. Woche. Die erste von insgesamt drei Ultraschalluntersuchungen wird gemacht. Danach lässt sich der Geburtstermin genau bestimmen. Schwangerschaft dem Arbeitgeber mitteilen
Der 4. Monat (13. bis 16. Woche) ·
Weitere Vorsorgeuntersuchung in der 14. Woche. Danach alle 4 Wochen, in den letzten 2 Monaten der Schwangerschaft alle 14 Tage. Bei Risikoschwangerschaften Fruchtwasseruntersuchung möglich zwischen 14. und 18. Woche
Der 5. Monat (17. bis 20. Woche) ·
·
Ab der 18. Woche ist die zweite Ultraschalluntersuchung möglich. Erste Kindsbewegung um die 20. Woche herum. Termin notieren!
Der 6. Monat (21. bis 24. Woche) ·
·
6
Nächste Vorsorgeuntersuchung Jetzt können Sie mit einem Geburtsvorbereitungskurs beginnen, sprechen Sie mit Ihrer Ärztin, Ihrem Arzt oder Ihrer Hebamme
Der 7. Monat (25. bis 28. Woche)
Nächste Vorsorgeuntersuchung Klinikkoffer vorsichtshalber schon packen Infoabende in Geburtskliniken oder im AKH besuchen Info zur Hausgeburt bei Ihrer Hebamme erfragen sowie über Vor- und Nachsorgekontakte
Der 8. Monat (29. bis 32. Woche)
Nächste Vorsorgeuntersuchung 3. Routine-Ultraschall in der 29. - 32. Woche Beginn der Zeit, in der Sie Ihren Arzt alle 14 Tage aufsuchen sollten, um den Verlauf der Schwangerschaft und die Entwicklung Ihres Kindes zu kontrollieren
Der 9. Monat (33. bis 36. Woche)
Mutterschutzbescheinigung beim Arbeitgeber und bei der Krankenkasse einreichen Nächste Vorsorgeuntersuchung Beginn des Mutterschutzes am Ende der 34. Woche Klinik aussuchen und Klinikkoffer unbedingt packen Kinderarzt aussuchen
Der 10. Monat (37. bis 40. Woche)
Nächste Vorsorgeuntersuchung Ende der 40. Woche: Errechneter Geburtstermin; aber nur 4 % der Kinder kommen tatsächlich zu diesem Termin zur Welt
6 - 8 Wochen (nach der Entbindung)
Eine weitere Untersuchung bei der Gynäkologin/dem Gynäkologen steht an, damit Sie sich vergewissern können, dass Sie die Geburt gesundheitlich gut überstanden haben.
7
Fachärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Liebe werdende Eltern, Sie erwarten ein Kind. Manchmal überraschend, manchmal lange gewünscht, ist dies ein Grund zur Freude. Wir Frauenärztinnen und Frauenärzte freuen uns mit Ihnen und darauf, Sie in den nächsten 9 Monaten besonders intensiv zu begleiten. Mit der Freude ist aber häufig auch die Angst verbunden: „Wird mein Kind gesund sein? Muss ich besondere Maßnahmen während der Schwangerschaft ergreifen? Wird die Geburt normal verlaufen?“ Wir Frauenärztinnen und Frauenärzte kennen diese Fragen und wissen, wie belastend sie sein können. Wir werden Ihnen helfen und Sie beraten, ob z. B. eine Fruchtwasseruntersuchung oder andere vorgeburtliche Diagnostikmöglichkeiten erforderlich sind. Zum Glück ist dieses in den meisten Schwangerschaften nicht erforderlich. Auf jeden Fall helfen wir Ihnen, die Schwangerschaft als einen schönen und normalen Abschnitt Ihres Lebens zu erleben. Die regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen sind dazu unerlässlich. Sie sollen nicht zu Ihrer Verunsicherung beitragen, sondern im Gegenteil zur Bestätigung, dass mit Ihnen und vor allen Dingen mit dem Kind alles in Ordnung ist. Andererseits ist Ihre Frauenärztin/Ihr Frauenarzt durch die berufliche Erfahrung und auch durch die technischen Möglichkeiten der Praxis in der Lage, sehr frühzeitig Auffälligkeiten festzustellen. Vertrauen Sie darauf, dass wir die erforderlichen Maßnahmen ergreifen werden, damit Ihr Kind gesund geboren wird. Wir wissen um die Ängste, die dann entstehen und werden Sie deshalb in solchen Situationen besonders intensiv betreuen. Wir Frauenärztinnen/Frauenärzte kennen auch die Situation, dass eine Schwangerschaft nicht erwünscht ist, ein Kind ein unüberwindbares Problem darstellt. Auch in solchen Situationen können Sie sich vertrauensvoll an uns wenden. Ihre Frauenärztinnen/Ihre Frauenärzte
8
Tilli Arlt Bahnhofstr. 20 29303 Bergen Tel.: 0 50 51 / 84 44
Dr. med. Henric Peper Waller Str. 17 29308 Winsen/Aller Tel.: 0 51 43 / 58 11
Gemeinschaftspraxis Dr. Dieter Jablonsky Dr. Gudrun Mehl Alter Bremer Weg 10 29223 Celle Tel.: 0 51 41 / 3 19 90
Gemeinschaftspraxis Dr. Anja Maria Praschak Dr. Sabine Meyer-Harms Westcellertorstr. 11 A 29221 Celle Tel.: 0 51 41 / 69 86
Gemeinschaftspraxis Gabriele Zimmermann Dr. med. Sabine Oester-Barkey Kathrin Brüggenjürgen Neumarkt 1 29221 Celle Tel.: 0 51 41 / 90 83 83
9
Beratung für Schwangere Beratung für Schwangere in einer Not- und Konfliktlage Wenn Sie ...
ein Problem haben mit oder in Ihrer Schwangerschaft und jemanden suchen, mit dem Sie allein oder zusammen mit Ihrem Partner/in in Ruhe darüber sprechen können,wirtschaftliche oder rechtliche Informationen während Ihrer Schwangerschaft benötigen,
Sorge haben, dass Ihr Kind krank oder behindert geboren werden könnte, Hilfe beim Beantragen finanzieller Unterstützungen brauchen (z.B. Stiftungsmittel), Ihre Ausbildung fortsetzen möchten, aber nicht wissen, wo Sie Ihr Kind unterbringen könnten, Unterstützung bei der Wohnungssuche oder Behördenangelegenheiten brauchen, eine Anlaufstelle suchen, in der Sie allein oder gemeinsam mit Ihrem Partner über Fragen der Verhütung und Familienplanung sprechen können,
überlegen, ob für Sie eine Adoption in Frage kommt, bereits einen Schwangerschaftsabbruch hinter sich haben und jemand suchen, mit dem Sie darüber sprechen können... ... dann sollten Sie mit uns Kontakt aufnehmen:
Diakonie Celle Ev. Beratungszentrum
10
Paritätischer Celle - Haus der Familie -
Ev. Ehe- und LebensBeratungsstelle
Wir bitten um Voranmeldung. SELBSTVERSTÄNDLICH ERHALTEN SIE EINE BESCHEINIGUNG ÜBER DIE ERFOLGTE BERATUNG.
Diakonie Celle Ev. Beratungszentrum Fritzenwiese 7 29221 Celle Tel.: 0 51 41 / 90 90 310
Paritätischer Celle - Haus der Familie Blumlage 74 29221 Celle Tel.: 0 51 41 / 21 44 44
Ev. Ehe- und Lebensberatungsstelle Lutterweg 11 29320 Hermannsburg (Beratungen auch in Bergen) Tel.: 0 50 52 / 34 47
11
Hilfe für Schwangere e.V. Hilfe für Schwangere e.V. Hannoversche Str. 59 29221 Celle Tel. 0 51 41 / 21 71 41 E-Mail:
[email protected]
Seit 1989 gibt es in Celle diese ehrenamtliche Arbeit, in der sowohl Frauen als auch Männer aktiv sind. Ziel: Ungewollt schwangeren Frauen, die dennoch ihr Kind behalten wollen, soll Mut zu dieser Entscheidung gemacht werden. Konkrete Unterstützung der Frauen und der Familien erfolgt auf vielfältige Weise, z. B. durch Gespräche und Betreuung durch Vereinsmitglieder, praktische Unterstützung bei Behördengängen, Unterbringung für die Zeit vor und nach der Entbindung, Wohnungssuche, Umstands- und Babyausstattung, finanzielle Hilfen, u. a. durch die Beantragung der Mittel aus der Mutter-Kind-Stiftung. Der Verein steht auch für Gespräche nach einer Abtreibung zur Verfügung. Das Telefon ist rund um die Uhr besetzt. Sie finden uns im Internet unter: www.hfscelle.de
12
Haus der Familie Haus der Familie Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V. Kreisverband Celle Blumlage 74 29221 Celle Tel.: 0 51 41 / 21 44 44 Fax.: 05141 / 48 59 21
Sprechzeiten Mo. - Do.: 8:00 -.17:00 Uhr Fr.: 8:00 - 15:00 Uhr
Sie sind schwanger? Freude, Begeisterung, Ängste und vor allem viele Fragen entstehen rund um die neue Lebenssituation. Wir bieten Ihnen Informationen und Beratung rund um Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Kind. Sie erhalten bei uns Einzel- oder Paarberatung zu folgenden Themen:
soziale und finanzielle Leistungen für Schwangere und Familien, Anträge bei Stiftungen rechtliche Beratung zur Elternschaft und zum Kindschaftsrecht allgemeine Fragen zu Schwangerschaft, Geburt und frühe Elternschaft begleitende Beratung bei Krisen in der Schwangerschaft pränatale, vorgeburtliche Untersuchungen medizinische Fragen zu Schwangerschaft und Geburt Sie können von uns eine qualifizierte und kompetente Beratung, Verständnis, Respekt, Verschwiegenheit und einen achtungsvollen und offenen Umgang zu allen Fragestellungen erwarten. Sie können allein, mit Ihrem Partner/Ihrer Partnerin oder einer anderen Person Ihres Vertrauens zu uns kommen, bitte vereinbaren Sie einen Erstgesprächstermin telefonisch. Die Beratung ist kostenlos. Weitere Angebote im Haus der Familie:
· Anerkannte Schwangerschaftskonfliktberatung nach §§ 218, 219. Wir stellen Ihnen die gesetzlich vorgeschriebene Beratungsbescheinigung aus. · BISS Beratungs- und Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt · Frauen- und Kinderschutzhaus; Postfach 3267; 29232 Celle; Tel: 0 51 41 / 66 33 13
caritas Beratung Schwanger schafft Veränderung - caritasBeratung schafft Hilfe Sie erhalten in der Schwangerschaft bei uns Beratung und Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen. Wir vermitteln Stiftungsgelder z.B. für die Erstausstattung. Auch bei Partnerschaftskonflikten und in Trennungssituationen erhalten Sie durch uns kompetente Hilfe. Sie benötigen Informationen bezüglich sozialer Ansprüche, zu Möglichkeiten der Kinderbetreuung, Tipps zur Haushaltsführung und Beratung in Erziehungsfragen? Dann Sind Sie bei uns richtig! Rufen Sie uns an! Wir sind da! Egal ob Ihr Kind unterwegs ist oder schon geboren ist - bis zum Alter von drei Jahren stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Gemeinsam mit Ihnen suchen wir Wege, damit aus Ihren Sorgen keine Probleme werden. Auch wenn Sie Probleme nach einem Schwangerschaftsabbruch haben oder mit einer Fehlgeburt oder Totgeburt nicht fertig werden, bieten wir Ihnen unsere Beratung an. Ach ja, und auch in Fragen zur Sexualität, wie z.B. zur Verhütung können Sie sich gerne an uns wenden. Darauf können Sie sich verlassen: Freiwilligkeit: Sie entscheiden, ob und wie lange Sie unser Angebot annehmen möchten. Kostenlos: Unsere Angebote sind für Sie kostenlos und absolut vertraulich. Hilfe für alle: Wir sind für Sie da, unabhängig von Ihrer Religion oder Herkunft. Wir arbeiten in einem Netz der frühen Hilfen: Wir bieten in unseren Stadtteilhäusern verschiedene Mutter-Kind-Gruppen an. Zwei Kolleginnen des Caritasverbandes sind zertifiziert, Delfikurse durchzuführen. Weitere Kolleginnen bieten STEP Elternkurse an, ein Fortbildungsprogramm für Eltern. Mit Hilfe von Babysimulatoren führen wir mit Gruppen und Schulklassen ein Elternpraktikum durch. Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns an, mailen Sie - oder kommen Sie zu unseren Sprechzeiten vorbei. CaritasBeratung für Schwangere und Familien Bullenberg 6, 29221 Celle 0 51 41 / 75 08 25- 20
[email protected] Mo, Mi, Do, Fr 09:00 -12:00 Uhr und nach Vereinbarung
14
“Mein Kind” Wir gehen darauf ein, dass Schwangerschaft, Geburt und die ersten Lebensjahre ihres Kindes für Eltern einen bedeutenden Abschnitt darstellen. Neben Glück und Erfüllung kann es zu einer Überforderung und Verunsicherung der Eltern kommen. Im Gespräch mit Fachkräften und im Kontakt mit anderen Eltern ergeben sich oft neue Sichtweisen und Lösungswege. Auf diesem persönlichen Weg bieten wir Unterstützung und Beratung an. Unser Angebot beinhaltet: · Beratung während der Schwangerschaft und in den ersten drei Lebensjahren des Kindes · Vermittlung individueller Hilfen · Gruppentreffen mit anderen Müttern/Vätern und ihren Kindern Die Teilnahme ist für Eltern und Kind kostenfrei.Die Finanzierung des Angebotes erfolgt durch die Stadt Celle und den Landkreis Celle. Teilnehmen können Sie, wenn für eine besondere soziale/persönliche Problemlage vorliegt. Unser Projektteam: Wir arbeiten im Team mit einer Familienhebamme und einer Sozialpädagogin. Interesse? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf! Schwangeren-und Familienberatung: Cordula Uhde, Tel:. 0 51 41 / 75 08 25
Familienpädagoginnen: Ulrike Rathmann, Tel.: 0152 28 61 98 56; Julia Koch, Tel.: 0 174 88 93 19 4
15
Hebammenhilfe Jeder schwangeren Frau steht die Hilfe einer Hebamme zu. Hebammen bieten während der Schwangerschaft, Geburt und in der Zeit des Wochenbettes eine umfassende und ganzheitliche Betreuung. Diese Hebammenhilfe ist gesetzlich geregelt. Krankenkassen und Sozialämter übernehmen die Kosten. Von Beginn der Schwangerschaft an ist die Hebamme eine kompetente Ansprechpartnerin. Sie berät bei allen Fragen zum Schwangerschaftsalltag. Vorsorgeuntersuchungen nach den Mutterschaftsrichtlinien Die normal verlaufende Schwangerschaft kann auch von einer Hebamme betreut werden. Die Schwangerenvorsorge beinhaltet - abgesehen vom Ultraschall - alle im Mutterpass vorgesehenen Untersuchungen. Bei Unregelmäßigkeiten oder Auffälligkeiten verweist die Hebamme an den Facharzt oder die Fachärztin. Geburtsvorbereitung In Frauen- und Paargruppen werden Atem- und Entspannungsübungen für die Geburt angeboten. Sie erproben günstige Geburts-/ Positionen und erhalten wichtige Informationen zu Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Hebammen betreuen Sie bei: Klinikgeburten Geburt und frühes Wochenbett im Krankenhaus,danach zu Hause Ambulanten Geburten Geburt in der Klinik, Wochenbett zu Hause Hausgeburten Geburt und Wochenbett zu Hause Während der ersten 8 Wochen nach der Geburt und bis zum Ende der Stillzeit hat jede Frau Anspruch auf Hebammenhilfe, besonders nach Kaiserschnittentbindungen und Frühgeburten. Rückbildungsgymnastik Im Kurs werden Muskelpartien, die sich während der Schwangerschaft und Geburt verändert haben, wieder gekräftigt.
16
Michaela Brosy In den Hörsten 15 29227 Celle Tel.: 0 51 41 / 48 72 48
Martina Langer Im Rehmen 30 29358 Eicklingen Tel.: 0 51 44 / 49 47 37
Rebecca Stratmann Diestener Straße 12 29303 Bergen Tel.: 0 50 54 / 98 75 30
Inga Diers Oheweg 6 29313 Hambühren/Oldau Tel.: 0 51 43 / 22 92
Ilka Mader Elverskamp 1 A 29223 Celle Tel.: 0 51 41 / 9 78 35 05
Kordula Zingalik Poststraße 29 29308 Winsen/Aller Tel.: 0 51 43 / 6 65 10-18
Julia Fricke Im Dorfe 4 29313 Hambühren Tel.: 0 50 84 / 400 441
[email protected] www.hebamme-JuliaFricke.de
Cathrin Meinecke-Büchler Willi-Lochte-Weg 22 29336 Nienhagen Tel.: 0 51 44 / 48 82
Dorothea Kluge Finkenschlag 3 29690 Schwarmstedt Tel.: 0 50 71 / 22 67
Geburtshaus und Hebammenpraxis Celle Fuhrberger Landstr. 47 29225 Celle Tel.: 0 51 41 / 3 51 61
Theresa Mursa Oppershäuser Straße 10 29227 Celle Tel.: 0 51 41 / 8 48 60
Heike Rachner Lüneburger Straße 33 29223 Celle Tel.: 0 51 41 / 93 02 88
Ina Jacobj Eicklinger Straße 1 29342 Wienhausen Tel.: 0 51 49 / 18 67 60
Ingrid Potthoff Am Fuchsbau 4 29331 Lachendorf Tel.: 0 51 45 / 28 04 01
Elke Stanczewski Breslauer Straße 6 29323 Wietze Tel.: 0 51 46 / 82 23
Diana Knitter Dahlienweg 7 29356 Bröckel Tel.: 0 51 44 / 9 35 63
Sandrine Lecarpentier Am Witte Moor 28 29313 Hambühren Tel.: 0 50 84 / 91 14 87
17
Geburtshaus und Hebammenpraxis Fuhrberger Landstr.47 29225 Celle Telefon: 0 51 41 / 3 51 61 E- Mail :
[email protected] Homepage: www.geburtshauscelle.de Von Anfang an für Sie da Hebammensprechstunde Dienstag 10:00 - 11.30 Uhr Freitag 17:00 - 18:30 Uhr und nach Vereinbarung Eine telefonische Anmeldung erspart Wartezeiten. Infoabend : Jeden letzten Freitag im Monat ab 18:00 Uhr sind alle herzlich eingeladen, die uns und das Geburtshaus kennen lernen möchten. Hebammenleistungen werden von den Krankenkassen und Sozialämtern unabhängig vom Ort der Geburt übernommen. In der Schwangerschaft Begleitung und Unterstützung bei uns oder bei Ihnen zu Hause durch:
· Vorsorgeuntersuchungen (Mutterpass) · Beratung - auch telefonisch · Hilfe bei Beschwerden, z.B. Übelkeit, Rückenschmerzen… · Geburtsvorbereitungskurse Die Geburt Individuelle Begleitung zu Hause oder im Geburtshaus
18
Die Zeit danach
· Wochenbettbetreuung · Begleitung nach Fehl- oder Totgeburt · Still- und Ernährungsberatung · Rückbildungsgymnastik Folgende Kurse werden nicht von den Kassen übernommen:
· Einführung in die Beikost · Babymassage · Bewegungs- und Wahrnehmungsentwicklung für Babys · Baby- und Musikgarten · Erste Hilfe am Kind Weitere Informationen und Kurse finden Sie auf unserer Homepage www.geburtshauscelle.de
19
Allgemeines Krankenhaus - Emily's
Allgemeines Krankenhaus Celle - Emily's Geburtsvorbereitung Zur Vorbereitung auf die Geburt bieten wir Ihnen verschiedene Kurse an: · Geburtsvorbereitung als fortlaufender Kurs oder als Crashkurs für das Wochenende · Schwangerenschwimmen · Infoabende jeden 1. Montag im Monat mit Kreißsaalführung · Hebammensprechstunden in der Elternschule · Geschwisterschule Akupunktursprechstunde Zur weiteren Vorbereitung auf eine sanfte Geburt und zur Linderung von Schwangerschaftsbeschwerden bieten unsere Hebammen dienstags in der Elternschule eine Akupunktursprechstunde an. Rückbildungsgymnastik Wie bieten Ihnen nach der Geburt verschiedene Kurse zur Rückbildungsgymnastik an Land oder im Wasser an. Nachsorgetätigkeiten durch die Hebamme: Wir haben eine Adressenliste mit Hebammen, die Sie auch nach der Entlassung aus der Klinik zuhause im Wochenbett weiterversorgen. Anmeldungen und weitere Informationen unter: 0 51 41 / 72 71 00 oder E-Mail:
[email protected] 20
Platz für Ihre Notizen
21
Vorsorge-Untersuchungen für Kinder Ob die Entwicklung eines Kindes auch tatsächlich normal verläuft, kann nur der erfahrene Kinder- und Jugendarzt beurteilen. Wird das neugeborene Kind aus der Klinik entlassen, bekommt die Eltern ein gelbes KinderUntersuchungsheft ausgehändigt. In diesem Heft werden alle Untersuchungsergebnisse eingetragen. Das Vorsorgeheft muss sorgfältig aufbewahrt und bei jeder Vorsorgeuntersuchung dem Kinder- und Jugendarzt vorgelegt werden. Warum sind Vorsorgeuntersuchungen wichtig? Es ist Ziel der Vorsorgeuntersuchungen, bei Ihrem Kind Störungen bzw. Krankheiten zu verhindern. Beginnende oder bereits eingetretene Erkrankungen können rechtzeitig erkannt und dadurch frühzeitig behandelt werden. APGAR 1.+ 5. + 10. Lebensminute Apgar-Score: Zur Untersuchung gehört das Messen und Wiegen des Babys sowie die Untersuchung des Blutes der Nabelschnur. U1 2. - 4. Lebensstunde Die U1 dient dazu, Defekte vitaler Funktionen aufzudecken, die sofortiges Handeln erfordern. U2 3. - 10. Lebenstag Zumeist wird die U2 noch in der Klinik durchgeführt und beinhaltet die Beurteilung von Haut, Organen, Geschlechtsteilen sowie Blutentnahme zum Screening auf verschiedene angeborene behandelbare Stoffwechselkrankheiten und Hormonstörungen sowie frühes Erkennen einer Hörstörung. Üblicherweise informiert der Kinder- und Jugendarzt im Rahmen dieser Untersuchung auch über Rachitis- und Kariesprophylaxe mit Vitamin-D-Präparaten und eine optimale Schlafumgebung zur Vorbeugung des plötzlichen Kindstods. U3 4. - 6. Lebenswoche U3 ist meist die erste beim eigenen Kinder- und Jugendarzt stattfindende Untersuchung. Überprüfung von Körperfunktionen, Hörvermögen und das sogenannte Neugeborenen-Hüftscreening.
22
U4 3.- 4. Lebensmonat Das Hauptaugenmerk wird auf die zeitgerechte körperliche Entwicklung des Kindes gelegt. U5 6. - 7. Lebensmonat Das Hauptaugenmerk wird auf die zeitgerechte körperliche Entwicklung des Kindes gelegt. U6 10. - 12. Lebensmonat Das Hauptaugenmerk wird auf die zeitgerechte körperliche Entwicklung des Kindes gelegt. U7 21. - 24. Lebensmonat Das Hauptaugenmerk wird auf die zeitgerechte körperliche Entwicklung des Kindes gelegt. U7a 34. - 36. Lebensmonat Bei der U7a geht es im Wesentlichen um Erkennen und Behandlungseinleitung von allergischen Erkrankungen, Sozialisations- und Verhaltensstörungen, Übergewicht, Sprachentwicklungsstörungen, Zahn-, Mund- und Kieferanomalien. U8 46. - 48. Lebensmonat Bei der U8 werden unter anderem die Beweglichkeit und Koordinationsfähigkeit des Kindes sowie Reflexe, Muskelkraft, Aussprache und der Zahnstatus untersucht.
23
U9 60. - 64. Lebensmonat Die U9 findet im Jahr vor der Einschulung statt und ist damit besonders wichtig. Sie beinhaltet wiederum Tests auf Koordinationsfähigkeit (Grob- und Feinmotorik), das Sprachverständnis sowie das Hör- und Sehvermögen. U10 7. - 8. Lebensjahr Schwerpunkte: Erkennen und Behandlungseinleitung von umschriebenen Entwicklungsstörungen (z. B. Lese-RechtschreibRechenstörungen), Störungen der motorischen Entwicklung und Verhaltensstörungen (z. B. ADHS). U11 9. - 10. Lebensjahr Erkennen und Behandlungseinleitung von Schulleistungsstörungen, Sozialisations- und Verhaltensstörungen, Zahn-, Mund- und Kieferanomalien, gesundheitsschädigendem Medienverhalten. J1 13. - 15. Lebensjahr Es wird noch einmal auf Haltungsanomalien untersucht. Des Weiteren werden der Impfstatus, Strumaprophylaxe, Blutdruck, besondere familiäre Situationen, schulische Entwicklung, das Gesundheitsverhalten und die Motorik erfasst. Pubertätsentwicklung und Sexualverhalten werden besprochen. J2 17. - 18. Lebensjahr Erkennen und Behandlungseinleitung von Pubertäts- und Sexualitätsstörungen, Haltungsstörungen, Kropfbildung, Diabetes-Vorsorge, Sozialisations- und Verhaltensstörungen.
24
Kinder und Jugendärzte Ihr Kinder & Jugendarzt:
Für Wohl und Gesundheit Ihres Kindes
Liebe Eltern, herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Nachwuchs! Wir Kinder- und Jugendärzte werden Sie und Ihr Kind bis zu dessen Volljährigkeit begleiten. Kinder sind etwas Besonderes. Kinder- und Jugendärzte haben für sie das besondere Fachwissen. In heutiger Zeit fühlen sich junge Familien oft alleingelassen. Rat und Hilfe durch Verwandtschaft in naher Umgebung fehlen zunehmend. Viele Industrie- und Berufszweige haben das ‚Kind als Markt´ für sich entdeckt, ihre Werbeindustrie gaukelt ein wirklichkeitsfremdes Bild von problemfreien, immer strahlenden Sprösslingen vor. Wir Kinder- und Jugendärzte wissen um Ihre elterlichen Sorgen und bieten in unseren Praxen, beim Hausbesuch oder auch im Rahmen von Vorträgen und Elternseminaren unseren Beistand an. Dank der modernen Medizin sind viele schwere Krankheiten wie Lungenentzündung oder angeborene Herzfehler behandelbar. Untersuchung und Behandlung der Krankheiten Ihres Kindes sind ein Schwerpunkt unserer kinder- und jugendärztlichen Arbeit. Eingehende Elternberatung zum Beispiel in Impf-Fragen sowie Untersuchungen zur Vorsorge für körperlich-seelisch-geistige Gesundheit und altersgerechte Entwicklung Ihres Kindes sind weitere Schwerpunkte. Gerade auch die ‚kleinen alltäglichen Probleme´ wie Schlafverhalten, Ernährung, Körperpflege und Unfallverhütung können wir Kinder- und Jugendärzte mit Ihnen in der jeweiligen Altersstufe Ihres Kindes lösen. Bei Fragen zu ängstlichem oder unbändigem Verhalten, Sprachauffälligkeiten, Wahrnehmungsstörungen oder Konzentrationsschwierigkeiten sind wir Ihnen kompetente Partner. Der neuerdings frühe Eintritt in Krippe oder Kindergarten bringt Kindern eine Vielzahl von eigentlich meist leichten Infekten, die durch ihre Häufigkeit oft Eltern und Kinder zermürben. Wir Kinder- und Jugendärzte begleiten Sie durch diese anstrengende Zeit. Bei all unserem Tun steht das Wohl Ihres Kindes und Ihrer Familie im Vordergrund. Seit langem wirken wir Kinderund Jugendärzte mit anderen Fachgruppen wie Fachärzten in Klinik und Praxis, dem Sozialpädiatrischen Zentrum, Erzieher/Innen, Lehrer/Innen, Therapeut/Innen und öffentlichen Stellen zusammen, damit Ihr Kind bestmöglich versorgt wird. Wir Kinder- und Jugendärzte in Stadt/Landkreis Celle freuen uns über die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen und Ihrem Kind ! Dr. med. Susanne Berger, niedersächsische Beauftragte des Ausschusses Prävention u. Frühtherapie des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte e.V.
25
Dr. med. Susanne Berger St. Georg-Straße 2 29221 Celle Tel.: 0 51 41 / 77 27 oder 66 60
Dr. med. Volker Dittmar Fuhrberger Straße 23 29225 Celle Tel.: 0 51 41 / 94 01 34
Nicole Rüdiger Bahnhofstraße 35 29303 Bergen Tel.: 0 50 51 / 47 03 00 - 0
Per Bergmann Kirchstraße 10 29308 Winsen/Aller Tel.: 0 51 43 / 91 15 66
Gemeinschaftspraxis Dr. Claudia Folle Dr. Andrea Kuhls Dr. Vera Meyer-Lehnert Hannoversche Heerstr. 128 29227 Celle Tel.: 0 51 41 / 88 06 11
Dr. med. Christoph Brack Dr. med. Ludger Potthoff Neumarkt 1 a 29221 Celle Tel.: 0 51 41 / 90 84 24
26
Prof. Dr. Martin Kirschstein Chefarzt Klinik für Kinder- und Jugendmedizin AKH Celle Siemensplatz 4 29223 Celle Tel.: 0 51 41 / 72-13 50
Homöopathische Praxis Dr. med. Christoph Völcker Hannoversche Straße 31 29221 Celle Tel.: 0 51 41 / 4 10 81
Gesundheitsamt Angebote für Eltern und Sorgeberechtigte mit Kindern im Säuglings- und Kleinkindalter (0 bis 3 Jahre)
Landkreis Celle
Elternberatung zu Themen wie Impfungen, Infektionskrankheiten, allgemeine Hygiene ( z. B. zur Verhinderung von Läusebefall und Krätze)
Sorgenkindersprechstunde
Ratschläge zur Rachitis- und Kariesprophylaxe mit wichtigen Hinweisen für eine rechtzeitige Zahnpflege im frühen Kindesalter
Mithilfe bei Einleitung, Verlängerung und Koordinierung von sonderpädagogischer Hausfrühförderung
Fachberatung bei Sprachentwicklungsverzögerungen und Sprachentwicklungsstörungen
Gutachtertätigkeiten für Mutter - Kind-Kuren und im Auftrag anderer Fachämter
Beratung und Begleitung von Eltern und Sorgeberechtigten für Kinder mit Behinderungen
Landkreis Celle Gesundheitsamt Trift 26 29221 Celle Tel. 0 51 41 / 916 50 04 Internet: www.landkreis-celle.de/gesundheitsamt
27
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Allgemeinen Krankenhauses Chefarzt: Prof. Dr. Martin Kirschstein Siemensplatz 4 29223 Celle 0 51 41 / 72 13 51 0 51 41 / 72 13 59
[email protected]
4 Oberärzte: Dr. Gunnar Grüning Dr. Sigrid Kaczmarek Dr. Joachim Riedel Dr. Markus Hummler
Ambulanz/Notfallaufnahme (24 Std. an allen Tagen im Jahr)
0 51 41 / 72 0
Die Kinderklinik des AKH Celle ist eine der größten Kinderkliniken in Niedersachsen. Hier werden alle angeborenen und erworbenen, akuten und chronischen Krankheiten des Kindes- und Jugendalters behandelt. Gemeinsam mit Kinderärzten werden hier ebenfalls die Kinder betreut, die in der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, in der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie und in der Urologischen Klinik des AKH Celle operativ behandelt werden müssen. An allen Wochentagen werden die Kinder, soweit es die Krankheit erlaubt, im Spielzimmer durch mehrere Erzieherinnen betreut, für schulpflichtige Kinder stehen zwei Lehrerinnen zur Verfügung. Ein Kindergottesdienst findet jeden Dienstag außer in den Ferien im Spielzimmer statt. Die Eltern dürfen ihre Kinder täglich ohne zeitliche Begrenzung besuchen oder können sogar stationär mit aufgenommen werden.
28
Beschreibung der Klinik:
· 47 Betten · 14 Betten gemeinsam mit der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie und der Urologischen Klinik · knapp 3.000 Patienten wurden im Jahr 2005 behandelt · 4,68 Tage betrug die durchschnittliche stationäre Verweildauer im Jahr 2005 Leistungen/Schwerpunkte sind:
· Betreuung von Früh- und Neugeborenen · · · · · · · · · ·
(Perinatalzentrum zusammen mit der Frauenklinik des AKH Celle) Infektionskrankheiten Allergien (Heuschnupfen, Neurodermitis, Nahrungsmittelallergie) Lungenerkrankungen (z.B. Asthma bronchiale, Mukoviszidose) Magen-Darm-Erkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Gastritis) Stoffwechselerkrankungen (Diabetes mellitus, Adrenogenitales Syndrom) Kindliches Rheuma und Autoimmunerkrankungen Neuropädiatrie (Epilepsie, Entwicklungsdiagnostik) Herzerkrankungen Nierenerkrankungen Ultraschalldiagnostik (Sonographie)
29
Fachärzte für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten Zusammen mit Ihrem Hausarzt bzw. Kinder- und Jugendarzt betreuen wir Hals- Nasen- Ohrenärzte Kinder mit besonderen Problemen und Fragestellungen in unserem Fachgebiet. Insbesondere sind dies: Untersuchung und Behandlung der Schwerhörigkeit ab dem 1. Lebenstag (z. B. Nachuntersuchung des Hörvermögens bei im Krankenhaus auffälligem Säuglings-Hörtests) Hör- Wahrnehmungsstörungen bei Lernschwierigkeiten in der Schule Behandlung wiederkehrender Infekte im Bereich der oberen Atemwege und der Ohren Diagnostik und Beratung bei Sprachentwicklungsverzögerungen
Dr. Joachim Draws Weißer Wall 2 29221 Celle Tel.: 0 51 41 / 21 49 33 www.drdraws.de
30
Dr. Dr. Ulrich Schubert Dr. Stephan Rohr Welfenallee 2 29225 Celle Tel.: 0 51 41 / 4 20 09
Logotherapie, Sprachförderung Wenn Sie Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung ihres Kindes feststellen, sollten Sie sich nicht verrückt machen lassen, sondern in Ruhe die Entwicklung des Kindes mit dem Kinderarzt besprechen. Tatsächlich verläuft die Sprachentwicklung sehr variabel, bei dem einen Kind früher oder schneller, bei dem anderen später und mühsamer. Der Kinderarzt wird im Verdachtsfall zur Logopädin weiter verweisen.
Hedwig Blendinger Kirchstraße 34 a 29221 Celle Tel.: 0 51 41 / 2 81 86
Tatjana Timsries Schulstraße 14 29339 Wathlingen Tel.: 0 51 44 / 97 29 68
Anne Schülke und Silke Förster Mittelstraße 9 29351 Eldingen Tel.: 0 51 48 / 91 29 99
Jutta Stange & Ulrike Kopp Kaiserstraße 29 31311 Uetze Tel.: 0 51 73 / 2 45 98
Julia Voß Bährenfeld 45 29320 Hermannsburg Tel.: 0 50 52 / 97 55 55
Gemeinschaftspraxis Sabine Bögershausen & Kathrin Kühne Westerceller Straße 1 29227 Celle Tel.: 0 51 41 / 98 17 24
31
Ergotherapie Ergotherapie - Was ist das? „Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Ziel ist, sie bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken. Hierbei dienen spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung dazu, dem Menschen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen.“ (DVE 08/2007) Es handelt sich um ein vom Arzt verordnetes, medizinisch anerkanntes Heilmittel, dessen Kosten bei Vorliegen einer Verordnung durch die Krankenkasse getragen werden. Ergotherapie mit Kindern (Pädiatrie) Es werden z.B. Kinder behandelt, die an Entwicklungsstörungen leiden; Kinder, die es schwer haben, angemessen auf Anforderungen zu reagieren; Kinder, die nicht richtig spielen können oder Kinder, die Probleme mit ihrer feinen und/oder groben Körpermotorik (durch verschiedene Einflüsse verursacht). Dabei orientiert sich Ergotherapie immer am ganzen Menschen. So findet nach einer umfassenden Beobachtung und Beurteilung eine individuelle, auf die Stärken und Schwächen des Kindes abgestimmte, altersentsprechende Behandlung statt. Es kommen unterschiedliche therapeutische Konzepte zum Einsatz. Wie bekomme ich Ergotherapie? Wo bekomme ich Informationen? Die Behandlung findet meist in einer Ergotherapiepraxis statt oder kann in Einzelfällen nach Rücksprache mit dem Arzt als Hausbesuch durchgeführt werden. Man muss sich an den behandelnden Arzt wenden und mit ihm über die Möglichkeit einer ergotherapeutischen Behandlung sprechen. Der Arzt wird entscheiden, in welchem Umfang eine derartige therapeutische Unterstützung sinnvoll und effektiv ist.
32
Mandy Backhaus Sprengerstraße 1 29223 Celle Tel.: 0 51 41 / 4 84 98 77
Christoph Rochell Bahnhofstraße 3 29320 Hermannsburg Tel.: 0 50 52 / 9 41 59
Dorothea Elis Celler Straße 13 29229 Celle Tel.: 0 51 41 / 2 79 56 55
Nicole Schläpfer Lauensteinplatz 1 A 29225 Celle Tel.: 0 51 41 / 94 36 43 oder
Reha Zentrum St. Josef AKH AMBULANT gGmbH Hannoversche Straße 7 29221 Celle Tel.: 0 51 41 / 9 33 59 33
Nicole Schläpfer Stechinellistraße 2 c 29308 Winsen/A. Tel.: 0 51 43 / 66 61 28
Christoph Rochell Celler Straße 12 b 29348 Eschede Tel.: 0 51 42 / 5 66
Petra Heinrich Wiesenstr. 1 29221 Celle Tel.: 0 51 41 / 2 89 77
33
Krankengymnastik/Physiotherapie Der Physiotherapeut behandelt in der Regel Säuglinge, Kleinkinder, Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene. Das Vorliegen einer differenzierten Diagnose entscheidet, nach welcher Therapie der Physiotherapeut mit dem Kind arbeitet. Mögliche Diagnosen könnten bei Säuglingen z.B. sein:
· · · · · ·
Asymmetrien (Schiefhaltungen), Entwicklungsverzögerungen, Wahrnehmungsstörungen, Babys mit Überstreckungen, erhöhte oder zu schlaffe Muskelspannungen (Muskeltonusstörungen) und neurologische Auffälligkeiten (Spastiken/Hemiparesen).
Bei den etwas älteren Kindern kommen noch
· Gleichgewichtsprobleme, · Gangunsicherheiten, · Fehlhaltungen und Fehlbelastungen (Skoliosen) und vieles mehr dazu. Physiotherapie bietet eine viele Möglichkeiten, die den meisten kindlichen Krankheitsbildern und Diagnosen zugute kommt.
34
Celler Badeland 77er Straße 2 29221 Celle Tel.: 0 51 41 / 9 51 93 50
Carola Gräfin Hoyos und Partner Timm Willem Weg 10 29320 Hermannsburg Tel.: 0 50 52 / 34 61
Ursula Schönemann Itagstraße 1 29221 Celle Tel.: 0 51 41 / 2 96 88
Ingrid Leiding Jägerstraße 19 29221 Celle Tel.: 0 51 41 / 67 78
Dorothee Stumpf Kirchweg 5 29308 Winsen/Aller Tel.: 0 51 43 / 6 65 10 90
Birgitt Mewes Alt Groß Hehlen 45 29229 Celle Tel.: 0 51 41 / 54 03 40
Monika Dalquen Raiffeisenweg 2 29303 Bergen Tel.: 0 50 51 / 24 49
Gisela Thomas Mittelstraße 25 29313 Hambühren Tel.: 0 50 84 / 9 65 55
D. Elis Celler Straße 13 29229 Celle Tel.: 0 51 41 / 2 79 56 55
Sonja Jess Physiotherapie Die Mehrgenerationenpraxis Wittinger Straße 144 29223 Celle Tel.: 0 51 41 / 3 49 07 42
Michaela Maelecke Physiotherapie & Pilates Neumarkt 1 d 29221 Celle Tel.: 0 51 41 / 3 32 11
35
Sozialpädiatrisches Zentrum Siemensplatz 4, 29223 Celle Leiter: Dr. med. A. Seidel Telefon 0 51 41 / 72 18 51 Fax 0 51 41 / 72 18 59 Email
[email protected] Das Sozialpädiatrische Zentrum (SPZ) in Celle ist eine ambulante Spezialeinrichtung für Kinder und Jugendliche von 0-18 Jahren mit Entwicklungsstörungen oder Behinderungen, unabhängig von der Art, Ursache oder dem Schweregrad. Das SPZ nimmt sich der Fragestellung der Familie / der Erziehungsberechtigen durch ein ausführliches Erstgespräch an. Hierbei wird die Fragestellung zunächst näher eingegrenzt, so dass dann eine gezielte Diagnostik und Beratung eingeDleitet werden kann. Bei Bedarf wird ein individuelles Förder- und Therapiekonzept erstellt. Zielsetzung: Diagnostik und Behandlung von Kindern und Jugendlichen sowie Beratung der Eltern und Erziehungsberechtigten durch interdisziplinäre Zusammenarbeit von:F
· · · · · · · · · ·
36
Kinder- und Jugendmedizin Kinderneurologie - Neuropädiatrie Psychologie Psychotherapie (verschiedene Therapieverfahren) Physiotherapie (verschiesdene Therapieverfahren) Ergotherapie Logopädie Urotherapie Sozialberatung Medizinisches Fachpersonal
Anmeldungsgründe: · Motorische Störungen · Störungen der Sprachentwicklung · Verhaltensstörungen und psychische Störungen · Hyperaktivität und Aufmerksamkeitsstörungen Diagnostik: Die Diagnostik (Untersuchungen) erfolgt in Abhängigkeit von der Fragestellung und Symptomatik als Entwicklungsdiagnostik, psychologische Diagnostik, klinisch-neurologische Diagnostik oder nähere organische Diagnostik. Beratung: Eine Beratung der Eltern / Erziehungsberechtigten mit weiterführenden Empfehlungen erfolgt immer. Individuelles Förder- und Therapiekonzept: Es werden konkrete Fördermaßnahmen, Entwicklungstherapien, psychotherapeutische Hilfen und bei Bedarf weitere Empfehlungen zur RehMabilitation (Träger können die Krankenkasse, die Rentenversicherung, der Sozialhilfeträger, das Jugendamt oder das Arbeitsamt sein) benannt. Diese werden nach Möglichkeit wohnortnah wahrgenommen. Therapeutische Angebote können auch im SPZ wahrgenommen werden. Medikamentöse Behandlungen und Hilfsmittelverordnungen erfolgen über den Facharzt des SPZ in Zusammenarbeit mit den Kinder- und Jugendärzten sowie den Haus- und andAen Fachärzten. Entwicklungskontrollen und Verlaufsuntersuchungen mit erneuter Beratung und Dokumentation erfolgen nach Bedarf. Es ergeht ein schriftlicher Bericht an den überweisenden Arzt und gleichzeitig an die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten. Damit können die Eltern / Erziehungsberechtigten die Befunde und Empfehlungen in verständlicher Form nachlesen und Berichte sowie Informationen an andere Ärzte, Therapeuten oder Einrichtungen weitergeben. Voraussetzung für eine Untersuchung oder Behandlung im SPZ ist die Überweisung durch einen niedergelassenen Arzt, in der Regel durch den Kinder- und Jugendarzt oder einen anderen Facharzt. Mit der Überweisung werden die Kosten von den Krankenkassen übernommen. Erreichbarkeit: Telefonisch von Montag bis Freitag von 8:00 - 11:30 Uhr und Montag bis Donnerstag von 14:30 bis 16:00 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten können Nachrichten auf einem Anrufbeantworter hinterlassen werden. Untersuchungen erfolgen ausschließlich nach vorheriger Terminvereinbarung. 37
Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Celle e.V. Neustadt 77 29225 Celle Tel.: 0 51 41 / 46 06 6 Fax. : 0 51 41 / 20 88 121 E-Mail:
[email protected] Öffnungszeiten:
Mo. - Fr. 09:00 bis 12:00 Uhr Mi. 14:00 bis 16:00 Uhr
Ansprechpartnerin für alle Bereiche ist die Geschäftsführerin Frau Silvia Seibel. Der Deutsche Kinderschutzbund Ortsverband Celle e.V. wurde 1975 gegründet und ist als gemeinnützig anerkannt. Wir arbeiten überparteilich und überkonfessionell. Unsere Aufgabe sehen wir darin, die Interessen der Kinder wahrzunehmen und ihre Rechte zu vertreten.
Unsere Angebote sind: Eltern-Kind-Gruppe: (offene Gruppe) Die Eltern treffen sich mit ihren Kindern im Alter von 0 bis ca. 3 Jahren, montags von 9:30 bis 11:30 Uhr, um miteinander zu sprechen, zu spielen und Gemeinsames zu unternehmen. Die Teilnahme ist kostenlos. Vorkindergartengruppe: (Anmeldung erforderlich) Bis zu 10 Kinder, von 2 - 4 Jahren. Dienstags und donnerstags von 9:00 bis 11:30 Uhr. Dies ist eine Vorbereitung auf den Kindergarten. Es wird ein geringer Monatsbeitrag erhoben. Kidstreff, ein Spiel- und Bastelangebot Kinder von 6 bis 12 Jahren treffen sich montags von 15:00 bis 17:00 Uhr. Wir basteln, spielen, singen und machen gemeinsame Aktionen. 38
Familienberatung Familien, die in schwierigen Situationen Rat und Hilfe benötigen, können sich an den Kinderschutzbund wenden. Die Mitarbeiterin der Familienberatung überlegt gemeinsam mit Ihnen nach Lösungswegen und Unterstützungsmöglichkeiten. Es werden Gespräche geführt, Behördengänge vorbereitet oder Kontakte zu anderen Einrichtungen vermittelt. Die MitarbeiterInnen sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Das Angebot ist kostenlos. Termine nach Vereinbarung. Begleiteter Umgang Kindern steht nach Trennung/Scheidung ihrer Eltern ein regelmäßiger Umgang mit beiden Elternteilen zu. Ebenso haben die Eltern das Recht ihr Kind zu sehen. Dies ist gesetzlich geregelt. In manchen Fällen ist der Umgang nur begleitet/beaufsichtigt möglich. Im Auftrag der Jugendämter von Stadt und Landkreis Celle bieten wir den Begleiteten Umgang in neutralen Räumen sowie mit fachlicher Betreuung an. Kleiderbörse Sie können bei uns gut erhaltene Kleidung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, sowie Spielzeug, Bettwäsche, Handtücher etc. gegen einen geringen Kostenbeitrag erwerben. Außerdem werden im Schaufenster sperrige Gegenstände, wie gebrauchte Kindermöbel, Kinderwagen u. ä. vermittelt. Öffnungszeiten: Mittwoch von 9:00-12:00 und 14:00-16:00 Uhr (außer während der Ferien). Ihre Kinder können während der Einkaufszeit in unserem Spielzimmer betreut werden. Wir nehmen ständig gut erhaltene Kleidungs- und Spielzeugspenden entgegen. Annahme während der allgemeinen Öffnungszeiten und nach Vereinbarung.
39
Kinder - Tagesbetreuung In den Kindertagesstätten sind qualifizierte Fachkräfte für den Nachwuchs da. Ebenso flexibel wie das Personal sind auch die Öffnungszeiten: Vormittags-, Nachmittags- und Ganztagsbetreuung. Krippen- und Hortplätze stehen zur Verfügung. Familienfreundlich sind auch die Betreuungsplatzkosten. Zugeschnitten auf Berufstätige: Die Tagespflege bietet Kindern im Alter von 8 Wochen bis zu 10 Jahren - stundenweise oder ganztags familiennahe Betreuung. Die behutsame Alternative in der Stadt Celle: Spielgruppen im Rahmen des Kommunalen Erziehungsgeldes. Dreijährige sammeln in häuslicher Umgebung unter der Obhut von pädagogischen Fachkräften erste Erfahrungen in einer Kleingruppe. Dieses Angebot ist kostenlos. Tagesbetreuung Stadt Celle Am Französischen Garten 3 29221 Celle Michael Kessel Tel.: 0 51 41 / 12 422 Fax: 0 51 41 / 12 271 E-Mail:
[email protected] Internet: www.celle.de
Tagesbetreuung Landkreis Celle Trift 26 29221 Celle Melanie Wiedermann Tel.: 0 51 41 / 916 17 17 E-Mail:
[email protected]
Öffnungszeiten: Mo. bis Mi. 8:00 bis 16:00 Uhr Do. 8:00 bis 17:00 Uhr Fr. 8:00 bis 13:00 Uhr
Öffnungszeiten Mo bis Fr. 7:30 - 13:30 Uhr
40
Familienbüro Wer, wie, was ….?
Das Familienbüro weiß Antworten
Wie finde ich einen geeigneten Kindergartenplatz? Wo gibt es günstiges Bauland für meine Familie und mich? Wie und wo kann ich mich aktiv für das Gemeinwohl engagieren? Gibt es in Celle ein Mehrgenerationenhaus? Das sind nur einige der Fragen, auf die das Team des Familienbüros selbst eine Antwort weiß oder zu Ansprechpartnern vermittelt, die die richtigen Auskünfte parat haben. Egal, ob jemand die zeichnerische Begabung seines Kindes fördern möchte, als allein erziehende Mutter oder als allein erziehender Vater Informationen benötigt. „Sie haben ein Problem? Wir helfen Ihnen weiter!“, so das Motto der Servicestellen. Auch Institutionen, die sich dem Thema Familie widmen, sind mit ihren Ideen beim Familienbüro an der richtigen Adresse. Familienbüro Stadt Celle/Neues Rathaus Am Französischen Garten 1 29221 Celle Tel.: 0 51 41 / 12 500 Fax: 0 51 41 / 12 75 500 E-Mail: familienbü
[email protected] Internet: www.affc.celle.de
Familienbüro Landkreis Celle Trift 26 29221 Celle Tel.: 0 51 41 / 916 43 55 Fax.: 0 51 41 / 916 34 355 E-Mail: familienbü
[email protected]
Öffnungszeiten: Mo. bis Mi. 8:00 bis 16:00 Uhr Do. 8:00 bis 17:00 Uhr Fr. 8:00 bis 13:00 Uhr
Öffnungszeiten: Mo. bis Mi. 8:00 bis 16:00 Uhr Do. 8:00 bis 17:00 Uhr Fr. 8:00 bis 13:00 Uhr
41
Ev. Familien - Bildungsstätte Unser Haus ist offen für alle! Sie sind herzlich willkommen. Wir laden Sie ein zu unseren Veranstaltungen. Mit unseren Kursen wollen wir Kontakt, Austausch, Informationen und Fortbildung bieten. Sie können mit uns nachdenken, sich bewegen oder innehalten, zu Kreativi neuen Fähigkeiten finden und sich weiterentwickeln in Ihrer persönlichen Situation und Lebensgestaltung. Sie finden uns in der Fritzenwiese 9, 29221 Celle. Telefon 0 51 41 / 90 90 365, Mo.- Fr. 10:00 - 12:00 und Mo .- Do. 16:00 - 18:00 Uhr.
Unser Jahresprogramm liegt in der Familien-Bildungsstätte, in den Kirchengemeinden, in der Bürgerinformation, in Kindergärten, in der Bibliothek, in Buchhandlungen, in Apotheken, in Arztpraxen und an vielen anderen Orten aus. Sie finden uns auch im Internet unter www.fabi-celle.de DELFI®- Kurse Für Eltern und Babys ab der 6. Lebenswoche
Babys genießen in einem wohlig warmen Raum mit ihren Müttern oder Vätern eine intensive Zeit. Die speziell qualifizierte DELFI-Leiterin gibt Anregungen zu Streichelmassagen, Finger- und Tastspielen. Spielerisch wird die individuelle Bewegungs- und Sinnesentwicklung der Kleinsten begleitet. Gleichzeitig gewinnen Sie als Eltern Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Sicherheit im Umgang mit Ihrem Baby. Gespräche über Entwicklung, Ernährung und praktische Tipps geben Ihnen eine zusätzliche Orientierung. Mehr Informationen finden Sie unter www.delfi-online.de und im Jahresprogramm der Familien-Bildungsstätte.
42
DELFI
Denken Entwickeln Lieben Fühlen Individuell
Wellcome Das Baby ist da, die Freude ist riesig, aber nichts geht mehr. Das Baby schreit, das Geschwisterkind ist eifersüchtig und der Vater bekommt keinen Urlaub mehr. Gut, wenn Familie oder Freunde in den ersten Wochen unterstützen können, aber oft wohnen sie weit entfernt. Wer keine Hilfe hat, bekommt sie von uns. Wellcome vermittelt ehrenamtliche Mitarbeiterinnen zu Ihnen ins Haus! Sie wacht über den Schlaf des Babys, während die Mutter schläft. Sie bringt das Geschwisterkind zum Kindergarten. Sie begleitet die Zwillingsmutter zum Kinderarzt. Sie hört zu, wenn die Eltern etwas auf dem Herzen haben. Während der ersten Wochen und Monate erhalten Sie praktische und individuelle Hilfe. Eine ehrenamtliche Mitarbeiterin, die durch die FABI ausgewählt wurde und fortgebildet wird, kommt ca. zweimal in der Woche für zwei bis drei Stunden zu Ihnen. Wenn Sie” wellcome” annehmen möchten, rufen Sie die Koordinatorin Sabine Grünheit-Rakowski, Tel.: 0 51 4 / 90 90 375 an, und klären Sie Ihre Erwartungen und Ihren Bedarf. Weitere Informationen erhalten Sie auch unter www.wellcome-online.de Erziehungslotsen
· · · · ·
sind Bezugspersonen für Eltern und Kinder direkt in den Familien geben praktische Tipps bei der Bewältigung des Alltags vermitteln in Hilfe- und Beratungssysteme leisten Unterstützung im Umgang mit Behörden und Institutionen helfen beim Aufbau eines stützenden, sozialen Netzwerkes
Erziehungslotsen arbeiten ehrenamtlich und zeitlich begrenzt bis zu drei Stunden wöchentlich mit Eltern und Kindern zusammen. Weitere Informationen unter www.erziehungslotsen.de Wenn Ihre Familie einen Lotsen an Bord holen möchte, melden Sie sich beim Projekt Erziehungslotsen: Sabine Hantzko, Tel.: 0 51 41 / 90 90 374 oder per e-mail:
[email protected], www.fabi-celle.de
43
Erziehungsberatungsstelle Erziehungsberatungsstelle des Landkreises Celle für Kinder, Jugendliche und Eltern Denickestrasse 110 b 29225 Celle Tel: 0 51 41 / 916 44 00 Fax: 0 51 41 / 916 44 99 Email:
[email protected] „Schreisprechstunde“ - Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern: · wenn Ihr Baby sehr viel schreit · wenn Sie schon alles getan haben, um Ihr Baby zu beruhigen, und es trotzdem nicht klappt · wenn es nicht einschlafen kann · wenn es mit dem Schlaf-Wach-Rhythmus nicht klappen will · wenn es rund um das Thema „Füttern“ Probleme gibt · wenn viele Menschen Ihnen gut gemeinte Ratschläge geben und Sie sich dadurch verunsichert fühlen · wenn Sie verzweifelt oder wütend oder erschöpft sind, weil es mit dem Baby so ganz anders ist, als Sie es
sich immer gedacht haben
...dann bieten wir Ihnen eine fachliche Beratung an. Verantwortlich für die Beratung von Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern: Eva- Maria Langkopf, Dipl. Soz.Päd., Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Anja Werner, Dipl. Psych., Leiterin der Beratungsstelle
44
DER LADEN Kinder- und Jugendtreff der Paulusgemeinde Rostocker Str. 90 29225 Celle 0 51 41 / 94 07 07 Ansprechpartner: Holger Reiss, Pastor Wolfgang Gerts Der LADEN entstand vor über 20 Jahren im Rahmen eines Projektes der Paulusgemeinde und der Stadt Celle als Anlaufstelle und Treffpunkt für Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus sozial benachteiligten Familien. Für junge Mütter und ihre Kinder besteht die Möglichkeit, sich einmal wöchentlich im LADEN für zwei Stunden zu treffen: mittwochs von 16:00 bis 17:30 Uhr. Die Mutter-Kind-Gruppe bietet jungen Frauen kostenlos einen offenen Treffpunkt, um aus ihrer „Isolation“ herauszukommen. In einem gemütlichen Raum können Erfahrungen mit Frauen in der gleichen Situation ausgetauscht werden, hier ist genug Platz zum gemeinsamen Spielen und Essen. Die Gruppe wird von einer Erzieherin und einer Diakonin geleitet, die bei Schwierigkeiten des Alltags beraten und bei individuellen und familiären Problemen die Vermittlung von Hilfen unterstützen. Ideen und Vorschläge der Frauen, z. B. zur Freizeitgestaltung zusammen mit ihren Kindern, werden gemeinsam geplant und durchgeführt. Weitere Angebote in der Mutter-Kind-Gruppe:
· · · · · ·
Tipps zum Stillen, Ernährung der Kinder mit Flasche und Brei Austausch über Pflege und Gesundheit der Kinder Spiel und Bewegungsanregungen für Mütter und Kinder, auch auf dem Außengelände Gemeinsames Singen und Basteln Gemeinsames Kochen von Kindernahrung Kinderbekleidung aus zweiter Hand wird kostenlos abgegeben
45
AOK Beratung für werdende Eltern und junge Familien Die Familie hat bei uns Vorfahrt. Wir unterstützen werdende Familien von Anfang an mit einem umfangreichen Beratungsangebot. Sie können sich auf Informationen und praktische Tipps unserer erfahrenen Fachkräfte rund um Ihre Schwangerschaft voll verlassen. Auch nach der Geburt Ihres Kindes beantworten wir Ihre ganz individuellen Fragen, die mit der neuen Lebenssituation einhergehen. Wir unterstützen Sie mit praktischen Tipps und aktuellen Ratgebern zum Nachlesen z. B. vom neuen Lebensabschnitt mit ihrem Kind, zur gesunden Ernährung, zu den Leistungen der AOK und den Formalitäten rund um die Geburt. Wir erläutern Ihnen detailliert die Leistungen der AOK zu Schwangerschaft und Entbindung und informieren Sie in praktischen Dingen rund um die Gesundheit und Entwicklung des Kindes. Nutzen Sie auch die Beratung zu möglichen Auslösern und Risiken von Allergien - heute wichtiger denn je- und wie Sie durch praktische Maßnahmen einer allergischen Erkrankung Ihres Kindes vorbeugen können. Mit dem Hausarztmodell AOK-Junior sichern Sie Ihrem Nachwuchs die besten Chancen für eine gesunde Entwicklung. Gemeinsam mit dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte haben wir AOK-Junior entwickelt. Die Teilnahme fördert Ihren Nachwuchs durch eine besonders intensive medizinische Versorgung von der Geburt bis zum 18. Lebensjahr. Darüber hinaus regt AOK-Junior von klein auf zu mehr Bewegung und gesunder Entwicklung und Ernährung an. Deshalb schreiben Sie sich gleich nach der Entbindung ein. AOK-Junior bietet Ihnen und Ihrem Kind optimale ärztliche Versorgung, koordiniert durch Ihren Kinderarzt neue Vorsorgeuntersuchung Junior-Plus für Neunjährige einmalige Erstattung eines Jahresbeitrags zum Sportverein Ihres Kindes (max. 50,00 Euro) eigene Sprechstunde für Jugendliche kostenfreie Beratung und Gesundheitsangebote durch Experten der AOK persönliche Beratung rund um die Gesundheit Ihres Kindes Angebote zur Entwicklungsförderung für Babys Angebote zur Ernährung im Kindesalter Angebote zur Bewegungsförderung für Kinder Die Beratung ist für AOK-Versicherte exklusiv und selbstverständlich kostenlos. Ihre persönliche Beraterin: Regine Reinhardt-Romanik, Telefon: 0 51 41 / 970 - 39 617 Wir nennen Ihnen auch gern unsere Gesundheitspartner in der Region. 46
STEP Elterntraining Ein Trainingsprogramm für Eltern, die im Erziehungsalltag erfolgreich sein wollen. STEP ist für alle Eltern und Betreuer von Kindern in allen Altersstufen geeignet. Was lernen Eltern bei STEP? Eltern lernen wie sie »sinnvolle Disziplin« praktizieren: sie setzen Grenzen und geben den Kindern die Wahl, innerhalb dieser Grenzen Entscheidungen zu treffen; sie lassen Konsequenzen folgen und sind dabei freundlich, aber bestimmt. Wie läuft ein STEP-Kurs ab? Das Kursprogramm findet an 10 Veranstaltungen von je 2 Stunden statt (zumeist in den Abendstunden). Das Erlernen von alltagstauglichen Grundsätzen und Fertigkeiten in einer Gruppe mit anderen Eltern wird durch die wirksame Kombination von Handbuch und Video unterstützt. Eltern unterstützen einander im Kurs durch Erfahrungsaustausch. Es nehmen jeweils bis zu 10 Personen teil. Teilnehmen können beide Elternteile (auch Stiefeltern, Pflegeeltern, etc.), aber auch Väter oder Mütter allein. Das praxisnahe Lernen erfolgt unter Anleitung des Trainers. Die Trainer haben neben einer Ausbildung als Lehrer/in, Sozialarbeiter/in, Erzieher/in nebenberuflich eine Ausbildung zum/zur STEP-Elterntrainer/in erworben und haben sich per Vertrag mit der Stadt Celle verpflichtet, bestimmte Standards einzuhalten und Fortbildungen zu besuchen. Die Form der Kurse ist geeignet, individuelle Situationen und Probleme einzubringen. Erfahrungsgemäß sind Kurse, die altersübergreifend angeboten werden, ebenso erfolgreich wie altersspezifische Kurse (zum Beispiel für Teenager). Koordination: Stadt Celle Am Französischem Garten 3 29221 Celle Tel.: 0 5 141 / 12 653
Landkreis Celle Trift 26 29221 Celle Tel.: 0 51 41 / 91 64 355
47
Stiftungen Landesstiftung „Familie in Not“ Die Stiftung des Landes Niedersachsen „ Familie in Not“ hilft vorrangig kinderreichen Familien, die unverschuldet in eine finanzielle Notlage geraten sind. Hierzu zählen Arbeitslosigkeit, Krankheit, Scheidung oder Trennung, Geburt eines weiteren Kindes und Tod eines Familienangehörigen. Ferner besteht ein Sonderfonds der Stiftung, aus dem folgender Personenkreis gefördert werden kann:
· junge Auszubildende oder Schülerinnen, die ihre Ausbildung nach der Geburt des Kindes beenden wollen. Voraussetzung ist, dass die eigene Familie nicht helfen kann und das Jugendamt die Kosten für eine Kinderbetreuung nicht übernimmt.
· alleinerziehende Schwangere und Alleinerziehende, die in unzureichenden Wohnverhältnissen leben · Alleinstehende und Familien, die Drillinge oder Vierlinge erwarten. Anträge auf diese Hilfen können bei den Verbänden der freien Wohlfahrtspflege, Familienverbänden, dem Jugend- und Sozialamt oder direkt bei der Stiftung „Familie in Not“, Postfach 141, 30001 Hannover, gestellt werden.
Bundesstiftung „ Mutter und Kind“ Wenn Sie schwanger sind und finanzielle Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte rechtzeitig vor der Geburt ihres Kindes an eine Schwangerschaftsberatungsstelle. Auf der Grundlage eines Beratungsgespräches wird dort ein Antrag aufgenommen und zusammen mit einem Bericht der Beratungsstelle an die Stiftung übersandt. Die wirtschaftliche Hilfe ist für die Anschaffung von
· Schwangerschaftsbekleidung · die Erstausstattung · Einrichtung eines Kinderzimmers bestimmt.
48
Formularlotsen - KELLU Wenn der Papierkram zu viel wird … ... wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an die Formularlotsen. „Ihr Formularlotse“ unterstützt Sie beim Ausfüllen von Anträgen mit fachlichem Rat. Es findet keine Rechtsberatung statt. Bitte bringen Sie gleich Ihre kompletten Unterlagen zum Gespräch mit. Sie erreichen den Formularlotsen persönlich jeweils
Freiwilligenagentur Celle
KELLU
montags 9:00 - 11:30 Uhr in der Freiwilligenagentur KELLU, Markt 18 Tel.: 0 51 41 / 12 400 und jeden 2. und 4. Dienstag im Monat 9:00 - 11:30 Uhr in der Stiftung Linerhaus, Tagesgruppe „Alte Schmiede“, Heese 48.
49
Sonderpädagogische Hausfrühförderung Eine frühe Förderung ist die beste Chance, die Entwicklung von Kindern positiv zu unterstützen. Inhalte:
Frühförderung ist gedacht für Kinder vom Säuglingsalter bis zum Schuleintritt. Wir begleiten Kinder und ihre Familien, wenn das Kind in seiner Entwicklung gefährdet, von einer Behinderung bedroht oder behindert ist. Kinder werden von uns vom Säuglingsalter bis zum Eintritt in eine integrative, eine sprachheilpädagogische oder heilpädagogische Kindertagesstätte betreut. Besucht das Kind einen Regelkindergarten oder eine Kinderkrippe, kann die Hausfrühförderung bis zur Einschulung erfolgen.
Ziele: Frühförderung hat zum Ziel, die Kinder im Zusammenhang mit den Eltern in ihrer jeweiligen Lebenswelt zu beraten, zu begleiten und zu fördern. Dieses geschieht familiennah und nach ganzheitlich pädagogischem Ansatz. In der Regel findet Hausfrühförderung einmal wöchentlich bei Ihnen zuhause statt. Da vieles gemeinsam besser geht, arbeiten wir bei Bedarf mit Ihnen als Eltern eng mit Ärzten, dem SPZ Celle, Therapeuten, Kindergärten und anderen Fachdiensten zusammen. Für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit ist die Einhaltung der Schweigepflicht für uns selbstverständlich. Ihre Ansprechpartnerinnen Magrit Teuber, Tel.: 0 175 22 34 7 3 4 Hausfrühförderung Stiftung Linerhaus Monika Westerlage, Tel.: 0 177 70 53 92 7 Frühförderung GIB
50
Ansprechpartner Hausfrühförderung Stiftung Linerhaus Pädagogische Hausfrühförderung Alte Dorfstr.1 29227 Celle Tel.: 0 175 22 34 73 4
[email protected]
Gesellschaft für begleitende Hilfen, Therapie und Förderung mbH (HTF) Spreeweg 5 30559 Hannover Tel. 05 11 / 95 43 30
Lebenshilfe für Behinderte gGmbH Alte Dorfstr. 4 29227 Celle Tel. 0 51 41 / 99 70
von Rönnen & Meiser GbR Ganzheitliche Entwicklungsförderung für Kinder Boedekerstr. 53 30161 Hannover Tel. 05 11 / 85 33 36
Gesellschaft für integrative Behindertenarbeit gGmbH (GiB) Heilpädagogische Frühförderung Prinz-Albrecht-Ring 63 30657 Hannover Tel.: 05 11 / 67 67 590 Fax: 05 11 / 67 67 59 59
Caritas Bullenberg 6 29221 Celle 0 51 41 / 75 08 25 -20
[email protected] www.gib-hannover.de
51
Albert-Schweitzer-Familienwerk e.V. „Die Heidehäuser“ Hermannsburg, Sägenförth 30, 29320 Hermannsburg, Tel.: 05052 / 98 71 00 Beratungsstelle „Calenberger Hof“ Schuhstrasse 39 (Innenhof) 29221 Celle Tel.: 0 51 41 / 27 91 077
Ansprechpartner: Daniela Burford Jürgen Hartig Tel.: 0 50 52 / 98 71 11
Der Familienentlastende Dienst für wen? Sie sind als Eltern und Angehörige behinderter Menschen täglich gefordert, zeitweise sogar rund um die Uhr. Diese Aufgabe verlangt Ihr ganzes Engagement, stets sind Sie für einen Menschen da, der Sie braucht. Für Ihre eigene Lebensgestaltung bleibt nur wenig Zeit, häufig steht nur ein eingeschränkter Rahmen zur Verfügung. Wir unterstützen Sie! Beratungsangebot zum „Persönlichen Budget“ Das (trägerübergreifende) Persönliche Budget ist eine Finanzierungsform der Hilfe- und Unterstützungsleistungen für Menschen, die im körperlichen, seelischen oder geistigen Bereich Beeinträchtigungen aufweisen. Benötigte Hilfe und Unterstützung kann gezielt selbst eingekauft werden. Beim Persönlichen Budget erhalten Sie den ermittelten monatlichen Geldbetrag für Ihre benötigten Hilfebedarfe direkt. Wir beraten Sie gern. Vereinbaren Sie einen Beratungstermin!
52
Hilfe im Netz - Onlineberatung und Information Erziehungs- und Familienthemen im Internet Familie, Erziehung, Partnerschaft, Gesundheit, Schule: Haben Sie sich schon einmal im Internet informiert oder „Online“ beraten lassen? Und Ihre Kinder? Im Internet gibt es für fast jedes Problem die entsprechenden Angebote in Foren, Chats und E-Mail-Dienste. Einige Adressen haben wir hier für Sie zusammengestellt. „Online-Beratung“ ersetzt keine Psychotherapie oder die persönliche Beratung vor Ort, sie kann nach unserer Auffassung jedoch eine Ergänzung und vor allem ein leichter, oft anonymer erster Schritt zur Hilfe sein. Hinweise zur Sicherheit im Netz für Eltern, Jugendliche und Kinder: www.internet-abc.de www.jugendschutz.net www.klicksafe.de www.internauten.de www.polizeiberatung.de Spezielle Kinderseiten z. B.: Www.tivi.de Www.kindernetz.de www.blinde-kuh.de Für Fachkräfte und Eltern: www.dji.de Das deutsche Jugendinstitut veröffentlicht Untersuchungen zu Lebenslagen von Kindern, Jugendlichen und Familien, auch zum Thema „Kinder und Internet“. www.kindergesundheit-info.de Internetportal der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. www.familien-wegweiser.de Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. www.familien-mit-zukunft.de Spezielle Seiten der Landesregierung für Eltern und Familien in Niedersachsen.
53
www.famiilenhandbuch.de Das Online-Familienhandbuch des Staatsinstitutes für Frühpädagogik in München. Es richtet sich an Eltern und Fachkräfte. Es umfasst eine Vielzahl von Fragen und Problemen aus den Bereichen Gesundheit. Ernährung, Haushalt, Erziehung, Partnerschaft, Trennung, Scheidung, Teil- und Stieffamilien, Pflegefamilien und vieles mehr. Zu jedem Thema gibt es kleine Artikel und Literaturhinweise, welche in mehreren Sprachen abgerufen werden können. Zudem besteht die Möglichkeit, sich mit anderen Eltern oder Fachkräften in verschiedenen Foren auszutauschen. www.bke-beratung.de; www.bke-jugendberatung Die Beratungsangebote der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e. V. im Netz Eltern und Jugendliche können sich in den jeweils für sie speziellen Internetportalen von ausgebildeten und erfahrenen Fachkräften kostenlos und anonym beraten lassen. www.das-beratungsnetz.de Viele verschiedene Themenangebote auch aus dem Erziehungs- und Familienbereich, sehr viele Foren und gute Hinweise auf andere Stellen. www.kummernetz.de Eine christliche Beratungsseiten für Kinder und Jugendliche sowie für Erwachsene; auch viele Angebote zum Mitmachen. www.sextra.de Pro Familia bietet Online-Beratung und Antworten zu den Themen Sexualität und Familienplanung. www.evangelische-beratung.info Hier finden Ratsuchende bundesweit über 660 Beratungsstellen der evangelischen Kirche und ihrer Diakonie. www.chatSEELsorge.de In diesem für alle offenen Chatroom der Landeskirche Hannover können sich Diskutierfreudige und Interessierte miteinander per Tastatur unterhalten, Anliegen und Fragen austauschen und sich gegenseitig stützen.
54
www.beratung-caritasnet.de Auf diesen Seiten der katholischen Kirche gibt es ein weites Themenspektrum mit vielen interessanten Angeboten für Eltern und Fachkräfte. www.schulpsychologie.de Viele Fachbeiträge und weiterführende Hinweise zum Thema Schule. www.dajeb.de Bei der deutschen Arbeitsgemeinschaft für Jugend- und Eheberatung finden Sie alle relevanten Beratungsstellen im ganzen Bundesgebiet. www.arbeitskreis-neue-erziehung.de Elternbriefe begleiten Eltern und Kinder von der Geburt an; zusätzlich spezielle Themenbriefe, viele auch in türkischer Sprache. www.telefonseelsorge.de, www.elterntelefon.de und www.kinderundjugendtelefon.de Sie sind nicht nur telefonisch in Krisenzeiten zu erreichen, sondern bieten ihre Beratung und Information auch auf den genannten Internetseiten an. www.frnd.de Auf dieser Internetseite - vor allem für Jugendliche - findet man Aufklärung und Hilfe bei Suizidgefährdungen.
55
Die Jugendämter Stadt und Landkreis Hilfe die ankommt! Stadt Celle Fachdienst Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Am Französischen Garten 3 29221 Celle Tel.: 0 51 41 / 12 560 Fax: 0 51 41 / 12 271 E-Mail:
[email protected]
Residenzstadt
Celle
Landkreis Celle Landkreis Celle Jugendamt Trift 26 29221 Celle Tel.: 0 51 41 / 916 43 43 Fax: 0 51 41 / 916 43 99 E-Mail:
[email protected]
Die Jugendämter bieten Ihnen Rat und Hilfe in allen Lebensfragen und unterstützen Sie gern mit helfenden Angeboten, die Sie u. a. auf den nächsten Seiten finden. Die Jugendämter üben das staatliche Wächteramt aus und sind verpflichtet, das Kindeswohl zu sichern. Hinweisen auf Erziehungsmängel muss die Jugendbehörde nachgehen, um die Kinder zu schützen und den Familien Hilfen zu vermitteln. Die Mitarbeiter sind zur Verschwiegenheit verpflichtet und wahren die Bestimmungen des Datenschutzes. Hilfen erhalten Sie vom Jugendamt in einer der vielen wohnortnahen niedrigschwelligen Angebote, aber auch in Selbsthilfegruppen, Müttertreffs etc. Sie haben als Eltern einen Rechtsanspruch auf Erziehungshilfen. Dies kann die Familienhebamme oder die Sozialpädagogische Familienhilfe, die Erziehungsberatung oder die Familiencoachin sein. Erforderlich ist eine Antragstellung und die Bereitschaft zur Mitwirkung an notwendigen Veränderungen.
56
In einigen Fällen kann auch die Abgabe des Kindes in eine Pflegefamilie eine Hilfe sein, wenn die Eltern die Erziehung, aus welchen Gründen auch immer, nicht schaffen. Eine solche Inpflegegabe ist in der Regel eine Unterbringung auf Zeit, kann aber auch dauerhaft erfolgen. Die Eltern bestimmen als Inhaber des Sorgerechts über die Rahmenbedingungen und den Aufenthalt und sind aufgefordert, den Kontakt zum Kind nicht abreißen zu lassen. Übrigens suchen die Jugendämter ständig geeignete Familien, die ein Pflegekind aufnehmen möchten Informationen erhalten Sie beim Landkreis Celle unter Tel.: 916 43 43, sowie bei Stadt Celle unter Tel.: 12 5 96. Wenn es langfristig absehbar ist, dass die Familie das Kind nicht großziehen kann, dann ist über eine Adoption zu beraten. Hierüber entscheiden aber die leiblichen Eltern als Inhaber des Sorgerechts immer selbst. Da die Jugendämter die Erziehungshilfe nicht selbst durchführen, beauftragen sie freie Träger der Jugendhilfe oder andere Fachkräfte (Erzieher, Sozialpädagogen u. a.), die als private Anbieter tätig sind (Hinweise über die Jugendämter).
57
AK “Guter Start ins Leben -
Prävention ab Stunde Null”
Einen guten Start ins Leben, beste Bedingungen von Anfang an: das wünschen alle Eltern ihren Kindern. Es gibt immer mehr Fachleute aus dem Gesundheitswesen, der Kinder- und Jugendhilfe und der Beratung und der Therapie, die sich mit den Themen rund um den Start ins Leben, d. h. Schwangerschaft und Geburt sowie den ersten Lebensjahren befassen. Sie wollen mit Ihnen als Eltern zusammenarbeiten, um Ihnen und Ihrem Kind einen guten Start ins Leben zu ermöglichen. Der Arbeitskreis: „Guter Start ins Leben“ ist ein Zusammenschluss von Fachkräften aus den verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens, der Kinder- und Jugendhilfe sowie aus Bereichen der Beratung und der Therapie. Der Arbeitskreis hat sich vor 11 Jahren gegründet mit dem Ziel einer guten Vernetzung und Zusammenarbeit. Die Fachkräfte der einzelnen Institutionen haben ein sehr differenziertes und ständig wachsendes Fachwissen. Deshalb möchte der Arbeitskreis die Informationen und Aufgaben der beteiligten Institutionen transparent machen, den Erfahrungsaustausch ermöglichen, eine gute Zusammenarbeit erreichen und im Dialog mit allen Beteiligten neue Ideen anregen und Umsetzungsmöglichkeiten entwickeln. Der Arbeitskreis trifft sich nach vorheriger Terminabsprache ca. 4 mal im Jahr jeweils mittwochs von 17.00 bis 18.30 Uhr in den Räumen der Stiftung Linerhaus in Altencelle. Er ist offen für alle, die sich im beruflichen Kontext mit Schwangerschaft, Geburt und den ersten 3 Lebensjahren befassen. Für den Arbeitskreis Bärbel Fuge
58
Mitglieder des Arbeitskreises Dr. Susanne Berger Kinder- und Jugendärztin Witzlebenstr. 15 29223 Celle 0 51 41 / 5 30 28 Fax: 0 51 41 / 20 84 45
Susanne Deppner Atem- Sprech- und Stimmtherapeutin Altenceller Weg 20 29331 Lachendorf 0 51 45 / 28 47 06 Fax: 0 51 45 / 28 47 08
Eva-Maria Langkopf Erziehungsberatungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern Denickestr. 110b 29225 Celle 0 51 41 / 916 44 00 Fax: 0 51 41 / 916 44 99
Irene Behrmann Altenceller Weg 58 29331 Lachendorf 0 51 45 / 28 42 89 Fax: 0 51 45 / 27 86 97
Jugendamt Landkreis Celle Bärbel Fuge Trift 26 29221 Celle 0 51 41 / 91 43 46 Fax: 0 51 41 / 91 34 34 6
Imke Müller & Monika Brandt Mutter-Kind-Einrichtung Hambühren Insterburger Str. 6 29313 Hambühren 0 50 84 / 51 04
Anette Timme-Esser Celler Ev. Kinderheim Behrenskamp 10 a 29225 Celle 0 51 41 / 9 49 50 Fax: 0 51 41 / 94 95 30
Marliese Gierveld-Törkel Haus der Familie Blumlage 74 29221 Celle 0 51 41 / 21 44 44
Georg Schäfer Fachdienstleiter Kinder-, Jugendund Familienhilfe der Stadt Celle Am Französischen Garten 3 29221 Celle 0 51 41 / 1 22 50 Fax: 0 51 41 / 1 22 71
Ingrid Leiding Krankengymnastin Jägerstr. 19 29221 Celle 0 51 41 / 67 78 Fax: 0 51 41 / 67 78
Dr. Joachim Riedel Kinderarzt am AKH Siemensplatz 4 29223 Celle 0 51 41 / 72 13 51 0 51 41 / 7 20 (Vermittlung) Fax: 0 51 41 / 72 13 59
Mechthild Schulze Caritasverband Celle Stadt u. Land e.V. Bullenberg 6 29221 Celle 0 51 41 / 75 08 24 Fax.: 0 51 41 / 75 08 27
Ruth Kuske Hilfe für Schwangere Hannoversche Str. 59 29221 Celle 0 51 41 / 2 17 14
Amtsgericht Celle Mühlenstr. 8 29221 Celle 0 51 41 / 20 65 00 Fax: 0 51 41 / 20 67 95
Dr. Büngener Hambühren
59
Irina Mehlberg Verbund sozialtherapeutischer Einrichtungen Bahnhofstr. 29 29221 Celle 0 51 41 / 99 29 8 -13 Fax 0 51 41 / 99 29 8 -29
Margrit Teuber Stiftung Linerhaus Alte Dorfstr. 1 29227 Celle 0 51 41 / 98 04 38 0 51 41 / 80 41 00 (Vermittl.) Fax 0 51 41 / 80 41 02
Barbara Kammer GIB Frühförderung Gesellschaft für integrative Behindertenarbeit gGmbH (GIB) Prinz-Albrecht-Ring 63 30657 Hannover Handy-Nr. 01 77 / 51 55 68
Silvia Seibel Kinderschutzbund Neustadt 77 29221 Celle 0 51 41 / 4 40 66 Fax 0 51 41 / 20 88 121
Almuth Vasterling Ergotherapeutin St.-Georg-Garten 4 29221 Celle 0 51 41 / 2 61 63 Fax 0 51 41 / 3 11 63
Monika Loebel freiberufl. Hebamme Fuhrberger Landstr. 47 29225 Celle 0 51 41 / 3 51 61 Fax 0 51 41 / 97 40 11
Alice Skuza E.V. Familien-Bildungsstätte Fritzenwiese 9 29221 Celle 0 51 41 / 90 90 365
Ursula Schönemann Selbständige Krankengymnastin Itagstr. 1 29221 Celle 0 51 41 / 2 96 88
Sabine Grünheit - Rakowsli Ev. Familien-Bildungsstätte Fristzenwiese 9 29221 Celle 0 51 41 / 90 90 375
Annett Stechert freiberufl. Hebamme Eichenstr. 6 29348 Eschede 0 51 42 / 8 05
Gabriele Zimmermann Gynäkologin Neumarkt 1 29221 Celle 0 51 41 / 90 83 83
Gesine Bantz Dipl. Psychologin Kinderklinik des AKH Siemendplatz 4 29221 Celle 0 51 41 / 72 13 75
Jeanette Block-Menze Stadt Celle Fachdienst Kinder-, Jugendund Familienhilfe Am Französischen Garten 3 29221 Celle 0 51 41 / 12 315 Fax 0 51 41 / 1 22 71
60
Platz für Ihre Notizen
61
62
Wenn es schnell gehen muss ...............
Notruf: 112 Giftnotruf: 05 51 - 19 240
Sparkasse Ce e
Manches sollen sich die Kinder schon selbst ausmalen. Foto Seite 1: Elke Mrosek 2
Malen fördert, wie jede künstlerische Betätigung, die Wahrnehmung und die Kreativität – und ermöglicht, Gefühle auszudrücken. Ebenso wichtig für die Entwicklung des Kindes ist es, frühzeitig den richtigen, eigenverantwortlichen Umgang mit Geld auszuprobieren. Am besten mit dem eigenen Sparkassenbuch. Dann können sich die Kinder selbst ausmalen, wie das mit dem Einteilen und Auskommen funktioniert. Sprechen Sie einfach mit uns darüber. www.sparkasse-celle.de Wenn’s um Geld geht – Sparkasse. 63