January 11, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Download EiL 1202 - Evangelisch in Langwasser...
Evangelisch in Langwasser Gemeindebrief der vier evang.-luth. Kirchengemeinden
Februar 2012
www.evangelisch-in-langwasser.de
In dieser Ausgabe: Interviewreihe Kirchenvorstand | Gemeinsamer Diakoniegottesdienst | Ferdinand-Drexler-Preis an Anna Kloos | Und alles aus den vier Gemeinden
Editorial
Nachgedacht
Alles ist erlaubt. Ja, aber ... Liebe Leserin, lieber Leser,
Es grüßt Sie Marga Beckstein 2
Inhalt Editorial/Inhalt ................................. 2 Nachgedacht von Gerhard Werner ................................. 3 Interview zur KV-Wahl .................. 4 Diakoniegottesdienst Unterschriftendank ........................... 5 Drexler-Preis an Anna Kloos FrauenFrühstück................................. 6 Angebote für Langwasser .............. 7 Paul-Gerhardt ............ 8-11 Passion ...................... 12-15 Gottesdienste ......................... 16-17 Dietrich-Bonhoeffer.. 18-21 Martin-Niemöller ... 22-25 Evangelische Jugend ............. 26-27 Förderer/Impressum ...................... 28 Herzliche Glückwünsche ...... 29-30 Evangelisches Telefonbuch ......... 31
Titelgrafik: Szemerédy; Rücktitelbild: elkb
gute Vorsätze haben zum Jahreswechsel Konjunktur. Sie kennen den Kant´schen Imperativ: „Handle so, dass die Maxime deines Willens allgemein gültiges Gesetz sein kann.“ Meint das Paulus mit „Alles ist erlaubt - aber nicht alles nützt.“? Oder denkt er an die goldene Regel: „Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu.“? Nun, „denkt dabei nicht an euch selbst...“ klingt anders. Lesen Sie, worüber Pfarrer Werner nachdenkt. Zum Nachdenken über das, was nützt, über das, was aufbaut, regen auch die folgenden Seiten an: Aktive Kirchenvorstände als Interviewpartner wollen Kandidaten für die kommende Wahl werben. Der Dank für viele Unterschriften zum Thema Finanztransaktionssteuer wächst aus der Überzeugung, dass steter Tropfen nützen kann. Die vielen Angebote der Diakonie, der Gemeinden, das Engagement (neuer) Mitarbeiter wollen nützen und aufbauen. Und in den Gottesdiensten zum Weltgebetstag ebenso wie beim Fastenopfer steht nicht die negativ formulierte Goldene Regel, die das Unterlassen steuert, im Mittelpunkt, sondern das Wort des Paulus: „Auch wenn alles erlaubt ist, überlegt - was nützt, was aufbaut. Denkt dabei nicht an euch selbst, sondern an die anderen.“
Liebe Gemeinde, „Du sollst nicht” und immer wieder „du sollst nicht”, heißt es in den zehn Geboten. Überraschenderweise schreibt Paulus aber an die Korinther: „Alles ist erlaubt”. Hat er das nach dem dritten Bier in gehobener Stimmung geschrieben? Aus seinem Mund wirken diese Worte fremd. Das würde ja heißen, um ein konkretes Beispiel zu nennen, dass ich als Christ am Aschermittwoch ruhig lärmend weiter feiern darf, ohne Rücksicht auf die beginnende Fastenzeit zu nehmen. Viele werden dann sagen: „Das tut man doch nicht, als Christ schon gleich gar nicht. Die Passionszeit ist eine stille Zeit, eine Zeit des Nachdenkens”. „Aber es ist erlaubt”, kann ich mit Paulus entgegen halten. „Ich darf.” Ich nehme in Kauf, dass sich andere gestört fühlen und sich über mich ärgern. Paulus bestätigt: „Alles ist erlaubt. Ja, aber nicht alles nützt, nicht alles baut auf”, fährt er fort. Nicht alles frommt, übersetzt Luther so schön. Wo sich andere über mein Verhalten ärgern, muss ich erkennen: Meine Freiheit stößt an Grenzen, wenn andere sich herausgefordert fühlen, wenn ich anderen zum Anstoß werde. Dann störe oder zerstöre ich unser gemeinsames Miteinander. Manche Konflikte müssen sicherlich ausgetragen werden. Aber andere verärgern, das will ich nicht. Ich will die Freiheit der anderen durch mein Verhalten nicht beschädigen, denn wir sind eine Gemeinschaft, eine Gemeinde. Miteinander wollen
wir Gemeinde gestalten, bauen und erbauen. „Achtet die Meinung und die Freiheit anderer”, dazu fordert Paulus auch auf. „Nehmt Rücksicht, wenn ihr spürt, andere können den Weg nicht mitgehen. Sucht nach dem, was aufbaut, und lasst das, was stört, auch dann, wenn es erlaubt ist.” So spüren wir auch, dass es gut tut, sich auf manches gemeinsam einzulassen wie die Fastenzeit. Sie kann für uns eine Zeit des Nachdenkens werden und des Erforschens. Brauche ich wirklich so viel, oder kann ich auf manches verzichten?
„Gut genug”, lautet die Überschrift über die diesjährige Fastenaktion unserer Kirche. Sieben Wochen ohne falschen Ehrgeiz. Es lohnt sich darüber nachzudenken, wo ich mich überfordere und von falschem Ehrgeiz getrieben bin. Es ist gut genug. Dieser Zuspruch kann eine Erkenntnis werden, die aufatmen lässt und mir neue Freiheit schenkt. Ich wünsche Ihnen für die Fastenzeit Gedanken und Erkenntnisse, die Sie entlasten und neue Freiheit spüren lassen. Gerhard Werner 3
Vermischtes
Interviewreihe zur KV-Wahl 2012
4
Foto: Gruner
der Kindergartenverwaltung befreit werden und damit mehr Zeit für die eigentlichen Aufgaben verwenden. Auch die offene Zusammenarbeit mit der Gemeinde St. Maximilian Kolbe in unserem ökumenischen Kirchenzentrum zählt für mich zu den positiven Erfahrungen eines Kirchenvorstehers. Lässt sich die Arbeit im Kirchenvorstand mit den Aufgaben in Beruf und Familie vereinbaren? Nach meinen Erfahrungen ist dies möglich, wenn man sich über seine Prioritäten im Klaren ist. Sie opfern Zeit und Energie für Ihre Gemeinde, kann Ihnen diese Arbeit auch etwas zurückgeben? Diesen Anspruch habe ich nicht mitgebracht, aber die Erfahrung zeigt, dass gerade das Arbeiten an gemeinsamen Zielen mit gleichgesinnten Menschen eine sehr positive Erfahrung ist, die mich auch persönlich weiterbringt. Welche Schwerpunkte sollte sich der neue KV setzen? Die Fortsetzung und Weiterentwicklung der Kooperation der vier Langwassergemeinden ist für mich sehr wichtig. Um auch die Ökumene in Langwasser zu vertiefen, können gerade wir uns als Teil des ökumenischen Zentrums gut einbringen. Herzlichen Dank für das Gespräch! Horst Heidrich
In der Woche vom 6. bis zum 10. Februar strömen alle Konfirmandinnen und Konfirmanden aus Langwasser wieder in diakonische Einrichtungen in Langwasser und im ganzen Stadtgebiet. Einrichtungen der Stadtmission sind ebenso dabei wie unsere Diakoniestation, die Klinikseelsorge und das Blindenzentrum. Die KonfirmandInnen lernen kennen, wo überall Kirche sich am Menschen mit all seinen Bedürfnissen engagiert. Beim gemeinsamen Konfirmanden-Samstag werden die Erfahrungen dann gesammelt und vertieft. Alles mündet am Sonntag, 12. Februar, in
einen gemeinsamen Gottesdienst um 10.30 Uhr in der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche. Wir hoffen sehr, dass auch viele der Erwachsenen diesen Gottesdienst gerne besuchen und so Interesse an den Konfis und am Thema zeigen. Die Predigt hält Diakon Gerhard Gruner, der in der Bezirksstelle des Diakonischen Werkes im Dekanat den Kontakt zu den Kirchengemeinden hält und die diakonischen Einrichtungen auf politischer und struktureller Ebene zum Beispiel im Pflegeund Kindergartenbereich vertritt.
DANKE nach der Unterschriftensammlung
Grafik: elkb
Lieber Herr Vits, Sie sind Kirchenvorsteher in der Martin-Niemöller-Gemeinde. Wie lange nehmen Sie diese Aufgabe schon wahr? Als gewählter Kirchenvorsteher mit einer ca. dreijährigen Unterbrechung führe ich dieses Ehrenamt seit der KV-Wahl 1994 aus. Zuvor war ich bereits drei Jahre als „anhörungswürdige Person” beratend tätig. Was reizt Sie an dieser Tätigkeit? Ich bringe mich gerne für die Gemeinschaft ein und dieses vor allem im ortsnahen Umfeld. Weiterhin haben die Kirche und das kirchliche Leben für mich einen hohen Stellenwert. - Vielleicht ist dieses bei mir auch genetisch vorgegeben, denn bereits mein Vater war in unserer Heimatgemeinde in Mönchengladbach als Presbyter tätig. Welche Erfolge haben Sie besonders gefreut? Mir geht es weniger um Erfolge als vielmehr um gemeinschaftliche und persönliche Erfahrungen, die ich während unserer Arbeit und den Kirchenvorstandswochenenden machen konnte. Besonders positiv empfinde ich feststellen zu können, wenn meine Erfahrungen und Anregungen auf offene Ohren treffen und uns in unserer gemeinsamen Arbeit weiterbringen. Während meiner Tätigkeit im Personalausschuss konnte ich feststellen, wie stark gerade ein gemeindeeigener Kindergarten die Gemeindeverwaltung beschäftigt und sogar belastet. Ein besonders positives Erlebnis in diesem Zusammenhang war die Überführung der Trägerschaft unseres Kindergartens an die EKiN. Dadurch konnten der Personalausschuss vollständig und der Pfarrer zum großen Teil von ihren Aufgaben
Foto: Heidrich
Gemeinsamer Diakoniegottesdienst am 12. Februar
Auch in unseren Gemeinden wurden im Herbst Unterschriften für eine Finanztransaktionssteuer gesammelt. Kurz vor dem G20-Gipfel im November konnten 66.837 Unterschriften an Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble übergeben werden. Unsere Gemeinden gehörten dabei zu den 350 eifrigsten Unterschriftensammlern innerhalb der bayerischen Landeskirche. Auch Ihre Unterschrift trug dazu bei, dass mehr als ein Viertel der
240.000 Unterschriften der bundesweiten Kampagne „Steuer gegen Armut“, der 85 Organisationen angehören, aus unserer Landeskirche stammen. Aus München hat uns daher ein Dankschreiben von Kirchenrat Christoph Flad erreicht, der das Projekt Nachhaltigkeit der Landeskirche leitet. Möge nun das unterstützte Anliegen der Finanztransaktionssteuer endlich wenn nicht global, so doch immerhin auf europäischer Ebene eingerichtet werden. 55
Angebote und Angebote Gruppen für in Langwasser
Vermischtes СПАСИБO БОЛЬШОE АННА КЛОOC!
KANTOREI, Dienstag, 19.45 Uhr, PG-Saal KAMMERORCHESTER Mittwoch, 18 Uhr, PG-Saal ORGELUNTERRICHT nach Absprache Kantor Martin Schiffel (09122/63 51-0)
Vielen Dank, Anna Kloos! In einer würdigen Feierstunde hat Muck Raymann, Vorsitzender der SPD Langwasser, Anna Kloos am 10. Dezember 2011 im Gemeinschaftshaus den Ferdinand Drexler Preis für ihr ehrenamtliches Engagement im Verein „Helfen von Herzen” überreicht. In ihrem Grußwort hob MdL Helga Schmitt-Bussinger die Bedeutung des Ehrenamtes hervor; in Bayern ist bereits jeder 4. Mensch ehrenamtlich tätig, sagte sie. „Es begann im Jahre 2005: Damals betreute Anna Kloos behinderte Aussiedler zweimal in der Woche für zwei Stunden; mittlerweile brennt das Licht fast jeden Tag zwölf Stunden lang in ihrem Büro in der MartinNiemöller-Gemeinde”, betonte Frau Hutter vom Haus der Heimat in ihrer Laudatio. In einer launigen Ansprache erinnerte
Diakon Friedrich Röttenbacher an die Anfänge und war auch ein wenig stolz, dem Verein „Helfen von Herzen” in der Martin-Niemöller-Gemeinde eine Heimat gegeben zu haben. Am Schluss bedankte sich Anna Kloos bei allen, die dem Verein geholfen haben und es noch immer tun - der Kirchengemeinde Martin-Niemöller, insbesondere Diakon Friedrich Röttenbacher und Pfarrer Dr. Joachim Habbe, aber auch Dr. Sabine Arnold von der Sinnstiftung und nicht zuletzt Christa Rebhan, die sie für diesen Preis vorgeschlagen habe. „Wenn einer hereinkommt, habe ich Zeit für ihn”, meinte Anna Kloos und fügte augenzwinkernd hinzu: „Mittlerweile kommen auch Deutsche zu mir in die Sprechstunde”. Horst Heidrich
POSAUNENCHOR - PG-BRASS Otto Gittel (8 93 85 24) Montag, 19 Uhr, PG-Saal Anfänger I: Montag, 17 Uhr, PG-Saal Anfänger II: Montag, 18 Uhr, PG-Saal JUNGBLÄSERAUSBILDUNG nach Absprache NÜRNBERGER GOSPELCHOR N.N. Montag 20 Uhr, Gemeindehaus PK GOSPELCHOR “BLUE NOTES CHOIR“ Kontakt: Peter Ludwig (457760) Mittwoch, 20 Uhr, PG-Saal MEDITATIONSANGEBOTE • MEDITATIVES TANZEN Griet Petersen (814 93 80) Donnerstag, 9. Februar, 20 Uhr, DBK
Fotos: Heidrich
• HERZENSGEBET Renate Neubauer (86 83 86), Pfr. Erwin Schuster Montag, 19 Uhr, MNK ÖKUMENISCHES FRIEDENSGEBET Jeden 1. Sonntag im Monat, 19 Uhr, MNK
„Am Anfang war das Feigenblatt“ - FrauenFrühstück Am Samstag, 17. März, von 9 bis 12 Uhr veranstalten die Frauen der evangelischen Langwasser-Gemeinden wieder ein Frauenfrühstück in der Dietrich-BonhoefferKirche. Die Referentin Dr. Anke Reiß ist Kunsthistorikerin und wird den Vormittag zum Thema: “Am Anfang war das Feigen6
blatt - Frauenmode im Lauf der Jahrhunderte” gestalten. Bitte merken Sie sich den Termin schon einmal vor - und laden vielleicht auch Ihre Freundin ein? Weitere Informationen erhalten Sie im nächsten Gemeindebrief und über Flyer, die in den Kirchengemeinden ausliegen.
DIAKONISCHER HELFERKREIS Montag, 19 Uhr, Glogauer Str. 23 Programm siehe Gemeindeteil PGK Kontakt: Ursula Winkelmann (80 41 23) ANGEBOTE DER DIAKONIESTATION IM GRETE-EPPELEIN-HAUS Glogauer Str. 25, Anmeldung jeweils über Angelika Schübel (23 95 68 30) • GEDÄCHTNISTRAINING Montag 14-15 Uhr und Donnerstag 10.30-11.30 Uhr • SITZGYMNASTIK Donnerstag 9-10 Uhr • BETREUUNGSGRUPPE FÜR DEMENZKRANKE Dienstags 10-13 Uhr und Freitag 14-17 Uhr • TREFF PFLEGENDER ANGEHÖRIGER jeden 3. Mittwoch im Monat, 14.30 Uhr • SENIOREN-STAMMTISCH für Gehbehinderte jeden 2. Donnerstag im Monat, 14-16 Uhr, Gemeindehaus PGK AUSSIEDLERSEELSORGE HELFEN VON HERZEN Beratung und Gespräch für Menschen mit Migrationserfahrung Martin-Niemöller-Kirche Di und Do 9.30 - 12.30 Uhr Anna Kloos (98 11 92 02)
Diakoniestation Langwasser (Evangelischer Dienst e.V.)
Unsere Diakonie
Grete-Eppelein-Haus, Glogauer Str. 25, 90473 Nürnberg www.diakonie-langwasser.de E-Mail:
[email protected] Spendenkonto 1169658 bei der Sparkasse Nürnberg (76050101) Pflegedienstleitung: Markus Feix, Tel.: 23 95 68 -30, Fax: -59 SeniorenNetzwerk Langwasser in Kooperation mit dem Seniorenamt der Stadt Nürnberg: Angelika Schübel, Tel.: 23 95 68 -45 7
Paul-Gerhardt-Kirche
Paul-Gerhardt-Kirche
50 Jahre Paul-Gerhardt-Kirche
Leistungsangebot der Diakoniestation
TREFF PFLEGENDER ANGEHÖRIGER Jeden 3. Mittwoch im Monat ab 14.30 Uhr besteht das Angebot an pflegende Angehörige, sich ungezwungen zu einer Tasse Kaffee oder Tee zu treffen und sich auszutauschen. Begleitet werden diese Treffen durch eine erfahrene Fachkraft. BETREUUNGSGRUPPE Jeden Dienstag von 10 - 13 Uhr und Freitag von 14 - 17 Uhr treffen sich Menschen, die an Demenz erkrankt sind, in den Räumen der Diakoniestation. Es gibt ein abwechslungsreiches Programm zur Aktivierung und Förderung noch vorhandener Ressourcen. BETREUUNG IN DER HÄUSLICHKEIT Auf Anfrage können pflegende Angehörige durch geschulte ehrenamtliche Helfer bei der Betreuung ihrer Angehörigen stundenweise entlastet werden. 8
HAUSNOTRUF Im Rahmen der Pflege bietet die Diakoniestation ein eigenes Hausnotrufsystem an. Im Notfall kommen die bereits bekannten Mitarbeiter, keine Fremden, vorbei.
Festgottesdienst
BERATUNGSSTELLE „SENIORENNETZWERK LANGWASSER“ in Kooperation mit dem Seniorenamt der Stadt Nürnberg Von Montag bis Donnerstag 9 - 12 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung steht eine Mitarbeiterin zur Verfügung, die trägerunabhängig über alle Angebote der sozialen Dienstleister in Langwasser berät.
Empfang für die Gemeinde
SENIOREN-STAMMTISCH, ein Angebot des SeniorenNetzwerks Langwasser Für Hochbetagte und gehbehinderte Senioren findet jeden 2. Donnerstag im Monat von 14 - 16 Uhr ein Seniorennachmittag statt. Für ein abwechslungsreiches Programm ist gesorgt. Nach telefonischer Absprache können Interessenten auch abgeholt und wieder nach Hause gebracht werden. Weitere Fragen beantworten Ihnen gerne Herr Feix oder Frau Schübel unter der Telefonnummer 0911/ 23956830.
Fotos: Beckstein
Die Angebote der Diakoniestation Langwasser gelten über unsere Gemeinde hinaus, weil die Station aber neben der Paul-Gerhardt-Kirche steht, wollen wir an dieser Stelle die verschiedenen Angebote besonders hervorheben. Neben den klassischen Leistungen einer Sozialstation wie Hilfen bei der Körperpflege, hauswirtschaftlichen Diensten, medizinischer Versorgung und natürlich auch der Beratung rund um die Pflege hat die Diakoniestation anzubieten:
GYMNASTIK UND GEDÄCHTNISTRAINING FÜR SENIOREN Jeden Montag von 14 - 15 Uhr und Donnerstag von 9 - 10 Uhr bzw. 10.30 - 11.30 Uhr werden durch eine erfahrene Therapeutin abwechslungsreiche und altersgerechte Übungsstunden abgehalten, um Körper und Geist zu aktivieren und dadurch das Wohlbefinden zu steigern.
9
Paul-Gerhardt-Kirche
Paul-Gerhardt-Kirche
Unsere Gruppen und Kreise laden ein: DIAKONISCHER HELFERKREIS Kontakt: Ursula Winkelmann (80 41 23) Montag, 6. Februar 2012, 18 Uhr: Sinnvolle Bestattungsvorsorge zu Lebzeiten. Frau Raddant gibt Informationen. TREFF PFLEGENDER ANGEHÖRIGER Kontakt: Ursula Aronica (80 33 95) Jeden 3. Mittwoch im Monat, 14.30 Uhr, Café SENIOREN-STAMMTISCH (im SeniorenNetzwerk Langwasser), jeden 2. Donnerstag im Monat 14-16 Uhr, Gemeindehaus der PGK; Kontakt: Angelika Schübel 23956830; Abholdienst nach telefonischer Rücksprache BESUCHSDIENST Kontakt: Silka Gittel (89 38 524) FRAUENTREFFPAARTREFF Kontakt: Irene Schäfer (80 38 88) Mittwoch, 8. Februar, 19.30 Uhr, Raum Ludlow: Bericht mit Bildern über Malaysia, das Land des diesjährigen Weltgebetstages BIBELGESPRÄCHSKREIS mit Pfarrer Werner Kontakt: Silka Gittel (89 38 524), Ursula Aronica (89 86 05) Jeden 3. Donnerstag im Monat (jedoch nicht in den Ferien) 15 Uhr bis 17 Uhr im Gemeindezentrum Glogauer Straße. KINDERGOTTESDIENSTMITARBEITERINNEN Treffen nach Vereinbarung. Kontakt: Pfarrer Werner (899431) 10
MINICLUBS Die Miniclubs der Paul-Gerhardt-Kirche freuen sich über Mütter/Väter mit ihren Kindern bis zum Kindergartenalter. Sternenkinder: Freitag, 9.30 – 11.30 Uhr Kontakt: Olga Geng (528 60 30) ÖKUMENISCHER HAUSKREIS Kontakt: Pfarrer H.-W. Büttner (80 30 44) Montag, 27. Februar. 20 Uhr, Goldberger Str. 21 bei Fam. Kratzer SPIELZEIT Jeden 1. Donnerstag im Monat von 14.30 Uhr bis 17 Uhr, Gemeindezentrum PGK. Kontakt: Erika de Boer (80 87 84) ÖKUMENISCHER FLÖTENKREIS Dienstag, 19.30 Uhr, Pfarrsaal HDF, Giesbertsstraße 65 Ingrid Eisenried (89 99 89), Gudrun Raab (80 49 84) WANDERGRUPPE Winterpause KIRCHENVORSTAND Öffentliche Sitzung Montag,13. Februar 2012, 20 Uhr, Glogauer Str. 23
Kantate zum Mitsingen: Christ lag in Todesbanden Im Jahr 2017 feiert die evangelisch-lutherische Kirche das Reformationsjubiläum. Sie meinen, das sei noch lange hin? O nein, wie sind schon mitten drin! In der Lutherdekade nämlich, die aus diesem Anlass ausgerufen wurde. Im Rahmen der Lutherdekade ist das Jahr 2012 insbesondere den Bezügen von Musik und Reformation gewidmet. Im Laufe eines Kirchenjahres wiederum nimmt der Sonntag KANTATE (in diesem Jahr am 6. Mai) einen besonderen Platz in der musikalischen Verkündigung ein. Wohl an keinem anderen Sonntag begegnen sich Verkündigung durch Wort und Musik so intensiv wie an KANTATE. Gute Tradition nicht nur in der Paul-Gerhardt-Kirche ist es, zum Namen des Sonntags passend auch eine Kantate im Gottesdienst zu musizieren. In diesem Jahr wird „Christ lag in Todesbanden“ zu hören sein. Ihr Komponist Johann Sebastian Bach als herausragender Repräsentant der protestantischen Kirchenmusik greift das gleichnamige
Osterlied von Martin Luther auf und interpretiert es nah am Original bleibend musikalisch in drei Chor- und vier Solostrophen. Luther wiederum verwendet teils 500 Jahre ältere musikalische und textliche Vorlagen, wodurch sein Lied auch ökumenische Züge trägt. Der führende Gedanke, der Sieg des Lebens über den Tod, bleibt Grundhoffnung auch heutigen christlichen Lebens. Wenn Sie auf dieses spannende und durchaus aktuelle Werk neugierig geworden sind, können Sie es zu KANTATE hören, aber gerne auch zusammen mit Kantorei und Kammerorchester singen. Wir laden Sie herzlich ein, die Komposition im Rahmen eines „Schnupperprojekts“ mit uns zu erarbeiten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Probentermine für die Kantate: Jeden Dienstag um 19.45 Uhr (ab Februar 2012) Ort: Gemeindesaal der Paul-GerhardtKirche Aufführung: Sonntag KANTATE, 6. Mai 2012, 10.30 Uhr PGK. Andreas Neumann
Getauft wurden:
Bestattet wurden:
Marlene Beinlich, Leobschützer Str. Eric Schön, Imbuschstr. Fabian Patrick Weiner, Jauerstr. Lukas Ehrmann, Reinerzer Str.
Margarete Springer, Goldberger Str., 86 J. Waldemar Klein, Imbuschstr., 72 J. Erna Stebner, Reinerzer Str., 79 J. Walter Seierlein, Salzbrunner Str., 86 J. Johann Sturm, Georg-Ledebour-Str., 93 J. Gerhard Schorr, Leobschützer Str., 73 J.
11
Passionskirche
Passionskirche
Theaterkiste Theaterkiste Langwasser sucht neue MitspielerInnen
Die „Theaterkiste Langwasser“ freut sich, dass ihr erstes Theaterstück in Langwasser so gut aufgenommen und besucht wurde. Nach vielen spontanen Äußerungen zu urteilen, hat die Geisterkomödie sehr gefallen und das ist natürlich ein Ansporn für uns, im nächsten Jahr wieder ein gutes Stück auf die Bühne zu bringen. Was wir dazu dringend brauchen, sind neue theaterbegeisterte Mitspieler und Mitspielerinnen. Bühnenerfahrung wäre natürlich prima, ist aber nicht Voraussetzung. Wir proben immer mittwochs ab 19.30 Uhr im Gemeindesaal der Passionskirche. Bis wir unser neues Stück gefunden haben, werden wir aber nur unregelmäßig da sein – also bitte bei Interesse vorher anrufen: Tel.-Nr. 88 38 81 (B. Lampmann-Ende).
Christbaumaktion am 7. Januar Mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Evangelischen Jugend waren unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden am 7. Januar bei der Christbaumaktion unterwegs. Über 25 Jugendliche zogen so von Haus zu Haus und boten an, den Christbaum zu entsorgen. Für das leibliche Wohl hat dann im Gemeindehaus Susanne Stark gesorgt. Spenden von über 300 Euro kommen unserem Jugendraum zugute. Erwin Schuster 12
Mein Herz ist bereit, Gott, mein Herz ist bereit, dass ich singe und lobe. Psalm 57,8
Abschied von Gerhard Albrecht Nach langer schwerer Krankheit ist Gerhard Albrecht gestorben. Am 13. November haben wir in der Passionskirche von ihm Abschied genommen. In vielen Gottesdiensten hat er uns seit 1968 mit seinem Chor das Evangelium mit Spirituals und Gospels nahe gebracht. Seine Musik war Ausdruck seines Glaubens. Im Gospelchor wuchs eine außergewöhnliche christliche Gemeinschaft, die ihn im Leben und Sterben getragen hat. Viele Konfirmationen hat er mit seinem Chor in all den Jahren gestaltet. Das Bild zeigt ihn bei der Ansprache an die Konfirmanden im vergangenen Jahr. Dem Kirchenvorstand gehörte Gerhard Albrecht von 1976 bis 1982 und von 2000 bis zu seinem Tod an. Beim Konzert am 1. Oktober in der Passionskirche wusste er, dass dies sein letztes Konzert sein würde, und er hat dies auch ausgesprochen. Seine ganze Kraft hat er an diesem Abend zusammengenommen und uns ein unvergessliches Erlebnis bereitet. Seine Musik klingt nun im Himmel. Gerhard Albrecht wird uns in liebevoller und dankbarer Erinnerung bleiben. Erwin Schuster
13
Passionskirche
Gruppen und Kreise
Mi 15.00 Den Jahren Leben geben 22.2. Uhr 100 Jahre Nürnberger Altstadt - Diavortrag mit Dr. Karsten Drangmeister Mi 14.30 Junge Alte 15.2. Uhr Faschingsfeier Leitung: Hermann Lederer Gemeindehaus Di
Do
9.15 Gymnastik, und Gemeindehaus - Saal 10.30 (mit Helene Tippe) Uhr 9.30 Eltrern-Kind-Gruppe, Uhr Gemeindehaus - Bühnenraum (mit Susanne Stark)
Di 19.00 Männer-Gesprächsabend, 7.2. Uhr Gemeindehaus (mit Alfred Thumm und Erwin Schuster) Di 14.30 Frauenkreis 14.2. Uhr Thema stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest
14
Passionskirche
In der Musik hat Gott den Menschen die Erinnerung an das verlorene Paradies hinterlassen. Hildegard von Bingen
Do 19.00 WeibsBilder 16.2. Uhr Teilnahme am Weltgebetstagsfest in der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche Informationen bei Diakonin Sabine Groß Mi 15.00 WIR-Frauen 22.2. Uhr Teilnahme am Diavortrag 100 Jahre Nürnberger Altstadt Gemeindehaus Informationen bei Diakonin Sabine Groß Mo 20.00 Gospelchor - Chorprobe, Uhr Gemeindehaus - Saal Do 2.2. 18.30 Singkreis 16.2. Uhr einfach schön singen im Gemeindehaus mit Hermann Lederer und Erwin Schuster (im Wechsel) Di 20.00 Kirchenvorstand 14.2. Uhr Gemeindehaus Passionskirche
Gemeinde unterwegs Kirche mit Kindern So 10.30 Gottesdienst mit Kindern 19.2. Uhr Jesusgeschichten Mit 12 im Tempel So 19.2.
Taufgottesdienst nächste Tauftermine: 18. März 15. April
Evang. Jugend Passionskirche Jugendraum im Gemeindehaus Do
Musik mit Kindern 16.30 Flötengruppe I 17.00 Flötengruppe II Uhr mit Heidi Schießl
Do 18.00 J.V.P. - Jugendtreff im Uhr Jugendraum für Teens ab 13 Di 19.00 ex F.N.P.C. - Jugendtreff Uhr im Jugendraum
Konfirmanden Mi 18.00 Konfigruppe I Uhr Mi 19.00 Konfigruppe II Uhr Diakoniewoche Sa. 9.00 Konfi-Tag in der Dietrich11.2. Uhr Bonhoeffer-Kirche So. 10.30 Diakoniegottesdienst in 12.2. Uhr der Dietrich-BonhoefferKirche
Sa 9.15 Gemeindewanderung 11.2. Uhr Von Laufamholz nach Langwasser Treffpunkt: U-Bhf Langwasser-Süd (2 Streifen/Person). die Wanderzeit beträgt 3,5 Std. - mit Gerhard Pitzl
Landeskirchliche Gemeinschaft
So 19.00 Gottesdienst der Uhr Landeskirchlichen Gemeinschaft Gemeindehaus
Taufen:
Zoe Krüger, Dr. Linnert-Ring Lukas Staps, Görlitzer Str. Nadja Kloos, Glatzer Str. Leo und Finn Baumung, Sperbersloher Str.
Bestattungen:
Manfred Meier, Trebnitzer Str., 53 J. Gerhard Albrecht, Hohenzollernstr. , 63 J. Friedrich Wilhelm Ammon, Militscher Str., 80 J. Walter Pelz, fr. Stauffenbergstr., 83 J. Hubertus von Goerne, Julius-Leber-Str., 78 J. Werner Gradel, Dr. Linnert-Ring, 74 J. Helga Eyersheim, Bernstädter Str., 71 J.
15
Gottesdienste
Gottesdienste
Feb.
Feb. Passionskirche
29.1.
9.00
Letzt. S. n. Epiph.
5.
Septuagesimae
Gottesdienst Hans-Willi Büttner
9.00 Gottesdienst Gerhard Werner
Paul-Gerhardt-Kirche 10.30 Gottesdienst Hans-Willi Büttner
10.30 Gottesdienst mit Abendmahl Gerhard Werner
12.
9.00 10.30 11.30
Estomihi
26.
Gottesdienst mt Abendmahl (Saft) - Erwin Schuster Gottesdienst mit Kindern Taufgottesdienst
9.00 Gottesdienst Erwin Schuster
Invokavit
2.3. Reminiszere
9.00 Gottesdienst Joachim Habbe 17.00 ök. Gottesd. z. Gebetswoche für die Einheit der Christen
10.30 Gottesdienst Joachim Habbe
9.00 Gottesdienst Joachim Habbe Weltladen geöffnet 19.00 ökumen. Friedensgebet
10.30 Gottesdienst mit Abendmahl (Wein) Griet Petersen
10.30 Gottesdienst Joachim Habbe
10.30
9.00 Gottesdienst Erwin Schuster
Ök. Weltgebetstagsgottesdienst Team
10.30 Gottesdienst mit Abendmahl Hans-Willi Büttner
Gottesdienste in den Seniorenheimen: 17.2. 17.2. 22.2. 16
10.30 Gottesdienst zum KV-Wochenende Griet Petersen, Daniel Szemerédy + KV
10.30 Gottesdienst mit Hans-Willi Büttner
19.30
Weltgebetstag
4.3.
Martin-Niemöller-Kirche
29.1.
Letzt. S. n. Epiph.
10.30 Gemeinsamer DiakonieGottesdienst mit PG-Brass - Gerhard Gruner siehe Seite 5!
Sexagesimae
19.
Dietrich-Bonhoeffer-Kirche
15.00 Uhr AWO-Heim, Salzbrunner Str. 51 Gerhard Werner 16.30 Uhr Caritas-Heim, Giesbertsstr. 65 Gerhard Werner 16.00 Uhr BRK-Heim, Hans-Fallada-Str. 46 (ökumen.) Joachim Habbe
9.00 Gottesdienst Joachim Habbe
19.00 Ök. Weltgebetstagsgottesdienst, anschließend Beisammensein Team
10.30
Gottesdienst Erwin Schuster
12.
Sexuagesimae
9.00 Gottesdienst mit Abendmahl Griet Petersen
Gottesdienst Erwin Schuster
5.
Septuagesimae
19.30 Ök. Weltgebetstagsgottesdienst in St. Maximilian Kolbe Team 9.00 Gottesdienst Hans-Willi Büttner Weltladen geöffnet 19.00 ökumen. Friedensgebet
19.
Estomihi
26.
Invokavit
2.3.
Weltgebetstag
4.3.
Reminszere
3. Februar
19.30 Uhr
Ökumenische FrauenLiturgie in Menschwerdung Christi
22. Februar
19.00 Uhr
Ökumenischer Gottesdienst zum Aschermittwoch in St. Maximilian Kolbe - Joachim Habbe/Alfred Grimm (siehe Seite 25)
Dietrich-Bonhoeffer-Kirche
Dietrich-Bonhoeffer-Kirche
KinderBibelTag Die „Perlen des Glaubens“ haben wir bei unserem Kinderbibeltag als Schatz für ein ganzes Leben entdeckt. In verschiedenen Gruppen wurden die Themen der Perlen (z.B. Taufe, Wüste, Gelassenheit, Stille) vertieft. Sogar das Mittagessen war bis zu den Servietten und Eiskugeln perlenförmig! Am Ende konnte jedes Kind ein selbst gestaltetes Perlenband mit nach Hause nehmen und damit hoffentlich auch eine dauerhafte Erinnerung an den großen
WeltgebetstagsVorbereitung und Fest „Steht auf für Gerechtigkeit!“ Dazu rufen uns heuer die Frauen Malaysias beim Weltgebetstag auf. Das kann nicht eine allein, dazu brauchen wir einander. Dies soll auch im Gottesdienst dadurch zum Ausdruck kommen, dass viele Frauen ihre Ideen und Fähigkeiten einbringen und ihre Stimmen erheben - daher hoffen wir auf regen Besuch beim ökumenischen Vorbereitungstreffen für den Weltgebetstagsgottesdienst am Mittwoch, 1. Februar, um 19 Uhr in unserem Gemeindezentrum. Mitgestalten ist auf viele Weisen möglich - trauen Sie sich!! Land und Leute kennenlernen, dazu gibt es dann beim Weltgebetstagsfest am Donnerstag, 16. Februar, um 19 Uhr Gele-
Schatz unseres Glaubens. Großen Dank an das Mitarbeiterteam aus Jugendlichen und Erwachsenen!
Fotos: Szemerédy
Danke für ein wunderschönes Weihnachtskonzert!
Maria und Josef unterwegs In einem Korb und mit einem Reisetagebuch im Gepäck waren unsere Krippenfiguren heuer durch unser Gemeindegebiet unterwegs und fanden bei Menschen jeden Alters und unterschiedlicher Konfession sehr liebevolle Aufnahme. Wir danken in ihrem Namen dafür! Das Tagebuch liegt noch im 18
Gesangbuchregal aus - schauen Sie ruhig einmal hinein! Übrigens: Auch unsere drei Könige haben sich aufgemacht und am 6. Januar die Krippe und ihre „Kollegen“ in Paul Gerhardt besucht. Die Zahl der Weisen aus dem Morgenland wird in der Bibel übrigens auch nicht genannt!
genheit, und Antworten auf so manche Fragen, z. B.: Wie geht es den Frauen in Malaysia? Wie funktioniert das Zusammenleben der verschiedenen Religionen in dem multireligiösen Land? Welchen Umgang pflegt der Staat mit den vielen ausländischen (z.T. illegalen) Arbeitskräften und mit der indigenen Bevölkerung? Aber auch: Welche Musik erklingt in Malaysia? Wie schmeckt das Essen dort? Alle Frauen sind herzlich eingeladen, am Fest in unserem Gemeindezentrum teilzunehmen: Eintrittsgebühr ist wie immer (evtl. schon geschnittenes) Obst fürs Büfett!
Veränderungen im Büroteam Nach langen Jahren der ehrenamtlichen Mitarbeit hat Heinz Hofmann zum Jahresende das Büroteam verlassen. Wir danken herzlich für seinen regelmäßigen Einsatz am Donnerstagvormittag! Mit Ursula Scheibe und Monika Drescher können wir
glücklicherweise zwei „Neue“ begrüßen, die sich in den kommenden Monaten in den Bürodienst einarbeiten werden. Wir sind sehr froh über jede Stunde, in der im Pfarramt nicht nur der Anrufbeantworter zu hören ist! 19
Dietrich-Bonhoeffer-Kirche
Dietrich-Bonhoeffer-Kirche
Austräger/in für Gemeindebrief gesucht! Herr Markel, der viele Jahre lang treu und zuverlässig unseren Gemeindebrief ausgetragen hat, würde sich nun über eine Ablösung sehr freuen. Sein Austragebezirk war in der Wettersteinstraßer 72 bis 76. Bitte
melden Sie sich doch, wenn Sie hier einspringen könnten und einmal im Monat einen Spaziergang mit einer „guten Tat“ für die Kirchengemeinde verbinden möchten!
Klöppelgruppe
Edith Seifert, Elisabeth Meister
Montag 13.2.
9.00-12.00 Uhr
Seniorennachmittag mit Geburtstagsfeier
Team
Dienstag 13.3.
14.30 Uhr (Anmeldung bitte über 80 30 44)
Kirchenchor
Eduard Gradel
19.00 Uhr
SeniorInnen-Tanzkreis
Brunhild Erxleben
Montag Mittwoch 8. + 29.2.
SeniorInnengymnastik
Heidi Wilczek
14.00 Uhr
Meditatives Tanzen
Griet Petersen
Dienstag Donnerstag 9.2.
13.30 Uhr
20.00 Uhr
Frauenkreise Vormittagskreis
Maria Bonhag und Team
Abendkreis Hannelore Lucijanic Frauentreff Männerkreis
Inge Krause-Zimmermann, Birkhild Styhler
Freitag 11.11.
Gerd Meyer, Richard Stry
Freitag 10.2.
Foto: Szemerédy
Ursula Schmettke, Treffpunkt Ehepaare 20.00 - 22.00 Uhr Sigrid Weidmann
Ökumenische FrauenLiturgie Freitag, 3. Februar 19.30 Uhr, Menschwerdung Christi Getauft wurden: Daniel Biker, Zugspitzstr. Denis Budanov, Scharfreiterring
20
Kirchlich bestattet wurden: Heinrich Bauer (76) Neuselsbrunn; Anneliese Emmert (82) Grüntenweg; Sabine Kemmether (48) Berlin; Marga Lausch (80) Wettersteinstr.; Leonhard Lindner (87) Grüntenweg; Herta Simrock (80) Untersbergstr.
Ökumenischer (Bibel-)Kreis MiniClub
Dienstag Weltgebetstagsfest 15.11. 16. Februar 18.11. Uhr 19.00 21.11. (siehe Seite 19)
Pfr. Thaddäus Posielek, Pfr. Daniel Szemerédy Sabine Denz
Kirchenvorstand
8.2. 22.2.
19.30 Uhr Kegeln Spieleabend Fischessen
14.3. DBK
19.30 Uhr
Donnerstag
9.00 Uhr
14.2.
20.00 Uhr KV-Sitzung
Blaues Sofa
offener Gemeindetreff Team
Unterhaltung und Hannelore Lucijanic Spiele
Mittwoch
19.00-22.00 Uhr
Donnerstag
19.00-22.00 Uhr
Der Friede Gottes ist die Treue Gottes unserer Untreue zum Trotz, im Frieden Gottes sind wir geborgen, behütet und geliebt. Dietrich Bonhoeffer
21
Martin-Niemöller-Kirche
Martin-Niemöller-Kirche
25 Jahre ökumenisches Kirchenzentrum ein Rückblick
Der 2. Advent – der Kirchweihsonntag - stand ganz unter dem Zeichen des Miteinanders und der Begegnung unserer Gemeinden – so viel wie möglich miteinander. Dies wurde augenfällig beim Gottesdienst: Die beiden Gemeinden feierten den Gottesdienst beginnend in St. Maximilian Kolbe unter Leitung von Dekanin Seitz und Prälat Limbacher soweit es ging miteinander – nur zur Abendmahls- bzw. Eucharistiefeier trennten wir uns, beim Segen waren wir wieder beieinander in der Martin-Niemöller-Kirche. Fast alle Räumlichkeiten in beiden Gemeinden waren gefragt für die Programmpunkte wie Stehempfang mit Grußworten, Mittagessen, Kaffeetrinken, Diaschau zum Rückblick auf 25 Jahre 22
und zum Abschluss das Friedensgebet. Es schauten viele vorbei, die einen Teil der 25 Jahre mit den Gemeinden gegangen sind – ehemalige Pfarrer/ innen, Haupt- und Nebenamtliche wie auch Gemeindeglieder. So standen viele Begegnungen unter dem Thema „Weißt du noch …?“ Der Nikolaustag stand im Zeichen des 25jährigen Jubiläums des katholischen Kindergartens, mit einem Abendgottesdienst und anschließend ökumenisch gestalteter Einweihung des Jugendkellers im Pfarrzentrum.
Am Mittwoch, 7. Dezember, dem eigentlichen Weihetag, begann der Abend mit einer Lichtfeier mit zweimal 25 Lichtlein in der Martin-Niemöller-Kirche, die
in einem Zug hinüber in die katholische Kirche gebracht wurden. Den Festvortrag hielt im bis auf den letzen Platz aus den Langwassergemeinden besetzten Pfarrsaal der katholische Prof. Dr. Karl Schlemmer. Er
reizte mit seinen provokanten Thesen zur Diskussion über die Ökumene. Der Wunsch der Gemeindeglieder nach einer weiter gehenden Ökumene wurde hier sehr deutlich. Dr. Buker / Pfr. Dr. Habbe
Hirtenmusik in der Martin-Niemöller-Kirche In der an Höhepunkten nicht armen Vorweihnachtszeit begrüßte Pfarrer Habbe am 4. Adventssonntag die zahlreichen Zuhörer in der Martin-Niemöller-Kirche zu einem Panflötenkonzert. Der musikalische Bogen spannte sich von klassischen Stücken von Bach, Brahms, Camille Saint Saens, Liszt und anderen über weihnachtliche Melodien bis zur folkloristischen Musik aus Rumänien wie „Die Lerche“ von Anghelus Dinicu. Mal leise und besinnlich, mal temperamentvoll und enthusiastisch verzauberte der Künstler Vladislav Panush sein Publikum mit dem besonderen Klang der Panflöte und animierte es zu begeistertem Applaus. Tief beeindruckt zeigten sich die Zuhörer von der „Hüpftechnik“, mit der er aus seiner einstimmigen Panflöte eine zweite Stimme hervorzauberte. Petre Pandelescu beglei-
tete Vladislav Panush souverän am Klavier und durfte auch als Solist Proben seines Könnens ablegen. Mit besinnlichen oder heiteren Worten führten die Veranstalter durch die Darbietungen. Nach zwei Stunden, die wie im Flug vergingen, schritten die Zuhörer beschwingt in die vorweihnachtliche Nacht hinaus. Die ersten Schneeflocken dieses Winters begleiteten sie auf ihrem Heimweg. Horst Heidrich 23
Martin-Niemöller-Kirche Evangelische Aussiedlerseelsorge
Singkreis
Erna Bachmann/ Wladimir Nickelwart
Familienkreis
Sa 25.2.
Figurentheater im Kali
Flötenkreis
Di ab 14.30 Uhr
Anfänger/ Fortgeschrittene
Frau Schießl
Frauentreff
Mi 1.2. 19.30 Uhr
Informationsabend zum Weltgebetsland Malaysia
Frau Kunzmann Tel. 86 24 66
Fam. Klose Tel. 86 95 85
Helfen von Herzen
Di und Do 9.30 -12.30 Uhr
Anna Kloos Tel. 98 11 92 08
Figurentheater Erwachsenengruppe
Fr 17.30 Uhr
Valentina Wicklein Tel. 091281534303
Kirchenvorstand
Di 14.2. 19.30 Uhr
Christliche Meditation
Do 18-19.45 Uhr
Ökumenischer Seniorenkreis
Mi 15.2. 19.30 Uhr
Weltladen
KV-Sitzung
Mo 19-20.30 Uhr Herzensgebet
Trommler
Töpferkurse
24
Fr 17-18.30 Uhr
Martin-Niemöller-Kirche
Pfr. Dr. Habbe Tel. 868022 Frau Neubauer Tel. 86 83 86 Pfr. Schuster, E. Tel. 80 67 83 Weberpals Tel. 55 35 10
Fasching der Frau Schmauser Senioren mit dem Tel. 86 82 69 Kindergarten
Do 19 - 21.30
Frau Reichel Tel. 86 93 45 Frau Söltner Tel. 86 35 80
Di 15 - 17 Uhr
Fr. Elliger-Klein Tel. 81 13 16
Do 9 - 11 Uhr
Ökumenische Veranstaltungen Das Motto des Weltgebetstags 2012 lautet: Steht auf für Gerechtigkeit
Weltweit wollen die Frauen aus Malaysia alle Christinnen und Christen aufrufen, aufzustehen für Gerechtigkeit. Ermuntert durch die Zusage Jesu: „Selig sind die, die nach Gerechtigkeit hungern und dürsten, denn sie werden satt werden.” Wir feiern den ökumenischen Weltgebetstagsgottesdienst am Freitag, 2. März 2012 um 19.30 Uhr in St. Maximilian Kolbe. Herzliche Einladung zum Informationsabend zum Weltgebetstagsland Malaysia am Mittwoch, 1. Februar 2012, 19.30 Uhr in Martin-Niemöller.
Mit dem Aschermittwoch am 22. Februar beginnt die 40-tägige Passionszeit. Sie erinnert an die Zeit, die Jesus fastend und betend in der Wüste verbrachte (Mt 4,2). Diese Zeit umfasst 46 Kalendertage und dauert bis Karsamstag; die sechs Passionssonntage mit den Namen Invokavit, Reminiscere, Okuli, Laetare, Judika und Palmsonntag werden nicht mitgerechnet. Die orthodoxe Kirche kennt dagegen keinen Aschermittwoch, weil ihre Fastenzeit bereits am Sonntagabend zuvor beginnt. Das Ritual, im Aschermittwochsgottesdienst sich mit einem Aschekreuz aus der Asche der Palmzweige des Vorjahres bezeichnen zu lassen, stammt aus vorreformatorischer Zeit. Es ist ein Zeichen, dass die Vergänglichkeit („Erde zu Erde, Asche zu Asche, Staub zum Staube”) und die Bereitschaft zur Umkehr in ein gutes Leben betont („in Sack und Asche gehen”). Sie sind herzlich eingeladen zum ökumenischen Aschermittwochsgottesdienst am 22. Februar 2012, 19 Uhr, in St. Maximilian Kolbe. Die Predigt hält Pfr. Joachim Habbe.
Aus unserer Gemeinde Kirchlich bestattet wurden: Angin Laura Tardsuhumanjan, Ricarda-Huch-Straße, 66 Jahre Herrmann Gustav Bergdolt, Hans-Fallada-Straße, 75 Jahre
Ilse Hintz, Ricarda-Huch-Straße, 92 Jahre Hedwig Klein, Hans-Fallada-Straße, 73 Jahre 25
Evangelische Jugend Langwasser
Evangelische Jugend Langwasser
www.jh-phoenix.de
Kinderfasching ist am 14. Februar von 15.45 17.15 Uhr für Kinder ab 6 Jahren. Clowns, Prinzessinnen, Cowboys, Piraten und andere tolle Kostümideen sind herzlich willkommen. Es wartet ein buntes Programm auf euch. Eintritt: 1,50 Euro.
oder
www.ej-langwasser.de Glogauer Str. 23
Boiler EXTREME
Jgd.treff
entfällt wegen Vakanz
ab 12
Dienstag Dr.-Linnert-Ring 32
ex F.N.P.C. J.V.P
ab 13
Sprechstunde
JugendSpots
Dienstag
19 - 21
H. Homm, M. Lösch, S. Kurz
Donnerstag
18 – 21
Jugendhaus Martin Niemöller Montag
15 -17
u.a. Turniere ...
Dienstag
16 -18
ab 13
Sabine Rösler/Manuela Dehmel
Dienstag
18 – 21
Kindertreff
6-12
u.a. Kreativwerkstatt, Kindercafe
Mittwoch
15 – 17.30
Kidsclub
8-15
u.a. Kochgruppe ...
Donnerstag
15 – 17.30
ab 9
Offener Treff
Offener Treff
ab 13
Sabine Rösler/Manuela Dehmel
Donnerstag
18 – 21
Freitagstreff
12-15
Turniere, Ausflüge ...
Freitag
15 – 17
Annette-Kolb-Str. 57
Figurentheater Konfetti ab 10
Kindertreff gemischt
Gemeindehaus Martin Niemöller
Valentina Wicklein
Freitag
16 - 17.30
Jugendhaus Phönix / Dietrich-Bonhoeffer-Kirche
Zugspitzstr. 9
6-9
D. Aiwohi, T. Schuldes, C. Edelmann
Mädchengang
10-13 Christa Edelmann, Kevin Beger
LernSpielSpaß
Jungen 10-13 Kevin Beger, Christa Edelmann
Jugendtreff
Am 31. März ist eine Wellnessnacht für Mädchen ab 16 Jahren geplant. Ein entspannter Abend wartet auf euch, an dem ihr es euch richtig gut gehen lassen könnt.
Passionskirche
u.a. Bewerbungs- und Einzelfallhilfe
Jungensporttreff
Fotos: EJL
Mitternachtssport ist in der Georg-Ledebour-Turnhalle am Freitag, 3. Februar und 2. März, von 22 bis 1 Uhr mit Basketball/ Juggern. Am 2. März ist alternativ von 22 bis 23.30 Uhr in der Turnhalle auch Hiphop-Night für Jugendliche ab 14 Jahren.
18.30 – 20.30
Marc Lösch, Sebastian Kurz
Annette-Kolb-Str. 57b
Zweite Filmnacht am 10. März in Planung Nachdem die erste Filmnacht im Dezember allen beteiligten Jugendlichen gut gefallen hat, findet unsere zweite Filmnacht im Jugendhaus Phönix am Samstag, 10. März, statt. Welche Filme gezeigt werden, stellen wir in der nächsten Ausgabe vor. Eintritt pro Film 1,50 Euro.
Paul-Gerhardt-Kirche
13-15
Christa Edelmann, Vici Hohmann
Dienstag Mittwoch Donnerstag
15.45 - 17.15 16 - 18 17 - 18.30
Dienstag
17.30 - 19
Jugendtreff
Dominik Zeitler
Dienstag
19 – 21.30
Café „Dachschaden“ Jugendtreff
Dominik Zeitler
Donnerstag
19 – 21.30
Treff „No Name”
Sonstiges Fußballgruppe DBK
Auf euch freut sich Jugendreferentin Christa Edelmann mit Phönix-Team 26
Timo Ulrich Turnhalle Adalbert-Stifter-Schule
Montag
19 – 21
Jugendhaus Phönix und Jugendbüro Langwasser Zugspitzstr. 9 ....................................Tel. 86 49 17, Fax 80 15 13 2 Christa Edelmann, Jugendreferentin (
[email protected] - Bürozeit Di 13 - 15 Uhr) Jugendhaus Niemöller: Sabine Rösler, Manuela Dehmel Tel. 86 36 61 Sprechzeit: Mo 15 -17 Uhr eMail:
[email protected]
27
Herzliche Glückwünsche
Förderer/Impressum
Unseren Gemeindebrief fördern: LBS Vertriebsdirektion Mittelfranken Süd Herbert Kohler, Lina-Ammon-Str. 30, 90471 Nürnberg, Tel. 8 17 96 31
Dr. med. dent. Stefan Dorn, Zahnarzt Elisabeth-Selbert-Platz 1, 90473 Nürnberg, Tel. 80 76 04
Steuerberaterin Elfriede Schuster Laufertorgraben 6, 90489 Nürnberg, Tel. 815 90 61
Bestattungsinstitut E. Rummel Fischbacher Haupstr. 185, 90475 Nürnberg, Tel. 83 17 87
Esther Grasser mobile medizinische Fußpflege Langwasser - Hausbesuche Tel. 4893499 Handy 0177-8609582
ARVENA HOTELS Görlitzer Straße 51, 90473 Nürnberg www.arvena.de
Linden Apotheke - Apothekerin Stefanie Nettersheim, Glogauer Str. 15, 90473 Nürnberg, Tel. 89 30 89
Hans-Joachim Pohl Kirchenpfleger Rentenversichertenberater DRV Bund Berlin Tel. 89 08 92 oder 0172/ 85 70 377
Herzlichen Glückwunsch unseren Jubilarinnen und Jubilaren!
Auch Ihre Firma/Einrichtung könnte für 15 Euro im Monat von der Aufmerksamkeit unserer Leserschaft profitieren. Wenden Sie sich an unser Büro, Tel. 80 30 44.
Freiheit Mit einem Mal stehst du auf aus der Sklaverei deiner Menschenfurcht: Ich darf alles! Ich muss gar nichts! Freundliche Rücksichtnahme ist dir so selbstverständlich wie die Beachtung der Zehn Gebote, die Gott mit den Worten eröffnet:
Ich habe dich befreit!
Aus Datenschutzgründen sind die Geburtstage in der Internetausgabe unleserlich gemacht!
Mit neuem Schwung gehst du in den Tag; in den Spuren von Jesus, der auferstanden ist. REINHARD ELLSEL zum Monatsspruch Februar 2012 (s. S. 2)
Impressum Der Gemeindebrief wird herausgegeben von den Evang.-Luth. Kirchengemeinden in Nürnberg-Langwasser: Dietrich-Bonhoeffer-Kirche, Martin-Niemöller-Kirche, Paul-Gerhardt-Kirche, Passionskirche. Alle Daten sind für kirchliche Zwecke bestimmt. Die Weiterverwendung für gewerbliche Zwecke ist nicht erlaubt. Redaktion: M. Beckstein, A. von Guttenberg, H. Heidrich, S. Malik, E. Schuster (Layout), D. Szemerédy V.i.S.d.P.: D. Szemerédy, c/o Pfarramt Paul-Gerhardt-Kirche, Glogauer Str. 23, 90473 Nürnberg, Tel.: 80 30 44 Der Gemeindebrief erscheint zehnmal im Jahr mit einer Auflage von 7.750 Exemplaren. Spendenkonto Passionskirche 1899557 Sparkasse Nürnberg (BLZ 76050101) Stichwort: Gemeindebrief-Langwasser Informationen im Gemeinsamen Büro: Tel. 80 30 44 Druckerei: Osterchrist, Nürnberg Redaktionsschluss für die Februar-Ausgabe: 15. Dezember 2011. Der Dez.Jan.-Gemeindebrief kann ab 18. Nov. 2011 in den Pfarrämtern abgeholt werden.
28
29
Evangelisches Telefonbuch
Herzliche Glückwünsche
Gemeinsames Büro der Langwassergemeinden
Tel. 80 30 44, Fax: 893 83 29
[email protected]
Glogauer Str. 23, 90473 Nürnberg
Gemeinsame Arbeitsbereiche Jugendarbeit (Büro Di 13-15 Uhr): Erwachsenenbildung, Altersarbeit: Aussiedlerseelsorge: Kirchenmusik: Diakoniestation (siehe S. 7):
Jugendref. Christa Edelmann ........Tel. 86 49 17 Fax 80 15 132 Diakonin Sabine Groß .............................................Tel. 80 67 83 z.Zt. vertreten durch „Helfen von Herzen“.. Tel. 98 11 92 08 Dekanatskantor Martin Schiffel .............. Tel. 09122/63 51-0 Pflegedienstleiter Markus Feix ......................Tel. 23 95 68 30
Paul-Gerhardt-Kirche Glogauer Str. 23
Aus Datenschutzgründen sind die Geburtstage in der Internetausgabe unleserlich gemacht!
Tel.: 80 30 44, Fax: 893 83 29
[email protected] Spendenkonto: Kto. 1066146 Sparkasse Nbg. BLZ 760 501 01 Kindergarten Inge Steyer ......... ......... Tel. 80 76 41 Hausmeister S. Baussmerth Mobil 0174/58 41 146
Bürozeiten: siehe gemeinsames Büro Pfr. Hans-Willi Büttner .............................Tel. 80 30 45 Pfr. Gerhard Werner ............................. Tel. 89 94 31 Vertrauensfrau Heide Bickermann .. Tel. 80 60 53
Passionskirche
Dr.-Linnert-Ring 30
Tel.: 80 67 83, Fax: 80 49 44
[email protected]
Spendenkonto: Kto. 1899557 Bürozeiten: Mo 10-11 Uhr und 15-17 Uhr, Mi 16-18 Uhr, Fr 10-12 Uhr Sparkasse Nbg. BLZ 760 501 01 Pfr. Erwin Schuster ............................. Tel. 80 67 83 Rel.päd. Andrea Ruehe ........................ Tel. 80 67 83 Sprechstunde: Mi 16 -18 Uhr KiGa Daniela Wittmann-Schütz ...... Tel. 80 45 37 Vertrauensmann Günter Wehr ........ Tel. 80 67 17 Hausmeister Josef Forster Tel. 0151-26 37 12 28
Dietrich-Bonhoeffer-Kirche Zugspitzstr. 201
Gottes reichen Segen im neuen Lebensjahr!
Spendenkonto: Kto. 56 91 837 Bürozeiten: Di 9-10 (außer Ferien) und 15-17 Uhr, Do 10-12 Uhr Sparkasse Nbg. BLZ 760 501 01 Pfr.in Dr. Griet Petersen und Kindergarten Ingrid Huml ..................Tel. 86 21 35 Pfr. Daniel Szemerédy ........................ Tel. 814 93 80 Hausmeister Josef Forster Tel. 0151-26 37 12 28 Vertrauensmann Kurt Weidmann ....Tel. 814 76 11
Martin-Niemöller-Kirche Annette-Kolb-Str. 57
An dieser Stelle veröffentlichen wir die runden Geburtstage ab 70 und die JubilarInnen über 80 aus den vier Gemeinden, ab sofort aus Datenschutzgründen ohne Hausnummer. Sollten Sie die Veröffentlichung Ihres Geburtstages nicht wünschen, sagen Sie bitte drei Monate vorher im gemeinsamen Büro in der Glogauer Str. 23 - Tel. 803044 Bescheid. 30
Tel.: 8 14 90 99, Fax: 86 16 31
[email protected]
Bürozeiten: Mi 15-17 Uhr Pfr. Dr. Joachim Habbe ....................... Tel. 86 80 22 Sprechstunde: Di 8.30-9.30 Uhr Vertrauensleute Dr. Elfriede Buker ...Tel. 86 43 07 Ronny Kern ..............Tel. 81 91 78
Tel.: 86 80 21, Fax: 9 81 26 94
[email protected] Spendenkonto: Kto. 46 39 530 Sparkasse Nbg. BLZ 760 501 01 Kindergarten Michaela Mößler-Kolb ....................Tel. 180 793 37 Hausmeister S.Baussmerth Mobil 0174/58 41 146
31
www.evangelisch-in-langwasser.de
Geöffnet: Mo-Fr 10-12 Uhr, Di-Do 15-17 Uhr, telefonisch zu üblichen Geschäftszeiten MitarbeiterInnen: Annette Wankel, Regina Tusch und Thomas Winter
Sollten Sie am Wochenende Ihre/n Gemeindepfarrer/in dringend benötigen und nicht erreichen, ist ein/e Seelsorger/in aus der Region für Sie zu sprechen unter:
0160 / 99 41 21 73.