Download eicher see aktuell - Eicher See Gemeinschaft...
EICHER SEE AKTUELL Offizielles Organ der Eicher See Gemeinschaft e.V. und des Wasserversorgungsverein Eicher See e.V. 17. JAHRGANG NUMMER 01 Lieber Leser, Endlich ist es soweit. Frühling! Der lange und bitterkalte Winter ist vorbei. Die ersten Sonnenstrahlen laden zum Spazierengehen und Bootfahren ein. Nicht nur die Pflanzenwelt hat unter der langen und eisigen Kälte gelitten. Auch haben hier am Eicher See viele Bootsstege "den Schlag bekommen". Etliche, auf dem See treibende, Fässer und Bretter sind Zeugen von den Schäden, die das Eis an manchen Stellen angerichtet hat. Teilweise liegen nur noch Wrackstücke im Wasser, der Rest schwimmt im See oder wird "beim Nachbarn" angeschwemmt. Auch gibt es Stege, die als solche kaum noch zu erkennen sind, weil sie zum größten Teil "abgesoffen" sind. Schuld daran ist aber nicht nur das Eis sondern vor allen Dingen auch die Unbekümmertheit, mit der so mancher Zeitgenosse seinen Steg gegen Schäden abgesichert hat. Wenn diese dann zumindest die Reste beseitigen und entsorgen würden. Aber auch das geschieht kaum. So gammeln die “Trümmer” vor sich hin und bieten ein nicht gerade ansehnliches Bild. Vielleicht aber trägt mein Hinweis dazu bei, dass sich der ein oder andere Betroffene besinnt und seine Reste beseitigt. Freuen wir uns schon heute auf eine, hoffentlich schöne und ruhige Saison hier am See.
Ihr
Rüdiger Wuth
APRIL 2010
Erweiterung und Vertiefung des Eicher See beginnt in den nächsten Wochen "Große Ereignisse werfen ihren Schatten voraus", so lautet eine allgemein übliche Redewendung. Für den Eicher See trifft dieses im wahrsten Sinne des Wortes zu, denn was man hier seit einiger Zeit beobachten kann, wirft wirklich große Schatten: Riesige Förderbänder, Rohrleitungen, Stahltürme auf großen Fundamenten, ein “Tunnelbau“ sowie eine Plattform auf Stahlstelzen sind Gebilde des neu errichteten Kieswerks am Südufer des See. Anfang Mai beginnen nach dem Testlauf Ende April nun offiziell die Bagger-Arbeiten am ersten von vier, in 2001 von der SGD Süd genehmigten Abbauabschnitten und somit die Erweiterung des Eicher Sees. Der modifizierte und modernisierte "alte Bagger" der Firma Minthe wird das geförderte Material zunächst grob sortieren, das nicht zu verwendende oder aber zu große Material wird separiert und mit einer Schute in dem Teil des See verklappt, in dem nicht mehr gebaggert wird. (Hierbei handelt es sich um weniger als 5% des geförderten Materials.) Das andere Material – ein Kies-Sand-Gemisch von 0 bis 16 mm Korngröße – wird zur Aufbereitungsanlage gepumpt, dort sortiert, aufbereitet, gelagert und später auf Schiffe verladen, welche den Sand und Kies für Bauarbeiten im gesamten Rhein Main-Gebiet anliefern. Zum Einzugsgebiet für den Eicher Sand oder Kies gehört der Rheingau Impressum Herausgeber: Eicher See Gemeinschaft e.V. Wasserversorgungsverein Eicher See e.V. Falkenweg 16, 67575 Eich Tel.: 0 62 46 - 90 55 10 Fax: 0 62 46 - 90 55 15 E-mail:
[email protected]
ebenso wie das Rhein Main-Gebiet, der Großraum Frankfurt und der gesamte Rhein Neckar-Raum. Die ersten Geschäftsbeziehungen bestehen allerdings auch schon in die Schweiz und nach Holland. Eine Beeinträchtigung für den Wassersport entsteht durch diesen neuen Abbau nicht, da ausschließlich im engeren Bereich des neuen Kieswerks gebaggert wird. Auch wird es nicht zu Lärmbelästigungen kommen, wie uns Jan Minthe, Juniorchef des Unternehmens, mitgeteilt hat, da der Abtransport des Sand und Kies ausschließlich über den Wasserweg geschieht, eine Landverladung ist nicht vorgesehen, da auch nicht genehmigt. Wann die Renaturierungsmaß nahmen gemäß den Auflagen aus der Planfeststellung der SGD Süd fortgeführt werden – ein kleines Biotop wurde bereits in Abstimmung mit dem Forst angelegt - steht noch nicht fest. In den nächsten eineinhalb bis zwei Jahren mit Sicherheit nicht. Ebenso ist offen, in welchem Bereich zu gegebener Zeit damit begonnen wird. Fest steht nur, dass diese Maßnahmen vor Beginn des zweiten Abschnitts nachgewiesen werden müssen, bevor mit weiterem Abbau begonnen werden darf, so ist die Vorgabe der Genehmigungsbehörde. Fest steht auch, dass es Uferanschüttungen mit Flachwasserzonen geben wird. Fortsetzung auf Seite 6 Redaktion Rüdiger Wuth Telefon 0 62 46 - 90 55 10 Nur mit Namen versehene Leserbriefe können veröffentlicht werden. Anzeigenpreisliste vom 1.1.2006 gültig Auflage: 700 Exemplare
EICHER SEE AKTUELL
NUMMER 01 APRIL 2010
WES Mitgliederversammlung 2009 Die Mitgliederversammlun 2009 fand am 31.7.09 in der Altrheinhallein Eich statt. Beginn: 18:42 h, Ende: 19: 35 h Der Vorsitzende, Erich Bingenheimer eröffnet die Sitzung, begrüßt die anwesenden Mitglieder und Gäste. Insbesondere freut er sich über die Teilnahme des Bürgermeisters der Ortgemeinde Eich, Herrn Willius. Ganz besonders begrüßt wird der Vorsitzende des Eicher See Gemeinschaft, Herr Rüdiger Wuth. Erich Bingenheimer stellt die Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung fest und teilt mit, dass auch anlässlich dieser Versammlung wieder ein Essen serviert wird. Die Tagesordnung soll wie in der Einladung vorgeschlagen ohne Ergänzungen durchgeführt werden. Dagegen bestehen keine Einwände. Genehmigung des Pro tokolls der letzten Mitgliederversammlung: D a s Pr o t o k o l l d e r l e t z t e n Mitgliederversammlung vom 25.07.2008, veröffentlicht in der Eicher See Aktuell, Nummer 02; Dezember 2008, wird ohne Gegenstimmen angenommen. Tätigkeitsbericht des Vor standes und des Verwaltungsrats: Anne Adam-Gleim, 2. Vorsitzende gab die Mitgliederentwicklung wie folgt bekannt: Stand zur Versammlung 2008: 402 Mitglieder, Neuaufnahmen bis Ende 2008: 3. Stand am Jahresende 2008: 405 Mitglieder, Neuaufnahmen in 2009: 2. Stand zur Versammlung 2009: 407 Mitglieder. Die im abgelaufenen Geschäftsjahr stattgefundenen Übergaben verliefen überwiegend reibungslos. Technische / hygienische Fragen, Betreuung Rohrnetz: Es wurden 12.740 m³ Wasser verbraucht. Dies entspricht im Durchschnitt einem Verbrauch von 32 m³ pro Hausanschluss. Im Mai die ses Jahres wurde zum zweiten Mal das gesamte Netz gespült. in 3 Tagen wurden insgesamt 120 m³ Wasser mit hohem Druck durch die Leitungen geschickt. Die an den Einbauarmaturen
(Schieber, Hydranten) vorhandenen Ablagerungen wurden vollständig entfern. Der Vorstand beschloss, die Rohrnetzspülung zukünftig jährlich durchzuführen, nicht zuletzt um eine lange Lebensdauer des Netzes und beste Bedingungen für eine optimale Wasserqualität zu garantieren. Im Netz stimmen die Chemie und die Biologie. Die vorgeschriebenen Wasseranalysen wurden durchgeführt. Von der Uni Mainz, welche für die Wasseruntersuchungen zuständig ist, wurde uns bescheinigt, dass einwandfreie Trinkwasserqualität besteht. Die Wasserhärte wurde mit 19,2 Grad gemessen, dies entspricht einer Deutschen Härte von 3 (zwischen 17 - 21 Grad). Probleme mit den Wasserschächten: Die eingebauten Wasserzählerschächte sind inzwischen über 10 Jahre alt und haben in einigen Fällen Altersschwächen bekommen. So auch bei einem Schacht, in dem permanent Wasser gestanden hatte. Die im Schacht befindlichen Panzerschläuche haben eine Ummantelung aus Edelstahlgewebe. Dieses Gewebe war gerostet und hatte den innen liegenden Schlauch durchbohrt. Die Folge war, dass der Schlauch geplatzt ist und das Grundstück unter Wasser gesetzt hat. Die Fa. EWE, der Hersteller, wurde vor Ort zitiert. Der Schacht wurde vom Eigentümer freigelegt. Die Besichtigung ergab, dass beim Einbau des Schachtes massiv geschlampt worden ist. Die Anschlüsse an die Wasserleitungen besitzen Überwurfmuttern mit innen liegender Dichtung. Eine dieser Muttern war nicht festgezogen, so dass die Dichtung nicht wirken konnte. An dieser Stelle war über die Jahre Wasser eingedrungen und hatte den Schaden verursacht. Die Firma EWE kann für unsere Schächte keine Ersatzteile mehr liefern, da sie die Konstruktion vielfach geändert hat. Es wurde vorgeschlagen, einen komplett neuen Schacht einzubauen, da von EWE keine andere Möglichkeit gesehen wurde. Eine Produkthaftung schließt EWE aus, da es sich hier um mangelhaften Einbau handelt. Die Tiefbaufirma ist auch nicht mehr zur Rechenschaft zu ziehen, da die 5-jährige Gewährleistungszeit
abgelaufen ist. Es ist also die Sache jedes einzelnen, den Schacht im Top-Zustand zu halten. Ganz wichtig ist die richtige Bedienung und vollkommene Sauberkeit und Trockenheit im Schacht. Da der Schacht im Eigentum des Mitgliedes ist, gehen ansonsten sämtliche Kosten auf die Geldbörse des jeweiligen Wasserkunden. Das Angebot gilt nach wie vor: Wer sich mit den Schächten (auch durch Übernahme) nicht recht auskennt, kann sich gerne von Frau Adam-Gleim auf die Besonderheiten hinweisen lassen. Sie kommt auf das Grundstück und zeigt die richtige Bedienung. Bei Wasser im Schacht kann sie gerne nach den Ursachen forschen und Lösungen besprechen. Erteilter Auftrag an die Wasserversorgung Rheinhessen: Der an die WVR erteilte Auftrag über das Setzen von 2 zusätzlichen Hydranten wurde Ende April 2009 ausgeführt. Die Kosten hierfür betrugen 3.387,82 €, veranschlagt waren 3.454,57 €. Rückzahlung Teilbeträge des Darlehens: Insgesamt wurden auf Antrag 389 Rückzahlung zu 400 €, das sind 155.600 €, geleistet. Von den berechtigten 402 Mitgliedern stellten 13 keinen Antrag. Der Darlehensstand bei den "Altmitgliedern", der einmal 4.900 DM betragen hat, beläuft sich noch auf jeweils 1.305,33 €. Neue Dükerung unter der Rheinfahrt / Rechtsstreit: Im Rechtsstreit gegen die Fa. Heberger, Fa. OHFFlußhafenbau und Ing.-Büro Schirmer ist immer noch kein Urteil gesprochen worden. Es fand am 20.11.2008 beim Landgericht Mainz ein 1. Verhandlungstermin statt. Das Urteil sollte im Februar 2009 verkündet werden. Ein "Teilurteil" wurde uns zugesandt, hier schließt sich das Gericht den Ausführungen des Ingenieurbüros nicht an. Das Büro lehnt eine Haftung für falsche Pläne ab, da nach deren Auffassung die Gewährleistungszeit abgelaufen ist. Dies ist, falls das Büro keinen Einspruch erhebt, zumindest ein Teilerfolg. Das Gericht hat jedoch einen weiteren Verhandlungstermin für den 27. August 2009 angesetzt. Hier soll die Frage geklärt
EICHER SEE AKTUELL werden, ob die Firma, welche die Spundwände gerammt hat, mit der notwendigen Sorgfalt im Bereich der Wasserleitung gearbeitet hat. Zu diesem Termin ist auch ein Gutachter geladen. Frau AdamGleim wird bei diesem Termin wieder gemeinsam mit unserem Rechtsanwalt für unsere Sache streiten. Nachrichtliche Ergänzung: Bei dem durchgeführten 2. Gerichtstermin schlägt der Richter mündlich einen Vergleich vor. Dieser beinhaltet, dass das Ing.-Büro für Mängel in der Bauleitung und dadurch verursachte fehlerhafte Bestandspläne haftbar gemacht werden soll und die Firma OHF dafür haftbar gemacht werden soll, dass sie vor der Einbringung der Spundwände nicht mit der nötigen Sorgfalt die Lage der Leitung festgestellt habe. Der Schaden wäre hälftig durch die Versicherung der beiden Schadensverursacher zu tragen. Dies bedingt jedoch, dass beide Versicherungen diesen Vergleich annehmen. Sollte eine Partei diesem Vorschlag nicht bis Ende Oktober zustimmen, so stellt der Richter für den 19. November 2009 eine Urteilsverkündung in Aussicht. Hier gäbe es dann auch wiederum die Möglichkeit des Einspruchs für alle Beteiligten. Nachrichtlich zum 20.11.2009: Ing.-Büro Schirmer hat dem Vergleich zugestimmt, die Fa. OHF hat den Vergleich nicht angenommen. Das für den 19. November 2009 vorgesehene Urteil ist nicht gesprochen worden. Das Gericht hat das Verfahren wieder eröffnet und der Fa. OHF noch einmal dringend empfohlen, den Vergleichsvorschlag anzunehmen. Hierfür hat das Gericht einen Zeitrahmen bis zum 06. Dezember vorgegeben, in der sich die Fa. OHF äußern kann. Wir hoffen nun darauf, dass ein Vergleich zustande kommt. Satzungsänderungen: Die bei der Jahresversammlung im Jahr 2008 beschlossenen Änderungen wurden vom Amtsgericht Mainz angenommen und in die Vereinssatzung eingetragen. Somit ist die geänderte Satzung rechtskräftig. Ablesung des Wasserstandes am Jahresende: Der Ablesung des Wasserstandes kommt in diesem
NUMMER 01 APRIL 2010 Jahr eine besondere Bedeutung zu. Da die Verbandsgemeinde eine Erhöhung der Abwassergebühren in erheblichem Umfang beschlossen hat, ist es für jeden einzelnen wichtig, selbst einen Vergleich zwischen Trinkwasserverbrauch zur Abwassermenge ziehen zu können. Dies kann u. U. bei einem geplanten Einspruch zum Abwasserbescheid wichtig sein. Wir werden daher auch die Ablesung der Wasserzähler zeitgleich mit der von der Verbandsgemeinde durchzuführenden Ablesung der Abwasserschächte organisieren. Bewirtung der Jahresversammlung 2009: Die Bewirtung der Jahresversammlung 2009 wird durch Party-Service Jörg Weicker, Hamm, übernommen. Frau Bernhard, Schatzmeisterin, gab das Ergebnis für 2008 wie folgt bekannt: Umsatze seit Juli 2008: Einnahmen: 91.335,10 €, Materialaufwand: 25.875,01 €, Abschreibungen: 33.170,00 € betriebliche Aufwendungen: 23.700,23 €, Abschreibungen auf Finanzanlagen: 3.214,70 €, Zinsen: 4.630,30 €, Steuerabgaben: 2.722,03 €, Jahresüberschuss: 7.284,43 € Kontostände 22.07.200: Girokonto: 18.984,20 €, Depot: 93.720,00 €, Gesamt: 112.704,20 € Verwaltungsrat: Herr Fey bestätigt die Berichte des Vorstandes und bezeichnet die Arbeit des Vorstandes auch im technischen Bereich als sehr gut. Für die auf der nächsten Mitgliederversammlung 2010 vorgesehenen Neuwahlen des Vorstands sind weitere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu gewinnen. Bericht der Kassen- und Rechnungsprüfer: Dieser entfällt, da diese Angelegenheit Gegenstand des Berichts des Wirtschaftsprüfers ist. Aussprache: Herr Wuth bemängelt die mangelnde Koordinierung bei der Ablesung des Umfangs des Zuund Abwassers. Frau Adam-Gleim wird mit der Gemeinde Eich die Termine der Abwasserablesung erörtern mit dem Ziel, diese zeitlich eng mit der Ablesung des Zuwassers zu verbinden. Beides sollte möglichst
gegen Ende des Kalenderjahres geschehen. Entlastung des Vorstandes: Herr Wuth stellt den Antrag auf Entlastung des Vorstandes. Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung einstimmig bei Enthaltung der Betroffenen entlastet. Der aus 3 Mitgliedern bestehende Verwaltungsrat wurde wie folgt gewählt: Herr Fey ohne Gegenstimme, Herr Menne mit 5 Enthaltungen und Herr Straus ( neu für den ausgeschiedenen Herrn Scheiber mit 2 Gegenstimmen und 2 Enthaltungen. Genehmigung des Haushalts-/ Wirtschaftsplanes 2008 - 2010: Anhand der ausgeteilten Aufstellung - Anlage 1 erläutert Herr Fey die einzelnen Haushaltspläne. Der Jahresabschluss 2008 wurde vom Wirtschaftsprüfer geprüft. Es ergaben sich keine Einwände. Von der Mitgliederversammlung wird der Jahresabschluss ohne Gegenstimme und ohne Enthaltung festgestellt. Anschließend stellt Herr Fey die Haushaltspläne 2009 und 2010 vor. Diese sind als Fortsetzung und entsprechende Weiterentwicklung der bisherigen Haushaltspläne anzusehen. Den vorgeschlagenen Haushaltsplänen wird nach eingehender Erläuterung und Beantwortung von Anfragen mit 1 Enthaltung und ohne Gegenstimme zugestimmt. Wahl des Wirtschaftsprüfers 2009: Zum Abschlussprüfer für das Jahr 2009 wird die Treuhand GmbH, Eschersheimer Landstraße 1, 60322 Frankfurt, gewählt. Die Wahl erfolgt einstimmig. Anträge von Mitgliedern: Zwei Mitglieder des WES, die Herren Günther Nett und Friedel Christiansen, beantragen die vorläufige Stilllegung ihrer Anschlüsse und das gleichzeitige Ruhen ihrer Mitgliedschaft. Diesen wurde von der Mitgliederversammlung ohne Gegenstimme bei 3 Enthaltungen zugestimmt. Sonstiges: entfällt Harald Hennig (Protokollant)
EICHER SEE AKTUELL
NUMMER 01 APRIL 2010
ESG-Mitgliederversammlung 2009 Die Mitgliederversammlung 2009 der Eicher See Gemeinschaft fand am 31.7.09 in der Altrheinhalle, Eich statt. Beginn: 17.12 h, Ende 18.10 h. Stimmberechtigt waren 105 Mitglieder Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden R ü d i g e r Wu t h b e g r ü ß t d i e Mitglieder und stellt fest, dass die Versammlung termingerecht eingeladen worden ist, die Tagesordnung bei der Einberufung angekündigt worden war und keine Anträge zur Tagesordnung vorliegen. Zur Tagesordnung weist er darauf hin, dass die Kassenprüfer erst im letzten Jahr für 2 Jahre gewählt worden sind und somit TOP 7 entfällt. Da insoweit die erforderlichen Formalitäten erfüllt sind, eröffnet er die Sitzung der Mitgliederversammlung. Tätigkeitsbericht des Vorstandes: Rüdiger Wuth weist zu nächst darauf hin, dass im Fokus für das Jahr 2008 folgendes stand: Vorhandenes zu erhalten, auszubauen und nach Möglichkeit zu verbessern. Konkret ergaben sich daraus folgende Akzente: Um die Verkehrsteilnehmer ständig daran zu erinnern, dass im Wochenendgebiet die Geschwindigkeit auf 20 Km/h begrenzt ist, wurde an verschiedenen Brennpunkten eine entsprechende Fahrbahnmarkierung a u f g e b r a c h t . Fe r n e r w u r d e n Kontakte geknüpft, um 2 Tafeln mit Geschwindigkeitsanzeige installieren zu können. Das "wilde Ankern" auf dem See hat wieder zugenommen. Die Wasserschutzpolizei wird künftig verstärkt kontrollieren. Die Bojen für die Wasserwanderer sollen nach Auskunft der Unteren Wasserbehörde demnächst wieder gesetzt werden. Bojen, die bereits von Anliegern zu Wasser gebracht wurden, sind zu entfernen. Der bisweilen unerträgliche Lärm durch offene Auspuffanlagen an Bootsmotoren hat uns veranlasst, die Änderung der Eicher See Verordnung anzustreben, damit Boote mit offenen Auspuffanlagen den See nicht mehr befahren dürfen.
Die Kreisverwaltung hat mehrere Anlieger wegen Verstöße gegen die Landesbauordnung schriftlich aufgefordert, sich dazu zu äußern. Der Wunsch von Betroffenen, eine gemeinschaftliche Rechtsvertretung zu organisieren, ist leider nicht möglich. Der Artikel in der Wormser Zeitung, wonach das Wochenendgebiet zu einer Müllhalde verkommen sei, wurde auf unsere Intervention hin im Rahmen einer Gegendarstellung relativiert. Die Mitgliederzahl hat sich im Vergleich zum vergangenen Jahr geringfügig auf 558 Mitglieder reduziert. Die Fontäne erfreut nicht nur viele Anwohner, sondern auch Besucher, wobei sich der Betrieb wie bisher schon ausschließlich durch Spenden finanziert. Aus dem Plenum kam dazu die Anregung, in der Gaststätte Eicher See eine Spendenbox aufzustellen. Besonderen Dank gilt den Herren Spies und Ringe für ihren Arbeitseinsatz rund um die Fontäne. Bei verschiedenen Einsätzen hat sich die DLRG-Gruppe bereits Akzeptanz erworben und damit bewiesen, wie wichtig es ist, im Notfall auf qualifizierte Helfer bauen zu können. Von der Firma Minthe war zu erfahren, dass sich der Bau des Kieswerkes verzögert. Der Eicher See ist inzwischen auch in den Medien präsent. So hat offensichtlich eine Schnappschildkröte die Fernsehsender SAT 1 und SWR 1 an den See geführt, um über den See im Allgemeinen, deren Anwohner, die Wasserqualität und natürlich über die Schildkröte zu berichten. Bericht des Schatzmeisters Peter Kuhl präsentiert die Zahlen für das Kalenderjahr 2008. Diese können in der Geschäftsstelle eingesehen werden. Bericht der Kassenprüfer Im Rahmen der Kassenprüfung gab es eine geringfügige Beanstandung, die während der Prüfung zu beheben war. Die Kassenprüfer schlagen vor, den Schatzmeister zu entlasten. Aussprache zu den Punkten 2 - 4. Aus dem Plenum wird die sanitäre Anlage für die DLRG-Gruppe angemahnt. Dies wird in Kürze geregelt sein.
Entlastung des Vorstandes Die Entlastung des Vorstandes erfolgt einstimmig bei eigener Stimmenthaltung. Neuwahl der Kassenprüfer Entfällt. Informationen durch die Ve r b a n d s g e m e i n d e z u r Änderung der Abwassergebühren Rüdiger Wuth begrüßt dazu Herrn Strauß von der Verbandsgemeinde Eich. Vorab skizziert Peter Kuhl den verwaltungsrechtlichen Ablauf im Rahmen eines Einspruchs gegen den Bescheid zur Anhebung der Abwassergebühr und belegt mit seinen Verbrauchsdaten, dass die angepasste Taktrate die Abwassermenge offensichtlich nicht korrekt erfasst. Herr Strauss äußert zwar Verständnis für den vielfach vorgetragenen Unmut, gibt hingegen jedoch zu Bedenken, dass dies seit 11 Jahren die erste Gebührenanpassung sei. Er weist ferner darauf hin, dass die Verbandsgemeinde bereits zu einem wesentlich früheren Zeitpunkt hätte tätig werden können, die höheren Kosten jedoch anderweitig aufgefangen habe. Fakt ist, dass die Uhren zur Erfassung der Taktrate nicht geeicht sind. Ob sich daraus die Ungereimtheiten ableiten, ist noch offen. Da der aktuelle Gebührenbescheid binnen eines Monats bindend geworden ist, ergibt sich für jeden Anlieger, der sich beschwert fühlt, erst bei der nächsten Abrechnung die Möglichkeit, individuell zu prüfen, ob er gegen den Bescheid Einspruch einlegen möchte. Sofern ein Taktzähler anspricht, obwohl kein Verbrauch vorliegt, sollte sich dieser Anlieger bei Herrn Strauß melden. Sonstiges Rüdiger Wuth ehrt Mitglieder für 25 Jahre Mitgliedschaft. Eich, den 31. August 2009 Protokollführer Hans Pesoldt
EICHER SEE AKTUELL Grünschnitt und Rasen nicht “wild” entsorgen Leider kommt es immer wieder vor, dass Grundstückseigentümer ihren Grünschnitt und Rasenabfälle am Rheinufer oder aber am Damm entsorgen. Das ist nicht nur strafbar und kann mit einem Bußgeld belegt werden sondern es sieht auch nicht gerade einladend aus.
Rückschnitt von Sträuchern und Bäumen Aus gegebenem Anlass weist die Ordnungsabteilung der Verbandsgemeindeverwaltung nochmals darauf hin, dass Bäume und Sträucher, die in den Verkehrsraum ragen, bis an die Grundstücksgrenze zurück zu schneiden sind., um eine Sichtbehinderung des Verkehrs zu verhindern und eine
NUMMER 01 APRIL 2010 gefährdungsfreie Benutzung der Strasse zu gewährleisten. Zuwiderhandlungen werden mit Bußgeldern geahndet.
sich bei Einsatz von Sparleuchten im Jahr auf unter 10,- €. Nutzen Sie die Möglichkeit, mit dem
Aktion Straßenbeleuch- Aufstellen einer Lichtquelle etwas zu tung läuft weiter mehr Sicherheit am Eicher See bei Der Vorstand der Eicher See Gemeinschaft gibt bekannt, dass die Aktion "Straßenbeleuchtung am Eicher See" weiterhin läuft. Es können sich also weiterhin Anwohner melden, die auf Ihrem Grundstück Straßenlaternen aufstellen und in Betrieb nehmen möchten. Die Lampen werden kostenlos durch den Verein zur Verfügung gestellt. Außerdem erhält jeder neue Lampenbesitzer einen einmaligen Installationszuschuss in Höhe von 50,€. Voraussetzung ist natürlich, dass die Lampen auch in Betrieb genommen werden. Die Betriebskosten belaufen
Dunkelheit beizutragen
Tempo 20 gilt immer noch Nach wie vor gilt im gesamten Wochenendhausgebiet eine Ge schwindigkeitsbegrenzung von 20 Stundenkilometern. Bitte denken Sie daran, fahren Sie entsprechend und informieren Sie auch Ihre Gäste. Auch sollten engere Straßen und Wege nicht “zugeparkt” werden, um mögliche Rettungseinsätze von Feuerwehr und Krankenwagen ungehindert zu ermöglichen.
Information zur Berechnung des Abwassers Die Verbandsgemeinde Eich wird zur Bemessung des Abwassers am Eicher See die Litermenge der Vakuumanlage pro Takt erhöhen. Vorgesehen war pro Takt der Vakuumanlage 13 Liter. Alle Anschlussnehmer im Wochenendhausgebiet "Eicher See" wurden mit dem Bescheid für das Jahr 2008 über den neu geplanten Abrechnungsmodus der Abwasserbeseitigung informiert (Schreiben vom 29. Januar 2009 mit dem Abwasserbescheid für 2008 der Verbandsgemeinde Eich). Nach Aussage der Verbandsgemeinde Eich liegt die gesamte Abwassermenge und die gesamte Frischwasser menge weit auseinander. Dadurch und durch allgemeine Kostensteigerung wird keine Kostendeckung mehr erreicht. Durch einen Widerspruch gegen die geplante Erhöhung der Schmutzwassergebühren um 44,4 % gab es ein Verfahren. Der Sachverhalt
wurde nun dem Kreisrechtsausschuss der Kreisverwaltung Alzey-Worms vorgelegt, da der Widerspruch m i t d e r Ve r b a n d s g e m e i n d e nicht geklärt werden konnte. Zur Argu mentation gegenüber der Verbandsgemeinde Eich wurde in der mündlichen Verhandlung des Widerspruchsverfahrens angeführt, dass bei einer Taktmenge von angenommenen 13 Ltr., anstatt wie bisher 9 Ltr. die Abwassermenge über der bezogenen Frischwassermenge liegt, obwohl kein weiters Abwasser, z. B. durch Brunnenwasser erzeugt wurde. Durch den Widerspruch wurde erreicht, dass die Abwassermenge nicht über der bezogenen Frischwassermenge liegen kann. Prüfen Sie auf dieser Grundlage Ihren Abwasserbescheid. Aus rechtlichen Gründen kann nur jeder Anschlussnehmer selber Wider spruch gegen seinen Ab wasser bescheid erheben. Daher kann auch keine Aussage
zu Abwasserbescheiden von Anschlussnehmer gemacht werden, die kein Frischwasser beziehen. Frist und Vorgehen bei einem Widerspruch stehen auf der Rückseite Ihres Bescheides in der Rechtsbehelfsbelehrung. Sie können nur durch die Prüfung Ihres Abwasserbescheides 2009 entscheiden, ob Sie Widerspruch erheben wollen, wenn die Abwassermenge über Ihrem Frischwasserbezug liegt. Im Falle eines Widerspruches von Ihrer Seite, keiner Einigung mit der Verbandsgemeinde Eich und einer Weiterleitung an den Kreisrechtsausschuss, können Kosten auf Sie zukommen. Die Höhe richtet sich nach dem Streitwert (in der Regel nach der Höhe Ihres Abwasserbescheides) und nach dem Verfahrensausgang. Die Höhe der Verfahrenskosten kann Ihnen nur die Kreisverwaltung Alzey-Worms mitteilen.
EICHER SEE AKTUELL Fortsetzung von Seite 1 Außerdem einen nicht befe stigten Uferweg (zumindest im Bereich der Pachtgrundstücke), Gemeinschaftsstege - die derzeitigen müssen zurückgebaut werdenund Anpflanzungen von Schilf, sonstigen Wasserpflanzen, Bäumen und Sträuchern nach genauen Vorgaben durch die Genehmigungsbehörde. "Wir werden aber - bevor wir diese Renaturierungsmaßnahmen in den Uferbereichen beginnen - mit einem langen Vorlauf auf die betroffenen Pächter zukommen und diese informieren", so Jan Minthe. Die in den nächsten Jahren entstehende neue Wasserfläche ist weder
NUMMER 01 APRIL 2010 zum Befahren noch zum Baden freigegeben, sondern soll ausschließlich der Natur belassen bleiben.
Neben einer "Offiziellen Einweihung" wird es zu einem späteren Zeitpunkt einen "Tag der offenen Tür" geben, an dem sich Jedermann genaue- Am Samstag, dem 12. Juni 2010, gravieren Beamte der Wasserschutzpolizei stens informieren kann. Die durch die Schwertransporter beim Bau des Kieswerks beschädigte Zufahrtsstrasse zwischen Kreuzung Wasserwerk und Festplatz wird laut Firma Minthe in Abstimmung mit der Gemeinde repariert, so dass auf die Anwohner hierfür keine Kosten zukommen.
Kräuterwanderungen am Eicher See bis Ende September dieses Jahres Seit Sonntag, dem 18 April und dann an jedem 3. Sonntag im Monat bis Ende September wird sich die Kräuterkundige Gabriele Appelshäuser-Wenke mit interessierten Wildkräuterfreunden auf die Spur zahlreicher Wildblumen und Heilkräuter durch die Wiesen, Auen und Wege entlang des Rheins machen.
" Praxis für energetisches Arbeiten", direkt am Eicher See gelegen, die kulinarischen Seiten der Wildkräuter kennen zu lernen. Freuen Sie sich auf ein feines Wildkräuter rahmsüppchen, herzhafte Dips oder Kräuterbutter zu frischem Baguette, knackigem Wildblütensalat oder einer wilden Kräuterbowle.
Sie werden staunen, was bei uns alles so wächst! Riechend, fühlend und schmeckend haben Sie die Möglichkeit auf Entdeckungsreise der regionalen Wild- und Heilkräuter zu begeben.
Auch sind Aktionen angedacht, wie beispielsweise eine Weinprobe durch Weingüter oder Präsentationen von Kräuter und Heilpflanzen durch Pflanzenhöfe der Region.
Während einer gemütlichen Wanderung von circa 2 - 2,5 Stunden werden gemeinsam die zu dieser Jahreszeit vorkommenden Wild- und Heilkräuter bestimmt. Sie lernen, verloren gegangenes Wissen über heilende Wirkung, Inhaltsstoffe und traditinelle Anwendungsbereiche der Pflanzenwelt kennen. Spannend dabei ist auch Wissenswertes über die energetische Wirkung und manch Mystisches rund ums Wild- und Heilkräutlein zu erfahren. Dabei richtet sich die Kräuterwanderung an Interessierte mit wenig oder gar keinen Kenntnissen.Nach Rückkehr zum Ausgangspunkt besteht die Möglichkeit im Kräutergarten der
Wasserschutz graviert Außenborder und maritime Gegenstände
Treffpunkt: von Eich kommend, Ecke: rechts Rheinpromenade und links Rheinkilometer 467 Beginn: 10:00 Uhr Anforderungen: in einem gemäßigtem Tempo wandern wir auf Feldwegen und Uferdämmen, daher ist festes Schuhwerk unabdingbar. Die Kosten betragen: Für Erwachsene 5 € Für Kinder bis 12 Jahren frei Für Verköstigung zwischen 4 - 8 €, je nachdem was auf den Tisch kommt Anmeldung erwünscht unter: 0179- 594 597 4 oder 0621- 540 37 00 oder per E-Mail:
[email protected]
Mainz in der Zeit zwischen 10 und 13 Uhr Außenbordmotoren und maritime Gegen stände am Eicher See. Der genaue Ort wird noch in den Schaukästen sowie auf unserer hompage bekannt gegeben. Interessierte Bootsbesitzer sollten sich vorab per Fax an die 06246 90 55 15 oder per E-Mail:
[email protected] anmelden, damit ein reibungsloser Ablauf gewährleistet werden kann. Neben dem Bootsmotor ist der Eigentumsnachweis (z.B. die Rechnung oder ein Kaufvertrag) mitzubringen. Wer mit dem Boot kommt, sollte seine Bootspapiere dabei haben. Außerdem den Personalausweis. Bei dieser Gravur wird der Motor und andere maritime Gegenstände mit einer individuellen Nummer versehen, diese Nummer kann nicht entfernt werden, ohne größeren und sichtbaren Schaden anzurichten. Die individuelle Nummer ermöglicht es, jederzeit den Motor dem Besitzer zuzuordnen. Wird ein Dieb mit einem gestohlenen Motor angetroffen, wird der Diebstahl anhand dieser Nummer schnell offensichtlich; daher meiden Diebe codierte Motoren. Zumal ein wasserfester Aufkleber gut sichtbar am Motor angebracht wird. Die Gravur ist kostenlos.
Rasen kein Hundeklo Die Rasenflächen am Rheinufer und die Wege am Eicher See sind keine Hundeklos. Leider haben das immer noch nicht alle Hundebesitzer verinnerlicht, denn nach wie vor findet man viele Hinterlassenschaften der Vierbeiner auf den Grünflächen, in Vorgärten oder aber auf den Wegen. Das muss doch nicht sein.
Ihr Komplettservice für Haus und Garten Sehr geehrte Anlieger des Eicher Sees, für das von Ihnen entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit im letzten Jahr möchten wir uns ganz herzlich bei Ihnen bedanken. Meine Partnerin, Beate Berg und ich, haben für Sie alle notwendige Gartenpflegearbeiten und andere werterhaltende Aufgaben rund um Ihr Haus und Freizeitgrundstück am Eicher See übernommen. Uns ist es gut gelungen, Ihre Aufträge schnell und erfolgreich durchzuführen. Die Zufriedenheit unserer Kunden ist uns sehr wichtig. Denn nur mit zufriedenen Kunden ist es möglich, vertrauensvoll und partnerschaftlich dauerhaft zusammenzuarbeiten. Wir stehen bereit um für Sie anstehende Arbeiten auszuführen. In einem persönlichen Gespräch und bei einer Besichtigung vor Ort erstellen wir Ihnen gerne ein kostenloses und unverbindliches Angebot. Unser Wirkungskreis beschränkt sich nicht nur auf den Eicher See, auch an Ihrem Wohnort übernehmen wir selbstverständlich alle Aufgaben die Sie entlasten, um einen phantastischen Sommer auf Ihrem Freizeitgrundstück genießen zu können. · · · · ·
Allgemeine Hausmeisterdienste Beratung zur Innen und Außengestaltung Haushaltsauflösungen und Sperrmüllentsorgung Renovierungs- und Demontagearbeiten Durchführung von Kleintransporten
Gartenpflege und -gestaltung Entsorgung von Grünabfällen Bepflanzung von Gärten und Anlagen Gestaltung und Pflege von Wintergärten Baumfällarbeiten
Wir freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit, und wünschen Ihnen eine schöne und entspannende Eicher-See-Saison 2010. Mit freundlichen Grüßen Beate Berg und Wilfried Werkhausen Bahnhofstraße 15 67575 Eich Telefon (06246) 90 65 77 Mobil (0172) 82 37 131 E-Mail:
[email protected] www.hausmeister-werkhausen.de
Inhaber: Wilfried Werkhausen
Telefon:
06246-906577
Bahnhofstraße 15 67575 Eich Steuernummer: 44/188/3222/8
Mobil: 0172-8237131 E-Mail:
[email protected] Internet: www.hausmeister-werkhausen.de
Budenheimer Volksbank eG Konto: 2000 23094 BLZ: 550 613 03
EICHER SEE AKTUELL
NUMMER 01 APRIL 2010
Termine 2010 “rund um den Eicher See” 24. 04. 2010
Boule Saisoneröffnung
30. 04. 2010
Tanz in den Mai 30. 07. 2010 Gaststätte Zum Eicher See Uhrzeit folgt
09. 05. 2010 10 - 14 Uhr
Tag der Offenen Tür Schnuppersegeln Segelclub Eich Boule Pfingstturnier um den Wanderpokal
07. 08. 2010 17 Uhr
DLRG Einweihung der Rettungsstation am Südufer m. Anrillen
21. 08. 2010 19 Uhr
22. 05. 2010 29. 05.2010
Zu verkaufen Vorgefertigtes Matarial für einen kleinen Steiger, 4,0 x 2,3 m. 3 Balkenrahmen für 6 Fässer (vorhanden) 5 Längsbalken 4,0 m x 10 cm x 8 cm 2 Balken für Gangbord Gebrauchtes Material Zum Freundschaftspreis von 50,- EUR AbholunginRheindürkheimnachVereinbarung Günter Reis, Holunderweg 15, Eicher See (Hammer Seite)
20. 06. 2010 ab 10 Uhr
13. 08. 2010 bis 15. 08. 2010
Flohmarkt auf der Rheinpromenade Mitgliederversammlung Eicher See Gemeinschaft WES Kartoffel-Pfannkuchenessen bei “Holgers Stübchen” Fischerfest amSüdufer ASV Karpfen Osthofen Sommerfest beim Segelclub Live-Musik und Tanz im Festzelt
BINGO FERIENHÄUSER
am Eicher See in ruhiger Lage zu vermieten
Falkenweg 67, 67575 Eich Telefon 0163 722 66 67 o. 0163 322 66 67 E-mail:
[email protected]
Restaurant
Zum Eicher See
Inhaber: Familie Luy, Eulenplatz 1, 67575 Eich Tel. 0 62 46 - 8 31, Fax 60 16. www.eichersee.de
. Boote und Zubehör . Motoren & Service . Wassersportartikel . Abstellplätze . Marine Service Außenbordmotoren Inh.: Alexander Ratajczak Sandhof 8, 67575 Eich Tel. 0 62 46 78 10, Fax 77 83 Mobil 0171 77 88 5 77
Ein Besuch, der sich immer lohnt ! Wir bieten Ihnen
„Gutbürgerliche Küche“ „Italienische Spezialitäten“ aus dem Steinbackofen Öffnungszeiten Dienstag bis Sonntag ab 11 Uhr Samstag und Sonntag ab 17 Uhr durchgehend Montag ab 18 Uhr (Ferienzeit) Suche für Kunden Grundstücke und Häuser am Eicher See Ferienhäuser zu vermieten