Egelner Nachrichten September 2014 PDF

January 11, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Egelner Nachrichten September 2014 PDF...

Description

Egelner Mulde Nachrichten Herausgeber: Druckerei H. Lohmann mit „Amtlichen Mitteilungen“ der Gemeinden Bördeaue, Börde-Hakel, Borne, Wolmirsleben und der Stadt Egeln sowie der Verbandsgemeinde Egelner Mulde

Ausgabe 09/14

01. September 2014

kostenlose Ausgabe

39435 Egeln • Ascherslebener Str. 7

Mobil: 0151-57735807 e-Mail: [email protected] www.fliesen-kania.de

Meine Leistungen: - Verlegung großformatiger Fliesen - Barrierefreie Bäder aus einer Hand - Dekorspachtel an Wand und Decke - Natursteinverlegung - Treppen aus Fliesen oder Naturstein - 3-D Planung mit vielseitigen Badideen

Qualität aus Meisterhand!

14.09.

Training ab 8.30 Uhr Rennen ab 12.30 Uhr

Egelner Mulde Nachrichten Hakeborn MVZ Börde, Fabrikstr. 21, 39448 Börde-Hakel Tel.: 039268 - 398180 Dienstag 13.00 - 14.00 Uhr Mittwoch 07.30 - 09.30 Uhr (nur Schwestern) Donnerstag 13.00 - 15.00 Uhr Freitag 07.30 - 09.30 Uhr (nur Schwestern)

Rufnummern für Notfälle Unter folgenden Telefonnummern können Sie Hilfe anfordern: Feuerwehr: 112 Bereitschaftsdienste Ärztlicher Notdienst: 112 Zahnärzte zu erfragen 112 Polizei: 110 unter

allgemeine Notrufnummern: Johanniter Unfall-Hilfe:

Unseburg Dipl.-Stom. M. Gehrke, Zahnarzt, Breite Straße 14 Mo, Di und Do 07.30 - 20.00 Uhr Mi 07.30 - 18.30 Uhr Fr 07.30 - 12.00 Uhr

112 2339

Tel. 813

Dr. med. Wolfgang Rössner u. Dr. med. Christiane Rössner Breite Straße 14 Tel. 92498 Montag 08.30 - 12.00 Uhr Dienstag 15.00 - 17.00 Uhr Mittwoch 16.00 - 19.00 Uhr Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr Freitag 08.30 - 12.00 Uhr

Ärzte Borne Dr. med. Wolfgang Rössner u. Dr. med. Christiane Rössner Bierer Straße 8 Tel. 211 Montag 16.00 - 19.00 Uhr Dienstag 09.30 - 12.00 Uhr Mittwoch 08.30 - 12.00 Uhr Donnerstag 15.00 - 17.00 Uhr Freitag 14.30 - 17.00 Uhr

Westeregeln MVZ Börde, Feldstraße 13, 39448 Börde-Hakel Tel. 30417 MVZ Hadmersleben, Holzgasse 2a, 39387 Oschersleben, 039408 - 92820 Montag 13.00 - 15.00 Uhr Dienstag 07.30 - 10.00 Uhr Mittwoch 07.30 - 10.00 Uhr und 16.00 - 17.00 Uhr Donnerstag 13.00 - 15.00 Uhr Freitag 07.30 - 10.00 Uhr (nur Schwestern)

Egeln Dr. med. W. Sens, Facharzt f. Innere Medizin, Markt 16 Tel. 2338 Fax 989125 Montag 08.00 - 12.00 Uhr u. 16.00 - 18.00 Uhr Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr u. 16.00 - 18.00 Uhr Mittwoch nur nach Vereinbarung (08.00 - 12.00 Uhr) Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr u. 16.00 - 18.00 Uhr Freitag 08.00 - 12.00 Uhr

Zahnarztpraxis Nicolas Bothe, Feldstraße 12 Tel. 34025 Montag 09.00 - 13.00 Uhr u. 15.00 - 19.00 Uhr Dienstag 07.15 - 11.00 Uhr u. 13.00 - 16.00 Uhr Mittwoch 13.00 - 20.00 Uhr Donnerstag 07.15 - 11.00 Uhr u. 13.00 - 16.00 Uhr Freitag - nur in einer geraden Kalenderwoche 09.00 - 13.00 Uhr u. 15.00 - 19.00 Uhr Wolmirsleben Dr. med. Wolfgang Rössner u. Dr. med. Christiane Rössner Bauerngraben 28 Tel. 31825 Montag 09.00 - 12.00 Uhr Dienstag 08.30 - 12.00 Uhr Mittwoch 15.00 - 17.00 Uhr Donnerstag 08.30 - 12.00 Uhr

Dipl.-Med. P. Sens, Fachärztin f. Kinder- und Jugendmedizin, Markt 16 Tel. 23 38, Fax 989125 Montag 08.00 - 12.00 Uhr u. 15.00 - 18.00 Uhr Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr u. 14.00 - 17.00 Uhr Mittwoch 08.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr u. 14.00 - 17.00 Uhr Freitag 08.00 - 12.00 Uhr Herr J. Rössner, Praxis f. Allgemeinmedizin, Markt 12 Tel. 2104 Montag 08.00 - 12.00 Uhr u. 14.00 - 16.00 Uhr Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr u. 16.00 - 18.30 Uhr Mittwoch 08.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr u. 16.00 - 18.30 Uhr Freitag 08.00 - 12.00 Uhr u. nach Vereinbarung

Tierärzte Borne Dr. med. vet. Albert Baumeier, prakt. Tierarzt Rosa-Luxemburg-Str. 29, Tel. 039263-204, Funk: 0171-7059946 Dienstag 16.00 - 18.00 Uhr Freitag 17.00 - 19.00 Uhr Behandlungen ausserhalb der Sprechzeiten und Hausbesuche nach Vereinbarung

Frau Raatz, Praxis f. Allgemeinmedizin Tel. 27 49 Ascherslebener Straße 2 Montag 08.00 - 12.00 Uhr 15.00 - 16.00 Uhr nach Vereinbarung Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr u. 16.00 - 18.00 Uhr Mittwoch 08.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 15.00 - 18.00 Uhr Freitag 08.00 - 12.00 Uhr u. 15.00 - 16.00 Uhr nach Vereinbarung

Dr. med. vet. Werner Friedrichs, prakt. Tierarzt Bierer Str. 4, Tel. 039263-230 Achtung ab 01.09.2009 neue Sprechstunden!!! Montag und Donnerstag 16.00 - 18.00 Uhr Außerhalb der Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung. Egeln Dr. med. vet. Karsten Müller, prakt. Tierarzt Tel.: 9 85 58 Bergstraße 7b • 39435 Egeln Montag und Dienstag 10.00 - 12.00 Uhr u. 16.00 - 19.00 Uhr Mittwoch 10.00 - 12.00 Uhr Donnerstag und Freitag 10.00 - 12.00 Uhr u. 16.00 - 19.00 Uhr Behandlungen ausserhalb der Sprechzeiten und Hausbesuche nach Vereinbarung

Dipl.-Med. Kerstin Zettl, Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Markt 21, Tel. 32192 Montag 08.00 - 12.00 Uhr 14.30 - 18.00 Uhr Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr 14.30 - 18.00 Uhr Mittwoch 07.30 - 12.30 Uhr Donnerstag 13.00 - 19.00 Uhr Freitag 08.00 - 12.00 Uhr Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis, Markt 16 Herr Dipl.-Med. H. Dietze und Zahnärztin J. Ruhnow Tel. 23 51 Montag 07.30 - 12.00 Uhr u. 15.00 - 18.00 Uhr Dienstag 07.30 - 12.00 Uhr u. 15.00 - 19.00 Uhr Mittwoch 07.30 - 12.00 Uhr u. 15.00 - 18.00 Uhr Donnerstag 07.30 - 12.00 Uhr u. 15.00 - 19.00 Uhr Freitag 07.30 - 12.00 Uhr u. 13.00 - 16.00 Uhr Etgersleben Frau Raatz - Allgemeinmedizin (in der Kita) Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr

Therapie Egeln Physiotherapie Frau H. Nitschwetz Montag - Donnerstag 08.00 - 18.30 Uhr Freitag 08.00 - 13.00 Uhr

Tel. 31600

Physiotherapie Mike Klaffke, Breiteweg Montag 07:00 - 18:00 Uhr Dienstag, 07:00 - 19:00 Uhr Mittwoch 07:00 - 18:00 Uhr Donnerstag 07:00 - 19:00 Uhr Freitag 07:00 - 18:00 Uhr

Tel. 3 39 52

Tarthun Dr. med. Karola Schladitz Tel. 3 58 74 Donnerstag 08.00 - 11.00 Uhr 2

Tel. 9 86 62

Egelner Mulde Nachrichten Praxis für Physiotherapie Diana Feldheim, Markt Egeln Tel.: 30 95 98 Montag und Freitag 07.00 - 18.00 Uhr nach Vereinbarung Dienstag 07.00 - 19.00 Uhr Termine Mittwoch 07.30 - 18.00 Uhr Donnerstag 07.30 - 19.00 Uhr Gemeinschaftspraxis Ergotherapie Dähnert & Stöber Zepterstraße 7, 39435 Egeln

Landesamt für Vermessung und Geoinformation Otto-v.-Guericke-Str. 15, 39104 Magdeburg

Tel.: 0391/567-7864

Finanzamt Staßfurt Atzendorfer Straße 20, 39418 Staßfurt Polizei - Station Egeln

Tel. 3 01 43 Fax: 3 01 43

Logopädische Praxis S. Thiel Tel. 98457 Termine nach Vereinbarung Funk: 01 71 / 7 41 06 07 Therapie aller Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen

Tel. 03925/9800



Tel. 30 26 80, Fax: 3 02 68 10

Apotheke Egeln,

Tel. 03 92 68 / 23 65

Umland GmbH, Magdeburger Straße 20

Tel. 03 92 68 / 95 20

ESCAPE-Notausgang, Egeln, Breiteweg 11 mittwochs 12:00 - 13:30 Uhr- 14-tägig, jede ungerade Woche

Podologin Ariane Constabel, (vorm. Ohlemann) Tel. 9 84 73 Praxis Wasserburg 1a, Funk: 01 79 / 1 47 49 78 staatlich anerkannte Podologin medizinische Fußpflege, Diabetikerfußbehandlung - Termine nach Vereinbarung - auch Hausbesuche

Tel. 03925/302595

Der PARITÄTISCHE Sozialstation - Tagespflege Tel.: 039268/2100 Sozialtherapeutisches Begegnungszentrum, Meisterstraße 7, Egeln Fax: 92300 Mo - Do 8.00 - 12.00 und 13.00 - 14.00 Uhr (Termine nach Vereinbarung) Fr nach Vereinbarung

Marga Fümel, Praxis: Am Wasserturm 32 Funk: 0152/ 31914271 NEU!!! Staatlich anerkannte Podologin Tel. 3 29 29 Diabetesfußbehandlung, Hausbesuche, Abholservice Termine nach Vereinbarung

Seniorenzentrum, Pestalozzipl. 1 Egeln

Unseburg Physiotherapie Robert Gehrke, Breite Str. 14 Tel. 98076 Montag - Donnerstag 07.30 - 11.30 Uhr u. 14.00 - 18.00 Uhr Freitag 07.30 - 11.30 Uhr und nach Vereinbarung

AOK, die Gesundheitskasse

Tel. 03 92 68 / 9 89 41 10

Strehlow GmbH Ansprechpartner Jutta Dieterichs Breiteweg 99 - 100, 39435 Egeln

Tel. 03 92 68 / 3 51 04 Hotline: 0180-2265726

DAK, Gudrun Remme, Oberknick 17 Stadtbibliothek Egeln, Wasserburg 2



Tel. 039268/28 08

Museum-Wasserburg, www.burg-egeln.de

Westeregeln Physiotherapie Robert Gehrke, Maxim-Gorki-Str. 12 Tel. 3 07 36 Montag - Donnerstag 07.30 - 11.30 Uhr u. 14.00 - 18.00 Uhr Freitag 07.30 - 11.30 Uhr und nach Vereinbarung

Tel. 32194

Postfiliale Egeln, Breiteweg 50 Postfiliale in Westeregeln Sparkasse Geschäftsstelle Egeln Geschäftsstelle Unseburg Geschäftsstelle Westeregeln Geschäftsstelle Wolmirsleben

Wolmirsleben Frau Simone Herzog, Bauerngraben 28, Tel. 32265 Montag 08.00 - 12.00 Uhr u. 14.30 - 17.30 Uhr Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr u. 14.30 - 17.30 Uhr Mittwoch 08.00 - 12.00 Uhr u. 14.30 - 17.30 Uhr Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr u. 14.30 - 17.30 Uhr Freitag 08.00 - 12.00 Uhr Termine nach Vereinbarung

Tel. 983156 Tel. 27 87 Internet: www.salzlandsparkasse.de Tel.: 03925/99-34500, Fax: 03925/99-34590 Tel.: 03925/99-34700, Fax: 03925/99-34790 Tel.: 03925/99-34600, Fax: 03925/99-34690 Tel.: 03925/99-34800, Fax: 03925/99-34890

Volksbank Internet: www.Volksbank-Boerde.de

Tel. 03471-3783 Fax: 039268-3026924

Abwasserverband Bodeniederung in Abwicklung Am Schütz 2, 39418 Staßfurt

Telefon: 03925 / 92570

Lohnsteuerhilfeverein f. Arbeitnehmer e.V. Tel/Fax 039268/33400 Beratungsstelle Silke Gruber, Tarthuner Str. 18b, 39435 Egeln

Behörden Verbandsgemeinde Egelner Mulde, Markt 18 Tel. 944-0, Fax: 94 44 45 Sprechzeiten VerbGem.-BM - Hauptamt - Bauamt - Ordnungsamt - Kämmerei [email protected] Montag 08.30 - 12.00 Uhr Dienstag 08.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr Donnerstag 13.00 - 16.00 Uhr Freitag 08.30 - 12.00 Uhr

Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. Breite Str. 15a, 39435 Unseburg Telefon: 03 92 63 / 3 08 37

Sprechzeiten Bürgerservice Tel. 039268-944-190/-191/-192/-193 Standesamt Tel. 03 92 68 -944-194 Empfehlung: Montag 09.00 - 16.00 Uhr Dienstag u. Donnerstag 09.00 - 18.00 Uhr Anmeldung zu EheschlieMittwoch geschlossen - Term. n. Vereinb ßungen nach telefonischer Freitag 09.00 - 16.00 Uhr Vereinbarung

Krista Willem, Am Mühlenholz 2, Egeln Tel. 039268/31008 Versichertenälteste der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland

Salzlandkreis Karlsplatz 37, 06406 Bernburg (Saale)

Lohnsteuerhilfeverein „Fuldatal“ e.V. Marktstraße 5, 39448 Westeregeln Jugendfreizeittreff, Oberknick 5

Steffen Wartmann, Generalvertretung, Allianz, Markt 14/15, 39435 Egeln

Tel.: 03 92 68 / 3 42 48 Tel. 25 90

Tel./Fax: 039268/31642 Funk: 0176/10390872

Jana Bierig, Allianz Agentur, Ascherslebener Str. 17, 39435 Egeln, Telefon: 039268/3 15 57, Fax: 9 87 72 AXA Hauptvertretung Gunda Brandt Versicherungsfachfrau (BWV) Tel.: 039268/3 28 35, Breiteweg 86, 39435 Egeln Fax: 03 92 68 / 9 21 30

Tel.: 03471 - 684-0 e-Mail: [email protected] Internet: www.salzlandkreis.de

Bürgerbüro des Salzlandkreises Tel.: 98 99 02 Markt 17, neben dem Bürgerservice E-Mail: buergerbuero@kreis-slk. de Agentur für Arbeit Staßfurt, Bernburger Str. 13, Staßfurt Tel. 03925/8520

Deutsche Vermögensberatung AG Mario Kasten Unseburger Straße 6, 39435 Tarthun KFZ-Sachverständiger Hartmut Rohde

Jobcenter Tel. 0180/100298351256 Bernburger Straße 26, Beantragung Arbeitslosengeld II Grundbuchamt, Amtsgericht ASL, Dienstgebäude Staßfurt, Lehrter Straße 15 Tel.: 03925/876-0 • Fax: 876-255

Rechtsanwalt Peter May Breiteweg 30, 39435 Egeln e-mail: [email protected]

Tel.: 03 92 68 / 9 87 77 Fax: 9 87 78 e-mail: [email protected] Tel.: 03 92 68 / 3 41 26 Tel.: 03 92 68 / 93 20 Fax: 03 92 68 3 16 28

Rufnummern von Bereitschaftsdiensten Strom: eon/Avacon (Störungsmeldungen)

08 00 / 0 28 22 66

Wasser: Notruf:

01 72 / 9 31 32 45

Gas: Erdgas Mittelsachsen Schönebeck (Störungsmeldungen)

0 39 28 / 78 93 55

Abwasser: Notdienst Kanalnetz

01 72 / 3 98 74 40

Bereitschaftsdienst Klärgrubenentsorgung Firma Lutz Kegel, Arnstedt

03 47 85 / 2 03 31

Abfall: Abfallwirtschaftsbetrieb Aschersleben

0 34 73 / 25 65 3

Egelner Mulde Nachrichten

Aus der Verbandsgemeinde

Am Wasserfall

Wetterdaten Monat Juli 2014 Höchste Temperatur

20.07.2014

37,4 Grad C

Niedrigste Temperatur

02.07.2014

8,7 Grad C

Stärkste Windgeschwindigkeit 11.07.2014

41,1 km/h

Niederschlag im Monat

85,5 l/m²

Wasser stürzt vom steinigen Hang, Felsen behindern den eilenden Fall. Eifernd erscheint der quirlige Drang, verbreitet rauschend tosenden Schall. Buschwerk zeigt besonderen Mut, kantige Klippen hält es besetzt. Blattgrün bestaunt die stürzende Flut, fein vom sprühenden Wasser benetzt. Winzige Tröpfchen kommen geflogen, fangen Sonnenstrahlen lautlos sich ein. Schön bunt zeigt sich ein Regenbogen, vom Rot zum Blau echt farbenrein.

Herbert Abel

Meeresbrandung Bäume werden krumm gebogen, unbekümmert bleibt nur Sand, Fluten, aufgetürmt zu Wogen, rollen pausenlos zum Land. Wilde Brandung hört man toben, Wasser stürmt den Felsenstrand, Uferzonen sind verschoben, Sturm umkämpft den Klippenrand.

Aus dem Abgrund steigt ein Schleier, vom Winde wird er weit verweht. Zu kochen scheint ein klarer Weiher, der schäumend übers Ufer geht. Zwischen Geröll durch felsige Stufen, schneidet der Fluss beharrlich die Bahn. Schneller als jeder Schlitten auf Kufen, tobt er hinab im rauschenden Wahn.

Flucht ergriffen, wer es konnte, Badestrände bleiben leer, Wolken hüllen Horizonte, abgedunkelt ist das Meer. Kein Stück Erde bleibt hier trocken und es riecht nach Algenduft, Gischt umzüngelt jeden Brocken, salzig schmeckt die Atemluft.

Konrad Sittig 15. 09. 2013

Wind, verliebt in das Getöse, zieht mit seinen Heeren auf, raue See zeigt ihre Größe, festgelegt ihr wilder Lauf. Steine sind im Kern gebrochen, durch Geröll bricht Wasser vor. Wellen haben hier gesprochen, stürmen jedes Festungstor. Konrad Sittig 14.12. 2013 4

Egelner Mulde Nachrichten

Ein Gebet aus Holz erbaut Ohne Steine wohl geraten, steht ein Kirchlein ganz aus Holz, dorthin waren wir geladen, das erfüllte uns mit Stolz. In der Mitte leicht erhoben, ziert ein Dorf der kleine Bau, seine Schönheit recht zu loben, steht er prächtig hier zur Schau. Auf Vergnügtheit kann man bauen, Lieder mögen alle sehr, alsbald findet sich Vertrauen, keine Plätze bleiben leer. Dicht gedrängt im Kirchenraume, sind wir Sänger aufgestellt, wir befinden uns im Traume, doch durch Fenster aufgehellt. Unser Chor durfte hier singen, die Akustik wirkte warm, wie wenn Orgeltöne klingen, lockt vertraulich edler Scharm. Unser Auftritt war gelungen, ein Konzert in Gottes Haus, kaum das letzte Lied verklungen, gab es reichlichen Applaus. Konrad Sittig Wespen, den 23.3.2014 Konzert des Gemischten Chores Egeln e. V. In der Schrotholzkirche zu Wespen Am 23.3.2014 Musikalische Leitung: Eckart Zeidler und Andrea Rokus

5

Egelner Mulde Nachrichten

Sehr geehrte Einwohner der Egelner Mulde In diesem Blatt, welches vor Ihnen liegt und kostenlos für Sie erscheint, finden wir uns oft wieder mit unserer Region und unseren Orten. Das trägt schon zum allgemeinen Wohlfinden und zur Würdigung der Meinungsvielfalt bei. Es kann aber nicht alles umfänglich und ausgewogen von der Druckerei Lohmann erledigt werden, dazu bedarf es eines unabhängigen Redaktionskollegiums aus unserer Mitte. Das Team wird einmal in der Regel zwischen dem 15. und 20. des Monats tagen. Wir bitten Sie nun sich ein Herz zu fassen und mitzumachen. Bitte wenden sie sich an die Druckerei Lohmann, die Verwaltungen oder an mich. Mit freundlichen Grüßen Peter Fries Verbandsgemeinderatsvorsitzender

Veranstaltungskalender der Vereine 2014/2015 Datum der Veranstaltung

Art der Veranstaltung



02. Oktober 2014 ab 19.00 Uhr

Kartoffelfeuer Förderverein Wasserburg e.V. mit musikalischer Umrahmung

Wasserburg Eintritt frei



04. Oktober 2014 16.00 Uhr

Herbstkonzert des Egelner Kammerchores Young Voices

Klosterkirche Marienstuhl Egeln

Veranstalter

Ort der Veranstaltung

Young Voices Egelner Kammerchor

08. November 2014 Kindersachenbörse

Jahnsporthalle Egeln Schützenplatz



30. November 2014 Weihnachtsmarkt ab 14.00 Uhr

Dorfgemeinschaftsverein Wolmirsleben e.V.

auf dem Vorplatz der Evangelischen Kirche



09. Dezember 2014 Seniorenweihnachtsfeier ab 14.00 Uhr

Dorfgemeinschaftsverein Wolmirsleben e.V.

in der Aula der Förderschule



14. Dezember 2014

Förderverein Wasserburg Egeln e.V.

unterer und oberer Burghof

Dorfgemeinschaftsverein Wolmirsleben e.V.

in der Gartensparte „Flora“ Gymnasium Egeln



Romantische Burgweihnacht

10. Januar 2015 Dreikönigsfeuer ab 15.00 Uhr

28. bis 31. Mai 2015

Musikfestival „Sine musica nulla vita“

Sine musica nulla vita



Westeregelner Bierfest

Fest- und Eventplanung Westeregeln Reitertränke - Anger

03. und 04. Juli 2015

FMM

Silvio Franke

Sanitär - Heizung Meisterbetrieb

Rechtsanwalt

- Sanitär:

Komplettbäder, Wasser-, Abwasserund Gasinstallation - Heizung: Reparatur und Neuerstellungen - Wartung: Gas und Ölheizungsanlagen - Solaranlagen, Wärmepumpen

Hakeborner Weg 1, 39397 Kroppenstedt Tel. 03 92 64 / 958 58

Fax: 03 92 64/ 958 59

Interessenschwerpunkte:

Martin Mosel, Klosterstraße 19, 39435 Egeln Tel.: 03 92 68 / 3 32 12, Fax: 03 92 68 / 3 04 93 Funk: 01 77 / 6 89 26 48

Erbrecht, Arbeitsrecht, Verkehrsrecht, Familienrecht, Vertragsrecht

6

Egelner Mulde Nachrichten

Informationen der Adler-Apotheke Egeln - Notdienstbereitschaft Die Apotheken sind im 3tägigen Rhythmus dienstbereit. Der Dienst beginnt um 8:00 Uhr des ersten genannten Tages und endet um 8:00 Uhr des dritten genannten Tages. Rückfragen an uns bitte unter der Telefonnummer 039268 2365 30.08. - 02.09.14 Ratsapotheke Gröningen 02.09. - 05.09.14 Arnikaapotheke Wanzleben 05.09. - 08.09.14 Ratsapotheke Wanzleben 08.09. - 11.09.14 Adlerapotheke Egeln 11.09. - 14.09.14 Apotheke Westeregeln Neue Apotheke Oschersleben 14.09. - 17.09.14 Freikreuzapotheke Kroppenstedt 17.09. - 20.09.14 Ratsapotheke Oschersleben 20.09. - 23.09.14 Klosterapotheke Hadmersleben und Löwenapotheke Altenweddingen 23.09. - 26.09.14 Apotheke „Storchshöhe“ Oschersleben u. Lindenapotheke Langenweddingen 26.09. - 29.09.14 Adlerapotheke Hötensleben und Adlerapotheke Seehausen 29.09. - 02.10.14 Ratsapotheke Gröningen 02.10. - 05.10.14 Arnikaapotheke Wanzleben

Apotheke Westeregeln, Thälmannstraße 49, Tel.: 03 92 68 - 39 81 51 „Neue Apotheke“ Oschersleben, Friedrichstr. 4, Tel.: 0 39 49 - 22 35 Freikreuzapotheke Kroppenstedt, Kurze Str. 22, Tel.: 03 92 64 - 2 41 Ratsapotheke Oschersleben, Halberstädter Str. 102, Tel.: 0 39 49 - 21 69 Klosterapotheke Hadmersleben, Bahnhofstraße 10, Tel.: 03 94 08 - 2 63 Löwenapotheke Altenweddingen, Bahrendorfer Weg 24, Tel.: 03 92 05 - 2 12 75 Apotheke Storchhöhe Oschersle., Breitscheidstr. 28, Tel.: 0 39 49 - 9 96 21 Lindenapotheke Langenwed., Halberstädter Str. 45d, Tel.: 03 92 05 - 92 00 Adler-Apotheke Hötensleben, Steinweg 7, Tel.: 03 94 05 - 3 33 Adler-Apotheke Seehausen, Friedensplatz 21, Tel.: 03 94 07 - 2 24 Ratsapotheke Gröningen, Am Dalldorfer Weg 22, Tel.: 03 94 03 - 2 64 Arnika - Apotheke Wanzleben, Hospitalstraße 9a, Tel.: 03 92 09 - 69 96 60 Ratsapotheke Wanzle., Gr. Gartenstr. 12 (Ärztehaus), Tel.: 03 92 09 - 4 21 05 Adler-Apotheke Egeln, Ritterstraße 14 (Markt), Tel.: 03 92 68 - 23 65

Egeln-Nord, 3-R-Whg. zu vermieten

Wohnung in Kroppenstedt 85,15 m², 3 Zimmer, 1. Obergeschoß Laminat + Bad alles neu Kaltmiete 330,00 Euro

Küche, Bad, 76 m² pro m² 4,30 Euro + NK ab 01.07.2014 Tel.: 039268/31843

Tel.: 0175 / 5472862

Ab 01.10.2014 Wohnung in Kroppenstedt

Wohnung in Egeln ab 01.11.2014 2-Raum 49,39 m², EG Bad m. Dusche, Abstellraum u. Keller 4,35 Euro/m² + NK

56,36 m², 1 OG, Laminat Bad neu Kaltmiete 250,00 Euro Nebenkosten 60,00 Euro Heizkosten 60,00 Euro 370,00 Euro Tel.: 0175 / 5472862

Tel.: 039268/2545 oder 0171/8266099

COMPUTER - SERVICE

Pc-Notdienst , Netzwerke, Reparatur, Aufrüstung, Verkauf, Webseitenerstellung, Internetzugang, Beratung, Planung, Internetshoperstellung, Design

Computer - Maßschneiderei

Dirk Zeidler Magdeburger Straße 8, 39435 Egeln Tel: 039268/98533, Fax: 039268/98534, Fu: 0171/6438831

7

Egelner Mulde Nachrichten Gert O. E. Sattler

Gert O. E. Sattler

Tanzstunde

Erntekrone

Ein Städtchen an der Bode, das liegt mir tief im Sinn, weil ich ein Kind der Börde seit Jugendzeiten bin.

Man hat das Korn geschnitten und fährt die Garben ein: Die Erntekrone leuchtet im hellen Sonnenschein.

Ich seh´ die Silhouette der Stadt im Jahreskranz und denk´ an Abschlußbälle und träum´ vom ersten Tanz.

Sie schmückt die letzte Fuhre mit Ähren voller Korn, verziert mit rotem Mohne und blauem Rittersporn.

Wir übten Walzerschritte, den Tango und den Fox, und kannten weder Boogies, noch Jazz und Jeans und Rocks.

Sie tanzt auf Forkenstielen, die fest verankert sind, und ihre Bänder flattern verspielt im Abendwind.

Doch Krieg und Bombennächte bescherten Not und Leid: Es fielen dunk´le Schatten aufs Licht der Jugendzeit.

Sie ist Symbol des Kornes, der Arbeit schönster Lohn: Das Bauernfest des Dankes, das krönt die Erntekron´.

Gert O. E. Sattler

Scharade* Ein Wort mit „l“ Macht auf der Stell´ Die Seele hell.

Gert O. E. Sattler

Spätsommer

Das kleine „i“, Gleich vis-à-vis, Stärkt den Esprit!

Es weh´n schon rauher aller Winde, der Bauer fährt die Ernte ein, sie schenkt den Menschen Brot und Wein und letzte Blumen-Augenbinde.

Es sei, wie´s sei: Ein „e“ ist frei Beim Wort dabei.

Die Astern blüh´n, die Heiderosen, Altweibersommer ist erwacht: Er schenkt mit seiner Abschiedspracht den lila Schmelz der Herbstzeitlosen.

Ein „b“ ist „Muss!“ Und wie ein Kuss Ein Hochgenuss!

Die Sonnenkräfte sanft ermüden, der Storch verläßt sein Heimatland, das er auf Bauerndächer fand und überwintert tief im Süden.

Das „e“ schließt rein Dies Hauptwort ein: Was kann es sein? * Scharade (franz.), Charade von altfranz. „chareie“ = Zauberspruch, Worträtsel!

Bald liegt der Schnee auf allen Feldern, der Winter macht die Erde kalt, dann grüßt der Heimat Wohlgestalt mit weißer Pracht auf dunklen Wäldern. 8

Egelner Mulde Nachrichten

Die Einschulungsfeier der GS Vier Jahreszeiten Egeln findet am 6. September 2014 um 10.00 Uhr in der Aula der Grundschule statt. Die Schultüten können in der Zeit von 8.30 Uhr – 9.30 Uhr in der Grundschule abgegeben werden. Wir wünschen allen Schulanfängern einen guten Schulstart und eine erfolgreiche Schulzeit. Die Lehrerinnen, Erzieherinnen und Schüler der Grundschule Vier Jahreszeiten Egeln

Die Einschüler 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Ahaus, Nele Akritidis, Alexandros Akritidis, Angelos Bederke, Marvin Alexander Bierig, Luzie Veronika Blankenburg, Leonie Diefert, Louisa Dorow, Collin Ebeling, Oliver Frank Jürgen Eggert, Andre` Ernst, Isabel Finger, Franziska Sophie Franke, Erik – Nikolas Freiberg, Lenny Fuhrmann, Amely Mandy Hagemann, Karl Hahner, Jason Herzig, Robin Alexander Heuer, Anton Hohmann, Malte Noah

Egeln Egeln Egeln Egeln Egeln Egeln Tarthun Egeln Egeln Egeln Egeln Egeln Egeln Egeln Egeln Tarthun Egeln Egeln Egeln Egeln

21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 24 35 36 37 38 39

Hosang, Vincent Joel Kasseckert, Luca Jason Klietz, Maximilian Knopp, Phil Levin Kron, Adrian Kühne, Kim Zoe Kunkel, Christin Lenzen, Louis Lohmann, Juliane Müller, Moritz Reinecke, Luis Aiden Respondek, Willi Ritschel, Alina Caprice Schmidt, Henry Schubert, Johanna Steinmetz, Isabell Theek, Tibou Wald, Oskar Zeckert, Neele Amy

Tarthun Egeln Egeln Egeln Egeln Etgersleben Egeln Tarthun Egeln Egeln Egeln Egeln Egeln Egeln Egeln Egeln Egeln Egeln Tarthun M. Nagel Schulleiterin

9

Egelner Mulde Nachrichten

Wir suchen ab sofort einen Heizungs- und Sanitärmonteur • muss aber nicht unbedingt aus der Branche sein • ohne Altersbeschränkung in Vollzeit



Tel.: Bewerbung unter 039268 / 34140 oder E-Mail: [email protected]

Elsner Haustechnik Inhaber: Tino Elsner

Heizung-Sanitär-Elektro Solar-Wärmepumpe Heinrich-Heine-Strasse 13 39448 Westeregeln Tel. 039268 / 34140 Fax 039268 / 34130 Funk 0171 3207885

Offsetdruck 08

hochwertiger Digitaldruck Textildruck Laserarbeiten

Broschüren

Faltblätter

Geschäftspapiere

Plakate

Tassen

Gravur von Glas, Holz, Stein, Acryl

Werbedrucke

Kalender

Banner

Kissen

Prospekte

Karten

Fahnen

Taschen

Formulare

Etiketten

Planen

Cap‘s

Aufkleber

Bauschilder

T-Shirts

Sweat‘s

DRUCKEREI H. LOHMANN 3 9 4 3 5 E G E L N • M A R K T 2 3 • TE L . : 0 3 9 2 6 8 3 0 2 6 7 0 • F A X : 0 3 9 2 6 8 2 3 2 8 E - M a i l : s a t z @ d r u c k e r e i - l o h m a n n . d e • w w w. D r u c k e r e i - L o h m a n n . d e 10

und vieles mehr! 08

Egelner Mulde Nachrichten

Hausbesitzer sollen nachzahlen – Damoklesschwert derBeitragsnacherhebung schwebt über „der Bodeniederung“ So war es in den letzten Wochen in der lokalen Presse zu lesen. Der Wasser- und Abwasserzweckverband „BodeWipper“ (WAZV) geht davon aus, dass noch rund 4.350 Beitragsbescheide mit einem Gesamtumfang von ca. 11.4 Millionen Euro bis zum 31.12.2015 verschickt werden müssen. Am Abend des 08.08.2014 fand beim WAZV eine Beratung auf Initiative der Bürgermeister der Mitgliedsgemeinden Herrn Zok, Herrn Stöhr, Herrn Kosche, sowie des Verbandes statt. Neben der Lokalpresse, dem Landtagsabgeordneten Herrn Rotter (CDU) waren auch Vertreter der Bürgerinitiative „Bezahlbares Abwasser“ anwesend. In konstruktiver Atmosphäre und sachlicher Diskussion hat der WAZV über die bevorstehende Beitragserhebung im Gebiet 2 informiert. Aber wie kam es dazu?

Als Verbandsgeschäftsführer sehe ich es als meine Pflicht, die Grundstückseigentümer über anstehende Probleme umfassend zu informieren. Die Änderung des KAG soll im September/Oktober 2014 erfolgen. Mir ist bewusst, dass diese Situation dem Bürger nicht zu erklären ist, jedoch ist der Verband verpflichtet, sich an die Gesetze zu halten, die vom Land beschlossen werden. Mir ist auch bewusst, dass eine Nacherhebung zu tief greifenden finanziellen Einschnitten bei Kommunen, Wirtschaft und privaten Haushalten führen wird und die Bürgerinnen und Bürger des Gebietes 2 das hart erarbeitet Vertrauen in den Verband, was seit 2011 langsam erwachsen ist, komplett verlieren. Daher darf ich bereits schon jetzt versichern, dass der WAZV alles Mögliche unternehmen wird, um größtmögliche Rechtssicherheit zu haben, bevor im Fall der Fälle der erste Beitragsbescheid das Haus verlässt. So lasse ich zurzeit in einem sog. Normenkontrollverfahren beim OVG prüfen, ob die Beitragssatzung 2013 tatsächlich Rechtsgrundlage sein kann, oder ob nicht doch die Satzung 1995 Bestand hat. Mit einem Ergebnis ist frühestens in 1-2 Monaten zu rechnen.

Das Oberverwaltungsgericht des Landes Sachsen-Anhalt (OVG) hat mit Urteil vom 11.09.2012 - 4L 48/12 entschieden, dass die Beitragssatzung des AZV „Bodeniederung“ (AZV) aus dem Jahr 1995 die erste wirksame Abgabensatzung war. Gegen das Urteil wurde keine Revision eingelegt, „der Sack war zu“. In einem weiteren Urteil vom 11.04.2013 – 9A 158/11 hat sich das Verwaltungsgericht Magdeburg (VG) erneut mit der Satzung beschäftigen müssen. Im Ergebnis wurde auch die Beitragssatzung aus dem Jahr 1995 gekippt, sodass der AZV nie eine wirksame Beitragssatzung hatte. Es muss davon ausgegangen werden, dass die Argumente des VG, die zum Kippen der Satzung geführt haben, auch beim OVG greifen.

Letztendlich stellt sich die Frage, warum bereits jetzt so konkrete Zahlen bekannt sind und warum in ca. 350 Verfahren rund 2,8 Millionen Euro noch nicht erhoben worden sind. Nach Bekanntwerden der Urteile 2012/2013 musste der WAZV die Beitragsveranlagung des AZV aufarbeiten, um den etwaigen Beitragsausfall zu beziffern. Solche Ausfälle durften nicht in die Gebühr kalkuliert werden und wären als nicht gebührenfähiger Aufwand als Umlage zu tragen. Allerdings muss auch gesagt werden, dass die in der Presse dargestellte Tabelle einen gewissen Bearbeitungsstand hat, und entsprechende geringfügige Abweichungen durchaus möglich sind.

Nach aktueller Rechtslage entsteht die sachliche Beitragspflicht erst mit Inkrafttreten der ersten wirksamen Abgabensatzung (vorliegend 2013). Damit wäre der Verband gesetzlich verpflichtet, eine Veranlagung in v.g. Umfang vorzunehmen. Dem entgegen steht jedoch der Beschluss des Bundesverfassungsgerichtes (BVerfG) aus dem März 2013, nachdem eine zeitlich unbefristete Erhebung nach Entstehen der Vorteilslage nicht zulässig ist.

Die noch nicht veranlagten Grundstücke resultieren einerseits aus den Verfahren, die der AZV „Bodeniederung“ aufgrund des Urteils des OVG 2012 aufgehoben und zurück gezahlt hat. Zudem zählen zu diesen Verfahren auch Fälle, die nach damaligem Rechtsstand wegen Verjährung hätten nicht mehr erhoben werden dürfen, nach jetziger Rechtslage aber veranlagt werden müssen.

Daher muss der Landesgesetzgeber in Sachsen-Anhalt das Kommunalabgabengesetz (KAG) ändern und eine Verjährungshöchstfrist für Beiträge einführen. In den letzten Wochen verdichten sich die Anzeichen, dass diese entgegen öffentlicher Bekundungen in der Presse zwar 10 Jahre betragen soll, jedoch erst am 31.12.2015 endet. Somit wäre der „Sack“ noch lange nicht zu. Neben den Grundstückseigentümern, die noch keinen Beitrag bezahlt haben, würden auch solche herangezogen werden, die vor 15-20 Jahren bereits einen Beitrag entrichtet haben, weil die damalige Satzung von fehlerhafter durchschnittlicher Grundstücksgröße und unzulässiger Kappung geprägt war.

Über den Fortgang werde ich in geeigneter Weise informieren. Andreas Beyer Verbandsgeschäftsführer

11

Egelner Mulde Nachrichten

Hausbesitzer sollen nachzahlen Verband geht von 11,4 Millionen Euro Einnahmen aus? Biermann fordert Auskunft, wer für die noch nicht eingenommenen Beiträge in Höhe von 2,8 Millionen Euro verantwortlich ist Nun lässt man die Katze aus dem Sack!!!

Auf den vielen Veranstaltungen, die ich zum Thema Zwangsanschluss besucht habe, wurde immer und immer wieder vom WAZV gesagt, … “ es werde durch den Niederschlagswasserzwangsanschluss nichts geändert“!

Oberverwaltungsgericht die Auffassung des Verwaltungsgerichts bestätigen wird. Und schon wieder wurden Rechtsexperten zu Rate gezogen, die auch wieder viel Geld kosten; und sollte das eventuell auch nicht stimmen, dann ist auch dieses Geld wieder futsch. Wenn das derzeit in Überarbeitung befindliche Kommunalabgabengesetz (KAG) des Landes in der vorliegenden Fassung vom Landtag beschlossen wird, dann könne sich der Verband nicht gegen eine Nacherhebung sträuben. Das müsse dann umgesetzt werden. Beyer: „Daraus ergibt sich zwingend eine Nachveranlagung von zirka 6639 Grundstücken mit einem Gesamtvolumen von rund 11,4 Millionen Euro.“ Das betreffe nicht nur die Grundstücke, für die bislang noch gar kein Herstellungsbeitrag bezahlt oder für die der Beitrag nach einem Gerichtsprozess zurückgezahlt werden musste. Herangezogen werden sollen dann auch die Flächen, die größer sind als die bisherige Kappungsgrenze von 723 Quadratmeter. Dafür sollen die Eigentümer nunmehr bis zur Höhe der neuen Kappungsgrenze von 1241 Quadratmeter den vollen Beitragssatz bezahlen. Und für die darüber hinausgehende Quadratmeterzahl sollen 25 Prozent bezahlt werden, machte Beyer deutlich. Ich frage mich nun, wer hierfür die Verantwortung trägt. Erstaunlich ist es auch, dass es immer noch 356 Grundstücke gibt, die noch nie zur Beitragszahlung herangezogen worden sind. Dabei handele es sich schließlich um ein Volumen von rund 2,838 Millionen Euro, die dem Verband fehlen. „Das ist für mich absolut nicht nachvollziehbar“. Ich frage mich auch, wofür die Verbandsgemeinde Egelner Mulde (immerhin nach mehrmaliger Abstimmung und mit einer kleinen Mehrheit trotz Warnung meinerseits) einen fünfstelligen Betrag an den WAZV für Dienstleistungen (wie z.B. Abrechnungen) an den AZV i.A. gezahlt hat, obwohl noch immer nicht alle Grundstücke in die normale Beitragszahlung einbezogen worden sind. Dieses Geld wurde für Mitarbeiterinnen des WAZV gezahlt, die die Aufarbeitung des in Auflösung befindlichen AZV Bodeniederung abwickelten. Zur Jahresabrechnung wurde uns Verbandsgemeinderatsmitglieder versichert, dass die Abrechnungen für den AZV i.A. für die Vorjahre korrekt vorgenommen wurden. Warum wurden wir als Verbandsgemeinderäte nicht über solche Missstände im Vorfeld unterrichtet. Der Bürgermeister von Borne, Dietmar Guschl, habe absolut Recht, wenn er die Verbandsführung fragt, wie so was passieren könne.

Jetzt geben diese Worte erst einen Sinn! Schon damals wusste man, dass man dieses Urteil als Maßstab nimmt, um den Bürger nochmals an den Geldbeutel zu gehen. „Es ist doch immer wieder erstaunlich, was hier so passiert im Land der Frühaufsteher“, kommentierte das Kreistagsmitglied Ulrich Biermann (Linke) die neue Situation. Aus seiner Sicht ist das Kind aber noch nicht in den Brunnen gefallen, „aber es liegt sehr dicht am Rand.“ Für viele Firmen werde es dann sehr bedrohlich werden und bei einigen werde es an die Existenz gehen, wenn sie so viel Geld nachzahlen sollen. Aber genau so schlimm sei das für die Bürger. „Ihnen will man nach Jahren der absoluten Fehlkalkulationen, gesetzwidrigen Beschlüssen wieder an die Geldbörse“, moniert Biermann, der auch Verbandsgemeinderat in Egeln ist. Dass das auch in der Wohnungswirtschaft und auch in den Kommunen oder Städten zu großen Schwierigkeiten führen werde, sei einigen Herren, die immer und immer wieder die Finger gehoben haben, noch gar nicht bewusst. Viele Bürgermeister, die jetzt auf ihre Kommune große Probleme zu kommen sehen, seien auch in den Gremien gewesen, die solche Satzungen beschlossen haben. Auch muss man sich fragen, wie lange hat man schon daran gearbeitet, da jetzt alle Zahlen schon vorliegen? Hier wurde aus meiner Sicht schon wieder auf Zeit gespielt, denn wir haben jetzt August und der Landtag will wahrscheinlich im Oktober das Gesetz verabschieden. Und so ist die Zeit schon wie verschenkt worden, um Maßnahmen ergreifen zu können.“ Wer wurde nicht alles bemüht, um die Richtigkeit einer Satzung festzustellen. Es wurden Sonderkommissionen mit Vertretern vom Land und Kreis gebildet, es wurden Anwaltsgelder in schwindelerregenden Höhen gezahlt und wie man sieht, war alles für die Katz. Der Chef des WAZV Beyer sagte dazu, zu diesem Schritt sei er gezwungen worden! Nach seiner Einschätzung hätte es für Wohngrundstücke überhaupt keine Kappungsgrenze geben dürfen. Das gleiche gelte für die gewerblich genutzten Grundstücke, die vom damaligen AZV Bodeniederung abgerechnet wurden. Der WAZV-Geschäftsführer verwies auf ein Urteil des Verwaltungsgerichts Magdeburg vom 11. April des vergangenen Jahres. Danach sei die erste wirksame Abgabensatzung des Abwasserzweckverbandes „Bodeniederung“ erst am 7. Januar 2013 in Kraft getreten. Alle anderen davor seien, zum Beispiel wegen der Aufnahme einer Tiefenbegrenzung, mängelbehaftet gewesen. Der WAZV-Chef geht nach einer Prüfung durch Rechtsexperten davon aus, dass auch das

Ich möchte von den Verantwortlichen wissen, wer dafür die Verantwortung trägt und wie viel Schuld die Kommunalaufsicht hat. Ich glaube aber nicht an Wunder. Es wird so kommen wie immer, „denn diese Damen und Herren sind alle unschuldig. Es ist wie ein Sumpf und zahlen muss immer 12

Egelner Mulde Nachrichten

nur der kleine Mann.“ Nun geht es aber auch den Betrieben und den Firmen richtig an den Kragen und dann braucht sich doch in diesem Land keiner mehr wundern, wenn die Firmen dieses Bundesland fluchtartig verlassen. Wieder wurden alle hinters Licht geführt, aber es wollten nur die wenigsten wahr haben. Bis jetzt sei die Nachveranlagung noch nicht beschlossen.Dazu werde es nur dann kommen, wenn sich die Bürger nicht regen und nicht zur Wehr setzen. Damit meine ich auch die Bürgermeister, die meist bei solchen Veranstaltungen mit Abwesenheit geglänzt haben.

Zeit nach Erlangung des Vorteils ein Beitragsschuldner zum Vorteilsausgleich-herangzogen-werden-könne. Tausende Eigentümer in Sachsen Anhalt, deren Haus vor 1991 ans Kanalnetz angeschlossen wurde, haben dafür noch keine Anschlussbeiträge bezahlt. Die Regierung will den Verbänden 2015 jedoch ein Jahr Zeit geben, ausstehende Rechnungen doch noch zu verschicken. „Spätestens seit 2008 herrscht aber Rechtsklarheit“, sagt SPD-Fraktionsvize Rüdiger Erben. Die Verbände durften einen Sonder-Herstellungbeitrag von diesen Altfällen erheben. Daher sei eine Schonfrist nicht nötig. „Unsere Fraktion SPD wäre daher für eine sofort ab 2015 geltende Verjährungsklausel.»Anders sieht es bei der CDU aus. In der CDU sei diese Linie nicht mehrheitsfähig, sagt Innenpolitiker Jens Kolze. Es sollte ein Stück Ausgleich geschaffen werden zwischen jenen Hauseigentümern, die zahlen mussten und jenen, die bislang drum herum kamen. DIE LINKE fordert daher eine sofortig geltende Verjährungsklausel bereits ab 2015 und unterstützt die-offenbarvon-Mehrheiten-der-SPD-Fraktion-getragene-Variante. Eine nachträgliche Veranlagung von Grundstückseigentümern ist ein untaugliches Mittel, um die Verantwortung des Landes für eine ausreichende aufgabenangemessene Finanzierung der Kommunen zu ersetzen.  Die LINKE wird zum Gesetzentwurf der Landesregierung einen entsprechenden Änderungsantrag vorlegen.“

Verbandsgemeindebürgermeister Stöhr hat schon bekundet im Namen aller Gemeinde gegen diese Abzocke mit allen Mitteln vorzugehen. Der WAZV wird aber alles daran setzen, um sich dieses Geld zu sichern. In Sachsen-Anhalt wird der Landtag als Gesetzgeber über eine Neuregelung im Rahmen einer Änderung des Kommunalabgabengesetzes (KAG) entscheiden. Beispiele aus anderen Bundesländern zeigen, dass dabei auch Übergangsfristen geschaffen wurden, die es erlauben, alte Beiträge noch zu erheben“, sagte die Sprecherin des Innenministeriums Anke Reppin. Das Bundesverwaltungsgericht habe in seinem Urteil erklärt, dass in einem Gesetz eine Höchstfrist festgelegt sein soll, damit der Bürger abschätzen könne, wie lange er herangezogen werden könne, so Reppin.“ Es hat nicht grundsätzlich erklärt, dass so und so viele Jahre später nicht herangezogen werden kann.“ Nach Landesrecht betrage die Frist, in der kommunale Beiträge festgesetzt werden dürfen, vier Jahre. Für den Bereich der leitungsgebundenen Einrichtungen sei im KAG allerdings geregelt, dass die Beitragspflicht entsteht, sobald das Grundstück an die Einrichtung angeschlossen werden könne, frühestens jedoch mit dem Inkrafttreten der Satzung. Daher besteht die Möglichkeit, dass noch längere

Was das jetzt wieder wird steht aber noch in den Sternen. Auf jeden Fall will man den Bürger an den Geldbeutel und das nicht zu knapp, denn jetzt wird es ernst! Ulrich Biermann, Wolmirsleben

Wasser- und Bodenanalysen Am Dienstag,

den 14. Oktober 2014 bietet die AfU e.V. die Möglichkeit

in der Zeit

von 13.30 - 14.30 Uhr in Egeln, im Rathaus, Markt 18,

Wasser- und Bodenproben untersuchen zu lassen. Gegen einen Unkostenbeitrag kann das Wasser sofort auf den pH-Wert und die Nitratkonzentration untersucht werden. Dazu sollten Sie frisch abgefülltes Wasser (mind. 500 ml) in einer Mineralwasserflasche mitbringen. Auf Wunsch kann die Probe auch auf verschiedene Einzelparameter z.B. Schwermetalle oder auf Brauchwasser- bzr. Trinkwasserqualität überprüft werden. Weiterhin werden auch Bodenproben für eine Nährstoffbedarfsermittlung entgegengenommen. Hierzu ist es notwendig, an mehreren Stellen des Gartens Boden auszuheben, so dass insgesamt ca. 500 Gramm der Mischprobe für die Untersuchung zur Verfügung stehen.

Eine Beratung zu weiteren Umweltproblemen ist möglich. 13

Egelner Mulde Nachrichten DANKSAGUNG

Wir sagen Danke an alle, die uns zur Silberhochzeit eine große Freude bereitet haben. Für die zahlreichen Glückwünsche, Geschenke und Geldzuwendungen anlässlicher unserer

Was man tief in seinem Herzen besitzt, kann man nicht durch den Tod verlieren.

Bei allen, die uns in der schweren Stunde des Abschieds von unserer lieben Mutti, Schwiegermutter, allerbesten Oma und Uroma, Schwester, Schwägerin und Tante

Silberhochzeit möchten wir uns besonders bei unseren Eltern, Kind, Enkelkind, Verwandten, Freunden und Bekannten recht Herzlich bedanken. Ein besonderen Dank an die Ehemaligen Mitglieder des Spielmannszug Tarthun, sowie an die Servicekräfte.

Irene Müller die letzte Ehre erwiesen und Ihre aufrichtige Anteilnahme durch herzlich gesprochene und geschriebene Worte, Blumen und Geldzuwendungen sowie persönliches Geleit beim Abschied bekundeten, möchten wir uns ganz herzlich bedanken. Unser dank gilt weiterhin allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten, Herrn Dr. W. Rössner, den Schwestern des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Egeln, der Pension Mühlenberg, dem Blumenhaus Horstmann sowie dem Bestattungsinstitut Kaczur.

Sina und Dirk Geue Tarthun, im August 2014

In stiller Trauer im Namen aller Angehörigen ihre dankbaren Kinder, Enkel und Urenkel

Dich verlieren war sehr schwer, Dich vermissen noch viel mehr.

D A Anni Rohde N K E

J.W. von Goethe

Borne, im August 2014

für das tröstende Wort, gesprochen oder geschrieben für einen Händedruck, wenn die Worte fehlten für Blumen und Geldzuwendungen für alle Zeichen der Liebe und Freundschaft

Bestattungsunternehmen Eike Synder

Im Namen aller Angehörigen ihre Kinder

Egeln, Birkenweg 9 Tel./Fax: 03 92 68 / 27 31 Funk: 01 74 / 2 36 98 83

Westeregeln, im August 2014

• Erd- und Feuerbestattungen • Überführungen • Erledigung aller Formalitäten

Tag- und Nachtdienst

GEBÄUDETECHNIK Dipl.-Ing. W. Bätje ELEKTRO

SANITÄR

HEIZUNG

KLIMA

• Neuanlagen rund um’s Haus für Heizung, Gas, Wasser, Sanitär und Elektrotechnik • Alternative Energieanlagen • Erweiterung und Umbau von Altanlagen • Beratung - Planung - Projektierung • Reparatur und Wartung • Notdienste • Verkauf

kompetent - zuverlässig - kundenfreundlich Wolfgang und Thomas Bätje Zum Wasserturm 11 OT Etgersleben 39448 Börde-Hakel

Tel.: Fax: Funk:

03 92 68 / 3 56 71 03 92 68 / 3 08 22 01 72 / 7 82 69 12

14

Egelner Mulde Nachrichten

Geburtstage der Verbandsgemeinde Egelner Mulde vom September 2014 Gemeinde Bördeaue Tarthun 01.09. Wolfgang Köpke 06.09. Helene Friedrich 10.09. Christa Wolf 14.09. Waltraud Mollenhauer 14.09. Christine Lange 14.09. Rosemarie Benecke 17.09. Ilse Myrrhe 17.09. Horst Volkmann 17.09. Siegfried Senkel 17.09. Annemarie Koch 20.09. Brunhilde Fiedler 21.09. Gerhard Bradl 25.09. Horst Horenburg

den 70. den 77. den 76. den 84. den 77. den 74. den 83. den 81. den 75. den 73. den 75. den 80. den 75.

Unseburg 01.09. Dieter Müller 03.09. Erika Müller 07.09. Irene Eggeling 15.09. Winfried Weferling 15.09. Kurt Rabe 16.09. Ilse Günther 20.09. Elfriede Kottler 22.09. Lieselotte Reinsdorf 26.09. Anneliese Wrobel 29.09. Erich Günther

den 78. den 77. den 77. den 77. den 73. den 85. den 76. den 84. den 87. den 86.

Gemeinde Börde-Hakel Etgersleben 03.09. Lisa Kasten 04.09. Helmut Püchel 04.09. Wolfgang Goldacker 11.09. Helga Büttner 15.09. Martha Apel 15.09. Eckhard Schulz 17.09. Hans-Joachim Kreißler 20.09. Herta Linde 20.09. Lotte Koschenz 21.09. Waltraud Ryga 24.09. Ingrid Kaufhold 24.09. Ursula Kühne 24.09. Gerhard Soldmann 27.09. Ingeborg Rehwald 27.09. Elsbeth Uhde 30.09. Ilse Feldheim 30.09. Klaus-Dieter Szebrat

den 89. den 73. den 70. den 73. den 86. den 70. den 73. den 81. den 75. den 78. den 81. den 73. den 71. den 86. den 76. den 78. den 74.

Hakeborn 01.09. Helga Keller 03.09. Eva Heinemann 04.09. Heinz Pfützenreuter 06.09. Annegret Herter 12.09. Klaus Witte 17.09. Dieter Röttger 19.09. Heidemarie Schmiedekind 21.09. Doris Röttger 24.09. Günter Seilz 26.09. Ernst Wilke 28.09. Brigitte Schufft

den 74. den 85. den 89. den 77. den 70. den 73. den 72. den 76. den 83. den 85. den 75.

Westeregeln 01.09. Gerda Meyer 02.09. Hans Schufft 02.09. Klaus-Dieter Tränkel 02.09. Hermann Striecks 03.09. Hanna Siebert 03.09. Thea Diefert 03.09. Peter Neumann 05.09. Gerda Liske 05.09. Vera Heidemann 07.09. Annette Dittmar 08.09. Gertrud Müller 09.09. Manfred Howahl 12.09. Dietrich Hellwig 13.09. Reiner Kühn 14.09. Isolde Graumann 14.09. Peter Karpe 16.09. Albrecht Reinhardt 17.09. Christine Urbat 19.09. Wilhelm Weidemann 19.09. Ingrid Thorhauer 20.09. Diethilde Baumelt 20.09. Erika Bindemann 23.09. Irene Woldt 25.09. Dieter Weinreich 25.09. Herbert Bastian 26.09. Helga Weinreich 27.09. Wilfried Lüdecke 28.09. Siegfried Walter 29.09. Georg Kramp 29.09. Kurt Linhart

den 91. den 86. den 72. den 71. den 77. den 74. den 70. den 84. den 73. den 87. den 77. den 72. den 90. den 74. den 79. den 72. den 79. den 82. den 77. den 72. den 74. den 70. den 89. den 79. den 74. den 76. den 75. den 74. den 78. den 70.

Gemeinde Borne 01.09. Giesela Klemme 09.09. Werner Böhle 11.09. Petra Beinhoff 14.09. Helga Brachtel 15.09. Maria Mittag 16.09. Alfred Etterlin 18.09. Karl-Heinz Paul 19.09. Zeitz Rudi 21.09. Karin Steinecke 28.09. Margarethe Oelmann 28.09. Wolfgang Richter

den 71. den 77. den 73. den 73. den 80. den 75. den 79. den 79. den 72. den 76. den 74.

Stadt Egeln 01.09. Elisabeth Mühe 01.09. Lotte Höfner 01.09. Irmgard Trog 01.09. Christel Zander 02.09. Josef Winkler 02.09. Inge Duckstein 02.09. Annemarie Jaskölski 03.09. Paul Wieprecht 03.09. Peter Kirsch 03.09. Udo Meier 03.09. Giesela Cherek 04.09. Günther Schadebrodt 04.09. Eva Wegerich 05.09. Karin Köny 06.09. Else Beikirch 06.09. Brigitta Henning 06.09. Klaus-Dieter Petrenz

den 85. den 75. den 75. den 72. den 88. den 86. den 81. den 84. den 72. den 72. den 72. den 74. den 74. den 73. den 87. den 78. den 70.

07.09. 08.09. 10.09. 11.09. 11.09. 12.09. 12.09. 13.09. 13.09. 14.09. 15.09. 15.09. 16.09. 17.09. 17.09. 18.09. 19.09. 20.09. 21.09. 21.09. 22.09. 22.09. 22.09. 22.09. 23.09. 23.09. 23.09. 23.09. 24.09. 25.09. 25.09. 25.09. 26.09. 26.09. 27.09. 27.09. 29.09. 29.09. 30.09. 30.09.

Josef Philipp Hans-Rainer Kowalschek Gisela Schmidt Katharina Braune Ursula Berndt Ursula Heinze Lisa Hummel Brigitte Dietze Wilfried Heinze Rosemarie Enkelmann Werner Speckhals Erika Meier Wilfried Hartmann Helene Breitkreuz Therese Herzog Ludwig Hoier Manfred Krämer Klaus-Werner Fricke Helga Metze Heidemarie Stichtenoth Edith Schöne Josef Füger Dieter Richter Anna Kelterbaum Herbert Wolf Ursula Reinhardt Marlene Meyer Ingrid-Edda Witte Hildegard Heller Edith Baumeister Ruth Darius Günter Rabe Luise Nehring Hans-Georg Schulze Günter Hoffmann Gerda Meyer Irene Burkhardt Gundula Grassel Elsa Reinhold Rolf Witte

Gemeinde Wolmirsleben 01.09. Walter Mohr 02.09. Maria Krause 05.09. Walli Gerecke 05.09. Dietrich Gernegroß 06.09. Rudolf Hellmann 08.09. Marianne Jelinski 10.09. Anna Schwarz 12.09. Edith Blenke 16.09. Ruth Fräsdorf 16.09. Elisabeth Fries 18.09. Heinz Bock 18.09. Erika Nickel 18.09. Dorothee Ostheimer 20.09. Inge Beinhoff 21.09. Gerhard Pilz 22.09. Dora Werner 22.09. Marga Vorreyer 22.09. Ruth Hinz 22.09. Ingo Heckmann 24.09. Christine Pawelec 29.09. Annemarie Ließ

Anläßlich der diamantenen Hochzeit am 04. Sepzember 2014 gratulieren wir Dieter und Gisela Wolf aus Tarthun. Wir wünschen dem Paar weiter viel Gesundheit und noch viele schöne gemeinsame Jahre. 15

den 81. den 72. den 73. den 82. den 82. den 82. den 80. den 89. den 70. den 78. den 90. den 72. den 78. den 88. den 78. den 84. den 76. den 70. den 78. den 71. den 87. den 81. den 74. den 72. den 85. den 82. den 80. den 73. den 84. den 91. den 81. den 71. den 84. den 71. den 84. den 80. den 86. den 76. den 91. den 82. den 74. den 79. den 84. den 74. den 77. den 82. den 70. den 75. den 80. den 77. den 80. den 76. den 70. den 79. den 75. den 84. den 81. den 77. den 74. den 76. den 77.

Egelner Mulde Nachrichten

Bördeaue Sprechzeiten des Bürgermeisters Herr Fries montags von 16.30 - 18.00 Uhr in Tarthun, Büro Buschstr. 60, Telefon: 039268 2840 montags von 18.00 - 19.30 Uhr in Unseburg, Büro Worthstraße 1, Telefon: 039263 98080

Keine neue Hauptsatzung beschlossen, Sitz bleibt danach Tarthun Nach Anfrage zur Information Sehr geehrte Bürger der Gemeinde Bördeaue, es ist die Regel mit der neuen Wahlperiode sich auch eine neue Hauptsatzung und Geschäftsordnung im Gemeinderat zu geben, aber nicht zwingend erforderlich.

Mehrheit vorhanden war eingetragen, so auch der neue Sitz Unseburg. Der Gesetzgeber fordert aber im dem Fall eine mehrheitliche positive Abstimmung, also musste die in der ersten Sitzung abgestimmte geänderte neue Hauptsatzung nochmal auf die Tagesordnung.

In der alten Hauptsatzung war der Sitz Tarthun eingetragen, mit der Begründung Zeit und Kosten für Dienstgänge des Bürgermeisters zu sparen(Vorschlag Fraktion FFW).

Ein Rat bemängelte nun, das seinem Antrag aus der letzten Sitzung nicht stattgegeben wurde, der auf eine Beschränkung der finanziellen Entscheidungshoheit in Höhe von 2.500 Euro des Bürgermeisters zielte.

Außerdem war eine Obergrenze bei der Auftragsvergabe für Reparaturen und Investive Maßnahmen in Höhe von 2.000 Euro für den Bürgermeister festgeschrieben, was aber in der Praxis bedeutet, dass ein hoher Aufwand entsteht der zu Verzögerungen und zu Mehrkosten führt.

Ich hatte in der letzten Sitzung vorgeschlagen meine Grenze auf 5.000 Euro festzulegen, zu Protokoll gegeben und ab einer Höhe von 2.500 Euro den Rat zu unterrichten, dem wurde auch mehrheitlich zugestimmt.

Wenn ein baulicher Schaden von mehr als 2.000 Euro eintritt, müsste der Gemeinderat einberufen werden. Das ist schwer umsetzbar, denn die Bürger würden nicht verstehen, wenn zum Beispiel eine Straße dadurch mehrere Wochen gesperrt bleibt. Dies erkannte auch die Kommunalaufsicht. Die neue Kommunalverfassung gibt jetzt auch keine Grenzen mehr vor, da der Bürgermeister Organstellung hat (auch ehrenamtlich) den hauptamtlichen gleichzusetzen ist und auch haftbar gemacht wird. Ich bin zur sparsamen haushalten in der Pflicht .

Bei der letzten Gemeinderatssitzung konnten einige Gemeinderäte, die entschuldigt waren, nicht teilnehmen. Es kam wiederum nicht zu einer mehrheitlichen Beschlussfassung der Hauptsatzung. Damit bleibt die alte Hauptsatzung in Kraft. Ich bitte darum, wie sonst unter den Bürgern üblich, den Willen des Wählers beider Dörfer umzusetzen und konstruktiv im neuen Rat zusammenzuarbeiten.

Bei unserer konstituieren Sitzung wurde eine neue Hauptsatzung mit 6 Ja Stimmen und 7 Enthaltungen beschlossen. Vorher wurden Änderungen geäußert und wenn die

Peter Fries Bürgermeister Gemeinde Bördeaue, den 16.08.2014 16

Egelner Mulde Nachrichten

Bauarbeiten am Rothenförder Wehr Die Bauarbeiten am Rothenförder gehen sehr gut vor ran. Dennoch hat die Fa. Steinle Bau aus Oschatz in Sachsen mit dem stark gestiegenen Wasserspiegel der Bode zu kämpfen. Die zeitlich starken Niederschläge haben da eine Rolle gespielt. Der Minister für Umwelt Herr Dr. Aeikens wird sich am 02.09.2014 um 16.30 Uhr selbst ein Bild machen. Wir laden alle interessierten dazu ein. Peter Fries, Bürgermeister

Spielmannszug Tarthun e.V. - Vorstand-

Wir gratulieren unseren Mitgliedern

im Monat September

recht herzlich und wünschen Euch alles Gute, Glück und Gesundheit. 03.09. 11.09. 12.09. 13.09. 18.09. 29.09.

TSG Unseburg/Tarthun e.V. - Vorstand -

Herzlichen Glückwunsch Im Monat September feiern folgende Mitglieder der TSG Unseburg/Tarthun ihren Geburtstag: 01. 03. 09. 12. 18. 20. 23. 30.

Jelle Bronsvoort, Teun Bronsvoort Gerold Rabe Bernd Koelber, Markus Evert Karlfried Kötz Lukas Axthelm, Michael Frost Nadine Marczinski Robert Wenisch

Der Vorstand gratuliert allen aktiven und passiven Mitgliedern recht herzlich und wünscht alles Gute, Gesundheit und Glück im neuen Lebensjahr. 17

Jens Hahnemann Ronny Nimmich Markus Evert Patrick Drebenstedt Sandra Conrad Irene Burkhardt

Egelner Mulde Nachrichten

Börde-Hakel Sprechzeiten des Bürgermeisters Herr Kulak

[email protected]

Westeregeln

jeden 1. Dienstag im Monat von 16.00 - 18.00 Uhr, Tel.: 039268 9510, Maxim-Gorki-Straße 1a

Hakeborn

jeden 2. Dienstag im Monat von 16.00 - 18.00 Uhr, Tel.: 039268 34149, Am Anger 2

Etgersleben

jeden 3. Dienstag im Monat von 16.00 - 18.00 Uhr, Tel.: 039268 34149, Geschw.-Scholl-Platz 2

Einladung des Westeregelner Heimatvereins Am Sonnabend, dem 20. September 2014, findet von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr auf dem Gelände des Vereinshauses unser Tag der offenen Tür statt. Unser Thema lautet in diesem Jahr: Handel und Gewerbe in Westeregeln von 1945 bis 1990 Dazu laden wir alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein. Der Heimatverein Westeregeln

„Tiere ganz nah“ Am 12.06.2014 gab es spannendes zu berichten und zu lernen zum Thema „Milch“. Woher stammt sie? Was kann man daraus herstellen? Wie wird eine Kuh gemolken? Wie kommt sie in den Laden? All diese Fragen wurden beantwortet und zum Teil praktisch umgesetzt. Die Kita glich einer Milchbar mit tollen Produkten, welche von den Kindern hergestellt wurden. Zur großen Verkostung traf man sich anschließend im Tal der Kita.

„Tiere ganz nah“ lautete das Motto der Projektwoche vom 10.06.-13.06.2014 in der Johanniter Kindertagesstätte Sonnenschein Westeregeln. Viele Attraktionen wurden vorab für die Kinder geplant. Trotz großer „Saharahitze“ am 10.06.2014 startete die Woche für die Kleinen und Großen ganz besonders. Frau Ilona Meyer schminkte allen Kindern wunderschöne Tiermasken ins Gesicht. Sie verwandelte jedes Kind in traumhaft schöne Wesen und bewies dabei eine bewundernswerte Ausdauer und Gelassenheit. Der nächste Tag stand unter dem Motto „Haustiere zum anfassen“. Im kleinen aufgebauten Kita-Zoo konnten Kälbchen, Ziegen, Lämmer, Kaninchen und Katzen bestaunt, gestreichelt und geschmust werden. Zudem wurde Ponyreiten auf dem Kitagelände für kleine Mutige angeboten. Wir bedanken uns bei Herrn Volkmar Witzke der Agrar- und Betriebsgemeinschaft Hakeborn, Herrn Erwin Jüling, Herrn Richard Stamsky, Herrn Thomas Schmidtke und Frau Karin Brock für Ihre Hilfe und Unterstützung. Es war für alle ein wunderschöner Tag.

Das Projekt endete am Freitag mit einer Figurentheatervorstellung „Herr Maus reist zum Mond“ Rund um war es eine spannende Woche mit vielen tollen Erlebnissen für Klein und Groß. Ohne die Unterstützung vieler Helfer wäre dies nicht möglich gewesen. Daher bedanken wir uns bei allen Beteiligten. Die Kinder und das Team der JUH Kita Sonnenschein Westeregeln 18

Egelner Mulde Nachrichten

„Gemeinsam Übergehen“ in der JUH Kita Sonnenschein Westeregeln Das eine Kind kann es kaum erwarten in die Schule zu kommen, ein anderes reagiert verhalten und zögernd. Diese Gefühle sind oft mit Ängsten und Unsicherheiten verbunden. Es sind Erfahrungen, die viele Kinder, Eltern und pädagogische Fachkräfte jedes Jahr erleben. Kinder im Vorschulalter und deren Gefühle standen daher im Mittelpunkt vom Projekt „Gemeinsam Übergehen“, welches erstmalig (in dieser Form) in der Johanniter Kindertagesstätte Sonnenschein durchgeführt wurde. Allen ErzieherInnen ist bewusst, je sanfter der Übergang gelingt, je vertrauter Gebäude, Menschen und Strukturen am Tag der Einschulung bereits sind, umso unbefangener und selbstbewusster kann sich ein Kind auf Lesen, Schreiben, Rechnen und das Eingewöhnen in die Klassen- und Schulgemeinschaft konzentrieren. Gemeinsam entstand die Idee, Kindern diesen Start so leicht wie möglich zu gestalten.

Im Zeitraum vom 21.07.-01.08.2014 wurde dies praktisch umgesetzt. Die Kinder des zugehörigen Hortes sind für 2 Wochen, mit Sack und Pack in den Aktivraum der Kindertagesstätte eingezogen und haben es sich dort gemütlich gemacht.

Es wurden Kontakte geknüpft und brennende Fragen der Vorschulkinder beantwortet. Neben vielen gewünschten Aktivitäten der Kinder, wie z.B. Schnitzeljagd, Backen und Basteln gab es genügend Zeit zum gemeinsamen freien Spiel. Zum Abschluss konnten die „Großen“ den Jüngeren die Schule und die Horträume zeigen. Zugleich wurden verschiedene Schulstunden durchprobiert, in denen die großen als Lehrer agieren durften. Am Freitag den, 01.08.2014 war es dann soweit. Die Kinder der Schwalbengruppe verließen die Kita und waren nun offiziell Hortkinder. Mit Spielen wie Sackhüpfen und Eistanz wurde dies kräftig gefeiert. Alle Beteiligten zogen ein positives Fazit aus diesen 2 Wochen. Jeder spürte ein großes Gemeinschaftsgefühl und Respekt untereinander, egal welcher Altersklasse. Es war eine tolle Erfahrung für alle Mitwirkenden. Das Team der Kindertagesstätte war sich sofort darüber einig, dieses Projekt weiter auszubauen und im jährlichen Kita-Ablauf zu etablieren. 19

Egelner Mulde Nachrichten

Danke…. Sagen die Kinder der Rappelkiste Etgersleben. Seit einiger Zeit sind unsere Handtücher wieder wie neu und auch die Kopfkissenbezüge passen viel besser über unsere Kissen. Seit dem 01.07.2014 ist Renate Feldmann als sogenannter Bufdi in unserer Einrichtung beschäftigt. Sie unterstützt die Arbeit der Erzieherinnen und hilft wo sie kann. Und so kennt sie auch einen lieben Menschen, welcher ganz flott mit der Nähmaschine umgehen kann, nämlich ihre Schwester Ursula Wichmann. Diese ließ sich nicht lange bitten und ganz schnell und super perfekt waren alle Näharbeiten erledigt. An dieser Stelle möchten sich alle Kinder und Erzieher der Rappelkiste ganz herzlich dafür bedanken.

Kräuterbasar in der Kneipp-Kita „Rappelkiste“ Etgersleben Am 10.09.2014 von 13.00-17.00Uhr findet in der Kneipp - Kita Rappelkiste ein Kräuterbasar statt. Schon vor einigen Wochen begannen alle Rappelkistenkinder Kräuter und Früchte zu sammeln. Daraus entstanden leckere Marmeladen, Gelees und vieles mehr. Auch Kräuteröle und duftende Kräuterkissen kann man dort erwerben. In unserer neuen Kinderküche fehlen noch einige Küchenutensilien, welche wir vom Verkaufserlös erwerben möchten. Wir würden uns freuen, wenn viele Bürger an diesem Tag den Weg in unsere Einrichtung finden, denn eins wusste schon Sebastian Kneipp: OBST bringt uns gesund durch die kalte Jahreszeit. Viele Grüße die Kinder und Erzieher der Kneipp-Kita Rappelkiste

Aufgeschoben ist nicht Aufgehoben... Da am Freitag, den 11.07.14 kein schönes Wetter war, wurde das Kinderfest kurz entschlossen auf den 16.07. 14 verschoben. Wie sich herausstellte, war diese Entscheidung richtig. Bei schönstem Wetter begann um 8.30 Uhr, nach einem kleinen Programm der Grundschule Westeregeln, das Kinderfest der Verwaltungsgemeinschaft Börde-Hakel. Viele Spiel-und Fahrgelegenheiten wurden geboten. So konnten alle Kinder mit der Feuerwehr oder mit der Ponykutsche der Familie Apel fahren. Auf der Hüpfeburg konnten wir nach Herzenslust toben und der große Spielplatz war ebenfalls schnell erobert. Für das leibliche Wohl wurde auch bestens gesorgt. In den kleinen Verschnaufpausen gab es Eis, leckere Waffeln und Blubberbrause.

Die Bastler unter uns konnten sich ein Flugzeug bauen und wer lieber an Wettkämpfen teilnehmen wollte, konnte seine Geschicklichkeit beim Hindernislauf testen. Zum Mittagessen gab es das Lieblingsessen aller Kinder: NUDELN MIT TOMATENSOßE. Alles ganz lecker aus der großen Gulaschkanone. Jetzt waren alle satt und schon etwas erschöpft. Es ging zurück in den Kindergarten. Die Kleinsten brauchten ihren Mittagsschlaf und die Großen konnten den Tag auf dem Kindergartenspielplatz ausklingen lassen. Vielen Dank an alle Organisatoren und fleißigen Helfer, welche zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben. Die Erzieherinnen der Kneipp-Kita Rappelkiste Etgersleben

20

Egelner Mulde Nachrichten

Arbeitseinsatz in der Kneipp-Kita Viele Hände machen schnell ein Ende, sagt ein altes Sprichwort. So auch am 26.07.14 in der Rappelkiste. An diesem Samstag trafen sich Eltern und Großeltern in der Kita, um dort den Keller aufzuräumen und Fenster zu putzen. Auch der Zahlengarten wurde mit neuen Zahlen versehen und die Dachrinnen wurden gesäubert. Nach circa 3 Stunden erstrahlte alles im neuen Glanz und gemeinsam stärkte man sich mit heißen Würstchen.

Ein Dank an dieser Stelle an alle fleißigen Helfer. Die Kinder und Erzieher der Rappelkiste

Sommerfest der Volkssolidarität Ortsgruppe Westeregeln Im 2. Teil der Modenschau ging es dann um Nachtwäsche zum Teil mit aufwendiger Spitze und Schlitzhosen. Es war eine ganz tolle Modenschau und hat allen sehr gut gefallen.

wie in jedem Jahr fand auch in diesem Jahr wieder das traditionelle Sommerfest unserer Ortsgruppe am 13. August 14 auf dem Gelände der „Alten Ziegelei“ statt. Auch wieder eingeladen waren die Senioren aus den benachbarten Orten. In diesem Jahr fand unsere Veranstaltung unter dem Motto „Im Wandel der Zeit“ statt. Schon zu Beginn gab ich als Betreuerin der Ortsgruppe einen kleinen Vorgeschmack, in dem ich die Veranstaltung in einer Tacht mit Schnabelhaube etwa aus der Zeit um 1880 eröffnete. Bei selbstgebackenen Kuchen und Unterhaltungsmusik mit Rene`s Musikmix aus Ratmannsdorf verging die Zeit schnell, bis es dann um 16 Uhr soweit war. Die Froser Modekiste versetzte uns für ca 1,5 h mit Ihrer Modenschau in die Zeit von 1880 - 1950 zurück. Sie führten Kleider, zum großen Teil noch im Originalzustand vor. Die Senioren konnten die Stoffe anfassen, um zu sehen, wie damals die Qualität der Stoffe war. Die Sensation waren die schwarze Braut, die mitwirkenden Kinder ja und sogar ein Baby im Original Wickeltuch aus der damaligen Zeit. Alles komplettiert mit Originalen Hüten und Taschen.

Zum Abschluss gab es dann noch die Grillwurst. Ich möchte hier noch einmal Danke an alle ehrenamtlichen Helfern sagen, die mir bei der Durchführung des Sommerfestes geholfen haben. Einen Dank auch an die Sozialaktiengesellschaft Bielefeld, die uns jedes Jahr mit offenen Armen empfängt.

Die Ortsgruppe trifft sich jeden 2. Mittwoch im Monat im Vereinshaus in Westeregeln. So stehen auf dem Programm Buchlesung, Herbstfest, Weihnachtsfeier u.s.w. Über neue Gesichter in unserer Runde würden wir uns sehr freuen. Teilnehmen kann bei uns jeder, man muss kein Mitglied sein, schauen Sie einfach mal vorbei. Ingrid Zecha Betreuerin der VS Ortsgruppe Westeregeln 21

Egelner Mulde Nachrichten

Eröffnung Reithalle in Westeregeln – 03.10.2014 Nach einem langem Weg hat der Reit- und Fahrverein seine vereinseigene Reithalle fertiggestellt. Die Notwendigkeit des Baus einer Reithalle ist schon seit Jahren im Verein bekannt. Nach dem Analysieren der vorhandenen und künftigen Anforderungen in unserem Reit- und Fahrsport wissen wir, dass die Voraussetzungen für guten Trainingsbetrieb in den Wintermonaten die Erfolge in der grünen Saison also im Frühjahr und Sommer garantieren. Die vorhandenen Trainingsmöglichkeiten besonders im Winter erfüllten nicht die Anforderungen an die gestiegenen Leistungen im Pferdesport. In den Wintermonaten wurde ein Training in einem ehemaligen Schafstall durchgeführt. Um jedes Mal dort hinzukommen, führen die Reiter vor allem im Winter ihre Pferde im Dunkeln durch die Westeregelner Straßen. Mehrfach führte dieses schon zu Auseinandersetzungen mit den Anwohnern sowie mit dem Verkehr (Ausfahrt des NP-Marktes). Im Jahr 2011 wurden dann erste Fördermittelanträge an den Kreissportbund gestellt. Nach diversen Beratungen mit unserem Bürgermeister Herrn Kulak, konnte der Reitverein ein passendes Grundstück von der Gemeinde mittels Erbbaupachtvertrag pachten. Damit war eine wesentliche Hürde genommen. Nun musste sich um die Finanzierung gekümmert werden. Es wurden Varianten geplant und verworfen, Angebote eingeholt und schließlich im Februar 2012 der Fördermittelantrag an das Landesverwaltungsamt gestellt. Nach einiger Bearbeitungszeit erhielt der Verein schließlich im Dezember 2012 den Fördermittelbescheid des Landes und 2013 die Förderzusage von Lotto. Damit konnte der Aufwand an Eigenmitteln bzw. Krediten drastisch reduziert werden. Nun konnte die Realisierung vorangetrieben werden. Nach Erteilung der Baugenehmigung wurde dann im Juli der Realisierungsvertrag für das Grundgerüst der Halle abgeschlossen und im September erfolgte dann der erste Spatenstich. Trotz zeitweise sehr schlechten Witterungsbedingungen wurde die Halle im Januar 2014 fertiggestellt. Nun ging es an die Realisierung der Eigenleistungen. Der Innenausbau, Reitbande, Reitboden, Vereins- und Schulungsraum und nicht zu vergessen die Außenanlagen mussten realisiert werden. Mit über 2400 Stunden Eigenleistungen haben die Mitglieder des Vereins hier Unglaubliches geleistet. Die neue Reithalle hat sich zu einem Schmuckstück entwickelt. Am 03.10.2014 erfolgt nun die

offizielle Einweihung. Dazu läd der Verein alle Interessierten von Jung bis Alt und von Klein bis Groß recht herzlich ein. Es wird ein kleines Programm geben. Der Verein stellt sich vor und gibt Einblicke in die tägliche Trainingsarbeit mir den Pferden. Auch die Kleinsten werden Ihr Können zeigen. Zum Abschluss können auch interessierte Kinder beim Ponyreiten einmal ausprobieren, wie es sich auf dem Rücken der Pferde anfühlt. 22

Egelner Mulde Nachrichten

Tag der offenen Tür – SV Wacker 09 Westeregeln – Abteilung Dart Bericht:Bernd Hoyer

Bereits zum achten Mal fand am ersten Juli-Wochenende der „Tag der offenen Tür“ in der Abteilung Dart des Sportvereins Wacker 09 Westeregeln statt. In diesem Jahr fand die Veranstaltung erstmals auf der Freifläche hinter den Darträumen statt und das bei bestem Sonnenwetter sowie einem guten Zuspruch unter den Einwohnern unseres Ortes. Vielen Dank nochmals an alle, die mit Ihrem Erscheinen für das Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben!

Natürlich fand auch in diesem Jahr unser traditionelles „Offene-Dart-Pokalturnier“statt, an dem sich alle Nichtmitglieder der Abteilung Dart beteiligen konnten.

In diesem Jahr gingen die Pokale an Paul Kupke (Bild Mitte) für Platz 1, Patrick Poppe (Bild Rechts) für Platz 2 und Benjamin Ebert(Bild Links) für Platz 3. 23

Egelner Mulde Nachrichten Saison 2013/2014 – weibliche E-Jugend SV Wacker 09 Westeregeln Wacker sichert sich das Double Im zweiten E-Jugend-Jahr sammelten die Mädels des SV Wacker 09 Westeregeln fleißig Titel und belohnten sich somit für die harte und jederzeit konzentrierte Arbeit sowohl im Training als auch in den Spielen. Los ging es beim Neujahrsturnier in Barleben. Hier holte sich der SV Wacker ungeschlagen gegen den gastgebenden Barleber HC, TSG Calbe und FSV 1895 Magdeburg den späteren Turniersieg. Dies war gleichzeitig der Auftakt für eine herausragende Saison. Nachdem Westeregeln unbeschadet die Hinrunde der Bezirksliga Staffel West mit 12:0 Punkten und 127:27 Toren überstanden hatte, musste man zum Rückrundenauftakt zum damaligen Tabellenzweiten nach Calbe reisen. Es war gleichzeitig das Spitzenspiel, der Erste traf damals auf den Zweiten. Leider merkte man allen Beteiligten von Beginn an die Nervosität im Spiel an, was sich wie ein roter Faden durch die gesamte Spielzeit hinweg zog. Keiner der beiden Mannschaften konnte an die bisher gezeigten Leistungen aus der Hinrunde anknüpfen. Trotzdem zog sich der Tabellenführer durch einen wahren Kraftakt am Ende achtbar aus der Affäre und sicherte sich einen 7:10 Auswärtserfolg. Anschließend empfing Wacker den HC Salzland II zum Heimspiel. Hier ließen die Mädels nichts anbrennen und überrannten ihren Gegner am Ende mit 32:4. In der zweiten Halbzeit ließ der Hausherr keinen einzigen Gästetreffer mehr zu und zeigte, dass man auch nach einer hohen Führung bis zum Schluss konzentriert weiterarbeiten kann. Am 9. Spieltag kam es dann zum erhofften Spitzenspiel gegen den HT 1861 Halberstadt. Vor diesem Spieltag hatte Wacker 4 Punkte Vorsprung in der Tabelle auf den damaligen Tabellenzweiten. Hier sollte schon eine Vorentscheidung um den Staffelsieg fallen. Westeregeln hatte sich viel vorgenommen, vielleicht an diesem Tage zu viel. Ungewohnt ließen die Mädels reihenweise Torchancen vor dem gegnerischen Gehäuse liegen. So unterlag man am Ende mit 10:16 und verpasste es, die Führung in der Tabelle auszubauen. Zumindest hatte Wacker den direkten Vergleich mit einem Tor Vorsprung für sich entscheiden können, der im Falle einer Punktgleichheit am Saisonende zum Tragen gekommen wäre. Aus den letzten drei Begegnungen galt es nun, mindestens 4 Punkte zu holen. Westeregeln ging jedoch weiter seinen Weg und setzte die taktischen Marschrouten des Trainergespanns Nick Elsner und Magnus Rohde hervorragend um. Zunächst wurde Thale/Westerhausen an einem Doppelspieltag mit 23:2 bezwungen, einen Tag später sicherte sich der SV Wacker mit einem ungefährdeten 19:7Heimsieg gegen den HC Salzland I endgültig den Meistertitel. Am letzten Spieltag ging es zum Auswärtsspiel nach Schönebeck. Auch hier führten die Gäste klar mit 5:1 und beendeten das Spiel mit einem 5:11-Erfolg. Dies war gleichzeitig der Saisonabschluss für die Mädels. Mit 22:2 Punkten und mehr als beeindruckenden 232:68 Toren (+ 164 Differenz) holte sich Wacker den Staffelsieg in der Bezirksliga West. Mit im Schnitt 5,67 Gegentoren pro Spiel kassierte Westeregeln die mit Abstand wenigsten Gegentore.

Ergebnisse: Heim Wacker Westeregeln HC Salzland II HC Salzland I HT Halberstadt Wacker Westeregeln Thale/Westerhausen TSG Calbe Wacker Westeregeln Wacker Westeregeln Wacker Westeregeln Wacker Westeregeln Lok Schönebeck

Gast TSG Calbe Wacker Westeregeln Wacker Westeregeln Wacker Westeregeln Lok Schönebeck Wacker Westeregeln Wacker Westeregeln HC Salzland II HT Halberstadt Thale/Westerhausen HC Salzland I Wacker Westeregeln

Tore 21:7 3:22 7:17 7:14 24:2 1:29 7:10 32:4 10:16 23:2 19:7 5:11 24

Punkte 2:0 0:2 0:2 0:2 2:0 0:2 0:2 2:0 0:2 2:0 2:0 0:2

Egelner Mulde Nachrichten

Platz 1 2 3 4 5 6 7

Mannschaft Westeregeln Halberstadt TSG Calbe Salzland I Schönebeck Salzland II Thale

Spiele 12/12 12/12 12/12 12/12 12/12 12/12 12/12

+ 11 10 7 6 3 2 1

+/0 0 2 2 0 0 0

-

1 2 3 4 9 10 10

Tore 232:68 258:116 190:122 166:127 65:165 99:205 65:271

Diff. 164 142 68 39 -101 -106 -206

Punkte 22:2 20:4 16:8 14:10 6:18 4:20 2:22

Im April 2014 folgte dann noch die Endrunde um den Harz-Börde-Pokal. Hier musste sich die Mannschaft mit dem gastgebenden HT 1861 Halberstadt, Thale/Westerhausen und der SG Lok Schönebeck auseinandersetzen. Auch an diesem Turniertag gewann der Bezirksmeister alle Spiele und sicherte sich am Ende des Tages den dritten Titel der Saison. Durch den Gewinn der Meisterschaft und des Pokals darf sich das Team auch "Doublesieger" nennen. Im Mai 2014 folgte dann das letzte Highlight für die Mädels mit der Landesmeisterschaft in Jessen. Hier trafen die besten 8 Teams aus Sachsen-Anhalt aufeinander. In der Gruppenphase bekam es der SV Wacker mit Blau-Rot Coswig, dem HSC 2000 Magdeburg und dem HC Burgenland zu tun. Gleich im ersten Spiel siegte Wacker mit 3:7 und feierte einen gelungenen Turnierauftakt. Dem folgte eine Niederlage gegen den HSC 2000 Magdeburg. Im letzten Gruppenspiel ging es um den Einzug ins Halbfinale. Wacker musste gewinnen, lag jedoch schnell mit 1:4 hinten. Zwar kämpften sich die Mädels kurz vor Ende der Partie auf 3:4 heran, konnten das Spiel jedoch nicht mehr drehen. Somit stand noch das Spiel um Platz 5 an. Doch hier spürte man die große Enttäuschung vom verpassten Einzug ins Halbfinale. Die Mannschaft ließ sich verständlicherweise ein wenig hängen und gab die Partie mit 9:2 aus den Händen. Damit belegte Westeregeln einen guten 6. Platz bei der Landesmeisterschaft und hat sich auch hier gegen die besten Teams aus Sachsen-Anhalt mehr als achtbar geschlagen.

Ergebnisse Landesmeisterschaft: SV Blau-Rot Coswig HSC 2000 Magdeburg Wacker Westeregeln Weißenfels

-

Wacker Westeregeln Wacker Westeregeln HC Burgenland Wacker Westeregeln

3:7 10:3 3:5 9:2

Im Juni 2014 reiste man dann zum Saisonabschluss nach Magdeburg, wo das Team an zwei Tagen den Simba-Cup spielte. Am ersten Tag durften noch einmal die Mädels, die im kommenden Jahr eigentlich noch E-Jugend spielen könnten, am Ende einen sehr guten 3. Platz von 12 teilnehmenden Mannschaften feiern. Einen Tag später trat die Mannschaft als D-Jugend an und zeigte auch hier eine ansprechende Leistung, Platz 9 von 12 hieß es am Tagesende. Die Mannschaft einschließlich der beiden Trainer möchten sich auf diesem Wege noch einmal bei allen Eltern, Verwandten und Sponsoren für die großartige Unterstützung in der laufenden Saison bedanken. Im September 2014 startet nun die erste D-Jugend-Saison für die Mädels. Für Westeregeln liefen auf: Anna-Lena Großheim, Joelle Witt, Alissa Feldmann, Angelina Thiele, Jenny Stolze, Lucy Vogeler, Charlotte Rohde, Melina Knabe, Lina Witt, Lilly Runge, Nike Pippart und Marie Winkler.

25

Egelner Mulde Nachrichten

Amtliche Mitteilungen der Verbandsgemeinde Egelner Mulde und ihrer Mitgliedsgemeinden verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 09/2014 vom 01. September 2014

Aus der Verbandsgemeinde Sprechzeiten Verbandsgemeinde Montag 08.30 - 12.00 Uhr Dienstag 08.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 13.00 - 16.00 Uhr Freitag 08.30 - 12.00 Uhr Sprechzeiten VerbGem. BM Herr Stöhr nach Terminabsprache Telefon: 039268 944-190 • Fax: 944-445, [email protected]

Sprechzeiten Bürgerservice Mo. 09.00 - 16.00 Uhr, Di. 09.00 - 18.00 Uhr, Mi. geschlossen - Termine nach Vereinbarung, Do. 09.00 - 18.00 Uhr, Fr. 09.00 - 16.00 Uhr Telefon: 039268 944-190 • [email protected]

Der Verbandsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 13.08.2014 folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss Nr. II-B008/14/GREM : ungeändert beschlossen Der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Egelner Mulde beschließt, den Kameraden Michael Kieler zum Ortswehrleiter und den Kameraden Uwe Purrmann zum stellvertretenden Ortswehrleiter der Ortsfeuerwehr Tarthun in das Ehrenbeamtenverhältnis für die Dauer von 6 Jahren zu berufen. Das Ehrenbeamtenverhältnis endet am 12.08.2020.

Öffentlicher Teil Beschluss Nr. II-B006/14/GREM : ungeändert beschlossen 1. Der Verbandsgemeinderat beschließt, Herrn Joachim Klietz als Vertreter der Verbandsgemeinde Egelner Mulde in die Verbandsversammlung des Unterhaltungsverbandes „Untere Bode“ zu entsenden. 2. Der Verbandsgemeinderat beschließt, Herrn Eckhard Sonnenburg als Vertreter der Verbandsgemeinde Egelner Mulde in die Verbandsversammlung des Unterhaltungsverbandes „Elbaue“ zu entsenden.

Nichtöffentlicher Teil Beschluss Nr. II-B005/14/GREM : ungeändert beschlossen Der Verbandsgemeinderat beschließt die Auftragsvergabe der Brandschutzeinbauten in der Grundschule Wolmirsleben.

Beschluss Nr. II-B007/14/GREM : ungeändert beschlossen 1. Der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Egelner Mulde beschließt, den Kameraden Steffen Malucha zum 1. stellvertretenden Verbandsgemeindewehrleiter der Verbandsgemeinde Egelner Mulde in das Ehrenbeamtenverhältnis für die Dauer von 6 Jahren zu berufen. Das Ehrenbeamtenverhältnis endet am 12.08.2020. 2. Mit der Wahrnehmung der Funktion als Zugführer der Verbandsgemeinde Egelner Mulde wird der Kamerad Andreas Nitschwetz als 2. stellvertretender Verbandsgemeindewehrleiter für die Dauer von 2 Jahren beauftragt.

Beschluss Nr. II-B009/14/GREM : ungeändert beschlossen Der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Egelner Mulde erteilt den Auftrag zur Beschaffung eines  Mannschaftstransportfahrzeuges MTF für die Ortsfeuerwehr Unseburg. gez. Stöhr Verbandsgemeindebürgermeister 26

Egelner Mulde Nachrichten

Amtliche Mitteilungen der Verbandsgemeinde Egelner Mulde und ihrer Mitgliedsgemeinden verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 09/2014 vom 01. September 2014

Gemeinde Bördeaue Satzung

für Aufwandsentschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger sowie Bürgermeister der Gemeinde Bördeaue Aufgrund der §§ 8, 35 und 45 Abs. 2 Ziff. 1 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KGV LSA) vom 17. Juni 2014 (GVBl. LSA S. 288) hat der Gemeinderat der Gemeinde Bördeaue in seiner Sitzung am 17.07.2014. folgende Satzung beschlossen:

Ersatz des durch die Wahrnehmung des Ehrenamtes oder der sonstigen ehrenamtlichen Tätigkeit entstandenen Verdienstausfalls. Nichtselbstständigen wird der tatsächlich entstandene und nachgewiesene Verdienstausfall ersetzt. Insbesondere Selbständigen und Personen, die einen Haushalt mit mindestens zwei Personen führen und nicht oder weniger als 20 Stunden je Woche erwerbstätig sind, wird der Verdienstausfall in Form eines pauschalen Stundensatzes ersetzt (Verdienstausfallpauschale gemäß § 35 Abs. 1 Satz 2 KVG LSA). Dieser darf 16 Euro nicht übersteigen. (2) Der auf den entgangenen Arbeitsverdienst entfallende Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung wird erstattet, soweit dieser zu Lasten des Entschädigungsberechtigten an den Sozialversicherungsträger abgeführt wird. (3) Erstattungen nach den Absätzen 1 bis 2 können nur auf Antrag erfolgen.

§1 Grundsätze Die Gemeinde Bördeaue regelt mit dieser Satzung die Entschädigung der ehrenamtlich Tätigen im Gemeinderat sowie die Entschädigung für den Bürgermeister der Gemeinde.

(1) (2) (3) (4)

§2 Aufwandsentschädigung für den Gemeinderat Die Mitglieder des Gemeinderates erhalten eine monatliche pauschale Aufwandsentschädigung von 70,00 EUR. Die Vorsitzenden der Fraktionen, soweit der Vorsitz nicht vom Bürgermeister wahrgenommen wird, erhalten eine monatliche Aufwandsentschädigung von 70,00 EUR. Die Zahlung der pauschalen Aufwandsentschädigung erfolgt vierteljährlich am Ende des Quartals. Wird das Ehrenamt oder die sonstige ehrenamtliche Tätigkeit länger als drei Monate ununterbrochen nicht ausgeübt, entfällt der Anspruch auf Zahlung einer pauschalierten Aufwandsentschädigung für die über drei Monate hinausgehende Zeit.

§5 Auslagenersatz Notwendigen Auslagen können frühestens im auf die Entstehung folgenden Monat auf Antrag erstattet werden. Dem Antrag sind Belege beizufügen. §6 Reisekostenvergütung (1) Den in ein Ehrenamt oder sonstiger ehrenamtlicher Tätigkeit Berufenen wird die Reisekostenvergütung nach den für hauptamtliche Beamte des Landes geltenden Grundsätzen gewährt. (2) Aufwendungen für Dienstreisen am Dienst- oder Wohnort sind nach § 35 Abs. 2 KVG LSA mit der Zahlung der Aufwandsentschädigung abgegolten. Dies gilt nicht für Kosten für Dienstreisen außerhalb des Dienst- oder Wohnortes, für Fahrtkosten zum Sitzungsort, höchstens jedoch in Höhe der Kosten von der Wohnung zum Sitzungsort und zurück, sowie für Kosten für Fahrten im Zuständigkeitsbereich der Vertretung, soweit diese in der Ausübung des Mandats begründet sind und mit Zustimmung des Vorsitzenden der Vertretung erfolgen. Die Zustimmung wird nur für den jeweiligen Einzelfall zu erteilt. Zur Nachweisführung soll die Zustimmung des Vorsitzenden schriftlich oder elektronisch erfolgen.

§3 Aufwandsentschädigung für den Bürgermeister (1) Der Bürgermeister erhält eine monatliche pauschale Aufwandsentschädigung in Höhe von 1.040 EUR. (2) Im Fall der Verhinderung des Bürgermeisters für einen zusammenhängenden Zeitraum von mehr als zwei Wochen wird dem Stellvertreter für die über zwei Wochen hinausgehende Zeit eine Aufwandsentschädigung bis zur Höhe derjenigen des Vertretenen gewährt. Die Aufwandsentschädigungen dürfen, auch soweit sie im Vertretungsfall nebeneinander gewährt werden, insgesamt die Höhe derjenigen des Vertretenen nicht übersteigen. Die Aufwandsentschädigung für den Vertretungsfall wird nachträglich gezahlt. §4 Entgangener Arbeitsverdienst (1) Neben der Aufwandsentschädigung besteht Anspruch auf 27

Egelner Mulde Nachrichten

Amtliche Mitteilungen der Verbandsgemeinde Egelner Mulde und ihrer Mitgliedsgemeinden verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 09/2014 vom 01. September 2014

Gemeinde Bördeaue Der Gemeinderat Bördeaue hat in seiner Sitzung am 14.08.2014 folgende Beschlüsse gefasst:

§7 Steuerliche Behandlung Der Erlass des Ministeriums der Finanzen über die steuerliche Behandlung von Entschädigungen, die den ehrenamtlichen Mitgliedern kommunaler Vertretungen gewährt werden (Erl. des MF vom 09.11.2010, MBl. LSA S. 638, geändert durch Erl. vom 16.10.2013, MBl. LSA S. 608) findet in der jeweils geltenden Fassung Anwendung.

Öffentlicher Teil Beschluss. II-B007/14/GRBA: ungeändert beschlossen 1. Der Gemeinderat Bördeaue beschließt die Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für die Gemeinde Bördeaue.

§8 Sprachliche Gleichstellung Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten jeweils in weiblicher und männlicher Form.

1. 2.

§9 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am 01.07.2014 in Kraft.

2. Mit Inkrafttreten dieser Satzung treten die Verwaltungskostensatzungen der ehemaligen Gemeinden Tarthun in der Fassung vom 14.12.2001 und der ehemaligen Gemeinde Unseburg in der Fassung vom 28.11.2002 außer Kraft.

Zum gleichen Zeitpunkt tritt die Satzung für Aufwandsentschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger sowie Bürgermeister der Gemeinde Bördeaue in der Fassung vom 14.01.2010 außer Kraft.

Nichtöffentlicher Teil

Bördeaue, 17.07.2014

Beschluss Nr. II-B005/14/GRBA: ungeändert beschlossen Der Gemeinderat beschließt die Vergabe der Nebenanlagen K 1301 Ortslage Unseburg (LOS 2 der Gesamtbaumaßnahme)

Fries Bürgermeister

gez. Fries Bürgermeister

28

Egelner Mulde Nachrichten

Amtliche Mitteilungen der Verbandsgemeinde Egelner Mulde und ihrer Mitgliedsgemeinden verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 09/2014 vom 01. September 2014

Gemeinde Bördeaue Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten im eigenen Wirkungskreis für die Gemeinde Bördeaue Aufgrund der §§ 4, 6 Abs.1, 44 Abs.3 Nr.1 und 91 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10.08.2009 (GVBl. LSA S. 383), in der derzeit gültigen Fassung, i.V.m. § 4 Kommunalabgabengesetz (KAG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13.12.1996 (GVBl. LSA S. 406), in der derzeit gültigen Fassung, hat der Gemeinderat der Gemeinde Bördeaue in seiner Sitzung am 14.08.2014 folgende Satzung beschlossen:

(1)

(2)

(3)

(1) (2)

(2) (3)

§1 Allgemeines Als Gegenleistung für Amtshandlungen und sonstige Verwaltungstätigkeiten (im nachfolgenden Verwaltungstätigkeiten) des eigenen Wirkungskreises der Verbandsgemeinde werden nach Maßgabe dieser Satzung Gebühren und Auslagen (im nachfolgenden Kosten) erhoben, wenn die Beteiligten hierzu Anlass gegeben haben. Entscheidungen über förmliche Rechtsbehelfe sind ebenfalls Verwaltungstätigkeiten. Wenn ein auf Vornahme einer kostenpflichtigen Verwaltungstätigkeit gerichteter Antrag abgelehnt oder nach Aufnahme der Verwaltungstätigkeit vor der Entscheidung zurückgenommen wird, werden auch Kosten erhoben. Die Erhebung von Kosten auf Grund anderer Rechtsvorschriften bleibt davon unberührt.

(4) (5) (6)

1. Beamte der Besoldungsgruppe A 11 bis A 16 35,00 Euro 2. Angestellte der Entgeltgruppe E 10 bis E 15 29,00 Euro 3. Angestellte der Entgeltgruppe E 8 bis E 9 23,00 Euro 4. sonstige Angestellte der Entgeltgruppe E 1 bis E 6 17,00 Euro

§2 Kostentarif Die Höhe der Kosten richtet sich nach dem Kostentarif, der Bestandteil dieser Satzung ist. Auslagen nach § 6 werden grundsätzlich in der Höhe erhoben, in der sie tatsächlich entstanden sind; in den Fällen des § 6 Abs. 2 Nr. 8 ist die Höhe der Auslagen an Hand des Kostentarifs, der Bestandteil dieser Satzung ist, zu ermitteln.

Für jede angefangene Viertelstunde ist ein Viertel dieser Stundensätze zu berechnen.

(1) (1)

Zeit der Beendigung der Verwaltungstätigkeit oder die Bedeutung der Verwaltungstätigkeit für den Gebührenschuldner zu berücksichtigen. Die Gebühr ist auf volle Euro-Beträge abgerundet festzusetzen. Bei der Vornahme mehrerer gebührenpflichtiger Verwaltungstätigkeiten nebeneinander ist für jede Verwaltungstätigkeit eine Gebühr zu erheben. Die Gebühr für die Vornahme einer Verwaltungstätigkeit kann bis auf ein Viertel des vollen Betrages ermäßigt werden, wenn die Verwaltungstätigkeit a) zurückgenommen wird, bevor die Verwaltungstätigkeit beendet ist, b) ganz oder teilweise abgelehnt wird. Wird ein Antrag wegen Unzuständigkeit abgelehnt oder er beruht auf unverschuldeter Unkenntnis, so kann die Gebühr außer Ansatz bleiben. Wird eine zunächst abgelehnte Verwaltungstätigkeit auf einem Rechtsbehelf hin vorgenommen, so wird die für die Ablehnung erhobene Gebühr angerechnet. Bestimmt sich die Gebühr nach dem Zeitaufwand, sind vorbehaltlich besonderer Regelungen im Kostentarif als Stundensätze anzurechnen:

§3 Bemessungsgrundsätze Ist für den Ansatz von Gebühren durch den Kostentarif ein Rahmen (Mindest- und Höchstsätze) bestimmt, so sind bei der Festsetzung der Gebühr das Maß des Verwaltungsaufwandes sowie der Wert des Gegenstandes zur 29

§4 Rechtsbehelfsgebühren Bleibt ein Widerspruch erfolglos, beträgt die Gebühr für die Entscheidung über den Widerspruch das Eineinhalbfache der Gebühr, die für die angefochtene Entscheidung anzusetzen war, mindestens jedoch 10,00 Euro. War für die angefochtene Entscheidung keine Gebühr anzusetzen, beträgt die Gebühr für die Entscheidung über den Widerspruch 10 bis 500 EUR.

Egelner Mulde Nachrichten

Amtliche Mitteilungen der Verbandsgemeinde Egelner Mulde und ihrer Mitgliedsgemeinden verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 09/2014 vom 01. September 2014

Gemeinde Bördeaue (2) (3)

Wird einem Widerspruch teilweise stattgegeben, so ermäßigt sich die aus Absatz 1 ergebende Gebühr nach dem Umfang der Zurückweisung. Wird der Rechtshilfebescheid teilweise oder ganz aufgehoben oder zurückgenommen, so sind die gezahlten Rechtsbehelfskosten teilweise oder ganz zu erstatten, es sei denn, dass die Aufhebung allein auf unrichtigen oder unvollständigen Angaben desjenigen/derjenigen beruht, der/die den Rechtsbehelf eingelegt hat.

§6 Auslagen (1)

§5 Gebührenbefreiungen (1) Gebühren werden nicht erhoben für 1. mündliche Auskünfte, soweit damit kein erheblicher Zeitaufwand verbunden ist, 2. Zeugnisse und Bescheinigungen in folgenden Angelegenheiten: a) Besuch von Schulen b) Arbeits- und Dienstleistungssachen c) Zahlung von Krankengeldern, Unterstützungen und dergleichen aus öffentlichen und privaten Kassen, Ruhegehältern sowie Witwen- und Waisengeldern d) Nachweise der Bedürftigkeit e) Sozialversicherungssachen, Sozialhilfe- und Jugendhilfesachen f) Toten- und Beerdigungsscheine. 3. steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigungen für die Vergabe öffentlicher Aufträge 4. Amtshandlungen und sonstige Verwaltungs tätigkeiten, die die Niederschlagung, Stundung oder den Erlass von Verwaltungsgebühren betreffen 5. Amtshandlungen und sonstige Verwaltungstätigkeiten, für die a) in Ausübung öffentlicher Gewalt eine Behörde im Lande, des Bundes oder eines anderen Bundeslandes Anlass gegeben hat, es sei denn, dass die Gebühr einen Dritten zur Last zu legen ist b) Kirchen und andere Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften des öffentlichen Rechts einschließlich ihrer öffentlich-rechtlichen Verbände, Anstalten und Stiftungen Anlass gegeben haben, es sei denn, dass die Gebühr einem Dritten zur Last zu legen ist. 6. Maßnahmen der Amtshilfe. (2) Von der Erhebung einer Gebühr kann über den in Absatz 1 hinaus genannten Fällen ganz oder teilweise abgesehen werden, wenn daran ein öffentliches Interesse besteht.

(2)

(3)

(1)

(2) (3)

30

Sind bei der Vorbereitung oder der Vornahme von Amtshandlungen und sonstigen Verwaltungstätigkeiten besondere Auslagen notwendig, so hat der Gebührenschuldner sie ohne Rücksicht darauf, ob eine Gebühr zu entrichten ist, zu erstatten. Dies gilt auch, wenn eine Gebühr nicht zu entrichten ist Auslagen hat der Kostenschuldner auch dann zu erstatten, wenn sie bei einer anderen am Verfahren beteiligten Behörde entstanden sind. Als Auslagen gelten insbesondere: 1. Postgebühren für Zustellungen und Nachnahmen sowie für die Ladung von Zeugen und Sachverständigen; erfolgt die Zustellung durch Bedienstete der Behörde, so werden die für die Zustellung durch die Post mit Zustellungsurkunde entstehenden Postgebühren erhoben. 2. Gebühren für Ferngespräche, Telefax und Telegrafengebühren, 3. bei Dienstgeschäften entstehende Reisekosten, 4. Zeugen- und Sachverständigengebühren, 5. Beträge, die anderen Behörden oder Personen für Ihre Tätigkeit zu zahlen sind, 6. Kosten der Verwahrung oder Beförderung von Sachen, 7. Kosten öffentlicher Bekanntmachungen, 8. Schreibgebühren für weitere Ausfertigungen, Durchschriften, Abschriften, Auszüge, Fotokopien, Lichtpausen oder Vervielfältigungen nach den im Kostentarif enthaltenen Sätzen. Beim Verkehr mit den Behörden des Landes und den Gebietskörperschaften im Lande werden, soweit die Gegenseitigkeit verbürgt ist, Auslagen nur erhoben, wenn sie im Einzelfall den Betrag von 25,00 Euro übersteigen. §7 Kostenschuldner Wer zu einer Verwaltungstätigkeit Anlass gegeben hat durch eine abgegebene oder mitgeteilte Erklärung oder wer für die Kostenschuld eines anderen Kraft Gesetzes haftet, ist zur Zahlung der Kosten verpflichtet. Kostenpflichtig nach § 4 ist derjenige, der den Rechtsbehelf eingelegt hat. Mehrere Kostenpflichtige sind Gesamtschuldner.

Egelner Mulde Nachrichten

Amtliche Mitteilungen der Verbandsgemeinde Egelner Mulde und ihrer Mitgliedsgemeinden verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 09/2014 vom 01. September 2014

Gemeinde Bördeaue (1) (2)

(1) (2)

(3)

§ 10 Billigkeitsmaßnahmen Ansprüche aus dem Abgabenschuldverhältnis können entsprechend § 13 a KAG-LSA ganz oder teilweise gestundet werden, wenn die Einbeziehung bei Fälligkeit eine erhebliche Härte für den Schuldner bedeuten würde und der Anspruch durch die Stundung nicht gefährdet erscheint. Ist deren Einbeziehung nach Lage des Einzelfalles unbillig, können sie ganz oder zum Teil erlassen werden.

§8 Entstehung der Kostenpflicht Mit der Beendigung der Verwaltungstätigkeit oder mit der Rücknahme des Antrages entsteht die Gebührenschuld. Die Verpflichtung zur Erstattung der Auslagen entsteht mit der Aufwendung des zu erstattenden Betrages. §9 Festsetzung, Fälligkeit und Vollstreckung Die Kosten werden mit der Bekanntgabe der Kostenentscheidung an den Kostenschuldner fällig, wenn nicht der Bescheid einen anderen Zeitpunkt bestimmt. Amtshandlungen und sonstige Verwaltungstätigkeiten können von der vorherigen Zahlung der Kosten oder von der Zahlung oder Sicherstellung eines angemessenen Kostenvorschusses abhängig gemacht werden. Soweit der Vorschuss die endgültige Gebührenschuld übersteigt, ist er zu erstatten. Gebühren und Auslagen werden im Verwaltungszwangsverfahren nach dem Verwaltungsvollstreckungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt vom 23. Juni 1994 (GVBL. LSA S. 710), in der jeweils geltenden Fassung, vollstreckt.

§ 11 Anwendung des Verwaltungskostengesetzes Soweit diese Satzung keine Regelung enthält, finden nach § 4 Abs. 4 des Kommunalabgabengesetzes (KAG LSA) die Vorschriften des Verwaltungskostengesetzes des Landes SachsenAnhalt (VwKostG LSA) vom 27.06.1991 (GVBl. LSA S. 154), in der derzeit gültigen Fassung, sinngemäß Anwendung. § 12 Inkrafttreten, Außerkrafttreten (1) Diese Satzung tritt am Tag nach der Bekanntmachung in Kraft. (2) Gleichzeitig treten die Verwaltungskostensatzungen der ehemaligen Gemeinden Tarthun in der Fassung vom 14.12.2001 und der ehemaligen Gemeinde Unseburg in der Fassung vom 28.11.2002 außer Kraft. Bördeaue, den 14.08.2014

Fries Bürgermeister

31

Egelner Mulde Nachrichten

Amtliche Mitteilungen der Verbandsgemeinde Egelner Mulde und ihrer Mitgliedsgemeinden verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 09/2014 vom 01. September 2014

Gemeinde Bördeaue Kostentarif zur Verwaltungskostensatzung der Gemeinde Bördeaue vom 14.08.2014 Lfd. Nr.

Gegenstand

Gebühr/Pauschalbetrag in Euro

1. 1.1. 1.1.1. 1.1.2. 1.2. 1.2.1. 1.2.2.

Vervielfältigungen Vervielfältigungen, schwarzweiß bis zum Format DIN A 4 je Seite bis zum Format DIN A 3 je Seite Vervielfältigungen, farbig bis zum Format DIN A 4 je Seite bis zum Format DIN A 3 je Seite

2. 2.1.

Zeugnisse, Bescheinigungen und Ausweise Ausstellung von Zeugnissen, Bescheinigungen und Ausweisen, wenn Gebühren nicht nach anderen Tarifzahlen zu erheben sind, auf Antrag

0,25 EUR 0,50 EUR 3,00 EUR 4,00 EUR

3. 3.1.

Auskünfte Auskünfte aus amtlichen Unterlagen, soweit dazu ein erheblicher Zeitaufwand notwendig ist

4. 4.1. 4.2. 4.3. 4.4.

Gewerbe Gewerbeanmeldungen nach § 14 GewO Gewerbeabmeldungen nach § 14 GewO Gewerbeummeldungen nach § 14 GewO Gestattungen nach § 12 GastG, je Tag Für ortsansässige Vereine und Einrichtungen im Gemeindegebiet, die keine Gaststättenerlaubnis haben, da sie nicht ständig Alkohol ausschenken, wird eine Gestattung nach § 12 GastG ohne Gebühr erteilt. Voraussetzung ist das öffentliche Interesse der Veranstaltung. Auskünfte aus dem Gewerberegister Alle weiteren Gebühren richten sich nach der Allgemeinen Gebührenordnung des Landes Sachsen-Anhalt

4.5.

5.

6.

10,00 EUR

nach § 3 Abs. 5 32,00 EUR 18,00 EUR 32,00 EUR 32,00 EUR

25,00 EUR

Aufnahme eines Antrages oder einer Erklärung Schriftliche Aufnahme eines Antrages oder einer Erklärung, die von Privatpersonen zu deren Nutzen gewünscht wird (die Niederschrift über die Erhebung von Rechtsbehelfen ist ausgenommen) je angefangene Seite

10,00 EUR

Genehmigungen, Erlaubnisse, Ausnahmebewilligungen Genehmigungen, Erlaubnisse, Ausnahmebewilligungen und andere zum unmittelbaren Nutzen der Beteiligten vorgenommene Verwaltungstätigkeiten, wenn keine andere Gebühr vorgeschrieben ist

15,00 EUR

32

Egelner Mulde Nachrichten

Amtliche Mitteilungen der Verbandsgemeinde Egelner Mulde und ihrer Mitgliedsgemeinden verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 09/2014 vom 01. September 2014

Gemeinde Bördeaue 7.

8. 8.1. 8.1.1. 8.1.2. 8.2.

8.2.1. 8.2.2. 8.3. 8.3.1. 8.3.2. 8.4. 8.5. 8.6.

Rechtsbehelfe Entscheidungen über förmliche Rechtsbehelfe, soweit nicht § 3 Abs. 1 der Verwaltungskostensatzung anzuwenden ist und der Rechtsbehelf erfolglos bleibt oder der Rechtsbehelf Erfolg hat, die angefochtene Verwaltungstätigkeit aber aufgrund unrichtiger oder unvollständiger Angaben vorgenommen bzw. abgelehnt worden ist, einschließlich der Entscheidungen über Widersprüche Dritter Vermögens- und Bauverwaltung Bearbeitung von Bürgschaftsanträgen bis zu einem Bürgschaftsbetrag von 10.000 EUR für jede weiteren angefangenen 10.000 EUR Vorrangseinräumungs-, Pfandentlassungs- und sonstige Erklärungen zu Gunsten von Grundpfandrechten Dritter, insbesondere gegenüber Auflassungsvormerkungen und Vorkaufsrechten sowie Belastungsgenehmigungen bis zu 10.000 EUR des Nominalbetrages des vortretenden, höchstens jedoch des zurücktretenden Grundpfandrechts oder des betroffenen Teilbetrages für jede weiteren angefangenen 10.000 EUR Löschungsbewilligungen zu Gunsten von GrundpfandRechten Dritter bis zu 10.000 EUR des Nominalbetrages des vortretenden, höchstens jedoch des zurücktretenden Grundpfandrechts für jede weiteren angefangenen 10.000 EUR Löschungsbewilligungen, Vorrangseinräumungs-, Pfandentlassungs- und sonstige Erklärungen für Rechte, die nicht unter Tarifnummer 8.2. und 8.3. fallen Ausstellung eines Zeugnisses über das Nichtbestehen bzw. die Nichtausübung eines Vorkaufsrechts (NegativZeugnis) nach § 28 Abs. 1 Satz 3 BauGB Genehmigung und Überwachung von Arbeiten, die für die Rechnung Dritter von Unternehmen an Straßen, Plätzen, Kanälen und sonstigen Anlagen ausgeführt werden

33

25,00 EUR

20,00 EUR 10,00 EUR

20,00 EUR 10,00 EUR

20,00 EUR 10,00 EUR 30,00 EUR 30,00 EUR 20,00 EUR

Egelner Mulde Nachrichten

Amtliche Mitteilungen der Verbandsgemeinde Egelner Mulde und ihrer Mitgliedsgemeinden verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 09/2014 vom 01. September 2014

Stadt Egeln Der Stadtrat der Stadt Egeln hat in seiner Sitzung am 06.08.2014 folgende Beschlüsse gefasst: Öffentlicher Teil Beschluss Nr. VI-B001/14/GREG : ungeändert beschlossen Beschluss:

Der Stadtrat der Stadt Egeln stellt gemäß §§ 51 ff des Kommunalwahlgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KWG LSA) nach Ablauf der Wahleinspruchsfrist durch Beschluss fest: Die Einwendungen gegen die Wahl sind nicht begründet und werden zurückgewiesen. Die Wahl ist gültig. Beschluss Nr. VI-B006/14/GREG : ungeändert beschlossen Beschluss: Der Stadtrat beschließt die Aufhebung des Beschlusses V-B131/14/GREG vom 19.03.2014. Beschluss Nr. VI-B005/14/GREG : ungeändert beschlossen Beschluss: Der Stadtrat beschließt die Durchführung des grundhaften Ausbaus der Magdeburger Straße 1. BA im Jahr 2014 entsprechend den finanziellen Auswirkungen als sachlich und zeitlich unabweisbare Maßnahme. Die Maßnahme ist entsprechend dem Förderantrag wie folgt in den Haushalt einzustellen: Gesamtkosten 444.300 EUR Zuweisung EntfltG 262.000 EUR Zuweisung FAG 65.500 EUR Beiträge 2014 67.000 EUR Beiträge 2015 31.200 EUR Es wurde bereits für Planungskosten 2008 und 2011 insgesamt ca. 16.000 EUR durch die Stadt gezahlt. Die noch fehlenden Eigenmittel von ca. 2.600 EUR werden aus der Investpauschale 2014 erbracht. Nichtöffentlicher Teil Beschluss Nr. VI-B007/14/GREG : ungeändert beschlossen Beschluss: Der Stadtrat der Stadt Egeln vergibt hiermit die Arbeiten für die Sanierung der Laufbahn auf dem Sportplatz Egeln an die Firma Lohnbetrieb Kortum, Inh. Gunnar Kortum, Tarthuner Str. 18, 39435 Egeln zu einem Angebotspreis in Höhe von 13.363,70 EURO. gez. Luckner Bürgermeister

34

Egelner Mulde Nachrichten

Unseburg

Speisegaststätte + Partyservice + Familienfeiern

Mirko Schade

Di. - So. ab 11:30 Uhr Tel. 039263/888

KFZ Meisterbetrieb

Sudenburger Wuhne 51 39116 Magdeburg

Tel: 0172 / 3036688 Email: [email protected]

seit 1945

Montagebau Maik Krause Fliesen-Platten-Mosaikleger

Reinigung Ihrer Heizöltanks

Selbständig seit 12 Jahren

Die meisten Ausfälle der Heizung werden durch verschmutzte Tanks verursacht. Durch Heizölschlamm verstopfte Rohrleitungen führen zu Brennerstörungen. Lassen Sie Ihre Tanks mindestens alle 10 Jahre durch einen Fachbetrieb reinigen.

0177/4136328 Fliesen-Platten-Mosaiklegerarbeiten Trockenbauarbeiten von Wand bis zur Decke Bodenbelagsarbeiten Material und Werkzeughandel Vertrieb und Einbau von elektronischen Fußbodenheizungen

Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gern. Telefon: 039264 / 226

Etgersleben, Thomas-Müntzer-Siedlung 1, 39448 Börde-Hakel

Moldenhauer Tankanlagenbau und Service GmbH Eichenstraße 2 · 39397 Kroppenstedt

E-Mail: [email protected] Fax: 039268/32262

35

Egelner Mulde Nachrichten

Gemeinde Borne Sprechzeiten des Bürgermeisters Herr Guschl Dienstag von 16.00 - 18.00 Uhr, Telefon 03 92 63 / 2 32

Veranstaltungsplan September 2014 - Dorfgemeinschaftshaus Borne Die Begegnungsstätte der Volkssolidarität hat für Sie Montag und Dienstag sowie Donnerstag und Freitag von 13.00 Uhr – 17.30 Uhr geöffnet Mittwochs bleibt der Club geschlossen. Jeden Montag Spielnachmittag, Schwimmen nach Vereinbarung. Donnerstag Mittwoch Dienstag Donnerstag

04.09.14 10.09.14 16.09.14 18.09.14

14.30 Uhr Abf. ??? 14.30 Uhr 14.30 Uhr

Seniorennachmittag Niederlommatsch Treffen Frauengruppe Seniorennachmittag

Vorschau: Im Oktober findet unser Herbstfest in unseren Räumen statt Termin wird noch bekannt gegeben Telefonisch erreichen Sie uns unter der Telefonnummer: 0152 / 08775966 Bitte besuchen Sie uns mal, wir würden uns freuen. Unsere Bibliothek steht Ihnen zu den Öffnungszeiten zur Verfügung. Die Clubleitung

Kirchliche Termine 2014 - Borne 06.09.2014 Samstag 14.00 Uhr

zum 12. Sonntag nach Trinitatis Predigtgottesdienst

Kontaktdaten Pfr. Lörzer: Post: Pfr. Ulrich Lörzer, Über der Eine 33a, 06449 Aschersleben Mail: [email protected] Tel. 03473-9149349, Mobil: 0174-7264195, Fax: 03212-1963101

Auf zum Kürbisfest mit den Borner Landfrauen! Am 12.10.2014 wollen wir mit allen Kindern und Einwohnern von Borne unser Kürbisfest in der Festhalle der AgrarGenossenschaft Borne feiern. Wir rufen alle Kinder auf, fantasievoll gestaltete Kürbisse mitzubringen. Die 5 schönsten Kürbisse werden von der Jury ausgewählt und prämiert. Annahme der Kürbisse ab 13.00 Uhr. Ab 14.00 Uhr laden wir zum gemütlichen Kaffeetrinken mit den Ascherslebener Blasmusikanten ein. Für Überraschungen wird gesorgt. Die Borner Landfrauen

36

Egelner Mulde Nachrichten

Hoffest der Agrar-Genossenschaft Borne e G – Wir sagen Danke – Wieder einmal war es soweit und nach wochenlangen Vorbereitungen konnten wir am 21. Juni die Tore für unseren Hoftag 2014 öffnen. Zum Glück erwiesen sich die Wetterprognosen für diesen Tag in weiten Teilen als nicht zutreffend, so dass wir bei annehmbarer Witterung ein buntes Treiben auf dem Betriebsgelände der Genossenschaft erleben konnten. Zahlreiche Besucher aus dem Ort und aus der Umgebung, sowie teils weit angereiste Ackerverpächter konnten die 10 Mitglieder des Betriebes an diesem Tag begrüßen. Diese tradionelle Veranstaltung bot auch diesmal ein volles Programm an Informationen zur und über die Landwirtschaft. Eine eigens produzierte DVD mit Informationen zum Betrieb wurde mit Professionalität von Herrn Frank Rudolph vorgeführt. Ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt, Hüpfburg, Malstraße sowie kleine Spiele, organisiert von Frauen einzelner Mitglieder des Betriebes, begeisterten die Kinder. Die kostenlosen Karusselfahrten taten ihr übriges. In der großen Maschinenhalle gab es den ganzen Tag musikalische Unterhaltung und „Karlis Peitschenknaller“ aus Heudeber waren ein besonderer Höhepunkt. Am Nachmittag erfreuten die Borner Landfrauen und Ihre Unterstützerinnen mit einer schier unglaublichen Auswahl an Kuchen die Besucher des Festes. Ihnen gilt unserer Dank für Ihre Arbeit. Bedanken möchten wir uns aber auch beim Hegering Borne, dem Gartenverein, beim Geflügelverein, der Heimatstube Unseburg für Ihre Präsentationen, sowie dem Schützenverein Borne für die Durchführung des Preisschießens. Großen Anklang bei den Besuchern fand auch das Eselgespann von Herrn Jürgen Maurer, ebenso das schmucke Ponygespann von Herrn Ingo Breidenbach. Unser Dank gilt Herrn Manfred Delius im Verein mit seinen OldtimerFreunden sowie unserem Hufschmied Rainer Bunde für die Demonstration eines Hufbeschlages. Nicht zuletzt möchten wir uns bei der Dachdeckerfirma Jürgen Lattorf, der Bäckerei Stelmecke, dem Reiseimbiss Probst, als auch dem Bauernverband „Börde“ für Ihre aktive Unterstützung bei der Durchführung unseres Hoffestes 2014 bedanken. Ebenso bedanken wir uns bei Herrn Wolfgang Schmidt und Frau Birgit Jänecke für die zur Verfügungsstellung der alten Technik. Zu besonderem Dank sind wir unseren Verpächtern verpflichtet, die uns bereits seit vielen Jahren die Treue halten. Der Vorstand

37

Egelner Mulde Nachrichten

Spielplan Saison 2014/ 2015 des SV Germania Borne e.V. 012 007 005 009 009 008

06.09.2014 16:00:00 14.09.2014 10:00:00 14.09.2014 16:00:00 20.09.2014 14:30:00 20.09.2014 16:30:00 21.09.2014 13:30:00

HVSA - Pokal 1. Runde Bezirksliga MJE Sachsen - Anhalt - Liga Männer Bezirksliga Männer Sachsen - Anhalt - Liga Männer Bezirksliga MJE

HV Rot-Weiß Staßfurt 2 SV Germania Borne SG Seehausen SV Germania Borne II SV Germania Borne LSV 90 Klein Oschersleben

SV Germania Borne HV Wernigerode SV Germania Borne Quedlinburger SV Landsberger HV SV Germania Borne

017 017 021 001

27.09.2014 16:30:00 27.09.2014 18:00:00 28.09.2014 10:00:00 28.09.2014 11:15:00

Bezirksliga Männer Sachsen - Anhalt - Liga Männer Bezirksliga MJE Bezirksklasse Frauen

SV Germania Borne II SV Germania Borne HC Alligators Aschersleben SV Germania Gernrode

028 033 027 027 040 029

05.10.2014 10:00:00 11.10.2014 13:00:00 11.10.2014 14:30:00 11.10.2014 16:30:00 18.10.2014 11:15:00 18.10.2014 17:15:00

Bezirksliga MJE Bezirksliga MJE Bezirksliga Männer Sachsen - Anhalt - Liga Männer Bezirksliga MJE Bezirksliga Männer

012 029 038 038 029 045 045 048 050 016 056

19.10.2014 11:00:00 19.10.2014 16:00:00 25.10.2014 14:30:00 25.10.2014 16:30:00 25.10.2014 18:15:00 01.11.2014 15:30:00 01.11.2014 18:00:00 08.11.2014 14:45:00 08.11.2014 16:30:00 08.11.2014 18:15:00 16.11.2014 10:00:00

Bezirksklasse Frauen Sachsen - Anhalt - Liga Männer Bezirksliga Männer Sachsen - Anhalt - Liga Männer Bezirksklasse Frauen Bezirksliga Männer Sachsen - Anhalt - Liga Männer Bezirksliga MJE Sachsen - Anhalt - Liga Männer Bezirksklasse Frauen Bezirksliga MJE

SV Wacker 09 Westeregeln Dessau-Roßlauer HV 06 II SV Germania Borne SV Germania Borne SpG Stahl Thale / Westerhausen SV Germania Borne SV Germania Borne II SV Germania Borne TSG Calbe HT 1861 Halberstadt TuS 1860 MagdeburgNeustadt III BSV 93 Magdeburg SV Germania Borne II SV Germania Borne SV Germania Borne SG Lok Schönebeck II SG Kühnau SV Germania Borne SV Germania Borne SV Germania Borne SV Germania Borne

060 023 063 063 064 064 070 075 031 072 072 080 080 084 005 088 085 085

22.11.2014 13:00:00 22.11.2014 14:00:00 22.11.2014 17:00:00 22.11.2014 18:45:00 28.11.2014 19:00:00 28.11.2014 21:00:00 29.11.2014 09:15:00 06.12.2014 13:00:00 06.12.2014 14:00:00 06.12.2014 14:30:00 06.12.2014 16:30:00 13.12.2014 17:30:00 13.12.2014 19:30:00 14.12.2014 10:00:00 20.12.2014 17:00:00 10.01.2015 12:00:00 10.01.2015 14:30:00 10.01.2015 16:30:00

Bezirksliga MJE Bezirksklasse Frauen Sachsen - Anhalt - Liga Männer Bezirksliga Männer Sachsen - Anhalt - Liga Männer Bezirksliga Männer Bezirksliga MJE Bezirksliga MJE Bezirksklasse Frauen Bezirksliga Männer Sachsen - Anhalt - Liga Männer Sachsen - Anhalt - Liga Männer Bezirksliga Männer Bezirksliga MJE Bezirksliga Männer Bezirksliga MJE Bezirksliga Männer Sachsen - Anhalt - Liga Männer

SV Wacker 09 Westeregeln SG G/W Hohendodeleben TSG Calbe TSG Calbe II HSV Magdeburg HSV Magdeburg II HV Rot-Weiß Staßfurt SV Germania Borne SV Anhalt Bernburg II SV Germania Borne II SV Germania Borne SV Langenweddingen SV Langenweddingen II SV Germania Borne TSV Wefensleben SG Lok Schönebeck SV Germania Borne II SV Germania Borne

SV Germania Borne SV Germania Borne SV Germania Borne SV Germania Borne II SV Germania Borne SV Germania Borne II SV Germania Borne HT 1861 Halberstadt SV Germania Borne HV Ilsenburg II HSV Haldensleben SV Germania Borne SV Germania Borne II Quedlinburger SV SV Germania Borne II SV Germania Borne SG Stahl Blankenburg 1948 HSG Wolfen 2000

38

SV Germania Borne SV Anhalt Bernburg SpG Stahl Thale / HBC Wittenberg SV Germania Borne SV Germania Borne II SV Germania Borne SV Germania Borne HC Alligators Aschersleben HV Wernigerode SV Wacker 09 Westeregeln SV Germania Borne II SV Germania Borne SV Langenweddingen SV Eintracht Gommern TSV Wefensleben SG Stahl Blankenburg 1948

Egelner Mulde Nachrichten

039 098 096 046 096 100 105 100

10.01.2015 18:15:00 17.01.2015 12:15:00 17.01.2015 14:30:00 17.01.2015 15:30:00 17.01.2015 16:30:00 24.01.2015 16:30:00 25.01.2015 10:00:00 25.01.2015 16:00:00

Bezirksklasse Frauen Bezirksliga MJE Bezirksliga Männer Bezirksklasse Frauen Sachsen - Anhalt - Liga Männer Bezirksliga Männer Bezirksliga MJE Sachsen - Anhalt - Liga Männer

SV Germania Borne HV Wernigerode SV Germania Borne II SV Germania Gernrode SV Germania Borne Quedlinburger SV SV Germania Borne Landsberger HV

HC Salzland 06 III SV Germania Borne TSV Wefensleben SV Germania Borne SG Seehausen SV Germania Borne II LSV 90 Klein Oschersleben SV Germania Borne

106 108 108 061 118

31.01.2015 00:00:00 07.02.2015 14:30:00 07.02.2015 16:30:00 14.02.2015 15:00:00 14.02.2015 17:30:00

Bezirksliga MJE Bezirksliga Männer Sachsen - Anhalt - Liga Männer Bezirksklasse Frauen Sachsen - Anhalt - Liga Männer

SV Germania Borne SV Wacker 09 Westeregeln Dessau-Roßlauer HV 06 II SV Germania Borne SV Germania Borne

118 118 120 120 057 124 129

15.02.2015 16:15:00 21.02.2015 13:00:00 21.02.2015 14:30:00 21.02.2015 16:30:00 21.02.2015 18:15:00 28.02.2015 10:00:00 28.02.2015 17:00:00

Bezirksliga Männer Bezirksliga MJE Bezirksliga Männer Sachsen - Anhalt - Liga Männer Bezirksklasse Frauen Bezirksliga MJE Sachsen - Anhalt - Liga Männer

129 131 136 136 068 139

28.02.2015 18:30:00 07.03.2015 13:00:00 07.03.2015 14:30:00 07.03.2015 16:30:00 08.03.2015 14:30:00 14.03.2015 13:45:00

Bezirksliga Männer Bezirksliga MJE Bezirksliga Männer Sachsen - Anhalt - Liga Männer Bezirksklasse Frauen Bezirksliga MJE

HC Alligators Aschersleben SV Germania Borne II SV Germania Borne TSV Wefensleben HBC Wittenberg SpG Stahl Thale / Westerhausen SV Germania Borne SV Germania Borne II SV Germania Borne SV Germania Borne SV Anhalt Bernburg HV Wernigerode HC Alligators Aschersleben II SV Germania Borne SV Germania Borne II SV Germania Borne SV Germania Borne SV Langenweddingen

074 141 154 154 153 159 155 155 076 162 163 084 163 171 171 171 176 176 182 142

14.03.2015 14:30:00 14.03.2015 17:00:00 21.03.2015 14:30:00 21.03.2015 16:30:00 29.03.2015 10:00:00 11.04.2015 13:00:00 11.04.2015 14:30:00 11.04.2015 16:30:00 11.04.2015 18:15:00 18.04.2015 13:45:00 18.04.2015 17:00:00 19.04.2015 11:30:00 19.04.2015 17:00:00 25.04.2015 14:30:00 25.04.2015 15:00:00 25.04.2015 16:30:00 02.05.2015 16:00:00 02.05.2015 17:00:00 03.05.2015 10:00:00 09.05.2015 13:00:00

Bezirksklasse Frauen Sachsen - Anhalt - Liga Männer Bezirksliga Männer Sachsen - Anhalt - Liga Männer Bezirksliga MJE Bezirksliga MJE Bezirksliga Männer Sachsen - Anhalt - Liga Männer Bezirksklasse Frauen Bezirksliga MJE Sachsen - Anhalt - Liga Männer Bezirksklasse Frauen Bezirksliga Männer Bezirksliga Männer Bezirksliga MJE Sachsen - Anhalt - Liga Männer Bezirksliga Männer Sachsen - Anhalt - Liga Männer Bezirksliga MJE Bezirksliga MJE

SV Wacker 09 Westeregeln SV Eintracht Gommern SV Germania Borne II SV Germania Borne SV Germania Borne SV Germania Borne SV Germania Borne II SV Germania Borne SV Germania Borne HT 1861 Halberstadt HSV Haldensleben HC Salzland 06 III HV Ilsenburg II SV Germania Borne II Quedlinburger SV SV Germania Borne SG Stahl Blankenburg 1948 HSG Wolfen 2000 SV Germania Borne SG Stahl Blankenburg 1948

SV Germania Borne SV Germania Borne TSG Calbe II TSG Calbe SV Wacker 09 Westeregeln HV Rot-Weiß Staßfurt HSV Magdeburg II HSV Magdeburg SV Anhalt Bernburg II SV Germania Borne SV Germania Borne SV Germania Borne SV Germania Borne II SV Langenweddingen II SV Germania Borne SV Langenweddingen SV Germania Borne II SV Germania Borne SG Lok Schönebeck SV Germania Borne

39

SV Germania Borne II SpG Stahl Thale / HT 1861 Halberstadt BSV 93 Magdeburg TuS 1860 MagdeburgSV Germania Borne SV Germania Borne SV Germania Borne II TSG Calbe SG Lok Schönebeck II SG Kühnau SG G/W Hohendodeleben SV Germania Borne

Egelner Mulde Nachrichten

Firma Steffen Sopha • Maurerarbeiten • Innenausbau • Fassadengestaltung • Betonarbeiten • Putzarbeiten • Pflasterarbeiten

Breiteweg 95 * 39435 Egeln * Tel. 039268 2859 http://reisebuero-egeln.de.tl Finnline-Line Kurztrip nach Helsinki 4 Tage p.P. 199,00 € Schifffahrt Travemünde-Helsinki/zurück * 3x Ü Innenkab. *1xFrühstück, 2x Brunch, 3x Abendbüfett * ca. 7 h Aufenthalt in Helsinki Fahrt ins Blaue 19.10.14 48,00 € inkl.deftigen Mittagseintopf, kleine Stadtführung, Kaffee & Kuchen, Unterhaltung & Tanz MSC-Kreuzfahrten „Westl.Mittelmeer“ im November ab 648,00 € 8 Tage Innenkabine inkl. Flug-An-/Abreise Genua*Neapel*Messina*Tunis*Barcelona*Marseille*Genau

Tarthuner Straße 19 • 39435 Egeln Tel.: 0176 / 22 25 50 75 oder 03 92 68 / 90 91 20

5855070_1.1.indd 23.08.2013 13:45:48 Uhr Satz: Layout & Satz GmbH Magdeburg - Fax: 0391/5999-420 www.layout-und-satz.de - email: [email protected]

Frank

E r ar

DACHDECKERMEISTER An den Steinkuhlen 25 39448 Westeregeln

Tel. 039268 - 33 91 0 Fax 039268 - 39 73 41

Funk 0162 - 2 12 46 95

Omnibus- und Taxiunternehmen

B.-A. Winter Winter B.-A.

Tarthuner Str. 10a, 39435 Egeln Telefon: (03 92 68) 23 74 • Fax: (03 92 68) 3 40 86 Email: [email protected]

Ihr zuverlässiger Partner für Taxi:

Unser Omnibusprogramm:

• Fahrten nach ärztlicher Verordnung zu Chemo- und Strahlentherapien • Einweisungen und Entlassungen, Kur, Reha • von der Krankenkasse genehmigte ambulante Fahrten Vertragspartner aller Kasse

TAXI n

40

Schülerfahrten, Seniorenfahrten, Vereinsfahrten u. a. im Anmietverkehr

von 8 - 61 Personen in modernen Reisebussen

Egelner Mulde Nachrichten

Maler- & Tapezierarbeiten mit Aus- & Einräumservice

Wärmedämmung & Fassadensanierung Deko- & Lasurtechniken

39435 Borne - Tel. 039263/98620 o. 0152/03837989

24h Service bei Versicherungsschäden Sonnenschutz-, Trockenbau-, Fliesenarbeiten

Laminat, Fertigparkett & Bodenbelagsarbeiten

UNSEBURGER-BRAUHAUS „SCHÄNKE“ Geöffnet: Mo ab 16:00 Uhr sonst Di-Sa ab 18:00 Uhr Jeden ersten Samstag im Monat ab 20:00 Uhr Cocktail Abend Jeden Sonntag von 10:00 bis 13:00 Uhr Frühschoppen

!

Ab Juli 2014 im Ausschank „UNSEBURGER“ Bier aus eigener Herstellung. Unseburger-Brauhaus „Schänke“ 39435 Unseburg, Breite Straße 16 Tel.: 039263 / 904018 [email protected]

!

Firma David Schmidt

David Schmidt 39435 Egeln, Magdeburger Chaussee 37 Telefon/Fax: 039268/3 04 38 Funk: 0170/9 38 11 95

Ihr Volkswagen Service Partner Autohaus Schmidt & Söhne GmbH Magdeburger Chaussee 24, 39435 Egeln, Tel.: +49 39268 6990 www.schmidt-egeln.de, [email protected]

Ziegelbedachung • Flachdachsanierung • 24 h Bereitschaftsdienst Terrassenabdichtung • Fassadenverkleidung Vordächer

Dachdeckerbetrieb

Taxi

DENIS GROMADKA

M. Mankat

Maurer- und Betonbaumeister

Mobil: 01 72/1 53 37 79 Schmale Straße 2 39448 Börde-Hakel/OT Etgersleben e-mail: [email protected]

41

Tel.: 03 92 68-

98095

Funk: 01 73 / 5 64 12 37

24h Service

Egelner Mulde Nachrichten

Stadt Egeln Sprechzeiten des Bürgermeisters Herr Luckner Donnerstag von 16.00 - 18.00 Uhr, Telefon: 03 92 68 / 94 46 01, [email protected]

Entwurf Petition Gymnasium Egeln Die Klasse 12B des Abiturjahrgangs 1954 in Egeln beging im Juli 2014 in Egeln das Jubiläum 60 Jahre Abitur in Egeln und nimmt mit Bestürzung Kenntnis vom geplanten Ende des Gymnasiums, das im nächsten Jahr 90 Jahre bestehen würde. Auch in Kenntnis des Demographie –Wechsels, der These „kurze Wege für kurze Beine“ und der fachlichen Forderung nach Verkleinerung der jetzigen Klassenstärken - Teiler lehnen wir aus folgenden Gründen die Schließung gegen alle Kostenrechnungs-Modelle ab: 1. Da Bildung unsere „Rohstoffe“ sind, müssen wir alles tun, um sie zu erhalten und zu fördern. 2. Das Gymnasium ist der in der Bevölkerung implantierte Kulturträger in Egeln, der bei Schließung nicht mehr mit Chören, sportlichen Höchstleistungen, Vorträgen und internationalen Verbindungen vorhanden ist, ohne dass Ersatz in Aussicht ist. 3. Schwindenden Bevölkerungszahlen im Ort kann man nur entgegenwirken, wenn Arbeitnehmern mit Kindern für diese geeignete und notwendige Schulformen bei Wohnungswechsel vor Ort zur Verfügung stehen. i. A. Dietrich Salzwedel

60 Jahre Abitur in Egeln Der Abiturjahrgang 1954 trifft sich alle 2 Jahre an einem wechselnden Wohnort und alle 10 Jahre in Egeln – so auch im Juli 2014. Wie üblich begann das Treffen mit einem gemütlichen Beisammensein bei bestem Wetter, hatte man sich doch 2 Jahre nicht gesehen. Immerhin waren 18 Personen gekommen. Am Freitag stand ein Besuch im Gymnasium an; Herr Bannier unterrichtete uns von den Gefahren für das Gymnasium – für uns unverständlich! Wir haben Herrn Bürgermeister Luckner ein Protestschreiben gegen die Schließung des Gymnasiums überreicht.Die alten Klassenzimmer und Funktionsräume weckten Erinnerungen an vergangene Zeiten – welche Veränderungen sind im Gebäude, bei den Lehrern und Schülern heute zu bemerken!? Mit dem Bild vor dem Marabu endete ein interessanter Besuch, dem sich ein Sektempfang im Rathaus bei Bürgermeister Luckner anschloß. Am Sonnabend trafen wir uns vormittags im Kloster Marienstuhl, wo Frau Dybulla Interessantes und Unbekanntes zu erzählen wusste. Nach einem schmackhaften Burgherrentopf auf der Wasserburg führte uns Herr Lachmuth durch die Stadt, die sich sehr positiv verändert hat. Der Rundgang endete auf der Wasserburg. Herr Luckner nahm mehrmals an unserem Treffen teil; wir bedanken uns auch auf diesem Wege bei ihm, Herrn Bannier Frau Dybulla, Frau Dietrich und Herrn Lachmuth für die super Betreuung.

In 2 Jahren soll das Treffen wieder in Berlin stattfinden. Dietrich Salzwedel Wacholderweg 11 29313 Hambühren Tel. 05084 4536 [email protected] 42

Egelner Mulde Nachrichten

„Wenn einer eine Reise tut……………….“ Der Samstag war geprägt von offiziellen Gesprächen der Bürgermeister und der Partnerschafts-Komitees. Für die Zukunft wurde angeregt, ausgehend von der Notwendigkeit der weiteren Annäherung unserer Einwohner, die Jugendtreffen auf den Bereich der 10 – 16 Jährigen auszurichten. Das bedeutet im Konkreten, die Grund- und Sekundarschulen anzusprechen und ins Boot zu holen, um hier Interesse bei den Kindern und Jugendlichen für den europäischen Gedanken zu wecken. Das ist sicher eine komplexe Aufgabe, da die fremdsprachliche Entwicklung der Kinder erst in den Klassen 5 – 10 erfolgt.

So fuhren Mitglieder des Europäischen Partnerschaftsvereins Egeln und Bürger aus Egeln zum diesjährigen Europatreffen nach Murs Erigné. Am 12.06. ging es zu nachtschlafender Zeit Richtung Frankreich. Mit sehr bequemen Minibussen traten wir die Reise an und kamen nach 14 Stunden Fahrzeit an unser Ziel. Wie bei jeder Reise, so auch bei dieser, forderte die Peripherie von Paris volle Konzentration bei unseren Fahrern und sie meisterten diese dann auch mit Bravour.

Egeln ist in diesem Jahr Ausrichter des internationalen Jugendtreffens und hierzu wurden ebenfalls Absprachen getroffen.

Gegen 18.00 Uhr konnten wir unsere Gastgeber begrüßen und freuten uns über viele bekannte Gesichter auf Seiten der französischen und tschechischen Delegationen. Wir waren alle privat untergebracht und so konnte individuell entschieden werden, wie der Tag enden sollte. Wir unternahmen noch einen kleinen Spaziergang zum Roche de Murs, von dem man eine traumhafte Aussicht über das Tal der Louet (Nebenfluss der Loire) nach Angers hat und konnten einen wunderschönen Sonnenuntergang genießen.

Die Delegation aus Bzenec bat darum, den geplanten großen Europatag 2015 ausrichten zu dürfen, da die Stadt im September 2015 ihr 1000 jähriges Jubiläum feiert. Das heißt für uns Egelner, dass wir erst 2016 wieder ausländische Gäste zu unserem Europatag begrüßen werden. Nach getaner Arbeit gab es dann die Möglichkeit der individuellen Freizeitgestaltung. So besuchten wir das Château Brissac, den Riesen der Loire. Es ist mit seinen 7 Etagen, das höchste Schloss in Frankreich. Das Schloss befindet sich im Privatbesitz des Marquise Brissac, der unter anderem einen bedeutenden Weinanbau betreibt. Der Zufall wollte es, dass wir persönlich von ihm begrüßt wurden. Auch das war ein nettes Erlebnis am Rande.

Am Freitag früh fuhren wir nach Anges, der Hauptstadt des Arrondissements Angers, welches 112 Gemeinden, darunter auch Murs Erigné, in 17 Kantonen umfasst. Wir besuchten das Chateau du Roi René, eine imposante Burganlage aus dem 13. Jahrhundert. Dort befindet sich eine wertvolle Tapisserie, der Wandteppich der Apokalypse, der uns ausführlich erläutert wurde.

Abends wurde auf dem Festival der Kulturen nochmals tüchtig gefeiert, bevor dann die Gedanken wieder Richtung Heimat gingen. Unsere Rückreise begann am Sonntag früh und verlief problemlos. Vielen Dank an unsere Fahrer Thomas Krahl, Georg Bieler, Reinhard Köpke und Reinhard Luckner. Wir schauen zurück auf ein erlebnisreiches Wochenende bei Freunden und freuen uns auf das nächste Treffen, dann in Bzenec in Tschechien. Sollte dieser Bericht bei den Lesern das Interesse für unsere Arbeit im Europäischen Partnerschaftsverein Egeln geweckt haben, wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme über: Simone Gassner Tel. 039268/2506 Antje Bieler

Nach einem Picknick im Park wurden uns die Altstadt (Weltkulturerbe der UNESCO) und zwei bedeutende Parks gezeigt und erklärt. Am Abend, zurück in Murs Erigné, waren wir zu Gast bei der Eröffnung des Festivals Riches de Cultures. (Internationale Kulturen) Der Abend endete mit vielen Gesprächen, die trotz Sprachschwierigkeiten, sehr nett verliefen. Es ist schon erstaunlich, wie gut man sich auch mit Händen und Füßen, bzw. bildlichen Vergleichen verständigen kann. Man sollte sich nur nicht davor scheuen.

43

Egelner Mulde Nachrichten

Bördetrachtenverein Egeln „Eine kleine Überraschung zur Jugendweihe“ Marie Christin staunte nicht schlecht, als die Bördetrachtengruppe urplötzlich vor der Tür stand. Denn anlässlich ihrer Jugendweihe, hatte ihre große Schwester Isabell für eine Überraschung gesorgt und die Bördetrachtengruppe eingeladen. Die ließ es sich natürlich nicht nehmen, einem früheren Mitglied zu erfreuen. Umso schöner war es dann, als Isabell zeigte dass sie das Tanzen nicht verlernt hat und alle Tänze mit tanzte.Das Publikum war auch sehr erfreut über unseren jüngsten Mitglieds, der Josefine (5 Jahre), die alle Tänze fleißig mitgetanzt hat.

„5. Egelner Mulde Tag“ Auch an diesem schönen Tag haben wir uns in Egeln zum 5 Egelner Mulde Tag präsentiert. Bei schönem Wetter und mit viel guter Laune haben wir an diesem Tag ein kleines Programm aus unserem Repertoire auf der Wasserburg gezeigt. Wir sind zwar nur eine kleine Gruppe von Leuten aber wir haben Spaß daran die Tänze und Rezitationen aus der Magdeburger Börde zu repräsentieren. Wer Lust hat ob Jung oder Alt wir Üben alle 2 Wochen Samstags in den Räumlichkeiten der Physiotherapie Nitschwetz. Bei Interesse kann man sich unter der Nummer 039268/31600 bei Frau Nitschwetz informieren wann wieder Probe ist oder schaut unter der Internetseite www.bördetrachtenverein.de nach.

44

Egelner Mulde Nachrichten

„So seh`n Sieger aus“ Kinder- und Jugendfreizeitzentrum der Lebenshilfe Bördeland in Egeln organisiert eine Fußball- WM- Party Es war ein gelungener Start in die Sommerferien. Am Mittwoch, dem 23.07.14 gegen 13.00 Uhr erschallte im Tarthuner Wöhl dieses Siegerlied, in erster Linie gesungen von den Hortkindern der Kita „Bördespatzen“ Egeln. Sie holten sich den Pokal, den Siegerpokal bei der Fußball- WM- Party 2014. Den mussten sie sich jedoch einige Stunden zuvor erst erkämpfen. Das Kinder- und Jugendfreizeitzentrum der Lebenshilfe Bördeland in Egeln organisierte nunmehr zum 8. Mal im Tarthuner Wöhl eine Sommerferienveranstaltung für die Hortkinder der Kitas der Lebenshilfe aus Borne, Unseburg, Wolmirsleben, Tarthun und der Kita „Bördespatzen“ in Egeln. Auch 2014 brachte dieser Tag über 100 Kindern und ihren Erziehern erlebnisreiche Stunden.

Unter tosenden Anfeuerungsrufen der anderen gaben alle „Fußballer“ ihr Bestes im Kampf mit dem Ball. Aber wie bei jedem Wettkampf gehört der Sieg nur einer Mannschaft. In diesem Fall standen auf dem Siegertreppchen, mit dem Pokal in der Hand, die Hortkinder der Kita „Bördespatzen“ Egeln. Ihnen folgten die Kinder aus Unseburg, Borne, Wolmirsleben und Tarthun, die selbstverständlich auch ein Präsent erhielten. Im Anschluss an die Wettbewerbe blieb für alle Kinder noch genügend Zeit, um sich bei den sportlichen Betätigungsmöglichkeiten der Sportjugend (Soccer- Anlage) und des Spielmobiles des Kreissportbundes Salzland noch auszutoben. Auch bei einem Fußball- Wissensquiz konnten sich bei erfolgreicher Beantwortung der Fragen die Kinder noch kleine Preise verdienen. Abgerundet wurde dieser Vormittag mit dem Verspeisen der beliebten Grillwurst, die alle Dank des „Grill- Weltmeisters“ Thomas Harke aus Unseburg verspeisen konnte.

Wie jedes Jahr, so auch in diesem, stand der Höhepunkt unter einem Motto. 2014, wie könnte es anders sein, waren alle noch leicht im Fußballfieber und so stand auch das runde Leder im Mittelpunkt diese Tages. Jeder Hort erhielt vor einigen Wochen dazu schon eine „runde“ Einladung (in Form eines Fußballes), die aufforderte, sich auf diesen Tag ideenreich vorzubereiten. Somit war nicht zu übersehen, welche Länder an diesem Fest teilnahmen. Da kamen die kleinsten Teilnehmer aus der Kita Tarthun, mit Spaniens Flagge und den entsprechenden T-Shirts ausgestattet, die Wolmirslebener radelten eindeutig als FußballWM- Sieger Deutschland ein, den Unseburger Hortkinder war ihr dargestelltes Land Niederlande auch sofort zu erkennen, brasilianisches Grün- Gelb war die Anzugsordnung der Kinder aus Borne, begleitet von der Landesfahne Brasiliens. Die Egelner fertigten für die Darstellung ihres Landes Frankreich ebenfalls langfristig T-Shirts an. Auch den Erziehern bereitete es Freude, in einem entsprechenden „Outfit“ teilzunehmen. Es herrschte also ein sehr farbenfrohes Treiben in diesen Stunden im Tarthuner Wöhl. Nach einem kurzen, mit lauten Gesang begleitetem Marsch durch das Gelände folgte für die Wettkämpfe das notwendiges Aufwärmtraining. Danach ging es an die Fußball- Wettspiele, bestritten von jeweils einer Mannschaft der anwesenden Länder. Um Sieg und Platz auf dem Treppchen ging es dann beim Slalomlaufen, Pässe üben, Bälle zuspielen, Ball über den Kopf bis hin zu dem gefürchteten Elfmeterschießen.

Das Versprechen, sich 2015 im Tarthuner Wöhl zu einem nächsten Fest zu treffen, beendete diesen sonnigen Vormittag. Das Lob vieler Kleinen und Großen war der beste Lohn für die Organisatoren und Helfer. Ein Dankeschön gilt hierbei auch dem Team der touristischen Begegnungsstätte Tarthun, die uns auch in diesem Jahr mit tatkräftigen Hilfe unterstützten. Auf ein nächstes Wiedersehen 2015. Brigitte Maruhn Leiterin des KJFZ Egeln

45

Egelner Mulde Nachrichten

46

Egelner Mulde Nachrichten

S

tadtbibliothek Egeln

Wasserburg 2 Öffnungszeiten: 39435 Egeln Dienstag: 14:00 Uhr – 18:00 Uhr Tel.: 039268/2808 Donnerstag: 14:00 Uhr – 16:00 Uhr E-Mail: [email protected]

Neues aus der Bibliothek „Die englische Hochzeit“ von Serena Mackesy Die junge Australierin Melody verliebt sich im Urlaub in den Engländer Rufus. Rufus spricht immer von uns und wir. Nein, er ist nicht verheiratet, jedenfalls nicht mit einer Ehefrau, sondern mit einem Schloss und der dazugehörigen adligen Familie. Melody ist natürlich nicht standesgemäß und die adlige Sippe nebst Anhang, gestalten ihr den Aufenthalt im Schloss wirklich sehr unangenehm. Doch Melody ist nicht so leicht zu beeindrucken, außerdem hat sie selbst ein „paar Leichen im Keller“. Wenn sie denken, dass dieses Thema ja eigentlich nicht mehr zeitgemäß ist, so lassen sie sich überraschen von dem witzigen, urkomischen Buch. Mit freundlichen Lesergrüßen B. Nagel Stadtbibliothek Egeln

20 Jahre Förderverein Wasserburg Egeln Einladung zum Kartoffelfeuer - mit Musik der Gruppe Fusion Wir freuen uns auf einen gemütlichen Abend voller Erinnerungen, guter Musik und gut gelaunten Besuchern. Förderverein Wasserburg Egeln e.V.

Auch in unserem 20. Jubiläumsjahr wollen wir wieder das traditionelle Kartoffelfeuer durchführen und dazu alle Bürger aus Egeln und Umgebung einladen. Am Donnerstag, dem 2. Oktober um 19.00 Uhr wird das Feuer auf der Wasserburg entzündet. Es gibt Speisen rund um die Kartoffel, Köstlichkeiten vom Grill und je nach Witterung kalte und warme Getränke. Für die Kinder gibt es wieder extra ein kleines Feuer zum Kartoffelrösten. Wie immer kommen alle Erlöse der Burg zugute.

Nur trockenes Brenngut wird angenommen am Samstag, 20.9. von 09.00 Uhr - 11.00 Uhr Montag, 29.9. von 09.00 Uhr - 11.00 Uhr 47

Egelner Mulde Nachrichten

Mitmachen statt MECKERN drehte in Egeln Zwei Dutzend Helfer aus Egeln waren gekommen um brachliegende, trist aussehende Flächen in der Schloßstrasse zu verschönern. Was Michael Wasian vom Mitmachen-Statt-Meckern – Team besonders auffiel, war dass die Egelner sehr stolz auf Ihre Heimat und besonders das Egelner Aushängeschild, die Wasserburg. Und deshalb war es für sie eine Selbstverständlichkeit, sich auch um die Verschönerung der Zufahrt zu kümmern. Doch das war leicht gesagt: Denn zunächst musste mit Spitzhacke und Spaten die alte Erde herausgebrochen werden – eine Mischung aus Zement und Schotter. Hier stießen die Helfer schnell an Ihre Grenzen – schweres Gerät – sprich Presslufthammer mussten her.Doch dann konnte zügig weitergearbeitet werden. Unterstützung gab es auch von Unternehmen aus der Region: Diese spendeten nicht nur Mutterboden und lieferten diesen kostenlos an, sondern stellten auch Geldmittel zur Verfügung von denen dann Rosenstöcke gekauft werden konnten. Bei Gartenland Findeklee aus Magdeburg wurden Reporter Michael Wasian fündig – der Betrieb gab diese zum Sonderpreis ab und legte auch noch kostenlos einige obendrauf. Dann mussten 50 Rosenstöcke nur noch eingepflanzt werden und dann war das Tagewertk beendet. Eine gelungene Aktion mit höchstengagierten Sachsen-Anhaltern, welche die Ärmel hochkrempeln können und MITMACHEN STATT MECKERN. (Text MDR) Als dieser als Hinweis auf die Sendung bei Facebook angekündigt wurde- gab es auch Kritiker, die sagten In Egeln gibt es doch noch viel mehr DreckeckenAber auch hier gilt “Mitmachen statt MECKERN”

48

Egelner Mulde Nachrichten

Alte Bleckendorfer Kirchenbank kehrte in ihre Heimat zurück Mit Einführung des Zuckerrübenanbaus kamen viele Bauern in der Magdeburger Börde zu großem Reichtum. In fast allen Dörfern der Egelner Mulde wurden die alten Kirchen abgerissen und neue stattliche Gebäude errichtet, damit die Bauern auch hier ihren Wohlstand zeigen konnten. Auch in Bleckendorf, dem heutigen Egeln-Nord, wurde die alte romanische Kirche abgerissen und 1876 neben den alten Grundmauern eine Neue errichtet. Ob das dem lieben Gott immer gefiel? Bei der Einweihung der Kirche gab es ein großes Gewitter und der Blitz schlug ein; vermerkte der damalige Pfarrer. Das alte Inventar, welches noch aus katholischer Zeit stammte, wollte man in der neuen Kirche nicht mehr haben. So wurden die beiden alten Rittersteine der Edlen von Thale an den Gutsbesitzer Göde verkauft, der diese in seine Parkmauer einfügte. Einer davon wurde zu DDR Zeiten in das Fundament einer Garage geworfen, der andere des "Hans von Thale" kam nach der Wende in das Torhaus der Egelner Wasserburg. Auch die Kirchenbänke die für das neue Gotteshaus zu klein waren, wurden für ein paar Groschen an Bleckendorfer Gemeindemitglieder verkauft und bekamen ein "neues Leben" als Sitzbank im Garten oder auf dem Hof. Eine Bank kam so auch an die Familie Pöhlert in der Dorfstraße. Als Herbert Pöhlert, der 1958 in den Westen ging, 1990 wieder in seine alte Heimat zurückkam nahm er die alte Bank in seine neue Heimat Steinhorst bei Gifhorn mit. Da es ihm Gesundheitlich nicht mehr so gut geht, rief er vor einigen Wochen im Egelner Museum an und fragte nach, ob Interesse an der alten Kirchenbank, Werkzeugen und Dokumenten bestehen, da er diese gern für die Nachwelt erhalten wissen wollte. Natürlich sagte Museumsleiter Uwe Lachmuth gern zu und fuhr iim August zu Herrn Pöhlert nach Steinhorst, wo er die Bank, viele alte Fotos und auch interessante Dokumente wie Feldpost aus dem 1. Und 2. Weltkrieg, Personenstandsurkunden oder auch eine Hochzeitszeitung von 1927 entgegen nehmen konnte.

Europatag in Egeln Seit vielen Jahren pflegt die Stadt Egeln Partnerschaften mit den Städten Rüthen in Deutschland, Mürs Erigné in Frankreich und Bzenec in Tschechien. Mit den ausländischen Städten hält der Europäische Partnerschaftsverein regelnmäßig Kontakt und man trifft sich mehrfach im Jahr wobei eine Stadt jährlich den “großen Europatag” oder die Jugendbegegnung ausrichtet. In diesem Jahr kamen die Jugendlichen wieder einmal nach Egeln wo sie eine Woche mit vielen Aktionen erwartete. Eröffnet wurde die Begegnungswoche mit einem Fest auf der Egelner Wasserburg.

49

Egelner Mulde Nachrichten

50

Egelner Mulde Nachrichten

Tag des offenen Denkmals -auf der Wasserburg Egeln11:00 Uhr Burgführung 12:00 Uhr

- 17:00 offenes Museum

13:00 Uhr Burgführung 14:00 Uhr Ausstellungseröffnung “20 Jahre Förderverein Wasserburg Egeln e.V. - Die Burg im Wandel” 15:00 Uhr Konzert des Gemischten Chores Egeln im alten Pferdestall Mittelalterliche Musik von Carolinga und ihrem Knecht Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Eintritt ist an diesem Tag frei- mit einer kleinen Spenden fördern sie jedoch den Erhalt von Burg und Museum.

51

Egelner Mulde Nachrichten

Gemeinde Wolmirsleben Sprechzeiten des Bürgermeisters Herr Kluczka Dienstag von 16.00 - 18.00 Uhr, Telefon: 03 92 68 / 23 79

Förderverein Kirche St. Nikolai e.V.

Wir gratulieren unseren Mitgliedern im Monat September recht herzlich und wünschen alles Gute, Glück und Gesundheit Heinz Brock Renate Eichhorn Christina Fischer Sieglinde Haag Hannelore Hildebrandt Marianne Jelinski

Lutz König Gottfried Kusebauch Ruth Metze Alma Schneider Anne-Katrin Wuntke Gundula Ziese

Der Vorstand

Herbstfest der Bördewichtel Es war einmal - so fangen nicht nur die Märchen an.

► 14:00 Uhr Ökumenische Andacht in der ev. Kirche ► 14:30 Uhr Kaffeetafel im Pfarrgarten ► Vorstellung der Bördewichtel „ Es war einmal ….“ - als Höhepunkt des Nachmittagsprogramms ► Trödelmarkt ► Grillspezialitäten und Getränke zubereitet von den Kameraden der FFW

Sind Sie neugierig geworden, was sich hinter diesem Motto verbirgt, dann besuchen Sie unsere

Benefizveranstaltung

Die Bördewichtel laden Sie dazu

am Samstag, den 20.09.2014 um 14:00 Uhr

zu einem unterhaltsamen Nachmittag

Der Erlös wird dem ambulanten Kinder- und Jugendhospiz der Malteser in Magdeburg gespendet.

in den Pfarrgarten der ev. Kirche St. Nikolai

recht herzlich ein.

(Selbstverständlich ist auch an eine Schlechtwettervariante gedacht.) Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher.

Gemeinsam mit dem Förderverein der ev. Kirche und den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr wird den Besuchern ein abwechslungsreiches Programm geboten:

Bördewichtel Förderverein Freiwillige Feuerwehr Kirche St. Nikolai e.V. Wolmirsleben

52

Egelner Mulde Nachrichten

Einladung

Spendenaufruf Sanierung der Kirchenfenster

zur Wahl des Vorstandes des Fördervereins Kirche St. Nikolai e.V.

Seit einigen Jahren wird die ev. Kirche St. Nikolai umfassend saniert. Die Fortschritte sind für jeden erkennbar – sowohl innen als auch außen. Neben den Gottesdiensten werden auch vielfältige kulturelle Veranstaltungen in dem denkmalgeschützten Bauwerk durchgeführt. Leider sind die ca. 35 Kirchenfenster in einem zum Teil desolaten Zustand und müssen dringend saniert werden. Dies ist die Voraussetzung für die 2. Phase der Orgelsanierung, denn hierfür muss die Außenhülle (Fenster) dicht sein. Deshalb wenden wir uns mit diesem Aufruf an alle Bürger, denen das Baudenkmal des Ortes nicht egal ist und die Interesse daran haben, dass die Kirchensanierung weiter voranschreitet und bitten um Spenden.

Wann: Montag, den 29.09.2014 um 19:00 Uhr Wo: im Vorsaal des Dorfgemeinschaftshauses (ehemals Gaststätte „zum Adler“) Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bestätigung der vorgeschlagenen Tagesordnung 3. Bestätigung des vorgeschlagenen Wahlvorstandes 4. Information über aktuelle Baumaßnahmen in der Kirche 5. Diskussion 6. Entlastung des Vorstandes 7. Vorschläge für den neuen Vorstand 8. Wahl des neuen Vorstandes 9. Konstituierung des Vorstandes 10. Schlusswort der / des neu gewählten Vorsitzenden

So kostet z.B. bei starker Beschädigung

ein rundes Fenster ca. 1.000 Euro und ein Doppelfenster ca. 3.000 Euro.

Erfreut war der Förderverein über eine erste spontane Spende von 500 Euro, die von Frau Michel, geb. Hartung, einer gebürtigen Wolmirslebenerin eingegangen ist. Jeder Spender wird auf einer Spendentafel in der Kirche bzw. am betreffenden Fenster eingetragen. Spenden können auf folgendes Konto unter dem Stichwort „Kirchenfenster“ überwiesen werden Empfänger: Förderverein Kirche St. Nikolai e.V.

Konto-Nr.: BLZ: IBAN:

Zu dieser Versammlung laden wir alle Mitglieder des Fördervereins recht herzlich ein. Ebenso herzlich sind Bürgerinnen und Bürger eingeladen, die sich für die Arbeit des Fördervereins interessieren.

3081 60 1478 800 555 00 (Salzlandsparkasse) DE 65 8005 5500 3081 60 1478

H. Bönicke Vorsitzender

Nähere Informationen erhalten Sie bei allen Vorstands-mitgliedern. H. Bönicke Vorsitzender

53

Egelner Mulde Nachrichten

Insektenschutz -

wir fertigen

nach Maß Immer die passende Lösung für alle Fenster und Türen

Wärme-Verbund-Systeme Fassadensanierung Fließestrich

Kniep

Bauservice

• Spannrahmen, Dreh-, Pendel- und Schiebtüren, Rollos NEU: Plissee-Türen • dauerhaft, einfache Handhabung, kurze Lieferzeit

Ihr Partner für Innen- & Außenputze Altenweddinger Weg 25 39435 Borne Tel.: 0175 - 204 47 14 Fax: 039263 - 98 97 09 e-Mail: [email protected]

• inklusive Angebotserstellung

Christian Kniep

1990 -

DW-Agenturen Werbe- und Medienagenturen

Service rund um's Auto

- Kfz-Meisterbetrieb -

Wir erstellen und produzieren für Sie:

UWE ZWINKMANN

• Werbedrucksachen • Flyer • Briefbogen • Visitenkarten • Kataloge • Broschüren • Aufkleber • KFZ-Beklebungen • Schaufensterwerbung • Werbeschilder • Textildruck • Werbetassen • Einladungskarten • Webseiten • Stempel • Werbemittel • Plakate

Unseburger Str. 3 39435 Tarthun Tel. 039268 / 31181 od. 989791

Fax 039268 / 989792, Funk 0174 / 9275423

R E I F E N S E RV I C E tägl. HU/AU

(HU: 65,00 € durch KÜS)

24 Jahre - 2014

77,00 €

Friedrich-Stengel-Straße 12 39444 Hecklingen OT Groß Börnecke Tel.: 039267 646243 Fax: 039267 606976 E-Mail: [email protected] Internet: www.designer-workshop.de

nicht fündig geworden? Rufen Sie uns gerne an.

Schrott & Metalle Drebenstedt ... mit über 10 Jahren Erfahrung! Unser Service für Sie:

KAUWS

• Schrotthandel • Buntmetalle • Container (Bauschutt, Holz, ...) • Baustoffe (Sand, Kies, ...) • Demontage & Beräumung • Erd- und Baggerarbeiten

BEDACHUNGS GMBH Meisterbetrieb - Bedachungen aller Art für Steil- und Flachdächer - Dachklempnerarbeiten - Fassaden -

Öffnungszeiten Buntmetallankauf: Sa 10:00 - 12:00 Uhr sowie nach Terminabsprache

WOLMIRSLEBEN Friedrich-Ebert-Straße 33 Tel.: 039268/33245 Funk: 01 71 / 2 61 36 42

Bodestraße 16 Tel.: 03 92 68 / 3 11 40 39435 Bördeaue Fax: 03 92 68 / 98 94 33 OT Tarthun Funk: 01 70 / 2 15 51 16 E-Mail: [email protected]

Wir garantieren für sorgfältige und korrekte Arbeit Packen wirs an: mit einem kostenlosen Angebot für Ihr Dach, ein Anruf von Ihnen genügt! 54

Egelner Mulde Nachrichten

GTMuth Friedhelm Muth Dipl.-Ing. Tiefbau

Garten-, Landschafts- und Tiefbau • Freiflächengestaltung • Straßen- und Wegebau • Erdarbeiten • Be- und Entwässerung • Begrünung und Bepflanzung • Planungen u. Bauanträge aller Art

Sand, Kies, Perlkies, Schotter, Bauschutt, Erde, Pferdemist Neu: Kleintransporte aller Art!

GT Muth • Magdeburger Chaussee 22 • 39435 Egeln-Nord Telefon: 03 92 68 / 3 17 63 • Funk: 01 70 / 9 39 28 50 Telefax: 03 92 68 / 3 37 79

www.reiterhof-soechting.de

Inh. Matthias Hund Wasserburg 2a · 39435 Egeln Tel./Fax: 03 92 68 / 9 22 52 Tel.: 03 92 68 / 9 22 53 Funk: 01 60 / 1261266 E-Mail: [email protected]

Land-, Garten- und Kommunaltechnik, Verkauf von STIHL-Geräten, HakoKommunaltechnik, Belarus Traktoren, Vermietung von Kleingeräten

• Dachdecker- und Dachklempnerarbeiten Feld am Bruche 22 • 39435 Egeln Telefon: 03 92 68 / 3 59 49 • Fax: 3 07 64 • Handy: 0171 / 6519011

Die Egelner Mulde Nachrichten erscheinen 1 Mal monatlich. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Zuschriften zu bearbeiten und über deren Veröffentlichung zu entscheiden. Veröffentlichungen müssen nicht immer mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Für den amtlichen Teil der Verbandsgemeinde Egelner Mulde und ihrer Mitgliedsgemeinden ist der Verbandsgemeindebürgermeister mit Sitz in 39435 Egeln, Markt 18 verantwortlich. Für den nichtamtlichen Teil der Zeitung ist der Herausgeber verantwortlich. Für Fehler in angelieferten Texten und Disketten, ist die Druckerei nicht verantwortlich. Ausgabe 09/2014 Verlag - Druckerei H. Lohmann • 39435 Egeln • Markt 23 • Telefon: 03 9268/ 30 26 70 • Fax: 03 9268/2328 e-mail: [email protected] Redaktionsschluss: für Ausgabe 10/2014 ist der 15. September 2014 55

Egelner Mulde Nachrichten

UM-

LAND

Umland

Wohnungsbau

Öfen, Herde und Kamine

• Farben • Tapeten • Bodenbeläge • Eisenwaren • Werkzeuge • Gartenbedarf • Haushaltswaren • Geschenkartikel • Gartenteichzubehör • Poolzubehör

Wohnungsbau GmbH

Prospekte für die Saison 2014/2015 liegen im Geschäft aus.

Montag

9.00-12.00 Uhr

Dienstag

9.00-12.00 und 13.00-17.30 Uhr

Donnerstag

Vom 29.09. bis 06.10.2014 wegen Urlaub geschlossen!

13.00-15.30 Uhr

(auch am Wochenende)

Dienstag - Freitag 9.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr, Samstag 09.00 - 12.00 Uhr

Tel.: 039268 / 9520

Lindenstraße 2 • 39448 Westeregeln Telefon: 03 92 68 / 25 21

Magdeburger Straße 20

Beseitigung und Entsorgung von:

39435 Egeln

Baumschnitt, Hecken, Koniferen und allen Arten an Gestrüpp von Wald-, Feldwegen und von Straßen. Beräumen verwildeter Grundstücke oder Gärten Baumfällarbeiten

www.umland-wobau.de e-mail: [email protected]

Fa. Tino Knauder

Birkenweg 01 • 39435 Egeln Tel.: 03 92 68 / 26 43 • Fax: 03 92 68 / 9 84 20 Funk: 01 72 / 3 83 29 37 • e-mail: [email protected]

Ihr Projekt – unsere Technik Minibagger und Rüttelplatten Anhängerarbeitsbühnen 15 u 18 m

Baumfällung, Totholzbeseitigung, Freischnitt von Dächern undFassaden,Dachrinnenreinigung

Flexibel und preiswert Baugeräte Majchrzak

0176 96 75 66 57

39435 Egeln, Am Wasserturm16 www.baugeräte-m.de

REPARATUR AUTO Service Egeln Alle Marken

Kfz-Meister Werkstatt

AH Adermann GmbH 39435 Egeln, Magdeburger Str.16, Tel. 039268 / 2434

Alfa, Audi, BMW, Chevrolet, Citroen, Dacia, Daihatsu, Fiat, Ford, Honda, Hyundai, Kia, Lada, Mazda, Mercedes, Mini, Mitsubishi, Nissan, Opel, Peugeot, Renault, Rover, Saab, Seat, Skoda, Subaru, Suzuki, Toyota, Volvo, VW, ...

Stützpunkt lt PKW. u a n e R e ll a Ölservice - Inspektionen r ü f ch Bremsen - Auspuff - Fahrwerk - Reifendienst Hauptuntersuchung 66,-€ Ser vice au Motordiagnose - Scheibenservice - Unfallinstandsetzung - und vieles mehr

35 Jahre automobile Erfahrung

56

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.