EDM CAE Forum 12. /13. Juli 2011 im ICS Messe Stuttgart. 125

March 13, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download EDM CAE Forum 12. /13. Juli 2011 im ICS Messe Stuttgart. 125...

Description

EDM CAE Forum 12. /13. Juli 2011 im ICS Messe Stuttgart. 125! Jahre Innovationen – 25! Jahre Digital Engineering.

3

Grußwort.

Inhaltsverzeichnis.

Grußwort

3-7

Grußwort Prof. Dr. Bharat Balasubramanian Grußwort Ulrich Mellinghoff Grußwort Dr. Michael Gorriz Grußwort Dr. Elmar Böckenhoff Grußwort Wendelin Wolbert

3 4 5 6 7

Vortragsprogramm 8-25 Dienstag, 12. Juli 2011 Mittwoch, 13. Juli 2011 Ausstellung

8 18

26-48

Digital Product Data Management CAE Digital Factory Process Management

Veranstaltungsinformationen

26 33 38 42 44

50-55

Hallenplan 50 Anreise 52 Veranstaltungshinweise 54

Teilnahme Wenn Sie am Daimler EDM CAE Forum 2011 teilnehmen wollen, müssen Sie sich anmelden unter: www.daimler.com/edm-cae-forum

Prof. Dr. Bharat Balasubramanian Group Research & Advanced Engineering Vice President Produktinnovationen und Prozesstechnologien

125! Jahre Innovationen 25! Jahre Digital Engineering Vor nunmehr 125 Jahren hat Carl Benz mit der Einreichung des Benz Motorwagen-Patentes den Grundstein für die heutige und zukünftige Mobilität gelegt. Mit innovativsten Technologien im Kontext der digitalen Konstruktion, Entwicklung und Absicherung ermöglichen wir es unseren Ingenieurinnen und Ingenieuren immer wieder, das Automobil neu zu erfinden. Wir leisten damit einen Beitrag zur Sicherung der Zukunft von Mercedes-Benz und den weiteren Konzernmarken. Ich freue mich außerordentlich, dass wir in diesem Jahr zum 9. Mal das EDM CAE Forum veranstalten, und bin mir sicher, dass wir mit unseren derzeitigen EDM – CAE Aktivitäten einen Grundstein dafür legen, dass wir auch zukünftig die Art und Weise der Mobilität mit unseren Produkten und Dienstleistungen entscheidend prägen werden.

4

5

Grußwort.

Ulrich Mellinghoff

Dr. Michael Gorriz

Mercedes-Benz Cars Development

CIO ITM Daimler

Vice President Safety, NVH, Testing

125! Jahre Innovationen 25! Jahre Digital Engineering

125! Jahre Innovationen 25! Jahre Digital Engineering

Mit dem Satz „Ich denke, dass es einen weltweiten Bedarf an vielleicht fünf Computern gibt.“ äußerte der damalige IBM-Vorsitzende Thomas Watson im Jahre 1943 seine Bedenken bzgl. der Großserienfertigung von Computern.

Das Motto des diesjährigen EDM CAE Forums unterstreicht die zunehmende Bedeutung der IT, die seit nunmehr 25 Jahren einen wichtigen Bestandteil am Unternehmenserfolg hat.

Glücklicherweise hat sich diese Einschätzung nicht bewahrheitet, und somit feiern wir in diesem Jahr nicht nur das Jubiläum „125! Jahre Erfinder des Automobils“, sondern wir blicken ebenfalls auf eine langjährige Erfolgsgeschichte im Bereich CAE zurück. In den letzten Jahren hat der Digitale Prototyp seine Rolle im Produktentstehungsprozess noch weiter ausgebaut und somit die Umsetzung des neuen Mercedes-Benz Entwicklungsprozesses „MDS Exzellenz“ überhaupt erst möglich gemacht. Darum lassen Sie uns das EDM CAE Forum 2011 zum Austausch darüber nutzen, wie wir gemeinsam die Herausforderungen der Zukunft erfolgreich meistern und nicht nur die Erfolgsgeschichte CAE, sondern auch den Erfolg der Daimler AG weiter fortführen können.

Der Einsatz von IT ist heute ein grundlegender Erfolgsfaktor für Produktinnovationen. Zudem erschließt intelligente Informationstechnologie neue Potenziale für das Unternehmen, die Zusammenarbeit mit unseren Partnern oder das vernetzte Automobil. Nutzen Sie auf dem diesjährigen EDM CAE Forum wieder die Möglichkeit zum Dialog mit internen und externen Partnern aus EDM, CAD und CAE. Informieren Sie sich, wie wir durch die Integration unserer Dienstleistungspartner in den digitalen Produktentstehungsprozess nachhaltig Premiumprodukte durch Premiumprozesse und -lösungen unterstützen – damit wir den Wettbewerbsvorteil der Daimler AG weiter ausbauen.

6

7

Grußwort.

Dr. Elmar Böckenhoff

Wendelin Wolbert

Produktentwicklung

Vice President

LKW Systeme Antriebsstrang

International Procurement Services (IPS)

125! Jahre Innovationen 25! Jahre Digital Engineering IT Technology als wesentliche Komponente zur Unterstützung der Entwicklungstätigkeiten und zur digitalen Absicherung der Entwicklungsergebnisse hat in den vergangenen Jahren unumstritten eine zentrale Rolle in unseren täglichen Aktivitäten des Produkt­entstehungsprozesses eingenommen. In den Entwicklungsbereichen von Daimler Trucks and Buses hat der Ein­satz der Technologien, die Sie im Rahmen dieser Messe sehen und erleben können, substanziell zur Beherrschung unserer globa­len Prozesse beigetragen und diese ermöglicht. Wir werden uns jedoch auch zukünftig in diesen Technologien weiterentwickeln. Bei Ihrem Besuch des EDM CAE Forums können Sie sich ausführ­lich durch Vorträge und Besuch der Messe unserer internen und externen Partner über diese Aktivitäten informieren.

Sehr geehrte Damen und Herren, „125! Jahre Innovationen, 25! Jahre Digital Engineering“ – das heißt auch: 125 bzw. 25 Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten! Egal, ob es um Teile geht, die direkt in unse­ ren Fahrzeugen verbaut sind, oder um innovative System- oder Prozesslösungen rund um Produktentstehung und Produktion: An dem Erfolg von „125! Jahre Daimler“ sind unsere Zulieferpartner maßgeblich beteiligt, auch unsere IT-Lieferanten. Und darauf bauen wir auch für die Zukunft: Langfristige, leistungs­ orientierte Partnerschaften mit unseren Lieferanten weltweit sind unser erklärtes Ziel im Einkauf für Nichtproduktionsmaterial und Dienstleistungen. Wir haben das Automobil erfunden – und wir gestalten seine Zukunft: Gemeinsam mit Ihnen! In diesem Sinne wünschen wir Ihnen ein erfolgreiches und informatives EDM CAE Forum 2011 und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.

8

9

Vortragsprogramm. Dienstag, 12. Juli 2011.

Raum C 1.1 Plenum

Raum C 1.1

09:00 Eröffnung  125! Jahre Innovationen – 25! Jahre Digital Engineering Prof. Dr. Bharat Balasubramanian, Daimler AG, GR/P

11:00

Strategische Weiterentwicklung der Engineering IT Kontinuierliche Entwicklung der SOA-Strategie und ihr Einfluss auf Systementscheidungen. Prof. Alfred Katzenbach, Daimler AG, ITP/D

12:00

PLM 2015 Überblick über das Projekt PLM 2015: Ziele, die Organisation, die zeitliche Planung und das Vorgehen. Dr. Peyman Merat, Daimler AG, GR/PLM

13:00

NX Konstruktionsmethoden bei Daimler Überblick der Methodenentwicklung für das CAD-System NX, der neue Ansätze und Potenziale aufzeigt. Dr. Andreas Queckenberg, Daimler AG, ITP/DP Hansjörg Ströhle, Daimler AG, ITP/DP

14:00

Methodische Absicherung NX Einführung Sicherstellung der zukünftigen Produktentwicklung bei der Daimler AG mit Siemens NX. Reiner Rähle, Daimler AG, ITP/DC Udo Ess, Daimler AG, ITC/DT

15:00

CAx Prozesskette Faserverbundkunststoffe Neues Material trifft alten Prozess – Herausforderung Faserverbundkunststoffe in der Prozesskette. Bernd Ehrenberg, Daimler AG, GR/PPP Dr. Dietrich Nowottny, Daimler AG, GR/PPP

16:00

Virtual- und Mixed-Reality Neue Technologien und Anwendungen. Maria Kellermann, Daimler AG, ITP/DC Dr. Lina Longhitano, Daimler AG, ITC/VE

09:10

IT for Trucks – Trucks for the World The role of Information Technology within the global commercial vehicle powertrain development. Dr. Elmar Böckenhoff, Daimler AG, TP/P

09:40

Multidisziplinäre Entscheidungsfindung durch PLM Entwicklung zur Innovation durch Integration technischer Disziplinen in kollaborative PLM-Umgebungen. Chuck Grindstaff, Siemens PLM Software, President & CTO

10:20

Next Workplace – die Zukunft der Collaboration bei Daimler Next Workplace bietet den Mitarbeitern und Partnern eine neue Basis für weltweite Zusammenarbeit. Dr. Michael Gorriz, Daimler AG, ITM



Die Fachvorträge in Raum C 1.1 sind auf nebenstehender Seite dargestellt.

17:00 125! Jahre Innovationen – ... Lassen Sie sich am Ende des ersten Veranstaltungstages von unserem Überraschungsgast faszinieren!

10

11

Vortragsprogramm. Dienstag, 12. Juli 2011.

Raum C 1.2.1

Raum C 1.2.2

11:00 Common Engineering Client – Rollenbasierter AP  Heike Halkenhäuser, Daimler AG, ITP/DE Dr. Hans-Dieter Werdon, Daimler AG, ITP/DE

11:00

Digitale Fabrik Mercedes-Benz Cars – Im Werk angekommen Aktueller Stand und Ausblick zur Digitalen Fabrik. Rainer Eissrich, Daimler AG, PWT/DPP Wolf-Peter Seuffert, Daimler AG, ITP/FP

12:00

Virtuelle Produktionsvorbereitung in der Montage Absicherung ohne Prototypen: Möglichkeiten & Grenzen der virtuellen Produktionsvorbereitung. Dr. Thomas Bär, Daimler AG, GR/PPA Hans-Peter Gerth, Daimler AG, MOP/IEM

13:00

Teamcenter-Plattform für funktionale Entwicklung Domänen-übergreifende Integration als Voraussetzung für die Entwicklung im Kontext komplexer Systeme. Dr. Stefan Jockusch, Siemens PLM Armin Haße, Siemens PLM

14:00

Konstruktionsmethoden für Gussbauteile in NX Vorstellung von Konstruktionsmethoden für Gussbauteile mit der CAD-Software NX. Oliver Götte, IndustrieHansa Consulting & Engineering

15:00

Möglichst effektiv von CATIA V5 zu NX Ansätze für einen reibungslosen Umstieg durch die Verbindung von Engineering- und Beratungskompetenz. Stefan Centner, Feynsinn/EDAG Thomas Erbe, EDAG GmbH & Co. KGaA

16:00

Globale Kooperationen | Results & Visions Vorstellung von Engineering-Lösungsansätzen für globale Kooperationen. Martin Becker-Hermann, Daimler AG, ITP/DC Sebastian Handschuh, Daimler AG, ITP/DP

12:00 Smaragd – Das PDM System der Daimler AG Edgar Flad, Daimler AG, ITP/DE Dr. Stefan Kramer, Daimler AG, ITP/DE 13:00

Engineering IT – Systemintegration mit SOA Serviceorientierte Architektur als ganzheitlicher strategischer Ansatz der Engineering IT bei Mercedes-Benz Cars. Michael Edig, Daimler AG, ITP/DE Frank Stahlhut, Daimler AG, ITP/DE

14:00

Dokumentation von E/E - Komponenten mit EPDM Dokumentation von Elektrik- und Elektronikkomponenten und E/E - Releasemanagement mit EPDM. Dirk Bendrich, Daimler AG, GR/PDC

15:00

Lieferantenintegration – Status und Ausblick Weiterentwicklung und Trends: NX, JT, Datenaustausch, Integrationslevels 1-4, Produktdatenqualität. Hans-Peter Martin, Daimler AG, ITP/DP

16:00 Strukturdatenaustausch mit Daimler Von CATIA zu NX. Jörg Katzenmaier, Daimler AG, ITP/DP

12

13

Vortragsprogramm. Dienstag, 12. Juli 2011.

Raum C 4

Raum C 5.1+2

11:00

SiPP – Der Smaragd integrierte Packaging-Prozess Status und Umsetzungsstand des Smaragd-integrierten Packaging-Prozesses. Jürgen Porscha, Daimler AG, ITP/DM

11:00

Prozesssicherheit für Hochleistungsteams Prozesssicherheit in Entwicklungs- und Produktkoopera- tionen – Werkzeuge für Hochleistungsteams. Martin Schmidt, T-Systems International GmbH

12:00

ACM – Die Zukunft des Produkt-Änderungsmanagements Innovatives Änderungsmanagement auf der Grundlage eines Prozess- und IT-Verbundes. Torsten Knoll, Daimler AG, ITP/DP Sven Rösner, msg systems ag

12:00

Das digitale Presswerk von Dassault Systèmes Eine durchgängige Kommunikationsplattform für den Planungsprozess Blechumformung. Tilo Geisel, Dassault Systèmes, DELMIA

13:00

DuKe (Durchgängiger und konsequenter Erprobungsprozess) DuKe ist als Prozessgestaltungsprojekt gestartet und verfügt mittlerweile über Systemkomponenten. Dr. Norbert Lange, Daimler AG, ITP/DT

13:00

Digitale Planungsabsicherung Methoden, Werkzeuge und Ziele der digitalen Planungsabsicherung. Wieland Haufe, IndustrieHansa Consulting & Engineering

14:00

REQUEST: Enabler zur Umsetzung der Modulstrategie Einführung von Requirements Engineering in der Mercedes-Benz Cars Entwicklung. Dr. Uwe Vogel, Daimler AG, ITP/DC Elmar Weißschuh, Daimler AG, ITP/DC

14:00

PACKAssistant – Virtuelle Verpackungsplanung PACKAssistant – Virtuelle Verpackungsplanung mit Bezug zur nutzungsgerechten Verpackungsgestaltung. Dr. Sandra Gordner, MVI SOLVE-IT GmbH Andreas Picker, MVI SOLVE-IT GmbH

15:00

Synergien der Siemens PLM- und Microsoft-Plattform World Class Products erfordern führende PLM-Lösung mit einer leistungsfähigen Collaboration Platform. Karel Crombach, Microsoft

15:00

Datendurchgängigkeit im Rohbauprozess bei Daimler Einsatz von auf CATIA/DELMIA V5-basierenden FAST SUITE-Lösungen der CENIT in der Daimler Anlauffabrik. Jens Fetzer, CENIT Heiko Obmann, CENIT

16:00

Neue Technologien und Automobilentwicklung Können neue Technologien einen Paradigmenwechsel in der Automobilentwicklung bewirken? Christian Verstraete, HP Deutschland GmbH

16:00

CO2MO und VehEMent+ für die CO2-Reduktion CO2-Prognosen und Energiemanagement – Erfahrungen und Herausforderungen in Engineering & IT. Dr. Michael Keckeisen, TWT GmbH Science & Innovation Dr. Johannes Mezger, TWT GmbH Science & Innovation Dr. Stefan Staudacher, TWT GmbH Science & Innovation

14

15

Vortragsprogramm. Dienstag, 12. Juli 2011.

Raum C 5.3

Raum C 6.1

11:00 Accelerating Innovation – With Intelligent HPC High Performance Technical Computing. Stephan Gillich, INTEL Deutschland GmbH

11:00

Den Wandel beherrschen Lösungen für Migration und Datenkommunikation in heterogenen Entwicklungsumgebungen. Dr. Bernd Pätzold, PROSTEP AG

12:00

Effiziente Lieferantenintegration mit Catia V5 und NX Methoden und Tools zur Prozess- und Effizienzverbesserung der Lieferantenintegration mit CATIA V5 und NX. Dr. Anna Wasmer, PDTec AG

13:00

Lieferantenintegration mit Siemens NX Koexistenz von CATIA und NX – Lösungen für den OEM/ Lieferanten-Datenaustausch. Dr. Marcus Krastel, :em engineering methods AG Dr. Sven Kleiner, :em engineering methods AG

14:00

Konsistenter Datenaustausch mit CATIA oder JT Q-Checker sichert die Prozesskompatibilität von CATIA und JT-Daten in der globalen Produktentstehung. Martin Nölle, Transcat PLM GmbH Dr. Paolo Santarelli, Transcat PLM GmbH

15:00

NX: CAD-Templates und JT-Datenaustausch Auf dem Weg nach NX – CAD-Templates und bidirektionaler JT-Datenaustausch. Stefan Gries, T-Systems International GmbH Winfried Weber, T-Systems International GmbH

16:00

Transparenz durch intelligentes Datenmanagement BI-/Data-Warehouse-Lösungen für ein erfolgreiches Management von Produkten, Prozessen, Qualität & Kunden. Mikael Bisgaard Bohr, Teradata GmbH

12:00

Prototypen Management System bei Truck Powertrain SAP-basiertes Handling von Stücklisten und Versuchsvarianzen im Truck Powertrain Planningsystem TPP. Thomas Schamma, ILC PROSTEP

13:00

Projekt FIS/Carl Zeiss IMT GmbH CALIGO Vorstellung des FIS-Projektes und der Messsoftware CALIGO. Kai Henri Gläsner, Daimler AG, ITP/DC Thomas Hassler, Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH

14:00 Simulation des Spritzgießprozesses im Leichtbau Matthias Fink, Autodesk Wojciech Brymerski, Daimler AG, EPP 15:00

CAD-Datenkonvertierung von CATIA nach Siemens NX PLM Datenkonvertierung mit Historie und Parametrik sowie PMI und Metadaten. Armin Brüning, CT CoreTechnologie GmbH Dominique Arnault, CT CoreTechnologie GmbH

16:00

Die Vorteile des integrierten Arbeitsplatzes Vorteile eines integrierten Arbeitsplatzes am Beispiel von CAD-Integration und CAE-Datenmanagement. Martin Grill, PITERION GmbH Martin Dirndorfer, PITERION GmbH Adi Hornung, PITERION GmbH

16

17

Vortragsprogramm. Dienstag, 12. Juli 2011.

Raum C 7.2+3 11:00

Planungskette Steuerungstechnik Steuerungstechnik-Engineering unter der Herausforde- rung kürzer werdender Engineering-Phasen. Jürgen Kübler, Daimler AG, PKL/AST Björn Grimm, Daimler AG, PKL/AST Andreas Burkhardt, Daimler AG, PKL/AST

12:00

IT-Internationalisierungsstrategie mit MBRDI Ziele, Umfang, Inhalte, Methoden der IT-Entwicklung bei MBRDI in Bangalore. Dr. Reinhold Klass, Mercedes-Benz R&D India, GR/PBI

13:00

Ganzheitliches Systems-Engineering Herausforderungen und Lösungsansätze für die Entwick- lung verteilter Domänen vernetzter Systeme. Ralf Schoppenhauer, IBM Deutschland GmbH

14:00

Von Konfigurations- zu ECU Lifecycle Management Verwendung und Ausbau von MKS Integrity als Plattform für Team Entwicklung bei TP/PE. Andrew Wertkin, MKS Inc. Dr. Frank Schöfer, Daimler AG, ITC/DT Jürgen Dorner, Daimler AG, TP/PE

15:00

E/E Data is the Key NX, Architekturdesign und AUTOSAR als Erweiterung eines datenzentrischen Entwicklungsprozesses. Karin Jung, Mentor Graphics (Deutschland) GmbH

16:00

A new Dimension in Quality Management Collaboration, Traceability und Integration im praktischen Einsatz bei DanTe. Markus Löhle, HP Deutschland GmbH Dirk Johanson, Daimler AG, GR/PST

18

19

Vortragsprogramm. Mittwoch, 13. Juli 2011.

Raum C 1.1

Raum C 1.2.1

08:30 Prozesse und IT bei Continental Vom Reifen zur Radio-Navigation. Karlheinz Haupt, Continental AG, Executive Vice President

10:00

Strategische Weiterentwicklung Engineering IT Trucks & Buses Neue Verfahren, Methoden, Prozesse und Systeme in der globalen Entwicklung. Markus Maier, Daimler AG, ITC/D

11:00

PLM 2015 Überblick über das Projekt PLM 2015: Ziele, die Organisation, die zeitliche Planung und das Vorgehen. Dr. Peyman Merat, Daimler AG, GR/PLM

12:00

Engineering Backbone im Umbruch Herausforderungen und Lösungsansatz. Andreas Kurfiss, Daimler AG, ITC/DP Jochen Welsch, Daimler AG, ITC/D

13:00

NX – CAx-Umgebung für automobile Innovation NX heute und morgen – zur nächsten Effizienzstufe durch Abbildung von Kernprozess und Best Practice. Joan Hirsch, Siemens PLM Software

14:00

Wissensbasierte Methoden in der Entwicklung mit NX Umsetzung und Einführung von wissensbasierten Methoden in der Entwicklung mit NX. Thomas Förster, MBtech Group GmbH Co. KG a.A.

15:00

STARS – Standard Requirement Specification Eine integrierte und IT-unterstützte Methode zur Erstellung von Lasten- und Pflichtenheften. Dr. Jens Krüger, Daimler AG, T/OGP Holger Hug, Daimler AG, ITC/DT

09:20

Mit CAE erfolgreich in die Zukunft Virtuelle Erprobung in der Daimler AG – gestern, heute und morgen. Ulrich Mellinghoff, Daimler AG, EP/S



Im Raum C1.1 finden in der Zeit von 10:00 bis 15:00 Uhr keine Vorträge statt.

16:00

125! Jahre Daimler, 125! Jahre Innovationen Rückblick über 125 Jahre Daimler Innovationen und Ausblick auf mögliche Produktinnovationen der Zukunft. Prof. Dr. Bharat Balasubramanian, Daimler AG, GR/P

20

21

Vortragsprogramm. Mittwoch, 13. Juli 2011.

Raum C 1.2.2

Raum C 4

10:00

Variabilitätsmodelle in der Produktentstehung Stand, Anforderungen und Trends. Lutz Andersch, InMediasP GmbH Jens Stiller, InMediasP GmbH

10:00

CAE im neuen Entwicklungsprozess MDS Exzellenz Herausforderungen an CAE im zukünftigen Fahrzeugentwicklungsprozess bei Mercedes-Benz Cars. Prof. Dr. Rodolfo Schöneburg, Daimler AG, EP/SP

11:00

Volle Varianz bei Mercedes-Benz Trucks bewältigen Regelbasierte Filterung von voll varianten DMUs mithilfe des ContextFinders. Sebastian Fuchs, Daimler AG, ITC/DP Thomas Herrgoss, Daimler AG, TP/EVD

11:00

CAE-Datenmanagement in der modernen Entwicklung Anforderungen an ein modernes Simulationsdatenmanagement für den digitalen Prototypen. Prof. Dr. Ludger Dragon, Daimler AG, EP/SAD Jürgen Kohler, Daimler AG, EP/SNB

12:00

125 Jahre Daimler – 25 Jahre FAPLIS Standardisierter Einsatz des Fabrikplanungssystems FAPLIS an allen Daimler Standorten weltweit. Hans-Jürgen Liebig, Daimler AG, ITP/FP Peter Csavajda, Daimler AG, FP/WP

12:00

Berechnung von FVK-Bauteilen Status Prognosefähigkeit & Herausforderungen der Methodenentwicklung. Dr. Martin Kögl, Daimler AG, GR/PMC David Moncayo, Daimler AG, GR/ACS

13:00

Enabling New Joint Ventures at Daimler Trucks IT-System-, Prozess- und Methodeneinführung sowie Wissenstransfermaßnahmen für neue Joint Ventures. Dr. Cesim Demir, Daimler AG, ITC/DI Klaus Schott, Daimler AG, ITC/DI

13:00

Strömungsoptimierung Strömungsoptimierung mittels CAD-/CAE-übergreifender Prozesskette am Beispiel eines Defrostkanals. Reinhard Blanke, Daimler AG, TP/PCD Tristan Swinden, TWT GmbH – Science & Innovation

14:00

Digitale Rohbauplanung Daimler Trucks, Werk Wörth Planung komplexer Rohbauprozesse und -anlagen mit DELMIA. Volker Bangerth, Daimler AG, ITC/T Christoph Indruch, Daimler AG, ITC/DP

14:00

Digitale Fahrzeug-Aerodynamik – Anwendung & Highlights und digitale Thermische Absicherung – Herausforderung & Lösung Dr. Erich Jehle-Graf, Daimler AG, EP/SNW Dr. Klaus Ickert, Daimler AG, EP/SAE

15:00

Digitale Motorenentwicklung bei Mercedes-Benz Cars Digitaler Motorenentwicklungsprozess verdeutlicht anhand einiger Praxisbeispiele aus Mercedes-Benz Cars. Dr. Ralph Weller, Daimler AG, EP/MMB Dr. Clemens Bauer, Daimler AG, EP/MMB

15:00 Digitale Absicherung in der Montage Mercedes-Benz Trucks Christoph Indruch, Daimler AG, ITC/DP

22

23

Vortragsprogramm. Mittwoch, 13. Juli 2011.

Raum C 5.1+2

Raum C 5.3

10:00

11:00

Nutzung von Rieter CAE-Tools für Akustikpakete Nutzung von Rieter CAE-Tools zur Gewichtsoptimierung von Akustikpaketen am Beispiel des neuen B-Klasse Bodens. Dr. Theophane Courtois, Rieter Automotive/Autoneum Jörg-Stefan Möller, Daimler AG, EP/SNB

12:00

CAD Based Master Models CAD-basierte Master-Modelle zur Integration des Composite Engineering vom Konzept bis zur Fertigung. Ed Bernardon, VISTAGY

13:00

Airbagsimulation – Verstehen statt Versuchen Möglichkeiten und Grenzen der Airbagsimulation hinsichtlich der Bewertung von OoP-Situationen. Sami Al-Samarae, TAKATA-PETRI AG Axel Heym, TAKATA-PETRI AG

14:00

ANSA & μETA: Innovative Produkte für CAE Neue innovative Funktionen erweitern das Einsatzspektrum von ANSA & μETA. Michael Tryfonidis, BETA CAE Systems S.A.

15:00

Anwendung von NX Nastran bei Mercedes-Benz Cars Übersicht über die Anwendung von NX Nastran bei Mercedes-Benz mit Schwerpunkt NVH Gesamtfahrzeugberechnung. Eric Bauer, Daimler AG, EP/SNB

SharePoint Enterprise Services Premium Enterprise Services für SharePoint, basierend auf einem erprobten Vorgehensmodell. Christoph Bernhardt, T-Systems International GmbH

11:00 Innovation durch Simulation Berechnungsgetriebener Entwicklungsprozess. Dr. Detlef Schneider, Altair Engineering GmbH 12:00

CAE-Datenmanagement: Ein Maßanzug von der Stange Projekt CAEDM: Bereitstellung eines Systems für Simulationsdatenmanagement. Dr. Hans-Peter Steiert, Daimler AG, ITP/DM

13:00

Composites Simulation mit Dassault Systèmes Neue Potenziale zur Simulation von Composite-Strukturen mit Lösungen aus dem Hause Dassault Systèmes. Dr. Martin Kuessner, Dassault Systèmes, SIMULIA

14:00

Skalierbare Speicherlösungen im CAE-Workflow Präsentation mehrerer unterschiedlicher Systeme auf Basis paralleler Dateisysteme wie Lustre und GPFS. Daniel Kobras, science + computing ag

15:00

Umsetzung RD Internationalisierungsstrategie im CAE CAE-Aktivitäten im R&D Center des Konzerns in Indien. Dr. Christophe Ageorges, Mercedes-Benz R&D India, GR/PBC Dayananda Gowda, Mercedes-Benz R&D India, GR/PBC Dr. Anshuman Awashti, Mercedes-Benz R&D India, GR/PBC

24

25

Vortragsprogramm. Mittwoch, 13. Juli 2011.

Raum C 6.1

Raum C 7.2+3

10:00

Einsatz von SOA & Webservices bei Daimler Trucks Prozessspezifische Bündelung und Aufbereitung von Informationen in der DMU-Absicherung. Kolja Kolossow, Daimler AG, ITC/DP Andreas Nürk, Daimler AG, ITC/DP

11:00

Trillium: Neue Stückliste für Daimler Trucks & Buses Projektübersicht und Beschreibung zur Nutzung von Siemens Teamcenter als Basis. Mary McCarty, Daimler AG, ITC/NO Sven Gold, Daimler AG, ITC/NO

10:00

Next Generation Integrated Change Management Das zukünftige Produkt-Änderungsmanagement bei Daimler Trucks, um kommende Herausforderungen zu meistern. Stefanie Gammert, Daimler AG, TP/MEP Dr. Ingo Keutgen, Daimler AG, ITC/DE Dr. Ralf Poetzschke, Daimler AG, TP/MEP

11:00

RD-Community Vorstellung einer intranetgestützten Plattform zur gemeinsamen Entwicklung von Ideen im Bereich RD. Hartmut Albers, Daimler AG, GR/PQM

12:00

Änderungsdienst Produkt in der Montageplanung Die Reaktion der digitalen Montageplanung auf dynamische Produktänderungen. Ralph Bleuel, T-Systems International GmbH

12:00

Datenkonvertierung und -validierung Konvertierung, Validierung & Austausch von CAD-Daten zwischen verschiedenen Softwareanwendungen. Doug Cheney, Transcendata Europe Ltd.

13:00

Know-how-Schutz mit Enterprise Rights Management Ansatz für den Schutz von Engineering-Daten durch einen sicheren Container. Frank Besserer, Daimler AG, ITC/D

13:00

CAD/CAM bestimmt die Effizienz Ihrer Maschinen Automatisierte und abgesicherte Tebis CAM-Prozesse in Catia- und NX-CAD-Umgebungen. Robert Mahr, Tebis Technische Informationssysteme AG

14:00

Produkt Dokumentation bei Mitsubishi FUSO Alignment of product project within Daimler Trucks to enhance the commonality of parts & components. Yohei Ozaki, Daimler AG, ITC/JE

14:00

Entwicklungspartner von der Idee bis zur Serie Digital Mock-Up (Dienstleistung, Softwarelösungen); Kostenmanagement (Benchmark, Technologie). Hermann Gaigl, invenio GmbH Engineering Services

15:00

Hacking a Car Ein Überblick aus der Hackerszene zu aktuellen Angriffen auf Fahrzeugsysteme. David Elze, Daimler TSS GmbH

15:00

AutoForm ProzessPlaner Produktiver Einsatz des AutoForm ProzessPlaner in der Presswerk-Planung. Ralf Schmidt, Autoform Engineering Deutschland GmbH

26

27

Ausstellung. Digital Product.

3Dfine GmbH NX-Integration in CATIA-Landschaften Konstruktionsmethoden, Datennutzungsmodelle NX - CATIA, Datenaustausch und SoftwareImplementierung. Autodesk Design-ClassA; HE-Vis; Kunststoffsimulation Design & ClassA mit Alias HE-Visualisierung mit Showcase Kunststoff-Spritzguss-Simulation in Moldflow. Bertrandt Technikum GmbH NX Konstruktionsmethodik Erfahrungen und Konstruktionsmethodik mit dem CAD System NX bei Bertrandt. C-CON Unternehmensgruppe Automatisierung wiederkehrender Prozessabläufe Planung und Realisierung von Lösungen wiederkehrender Aufgabenstellungen im Rohbau (CFK). Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH Messsoftware CALIGO Messsoftware in der Messtechnik und Qualitätssicherung. CT CoreTechnologie GmbH CAD Datenmigration von CATIA V5 nach Siemens NX PLM Datenkonventierung mit Historie und Parametrik sowie PMI und Metadaten.

(DP 51)

(DP 32)

Daimler AG PLM 2015 Infostand Ziele, Gründe/Treiber, grobe Zeitplanung, Projektinhalte, beteiligte Bereiche, Organisation, Kontakt.

(DP 01)

PLM 2015 PDM Vorstellung des Teilprojekts PDM im Rahmen von PLM 2015 (Anbindung NX an SMARAGD, neue Plattform SMARAGD).

(DP 02)

PLM 2015 CAD Vorstellung des Teilprojekts CAD im Rahmen des Projekts PLM 2015 (Umstieg von CATIA V5 nach NX).

(DP 03)

PLM 2015 Lieferantenintegration NX und JT: Datenaustauschkonzepte, Zuliefererpakete, Lizenzen, Produkt-Datenqualität.

(DP 04)

CHS – Globale Einführung bei Daimler Trucks Einsatz von CHS bei Daimler Trucks für die Entwicklung von Kabelsätzen (Elektrik).

(DP 05)

EE-IT-Integration bei Daimler Trucks EE-IT-Integrationsaktivitäten entlang der Wertschöpfungskette.

(DP 06)

Volle Varianz bei Mercedes-Benz Trucks bewältigen Regelbasierte Filterung von voll varianten DMUs mithilfe des ContextFinders.

(DP 09)

(DP 40)

(DP 50)

(DP 26)

(DP 48)

Wissensbasierte Entwicklung bei Mercedes-Benz Trucks Anwendung der CATIA Knowledgeware in der Entwicklungsprozesskette.

(DP 13)

28

29

Ausstellung. Digital Product.

Daimler AG Absicherungs- und Konstruktionsprozesse der Werke Einsatz von NX im Betriebsmittel- und Prototypenbau von MB Cars und Daimler Trucks. Standardisierter Messprozess Messplanung – Messdatenmanagement – Messprogrammierung. BOMDEX – Stücklisten-Datenversorgung zu Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corporation Erfahrungen aus dem Änderungsprozess der Entwicklungsstückliste zwischen Mercedes-Benz Trucks und Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corporation. Mixed Mock-Up Die neue Entwicklungs- und Absicherungsplattform der Daimler AG. Daimler Protics GmbH Virtual Engineering & Consulting Innovationsberatung und -management im Visualisierungsumfeld.

(DP 14)

(DP 25)

EPLAN Software & Service GmbH & Co. KG Effizientes Engineering Automatisierung & Integration von Mechanik, Elektrik, Fluid, Verfahrenstechnik und Schaltschrankbau. Feynsinn/EDAG GmbH & Co. KGaA Prozesse/Methoden/Tools im Umfeld CATIA V5 /NX Ansätze für einen reibungslosen Umstieg durch die Verbindung von Engineering- und Beratungskompetenz.

(DP 31)

(DP 47)

(DP 46) Heidelberger Druckmaschinen AG Methoden in NX Heidelberg NX-Methoden: Lösungen aus der Praxis für Ihre NX-Prozesskette.

(DP 37)

(DP 17 18) Hewlett-Packard Deutschland GmbH HP eprint Enterprise Mobile Printing Solution Produktivere Mitarbeiter mit HP ePrint Enterprise Mobile Solutions.

(DP 27)

(DP 56) Easy Prototyping mit HP Designjet, 3D-Drucklösungen (DP 28) 3D Prototyping.

Dassault Systèmes Deutschland GmbH CATIA – Release Management und Integration (DP 38) Neuerungen der CATIA V5 R19 SP9; Zulieferer-Integration; Composites-Prozesse.

ICIDO GmbH Virtual Reality System ICIDO VDP Virtuelle Produkt-Absicherung und Beeinflussung aus Sicht von Service und Montage.

:em engineering methods AG Lieferantenintegration und Datenaustausch Lieferantenintegration mit Siemens NX; Wissensschutz und Modellbewertung mit IPpro.

ILC PROSTEP GmbH Prototypenmanagement-System bei Truck Powertrain SAP-basiertes Handling von Stücklisten und Versuchsvarianzen im Truck Powertrain Planningsystem TPP.

(DP 29)

(DP 53 54 55)

(DP 45)

30

31

Ausstellung. Digital Product.

IndustrieHansa Consulting & Engineering GmbH Aftersales mit Teamcenter Prozessoptimierung durch die Nutzung von Konstruktionsdaten im Aftersales.

(DP 41)

ITI-TranscenData Europe Ltd. Proficiency CAD-Datenkonvertierung und -validierung Konvertierung, Validierung & Austausch von CAD-Daten zwischen verschiedenen Softwareanwendungen.

(DP 30)

Digitaler PEP am Beispiel Pleuel Darstellung des digitalen Produktentwicklungsprozesses am Beispiel eines Pleuels.

(DP 42)

3D-Master CAD ohne Zeichnungen.

(DP 43)

MBtech Group JT – Systemunabhängige Datenbeschreibung Möglichkeiten der Abwicklung komplexer Entwicklungsprozesse mit JT als neutralem Datenformat.

(DP 16)

(DP 44)

Knowledge Templates Automatisierte Konzeptabsicherung und Modellentwicklung mit wissensbasierten CAD-Modellen. IPS – Integrated Parametric Solutions Intelligente Features und Anwendungen für die regel- und wissensbasierte Konstruktion.

(DP 19)

CAx-Qualifizierung Modulares Schulungskonzept mit integriertem Supportkonzept für den Umstieg von CATIA V5 auf NX.

(DP 20)

Konstruktionsmethoden für Gussbauteile in NX Vorstellung von Konstruktionsmethoden für Gussbauteile mit der CAD-Software NX. InMediasP GmbH Methoden für die Varianten-Entwicklung In einem komplexen Entwicklungsprojekt sind Methoden entstanden, die am Stand demonstriert werden. invenio GmbH Engineering Services Entwicklungspartner von der Idee bis zur Serie Digital Mock-Up (Dienstleistung, Softwarelösungen); Kostenmanagement (Benchmark, Technologie). NX Engineering und Support Entwicklungsprojekte; Anwenderausbildung (Standard/individuell); Beratungs- und Softwarelösungen.

(DP 15)

(DP 10)

(DP 23)

(DP 24)

Mentor Graphics (Deutschland) GmbH Capital EE Platforms Von LCable/CapH über CHS zu einer E/EEntwicklungsplattform in einer Multi-Domänen Umgebung. Siemens PLM-Software NX CAx: Mit Effizienz zur Innovation Flexible Entwicklung auch ohne Historie, Abbildung innovativer Daimler Prozesse, komplexe Baugruppen.

(DP 35)

(DP 07  08 11 12)

32

33

Ausstellung. Data Management.

T-Systems International GmbH NX: CAD-Templates und JT-Datenaustausch Migration von CATIA Design Templates zu NX – JT Austauschformat für CATIA- oder NX-Master-Szenarien. Tebis Technische Informationssyteme AG Automatische CAD-/CAM-/NC-Prozesse im Werkzeugbau Fertigungswissen speichern und Prozesse strukturieren für kurze Neben- und effiziente Hauptzeiten.

(DP 36)

(DP 33 34)

Teraport GmbH Teraport DMU-Toolkit Flexible Softwarelösungen für effiziente Analysen am digitalen Produkt. Transcat PLM GmbH PLM Add-On-Entwicklung und Dienstleistungen Seit 25 Jahren bieten wir Dienstleistungen und Softwarelösungen, die den PLM-Prozess unterstützen. Q-Checker, Q-PLM und Q-Compare für CATIA und JT Q-Checker garantiert die Prozesskompatibilität von CATIA- und JT-Daten in der globalen Produktentstehung. TWT GmbH Science & Innovation Mit Erfahrung zur NX Integration – Methoden & Tools 25! Jahre TWT. CAx- und PLM- Projekte für innovative Daimler Produkte. workNX AG Ihr kompetenter CAD-Migrationspartner Migration und Konsolidierung von heterogenen CAD Umgebungen, PDM Integration, Anforderungsmanagement.

(DP 49)

(DP 21)

(DP 22)

Atos (bisher: Siemens IT Solutions and Services GmbH) Teamcenter basierender Dokumentationsprozess PLM-basierendes Content Management mit 3D-Animationen vom Engineering bis zum After Sales. Cirquent GmbH Mechatronik PLM Elektrik/Elektronik PDM von Funktionsarchitekturentwicklung über Bordnetzdesign bis Softwarelogistik. Daimler AG Integration internationaler Engineering-Standorte Bereitstellung von flexiblen Lösungen für die Integration von Daimler Engineering-Standorten.

(DM 02)

(DM 17)

(DM 07)

Werkzeuge für den asynchronen Datenaustausch Weltweiter sicherer Datenaustausch mit SWAN,Strukturdaten­austausch mit SAM, Collaboration TeamRoom.

(DM 08)

EngineeringPortal Lesender Zugriff auf EDM-Daten mit dem EDMInfoManager inklusive 2D- und 3D-Visualisierung.

(DM 11)

Lieferantenintegration CVD-datahouse, Datenhaus PKW, Zulassungstool, CAx-Support Lieferanten.

(DM 12)

(DP 52) DMU-Prozess/Datawarehouse 4T-Umgebung Mercedes-Benz Vans DMU-Prozess volle Varianz Vans, Datawarehouse und Aufgabentracking in der MB Vans Entwicklung.

(DM 14)

(DP 39) SOA@Engineering – Engineering Service Integration Engineering Service Bus mit Repository, 2D- und 3D-Visualisierungsservice mit Excel-Plugin.

(DM 15)

34

35

Ausstellung. Data Management.

Daimler AG Smaragd Engineering Client Smaragd Engineering Client mit JT-Visualisierung und DMU/Packaging.

(DM 16)

Smaragd – Das PDM System der Daimler AG Übergreifende und strategische Informationen zu Smaragd.

(DM 19)

Common Engineering Client Einblicke in die Strategie des Engineering Client und das CEC Framework.

(DM 20)

Befestigung von Rahmenanbauteilen Berechnung Befestigungsmaterial für Rahmenanbauteile entlang der Prozesskette.

(DM 23)

Einsatz von SOA & Webservices bei Daimler Trucks Prozessspezifische Bündelung und Aufbereitung von Informationen in der DMU-Absicherung.

(DM 24)

Trillium: Neue Stückliste für Daimler Trucks & Buses Vorführung der Teamcenter-Lösung für Änderungsmanagementfunktionen am Beispiel Workflow.

(DM 27)

Know-how-Schutz mit Enterprise Rights Management Status des Kooperationsprojekts mit Microsoft zur Entwicklung des InformationVault. Daimler TSS GmbH Quality Solution – Der frühe Vogel fängt den Bug TSS Qualitätssicherungsaktivitäten stellen sicher, dass SW-Fehler frühzeitig beseitigt werden.

(DM 28)

RFID/NFC – Security-Präsentation und -Demonstration Anwendungsmöglichkeiten von NFC im Fahrzeug unter Security-Aspekten. Dassault Systèmes Deutschland 3DVIA & EXALEAD – Dokumentensuche und -publikation 3D-Dokumentation und -Publikation; Search Based Applications (SBA); 3D-Master für Powertrain. edmPRO Friedrich Prölß Professionals für PLM und IT-Projekte Profitieren Sie von der großen Erfahrung unserer IT-Experten in Teamcenter, Catia, Eclipse RCP etc. :fepcon creative solutions GmbH Datenmonitoring mit dem EDM Controller Mit dem EDM Controller realisierte Datenmonitoringprozesse in der Produktentwicklung der Daimler AG. in-integrierte informationssysteme GmbH EOA und SOA im Produktentstehungsprozess Innovative Methode und Produktpaket für prozessgesteuerte Informationssysteme. InMediasP GmbH Anforderungsgetriebener Produktabsicherungsprozess Einsteuerung von Anforderungs- & Produktstrukturen in Absicherungsprozesse mit Ergebnisdokumentation.

(DM 30)

(DM 01)

(DM 32)

(DM 31)

(DM 21)

(DM 13)

(DM 29) MID GmbH Innovator Next-Generation Modeling Die Brücke zwischen Business und IT. Der Spezialist für modellgetriebene Softwareentwicklung.

(DM 05)

36

37

Ausstellung. Data Management.

NetApp Deutschland GmbH NX & Teamcenter – Effiziente Lösungen von NetApp Kostenreduktion & Effizienzsteigerung in Teamcenter-/NX-Umgebungen mit NetApp. PDTec AG Werkzeuge zur Lieferantenintegration mit CATIA V5 und NX Methoden und Tools zur Prozess- und Effizienzverbesserung der Lieferantenintegration mit CATIA V5 und NX. PITERION GmbH Der integrierte und rollenbasierte Arbeitsplatz Effizienteres Arbeiten durch einen rollenbasierten und integrierten Arbeitsplatz. PROSTEP AG Zuliefererintegration und Datenaustausch Optimierung der firmenübergreifenden Datenkommunikation in globalen Entwicklungspartnerschaften. Datenmigrations-/Datenintegrationslösungen Integration von Entwicklungsdisziplinen in verteilten Engineeringprozessen; CATIA V5 - NX Migration.

(DM 35)

(DM 22)

SSC-Services GmbH Lieferantenintegration Für die Lieferantenintegration passende IT-Dienstleistungen und Lösungen. T-Systems International GmbH DQST – Absicherung von hochkomplexen Produkten Stücklistenabsicherung von hochkomplexen Fahrzeugen mit zuneh­mender Variantenvielfalt.

(DM 18)

Smaragd SRM DIALOG Prozessgerechter Zugriff auf Stücklisteninformationen – Services und deren Integrierbarkeit.

(DM 09)

Teradata GmbH Daimler Projekt AQUA Teradata als BI-Plattform für ein weltweit einheitliches Qualitätsmanagementsystem bei Daimler.

(DM 10)

BI und Data-Warehouse-Lösungen für Automotive Automotive Datenmodell, Teradata als BI-Plattform für SAP BW, Consulting Services, Referenzen, Studien.

Siemens PLM Software Teamcenter UA – Die integrierte PLM-Plattform (DM 03 04) Enterprise-PLM-Architektur für die durchgängige Integration vielfältiger PLM-Domänen und -Prozesse.

xPLM Solutions GmbH PLM-Dienstleistungen und -Integrationslösungen Data Management: Lösungen im Bereich Datenaustausch in der Automobilzulieferkette.

(DM 06)

(DM 25)

(DM 26)

(DM 33)

(DM 34)

(DM 36)

38

39

Ausstellung. CAE.

Altair Engineering GmbH Innovation durch Simulation. Berechnungsgetriebener Entwicklungsprozess. BETA CAE Systems S.A., LASSO Ingenieurgesellschaft mbH ANSA & μETA: Innovative Produkte für CAE Präsentation des allgemeinen Pre- und Postprozessor-Pakets ANSA & μETA. CD-adapco StarCD und StarCCM+ Präsentation der CD-adapco Softwarelösungen zur Strömungsberechnung. Daimler AG Umsetzung RD Internationalisierungsstrategie im CAE CAE-Aktivitäten im R&D Center des Konzerns in Indien. Absicherung neuer CAE-Methoden: Betriebsfestigkeit Praxisnahes Absicherungskonzept für neue Fügetechnologien in der Betriebsfestigkeitsberechnung. Einfluss der Fertigung auf die Crashperformance Berücksichtigung von Vorschädigung aus dem Fertigungsprozess in der Crashsimulation. Mercedes-Benz ESF – Früher und heute Historie des experimentalen Sicherheitsfahrzeuges und Einführung in die Sicherheitsinnovationen.

(CAE 03 04)

Dassault Systèmes Deutschland GmbH SIMULIA – Lösungen für die realistische Simulation Abaqus für NVH, Crash & Durability, Simulation Lifecycle Management, Automatisierung und Optimierung.

(CAE 21)

(CAE 14)

(CAE 05)

(CAE 02)

(CAE 07)

(CAE 13)

(CAE 25 - 29)

DYNAmore GmbH Gesellschaft für FEM – Ingenieurdienstleistungen mbH FEM-Simulation: Crash, Insassen, Metallumformung Numerische Lösung nichtlinearer mechanischer Probleme mit LS-DYNA, LS-PrePost, LS-OPT u. a. ETAS GmbH Flexible HiL-Testsysteme mit AUTOSAR-ECUs LABCAR-Testsysteme von ETAS sind modular, PC-basiert, leistungsfähig und flexibel erweiterbar. Gamma Technologies Inc. GT-SUITE/GT-POWER Ver­brauch-, Komfort- und Leistungsberechnung. GNS mbH/GNS Systems GmbH CAE-Software, Engineering und IT-Dienstleistungen Simulation in Fahrzeug-Sicherheit & Umformtechnik/High Performance Computing, Technisches Datenmanagement. INTES GmbH PERMAS Hohe Produktivität durch leistungsfähige und effiziente FEM in Statik, Dynamik und Optimierung.

(CAE 18)

(CAE 11)

(CAE 06)

(CAE 30)

(CAE 19)

40

41

Ausstellung. CAE.

MSC.Software GmbH Mehrkörpersimulation mit ADAMS Performance, Comfort, Safety, Robustness. PDTec AG Prozess- und Datenmanagement für die Simulation Anbindung CAD/PDM und CAE-Tools, Datenstrukturierung, Zuliefererintegration, Automatisierung. Rieter Automotive Management AG/  Autoneum AG/Daimler AG Nutzung von Rieter CAE-Tools für Akustikpakete Nutzung von Rieter CAE-Tools zur Gewichtsoptimierung von Akustik­paketen am Beispiel des neuen B-Klasse Bodens.

(CAE 12)

T-Systems International GmbH Vernetztes Fahrzeug Telematik Services für Automobilhersteller.

(CAE 01)

(CAE 22)

T-Systems International GmbH MEDINA Simulationsdaten und Prozessmanagement Integrierbare Lösungen zur Unterstützung von Simulationsprozessketten digitaler Fahrzeuge.

(CAE 20)

(CAE 08)

science + computing ag Angepasste IT-Lösungen für effizientes Engineering (CAE 15) Workflows, Daten-Konverter; CAT2CAE; Pre- und PostProzessoren; Security Consulting. IT-Betrieb in RD: CAE, CAT, CAD, VRC, IT-Security MCG, CVD, MBRDI, DICV, MBtech, EvoBus, HPC, Cluster-Filesysteme; Linux, Windows, Unix. Siemens PLM Software NX Nastran – Herausforderung Berechnungszeiten Hohe Performance und kurze Antwortzeiten bei wachsenden Berechnungsmodellen und Optimierung. Teamcenter Simulation Data Management Integration von Engineering und CAE-Simulation im Produktentwicklungsprozess.

(CAE 16)

(CAE 09)

(CAE 23)

Takata-Petri AG CAE in der Lenkrad- und Airbagentwicklung Vorstellung von Methoden und Prozessen innerhalb der Entwicklung von Insassenschutzsystemen. TWT GmbH Science & Innovation Multidomain Gesamtfahrzeug Optimierung Energiemanagement, Aerodynamik, Fahrwerk, Antriebstrang, Embedded Systems. Vistagy VISTAGY FiberSIM – Software für Konstruktion und Fertigung von innovativen, robusten und leichten Verbundstrukturen.

(CAE 17)

(CAE 10)

(CAE 24)

42

43

Ausstellung. Digital Factory.

AutoForm Engineering Deutschland GmbH AutoForm ProzessPlaner Produktiver Einsatz des AutoForm ProzessPlaner in der Presswerk-Planung. CENIT AG Die OLP-Lösung für die Karosserie von morgen FASTSUITE unterstützt vielfältige Technologien & State-of-the-art-Prozesse innerhalb einer Plattform. Daimler AG Digitale Fabrik Mercedes-Benz Cars Digitale Rohbauplanung mit Delmia und digitale Planung Power­train mit der FAPLIS-Schnittstelle. Digitale Fabrik Mercedes-Benz Cars Durchgängige Montageplanung in der Neutypund Serienplanung. Digitale Absicherung in der Montageund Rohbauplanung Mercedes-Benz Trucks Virtuelle Produktionsvorbereitung Montage Möglichkeiten und Grenzen einer virtuellen Produktionsvorbereitung. Planungskette Steuerungstechnik Steuerungstechnik-Engineering unter der Herausforderung kürzer werdender Engineering-Phasen. Dassault Systèmes Deutschland GmbH DELMIA Integrierte Planungs- & Simulationslösungen Virtuelle Fertigungskonstruktion, Prozessplanung & Simulation, integriert mit der Produktentwicklung.

(DF 08)

(DF 07)

EDAG GmbH & Co KGaA Delmia @ EDAG Light Car: Produkt und Anlage Innovationen EDAG Light Car mit vernetztem Engineering; Pilotprojekt mit Delmia Rohbauzelle. IndustrieHansa Consulting & Engineering GmbH Materialflusssimulation Produktivitätssteigerung durch 3D-Materialflusssimulation.

(DF 01)

Digitale Planungsabsicherung Methoden, Werkzeuge und Ziele der digitalen Planungsabsicherung.

(DF 02)

MVI Solve IT GmbH PACKAssistant PACKAssistant – schnelle Planung für perfektes Packen.

(DF 05) (DF 06)

Virtuelle Fabrik Die virtuelle Fabrik als Synonym für die Betrachtung des gesamten Produktentwicklungsprozesses. Siemens PLM-Software Virtuell validieren & optimieren mit Tecnomatix Zeit- und Kostenreduktion mit virtueller Prozessplanung, Liniensimulation und Ergonomieanalysen.

(DF 13)

(DF 15)

(DF 16)

(DF 12)

(DF 11)

(DF 04)

(DF 09 10) T-Systems International GmbH Änderungsdienst Produkt in der Montageplanung Aufbereitung der Produkt-Stücklistenänderungen und betroffenen Arbeitsvorgänge in der Montageplanung. (DF 14)

(DF 03)

44

45

Ausstellung. Process Management.

Actano GmbH Terminplanung und Meilensteinbewertung mit RPLAN Darstellung zentraler Aspekte integrierter Planung über die verteilte Wertschöpfungskette mit RPLAN. Adobe Systems GmbH Sicherer und komfortabler Datenaustausch über Unternehmensgrenzen hinweg Die Lösungen von Adobe ermöglichen die sichere und effiziente Zusammenarbeit zwischen EngineeringAbteilungen und Entwicklungspart. Capgemini Deutschland Holding GmbH EPDM – Das Kernsystem der E/E-Dokumentation Performante PAI-Implementierung zur Unterstützung der Geschäftsprozesse geht in Version 1.0 produktiv. Daimler AG IT-Sicherheit RD Sicherheit für den globalen RD-Prozess und in der Zusammenarbeit mit Unternehmen. Globaler Smaragd Betrieb Ermöglichung globaler Fahrzeugprojekte durch Sicherstellen der weltweiten Verfügbarkeit von Smaragd. REQUEST: Enabler zur Umsetzung der Modulstrategie Einführung von Requirements Engineering in der Mercedes-Benz Cars Entwicklung. DuKe-Durchgängiger und konsequenter Erprobungsprozess Erprobungsprozess Mercedes-Benz Cars: aktuelle Entwicklungen in den Systemen DukE, FiNAS und SAFiR.

Prototypen-Logistik für Daimler Trucks Prototypen-Logistik Warehouse Management (ENLAV).

(PM 29)

(PM 31) Produktprojekt- & Prozessmanagement bei Daimler Trucks Präsentation von RPLAN als integriertes Tool, Truck Project Portal als Teamspace und CVDS Wiki. (PM 08)

(PM 40)

(PM 06)

(PM 12)

(PM 13)

(PM 14)

(PM 30)

Release-Management/SW-Tankstelle für (PM 39 41 42) die E/E-Werkstatt ­ E/E-Releases bilden die Grundlage für den Umbau von Erprobungsfahrzeugen in der E/E-Werkstatt. Daimler Protics GmbH Methoden und Prozessberatung Lösungen für konsistente Produktdaten- und Informationsprozesse in Entwicklung und Produktion. Daimler TSS GmbH SCRUM-Kontinuierliche Kontrolle und Steuerung Chancen und Risiken von Scrum im Vergleich zum klassischen Wasserfallmodell. Cloud Computing = IT schnell, günstig, flexibel Was bleibt übrig, nachdem der „Peak of inflated expectations“ (lt. ­­ Gardner) überschritten wurde? :em engineering methods AG Anforderungsmanagement und PDM Methode zur Integration des Anforderungsmanagementsystems DOORS in das PDM-System Smaragd.

(PM 37)

(PM 03)

(PM 04)

(PM 34)

46

47

Ausstellung. Process Management.

ENX Association ENX Das Kommunikationsnetzwerk der Automobilindustrie. Harvey Nash GmbH 20 Jahre im Dienste der Innovation Projekterfahrene Spezialisten für die Umsetzung aktueller & zukünftiger Marktanforderungen. Hewlett-Packard Deutschland GmbH A new Dimension in Quality Management Die HPC-Wertschöpfungskette mit HP Server & Storage. Architektur und Technologie der HPC-InfrastrukturWertschöpfungskette mit HP Server & Storage IBM Deutschland GmbH Ganzheitliches Systems Engineering Herausforderungen und Lösungsansätze für die Entwicklung verteilter Domänen vernetzter Systeme. Integration von Altsystem-Landschaften mittels SOA Optimierung der Kollisionsprüfung durch automatisiertes Moni­toring inklusive Visualisierung. Mercedes-Benz Research and Development India IT-Internationalisierungsstrategie mit MBRDI Ziele, Umfang, Inhalte, Methoden der IT-Entwicklung bei MBRDI in Bangalore. Microsoft Deutschland GmbH Schutz des geistigen Eigentums Sichere Zusammenarbeit mit „Rights Management“ für z.B. CATIA, JT, Office Daten.

(PM 17)

(PM 07)

(PM 23 24)

(PM 27 28)

(PM 21)

(PM 22)

(PM 25 26)

(PM 09)

Microsoft Deutschland GmbH Daimler Next Workplace – Neue Arbeitsweise Interne und externe Zusammenarbeit mit bekannten Werkzeugen. Cloud Computing für Engineering Bedarfsgerechte Infrastruktur, die flexibel, skalierbar & kosten­effizient die Anforderungen umsetzt. MKS GmbH Von Konfigurations- zum ECU Lifecycle Management Verwendung und Ausbau von MKS Integrity als Plattform für Teamentwicklung bei TP/PE. msg systems ag ACM – Die Zukunft des Änderungsmanagements bei MBC Unternehmenspräsentation, Fokus GB-Automotive, Schwerpunkt Produktdaten-und Qualitätsmanagement. PP2000 Business Integration AG Lifecyclemanagement von Druckern und MFPs Optimiertes Flottenmanagement und Anwendungen für multifunktionale Endgeräte und Drucker. PP2000 Business Integration AG, NEC Display Solutions, 3DConnexion GmbH, Toshiba Europe GmbH Mobile Technology und Display Solutions Messdatenerfassung im Fahrzeug mit mobilen Endgeräten; ­Anzeigetechnologien in Produktionsumgebungen.

(PM 10)

(PM 11)

(PM 01 02)

(PM 33)

(PM 35)

(PM 36)

48

49

Ausstellung. Process Management.

T-Systems International GmbH CAx Arbeitsplatz der Zukunft Engineering-Arbeitsplätze aus der Cloud unterstützt durch moderne Collaboration-Werkzeuge.

(PM 15)

Information Workers@SharePoint Premium Enterprise Services für Sharepoint mit erprobtem Vor­gehensmodell.

(PM 16)

Reale Optionen aus der privaten Cloud Unser Cloud-Paket – virtuelle Maschinen aus der privaten Cloud mit voller Gestaltungsfreiheit.

(PM 18)

IT-Services – Breitbandkommunikation Schnelle mobile Breitbandkommunikation für die globale Produktentwicklung.

(PM 19)

Prozesssicherheit in Entwicklungskooperationen Prozesssicherheit in Entwicklungskooperationen für verteilte Teams auf Basis von MS Sharepoint.

(PM 20)

TWT GmbH Science & Innovation Software für Engineering Prozessmanagement für Geometrie, Elektronik und Simulation. UNITY AG OMEGA Prozessmanagement Prozesse gestalten, Prozesse optimieren, Prozesse leben.

(PM 05)

(PM 32)

50

51

Lageplan. ICS der Messe Stuttgart.

Vortragsräume Erdgeschoss C 1.1 C 1.2.1 C 1.2.2

Ausstellung EG Halle C 2 DP Digital Product DM Data Management & BoM CAE Computer Aided Engineering DF Digital Factory PM Process Management

Vortragsräume Obergeschoss C 4 C  5.1 + 2 C 5.3 C 6.1 C  7.2 + 3

ICS Stuttgart Erdgeschoss

Sonstiges Catering Halle C 2 Check In Foyer VIP Lounge C 8.1 Office C 6.2 Garderobe UG WC UG und OG Halle C 2

Vortragsräume EG

Vortrag

DM

C 1.1

PM Catering

DP

Vortrag

Vortrag

C 1.2.1

C 1.2.2

DF

CAE 

Foyer Eingang ICS Stuttgart Obergeschoss

Eingang

VIP

Vortrag

Office

Vortrag

Vortrag

Vortrag

Vortrag

C8

C 7.2+3

C 6.2

C 6.1

C 5.3

C 5.1+2

C4

Galerie

52

53

Anreise. Anfahrtsplan.

Adresse ICS Internationales Congresscenter Stuttgart Messepiazza 1 70629 Stuttgart Veranstaltungstelefon: +49 711 18560-6250

Stuttgart

B 10 A 81 Esslingen

B 27

Anreise und Parken Das Messegelände und das ICS liegen direkt an der Autobahn A 8 auf Höhe des Stuttgarter Flughafens. Schon von Weitem erkenn­ bar ist das Bosch-Messeparkhaus, das sich über die Autobahn spannt. Nehmen Sie die Ausfahrt Stuttgart Messe und folgen der Beschilderung „ICS Daimler“. Sie erreichen automatisch die Tiefgarage P22/P23 vor dem ICS. Sollte die Kapazität erschöpft sein, werden Sie automatisch in das Parkhaus P20/P21 (Bosch-Parkhaus über der Autobahn) umgeleitet.

A 8

A 81

Messe Stuttgart

Echterdingen

A 8

B 27

Stuttgart Flughafen

Neuhausen

B 313

Anfahrtsplan Stuttgart

Öffentliche Verkehrsmittel Vom Stuttgarter Hauptbahnhof geht es mit den S-Bahnen S2/S3 Richtung Stuttgart Flughafen/Messe Stuttgart. Die Fahrtzeit beträgt 27 Minuten. S-Bahnen verkehren ab Hauptbahnhof mindes­ tens alle 20 Minuten. Die S-Bahn-Haltestelle Flughafen liegt im Terminal 3 auf Ebene 2 und ist etwa 200 m vom ICS entfernt.

A 8

gart

tutt se S

Mes

s hau Park 21 / 0 P2

1 5

3

7 9

C 2 6

4

C 1

ICS

Weitere Informationen zur Anreise finden Sie im Internet unter www.daimler.com/edm-cae-forum

A 8

e arag Tiefg /23 2 2 P

8

4 B 27

1

2

3 inals Term afen

Flugh

Lageplan Messegelände Stuttgart

gart Stutt

54

55

Veranstaltungshinweise.

Veranstalter Daimler AG 70546 Stuttgart Projektteam Leitung und Mercedes-Benz Cars: Oliver Pälmer Trucks & Buses: Kolja Kolossow CAE: Dirk Liefeith Kontakt Daimler AG HPC X703 71059 Sindelfingen [email protected] +49 (0)7031 90 42614 Teilnahmevoraussetzung Teilnahmeberechtigt sind Mitarbeiter/-innen der Daimler AG und von Daimler Lieferanten. Der Zutritt für andere Personen ist leider nicht gestattet.

Vorträge An beiden Tagen finden über 80 Vorträge statt: im Erdgeschoss in den Räumen C 1.1, C 1.2.1, C 1.2.2 im Obergeschoss in den Räumen C 4, C 5.1+2, C 5.3, C 6.1, C 7.2+3 Das Programm finden Sie ab Seite 8. Ausstellung Die Daimler AG und externe Lieferanten präsentieren über 160 EDM- und CAE-Themen in der Halle C 2 im Erdgeschoss. Die Ausstellung ist in die fünf Themenbereiche Digital Product, Data Management, CAE, Digital Factory und Process Management gegliedert. Die Übersicht der präsentierten Themen und Projekte finden Sie ab Seite 26. Catering Getränke und Snacks erhalten Sie im Foyer und in der Halle C 2. In der Zeit von 11:30 bis 14:15 Uhr laden wir Sie zu einem Imbiss ein.

Der Teilnahme ist kostenfrei. Für Ihre Teilnahme ist eine bestätigte Anmeldung zwingend ­erforderlich. Diese erfolgt per E-Mail und durch Zusendung Ihrer Eintrittskarte. Anmeldung Wenn Sie am EDM CAE Forum teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte bis zum 1. Juli 2011 unter folgender Adresse an: http://www.daimler.com/edm-cae-forum Ihre Teilnehmerunterlagen erhalten Sie auf dem Postweg. Daimler Mitarbeiter stimmen ihre Teilnahme bitte mit ihrem Vorgesetzten ab.

After-Work-Party Am Dienstag, dem 12. Juli, ab 18:00 Uhr laden wir Sie ein, den Tag in lockerer Atmosphäre ausklingen zu lassen. Hotel Daimler Mitarbeiter/-innen, die ein Hotel benötigen, empfehlen wir das Daimler eTravel-System. Darüber hinaus stehen folgende Seiten zur Verfügung: http://www.stuttgart-tourist.de http://www.hrs.de

Daimler AG Stuttgart, Germany www.daimler.com www.daimler.mobi

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.