ECM GmbH

March 20, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download ECM GmbH...

Description

Private Equity Goes Travel

ECM - a private equity firm focused on midmarket LBO transactions in Germany Deal view by mid-sized buyer “Maredo - a case”

Frankfurt, 25 September 2006 1

Agenda

I.

Private Equity

II.

Mid-Market Buy-Out

III. Buy-Outs in Deutschland IV. Touristik V.

Maredo

2

Private Equity und die Presse ¾ “In der Hand der Jongleure – Das Geschäft der Finanzinvestoren läuft heiß. Kommt es zum Knall? “ (Die Zeit 31.08.2006) ¾ “Heuschrecken – Plage oder Segen?“ (Hamburger Abendblatt 03.05.2006) ¾ “Die Skepsis gegenüber Private Equity ist hoch” (Handelsblatt 11.09.2006) ¾ “Für Mittelständler ist Private Equity besser als Kredite” (Economist 08.09.2006) ¾ “Finanzminister will Private Equity Unternehmen stärker regulieren“ (Spiegel 27.08.2006) ¾ “Großanleger zögern mit geplanten Engagements in Private Equity“ (Welt am Sonntag 27.08.2006)

3

Private Equity – Bedeutung (BVK) ¾ 5.560 Private Equity finanzierte Unternehmen haben in Deutschland 640.000 Mitarbeiter € 115 Milliarden Umsatz und erwirtschaften 5% des Bruttoinlandsproduktes ¾ Die Eigenkapitalquote liegt im Durchschnitt bei über 30% ¾ Die Anzahl der Arbeitsplätze ist in den Unternehmen im Zeitraum 2000-2004 um durchschnittlich 20% gestiegen in Deutschland ist die Zahl um 5,7% gesunken ¾ Die Investitionen wurden um durchschnittlich 10% erhöht und die Steuerzahlungen insgesamt um über 20% gesteigert (Zeitraum 2000-2004) ¾ Finanzinvestoren haben rund € 20,3 Milliarden an Eigenkapital in diese Unternehmen investiert 4

Mid-Market Buy-Out Potential

Deutschland ist die größte Wirtschaft der EU mit über 30% des GDP in 2005 Der Mittelstand ist die treibende Kraft - 90% aller USt. pflichtigen Unternehmen - 76% aller Beschäftigten - 41% aller Umsätze und - 69% aller Ausbildungsplätze

5

Mid-Market Buy-Out Potential

Anhaltender Restrukturierungsprozess der deutschen Wirtschaft „Non-Core Assets werden verkauft“ Anzahl der sog. Spin–Offs nimmt stetig zu Unvermindert hohe Anzahl an Unternehmen mit einem Umsatz von € 25–250 Millionen Ca. 15.800 Unternehmen fallen in dieses Segment

6

Buy-Outs in Deutschland

Geringeres Investitionsvolumen bei großen Buy-Outs aber

140 2.686

126

120

2.500

102

104

110

100 2.000 1.500

1.767

1.708

1.90 653

80

66

60

1.144

1.000

51 730

500

40

397

20

0

0 1999

1,4 Mrd. € wurden bei großen Buy-Outs investiert

AnzzahlderBuy-O uts p.a

Rückgang auf 1,8 Mrd. €. in 2005

Buy-O uts Investitionen p.a in € M io.

3.000

Rekordwert von 2,7 Mrd. € in 2004

2000

2001

2002

Buy-O utInvestitionsvolum en

2003

2004

2005

AnzahlderBuy-O uts

Quelle: BVK Statistik

7

Buy-Outs in Deutschland

140

126

Mid-Cap Bereich wächst

Rekordzahl von 100 Transaktionen aber

Transaktionsgröße nimmt ab

AnzahlderBuy-O uts p.a.

120 102

100

110

104

90 100 89

80 60

66

83

86

21

24

26

2003

2004

2005

51 49

40 41

20

81

17

10

9

13

0 1999

2000

2001

2002

Larg-Cap Segment stagniert Unter€100m (ECM targetrange)

Über€100m

Sum m e

Quelle: CMBOR

8

Attraktivität - Touristik ¾ Reise-, Touristik- und Gastronomieunternehmen stehen aktuell vor der Aufgabe, -

ihre Strategie an grundlegende und sprunghafte Marktveränderungen anzupassen

¾ Airlines und Touristikunternehmen müssen neue und anspruchsvolle Aufgaben bewältigen, die sich etwa aus -

dem Siegeszug der Billigflieger, steigenden Überkapazitäten im Markt oder Veränderungen der Distributionswege ergeben

¾ Gastronomiemarkt in Deutschland verändert sich -

die Systemgastronomie etabliert sich in den Städten etablieren sich die Erlebnisgastronomen aber die traditionelle Gastronomie kämpft mit rückläufigen Umsätzen

9

Wirtschaftsfaktor - Touristik ¾ 2.800.000 Beschäftigte in der Branche (3,5 mal soviel wie im Maschinenbau) ¾ Mehr als € 122 Milliarden Ausgabevolumen, davon über € 60 Milliarden in Deutschland ¾ Tourismusexport ist seit 1999 um über 25% auf knapp € 21 Milliarden gestiegen (Reisende aus dem Ausland ins Inland) ¾ Bis 2010 wird ein Realwachstum im Eurotourismus von 3-4% erwartet ¾ Deutsche unternahmen 282 Millionen Reisen ins In- und Ausland ¾ Deutschland ist weltweit der größte Touristikmarkt gefolgt von den USA (€ 54 Milliarden) und Großbritannien (€ 47 Milliarden) ¾ Es gibt 140 Messen in Deutschland mit über 9.000.000 Messebesuchern

10

Wirtschaftsfaktor - Gastronomie (DEHOGA) ¾ „Das Gastgewerbe ist und bleibt eine der Zugmaschinen des Mittelstandes und der Jobmotor in Deutschland.“ ¾ 980.000 Beschäftigte und 100.500 Auszubildende in -

47.000 Beherbergungsbetrieben 190.000 Gaststätten 9.000 Kantinen und im Catering

¾ Mehr als € 55 Milliarden Jahresumsatz (2003) davon über € 36 Milliarden in der Gastronomie ¾ Der sogenannte Full–Service Markt hatte dabei ein Umsatzvolumen von ca. € 24 Milliarden in 2003

11

Wirtschaftsfaktor - Systemgastronomie ¾ Die Top 100 Unternehmen aus der Systemgastronomie haben ca. 15.500 Betriebe und erzielen einen Umsatz von € 8.7 Milliarden in 2005

¾ Die Top 10 Unternehmen der Systemgastronomie erzielten einen Umsatz von ca. € 5.5 Milliarden in 2005 ( € 4.1 Milliarden in 1995)

¾ Die Branche beschäftigt über 200.000 Mitarbeiter und bildet

¾ ca. 4.600 Auszubildende als Fachmann-/Fachfrau für Systemgastronomie aus

12

Maredo – Management Buy-Out

13

Maredo – Management Buy-Out ¾ Historie 33 Jahre -

1973 gegründet 1994 Verkauf an Whitbread plc (Inhaber der deutschen Churrasco Kette) 1996 Expansion nach Österreich 2005 Management Buy-Out mit ECM

¾ 59 Restaurants -

55 Restaurants in Deutschland 4 Restaurants in Österreich

Rhur areas: • Dortmund • Essen (2) • Oberhausen • Mülheim • Duisburg • Wuppertal Rhein area: • Düsseldorf (4) • Köln (4) • Bonn Rhein/Main area: • Frankfurt • Wiesbaden • Mainz

Kiel Hamburg (3) Bremen (2) Osnabrück

Aachen

Lubeck

Berlin (9) Hannover Braunschweig Munster Leipzig Dresden

Mannheim (2) Nurnberg Karlsruhe Regensburg Stuttgart (3) Munchen (2) Wien (2) Salzburg Graz

14

Maredo – Management Buy-Out ¾ Erfolgreich im Gastronomie-Markt Deutschland -

Nummer 1 im Steak-Restaurant-Markt Nummer 2 im Service-Restaurant-Sektor Nummer 17 in der gesamten deutschen Gastronomie

¾ Ca. € 90 Millionen Umsatz in 2005

¾ Über 1.700 Mitarbeiter in Service, Grill, Küche und Verwaltung

¾ 4 Restaurants wurden seit dem MBO neu eröffnet

15

Maredo – Attraktivität? ¾ Marktführer in Deutschland mit über 30% Marktanteil im Steakhaussegment

¾ Starkes und motiviertes Management Team

¾ Stetige Out-Performance der sog. Full Service Restaurants (ca. 2%)

¾ Starke Marke mit hohem Wiedererkennungswert

¾ Motivierte Mitarbeiter und Auszubildende

16

Maredo – Attraktivität? ¾ Skalierbarkeit des Geschäftsmodells (mit dem gegenwärtigen Overhead können noch ca. 40 neue Restaurants betreut werden)

¾ Expansionsmöglichkeiten in Deutschland (es gibt 25 Städte mit mehr als 150.000 Einwohnern, in denen Maredo noch nicht vertreten ist)

¾ Stabiles und Cash Flow starkes Geschäftmodell

¾ Attraktiver Unternehmenswert

17

ECM Investment Team

Chris Peisch (1954)

Richard Gritsch (1965)

Axel Eichmeyer (1968)

Stefan Rebmann (1964)

Peter Cullom (1956)

Carsten Schemmel (1971)

Bruno Wanske (1954)

Private Equity Erfahrung

ECM (12 Jahre) Morgan Stanley (7 Jahre)

ECM (5 Jahre) ABN Amro (3 Jahre) Sonstige (5 Jahre)

ECM (8 Jahre)

ECM (10 Jahre ) BHF BANK (5 Jahre)

ECM (3 Jahre) 3i, Frankfurt (6 Jahre) Sonstige (4 Jahre)

ECM (5 Jahre)

ECM (3 Jahre) Pricoa Capital (9 Jahre) Chemical Venture Partners (3 Jahre)

Karriere Highlights

• Investment Banker, Goldman Sachs

• Managing Director, ABN Amro Capital

• Prokurist, BHF BANK

• Auditor and M&A, Price Waterhouse

• Lawyer, White & Case

• Acquisition Finance, HeLaBa

• Audit and Restructuring, Price Waterhouse, London/ Berlin

• Sales, Marketing and Business Development, ovivo.com AG

• Acquisition Finance and M&A, Manufacturers Hanover, Chemical Bank

Ausbildung

JD/ MBA, Harvard University BA Oxford University BA Dartmouth College

• Chartered Accountant

• Chartered Accountant

Dipl.-Betriebswirt, Dipl.-Ök., Universität Bremen/ Regensburg

Economics and Politics Degree, Edinburgh University

Dipl.-Kfm., Universität Frankfurt

• Sales and Industrial Experience, Euromarketing, GKN

• Management Consultant, A.T. Kearney

Politics Degree, University of Bradford MBA, Leuven University

Dipl.-Kfm., Technische Universität Berlin

• Tätigkeit als Anwalt Juristisches Studium, Universität Freiburg, erstes und zweites jur. Staatsexamen

18

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.