DVS-Einblicke - DVS Deutscher Versicherungs

March 12, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download DVS-Einblicke - DVS Deutscher Versicherungs...

Description

DVS

DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V. Vertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft

DVS Einblicke 2015

Ansprechpartner der Risk and Insurance Manager

VORWORT Sehr geehrte Damen und Herren, liebe DVS-Mitglieder, ich freue mich sehr, Ihnen auch in diesem Jahr wieder unsere „DVS Einblicke 2015“ vorstellen zu können und mit der vorliegenden Publikation u.a. auf die Aufgaben sowie anstehende Termine und Projekte unseres breit aufgestellten Verbandes hinzuweisen. Die Broschüre soll Sie informieren und Ihnen gleichzeitig die Vorteile einer Verbandsmitgliedschaft aufzeigen. Bitte überzeugen Sie sich auf den folgenden Seiten selbst davon. Bevor ich näher auf die Inhalte eingehe, möchte ich unsere tiefe Trauer über den Verlust unseres Vorstands­kollegen Edwin V. Meyer zum Ausdruck bringen: Am Samstag, den 07.02.2015, ist unser ­geschätzter Kollege und Freund nach kurzer, schwerer Krankheit viel zu früh von uns gegangen. Edwin Meyer war seit 2006 Mitglied des DVS Ausschusses; im Jahre 2012 wurde er darüber hinaus M ­ itglied des Vorstandes des DVS, für den er 2013 auch in den Vorstand der FERMA, der europäischen Dachorganisation der Risk- und Insurance Manager, eintrat. Er vertrat die Interessen der versicherungsnehmenden Industrie auf vielfältige Weise und brachte dabei immer auch seine internationale Sichtweise ein. Der DVS wird Edwin V. Meyer immer ein ehrenhaftes Andenken bewahren. Auf Seite 4 der Broschüre finden Sie einen Leistungsüberblick für unsere Mitglieder. Unsere langjährige Erfahrung, die stetige Weiterbildung unserer Mitarbeiter sowie unsere guten Branchenkontakte bilden dabei die Basis, Ihre Anfragen rund um das Thema Versicherungen zeitnah sowie kompetent beantworten zu können. Wir unterstützen Sie gerne in Ihrer täglichen Arbeitspraxis und stehen Ihnen als Mitglied auch bei Gesprächen mit Ihrem Versicherer zur Seite. Unser Geschäftsführer, Herr Rüdiger Auras, informiert Sie dann auf den Seiten 5 und 6 über die Entwicklung des Verbandes in 2014 und gibt Ihnen einen Ausblick auf das laufende Jahr, welches v.a. auch durch weitere Publikationen und neue Projekte sowie durch wichtige, marktrelevante Veranstaltungen geprägt ist. Auf den darauf folgenden Seiten stellen wir Ihnen den Vorstand des DVS, den Ausschuss sowie ausführlich auch die Mitarbeiter der Geschäftsstelle vor. Bitte nehmen Sie bei Fragen jederzeit Kontakt zu uns auf, gerne auch telefonisch oder per E-Mail. Gerade auch sensible Fragestellungen erörtern wir gerne in einem persönlichen Gespräch mit Ihnen. Neben der Beratung bieten wir Ihnen durch unsere vielfältigen Veranstaltungen, die wir als Marktplätze der Versicherungsnehmer organisieren, die Gelegenheit der fachlichen Weiterbildung, des Austausches mit Kollegen sowie des Netzwerkens. Eine Terminübersicht aller bisher geplanten Veranstaltungen ­finden Sie auf den Seiten 38 und 39. Darüber hinaus stattfindende Termine werden auf unserer Website www.dvs-schutzverband.de/veranstaltungen abgebildet. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine spannende Lektüre! Mit besten Grüßen

Dr. Alexander Mahnke Vorstandsvorsitzender des DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V.

Der DVS Deutscher cherungsnehmend bildung des Branch „Risk and Insuranc

D SC

DVS-FLYER

RBAND E.V.

RISK AND INSURANCE MANAGER

NDEN WIRTSCHAFT URANCE MANAGER

Kompakte Informationen über das Berufsbild der

INDUSTRIEVERSICHERUNGS-SPEZIALISTEN



in der versicherungsnehmenden Wirtschaft

Quereinstie Versicherun Trainee-Pro Risk Man Versicher



Studium/Du BWL • Industr • Versich Rechtswi Versicher Wirtscha

ÜBER DEN DVS

  für die versicherungsnehmende Wirtschaft (Personalgewinnung etc.)   für Studierende und Quereinsteiger   für Hochschulen   kostenfreier Bezug und jederzeit nachbestellbar über QR-Code



Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V. unterstützt aktiv die Aus- und Weiterbildung des Branchennachwuchses. Im Rahmen der DVS Vorstandsinitiative Aus- und Weiterbildung veröffentlicht der Vertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft den vom DVS entwickelten Flyer „Risk and Insurance Manager“. Damit soll das Berufsbild der Industrieversicherungs-Spezialisten bekannter gemacht sowie die abwechslungsreichen und anspruchsvollen Tätigkeiten näher beleuchtet werden.



Ausbildung Versicher Versicher Versicher



Weitere Infos unter www.dvs-schutzverband.de/ueber-den-dvs/risk-and-insurance-manager/

externAnz_FlyerA4 04_2015.indd 1

25.03.15 07:52

WIE

INHALTSVERZEICHNIS 1.

Über den DVS �������������������������������������������������������������������������������������������������  4

2.

Rückblick und Ausblick �����������������������������������������������������������������������������������  5

3. DVS-Vorstand �������������������������������������������������������������������������������������������������  7

3.1. Nachruf Edwin V. Meyer �����������������������������������������������������������������������  9

4. DVS-Ausschuss ��������������������������������������������������������������������������������������������� 10 5. DVS-Geschäftsstelle ���������������������������������������������������������������������������������������  11 6. Industrieversicherung ������������������������������������������������������������������������������������� 22 7. Veranstaltungen ��������������������������������������������������������������������������������������������� 38

7.1. Terminübersicht 2015 ��������������������������������������������������������������������������� 38

7.2. DVS-Veranstaltung: Schadenregulierung – Quo vadis? Ein Tagungsbericht ������������������������������������������������������������������������������� 40

7.3. DVS-Seminare ��������������������������������������������������������������������������������������� 44

7.4. 3. DVS-Fachveranstaltung: Fokus Cyber-Versicherung und neu Financial Lines ������������������������������������������������������������������������� 52

7.5. DVS-Regionalveranstaltungen 2015������������������������������������������������������� 54



7.6. DVS-Symposion 2015 ��������������������������������������������������������������������������� 55

8. Publikationen ��������������������������������������������������������������������������������������������������� 56

8.1. Sonderheft Cyber-Versicherungen ������������������������������������������������������� 56

8.2. Die VersicherungsPraxis – Fachzeitschrift für die versicherungsnehmende Wirtschaft ����������������������������������������������������� 58

8.3. DVS-Flyer „Risk and Insurance Manager“ ������������������������������������������� 60

9. Projekte ����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 62 9.1. DVS-Experten-Netzwerk ����������������������������������������������������������������������� 62

9.2. DVS-Vorstandsinitiative Aus- und Weiterbildung ��������������������������������� 64



9.3. DVS-Wiki – Eine digitale Austauschplattform ��������������������������������������� 66

10. Impressum ����������������������������������������������������������������������������������������������������� 68

4

DVS Einblicke 2015

Über den DVS

1. ÜBER DEN DVS Der Deutsche Versicherungs-Schutzverband e.V., Bonn (DVS) vertritt seit über 100 Jahren die Interessen der ­versicherungsnehmenden Wirtschaft gegenüber Versicherern, Aufsichtsbehörden und sonstigen Institutionen. Der Verband arbeitet völlig unabhängig von Provisionsinteressen; es werden weder Versicherungen vermittelt noch verkauft. Er finanziert sich über Mitgliedsbeiträge. Der DVS berät und unterstützt seine Mitgliedsunternehmen, die vom Kleinunternehmen bis zum DAX-Konzern reichen, bei Fragen rund um das Risk-Management und die Versicherung von Industrierisiken, insbesondere im deutschen Rechtsrahmen. Dabei nutzt der DVS die fachliche Zusammenarbeit mit anderen deutschen und europäischen Verbänden. Ferner setzt sich der DVS für die Weiterentwicklung bestehender Versicherungsprodukte und die Neuentwicklung von ­Versicherungslösungen ein. Die Mitgliedsunternehmen reichen vom Kleinunternehmen bis zum DAX-Konzern. - - - - - -

80 % der DAX-Unternehmen sind DVS-Mitglieder 70 % der TOP 100-Unternehmen sind DVS-Mitglieder 54 % der 100 umsatzstärksten Unternehmen sind DVS-Mitglieder Über 1.000 Mittelstandsunternehmen sind DVS-Mitglieder Der Gesamtjahresumsatz der DVS-Mitglieder liegt bei über 2,8 Billionen Euro Die Gesamtmitarbeiterzahl der DVS-Mitglieder übersteigt 7 Millionen

DVS-Mitglieder profitieren ohne weitere Kosten von folgenden Dienstleistungen:

PRÜFUNG VON POLICEN Sind die Versicherungsbedingungen und Prämien für Ihr Unternehmen angemessen? Bestehen Doppelver­sicherungen? Gibt es Lücken im V ­ ersicherungsschutz? Der DVS durchleuchtet Ihre Verträge und hilft bei der Optimierung Ihrer K ­ onditionen mit dem Ziel: Sie zahlen angemessene Beiträge für bedarfsgerechte Leistungen.

ANALYSE VON ANGEBOTEN Stehen Neuabschlüsse bevor? Möchten Sie bestehende Verträge ändern? Die DVS-Referenten erarbeiten R ­ ahmendaten für A ­ ngebotswünsche, empfehlen passende V ­ ersicherungskonzepte, sie prüfen Angebote und geben Empfehlungen für den Vertrags­abschluss.

BERATUNG Sie benötigen Hilfe bei Versicherungsfragen? Unsere DVS-Referenten helfen zielgerichtet und zeitnah.

HILFE BEI SCHADENFÄLLEN Sie möchten Ihre Versicherung in Anspruch nehmen? Neben wertvollen Tipps prüft der DVS die Ersatzpflicht Ihres Versicherers und unterstützt bei der Schaden­regulierung, ggf. auch vor Ort. Weitere Vor-Ort-Prüfungen, z.B. im Sachbereich, sind gebührenpflichtig. Gerne unterstützen wir Sie in Gesprächen mit Ihrem Versicherer.

AKTUELLE INFORMATIONEN Die Verbandszeitschrift „Die VersicherungsPraxis – Fachzeitschrift für die versiche­rungsnehmende Wirtschaft“ informiert Sie monatlich über aktuelle Entwicklungen im Versicherungsmarkt. Neben Rubriken wie „DVS-Beratung“ und „Praktische Fälle“ oder „­ Betriebliche Alters­­versorgung“ erhalten Sie ­Neuigkeiten zu den Themen „Risk Management“, „Aus- und Weiterbildung“ sowie „Studien und Mitteilungen“.

INTERESSENVERTRETUNG Der DVS genießt aufgrund seiner Fachkompetenz und seiner Erfahrung hohes Ansehen – nicht nur in der Versicherungs­wirtschaft, sondern auch in der Politik. Der Verband ist eng mit der Wirtschaft und der Politik vernetzt sowie in vielen Gremien vertreten. Als weiteren Vorteil erhalten DVS-Mitglieder ermäßigte Teilnehmergebühren bei Seminaren, Workshops und dem DVS Symposion. Aktuelle Veranstaltungen finden Sie unter www.dvs-schutzverband.de/veranstaltungen.

DVS – immer gut informiert

DVS Einblicke 2015

Rückblick und Ausblick

5

2. RÜCKBLICK UND AUSBLICK Das Jahr 2014/15 war für den DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V. und seine Tochtergesellschaft, die DVS-Wirtschafts-Gesellschaft mbH wiederum ein ereignisreiches Jahr. Hier sind zunächst einmal einige Personalia zu nennen: Nachdem Anfang 2014 der Vorsitzende, Herr HansJürgen Allerdissen aufgrund beruflicher Veränderungen sein Vorstandsmandat mit der Hauptversammlung niederlegte und gleichzeitig auch die Vorstandsmitglieder Frau Segor, Herr Greimel und Herr Dr. Schindewolf, alle ebenfalls aufgrund beruflicher Veränderungen, aus dem Vorstand ausschieden, wurde der Vorstand durch die Zuwahl der Herren Böhm (Freudenberg & Co KG, Weinheim), Dr. Faller, (BASF SE, Ludwigshafen) und Dr. Mahnke (Siemens AG, München) verstärkt. Zum neuen Vorsitzenden wurde Herr Dr. Mahnke gewählt. Im August 2014 mussten wir von unserem langjährigen Vorsitzenden, Herrn Ralf Oelßner Abschied nehmen, der im Alter von 70 Jahren verstarb. Herr Oelßner hat in den letzten Jahrzehnten, sicherlich wie kein Zweiter, die Arbeit und den Auftritt des DVS geprägt. Sein Ableben ist aber auch über den DVS hinaus für den gesamten Industrieversicherungsmarkt in Deutschland ein Verlust. Die nächste Hiobsbotschaft erreichte uns dann im Februar dieses Jahres. Am 7. Februar 2015 verstarb unser Vorstandsmitglied Edwin V. Meyer im Alter von 59 Jahren nach kurzer, schwerer Krankheit. Edwin V. Meyer war neben seiner Funktion als Risk and Insurance Manager der ArcelorMittal SE, Luxemburg und seiner Vorstandstätigkeit im DVS, schon seit langem auch in unserem europäischen Dachverband FERMA tätig und damit ein wichtiges Bindeglied zwischen beiden Verbänden. DVS intern gibt es aber auch über erfreuliche personelle Veränderungen zu berichten. Seit dem 1. Mai 2014 verstärkt Frau Stefanie Speyrer unser Team und insbesondere den Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen. Frau Speyrer bringt vor allem im Bereich Veranstaltungen aus ihrer früheren Tätigkeit viel Erfahrung mit und ist damit für unsere Wirtschafts-Gesellschaft, die die großen DVS-Veranstaltungen durchführt, von Beginn an eine wichtige und wertvolle Verstärkung. Nachdem intern in den Jahren 2012 und 2013 die Renovierung des DVS Verbandsgebäude in Bonn doch einiges an Kapazitäten und Zeit verschlang, konnte nach Beendigung der Renovierungsmaßnahmen der Fokus wieder mehr auf den Service

für unsere Mitglieder gelegt werden. Ein wichtiger Bestandteil ist hier der Launch unserer neuen Website „dvs-schutzverband.de“. Die Seite ist nicht nur ansprechender, dies war zumindest eine Intention, sondern bietet einiges mehr an Informationen. Noch wichtiger als das Design ist aber die Tatsache, dass wir mit der Umstellung wesentlich flexibler sind, was Veränderungen betrifft und auch die Voraussetzungen für Weiterentwicklungen geschaffen haben. Beispielhaft genannt sei hier das „DVS-Wiki“, ein Online-Nachschlagewerk für unsere Mitglieder, welches im Sommer dieses Jahres „scharf“ geschaltet werden soll. Im Januar erschien zum ersten Mal die Verbandszeitschrift „Die VersicherungsPraxis“ im neuen Format. Auch hier hoffen wir, dass es uns gelungen ist, ein ansprechenderes Erscheinungsbild geschaffen zu haben, parallel dazu haben wir aber auch den Inhalt überarbeitet. Neben den bewährten Fachbeiträgen finden Sie hier u. a. auch vermehrt Berichte aus der Praxis, diese kommen sowohl aus der täglichen Beratung durch die Fachreferenten des DVS, aber auch von Mitgliedern, die über Lösungen in ihren Unternehmen berichten. Auch Veranstaltungen haben wir im vergangenen Jahr wieder mit großem Erfolg durchgeführt. Unsere traditionellen Fachseminare, die wir zweimal im Jahr, jeweils im Frühjahr und Herbst durchführen und in denen in kleinen Gruppen mit maximal zehn Teilnehmern Fachwissen komprimiert vermittelt wird, wurden von insgesamt 96 Teilnehmern besucht. Im Oktober und November 2014 führten wir wiederum je eine Regionalveranstaltung in Köln und Frankfurt durch. Hier informieren wir unsere Mitglieder über aktuelle Entwicklungen im Bereich gewerblicher und industrieller Versicherungen. Zu betonen sei hier, dass diese Veranstaltungen auch die Möglichkeit bieten, untereinander oder mit den DVS Fachreferenten in einen fachlichen Austausch zu treten. Sicherlich war, wie in jedem der vergangenen Jahre, ein Höhepunkt das DVS Symposion 2014. Diese Veranstaltung hat sich inzwischen zu dem Branchentreff in Deutschland entwickelt. Hier werden aktuelle Themen, neue Produkte und Trends vorgestellt, besprochen und diskutiert. Vertreter aller Marktteilnehmer, Versicherungsnehmer, Makler, Berater und Versicherer nutzen diese Veranstaltung, um sich zu informieren und sich mit anderen auszutauschen. Insgesamt konnte der DVS in 2014 rund 700 Teilnehmer in München begrüßen.

6

Rückblick und Ausblick

Im März dieses Jahres führte der DVS in Köln in Zusammenarbeit mit der Kanzlei Wilhelm Partnerschaft von Rechtsanwälten, Düsseldorf erstmalig eine Veranstaltung zum Thema Schadenregulierung durch. Vor rund 40 Teilnehmern, ausschließlich Vertretern der versicherungsnehmenden Wirtschaft, diskutierten Experten aus verschiedenen Bereichen Probleme und Lösungsansätze bei der Schadenregulierung in den Industrieversicherungs­ sparten. Daneben spielte auch die Beratung unserer Mitglieder, die diesen satzungsgemäß zusteht, eine wichtige Rolle. Über 900 Anfragen wurden durch die Fachreferenten des DVS in den vergangenen zwölf Monaten bearbeitet und beantwortet. Was bringen uns nun die kommenden zwölf Monate? Wenn diese Broschüre erscheint, findet gerade die Hauptversammlung 2015 des DVS statt – wieder im Anschluss an eine Sitzung des Ausschusses. Dies ist allerdings eine besondere Sitzung, findet sie doch erstmalig als gemeinsame Arbeitsund Ausschusssitzung zusammen mit dem bfv Bundesverband der firmenverbundenen Versicherungsvermittler statt. Sicherlich eine Bereicherung, ob es eine einmalige Sache bleibt, soll in der Sitzung diskutiert werden. In der DVS Hauptversammlung wird auch wieder die Entwicklung des Verbandes vorgestellt. Ohne dem Bericht vorzugreifen, kann ich behaupten, dass der Verband solide aufgestellt ist: Die Mitgliederzahl und die Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen sind erfreulicher Weise seit Jahren relativ konstant. Auch in diesem Jahr finden unsere Fachseminare statt, auf vielfachen Wunsch haben wir die Reihe

DVS Einblicke 2015

um eine zusätzliche Veranstaltung mit dem Thema „Der Versicherungsmarkt 2015 – Trends und Entwicklungen für das Renewal“ erweitert. Diese findet abweichend vom üblichen Rhythmus Mitte September statt, und macht die hier erworbenen Erkenntnisse auch für die danach anstehende Haupterneuerung nutzbar. Im Mai dieses Jahres findet in Köln eine Veranstaltung zum Thema Cyber-Versicherung und Financial Lines statt. Hier wollen wir Entwicklungen in diesen dynamischen Bereichen diskutieren. Wir erwarten zu dieser Veranstaltung, die durch unseren Vorsitzenden Herrn Dr. Mahnke moderiert wird, mehr als 120 Teilnehmer aus allen Bereichen des Industrieversicherungsmarktes. Vom 9. bis 11.9.2015 findet das diesjährige DVS Symposion in München statt – die 10. Veranstaltung in der jetzigen Form. Wir arbeiten mit Hochdruck daran, dieses kleine Jubiläum mit einem entsprechend interessanten Programm zu würdigen, in Kürze werden hierzu erste Informationen veröffentlicht. Bitte merken Sie sich diesen Termin auf jeden Fall vor. Daneben denken wir auch noch über die eine oder andere Fachveranstaltung nach, sobald hierzu Informationen verfügbar sind, finden Sie diese selbstverständlich auf unserer Website. Ich hoffe, ich konnte Ihnen in der Kürze aufzeigen, wie aktiv Ihr Verband ist – nutzen Sie die verschiedenen Möglichkeiten für Ihre Zwecke aus, aber bringen Sie sich bitte auch selbst in die Verbandsarbeit ein, dies hilft Ihnen und den anderen Mitgliedern. Rüdiger Auras Geschäftsführer des DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V.

DVS Einblicke 2015

DVS-Vorstand

7

3. DVS-VORSTAND Vorsitzender Dr. Alexander Mahnke Siemens AG, München

Stellvertretender Vorsitzender Werner Döringer VDMA Verband Deutscher Maschinen und Anlagenbau e.V., Frankfurt/M.

Schriftführerin Heike Hehr K + S Aktiengesellschaft, Kassel Stellvertretender Schriftführer Andreas Möbius Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienst­ leistungen e.V., Berlin

Schatzmeister Klaus Braukmann Continental AG, Hannover

Stellvertretender Schatzmeister Edwin V. Meyer ArcelorMittal SA, Luxemburg († im Februar 2015)

8

DVS Einblicke 2015

DVS-Vorstand

Beisitzer Christian Böhm Freudenberg & Co. KG, Weinheim Beisitzer Dr. Eberhard Faller BASF SE, Ludwigshafen

Beisitzer Jörg F. Henne EPCOS AG, München

Beisitzer Gregor Köhler Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen

Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht der Mitglieder des Vorstandes des DVS: www.dvs-schutzverband.de/ueber-den-dvs/vorstand

DVS Einblicke 2015

DVS-Vorstand

Nachruf Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V. in Bonn trauert um sein Vorstandsmitglied

Edwin V. Meyer Er verstarb am 07.02.2015 im Alter von nur 59 Jahren. Edwin Meyer war seit 2006 Mitglied im DVS Ausschuss; im Jahre 2012 wurde er darüber hinaus Mitglied des Vorstandes des DVS, für den er 2013 auch in den Vorstand der FERMA, der europäischen Dachorganisation der Risk- und Insurance Manager, eintrat. Wir verlieren mit Edwin Meyer einen Kollegen, der die Interessen der versicherungsnehmenden Wirtschaft auf vielfältige Weise vertrat und dabei immer auch seine persönlich geprägte, internationale Sichtweise einbrachte. Wir trauern nicht nur um einen sehr geschätzten Kollegen, sondern auch um einen guten Freund. Wir werden dem Verstorbenen ein ehrenhaftes Andenken bewahren. Unser tiefempfundenes Mitgefühl gilt seinen Angehörigen.

Im Namen des Vorstands und der Mitarbeiter des DVS

Dr. Alexander Mahnke

Rüdiger Auras

Vorstandsvorsitzender

Geschäftsführer

9

10

DVS-Ausschuss

DVS Einblicke 2015

4. DVS-AUSSCHUSS Der DVS Ausschuss besteht aus 87 Mitglieds­unternehmen, die jeweils durch eine Person im A ­ usschuss vertreten sind. Eine vollständige Liste der Ausschuss-Mitglieder kann unter www.dvs-schutzverband.de/ueber-den-dvs/ausschuss/ abgerufen werden. Aufgaben Der Ausschuss hat als formale Funktion die Aufgabe, aus seinen Reihen den Vorstand des Verbandes zu wählen. Daneben unterstützt und berät er den Vorstand bei fachlichen Fragen und steht ggf. für die Mitarbeit in Arbeitsgruppen auf nationaler und internationaler Ebene zur Verfügung. Die regelmäßig stattfindenden Ausschuss-Sitzungen dienen dem Erfahrungsaustausch, daneben werden hier die Branche betreffende Fachthemen, unterstützt durch Vorträge, besprochen.

Das sagen Ausschuss-Mitglieder über den DVS Für mich bietet der DVS eine ideale Plattform zum Austausch unter Fachkollegen. Häufig betreffen die Fragestellungen, die wir in den Gremien­ sitzungen diskutieren, eine Vielzahl von Unternehmen, die vom DVS vertreten ­werden. So können frühzeitig Marktrends und Problemfelder identifiziert und analysiert werden. Das hilft uns, proaktiv zu handeln und vor der Entwicklung zu sein.

welches den Austausch mit den DVS-Kollegen so wertvoll macht. Diese kreativen Informationen mit und durch den DVS sind die Wegbereiter für eine gestaltete Zukunft.

Jürgen Prinzen, TÜV Rheinland Group/VTÜ Versicherungsvermittlung GmbH

Dr. Kathrin Knebusch, Boehringer Ingelheim Secura Versicherungsvermittlungs GmbH

Entwicklungen bereits Jahre im Voraus zu er­ ahnen und neue Weichen frühzeitig zu stellen, basieren auf einer Fülle von Informationen, welche man nicht aus Lehrbüchern oder am Schreib­tisch gewinnen kann. Es sind die zwischenmensch­ lichen Töne, die Möglichkeiten Gedanken auszutauschen und seinen Gedanken Raum zu geben,

Ich bin bereits seit vielen Jahren AusschussMitglied und für mich hat sich das zeitliche Invest­m ent, sich im DVS zu engagieren stets gelohnt. Durch die Mitgliedschaft erhält man auf der e ­ inen Seite Zugang zu Fachkollegen, kann sich jederzeit auszutauschen und aktu­ elle Themen diskutieren. Auf der anderen S eite bieten Veranstaltungen wie das DVS ­ Symposion in München die Möglichkeit wertvolle Kontakte im Industrieversicherungsmarkt zu knüpfen. Brigitte Stade, Hanseatic Versicherungsdienst GmbH

DVS Einblicke 2015

DVS-Geschäftsstelle

11

5. DVS-GESCHÄFTSSTELLE RÜDIGER AURAS Jahrgang: 1960 Einstiegsjahr beim DVS: 2012 Funktion: Geschäftsführer Tel. Nr.: 02 28/98 223-25 E-Mail-Adresse: [email protected]

Zuständigkeiten: - - - - -

Geschäftsführung Gremien Inhaltliche und fachliche Führung der Verbandsgeschäftsstelle Umsetzung der Verbandsstrategie Controlling

RENATE SCHUMACHER Jahrgang: 1963 Einstiegsjahr beim DVS: 2004 Funktion: Sekretärin der Geschäftsführung, Buchhalterin Tel. Nr.: 02 28/98 223-21 E-Mail-Adresse: [email protected]

Zuständigkeiten: - - - -

Sekretariat der Geschäftsführung Gremien – Organisatorische Themen Finanzbuchhaltung Personalwesen

12

DVS Einblicke 2015

DVS-Geschäftsstelle

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Veranstaltungen MIRIAM METZMACHER (DIPLOM-JOURNALISTIN FH) Jahrgang: 1980 Einstiegsjahr beim DVS: 2012 Funktion: Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Tel. Nr.: 02 28/98 223-24 E-Mail-Adresse: [email protected]

Zuständigkeiten: - - - - - - - -

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Veranstaltungen DVS-Website Redaktion „Die VersicherungsPraxis“ Aus- und Weiterbildung Marketing Soziale Netzwerke Abonnementwesen

STEFANIE SPEYRER (DIPLOM-KAUFFRAU FH) Jahrgang: 1978 Einstiegsjahr beim DVS: 2014 Funktion: Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Tel. Nr.: 02 28/98 223-23 E-Mail-Adresse: [email protected]

Zuständigkeiten: - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Veranstaltungen - DVS-Website - DVS-Wiki - Redaktion „Die VersicherungsPraxis“ - Marketing - Soziale Netzwerke - Abonnementwesen

UNSERE DVS-FACHREFERENTEN – IHRE BERATER

Reinhard Alexander Just

(LL.M., Master of Insurance Law) Referent Sachversicherung Tel.: 0228 / 98 223-43 E-Mail: [email protected]

Jörg Heidemann

(Diplom-Volkswirt) Referent Personenversicherungen, bAV Tel.: 0228 / 98 223-30 E-Mail: [email protected]

Hans-Peter Veit

(Diplom-Betriebswirt, Technischer Underwriter DVA) Referent Sachversicherung Tel.: 0228 / 98 223-40 E-Mail: [email protected]

Georg Klinkhammer

(Rechtsanwalt) Syndikus und Prokurist Referent Haftpflicht / Financial Lines Tel.: 0228 / 98 223-13 E-Mail: [email protected]

Holger Tittko

(Diplom-Betriebswirt) Referent Transport-, Kredit-/ Technische Versicherungen Tel.: 0228 / 98 223-15 E-Mail: [email protected]

Christoph Schirmeyer

(LAss., Versicherungskaufmann) Referent Sachversicherung Tel.: 0228 / 98 223-41 E-Mail: [email protected]

Dieter Musielak

(Rechtsanwalt) Referent Haftpflicht (HKR) Tel.: 0228 / 98 223-14 E-Mail: [email protected]

DVS – immer gut beraten

14

DVS Einblicke 2015

DVS-Geschäftsstelle

Sach / BU / Elektronik Der Bereich Sachversicherungen ist schwerpunktmäßig für die betrieblichen Sach- und ErtragsausfallVersicherungen zuständig. Zu den regelmäßigen Aufgaben gehören die Prüfung von Angeboten und Versicherungsverträgen sowie die Unterstützung in Schadenfällen. Typische Fragestellungen sind die Angemessenheit der vereinbarten Prämien, die Qualität der Vertragsgrundlagen sowie evtl. Verbesserungsmöglichkeiten. Einen sehr wichtigen Bereich stellt auch die Schadenberatung des Versicherungsnehmers dar (maklerbetreute Versicherungsverhältnisse nicht ausgenommen). Im Wesentlichen um­fasst die Schadenberatung des DVS Fälle, in denen • sich der Versicherungsnehmer lediglich informiert, um in einem konkreten Schadenfall keine Fehler zu machen, • der DVS um Stellungnahme zu einem vom Versicherer vertretenen rechtlichen Standpunkt oder zu einem tatsächlichen Verhalten eines Versicherers in einem Schadenfall gebeten wird, • die Fronten zwischen Versicherungsnehmer und Versicherer bereits verhärtet sind. Der letzte Punkt kommt in der Beratungspraxis des DVS häufig vor. Folgende Themen und Beratungsleistungen standen im Frühjahr 2015 im Vordergrund/wurden seitens der DVS-Mitglieder vermehrt nachgefragt: - - - - -

Gefahrerhöhung Risiko und Versicherung von Kreditinstituten Naturgefahren: Schaden und Versicherung Mitversicherung Sanierungsmaßnahmen einzelner Versicherer zu ausgewählten Kundenbeziehungen (z.B. Wohngebäude, Gebäude, Elementar, Holz, Möbel, Polstermöbel) - Beratung im Zusammenhang von Sanierungsmaßnahmen seitens der Versicherer, z.B. bei Prämienerhöhungen - Begleitung von Neuordnungsprozessen - Schadenverhütung und selektive Zeichnungspolitik der Versicherer

REINHARD ALEXANDER JUST (LL.M., MASTER OF INSURANCE LAW) Funktion: Einstiegsjahr beim DVS: Tel. Nr.: E-Mail-Adresse:

Referent Sachversicherung 1989 02 28/98 223-43 [email protected]

Zuständigkeiten: - Beratung von Mitgliedern im Bereich Sach- und Ertragsausfall-Versicherungen - Beratung von Kreditinstituten - Grundsatzfragen zu Versicherungsverträgen - Schadenfälle Weitere Tätigkeiten: - Verbandsseitige Mitarbeit im Rahmen des VVG-Gesetzgebungsverfahrens (Versicherungsvertragsgesetz vom 23.11.2007) - Zahlreiche Veröffentlichungen zu Themen des Versicherungsvertragsrechts (einschl. Sachversicherungsrechts)

DVS Einblicke 2015

DVS-Geschäftsstelle

15

CHRISTOPH SCHIRMEYER (LAss., VERSICHERUNGSKAUFMANN) Jahrgang: Einstiegsjahr beim DVS: Funktion: Tel. Nr.: E-Mail-Adresse:

1956 1991 Referent Sachversicherung 02 28/98 223-41 [email protected]

Zuständigkeiten: - Beratung von Mitgliedern im Bereich Sach- und Ertragsausfall-Versicherung, u.a. Elektronik- und Photovoltaikanlagendeckungen

HANS-PETER VEIT (DIPLOM-BETRIEBSWIRT, Technischer Underwriter DVA) Jahrgang: Einstiegsjahr beim DVS: Funktion: Tel. Nr.: E-Mail-Adresse:

1961 1988 Referent Sachversicherung 02 28/98 223-40 [email protected]

Zuständigkeiten: - Beratung von Mitgliedern im Bereich Sach- und Ertragsausfall-Versicherung - Koordination abteilungsübergreifender Prüfungsaufträge - Örtliche Prüfungen Weitere Tätigkeiten: - - - - -

Seminare Vorträge Aus- und Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Dozent am Institut Arbeit und Gesundheit, Dresden Dozent an der DEKRA Weiterbildungsakademie, Berlin

16

DVS Einblicke 2015

DVS-Geschäftsstelle

Haftflicht / Financial Lines Der Bereich Haftpflicht/Financial Lines befasst sich primär und branchenübergreifend mit Fragen aus dem Bereich der industriellen Haftpflichtversicherungen. Darunter fallen insbesondere • • • • •

Betriebs- und Produkthaftpflichtversicherung Umwelthaftpflicht- und Umweltschadensversicherung Rückrufkosten- und Produktschutzversicherung D&O- und Vermögensschadenhaftpflichtversicherung Vertrauensschadenversicherung

Ferner erstreckt sich das Tätigkeitsfeld auf die Kfz- und die Rechtsschutzversicherung. Typischerweise bezieht sich die Beratung von DVS-Mitgliedern auf die Aktualität der Versicherungsbedingungen sowie die Angemessenheit der Versicherungssummen und Prämien in Verträgen und Angeboten. Daneben werden Auskünfte zu allgemeinen Deckungsfragen und zu aktuellen Marktentwicklungen erteilt. Anhand der aus Marktbeobachtungen gewonnenen Erkenntnisse werden Optimierungsmöglichkeiten aufgezeigt. In Schadenfällen werden DVS-Mitglieder bei der Argumentation gegenüber dem Versicherer unterstützt. Aktuelle Themen am Markt sind z.B. die Gestaltung internationaler Versicherungsprogramme und die Auswirkungen jüngerer Rechtsprechung zur D&O-Versicherung. Zunehmend tauchen auch Fragen zu Veränderungen in der Schadenregulierungspraxis auf. Die Sparten Haftpflicht/Financial Lines zeichnen sich dadurch aus, dass hier vielfältige rechtliche Hinter­ gründe (Gesetzgebung und Rechtsprechung) und Verknüpfungen von Haftung und Deckung zu beachten, oftmals komplexe Schadenszenarien (z.B. Produkthaftpflicht) zu bewerten und gesellschaftliche Entwickl­ ungen (D&O; Vertrauensschaden) zu berücksichtigen sind. Folgende Themen und Beratungsleistungen standen im Frühjahr 2015 im Vordergrund/wurden seitens der DVS-Mitglieder vermehrt nachgefragt: - Bedingungsprüfungen und Deckungsvergleiche zur Industriehaftpflichtversicherung, D&O-Versicherung, Vertrauensschadenversicherung sowie Straf-Rechtsschutzversicherung - Unterstützung und Auslegungshilfe bei Deckungsfragen - Auswirkungen von Gesetzgebung und Rechtsprechung auf den Versicherungsschutz - Bewertung aktueller Prämienanpassungen, insbesondere bei Kfz-Flotten

GEORG KLINKHAMMER (RECHTSANWALT) Jahrgang: 1955 Einstiegsjahr beim DVS: 1986 Funktion: Syndikus und Prokurist Referent Haftpflicht / Financial Lines Tel. Nr.: 02 28/98 223-13 E-Mail-Adresse: [email protected] Zuständigkeiten: - Beratung von Mitgliedern im Bereich Haftpflicht / Financial Lines - Schwerpunkte: Industrie-Haftpflicht; D&O-Versicherung; sonstige Vermögensschadendeckungen - Vertrags- und Schadenbearbeitung - Aufbereitung von Grundsatzthemen - Behandlung verbandsrechtlicher Fragestellungen Weitere Tätigkeiten: - - - -

Seminare Vorträge Autor in „Die VersicherungPraxis” Veröffentlichungen zu Haftungs- und Versicherungsthemen

DVS Einblicke 2015

DVS-Geschäftsstelle

17

DIETER MUSIELAK (RECHTSANWALT) Jahrgang: Funktion: Einstiegsjahr beim DVS: Tel. Nr.: E-Mail-Adresse:

1957 Referent Haftpflicht (HKR) 1991 02 28/98 223-14 [email protected]

Zuständigkeiten: - Beratung von Mitgliedern im Bereich Haftpflicht, einschließlich Produkt-, Umwelthaftpflicht- und Umweltschadensversicherung (Masterdeckungen/ internationale Programme) - Pharma-Haftpflicht (inkl. Probanden-Versicherung) - Rückrufkostenversicherung (Kfz.-/sonstige Produkte) - Rechtsschutzversicherungen - Kraftfahrtversicherung - Strahlen-/Atom-Haftpflicht - Aviation (Luftfahrt)

Personenversicherungen Der Bereich der Personenversicherungen unterliegt ständigen insbesondere rechtlichen Veränderungen und bietet damit für die Beratung ein breites Betätigungsfeld in Fragen zu neuen Gesetzen, daraus sich ergebenden neuen Produkten und Tarifangeboten, geänderten Rahmenbedingungen aufgrund von Rechtsprechung, Bedingungsänderungen, Beitragsanpassungen etc. Die Haupttätigkeiten des Bereichs Personenversicherungen liegen bei Kollektiv- und Gruppen­verträgen im Unfall- und Krankenversicherungsbereich sowie den BAV Gruppen-Direktversicherungen, Einzel-Direktversicherungen und Pensionskassenversorgungen. Themenschwerpunkte sind • Private Krankenversicherung • Gruppen-Unfallversicherung • Private Le­bens- und Rentenversicherung • Berufsunfähigkeitsversicherung • Arbeitskraftsicherung • Betriebliche Altersversorgung Daneben stehen klassische und fondsgebundene Altersvorsorgeprodukte, staatlich geförderte Altersvorsorgeangebote wie Riester- und Rürup-Rente, darüber hinaus Pflege-Bahr im Vor­dergrund. Typische Fragestellungen sind Vertragsprüfungen und Angebotsvergleiche hinsichtlich Leistungs- und Bedingungs­beurteilung, sowie Preiswürdigkeit, Preis-Leistungs-Verhältnis und Deckungsumfang. ­Darüber hinaus die Ermittlung von Versorgungslücken, Abwägung von Vor- und Nachteilen beim Wechsel von der GKV zur PKV sowie zur Einführung arbeitgeberfinanzierter BAV und der Entgeltumwandlung in der BAV.

18

DVS Einblicke 2015

DVS-Geschäftsstelle

Folgende Themen und Beratungsleistungen standen im Frühjahr 2015 im Vordergrund/wurden seitens der DVS-Mitglieder vermehrt nachgefragt: - Gesetzgeberische und rechtliche Veränderungen - Betriebliche Gruppenunfallversicherung - Berufsunfähigkeitsversicherung, Arbeitskraftsicherung - Grundfähigkeitsversicherung, funktionale Invaliditätsversicherung, Dread Disease Produkte - Kranken-Zusatzversicherungen - Marktentwicklungen spartenübergreifend - Neue Produkte und Änderung der Rahmenbedingungen - Risiko-Management in Betrieben etc. - Private Rentenversicherung - Betriebliche Krankenversicherung (BKV) - Nahles Rente - Auslandsreise-Krankenversicherung

JÖRG HEIDEMANN (DIPLOM-VOLKSWIRT) Jahrgang: 1957 Einstiegsjahr beim DVS: 1986 Funktion: Referent Personenversicherungen, bAV Tel. Nr.: 02 28/98 223-30 E-Mail-Adresse: [email protected] Zuständigkeiten: - Beratung von Mitgliedern im Bereich Personenversicherungen und betriebliche A ­ ltersversorgung Personenversicherungen o Kollektivverträge, Gruppenverträge, Einzelverträge o Betriebliche Gruppenunfallversicherung o Betriebliche Auslandsreise-Krankenversicherung o Betriebliche Krankenversicherung (BKV) o Betriebliche Berufsunfähigkeitsversicherung etc. o PKV, Voll- und Zusatzversicherung, LV, RV, UV, PV Betriebliche Altersversorgung o Gruppen-Direktversicherungen, Direktversicherungen o Pensionskassenversorgung o Rückgedeckte Unterstützungskasse, Rückdeckungsversicherungen etc. Weitere Tätigkeiten: - Seminare - Vorträge - Autor in „Die VersicherungsPraxis“ - Herausgeber und Autor für den Verlag Wolters Kluwer/Versicherungspraxis24.de - Vielzahl von Veröffentlichungen beim Rudolf Haufe Verlag, Freiburg, Wolters Kluwer Deutschland GmbH, Münster u.a. - Koordination des Bereichs Organisation beim DVS - Analyse der Marktsituation in den betrieblichen Versicherungen - Spezialthemen im Bereich Industrieversicherungen, z.B. Emerging Risk, Belegschaftsgeschäft

DVS Einblicke 2015

DVS-Geschäftsstelle

19

Transport-, Kredit-, Technische- und Cyber-Versicherungen Die Mitgliederbetreuung umfasst im Wesentlichen die inhaltlichen Vertrags-, Angebots- und Vergleichsprüfungen von • Warentransportversicherungen (sowie Nebensparten der Transportversicherung) • Delkredere- und Kautionsversicherungen • Bauleistungs-, Baugeräte-, Maschinen- und Montageversicherungen • Cyber-Versicherungen Dabei steht für die Mitglieder die Bewertung der Qualität des Versicherungsschutzes genauso im Fokus wie das Ergebnis der Prämiennachkalkulation. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Unterstützung der Mitglieder in Schadensfällen – von Verhaltenstipps bis hin zur Vertretung bei Verhandlungen mit der Versicherungsgesellschaft. Folgende Themen und Beratungsleistungen standen im Frühjahr 2015 im Vordergrund/wurden seitens der DVS-Mitglieder vermehrt nachgefragt: • Bewertung der Prämien- und Bedingungskonditionen im Marktvergleich • Verhaltensempfehlungen in Schadensfällen • Prüfung von Entschädigungsleistungen

HOLGER TITTKO (DIPLOM-BETRIEBSWIRT) Jahrgang: 1960 Einstiegsjahr beim DVS: 1991 Funktion: Referent Transport-, Kredit-, Technische- und ­Cyber-Versicherungen Tel. Nr.: 02 28/98 223-15 E-Mail-Adresse: [email protected] Zuständigkeiten: - Beratung von Mitgliedern im Bereich Transport-, Kredit-, Technische- und Cyber-Versicherungen Weitere Tätigkeiten: - Seminare - Vorträge - Veröffentlichungen u.a. zur Transport- und Kreditversicherung

20

DVS Einblicke 2015

DVS-Geschäftsstelle

Organisation JOCHEN BUNDELS (Ass. jur.) Jahrgang: Einstiegsjahr beim DVS: Funktion: Tel. Nr.: E-Mail-Adresse:

1959 1999 Referent Organisation und Mitgliederverwaltung 02 28/98 223-34 [email protected]

Zuständigkeiten: - - - -

Mitgliederbetreuung und -gewinnung Repräsentation des DVS Verwaltung von Mitgliedsdaten Insolvenzen

GERDA TIBURZY Jahrgang: Einstiegsjahr beim DVS: Funktion: Tel. Nr.: E-Mail-Adresse:

1959 1977 Innendienstmitarbeiterin 02 28/98 223-33 [email protected]

Zuständigkeiten: - - - - -

Mitgliederbetreuung Verwaltung von Mitgliedsdaten Service – Telefon/Empfang Postverarbeitung Archivverwaltung

UDO UUDE Jahrgang: Einstiegsjahr beim DVS: Funktion: Tel. Nr.: E-Mail-Adresse:

1956 1995 Referent Organisation und Mitgliederverwaltung 02 28/98 223-32 [email protected]

Zuständigkeiten: - Mitgliederbetreuung und -gewinnung - Repräsentation des DVS - Verwaltung von Mitgliedsdaten

NEU SEIT JANUAR 2015 G 6944

Die raxis rungsP e h c i s Ver WIR IF T EHMENDE ITSCHR RUNGSN FACHZE RSICHE VE E DI FÜR

Die VersicherungsPraxis

TSCHAF

T

M INHALT

AUS DE

 NEUES LAYOUT

2

2015 Februar 105 Jahrgang

 MEHR THEMEN

GRAMMEungsschutzes NGSPRO ICHERU itlichen Versicher LE VERS ATIONA es weltweit einhe RN TE IN ellung ein D 2/IDD Sicherst LINIE IMhlages rsc LERRICHT ERMITT s Richtlinienvo RUNGSV d de VERSICHE aktuellen Stan Fakten

zum

tte TUNG en Deba GANHAF r rechtspolitisch DER OR zu REFORM ungsrechts-Tipp er

Versich

DVS

e.V. erband -Schutzv erungs 01 Versich ündet 19 utscher er · Gegr hm DVS De ne .de erungs erband r Versich ation de chutzv -s vs Organis .d

www

 MEHR INHALTE

AUSGABE

TITELTHEMA

AUSGABE

TITELTHEMA

1 Januar 2015

Industrieversicherung – Themen und Trends

7 Juli 2015

Sachversicherung

2 Februar 2015

Internationale Versicherungsprogramme

8 August 2015

Personenversicherung

3 März 2015

Financial Lines und D&O

9 September 2015

Haftpflichtversicherung

4 April 2015

Schadenregulierung

10 Oktober 2015

Emerging Risks

5 Mai 2015

Digitalisierung und Telematik

11 November 2015

Compliance und Risiko Management

6 Juni 2015

Cyber – Chancen und Risiken

Dezember 2015

12

Solvency II

Ihre Meinung ist uns wichtig ! Welche Aspekte sind für Sie von besonderem Interesse? [email protected]

22

DVS Einblicke 2015

Industrieversicherung

6. INDUSTRIEVERSICHERUNG – TRENDS, RISIKEN UND ENTWICKLUNGEN (Aktualisierte Fassung – Erstveröffentlichung in Die VersicherungsPraxis 1/2015)

Im Folgenden sollen aktuelle Entwicklungen, Strömungen, Trends und insbesondere neue Risiken, die die gewerblichen und industriellen Versicherungsnehmer teilweise bereits beschäftigen und zukünftig noch mehr beschäftigen werden, thematisiert werden. Aufgrund der dynamischen Entwicklungen in den globalen und internationalen Wirt­schafts­­beziehungen kann es sich nur um eine Momentaufnahme handeln – es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben, insbesondere was die Benennung der möglichen zukünftigen Risiken angeht.

z.B. ein 3D-Drucker, zu erwähnen. Daraus ergeben sich ganz neue und bisher unbekannte Haftungsfolgen für Hersteller, Zulieferer, Vorproduktlieferanten usw. In der Folge stellt sich dann auch die Frage nach entsprechenden Versicherungsdeckungen und Haftungsgrenzen. Die Produktion wird noch viel stärker flexibilisiert und individualisiert als bisher – intern und extern, in der Zusammenarbeit der Unternehmen untereinander. Bei der Interaktion zwischen Hersteller und Kunden erhalten Letztere mehr Einfluss auf Produkte und Prozesse. Die Unternehmensgrenzen werden durchlässiger, die Abhängigkeiten aufgrund globaler Arbeitsteilung und Prozesse werden immer offensichtlicher. Diverse Technologien sind die Treiber für diese Innovationen so z.B. • Biotechnologien, • Informationstechnologien, • Kommunikationstechnologien, • Mikrosystemtechnik, • Nanotechnologien, • Produktionstechnologien, • Werkstofftechnologien, • innovative Dienstleistungen, • optische Technologien

Industrie 4.0

Globalisierung

Die Wirtschaft sowohl der Industrie­länder als auch der Schwellenländer ist derzeit in einem tiefgreifenden Wandel begriffen, der so fundamental und weitreichend erscheint, dass es angebracht ist, von einer neuen, vierten industriellen Revolution zu sprechen – der In­dustrie 4.0. Unter Industrie 4.0 wird die industrielle Revolution auf der Basis von Cyber-Physischen Systemen verstanden, als Fortsetzung und Weiterentwicklung der 3. Stufe durch Einsatz von Elektronik und IT  zur weiteren Automatisierung der Produk­tion. Die Weiterentwicklung zur Industrie 4.0 gipfelt in der direkten Kommunika­ tion zwischen Material und Ma­ schinen, die intelligent selbständig mit­ einander kommunizieren und handeln und zwar derart, dass über eine Dateninfrastruktur wie das Internet Informationen, die z.B. über Sensoren oder Funkchips aufgenommen wurden, verarbeitet und im Ergebnis konkrete Handlungen wie z.B. Fertigung und Bestellvorgang beim Zulieferer direkt ausgelöst werden, ohne dass ein Mensch in die Interaktion eingreifen muss. In diesem Kontext sind neue Gerätetypen, die Digital Fabricators wie

Aufgrund der internationalen Wirtschaftsbeziehungen, der immer stärker werdenden Globalisierung und globalen Vernetzung erhalten die sich daraus ergebenden Abhängigkeiten, Wechsel­ beziehungen, Rückwirkungen und Konsequenzen eine ganz erhebliche Be­deutung und Brisanz. Technikabhängigkeit und Vernetzung spielen also in der globalen Wirtschaft eine immer größer werdende Rolle – zu nennen sind die in den letzten Jahren deutlich zu Tage getretenen Anfälligkeiten z.B. • der Lieferketten (Aschewolke stoppt Flugverkehr, Überschwemmungskatastrophen führen zu Betriebsunterbrechungen etc.), • bei Cyberkriminalität und IT-Ausfällen, • bei Reputationsschäden, • aufgrund von geopolitischen Veränderungen, Sanktionen, Kriegen, inneren Unruhen, Bürgerkriegen, • aufgrund von Eingriffen der Politik in Form von Regierungs-Interventionen des Gesetzgebers, • bei sich verändernder Rechtsprechung, • bei Stromausfällen,

DVS Einblicke 2015

• • • • • • • • • •

aufgrund von technologischen Innovationen, bei Umweltverschmutzung, bei steigenden Rohstoffpreisen, nach Naturkatastrophen, bei Marktschwankungen, aufgrund von Währungsrisiken, hinsichtlich der Kreditverfügbarkeit, aufgrund von verschärftem Wettbewerb, bei dem Zusammenbruch der Euro-Zone, aufgrund des Freihandelsabkommens und und und…

Digitalisierung Die Digitalisierung bestimmt unsere heutige Welt – und damit auch die Kommunikation. Vor allem aber bedeutet Digitalisierung eine Revolution für alle Wirtschaftsbereiche. Die Digitalisierung treibt die Weltwirtschaft voran. Damit einher geht die Frage, ob die Versicherungswirtschaft bereit ist, für die sich daraus ergebenden neuen Risiken auch Deckungen anzubieten. Die Zeiten, in denen die Versicherungswirtschaft auf Innovationen weitestgehend verzichten konnte, da dies kein Erfolgskriterium darstellte, dürften vorbei sein. Das zukünftige Anforderungsprofil dürfte hinsichtlich der digitalen Revolution ganz anders aussehen als in den letzten Jahrzehnten. Wird die Versicherungswirtschaft die Bedrohungspotentiale aufgrund der Digitalisierung identifizieren, Prophylaxekonzepte entwickeln, den Kunden helfen die Risiken zu reduzieren und in den Griff zu bekommen und so ein kongenialer Partner der industriellen Versicherungsnehmer werden bzw. bleiben? Es ist zu hoffen, denn auch in diesem Bereich brauchen innovative und technologisch führende KMU und Großindustrien Partner die mehr bieten als nur die Tragung bekannter Risiken auf der Basis gesicherter Schadenerfahrungen. Gesucht werden vielmehr Partner, die bereit sind, den Versicherungsnehmer bei der Bewältigung neuer unbekannter R ­ isiken ohne Schadenerfahrung zu unterstützen und zu begleiten – ebenso wie es schon bei der industriellen Revolution im 19. Jahrhundert geschehen ist. Die Industrie benötigt Partner die dabei helfen neue Risiken zu stemmen und damit existentielle Risiken zu bewältigen – also mutiges Underwriting. Leistet die Versicherungsbranche dies nicht, stellt sich die Frage nach deren zukünftiger Notwendigkeit und Legitima­ tion. Lässt man die Versicherungsnehmer im Stich, hat die Branche ihre Aufgabenstellung verfehlt. In der Konsequenz laufen die Versicherer Gefahr obsolet zu werden, wenn in den Konzernen ihrer (Groß)Kunden die Überlegungen zur Absicherung existentieller Risiken nicht mehr über Versicherungslösungen abgebildet werden.

Industrieversicherung

23

Cyber-Chancen und Risiken Der DVS hat zum letztjährigen DVS Symposion eine Broschüre zum Thema Cyber-Versicherungen herausgebracht und wird am 7. Mai 2015 in Köln das 3.  DVS Cyber-Seminar veranstalten – ­allein das mag schon Indiz genug dafür sein, dass das Thema ernst zu nehmen ist. Hinzu kommt, dass 22 Prozent der deutschen Mittelständler über kein Back-Up-System verfügen. Alle 8,6 Sekunden wird von einem der zahlreichen Viren­scanner ein neuer Schädling entdeckt, was bedeutet, dass rund 3,5 Millionen Viren, Würmer und Trojaner im Jahr 2014 erreicht wurden. Diese Zahl stammt vom Sicherheitsunternehmen G Data Security. Cyberkriminalität kostet deutsche Unternehmen im Durchschnitt 5,7 Mio. Euro pro Jahr. Studienergebnisse zeigen zudem einen Zusammenhang zwischen Unternehmensgröße und den Kosten durch Cyberangriffe. Kleinere Unter­nehmen verzeichnen deutlich höhere Kosten mit durchschnittlich 974 Euro pro Kopf als größere Unternehmen mit 251 Euro. Statt darauf zu hoffen, dass Schutzprogramme die schlimmsten Übel ab­halten, sollten IT-Verantwortliche dazu übergehen, verdächtige Aktivitäten im eigenen Firmennetz zu beobachten, um Eindringlinge abzuwehren. Es existieren bereits Sicherheitssoftwaresysteme, die anzeigen, wo sich eine bestimmte sicherheitsrelevante Datei befindet, wer gerade darauf zugreift und ob eine Berechtigung vorliegt. Diese Programme lassen sich so einstellen, dass die Berechtigung täglich neu vergeben werden kann. Sie melden dann verdächtige Vorfälle: Greift z.B. ein Mitarbeiter innerhalb weniger Stunden auf viele hundert Dateien zu und speichert sie und ist das in der normalen Arbeitspraxis ungewöhnlich, so könnte sich aufgrund dieser Auffälligkeit ein Hinweis darauf ergeben, dass er geheime Konstruktionspläne kopiert hat. In der Konsequenz ist es notwendig einen Plan zu erarbeiten, wie die jeweilige Firma bei einem Sicherheitsvorfall zu reagieren hat. Einige Unternehmen wissen, dass sie Opfer von Angriffen ­geworden sind, andere merken dies erst sehr viel später oder gar nicht. Das Problem besteht insbesondere darin, dass sie, wenn sie festgestellt haben dass sie gehackt wurden, dann erst zu überlegen beginnen, wie sie mit der Erkenntnis umgehen sollen. Es vergeht unnötig viel Zeit, die besser genutzt werden sollte, um weiteren ­Schaden zu vermeiden, wenn Hacker es schaffen sollten, in weitere Bereiche der Firmen-IT vorzudringen. Es ist daher eminent wichtig, die Zeit, die der Angreifer in der IT-Struktur verbringt, zu reduzieren und die Firma so vor weiterem Scha-

24

Industrieversicherung

den und Kosten zu bewahren. Dabei geht es um etwa fünf bis zehn Prozent der Daten im Unternehmen – denn das sind die Problemdaten, die wirklich schützenswert sind. Dazu zählen das geistige Eigentum, Konstruktionspläne, Rezep­ turen, Marketingpläne, Ergebnisse aus Forschungs- und Entwicklungsabteilungen etc. Diese Daten müssten ganz besonders gut gesichert werden. Versicherungsschutz spielt bei all diesen Überlegungen natürlich auch eine Rolle. Die üblichen Industrieversicherungen decken Cyber-Risiken in der Regel nur unzureichend ab, denn die meisten Sachdeckungen beruhen auf dem Konzept eines materiellen Schadens. Der deckungsauslösende Sachverhalt, also die Schadenursache, muss ­gewöhnlich auf einem chemischen oder physischen Ereignis beruhen (Sachschaden). Dagegen ist der deckungsauslösende Sachverhalt bei ­allen IT-Szenarien und IT-/Eigenschadendeckungen immer ein immaterieller Schaden. Das Verschwin­ den von Daten oder deren Nichtverfügbarkeit, Blockierung oder Manipulation reicht aus, um die Deckung auszulösen (Deckung ohne vorangegangenen Sachschaden). Cyber-Deckungen sind extrem vielfältig. Sie müssen genau zu dem Deckungsbedarf des zu versichernden Unternehmens passen. Deshalb sollte eine genaue Risikoana­ lyse dem Versicherungsangebot vorausgehen. Dies ist auch der Grund, weshalb Standarddeckungen sich eher bei kleineren und risikotechnisch überschaubaren Firmen eignen und ansonsten i.d.R. wenig Sinn ergeben. Angeboten werden primär Modullösungen, die aus der ­ Eigen- und Drittschadenversicherung bestehen. Es wird spannend sein zu sehen, ob sich die Standarddeckungen, die Individualpo­lice, All-Risk-Konzepte oder Erweiterungen zu bestehenden Deckungen durch­ setzen werden. Es ist eine wirtschaftliche Abwägung notwendig, inwieweit der Versicherungsschutz auf die gesamte IT ausgedehnt wird. Mittelständler sollten kein Produkt von der Stange kaufen, sondern auf einer individuellen Risikoprüfung bestehen. Der Markt und die Anbieter von Cyber-Versicherungen befinden sich noch in einer Art Test- und Versuchsphase, da so­ wohl die Prämienfest­ legung als auch die Bedingungsausgestaltung mangels ausreichender Erfahrungen noch nicht auf gesicherten Erkenntnissen und Schadenszenarien beruhen. Der Markt wird sich aber weiter entwickeln, denn IT-­ Sicherheit ist ein dynamischer Prozess, der immer neue und komplexere Be­ drohungslagen berücksichtigen muss. Der Versicherungsschutz, wenn er für die Unternehmen von Nutzen sein soll, muss dieser Dynamik folgen.

DVS Einblicke 2015

Cyber War, Nachrichtendienste, ­Industriespionage Unter Cyberwar versteht man die kriegerische Auseinandersetzung im und um den virtuellen Raum, den sog. Cyberspace, mit Mitteln der Informationstechnik. Es geht um die „Kriegsführung“ und das gezielte nachrichtendienstliche Ausspähen per Internet. Das Abhören der Kommunikation, das Installieren von Spähprogrammen wie „Prism“ und „Tem­pora“ durch die NSA, das Ausspionieren von Journalisten und Anwaltskanzleien in den USA durch die NSA, die nachrichtendienstlichen Operationen seitens USA, Russland, China, GB, Israel etc. sowie Computerviren wie „Stuxnet“ und Spionageprogramme wie „Flame“ sind inzwischen Normalität. Außer Regierungen betreiben auch Firmen, Kriminelle, Terroristen und Einzelgänger Cyberspionage. Wirtschafts- und Industriespionage ist gerade in Deutschland als dem europäischen Zielland für solche Angriffe an der Tagesordnung. Im April 2014 wurde bekannt, dass das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Opfer eines Spionageangriffs geworden ist. Besonders betroffen sind nach Geheimdienstangaben insbesondere Banken, Energieunternehmen und Telekommunikationsfirmen. Die Attacken reichen von Diebstahl, Betrug, Schädigung von Vermögenswerten und Erpressung bis hin zu Terrorismus. Der Computerwurm „Stuxnet“ beispielsweise machte sehr deutlich, welche weitreichenden Konsequenzen drohen können. Entsprechende Sicherheitsprogramme gegen Viren, Trojaner und Würmer bieten zwar Schutz, müssen aber immer auf dem neuesten Stand gehalten werden. IT-Experten sehen insbesondere Angriffe über bisher unbekannte Sicherheitslücken im System als besonders gefährlich an, zumal sie lange unentdeckt bleiben und das Zeitfenster zum Schließen der Sicherheitslücke recht groß ist. Das eigentliche Problem ist die unbekannte Schwachstelle, die es zu ermitteln gilt. Insofern lautet eine sinnvolle Empfehlung: Die Kontrolle des Personals ist genauso wichtig wie die Kontrolle des Netzwerks. Noch immer sind die Sicherheitsvorkehrungen in den Unternehmen offenbar noch nicht ausreichend optimiert, um sich gegen Spionage von innen und von außen wirksamer schützen zu können. Die zunehmende Verbreitung von Informationstechnologie in Gesellschaft und Wirtschaft hat gravierende Auswirkungen. Die rasante Entwicklung ver­ ändert unser Arbeitsleben und unser Sozial­ verhalten und schafft neue Rahmenbe­

DVS VERANSTALTUNGEN 2015 Financial Lines

Cyber

07

3. DVS FACHVERANSTALTUNG Fokus Cyber-Versicherung und neu Financial Lines

2015

Donnerstag, 7. Mai 2015 – 9:30 bis ca. 18:00 Uhr (im Anschluss Networking Empfang) Hotel Hilton Cologne, Marzellenstraße 13-17, 50668 Köln

MAI

Es wird Zeit für einen eigenen Marktplatz, auf dem im Schwerpunkt die Interessen der versicherungsnehmenden Wirtschaft rund um Financial Lines und Cyber-Risiken beleuchtet werden. Unser Ziel ist es, die Sichtweisen der Marktteilnehmer zu erörtern, um etwas zu bewegen. Die Veranstaltung richtet sich an DVS-Mitglieder, die versicherungsnehmende Wirtschaft, Versicherer, Makler und Berater.

DIE THEMEN UND REFERENTEN IM ÜBERBLICK: VORMITTAG: FINANCIAL LINES IM FOKUS - NACHMITTAG: CYBER-VERSICHERUNG, WO GEHT DIE REISE HIN? • • • • • • •

Wachsende (internationale) Compliance-Anforderungen bewirken wachsende Haftungsrisiken D&O-Versicherung nach dem Deutschen Juristentag 2014 Internationale Entwicklungen in der D&O- und EPLI-Versicherung IT-Sicherheitsgesetz – was erwartet die Versicherungsnehmer? Welche Cyber-Deckungen sind notwendig – was bietet der Markt? Wie wirkt sich ein Cyber-Schaden auf die wirtschaftliche Situation eines Unternehmens aus? Der neue VdS-Standard für Cyber-Security

DISKUTIEREN SIE U.A. MIT FOLGENDEN EXPERTEN Fachlicher Vorsitz und Moderation: Dr. Alexander Mahnke, Vorsitzender des Vorstandes, DVS e.V. Prof. Dr. Christian Armbrüster, Freie Universität Berlin Johannes Behrends, Aon Risk Solutions Dr. Michael Feifel, Siemens Financial Services Dr. Thomas Gädtke, DLA Piper Jens Krickhahn, AGCS Robert Reinermann, VdS Schadenverhütung GmbH Michael Rieger-Goroncy, Marsh Dr. Stefan Sigulla, HDI-Gerling Industrie Versicherung Gerd Tapken, TÜV Rheinland Holger Tittko, DVS e.V.

ABLAUF

IHRE ANSPRECHPARTNERIN Die Veranstaltung beginnt um 9:30 Uhr. Der Vortragsteil wird gegen 18:00 Uhr zu Ende sein. Im Anschluss an die Vorträge laden wir Sie zu einem Networking-Empfang in informeller Atmosphäre ein.

Stefanie Speyrer Tel.: 0228 - 98 223 23 [email protected]

Teilnahmebedingungen und Anmeldeformular finden Sie unter www.dvs-schutzverband.de/veranstaltungen

26

DVS Einblicke 2015

Industrieversicherung

dingungen für Industrie, Handel, Verkehr, Energieund Rohstoffversorgung. Aber auch unser Gesund­heits­wesen, die internationalen wirtschaftlichen und politischen Beziehungen sowie das Militär, Ministerien und Forschungseinrichtungen sind angesichts des raschen IT-Fortschritts ständigen Veränderungen unterworfen. Keine technische Neuerung hat unsere Gesellschaft in so kurzer Zeit so geprägt wie die Informationstechnologie – das Internet wird mehr und mehr zur zentralen Lebensader –, ohne scheint es nicht zu gehen. Supply Chain Management, Customer Relationship Management, Mobile Computing, OnlineBanking, Email-Kommunikation oder soziale Netzwerke – ob privat oder geschäftlich, immer ist auch die Anbindung an das Internet präsent. Und mit dieser rasanten Entwicklung steigt auch das Risiko des Datenmissbrauchs. Es handelt sich also um ein Emerging Risk, das längst tagtäglich vorhanden ist, denn Terrabytes an sensiblen Daten liegen auf Servern und wandern täglich durch Netzwerke und WLANs weltweit im Cloud Computing Verbund. Und es reicht bis hin zur Bedrohung durch und zur Nutzung für Terroranschläge. Jedes Jahr entsteht durch Industriespionage für die Unternehmen hierzulande ein Schaden in Höhe von 11,8 Milliarden Euro. Das ist das Ergebnis der Studie „Industrie­spionage 2014 – Cybergeddon der deutschen Wirtschaft durch NSA & Co.?“ die die Sicherheitsberatung Corporate Trust 2014 vorgestellt hat. Abhängigkeiten-Analysen bei Lieferkettenund Cyber-Risiken Mit der Zunahme der globalen Arbeits­teilung und der steigenden Komplexität der Produktionsprozesse erhöht sich das Anfälligkeitsrisiko aufgrund von Interdependenzen (Abhängigkeiten). Die Lehren aus Schadenfällen aufgrund von Lieferkettenunterbrechungen und Cyber-Kriminalität als auch die Vorsorgemöglichkeiten in Form von Prophylaxe­ maßnah­men vor Eintritt eines Schadenfalles können idealerweise über Abhängigkeiten-Analysen hinsichtlich der Zulieferer als auch aufgrund von Just-in-time-Lieferungen vorgenommen werden. Die Auseinandersetzung mit innerbetrieblichen Gegebenheiten in Form von Sicherheitssystemen sowie den Abhängigkeiten von Zulieferern oder Kunden bietet den Unternehmen die Chance, sich mit diesen Interdependenzen aktiv und vielleicht erstmalig umfassend in Form einer Schwachstellenanalyse auseinanderzusetzen. Jedes Unternehmen, ob KMU oder Großunter­neh­ men, sollte diese Chance nutzen und in Risikoerkennung, Sicherheitslückenermittlung und Lü­cken­ schlie­ ßung investieren. Die Erhebung des Versi­ cherungs-Ist-Zustandes sollte diesen Aktionen

vorangestellt werden und ggf. können Erweite­ rungen der Deckungen durch Klauseln (Rückwirkungsschäden, Wechselwirkungsschäden, Trans­ port­weg­­deckung) oder Zusätze (spartenweise Ausweitung der IT- und Cyber-Deckungen) oder über neue Versicherungs­­konzepte wie Betriebsunterbrechungsversicherung ohne vorangegangenen Sach­ schaden (non-physical-BI) und Cyber-Versicherungen vereinbart werden. Im Industriesegment gehen zwischen 50 bis 70 Prozent der Katastrophenschäden auf direkte oder indirekt verursachte Betriebsunterbrechungen zurück, letz­ tere werden oftmals durch den Ausfall eines Lieferanten infolge eines Sachschadens ausgelöst. Ein Großteil der finan­ziellen Risiken kann durch eine BU-Versicherung gemildert werden – nicht aber die Abwesenheit vom Markt, der Vertrauensverlust bei Aktionären, Gläubigern, Mitarbeitern etc. Es gilt also, eine Betriebsunterbrechung mit den sich daran anschließenden Folgen unbedingt zu vermeiden. Wenn ein wichtiger Lieferant für einen ganzen Industrie­zweig betroffen ist, dann können die Folgen weltweit spürbar sein, so wie es im November 2012 bei der Flutkatastrophe in Thailand der Fall war, als wichtige Zulieferer für die Elek­troindustrie den Betrieb einstellen mussten und in der Folge die weltweite Produktion von Festplatten einbrach. Lieferengpässe und steigende Preise waren die Folge. Dadurch wurde es deutlich, wie anfällig und abhängig die weltweiten Lieferketten geworden sind und welche zuvor nicht erwarteten Schadendimensionen erreicht werden können. Um Lieferketten robuster zu machen, sollten Unternehmen verstärkt dazu übergehen, vermehrt Redundanzen in die schlanken Beschaffungsprozesse (just-in-time-Lieferungen) zu integrieren, selbst wenn dies unter Kosten­ gesichts­ punkten nicht optimal ist. Und spätestens an diesem Punkt sollten ausfallkritische Zulieferer gelistet, deren Produktionsstandorte identifiziert und hinsichtlich z.B. Naturkatastrophen analysiert werden. Die bekannten Risiken Allianz Risk Pulse 2015 ermittelte die zehn wichtigsten Geschäftsrisiken 2015 durch Befragung der unternehmenseigenen Experten und Berater: Die 10 wichtigsten Geschäftsrisiken 2015 (Anzahl der Nennungen in Prozent)

  1. Betriebs- und Lieferkettenunterbrechung   2. N  aturkatastrophen (z.B. Orkan, Überschwemmung, Erdbeben, Vulkanausbruch)   3. Feuer, Explosion   4. Rechtliche Veränderungen   5. Cyber-Kriminalität, IT-Ausfälle, Spionage, Datenmissbrauch

DVS Einblicke 2015

Die 10 wichtigsten Geschäftsrisiken 2015 (Anzahl der Nennungen in Prozent)

  6. Reputationsrisiken, (z.B. wg. Social-Media-Kampagnen)   7. Marktstagnation oder -rückgang   8. Verschärfter Wettbewerb   9. Politische/Soziale Unruhen, Krieg 10. Diebstahl, Betrug, Korruption Quelle: Allianz Risk Pulse 2014

Der europäische Risikomanagerverband Federation of European Risk Management Associations (Ferma) stellte bei seiner Umfrage „European Risk and Insurance Report“ unter 850 Risiko­ managern aus 21 europäischen Ländern fest, dass das Management der größten und wichtigsten Risiken noch weiter verbessert werden müsse. 38 Prozent der erfassten und befragten Unternehmen weisen einen Umsatz von über fünf Milliarden Euro, 30 Prozent einen Umsatz von einer bis fünf Milliarden Euro aus. Die Ergebnisse: • Als größtes Risiko gelten derzeit politische Risiken und mögliche gesetzliche und aufsichtsrechtliche Veränderungen sowie Regierungs-Interventionen, während diese Einflüsse bei der letzten Umfrage 2012 lediglich den 10. Rang erreichten. • Bei sechs der zehn größten Unternehmensrisiken sind die Befragten mit dem Grad der Risikominderung nicht zufrieden. • Der einzige Aspekt, in dem nach Ansicht der Befragten ein hoher Risikominderungsgrad besteht, liegt hinsichtlich der Qualität bei der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen, deren Sicherheit und der entsprechenden Haftung vor. • In ihrer Bedeutung unverändert geblieben sind Reputation und Marke auf Rang 2 sowie Wettbewerb auf Rang 4. • Neuartige Risiken werden von der Anbieterseite immer noch stiefmütterlich behandelt. • 72 Prozent der Befragten gaben an, keinen separaten Versicherungsschutz gegen Cyber-Risiken zu haben. 19 Prozent haben eine Deckung von weniger als 50 Millionen Euro, fünf Prozent eine von 50 bis 100 Millionen Euro. Der Rest weist höhere Summen auf. • 97 Prozent der Befragten gaben an, eine D&OVersicherung zu haben, knapp 40 Prozent verfügen dabei über Versicherungssummen unter 50 Mil­lionen Euro, knapp 30 Prozent haben Deckungen mit 50 bis 100 Millionen eingekauft. • 89 Prozent der Befragten gaben an, gegen Produkthaftungsansprüche versichert zu sein, 45 Prozent mit bis zu 100 Millionen Euro Deckung. • 64 Prozent der Befragten sind gegen Umweltschäden versichert, 41 Prozent sind mit weniger als 50 Millionen Euro versichert, 23 Prozent mit höheren Versicherungssummen.

Industrieversicherung

27

• 39 Prozent der Befragten geben an, dass ihr Unternehmen eine Eigenversicherung betreibt. Viele wollen diese in den nächsten zwei Jahren häufiger nutzen: 39 Prozent bei den „nicht-traditionellen“ Versicherungsarten und 33 Prozent bei den „traditionellen“. • Die Zahl der internationalen Programme nimmt auch in den weniger entwickelten Sparten zu. • 63 Prozent sagen, dass die Einhaltung lokaler Vorschriften der primäre Grund für die Nutzung lokaler „Stand alone“-Versicherungsverträge ist. • 57 Prozent nutzen bei der Entscheidung über einen Versicherungsvertragsabschluss den Rat eines externen Beraters. • 20 Prozent sehen sich dabei durch Budgetbeschränkungen begrenzt. Liste der „Top-Ten-Risiken“ aus Sicht der befragten europäischen ­Risikomanager   1. Politische Risiken   2. R  eputation und Marke   3. N  otwendigkeit der Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften (Compliance)   4. Wettbewerb   5. Wirtschaftsumfeld   6. Marktstrategie   7. S trategieplanung und -ausführung   8. Personalwesen, Schlüsselkräfte, soziale Sicherheit   9. Qualität (Entwicklung und Sicherheit von sowie Haftung für Produkte und ­Dienstleistungen) 10. Verschuldung, Cashflow Quelle: Ferma

Immer mehr Emerging Risks – ein Überblick Neue unbekannte Risiken entwickeln sich dynamisch und sind, wenn überhaupt, nur bedingt erkennbar. Ihr Schadenpotential ist im Voraus finanziell kaum einschätzbar. Aus dem Blickwinkel des Haftpflichtversicherers geht es dabei um technische, wissenschaftliche, gesellschaftliche und rechtliche Entwicklungen, die die Risikolandschaft von Grund auf und ständig verändern können. Aufgrund des „All-RiskPrinzips“ in der Haftpflichtversicherung sind sie oft bereits in den Portefeuilles der Versicherer enthalten. Die Versicherungsnehmer wiederum benötigen für solche unbekannten Risiken aufgrund des Einsatzes von Stoffen, Produkten und neuen Gefahrenquellen ausreichende Deckung und insbesondere Informationsgewinn und intensiven Austausch mit allen Betroffenen aus Forschung und Entwicklung, Wissenschaft, Behörden, Versicherungswirtschaft und Industrie. Die aktuellen Risiken, mit denen Unternehmen umgehen müssen, sind global und nur schwer vo-

28

Industrieversicherung

rauszusagen. Gegen ihre Folgen können nicht einzelne Unternehmen, sondern nur ganze Branchen oder Länder etwas konkret erreichen. Unternehmen brauchen daher ein vorausschauendes Risikomanagement, das auch Emerging Risks erkennt und analysiert. Emerging Risks können sich von schwachen Signalen und Hinweisen zu ernsthaften Bedrohungen für Unternehmen entwickeln. Firmen, die die Signale frühzeitig erkennen, analysieren und richtig reagieren, haben ggf. klare Wettbewerbsvorteile und schützen sich selbst vor Nachteilen bis hin zur Existenzbedrohung. In den vergangenen Jahren sind Ereignisse eingetreten, die lange Zeit als unwahrscheinlich oder weit in der Zukunft liegend galten, z.B. – der Zusammenbruch traditionsreicher Finanzhäuser, – die Notwendigkeit eines Wandels in der Auto­ industrie, – die volatilen Energiepreise oder – die geopolitische Instabilität. Zu Emerging Risks gehören Trends oder plötzlich eintretende Ereignisse, die sich durch ein hohes Maß an Unsicherheit in Bezug auf ihre • Eintrittswahrscheinlichkeit, • Zufälligkeit, • Eindeutigkeit, • Schätzbarkeit, • Unabhängigkeit, • der zu erwartenden Schadenhöhe und • ihrer möglichen Auswirkungen, • erzielbare Prämie auszeichnen. Emerging Risks sind nur sehr schlecht schätzbar. Was kann noch auf die Unternehmen zukommen? Spannend ist ein Blick in die Zukunft. Swiss Re versucht dies mit Hilfe seines „Sonar-Prozesses“ zu gewährleisten, indem versucht wird, bereits frühzeitig neu entstehende, bis dahin nicht wahrgenommene und unerkannt gebliebene Risiken zu identifizieren. Der 2014 erschienene Report „New emerging risks insights“ behandelt folgerichtig die ganz unterschiedlichen Bereiche sowohl der Sach- und Haftpflichtversicherung als auch der Lebensversicherung und zeigt z.B. folgende Risikofelder auf: • Auswirkungen der Luftverschmutzung, • Cloud Computing, • Gefährdung der Gummiherstellung durch Pflanzenschädlinge, • Zusammenbruch ozeanischer Ökosysteme, • Gesundheitsgefährdungen durch Aluminium, • Gesundheitsgefahren durch E-Zigaretten, • Haftungsprobleme aufgrund der 3D DruckTechnik, • Nano-Robotik usw.

DVS Einblicke 2015

Immer mehr Emerging Risks am Beispiel Nanotechnologie Die Einführung der Nanotechnologie bedeutet einen Paradigmenwechsel – noch nie in der Geschichte der Menschheit waren wir einer solchen Art und Menge von Substanzen ausgesetzt, die offenbar ungehindert in den menschlichen Körper eindringen können. Für die Haftpflichtversicherer sind potentielle Langzeitschäden besonders relevant. Die möglichen Konsequenzen sind hinsichtlich des Schadenausmaßes nicht einschätzbar. Unter der Nanotechnologie ist die Nutzung neu­ artiger Materialien, Werkzeuge und Geräte zu ­verstehen, mit denen spezielle elektrische, magnetische, mechanische oder chemische Verhaltensänderungen von Substanzen erzielt werden können. Die Nanotechnologie bietet die Mög­ lichkeit, Teilchen von einer Größe vom 1- bis 100-milliardsten Teil eines Meters zu messen, zu beeinflussen und zu organisieren. Sie ist eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts, weil sie als Querschnittstechnologie mittel­fris­ tig alle Branchen durchdringen wird. Neuartige Ma­ terialien für Computer (Computer­chips), Kosmetika (in Hautcremes), Medikamente, Verpackungsmate­ rial, Textilien, Oberflächenbeschichtungen (LotusEffekt), Stoffe für Nahrungsmittel sind nur einige wenige Beispiele für all die Produktgruppen, die durch den Einsatz von Nanotechnologie hinsichtlich Funktionalität und Qualität verbessert werden können. Aufgrund dieser neuen Technologie wird es möglich gemacht, bisher in der Natur nicht bekannte und synthetische Materialien zu entwickeln und vorhandene Materialien auf den Nanobereich zu verkleinern. Noch werden mögliche Gesundheits­risiken durch den Kontakt mit bzw. die Durchdringung von ­Zellwänden durch Nanomaterialien diskutiert. Gesicherte Erkenntnisse zur Wirkungsweise liegen allerdings (noch) nicht vor. Immer mehr Emerging Risks am Beispiel Stromausfallrisiko Eine Analyse des energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität Köln (EWI) kam zu dem Ergebnis, dass bereits eine einstündige Unterbrechung der Stromversorgung in Deutschland durchschnittlich 430 Mio. Euro kosten könnte, ereignet sich diese zu Spitzenlastzeiten im Winter könnten sogar 750 Mio. Euro Kosten pro Stunde eines flächendeckenden Stromausfalles entstehen. Am Anfang der Auseinandersetzung mit dem Risiko Stromausfall sollte immer eine gründliche Risikoanalyse mit folgenden Fragestellungen stehen: • Wie verwundbar ist mein Standort? • Welche Schäden können entstehen?

DVS SEMINARE 2015 DVS

ne Termi Neue Halbjahr s 2. für da

19.05. oder 17.11.2015: Einstiegsseminar Betriebliche Versicherungen

11.06.2015: Schwerpunkte der WarentransportVersicherung

Referent: Dipl.-Volkswirt Jörg Heidemann, DVS, Bonn

Referent: Dipl.-Betriebswirt Holger Tittko, DVS, Bonn

• • • •

• • • • •

Wie werden Risiken im Unternehmen ermittelt und behandelt? Welche Risiken sollten versichert werden? Darstellung der wichtigsten betrieblichen Versicherungssparten Neue Versicherungsprodukte für gewerbliche Versicherungsnehmer

Das Seminar richtet sich insbesondere an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich in ihren Unternehmen erstmalig mit den betrieblichen Versicherungen auseinandersetzen müssen oder wollen.

20.05. oder 18.11.2015: Haftpflichtversicherungsschutz für Industrie, Handel und Dienstleister Referent: RA Georg Klinkhammer, DVS, Bonn • • • • • • •

Haftpflichtrisiken/Fallbeispiele/Erfahrungsaustausch Betriebs-/Produkthaftpflichtversicherung Rückrufkosten-/Produktschutzversicherung Umwelthaftpflicht-/Umweltschadensversicherung D&O-Versicherung/Straf-Rechtsschutzversicherung Neue Marktentwicklungen (z.B. Cyber-Versicherung) Aktuelle Rechtsprechung

NEU 19. bis 20.11.2015 (1,5 Tage): Feuer- und Elektronik-Versicherung Referent: Dipl.-Betriebswirt Hans-Peter Veit, DVS, Bonn • Grundlagen und Gestaltungsmöglichkeiten zur Feuer- und zur Elektronik-Versicherung • Aktuelle Tarif- und Prämiensituation • Photovoltaik-Anlagen-Versicherung

EMPFEHLUNG GERADE FÜR QUEREINSTEIGER Buchen Sie diese drei Seminare im Paket und Sie erhalten einen umfangreichen Überblick in die betrieblichen Versicherungen. Die Paketangebote finden Sie unter www.dvs-schutzverband.de

Gerne schicken wir Ihnen alle Informationen per E-Mail zu.

IHRE ANSPRECHPARTNERIN Stefanie Speyrer Tel.: 0228 - 98 223 23, [email protected]

Umfang der Versicherung nationale/internationale Lieferklauseln Versicherungs- und Ersatzwert Schadenarten und Schadenberechnung Verhalten im Schadenfall

17.09.2015: Der Versicherungsmarkt 2015 – Trends und Entwicklungen für das Renewal

> Rechtzeitig zur Erneuerungsrunde! Referent: Dipl.-Volkswirt Jörg Heidemann, DVS, Bonn • Aktuelle Entwicklungen in den Versicherungssparten • Neue Produkte am Markt • Zukünftige Problembereiche Das Seminar richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Unternehmen, die sich zur Vorbereitung der bevorstehenden Erneuerungsrunde mit den aktuellen Entwicklungen am Versicherungsmarkt auseinandersetzen.

11.11.2015: Feuerversicherung spezial, Sicherheitsvorschriften und organisatorischer Brandschutz Referent: Dipl.-Betriebswirt Hans-Peter Veit, DVS, Bonn • (Spezielle) Sicherheitsvorschriften zur Feuerversicherung (AFB 2010) • Verletzung von Sicherheitsvorschriften – Rechtsfolgen für den VN • Brandschutztechnische Begehung durch den Feuer-Versicherer/ Umgang mit dem Bericht • Tarifierung von Risiken und Brandschutzmaßnahmen (Übersicht)

12.11.2015: Betriebliche Gruppenversicherungen Referent: Dipl.-Volkswirt Jörg Heidemann, DVS, Bonn • • • •

Betriebliche Krankenversicherung Betriebliche Gruppen-Unfallversicherung sonst. Betriebliche Versicherungen Belegschaftsversicherungsgeschäft

Das Seminar richtet sich an Praktiker, auch aus Personalabteilungen der Unternehmen, die sich mit kollektiven Personenversicherungen und den Möglichkeiten der Fachkräftegewinnung auseinandersetzen.

Teilnahmebedingungen: Seminarort: DVS e.V., Breite Straße 98, 53111 Bonn | Dauer: 9.30-17.00 Uhr, 1,5-tägig 9.30-17.00 Uhr und 9.00-12.30 Uhr | Teilnahmegebühr: ab 495 €, Sonderpreis für DVS-Mitglieder ab 395 €, jeweils zzgl. 19 % MwSt. (inkl. Kaffeepausen, Mittagessen und Seminarunterlagen).

Ausführliche Informationen und die Anmeldeformulare finden Sie unter:

www.dvs-schutzverband.de/veranstaltungen/dvs-seminare/

30

Industrieversicherung

Betriebliches Risikomanagement und ein solider Business-Continuity-Plan können helfen, das Risiko einzudämmen. Die Antworten sind von Branche zu Branche durchaus unterschiedlich, soweit es um das eigene Ausfallrisiko geht. Unternehmen aus der Chemie-, Papier- oder Halbleiterbranche sind besonders anfällig. Demgegenüber können Händler oder Dienstleister kürzere Stromausfälle meist gut verkraften. Unternehmen müssen dabei aber zusätzlich einkalkulieren, dass nicht nur sie selbst, sondern auch wichtige Lieferanten von Stromausfällen betroffen sein können, was wiederum Rückwirkungen auf die eigene Tätigkeit haben kann. Im nächsten Schritt geht es um die ­Frage, welche Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können. Gibt es Notstromaggregate, Überbrückungsmechanismen oder Möglichkeiten auf einen anderen Standort auszuweichen? Dazu müssen alle Szenarien möglichst realitätsnah geprüft und getestet werden. Doch während es auch im Mittelstand üblich ist, mit dem Energie- und Rohstoffbezug einhergehende Preisrisiken durch Hedging-Lösungen abzusichern, gilt dies für Stromausfallrisiken nicht unbedingt. Maschinen- und Betriebsausfallversicherungen gehören zwar zum Standardschutz, decken aber durch Stromausfälle ausgelöste Schäden nur indirekt und auch nur teilweise ab. So ersetzt die Maschinenversicherung nur die Schäden an der Maschine, nicht aber den entgangenen Gewinn. Diesen deckt die Betriebsunterbrechungsversicherung ab. Aber nur, wenn ein physischer Schaden an der Anlage nachweisbar ist. Ein Stromausfall hat in der Regel Produktions- bzw. Umsatzausfälle als reine Vermögensschäden zur Folge. Einschlägige Betriebsunterbrechungsdeckungen (BU) setzen einen Sachschaden an den dem Betrieb dienenden Sachen auf dem Versicherungsgrundstück infolge einer versicherten Gefahr voraus. Bei einer Feuer-BU bedeutet dies, dass z.B. ein Feuer beim Energielieferanten die Stromlieferung unterbrochen hat. Als Folge werden dann auf dem Betriebsgrundstück befindliche Sachen zerstört oder geschädigt. Nur in wenigen Branchen kann ein Stromausfall auch zu einem Sachschaden führen, z.B. zum Verderb von Lebensmitteln oder Einfrieren von Schmelzmassen. Darüber ­hinaus aber muss das Kriterium „versicherte Gefahr“ erfüllt sein, und daran mangelt es oftmals. Denn auch der versicherte Gefahrenkatalog einer Feuer-BU mit den Einschlüssen der sog. EC-Gefahren, wie z.B. Sturm und Hagel, reicht häufig nicht aus, weil der Stromausfall auf andere Ur­sachen zurückzuführen ist.

DVS Einblicke 2015

Nur branchentypische Deckungen, wie z.B. für die Kühlgutversicherung oder individuelle Versicherungslösungen durchbrechen dieses Prinzip. In der Mehrzahl der Versicherungspolicen ist für eine Ersatzleistung entscheidend, ob der Stromausfall durch eine versicherte Gefahr v­ erursacht wurde. Bei einer einfachen technischen Störung liegt keine versicherte Gefahr vor, da kein Sachschaden gegeben war. Die Betriebsunterbrechungsversicherung infolge des Ausfalls der öffentlichen Versorgung ist eine Spezialdeckung, die nicht nur den Stromausfall, sondern auch den Ausfall der Versorgung durch etwa Gas, Wasser oder Wärme beinhaltet. Diese sachschadenunabhängige Deckung kann ent­weder als Baustein in eine bestehende BU-Police, speziell z.B. zur Maschinen-BU, integriert oder als separate Versicherung vereinbart werden. Um dem Schutzbedürfnis der Betriebe besser gerecht zu werden, haben die Versicherer spezifische Stromausfallversicherungen entwickelt, die für die Umsatzeinbußen auch ohne unmittelbaren Sachschaden einstehen, allerdings nur bis zu bestimmten Höchstgrenzen und ab einer bestimmten Ausfalldauer: Die Stromausfall-BU-Versicherung kommt für Betriebe infrage, die Strom aus dem Versorgungsnetz beziehen. Versichert sind Gewinn und fortlaufende Kosten, die infolge des Ausfalls des Versorgungs­ netzes nicht erwirtschaftet werden können. Eine durch einen Sachschaden im versicherten Betrieb entstehende Betriebsunterbrechung fällt nicht unter den Versicherungsschutz. Die Ursache des Ausfalls muss außerhalb des Betriebs­ grundstücks des Versicherungsnehmers liegen. Die Schnittstelle zwischen den Netzen Versiche­rungs­nehmer und Versorger wird im Versicherungsschein dokumentiert. Versicherungssumme und Bewertungszeitraum werden wie bei der Normaldeckung festgelegt. Die Haftzeit ist sehr kurz, in der Regel maximal 7 Tage, da län­gere Ausfälle praktisch nicht vorkommen. Als Selbstbehalt werden mindestens 30 Minuten vereinbart, in Form einer Integralfranchise. Wenn der Ausfall der Versorgung mindestens 30 Minuten dauert, ist der gesamte Schaden ersatzpflichtig. Ausfälle von mehr als 24 Stunden sind sehr selten. Mini-Blackouts bleiben auch hier außen vor. Weniger als 10 Prozent der Unternehmen nutzen diese Versicherungsmöglichkeit und entsprechend hoch sind die Prämien. Wer als Unternehmen sehr stark von der Energieversorgung abhängt und bereits nach einem ­kurzzeitigen Ausfall einen umfassenden Betriebsstillstand erfährt, sollte geeignete Schaden­ver­hü­ tungsmaß­nahmen wie den Einsatz von Notstromaggregaten vorbereiten sowie eine solche Deckung in Erwägung ziehen. Dies gilt für Produktionsbetrie-

DVS Einblicke 2015

be ebenso wie für Kunststoff- und Lebensmittelhersteller, für die auch der Verderbschaden mitversichert werden sollte. Energiewende, Erneuerbare Energien, ­Garantien für Energieeffizienz Mit Energiewende wird die Durchführung einer nachhaltigen Energieversorgung in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität mit erneuerbaren Energien bezeichnet. Darunter versteht man allgemein die Energieerzeugung aus: • Wasserkraft, • Gehzeiten- Wellen- und Meeresströmungsenergie, • Sonnenenergie (Solarthermie, Photovoltaik), • Windkraft, on- und offshore, • Biomasse (Bioenergie, einschließlich Deponiegas und Klärgas), • Tiefen-Geothermie, Fracking. Zwei Beispiele: 1. Die Errichtung und der Betrieb von OffshoreWindenergieanlagen bergen für die an dem Projekt Beteiligten neben großen Chancen eine Reihe neuer, zum Teil bereits identifizierter und zum Teil bislang unbekannter und noch nicht genau identifizierter Risiken. Das gilt sowohl für Unternehmen, die Windenergieanlage errichten bzw. Zulieferer der Bauunternehmen sind, als auch für solche Unternehmen, die sie betreiben oder bei dem Betrieb mitwirken. Besonders problematisch erscheint dabei die Deckung für die notwendigen Umspannwerke zum Transport der Energie an die Küste. Hier kann es zu hohen Schäden kommen, wenn diese Umspannwerke ausfallen und möglicherweise die gesamte Anlage für längere Zeit bis zu e ­ inigen Jahren lahmgelegt würde. Aber auch für solche Szenarien gibt es Deckung am Markt. 2. Mit der Absicherung des Fündigkeitsrisikos, neben Bohrung, Errichtung und Anlagenbetrieb, kann die Hürde zur Realisierung von hydrothermalen Geothermieprojekten überwunden werden. Grundlage der Versicherung ist die Erstellung eines projektspezifischen Gutachtens vor Bohrbeginn. Ein unabhän­giges Institut ermittelt dafür auf Basis ­statistischer Daten die Erfolgswahrscheinlichkeit der Bohrung, wodurch eine Grundlage zur Bewertung der Ver­sicherbarkeit und zur Risikoeinschätzung gegeben ist. Die entscheidenden Krite­ rien einer versicherungsmäßigen Absicherung sind Temperatur, Druck und Menge des gefundenen Wassers pro Zeiteinheit. Ob diese erreicht werden, steht jedoch erst dann fest, wenn das Bohrloch bereits fertiggestellt ist und dem Investor in das Geothermie-Projekt regelmäßig bereits erhebliche Kosten (z.B. EUR 5 Mio.) entstanden sind.

Industrieversicherung

31

Es besteht somit großes Interesse an einer versicherungsseitigen Absicherung des erheblichen Investi­tions­risikos in Form des sog. Fündig­keits­ risikos gerade zu Beginn eines G ­ eothermie-Projekts. Werden die hier festgelegten Werte nicht erreicht, tritt der Versicherungsfall ein und das Projekt kann mit einem geringen wirtschaftlichen Schaden abgebrochen werden. Denn die Anforderungen sind hoch. Nur Projekte bei denen von vornherein gewisse Erfolgsaussichten bestehen, werden versicherungsfähig sein. Die erneuerbaren Energien und die damit verbundenen Risiken liefern die Basis für neue Versicherungsprodukte. Dabei geht es insbesondere um die Versicherung von Photovoltaikanlagen, Bio­ gas­ anlagen und Windkraftanlagen gegen Haftpflichtansprüche, Sachschäden sowie Betriebsunterbrechungen und die daraus resultierenden Ertragsausfälle. Betreiber von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien sind auch kleinere und mittlere Unternehmen sowie Landwirte. Save The Date 20.03.2015: Im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien und dem Stromausfallrisiko spielte der 20. März 2015 eine besondere Rolle. Es kam zu einer Sonnenfinsternis und erstmalig in unseren Breitengraden zu der Situation, dass alle sonnen­ge­speis­ten Energieerzeuger zuvor aus dem Netz genommen werden mussten, damit es in der Zeit der Sonnenfinsternis nicht zu einem (Teil-)Ausfall der Versorgung kommen konnte. ­Daraus wird deutlich, wie sich der ge­stiegene Anteil an erneuerbarer Energie bereits heute auswirkt und welche Kon­sequenzen zukünftig berücksichtigt werden müssen. Risiko Ausfall der Wasser­versorgung Für die Produktionsprozesse von Wirtschafts­ unternehmen ist Wasser unverzichtbar – es gibt keine Produktionsprozesse im produzierenden Gewerbe, die ohne Wassernutzung funktionieren. Damit ist Wasser essentiell für die wirtschaftliche Entwicklung und den Wohlstand der Industrie­ nationen, Schwel­ len­ länder sowie Entwicklungsländer weltweit. Der Ausfall der Nutzwasserversorgung kann somit für bestimmte Gewerbe und Industrien ein massives Problem darstellen, so dass insbesondere alternative Versorgungs- und Bevorratungsstrategien gefragt sind. Grundwasserverseuchung durch über­ mäßige Bak­ terienbelastung aufgrund der Gülleaufbringung auf Äckern und die ungeheuren Kosten von 8 Mrd. Euro jährlich, den Klärwerke für die Reinigung und Aufbereitung von stark nitratbelastetem Wasser insbesondere in Niedersachsen und anderen durch Kunstdünger, Gülle aus Tierzuchtbetrieben verur­ sachten Folgen verbrauchen, seien an dieser Stelle angemerkt.

32

Industrieversicherung

Risiko Pandemien, Epidemien Unter einer Pandemie versteht man die länder­ übergreifende, globale Verbreitung einer Infek­ tionskrankheit. Die Pandemie steht damit im Gegensatz zur örtlich beschränkten Epidemie. Nach dem Auftreten der Rinderseuche BSE und der Übertragung dieser Prionenerkrankung auf den Menschen in Form der Creutzfeldt-JakobKrankheit wurde ein schwer vorhersehbares Gesundheits- und Ertragsausfallrisiko deutlich. Vogelgrippe, Schweinegrippe, Asiatische Grippe, Hongkong-Grippe, HIV, SARS-Coronavirus, Chicungunja-Fieber, Ebolafieber, Cholera, Legionellose, EHEC – das Pandemierisiko hat sich bereits vielfach gezeigt. Gerade die Intensivtierhaltung ist recht häufig von Tierseuchen betroffen. Weltweit für Aufruhr sorgten Erreger der so genannten Vogelgrippe H5N1. Das diese Seuche verursachende Influenza-A-Virus H5N1 wurde 1997 erstmals in Hongkongs Geflügelproduktionsanlagen nachgewiesen. Es wurde für sechs verstorbene Menschen verantwortlich gemacht und führte zur Tötung von 1,2 Millionen Vögeln. In Großbritannien führte ein Ausbruch der Maul- und Klauenseuche zur Tötung von 440.000 Tieren. BSE (Rinderwahn) führte zur Massentötung (Keulung) von 11 Millionen Tieren im Jahr 1996. Nach Angaben der Weltbank sind Tierkrankheiten für außerordentlich hohe Kosten verantwortlich. Die BSE-Krise führ­te allein in Großbritannien zu einem Verlust von 6 Mrd. US $ und weltweit zu 20 Mrd. US $. Die Bekämpfung der ­Vogelgrippe H5N1 (des Influenza-A-Virus H5N1) kostete mehrere 10 Mrd. US  $. Kosten für Gegenmaßnahmen zur Maul- und Klauenseuche belaufen sich innerhalb der EU auf etwa 90 Mrd. US $. Antibiotikaresistente Bakterien werden in großen Mengen über Gülle und Mistausbringung aus der Intensivtierhaltung direkt in der Umwelt freigesetzt. Daneben werden auch durch direkten Stoffeintrag Antibiotika selbst in die Umwelt entlassen. Dort entfalten sie eine biologische Wirkung und könnten auch dort noch eine Zunahme antibiotikaresistenter Bakterien bewirken. Neuere Studien belegen einen starken Anstieg multiresistenter Bakterien in der Umwelt. Der Weg der resistenten Erreger zurück zum Menschen ist überall dort möglich, wo Kontakt zu fäkal verunreinigtem Wasser wie Badegewässer besteht. Nicht nur die betroffenen Betriebe, Produzenten und Verarbeiter können betroffen sein, sondern auch andere dritte Unternehmen, deren Produktionsanlagen, Büros, Niederlassungen, Lager, Zulieferer, Kunden etc. zufällig in der Nähe oder innerhalb von Sperrgebieten und Quarantänezonen liegen und deren Betriebs­abläufe insofern beein-

DVS Einblicke 2015

trächtigt oder völlig zum Erliegen kommen können – und das für ungewisse Zeitdauern. Reputation und guten Ruf schützen Vertrauen, Markenschutz, positives Image, Reputation, guter Ruf – diese B ­ egriffe stehen für heute wichtige Vermögenswerte von Unternehmen mit ­einem Namen insbesondere in der Finanzbranche, der Lebensmittelindustrie, im Hotel- und Gaststättengewerbe sowie bei Textil- und Bek­ leidungsunter­nehmen. Kinderarbeit, Management­ skandal, Flugzeugabsturz, Schiffshavarie, Ölpest, Fa­brik­explosion, Produktkontamination, Pro­dukt­ rückruf, Betrugsdelikte, Korrup­ tion, schlechte menschenunwürdige Arbeitsbedingungen, negative Berichterstattung in den Medien, Rückgang des Börsenwertes etc. – alles das sind Beispiele für mögliche Versicherungsfälle, die in eine Reputationskrise führen können. Die Deckung für derartige und weitere Scha­denereignisse als auch die Kostenübernahme für eine professionelle Kri­sen­ kommunikation, strategische Beratung, Öffentlich­ keitsarbeit, Medienbeobachtung, Werbekonzepte sowie präventive Maßnahmen ist am Markt er­ hältlich. Immer mehr Elementarschäden und Naturkatastrophen Das DIW (Deutsches Institut der Wirtschaft) hat bereits vor einigen Jahren prognostiziert, dass das Schadenpoten­ tial durch Elementarschäden allein in Deutschland bis 2050 ca. 139 Mrd. Euro beträgt. Die globale Erderwärmung führt zu grundlegenden Veränderungen des Welt­klimas. Es kann zu Ereignissen kommen, die die Kapazität der Versicherungswirtschaft und die finanziellen Möglichkeiten von Regierungen übersteigen, mit entsprechenden physischen und sozialen Auswirkungen. Naturkatastrophen in Form von Erdbeben, Tsunamis, Orkanen, Fluten und/oder Vulkanausbrüchen mit globalen Auswirkungen sind hier insbesondere zu nennen. Neben einer verstärkten Aufklärung der Bevölkerung über die Naturgefahren ist es vor allem Aufgabe eines verstärkten technischen Hochwasserschutzes in Deutschland, Schäden zu reduzieren und zu vermeiden. Der Hochwasserschutz ist vielerorts verbessert worden, es wurden andererseits allerdings auch Fehler bei der Bebauungsgenehmigung und Bau­sünden begangen sowie falsche Annahmen hinsichtlich der Stabilität von Deichanlagen zugrunde gelegt. Es liegt in der Verantwortung der Städte und Gemeinden, in kritischen Gebieten kein Bauland mehr auszuweisen. Schließlich hat jeder Einzelne, jeder Betrieb, jedes Unterneh-

DVS SYMPOSION 2015 5

09

DER BRANCHENTREFFPUNKT

2015

The Westin Grand München Arabellapark Arabellastraße 6, 81925 München

SEP

Mittwoch, 9. bis Freitag, 11. September 2015

11

SEP 2015

DIE THEMEN UND REFERENTEN IM ÜBERBLICK VORTRÄGE, FOREN, DISKUSSIONEN UND WORKSHOPS ● ● ● ● ● ●

Politische Gefahren / Terrorismus Neue Technologien Risk and Insurance Management Internationale Risiken Schadenmanagement Financial Lines

DISKUTIEREN SIE U.A. MIT FOLGENDEN REDNERN Moderation: Dr. Alexander Mahnke, DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V. Ulrich Grillo, Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) Seraina Maag, AIG Europe Prof. Dr. Eckard Minx, Innovationsexperte Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Weidenfeld, Ludwig-Maximilian-Universität München

IHRE ANSPRECHPARTNERIN Miriam Metzmacher Tel.: 0228 - 98 223 24 [email protected] Weitere Informationen unter http://www.dvs-schutzverband.de/veranstaltungen/dvs-symposion-2015

34

Industrieversicherung

men Vorsorge durch geeignete Baumaßnahmen zu treffen. Auch der Abschluss einer Elementarschadenversicherung gehört zur Vorsorge, um eingetretene Schäden zu mildern. Immer mehr Risiken werden zur ­Chefsache Der Grund für die Vernachlässigung der CyberRisiken liegt oft in der organisatorischen Verortung: Datensicherheit ist i.d.R. die Sache der IT und nicht des Risikomanagements. Dies muss sich aber ändern. In den letzten Jahren sind Cyber-Risiken zu einem inhärenten Geschäftsrisiko geworden. Es ist höchste Zeit, sie aus der IT-Ecke herauszuholen und in das allgemeine Risikomanagement zu überführen. Cyber-Risiken benötigen eine individuell zu bestimmende Balance aus Präven­tion und Schadenbegrenzung. Ihr Management muss genauso zur Chefsache werden, wie dies bei Markt-, Haftungsoder Image-Risiken bereits der Fall sein sollte. Insofern sei insbesondere an alle Inhaber und Geschäftsführer von KMU appelliert, diese Themen ernst zu nehmen und daher zur Chefsache zu erklären. Telematik – ein Ansatz, der sich durchsetzen wird? In der deutschen Kfz-Versicherungsbranche wird derzeit über die Einführung sogenannter Telematik Tarife diskutiert. Durch den Einbau einer Telematik-Box, die der Blackbox eines Flugzeugs entspricht, werden sämtliche Fahrzeugbewegungen wie Uhrzeit, zurückgelegte Wegstrecke, gefahrene Geschwindigkeiten, Bremsverhalten etc. digital gespeichert. Von dem Einbau dieses Kontroll- und Überwachungssystems erhofft sich die Versicherungswirtschaft, dass die Versicherungsnehmer aufgrund der ständigen elektronischen Überwachung und Speicherung der Fahrdaten seine Fahrweise stärker an den vorgegebenen Verkehrsregeln und Verkehrssituationen anzupassen und defensiver zu fahren. Das könnte zu einem Rückgang der Schadensfälle um ca. 40 Prozent wie im Ausland und damit zu einer Verbesserung der Schadenquoten z.B. auch in den KFZ-Flotten führen. Einige Kfz Versicherer begründen ihre skeptische Haltung bezüglich der Ein­führung der TelematikTarife mit dem Umstand, dass bereits genügend Tarifmerkmale (Fahrzeug, Fahrerfahrung, Lauf­leis­ tung etc.) auf dem deutschen Versicherungsmarkt vorhanden seien und man deshalb nicht ein weiteres Tarifkriterium benötige. Zudem lohne sich ein solches System ausschließlich für Vielfahrer, sodass der versicherbare Personenkreis ebenfalls überschaubar sein werde.

DVS Einblicke 2015

Zudem kommen noch Datenschutz­bedenken und technisch unausgereifte Messungen in Abhängigkeit vom Anbringungsort im Kfz hinzu, sodass sich diese Entwicklung in Deutschland nur zögerlich bzw. bisher noch nicht durchgesetzt hat. Günstigere Preise und bis zu 40 Prozent geringere Schadenquoten könnten allerdings Anreize setzen. Politische und geopolitische G ­ efahren, Sanktionen Jüngste Entwicklungen in Syrien, Irak, Iran, dem Nahen Osten insgesamt, der Ukraine, Ägypten, Nigeria, die Ebola-Epidemieregion in Westafrika zeigen deutlich, dass es keine Sicherheit und keinen Zustand gibt, der ewig andauert. Gesellschaften und Systeme verändern sich, religiöse und rivalisierende Glaubensrichtungen, demokratische und diktatorische Tendenzen führen immer ­wieder zu teils gewalttätigen Auseinandersetzungen der Machthaber mit den Oppositionellen. Es ist davon auszugehen, dass geopolitische Risiken und die daraus entstehenden Gefahren sich in Zukunft noch verstärken werden. Oftmals ist es auch überhaupt nicht klar und eindeutig, ob es sich nun um einen Krieg, Bürgerkrieg, innere Unruhen, Umsturzversuche oder sogar Terrorismus handelt. Daraus erwächst dann die Unsicherheit darüber, wie die Regelungen der bestehenden Versicherungsverträge zu interpretieren sind und welche Konsequenzen sich bei der Verhängung von Sanktionen hinsichtlich der Deckungen ergeben. Das Problem dürfte dann vor allem in der u.U. ganz unterschiedlichen Bewertung der Sachlage durch die Unternehmen selbst, der Versicherer, des führenden und der beteiligten Konsortialversicherer, je nach Versicherungssparte etc. Jedenfalls scheint die Annahme berechtigt, dass deutsche Unternehmen insbesondere dann, wenn sie global tätig sind, unmittelbar oder mittelbar von geopolitischen und politischen Risiken betroffen sein werden. Und damit stellt sich auch die Frage nach auskömmlichem Versicherungsschutz in Form von Political Violence bzw. Risk Coverage bzw. dem Reagieren auf potentielle Lieferkettenunterbrechungen und Ertragsausfälle. Technologien am Rande der ­Beherrschbarkeit Energieförderanlagen, superschnelle Transportmittel wie Hochgeschwindigkeitszüge mit bis zu 300 Stundenkilometern, Tunnel von mehr als 50 Kilometern Länge, Hochhäuser von 830 Metern oder einem Kilometer – neue Technologien und immer komplexere Vernetzungen über das Internet lassen neue Risiken entstehen – Bauprojekte dieser Dimensionen werden immer leistungsfähi-

DVS Einblicke 2015

ger, größer und auch komplexer, aber auch riskanter. Und dadurch für den Menschen vermutlich immer schwerer beherrschbar. Es werden nicht nur besondere Ansprüche an Architekten und Ingenieure, Prozesse und Technologien gestellt, auch die Feuergefahren und die Maßnahmen zu einer schnellen Evakuierung im Notfall sind zu berücksichtigen. Schadenfälle bei Ölplattformen (Deepwater Horizon) oder Großraumflugzeugen sowie wachsende Risiken bei großen Infrastrukturprojekten belegen die zunehmende Exponiertheit technischer Höchst­ leistungen. Weitere Beispiele sind das ­Hydraulic Fracturing (Fracking) mit seinen hohen Umweltgefahren, unbekannte Technologierisiken im Zusammenhang mit Nanotechnologie, Gentechnik oder erneuerbaren Energien (Tiefen-Geothermie). Begrenzte Reserven an Rohstoffen, Rohstoffpreise, Wasser, Seltene Erden, Bausand In der Industrie wächst die Angst vor RohstoffEngpässen, denn ohne Rohstoffe funktioniert die Hightech-Industrie nicht. Gemeint sind insbesondere die Seltenen Erden, eine Gruppe von 17 Rohstoffen die wichtige Bestandteile von Lasern, Magneten und Batterien sind und z.B. für Elektro- und Hybridfahrzeuge, Flachbildschirme und Mobiltelefone benötigt werden. Gallium ist ein solcher Rohstoff, der vermehrt benötigt wird. Im Jahr 2030 benötigen die Firmen weltweit nach Schätzungen des Fraunhofer-Instituts für die absehbaren technischen Innovationen mit rund 600 Tonnen das Sechsfache der gesamten heutigen Weltproduktionsmenge. Das Element wird in den Bereichen Photovoltaik, LEDs und Hochleistungsmikrochips verwendet. Lieferengpässe bei den fossilen Brennstoffen, Seltenen Erden oder Industriemetallen werden in Zukunft zunehmen. Auch die sichere Versorgung mit Trinkwasser wird durch den steigenden Bedarf und durch die Abhängigkeit von ­lokalen Vorkommen in Zukunft an Bedeutung gewinnen. Recht neu ist auch die Erkenntnis, dass dringend benötigter Bausand knapp wird, wenn weiterhin hemmungslos mit Beton gebaut wird. Und Sand ist fast überall: in Glas, Zahnpasta, Kosmetika, Flugzeugrümpfen, Nahrungsmitteln, Putz­ mitteln, in Chips für Kreditkarten, Handys und Computern und vor allem in Beton. 30.000 Tonnen Sand benötigt man für einen Kilometer Autobahn, 200 Tonnen für ein mittelgroßes Wohnhaus – der weltweite Bauboom führt dazu, dass schon über das noch teure Recycling von Altbeton nachgedacht wird. Denn pro Jahr werden 10 bis 15 Mrd. Tonnen Sand der Natur entnommen, aus Flussbetten, Kiesgru-

Industrieversicherung

35

ben, von Stränden und dem Meeresboden. Und Wüstensand eignet sich leider nicht für die Betonherstellung, er ist zu abgerundet und lässt sich nicht verfestigen. Wetterrisikoversicherung Einige Anbieter offerieren Wetterrisikoversicherungen. Hintergrund ist, dass kaum eine Branche völlig unabhängig von jeglichen Witterungseinflüssen ist, wobei einige besonders exponiert sind: • Baubranche, • Windenergieparks, • kommunale Dienstleister wie Winterräumdienste, • Versorgungsunternehmen, • Tourismus, • Eventveranstalter, • Transport und Logistik, • Gemüse- und Obstbauern, • Gastronomie und Biergartenbetreiber etc. Die Deckung setzt an wetterbedingten Ertragsausfällen an, die durch nicht abgesetzte Waren oder nicht nachgefragte Dienstleistungen entstehen. Leistungsauslöser können „normale Wetterlagen“ sein: • Niederschläge, • Temperaturen, • Wind/Orkan, • Wellengang, • Nebel. Die Besonderheit einer Wetterversicherung ist darin zu sehen, dass für die Auszahlung kein Schadensnachweis erforderlich ist. Maßgeblich ist lediglich die im Vorfeld festgelegten Messwerte einer unabhängigen Wetterstation des Deutschen Wetterdienstes. Der Versicherungsnehmer kann das zu versichernde Wetterereignis mit entsprechenden Grenzwerten, die Auszahlung pro Schlechtwettertag und auch den Selbstbehalt frei wählen. Die Auszahlung erfolgt, soweit an der Wetterstation das versicherte Wetterereignis gemessen und damit nachgewiesen wurde. Dies ist eine Besonderheit im Vergleich z.B. zur Hagelversicherung. Auch findet kein Ausgleich im Kollektiv statt. Risiko – Weltraumwetter, ­Meteoritenabsturz Lange Zeit verstand man die umfangreichen Phänomene des Weltraumwetters nicht und konnte die kosmischen Ursachen für Störungen an technischen Systemen und vereinzelt auftretenden Beschädigungen nicht erklären. Sonnenstürme und daraus sich ergebende geomagnetische Einflüsse führten schon 1989 in Quebec zu einem 9 Stunden andauernden Stromausfall. Öl- und Gaspipelines sind elektrische Leiter, die sich oft über

36

Industrieversicherung

Hunderte und Tausende von Kilometern erstrecken und an denen sich geomagnetische Störungen feststellen ließen. Zu den meisten Problemen kommt es beim Sonnenfleckenmaximum – und diese betreffen dann die Elektronik, die Raumfahrt, die Luftfahrt, die Tele­kommunikation und die Strom- und Energieversorgung. Meteoriteneinschläge sind zudem als ungewisses Schadenpotential zu berücksichtigen. Die Raumfahrt und Satellitenprogramme werden von der Planungsphase bis zum In-Orbit-Betrieb versichert, auch wenn sich dies eher im Grenzbereich der Versicherbarkeit bewegen dürfte. Immer mehr internationale Versicherungs­ programme In mehr als 140 Drittstaaten gibt es ­lokale Versicherungsverbote, die dem globalen Versicherungsinteresse internationaler Konzerne mächtige Lücken zuführen. Nicht betroffen davon ist immerhin der Europäische Wirtschaftsraum (EWR), in dem das Herkunftslandprinzip gilt. Die immer stärkere Nachfrage nach Informationen und ­Hinweisen zum Thema „Internationale Versicherungsprogramme“ hat uns veranlasst in Ausgabe 2-2015 der Ver­ siche­ rungsPraxis einen Themenschwerpunkt zu setzen, so dass an dieser Stelle auf die weitere Darstellung verzichtet werden soll.

DVS Einblicke 2015

Internationalisierung und Globalisierung haben auch unmittelbaren Einfluss auf die Frequenz und die Anzahl ins Ausland entsandter Mitarbeiter(innen) sowie die mittel- bis längerfristigen Aufenthalte im Ausland. Entführungen, Überfälle, Krankheiten: Entsenden Unternehmen Mitarbeiter in Krisen­ gebiete, setzen sie diese vielen Gefahren aus. Dass ihre Mitarbeiter und Manager ins Ausland fahren, ist für viele deutsche Firmen mittlerweile der Normalfall. Mit speziellen Versicherungen und vor allem einer guten Vorbereitung versuchen sie, die Risiken zu minimieren. Fürsorgepflicht und Kostenrisiko des Arbeitgebers können über Versicherungsnahme z.B. in den Bereichen der Auslandsreise-Krankenversicherung und be­trieblichen Gruppen-Unfall­ versicherung für Dienstreisen zumindest teilweise abgesichert werden. Dazu zählt insbesondere das Risiko des Krankenrücktransports auch per Rettungsflug aus dem Ausland sowie AssistanceLeistungen vor Ort, Notfall­rufnummern weltweit, Evakuierungsmaßnahmen, Vorbereitung auf Entsendungen durch Briefing, Training von Verhaltens­ regeln bei Entführung oder Überfall. Zunahme der Bedeutung sog. Personalrisiken Umfragen belegen, dass Personalrisiken, also das Risiko der generellen Verfügbarkeit von qualifiziertem Personal sowie Risiken, die durch mangelhafte Unternehmensführung und durch die Mitarbeiter des Unternehmens selbst verursacht werden, als sehr bedeutsam angesehen werden. Zudem wurden Fehler und Risiken beim Projektmanagement wie fehlerhafte Planung, Kalkulation und Ausführung der Leistung angesprochen. Demografie und Lösungsansätze für ­Unternehmen

Immer mehr Mitarbeiter im Ausland Jährlich gehen zehn Millionen deutsche Arbeitnehmer beruflich ins Ausland, davon 40 Prozent in Krisengebiete. Die betrieblichen Reisetätigkeiten reichen von der Teilnahme an Seminaren, Schulungen, Konferenzen, Messen und Ausstellungen über die Betreuung von Auslandsstand­orten, Auslandskundengesprächen, Verhandlungen mit ausländischen Lieferanten und Abneh­mern, mit staatlichen Stellen und ausländischen Versicherern, bis zu länger dauernden Montagetätigkeiten auf Großbaustellen, bei Großprojekten.

Vor allem in den Industrieländern werden die Menschen immer älter, zugleich sinken die Geburtenraten. Der demografische Wandel verändert unsere Gesellschaft und fordert von der Versicherungswirtschaft neue Lösungen, um zum Beispiel die Altersvorsorge zukunftsfähig zu machen und den Gesundheitssektor auf die neuen Herausforderungen vorzubereiten. Bis 2050 könnten die Ausgaben für Gesundheit in einigen europäischen Staaten Überhand nehmen und volkswirtschaftlich kaum noch akzeptabel sein. Die bekannte demografische Entwicklung der nächsten Jahrzehnte lässt darauf schließen, dass es zunehmend in ­vielen Branchen zu Problemen bei der Versorgung mit Führungskräften, Fachkräften wie Ingenieuren und ganz allgemein Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kommen wird. Für Arbeitgeber bedeutet dies auch eine unmittelba-

DVS Einblicke 2015

Industrieversicherung

re Auseinandersetzung mit der Frage, wie man die benötigten Kräfte für das Unternehmen gewinnen und dann auch daran binden kann. Neben den in den Betrieben teilweise schon zum Einsatz kommenden Sachleistungen (Dienstwagen, Diensthandy, Krippenplatz, Gesundheitsmanagement und Gesundheitsangebote etc.) könnten zukünftig auch zunehmend Sozialleistungen über Versicherungsangebote eine Rolle spielen. Zu nennen sind die betriebliche Altersversorgung, Kollektivverträge für Berufsunfähigkeitsversicherung, Pfle­ge­ver­si­che­rung, Gruppen-­ Unfallversi­ cherung, Betriebliche Krankenversicherung usw. Arbeitgeberfinanzierte betriebliche ­Krankenversicherung Egal, ob sich die Betriebliche Krankenversi­cherung (BKV) in einigen Jahren als Hype oder als ernst zu nehmende Er­weiterung des Leistungsspektrums von Arbeitgebern erweisen wird – die Verein­ barung eines sinnvollen, leis­ tungs­­ starken und wertgeschätzten zusätzlichen Krankenversicherungsschutzes in Ergänzung des GKV-Versicherungsschutzes erfordert relativ hohe Beiträge pro Monat. Entscheidend ist u.a., ob der Arbeitgeber bereit ist, obligatorisch einen Teil der anstehenden Gehaltserhöhung direkt für alle Mit­arbeiter in eine BKV umzuwandeln. Damit verpflichtet er sich zur weiteren Beitragsentrichtung in den Folgejahren – alternativ sind misch­finanzierte oder rein mitarbeiterfinanzierte Konstruktionen möglich. Allerdings sind dann die wesentlichen Vorteile eines Kontrahierungs­zwanges für den Anbieter zur Aufnahme aller zu versichernden Personen nicht ­immer so umfassend erreichbar – was n ­ eben den günstigeren Bei­trägen der wesentliche Grund für die Vorteilhaf­ tigkeit eines solchen Konstruktes sein dürfte.

WIRT ENDE IFT GSNEHM EITSCHR FACHZ VERSICHERUN FÜR DIE

Gesundheitsmanagement im eigenen Betrieb Es wächst bei Arbeitgebern die Erkenntnis, dass sie durchaus aktiv die Fehlzeiten von Mit­ arbei­ tern(innen) beeinflussen, sprich reduzieren, können und gleichzeitig ihr Image als sich kümmerndes und um die Gesundheit der Mitarbeiter bemühtes Unternehmen aufwerten und sich von anderen Arbeit­gebern abheben können. Insofern kann es durchaus noch zu einem „war for t­ alents“ kommen. Zu guter Letzt: Die Preise Die Situation am Rückversicherungsmarkt ist entscheidend für die Preise 2015. Aufgrund neuer Investoren ist die Kapitalbasis noch weiter gestiegen auf inzwischen wohl über 570 Mrd. US $. Und genau das dürfte der Grund für das Ausbleiben einer grundlegenden Preisveränderung sein. Zu erwarten sind weiterhin überwiegend stabile Marktpreise bei nach wie vor ausreichend ­großen Kapazi­täten. Demnach kommt es nicht zu flächendeckenden Beitragserhöhungen sondern selektiven Anpassungen und Sanierungen in bestimmten Ver­si­ che­rungs­sparten wie Kfz-Flotte, Gruppen-Unfall, Luftfahrt, Sachversicherungen wie Elementar sowie im privaten Sektor bei Hausrat, Wohngebäude, Naturgefahren und Kfz. Dabei gehen die einzelnen A­nbieter durchaus unterschiedlich vor und zeigen ein selektives Zeichnungs­verhalten. Anpassungen und Sanierungen sind auch in bestimm­ten Branchen bei besonders schweren Risiken nicht auszuschließen. Vereinzelt besteht aber immer noch durchaus Beitragsreduzierungspotential durch Vergleichsangebotseinholung und bei günstigem Schadenverlauf und nachweisbarem Risikomanagement als gefragtes Risiko, Standardrisiko bzw. Referenzkunde.

Die VersicherungsPraxis Fachzeitschrift für die versicherungsnehmende Wirtschaft

G 6944

Die Praxis gs herun ic s r e V

SCHAFT

37

Jörg Heidemann

Für Risk and Insurance Manager

SEIT AUSGABE 1-2015  NEUES LAYOUT AUS DEM

INHALT

Mehrw

4

15 April 20 105 ng Jahrga

 MEHR THEMEN

gement

ana NG adenm ULIERU ionelles Sch ENREG fess SCHADert durch pro

n

arunge

ereinb ftungsv

G Nachha ERATUN cherung –

DVS-B

ersi kreditv

Waren

NG RBILDU en D WEITEan Hochschul AUS- UN e des DVS Vorträg

 MEHR INHALTE

DVS

e.V. rband chutzve 1 rungs-S det 190 Versiche · Gegrün tscher ehmer DVS Deu nd.de rungsn verba Versiche schutz ation der w.dvsOrganis

ww

Profitieren Sie jeden Monat:

Weitere Infos zur Zeitschrift sowie zum Herausgeber DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V. unter www.dvs-schutzverband.de

Praxiswissen, Fachartikel und Beratungsfälle

38

DVS Einblicke 2015

Veranstaltungen

7.1. TERMINÜBERSICHT 2015

24.04.15 Hauptversammlung des DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V. Steigenberger Grandhotel Petersberg (Gästehaus des Bundes), 53639 Königswinter 07.05.15 3. DVS FACHVERANSTALTUNG Fokus Cyber-Versicherung und neu Financial Lines Hotel Hilton Cologne, Marzellenstraße 13-17, 50668 Köln 19.05.15 DVS-Seminar: Einstiegsseminar Betriebliche Versicherungen DVS, Breite Straße 98, 53111 Bonn 20.05.15 DVS-Seminar: Haftpflichtversicherungsschutz für Industrie, Handel und Dienstleister DVS, Breite Straße 98, 53111 Bonn 11.06.15 DVS-Seminar: Schwerpunkte der Warentransport-Versicherung DVS, Breite Straße 98, 53111 Bonn 09.09. - 11.09.15 DVS Symposion 2015 The Westin Grand München, Arabellastraße 5&6, 81925 München 17.09.15 DVS-Seminar: Der Versicherungsmarkt 2015 – Trends und Entwicklungen für das Renewal DVS, Breite Straße 98, 53111 Bonn

Welche Themenblöcke vermissen Sie hier? Schreiben Sie uns: [email protected]

DVS Einblicke 2015

Veranstaltungen

39

21.10.15 DVS Regionalveranstaltung Köln Ameron Hotel Regent, Melatengürtel 15, 50933 Köln 03.11.15 DVS Regionalveranstaltung Frankfurt Steigenberger Frankfurter Hof, Am Kaiserplatz, 60311 Frankfurt am Main 11.11.15: DVS-Seminar: Feuerversicherung spezial, Sicherheitsvorschriften und organisatorischer Brandschutz DVS, Breite Straße 98, 53111 Bonn 12.11.15 DVS-Seminar: Betriebliche Gruppenversicherungen DVS, Breite Straße 98, 53111 Bonn 17.11.15 DVS-Seminar: Einstiegsseminar Betriebliche Versicherungen DVS, Breite Straße 98, 53111 Bonn 18.11.15 DVS-Seminar: Haftpflichtversicherungsschutz für Industrie, Handel und Dienstleister DVS, Breite Straße 98, 53111 Bonn 19. - 20.11.15 (1,5 Tage) DVS-Seminar: Feuer- und Elektronik-Versicherung DVS, Breite Straße 98, 53111 Bonn

Haben Sie Interesse an einem individuellen Weiterbildungsangebot in Ihren ­Räumlichkeiten oder im DVS-Seminarraum in Bonn? Wir freuen uns über die Übersendung Ihres gewünschten Seminarthemas, der Teilnehmerzahl, der Ortsangabe sowie über die Angabe Ihres Wunschtermins: [email protected]

40

DVS Einblicke 2015

Veranstaltungen

7.2. DVS-VERANSTALTUNG: SCHADENREGULIERUNG – QUO VADIS? EIN TAGUNGSBERICHT Am 4. März 2015 fand in Köln die erste DVS-Fachtagung zum Thema „Schadenregulierung“ statt. Mehr als 50 Teilnehmer aus der versicherungsnehmenden Wirtschaft trafen sich hoch über den ­Dächern von Köln in der 12. Etage des Hotel Pullman Cologne, um das Thema „Veränderungen in der Schadenregu­lierung“ zu diskutieren und sich auszutauschen. Das Programm der Tagung wurde in Kooperation mit der Rechts­anwaltskanzlei Wilhelm Partnerschaft von Rechtsanwälten, Düsseldorf ent­wickelt. Rüdiger Auras, Geschäftsführer des DVS e.V. führte die Teilnehmer durch den Tag. Am Vormittag lag der Themenschwerpunkt auf der industriellen Haftpflichtversicherung und auf der D&O-Versicherung, am Nachmittag drehten sich die Vorträge und Diskussionsrunden um die Schadenregulierungspraxis in der Sachversicherung. Industriehaftpflichtschäden – Sand im G ­ etriebe der Schadenregulierung Georg Klinkhammer, Syndikus des DVS e.V., erläuterte im ersten Vortrag ­anhand von mehreren Praxis-Beispielen die aktuellen Erfahrungen des DVS bei der Schadenregulierung in der industriellen Haftpflichtversicherung. Zunächst ging Georg Klinkhammer auf die Tragweite des Erfüllungsschadenausschlusses ein. Danach besteht kein Versicherungsschutz für Ansprüche auf Erfüllung von Verträgen oder wegen anderer an die Stelle der Erfüllung tretender Ersatzleistungen. Hier sei es wichtig, welcher Anspruch der Geschädigte genau geltend mache und zudem auf die enge Auslegung von Ausschlussklauseln zu pochen. Oftmals werde die Erprobungsausschlussklausel im Produkthaftpflicht-Modell von Versicherern als Argument für eine Deckungsablehnung oder als Mittel zur Vergleichserzielung herangezogen. Um dies zu vermeiden, empfahl Herr Kinkhammer, die Durchführungen von detaillierten und branchenüblichen Tests. Zudem gebe es die Möglichkeit, den Anwendungsbereich der Klausel auf  Vermögensschäden zu beschränken. Komme die Anwendung einer Serienschadenklausel bei der Schadenregulierung ins Spiel, sei zu beobachten, dass Versicherer mit den verschiedenen Möglichkeiten der Klausel „jonglieren“, je nachdem ob es vorteilhafter für sie sei, von einem oder mehreren Versicherungsfällen auszugehen. Im Einzelfall könne es durchaus empfehlenswert sein, die

Plenum

AGB-rechtliche Wirksamkeit der konkreten Klausel auf den Prüfstand zu s­ tellen. Generell empfahl Georg Klinkhammer sich bereits im Vorfeld aufzeigen zu lassen, welche Angaben der Versicherer im Schadenfall benötige bzw. welche Alternativen er akzeptiere, um eine problemlose Schadenregulierung zu erreichen. In Bezug auf neuartige und komplexe Haftungsrisiken sei es wichtig, ein klares und eindeutiges Underwriting zu er­wirken, um zu vermeiden, dass der Ver­siche­ rungs­nehmer bei einem Kompetenzkonflikt mehrerer Versicherer „zwischen die Stühle“ gerate. Die Gefahr von  Deckungslücken bestünde vor allem bei Schnittstellen zwischen mehreren, eventuell bei unterschiedlichen Versicherern untergebrachten Versicherungs­policen. Vor dem Abschluss einer Ver­sicherung sei daher eine individuelle Abstimmung mit dem Anwendungs­bereich anderer Versicherungen unabdingbar. Schadenregulierung in der D&O-Versicherung Dr. Mark Wilhelm, Mitbegründer der Rechtsanwaltskanzlei Wilhelm Rechtsanwälte in Düsseldorf und Berlin, ging in seinem Vortrag auf die Veränderungen in der Schadenregulierung bei der D&OVersicherung ein. D&O-Schadenfälle ­seien insbesondere deshalb komplex, weil mehrere Parteien beteiligt sind – also Versicherer, versichertes Organmitglied und das Unternehmen als Versicherungsnehmer (und regelmäßig Geschädigtem). Die versicherte Person befände sich in einem Interessenkonflikt, da sie mit dem Versicherer zusam-

DVS VERANSTALTUNGEN 2015 DVS

04

MÄR 2015

SCHADENREGULIERUNG – QUO VADIS? Mittwoch, 4. März 2015 – 9:30 bis ca. 18:00 Uhr (im Anschluss Networking Empfang) Hotel Pullman Cologne, Helenenstraße 14, 50667 Köln

Ein eintretender Schadenfall wird schnell zur „Stunde der Wahrheit“, denn bei der Schadenregulierung zeigt sich, ob zwischen den Beteiligten wirklich eine Partnerschaft besteht. Beim Versicherungsnehmer entsteht häufig der Eindruck, dass der Versicherer in erster Linie nach Ausschlusstatbeständen sucht. Aber auch ein falsches Schadenmanagement des versicherten Unternehmens kann den Versicherungsanspruch gefährden. Auseinandersetzungen in der Schadenregulierung nehmen zu. Das Thema bietet in jedem Fall viel Raum für Diskussionen – diskutieren Sie mit!

DIE THEMEN IM ÜBERBLICK: SCHADENREGULIERUNG IN DER SACHVERSICHERUNG • Aktuelle Probleme in der Regulierungspraxis bei Sach- und BU-Schäden • Wandel in der Schadenregulierungspraxis der Montageversicherung – Besondere Anforderungen im internationalen Großanlagenbau • Großschäden im Ausland – was tun? Erfahrungen aus der Praxis • Powertalk: Sachschadenmanagement: Hat die versicherungsnehmende Industrie Nachholbedarf?

HAFTPFLICHT- UND D&O-SCHADENREGULIERUNG • Schadenregulierung in der D&O-Versicherung: Die nächste Eskalationsstufe? • Industrie-Haftpflichtschäden – Sand im Getriebe der Schadenabwicklung • Powertalk: Verhärtete Fronten in der Schadenregulierung: Wer trägt die Schuld? Versicherer, Makler oder Anwälte? Diskutieren Sie mit unseren Experten:

In Kooperation mit

 

Rüdiger Auras DVS

Thomas Graf Power Risk Solutions AG

Georg Klinkhammer DVS

Bernhard Mayr Belfor Europe GmbH

Harald Vollgraf Peritos Schadenmanagement

Dr. Mark Wilhelm Wilhelm Rechtsanwälte

Weitere Informationen auch unter www.dvs-schutzverband.de/veranstaltungen

42

Veranstaltungen

menwirken müsse, um den Haftungsanspruch abzuwehren, später aber womöglich gegen den Versicherer den Freistellungsanspruch durchsetzen möchte. Häufig suchten Versicherer mit Hilfe der von ihnen bestellten Rechtsanwälte bereits im Haftungsverfahren nach Gründen für eine spätere Ablehnung der Freistellung. Dr. Wilhelm rät in Anspruch genommenen Managern daher, eigene Anwälte für die Haftungsabwehr zu beauftragen. Die Schadenregulierung in der D&O-Versicherung ziehe sich laut Dr. Wilhelm in der Regel über Jahre. Das Verfahren lasse sich abkürzen, wenn der in Anspruch genommene Manager seine Haftung anerkennt und zugleich seinen Freistellungsanspruch an das Unternehmen abtritt. Regelmäßig würden Ver­sicherer dann jedoch der versicherten Person und seinem Manager kollusives Zusammenwirken vorwerfen und die Ernstlichkeit der Inanspruchnahme anzweifeln. Zwei derartige Fälle seien d ­ erzeit vor dem Bundesgerichtshof anhängig. In D&O-Deckungsprozessen wenden Versicherer häufig ein, der Manager habe die Pflichtverletzung wissentlich begangen, weshalb kein Versicherungsanspruch bestehe. Problematisch könne die Schadenregulierung auch werden, wenn der Versicherer den Vertrag wegen arglistiger Täuschung anfechte, weil beispiels­weise eines der versicherten Organ­mitglieder bei Vertragsschluss oder Renewal keine vollständigen oder wahrheitsgemäßen Angaben zu möglichen Pflichtverletzungen gemacht habe. Dann sei auch für an der Täuschung unbeteiligte Manager der Versicherungsanspruch gefährdet. Vertraglich lasse sich das Risiko der Anfechtung nicht ausschlie­ßen. Klare vertragliche Regelungen seien allerdings zur Höhe der Abwehr­kosten zu empfehlen, da auch hierüber zuletzt häufiger Streit geführt werde, so Dr. Wilhelm. Diskussionsrunde Haftpflicht und D&O Den Vormittag beschloss eine Diskussionsrunde mit dem Titel „Verhärtete Fronten in der Schadenregulierung: Wer  trägt die Schuld?“, in der Olaf Jäckel, ­Bertelsmann SE, neben Herrn Klinkhammer und Herrn Dr. Wilhelm mitwirkte. Aus Sicht des DVS e.V. konnte Georg Klinkhammer berichten, dass objektiv feststellbar sei, dass gerade kleinere und mittlere Unternehmen von einer restriktiveren Regulierungspraxis betroffen seien. Zudem sei in Sparten wie der D&O-Versicherung durch die steigende Schadenzahl und den gleichzeitig niedrigen Prämien, außerdem in der Produkt-Haftpflichtversicherung, die viele Kostenpositionen aufweist, eine restriktivere Regulierungspraxis zu beobachten. Dr. Wilhelm ergänzte zudem, dass die Art der Schadenregulierung oft abhängig von der Größe des Schadens

DVS Einblicke 2015

im Vergleich zur (zukünftigen) Prämie sei, und dass er gerade im Bereich der Sachversicherung eine restriktivere Regulierungspraxis wahrnehme. Olaf Jäckel konnte diese Erfahrungen im Bereich der Vermögensschadenhaftpflicht bestätigen, zudem müsse man mehr Informationen liefern und es käme von Seiten der Versicherer vermehrt zu Nachfragen im Schadenfall. In Bezug auf Schäden im Ausland wurde empfohlen, die Deckungssumme der Lokalpolicen so hoch anzusetzen, dass die Schadenregulierung ohne Einbezug des deutschen Mastervertrags abgewickelt werden könne. Dadurch ließen sich lokale rechtliche Fragestellungen vermeiden. Zudem wurde erwähnt, dass die Schadenregulierung in Deutschland mit den deutschen Versicherungsunternehmen einfacher und partnerschaftlicher vonstattenginge, als mit ausländischen Versicherern, die in Deutschland nur eine kleine Schadenabteilung haben und die Fälle oftmals relativ schnell an Kanzleien abgeben würden. Aspekte der Schadenregulierung in der Sachversicherung Bernhard Mayr von Belfor Europe leitete den Nachmittag mit einem Vortrag rund um das Thema „Sanierung von Großschäden im Ausland“ ein. Belfor steht Unternehmen bei der Sanierung zur Seite, um Maschinen und Anlagen wieder in Stand zu setzen. Anhand von zwei Praxis-Fällen erläuterte Herr Mayr welche Konsequenzen Brandschäden auf die Anlagen haben können, welche unterschiedlichen Parteien involviert sein können und inwiefern es Unterschiede bei der Regulierung und Sanierung der Schäden im Ausland gibt. Die im deutschen Sprachraum existierenden Gesetze und fundierten Regelwerke zur Schadensanierung seien nicht überall im Ausland zu finden, was im Einzelfall zu Problemen führen könne. Auch die Beteiligung zahlreicher Parteien (Lossadjuster, Sachverständige beider Seiten, Regulierer der Versicherung, ggf. Behörden etc.) führe teilweise dazu, dass der Regulierungs- und damit auch der Sanierungsprozess in die Länge gezogen werde. Was die Beteiligung von Maklern am Schadenregulierungsprozess anginge, sei in den letzten 10 bis 15 Jahren zu beobachten, dass mittlere und größere Makler verstärkt Schadenabteilungen aufbauen und den Versicherungsnehmer vor Ort beraten würden. Herr Mayr empfahl im Fall eines Schadens nicht nur zu reagieren, sondern zu agieren und vor allem kurzfristig die entsprechenden Entscheider vor Ort zu versammeln. Durch eine schnelle Koordination des Regulierungsprozesses ließe sich der finanzielle Schaden (auch durch eine Betriebsunterbrechung) gering halten. Wichtig sei zudem die Pro-

DVS Einblicke 2015

zesse, die im Schadenfall greifen müssten, bereits im Vorfeld durch ein fundiertes Business Continuity Planning und eine Notfallplanung zu definieren. Im Anschluss hat Harald Vollgraf, Geschäfts­führer von Peritos – Schadenmanagement für Versicherungsnehmer, über aktuelle Probleme in der Schadenregulierungspraxis bei Sach- und BU-Schäden berichtet. Herr Vollgraf hat die wichtigen Aspekte seines Vortrags in e ­ inem Artikel zusammengefasst, den Sie auf den Seiten 15 und 16 der VersicherungsPraxis 04/2015 finden. Die Vortragsreihe zum Thema Schadenregulierung in der Sachversicherung wurde mit dem Vortrag von Thomas Graf, Head of Risk Management & Insurance bei Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe vervollständigt. Herr Graf ging in seinem Vortrag auf Herausfor­derungen und Veränderungen in der Montageversicherung ein. Die Risiken mit denen man im Großanlagenbau konfrontiert sei, gingen über die reinen Montagerisiken hinaus, auch die Risiken im Herstellungsbereich auf der Baustelle und bei der Inbetriebnahme seien zu b ­ e­ ach­ ten. Der vom Kunden gestellte Ver­siche­rungsschutz treffe heutzutage nur noch rudimentär die Interessen des Anlagenbauers, was auf einen steigenden Kostendruck und teilweise auch auf Unwissen­heit zurückzuführen sei. Da die entstehenden Risiken nur durch einen Basisschutz abgesichert seien, sei es notwendig, dass der Anlagen­bauer die spezifischen Risiken selbst versichere. In B ­ ezug auf Änderungen in der Schadenregulierung konnte Herr Graf die folgenden Erfahrungen teilen: Bei „normalen Unfällen“, gebe es nach wie vor wenige Probleme bei der Regulierung. In Bezug auf Fertigungsthemen sei zu beobachten, dass Lieferanten und Fer­tiger Probleme bei der Aufrechterhaltung der Qualität hätten, was dazu führe, dass bereits während der Bauphase Schäden entstünden. Dies führe in vielen Fällen zur Diskussion, ob es sich um einen Mangel oder um einen Sachschaden handle. Die Versicherer seien diesbezüglich ­stärker sensibilisiert als in der Vergangenheit. Auch die Prototypenklausel gewinne immer mehr an Bedeutung, daher sei es wichtig darauf zu a ­chten, eine vernünf­tige Regelung zu vereinbaren, damit nicht am Ende ein Schaden nur wegen der Prototypenklausel nicht entschädigungsfähig sei. Dadurch, dass Schäden in der heutigen Zeit aufgrund von zahlreichen Schnittstellen oftmals komplexer und undurchsichtiger seien, würde für die Versiche­rer die Schadenursache zur Anerkennung des Schadens eine viel größere Rolle spielen als in der Vergangenheit. Die Regulierungspraxis sei zudem immer juristischer geworden, in der Vergangenheit fand man eine eher pragmatische Verhaltensweise vor.

Veranstaltungen

43

Diskussionsrunde Sachversicherung In der Abschluss-Diskussion zum Thema „Sachschadenmanagement – Hat die  versicherungsnehmende Wirtschaft Nachholbedarf?“, die Dr. Mark Wilhelm moderierte, herrschte relativer Konsens, dass sich die Schadenregulierungs-­ Praxis – auch aufgrund von ansteigenden Compliance-Anforderungen – nicht mehr so pragmatisch wie früher vonstattenginge. Mangels des entsprechenden Know-hows bei den beteiligten Parteien würden heutzutage schneller externe Sachverständige oder Kanzleien eingeschaltet werden. Um dem entgegen zu wirken, sei es wichtig präventive Maßnahmen in Form von Business Continuity Planning vorzunehmen, aber auch bei der Wahl des Versicherers bereits dessen Schadenkapazitäten zu prüfen. Im Schadenfall sollten alle Personen mit dem entsprechenden Wissen aus dem eigenen Haus einbezogen werden, um ­einen Gegenpol zum Versicherer und dessen Sachverständige bilden zu können. Es wurde noch einmal empfohlen, frühzeitig zu agieren, zu dokumentieren und zu koordinieren. Diskutiert wurde zudem die Frage, ob man durch Zahlung einer höheren Prämie eine bessere Qualität bei der Schadenabwicklung erwarten könne. Auf der einen Seite würde hier das Problem­ bewusstsein bei den Entscheidern auf Seiten der Versicherungsnehmer zum Teil fehlen. Daher sei es wichtig eine Transparenz in Bezug auf die ­Risiken und d ­ eren Absicherung zu schaffen, was dann auch höhere Prämien zu Folge habe könne. Auf der anderen Seite w ­ ürden die Versicherer von größerer Kundenorientierung und Servicequalität bei nach wie vor sinkenden Prämien sprechen, stünden aber – zum Beispiel auch durch Solvency II – unter einem Kostendruck, dem sie nur durch die Verschlan­kung der Prozesse entgegen wirken könnten, was sich auch auf die Qualität der Regulierung auswirke. Zu beachten sei, dass die Höhe der Prämie nur ein Teil des Ganzen wäre und es auch wichtig sei langjährige und gute Partnerschaften zu dem Versicherer aufzu­bauen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich die Schadenregulierungspraxis verändert hat. Es entstand der Eindruck, dass auf Seite der Versicherungsnehmer noch zu wenig präventive Maßnahmen ergriffen werden und im Schadenfall nicht immer optimal reagiert wird. Auf der Seite der Versicherer ist eine restrik­tivere Schadenregulierung auch aufgrund von Kostendruck zu beobachten. Die Referenten und das Experten-Netzwerk des DVS e.V. stehen den Mitgliedern auch im Schadenfall unterstützend zur Seite, kommen Sie gerne frühzeitig auf uns zu. Stefanie Speyrer

44

DVS Einblicke 2015

Veranstaltungen

7.3. DVS-SEMINARE EINSTIEGSSEMINAR BETRIEBLICHE VERSICHERUNGEN Seminartermine 2015:

Vorteile für die tägliche Arbeit:

• Dienstag, 17. März 2015 • Dienstag, 19. Mai 2015 • Dienstag, 17. November 2015

Das Seminar bietet einen leicht gemachten Einstieg in die Betrieblichen Versicherungen. In verständlicher Form ohne Versicherungschinesisch werden grundlegende Begriffe und Zusammenhänge nachvollziehbar erklärt und so die ­Basis für die darauf aufbauenden Vertiefungs­ seminare in den Bereichen Haftpflicht (Herr K ­ linkhammer) und Sachversicherungen (Herr Veit) sowie Transport (Herr Tittko) gelegt. Es legt damit eine Grundlage, um mit Maklern und Versicherern auf Augenhöhe sprechen zu können und ohne Ängste einem Jahresgespräch oder den Verhandlungen in der Erneuerungsrunde gelassener entgegensehen zu können. Weitere Vorteile für die tägliche Arbeit sind darin zu finden, dass die Aufgaben­stellung mit anderen Augen gesehen wird, man sich der eigenen Bedeutung bewusst ist und sich durch intensive Kommunikation inner­ betrieblich und mit den externen Beratern den Heraus­ forderungen stellen kann.

Referent: Dipl.-Volkswirt Jörg Heidemann, DVS Inhalte des Seminars: Dieses Seminar bietet insbesondere denjenigen einen Einstieg in die oftmals unbekannte und auch ungeliebte Versicherungsmaterie, die in den Bereich Versicherungen aufgrund von Nachfolge­ regelung, Umstrukturierung, Altersruhestand oder Ausscheiden des Vorgängers/der Vorgängerin ­„hinein gerutscht“ sind oder „gerutscht wurden“. Der Seminarleiter Jörg Heidemann vermittelt die grundlegenden Fachinformationen auf eine sehr motivierende Weise, so dass schnell klar wird, dass die von außen oft pauschal als trocken, juristisch und uninteressant angesehene Aufgabenstellung sehr viel zu bieten hat, wenn man sich darauf einlässt und sich mit den interessanten Themen sowie der für den Betrieb ggf. existenziellen Bedeutung der Versicherungsnahme auseinander setzt. Im Rahmen des Seminars werden folgende Schwerpunktthemen behandelt: • • • • • • • •

Das Seminar richtet sich insbesondere an: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich in ihren Unternehmen erstmalig mit den betrieblichen Versiche­rungen auseinandersetzen müssen oder wollen, und keine oder nur geringe Vorkenntnisse haben. Daher ist es gerade auch für Quereinsteiger und Einzelkämpfer in Versicherungsfragen empfehlenswert.

Einführung in das Thema Versicherungen Wie findet man den richtigen Versicherer? Wie werden Versicherungsverträge betreut? Was bedeutet Risk-Management für den Betrieb? Wie werden Risiken im Unternehmen ermittelt und behandelt? Welche Risiken sollten versichert werden? Welche kostensenkenden Maßnahmen sind möglich? Darstellung der wichtigsten betrieblichen Versicherungssparten

Seminar in den DVS-Räumlichkeiten

DVS Einblicke 2015

Veranstaltungen

45

HAFTPFLICHTVERSICHERUNGSSCHUTZ FÜR INDUSTRIE, ­HANDEL UND DIENSTLEISTER Seminartermine 2015:

Vorteile für die tägliche Arbeit:

• Mittwoch, 18. März 2015 • Mittwoch, 20. Mai 2015 • Mittwoch, 17. November 2015

Die Teilnehmer können für ihre tägliche Arbeit u.a. mitnehmen, auf welche Deckungsinhalte es bei Haftpflichtschäden insbesondere ankommt und wie sie in Diskussionen mit ihren Versicherern und/oder Versicherungsmaklern auf eine möglichst optimale Vertragsgestaltung Einfluss nehmen können. Zudem haben die Seminarteilnehmer auch Gelegenheit, sich über ihre Erfahrungen mit der Vertragsgestaltung und der Abwicklung von Versicherungsfällen auszutauschen.

Referent: RA Georg Klinkhammer, DVS Inhalte des Seminars: Das Seminar behandelt die wesentlichen betrieblichen Versicherungen, die dem Bereich Haftpflicht und Financial Lines zuzuordnen sind, insbeson­ dere: • • • • • • • •

Betriebs-/Produkthaftpflichtversicherung (Kfz-) Rückrufkostenhaftpflichtversicherung Produktschutzversicherung Umwelthaftpflichtversicherung Umweltschadensversicherung D&O-Versicherung Straf-Rechtsschutzversicherung Vertrauensschadenversicherung

Das Seminar richtet sich insbesondere an: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich in ihren Unternehmen mit dem Haftpflichtversicherungsschutz auseinander setzen müssen oder wollen. Es ist gerade auch für Quereinsteiger und Einzel­ kämpfer in Versicherungsfragen empfehlenswert, die nur geringe Vorkenntnisse haben.

Ausgehend von einer Darstellung der einschlägigen Haftungshintergründe in den verschiedenen Unternehmensbranchen wird • die Funktionsweise einer Haftpflichtversicherung aufgezeigt, • der Deckungsinhalt der jeweiligen Versicherungen erläutert, • das momentane Marktgeschehen nachgezeichnet und • die aktuelle Rechtsprechung beleuchtet. Haftungs- und Verantwortungsrisiken sowie die Versicherungsaspekte werden anhand von Fallbeispielen illustriert.

DVS-Seminar in Bonn

46

DVS Einblicke

Veranstaltungen

FEUER- UND ELEKTRONIK-VERSICHERUNG Seminartermine 2015: • Donnerstag, 19. März bis Freitag, 20. März 2015 • Donnerstag, 19. November bis Freitag, 20. November 2015 • jeweils 1,5 Tage Referent: Dipl.-Betriebswirt Hans-Peter Veit, DVS

Mittlerweile kann auch die Elektronik-Versicherung quasi als Standarddeckung für Unternehmen angesehen werden, deshalb vermittelt der Seminarleiter Hans-Peter Veit auch zu dieser Sparte die Grundzüge und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Vielfach basieren Deckungskonzepte für die Versicherung von Photovoltaikanlagen ebenfalls auf Vertragsgrundlagen der Elektronik-Versicherung, weshalb auch diese speziellen Versicherungslösungen angesprochen werden. Abgerundet werden die jeweiligen Vorträge mit Tipps aus der Praxis für die Praxis.

Inhalte des Seminars: Zur Feuerversicherung als Leitsparte der betrieblichen Sachversicherungen werden die Grundzüge und Gestaltungsmöglichkeiten verständlich und anhand praktischer Beispiele dargestellt, u.a. zu den Themenbereichen • • • • •

Versicherte Gefahren und Schäden Versicherungsort Versicherungswert Umfang der Entschädigung Obliegenheiten bei und nach Eintritt des Versicherungsfalles

In Exkursen werden korrespondierende Themen wie z.B. die • Versicherung von Terrorschäden / Extremus Versicherungs AG • Risikopolitik und risikopolitische Instrumente • aktuelle Prämiensituation

Vorteile für die tägliche Arbeit: In kleinen Gruppen, die ein individuelles Arbeiten ermöglichen, werden sowohl dem Einsteiger die Gelegenheit zur Aneignung von entsprechendem Basiswissen, als auch dem Praktiker Gelegenheit zur Auffrischung seiner Kenntnisse gegeben, um insoweit die eigenen Versicherungsverträge schwerpunktmäßig prüfen und ggf. Anstöße zu deren individueller vorteilhafter Ausgestaltung ­geben zu können. Das Seminar richtet sich insbesondere an: Einsteiger mit geringen Vorkenntnissen und an Praktiker, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten. Es ist gerade auch für Quereinsteiger und Einzelkämpfer in Versicherungsfragen empfehlenswert.

behandelt.

DVS-Seminare Der DVS führt über seine Service-Gesellschaft für Sie und Ihre Mitarbeiter eine eigene Seminar­reihe in den DVS-Räumlichkeiten in Bonn durch. Zu dem Generalthema „Betriebliche Versicherungen“ bieten wir Ihnen kompetente Unter­stützung mit verschiedenen ein- oder eineinhalb­tägigen Seminaren. Ihre Vorteile sind: • Kleine Gruppen • Erfahrene Fachreferenten des DVS als ­Seminarleiter • Praxisbezogene Fallbeispiele • Intensive Auseinandersetzung mit der Materie • Abgeschlossene Themenfelder

• Kompakter Wissenstransfer • Preiswerte Teilnehmergebühren Individuelle Weiterbildungsangebote Nutzen Sie die Möglichkeit über den DVS ein individuelles, auf Ihr Unternehmen zugeschnittenes Weiterbildungspaket rund um die betrieblichen Versicherungen zu buchen. Die Seminare können in Ihren Räumlichkeiten oder beim DVS e.V. in Bonn stattfinden. Ihre Ansprechpartnerin: Stefanie Speyrer, 0228/982 23 23, [email protected]

Weitere Informationen finden Sie unter www.dvs-schutzverband.de/veranstaltungen/dvs-seminare/

DVS TERMINE 2015 *** Save the Date *** 24

Hauptversammlung des DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V.

2015

Freitag, 24. April 2015

APR

3. DVS Fachveranstaltung Fokus Cyber-Versicherung und neu Financial Lines

09

07 MAI

Donnerstag, 7. Mai 2015

2015

DVS Symposion 2015

11

DER Industrieversicherungs-Kongress

SEP 2015

Mittwoch, 9. bis Freitag, 11. September 2015

21

DVS Regionalveranstaltung Köln

OKT

SEP 2015

Mittwoch, 21. Oktober 2015

2015

DVS Regionalveranstaltung Frankfurt Dienstag, 3. November 2015

03 NOV

DVS Seminare:

11

Schwerpunkte der Warentransport-Versicherung

JUN 2015

Der Versicherungsmarkt 2015 – Trends und Entwicklungen für das Renewal

NOV 2015

2015

– – – – –

Einstiegsseminar Betriebliche Versicherungen* Haftpflichtversicherungsschutz für Industrie, Handel und Dienstleister* Feuer- und Elektronik-Versicherung Betriebliche Gruppenversicherungen Feuerversicherung spezial, Sicherheitsvorschriften und organisatorischer Brandschutz * Zusatztermine im Mai

Alle Informationen unter www.dvs-schutzverband.de/veranstaltungen

17

SEP 2015

48

DVS Einblicke 2015

Veranstaltungen

BETRIEBLICHE GRUPPENVERSICHERUNGEN Seminartermine 2015: • Dienstag, 24. März 2015 • Donnerstag, 12. November 2015 Referent: Dipl.-Volkswirt Jörg Heidemann, DVS Seminar-Inhalte: Dieses Seminar bietet einen Einstieg in die oftmals unbekannte Welt der Kollektivverträge. Offenbar gewinnen die Versicherungsangebote der Unternehmen im Bereich der Personenversicherungen immer mehr an Bedeutung. Je deutlicher die Si­ tuation im Fall des Rentenbezugs, einer Berufs­ unfähigkeit oder Invalidität, als Pflegefall oder bei Auslandseinsätzen wird, umso mehr werden bei Betriebsräten und Belegschaft sowie unter Haftungsgesichtspunkten bei der Firmenleitung Überlegungen greifen, eine zusätzliche Absicherung anzubieten. Die gesetzlichen Sozialversicherungssysteme und die reduzierten Leistungshöhen sind hierbei ebenso zu berücksichtigen wie neue und umfassendere Risiken aufgrund der internatio­ nalen Geschäftsbeziehungen deutscher Firmen weltweit. Hinzu kommt das Thema Fachkräftemangel insbesondere in einzelnen technischen Berufsfeldern (Ingenieurwesen) sowie in Gesundheits- und Pflegeberufen. Die Gewinnung und Bindung durch zusätzliche Sozialleistungen im ­ Bereich Personenversicherungen spielt dabei ­neben allen anderen Sachleistungen und der betrieblichen Altersversorgung eine vielleicht mit­ entscheidende Rolle.

DVS-Seminar in Bonn

Im Rahmen des Seminars werden folgende Schwerpunktthemen behandelt: • Betriebliche Gruppen-Unfallversicherung - Sinnvoller Versicherungsschutz - Bedingungserweiterungsmöglichkeiten • Betriebliche Krankenversicherung • Exkurs: Betriebliches Gesundheits­ management • Betriebliche Gruppen-Berufsunfähigkeits­ versicherung • Betriebliche Gruppen-Pflegeversicherung • Auslandsreise-Krankenversicherung • Belegschaftsversicherungsgeschäft Vorteile für die tägliche Arbeit: Das Seminar bietet eine Basis für Angebotseinholungen und die weitere Diskussion von Bedingungsinhalten, um so mit Maklern und Versicherern auf Augenhöhe sprechen zu können. Weitere Vorteile für die tägliche Arbeit sind darin zu sehen, dass die Diskussion mit den anderen Teilnehmern und dem Seminarleiter Jörg Heidemann helfen wird, um diesen Bereich als Einzelkämpfer, innerhalb einer Versicherungsabteilung, eines Firmenverbundenen oder in der Personalabteilung zu administrie­ ­ ren und sich den Herausforderungen noch besser stellen zu können. Das Seminar richtet sich insbesondere an: Praktiker, auch aus den Personalabteilungen der Unternehmen, die sich mit kollektiven Personenversicherungen und den Möglichkeiten der Fachkräftegewinnung auseinandersetzen.

DVS Einblicke 2015

Veranstaltungen

49

F EUERVERSICHERUNG SPEZIAL – SICHERHEITSVORSCHRIFTEN UND ORGANISATORISCHER BRANDSCHUTZ Seminartermine 2015:

Vorteile für die tägliche Arbeit:

• Mittwoch, 25. März 2015 • Mittwoch, 11. November 2015

• Zusammenhänge im Schnittstellenbereich Schadenverhütung – Brandschutz – Feuer­ versicherung erkennen können • Aus Sicht der Feuerversicherer häufige Mängel im organisatorischen Brandschutz erkennen können • Den eigenen Feuerversicherungsvertrag ggf. punktuell prüfen, um Anstöße zur individuellen vorteilhaften Ausgestaltung geben zu können

Referent: Dipl.-Betriebswirt Hans-Peter Veit, DVS Inhalte des Seminars: Der organisatorische Brandschutz ist neben dem baulichen und anlagentechnischen Brandschutz die dritte Säule des vorbeugenden Brandschutzes, dem die Feuerversicherer ein großes Augenmerk widmen. Vielfach werden im Anschluss an eine brandschutztechnische Begehung durch den Feuerversicherer im sog. Brandschutzbericht organisatorische Maßnahmen zur Verbesserung der individuellen Risikosituation aufgezeigt bzw. auf entsprechende Mängel hingewiesen.

Das Seminar richtet sich insbesondere an: Praktiker aus den Unternehmen, die für die Feuerversicherung zuständig sind. Von seiner Konzep­ tion eignet sich dieses Seminar auch für Brandschutzbeauftragte, die ihre Kenntnisse insoweit abrunden bzw. erweitern möchten.

Diesen Umstand berücksichtigend werden in diesem Seminar schwerpunktmäßig die speziellen Sicherheitsvorschriften der Feuerversicherer auf Basis der „Allgemeinen Bedingungen für die Feuerversicherung (AFB 2010)“, ausgewählter Klauseln zu den AFB 2010 sowie ausgewählter besonderer Vereinbarungen angesprochen. Eingerahmt wird diese Darstellung von korrespondierenden Themen, wie z.B.: • Grundzüge der Feuer- und Extended-­ Coverage-Versicherung • Vorbereitung einer brandschutztechnischen Begehung durch den Versicherer • Erörterung ausgewählter Beispiele aus ­Brandschutzberichten • Obliegenheiten bei und nach Eintritt des Versicherungsfalles • Tarifierung von Risiken und Brandschutz­ maßnahmen (Übersicht) • Aktuelle Prämiensituation

Seminar zum Thema Feuerversicherung und Brandschutz

50

Veranstaltungen

DVS Einblicke 2015

SCHWERPUNKTE DER WARENTRANSPORTVERSICHERUNG

Seminartermin 2015: • Donnerstag, 11. Juni 2015

• Versicherungswert: Dieser Seminarteil vermittelt die Berechnung des Versicherungs- und Ersatzwertes nach den einschlägigen Bedingungen zur Warentransportversicherung.

Referent: Dipl.-Betriebswirt Holger Tittko, DVS Inhalte des Seminars: Holger Tittko erläutert in dem Seminar „Schwerpunkte der Warentransportversicherung“ wie sich ein sinnvoller Versicherungsschutz für Gütertransporte gestalten lässt. Im Rahmen des Seminars werden folgende Schwerpunktthemen behandelt: • Verkehrshaftung und Versicherung: Das Seminar beginnt mit einem Einblick in die gesetzliche und vertragliche Haftung der Dienstleister des Verkehrsgewerbes, namentlich: Spediteure, Frachtführer und Lagerhalter. Die wesentlichen Aspekte der Verkehrshaftungsversicherung und der Schadenversicherung für Interesse des Auftraggebers werden beleuchtet. • Versicherbares Interesse: Nationale wie internationale Lieferbedingungen bestimmen den Deckungsumfang einer Transportversicherung – mehr, als auf den ersten Blick erkennbar. Hierauf kann der Versicherungsschutz abgestimmt werden. In zweiten Seminarblock werden sinnvolle Deckungs­ inhalte mit Blick auf marktübliche Kosten- und Gefahrentragungs-Klauseln na­ tionaler und internationaler Lieferbedingungen erarbeitet. Ergänzungsdeckungen wie Importund Exportschutzversicherungen sowie die Alter­ native des gefahrentragungsunabhängigen Versicherungsschutzes werden selbstverständlich einbezogen. • Umfang der Versicherung: Ausführliche Erläuterungen und von den Teilnehmern selbst zu lösende Fallbeispiele helfen, versicherte Gefahren, Schäden und Kosten von den wichtigsten Ausschlüssen zu unterscheiden.

• Schadenarten und Schadenberechnung: Dargestellt werden die Schadenarten Teilschaden, Teilverlust, Totalschaden und Totalverlust. Je nach Art des Schadens ist die Schadenhöhe zu ermitteln. • Verhalten im Schadenfall: Die konventionellen Versicherungsbedingungen erlegen dem Versicherten eine Reihe von Verpflichtungen im Versicherungsfall auf, z.B. die Sendungsprüfung oder die Haftbarhaltung des Verkehrsunternehmers. Dabei kommt der Empfangsquittung eine erhebliche Bedeutung zu. Es erfolgen zudem wichtige Hinweise, wie man sich im Schadenfall verhalten muss, um den Versicherungsschutz nicht zu gefährden. • Verhältnis zum VVG: Der letzte Seminarblock befasst sich mit der Darstellung des Verhältnisses der Warentransport-Versicherung als „laufende Versicherung“ zum Versicherungsvertragsgesetz (VVG). Vorteile für die tägliche Arbeit: Das Seminar versetzt die Teilnehmer in die Lage, Angebote und Verträge zur Warentransport-Versicherung kritisch einzuschätzen und strategisch nachzuverhandeln. Ein ausführliches Skript in den Tagungsunterlagen bietet vertieftes Wissen und ruft Gelerntes in Erinnerung. Das Seminar richtet sich insbesondere an: Praktiker aus den Unternehmen, die für die Waren­ transportversicherung zuständig sind und die Maklern und Versicherern auf Augenhöhe begegnen möchten.

DVS Einblicke 2015

Veranstaltungen

51

DER VERSICHERUNGSMARKT 2015 – TRENDS UND ENTWICKLUNGEN FÜR DAS RENEWAL

Seminartermin 2015:

Vorteile für die tägliche Arbeit:

• Donnerstag, 17. September 2015 – Rechtzeitig zur Erneuerungsrunde!

Ziel ist es, möglichst konkrete Handlungshilfen an die Hand zu geben, um den Prämienverhand­ lungen mit dem Makler und Versicherer beruhigt entgegensehen zu können. Die Kenntnis der Schadenquoten der eigenen Verträge ist dabei eine ganz wesentliche Voraussetzung. Konkret geht es um Hinweise bei zu erwartenden Sanierungs­ forderungen und um absehbare Veränderungen und Problembereiche in einzelnen Versicherungssparten.

Referent: Dipl.-Volkswirt Jörg Heidemann, DVS Seminar-Inhalte: In diesem Seminar kommen die Praktiker zu Wort und diskutieren gemeinsam mit dem Seminarleiter Jörg Heidemann die aktuelle Lage am Versicherungsmarkt. Auf diese Weise können sich die ­Teilnehmer unter Berücksichtigung der unternehmensspezifischen Besonderheiten auf die an­ stehende Erneuerungsrunde einstimmen und vorbereiten. Dabei geht es um die zu erwartende Prä­mienentwicklung, aber auch um die Bedingungs­ seite, deren Ausgestaltungsmöglichkeiten, Schadenverhütung, Ausschreibungssituation, neue Anbieter, neue Produktangebote, Deckungskonzepte sowie das Schadenregulierungsverhalten, weitere Trends und die wesentlichen Risiken.

Das Seminar richtet sich insbesondere an: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Unternehmen, die sich zur Vorbereitung der bevorstehenden Erneuerungs­ runde mit den aktuellen Entwick­ lungen am Versicherungsmarkt auseinandersetzen müssen.

Im Rahmen des Seminars werden folgende Schwerpunktthemen behandelt: • • • •

Aktuelle Trends in den Unternehmen Der Marktüberblick Aktuelle Entwicklung der Versicherungsmärkte Der Marsch durch die einzelnen Versicherungssparten • Neue Produktansätze

DVS-Seminarraum

52

DVS Einblicke

Veranstaltungen

7.4. 3. DVS-FACHVERANSTALTUNG: FOKUS CYBER-VERSICHERUNG UND NEU FINANCIAL LINES Termin: Donnerstag, 7. Mai 2015 Ort: Hotel Hilton Cologne, Marzellenstraße 13-17, 50668 Köln Bereits zum dritten Mal widmen wir dem Thema Cyber-Risiken eine eigene Tagung, denn nach wie vor bieten die neuen Cyber-Deckungen viel Raum für Diskussionen. Auch scheint immer noch nicht klar zu sein, wohin die Reise geht und welche Entwicklung dieser neue Markt nehmen wird. Ein zweiter Bereich, den wir mit der Veranstaltung abdecken, ist das Thema Financial Lines. Oftmals wird die Entwicklung der Cyber-Versicherung als neue Spezial-Deckung mit der, der Managerhaftung verglichen. D&O-Versicherungen sind mittlerweile eine Selbstverständlichkeit, auch im Mittelstand, dennoch gibt es nach wie vor zahlreiche Themen zu diskutieren. Es wird Zeit für einen eigenen Marktplatz, auf dem im Schwerpunkt die Interessen der versicherungsnehmenden Wirtschaft rund um Financial Lines und Cyber-Risiken beleuchtet werden. Unser Ziel ist es, die Sichtweisen der Marktteilnehmer zu erörtern, um etwas zu bewegen. Die Themen im Überblick: • Wachsende (internationale) Compliance-­ Anforderungen bewirken wachsende ­Haftungsrisiken • D&O-Versicherung nach dem Deutschen Juristentag 2014 • Internationale Entwicklungen in der D&O- und EPLI-Versicherung

• IT-Sicherheitsgesetz – was erwartet die Versicherungsnehmer? • Welche Cyber-Deckungen sind notwendig – was bietet der Markt? • Wie wirkt sich ein Cyber-Schaden auf die wirtschaftliche Situation eines Unternehmens aus? • Der neue VdS-Standard für Cyber-Security Unter Mitwirkung von den folgenden ­Experten: Fachlicher Vorsitz und Moderation: Dr. Alexander Mahnke, Vorsitzender des Vorstandes, DVS e.V. Referenten: Prof. Dr. Christian Armbrüster, Freie Universität Berlin Johannes Behrends, Aon Risk Solutions Dr. Michael Feifel, Siemens Financial Services Dr. Thomas Gädtke, DLA Piper Jens Krickhahn, AGCS Robert Reinermann, VdS Schadenverhütung GmbH Michael Rieger-Goroncy, Marsh Dr. Stefan Sigulla, HDI-Gerling Industrie Versicherung Gerd Tapken, TÜV Rheinland Holger Tittko, DVS e.V. Diese Veranstaltung richtet sich an:

DVS VERANSTALTUNGEN 2015

DVS-Mitglieder, die versicherungsnehmende Wirtschaft, Versicherer, Makler und Berater.

Financial Lines

Cyber

07 MAI

3. DVS FACHVERANSTALTUNG Fokus Cyber-Versicherung und neu Financial Lines

Weitere Informationen finden Sie unter www.dvs-schutzverband.de/veranstaltungen

DER DVS INDUSTRIEVERSICHERUNGS-KALENDER

www.dvs-schutzverband.de/informationen/termine/terminuebersicht/ Der DVS Industrieversicherungs-Kalender informiert seit kurzem über alle DVS-Termine. Auf einen Blick und ohne großen Suchaufwand werden wichtige Termine der Industrie- und Gewerbeversicherung abgebildet. Weiterhin werden Veranstaltungen aus dem Hochschulund Forschungsbereich berücksichtigt. Der Kalender informiert über die Daten zu folgenden Events: • Kundenveranstaltungen • Kongresse/Tagungen • Jahreshauptversammlungen Kommerzielle Angebote können leider nicht abgebildet werden. Bitte lassen Sie uns auch Ihre Termine zukommen. Damit wir diese korrekt veröffentlichen, benötigen wir die Angaben zu: • • • • • •

Datum und Uhrzeit der Veranstaltung Name des Veranstalters (vollständige Firmierung) Titel der Veranstaltung Ort der Veranstaltung (vollständige Adressdaten) Kurzbeschreibung des Events (max. 400 Zeichen mit Leerzeichen) Ggf. Internetadresse für weitere Informationen

Sollten Sie keine Veröffentlichung Ihrer Daten wünschen, bitten wir der Vollständigkeit halber um Ihre Information. In diesem Fall werden wir den Termin als anonyme Veranstaltung kennzeichnen. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

IHRE ANSPRECHPARTNERIN Miriam Metzmacher Tel.: 02 28 / 98 223 24 Per E-Mail: [email protected]

DVS – immer gut informiert

54

DVS Einblicke 2015

Veranstaltungen

7.5. DVS-REGIONALVERANSTALTUNGEN 2015

Termine und Veranstaltungsorte: Mittwoch, 21. Oktober 2015 Ameron Hotel Regent Melatengürtel 15 50933 Köln

Dienstag, 3. November 2015 Steigenberger Frankfurter Hof Am Kaiserplatz 60311 Frankfurt

Diskutieren Sie aktuelle Themen mit uns! Verschaffen Sie sich einen Überblick über Entwicklungen in der Industrieversicherung und nutzen Sie die Gelegenheit, mit Vertretern anderer Unternehmen, Mitgliedern des Vorstandes und Experten des DVS die aktuelle Marktsituation zu diskutieren. • Aktuelle Marktentwicklung und Überblick in den Industrieversicherungssparten • Neues aus Haftpflicht und Financial Lines • Marktgeschehen in der Sachversicherung • Fallstricke bei Schadenfällen – praktische Fälle • Spezialthemen wie z.B.: Internationale Versicherungsprogramme, Cyber-Versicherung, Betriebsunterbrechung Die Veranstaltung richtet sich an: DVS-Mitglieder und die versicherungsnehmende Wirtschaft Ablauf: Die Veranstaltungen beginnen jeweils gegen 12 Uhr mit einem gemeinsamen Mittagsimbiss. Im Anschluss laden wir Sie gegen 17.00 Uhr zu einem Networking-Empfang ein.

Vorteile für die tägliche Arbeit • Kompakter Überblick über aktuelle Entwicklungen • Wertvolle Informationen zur Erneuerungsrunde • Ausführliche Unterlagen zur Nachbereitung • Austausch und Networking mit Teilnehmern und Referenten Weitere Informationen: Sobald das Programm zu den DVS Regionalver­ anstaltungen fertig ist, finden Sie es unter www.dvs-schutzverband.de/veranstaltungen.

DVS Einblicke 2015

Veranstaltungen

55

7.6. DVS-SYMPOSION 2015

5

Das diesjährige DVS Symposion erwartet zwischen dem 09.09. und dem 11.09.15 wieder über 700 Fach- und Führungskräfte. Der bedeutendste Industrieversicherungskongress im deutschsprachigen Raum findet zum zehnten Mal in Kongressform statt – insgesamt ist es das 18. DVS Symposion. Veranstaltungsort ist das Münchener „The Westin Grand“ in der Arabellastraße.

Auch in diesem Jahr erfolgt die Übersetzung des gesamten Events live ins Englische. Unabhängig davon ist das DVS Symposion eine Veranstaltung für den deutschsprachigen Industrieversicherungs­ markt mit dem ausdrücklichen Ziel, der versicherungsnehmenden Industrie und anderen Marktteilnehmern eine Plattform für den fachlichen Austausch wie auch zum Netzwerken zu bieten.

Nach dem informellen Begrüßungsabend, dem Bayerischen Abend am 09.09.15, wird Dr. Alexander Mahnke am Morgen des 10.09.15 die Vertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft sowie Versicherer, Makler und Berater willkommen heißen. In den folgenden zwei Programmtagen werden ca. 50 Referenten eine gelungene Themen­ mischung aus aktuellen Schwerpunktbereichen sowie Zukunftsthemen des vornehmlich deutschen Industrieversicherungsmarktes präsentieren.

Ein ausführlicher Tagungsbericht erscheint Anfang Oktober in der DVS-Fachzeitschrift „Die VersicherungsPraxis“. Weitere Informationen zum DVS Symposion finden Sie online unter www.dvs-schutzverband.de/ veranstaltungen/dvs-symposion-2015/ Telefonische Anfragen beantwortet Miriam Metzmacher gerne unter 0228/98 223 24.

Zu den rund 20 Programmpunkten gehören unter anderem „Risk- und Insurance Management“, „M&A Versicherungen“, „Employee Benefits“ sowie „Big Data und Cloud Computing. Als Plenumsdiskussionen stehen die Themenbereiche „Quo vadis Versicherungen 2025“ und „New Generation“ im Vordergrund und bieten ausreichend Platz für einen intensiven Austausch. Freuen Sie sich u.a. auf folgende Redner: • Ulrich Grillo, Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) • Seraina Maag, AIG Europe • Prof. Dr. Eckard Minx, Innovationsexperte • Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Weidenfeld, Ludwig-Maximilian-Universität München

Eröffnung des DVS Symposion 2014

56

DVS Einblicke 2015

Publikationen

8.1. SONDERHEFT CYBER-VERSICHERUNGEN

Erstmalig hat der DVS Deutsche VersicherungsSchutzverband e.V. in Zusammenarbeit mit dem Wissens- und Informationsanbieter Wolters Kluwer eine Publikation herausgebracht. In dem Sonderheft „Cyber-Versicherungen“ erfährt der Leser vor allem, welche Maßnahmen zur Risikominimierung angestrebt werden können, um die wirtschaftliche Bedrohung durch Cyber-Risiken unterschiedlichen Ausmaßes für das Unternehmen einzugrenzen. Neben allgemeingültigen Aussagen zur Thematik gibt das Cyber-Sonderheft auch einen ersten Überblick über die am Markt angebotenen CyberDeckungskonzepte. Der Markt und die Anbieter befinden sich vermutlich noch in einer Art Testund Versuchsphase, da sowohl die Prämienfestlegung als auch die Bedingungsausgestaltung mangels ausreichender Erfahrungen noch nicht auf gesicherten Erkenntnissen und Schadenszenarien beruhen. Hinweise, Tipps und Entscheidungshilfen auf Basis der vorliegenden Erkenntnisse runden die Inhalte der Broschüre ab. Der Markt wird sich weiter entwickeln, denn IT-Sicherheit ist ein dynamischer Prozess, der immer neue und komplexere Bedrohungslagen berücksichtigen muss. Der Versicherungsschutz, wenn er für die Unternehmen von Nutzen sein soll, muss dieser Dynamik folgen.

Aus dem Inhalt: 1. Hintergründe 2. Bedrohungspotenziale 3. Risikoermittlung, Risikobewertung, ­Risikoprävention 4. Versicherungslösungen im Überblick 5. Versicherungsbedarf 6. Preisgestaltung 7. Zahlen, Daten, Fakten Im Anhang ist zudem ein Überblick der Deckungskonzepte in tabellarischer Form zu finden. Bezug: DVS-Mitglieder können das Sonderheft CyberVersicherungen direkt über den DVS beziehen: [email protected] Weitere Informationen finden Sie unter www.dvs-schutzverband.de/publikationen/ sonderheft-cyber-versicherungen

Cyber-Risiken: Wie sich Unternehmen am besten schützen können

Herausgeber: Jörg Heidemann Autor: Wilfried Flagmeier Brochure; Taschenformat 105 x 165 mm Umfang: 92 Seiten Erscheinungstermin: 10.09.2014 ISBN: 978-3-89699-458-5 Kosten: 10,60 € Als Teilnehmer des DVS Symposion 2014 sowie für DVS-Mitglieder: 7,00 € jeweils inkl. MwSt. und Versand

Unternehmen arbeiten heute mit modernster Informationstechnologie und sind oft weltweit vernetzt. Damit sind die Betriebe aber gleichzeitig einer immer größeren Gefährdung durch Cyberkriminalität ausgesetzt. Ob Datenverluste, Erpressung durch Hacker oder Betriebs- und Lieferkettenunterbrechungen, die Folgen sind vielseitig und können erhebliche Eigen- und Drittschäden nach sich ziehen. Dass hier ein Umdenken zur Absicherung gegen Cyber-Risiken stattfinden muss, steht außer Frage. Eine besondere Hilfestellung gibt aktuell der Deutsche Versicherungs-Schutzverband e.V. (DVS), der in Zusammenarbeit mit dem Wissens- und Informationsanbieter Wolters Kluwer ein Sonderheft „Cyber-Versicherungen“ herausgebracht hat. Neben aktuellen Herausforderungen und Beispielen für Schadenpotenziale erfährt der Leser vor allem, welche Maßnahmen zur Risikominimierung angestrebt werden können, um die wirtschaftliche Bedrohung für das Unternehmen einzugrenzen. Aber eine höhere IT-Sicherheit allein ist oft nicht ausreichend. Deshalb gilt es, im Rahmen einer IST-Analyse auch den Versicherungsschutz intern zu prüfen. Herausgeber Jörg Heidemann und Autor Wilfried Flagmeier geben dazu einen detaillierten Überblick über die am Markt verfügbaren Cyber-Versicherungen. Dabei stellen sie die unterschiedlichen Deckungskonzepte tabellarisch gegenüber und vergleichen vor allem die einzelnen Leistungsbausteine und Ausschlüsse. Zudem gehen sie auf die Abgrenzung zu anderen Produkten ein. Faxbestellungen richten Sie bitte an: E-Mail-Bestellungen bitte an: Firma:

Besteller: E-Mail: Datum/Unterschrift:

0228 / 631651 [email protected]

58

DVS Einblicke 2015

Publikationen

8.2. DIE VERSICHERUNGSPRAXIS – FACHZEITSCHRIFT FÜR DIE VERSICHERUNGSNEHMENDE WIRTSCHAFT e VersicherunDi gsPraxis

G 6944

G 6944

FACHZEITSCHR IFT FÜR DIE VERSIC HERUNG

Die Praxis gs herun Versic IFT SNE ITSCHR FACHZE VERSICHERUNG FÜR DIE

Vers iche Die rung sPra xis

G 6944

Die is rungsPrax Versiche

WIRTSCHA CHRIF T NEHMENDE FACHZEITS ICHERUNGS FÜR DIE VERS

FT

AUS DEM

INHALT

2

Trends,

VERSICHERUNGSV

REFORM DER ORGANH

AFTUNG

-Tipp zur rechtspoli

tischen Debatte

heiten

Obliegen

IERUNG ekte und NREGUL Einzelasp UNG SCHADE rderungen, TERBILD UND WEI rollen Herausfo E AUS- der Experten g INITIATIV STANDS die Besetzun DVS VORhskräfte für

DVS

DVS Deutsche r Versicherungs-Schut zverband e.V. Organisation der Versicherungsnehm er · Gegründe t 1901

DVS

Nachwuc

Orga

INTERNATIONALE

VERSICHERUNGSP Sicherstellung ROGRAMME eines weltweit einheitlichen Versicheru ngsschutzes

G 69 44

UNGS NEHM ENDE WIRT SCHA FT

Fakten zum aktuellenERMITTLERRICHTLINIE IMD 2/IDD Stand des Richtlinien vorschlages

Versicherungsrechts

UNG

RSICHER STRIEVEngen icklu EMA: INDU TITELTHRisiken und Entw

2015 Januar 105 ng Jahrga

FACH ZE FÜR DIE ITSCHRIF VERS T ICHER

AUS DEM INHALT

Februar 2015 Jahrgang 105

1

SNEHMENDE WIRTSC HAFT

HAF T E WIRTSC HMEND

www.dvs-schut

zverband.de

nd e.V. utzverba rungs-Sch et 1901 Versiche · Gegründ tscher e snehmer DVS Deu band.d icherung utzver der Vers vs-sch nisation

www.d

4

April 2015 Jahrgang 105

t nmanagemen ULIERUNG SCHADENREG professionelles Schade ert durch Mehrw

ERATUNG

DVS-B

en

ersicherung Warenkreditv

barung aftungsverein

– Nachh

UNG WEITERBILD AUS- UND DVS an Hochschulen e des Vorträg

DVS

verband e.V. erungs-Schutz her Versich det 1901 DVS Deutsc r · Gegrün erungsnehme der Versich and.de

Organisation

zverb

schut www.dvs-

3

März 20 Jahrg 15 ang 105

T AUS DEM INHAL

AUS DE

M INH

ALT

FINAN

CIA

Hinterg L LIN ES ründe der VerUND D& mögen O BETRIE sschade nhaftpfl Berück BLICHE ichtvers sichtigu ALTERS icherun ng des VOR g biome SORGE SUBSID trischen Faktors Zur Ver IARITÄ teilung TS- ODE des Inso R GEW lvenzris ÄHRLE ikos des ISTUN Dritten GSKLAU

SEL

Organis

DVS Deu

ation

DVS

tscher Versich der Ver erungs sicheru -Schutz ngsneh verband mer · www.d e.V. Gegrün vs-sc det 190 hutzv 1

erban

d.de

Für Risk and Insurance Manager: Seit Januar 2015 erscheint die Hauptpublikation des DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V. „Die VersicherungsPraxis“ im neuen Layout, mit mehr Inhalten und mit einem höheren Umfang. Auf 40 Inhaltsseiten präsentiert die Fachzeitschrift für die versicherungsnehmende Wirtschaft noch ausführlicher Praxiswissen, Fachartikel und Beratungsfälle. Die VersicherungsPraxis adressiert als Verbands­ publikation alle DVS-Mitglieder, deren Unternehmen vor allem in den Branchen Industrie, Handel, Handwerk sowie Kreditwesen und Dienstleistungen tätig sind. Vom Einzelunternehmer bis hin zum international operierenden Konzern mit vielen tausend Mit­ arbeitern sind alle Wirtschaftsformen vertreten. Gleichzeitig richtet sich die Zeitschrift an Versicherungsunternehmen, Makler und Vermittler. Seit dem Relaunch der Zeitschrift verfügt jede Ausgabe über ein Titelthema. Auf Seite 21 dieser Broschüre finden Sie eine Übersicht der Titel­ themen für das Jahr 2015. Nachfolgend finden Sie einen Auszug der Autoren sowie der interviewten Personen des laufenden Jahres: Ahrens, Volker (SAP SE); Auras, Rüdiger (DVS); Becker, Christian (Wilhelm Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB); Böhm, Christian (DVS); Börner, Prof. Dr. Christoph J. (Heinrich-HeineUniversität Düsseldorf); Braukmann, Klaus (DVS); Braunwarth, Malwine (Bombardier); Drave, Christian (Wilhelm Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB); Drücker, Dagmar (Air Berlin PLC &

Co. Luftverkehrs KG); Faller, Dr. Eberhard (DVS); Gädtke, Dr. Thomas (DLA Piper UK LLP); Gatzert, Prof. Dr. Nadine (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg); Gerer, Reimund (Siemens ­Financial Services); Heidemann, Jörg (DVS); Herdter, Dr. Fabian (Wilhelm Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB); Hintze, Benedikt (KWS SAAT AG); Hytha, Richard (Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG); Jäckel, Olaf (Bertelsmann SE &  Co. KGaA); Just, Reinhard Alexander (DVS); Keller­sohn, Christoph (TÜV NORD GmbH); ­Klinkhammer, Georg (DVS); Kreuder-Federlein, Friedrich (AVECO Holding AG); Mahnke, Dr. Alexander (DVS); Metzmacher, Miriam (DVS); Müller, Hans (Knauf V.V.G. Versicherungsservice und -Vermittlungs-GmbH); Munkwitz, Birgit (Airport Assekuranz Vermittlungs-GmbH); Murad, Nicole (Bayerischer Rundfunk); Musielak, Dieter (DVS); Neumeister, Veronika (Energieversorgung Gera GmbH); Ouzounis, Alexandros (Doosan Lentjes GmbH); Prieß, Claus-Henning (Sparkassenverband Niedersachsen); Rautenbach, Prof. Dr. Dieter (Universität Ulm); Rohlfs, Prof. Dr. Torsten (Fachhochschule Köln); Schirmeyer, Christoph (DVS); Schittenhelm, Prof. Dr.rer.pol. Dr. (U Pisa) Frank Andreas (Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen); Schlömer, Marc (Universität Münster); Schuhmacher, Frank ­(REWE-Versicherungsdienst GmbH); Schulte, Beate (Wanzl Metallwarenfabrik GmbH); Schu­ ­ macher, Monika (BSH Hausgeräte GmbH); ­Speyrer, Stefanie (DVS); Stolze, Marcus (Viessmann Gruppe); Thießen, Prof. Dr. Friedrich (Technischen Universität Chemnitz); Tittko, Holger (DVS); Vollgraf, Harald (Peritos – Schadenmanage­ ment für Versicherungsnehmer, HKV Management GmbH); Wirtz, Manuel (DUAL Deutschland GmbH); Wissmann, Dr. Eike (EnBW Energie ­Baden-Württemberg AG); Zimmermann, Ingo-R. (Airbus Group N.V.)

WERDEN SIE AUTOR IN DER VersicherungsPraxis Ihr Statement bzw. Ihr Artikel in der Fachzeitschift für die versicherungsnehmende Wirtschaft Ich bin Vertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. Ich habe die Praxisartikel und Statements der Ausgaben 1/2015 bis 4/2015 gelesen und möchte mich zu folgendem Titelthema äußern:

  Cyber – Chancen und Risiken   Sachversicherung   Personenversicherung   Haftpflichtversicherung   Emerging Risks   Compliance und Risiko Management   Solvency II

(Redaktionsschluss: 13.05.2015) (Redaktionsschluss: 15.06.2015) (Redaktionsschluss: 15.07.2015) (Redaktionsschluss: 05.08.2015) (Redaktionsschluss: 15.09.2015) (Redaktionsschluss: 15.10.2015) (Redaktionsschluss: 13.11.2015)

Bitte kontaktieren Sie mich und teilen mir die Anforderungen an meinen Beitrag mit: Name, Vorname: Firma: Funktion: Telefon: E-Mail:

Ich möchte selbst nicht aktiv werden, interessiere mich aber für folgende Themen und würde diese gerne in der VersicherungsPraxis abgebildet sehen: Thema (ggf. zu Ausgabe): Thema (ggf. zu Ausgabe): Thema (ggf. zu Ausgabe): Thema (ggf. zu Ausgabe): Thema (ggf. zu Ausgabe):

Bitte zurückfaxen: 02 28/63 16 51 oder per E-Mail: [email protected] Miriam Metzmacher, Tel.: 02 28/98 223 24

Risk and Insurance Manager arbeiten ni Maklern. Sie sind in vielen Wirtschaft Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutz cherungsnehmenden Wirtschaft, unterst bildung des Branchennachwuchses. Mit „Risk and Insurance Manager“ bekannter lungsreichen und anspruchsvollen Tätigk

60

DVS Einblicke 2015

Publikationen

8.3. DVS-FLYER „RISK AND INSURANCE MANAGER“ DVS-FLYER

DVS DEUTSCHER SCHUTZVERBAN

-SCHUTZVERBAND E.V.

ERUNGSNEHMENDEN WIRTSCHAFT RISK AND INSURANCE MANAGER

RISK AND INSURANCE MANAGER Kompakte Informationen über das Berufsbild der

Der DVS unterstützt aktiv die Aus- und Weiterbil- Risk and Insurance Manager arbeiten nicht nur bei dung des Branchennachwuchses. Im Rahmen der Versicherern und Maklern. Sie sind in vielen WirtDVS Vorstandsinitiative Aus- und Weiterbildung schaftsunternehmen vertreten und nehmen dort hat der Vertreter der versicherungsnehmenden wichtige, strategische Positionen ein. Die Indus­ Wirtschaft im März 2015 den Flyer „Risk and trieversicherung-Spezialisten sind für den Unter­Insurance Manager“ entwickelt undund veröffentlicht. für Studierende (Berufs-)Schüler nehmenserfolg von wesentlicher Bedeutung.    Der zehn Seiten umfassende Flyer mit dem For  für Hochschulen und Berufsschulen mat 14,8 x 14,8 cm informiert über das Berufsbild Der Flyer kam Mitte März 2015 das erste Mal zum Wirtschaft (Personalgewinnung etc.)   für die versicherungsnehmende der Industrieversicherungs-Spezialisten und gibt Einsatz: DVS-Vorstandsmitglied Christian Böhm Bezug und jederzeit nachbestellbar  kostenfreier Aufschluss über  die Tätigkeiten und Auf­ gaben­ hielt am 16. März 2015 einen Vortrag an der D ­ ualen gebiete sowie über die benötigten Eigenschaften Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim. des ausgesprochen umfangreichen und an­ Etwa 60 Studierende des 6. Semesters des Stu­ IHRE ANSPRECHPARTNERIN zum Thema Aus- und Weiterbildung, inkl. DVS-Flyer spruchs­vollen Berufes. Der DVS ist zentraler An- dienganges BWL/Versicherung 2 nahmen an der Metzmacher sprechpartner derMiriam in den Unternehmen tätigen zweistündigen Veranstaltung teil und informierten Tel.:Manager 02 28 / 98 223 24 Risk and Insurance sich über das Berufsbild eines Risk and Insurance E-Mail: [email protected] Managers in einem Industrieunternehmen – hier Der kostenfreie Flyer richtet sich an Studierende, am Beispiel der Freudenberg-Gruppe. Der Leiter Trainees, Schüler sowie an Quereinsteiger und Corporate Insurance (CIS) des Weinheimer Unterwird u.a. an Hochschulen und Berufsschulen mit nehmens bot dem Branchennachwuchs einen inden Schwerpunkten Versicherungsbetriebslehre, teressanten und anschaulichen Praxiseinblick und Rechtswissenschaften, Risk Management und gab u.a. auch detaillierte Auskunft über seinen Wirtschaftswissenschaften verteilt. Arbeits­alltag. Damit realisierte Böhm u.a. die in 05.03.15 08:21 der DVS-Vorstandsinitiative Aus- und Weiter­ Unternehmen aus der versicherungsnehmen Wirt- bildung verfolgte Bekanntmachung des Berufsbilschaft können den Flyer z.B. für ihre eigene Perso- des Risikomanager in einem Unternehmen bzw. nalgewinnung oder auch die interne Unterneh- Unternehmensverbund bei der akademischen menskommunikation nutzen. Lehre.

INDUSTRIEVERSICHERUNGS-SPEZIALISTEN in der versicherungsnehmenden Wirtschaft



Quereinstieg mit einschlägigen W Versicherungsbetriebslehre Trainee-Programm Risk Management Versicherung/Versicherungsm



Studium/Duales Studium BWL • Industrieversicherung • Versicherung Rechtswissenschaften Versicherungswesen Wirtschaftswissenschaften



Ausbildung mit anschließender W Versicherungskaufmann/-frau Versicherungsfachwirt/-in Versicherungsbetriebswirt/-in





WIE SIE IHR BERU

TZVE versiSCHU ter der iterd We ., Vertre and e.Vdie Aus- unBerufsbild stzverb iv s-Schu stützt akt er soll das abwech n. Fly erung ter rde ie die Versich chaft, un Mit diesemacht sow chtet we rts cher leu und en Wi wuchses. nter gem er be S Deuts rern Der DV gsnehmend ennach er“ bekan igkeiten näh i Versiche ten und nch tre r be cherun g des Bra nce Manag vollen Tät en ver Industrie ht nu nic hm ura pruchs bildun . Die terne eiten g von and Ins d ans er arb chaftsun onen ein enserfol „Risk eichen un rts hm siti Manag ne Po ter nce len Wi lungsr n Insura d in vie strategische den Un tätige and hmen ge, d für Risk Sie sin terne rn. wichti ten sin n Un Makle en dort ezialis . r in de die vom gs-Sp ng er de nehm rtn run das hmen, he deutu echpa nterne rund um versic tlicher Be Anspr gen gliedsu er. traler wesen ne Mit hen, bei Fra Manag rie S ist zen tzt sei reic Der DV Insurance d unterstü onzern von Industarkt. X-K Risk and d berät un zum DA sicherung erungsm sich ban Ver en bis Der Vernternehm und die tschen Ver Kleinu anagementdere im deu ter Sie un Risk-M , insbeson finden risiken ationen nd.de e Inform verba Weiter vs­schutz www.d

KOSTENFREIE BESTELLUNG RS HER VE . UTSC D E.V RBAN

DVS DE

ICHERU

NGS-

für den DVS-Flyer

„RISK AND INSURANCE MANAGER“ ●

. D E.V RB A N

VE AF T HUT Z IRTSCH GE R CHER S-SC EN W MEND NCE MA NA DEUTSCHERUNG SNEH RA RUNG INSU VERSI RSICHE SK AND

run siche alle Ver ser für hmen partn terne sprech s gen Un ler An en wichti Zentra ternehm allen Un n mit Ihres ikatio mmun n, z.B.: ● Ko che n berei ge and eitun Vorst nzernl von Teilko ng erten ng olli sleitu Contr und Bew ktion n ngssieren Produ Analy ement nzepte Versicheru eren, ngsko en mit ntifizi ikomanag n) Decku gung ● Ide ale n / Ris rägen sbedin (glob Risike gsvert erung n von herun rbeite von Versich ern n Era Versic chäde ● ln -makl e/ ss von rungss hande ften und band.d sschlu siche ● Ver Ab cha ver Ver d ells utz un von sch ges itung ibung w.dvssschre ige Bearbe ter ww ● Au nd Sie un anager/ bststä finden e-m ● Sel ationen -insuranc e Inform sk-and Weiter en-dvs/ri r-d be ue

VE RI R DER DE R RE TE NE R VERT PA RT RECH gsherun ANSP Versic

cher e.V. nn Deuts DVS verband 53111 Bo · e -0 Schutz Straße 98 and.d 98 223 Breite 9 (0) 228 chutzverb nd.de s-s verba Tel.: +4 info@dv schutz E-Mail: w.dvsww Web:

g zierun rqualifi r Weite ende chließ t ans /-frau ng mi mann sbildu gskauf wirt/-in ● Au herun -in Versic rungsfach iebswirt/ he etr Versic rungsb he Versic dium s Stu Duale dium/ g ● Stu herun BWL versic ustrie • Ind herung ten sic nschaf • Ver swisse esen Recht rungsw schaften he wissen Versic chafts Wirts ment ramm anage der e-Prog ent ngsm en in Traine icheru nagem ldung iterbi Risk Ma rung/Vers n We he lägige Versic einsch g mit iebslehre instie etr Quere rungsb he Versic



AND RISK ANCE R INSU AGER MAN

DVS

N GKEITE N TÄTI USZUG) NFTIGE BIETE (A ZUKÜ GE IHRE FGABEN en UND AU gsfrag

Hiermit bestelle ich kostenfrei den DVS-Flyer „RISK AND INSURANCE MANAGER“. ●



WIE SI

3.15

05.0

E IHR

BERU

FSZIEL

Stück



ERRE

Anzahl:

ICHEN

Mit dem vom DVS entwickelten Flyer „Risk and Insurance Manager“ soll das Berufsbild der Industrieversicherungs-Spezialisten bekannter gemacht sowie die abwechslungsreichen und anspruchsvollen Tätigkeiten näher beleuchtet werden. 224

15-0

dd

er.in

ceManag

dInsuran

skan

Flyer_Ri

2

Risk and Insurance Manager arbeiten nicht nur bei Versicherern und Maklern. Sie sind in vielen Wirtschaftsunternehmen vertreten und nehmen dort wichtige, strategische Positionen ein. Die Spezialisten sind für den Unternehmenserfolg von wesentlicher Bedeutung. Der DVS ist zentraler Ansprechpartner der in den Unternehmen tätigen Risk and Insurance Manager.

Bitte lassen Sie mir den/die Flyer an folgende Adresse zukommen: Name, Vorname: Firma: Funktion: Telefon: E-Mail: Datum, Unterschrift:

Wir planen den Einsatz des Flyers: für die eigene Personalgewinnung Vorträge an Schulen/Hochschulen interne Kommunikation kein konkreter Einsatz bisher geplant, aber grundsätzliches Interesse an dem Thema Sonstiges: 15-0224 Flyer_RiskandInsuranceManager.indd 2

05.03.15 08:21

Quereinstieg mit einschlägigen Weiterbildungen in der Versicherungsbetriebslehre





15-0224 Flyer_RiskandInsuranceManager.indd 1

Weitere Informationen finden Sie unter www.dvs-schutzverband.de/ ueber-den-dvs/risk-and-insurance-manager/ ● Zentraler Ansprechpartner für alle Versicherungsfragen Ihres Unternehmens ● Kommunikation mit allen wichtigen Unternehmensbereichen, z.B.: Vorstand Teilkonzernleitungen Controlling Produktionsleitung Identifizieren, Analysieren und Bewerten von Risiken / Risikomanagement Erarbeiten von (globalen) Deckungskonzepten Verhandeln von Versicherungsbedingungen mit Versicherungsgesellschaften und -maklern Ausschreibung und Absschluss von Versicherungsverträgen Selbstständige Bearbeitung von Versicherungsschäden ● ● ●

DVS Deutscher VersicherungsSchutzverband e.V. Breite Straße 98 · 53111 Bonn Tel.: +49 (0) 228 98 223-0 E-Mail: [email protected] Web: www.dvs-schutzverband.de

● ●

VERTRETER DER VERSICHERUNGSNEHMENDEN WIRTSCHAFT ANSPRECHPARTNER DER RISK AND INSURANCE MANAGER

DEUTSCHER VERSICHERUNGS-SCHUTZVERBAND E.V.

RISK AND INSURANCE MANAGER

Quereinstieg mit einschlägigen Weiterbildungen in der Versicherungsbetriebslehre Trainee-Programm Risk Management Versicherung/Versicherungsmanagement Studium/Duales Studium BWL • Industrieversicherung • Versicherung Rechtswissenschaften Versicherungswesen Wirtschaftswissenschaften



Ausbildung mit anschließender Weiterqualifizierung Versicherungskaufmann/-frau Versicherungsfachwirt/-in Versicherungsbetriebswirt/-in



Kontaktdaten: Miriam Metzmacher, Tel.: 02 28/98 223 24, Fax: 02 28/63 16 51 E-Mail: [email protected]



05.03.15 08:21

05.03.15 08:21

DVS DEUTSCHER VERSICHERUNGSSCHUTZVERBAND E.V.

IHRE STÄRKEN

Die Globalisierung schreitet stetig voran. „Small Talk“, Fachgespräche, ebenso wie schriftliches Englisch bereiten Ihnen keine Probleme. Mit Ihrem sehr guten englischen Wortschatz haben Sie keine Schwierigkeiten, Ihre Geschäftspartner schriftlich, am Telefon oder im persönlichen Gespräch von Ihren Anliegen zu überzeugen. Unbekanntes Fachvokabular eignen Sie sich selbstständig fallbezogen an.

WIE SIE IHR BERUFSZIEL ERREICHEN

15-0224 Flyer_RiskandInsuranceManager.indd 2



05.03.15 08:21

DVS

15-0224 Flyer_RiskandInsuranceManager.indd 1

VERHANDLUNGS­ SICHERES ENGLISCH

REISEBEREITSCHAFT

Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V., Vertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft, unterstützt aktiv die Aus- und Weiterbildung des Branchennachwuchses. Mit diesem Flyer soll das Berufsbild „Risk and Insurance Manager“ bekannter gemacht sowie die abwechslungsreichen und anspruchsvollen Tätigkeiten näher beleuchtet werden.

Sie müssen kein Globetrotter sein, sollten aber gerne und bereitwillig als Vertreter Ihres Unternehmens reisen. So könnten z.B. Versicherungsschäden oder das Brandschutz-Risiko-Management ausländischer Unternehmensstandorte Ihre Anwesenheit erfordern. Als international aufgestellter Mensch bereisen Sie auch gerne andere Kontinente und erweitern u.a. so Ihren persönlichen wie auch beruflichen Horizont.

Risk and Insurance Manager arbeiten nicht nur bei Versicherern und Maklern. Sie sind in vielen Wirtschaftsunternehmen vertreten und nehmen dort wichtige, strategische Positionen ein. Die Industrieversicherungs-Spezialisten sind für den Unternehmenserfolg von wesentlicher Bedeutung. Der DVS ist zentraler Ansprechpartner der in den Unternehmen tätigen Risk and Insurance Manager. Der Verband berät und unterstützt seine Mitgliedsunternehmen, die vom Kleinunternehmen bis zum DAX-Konzern reichen, bei Fragen rund um das Risk-Management und die Versicherung von Industrierisiken, insbesondere im deutschen Versicherungsmarkt. Weitere Informationen finden Sie unter www.dvs­schutzverband.de

15-0224 Flyer_RiskandInsuranceManager.indd 1

05.03.15 08:21

IHRE ZUKÜNFTIGEN TÄTIGKEITEN UND AUFGABENGEBIETE (AUSZUG)

15-0224 Flyer_RiskandInsuranceManager.indd 1

15-0224 Flyer_RiskandInsuranceManager.indd 1

Die Globalisierung schreitet stetig voran. „Small Talk“, Fachgespräche, ebenso wie schriftliches Englisch bereiten Ihnen keine Probleme. Mit Ihrem sehr guten englischen Wortschatz haben Sie keine Schwierigkeiten, Ihre Geschäftspartner schriftlich, am Telefon oder im persönlichen Gespräch von Ihren Anliegen zu überzeugen. Unbekanntes Fachvokabular eignen Sie sich selbstständig fallbezogen an.

DVS

IHRE STÄRKEN

VERHANDLUNGSGESCHICK

Der schmale Grat zwischen selbstbewusstem Auftreten, fallbezogenen Forderungen und verantwortungsvollem Handeln gelingt Ihnen mühelos. Sie setzen sich für Ihr Unternehmen ein und tragen aktiv zum Erfolg des Unternehmens bei. Ihre perfekten Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift sowie Ihre Fachkenntnisse unterstreichen Ihre Kompetenz u.a. gegenüber Versicherern, Maklern und Loss Adjustern.

DEUTSCHER VERSICHERUNGS-SCHUTZVERBAND E.V.

VERTRETER DER VERSICHERUNGSNEHMENDEN WIRTSCHAFT OFFENHEIT

DER RISK AND INSURANCE SieANSPRECHPARTNER scheuen keine Fragen, arbeiten sich nachhaltig in Ihnen unbekannte Versicherungsthemen ein und nehmen urteilsfrei Veränderungen und DVS Deutscher VersicherungsHerausforderungen an. Sie interessieren sich für alle Belange des UnterSchutzverband e.V. in produzierenden Unternehmen auch die nehmens und lernen Breite Straße 98kennen. · 53111 Bonn „Stellschrauben“ Sie sind zwar kein Techniker, verfügen aber Tel.: +49über (0) 228 dennoch ein 98 gut223-0 ausgeprägtes technisches Grundverständnis. E-Mail: [email protected] Web: www.dvs-schutzverband.de

15-0224 Flyer_RiskandInsuranceManager.indd 2

MANAGER

RISK AND INSURANCE MANAGER

05.03.15 08:21

IHRE STÄRKEN

VERHANDLUNGS­ SICHERES ENGLISCH



RISIKEN MINIMIEREN: DER RISK AND INSURANCE MANAGER



RISIKEN MINIMIEREN: Weitere Informationen finden Sie unter www.dvs-schutzverband.de/ DER RISKueber-den-dvs/risk-and-insurance-manager/ AND INSURANCE MANAGER



Trainee-Programm Risk Management Versicherung/Versicherungsmanagement







RISK AND INSURANCE MANAGER

IHRE ZUKÜNFTIGEN TÄTIGKEITEN UND AUFGABENGEBIETE (AUSZUG)

Zentraler Ansprechpartner für alle Versicherungsfragen Ihres Unternehmens Kommunikation mit allen wichtigen Unternehmensbereichen, z.B.: Vorstand Teilkonzernleitungen Controlling Produktionsleitung ● Identifizieren, Analysieren und Bewerten von Risiken / Risikomanagement ● Erarbeiten von (globalen) Deckungskonzepten ● Verhandeln von Versicherungsbedingungen mit Versicherungsgesellschaften und -maklern ● Ausschreibung und Absschluss von Versicherungsverträgen ● Selbstständige Bearbeitung von Versicherungsschäden ●









rechtliche Fragestellungen. Sie sein, verfolgen Tagesundund Fachpresse, solltendieaber gerne Die Globalisierung schreitet können „Small mitdiskutieren die aktuellen Geschehnisse als Vertreter Ihres auf Ihr stetig voran. Talk“, sowie bereitwillig (zukünftiges) Unternehmen transferieren. Stetige Weiterbildung ist Unternehmens reisen. So Fachgespräche, ebenso wie für Englisch Sie keinebereiten Notwendigkeit, könnten sondern z.B. vor allem ein persönlicher Versicherungsschriftliches Gewinn. schäden oder das BrandIhnen keine Probleme. Mit schutz-Risiko-Management Ihrem sehr guten englischen ausländischer UnternehmensWortschatz haben Sie keine standorte Ihre Anwesenheit Schwierigkeiten, Ihre Geerfordern. Als international schäftspartner schriftlich, am AUSGEPRÄGTE KOMMUNIKATIONSSTÄRKE aufgestellter Mensch bereisen Telefon oder im persönlichen Sie kommunizieren nach innen Sie sowie nach außen und hören auch gerne andere Konti-Ihren GeGespräch von Ihren Anliegen sprächspartnern aufmerksam zu. Innerhalb des Unternehmens nente und erweitern u.a. so stehen zu überzeugen. Unbekanntes Sie regelmäßig mit allen Abteilungen Kontakt. Derwie Einsatz moderner Ihren in persönlichen auch Fachvokabular eignen Sie sich Kommunikationsmittel unterstützt Sie in Ihrer täglichen Arbeit. Darüberuflichen Horizont. selbstständig fallbezogen an. ber hinaus diskutieren Sie mit Versicherern, Maklern, Loss Adjustern, Brandschutzingenieuren, Anwaltskanzleien etc. Dabei punkten Sie mit Ihrer angenehmen und zielorientierten Gesprächsführung.

REISEBEREITSCHAFT Sie müssen kein Globetrotter sein, sollten aber gerne und bereitwillig als Vertreter Ihres Unternehmens reisen. So könnten z.B. Versicherungsschäden oder das Brandschutz-Risiko-Management ausländischer Unternehmensstandorte Ihre Anwesenheit erfordern. Als international aufgestellter Mensch bereisen Sie auch gerne andere Kontinente und erweitern u.a. so Ihren persönlichen wie auch beruflichen Horizont.

WIE SIE IHR BERUFSZIEL ERREICHEN



Versicherungsthemen ein und nehmen urteilsfrei Veränderungen und DVS DeutscherHerausforderungen Versicherungsan. Sie interessieren sich für alle Belange des UnterSchutzverbandnehmens e.V. und lernen in produzierenden Unternehmen auch die Breite Straße 98„Stellschrauben“ · 53111 Bonn kennen. Sie sind zwar kein Techniker, verfügen aber Tel.: +49 (0) 228dennoch 98 223-0über ein gut ausgeprägtes technisches Grundverständnis. E-Mail: [email protected] Web: www.dvs-schutzverband.de

STÄRKEN IHREIHRE STÄRKEN

UMFASSENDES WIRTSCHAFTS­ UND RECHTSWISSEN VERHANDLUNGS­ REISEBEREITSCHAFT SICHERES ENGLISCHsich für Industrieversicherungen, Sie interessieren wirtschaftliche und Sie müssen kein Globetrotter



Studium/Duales Studium BWL • Industrieversicherung • Versicherung Rechtswissenschaften Versicherungswesen Wirtschaftswissenschaften

● Ausbildung mit anschließender Weiterqualifizierung Versicherungskaufmann/-frau Versicherungsfachwirt/-in Versicherungsbetriebswirt/-in

VERTRETEROFFENHEIT DER VERSICHERUNGSNEHMENDEN WIRTSCHAFT ANSPRECHPARTNER DER RISK ANDsichINSURANCE MANAGER Sie scheuen keine Fragen, arbeiten nachhaltig in Ihnen unbekannte

Ausbildung mit anschließender Weiterqualifizierung Versicherungskaufmann/-frau Versicherungsfachwirt/-in Versicherungsbetriebswirt/-in



● Studium/Duales Studium BWL • Industrieversicherung • Versicherung Rechtswissenschaften Versicherungswesen Wirtschaftswissenschaften

DEUTSCHER VERSICHERUNGS-SCHUTZVERBAND E.V.

WIE SIE IHR BERUFSZIEL ERREICHEN



Trainee-Programm Risk Management Versicherung/Versicherungsmanagement



Quereinstieg mit einschlägigen Weiterbildungen in der Versicherungsbetriebslehre

IHRE STÄRKEN

VERHANDLUNGSGESCHICK

Der schmale Grat zwischen selbstbewusstem Auftreten, fallbezogenen Forderungen und verantwortungsvollem Handeln gelingt Ihnen mühelos. Sie setzen sich für Ihr Unternehmen ein und tragen aktiv zum Erfolg des Unternehmens bei. Ihre perfekten Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift sowie Ihre Fachkenntnisse unterstreichen Ihre Kompetenz u.a. gegenüber Versicherern, Maklern und Loss Adjustern.



DVS

IHRE ZUKÜNFTIGEN TÄTIGKEITEN UND AUFGABENGEBIETE (AUSZUG)



REISEBEREITSCHAFT

DVS



RISIKEN MINIMIEREN: DER RISK AND INSURANCE MANAGER

ANALYTISCHES­ UND STRATEGISCHES

Der schmale Grat zwischen selbstbewusstem Auftreten, fallbezogenen DENKVERMÖGEN Sie und überzeugen mit einer Handeln gelingt Ihnen müheForderungen verantwortungsvollem hervorsich ragenden Selbstorgani- ein und tragen Sie zeichnen sich durch eine los. Sie setzen für Ihr Unternehmen aktiv zum Erfolg sation. Ihren kön-Deutsch- und ausgeprägte Affinität zu Zahlen des Unternehmens bei. Tagesplan Ihre perfekten Englischkenntnisse jederzeit dem Verständnis von Daten in Wort nen und Sie Schrift sowieproblemlos Ihre Fachkenntnisseund unterstreichen Ihre neuen anpas- Maklernaus. Kompetenz u.a. Gegebenheiten gegenüber Versicherern, undSie Lossbeschaffen Adjustern.Unternehsen und Ihre Aufgaben entmensdaten und externe Marktsprechend priorisieren. Sie informationen, werten umfangidentifizieren die für Sie entreiches Zahlenmaterial aus und erstellen aussagekräftige Präscheidenden Ansprechpartner OFFENHEIT sentationen. Sie versorgen die innerhalb und außerhalb Ihres Unternehmens. Flexible sich Ar-nachhaltigEntscheider im Unternehmen Sie scheuen keine Fragen, arbeiten in Ihnen unbekannte beitszeiten sowie Ihre Geschäftspartner mit Versicherungsthemen ein und mobiles nehmen urteilsfreiund Veränderungen und Arbeiten wissen zu schät- sich für alle Auskünften, geben EmpfehlunHerausforderungen an. SieSie interessieren Belange des Unterzen und gehen entsprechend gen und Beurteilungen nehmens und lernen in produzierenden Unternehmen auch die ab und verantwortungsvoll um. kein Techniker, nutzen verfügen die Analysen „Stellschrauben“ kennen. Siedamit sind zwar aber für die Vorbereitung von Unternehdennoch über ein gut ausgeprägtes technisches Grundverständnis. mensentscheidungen.







rechtliche Fragestellungen. verfolgen die Tagessein, Sie sollten aber gerne und und Fachpresse, Die Globalisierung schreitet können Talk“, mitdiskutierenbereitwillig sowie diealsaktuellen auf Ihr VertreterGeschehnisse Ihres stetig voran. „Small transferieren. StetigeSoWeiterbildung ist Unternehmens reisen. Fachgespräche, (zukünftiges) ebenso wie Unternehmen für Sie keine Notwendigkeit, vor allem ein persönlicher könnten sondern z.B. Versicherungsschriftliches Englisch bereiten Gewinn. Mit schäden oder das BrandIhnen keine Probleme. schutz-Risiko-Management Ihrem sehr guten englischen ausländischer UnternehmensWortschatz haben Sie keine standorte Ihre Anwesenheit Schwierigkeiten, Ihre Geerfordern. Als international schäftspartner schriftlich, am AUSGEPRÄGTE KOMMUNIKATIONSSTÄRKE aufgestellter Mensch bereisen Telefon oder im persönlichen Sie kommunizieren nach außen und hören Ihren GeSieinnen auchsowie gernenach andere KontiGespräch von Ihren Anliegen sprächspartnern aufmerksam desu.a. Unternehmens stehen nente zu. undInnerhalb erweitern so zu überzeugen. Unbekanntes Sie regelmäßig mit allenIhren Abteilungen in Kontakt. Der Einsatz moderner persönlichen wie auch Fachvokabular eignen Sie sich Kommunikationsmittel beruflichen unterstützt Horizont. Sie in Ihrer täglichen Arbeit. Darüselbstständig fallbezogen an. ber hinaus diskutieren Sie mit Versicherern, Maklern, Loss Adjustern, Brandschutzingenieuren, Anwaltskanzleien etc. Dabei punkten Sie mit Ihrer angenehmen und zielorientierten Gesprächsführung.

05.03.15 08:21

DEUTSCHER VERSICHERUNGS-SCHUTZVERBAND E.V.



IHRE STÄRKEN IHRE STÄRKEN

VERHANDLUNGSGESCHICK VERHANDLUNGS­

ENGLISCH Auftreten, fallbezogenen Der schmale Grat SICHERES zwischen selbstbewusstem Sie müssen kein Globetrotter Forderungen undDie verantwortungsvollem Handeln gelingt sein, Ihnensollten mühe- aber gerne und Globalisierung schreitet los. Sie setzen sichstetig für Ihr Unternehmen und tragen aktiv zum Erfolgals Vertreter Ihres bereitwillig voran. „Smallein Talk“, des UnternehmensFachgespräche, bei. Ihre perfekten DeutschUnternehmens reisen. So ebenso wieund Englischkenntnisse in Wort und Schrift sowie Ihre Fachkenntnisse könnten Ihre z.B. Versicherungsschriftliches Englisch bereiten unterstreichen Kompetenz u.a. gegenüber Versicherern, Maklern Adjustern.oder das BrandIhnen keine Probleme. Mit und Lossschäden schutz-Risiko-Management Ihrem sehr guten englischen ausländischer UnternehmensWortschatz haben Sie keine standorte Ihre Anwesenheit Schwierigkeiten, Ihre Geerfordern. Als international OFFENHEIT schäftspartner schriftlich, am aufgestellter Mensch bereisen Telefon oder im persönlichen auch gerne andere KontiSie scheuen keineGespräch Fragen, arbeiten sich Anliegen nachhaltig in IhnenSie unbekannte von Ihren nente und Versicherungsthemen ein und nehmen urteilsfrei Veränderungen underweitern u.a. so zu überzeugen. Unbekanntes Ihren wie auch Herausforderungen an. Sie interessieren für alle Belange des persönlichen UnterFachvokabular eignen sich Sie sich beruflichen nehmens und lernen in produzierenden Unternehmen auch dieHorizont. selbstständig fallbezogen an. „Stellschrauben“ kennen. Sie sind zwar kein Techniker, verfügen aber dennoch über ein gut ausgeprägtes technisches Grundverständnis.

Sie kommunizieren nach innen sowie nach außen und hören Ihren Gesprächspartnern aufmerksam zu. Innerhalb des Unternehmens stehen Sie regelmäßig mit allen Abteilungen in Kontakt. Der Einsatz moderner Kommunikationsmittel unterstützt Sie in Ihrer täglichen Arbeit. Darüber hinaus diskutieren Sie mit Versicherern, Maklern, Loss Adjustern, Brandschutzingenieuren, Anwaltskanzleien etc. Dabei punkten Sie mit Ihrer angenehmen und zielorientierten Gesprächsführung.



RISIKEN MINIMIEREN: Weitere Informationen finden Sie unter www.dvs-schutzverband.de/ DER RISK AND INSURANCE MANAGER ueber-den-dvs/risk-and-insurance-manager/

IHRE STÄRKEN IHRE STÄRKEN

UMFASSENDES WIRTSCHAFTS­ UND RECHTSWISSEN VERHANDLUNGS­ REISEBEREITSCHAFT SICHERES ENGLISCH Sie interessieren sich für wirtschaftliche und SieIndustrieversicherungen, müssen kein Globetrotter

AUSGEPRÄGTE KOMMUNIKATIONSSTÄRKE

DVS DEUTSCHER VERSICHERUNGSSCHUTZVERBAND E.V.

➡ ●



ORGANISATIONS­ VERHANDLUNGSGESCHICK TALENT

Sie interessieren sich für Industrieversicherungen, wirtschaftliche und rechtliche Fragestellungen. Sie verfolgen die Tages- und Fachpresse, können mitdiskutieren sowie die aktuellen Geschehnisse auf Ihr (zukünftiges) Unternehmen transferieren. Stetige Weiterbildung ist für Sie keine Notwendigkeit, sondern vor allem ein persönlicher Gewinn.

15-0224 Flyer_RiskandInsuranceManager.indd 2



Der Verband berät und unterstützt seine Mitgliedsunternehmen, die vom Kleinunternehmen bis zum DAX-Konzern reichen, bei Fragen rund um das

IHRE ZUKÜNFTIGEN TÄTIGKEITEN UND AUFGABENGEBIETE (AUSZUG)

Zentraler Ansprechpartner für alle Versicherungsfragen Ihres Unternehmens Kommunikation mit allen wichtigen Unternehmensbereichen, z.B.: Vorstand Teilkonzernleitungen Controlling Produktionsleitung ● Identifizieren, Analysieren und Bewerten von Risiken / Risikomanagement ● Erarbeiten von (globalen) Deckungskonzepten ● Verhandeln von Versicherungsbedingungen mit Versicherungsgesellschaften und -maklern ● Ausschreibung und Absschluss von Versicherungsverträgen ● Selbstständige Bearbeitung von Versicherungsschäden ●

STÄRKEN IHREIHRE STÄRKEN

IHRE STÄRKEN UMFASSENDES WIRTSCHAFTS­ UND RECHTSWISSEN

Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V., Vertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft, unterstützt aktiv die Aus- und Weiterbildung des Branchennachwuchses. Mit diesem Flyer soll das Berufsbild „Risk and Insurance Manager“ bekannter gemacht sowie die abwechslungsreichen und anspruchsvollen Tätigkeiten näher beleuchtet werden.

VERTRETER DER VERSICHERUNGSNEHMENDEN WIRTSCHAFT ANSPRECHPARTNER DER RISK AND INSURANCE MANAGER







Der DVS ist zentraler Ansprechpartner der in den Unternehmen tätigen Risk and Insurance Manager.

Risk-Management die Versicherung von IndustrieRISIKENundMINIMIEREN: risiken, insbesondere im deutschen Versicherungsmarkt. Weitere Informationen finden Sie unter DER RISK AND INSURANCE MANAGER www.dvs­schutzverband.de

Sie zeichnen sich durch eine ausgeprägte Affinität zu Zahlen und dem Verständnis von Daten aus. Sie beschaffen Unternehmensdaten und externe Marktinformationen, werten umfangreiches Zahlenmaterial aus und erstellen aussagekräftige Präsentationen. Sie versorgen die Entscheider im Unternehmen und Ihre Geschäftspartner mit Auskünften, geben Empfehlungen und Beurteilungen ab und nutzen die Analysen für die Vorbereitung von Unternehmensentscheidungen.

DVS DEUTSCHER VERSICHERUNGSSCHUTZVERBAND E.V.

● Zentraler Ansprechpartner für alle Versicherungsfragen Ihres Unternehmens ● Kommunikation mit allen wichtigen Unternehmensbereichen, z.B.: Vorstand Teilkonzernleitungen Controlling Produktionsleitung Identifizieren, Analysieren und Bewerten von Risiken / Risikomanagement Erarbeiten von (globalen) Deckungskonzepten Verhandeln von Versicherungsbedingungen mit Versicherungsgesellschaften und -maklern Ausschreibung und Absschluss von Versicherungsverträgen Selbstständige Bearbeitung von Versicherungsschäden ●

IHRE STÄRKEN IHRE STÄRKEN IHRE STÄRKEN ORGANISATIONS­ ANALYTISCHES­ UND VERHANDLUNGSGESCHICK UMFASSENDES WIRTSCHAFTS­ UND RECHTSWISSEN TALENT STRATEGISCHES

Der schmale Grat zwischen selbstbewusstem Sie interessieren Auftreten, sich für fallbezogenen Industrieversicherungen, wirtschaftliche und DENKVERMÖGEN überzeugen rechtliche mit Handeln einer Forderungen undSie verantwortungsvollem Fragestellungen. gelingt IhnenSie müheverfolgen die Tages- und Fachpresse, hervor SelbstorganiSiesowie zeichnen durch Geschehnisse eine los. Sie setzen sich für Ihrragenden Unternehmen können ein und mitdiskutieren tragen aktiv zum Erfolg die sich aktuellen auf Ihr sation. Ihren Tagesplan kön- und ausgeprägte Affinität zu ZahlenWeiterbildung ist des Unternehmens bei. Ihre perfekten (zukünftiges) DeutschUnternehmen Englischkenntnisse transferieren. Stetige nen Sie jederzeit problemlos und dem Verständnis vonallem Daten ein persönlicher in Wort und Schrift sowie Ihre für Fachkenntnisse Sie keine Notwendigkeit, unterstreichen sondern Ihre vor neuen Gegebenheiten anpasaus. Sie beschaffen UnternehKompetenz u.a. gegenüber Versicherern, Gewinn. Maklern und Loss Adjustern. sen und Ihre Aufgaben entmensdaten und externe Marktsprechend priorisieren. Sie informationen, werten umfangidentifizieren die für Sie entreiches Zahlenmaterial aus und scheidenden Ansprechpartner erstellen aussagekräftige PräAUSGEPRÄGTE KOMMUNIKATIONSSTÄRKE OFFENHEIT innerhalb und außerhalb Ihres sentationen. Sie versorgen die Unternehmens. Flexible ArEntscheider imnach Unternehmen Sie kommunizieren nach innen sowie außen und hören Ihren GeSie scheuen keine Fragen, arbeiten sich nachhaltig in Ihnen unbekannte beitszeiten mobiles und Ihrezu.Geschäftspartner mit sprächspartnern aufmerksam Innerhalb des Unternehmens stehen Versicherungsthemen ein und sowie nehmen urteilsfrei Veränderungen und Arbei Sie zusich schätAuskünften, geben EmpfehlunSie regelmäßig mit allen Abteilungen in Kontakt. Der Einsatz moderner Herausforderungen an.ten Siewissen interessieren für alle Belange des Unterzen undingehen entsprechend gen und Beurteilungen und Kommunikationsmittel unterstützt Arbeit. Darünehmens und lernen produzierenden Unternehmen auch dieSie in Ihrerabtäglichen damit um. nutzen die Loss Adjustern, hinaus diskutierenverfügen Sie mitdie Versicherern, Maklern, „Stellschrauben“ verantwortungsvoll kennen. Sie sind ber zwar kein Techniker, aberAnalysen für Vorberei tung von UnternehBrandschutzingenieuren, Anwaltskanzleien etc. Dabei punkten Sie mit dennoch über ein gut ausgeprägtes technisches Grundverständnis. Ihrer angenehmen undmensentscheidungen. zielorientierten Gesprächsführung.

Risk and Insurance Manager arbeiten nicht nur bei Versicherern und Maklern. Sie sind in vielen Wirtschaftsunternehmen vertreten und nehmen dort wichtige, strategische Positionen ein. Die Industrieversicherungs-Spezialisten sind für den Unternehmenserfolg von wesentlicher Bedeutung.

ANALYTISCHES­ UND STRATEGISCHES DENKVERMÖGEN

Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V., Vertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft, unterstützt aktiv die Aus- und Weiterbildung des Branchennachwuchses. Mit diesem Flyer soll das Berufsbild „Risk and Insurance Manager“ bekannter gemacht sowie die abwechslungsreichen und anspruchsvollen Tätigkeiten näher beleuchtet werden.

Weitere Informationen finden Sie unter www.dvs-schutzverband.de/ ueber-den-dvs/risk-and-insurance-manager/ ●

ORGANISATIONS­ TALENT Sie überzeugen mit einer hervorragenden Selbstorganisation. Ihren Tagesplan können Sie jederzeit problemlos neuen Gegebenheiten anpassen und Ihre Aufgaben entsprechend priorisieren. Sie identifizieren die für Sie entscheidenden Ansprechpartner innerhalb und außerhalb Ihres Unternehmens. Flexible Arbeitszeiten sowie mobiles Arbeiten wissen Sie zu schätzen und gehen entsprechend verantwortungsvoll damit um.



AUSGEPRÄGTE KOMMUNIKATIONSSTÄRKE

Sie kommunizieren nach innen sowie nach außen und hören Ihren Gesprächspartnern aufmerksam zu. Innerhalb des Unternehmens stehen Sie regelmäßig mit allen Abteilungen in Kontakt. Der Einsatz moderner Kommunikationsmittel unterstützt Sie in Ihrer täglichen Arbeit. Darüber hinaus diskutieren Sie mit Versicherern, Maklern, Loss Adjustern, Brandschutzingenieuren, Anwaltskanzleien etc. Dabei punkten Sie mit Ihrer angenehmen und zielorientierten Gesprächsführung.

DVS DEUTSCHER VERSICHERUNGSSCHUTZVERBAND E.V.

Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V., Vertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft, unterstützt aktiv die Aus- und Weiterbildung des Branchennachwuchses. Mit diesem Flyer soll das Berufsbild „Risk and Insurance Manager“ bekannter gemacht sowie die abwechslungsreichen und anspruchsvollen Tätigkeiten näher beleuchtet werden.

Sie zeichnen sich durch eine ausgeprägte Affinität zu Zahlen und dem Verständnis von Daten aus. Sie beschaffen Unternehmensdaten und externe Marktinformationen, werten umfangreiches Zahlenmaterial aus und erstellen aussagekräftige Präsentationen. Sie versorgen die Entscheider im Unternehmen und Ihre Geschäftspartner mit Auskünften, geben Empfehlungen und Beurteilungen ab und nutzen die Analysen für die Vorbereitung von Unternehmensentscheidungen.



Sie zeichnen sich durch eine ausgeprägte Affinität zu Zahlen und dem Verständnis von Daten aus. Sie beschaffen Unternehmensdaten und externe Marktinformationen, werten umfangreiches Zahlenmaterial aus und erstellen aussagekräftige Präsentationen. Sie versorgen die Entscheider im Unternehmen und Ihre Geschäftspartner mit Auskünften, geben Empfehlungen und Beurteilungen ab und nutzen die Analysen für die Vorbereitung von Unternehmensentscheidungen.

➡ ➡

Sie interessieren sich für Industrieversicherungen, wirtschaftliche und rechtliche Fragestellungen. Sie verfolgen die Tages- und Fachpresse, können mitdiskutieren sowie die aktuellen Geschehnisse auf Ihr (zukünftiges) Unternehmen transferieren. Stetige Weiterbildung ist für Sie keine Notwendigkeit, sondern vor allem ein persönlicher Gewinn.

IHRE STÄRKEN



ANALYTISCHES­ UND STRATEGISCHES DENKVERMÖGEN

Risk and Insurance Manager arbeiten nicht nur bei Versicherern und Maklern. Sie sind in vielen Wirtschaftsunternehmen vertreten und nehmen dort wichtige, strategische Positionen ein. Die Industrieversicherungs-Spezialisten sind für den Unternehmenserfolg von wesentlicher Bedeutung.

RISK AND INSURANCE MANAGER

DVS Deutscher VersicherungsSchutzverband e.V. Breite Straße 98 · 53111 Bonn Tel.: +49 (0) 228 98 223-0 E-Mail: [email protected] Web: www.dvs-schutzverband.de

IHRE STÄRKEN ORGANISATIONS­ TALENT

Der DVS ist zentraler Ansprechpartner der in den Unternehmen tätigen Risk and Insurance Manager.

Quereinstieg mit einschlägigen Weiterbildungen in der Versicherungsbetriebslehre

Der Verband berät und unterstützt seine Mitgliedsunternehmen, die vom Kleinunternehmen bis zum DAX-Konzern reichen, bei Fragen rund um das Risk-Management und die Versicherung von Industrierisiken, insbesondere im deutschen Versicherungsmarkt.



Weitere Informationen finden Sie unter www.dvs­schutzverband.de

Trainee-Programm Risk Management Versicherung/Versicherungsmanagement

ANALYTISCHES­ UND STRATEGISCHES DENKVERMÖGEN

Risk and Insurance Manager arbeiten nicht nur bei Versicherern und Maklern. Sie sind in vielen Wirtschaftsunternehmen vertreten und nehmen dort wichtige, strategische Positionen ein. Die Industrieversicherungs-Spezialisten sind für den Unternehmenserfolg von wesentlicher Bedeutung.



ORGANISATIONS­ TALENT

Sie überzeugen mit einer hervorragenden Selbstorganisation. Ihren Tagesplan können Sie jederzeit problemlos neuen Gegebenheiten anpassen und Ihre Aufgaben entsprechend priorisieren. Sie identifizieren die für Sie entscheidenden Ansprechpartner innerhalb und außerhalb Ihres Unternehmens. Flexible Arbeitszeiten sowie mobiles Arbeiten wissen Sie zu schätzen und gehen entsprechend verantwortungsvoll damit um.

Der DVS ist zentraler Ansprechpartner der in den Unternehmen tätigen Risk and Insurance Manager.

Studium/Duales Studium BWL • Industrieversicherung • Versicherung Rechtswissenschaften Versicherungswesen Wirtschaftswissenschaften

Der Verband berät und unterstützt seine Mitgliedsunternehmen, die vom Kleinunternehmen bis zum DAX-Konzern reichen, bei Fragen rund um das Risk-Management und die Versicherung von Industrierisiken, insbesondere im deutschen Versicherungsmarkt.

Ausbildung mit anschließender Weiterqualifizierung Versicherungskaufmann/-frau Versicherungsfachwirt/-in Versicherungsbetriebswirt/-in



Sie überzeugen mit einer hervorragenden Selbstorganisation. Ihren Tagesplan können Sie jederzeit problemlos neuen Gegebenheiten anpassen und Ihre Aufgaben entsprechend priorisieren. Sie identifizieren die für Sie entscheidenden Ansprechpartner innerhalb und außerhalb Ihres Unternehmens. Flexible Arbeitszeiten sowie mobiles Arbeiten wissen Sie zu schätzen und gehen entsprechend verantwortungsvoll damit um.

IHRE STÄRKEN UMFASSENDES WIRTSCHAFTS­ UND RECHTSWISSEN

IHRE STÄRKEN

WIE SIE IHR BERUFSZIEL ERREICHEN



Weitere Informationen finden Sie unter www.dvs­schutzverband.de





    

05.03.15 08:21

05.03.15 08:21

1

08:2

62

DVS Einblicke 2015

Projekte

9.1. DVS-EXPERTEN-NETZWERK

Der DVS hat ein Experten-Netzwerk gegründet, mit dem Ziel die Verbandsinteressen noch besser zu vertreten und den Mitgliedern eine noch höhere Beratungsqualität zu gewährleisten. Durch die Gründung des DVS Experten-Netzwerks wird die Verbindung zwischen den Fachreferenten der DVS-Geschäftsstelle und den Mitgliedsunternehmen weiter gefestigt. Folgende Themen werden gegenwärtig behandelt: • • • • • • • •

Haftpflicht/Financial Lines Sachversicherung Technische Versicherungen Transport Internationale Themen Captives Kfz/Flotte Employee Benefits

Die Experten-Gruppe bestehen aus Fachreferenten aus der DVS-Geschäftsstelle und Kolleginnen und Kollegen von Mitgliedsunternehmen mit entsprechender Fachexpertise.

Ziel des Experten-Netzwerks ist zum einen, für die Mitglieder relevante und wichtige Themen zu identifizieren und diskutieren. Auf diese Weise soll eine Meinungsführerschaft im Industrieversicherungsmarkt zu wichtigen Themen platziert werden. Ggf. stehen einzelne Mitglieder der Expertenteams nach Abstimmung auch für öffentliche Kommentierungen zur Verfügung. Das Experten-Netzwerk des DVS dient zudem dem Zweck, die Fachreferenten der DVS-Geschäftsstelle bei der Beratung der Mitglieder zu unterstützen. Die Identifikation von Themen erfolgt zum einen durch die DVS-Referenten, die die satzungsgemäße Beratung der Mitglieder durchführen. Zum anderen werden Themen bzw. Fragen aus dem Mitgliederkreis, in die entsprechenden Expertenteams eingespielt, beantwortet, bearbeitet und ggf. im Markt adressiert. Ergänzt wird dies durch die von den Experten-Gruppen während ihren regelmäßigen Zusammentreffen identifizierten Themen und Fragestellungen.

DVS ExpertenNetzwerk

UNSERE LEISTUNGEN FÜR SIE ALS MITGLIED

DVS Der Deutsche Versicherungs-Schutzverband e.V., Bonn (DVS) vertritt seit über 100 Jahren die Interessen der versicherungsnehmenden Wirtschaft gegenüber Versicherern, Aufsichtsbehörden und sonstigen Institutionen. Der Verband arbeitet völlig unabhängig von Provisionsinteressen; es werden weder Versicherungen vermittelt noch verkauft. Er finanziert sich über Mitgliedsbeiträge. Der DVS berät und unterstützt seine Mitgliedsunternehmen, die vom Kleinunternehmen bis zum DAX-Konzern reichen, bei Fragen rund um das Risk-Management und die Versicherung von Industrierisiken, insbesondere im deutschen Rechtsrahmen. Dabei nutzt der DVS die fachliche Zusammenarbeit mit anderen deutschen und europäischen Verbänden. Ferner setzt sich der DVS für die Weiterentwicklung bestehender Versicherungsprodukte und die Neuentwicklung von Versicherungslösungen ein.

SIE PROFITIEREN OHNE WEITERE KOSTEN VON FOLGENDEN DIENSTLEISTUNGEN: PRÜFUNG VON POLICEN

Sind die Versicherungsbedingungen und Prämien für Ihr Unternehmen angemessen? Bestehen Doppelversicherungen? Gibt es Lücken im Versicherungsschutz? Der DVS durchleuchtet Ihre Verträge und hilft bei der Optimierung Ihrer Konditionen mit dem Ziel: Sie zahlen angemessene Beiträge für bedarfsgerechte Leistungen.

ANALYSE VON ANGEBOTEN

Stehen Neuabschlüsse bevor? Möchten Sie bestehende Verträge ändern? Die DVS-Referenten erarbeiten Rahmendaten für Angebotswünsche, empfehlen passende Versicherungskonzepte, sie prüfen Angebote und geben Empfehlungen für den Vertragsabschluss.

BERATUNG

Sie benötigen Hilfe bei Versicherungsfragen? Unsere DVS-Referenten helfen zielgerichtet und zeitnah.

HILFE BEI SCHADENFÄLLEN

Sie möchten Ihre Versicherung in Anspruch nehmen? Neben wertvollen Tipps prüft der DVS die Ersatzpflicht Ihres Versicherers und unterstützt bei der Schadenregulierung, ggf. auch vor Ort. Weitere Vor-Ort-Prüfungen, z.B. im Sachbereich, sind gebührenpflichtig. Gerne unterstützen wir Sie in Gesprächen mit Ihrem Versicherer.

AKTUELLE INFORMATIONEN

Die Verbandszeitschrift „Die VersicherungsPraxis – Fachzeitschrift für die versicherungsnehmende Wirtschaft“ informiert Sie monatlich über aktuelle Entwicklungen im Versicherungsmarkt. Neben Rubriken wie „DVS-Beratung“ und „Praktische Fälle“ oder „Betriebliche Altersversorgung“ erhalten Sie Neuigkeiten zu den Themen „Risk Management“, „Aus- und Weiterbildung“ sowie „Studien und Mitteilungen“.

INTERESSENVERTRETUNG

Der DVS genießt aufgrund seiner Fachkompetenz und seiner Erfahrung hohes Ansehen – nicht nur in der Versicherungswirtschaft, sondern auch in der Politik. Der Verband ist eng mit der Wirtschaft und der Politik vernetzt sowie in vielen Gremien vertreten.

DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V.

Als weiteren Vorteil erhalten Sie als DVS-Mitglied ermäßigte Teilnehmergebühren bei Seminaren, Workshops und dem DVS Symposion. Aktuelle Veranstaltungen finden Sie unter www.dvs-schutzverband.de in der Rubrik „Veranstaltungen“.

Breite Straße 98 53111 Bonn

Tel.: 02 28 / 98 22 30 www.dvs-schutzverband.de

DVS – immer gut informiert

64

DVS Einblicke 2015

Projekte

9.2. DVS-VORSTANDSINITIATIVE AUS- UND WEITERBILDUNG Anlässlich der DVS Ausschuss-Sitzung am 27.11.2014 wurde die DVS Vorstandsinitiative Aus- und Weiterbildung dem an­wesenden Plenum vorgestellt. Stellvertretend für die Arbeitsgruppe sprach DVS Vorstandsmitglied Christian Böhm. Verantwortlich aus dem Vorstand sind hierbei Christian Böhm, Klaus Braukmann und Dr. Eberhard Faller sowie Miriam Metzmacher seitens der DVS-Geschäftsstelle. Herr Böhm, Sie haben auf der Ausschuss-Sitzung das ­Positionspapier erläutert. Was sind die Hintergründe? Christian Böhm: In der versicherungsnehmenden Industrie sind Rekrutierungsvorhaben zur Besetzung von Versicherungsspezialisten der ersten Führungsebene hoch aktuell. Unseren Mitgliedern begegnen schon jetzt spürbare Engpässe, wenn sie einen Spartenleiter Feuer, Haftpflicht inkl. Financial Lines oder Transport einstellen möchten. Erfolgreiche Rekrutierungen gelingen oft nur noch aus dem versicherungsnehmenden Umfeld. Das ist in meinen Augen ein „kannibalisches Anzapfen“ einer unerwünschten Quelle und könnte in eine sich aufschaukelnde Marktverengung münden. Hinzu kommen die spürbaren Auswirkungen des demographischen Wandels. Eine rasch verstärkende Verrentungswelle über die nächsten fünf bis zehn Jahre kommt auf uns zu. Als Folge geht die heute vorhandene Expertise dem Markt verloren. Herr Dr. Faller, welche Positionen werden in dem Konzept nicht berücksichtigt? Dr. Eberhard Faller: Wir gehen davon aus, dass die Nach­folge der Leitung von industriellen Versicherungsfunktionen weniger problematisch ist. Für diese Rolle sind vor allem ge­nerelle Finanz- und Managementerfahrung sowie eine gute Verdrahtung im Unternehmensverbund wichtig; insbesondere dann, wenn eine Captive aktiv mit zu verantworten ist. Für die Top-Führungspositionen für Versicherungsverantwortliche sehen wir deshalb keinen Engpass. Daher verfolgt der DVS keine weiteren Aktivitäten zur Bestückung dieser Talentpipeline. Welche weiteren Faktoren kommen aus Ihrer Sicht hinzu, Herr Braukmann? Klaus Braukmann: Versicherungsunternehmen sowie Makler verfügen über immer weniger ausgebildete Fachexperten in Versicherungsbetriebswirtschaft oder in speziellen Versicherungssparten. Gründe können bevorzugte Studiengänge wie Bankbetriebswirtschaftslehre sein oder das bisher weniger bekannte Berufsbild des Risikomanagers. Bei Nachwuchskräften kommt eine im Markt zu geringe Altersgruppe der 25- bis 40-Jährigen zum Tragen. Daneben stellen wir leider fachliche Ausbildungsdefizite sowie einen Mangel an professionellem Englisch in Wort und Schrift fest. Herr Böhm, wie bewerten Sie zusammenfassend die ­gegenwärtige Situation? Christian Böhm: Es bleibt festzuhalten, dass die Rekrutierungspipeline für die Fachrichtung Versicherungsbe-

triebswirtschaftslehre für alle beteiligten Interessengruppen, d.h. Versicherungsunternehmen, Vermittler wie auch die industriellen Versicherungsabteilungen derzeit unbefriedigend eng und sicherlich nicht nachhaltig bestückt ist. Das wollen wir ändern und verweisen hier auf das von uns entwickelte Positionspapier und auf den in der Sitzung verteilten Fragebogen. Vielen Dank für das Gespräch. Nachfolgend finden Sie einen Auszug aus dem oben genannten Positionspapier sowie den Fragebogen: Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V. möchte die beobachtete Marktsituation aktiv versuchen zugunsten der Marktteilnehmer der versicherungsnehmenden Wirtschaft zu verbessern. Dazu werden im Wesent­lichen zwei Handlungsalternativen entwickelt im Zusammenspiel mit Forschung und Lehre sowie den Versicherungsunternehmen, Vermittlern und der versicherungsnehmenden Industrie als Sponsoren und aktiven Nutzern: • Bekanntmachen des Berufsbildes Risikomanager in ­ einem Unternehmen bzw. Unternehmensverbund bei der akademischen Lehre. Es ist festzustellen, dass die Lehre der allgemeinen Versicherungsbetriebswirtschaftslehre immer wieder erst nach Gesprächen das Bestehen von teils sig­ nifikanten Versicherungsfunktionen in Unternehmen wahrnimmt. Insoweit erscheint ein Schulterschluss mit der akademischen Ausbildung bei gleichzeitiger Bündelung der nachfragenden Interessen der Industrie erfolgversprechend. • Eingreifen in die Ausbildungskette mit dem Ziel Nachwuchskräfte für die Besetzung der Experten­ rollen in einer industriellen Versicherungsfunktion zielgerichtet zu ent­wickeln. Der DVS verspricht sich durch eine Bündelung der Nachfrage aus der versicherungsnehmenden Industrie bei gleichzeitigem Einbringen von finanziellen und zeitlichen Ressourcen der Marktteilnehmer eine erfolgreiche Entwicklung und Ausbildung von Kandidaten, die dann auch erfolgreich rekrutiert w ­ erden können. Eine Abwanderung in konkurrierende Finanzdienstleistungen oder sonstige Branchen soll hierdurch mini­miert oder gar ausgeschaltet werden. Ebenfalls soll hierdurch mittelfristig die wahrgenommene Attraktivität des Berufsfeldes Industrieversicherung nachhaltig verbessert werden. Wesentliche ausbildende Einrichtungen können dabei Universitätslehrstühle in der Richtung Risikomanagement oder Versicherungsbetriebswirtschaftslehre auf unterschiedlichen Theorieebenen sein. Dazu kommen duale Ausbildungssysteme oder Spezialinstitute in Betracht. Aufgrund der Vielzahl von berufsbegleitenden Fachseminaren für Experten „on-the-job“ sowie einer in dieser Hinsicht auch nicht als unzulänglich wahrgenommenen Situation klammert der DVS diesen Aspekt der Aus- und Weiterbildung im Rahmen dieser Vorstandsinitiative bewusst aus.

BITTE UM IHRE MITHILFE Mit Ihren Erfahrungen aus der versicherungsnehmenden Wirtschaft können Sie die Initiative unterstützen. Wir bedanken uns vorab für Ihren Einsatz und freuen uns auf Ihre Antworten, die Sie an die E-Mail-Adresse [email protected] senden können.

1. Bilden Sie Ihren Nachwuchs in Ihrem Bereich selbst aus, und wenn ja, in welchem Berufsfeld?

2. Wenn Sie fertig ausgebildete Mitarbeiter einstellen, welche weitere Qualifizierung durchlaufen diese?

3. Welche Ihnen bekannte Hochschule bildet für Ihr Berufsfeld praxisorientiert und zielgerichtet aus?

4. Mit welcher/welchen Hochschule/n arbeiten Sie zusammen? Wie sieht die Zusammenarbeit aus? (z.B. Duales Studium oder von Ihnen gehaltene Lehrveranstaltungen)

5. Würden Sie Ihre Erfahrungen aus Ihrem Arbeitsleben mit Studierenden und Professoren teilen und stünden Sie ggf. für Kurzvorträge an Hochschulen zur Verfügung?

6. Welche Inhalte sollte ein praxisnahes Studium im Risk- und Insurance-Bereich Ihrer Meinung nach ­enthalten? Was ist für Ihre tägliche Arbeit wichtig?

7. Welche Weiterbildungsinitiativen und Weiterbildungsanbieter sind Ihnen bekannt? Und wie ­dokumentieren Sie diese Maßnahmen? (z.B. fremde Tools externer Anbieter, eigene Tools etc.)

Fragen zu Ihrem Unternehmen: Anzahl Mitarbeiter insgesamt: Anzahl Mitarbeiter im Risk Management/Versicherungsbereich: Ihre Funktion: Name:                  Unternehmen: Telefon:                  E-Mail:

66

Projekte

DVS Einblicke 2015

9.3. DVS-WIKI – EINE DIGITALE AUSTAUSCHPLATTFORM

Nachdem im letzten Jahr die Webseite des DVS www.dvs-schutzverband.de einer kompletten Überarbeitung und eines Relaunches unterzogen wurde, wurde die technische Basis geschaffen, um den DVS Mitgliedern auch über das Internet Möglichkeiten zu bieten, sich zu informieren und sich auszutauschen. Unter Leitung von Vorstandsmitglied Gregor Köhler, Bayer AG entstand die Idee, den Mitgliedern eine Plattform bereitzustellen, die als digitales Nachschlagewerk zu Fachthemen fungiert. Die Funktionalität des sogenannten „DVS-Wiki“ ist vergleichbar mit dem allseits bekannten Wiki-

pedia. Der Nutzer kann die Datenbank komfortabel über eine Suchfunktion durchsuchen oder einfach in den verschiedenen Themenbereichen stöbern. Alle Mitglieder haben die Möglichkeit wichtige Themen für andere Mitglieder zu veröffentlichen oder sich Rat einzuholen. Zugriff auf den passwortgeschützten Bereich innerhalb der DVSWebseite erhalten zunächst nur die DVS-Mit­ glieder. Die Plattform wird ab Mitte des Jahres 2015 zur Verfügung stehen.

Bei Fragen, Anregungen oder Wünschen an das DVS-Wiki können Sie sich gerne an Stefanie Speyrer wenden: Telefon: 0228 / 982 23 23, E-Mail: [email protected]

DVS – UNVERBINDLICHES INFORMATIONSGESPRÄCH Die Leistungen des DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V. bestehen u.a. in der Prüfung von ­bestehenden Versicherungsverträgen sowie von Angeboten zu Vertragsänderungen und Neuabschlüssen, in der Hilfe im Schadenfall, der Interessenvertretung und der Information zu allen Versicherungsfragen. Übrigens halten unsere Mitgliedsunternehmen unsere Leistungen und neutrale Unterstützung auch dann für sehr wertvoll, wenn sie sich eines Maklers bedienen.

Haben wir Ihr Interesse an weitergehenden Informationen geweckt? Gerne kommen wir auch zu Ihnen, um vor Ort in einem unverbindlichen Gespräch unsere Leistungen näher zu erläutern. Sie können uns gerne einen Terminvorschlag für ein Informationsgespräch übermitteln. Selbst­ verständlich stehen wir Ihnen auch zwischenzeitlich gerne unter 0228/98223-34 (Herr Jochen Bundels) und unter www.dvs-schutzverband.de zur Verfügung. Bitte senden Sie uns Ihren Besuchswunsch entweder per Fax an 0228 631651 oder per E-Mail an [email protected] Von: Firma

Straße

PLZ / Ort

Ansprechpartner

Telefon

E-Mail

Ja, ich interessiere mich für ein unverbindliches Informationsgespräch Wir schlagen folgenden Besuchstermin in unserem Hause vor: Datum, Uhrzeit, Ort

Unterschrift

DVS – immer gut beraten

68

DVS Einblicke 2015

Impressum

10. IMPRESSUM

DVS Einblicke 2015 Herausgeber DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V. Breite Straße 98, 53111 Bonn Telefon: 02 28/98 223-0, Fax: 02 28/63 16 51 [email protected] www.dvs-schutzverband.de

Redaktion:

Miriam Metzmacher, Stefanie Speyrer

Texte:

Rüdiger Auras, Jörg Heidemann, Reinhard Just, Georg Klinkhammer, Dr. Alexander Mahnke, Miriam Metzmacher, Stefanie Speyrer, Holger Tittko, Hans-Peter Veit

Gestaltung und Druck: JF. Carthaus GmbH & Co. KG, Bonn Fotonachweise: ArcelorMittal SA (S. 7, 9) BASF SE (S. 7) Bayer Aktiengesellschaft (S. 7) Boehringer Ingelheim Secura Versicherungsvermittlungs GmbH (S. 10) Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V. (S. 7) Continental AG (S. 7) DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V. (S. 11-20, 40, 44, 45, 48, 51) EPCOS AG (S. 7) fotolia (antbphotos: S. 53, 66, cmfotoworks: S. 29, 41; bildergala: S. 49; il-fede: S. 63; kebox: S. 54; Olivier Le Moal: S. 2, 60, 61; madpixblue: S. 62; Sergey Nivens: S. 22, 36; SJ-Photo: S. 25, 52; Jenny Sturm: Cover, Rückseite) Freudenberg & Co. KG (S. 7) K + S Aktiengesellschaft (S. 7) Siemens AG (S. 7) Stefanie Graul (S. 55) TÜV Rheinland Group/VTÜ Versicherungsvermittlung GmbH (S. 10) VDMA Verband Deutscher Maschinen und Anlagenbau e.V. (S. 7) Die Broschüre „DVS Einblicke 2015“ kann bei der Geschäftsstelle des DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V. in digitaler Form angefordert werden: [email protected] (Auszugsweiser) Nachdruck ist nur mit Genehmigung des DVS Deutscher Versicherungs-Schutz­verband e.V. gestattet. Redaktionsschluss: 13.04.2015 © DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband 2015

DVS

www.dvs-schutzverband.de Wir sind für Sie da – gemeinsam als Verband sind wir stark.

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.