Duisburg liefert der ExtraSchicht ein Feuerwerk an Inspirationen

March 13, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Duisburg liefert der ExtraSchicht ein Feuerwerk an Inspirationen...

Description

Duisburg liefert der ExtraSchicht ein Feuerwerk an Inspirationen

Kontaktdaten Ruhr Tourismus GmbH

RheinFlipper im Binnenschiffahrtsmuseum, Upcycling mit dem, was Rhein und Ruhr zurückgelassen haben, Wasser und Feuer, Getreide und Street-Food, Licht und Dunkelheit, jede Menge Sport und immer wieder: mitmachen, ausprobieren, kennenlernen. Duisburg liefert der ExtraSchicht ein wahres Feuerwerk an erfrischenden Inspirationen, feiert das Hafenjubiläum und stellt mit thyssenkrupp einen der neuen, spannenden Spielorte der Nacht der Industriekultur. Exklusiv bietet sich dort die Chance auf eine Reise direkt in die pulsierende Welt des Stahls. Erlebnis Stahl Ein Gelände fünf Mal so groß wie Monaco, das normalerweise nur jenen offensteht, die dort arbeiten: Exklusiv zur ExtraSchicht gewährt die Stahlsparte von thyssenkrupp Einblicke in sein Duisburger Werksgelände – das Herz des Unternehmens mit rund 14.000 Beschäftigten. Per Bus geht es für die Besucher vorbei an Häfen, Hochöfen, Stahl- und Walzwerken.. Eine Reise, die auch ohne Shuttle möglich ist: Am Bildungszentrum des Standortes erwartet die Besucher ein innovatives, abwechslungsreiches Programm, unter anderem mit interaktiven Installationen, anhand derer die spannende Welt des Stahls ebenfalls Gestalt annimmt. Achtung Action! Spannend und aktionsgeladen präsentiert sich der Landschaftspark Duisburg-Nord zur ExtraSchicht – und zeigt sich dabei durchaus auch von einer eher unbekannteren Seite. Zu Gast sind unter anderem Vorsingerin Anja Lerch, das Impro-Theater Emscherblut, die Tänzer von LindyPott in Kombination mit den niederländischen Kalishnikovs sowie die Lichtakteure von The Sound of Visions, die die berühmte Lichtinstallation von Jonathan Park um einige faszinierende Aspekte ergänzen. Die Devise: Mitmachen und in alle Facetten des stillgelegten Hüttenwerks eintauchen. Dazu stehen Exklusivführungen im Hochofen 5 ebenso auf dem Programm wie inspirierende Fotowalks mit der IGRuhrPOTTFotografie oder spannende Erkundungstouren zu den Fledermäusen auf dem Gelände. Die Geschichte des Landschaftspark und der Stadt beleuchten zudem die Stadt Duisburg und die IG Nordpark – mit Einblicken in die Archive der Bodendenkmalpflege bzw. historischen Filmen, die nach Einbruch der Dämmerung auf großer Leinwand zu sehen sind. Ehemalige Hüttenwerker gießen Medaillen. Und ist der Wissenshunger erst einmal gestillt, wird in der Sommerlounge zum Angebot der Street Food Szene gechillt. Sportfans wiederum können ihr Geschick beim Abseilen vom Hochofen oder beim Schnupperklettern in der größten OutdoorKletteranlage Deutschlands erproben und sich beim Laserschießen am Biathlon-Stand, beim Gleichgewichthalten auf der Slackline und beim Tandemfahren versuchen. Traditionell findet die Nacht der Industriekultur im Höhenfeuerwerk vor illuminierter Hochofenkulisse einen glanzvollen Höhepunkt. Der Clou: Die Spielorte Landschaftspark Duisburg-Nord und Thyssenkrupp sind mit einem Nostalgiezug verbunden. Die rund einstündige Rundtour vom stillgelegten Hochofenwerk durch das aktive Stahlwerk und zurück ermöglicht ungewöhnliche Blickwinkel auf Hochöfen, Stahlproduktion und Hafen. Ein- und Ausstieg ist der Landschaftspark Duisburg-Nord. Ein Ausstieg während der Rundtour ist aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt. Aufgrund der begrenzten Plätze, ist mit Wartezeiten zu rechnen. Zugang nur mit ExtraSchicht-Ticket.

Kirsten Hansonis Centroallee 261 46047 Oberhausen

Tel.: 0208 899 59 133 E-Mail: [email protected]

Lebendiges Museum Improvisations-Theater mit der Gruppe RheinFlipper in der Kleinen Halle; eine Lichtund Soundshow von Heinz Robert Martin und Tim Ehm in der Großen Halle: Unter dem Motto „Lebendiges Museum“ erweitert das Museum der Deutschen Binnenschifffahrt sein Ausstellungskonzept um wunderbar kurzweilige Programmpunkte, die nicht nur die Architektur der ehemaligen Badeanstalt neu inszenieren, sondern zugleich zu jeder Zeit das Publikum miteinbeziehen. Schifferlieder am Akkordeon begleiten die Impro-Show; eine pantomimische Bespielung des Lastenseglers „Goede Verwachting“ mit Szenen eines typische Schifferlebens die Laser-Kunst. Über allem steht der 300. Geburtstag des Duisburg-Ruhrorter Hafen, dessen Geschichte zur ExtraSchicht ebenfalls spielerisch und unterhaltsam referiert wird. Die ExtraSchicht als Fest der Vielfalt Kreativität, Kunst, Kultur und Können: Am Innenhafen Duisburg treffen zur ExtraSchicht zahlreiche Themen und Akteure aufeinander und garantieren gemeinsam ein ebenso unterhaltendes wie vielfältiges Programm. Architekturführungen und Hafenrundfahrten ab Steiger Schwanentor etwa beleben die Geschichte des größten Binnenhafens der Welt, blicken zurück auf den „Brotkorb des Ruhrgebiets“ und beleuchten seine heutige Funktion als Dienstleistungspark am Wasser. Das „Fest der Vielfalt“ wiederum trägt das Prinzip Abwechslung bereits im Namen und verspricht mit Musik, Gesang und Tanz von Duisburger Kreativen ein internationales Programm. Das, was Rhein und Ruhr an den Ufern der Stadt zurückgelassen haben, wiederum bildet die Grundlage des Projektes „Strand.Gut“, das mit 200 jugendlichen Flüchtlingen und Kindern im Rahmen der ExtraSchicht seinen Abschluss findet. Die Aufgabe: aus Altem Neues gestalten. Upcycling also, das als kreative Herausforderung aus wertlosen Fundstücken, „Lebenszeichen von nah und fern“, individuelle Kunstwerke macht – Bilder, Schmuck, Designobjekte oder eine Flaschenpost. Eine ganz persönliche Definition von „Strand“ und „gut“ findet zudem die EXPLORADO-Oase auf dem Vorplatz des Kindermuseums: der Spaß mit Wasser und Sand steht hier im Vordergrund. Drinnen statt draußen: die Führungen des MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst und des Kultur- und Stadthistorischen Museums. Im Zentrum stehen auch zur ExtraSchicht die aktuellen Ausstellungen der Häuser bzw. die Mercatorschatzkammer. Das MKM etwa widmet sich im Juni unter dem Titel „Mein Gedicht heißt Farbe“ dem Maler Rolf-Gunter Dienst, während sich das Kultur- und Stadthistorische Museum unter der Prämisse „Freue dich und trinke wohl!“ dem antiken Symposium der Griechen nähert. Ein weiterer Höhepunkt der Nacht der Industriekultur: das musikalische Höhenfeuerwerk, das den Duisburger Innenhafen pünktlich um Mitternacht in einem ganz besonderen Licht erstrahlen lässt. ExtraFahrt! Rockiges und poppiges im KultExpress Zwölf Minuten benötigt die RB 36 der NordWestBahn von Duisburg-Ruhrort bis zum Hauptbahnhof Oberhausen. Zeit genug für den KultExpress, um mit Fetenhits und Rockklassikern die ExtraSchicht so richtig ins Rollen zu bringen. Zur ExtraFahrt! bitten das Duo „The Royal Squeeze Box”, das Songs von Queen auf dem Akkordeon intoniert, und Lina Fai mit ihrem Deutschpop-Programm.

Pressekontakte der Spielorte thyssenkrupp Steel Europe AG Mark Stagge 0203-52 25159 [email protected] Landschaftspark Duisburg-Nord Claudia Kalinowski 0203-712 808 15 [email protected] Museum der Deutschen Binnenschifffahrt Bernd Matthäi 0203 - 80 889 21 [email protected] Innenhafen Duisburg Dagmar Bungardt 0203 /3055-111 [email protected] ExtraFahrt! Berthold Riering 0201-1095 132 [email protected]

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.