Druckversion (Allgemeines)

March 8, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Druckversion (Allgemeines)...

Description

Studienberatung in der Vorlesungszeit im Wintersemester 2007/2008 jeweils von 13.00 – 14.00 Uhr Datum: 19.09.2007

Name: Prof. Dr. Enggruber

26.09.2007

Raum: 00.90

Tel.-Nr.: (0211) 81 – 1 46 18

Prof. Dr. Deinet

06.65

1 46 65

10.10.2007

Prof. Dr. Arndt

06.63

1 46 06

17.10.2007

Prof. Dr. Münch

05.69

1 46 59

24.10.2007

Prof. Dr. Minkenberg

06.71

1 46 71

31.10.2007

Dr. Knopp

03.67

1 46 39

07.11.2007

Prof. Dr. Hoffmann

01.84

1 46 27

14.11.2007

Prof. Dr. L. Schmitz

04.67

1 46 47

12.12.2007

Prof. Dr. L. Schmitz

04.67

1 46 47

19.12.2007

Soz.Arb.grad. Firchow

01.66

1 46 31

09.01.2008

Prof. Dr. Michels

02.67

1 46 32

16.01.2008

Prof. Dr. Bünder

04.70

1 46 50

23.01.2008

Prof. Dr. Enggruber

00.90

1 46 18

30.01.2008

Prof. Dr. Hartung

02.25

1 46 70

06.02.2008

Prof. Dr. Riekenbrauk

05.72

1 46 58

Herausgeberin: Fachhochschule Düsseldorf, University of Applied Sciences, Universitätsstraße, 40225 Düsseldorf Die Dekanin des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften (v.i.S.d.Presserechts) Department of Social Sciences and Cultural Studies, Universitätsstr.1, Geb. 24.21, 40225 Düsseldorf Tel.: 0211/81 – 1 46 18 Fax: 0211/81 – 1 46 24 e-mail: [email protected] Im Bereich der Lehre zeichnen die DozentInnen eigenverantwortlich für die Richtig- und Vollständigkeit!

Deckblatt: Silke Kurz (Vorlage); Peter Kierzkowski (Photo); Ulrike Scheffler-Rother und Michael Meyer (Gestaltung)

1

Die Wegbeschreibung zur FH D, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften

Anreise innerstädtisch: (1) ÖPNV: Düsseldorf HBF mit der S-Bahn zum Bahnhof Bilk, hier Umstieg in die Buslinie 835 oder 853 Richtung Universität bis zur Bushaltestelle „Universität Mitte“ (2) PKW: B 8/ B326 (Werstener Straße in Richtung Wersten), dann rechts einbiegen in die Universitätstrasse und dieser folgen bis zur Bushaltestelle „Universität Mitte“ (Parkplätze s. Plan) Anreise aus dem Umland mit dem PKW: (1) rechtsrheinisch: Am Autobahnkreuz Hilden von der A 3 auf die A 46 Richtung Düsseldorf/Neuss bis zur Ausfahrt Düsseldorf-Wersten/Universität und hier dem Hinweis „Universität“ folgen. Universitätsstraße bis zur Bushaltestelle „Universität Mitte“ (Parkplätze s. Plan) (2) linksrheinisch: Am Autobahnkreuz Neuss-Süd von der A 57 auf die A 46 Richtung Düsseldorf/Wuppertal bis zur Ausfahrt Düsseldorf-Bilk und hier dem Hinweis „Universität“ folgen. Universitätsstraße bis zur Bushaltestelle „Universität Mitte“ (Parkplätze s. Plan) 2

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit vom 14.07. – 16.09.2007 Arndt

Bannemann Böhmer Bünder

Deinet

Dreßen

Eberlei Ehrig

Eichener

Enggruber

Firchow

Fischer

Gregor Hagen (z.Zt. beurlaubt) Hartung

3

18.07.07, 12.00 – 13.00 Uhr 29.08.07, 12.00 – 13.00 Uhr 12.09.07, 12.00 – 13.00 Uhr 02.08.07, 11.30 – 12.30 Uhr 16.08.07, 11.30 – 12.30 Uhr 16.07.07, 13.30 – 15.00 Uhr 14.09.07, 13.00 – 14.30 Uhr 25.07.07, 11.00 – 12.00 Uhr 08.08.07, 11.00 – 12.00 Uhr 12.09.07 11.00 – 12.00 Uhr 18.07.07, 10.00 – 12.00 Uhr 02.08.07, 10.00 – 12.00 Uhr 22.08.07, 10.00 – 12.00 Uhr 06.09.07, 10.00 – 12.00 Uhr Mittwoch: 11.00 – 13.00 Uhr nach vorheriger Vereinbarung per email: [email protected] Siehe die Ankündigungen unter www.eberlei.de 17.07.07, 11.00 – 13.00 Uhr 18.07.07, 11.00 – 13.00 Uhr 23.07.07, 12.00 – 13.00 Uhr 13.09.07, 11.00 – 13.00 Uhr u.n.V. per Telefon 08.08.07, 11.00 – 12.00 Uhr 05.09.07, 15.00 – 16.00 Uhr oder Tel.: 0171/69 56 55 oder email: [email protected] 17.07.07, 10.00 – 11.30 Uhr 31.07.07, 10.00 – 11.30 Uhr 14.08.07, 10.00 – 11.30 Uhr und nach telef. Rücksprache unter 0211/81-1 46 18 17.07.07, 12.00 – 13.30 Uhr 31.07.07, 13.00 – 14.30 Uhr 06.08.07, 12.00 – 13.30 Uhr 28.08.07, 12.00 – 13.30 Uhr 31.07.07, 14.00 – 15.00 Uhr 29.08.07, 11.00 – 12.00 Uhr 06.09.07, 14.00 – 15.00 Uhr per e-mail: [email protected] (-) 17.07.07, 13.00 – 14.00 Uhr 25.07.07, 13.00 – 14.00 Uhr 30.08.07, 13.00 – 14.00 Uhr

Hartung (Fortsetzung) Herriger

Hoffmann Janz Kähler (z.Zt. beurlaubt)

Knopp

Kosfelder

Krahmer

Krause Krumpholz

Losseff-Tillmanns Michels

Minkenberg

Molck Münch

4

05.09.07, 13.00 – 14.00 Uhr u.n.V. 17.07.07, 12.30 – 14.00 Uhr 24.07.07, 12.30 – 14.00 Uhr 31.07.07, 12.30 – 14.00 Uhr ab 01.08.07 n.V. per email: [email protected] 23.07.07, 11.30 – 12.30 Uhr 15.08.07, 15.00 – 16.00 Uhr n.V. per email: [email protected] bis 15.08.07 per email: [email protected] sowie per Telefon, wenn vorab per email vereinbart!! 14.08.07, 13.00 – 14.00 Uhr 03.09.07, 12.00 – 13.00 Uhr 10.09.07, 12.00 – 13.00 Uhr u.n.V. 17.07.07, 13.00 – 14.00 Uhr 24.07.07, 13.00 – 14.00 Uhr 31.07.07, 13.00 – 14.00 Uhr 07.08.07, 13.00 – 14.00 Uhr 13.08.07, 13.00 – 14.00 Uhr sowie nach telef. Vereinbarung 19.07.07, 10.45 – 11.15 Uhr 09.08.07, 10.45 – 11.15 Uhr 13.09.07, 10.45 – 11.15 Uhr [email protected] 16.07.07, 10.00 – 12.00 Uhr 03.09.07, 10.00 – 12.00 Uhr 10.09.07, 10.00 – 12.00 Uhr n.V. per email: [email protected] 06.08.07, 15.00 – 16.30 Uhr 28.08.07, 12.30 – 13.30 Uhr 12.09.07, 15.00 – 16.30 Uhr 01.08.07, 17.00 Uhr 22.08.07, 17.00 Uhr 11.09.07, 17.00 Uhr n.V. per e-mail: [email protected] 08.08.07, 13.00 – 14.00 Uhr oder nach telef. Vereinbarung: 0179/46 28 736 oder per email: [email protected]

Praxisbüro

Riekenbrauk

Rotermundt Scheffler Scheffler-Rother Schiller

Schleiner

Schmitz

Schulz

Spatscheck

Wolf

5

17.07.07, 09.00 – 11.00 Uhr 25.07.07, 09.00 – 11.00 Uhr 02.08.07, 09.00 – 11.00 Uhr 16.08.07, 09.00 – 11.00 Uhr 28.08.07, 09.00 – 11.00 Uhr 03.09.07, 09.00 – 11.00 Uhr u. n. telef. V.: 0211/ 81-14616 16.07.07, 10.00 – 11.00 Uhr 30.07.07, 10.00 – 11.00 Uhr 13.08.07, 10.00 – 11.00 Uhr 03.09.07, 10.00 – 11.00 Uhr u.n.V. per Telefon oder per email: [email protected] [email protected] (-) 24.07.07, 11.00 – 12.00 Uhr 21.08.07, 11.00 – 12.00 Uhr 16.08.07, 14.00 – 15.00 Uhr 30.08.07, 14.00 – 15.00 Uhr 06.09.07, 14.00 – 15.00 Uhr 06.08.07, 13.00 – 14.00 Uhr 10.09.07, 11.00 – 12.00 Uhr jeweils nach Anmeldung per email: [email protected] 16.07.07, 11.00 – 12.00 Uhr 30.07.07, 11.00 – 12.00 Uhr 27.08.07, 11.00 – 12.00 Uhr sowie nach telef. Vereinbarung: 02232/12 46 2 oder per email: [email protected] ab 01.08.2007 n.V. sowie Mittwochs, ab 12.00 Uhr (ab 01.08.07) nach vorheriger Anmeldung 27.08.07, 14.00 – 18.00 Uhr u.n.V. per email: [email protected] 07.08.07, 11.00 – 12.30 Uhr 21.08.07, 13.30 – 15.00 Uhr 04.09.07, 13.30 – 15.00 Uhr

Inhaltsverzeichnis (ohne die Lehre) 0. 1. 2. 2.1. 2.2. 2.3. 2.4. 2.5. 2.6. 3. 3.1.

Seite

Allgemeines (Studienberatung, Wegbeschreibung, Inhaltsverzeichnis) 1- 6 Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften/Personalverzeichnis 7 - 18 Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte/Forschungsstellen 19 - 25 Beruf – Burnout-Prävention – Alltagsdrogen 19 - 20 Rechtsextremismus und Neonazismus 20 - 22 Wohlfahrtsverbände / 3. Sektor – Organisationen / Sozialwirtschaft 22 - 23 Forschungsstelle Dritte Welt 23 - 24 DIFA - Düsseldorfer Integrationsförderung in Ausbildung und Arbeit 24 - 25 JournaScience 25 Forschungsprojekte 26 Elternmitwirkung in Grundschulen (am Beispiel von ausgewählten Grundschulen der Stadt 26 Gelsenkirchen) 4. Internationales 27 5. Binationales Studienprogramm (binat) 28 - 29 6. Berufliche Weiterbildung 30 6.1. Weiterbildungs-/Fortbildungsangebote 30 6.2. Weiterbildungs-/Fortbildungsangebote, weiterführende Hinweise 30 7. Fachbibliothek Sozialwesen der Hochschulbibliothek 31 8. Fachschaft SozialKult 32 9. Beratung für Studierende mit Beeinträchtigung und chronischen Erkrankungen 33 9.1. Allgemein 33 9.2. Für Studierende von Studierenden 33 9.3. CAMPUS BARRIERE FREI 33 9.4. Beratung des Studentenwerks für Studierende mit Behinderung 33 10. Termine 34 - 35 10.1. Vorlesungsfreie Zeiten 34 10.2. Rückmelde- und Bewerbungsfristen 34 10.3. Seminar- und Prüfungstermine 34 - 35 11. Förderverein des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften 35 12. Schriftenreihe des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften 36 der Fachhochschule Düsseldorf (Transfer aus den Sozial- und Kulturwissenschaften)

6

1.

Fachbereich 6 – Sozial- und Kulturwissenschaften

Universitätsstr. 1, Geb. 24.21, 40225 Düsseldorf Tel.: (0211) 81 – 1 46 18, FAX: (0211) 81 - 1 46 24 e-mail: [email protected]

Telefon

Raum

Dekanin:

Prof. Dr. Ruth Enggruber e-mail: [email protected]

(0211) 81 – 1 46 18

00.90

Prodekane:

Prof. Dr. Hilmar Hoffmann e-mail: [email protected]

Sprechzeit: nach Vereinbarung (0211) 81 – 1 46 18 00.90

Sprechzeit: nach Vereinbarung Soz.Arb.grad. Andreas Firchow e-mail: [email protected]

(0211) 81 – 1 46 18

00.90

Sprechzeit: nach Vereinbarung Sekretariat:

Gudrun Woike e-mail: [email protected] [email protected]

(0211) 81 – 1 46 18

00.89

Sprechzeit: Mo.- Do.: 09.00 – 11.00 Uhr Di. - Do.: 13.00 – 14.00 Uhr Prüfungsbüro:

Kornelia Hermus (0211) 81 – 1 46 21 00.88 e-mail: Fax: (0211) 81 – 1 58 83 [email protected] [email protected] Gabriele Rong (0211) 81 – 1 46 19 00.87 e-mail: Fax: (0211) 81 – 1 58 83 [email protected] [email protected] Sprechzeit: Mo.- Do.: 09.00 - 11.00 Uhr Di. - Do.: 13.00 – 14.00 Uhr

Termine zu Prüfungen und Kolloquien siehe Aushangkästen des Prüfungsbüros auf Ebene 00. Grundsatzangelegenheiten der Organisation:

Dipl.-Verw. (FH) Ronald Siemers e-mail: [email protected]

Praxisbüro: e-mail: [email protected] Ellen Bannemann Andreas Firchow Gabi Höll Dr. Reinhold Knopp

(0211) 81 – 1 50 70

00.91

(0211) 81 – 1 46 16 Fax: (0211) 81 – 1 46 17

00.83

(Dipl.-Päd., Dipl.-Soz.Arb.) (Soz.Arb.grad.) (Dipl.-Soz.Arb.) (Dipl.-Soz.Arb.)

Die reguläre Beratungszeit findet vormittags (Mo.-Do.) jeweils von 09.00 - 11.00 Uhr statt, in der Zeit von 13.00 – 14.00 Uhr (Di.-Do.) gibt es die Gelegenheit, kleinere organisatorische Anliegen zu klären. Grundsätzlich können alle Anfragen auch in mail-Form unter Angabe eines Betreffs (wg. der Gefahr von Viren bzw. Würmern) und eigener Rückrufnummer an das Praxisbüro gerichtet werden. Beratung für Studierende, die ihr Praxissemester im Ausland absolvieren möchten: Beate Böhmer (Dipl.-Soz.Päd.) (0211) 81 – 1 32 67 Sprechzeiten: Do.: 09.30 – 11.30 Uhr, Raum: 03.21 7

Fachbereichsrat: Gruppe ProfessorInnen: Prof. Dr. Jörg Arndt Prof. Dr. Peter Bünder Prof. Dr. Veronika Fischer Prof. Dr. Gisela Losseff-Tillmanns Prof. Dr. Harald Michels Prof. Dr. Hubert Minkenberg Prof. Dr. Klaus Riekenbrauk Prof. Dr. Lilo Schmitz Prof. Dr. Norbert Herriger (Vertretung) Prof. Dr. Doris Krumpholz (Vertretung) Gruppe der Lehrenden für besondere Aufgaben und MitarbeiterInnen in Lehre und Forschung mit Hochschulabschluss: Ellen Bannemann (Dipl.-Päd., Dipl.-Soz.Arb.) Dr. Reinhold Knopp (Dipl.-Soz.Arb.) Gruppe der MitarbeiterInnen: N.N. Gabriele Rong Gruppe der Studierenden: Inka Hinnenberg Tobias Nix Sabine Paul Angelika Esser (Vertretung) Prüfungsausschuss: Prof. Dr. Jörg Arndt, Prof. Dr. Klaus Riekenbrauk, Prof. Dr. Harro Dietrich Kähler, Prof. Dr. Rainer Rotermundt, Prof. Dr. Gisela Losseff-Tillmanns, Prof. Dr. Lilo Schmitz, Soz.Arb.grad. Andreas Firchow,

Vorsitzender stellv. Vorsitzender für die Gruppe der ProfessorInnen für die Gruppe der ProfessorInnen Ersatzmitglied Ersatzmitglied für die Gruppe der Lehrenden für besondere Aufgaben und MitarbeiterInnen in Lehre und Forschung mit Hochschulabschluss Stud.-Ass. Sek II Ulrike Scheffler-Rother, Ersatzmitglied Sarah Pastor, für die Gruppe der Studierenden Bianka Weiß, für die Gruppe der Studierenden Fachschaft SozialKult: (0211) 81 – 1 46 12 e-mail: [email protected] Anne Böger Lea Gundert Sandra Herter Inka Hinnenberg Melanie Priewe Christian Maximilian Steier Sven Szymanski Patrick Wirtz

8

00.21 Fax: (0211) 81 – 1 46 12 Sprechzeit: Mo. – Fr.: 12.45 – 14.00 Uhr

Personalverzeichnis

Hauptamtlich Lehrende Arndt, Jörg, Prof. Dr. Hoffeldstr. 47, 40235 Düsseldorf Tel.: (0211) 81 – 1 46 06 (d.), Raum: 06.63 Sprechzeit: Mi.: 12.00 – 13.00 Uhr e-mail: [email protected]

Rechtswissenschaft, insbes. Recht der Instanzen sozialer Kontrolle

Bannemann, Ellen, Dipl.-Päd., Dipl.-Soz.Arb. Lise-Meitner-Str. 15, 40591 Düsseldorf Tel.: (0211) 7 79 35 93 (p.) Tel.: (0211) 81 – 1 46 16 (d.), Raum: 00.83 Tel.: (0211) 81 – 1 51 45 (d.), Raum: 00.86 Tel.: (0211) 81 – 1 46 61 (d.), Raum: 05.62 Sprechzeit: Mi.: 11.15 – 12.15 Uhr (Raum: 05.62) Mi.: 09.00 – 11.00 Uhr (Raum: 00.83) e-mail: [email protected]

Methoden der Sozialarbeit, Praxisberatung und -betreuung, insbes. Vermittlung prakt. Fertigkeiten und Kenntnisse

Boeßenecker, Karl-Heinz, Prof. Dr. Dieselstr. 7, 51103 Köln Tel.: (0211) 81 – 1 47 84 (d.), Raum: 05.71 Sprechzeit: n.V. e-mail: [email protected]

Verwaltung und Organisation (z.Zt. wg. Wahrnehmung einer externen Vertretungsprofessur nicht im Hause)

Böhmer, Beate, Dipl.-Soz.Päd. Tel.: (0211) 81 – 1 32 67 (d.), Raum: 03.21 Sprechzeit: Do.: 09.30 – 11.30 Uhr e-mail: [email protected]

Didaktik/Methodik der Sozialpädagogik, Praxisberatung und -betreuung

Bünder, Peter, Prof. Dr. Dr.-Simons-Str. 3, 50679 Köln Tel.: (0211) 81 – 1 46 50 (d.), Raum: 04.70 Sprechzeit: Mi.: 08.00 – 09.00 Uhr Scheinausgabe etc., sog. Organisationssprechstunde: Mi.: 13.00 – 14.00 Uhr, Raum: 04.63 Hier können auch die organisatorischen Belange für Frau Prof. Dr. Krumpholz und für Frau Prof. Dr. L. Schmitz geregelt werden. e-mail: [email protected]

Erziehungswissenschaft, insbes. Familienpädagogik, Randgruppenpädagogik

Deinet, Ulrich, Prof. Dr. Wilhelmstr. 4, 42781 Haan Tel.: (0211) 81 – 1 46 65 (d.), Raum: 06.65 Sprechzeit: Mo.: 13.00 – 14.00 Uhr u.n.V. e-mail: [email protected]

Didaktik/Methodik der Sozialpädagogik

Dreßen, Wolfgang, Prof. Dr. Ahrweg 22, 41836 Hückelhoven Tel.: (0211) 81 – 1 46 09 (d.), Raum: 01.67 Sprechzeit: Mi.: 11.00 – 13.00 Uhr e-mail: [email protected]

Politikwissenschaft

Eberlei, Walter, Prof. Dr. Tel.: (0211) 81 – 1 46 69 (d.), Raum: 06.66 Sprechzeit: s. www.eberlei.de e-mail: [email protected] www.eberlei.de

Soziologie, insbes. internationale Entwicklungen und interkulturelle Soziale Arbeit

Ehrig, Heike, Prof. Dr. Gerresheimer Str. 114, 40721 Hilden Tel.: (02103) 28 70 32 (p.) Tel.: (0211) 81 – 1 46 26 (d.), Raum: 01.83 Sprechzeit: Di.: 14.00 – 15.30 Uhr u.n.V. e-mail: [email protected]

Heil- und Sonderpädagogik

Eichener, Volker, Prof. Dr. habil. Kastanienallee 23, 44652 Herne Tel.: (02325) 46 60 61 (p.) Tel.: 0171/6 95 65 50 (p.) Tel.: (0211) 81 – 1 17 34 (d.), Raum: 03.29 FAX: (02325) 46 60 61 (p.)

9

Politikwissenschaft, insbes. Sozialpolitik

FAX: (0211) 81 – 1 50 22 (d.) Sprechzeit: Do.: 13.00 – 14.00 Uhr e-mail: [email protected] Enggruber, Ruth, Prof. Dr. Merheimer Str. 143, 50733 Köln Tel.: (0211) 81 – 1 46 66 (d.), Raum: 05.74 Sprechzeit: Di.: 13.00 – 14.30 Uhr e-mail: [email protected]

Erziehungswissenschaft

Firchow, Andreas, Soz.Arb.grad. Trift 120, 47809 Krefeld Tel.: (0211) 81 – 1 46 31 (d.), Raum: 01.66 Sprechzeit: Mo.: 12.00 – 13.30 Uhr e-mail: [email protected]

Didaktik/Methodik der Sozialpädagogik, insbes. Vermittlung prakt. Fertigkeiten und Kenntnisse, Praxisberatung, -betreuung u. -anleitung , Supervision und Koordination der nach der Studienordnung erforderlichen Praktika

Fischer, Veronika, Prof. Dr. Angerstr. 10, 47051 Duisburg Tel.: (0203) 33 66 73 (p.) Tel.: (0211) 81 – 1 46 43 (d.), Raum: 04.69 Sprechzeit: Di.: 14.30 – 15.30 Uhr e-mail: [email protected]

Erziehungswissenschaft

Gregor, Angelika, Prof. Dr. Itterstr. 168, 40589 Düsseldorf Tel.: (0211) 81 – 1 46 68 (d.), Raum: 06.72 Sprechzeit: Mi.: 13.00 – 14.00 Uhr e-mail: [email protected] (p.) e-mail: [email protected] (d.)

Rechtswissenschaft, insbes. Jugendhilfe, Jugend- und Familienrecht

Hagen, Susanne, Prof. Dr. Rüstermark 32, 45134 Essen Tel.: (0201) 25 53 18 (p.) Tel.: (0211) 81 – 1 56 89 (d.), Raum: 04.71 FAX: (0211) 81 – 1 46 17 (d.) Sprechzeit: n.V. e-mail: [email protected]

Sozialmedizin, insbes. Sozialpsychiatrie (beurlaubt)

Hanisch, Charlotte, Prof. Dr. Philippstr. 39, 50823 Köln Tel.: (0221) 53 45 453 (p.) (0172) 161 57 81 (p.) (0211) 81 – 1 46 29 (d.), Raum: 06.74 Sprechzeit: n.V. e-mail: [email protected] [email protected]

Psychologie

Hartung, Johanna, Prof. Dr., Dipl.-Psych. Tel.: 0171/4 26 28 07 (p.) Tel.: (0211) 81 – 1 46 70 (d.), Raum: 02.25 Sprechzeit: Di.: 13.00 – 14.00 Uhr u.n.V. e-mail: [email protected]

Psychologie

Herriger, Norbert, Prof. Dr., Dipl.-Päd. Talstr. 88, 40764 Langenfeld Tel.: (0211) 81 – 1 46 41 (d.), Raum: 03.68 Sprechzeit: Di.: 12.30 – 14.00 Uhr e-mail: [email protected]

Soziologie

Hoffmann, Hilmar, Prof. Dr. Fuchsstr. 16, 47055 Duisburg Tel.: (0211) 81 – 1 46 27 (d.), Raum: 01.84 FAX: (0211) 81 – 1 46 24 (d.) Sprechzeit: Mo.: 12.30 – 14.30 Uhr e-mail: [email protected]

Erziehungswissenschaft

Janz, Richard, Dipl.-Soz.Päd. Tel.: (0211) 81 – 1 46 44 (d.), Raum: 05.66 Sprechzeit: Di.: 13.30 – 14.30 Uhr u.n.V. e-mail: [email protected]

Medienpädagogik, insbes. Massenkommunikationspädagogik, Neue Medien

10

Kähler, Harro Dietrich, Prof. Dr. Tel.: (0221) 68 22 18 (p.) Sprechzeit: e-mail: [email protected] sowie per Telefon, wenn vorab per email vereinbart!!

Soziologie, insbes. Gruppensoziologie, Empirische Sozialforschung (z.Zt. keine Lehrtätigkeit)

Knopp, Reinhold, Dr., Dipl.-Soz.Arb. Bürgerstr. 19, 40219 Düsseldorf Tel.: (0211) 30 36 491 (p.) Tel.: (0211) 81 – 1 46 39 (d.), Raum: 03.67 Sprechzeit: Di.: 13.00 – 14.00 Uhr e-mail: [email protected]

Methoden der Sozialarbeit, Praxisberatung und -betreuung

Kosfelder, Joachim, Prof. Dr. Schillerstr. 11, 44791 Bochum Tel.: (0234) 23 95 965 (p.) Tel.: (0211) 81 – 1 46 36 (d.), Raum: 02.27 Sprechzeit: Mo.: 13.00 – 14.00 Uhr e-mail: [email protected]

Psychologie

Krahmer, Utz, Prof. Dr. Voltaweg 16, 40591 Düsseldorf Tel.: (0211) 81 – 1 46 37 (d.), Raum: 03.23 Sprechzeit: n.V. e-mail: [email protected]

Rechtswissenschaft, insbes. Sozialhilfe- und Grundsicherungsrecht, allg. Sozialrecht und Sozialverwaltungsrecht, Pflegeversicherungsund Heimrecht

Krause, Hans-Joachim, Prof. Dr. Am Clarenhof 4, 50859 Köln Tel.: (0211) 81 – 1 33 50 (d.) Sprechzeit: n.V. e-mail: [email protected]

Didaktik/Methodik der Sozialpädagogik (Rektor, z.Zt. keine Lehrtätigkeit)

Krumpholz, Doris, Prof. Dr. Tel.: (0211) 81 – 1 46 48 (d.), Raum: 04.68 Sprechzeit: Mo.: 10.00 – 12.00 Uhr (24.09.2007) Mo.: 14.00 – 15.00 Uhr (ab 01.10.2007) Scheinausgabe etc., sog. Organisationssprechstunde: Mi.: 13.00 – 14.00 Uhr, Raum: 04.63 Hier können auch die organisatorischen Belange für Frau Prof. Dr. L. Schmitz und für Herrn Prof. Dr. Bünder geregelt werden. e-mail: [email protected]

Psychologie

Lichtenstein, Swantje, Prof. Dr. Brunnenstr. 36, 42105 Wuppertal Tel.: (0177) 14 79 521 (p.), Raum: 03.27 (0211) 81 – 1 33 10 (d.) FAX: (0211) 81 – 1 46 24 (d.) Sprechzeit: Fr.: 14.00 – 15.00 Uhr u.n.V. e-mail: [email protected]

Medienpädagogik, insbes. Literaturpädagogik

Losseff-Tillmanns, Gisela, Prof. Dr. Am Eichelkamp 63, 40723 Hilden Tel.: (0211) 81 – 1 46 35 (d.), Raum: 06.67 Sprechzeit: Mi.:13.00 – 14.00 Uhr e-mail: [email protected]

Soziologie, insbes. Bildungs- und Arbeitssoziologie

Michels, Harald, Prof. Dr. Im Wiesengrund 16, 50259 Pulheim-Geyen Tel.: (0211) 81 – 1 46 32 (d.), Raum: 02.67 Sprechzeit: Di.: 11.00 – 12.30 Uhr e-mail: [email protected]

Medienpädagogik, insbes. Spielund Sportpädagogik

Minkenberg, Hubert, Prof. Dr., M.A. Tel.: 0172/ 253 88 91 (p.), Tel.: (0211) 81 – 1 46 71 (d.), Raum: 06.71 Tel.: (0211) 81 – 1 19 32 (d.), Raum: U1.23 FAX: (0211) 81 – 1 46 24 (d.) Sprechzeit: Mi.: 13.00 – 14.00 Uhr u.n.V. e-mail: [email protected]

Medienpädagogik, insbes. Musikpädagogik

Molck, Thomas, Dipl.-Soz.Päd. Tel.: (0211) 81 – 1 46 44 (d.), Raum: 05.66 Sprechzeit: Do.: 15.00 – 16.00 Uhr e-mail: [email protected]

Medienpädagogik, insbes. Massenkommunikationspädagogik, Neue Medien

11

Münch, Thomas, Prof. Dr. Siebachstr. 89, 50733 Köln Tel.: (0221) 73 21 28 (p.) Tel.: (0211) 81 – 1 46 59 (d.), Raum: 05.69 FAX: (0211) 81 – 1 50 68 (d.) Sprechzeit: Do.: 13.00 – 14.00 Uhr e-mail: [email protected]

Verwaltung und Organisation

Riekenbrauk, Klaus, Prof. Dr. Sebastianstr. 41, 53572 Unkel Tel.: (0211) 81 – 1 46 58 (d.), Raum: 05.72 Sprechzeit: Do.: 10.00 – 11.00 Uhr u.n.V. e-mail: [email protected]

Strafrecht, Jugendstraf- und Jugendhilferecht

Rotermundt, Rainer, Prof. Dr. Tel.: (0211) 81 – 1 46 30 (d.), Raum: 03.25 Sprechzeit: Do.: 13.00 – 14.00 Uhr e-mail: [email protected]

Politikwissenschaft, insbes. politische Theorie, vergleichende Regierungslehre und Institutionslehre

Scheffler, Walter, Dipl.-Soz.Päd.grad. Didaktik/Methodik der Sozialpädagogik, insbes. Rolandstr. 24 b, 40476 Düsseldorf Armutsbekämpfung und Wohnungslosenhilfe, Tel.: (0211) 81 – 1 46 40 (d.), Raum: 06.69 Praxisberatung und –betreuung, Projekt „Grenzenlos“ FAX: (0211) 81 – 1 46 24 (d.) Sprechzeit: Di.: 09.00 – 10.00 Uhr u.n.V., e-mail: [email protected] Scheffler-Rother, Ulrike, Stud.-Ass. Sek II Rolandstr. 24 b, 40476 Düsseldorf Tel.: (0211) 81 – 1 46 46 (d.), Raum: U1.81 und 04.66 Sprechzeit: Di.: 12.45 – 13.45 Uhr u.n.V. e-mail: [email protected]

Medienpädagogik

Schiller, Hans-Ernst, Prof. Dr. habil. Tel.: (069) 70 79 17 82 (p.), Tel.: (0211) 81 – 1 46 51 (d.), Raum: 03.66 Sprechzeit: Mo.: 13.00 – 14.00 e-mail: [email protected]

Sozialphilosophie

Schleiner, Maria, Prof. Elise-Rüdiger-Weg 2, 48147 Münster Tel.: (0211) 81 – 1 57 34 (d.), Raum: U1.89 Tel.: (0211) 81 – 1 19 35 (d.), Raum: 06.73 FAX: (0211) 81 – 1 46 24 (d.) Sprechzeit: n.V per e-mail e-mail: [email protected]

Medienpädagogik, insbes. Kunstpädagogik

Schmid-Ospach, Michael, Prof. c/o Filmstiftung Nordrhein-Westfalen GmbH Kaistr. 14, 40221 Düsseldorf Tel.: (0211) 930 50 – 15/ - 29 (d.), FAX: (0211) 930 505 (d.) e-mail: [email protected] www.filmstiftung.de

Medienpädagogik

Schmitz, Lilo, Prof. Dr. Kaiserstr. 42, 50321 Brühl Tel.: (02232) 14 98 64 (p.), Tel.: (0211) 81 – 1 46 47 (d.), Raum: 04.67 FAX: (0211) 81 – 1 13 35 (d.) Sprechzeit: Mi.: 08.00 – 09.00 Uhr Scheinausgabe etc., sog. Organisationssprechstunde: Mi.: 13.00 – 14.00 Uhr, Raum: 04.63 Hier können auch die organisatorischen Belange für Frau Prof. Dr. Krumpholz und für Herrn Prof. Dr. Bünder geregelt werden. e-mail: [email protected]

Methoden der Sozialarbeit

Schulz, Volker, Dipl.-Soz.Päd. Tel.: (0211) 81 – 1 46 10 (d.), Raum: 00.64 Sprechzeit: Mi.: 13.00 – 14.00 Uhr e-mail: [email protected]

Medienpädagogik, insbes. Video, Praxisberatung und –betreuung

12

Spatscheck, Christian, Dr., Dipl.-Päd., Dipl.-Soz.Arb. Eldenaer Str. 18, 10247 Berlin Tel.: (030) 419 347 74 (p.), Tel.: (0211) 81 – 1 46 38 (d.), Raum: 06.70 Sprechzeit: Di.: 13.00 – 14.00 Uhr e-mail: [email protected] www.christian-spatscheck.de

Didaktik/Methodik (Vertretungsprofessur)

Wolf, Susanne, Prof. Dr. Tel.: (0211) 81 – 1 46 42 (d.), Raum: 05.65 Sprechzeit: Di.: 12.30 – 14.00 Uhr e-mail: [email protected]

Sozialmedizin

Hauptamtlich Lehrende im Ruhestand Blume-Banniza, Christel, Prof. Dr.

Erziehungswissenschaften

Brunnet, Ralph

Didaktik/Methodik der Sozialpädagogik

Engel, Rembert, Prof. Dr.

Rechtswissenschaften

Foth, Heinrich, Prof. Dr.

Rechtswissenschaften, insbes. Bürgerliches Recht, Prozessrecht, Rechtsphilosophie

Gagel, Jürgen, Prof. Dr., Dipl.-Psych.

Psychologie, insbes. Klinische Psychologie, Psychoanalyse, Supervision

Geyer, Hans-Joachim

Methoden der Sozialarbeit

Gros, Hans-Joachim, Prof., Dipl.-Psych.

Psychologie, insbes. Entwicklungspsychologie, experimentelle Psychologie, forensische Psychologie, AFL EDV-Textverarbeitung, Praxisseminar für Gehörlose

Held, Rosemarie, Dipl.-Soz.Päd., Supervis., DGSv.

Didaktik/Methodik, insbes. frühkindliche Erziehung u. Heim, Praxisberatung und -betreuung, Supervision

Holm, Karin, Prof.

Soziologie

Keusen-Hickl, Almuth, Prof.

Medien-/Kunstpädagogik

Kunze-Brüning, Marianne, Dipl.-Svorin., Dipl.-Soz.Päd.

Didaktik/Methodik der Sozialpädagogik, insbes. Supervision, schulbegleitende/ außerschulische Erziehung

Nierhaus, Margot

Methoden der Sozialarbeit

Maul, Peter, Prof. Dr.

Heilpädagogik

Rathschlag, Axel, Prof. Dr.

Erziehungswissenschaften, insbes. Familienpädagogik und Kriminalprävention

Renner, Maria, Prof. Dr., Dipl.-Psych., Dipl.-Soz.Arb.

Psychologie

Sander, Klaus, Prof. Dr., Dipl.-Psych.

Psychologie, insbes. klinische Psychologie, psych. Beratungs- und Behandlungsmethoden

Scheiner, Peter, Prof. Dr.

Medienpädagogik, insbes. Sprach- und Literaturpädagogik

Schilling, Johannes, Prof. Dr.

Didaktik/Methodik der Sozialpädagogik, insbes. Jugendarbeit und Freizeitpädagogik

Schröder-Schütt, Ilse, Dipl.-Soz.Päd.

Didaktik/Methodik der Sozialpädagogik

Schütt, Otto, Prof.

Methoden der Sozialarbeit

Stumpfe, Klaus-Dietrich, Prof. Dr.

Sozialmedizin, insbes. Sozialpsychiatrie

13

Taube, Wilfried, Dr.

Methoden der Sozialarbeit

Teichgräber, Hans-Dieter, Prof. Dr.

Erziehungswissenschaften

Tischer-Diederichs, Ehrentraud

Didaktik/Methodik der Sozialarbeit

Wagner, Horst, Prof.

Medienpädagogik, insbes. Musikpädagogik

Wangler, Walter, Prof. Dr.

Sozialpolitik

Weller, Uwe, Prof. Dr.

Politikwissenschaften insbes. politische Theorie, vergleichende Regierungslehre

Lehrbeauftragte Beck, Elke Krefelder Str. 161, 40549 Düsseldorf Tel.: (02151) 65 84 624 (d.) Fax: (02151) 65 84 646 (d.) e-mail: [email protected]

Praxisanleitung/-semester

Bömke, Dieter Mendelssohnstr. 6, 40233 Düsseldorf Tel.: (0211) 67 35 42 (p.) (Anrufbeantworter) Tel.: (0211) 90 43 – 243 (d.) Fax: (0211) 90 43 – 243 (d.) e-mail: [email protected]

Praxisanleitung/-semester

Bott, Dieter, Dipl.-Soz.Arb. Kruppstr. 52, 40227 Düsseldorf Tel.: (0211) 68 03 706 (p.) e-mail: [email protected]

Politikwissenschaften

Buhr, Julia, Dipl.-Soz.Arb. Merziger Str. 9, 40476 Düsseldorf Tel.: (0211) 31 98 57 (p.) Tel.: (0177) 16 35 104 e-mail: [email protected]

Praxisanleitung/-semester

Del Degan, Liana e-mail: [email protected]

Medienpädagogik - Theaterpädagogik

Dell´Anna, Sandro, Dipl.-Päd. Leostr. 2, 44225 Dortmund Tel.: (0231) 53 42 174 (d.) e-mail: [email protected]

Erziehungswissenschaften

Derreza, Salomón, M.A. Corneliusstr. 124, 40468 Düsseldorf Tel.: (163) 55 42 372 (p.) e-mail: [email protected]

AFL/(Fremd-)Sprachen

Dewes, Jürgen, Dipl.-Soz.Päd. Forstbachstr. 8, 40723 Hilden Tel.: (02103) 80 50 7 (p.) Tel.: (0179) 752 99 78 (p.) e-mail: [email protected]

Praxisanleitung/-semester

Dutenhöfer, Wendelin, Dipl.-Päd. Otto-Beche-Str. 4, 40627 Düsseldorf Tel.: (0211) 27 29 63 (p.) Tel.: (0211) 899 – 64 32 (d.) e-mail: [email protected]

Praxisanleitung/-semester

Eberhard, Ulla, Geschäftsführerin Auguststr. 2 a, 50733 Köln Tel.: (0221) 17 37 03 (p.) Tel.: (0211) 92 33 364 (d.) e-mail: [email protected]

Verwaltung und Organisation

Elbers, Ulrike, Dipl.-Soz.Arb. Kanonierstr. 32, 40476 Düsseldorf Tel.: (0211) 48 72 33 (p.) Tel.: (0202) 30 08 53 (d.) e-mail: [email protected]

Praxisanleitung/-semester

14

Fassbender, Karl-Josef, Dipl.-Päd. c/o Universität zu Köln Klosterstr. 79 b, 50931 Köln Tel.: (0221) 47 05 574 (d.) Fax: (0211) 47 02 158 (d.) e-mail: [email protected]

Heilpädagogik

Fehlau, Eberhard G., Dipl.-Psych., Dipl.-Soz. Tel.: (0211) 40 89 343 (p.) e-mail: [email protected]

Sozialmedizin

Fehlemann, Silke, Dr. des. Sozialmedizin c/o Max Weber Gesamtausgabe Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Universitätsstr. 1, Geb. 23.03, Raum: 01.44, 40225 Düsseldorf Tel.: (0211) 81 – 1 07 61/0 (d.) Am Weyersberg 28, 40627 Düsseldorf Tel.: (0177) 39 11 016 (p.) e-mail: [email protected] Feyerabend, Erika, Dipl.-Soz.Wiss. Bochumer Landstr. 144 a, 45276 Essen Tel.: (0201) 53 66 705 (p.) Tel.: (0201) 53 66 706 (d.) Fax: (0201) 53 66 795 (d.)

Politikwissenschaften

Friese, Werner, Dipl.-Soz.Arb. Eichenstr. 16, 40699 Erkrath Tel.: (02104) 48 334 (p.) e-mail: [email protected]

Verwaltung und Organisation

Frömming-Fuhrmann, Helga, Soz.Arb.grad. Stauffenbergstr. 8, 50737 Köln Tel.: (0221) 59 94 750 (p.) Tel.: (0221) 88 88 13 – 22 (d.) Fax: (0221) 88 88 13 – 11 (d.) e-mail: [email protected] (p.)

Praxisanleitung, Berufsanerkennungsjahr

Herwig, Nina, Dipl.-Sport- und Musiklehrerin, Sek. I e-mail: [email protected]

Medienpädagogik - Musikpädagogik

Hochstrat, Irene, Dipl.-Soz.Arb. Dresdener Str. 36, 40595 Düsseldorf Tel.: (0211) 70 09 837 (p.) e-mail: [email protected]

Schwerpunkt Beratung Praxisanleitung/-semester

Höner, Alexandra, Dipl.-Des. Kamp 8, 42781 Haan Tel.: (0172) 263 26 98 (p.) e-mail: [email protected]

Medienpädagogik - Kunstpädagogik

Hoffmann, Peter Michael, Dr. Lerchenstr. 16, 40547 Düsseldorf Tel.: (0211) 57 29 74 (p.) e-mail: [email protected]

Sozialmedizin

Jähnke, Claudia, Dipl.-Soz.Päd., M.A. e-mail: [email protected]

Soziologie

Johannisbauer, Carsten, Dipl.-Soz.Päd. Bunsenstr. 8, 40215 Düsseldorf Tel.: (0211) 25 58 77 (d.) e-mail: [email protected]

Medienpädagogik - Kunstpädagogik

Judenau, Cristof, M.A. Bürgerstr. 2, 40219 Düsseldorf e-mail: [email protected]

Soziologie

Just, Wolf-Dieter, Prof. Dr. Angerstr. 10, 47051 Duisburg Tel.: (0203) 73 99 357 (p.) e-mail: [email protected]

Erziehungswissenschaften

15

Kaselofsky, Klaus Auguste-Picard-Weg 36, 40764 Langenfeld Tel.: (02173) 78 93 4 (p.) Tel.: (0211) 899 51 34 (d.) e-mail: [email protected]

Praxisanleitung/-semester

Kipp, Angelo, Dr. Wilmsweg 55, 45357 Essen Tel.: (0201) 171 17 61 (p.) Tel.: (0177) 25 96 351 (d.) e-mail: [email protected]

Erziehungswissenschaften

Kleen, Erich, Dipl.-Soz.Arb. Landrat-Trimborn-Str. 43, 42799 Leichlingen Tel.: (02175) 98 72 2 (p.) Tel.: (02173) 27 01 690 (d.) Fax: (02173) 27 01 692 (d.) e-mail: [email protected]

Praxisanleitung/-semester

Köhler-Mergelmeyer, Marianne, Dipl.-Soz.Päd., Dipl.-Betriebsw. (FH) Praxisanleitung/-semester e-mail: [email protected] Kruse, Thomas G., Rechtsanwalt Am Götzenkothen 24, 40472 Düsseldorf Tel.: (0211) 65 27 03 (d.) Fax: (0211) 65 27 07 (d.) e-mail: [email protected] Langebach, Martin, M.A., Dipl.-Soz.Päd. Postfach 11 45, 21301 Lüneburg e-mail: [email protected]

Rechtswissenschaften

Politikwissenschaften

Leuschner, Detlev Martinshütter Weg 16, 41352 Korschenbroich Tel.: (02161) 97 59 79 e-mail: [email protected]

Praxisanleitung, Projekt Praxissemester, Medienpädagogik - Theaterpädagogik

Mai, Manfred, Prof. Dr. c/o Staatskanzlei des Landes NRW Stadttor 1, 40219 Düsseldorf e-mail: [email protected]

Soziologie

Martin, Murielle, Dr. Gladbacher Str. 35, 41462 Neuss Tel.: (02131) 54 64 66 (p.) e-mail: [email protected] [email protected]

AFL/(Fremd-)Sprachen

Minhöfer, Anna Tel.: (0211) 67 68 67 (p.) e-mail: [email protected]

Praxisanleitung/-semester

Monville, Claudia, Dipl.-Päd. Hoffeldstr. 47, 40235 Düsseldorf

Mentoring

Müller-Baron, Ingo c/o Deutsche Vereinigung für Sozialarbeit im Gesundheitswesen e.V. Kaiserstr. 42, 55116 Mainz Tel.: (06131) 22 89 39 (d.) Tel.: (06771) 59 91 24 (d.) Fax: (06131) 22 24 58 (d.) e-mail: [email protected]

Heilpädagogik

Peitzmeier, Gerd Tel.: (0221) 71 09 400 (p.) (voicebox) Fax: (0221) 71 09 400 (p.) e-mail: [email protected]

Medienpädagogik - Neue Medien

Pellander, Fritz, Dr. Bachstr. 130, 42781 Haan Tel.: (02129) 54 56 4 (p.) Tel.: (0172) 214 72 62 (p.) Fax: (0202) 245 65 30 (d.) e-mail: [email protected]

Verwaltung und Organisation

16

Pente, Joachim Gerresheimer Landstr. 59, 40699 Erkrath e-mail: [email protected]

AFL/(Fremd-)Sprachen

Pötter, Nicole, Dr. c/o RÜM Leverkusen Regionales Übergangsmanagement Schule Beruf Neustadtstr. 6, 51379 Leverkusen Tel.: (0151) 57 12 39 07 (p.) Tel.: (02171) 49 01 28 (d.) e-mail: [email protected]

Erziehungswissenschaften

Pohontsch, Wolfgang Nordstr. 4, 57537 Wissen Tel.: (02742) 85 71 (p.) Tel.: (0151) 569 69 393 (p.) e-mail: [email protected] [email protected]

Medienpädagogik - Bewegungs- und Sportpädagogik

Powileit, Christel, Geschäftsführerin Cranachplatz 1, 40235 Düsseldorf Tel.: (0211) 68 78 975 (p.) e-mail: [email protected]

Verwaltung und Organisation

Reckmann, Monika, Dipl.-Soz.Arb. e-mail: [email protected]

Erziehungswissenschaften

Rößler, Carl-Wilhelm, Rechtsanwalt Ostlandstr. 48, 50858 Köln Tel.: (02234) 60 11 84 (d.) Fax: (02234) 60 11 85 (d.) e-mail: [email protected]

Heilpädagogik

Roth, Günter, Prof. Dr. Ulmenallee 23, 45478 Mülheim a.d. Ruhr Tel.: (0208) 43 72 733 (p.) Tel.: (0179) 52 07 471 (p.) e-mail: [email protected]

Soziologie

Rüdiger, Roman R. c/o buddY e. V. Benzenbergstr. 2, 40219 Düsseldorf Tel.: (0178) 76 62 677 (p.) e-mail: [email protected]

Praxisanleitung/-semester

Sander, Klaus, Prof. Dr., Dipl.-Psych. Oldenburger Str. 38, 50737 Köln e-mail: [email protected]

Psychologie

Schade, Jeanette, M.A. Herlerstr. 78/80, 51067 Köln Tel.: (0221) 69 02 567 (p.) Tel.: (0221) 68 00 339 (d.) e-mail: [email protected]

Soziologie

Schlycht, Stefan, Dipl.-Soz.Arb. Solinger Str. 1, 40227 Düsseldorf Tel.: (0177) 18 91 632 (p.) e-mail:[email protected]

Medienpädagogik - Musikpädagogik

Schmitz-Remberg, Tanja, M.A., Dipl.-Soz.Päd. Dülkener Str. 9, 41068 Mönchengladbach Tel.: (02161) 84 99 95 (p.) e-mail: [email protected]

Praxisanleitung/-semester

Scholz, Joachim, Dr. c/o Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke Abt. f. Kinder- und Jugendpsychiatrie Gerhard-Kienle-Weg 4, 58313 Herdecke e-mail: [email protected]

Schwerpunkt Beratung, Psychologie

17

Schwarz, Rebecca Ostwall 108, 47798 Krefeld Tel.: (02151) 20 00 49 (p.) (0172) 20 22 705 (p.) FAX: (02151) 61 45 60 e-mail: [email protected]

AFL/(Fremd-)Sprachen

Theißen-Boljahn, Wilfried, Dipl.-Soz.Päd. Postfach 12 05 63, 42333 Wuppertal e-mail: [email protected]

Verwaltung und Organisation

Töpfer, Susanne, Dipl.-Päd. Winsstr. 51, 10405 Berlin e-mail: [email protected]

Medienpädagogik - Bewegungs- und Sportpädagogik

Wagner, Thomas, Dipl.-Päd. Wissmannstr. 32, 40219 Düsseldorf Tel.: (0211) 220 52 70 (p.) Tel.: (0175) 41 49 505 (d.) e-mail: [email protected]

Praxisanleitung/-semester

Wassenhoven, Helma, Dipl.-Soz.Arb. Ikenstr. 37, 40625 Düsseldorf Tel.: (0173) 57 38 036 (p.) Tel.: (0211) 899 51 75 (d.) Fax: (0211) 893 51 75 (d.) e-mail: [email protected]

Praxisanleitung/-semester

Wehmeijer, Catharina Büdericher Str. 46 d, 41564 Kaarst Tel.: (02131) 63 07 7 (p.) Fax: (02131) 66 81 93 (p.)

AFL/(Fremd-)Sprachen

Wenzel, (Marita) Margareta Barbara, Dipl.-Soz.Päd., Supervisorin DGsV Untere Mühlgasse 4, 47829 Krefeld e-mail: [email protected] Weyers, Simone, Dr. Akazienstr. 46, 40672 Düsseldorf Tel.: (0211) 81 – 1 48 25 (d.) e-mail: [email protected]

18

Sozialmedizin

Verwaltung und Organisation

2.

Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte/Forschungsstellen:

2.1. Beruf – „Burnout“-Prävention - Alltagsdrogen Leitung: Prof. Dr. Peter Bünder Raum: 04.70, Tel.: (0211) 81 – 1 46 50 Fax: (0211) 81 – 1 13 35 e-mail: [email protected] Sprechzeit: Mo.: 13.00 – 14.00 Uhr, Raum 04.63 Prof. Dr. Lilo Schmitz Raum: 04.67, Tel.: (0211) 81 – 1 46 47 Fax: (0211) 81 – 1 13 35 e-mail: [email protected] Sprechzeit: Mi.: 12.45 – 13.45 Uhr, Raum 04.67 Prof. Dr. Doris Krumpholz Raum: 04.68, Tel.: (0211) 81 – 1 46 48 e-mail: [email protected] Sprechzeit: Mo.: 12.00 – 13.00 Uhr, Raum 04.68 Prof. Dr. Klaus-Dietrich Stumpfe Raum: 04.63, Tel.: (0211) 81 – 1 46 49 e-mail: [email protected] Sprechzeit: Mo.: 09.00 – 11.00 Uhr, Raum 04.63 Stud. MitarbeiterInnen: Sylvia Rohde Anette Berkholz Raum: 04.63, Tel./Fax: (0211) 81 – 1 13 35 e-mail: [email protected] Rascher Wandel, Arbeitslosigkeit und kurzfristigere Arbeitsverhältnisse, Informationsüberflutung, häufiger Wechsel in Teams und Arbeitsfeldern kennzeichnen den modernen Berufsalltag in der Sozialen Arbeit. Hinzu kommen noch spezielle gesellschaftliche und persönliche Belastungen in helfenden Berufe. All das stellt hohe Anforderungen an Einzelne, die sich in vielfältigen und auch krisenhaften beruflichen Situationen zurechtfinden und mit einem hohen Maß an Unsicherheit und Komplexität umgehen müssen. Die zunehmende Individualisierung und Singularisierung des Privatlebens, die Auflösung tradierter Rollen und Lebensläufe stellen zusätzliche Anforderungen an die persönliche Lebens- und Berufsgestaltung. Neue Entwicklungen beinhalten Chancen und Gefahren. Unter dem Schlagwort „Burnout“ werden in der wissenschaftlichen Forschung und im Alltagsverständnis die negativen Folgen zusammengefasst, die sich aus ungenügenden oder ungerechten Arbeitsbedingungen, beruflicher Unsicherheit und/oder einer hektischen und ungeplanten Anpassung an tatsächliche oder vermeintliche Anforderungen der Arbeitswelt ergeben können. Am Forschungsschwerpunkt werden berufsbezogene Trainings und Seminarmodelle entwickelt, die „Burnout“ vorbeugen und beispielsweise helfen, zwischen persönlichen Verbesserungsmöglichkeiten und destruktiven strukturellen Belastungen zu unterscheiden. In beruflichen Belastungssituationen greifen Menschen häufig zu (legalen) Alltagsdrogen wie Nikotin, Koffein, Alkohol und Medikamenten. Diesen Aspekt beleuchtete im Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt über lange Jahre die am Fachbereich arbeitende Forschungsstelle für Rauchen und Nikotinabhängigkeit (Prof. Dr. em. Stumpfe). Im Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt werden - Literatur zum Thema gesammelt, - Diplomarbeiten (Bachelor: Thesisarbeiten), Forschungsarbeiten und Veröffentlichungen angeregt und betreut, sowie - Fortbildungen und Tagungen organisiert. So wurden in den letzten Jahren mit DiplomandInnen erfolgreich ethnografische Feldforschungen zum Thema: „Burnout-Gefährdung und gelingender Berufsalltag in der Sozialen Arbeit“ durchgeführt. Weitere Praxisforschungsprojekte sind z.Zt. Studien und Diplomarbeiten zu den Bereichen Transkulturalität und urbane Subsistenz sowie eine Evaluation einer videtounterstützten Elternberatung im Rahmen von Familienbildungsstätten. Zentrum der Aktivitäten des FSP sind die zahlreichen Fortbildungen und Seminare, die Ressourcen und Wissen der Fachhochschule schwerpunktmäßig Berufstätigen in den Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit zugänglich machen und sich in den letzten Jahren großer Beliebtheit erfreuen. Hinzu kommt die Vortragstätigkeit der Lehrenden in der Region, mit denen die Fachhochschule einen Wissenschaftstransfer in die Praxis unterstützt. 19

Die Fortbildungen und Seminare vermitteln auf breiter Basis Kompetenzen zur persönlichen Lebens- und Berufspraxis und zur Burnout-Prävention. Neben Angeboten zu effizienten Gesprächsführungstechniken und zur Konfliktlösung stehen Seminare zur Stressbewältigung und Burnout-Prävention in Alltag und Beruf. Mit speziellen Seminaren zur Qualifizierung von Frauen in Leitungspositionen und zur lösungsorientierter MitarbeiterInnen-Führung werden auch Führungs- und Leitungskräfte angesprochen. In der Regel dauern die Seminare zwei Tage und finden entweder in ansprechenden Tagungshäusern in der Umgebung statt oder aber im Gebäude des Fachbereichs statt. Sie ermöglichen den TeilnehmerInnen, in entspannter Atmosphäre ihre beruflichen und persönlichen Arbeitsstrategien zu überdenken und zu verbessern. Neben dem laufenden Seminarangebot führt der Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt auf Wunsch auch „In-House-Seminare“ für freie und öffentliche Träger durch, deren Seminarentgelte wiederum der Fachhochschule als Drittmittel zugute kommen. Die letzte vom FSP durchgeführte Fachtagung fand in Kooperation mit dem „Kölner Verein für systemische Beratung e.V.“ im November 2006 statt. Über 100 PraktikerInnen nahmen an der systemischen Fachtagung „Beratung im Alltag – Alltag als Therapie ?!“ teil. Insgesamt ist erfreulich, dass auch in den aktuellen Zeiten rückläufiger Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen es die Seminar- und Tagungsgebühren ermöglichen, dass sich der Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt weitgehend finanziell selbst trägt. Schwerpunkte: - Systemische Beratung und Therapie, Videoberatung (Prof. Dr. Peter Bünder) - Frauen in Organisationen, Frauen und Führung, Rhetorik für Frauen (Prof. Dr. Doris Krumpholz) - Lösungsorientierung, szenische Verfahren, Transkulturalität, Ethnographische Feldforschung (Prof. Dr. Lilo Schmitz) - Beratung von Institutionen zur Raucherentwöhnung, Psychischen Wirkungen von Drogen (Prof. Dr. Klaus-Dietrich Stumpfe) Raum des Forschungsschwerpunktes: 04.63 2.2. Rechtsextremismus und Neonazismus Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Dreßen Raum 01.67, Tel.: (0211) 81 – 1 46 09 Fax: (0211) 81 - 1 14 90 e-mail: [email protected] Sprechzeit: Mi.: 11.00 – 13.00 Uhr Wissenschaftliche MitarbeiterInnen: Dipl.-Soz.Päd. Adelheid Schmitz Dipl.-Soz.Wiss. Alexander Häusler Raum 01.68, Tel.: (0211) 81 – 1 46 25 Fax: (0211) 81 – 1 14 90 e-mail: [email protected] Serviceangebote:

Präsenzbibliothek, Beratung/Weiterbildung von MultiplikatorInnen, Bereitstellung von Materialien, Ausstellungen

Präsenzbibliothek: Öffnungszeiten:

Tel.: (0211) 81 – 1 14 91, Raum: 01.65 Di.: 09.00 – 12.00 Uhr u. 13.00 – 15.00 Uhr Mi.: 09.00 – 13.00 Uhr Do.: 09.00 – 12.00 Uhr Mo. und Fr.: nach Vereinbarung Mo.-Mi.: 10.00 – 12.00 Uhr u. 13.00 – 15.00 Uhr, Raum: 01.68 www.arbeitsstelle-neonazismus.de Tel.: (0211) 81 – 1 46 25, - 1 14 91 Fax: (0211) 81 – 1 14 90 e-mail: [email protected]

Sprechstunden: Internet: Kontakt:

1987 wurde von Prof. Christiane Rajewsky die Arbeitsstelle Neonazismus gegründet. 1994 erfolgte die Anerkennung des "Forschungsschwerpunktes Rechtsextremismus und Neonazismus" an der FH Düsseldorf durch das Ministerium für Wissenschaft und Forschung NRW. Prof. Dr. Wolfgang Dreßen übernahm 1994 die Leitung des Forschungsschwerpunktes, der bis heute als "Arbeitsstelle Neonazismus" in der Öffentlichkeit bekannt ist. Forschungsansatz

20

Der Forschungsschwerpunkt verfolgt einen interdisziplinär ausgerichteten und zugleich praxisorientierten Ansatz, der die Erforschung rechtsextremer Erscheinungsformen in einen historischen und gesellschaftlichen Erstehungskontext stellt. Damit wird eine Verzahnung von Forschung, Lehre und Praxis außerhalb der Hochschule gewährleistet. Die Beobachtung und Analyse rechtsextremistischer Aktivitäten und Wahlerfolge ist traditionell eine der zentralen Aufgaben. Dies beinhaltet die Erstellung von Analysen, Informationen und praktischen Hilfen für den Umgang mit dem Rechtsextremismus. Die Beratung und Bildungsarbeit gegen rechte Tendenzen in den Kommunen hat dabei besonderen Stellenwert. Die Erforschung des Nationalsozialismus, dessen Konstitutionsbedingungen und Kontinuitäten bis in die Gegenwart gehören ebenfalls zum Forschungsspektrum. Der Forschungsschwerpunkt beschäftigt sich seit sechs Jahren zudem mit Fragen zu Globalisierung, Migration, Diversity Management sowie Möglichkeiten des interkulturellen Dialogs. Schwerpunktthemen – aktuelle Projekte Geschichte und Gegenwart - Historisches Netzwerk: Niederlande – Deutschland (Interreg III) Forschungsprojekt im Rahmen des EU-Projekts „Jugend für Toleranz und Demokratie“ (2006 – 2008) - Ausstellung: „betrifft: Aktion 3. Deutsche verwerten jüdische Nachbarn“ - Spuren der Vergangenheit – ausgewählte (Jugend-)Literatur über Nationalsozialismus und Neonazismus. Wanderausstellung mit kommentiertem Verzeichnis für Schulen, Bibliotheken, Gemeindezentren - Nach menschlichem Ermessen – Filmprojekt mit Michael Verhoeven zu Arisierung in Köln und ihre Verdrängung Migration und Kulturen in Europa Praxisrelevante Auseinandersetzung mit Rassismus und Vorurteilen sowie Entwicklung von politischpädagogischen Gegenmaßnahmen zur Stärkung demokratischer und zivilgesellschaftlicher Strukturen in allen gesellschaftlichen Bereichen: - Stärkung der Selbsthilfepotentiale und Vernetzung zugewanderter Eltern. Eine Untersuchung der Netzwerke und des Bedarfs an Unterstützung von Eltern mit Migrationshintergrund – Mitwirkung an einem interdisziplinären Forschungsprojekt - Entwicklung und Begleitung eines kommunalen Intergrationskonzepts – Kooperationsprojekt mit der Stadt Oberhausen - Beratung und Weiterbildung von MultiplikatorInnen Sozialrassismus Praxisorientierte Auseinandersetzung mit sozialdarwinistischen Tendenzen in der leistungsorientierten Arbeitsgesellschaft. Initiierung von Tagungen, Seminaren workshops und Publikationen. Rechtsextreme Jugendkulturen Forschungsarbeit zur Entwicklung und aktuellen Situation der extremen Rechten unter besonderer Beachtung ihres Einflusses auf Jugendkulturen. Bereitstellung von Materialien und Durchführung von themenbezogener Beratung und Weiterbildung. Entwicklung einer Ausstellung zu rechtsextremen Aufmärschen in NRW. Kommunale Entwicklungen des Rechtsextremismus Erstellung einer Expertise zu kommunaler Einflussnahme rechtspopulistischer Bewegungen in NRW: Ein Kooperationsprojekt mit dem Migrationsrat der Stadt Oberhausen und dem „Arbeitskreis der Ruhrgebietsstädte gegen rechtsextreme Tendenzen bei Jugendlichen“. Perspektiven Die weitere Entwicklung des Forschungsschwerpunktes erfolgt innerhalb der Profilbildung (Medien, Kommunikation und Informationstechnologie) der Hochschule und des Profilelements Medienkompetenz des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften. Sie basiert auf den bisherigen Erfahrungen und trägt damit auch zukünftig zur Stärkung des Fachhochschulprofils durch inhaltliche Kompetenz verbunden mit medialen Präsentationsmöglichkeiten bei. Hierbei sollen neben der Erforschung rechtsextremer Tendenzen als Forschungskernbereich zwei weitere Bereiche im Vordergrund stehen. Sie schließen sich den neuen Master-Studiengängen „Kultur, Ästhetik, Medien“ und „Soziale Arbeit in globalisierten Gesellschaften“ an: - Sozialwissenschaftliche Erforschung von Vorurteilen und Gewaltverhältnissen in „globalisierten Gesellschaften“ (internationale Kooperation) - Mediale Möglichkeiten einer Verbreiterung zivilgesellschaftlicher Auseinandersetzungen und einer damit verbunden demokratischen Konfliktbearbeitung Die vorgeschriebene Drittmittelanwerbung wird ausgebaut. Der Forschungsschwerpunkt wird diese Arbeit als Chance begreifen, nationale und internationale Forschungskooperationen weiter zu entwickeln. Ein erster 21

Ansatz wird bereits durch das EUREGIO-Projekt „Historisches Netzwerk“ erarbeitet, das die einwerbung von Drittmitteln mit einem Projekt internationaler Vorurteilsforschung verbindet. Der Forschungsschwerpunkt sieht in der Einwerbung von Drittmitteln eine inhaltliche Anforderung. Im Bereich der Lehre wird der Forschungsschwerpunkt sich darauf konzentrieren, die Analyse rechtsextremer Erscheinungsformen in einen gesamtgesellschaftlichen Kontext zu stellen und eine Demokratie und Menschenrechte befördernde Sozialpädagogik mit den Studierenden zu erarbeiten. 2.3. Wohlfahrtsverbände / 3. Sektor – Organisationen / Sozialwirtschaft Leitung: Prof. Dr. Karl-Heinz Boeßenecker, M.A.(Soziologie, Politologie), Soz.Arb.grad. Düsseldorf: Raum 05.71, Tel.: (0211) 81 – 1 47 84 Fax: (0211) 81 – 1 17 89 e-mail: [email protected] Göttingen: Tel.: (0551) 50 75 08 85 Fax: (0551) 50 75 08 86 e-mail:[email protected] Beteiligte Professoren: Prof. Dr. A. Markert (Hochschule Zittau/Görlitz, FB Sozialwesen) Prof. Dr. R. Hagedorn, em. (FB Wirtschaft) Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Gottfried Paul-Roemer, Dipl.-Soz.Wiss. Raum 05.70, Tel.: (0211) 81 – 1 46 56 e-mail: [email protected] Wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte: Robert Sabelberg, wiss. Hilfskraft Peter Pawelzig, stud. Hilfskraft Steffen Lembke, stud. Hilfskraft (Göttingen) Raum: 01.62, Tel.: (0211) 81 – 1 46 07 Anschrift: Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverbände/Sozialwirtschaft/3.Sektor Organisationen Fachhochschule Düsseldorf (University of Applied Sciences) Universitätsstr., Geb. 24.21, D – 40225 Düsseldorf Tel.: 00 49/(0) 211/81 – 1 46 56 Fax: 00 49/(0) 211/81 – 1 17 89 URL: www.wohlfahrtsverbaende.de Mail: [email protected] Fachhochschule im Deutschen Roten Kreuz (University of Applied Sciences) Rheinhäuser Landstr. 19 – 21, D – 37083 Göttingen Tel.: 00 49/(0) 551/50 75 08 00 URL: www.drk-fachhochschule.de Mail: [email protected] Der Forschungsschwerpunkt arbeitet in gemeinsamer Trägerschaft der Fachhochschule Düsseldorf und der Fachhochschule im Deutschen Roten Kreuz in Göttingen. Büro und Archiv des FSP WV sind nach wie vor unter den bekannten Telefonummern und e-mail-Adressen erreichbar. Neben der Leitung des FSP WV besetzt Herr Prof. Dr. K.-H. Boeßenecker seit dem 01.10.2005 den Lehrstuhl Sozialmanagement und Soziale Arbeit an der privaten Fachhochschule im Deutschen Roten Kreuz in Göttingen. Für diese Tätigkeit ist er bei der FH Düsseldorf beurlaubt. Projekte, Angebote und Dienstleistungen Aktuelle Projekte: Zur Zeit arbeitet der FSP an folgenden Projekten: - Dauerbeobachtung der Entwicklung Sozialer Dienstleistungen und Trägerstrukturen - Wohlfahrtsverbände unter europäischen Herausforderungen - Organistionsentwicklung in Wohlfahrtsverbänden, Begleitung und Moderation - Qualitätsmanagement und Qualitätsentwicklung in der Sozialen Arbeit - Die Zusammenarbeit von Ehrenamtlichen/Freiwilligen und Hauptamtlichen in operativen Verbänden der Wohlfahrtspflege - Studiengänge Sozialmanagement an deutschsprachigen Hochschulen - Berufskontakte in sozialen Diensten 22

- Archiv Wohlfahrtsverbände/Non-Profit-Organisationen Nähere Informationen zur Arbeit des Forschungsschwerpunktes in den vergangenen Jahren entnehmen Sie bitte unseren Arbeitsberichten ! Wir bieten an: Der FSP WV/SW versteht sich auch als Einrichtung der Aus- und Weiterbildung für Studierende und PraktikerInnen der Sozialen Arbeit. Wir beteiligen uns deshalb regelmäßig an wichtigen Fachtagungen, Kongressen und Qualifikationskursen, wie z.B. berufsbegleitende Masterstudiengänge Sozialmanagement. Ebenso stehen unsere Arbeitsergebnisse der Fachöffentlichkeit zur Verfügung. Zu diesem Zweck veröffentlichen wir die Reihe „Arbeitsmaterialien“ und betreiben das Archiv Wohlfahrtsverbände/NonprofitOrganisationen. Das Archiv ist als öffentlich nutzbare Präsenzbibliothek und Dokumentationsstelle des FSP Wohlfahrtsverbände konzipiert. Für Recherchen steht ein externer EDV-Arbeitsplatzmit Internetanschluss zur Verfügung. Die aktuellen Bestandsdaten des Archivs können über eine CD-Rom eingesehen werden. Das Archiv enthält Sammlungen zur Thematik „Neuorganisation Sozialer Dienste“, „Wohlfahrtsverbände in der Bundesrepublik“ und „NonProfit-Organisationen“. Konkret umfasst unser Bestand derzeit über 5.000 Quellenhinweise, z.B.: Dokumente, Konzepte, Hintergrundinformationen, Fachzeitschriften, Bücher und sog. „graue Materialien“ zu den Themen: - Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland - Nonprofit-Organisationen - Outsourcing und Privatisierung in der Sozialen Arbeit - Modelle und Organisationsentwicklungen zur Neuorganisation Sozialer Dienste - Qualitätskonzepte und –entwicklungen in sozialen Einrichtungen - Privat-gewerbliche DienstlerInnen - Europäische Entwicklungen in der Wohlfahrtspflege - Soziale Einrichtungen und Träger in Düsseldorf - Neu: Link zu Socialnet: www.socialnet.de und zum Branchenbuch von Socialnet - Studiengänge Sozialmanagement Öffnungszeiten: in der Vorlesungszeit i.d.R. montags bis freitags von 11.00 – 14.00 Uhr oder n.V. Lage: Universitätsstraße, Geb. 24.21, Raum: 01.62, 40225 Düsseldorf Tel.: 0211/81-1 46 06, Fax: 0211/81-1 17 89, email: info@wohlfahrtsverbände.de

2.4. Forschungstelle Dritte Welt Die Forschungsstelle Dritte Welt ist eine Einrichtung des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der Fachhochschule Düsseldorf unter Leitung von Prof. Dr. Walter Eberlei. Sie versteht sich als Institut, das anwendungsbezogene Forschung, Lehre und Weiterbildung in Kooperation mit nationalen und internationalen Partnern betreibt. Die Einrichtung wurde 1992 durch Prof. Karin Holm gegründet und von ihr bis zu ihrer Emeritierung im Juli 2005 geleitet. Laufende Forschungsprojekte: - Armutsbekämpfungsstrategien in Sub-Sahara Afrika – Paradigmenwandel der Entwcklungspolitik? (Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft, 2004 – 2007). - Zivilgesellschaftliche Beteiligung an Armutsstrategieprozessen (Finanzierung: Verband Entwicklungspolitik Deutscher Nichtregierungsorganisationen, VENRO, Begleitforschung seit 2002, neue Bewilligung für 2007 – 2009) Aktuelle Veröffentlichungen: - Eberlei, Walter (with Denise Auclair) (2007): The EU´s Footprint in the South. Does European Community development cooperation make a difference for the Poor?, Brussels: CIDSE/ Caritas Europe - Eberlei, Walter (ed.) (2007): Stakeholder Participation in Poverty Reduction (= INEF Report, 87), Duisburg - Eberlei, Walter (2007): Unfolding Communicative Power – Stakeholder Participation in PRS Processes (= World Bank Social Development Paper), Washington D.C. (im Erscheinen) - Schröder, Nina (2006, 2007): Länderprofile für die Webseite www.prs-watch.de (lfde. Aktualisierungen) Lehre: Die Arbeit der Forschungsstelle Dritte Welt ist eng mit der Lehre im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften verbunden: - Prof. Eberlei bietet Veranstaltungen im neuen Master-Studiengang „Sozialarbeit/Sozialpädagogik in globalisierten Gesellschaften“ (ab WS 2007/2008) an, die sich mit Fragen von Globalisierung, internationalen sozialen Entwicklungen, Entwicklungsarbeit beschäftigen. - Ferner werden Veranstaltungen für das Grund- und Hauptstudium (BA, Diplom) durchgeführt. Dazu gehören auch Angebote für den Diplom-Studienschwerpunkt „Internationale Entwicklungen und Interkulturelle Soziale Arbeit“. 23

Zielsetzung dieses Schwerpunkts, der von Prof. Dr. Veronika Fischer und Prof. Eberlei koordiniert wird, ist die theoretische und praktische Hinführung von StudentInnen zu Praxistätigkeiten in interkulturellen und internationalen Tätigkeitsfeldern sowohl in Deutschland als auch in anderen Ländern (Nicaragua, Bolivien, Indien und Südafrika). - Regelmäßig werden Studierende durch Seminare auf Studien- und Praxisaufenthalte in Ländern der Dritten Welt vorbereitet. Verantwortlich dafür ist der Lehrbeauftragte Jürgen Dewes (Kontakt: [email protected]). Weitere Informationen: www.eberlei.de 2.5.

DIFA - Düsseldorfer Integrationsförderung in Ausbildung und Arbeit

Leitung:

Prof. Dr. Ruth Enggruber Raum 05.74, Tel.: (0211) 81 - 1 46 66 e-mail: [email protected] Sprechzeit: Di.: 13.30 - 15.00 Uhr

Wissenschaftlicher Mitarbeiter:

Dipl.-Soz.Arb. Christian Bleck Raum 05.67, Tel: (0211) 81 - 1 46 57 e-mail: [email protected]

Die Forschungsstelle DIFA beschäftigt sich seit 1995 schwerpunktmäßig mit dem sozial- und arbeitsmarktpolitisch bedeutsamen Bereich der Eingliederung verschiedener Zielgruppen in Ausbildung und Arbeit. Seitdem wurden unter der Leitung von Prof. Dr. Ruth Enggruber zahlreiche Begleitforschungen und Evaluationen von Modellprojekten sowie Gutachten und Expertisen im Bereich der Benachteiligtenförderung und Jugendberufshilfe aber auch der Kinder- und Jugendhilfe durchgeführt bzw. verfasst. Weitere Informationen und Berichte zu den abgeschlossenen Projekten finden Sie unter: http://www.fh-duesseldorf.de/difa. Laufendes Forschungsprojekt: Zielgruppen- und Wirkungsanalyse von Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen (BvB) des CJD (Christliches Jugenddorfwerk Deutschland e.V.) Das CJD ist eines der größten Bildungsunternehmen Deutschlands. An über 150 Standorten nehmen jährlich rund 150.000 junge und erwachsene Menschen die Angebote des CJD wahr (u.a. im Bereich der schulischen und beruflichen Bildung, der Behindertenförderung und –rehabilitation sowie der Kinder- und Jugendhilfe). Im Fokus des Projektvorhabens mit der Forschungsstelle DIFA stehen Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB). Diese Angebote haben das Ziel, jugendliche und junge Erwachsene bei ihrer Berufswahlentscheidung zu unterstützen, ihre individuellen Voraussetzungen, Kompetenzen sowie schulischen Kenntnisse zu verbessern und damit ihre Chancen zur Aufnahme einer Berufsausbildung zu erhöhen. Ziel und Inhalt der Untersuchung Die Untersuchung setzt sich aus zwei zentralen Bestandteilen zusammen: Erstens soll in einer umfangreichen Zielgruppenanalyse festgehalten werden, welche TeilnehmerInnen mit welchen Voraussetzungen und Kompetenzen in die diesjährige BvB des CJD aufgenommen bzw. vermittelt wurden. Zweitens soll im Rahmen der Wirkungsanalyse ermittelt werden, welche Entwicklungen und Veränderungen bei den Jugendlichen und jungen Erwachsenen durch die Teilnahme an der BvB festzustellen sind. Das Besondere ist, dass in beiden Analysen auf die Ergebnisse von Assessment-Centern (AC) zurückgegriffen wird und der Untersuchung damit differenzierte und umfangreiche Datensätze zur Verfügung stehen. So sollen für die Zielgruppenanalyse die Daten von ca. 1.000 TeilnehmerInnen ausgewertet, die zu Beginn der BvB an einem AC teilnehmen. Für die Wirkungsanalyse wird gegen Ende der BvB ein zweites AC, das sog. „KontrollAC“, mit einer repräsentativen Auswahl von 250 TeilnehmerInnen durchgeführt. Durch den Vergleich der Ergebnisse aus beiden AC´s können die Veränderungen und Kompetenzentwicklungen der TeilnehmerInnen abgebildet und empirisch belegt werden. Der Umfang und die Methodik der Untersuchung bietet somit die Chance, neue Erkenntnisse für die Benachteiligtenförderung zu gewinnen. Denn bislang fehlt dort eine in der Form differenzierte und empirisch fundierte Zielgruppenanalyse. Auch mit der Wirkungsanalyse wird „Neuland“ betreten, da sich bisherige Untersuchungen auf Vermittlungserfolge beschränken. Mit der hier projektierten Studie könnten sich somit erstmalig die Wirkungen von BvB hinsichtlich der Entwicklung von zentralen Schlüsselkompetenzen – wie Sozial- und Methodenkompetenzen – nachgewiesen werden. Laufzeit des Projekts: 15.11.2006 – 31.09.2007 24

Leitung und MitarbeiterInnen: Leitung: Wissenschaftlicher Mitarbeiter:

Prof. Dr. Ruth Enggruber Dipl.-Soz.Arb. Christian Bleck

2.6. Forschungsstelle JournaScience Leitung: Prof. Dr. Gisela Losseff-Tillmanns Raum 06.67, Tel.: (0211) 81 – 1 46 35 Fax: (0211) 81 – 1 17 63 e-mail: [email protected] [email protected] Sprechzeit: Mi.: 13.00 – 14.00 Uhr Stud. MitarbeiterIn:

Evangelos Tsangos

Dies ist ein Projekt zur Förderung des Dialogs zwischen Wissenschaft und Journalismus. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung eines sozialwissenschaftlichen Online-Dienstes zum Thema Kriminalität für die komplexe Recherchearbeit von JournalistInnen.

25

3. 3.1. Leitung:

Forschungsprojekte Elternmitwirkung in Grundschulen (am Beispiel von ausgewählten Grundschulen der Stadt Gelsenkirchen) Prof. Dr. Veronika Fischer Raum: 04.69, Tel.: (0211) 81 – 1 46 43 e-mail: [email protected] Sprechzeit: Di.: 14.30 – 15.30 Uhr, Raum 04.69

Forschungsprojekt:

Elternmitwirkung in Grundschulen (am Beispiel von ausgewählten Grundschulen der Stadt Gelsenkirchen) Eine Untersuchung der Faktoren, die die Partizipation von Eltern mit Migrationshintergrund im Grundschulbereich fördern. Mehr als ein Viertel der Kinder und Jugendlichen im bildungsrelevanten Alter bis 25 Jahren in Deutschland verfügt über einen Zuwanderungshintergrund (27,2 %). In der Altersgruppe der unter 6-Jährigen beträgt der Anteil fast ein Drittel. In Deutschland ist die Abhängigkeit des Bildungserfolgs von sozialer Herkunft und Migrationshintergrund im internationalen Vergleich besonders ausgeprägt. Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in deutschen Schulen sind immer noch besonders benachteiligt. Die erste PISA-Studie aus den Jahr 2000, die auch den Zusammenhang zwischen Bildungschancen und Migrationshintergrund berücksichtigt hatte (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), 2001, 180 ff), ermittelte u.a. die unzureichenden Sprach- und Lesekompetenzen bei Kindern aus Migrationsfamilien als eine entscheidende Ursache. Die Folgestudie aus dem Jahr 2003, die insbes. die mathematischen Kompetenzen der fünfzehnjährigen SchülerInnen analysierte, kam u.a. zu dem Ergebnis, dass Jugendliche aus zugewanderten Familien in Deutschland und auch in anderen Staaten mit einer vergleichbaren Einwanderungssituation im Durchschnitt ein niedrigeres Niveau mathematischer Kompetenz erreichen als Jugendliche aus deutschen Familien (Prenzel u.a., 2004). Insbesondere die soziale Selektionsfunktion des dreigliedrigen Bildungssystems trägt dazu bei, die sozialen Benachteiligungen zu verstärken und fortzuschreiben. Neben der notwendigen Umstrukturierung des Bildungssystems ist die Unterstützung der Eltern bei der Förderung ihrer Kinder eine sinnvolle Maßnahme, die parallel zu Reformen des schulischen Systems erfolgen sollte. Eine solche Förderung wird seitens der beteiligten Fachinstitutionen – wie die der Regionalen Arbeitstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwanderungsfamilien (RAA) – dann als zielführend erachtet, wenn Schulen und Eltern eng miteinander kooperieren. Ausgehend von diesem Grundsatz wurde in Gelsenkirchen ein Projekt „Elternmitwirkung an Grundschulen“ ins Leben gerufen, das diese Zusammenarbeit u.a. durch die Ausbildung und den Einsatz von ElternbegleiterInnen anstoßen bzw. verstärken soll. Dieses Projekt wird von der FH Düsseldorf wissenschaftlich begleitet.

26

4.

Internationales

Beauftragte des FB´s: Studentische MitarbeiterInnen:

Prof. Dr. Angelika Gregor Meike Beiers Anne Böger Raum: 05.64, Tel.: (0211) 81 – 1 46 08 e-mail: [email protected] Sprechzeit: Di.: 14.00 – 15.00 Uhr

Im Rahmen des Studiums an der FH D ist ein internationaler Austausch zu Studien- oder Praktikumszwecken möglich. Studierende des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften sollen die Möglichkeit haben, auch im Ausland praxisnahe Erfahrungen sammeln zu können, um so einen breitgefächerten Zugang zum Arbeitsmarkt zu erhalten. Wir beraten und unterstützen Studierende bei Fragen aller Art bzgl. eines Auslandsaufenthalts im Zusammenhang mit ihrem Studium. Vorzüge eines Studien- oder Praxissemesters im Ausland: - kulturelle Erfahrungen in einem anderen Land - Sozialerfahrungen - Erweiterung des Sprachschatzes durch aktives Eingebundensein im Rahmen des Arbeitsfeldes - Erleben des Zugangs zu KlientInnen im Vergleich zu eigener Kultur - Erschließen neuer Arbeitsfelder im In- und Ausland - Internationale Wettbewerbsfähigkeit Solide Sprachkenntnisse der entsprechenden Landessprache sowie eine frühzeitige Kontaktaufnahme sind Voraussetzung. Wir verweisen hierzu ausdrücklich auf das Lehrangebot (Fremd-)Sprachen unter Punkt 2.3 (s.o.) „Außerfachliche Lehrveranstaltungen/Zusatzfächer“.

27

5.

Binationales Studienprogramm („binat“) im Rahmen des Wahlmoduls im Bachelor-Studiengang

„binat“: was ist das? Der Fachbereich Sozialwesen der SAXION-Hogeschool Enschede (SAX/NL) in den Niederlanden und die ehemaligen Fachbereiche Sozialarbeit und Sozialpädagogik, jetzt Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Fachhochschule Düsseldorf (Deutschland), arbeiten seit 1992 zusammen und haben im Laufe der Jahre ein binationales Studienprogramm (binat) entwickelt. Dieses binationale Studienprogramm soll im Rahmen des Wahlmoduls des Bachelor-Studiengangs fortgeführt werden. In der folgenden Modulbeschreibung ist detailliert aufgeführt, wie „binat“ im Rahmen des Bachelorstudiengangs umgesetzt wird. Die wichtigsten Vorteile von „binat“ sind: ƒ internationale Hochschul- und Praxiserfahrungen ƒ bessere Chancen sowohl auf dem deutschen als auch auf dem niederländischen Arbeitsmarkt ƒ Kennenlernen einer anderen Kultur ƒ eigene Mitarbeit an einem gemeinsamen, multikulturellen Europa mit weniger Vorurteilen Alles Weitere ist der folgenden Modulbeschreibung zu entnehmen: W Wahlmodul (W 1 und W 2): Binationales Studienprogramm mit der SAXION-Hogeschool in Enschede: interkulturelle Kompetenz Studienphase Arbeitsaufwand LeistungsDauer punkte AUFBAUPHASE 240 H 2 Semester 8 LP 1

Lehrveranstaltungen ƒ Vorbereitung des interkulturellen Austauschs zu einem ausgewählten Tätigkeitsfeld der Sozialen Arbeit unter Beteiligung von zwei Fachdisziplinen (z. B. Jugendhilfe in Deutschland und in den Niederlanden)

Kontaktzeit letzte Blockwoche im März jeden Jahres (Beginn Sommersemester): 30 h

Selbststudium 30 h

ƒ

gemeinsames Seminar mit niederl. Studierenden der SAXIONHogeschool in Enschede zu dem ausgewählten Thema

erste Juliwoche jeden Jahres (Ende Sommersemester): 30 h

30 h

ƒ

Nachbereitung des Aufenthaltes in Enschede und Vorbereitung des weiteren interkulturellen Austauschs zu einem ausgewählten Tätigkeitsfeld der Sozialen Arbeit unter Beteiligung von zwei Fachdisziplinen

30 h letzte Septemberwoche jeden Jahres (Beginn Wintersemester): 30 h

ƒ

Gemeinsames Seminar mit niederl. Studierenden der SAXIONHogeschool Enschede in Düsseldorf

30 h erste Februarwoche (Ende Wintersemester): 30 h

Leistungspunkte 8 LP, also 4 LP pro Semester

2

Lehrformen

3

Vorträge, Seminareinheiten mit Diskussion, Kleingruppenarbeit, Einzel- und Gruppenübungen, Exkursionen und Hospitationen Gruppengröße

4

10 deutsche und 10 niederländische Studierende Qualifizierungsziele Fachkompetenzen: vertiefte Kenntnisse aus zwei Wissenschaftsdisziplinen zu ausgewählten Arbeits- oder Tätigkeitsfeldern der Sozialarbeit/ Sozialpädagogik im internationalen Vergleich

28

zwischen Deutschland und den Niederlanden Methodenkompetenzen: Fähigkeit zu interdisziplinären und interkulturellen Analysen, Reflexionen und Gestaltungsvorschlägen zu einem ausgewählten Tätigkeitsfeld der Sozialarbeit/ Sozialpädagogik Sozialkompetenzen: Mitteilungs-, Ausdrucks- und Verstehenskompetenzen im interkulturellen Austausch, Fähigkeiten zur interkulturellen Verständigung, also interkulturelle Kompetenz im engeren Sinne Subjektkompetenzen: Fähigkeiten zur Reflexion der Subjektivität, Sprach-, Kultur- und Disziplingebundenheit der eigenen Wahrnehmungen und Interpretationen 5

Inhalte

6

kultur-, sozial-, human- und/oder rechtswissenschaftliche Theorien, Ansätze, Methoden und empirische Befunde zu einem exemplarischen Arbeits- oder Tätigkeitsfeld der Sozialarbeit/ Sozialpädagogik im internationalen Vergleich zwischen Deutschland und den Niederlanden Theorien, Ansätze, Konstrukte zu interkultureller Öffnung und Kompetenz Verwendbarkeit des Moduls

7

BA-Studiengang Sozialarbeit/Sozialpädagogik Teilnahmevoraussetzungen

8

Abschluss aller Module der 3 Semester umfassenden Studieneingangsphase Prüfungsformen

9

Dokumentation des ausgewählten Tätigkeitsfeldes der Sozialen Arbeit auf interdisziplinärer Basis im internationalen Vergleich zwischen Deutschland und den Niederlanden Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

10

bestandene Prüfungsleistungen Stellenwert der Note in der Endnote

11

gem. § 11 Abs. 7 BaPO Häufigkeit des Angebots

12

jedes Semester jeweils die oben genannten Lehrveranstaltungen Modulbeauftragte(r) und hauptamtlich Lehrende

13

Prof. Dr. Angelika Gregor (Modulbeauftragte) und alle hauptamtlich Lehrenden Sonstige Informationen Die Gruppengröße von den in den anderen Modulen kalkulierten 25 Studierenden muss in diesem Wahlmodul auf 10 begrenzt werden, weil die Organisation des binationalen Studienprogramms bei einer Größe von 25 Studierenden nicht möglich ist.

Start im Sommersemester 2008 mit dem Thema „interkulturelle Kompetenz“ und dem Tätigkeitsfeld „Kinderschutz“ aus rechts- und erziehungswissenschaftlicher Sicht! Interesse bekommen? Detaillierte Informationen und Beratung erhalten Sie bei Prof. Dr. Angelika Gregor (Raum 6.72 oder 81-14668) oder Prof. Dr. Ruth Enggruber (Raum 5.72 oder 81-14618).

29

6.

Berufliche Weiterbildung

Beauftragter des FB´s:

Prof. Dr. Utz Krahmer Raum 03.23, Tel.: (0211) 81 – 1 46 37 Fax: (0211) 81 – 1 46 24 e-mail: [email protected] Sprechzeit: Do.: 10.45 – 11.45 Uhr u.n.V.

6.1. Weiterbildungs-/Fortbildungsangebote* Rechtsfragen der Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II)

Krahmer/Behrend

31.10.2007

Das Weiterbildungsangebot des Forschungsschwerpunkt „Beruf - Burnout-Prävention – Alltagsdrogen“ K 1/07 Führung für Frauen: „Wer Menschen führen will, muss hinter Ihnen gehen“

Krumpholz

11./12.10.2007

S 1/07 Lösungsorientierte Gesprächsführung. Einführung

Schmitz

22./23.10.2007

B 1/07 Qualitätssicherung durch die Implementierung von „Kollegialer Beratung“: Philosophie, Konzeptionierung und praktische Durchführung

Bünder

22./23.11.2007

6.2.

Weiterbildungs-/Fortbildungsangebote, weiterführende Hinweise

Fortbildungen im Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt: „Beruf – Burnoutprävention – Alltagsdrogen“ - Kontakt per email: [email protected] (siehe auch www.xloesungen.de.vu) Zu diesen Angeboten finden Sie inhaltliche Details, Anmeldeformulare etc. auf der Netzseite: www.xloesungen.de.vu., nehmen Sie Ihre Anmeldungen hier vor. Die ständige Aktualisierung des Weiterbildungsangebot finden Sie ebenfalls dort. Veranstaltungen finden Sie im Rahmen des Fachhochschulinstituts DIASA unter der homepage www.diasa.fhduesseldorf.de. Zur ständigen Aktualisierung des Weiterbildungsangebot s. www.fh-duesseldorf.de/fb6-weiterbildung. Hier können Sie auch das notwendige Anmeldeformular herunterladen. ---------------------------------------------------------* Soweit bei Redaktionsschluss vorliegend

30

7.

Fachbibliothek Sozialwesen der Hochschulbibliothek

Universitätsstraße, Gebäude 24.21, Raum 01.20 (1. Etage), 40225 Düsseldorf Tel./Fax: (0211) 81 – 1 46 23 e-mail: [email protected] Internet: www.bibl.fh-duesseldorf.de Öffnungszeiten Mo.-Do.: 08.00 - 18.00 Uhr, Fr. 08.00 - 16.00 Uhr Vorlesungsfreie Zeit: Mo.-Fr.: 08.00 - 16.00 Uhr Abweichungen der Öffnungszeiten werden durch Aushänge und im Internet bekannt gegeben. Leiterin der Fachbibliothek Danuta Knajdek Tel.: (0211) 4351 - 557 e-mail: [email protected] MitarbeiterInnen Cornelia Burchard, Tel.: (0211) 81 – 1 46 23 Barbara Stottmeister, Tel.: (0211) 81 – 1 46 23 Führungen durch die Fachbibliothek – Das Wichtigste in 30 Minuten! Führungen jeden Freitag um 10.00 Uhr und nach Absprache. Lernen Sie Ihre Bibliothek und deren Angebote näher kennen! Anschaffungsvorschläge Wenn Sie ein Buch im Bestand der Bibliothek vermissen oder sich weitere Exemplare wünschen, dann füllen Sie bitte einen Anschaffungsvorschlag aus. Die Formulare liegen in der Broschürentafel und an der Servicetheke aus. Alternativ können Sie auch unser Internetformular verwenden: www.bibl.fh-duesseldorf.de/service/anschaffungsvorschlag.html Sie werden über das Eintreffen des Buches benachrichtigt. Hilfe bei der Literaturrecherche Wir stehen Ihnen in der Fachbibliothek Sozialwesen jeden Dienstag von 13.00 – 16.00 Uhr für alle Fragen der Literaturrecherche zur Verfügung. Gern geben wir Ihnen auch eine kurze Einführung in unser Datenbankangebot. Ansprechpartnerin: Frau Reher, Tel.: (0211) 4351 – 553, e-mail: [email protected] Fortbildung Hilfe zur Selbsthilfe – Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit In einer Fortbildung unterstützen wir Sie bei der individuellen Literatursuche zu Ihrem Thema. Sie lernen die wichtigsten Fachdatenbanken zu Ihrer Fragestellung kennen. Die Anmeldeliste liegt an der Servicetheke aus. Die genauen Fortbildungstermine und nähere Informationen finden Sie im Internet unter: www.bibl.fh-duesseldorf.de/service/fortbildungen.html Ansprechpartnerin: Frau Reher, Tel.: (0211) 4351 - 553, e-mail: [email protected] OPUS – Digitale Hochschulschriften an der FH Düsseldorf Wir veröffentlichen Ihre Abschlussarbeit (Diplomarbeit, Bachelor-Thesis, Master-Thesis) kostenlos auf dem Hochschulschriftenserver der FH in digitaler Form. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Servicetheke Ihrer Fachbibliothek oder werfen Sie einen Blick auf http://opus.fh-duesseldorf.de.

31

8.

Fachschaft SozialKult

Fachschaftsrat Sozial- und Kulturwissenschaften FH D, Geb.24.21, Raum: 00.21 Öffnungszeiten: Montag – Freitag, jeweils von 12.45 – 14.00 Uhr Änderungen vorbehalten (bitte an der Tür die aktuellen Daten beachten) Tel./Fax. : 0211 / 81 - 1 46 12 e-mail: [email protected]

Wir sind die gewählte Interessenvertretung der Fachschaft 06, das sind alle StudentInnen des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften und die erste Anlaufstelle für DICH. Du kannst gerne mal vorbeischauen, quatschen, Kaffee oder Tee trinken und/oder Zeitung lesen.

…das gibt es alles bei uns (gerne gegen eine kleine Spende): • • • • • • • • • • • • •

Kopieren, telefonieren, faxen, drucken (auch auf Folie) Schreibmaschine zum Ausfüllen von Formularen Scheine für die Prüfungsleistung Prüfungs-, Studien- und Praxissemesterordnung (Bachelor und Diplom) Entlastung bei Exmatrikulation Beglaubigungen gratis Anträge (z.B. für BaföG) Kontakt zu den AStA-Referaten (z.B. AusländerInnen-, Behinderten-, Kultur-, Sozialreferat) Wohnungs- und Stellenangebote Stadtpläne zum Mitnehmen, Fahrpläne zum Einsehen Aktuelles KOMVOR und KOMVOR(-Archiv) zur Einsicht und zum Nachschlagen Materialien (Stifte, Flipchart, Pappe, etc.) für Dein Referate o.ä. Ausleihe von verschiedenen Medien

Beratung und Informationen erhältst Du zu folgenden Themen: • • • • • • •

Studium allgemein (Bachelor und Diplom) Hausarbeiten, Referate, Fach- und Schwerpunktprüfungen, Diplomarbeiten Hilfe bei Problemen mit DozentInnen hochschulpolitische Entwicklungen studentische Aktionen rund um die FH Kontakt zu den Studierenden in den Hochschulgremien, (Fachbereichsrat, Senat) Kontakt zum AStA

Wir vermitteln auch in allen anderen Angelegenheiten an die zuständigen Stellen. Die Fachschaftssitzung findet jeden Dienstag um 18.00 Uhr im SozKult-Raum 00.21 statt. Gäste sind jederzeit herzlich willkommen und haben sogar Stimmrecht! *(Änderungen vorbehalten)

32

9.

Beratung für Studierende mit Beeinträchtigung und chronischen Erkrankungen

9.1.

Allgemein

Prof. Dr. Heike Ehrig (Heil- und Sonderpädagogik) Raum: 01.83 Sprechzeiten: Dienstag: 13.30 – 15.30 u.n.V. Tel.: 0211 / 81 – 1 46 26 (d.) e-mail: [email protected] Für Studierende mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung wird ihr Alltag oftmals durch die Beeinträchtigung zusätzlich erschwert. Um diese Nachteile ein wenig ausgleichen zu können, gibt es einige Regelungsmöglichkeiten oder Hilfestellungen. Manchmal kann auch ein (Beratungs-)Gespräch schon ein kleiner Beitrag dazu sein, die Schwierigkeiten zu bewältigen. Hier zu unterstützen oder zu begleiten, ist unsere Aufgabe in der Behindertenberatung. Falls Sie Informationen wünschen, einfach mal reden wollen oder konkrete Hilfestellung benötigen, sprechen Sie uns an: Die beiden Tutorinnen, Maya und Regina (s.u.) oder mich! Wenn Sie sich an mich wenden wollen, ist es ratsam, vorab teIef. oder per e-mail einen Termin zu vereinbaren, damit wir in Ruhe und ungestört Ihre Angelegenheit beraten können. Vielen Dank! 9.2.

Für Studierende von Studierenden

Beratung:

Ihr habt Fragen zu Hilfestellungen im Studium, zu Prüfungsleistungen und weiteren Unterstützungsmöglichkeiten? Dann kommt zu unserer Sprechstunde! Wir bieten Euch gerne Beratung rund um das studentische Leben als Betroffene und helfen Euch weiter. Gemeinsam mit Euch finden wir Lösungen.

Assistenz:

Außerdem unterstützen wir Euch nach Absprache bei Exkursionen, Literaturrecherche und bieten sonstige Assistenz bei Studienbelangen.

Unsere Sprechstunde:

Donnerstag: 12.25 – 13.45 Raum: 04.62

Kontakt:

[email protected]

Maya: 0162/86 61 55 4 Regina: 0160/95 83 27 03 .... Neuigkeiten und weitere Informationen im Schaukasten, Ebene: U 1 9.3. CAMPUS BARRIERE FREI Campus Barriere Frei ist eine Arbeitsgruppe für Studierende mit Beeinträchtigung und und chronischen Erkrankungen der HHU und der FH D. Ziel der Gruppe ist es, Studierenden die Gelegenheit zugeben, sich in gemütlicher Atmosphäre auszutauschen, zu informieren sowie Probleme zu besprechen. Wir treffen uns alle zwei Monater im Studi-Treff UNIKOM neben dem Mensa-Gebäude. Die nächsten Treffen werden im Schaukasten der Ebene U 1 ausgehangen. Weitere Informationen bekommt Ihr bei uns. Wir freuen uns über jede/n neue/n TeilnehmerIn! Büro: Geb. 23.02, Raum: U1.26 Ansprechpartner HHU: Zivildienstleistende Tel.: 0172/20 93 91 – 4 0172/20 93 91 – 8 Ansprechpartnerinnen FH D: Maya und Regina 9.4.

Beratung des Studentenwerks für Studierende mit Behinderung

Studentenwerk Düsseldorf Geb. 21.12 (Büro neben dem Info-Point im Erdgeschoss) Herr Roland Schmiedel Sprechzeiten: Montag/Mittwoch: 13.00 – 15.30 Tel.: 0211 / 81 – 1 13 23 (d.)

33

10.

Termine

10.1. Vorlesungsfreie Zeiten Die vorlesungsfreien Zeiten im Wintersemester 2007/2008 sind zu Weihnachten/Neujahr vom 20.12.2007 04.01.2008, jeweils einschließlich der benannten Tage. 10.2. Rückmelde- und Bewerbungsfristen Rückmeldung zum Sommersemester 2008: 01.01.2008 bis 31.01.2008 Die Rückmeldung erfolgt durch die Einzahlung des Sozialbeitrags in dieser Frist. Die Höhe des Sozialbeitrags entnehmen Sie bitte den entsprechenden Aushängen. Nachfrist für eine verspätete Rückmeldung: 01.02.2008 bis 29.02.2008 Für die verspätete Rückmeldung ist die gesetzlich vorgeschriebene Verwaltungsgebühr in Höhe von 10,- € zusätzlich zu entrichten. Bewerbungsfristen zum Sommersemester 2008: - für GasthörerInnen bis zum .....* - für ausländische StudienbewerberInnen (ASSIST) bis zum .....* - für ZweithörerInnen bis zum .....* - für Anträge auf Aufnahme in ein höheres Fachsemester -- keine Aufnahme mehr in die Diplom-Studiengänge Sozialarbeit und Sozialpädagogik -- in den BA-Studiengang Sozialarbeit/Sozialpädagogik bis zum ....* -- in die Master-Studiengänge des Fachbereichs bis zum ....* - für Anträge auf Wechsel des Studienortes -- keine Aufnahme mehr in die Diplom-Studiengänge Sozialarbeit und Sozialpädagogik -- in den BA-Studiengang Sozialarbeit/Sozialpädagogik bis zum ....* -- in die Master-Studiengänge des Fachbereichs bis zum ....* - Zugangsprüfung für beruflich Qualifizierte bis zum 15.04.2008 - Master-Studiengänge (in Vollzeit bzw. in Teilzeit) - Sozialarbeit/Sozialpädagogik in globalisierten bis zum ....* Gesellschaften - Kultur, Ästhetik, Medien bis zum ....* Wg. der mit dem * gekennzeichneten Terminproblematiken wenden Sie sich mit der Bitte um Auskunft während der üblichen Bürozeiten (Mo. – Fr., 08.00 – 12.00 Uhr u. 14.00 – 16.00 Uhr) an den zentralen Studierendenservice der Fachhochschule Düsseldorf, hier: Herrn Ansgar Schulz-Kleyenstüber (kommiss.) Leiter des zentralen Studierendenservices der FH D Universitätsstr. 23.31/32, Raum: 02.21 40225 Düsseldorf Tel.: 0211/81 – 1 50 21 (d.) Fax.: 0211/81 – 1 50 45 (d.) email: [email protected] 10.3.

Seminar- und Prüfungstermine

Termine zu Fachprüfungen und Kolloquien für die Diplom-Studiengänge Sozialarbeit und Sozialpädagogik sowie für den Bachelorstudiengang Sozialarbeit/Sozialpädagogik siehe den Aushangkasten des Prüfungsbüros auf Ebene 00. Seminarterminplan - Blockseminare und Prüfungsphase 1 - Langzeitseminare - Blockseminarphase 2 - Prüfungsphase 2 -----------------------Prüfungsterminplan Bachelor - Mündliche Prüfungen § 19 BaPO - Klausuren § 20 Ba PO Praxisterminplan Bachelor - Modul PM (Praxisteil) -----------------------34

17.09. – 28.09.2007 01.10.2007 – 18.01.2008 21.01. – 01.02.2008 05.02. – 08.02.2008

05.02. – 08.02.2008 05.02. – 08.02.2008 17.09.2007 – 01.02.2008

Prüfungsterminplan DPO - 1. Meldefrist zu Schwerpunktprüfungen bis Schwerpunktprüfungstermine zu 1. - 2. Meldefrist zu Schwerpunktprüfungen bis Schwerpunktprüfungstermine zu 2.

03.09.2007 17.09. – 28.09.2007 10.01.2008 21.01. – 01.02.2008

- Mündliche Prüfungen § 18 DPO

05.02. – 08.02.2008

- Klausuren § 19 DPO

05.02. – 08.02.2008

- Meldefrist zum Diplom bis - Zulassung zur Diplomarbeit bis - Abgabe der Diplomarbeit bis - Diplom-Kolloquium

06.09.2007 12.09.2007 12.12.2007/14.01.2008 (empirisch) 05.02. – 08.02.2008/Anfang SS 08

Praxisterminplan DPO - Anmeldung zu den berufspraktischen Lehrveranstaltungen - Meldefrist zum Praxissemester bis - Beginn des Praxissemesters

10.09. – 13.09.2007 13.09.2007 17.09. – 02.10.2007

-----------------------Weitere Prüfungen (Zugangs- und Einstufungsprüfungsordnung) - Meldefrist bis ------------------------

11.

15.04.2008

Förderverein des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften

Hallo, liebe Studierende, wahrscheinlich wissen Sie es nicht, aber es gibt ihn tatsächlich, den Förderverein des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der Fachhochschule Düsseldorf e.V. (ehem. Fachbereiche Sozialarbeit/Sozialpädagogik).

Ziel des Vereins ist es, die Arbeit des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften auf den Gebieten der Wissenschaft, der Forschung und der Bildung, sowie die Verbindung zu den Einrichtungen der sozialen Praxis individuell und finanziell zu fördern. Dazu gehören Bereiche, die Ihnen während Ihres Studiums zugute kommen, wie z.B.: - Förderung von Vortragsreihen, Workshops, u.a., - Unterstützung von Projekten im Studium, - Unterstützung von Exkursionen, - Herausgabe einer Schriftenreihe zur Sozialarbeit/Sozialpädagogik, - Förderung von Fachbereichsaktivitäten wie z.B. der Examensfeier. Die Arbeit des Vereins kann nur erfolgreich sein, wenn er viele Mitglieder hat.

Unterstützen Sie den Verein, werden Sie Mitglied ! (Jahresbeitrag 20,- €, Studierende 10,- €) ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------An den Förderverein des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der Fachhochschule Düsseldorf e.V. (ehem. Fachbereiche Sozialarbeit/Sozialpädagogik), Universitätsstr. 1, Geb. 24.21, 40225 Düsseldorf

Beitrittserklärung: Ich beantrage die Mitgliedschaft im o.a. Verein und bitte um entsprechende Unterlagen. Name: -------------------------------------------------------Anschrift: -------------------------------------------------------Tel./Fax/e-mail: -------------------------------------------------------35

12.

Schriftenreihe des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der Fachhochschule Düsseldorf (Transfer aus den Sozial- und Kulturwissenschaften)

Bd. 1: Ulrich Deinet, Christoph Gilles, Reinhold Knopp (Hg.) Neue Perspektiven in der Sozialraumorientierung Dimension – Planung - Gestaltung 218 S. , kart., ISBN 3-86596-047-2 und 978-3-86596-047-4 Bd. 2: Klaus Sander / Torsten Ziebertz Personenzentriert Beraten – Lehren – Lernen – Anwenden Ein Arbeitsbuch für die Weiterbildung 256 S., kart., ISBN 3-86596-086-3 und 978-3-86596-086-3 Bd. 3: Hans-Ernst Schiller Das Individuum im Widerspruch Zur Theoriegeschichte des modernen Individualismus 362 S., kart., ISBN 3-86596-089-8 und 978-3-86596-089-4 Bd. 4: Veronika Fischer (Hg.) Chancengleichheit herstellen – Vielfalt gestalten Anforderungen an Organisations- und Personalentwicklung in der Einwanderungsgesellschaft 136 S., kart., ISBN 978-3-86596-122-8 Bd. 5: Reinhold Knopp / Thomas Münch (Hg.) Zurück zur Armutspolizey? Soziale Arbeit zwischen Hilfe und Kontrolle 200 S., kart., ISBN 978-3-86596-123-5 Bd. 6: Ingrid Breig / Verena Leuther 50plus und arbeitslos – ohne Arbeit leben lernen? 222 S., kart., ISBN 978-3-86596-129-7 Bd. 7: Ruth Enggruber / Ulrich Mergner (Hg.) Lohndumping und neue Beschäftigungsbedingungen in der Sozialen Arbeit 130 S., kart., ISBN 978-3-86596-133-4

36

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.