DOZ A4 - DOZ

March 16, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download DOZ A4 - DOZ...

Description

NEWS & NAMES

kurz und knapp

Brillenträger des Jahres

n Die Augenoptiker Ausgleichskasse (AKA) Dortmund lädt ein zum Fortbildungstag im Rahmen des Verbandstages NRW am 13./14. November in Gladbeck. Infos dazu im Internet unter www.aka-dortmund.de

KGS: Nicht ohne meine Brille – so könnte das Motto von Matthias Opdenhövel lauten. Der beliebte FernsehModerator würde eher einen Modera tions-Job ablehnen, als ohne seine Brille auf die Bühne oder vor die Kamera zu treten. Das Kuratorium Gutes Sehen e.V. (KGS) würdigte das TV-Multitalent für seinen unkomplizierten und sympathischen Umgang mit der Brille und kürte ihn zum „Brillenträger des Jahres 2010“. Mit dem Titel zeichnet das KGS bereits zum zehnten Mal eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens aus, die selbstbewusst zu ihrer Brille steht und Spaß am Brilletragen hat. Seit 2006 moderiert der gebürtige Detmolder unter anderem die erfolgreiche Prime-Time-Show „Schlag den Raab“ auf Pro 7. Sein souveräner und intelligenter Moderationsstil kommt bei Zuschauern und Kritikern gleichermaßen gut an: 2007 wurde Matthias Opdenhövel mit dem „Deutschen Fernsehpreis“ ausgezeichnet, 2008 gab es die „Goldene Kamera“. 2010 nun die Ehrung als Brillenbotschafter. „Ich finde, eine Brille sollte ein Statement sein und nicht der Versuch, sie zu ver-

n 40 Augenoptiker konnten sich nach der Sammelaktion „Smart Promotion 2010“ von Essilor (Braunschweig) mit Transitions-Gläsern über tolle Prämien in Form von Apple iPods freuen. n Axel S. (Löffingen) hat seine Webseite www.axel-s-design.de um den neuen Katalog erweitert. Neu ist die überarbeitete Technik des Flipbooks, mit der man die Kataloge anschauen kann. Außerdem sind die neuen Modelle jetzt auch in allen Farben zu sehen. n Die Jahreszeit mit den schwierigen Sichtverhältnissen steht vor der Tür. Carl Zeiss Vision (Aalen) startet in diesem Herbst erneut eine Endverbraucher-Kampagne für die Brillenglas-Optimierung i.Scription inklusive TV-Werbung in der aufmerksamkeitsstarken Zeit zum Jahreswechsel. n Die Brille ist längst viel mehr als nur eine Sehhilfe – sie ist zum beliebtesten Mode-Accessoire ge-worden! Genau dieses Thema wird jetzt auf der neuen Homepage von bx. eyewear inspirations (Oelde) unter www.bexx.de thematisiert. n Safilo (Padua) und das Modehaus Christian Dior haben bekannt gegeben, die Lizenzvereinbarung für Design, Produktion und Vertrieb der DiorBrillen durch den italienischen Brillenkonzern bis Ende 2017 fortzusetzen. n Der Bochumer Brillenglashersteller Stratemeyer bietet seinen Kunden an, das eigene Firmen-Logo auf jedes Gleitsichtglas und PremiumEinstärkenglas aus Kunststoff einzugravieren. Es besteht auch die Möglichkeit, die Initialen des Kunden mit einzugravieren.

8

DOZ 11 | 2010

Matthias Opdenhövel

stecken“, so Opdenhövel. Aussagen wie diese, so hofft Kerstin Kruschinski vom KGS, werden einem breiten Publikum das Brilletragen näher bringen. „Noch immer scheuen sich viele Menschen schon vor einem Sehtest, aus Angst, eine Brille würde ihr Gesicht entstellen.“

Verstärkung im Norden Johnson & Johnson Vision Care: Johnson & Johnson Vision Care erweitert sein Außendienstteam Nord um zwei neue Acuvue-AccountManager. Christiane Weidemann wird Kontaktlinsenspezialisten in Bremen und im nördlichen Niedersachsen betreuen. Pawel Zabielski ist ab sofort Ansprechpartner für Kunden im nordwestlichen Hamburg und Schleswig-Holstein. Die Augenoptikermeisterin Christiane Weidemann verfügt über langjährige Erfahrung in der augenoptischen Branche. Zuletzt war die 35-Jährige in der Schweiz für ein führendes augenoptisches Filialunternehmen als stellver tretende Niederlassungsleiterin tätig. Pawel Zabielski ist studierter Betriebswirt. Nach seinem Studium arbeitete der 33-Jährige mehrere Jahre für ein weltweit führendes Brauereiunternehmen und besitzt umfassende Kenntnisse im Bereich Vertrieb. Weidemann und Zabielski werden ihre Erfahrungen im Vertrieb beziehungsweise ihre Kenntnisse der augenoptischen Branche einbringen, um gemeinsam mit ihren Kunden das Kontakt linsengeschäft auszubauen.

Christiane Weidemann

Pawel Zabielski

NEWS & NAMES

Dieter Großewinkelmann erhält Léon-Hauck-Preis ZVA: Träger des Léon-Hauck-Preises 2010 ist Dieter Großewinkelmann (55). Die Ehrung des Obermeisters der Augenoptikerinnung Ostwestfalen-Lippe

erfolgte im Rahmen der Obermeistertagung des Zentralverbandes der Augenoptiker (ZVA) Anfang Oktober in Hamburg durch Michael Hauck, den Sohn

Für seinen Einsatz in der Aus- und Fortbildung erhielt Dieter Großewinkelmann den Léon-Hauck Preis 2010 (von rechts): ZVA-Präsident Thomas Truckenbrod, Dieter Großewinkelmann, Michael Hauck

Neuer Verkaufsleiter

Führungsrolle

Sauflon: Der Augenoptiker und Pharmareferent Michael Schwarzenhölzer ist neuer Verkaufsleiter Deutschland beim englischen Pflegemittel- und Kontaktlinsenhersteller Sauflon Pharmaceuticals. Schwarzenhölzer übernimmt in dieser Position die Verantwortung, Leitung und Weiterentwicklung des Außendienstes. Langjährige Erfahrungen in der Augenoptikbranche (seit 1983) und im Kontaktlinsen- und Pflegemittelgeschäft (seit 1991) haben den versierten und bei den Kontaktlinsenspezialisten anerkannten Verkaufsleiter geprägt.

Transitions Optical: Transitions Optical (Köln) hat bekannt gegeben, dass das langjährige Unternehmensmitglied Dave Cole ab sofort als COO fur das Unternehmen tätig sein wird. In dieser Position, in der er direkt an CEO und Präsident Rick Elias berichten wird, wird Cole eine regionale und globale Führungsrolle in der Entwicklung und Umsetzung der Geschäftsstrategie ubernehmen. Cole, der schon seit der Gründung von Transitions Optical im Jahr 1990 im Unternehmen tätig ist, war zuletzt als General Manager fur die Märkte in Nordamerika sowie Australien und Neuseeland verantwortlich. Er wird seine Auf gaben in diesem Bereich fortsetzen, bis Ersatz für diese Position gefunden wurde. „Dave ist außergewöhnlich gut fur diese Führungsposition geeignet“, sagt Elias. „Er kennt die Augenoptikbranche und unser Unternehmen in- und auswendig, und seine auf langfristigen Erfolg und Wachstum ausgelegten Visionen sowie seine Leidenschaft fur den Aufbau starker Partnerschaften auf allen Ebenen sind nur einige Gründe dafür, warum ihm von den Mitarbeiterinnen und Mitar-

Michael Schwarzenhölzer

10

DOZ 11 | 2010

des Preisstifters, für seinen Einsatz und sein vielfältiges Engagement in der Ausund Fortbildung im deutschen Augenoptikerhandwerk. Der Augenoptikermeister aus Gütersloh absolvierte 1990 seine Meisterprüfung. Bereits seit 1981 engagierte er sich als Mitglied im Gesellenausschuss. 1993 wurde er Vor-sitzender dieses Ausschusses und übernahm gleichzeitig die Funktion des Lehrlingswartes. Seit 1995 ist Großewinkelmann Vorstandsmitglied und Delegierter des Augenoptikerverbandes Nordrhein-Westfalen. Auch zu den Gremien des ZVA wird er seit dieser Zeit von seiner Innung als Vertreter delegiert. 1999 wurde er zum Obermeister der Augenoptikerinnung Ostwestfalen-Lippe gewählt. In allen seinen Ämtern hat er sich besonders für die Aus- und Weiterbildung im Augenoptikerhandwerk eingesetzt. Den Freiraum für seine ehrenamtliche Tätigkeit verschafft ihm Ehefrau Inge Großewinkelmann, ebenfalls Augenoptikermeisterin. Mit ihr arbeitet er gemeinsam im Gütersloher Betrieb.

beitern und der Branche allgemein so viel Vertrauen und Respekt entgegengebracht werden.“ Nachdem Cole über einen Zeitraum von neun Jahren in verschiedenen Positionen im Bereich Vertrieb und Marketing bei PPG Industries, Inc. tätig war, kam er 1990 als Manager fur die Bereiche Vertrieb und Geschäftsentwicklung zu TransitiDave Cole ons Optical. Seit dieser Zeit hat Cole ein immer größeres Maß an Verantwortung übernommen und das Unternehmen auf seinem Wachstumsweg vorangebracht. Lindsay Brown, General Manager bei Transitions Optical EMEA (Europa, Naher Osten und Afrika), wird direkt an ihn berichten.

NEWS & NAMES

„Adleraugen“ allein genügen nicht! IVBV: Es kommt häufig vor, dass nach einer Augenuntersuchung beiden Einzelaugen eine gute Sehschärfe bescheinigt wird, das Sehen aber dennoch als anstrengend empfunden wird. Dass zwei „Adleraugen“ allein nicht genügen, darauf wies die Internationale Vereinigung für Binokulare Vollkorrektion (IVBV) anlässlich der Woche des Sehens Mitte Oktober hin. Enorm wichtig – bei der Untersuchung aber leider häufig vernachlässigt – sei die Qualität der Zusammenarbeit beider Augen. Die IVBV ist eine in der Schweiz gegründete und dort eingetragene wissenschaftliche Vereinigung, in der sich Angehörige verschiedener Berufsgruppen interdisziplinär für gutes beidäugiges Sehen einsetzen, zum Beispiel Augenoptiker, Augenärzte, Lehrer, Orthoptistinnen, Ergotherapeuten, Heilpädagogen, Legasthenie-Therapeuten und Logopäden. Kernthema ist die Winkelfehlsichtigkeit (assoziierte Heterophorie). Bei genauer Untersuchung ist bei den meisten Menschen eine Winkelfehlsichtigkeit nachweisbar. Dann kommt es

Neue Gebiete Stratemeyer: Mirco Dierks betreut ab sofort beim Bochumer Brillenglashersteller Stratemeyer die Regionen Ruhrgebiet, Niedersachsen und Norddeutschland. Der gelernte Augenoptiker gehört bereits seit 2009 zum AußendienstTeam, das er bislang erfolgreich in der Region Ostdeutschland unterstutzt hat. „Ich freue mich sehr auf die Herausforderung, einem noch größeren Kundenkreis zur Seite stehen zu können“, erklärt der Lippstädter.

Mirco Dierks

12

DOZ 11 | 2010

genau darauf an herauszufinden, ob Sehprobleme bestehen, die mit der Winkelfehlsichtigkeit in Verbindung stehen. Winkelfehlsichtigkeit kann unter anderem zu anstrengendem oder ermüdendem Sehen führen, insbesondere bei Bildschirmarbeit und längerem Lesen. Ebenso kann sie Augenschmerzen, Kopfschmerzen und Migräne sowie Verspannungen im Hals-, Nacken- und Schulterbereich auslösen oder verstärken. Die IVBV setzt sich für die Erforschung und Verbreitung der Mess- und Korrektionsmethodik nach H.-J. Haase (MKH) ein, eines speziellen Untersuchungsverfahrens, das bereits vor mehr als 50 Jahren für winkelfehlsichtige Menschen entwickelt wurde. Entsprechend liegen umfangreiche Erfahrungen zur erfolgreichen Korrektion der Winkelfehlsichtigkeit vor. Oftmals ist die Prismenbrille für Betroffene die einzige Chance, durch ein ungestörtes beidäugiges Sehen wieder problemlos den Anforderungen des Alltags nachkommen zu können. Hilfe für Betroffene, die auf der Suche nach einem MKHAnwender sind, bietet die Internetseite www.ivbv.org

Fortbildungsveranstaltung und Familientag SWAV: Mitte September waren mehr als 300 Teilnehmer der Einladung des Südwestdeutschen AugenoptikerVerbandes und der Innungen in den Europa-Park Rust gefolgt. Im Rahmen des Familientages konnten die Mitglieder aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland an einer Fortbildungsveranstaltung mit hochkarätigen Referenten zu aktuellen Themen der Augenoptik teilnehmen. Zur Eröffnung der Fachvorträge gab der SWAV-Vorsitzende Dieter Mattern M.S. (USA) einen kurzen Überblick über die aktuellen Themen des Berufsstandes. Im Anschluss stellte ZVAPräsident Thomas Truckenbrod die Verbandspolitik des Zentralverbandes der Augenoptiker in Deutschland vor. Als erste Referentin konnte SWAVGeschäftsführer Peter Kupczyk Sigrun Schmitz (ZVA, Betriebswirtschaft und Krankenkassen) begrüßen. In ihrem Vortrag zum Thema „Präqualifizierung“ erläuterte Schmitz die Voraussetzungen, die von Augenoptikern als Vertragspartner der Krankenkassen zukünftig erfüllt werden müssen. Zum Thema Datenschutz im Betrieb referierte

Dr. Jan Wetzel (ZVA, Recht und EDV). Nach der Mittagspause gab Dipl.-Volkswirt Stefan Herburg (AOV/AOS Service GmbH, NRW) eine Einführung in die Organisation der Unternehmensnach folge bzw. des Unternehmensverkaufs. Zum Abschluss der Fachvorträge berichtete Dr. Thomas Katlun (Augenarztpraxis Heidelberg) über „Kleinkinder mit Verdacht auf Sehschwächen“ aus der Sicht des Augenarztes. Neben vielen neuen fachlichen Erkenntnissen konnten die Teilnehmer am SWAV-Familientag auch die Attraktionen in Deutschlands größtem Freizeitpark entdecken, unter anderem Europas höchste und größte Achterbahn sowie Wildwasserbahnen, exotische Shows u.v.m.

PR-Anzeige

Verstärkung des Managements NIKA: Anfang Oktober trat Stefan Rüdiger in die Geschäftsleitung des Glaslieferanten NIKA Optics in Winningen ein! Die beiden heutigen Geschäftsführer und Gründer des Unternehmens, Ralf Schmidt und Nils Kaesemann, werden im kommenden Jahr das Unternehmen nach 20-jähriger Tätigkeit verlassen. Der 35-jährige Stefan Rüdiger ist gelernter Augenoptikermeister und verfügt über mehr als 15 Jahre Branchenerfahrung, unter anderem mit Stationen bei Zeiss und Bon-Optic. „Die neue Herausforderung, die sich mir als Geschäftsführer bei NIKA Optics bietet, ist für mich besonders reizvoll. Ich freue mich sehr darauf, in einem so dynamischen und kreativen Umfeld maßgeblich am weiteren Erfolg beteiligt Stefan Rüdiger zu sein.“

Sommervisionen in Langen optovision: Anfang September war es wieder soweit – optovision öffnet die Türen für seine Kunden. Neben einer Besichtigung der Freiform-Produktion konnten die Besucher an verschiedenen Workshops teilnehmen. Informationen gab es zu den Themen Brillenglasbestell- und Berechnungssoftware „WinOnline 5.0 und VK-Preiskalkulationstool“, „Neues Videozentriersystem Vision Exzellent Tower“ und „Neue Freiformprodukte“. Besonders großen Anklang fand der Workshop von Jens Heymer zum Thema „Sportbrillen“, bei dem es um die Potenziale und Chancen mit Sportgläsern ging. Abends konnte man den Tag bei kulinarischen Köstlichkeiten und Live-Musik auf der „optovision Piazza“ ausklingen lassen. Über 400 Kunden aus ganz Deutschland nutzten die Gelegenheit, den Standort Langen persönlich kennen zu lernen.

Gebietswechsel

Neuer Kundenberater

Johnson & Johnson Vision Care: Carola Enke, seit Februar 2007 für Johnson & Johnson Vision Care tätig, wechselt aus Hessen nach Westfalen. Ab sofort ist die 38-Jährige Ansprechpartnerin für Kontaktlinsenspezialisten im Raum Dortmund und Münster. Fina Krause betreut ab sofort Kunden im Rhein-Main-Gebiet (Frankfurt am Main, Wiesbaden, Mainz und Darmstadt). Die 32-Jährige war seit November 2009

Fina Krause

Carola Enke

im Außendienst für die Region Bremen und westliches Niedersachsen zuständig. Beide Acuvue-Account-Managerinnen verfügen über langjährige Erfahrung in der augenoptischen Branche. Die gelernte Augenoptikerin Carola Enke war zuvor bereits im Außendienst eines Kontaktlinsenherstellers und eines führenden Brillenglasherstellers tätig. Fina Krause ist diplomierte Augenoptikerin und arbeitete vor ihrer Tätigkeit bei Johnson & Johnson Vision Care mehrere Jahre als Niederlassungsleiterin bei einem augenoptischen Filialunternehmen in Mittelhessen. Enke und Krause wollen auch gemeinsam mit ihren neuen Kunden das Kontaktlinsengeschäft weiter ausbauen.

Alain Mikli: „Wenn man eine Brille von Alain Mikli in den Händen hält, kann man ihre Qualität förmlich spüren“, schwärmt Benedikt Butz (33). Er ist neu im Vertriebsteam der Alain Mikli Schweiz AMS AG als Kundenberater im Südwesten Deutschlands zuständig, also für Baden, den Schwarzwald, Oberschwaben, die Bodensee- und die RheinNeckar-Region, Rheinlandpfalz und das Saarland. Benedikt Butz ist ein Profi in der Betreuungs- und Informationsarbeit. Er kommt aus der Modebranche und bringt fur seine neue Aufgabe einen betriebswirtschaftlichen Hintergrund mit. Benedikt Butz

DOZ 11 | 2010

13

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.