Donnerstag, 18 - Internationale Heileurythmie
March 13, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Short Description
Download Donnerstag, 18 - Internationale Heileurythmie...
Description
Donnerstag, 18.9.2014
Klein-Konferenz Nr.21 Fachbereich Heileurythmie innerhalb der
Jahreskonferenz 2014 der Medizinischen Sektion am Goetheanum, Dornach/Schweiz Ankunft 14 – 14.45 Uhr Dozententreffen 15 – 16.30 IFAAET- Generalversammlung (Internationale Berufsverbände Heileurythmie und Kunsttherapien)
16.30 – 17 Uhr Kaffeepause 17–17.30 Uhr Begrüssung 18.00 – 20.00 Uhr Forschungs-Kolloquium (mit J.Christopher Kübler) parallel dazu
Praktisches Üben zur Methode (Impulse durch 4 verschiedene Menschen)
20.00 Uhr Abendpause
Freitag, 19.9.2014
Samstag, 20.9.2014
Sonntag, 21.9.2014
8.30 – 8.50 Uhr Gemeinsames Üben - Bothmer Gymnastik (ST) - Eurythmie (NB)
8.30 – 8.50 Uhr Gemeinsames Üben - Bothmer Gymnastik (ST) - Eurythmie (NB)
8.30 – 8.50 Uhr Gemeinsames Üben - Bothmer Gymnastik (ST) - Eurythmie (NB)
9 – 10.15 Uhr Esoterische Betrachtung zur Vererbung Rüdiger Grimm
9 – 10.15 Uhr Esoterische Betrachtung zum Leib als Träger des Geistes Matthias Girke 10.15 – 11 Uhr Kaffeepause
9 – 10.15 Uhr Esoterische Betrachtung zur Gottebenbildlichkeit des Leibes Michaela Glöckler 10.15 – 10.45 Uhr Kaffeepause
10.15 – 11 Uhr Kaffeepause 11 – 12.45 Uhr HE-ForschungsKolloquium (mit J.Christopher Kübler)
11 – 12.45 Uhr Praktische HE-Arbeit (Impulse durch 4 verschiedene Menschen)
12.45 – 15 Uhr Mittagspause 15 – 17 Uhr HE-ForschungsKolloquium (mit J.Christopher Kübler)
15 – 17 Uhr Praktische HE-Arbeit (Impulse durch 4 verschiedene Menschen)
17 – 17.30 Uhr Kaffeepause 17.30–19.15 Uhr Gespräch und Austausch des Forschungs-Kolloquiums (J.Christopher Kübler) mit der Praktischen Arbeitsgruppe zur HE-Methode -----------------------------------------------------------
19.30 – 20.30 Uhr Esoterische Betrachtung zum Leib als Träger der Seele Ad und Henriette Dekkers 20.30 Uhr Abendpause
11:00 - 11:20 Goetheanum-Eurythmie (AJ) 11:20 - 12:15 Delegiertenkonferenz und Teilnehmer der Klein-Konferenz: „Was bringt jedes Land/KollegIn an Ideen für die WHE16 mit?“ Vorstellung des Organisationteams? 12:15 - 12:45 HE zur Methode (RR)
10.45 – 12.15 Uhr HE-Abschlussplenum 12.30 – 13.00 Gemeinsamer Abschluss
12.45 – 15 Uhr Mittagspause 15:00 - 15:30 Vorstellung des bisherigen WHE16-Konzept 15:30 - 16:30 Arbeit in Kleingruppen an der Konferenzgestalt 16:30 - 17:00 Plenum
Vorläufiger stand April 2014
17 – 17.30 Uhr Kaffeepause 17:30 - 18:00 HE-Diagnose-Aspekt (MK) 18:00 - 19:15 Zusammenfassung Offene Fragen
-------------------------------------------------19.30 – 20.30 Uhr Esoterische Betrachtung zum Wesen der Substanz Pharmazeutenkreis 20.30 Uhr Abendpause
Änderungen vorbehalten!
Heileurythmie-Konferenz (innerhalb der Jahreskonferenz der Medizinischen Sektion) Eingeladen sind alle HeileurythmistInnen, StudentInnen, TherapeutInnen und Ärzte, die sich von den speziellen Themen angesprochen und an einer Mitarbeit innerhalb dieser Tage interessiert sind. Wir wollen die Gelegenheit der intensiven Vertiefung nutzen und daraus gemeinsam in die konkrete Vorbereitung der 2. Welt-Heileurythmie-Konferenz an Pfingsten 2016 einsteigen. Wir haben uns auf 3 Themen beschränkt: 1.
Forschungs-Kolloquium (Freitag und Samstag) (Verantwortlich: J.Christopher Kübler, HE-Koordinator für Forschung und Wissenschaft im Fachbereich Heileurythmie) Wie kann Forschung in den Praxisalltag der Heileurythmie/Eurythmietherapie integriert werden? Bisherige Forschungsbemühungen auf diesem Feld sind bei den Therapeuten auf wenig Resonanz gestoßen. Einer der Gründe ist, daß Forschung oft als nicht in die therapeutische Praxis integrierbarer Fremdkörper empfunden wird. An diesem Problem soll gearbeitet werden mit dem Ziel, Forschungswege zu finden, die es möglich machen, die therapeutische Erfahrung auf ein wissenschaftliches Niveau zu heben. Literaturhinweise: Heusser, P., Kiene, H., & Gruber, H. (2012). Masterplan Evaluation anthroposophisch-medizinischer Heilmittel. Der Merkurstab(Heft 2), S. 169-170. Kienle, G., Kiene, H. (2009). Methodik der Einzelfallbeschreibung. Der Merkurstab(Heft 3), S. 239-242. Kübler, J.Ch., Strecke, C. (2013). Klippen der Therapieforschung und ihre Überwindung. http://heileurythmie-medsektion.net/de/tr/artikel Sprache: deutsch und englisch Teilnehmerzahl: max.25
2.
Heileurythmische Arbeit (Freitag und Samstag) (Verantwortlich: Norman Kingeter, Elke von Laue, Irene Pouwelse, Elke Neukirch) Therapiefindung , ein Prozess welcher sich am Patienten entwickeln kann, methodische Durchdringung mit Übungsansätzen Wie übe ich Konsonanten, damit Imaginationen entstehen, wie übe ich Vokale, damit Inspirationen entstehen? Vokale und Konsonanten in Relation zu Licht und Schwere Wege vertieften Übens zur Gewahrwerdung organbildender Kräfte des Lautes Literaturhinweise: Heileurythmiekurs (GA 315) Sprache: deutsch und englisch (Flüster-Übersetzung) Teilnehmerzahl: max.25
3.
Vorbereitung der 2. Welt-Heileurythmie-Konferenz 2016 (Samstag und Sonntag) (Verantwortlich: Heiδa Olafsdottir, Noemi Böken, Mareike Kaiser, Renee Reder, Angelika Jaschke) In Form einer offenen Delegiertenkonferenz, wollen wir an der inhaltlichen und konzeptionellen Gestaltung der Welt-Konferenz arbeiten.
View more...
Comments