DKV-Magazin Nr. 5 - Chronik des deutschen Karateverbandes

March 9, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download DKV-Magazin Nr. 5 - Chronik des deutschen Karateverbandes...

Description

Karate

5/2008

Fachzeitschrift des Deutschen Karate Verbandes e.V.

23. Jahrgang

K12681

Inhalt

TE KARA

nst

mpfku ichen Ka

stl er fernö tion ein

en – erleb

Faszina Sie die

Mitgliederwerbung

IMPRESSUM

Internet http://www.karate.de Internet WKF und EKF http://www.wkf.net · http://www.ekf.net

Flyer Faszination fernöstlicher Kampfkunst

f ü r e i n e K A R AT E - S c h n u p p e r s t u n d e Mit Karate können Sie das ganze Jahr hindurch aktiv etwas für Ihre Gesundheit und Ihre Fitness tun. Ob Jung oder Alt, alleine oder zusammen, Einsteiger oder Fortgeschrittene: Bewegung ist das beste Patentrezept für ein gesünderes, besseres und längeres Leben.

Karate – eine Kampfkunst für Körper und Geist, Karate als Gymnastik und Selbstverteidigung, Karate fördert die Körperbeherrschung, Karate ist vielfältig – traditionell und modern. Aufgrund der vielseitigen Anforderungen an Körper und Geist ist Karate ein idealer Ausgleich zum Alltagsstress. Darüber hinaus werden Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit im hohen Maße trainiert und durch Atem- und Konzentrationsübungen die Körperwahrnehmung geschult.

Der Weg des Karate, der „Karate-Do“ heißt: Wer andere besiegt ist stark, wer sich selbst besiegt ist der wahre Sieger. Karate stellt die Entfaltung der Persönlichkeit, Selbstbeherrschung, Konzentration und die Achtung des Gegners in den Vordergrund.

Weitere Infos erhalten Sie beim Deutschen Karate Verband e.V. Am Wiesenbusch 15 · 45966 Gladbeck 쏽 0 20 43 - 29 88 20 · [email protected] oder in unserem Verein.

os KosGteescnhälftsstelle

Bei Training und Wettkampf dürfen Fauststöße oder Fußtritte keine Trefferwirkung erzielen. Die Techniken werden abgestoppt.

www.karate.de

bei der nfordern! a

© Hewea Design

Herausgeber und Verleger Deutscher Karate Verband e.V. Pressestelle in der Bundesgeschäftsstelle Am Wiesenbusch 15 · 45966 Gladbeck Telefon 020 43/298 80 · Telefax 0 20 43/29 8813 E-Mail: [email protected] Geschäftszeiten Mo - Do 08.30 - 16.30 Uhr Fr 08.30 - 13.30 Uhr

GUTSCHEIN

Flyer Karate-Schnupperstunde

Seite

1

■ DKV-Demo in der Porsche-Arena in Stuttgart

2

■ European Mastercup und Sommercamp

4

■ Karate-Fitness-Urlaub auf Mallorca

6

■ Top-Athleten des Deutschen Karate Verbandes

8

■ Karate für Menschen mit Behinderung

9

■ Frauenaktionstag, Berliner Frauenkampfkunsttag

10

■ Sound-Karate

11

■ DOSB-Juniorbotschafter

12

■ Selbstverteidigungs-Serie – Teil 11

13

■ Jugend-Sommercup 2008

14

■ Methodikserie Kumite – Teil 10

15

■ Karate-Sportabzeichen

17 - 19

■ Stilrichtungsberichte

20 - 54

■ Länderseiten

55 - 59

■ Lehrgangsausschreibungen

Redaktionsschluss

61 - 63

■ Stilrichtungstermine

Karate

64

■ Bundestrainer und Präsidium

65

■ Informationen der Geschäftsstelle, nationale und internationale Termine

Anzeigenverwaltung und Vertrieb DKV, Gundi Günther Telefon 020 43 / 29 88 20 Bankverbindungen Deutsche Bank Gladbeck · BLZ 420 70024 · Konto-Nr. 4 024 022 Postbank Essen · BLZ 360100 43 · Konto-Nr. 220 763 437 BIC/SwiftCode: DEUTDEDB420 IBAN: DE14420700240402402200 Anzeigenpreise Zur Zeit gilt die Preisliste 3 vom 01. 01. 1994 Erscheinungsweise Alle zwei Monate. Die Karate-Fachzeitschrift wird den Mitgliedern des Deutschen Karate Verbandes über ihre Dojos zugestellt. Zusatzbestellungen sind im Abonnement für jeweils zwölf Ausgaben möglich. Einzelpreis 2,10 Euro incl. MwSt. und Versandkosten (siehe Bestell-Coupon). Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Gewähr übernommen. Auch der auszugsweise Nachdruck bedarf der schriftlichen Genehmigung des Präsidiums. Die Redaktion behält sich die Kürzung eingesandter Manuskripte vor. Die Redaktion betont ausdrücklich, dass Leserbriefe lediglich die Meinung eines Einzelnen wiedergeben und nicht die des Verbandes. Layout HEWEA-Druck GmbH Haldenstraße 15 · 45966 Gladbeck Druck und Verarbeitung Bonifatius GmbH, Druck Buch Verlag, Paderborn Zusammenstellung der Beiträge: DKV-Geschäftsstelle Am Wiesenbusch 15, 45966 Gladbeck Verantwortlich für die Beiträge: der jeweilige Verfasser/Landesverband oder Verein Verantwortlich für das Magazin: DKV-Präsident Am Wiesenbusch 15, 45966 Gladbeck

Fachzeitschrift des Deutschen Karate Verbandes e.V.

für die Ausgabe 6/2008

2. Oktober 2008

Titelfoto: Karate mit Panorama Die Karateka Rene Hartung und Thomas Maihofer vom Karate Do Oberndorf in Vorarlberg.

Bundesministerium des Innern

www.sporthilfe.de

www.dsb.de www.dosb.de

www.dsj.de

www.bmi.bund.de

DKV-Demo vor 32.000 Zuschauern

Im Vorfeld zur BUDO GALA, welche am 12. Oktober in der Porsche Arena zu Stuttgart, „on stage“ geht, fand das Stuttgarter Lichterfest statt. AGENDA PRODUCTION war es zuvor gelungen eine BUDO GALA Kooperation mit dem Fernsehen, sowie dem Radiosender „Die Neue 107,7“, der BILD-Zeitung und dem ADAC zu realisieren. Nun gelang es Agenda „Frontmann“ Shalva Beniashvili (ein ehemaliger Karateka) auch noch eine BUDO GALA Kooperation mit dem gigantischen Stuttgarter Lichterfest, welches von Spezialist Albert Grube perfekt organisiert wird, zu realisieren. Dabei war die BUDO GALA Präsentation optimal. Bereits am Haupteingang stand ein großer Video-Würfel, welcher permanent Ausschnitte aus den vergangenen BUDO GALA`s zeigte. Darunter auch eine Vielzahl von Karate Demos, von den Karate Großmeistern aus Okinawa, bis hin zu dem in L.A. lebenden Karatemeister Fumio Demura. Gigantisch Da die Zusammenarbeit mit dem Fernsehen und Radio sowie mit den Printmedien optimal lief, war dies zugleich auch eine hervorragende Werbung für das DKV-Karate und den Kampfsport schlechthin. Für die Teilnehmer aus den unterschiedlichsten Kampfkunstdisziplinen war sicherlich allein die traumhafte Zuschauerkulisse ein Erlebnis. Es kamen sage und schreibe 32.000 (zweiunddreißigtausend!) Zuschauer zum Lichterfest. Dabei hatte die „DKVFraktion“ den Vorteil, dass deren Vorführungen direkt im Anschluss an die Auftritte von namhaften Rock-Bands aus den USA und GB erfolgten. Wenn man von der Bühne in die gigantische Menschenmenge blickte, konnte man dann als Karateka schon den Eindruck gewinnen, man sei Mick Jagger persönlich .......Einfach toll! Und das Schönste dabei war dann auch noch, dass das Laienpublikum sich von der DKV-Demo begeistert zeigte und sogar Zugaben einforderte.

Ca. 100.000 Euro für das Feuerwerk Die Demos, auf die wir noch kommen werden, waren toll, doch absoluter Tageshöhepunkt war das Finale, welche aus einem gigantischen Feuerwerk mit japanischen Dimensionen bestand. Die Japaner sind für ihre fantastischen Feuerwerke weltweit bekannt und so hatte der mit Leib und Seele engagierte Organisator Albert Grube keine Kosten gescheut, um hier etwas möglichst noch besseres auf die Beine zu stellen. Mit einem Aufwand von ca. 100.000 Euro wurden durch die kreative Leitung und Umsetzung von Joachim Berner (IP Innovative Pyrotechnik GmbH) regelrechte „Gemälde“ in den Stuttgarter Nachthimmel gezaubert.

Klasse und begeisternd War dann auch das, was die zahlreichen Besucher zuvor auch im Budobereich zu sehen bekamen. Der chinesische Wushu-Meister Zhuo Haojun, der schon als Movie-Double für Jacky Chan und Jet Li agierte, überzeugte ebenso, wie das Swisstricks-Team. Bei beiden staunt man nicht schlecht über die geradezu unglaubliche Akrobatik und enorme Sprungkraft. Für alle die das noch nicht live erlebt haben, wird sich diese Gelegenheit anlässlich der BUDO GALA am 12. Oktober in der Stuttgarter Porsche Arena nochmals ergeben.

DKV-Karate In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Karate Verband (DKV) und dessen Präsident Roland Hantzsche sowie dem BW-Karate-Verband und dessen Präsident Siggi Wolf, konnte auch eine ausgezeichnete Karate-Demo unter Mithilfe von Roman Kallbacher und Helmut Spitznagel, realisiert werden. Hier in Stuttgart im Goju Ryu Karate-Stil mit der Kata Suparimpei. Diese wurde von den Geschwistern Kurz perfekt als komplette Bunkai (Gegner-Anwendungs-Form) zuerst in langsamer und anschließender schneller Ausführung demonstriert. Dabei waren die Techniken so überzeugend, dass selbst das anwesende Laienpublikum lang anhaltenden Applaus spendierte. Eigentlich auch kein Wunder, denn die sportlichen Erfolge dieser drei können sich sehen lassen. Kata Einzel und Team: Hier wurde Franziska Kurz Europameisterin 2007 und Vizeeuropameisterin 2008. Ihre Schwester Karolin holte sich 2006 den Vizetitel der Goju-Ryu Weltmeisterschaften. Doch damit nicht genug, gewannen sie zusammen mit ihrer Schwester Julia im Team 2006, 2007 und 2008 auch noch den Titel des Deutschen Vizemeisters in der Leistungsklasse des DKV. Beim Stuttgarter Lichterfest nahmen sie dann auch wie folgt Aufstellung: Franziska Kurz – 17 Jahre alt – in der Mitte als „Frontfrau“, Karolin 19 Jahre (rechts) und Julia – 21 Jahre – links. Insbesondere war sogar das Laienpublikum von den ästhetischen Techniken und der harmonievollen Umsetzung derselben synchron zur japanischen Musik begeistert. Eine solch tolle Resonanz hätte man sich von einem solch riesigen Laienpublikum vorher sicherlich nicht erwartet. Ein voller Erfolg, zumal sich auch die Leute vom Radio und Fernsehen angetan zeigten. Eine super Werbung für das Kata-Team, den Landesverband und den DKV! Text und Fotos: Norbert Schiffer

www.karate.de 1

Goldene Ehrennadel an Gilbert Gruss und Günter Mohr

Soundkarate vor 2500 Zuschauern

„European Mastercup“ und 25. Int. Karate Sommercamp in Ravensburg Jubiläen unter oberschwäbischer Sonne Sehr viele Jubiläen, sehr viel Sonnenschein, sehr viele Teilnehmer, sehr viel Schweiß, sehr viele Wettkämpfe und sehr viel gute Laune! Im Super- Telegrammstil wäre dies eine komplette Beschreibung der „Erlebniswoche für Karateka“ vom 27. Juli bis zum 2. August 2008. Chi Gung in Vollendung

Sound Karate Durch Helmut Spitznagel, Rudi Eichert und Ralf Brünig wurde ebenfalls erstmals der gesamte Bereich „Sound Karate“ ins Sommercamp eingebracht. Insbesondere die durch und mit Ralf Brünig geschaffene Möglichkeit der Lizenzierung zum „Sound Karate-Trainer“ stieß auf sehr große Resonanz. Das starke Interesse aller berichtenden Medien auch am Thema „Sound Karate“ ließen das diesjährige Sommercamp zur idealen Plattform für diese Konzeption des DKV werden.

Unter den 20 Startern im Kumite der Allkategorie konnten sich Demian Seiler aus der Schweiz sowie die deutschen Athleten Christian Grüner, Viktor Löwenstein und Victor Miller als Poolsieger für die Abendveranstaltung am Donnerstag qualifizieren. Im ähnlich großen Starterfeld des Katawettbewerbes setzten sich Julien Dupont (Frankreich) sowie die deutschen Starter Timo Gißler, Christian Hagen und Florian Genau mit starken Vorträgen durch. Höhepunkt der Campwoche ist traditionell die Gala am Donnerstagabend!

Rahmenprogramm Das Rahmenprogramm der Erlebniswoche blieb 2008 – mit Seminaren, Partys, Int. Jugendsommercup unter Leitung von Helmut Spitznagel, Kampfrichter- & Prüferlehrgängen, Dan- & Kyu-Prüfungen, Fototermin, Beach Volleyball-Turnier, Kinotag, Kobudo, Capoeira, Chi Gung und Tae Bo – im Kern unverändert. Die Qualifikationsturniere am Mittwochabend für „European Mastercup“ und „European Kata-Cup“ fanden dieses Jahr im idealen und großzügigen Umfeld der Ravensburger Oberschwabenhalle statt.

Schon vor Beginn der diesjährigen Veranstaltung mit Mastercup, Kata-Cup, Länderkampf sowie tollen Showteilen und Kampfkunstauftritten – war in der Ravensburger Oberschwabenhalle prickelnde Spannung zu spüren. Kaum nachdem die einführenden Taiko-Trommeln von Ai Lee Syarief und Cin Yew Chua verklungen waren, wurden durch den DKVPräsidenten Roland Hantzsche Gilbert Gruss und Günter Mohr auf die Bühne gerufen. Im Beisein von 2500 Besuchern, der Karate-Länderpräsidenten aus Bayern, Baden-Württemberg und Bremen, Repräsentanten des Landes Baden-Württemberg und der Stadt Ravensburg sowie zahlreicher Ehrengästen

Das deutsche Damenteam

Doch – die Ereignisse während dieser hochintensiven Woche haben sicher eine etwas detaillierte Schilderung verdient. 50 Jahre Karate in BadenWürttemberg, 30 Jahre KJC Ravensburg e.V. und zum 25ten Mal Camp in Oberschwaben – diese Jubiläen zogen sich wie ein roter Faden durch die gesamte Woche. Auch aus diesen Anlässen hatte sich Günter Mohr entschieden, das bewährte internationale Trainerteam des Vorjahres 2008 nochmals zu verstärken. So erweiterten die Karatelegende Gilbert Gruss und Bundesjugendtrainer Klaus Bitsch das Spektrum an Trainingsangeboten und neuen Ansätzen nochmals erheblich. 2

aus dem Aus- und Inland wurden beide mit der goldenen Ehrennadel des Deutschen Karate Verbandes ausgezeichnet. Ein erster stimmungsvoller Höhepunkt einer spannenden und abwechslungsreichen Veranstaltung.

Mayer bleibt Sieger gegen Viktor Löwenstein. Im Halbfinale liefert Demian Seiler Umar einen harten Fight, den der Indonesier erst in der letzten Sekunde mit einer sehenswerten Fußtechnik für sich entscheiden kann. Christian setzt sich gegen Jean-Marc Die Sieger des European Mastercup 2008

Jürgen Seydel * 1917

† 2008

Redakteur Schriftsteller Kunstgrafiker Dolmetscher Karate-Meister

Nach u.a. Soundkarate, Ayoub Neghliz mit atemberaubendem Kata-Mix auf Musik und einer genialen Show durch das Team von Nippon Gotha betraten die Starterinnen des Damen Länderkampfes Deutschland – Österreich die Bühne. Silvia Sperner, Kora Knühmann, Jana Bitsch sowie in Durchgang zwei Sina Stelter, Christina Hoffmann und Ines Brutscher vertraten die deutschen Farben. Mit 3: 2 Siegen konnte sich das, von BT Thomas Nitschmann betreute Team gegen Natascha Aberer, Bianca Ellensohn und Natalie El Kanfoud durchsetzen. Sehr stark Jana Bitsch, die Gegnerin und Begegnung klar dominierte. Im Wechsel u.a. mit dem KJC-Team, Bunkai und Kata mit Silvio Campari, dem starken Auftritt eines Polizeiteams unter Leitung von Jürgen Kästner, Capoeira, Tae Bo und den immer wieder beeindruckenden Chi Gung-Vorführungen der Shaolin-Mönche standen dann die Finals des Mastercup und des Kata-Cup auf dem Programm. Julien Dupont – Kollege von Ayoub Neghliz im französischen Kata-Nationalteam – konnte hier ein enges und spannendes Finale gegen Timo Gißler für sich entscheiden. Timo hatte sich zuvor im Halbfinale gegen Christian Hagen, Julien gegen den Deutschen Juniorenmeister Florian Genau durchgesetzt. Beeindruckendes Niveau auch im Kumite Der gesetzte indonesische Asienmeister Umar Syarief schlägt Victor Miller, der junge Schweizer Seiler setzt sich gegen den gesetzten Italiener Luciani durch, Christian Grüner besiegt den Franzosen Ludovic Mauroy und der Österreicher Jean-Marc

durch, muss sich in einem spannenden Finale aber Umar geschlagen geben. Nach 2005 der zweite Gewinn des „European Mastercup“ für den sympathischen Kämpfer aus Indonesien. Bestandteile des Schlusswortes durch den KVBWPräsidenten Siegfried Wolf sind der Dank an die internationalen Kampfrichter, an den Moderator Hans Ruff, an alle Akteure des Abends sowie an die ca. 100 Mitglieder des Ravensburger Orga-Teams, die Einladung an die Ehrengäste zum anschließenden kleinen Festakt „50 Jahre Karate in BadenWürttemberg“ sowie die Einladung an alle Karateka zum 26. Int. Karate Sommercamp in Ravensburg 2009! Der Mastercupsieger in Aktion

Er gilt als der Vater des Karate in Deutschland. Seine Verdienste um die heute in allen Teilen des Landes verbreitete Kampfkunst und Sportart sind von historischer Bedeutung. Er hat die ersten methodischen und grundlegenden Karate-Lehrbücher geschrieben sowie zahlreiche didaktische Schriften und Fachberichte veröffentlicht. Eine weltoffene Gesinnung, Sprachbegabung, Kommunikationsfähigkeit einerseits und schöpferisches Handeln, Geradlinigkeit, Willensstärke, Organisationsfähigkeit andererseits, verknüpft mit einem feinsinnigen Humor, zeichnen ihn aus. Zeit seines Lebens ist er ein Mann des Sports wie in gleicher Weise der Kunst und der Literatur gewesen. Elvis Presley, jener weltbekannte King of Rock ‘n’ Roll, gehörte zu seinen Karate-Schülern und Konrad Adenauer, der erste deutsche Bundeskanzler. Jürgen Seydel ist im Alter von fast 91 Jahren verstorben.

Zum Abschluss eine kleine Info für alle die mehr wissen und sehen wollen! Unter www.karate-sommercamp.de gibt es eine – von Kenan Türk zusammengestellte, riesige – Photogalerie sowie DVD´s zu Camp und Mastercup!

Der Deutsche Karate Verband e.V. verneigt sich vor seinem Lebenswerk und wird ihm ein respektvolles, ehrendes Andenken bewahren.

Bernd Vomstein 3

Karate-Fitness-Urlaub auf Mallorca 2008 Sommerzeit – trainingsfreie Zeit! „NIX DA!“, sagten sich 42 Karateka und Angehörige aus den Landesverbänden Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, NRW, Baden-Württemberg und Bayern und nahmen das Angebot von Frank Herholt (SKD Bad Salzuflen) und der Sportschule Mark Haubold (Nordhausen) zu einem Sommerevent vom 14.-18. Juli in Ca’n Picafort auf der Balearen-Insel Mallorca wahr, um einen aktiven Karate- und Fitness-Urlaub zu genießen. Unterstützt wurde die beiden hierbei von Margitt Elligsen, Expertin für BBP (Bauch-Beine-Po) und Flexi-Bar, und dem Kata-Landestrainer aus Rheinland-Pfalz Marcus Gutzmer. In diesem Jahr war es dem Veranstalter wichtig, auch die mitgereisten Angehörigen in das Programm einzubinden und dies gelang vollends. Denn der Trainingsplan verband über den Tag verteilt sieben Einheiten mit den Schwerpunkten Kumite, Kata, Kara-T-Robics, SV, Arnis und Flexi-Bar, so dass jeder überall reinschnuppern und mitmachen konnte. Bereits ab 7:30h startete für Frühaufsteher das Tagesprogramm am nur 50 m vom Hotel entfernten und dadurch schnell zu erreichenden Sandstrand. Hier wechselten sich die vier Trainer jeden Tag ab, so dass im Laufe der Woche alle Programmpunkte vor dem verdienten Frühstück und mit dem Hintergrund des Mittelmeeres angeboten werden konnten. Aufgrund der dann stark werdenden Sonne folgten die weiteren Einheiten in dem mit Spiegelwänden und Parkettboden ausgestatteten Dojo im schon bekannten Hotel Galaxia. Mark Haubold bewies in den Kumite- und SV-Einheiten der Unterund Oberstufe einmal mehr sein Können. Die schweißintensiven Bewegungsabläufe, die er gemeinsam erarbeitete untermalte er mit fundierten Hinweisen, die auch dem Breitensportler in seinem Trainingsalltag dienlich sein können. Trotz subtropischer Temperaturen im Dojo zog der Landestrainer Niedersachsens seine Einheiten konsequent durch und bewies 3 Wochen vor seiner eigenen Prüfung zum 5.DAN eine Top-Kondition, von der

schließlich auch die Teilnehmer – spätestens nach der letzten Einheit am Freitag – profitieren konnten. Marcus Gutzmer erarbeitete sich mit der Unterstufe die Heian-Katas der Stilrichtung Shotokan, und in der Oberstufe baute er die Kata UNSU und BASSAISHO fundiert auf. Auch der RKV-Landestrainer bewies einmal mehr seinen großen Wissensschatz um die Kata nahezu aller Stilrichtungen, in dem er immer wieder Parallelen aufzeigte und den Übenden nahe brachte. Meist gegen Abend folgten dann die ebenfalls gut besuchten Fitness Einheiten des Kara-T-Robics, sowie Flexibar. Margitt Elligsen zeigte in ihren Einheiten, wie man mit dem Hilfsmittel Flexibar mit kleinen Übungen große Wirkung für Bauch, Beine und Po erzielen kann. Frank Herholt begeisterte mit seinem Kara-T-Robics Fitness-Programm nicht nur die Teilnehmergruppe, sondern sorgte an der Fußgänger-Promenade von Ca’n Picafort ganz besonders für Aufmerksamkeit und lockte viele Flanierende auf einen kurzen Blick ins Dojo an. Sicherlich fragte sich so mancher, warum man sich das bei diesen Außentemperaturen antun muss – aber dem Laien sei gesagt: Datt mutt so!!! Was aber wäre „Malle“ ohne einen Besuch am Ballermann?? Das dachte sich auch diese Gruppe und so stand schnell fest: Bus chartern und am Mittwochnacht nach Arenal. Gesagt, getan! Mit 35 Passagieren startete der BallermannExpress gegen 20 Uhr nach Arenal und nach einer riesigen Gaudi im Bierkönig, der Mega

4

Park und dem Riu Palace, und ohne Alkoholbedingte Ausfälle landeten die Truppe wurde gegen 5 Uhr morgens am Hotel. Glücklicherweise war der Donnerstagvormittag trainingsfrei, sodass genügend Zeit blieb, um in der Sonne zu regenerieren und Farbe zu tanken. Bevor dann aber die Ersten am Freitagabend schon die Koffer packen mussten und man die tolle Woche gemeinsam am Strand in der Jamaika Bar ausklingeln ließ, standen am Nachmittag noch Kyu- und Dan-Prüfungen an. Dr. Peter Hein (SKD Göttschied) sah sich in seiner ersten Dan-Prüfung dann auch gleich noch einer ganzen Prüfungskommission gegenüber, denn neben dem ‚offiziellen’ Prüferteam Gutzmer/Haubold, waren auch noch Walter Gomm und Volker Bernardy als Lehrgangsteilnehmer vor Ort und saßen als A-Prüfer der Prüfung bei. Nach einer geschlagenen Stunde im Dojo und einer kurzen anschließenden Beratung der Prüfer, hatte Peter dann sein ‚Urlaubsziel’ erreicht: Braungurt ade!! Die Verleihung der Dan-Urkunden wurde aber, wie auch die Übergabe der Kyu-Urkunden, auf den Abend in die Jamaika-Bar verlegt, um dem Anlass einen würdigen Rahmen zu verleihen und da alle Prüfungen bestanden wurden, hatte man somit einen weiteren Grund zum ausgelassenen Feiern. Fazit Alles in allem bleibt zu sagen, dass diese absolut harmonische Woche natürlich viel zu kurz war. Aber die tolle Mannschaft, die erstklassige Organisation von Frank Herholt und die TOP-Trainer vor Ort werden allen Beteiligten lange in Erinnerung bleiben und es bleibt zu hoffen, dass dieser Event auch im kommenden Sommer wieder angeboten wird. Volker Bernardy Karate Dojo Vulkaneifel

Die Top-Athleten des Deutschen Karate Verbandes Neben den WM-Nominierten gibt es auch in dieser Ausgabe der „Karate“ noch einige Top-Sportler, die euch näher gebracht werden sollen. Judith Niemann

Andreas Bachmann

Joachim Füssinger

Wladislaw Gumarow

© Niemann

© Niemann

Name: Alter: Disziplin: Beruf: Wohnort: Trainer:

Andreas Bachmann 19 Jahre Kumite Glas- und Gebäudereiniger Bremerhaven (BRE) Sergej Hanert

Andreas Bachmann gehört seit Anfang 2007 dem Bundeskader an. Nominiert wurde er aufgrund seiner Erfolge im Jahr 2006 – er war in Schwenningen gleich zweimal Deutscher Junioren-Meister geworden, im Team und in der Gewichtsklasse -65 kg. Auch 2007 war ein sehr erfolgreiches Jahr für Andreas, in der Klasse -70 kg gewann er die DM der Leistungsklasse und wurde Zweiter der Junioren-DM. 2008 war er mit der Kampfgemeinschaft Bremen-Hessen erfolgreich und belegte bei der Deutschen Meisterschaft Platz drei im KumiteTeam.

Name: Alter: Disziplin: Beruf: Wohnort: Trainer:

Joachim Füssinger 19 Jahre Kata Schüler Kempten (BAY) Manfred Krusch

Joachim Füssinger ist einer der wenigen Athleten, die sehr erfolgreich in Kata und Kumite sind und regelmäßig in beiden Disziplinen zur Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft qualifiziert sind. In diesem Jahr erkämpfte er sich im Kumite -67 kg Platz drei bei der DM der Leistungsklasse. Joachim hat bereits den Krokoyama Cup gewonnen und gehört seit 2001 dem Bundeskader Kata an. Er kann auf eine Reihe wichtiger Erfolge zurück schauen. In diesem Jahr wurde er Deutscher Vizemeister im Team (KG DurachKempten), 2005 hatten die Jungs gemeinsam die DM Junioren gewonnen. Sein kompromissloser Kampfstil lässt uns hoffen, dass wir ihn noch lange auf den Tatamis werden beobachten können.

6

Oliver Kronhardt

Name: Alter: Disziplin: Beruf:

Wladislaw Gumarow 19 Jahre Kumite -70 kg Auszubildender (Werkzeugmechaniker) Wohnort: Eberbach (BW) Trainer: Peter Steinbauer

© Niemann

Name: Alter: Disziplin: Beruf: Wohnort: Trainer:

Oliver Kronhardt 22 Jahre Kata Auszubildender Delmenhorst (NS) -

Seit 2000 ist Wladislaw Gumarow erst beim Karate, 2005 wurde er bereits ins Bundeskader berufen.

Oliver Kronhardt hat einen weiten Weg innerhalb Deutschlands zurück gelegt.

Der Azubi aus Baden-Württemberg hat sehr schnell viel Erfolg im Kumite einfahren können.

Er trainierte sowohl in Delmenhorst im hohen Norden als auch ganz im Süden, in Kempten im Allgäu.

Nach dem Sieg bei den Jugend-DMs 2004 und 2006 wurde er 2007 VizeEuropameister bei der Jugend-EM. Ein wichtiges Erlebnis für den jungen Kämpfer.

Seit 2002 gehört er dem Bundeskader Kata an und war national und international sehr erfolgreich.

Im Spätherbst wurde er dann Deutscher Junioren-Meister -75 kg. In diesem Jahr tat er sich etwas schwer, in der Leistungsklasse Fuß zu fassen, doch mit seinem Ehrgeiz wird es sicherlich in der nächsten Saison klappen.

Er selbst zählt zu seinen wichtigsten Erfolgen seine dritten Plätze im Team bei der Junioren-WM in Zypern 2006 und EM der Junioren im serbischen Podgorica. Beim Shotokan-Europacup konnte er bereits im Einzel und im Team gewinnen.

Felix Kühnle

Heinrich Leistenschneider

In der Ausgabe KARATE 4/2008 wurde ein falsches Foto in dem Portrait für Maria Weiß abgedruckt. Hier die Richtigstellung des Fotos:

Frank Reuter

© Niemann

Maria Weiß

© privat

Name: Alter: Disziplin: Beruf: Wohnort: Trainer:

Felix Kühnle 25 Jahre Kumite +80 kg Student Tübingen (BW) Köksal Cakir, Rudi Eichert

Name: Alter: Disziplin: Beruf: Wohnort: Trainer:

Heinrich Leistenschneider 22 Jahre Kumite -80 kg Lehramtsstudent Straubing (BAY) Wolfgang Seidel

Wenn man Felix Kühnle an der Tatami beobachtet, wirkt er manchmal fast abwesend, doch das ist die „Ruhe vor dem Sturm“.

Der bayrische Lehramtsstudent (Sport und Latein) Heinrich Leistenschneider hat sich mit Leib und Seele dem Karate verschrieben.

Hochkonzentriert taxiert er seinen Gegner, um dann blitzschnelle Angriffe zu starten.

Mit sieben Jahren begann er im Karate-Dojo Straubing zu trainieren.

Seit acht Jahren ist er schon im Bundeskader, 2004 gewann er als Junior die Europameisterschaft +80 kg, seither kämpft er ganz oben mit. 2006 wurde er Deutscher Meister, 2007 erreichte er dritte Plätze auf Italian und German Open. In diesem Jahr ist er durch eine komplizierte Unterschenkel-Verletzung lahmgelegt, von der er sich noch erholt.

2007 wurde dann sein Jahr: Er war zur EM der Junioren nominiert worden und erkämpfte mit dem Kumite-Team den Titel, im Einzel erreichte er einen hervorragenden dritten Platz. Die DM der Leistungsklasse im selben Jahr konnte er mit Bronze -80 kg verlassen und schließlich schloss er das Jahr mit zwei internationalen Medaillen ab. 2008 konnte er nicht so brillieren wie im Vorjahr, wir warten auf 2009!

© privat

Name: Alter: 2 Disziplin: Beruf: Wohnort: Trainer:

Frank Reuter 6 Jahre Kumite -75 kg Student Marbach am Neckar (BW) Köksal Cakir

Frank Reuter studiert noch, und wie so viele andere Studenten kann er diese Freiheit nutzen, um sich intensiv dem Kumite-Training zu widmen. Er gehört dem Erfolgsdojo MTV Ludwigsburg an, das regelmäßig viele Medaillen auf nationalen und internationalen Wettkämpfen einfährt. 2001 wurde Frank ins Bundeskader aufgenommen und kämpft seither ganz oben mit. Viermal wurde er Deutscher Meister, viermal Vizemeister. Doch seine wichtigsten Erfolge sieht er definitiv auf der internationalen Ebene: eine Silber- und eine Bronzemedaille bei der Junioren-EM, der vierte Platz bei den World Games, zwei Silbermedaillen beim Shotokan Europacup. 2008 erreichte er bei der DM der Leistungsklasse Platz drei in der Klasse -75 kg hinter Christian Grüner und André Beck.

Name: Alter: Disziplin: Beruf: Wohnort: Trainer:

Maria Weiß 26 Jahre Kumite -68 kg Schülerin Hersbruck (BAY) Andreas Weiß

Die 26-jährige Bayerin Maria Weiß (geb. Musall) tauchte 2005 auf der großen Kumite-Bühne des DKV auf, als sie bei der Deutschen Meisterschaft die Silbermedaille -60 kg gewann. Sie wurde für die World Games nominiert und bewies dort, dass sie auch international sehr gut mithalten kann – auch hier erreichte sie Platz zwei. Seither gehört sie fast mit einem Stammplatz auf das Siegertreppchen beim DKV, nur für den Titel der Deutschen Meisterin hat es bislang noch nicht ganz gereicht. Maria Weiß trainiert seit 16 Jahren Karate, zunächst fuhr sie dazu regelmäßig zum Verein Funakoshi Lauf. Seit fünf Jahren trainiert sie beim TV 1861 Hersbruck. Nach ihren Erfolgen auf der Deutschen Meisterschaft und den World Games wurde sie 2006 ins Bundeskader berufen. Sie unterstrich ihr Können mit einem 3. Platz auf der DM im selben Jahr, 2007 erreichte sie die Silbermedaille wie auch 2008. In diesem Jahr konnte sie bereits zweimal international punkten: Sie erkämpfte sich Silber in Rotterdam bei den Dutch Open, zudem gab es Team-Silber bei der EM der Regionen in Maribor im Juni 2008. Im November wird sie für das KumiteTeam Damen in Tokio antreten. Heimtrainer Andreas Weiß und Bundestrainer Thomas Nitschmann werden kräftig die Daumen drücken.

7

Jan Golon Sportler des Jahres – Deutscher Vize-Meister 2008 Karate für Menschen mit Behinderung dem Budo-Club Achern vereinbart hatte, teil. Die Sportart Karate hat ihm so gut gefallen, dass seine Eltern bei den Verantwortlichen des Clubs fragten, ob Jan künftig auch am regulären Training teilnehmen dürfte. Er durfte und trainiert regelmäßig, häufig sogar 2-Mal die Woche und nimmt immer dann, wenn es möglich ist, an Lehrgängen teil.

Karateka Jan Gollon wurde in Achern, einer großen Kreisstadt (25.000 Einwohner) im Februar 2007 zum „Acherner Sportler des Jahres 2006” gewählt. Jan Gollon wurde 1968 mit Down Syndrom geboren. Vor ca. 10 Jahren nahm Jan an einem KarateKurs, den die Offenen Hilfen der Lebenshilfe mit

Jan hat den 5. Kyu. Seit 2004 trainiert Jan fleißig im Karate-Dojo Fautenbach. Im Mai 2006 nahm Jan an den 1. Bayerischen Kata-Meisterschaften für Menschen mit Behinderung – der ersten Veranstaltung dieser Art in Deutschland – in Traunreut teil. Diese Meisterschaft wurde vom Bayerischen Karate Bund (BKB) ausgerichtet und vom Karate-Dojo Shotokan Karate Chiemgau organisiert. Jan belegte in seiner Kategorie (Kata-Einzel) den 1. Platz. Im Mai des Jahres 2007 nahm Jan wieder an der 2. KATA-Meis-

terschaft für Menschen mit Behinderung in Traunreut teil und belegte in Kata-Einzel den 1. Platz in seiner Kategorie und mit seinem Team, das vor Ort zusammen gestellt wurde, ebenfalls den 1. Platz Kata-Team. An den 1. Deutschen Meisterschaften für Karateka vom 12. – 13. April in Erfurt für Menschen mit Behinderung nahm Jan ebenfalls teil. Er wurde VizeMeister in Kata-Einzel. Außer Karate ist Jan noch in anderen Sportdisziplinen aktiv. Im Februar 2008 wurde er bei der Baden-Württembergischen Meisterschaft Skialpin (Slalom) dritter in der Kategorie A. Im Juni dieses Jahres nahm er als Fußballer an den Special Olympics in Karlsruhe teil und erhielt mit seine Mannschaft die Bronzemedaille. Bericht: Johan Golon (Vater)

Karate für Menschen mit Behinderung

Individuell stärken, selbstbestimmt leben Bericht über die Karate AG der Rheinischen Förderschule in Euskirchen-Euenheim mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung.

ßen Spaß daran, eigene Kompetenzen (z.B. Körperspannung, Balancieren oder das Erlernen erster Techniken) für sich selbst zu nutzen. Die

stimmtheit. Die Karate AG bildet mit effektiven Methoden ein sehr gutes „Übungsfeld“ um sich seiner selbst bewusst zu werden (z.B. Rollenspiele,

Schüler/innen der Euenheimer Förderschule zeigen, dass eine effektive Umsetzung von Karatetechniken trotz Beeinträchtigung in den Bereichen Motorik, Kognition, Sprache und Wahrnehmung möglich ist. Individualität und Karate bestechen durch Grenzenlosigkeit – Karate Do (Do = der Weg) ist ein Weg, definieren muss diesen jeder selbst.

entdecken der eigenen Kraftpotentiale aber auch Grenzerfahrungen) oder sich selbst zu behaupten (z.B. Übungen aus dem Bereich der Gewaltprävention). Es wäre sehr wünschenswert, wenn im Bereich der Förderschulpädagogik das Konzept des Karate-Do und der dazugehörigen Selbstverteidigung/Selbstbehauptung an unterschiedlichen Schulformen verfolgt werden würde. Bei Interesse gebe ich gerne Auskünfte oder Anregungen für die Umsetzung einer Karate AG an Förder- oder Regelschulen.

Die Karate AG der Rheinischen Förderschule mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung in Euskirchen-Euenheim (Schulleitung: Frau Karin Hambach) kann nach einem halben Jahr auf eine durchweg positive Entwicklung zurück blicken. An Regelschulen hat sich die Kampfsportart Karate (Konzept Sound- Karate) schon an vielen Schulen im Sportunterricht oder in Form von AGs etabliert. Das Zusammentreffen von motorischen und kognitiven Elementen im Karate-Do hat die Schulpädagogik auf das vielseitige Arbeitsfeld „Karate-Do und Selbstverteidigung“ aufmerksam gemacht. Die Arbeit der letzten Monate hat auf beeindruckende Weise gezeigt, dass unterschiedliche Behinderungsformen keine Beeinträchtigung für das Ausüben von Karate oder SV-Techniken bedeuten. (Kategorisierung der Behinderungsformen für Wettkampf siehe DKV-Seite im Internet.) Zentraler Begriff in der Zusammenarbeit mit körperbehinderten Kindern und Jugendlichen ist die „Individualität“. Jede/r Schüler/in bringt unterschiedliche Voraussetzungen mit in den Unterricht. Das gilt für Kernfächer wie Deutsch oder Mathematik genauso für den Karate Unterricht. Die Teilnehmer haben in der Regel gro8

Ein wichtiger Aspekt in der Zusammenarbeit mit beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen ist das Entwickeln und Stärken des Selbstbewusstseins sowie des eigenen Körperschemas. Die Förderschule bietet den Schüler/innen einen „Schonraum“. Wie die gesamte Förderschulpädagogik verfolgt das Karate-Do das Ziel der Integration und Selbstbe-

Christian Gramberg, August 2008 Dan Shotokan Karate-Do Lehramtsanwärter der Rheinischen Förderschule mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung in Euskirchen-Euenheim. Trainer 1. Karate Ag Kölner Schulen e.V. Internet: www.koeln-karate.de

Frauen

Stimmungsvoller Frauenaktionstag Von Power bis Entspannung

Hier konnten Kursteilnehmerinnen ihre Stärken und Grenzen kennen lernen. Weiterhin wurden einige Abwehrtechniken gezeigt. In der letzten Trainingseinheit gab es langsame Bewegungen mit einem Fächer. Auch der wurde früher in Asien als Waffe benutzt, denn beide Seiten waren mit messerscharfen Metallspitzen versehen. Hier war die Finger- und Handbeweglichkeit gefragt und noch einmal erhöhte Konzentration gefordert, um Beine, Rumpf, Arme und Fächer in Einklang zu bringen. Alle haben tapfer durchgehalten bis zum schönen Ende. Fazit Dieser Frauen-Aktionstag gab einen Einblick in unterschiedliche Bewegungsformen, die sich letztendlich wunderbar ergänzt haben. Die Referentinnen bedanken sich bei den Kursteilnehmerinnen für die tolle Mitarbeit und Lockerheit, die den ganzen Tag über für eine super Stimmung sorgten.

Einführung Fächerform (Kampf-Fächer) durch Bärbel Färber

Ein wirklich gelungener Tag war das, und sehr zufriedene Gesichter zeigten sich in einer gemütlichen, aber auch etwas ausgepowerten Runde. Da melden wir uns für das nächste Jahr gleich wieder an, sagten die Sportlerinnen, die nicht nur aus Karatevereinen kamen.

gefragt. Uta Acker erklärte im Frage-Antwort-System „Erste Hilfe“. Angesprochen wurden richtige Verhaltensweisen in lebensbedrohlichen Situationen, wobei einige an der Partnerin nachgestellt wurden.

3. Berliner Frauenkampfkunsttag in Berlin

Das Mammut-Programm für Geist und Körper wurde von allen mit Bravour gemeistert. Für Abwechslung zwischen Anspannung und Entspannung sorgten die Referentinnen Uta Acker (Sport plus Gesundheit) und Bärbel Färber (SV Grün-Weiß Abt. Karate). Ausgerüstet mit modernster Technik begann Uta Acker den Workshop mit theoretischen Grundlagen für Nordic-Walking. Die anschließende Strecke führte bei idealem Wetter zum Elbe-RadWanderweg. Hier wurden theoretische und praktische Kenntnisse präzise vermittelt und sofort umgesetzt. Nach der Rückkehr zur Karl-Marx-Schule durfte der Körper entspannen, der Geist war in erster Linie

Am Sonntag, dem 28. September 2008, soll es wieder bunt zugehen. Zum dritten Mal veranstaltet der SRK Berlin e.V. mit Unterstützung des Berliner Karateverbandes den Berliner Frauenkampfkunsttag, der einmal jährlich stattfindet.

Erklärung „Armbefreiung“ durch Bärbel Färber (rotes Shirt)

Nach Kräftigungsübungen begann Bärbel Färber mit den theoretischen und praktischen Ausführungen des „Tai Chi- Qi Gong“. Die bereits absolvierten Einheiten stellten eine gute Verbindung zu dieser Bewegungsform dar. Hier waren nicht nur Atmung Grundlage, sondern auch Koordination, Gleichgewicht und Beweglichkeit. Dies wurde auch an einigen Übungen mit der Partnerin sehr deutlich.

Tai Chi Qi Gong – Lockerungs- und Dehnungsübung

Bärbel Färber Landesfrauenreferentin Sachsen/Anhalt, SV Grün-Weiß Abt. Karate, Frauenvorsitzende des Kreissportbundes Wittenberg

Nach diesem Ausgleich von Geist und Körper stand Selbstbehauptung und Selbstverteidigung auf der Tagesordnung. Bärbel Färber erläuterte gesetzliche Grundlagen und Verhaltensregeln. Danach wurden Faustschläge, Ellenbogenstöße und Fußtritte an Polster mit einem Kampfschrei energisch ausgeführt.

Geboten werden drei Einheiten aus verschiedenen Kampfkunststilen. Erwartet werden Teilnehmerinnen (Fortgeschrittene) aus Karate-Do, Kung Fu, Taekwon Do, Aikido, Taiboxen u.v.m. Capoeira und Karate-Do stehen als Trainingseinheiten bereits fest. Es ist immer wieder spannend, die Unterschiede und auch die Gemeinsamkeiten in den Charakteren der verschiedenen asiatischen Kampfkünste zu entdecken. Außerdem ist es eine Gelegenheit, engagierte Frauen kennenzulernen, die ein ähnliches Interesse haben wie frau selbst. Weitere Informationen werden in Kürze in der Ausschreibung bekannt gegeben, die über den Berliner Karateverband http://www.berlinerkarate-verband.de/web2008/termine-in-berlin/ termine-in-berlin.htm abrufbar sein wird. Fragen und Anmeldung bitte richten an Isabel de Perea [email protected].

9

Schulsport

Neue Sound-Karate-Trainer / Verein grüßen Lizenzierungslehrgang im Rahmen des 25. Internationalen Karate-Sommercamps in Ravensburg Erstmalig wurde im Rahmen des JubiläumsSommercamps in Ravensburg vom 29.-31.7.08 eine Ausbildung zum Sound-Karate-Trainer/ Verein unter DKV-Regie angeboten. Die 3-tägige Ausbildung war offen sowohl für Sommercamp-Teilnehmer/innen, als auch für solche Personen, die ausschließlich die SoundKarate-Trainer Lizenz erwerben wollten. ● Riesenandrang Dieses neue Angebot stieß auf so große Resonanz, dass sogar mit einer Warteliste gearbeitet werden musste. Die meisten Teilnehmer an der Ausbildung waren solche, die ansonsten eine ganze Woche Sommercamp-Teilnahme „gebucht“ hatten. Selbst noch während der laufenden Ausbildung wurden Interessenten vorstellig, die jedoch von Ausbildungsleiter Ralf Brünig auf spätere Termine vertröstet werden mussten. ● Multimedialer Ansatz In der Ausbildung wurde wieder besonderer Wert auf 2 entscheidende Aspekte für die praktische Umsetzung des Sound-Karate-Programms gelegt:

10

Man muss das Grundprinzip des Sound-Karate verstanden haben und man muss gelernt haben, viele geeignete Medien gezielt und strukturiert einzusetzen. Dass dies ohne Abstriche möglich war, ist Günter Mohr mit seinen vielen unermüdlichen Helfern zu verdanken, denen auch an dieser Stelle ausdrücklich im Namen des DKV gedankt werden soll! ● Sound-Karate Vorführung Hoch zufrieden waren die Verantwortlichen für das DKV-Sound-Karate, als sich erstmals die Möglichkeit eröffnete, im Rahmen der obligatorischen Karate & Budo Shownight eine kurze Sound-Karate-Vorführung zu präsentieren. So konnten nicht nur den frisch gebackenen Sound-Karate-Trainern, sondern vor allem auch einem großen sachkundigen Publi-

kum einige der markanten Inhalte dieser speziellen Trainingsform gezeigt werden. ● Teilnehmer/innen Ulrike Bär, Jasminca Behrmann, Sven Buick, Ai Lee Chua, Paul Dering, Dennis Dreimann, Christer Ellinger, Annette Hauß, Helena Himmelsbach, Lenz Hocher, Siegfried Kirsten, Michael Rammin, Christoph Marx, Andres Mosch, Reinhard Mosch, Marina Müller, Ricardo Pena Hoepner, Roland Pfau, Ursula Püschner, Klaus Roth, Miriam Schmitt, Christina Schwab, Christine Senger, Umar Syarief, Elke Tagliaferri, Denis v. Ladenberg, Tina Wittmann R. Brünig, Schulsportreferent

Jugend

Christoph Genau

Kim Behrendt

Es war bereits die sechste Auflage des deutschfranzösischen Anti-Doping Camps, an dem vom 5. bis 11. Juli 2008 über 40 deutsche und französische Nachwuchssportler/innen im Alter von 14 bis 17 Jahren teilgenommen haben. Nach einer arbeits- und sportintensiven Woche wurden die Teilnehmer/innen, wie bereits ihre Vorgänger im vergangenen Jahr in Albertville, zu DOSB Juniorbotschafter/innen Dopingprävention ernannt. Die Mischung aus freizeitsportlichen und erlebnispädagogischen Aktivitäten, strukturierten Arbeitsphasen zum Thema Dopingprävention und interkulturellen Erfahrungen führte dazu, dass die Athlet/innen nachhaltig sensibilisiert und aufgeklärt wurden. Die Rolle der DOSB-Juniorbotschafter/innen besteht aber nicht nur darin, sich selbst zu informieren, sondern insbesondere die Informationen und Überzeugungen zu einem sauberen Sport an Gleichaltrige aus ihrem Umfeld (Verein, Kader, Eliteschule des

DOSB-Juniorbotschafter/innen Dopingprävention setzen sich national und international für einen dopingfreien Sport ein Sports usw.) weiterzugeben. Somit werden sie zu einem wichtigen Bestandteil der Präventionsaktivitäten der Deutschen Sportjugend (dsj), die in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Gerhard Treutlein vom Zentrum für Dopingprävention an der PH Heidelberg vorangetrieben werden. Das AntiDoping Camp wird zudem in Kooperation mit der Nationalen Anti-Doping Agentur (NADA) durchgeführt. Die Erfolge der DOSB-Juniorbotschafter/ innen des vergangenen Jahres zeigen, dass das Prinzip „Jugend klärt Jugend auf“ eine wichtige Ergänzung zu den bisherigen Präventionsaktivitäten darstellt. Ob im eigenen Verein, im Kaderlehrgang, an der Schule, bei Großveranstaltungen, oder durch eine intensive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Die DOSB-Juniorbotschafter/innen waren in ihrem ersten Jahr äußerst aktiv und können eine positive Bilanz ziehen. Zwei von ihnen haben sich sogar zum Ziel gesetzt, im Rahmen des Internationalen Olympischen Jugendlagers in Peking die Teilnehmer/innen von der Bedeutung eines dopingfreien Sports und des Fair-Play-Gedanken zu überzeugen.

Durch die internationale Ausrichtung des Anti-Doping Camps und die enge Zusammenarbeit mit dem Französischen Olympischen Sportbund (CNOSF) erfahren die Teilnehmer/innen, wie mit dem Thema außerhalb des eigenen Landes umgegangen wird und fördern zudem ihre interkulturelle Kompetenz im Umgang mit jungen Sportler/innen anderer Länder. Auch aus diesem Grund wurde die Maßnahme vom Deutsch-Französischen Jugendwerk sowie vom Bundesministerium des Inneren gefördert. Die Durchführung einer weiteren Auflage und damit die Ausbildung der dritten Generation von DOSBJuniorbotschafter/innen stehen schon jetzt außer Frage. Im kommenden Jahr findet es im Sinne der deutsch-französischen Freundschaft wieder in Frankreich statt. Bis dahin haben die bereits ausgebildeten Juniorbotschafter/innen die Möglichkeit, an dem jährlich stattfindenden Forum für DOSBJuniorbotschafter/innen Dopingprävention teil zu nehmen, um sich fortzubilden und ihr Netzwerk untereinander zu pflegen und auszubauen.

Lehrmaterial (nicht nur) für Nachwuchstrainer Lfd.Nr. Titel

Bezugsquelle

Preis

1

Karate-Rahmentrainingskonzeption für Kinder und Jugendliche im Leistungssport

DKV-Geschäftsstelle, [email protected] (ab Ende September erhältlich)

2

„Sound-Karate“ Lehr- und Prüfungsprogramm für Kinder und Jugendliche

DKV-Geschäftsstelle/Budo Life Limited [email protected]

Aktionspreis 3,90 D zzgl. 2 D Porto

3

„Schulprojekt Sound-Karate“ Multimedia-/ Sound-Karate-Konzeption für den Schulsport

DKV-Geschäftsstelle [email protected]

15 D zzgl. 5 D Porto

4

„Die kleinen Samurai“ Das Karate Sportabzeichen für Kinder von 6-14 Jahren (Infomappe, Urkunden und Stickabzeichen)

DKV-Geschäftsstelle [email protected]

Infomappe: 5,50 D zzgl. 4,50 D Porto Aufnäher+Urkunde 5,50 D zzgl. 4,50 D Porto

5

Teilnahmeurkunden (12 kostenlose Alternativen) für Schul-Sound-Karate und Karate-Do im Rahmen von Projekttagen, AGs und Pflichtunterricht.

http://www.karate.de/component/option, com_docman/task,cat_view/gid,132/Itemid,73/

kostenlos

6

DVD „Prüfungsprogramm Shotokan für Kinder bis 14 Jahre“

DKV-Geschäftsstelle [email protected]

19 D zzgl. Porto 4,50 D / 1 Stück 5,50 D / 2 Stück, 7,50 D / ab 3 Stück

7

Ringbuch „Prüfungsprogramm Shotokan für Kinder bis 14 Jahre“

DKV-Geschäftsstelle [email protected]

12 D zzgl. Porto 4,50 D / 1 Stück 5,50 D / 2 Stück, 7,50 D / ab 3 Stück

8

Karate-Konditionstest für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre (Dr. Eileen Warnke / Rudi Eichert)

DKV-Geschäftsstelle [email protected]

3,00 D zzgl. Porto 4,50 D

9

Literaturverzeichnis der „DKV-Budo-Bibliothek“ des DKV-Schulsportreferenten

[email protected]

kostenlos

10

Arbeitsmappe für Kinder (Shotokan) 31 Arbeitsblätter ergänzen mit Text und Bilder Einsatz im Kinder-Anfängerkurs

DKV-Geschäftsstelle [email protected]

8 D zzgl. 4,50 D Porto

11

Lehrbrief Praktikerseminar KODOMO NO HI Fest der Kinder

DKV-Geschäftsstelle [email protected]

3 D zzgl. 2 D Porto

12

Lehrbrief Praktikerseminar Freizeit im Verein, Bastel- u. Spielaktionen mit Kindern und Jugendlichen

DKV-Geschäftsstelle [email protected]

3 D zzgl. 2 D Porto

11

Selbstverteidigung mit

Jürgen Kestner

Teil 11 - Fußangriffe /2

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

SV-Situation Kombination Fußtritt in den Unterleib und gerader Faustschlag zum Kopf Der Angreifer führt in spiegelbildlicher Ausgangssituation einen Tritt in den Unterleib aus und setzt mit einem geraden Faustschlag zum Kopf nach. Abwehrmöglichkeit Fußabwehr mit dem vorderem Bein von außen nach innen, Unterarmblock mit beiden Armen von außen nach innen, Handballenstoß zum Kopf, zu Fall bringen mit einem Tritt gegen die Innenseite des Knies (Bild 1-15) Aus der defensiven Grundstellung heraus erfolgt zuerst die Abwehr gegen den geraden Fußtritt des Angreifers. Hierbei wird der Fuß des Angreifers mit der Innenseite des Unterschenkels zur Seite nach außen abgewehrt. Achte dabei auf eine aufrechte Körperhaltung mit stabilen Gleichgewicht. Der nachfolgende Fauststoß wird mit beiden Unterarmen von außen nach innen weggeblockt und in die Schlagrichtung weitergeführt. Gleichzeitig dreht der Oberkörper zur Seite und das abwehrende Bein wird nach hinten in eine stabile Stellung abgesetzt. Als Gegenangriff wird jetzt ein Handballenstoß oder Fauststoß zum Kopf des Angreifers ausgeführt. Ein Tritt in die Innenseite des Knies mit dem vorderen Bein bringt den Gegner zu Fall. Danach wird wie in der Bildfolge eine Kampfstellung eingenommen oder der Angreifer wenn nötig am Boden festgelegt. 12

Jugend

Erfolgreicher Internationaler Jugend-Sommercup 2008 in Ravensburg Beim diesjährigen 25. Internationalen Karate Sommercamp vom 27 .Juli bis 2. August 2008 wurde auch wieder ein Internationales Jugendturnier für die Lehrgangsteilnehmer durchgeführt. 125 Starter aus dem Kinder-, Schüler- und Jugendbereich hatte sich für diese Turnier angemeldet. Dies war eine Rekordbeteiligung. Sie kamen aus den Landesverbänden Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen, Thüringen, Saarland, Hessen und Rheinland-Pfalz. Die ausländischen Athleten kamen aus der Schweiz, Belgien, Luxemburg und Japan. Günter Schleicher, Stellvertretender Kampfrichterreferent des Karate Verbandes Baden-Württemberg e.V., leitete das Turnier in der Oberschwabenhalle souverän, das in diesem Jahr wegen der hohen Beteiligung auf zwei Kampfflächen ausgetragen wurde. Unterstützt wurde er von den beiden WKFKampfrichtern Roland Lowinger aus Kempten und Rudi Sailer aus der Schweiz. Ebenfalls aus der Schweiz war Nationalkampfrichter Andi Müller im Einsatz. Aus Baden-Württemberg

Ergebnisliste der Erstplazierten Kinder B Mädchen/Jungen Kata: (Korrektur) Adrian Kohorst

Schüler Jungen Kumite: Fabian Dieterle

SV Ringschnait/BW

Schüler Jungen Kata: Johannes Reis

Kinder B Mädchen/Jungen Kumite am Ball: Adrian Kohorst SV Ringschnait/BW

Kinder A Jungen Kata: Alexander Buller 1. Kemptener Karate Dojo/Bayern

Kinder A Jungen Kumite: Marcel Baun KC Puderbach/Saarland

Kinder A Mädchen – Kumite: Katja Herkammer 1. Kemptener Karate Dojo/Bayern

Kinder A Mädchen Kata: Sophia Theimer Bushido Waltershausen/Thüringen

Shintaikan Villingen/BW

Der Nachwuchs verfügt zum Teil schon über sehr hohe technische Fertigkeiten mit internationalem Jugend-Niveau. So mancher Favorit oder Favoritin konnte sich an diesem Tag jedoch nicht durchsetzen.

ATS Kulmbach/Bayern

Schüler Mädchen – Kumite: Samira Michaelek Ken Budo Heiligenstadt/Thüringen

Schüler Mädchen Kata: Sarah Hubrich Jugend Mädchen – Kumite: Linda Lachmund Bushido Waltershausen/Thüringen

Jugend Mädchen Kata: Mandy Wimker

Die Erstplazierten erhielten eine Pokal und ein Urkunde, die Zweit- und Drittplatzierten Medaille und ebenfalls Urkunde. Erfolgreichster Verein war auch in diesem Jahr wieder Bushido Waltershausen, der Verein unseres Bundesjugendtrainers (Kumite) Klaus Bitsch, der auch vor Ort war um die Nachwuchsathleten im Kumite-Bereich unter die Lupe zu nehmen.

Sportivo Emden/Niedersachsen

Jugend Jungen Kumite: Max Kellner Bushido Waltershausen/Thüringen

Jugend Jungen Kata: Max Lachmann Budokan Mannheim/BW

wertete Josef Faller und aus dem Saarland Volker Burkhard. In allen Altersklassen und Disziplinen waren sehr schöne Kämpfe und Katavorführungen zu sehen.

Dankeschön Ein herzliches Dankeschön an die freiwilligen Helfer des KJC-Ravensburgs, an die Kampfrichter und die Tischbesatzungen, denn ohne sie alle könnte man ja so eine wertvolle sportliche Jugendveranstaltung nicht durchführen. Bericht: Helmut Spitznagel, DKV-/KVBW-Jugendreferent

13

Methodik Kumite von

Rudi Eichert

Teil 10: Schritt-Techniken 3

Schritt-Techniken 3-er Kombination mit abschließender Fußtechnik Neben den 2er-Kombinationen Kizamitsuki/ überlaufener Gyaku-tsuki und Gyaku-tsuki/ überlaufener Kizami-tsuki können an den Bällen diese Techniken noch als 3er-Kombinationen mit abschließender Fußtechnik geübt werden. Beispielhaft sind zwei Schrittkombinationen mit Mawashi-geri dargestellt. Der vordere Ball ist vom Übenden aus gesehen etwas nach links außen versetzt.

1. Ausfallschritt Kizami-tsuki/ überlaufener Gyaku-tsuki/ Mawa-shi-geri vorderes Bein mit Beisetzschritt Bild 1-9 Bewegungsbeschreibung In der ersten Bildreihe beginnt die Kombination mit Ausfallschritt Kizami-tsuki gefolgt von einem überlaufenem Gyakutsuki. Anschließend erfolgt der Beisetzschritt und das seitliche Hochziehen des angewinkelten Beines. Danach wird die Trittbewegung (Vor- und Zurückschnappen des Unterschenkels) ausgeführt. Am Ende der Bewegung erfolgt das Absetzen des Trittbeines am Standbein und das Zurücksetzen des Standbeines.

2. Ausfallschritt Gyaku-tsuki/ überlaufener Kizami-tsuki/ Mawashi-geri hinteres Bein Bild 10-18 Bewegungsbeschreibung In der gleichen Anordnung (vorderer Ball links versetzt) kann nach der Kombination Ausfallschritt Gyaku-tsuki/ überlaufener Kizami-tsuki der Mawashi-geri mit dem hinteren Bein getreten werden. Achte hier in der jodan Form auf geradliniges Anziehen, in der chudan Form auf seitliches Anziehen des Knies

Variationen - Mawashi-geri mit Stehenlassen des gestreckten Beines am Ball. - Mawashi doppelt getreten chudan jodan, jodan-jodan 14

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

Jugend

Änderung Leistungsvorgaben „Dauerlauf“ Beim Karate-Sportabzeichen „Die Kleinen Samurai“ Die Leistungsvorgaben für die 6 Übungen des Karate-Sportabzeichens (KSpA) für Kinder von 6-14 Jahren sind vor mehr als 10 Jahren ermittelt worden. Zwischenzeitlich hat sich das körperliche Leistungsvermögen der Kinder besonders auf dem Gebiet der Ausdauer erheblich verändert. ● Leistungsvorgaben „Dauerlauf: 600 m-, 800 m- oder 1000 m-Lauf“ beim KSpA In den letzten Jahren ist immer wieder von Trainern, die mit ihren Karate-Kindern das KSpA absolviert haben, berichtet worden, dass vor allem das Erreichen der Leistungsvorgaben bei den Dauerläufen zunehmend Probleme bereitet habe. Nicht zuletzt, weil sich diese Rückmeldungen auch mit den Erfahrungen des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) deckten, wurde die Modifizierung angegangen. ● Deutsches Sportabzeichen des DOSB Die größte Erfahrung in zeitlicher, qualitativer und quantitativer Hinsicht mit Absolventen des Sportabzeichens hat der DOSB – durchschnittlich mehr als 800 000 Sportabzeichen jährlich! Dort sah man sich bereits im Jahre 2006 genötigt, auf das verminderte

Leistungsvermögen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen vor allem im Ausdauerbereich zu reagieren und die Leistungsvorgaben entsprechend anzupassen. ● Die neuen Leistungsvorgaben für „Dauerlauf“ beim KSpA Die Rückmeldungen der Trainer des DKV und neue Leistungserhebungen haben zu neuen Leistungsvorgaben geführt, die mit denen des DOSB weitestgehend übereinstimmen. Somit ist davon auszugehen, dass diese neuen Vorgaben aus der breitestmöglichen Datenbasis resultieren.

● Vorbereitung der Kinder Die Absenkung der Leistungsvorgaben darf nicht falsch interpretiert werden: Nach wie vor ist es unerlässlich, was von Beginn an in den „Vorbemerkungen“ zum KSpA unter 2.9. gefordert wird: „Auf eine entsprechende Vorbereitung der Teilnehmer ist unbedingt zu achten.“

● Die neue Wertungstabelle (gültig ab 1. August 2008) Nr. Übung

6 Jahre

7 bis 8 Jahre

R. Brünig, Schulsportreferent

9 bis 10 Jahre

11 bis 12 Jahre

13 bis 14 Jahre

männl.

weibl.

männl.

weibl.

männl.

weibl.

männl.

weibl.

männl.

weibl.

1.

Japan-Test

11,5

11,5

11,0

11,0

10,2

10,5

9,6

10,0

9,2

9,5

2.

Bauchmuskeltest

3-3-3

3-3-3

4-4-4

4-4-4

5-5-5

5-5-5

7-7-7

7-7-7

10-10-10

10-10-10

3.

Rückenmuskeltest

2

2

3

3

4

4

5

5

7

7

4.

Seilspringen

35

35

50

55

60

80

70

85

75

90

5.

Knie-Liegestütz

24

20

28

24

33

28

38

33

43

38

6.

Dauerlauf (m) 600, 800, 1000 m

600 4:00

600 4:15

600 3:45

600 4:00

800 4:45

800 5:15

800 4:25

800 5:05

1000 4:45

800 4:45

„Grünes Band“ Der Karate Verein Karate Dojo Lich e.V. aus Hessen wurde von der Dresdner Bank und dem Deutschen Olympischen Sportbund mit dem „Grünen Band für vorbildliche Talentförderung im Verein 2008“ ausgezeichnet. Die Auszeichnung ist mit einer Förderprämie für die Jugendarbeit von 5000 Euro verbunden.

Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) aus Mitteln des Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP)

www.dsj.de

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH !!

15

Ausbildung zum Trainer-B Breitensport: Karate der Jukuren Ab 2008 gibt es im DKV eine spezielle Ausbildung zur Trainer/in B Breitensport “Karate der Jukuren”. In dieser neu konzipierten Ausbildung wird Raum und Zeit gegeben, sich mit der Gruppe der Späteinsteiger/innen und mit den Karateka ab dem mittleren Lebensalter intensiv auseinander zu setzen, angemessene Inhalte und Methoden kennen zu lernen, auszuprobieren und in die Praxis umzusetzen. Dabei ist das Thema Gesundheitsförderung ein roter Faden in der gesamten Ausbildung. Leitung: Elisabeth Bork, Leiterin der DKV-Jukuren AG Voraussetzungen: - Besitz einer gültigen Trainer/innen-C-Lizenz Breiten- oder Leistungssport - Nachweis einer mindestens einjährigen Trainer/innen-C-Tätigkeit im Verein - Vollendung des 30. Lebensjahres - mindestens der 1. Kyu-Grad Schriftliche Anmeldung durch einen DKV-Mitgliedsverein Teilnehmerzahl: Teilnehmerbegrenzt!! In der Reihenfolge der Anmeldungen

Inhalte: 1. Wochenende: Karatekas kommen in die Jahre 2. Wochenende: Älter werden und gesund bleiben mit Karate-Do 3. Wochenende: Jukuren-Angebote planen und umsetzen 4. Wochenende: Von der äußeren zur inneren Stärke Die Ausbildung umfasst 60 Lerneinheiten, die sich auf vier Wochenenden verteilen. Dabei steht jedes Wochenende unter einem besonderen inhaltlichen Schwerpunkt, der in sich thematisch abgeschlossen ist. Interessierte haben nach dem Einstiegswochenende die Möglichkeit, in beliebiger Reihenfolge an den weiteren zwei Einheiten teilzunehmen. Am letzten Wochenende finden die Prüfungen statt, daher kann dieses Wochenende nicht einzelnd gebucht werden. Wer innerhalb von zwei Jahren alle vier Themenmodule erfolgreich absolviert hat, erhält die Lizenz Trainer/in B-Breitensport “Karate der Jukuren”. Es ist möglich, die Fach-ÜL-Lizenz oder der Trainer-B-Breitensportlizenz durch den Besuch eines der vier Module zu verlängern.

Termine und Ort: 10.10. - 12.10.2008 Sportschule in Hennef Meldeschluss: 30.08.2008

21.11. - 23.11.2008 Sportschule in Hennef Meldeschluss: 10.10.2008

20.02. - 22.02.2009 Sport- u. Bildungsstätte Wetzlar Meldeschluss: 09.01.2009

27.03. - 29.03.2009 Sport- u. Bildungsstätte Wetzlar Meldeschluss: 20.02.2009

Anmeldung schriftlich an: Deutscher Karate Verband e.V., Fr. Heinke Eltze Am Wiesenbusch 15, 45966 Gladbeck, Fax 02043-298813, E-Mail [email protected] Nach Eingang der Anmeldung erfolgt eine Teilnahmebestätigung mit Zahlungsaufforderung!

Lehrgangsgebühr: 130 € /Wochenende inkl. Übernachtung/Verpflegung von Fr.-So. in der Sportschule

Zu zahlen an: Deutscher Karate Verband e.V., Deutsche Bank Gladbeck AG Konto Nr. 402 4022, BLZ 420 700 24, Stichwort: “Ausbildung Trainer-B-Breitensport”

Anreisehinweis: Genaue Ortsangaben und Anreisehinweise werden mit der Teilnahmebestätigung

Deutscher Karate Verband e.V.

Fotos: Alexandra Höner

Stilrichtungen

Kamener Karate-Do Verein festigt seine Stellung als Referenzadresse und Kompetenzzentrum der Goju-RyuStilrichtung in Deutschland mit Yuishinkan-Lehrgang Nachdem im vergangenen Jahr im Rahmen des 40-jährigen Bestehens der Goju-Ryu Karate-Do Stilrichtung in Europa über 800 Kampfkünstler dem Ruf von Sensei Fritz Nöpel (9. Dan) nach Kamen zum alljährlichen Karate-Lehrgang gefolgt waren, gab es in diesem Jahr erstmals eine Beschränkung der Teilnehmerzahl.

Lutz Klemann und Christian Winkler zeigten Besonderheiten des Yuishinkan-Trainings auf.

Nachdem die befreundeten Karate Vereine aus ganz Deutschland und dem deutschsprachigen Ausland über verbandsinterne Organe informiert waren, setzte ein Ansturm auf die verfügbaren Plätze ein und diese waren innerhalb kürzester Zeit ausgebucht. Die Beschränkung war von Fritz Nöpel und dem Organisationsteam schweren Herzens beschlossen worden, weil man sich aufgrund der von Jahr zu Jahr steigenden Teilnehmerzahl die Frage stellen musste, ob die Qualität der einzelnen Trainings- und Seminareinheiten nicht unter den immer neuen Rekordzahlen auf der Strecke bliebe. Die Devise Qualität vor Quantität wurde auch im Bestreben, die Trainingseinheiten zu entflechten und die Themen zu konzentrieren deutlich. Das Motto des diesjährigen Lehrganges kann mit einer Rückbesinnung auf die Anfänge der Goju-Ryu Stilrichtung und insbesondere die Ziele des Begründers des Yuishinkan Dojos in Osaka, Sensei Tomharu Kisaki umschrieben werden. Sensei Kisaki war wie viele seiner Zeitgenossen weniger an sportlichem Wettkampf als vielmehr an der individuellen Entwicklung der Karate-Ka zu Kampfkünstlern und starken Charakteren interessiert. Unter Kampfkunst verstand Sensei Kisaki in erster Linie die Kunst, sich gegen einen zumindest scheinbar überlegenen Angreifer erfolgreich zur Wehr zu setzen. Ein besonderes Merkmal hierbei war immer das unbedingte Streben nach Effektivität. Eine Vorgabe lautete zum Beispiel „Keine hohen Tritte in diesem Dojo“, womit deutlich gemacht werden sollte, dass in einer realistischen Selbstverteidigungssituation der Einsatz von Techniken, die evtl. besonders spektakulär wirken leicht zum Nachteil des Verteidigers misslingen. Die Suche nach der richtigen Verhaltensweise in der jeweils konkreten Situation spiegelt sich insbesondere in den Nage-Waza und Kumite-Ura Formen wieder. Keine dieser Formen kann und soll unter den Regeln eines sportlichen Wettkampfs geübt werden, sondern die Partner müssen versuchen, im

Wechsel zwischen Angriff und Verteidigung sich gegenseitig bei der Entwicklung zu unterstützen und zu fordern. Ein nachlässig geführter Angriff kann leicht gekontert werden, führt aber auch dazu, dass der Verteidiger nicht mit aller Konsequenz die Abwehr und den Konter ausführt. In der Folge schleift sich so womöglich eine Laschheit ein, die in der realen Situation dann zu Misserfolg führen würde.

Selbstverteidigung, wie sie aus der Sicht eines Profis wirksam und angemessen angewendet werden sollte.

Die Trainer des diesjährigen Lehrgangs setzten das Motto individuell mit unterschiedlichen Schwerpunkten um. Die authentischste Variante des Yuishinkan Karate-Do wurde neben Fritz Nöpel von Lutz Kleemann geboten.

Martin Kalkhof

Lutz hatte, nachdem er in den 70er Jahren die ersten Karate-Lektionen in Deutschland von Fritz erhalten hatte, die Gelegenheit zu einem mehrmonatigen Aufenthalt in Osaka, wo er unter Tomoharu Kisaki trainierte. Später siedelte er auf die Philippinen um, wo er ein eigenes Dojo leitet und die Yuishinkan-Fahne in seiner Wahlheimat hoch hält. Ulrich Schlee aus Ochtrup, ebenfalls eng verbunden mit dem Yuishinkan, zeigte in seinen Einheiten die Anwendungen der spezifischen Techniken, wie sie in Kumite-Ura, Nage-Waza und Bunkai Formen trainiert werden, unter realistischen Bedingungen.

Aber auch die Trainer, die aus anderen Stilrichtungen eingeladen waren, fügten sich nahtlos in das Konzept und bewiesen damit einmal mehr, dass am Ende nicht der Stil entscheidend ist, sondern die individuelle Einstellung zum Training und zum wahren Geist des Karate-Do.

eine Marke der

Budoland GmbH Sponsor des DKV www.budoland.de 17

Stilrichtungen

Sommer25 Jahre Ostsee-Gasshuku Intensiv-Seminar in Eckernförde Das Sommer Intensiv Seminar vom 14. – 20.07.2008 wurde auch dieses Jahr wieder im Sport- und Leistungszentrum des Vereins für Traditionellen Budosport e.V. (VTB) ausgerichtet. In der bunt gemischten Trainingsgruppe waren nicht nur viele Altersstufen vertreten (neun bis 39 Jahre), sondern auch fast alle Graduierungsstufen vom Kyu bis zum DAN.

Spiegeltraining zur Verbesserung der Technik

Die sehr erfreulichen Erfolge den Prüfungen im koreanischen Karate sind nicht nur auf die bis zu drei Trainingseinheiten am Tag zurückzuführen, sondern auch auf den Trainingsfleiß der Teilnehmer in den Pausen zwischen den Trainingseinheiten, in denen immer wieder Technikabläufe sowie für die theoretischen Fragen geübt wurde. Das harmonische Gruppengefühl, das alle Teilnehmer bestätigten, ist nicht zuletzt auf das gegenseitige Helfen in der Vorbereitung auf die Prüfungen zurückzuführen. Den Schülern, die zum ersten Mal an einem BudoSeminar teilnahmen, fiel besonders positiv auf, dass sie sofort in die Gruppe integriert wurden. Die optimale Betreuung wurde durch ein achtköpfiges Trainerteam unter der Leitung von Axel Markner, 5. DAN Karate-Do und Alexander Hartmann, 4. DAN Karate-Do, gewährleistet. Das breite Angebot des Intensiv Seminars bestand nicht nur aus Training im Karate-Do, sondern auch aus Meditation sowie realistischer Selbstverteidigung. So begann der Tag für Frühaufsteher mit einer Meditationseinheit vor dem Frühstück. Sehr gut aufgenommen wurden ebenfalls die Gesprächsabende über die Philosophie des Traditionellen Karate, während denen sich die DAN-Träger mit den Teilnehmern über Begriffe aus dem Karate-Do wie SONCHOO (andere Menschen respektvoll und höflich zu behandeln) und SHINSETSU (den Mut zu haben die Menschlichkeit zu vertreten) unterhielten. Fazit Nach dem obligatorischen Abschlusstraining unter der Leitung von Axel Markner am Sonntagmorgen, waren sich alle darüber einig, dass das Seminar ein voller Erfolg war. Axel Markner

18

2 Wochen Shotokan und Fudoshin-Ryu Karate mit Wolf-Dieter Wichmann 7. Dan Wie jedes Jahr, seit nunmehr 25 Jahren treffen sich 30-40 Verwegene, die an den Wettergott glauben, um an der Ostsee zu campen und täglich 4 Stunden Shotokan Karate zu trainieren. Der Morgen beginnt um 6.30 Uhr mit dem Zensitzen (freiwillig!). Wer will, fährt dann 10 km mit dem Rad zur Halle zum Training. Von 8 bis 70 Jahre reicht die Palette der Trainierenden und vom Weißgurt bis zum 4. Dan. Da die Gruppe klein ist, kann intensiv an allen Schwachstellen gearbeitet werden, die Danprüflinge kamen sogar in den Genuss einer Videokontrolle ihrer Kata. Zwei Schwerpunkte setzt Fudoshin-Ryu: Im Kumite wird der Chudan Angriff nicht

Das traditionelle Angebot von Kihon, Kumite (natürlich ohne Schützer) und Kata wird durch Bunkai, Ura-Kata und methodische Übungen zur Verbesserung der (scheinbar) einfachsten Techniken (GyakuZuki, Mae-Geri) erweitert. Auf dem Campingplatz wird dann relaxt, gefachsimpelt, gegrillt oder Go gespielt. Mittwochs findet das Bergfest mit Grillen und Freibier statt und samstags wird dann am Strand trainiert! Der Höhepunkt und das Ende der

abgewehrt. Das führt zu vielen sauberen Fußtechniken, ohne Angst, immer „eins aufs Schienbein zu kriegen“. Und der Angreifer muss die Wirkung seiner Technik selbst kontrollieren, was zu Kontrolle, Verantwortungsbewusstsein und einem harmonischen Miteinander führt. Der zweite Schwerpunkt ist der Anspruch an jeden Sempai – egal ob Grün- oder Schwarzgurt – sein Können an die Anderen weiterzugeben. Auch dies führt zu einer intensiven, vertrauensvollen Atmosphäre unter allen Teilnehmern.

Lehrgangswoche. Und nächstes Jahr heißt es wieder: Zelte packen, 2 Gi dazu und los! Karate ruft! Text und Fotos: WD. Wichmann

Stilrichtungen

Shotokan und Fudoshin-Ryu-Lehrgang mit Meister W.-D. Wichmann beim TV48 Erlangen „Wer Karate lernen möchte, der muss Spaß daran haben, etwas zu wiederholen.“, mit diesem Satz machte W.D. Wichmann der Unterstufe bewusst, was es heißt Karate zu lernen. Diesem Motto folgten am 14. und 15. Juni über 80 Karateka aus Bamberg, Ansbach München, Lauf, Regensburg, ja sogar aus Thüringen zum alljährlichen traditionellen Karatelehrgang in Erlangen. Das Training von Anfängern bis hin zu den Schwarzgurten verglich W.D. Wichmann mit der Arbeit eines Bildhauers. Der Holzblock wird mit einer Kettensäge in eine sehr grobe Form gebracht, dies entspricht dem Anfängertraining im Karate. Dabei werden die Abläufe trainiert und nur die groben Fehler der Lernenden verbessert. Nachdem sich die Bewegungen eingeprägt haben, kann man beginnen, die Techniken zu verbessern und den Ablauf als Ganzes zu verstehen. Dies macht der Bildhauer mit der Axt und dem Meißel. Je länger man Karate trainiert, desto feiner sind die sichtbaren Fortschritte, die man erreichen kann. Der Holzblock wird später nur noch mit Sandpapier bearbeitet. Zu guter Letzt kann man nur noch mit fließendem Wasser arbeiten um die Form zu vollenden. Ein wesentlicher Bestandteil aller Trainingseinheiten war Kata Ura, (spiegelverkehrt). Für die Unterstufe waren das die Heian Kata, bei der Oberstufe ging es hin bis zu Kanku Sho. Obwohl für viele Karateka die Katas in Fleisch und Blut übergegangen sind, kommen bei der Ura Variante selbst die erfahrenen Hasen ins Schwitzen. Beim Kumite, wurde von Wolf-Dieter darauf geachtet, dass Chudan Techniken nicht geblockt werden.

Daraus ergibt sich ein ganz neues Gefühl beim Kämpfen. Der Angreifer hat keine Angst vor schmerzhaften Blöcken und der Abwehrende übt sich im Ausweichen, Zurückgehen und „gut Beobachten“. Da alle Angriffe geschnappt werden, ist es möglich, kurz nach dem Treffen die Technik zurück-

seine didaktische Brillanz alle an seiner herausragenden Kompetenz teilhaben und verbreitete bei hohem Leistungsanspruch gute Stimmung.

zuziehen um den Gegner nicht zu verletzen. Ziel ist es, bei jedem Angriff eine perfekte Technik zu auszuführen. Diese wird durch die fehlenden harten Blocks auch nicht „zerstört“.

nehmer Zeit zum gemütlichen Plaudern hatten. Auch hier entstand ein sehr familiäres Zusammensein mit den vielen Gästen in lockerer Stimmung und einem Meister, der aus seiner langen Erfahrung erzählte.

Sportliche Hochleistung in familiärer Stimmung Bei beiden Trainingsgruppen ging die Altersbandbreite von Kindern bis zu den über 50-jährigen. Alle übten nicht nur bei Kata und Grundschule, sondern auch beim Kumite mit hoher Konzentration und gingen mit Begeisterung an ihre körperlichen Grenzen. Der Vereinspräsidenten des größten Erlanger Vereins, nahm sich über eine Stunde Zeit, um sich ein Bild zu machen. Ihn begeisterte die familiäre Stimmung, in der Karateka aller Altersgruppen aus ganz Bayern und sogar aus Thüringen sportliche Hochleistung produzierten und sich sichtlich weiterentwickelten. Wolf-Dieter Wichmann ließ durch

Nach den Trainingseinheiten am Samstag fand ein gemeinschaftliches Grillen statt, bei dem die Teil-

Sonntag Das Sonntagstraining, war wie immer ein besonderes Training. Dieses Mal wurden Gruppen mit der Videokamera aufgezeichnet und es gab eine anschließende Auswertung des Lehrgangsleiters. Trotzt der Blasen und der vielen Anstrengungen konnte man bei den Teilnehmern erkennen, dass es ein tolles Karatewochenende war und dass sie alle im nächsten Jahr wieder kommen werden. Und einige freuen sich schon auf 2 Wochen LG in Eckernförde im Sommer oder den LG im Herbst in Tarifa. Stefan Saalbach

Shotokan Karate Kumite Joachim Grupp

Shotokan Karate Kumite behandelt die zahlreichen Formen des Kampfes im Karate.

Aus dem Inhalt:

V DKlen! m vo pfoh em

Die elementaren Kampfübungen des Shotokan Karate:

• Gohon-Kumite • Kihon-Ippon-Kumite • Jiyu-Ippon-Kumite

• Happo-Kumite • Okuri-Ippon-Kumite • und vieles mehr

(DKV-Prüfungsprogramm)

Schwerpunkt des Buches ist die ausführliche Beschreibung der Techniken des Wettkampfkarate. Viele Erfolgstechniken und Kombinationen für Wettkampf und Freikampf werden Schritt für Schritt in Fotoserien präsentiert. 162 Seiten, ca. 600 Farbfotos, Meyer & Meyer Verlag, 2004 16,90 EUR zzgl. 3,50 EUR Versandkosten

Bitte schicken Sie Ihre Bestellungen an: Budo Life Limited · Am Wiesenbusch 15 · 45966 Gladbeck Bestellung per Fax unter 02043 / 2988-13 Den Betrag überweisen Sie bitte im Voraus auf das Konto Nr. 225 888 bei der Sparkasse Essen (BLZ 360 501 05)

19

Länder

Nordrhein-Westfalen

Modern Arnis-Abend mit Peter Rutkowski beim TC Gelsenkirchen 1874 e.V. ähnlich bzw. auch identisch diese Techniken z.B. mit denen im Karate sind. Dadurch fiel es den Teilnehmern leichter, auch komplexere Abläufe einzuüben. Zwischendurch demonstrierte Peter eindrucksvoll Übungen mit einem oder auch zwei Gegnern. Dabei flogen die Stöcke der Gegner bei der Entwaffnung weit durch die Luft. Peter zeigte auch, wie die Übungen zunächst mit Stock aber unmittelbar anschließend auch ohne Stock weitergeführt werden können.

Am 30.07.2008 fand bei der Karate-Abteilung des Turner-Clubs Gelsenkirchen 1874 e.V. ein Modern Arnis-Abend mit Peter Rutkowski, 4. DAN Modern Arnis, 3. DAN Kung-Fu sowie 2. DAN Shotokan-Karate, statt. Obwohl dieser Abend kurzfristig geplant wurde und mitten in der Woche stattfand, waren fast 40 Kampfsportbegeisterte aus verschiedenen Kampfsportarten wie Karate, Tai Chi, Hapkido und Aikido anwesend. Viele kamen aus den benachbarten Städten Bochum, Essen und Dortmund. Es war also eine bunt gemischte Gruppe, was man auch an der Kleidung erkennen konnte, darunter erfahrene Kampfsportler wie Anfänger. Peter hielt sich nicht lange mit Vorreden auf sondern begann sofort mit einfachen Übungen mit dem Doppelstock. Für viele Teilnehmer war dies

anfangs ungewohnt, sie trainieren sonst waffenlos. Peter achtete darauf, dass immer Partner aus verschiedenen Kampfsportarten zusammen trainierten. Nach kurzer Zeit und mehrfachen Wiederholungen einfacher Grundtechniken waren jedoch alle in der Lage, diese Grundtechniken anzuwenden. Anschließend baute Peter auf diesen Techniken weiter auf und verdeutlichte dabei anschaulich, wie

Am Ende dieses sehr kurzweiligen Abends haben alle Teilnehmer vielfältige Eindrücke dieser nicht immer so bekannten Kampfsportart mit nach Hause genommen. Es hat sich gezeigt, dass es sich immer lohnt, mal über den Tellerrand der eigenen Sportart zu schauen. Andreas Trox, TC Gelsenkirchen 1874 e.V.

Himmelfahrtslehrgang in Aachen Abschiedsparty für einen Freund Der ShoShin Himmelfahrtslehrgang hat Tradition: Karateka aus NRW, aber auch aus anderen Bundesländern und anderen Kampfkünsten, trafen sich in den letzten Jahren auf Sylt. Stets mit dabei: Der Aachener Karateka Thorsten Heyer, der im letzten Jahr vollkommen überraschend verstarb. So wurde der Lehrgang in diesem Jahr zu einem Abschied der ganz besonderen Art: Rund 100 Teilnehmer und vier Trainer sorgten für täglich 6 Stunden Training, Kämpfen im Wasser und jede Menge Party. Im Trainerteam wurde das Karate von Heero

Miketta vertreten, auf Teilnehmerseite von vielen Karatekas aus ganz NRW. Thorstens Eltern, selbst aktive Karateka in Bad Oldesloe im hohen Norden, kamen gleich mit mehreren Karatekas aus ihrem Heimatdojo. Bei ihnen bedankte sich das Trainerteam am letzten Tag mit einem echt japanischen Katana, das der Ninjutsu-Lehrer Sascha Uvira gestiftet hatte. Aber nicht nur Thorstens Eltern waren mit dabei – auch sein Bruder Lars hielt ohne Anzeichen von Müdigkeit sechs Stunden Training täglich, eine Spezialeinheit „Kämpfen im Wasser“ und drei Nächte mit sehr wenig Schlaf durch. Dafür sorgten neben Heero und Sascha noch zwei weitere Referenten

des ShoShin Projekts: Ju-Jutsu-Landestrainer Sascha Kühnel, der Freefighting- und Bodenkampftraining zeigte, und Ex-BKA-Selbstverteidigungsausbilder Detlef Kröschel, der den Umgang mit Tonfa und Kobutan vermittelte. Organisatorin Ira Treske zeigte sich zufrieden – sie hatte viele Wochen Arbeit investiert und dafür gesorgt, dass der Lehrgang zum echten Ereignis wurde: eine Abschiedsparty der ganz besonderen Art. 20

Länder

Nordrhein-Westfalen

Nur geträumt… ist uns zu wenig! Karate Dojo Bad Salzuflen hat sich einen Traum erfüllt. Was vor einem knappen Jahr noch wie eine utopische Skizze in den Gedanken einiger Vereinsmitglieder wirkte, ist nun reale und grandiose Wirklichkeit geworden. Die Mitglieder des Karate Dojo Bad Salzuflen haben gemeinsam aus einer Hallenruine ein traditionelles Karate Dojo geschaffen.

Trotz intensiver Unterstützung des Sportamtes Bad Salzuflen und unseres Bürgermeisters konnten für den Karate-Verein keine besseren Hallenzeiten eingerichtet werden. Ziel des Vorstandes um den Vorsitzenden Frank Herholt war es, Kindern und Jugendlichen aus Bad Salzuflen und Umgebung eine aktive und vor allem sinnvolle Freizeitbetätigung zu bieten, sowie eine optimale Nachwuchs- und Talentförderung zu gewährleisten. Dieses Vorhaben scheiterte an den späten und wenigen Trainingseinheiten, die in den örtlichen Turnhallen geboten wurden. Nach etlichen Besichtigungen potentieller Räumlichkeiten und

50,"*%0 */5&3/"5*0/"-

ebenso vielen Absagen, kam das bedeutsame Angebot von unsrem jetzigen Vermieter. 1500 Arbeitsstunden für 220 m2 Vier Monate, über 1500 ehrenamtlich geleistete Arbeitsstunden, unzählige helfende Hände, literweise Schweiß, großartige Unterstützung durch Sachs-

penden von ansässigen Firmen, Durchhaltevermögen der Vereinsmitglieder und jede Menge gute Laune und Spaß… das 220 m2 große Dojo steht. Für die Aktiven wurde eine Fläche von 120 m2 mit Parkettschwingboden ausgelegt, Umkleidekabinen mit Duschen für Damen und Herren sind eingerichtet, Toiletten und ein Aufenthaltsraum mit Theke und großen Sichtfenstern, um dem Trainingsgeschehen zusehen zu können, stehen Gästen und Mitgliedern zur Verfügung. An dieser Stelle bedanken wir uns herzlich – stellvertretend für alle Vereinsmitglieder – an Jens Müller, 1. Kyu, und an den Vorsitzenden Frank Herholt, 2. Dan, die durch ihren uner-

,BSBUF (J 4DIVU[BVTSTUVOHFO "DDFTTPJSFT

müdlichen Glauben und beispiellose Einsatzbereitschaft an der Umsetzung des Projekts maßgeblich beteiligt waren! Neben traditionellem Shotokan Karate stehen Wettkampf- und Talentförderung, Kara-T-Robics-Kurse, Tai Chi-, Qi Gong- und PilatesKurse auf dem Plan. Noch bevor alle Arbeiten abgeschlossen waren, wurden die ersten Gürtelprüfun-

gen von 40 Karateka abgenommen. Unter den kritischen Augen der Prüfer Frank Herholt, 2. Dan, und Petra Biermann, 3. Dan, konnten alle ihre Leistungen erfolgreich bestätigen. Helfer-Training Das anschließende, nur für die Helfer bestimmte Training, wurde mit großer Freude und Stolz von Dojo Leiter Frank Herholt durchgeführt. Photos von der Bauphase und dem fertigen Dojo könnt Ihr Euch ansehen unter www.karate-salzuflen.de. Petra Biermann

"QQSPWFE CZ

*/'04 6/5&3 %"9410354 … 0G½DJBM %JTUSJCVUJPO 50,"*%0 … .BY#SPE4US  …  /SOCFSH 5     … '     … &.BJM JOGP!EBYTQPSUTEF … XXXEBYTQPSUTEF

21

Länder

Hessen

Viele Attraktionen bei der 12. Licher Sommerschule Es hat mittlerweile schon Tradition, dass kurz vor Beginn der Sommerferien die Sporthalle der Dietrich-Bonhoeffer-Schule in Lich für ein langes Wochenende von Karatesportlern „in Beschlag“ genommen wird. Bereits zum zwölften Mal richtete das Karate-Dojo Lich vom 6. bis 8. Juni seine Sommerschule aus. Fast 200 Karatekas aus dem gesamten Bundesgebiet und aus dem Nachbarland Luxemburg nahmen daran teil. Das Programm wurde auch in diesem Jahr mit Sorgfalt und Fantasie von den Organisatoren zusammengestellt. Nicht weniger als 35 verschiedene Trainingseinheiten wurden in drei Hallen und der Aula der Dietrich-Bonhoeffer-Schule angeboten. Darunter fand sich für alle Altersstufen und Leistungsklassen etwas Passendes: Sowohl für Kids unter zwölf Jahren als auch für Karateka über 35 Jahre, für Anfänger und für Fortgeschrittene gab es maßgeschneiderte Einheiten. Wie in den Vorjahren waren auch wieder besondere Spezialangebote im Programm, wie zum Beispiel das Leistungstraining für Wettkämpfer, geleitet von den Licher Trainern Detlef Herbst und Jens Bussweiler, oder das Kumite-Training des Landestrainers von Nordrhein-Westfalen, Thomas Prediger. Highlight Ein Highlight und besonders beliebt bei den Teilnehmern war dieses Jahr die Einführungen in die brasilianische Kampfkunst Capoeira unter Leitung von Cleiton José de Lima und seiner Frau Sandra, die in Wolfsburg eine Capoeira-Schule betreiben. Capoeira wurde ursprünglich von Sklaven in Brasilien entwickelt und vereinigt Techniken der Selbstverteidigung mit typisch brasilianischer Musik und Tanz. Mächtig ins Schwitzen gerieten die Karatekas, die sich unter dem Kommando von de Lima und von heißen Musikrhythmen angetrieben in diese für sie neuen Bewegungsformen einzufinden versuch-

ten. Gerade solche „Blicke über den Tellerrand“ des Gewohnten machen die Sommerschule für viele Besucher besonders interessant. Am Samstagabend wurde den Teilnehmern eine unterhaltsame Abendveranstaltung geboten. Der ausgebildete Stuntman Ferdinand Jeske demonstrierte mit einigen Licher Kindern ein „typisches“ Training in einer Kindergruppe des KD Lich, das etwas aus dem Ruder läuft und beim Trainer einige blaue Flecken hinterlässt. In einem spannenden Vergleichskampf zwischen je fünf Mitgliedern des Licher Wettkampfkaders und des Luxemburgischen Nationalteams wurde anschließend den Zuschauern die Atmosphäre eines Karateturniers auf hohem Niveau vermittelt. Cleiton José de Lima stellte in einer atemberaubenden, akrobatischen Vorführung Capoeira in Perfektion vor. Schließlich demonstrierten Mitglieder eines Laubacher Vereins die neue Sportart Speedminton, die danach von den Teilnehmern auch selbst – zum Teil in abgedunkelter Halle – ausprobiert werden konnte. Bei gegrillten Steaks, Würstchen und gekühlten Getränken ließen die Sportler danach den prallgefüllten Trainingstag ausklingen.

Wie auch in den vergangenen Jahren nutzten viele Karatekas die Sommerschule zum Ablegen ihrer nächsten Gürtelprüfung. So stellten sich in diesem Jahr 15 Dan- und mehr als 35 Kyu-Prüflingen den strengen Blicken der Prüfer Bernhard Milner (7. Dan), Detlef Herbst (5. Dan) und Sascha Marth (3. Dan). Prüfung zum 3. Dan: Heike Borau, Jens Bussweiler, Jacques Garrido, Michele Gunther Prüfung zum 2. Dan: Susanne Anders, Martin Bergen, Andreas Bull, Thomas Matiasczyk, Michael Muma, Michael Pauels Prüfung zum 1. Dan: Tobias Grohman, Hans Georg Karsdorf, Peter Müller Betreut wurde die Sommerschule wieder von vielen freiwilligen Helfern des KD Lich, die unter anderem in der Cafeteria und beim Auf- und Abbau kräftig mit anpackten. Text/Bilder: KD Lich

Hiermit bestelle ich:

Plakate

Karate Do – ein Weg für das ganze Leben DIN A2 Stück ab 20 Stück ab 50 Stück

1,50 Euro 1,00 Euro 0,50 Euro Stück

Zwischensumme: Porto und Verpackung:

5,00 Euro

Gesamtbetrag:

Lieferung gegen Vorkasse BUDO LIFE LIMITED [email protected] Sparkasse Essen, Kto.-Nr. 225 888, BLZ 360 501 05

Name, Vorname

Straße

22

PLZ, Ort

Hessen

Länder

Karate-Großmeister in Offenbach Am Samstag, dem 12. 07.08, fanden sich trotz Sommerferien etwa 30 begeisterte Karatekas in Offenbach ein. Die junge Abteilung Karate des TV 1824 Offenbach hatte Hanshi Fritz Nöpel, 9. Dan, für einen Goju-Ryu Lehrgang gewinnen können.

Teilnehmer

Wer schon bei Fritz trainiert hat weiß, dass seine Lehrgangskonzepte immer stilübergreifende Themen aufweisen. Günter Baschek, Vize-Präsident des HFK, begrüßte den Großmeister und die Teilnehmer. Er wünschte der jungen Abteilung weiterhin viel Spaß mit ihren Mitgliedern und ihrem Dojo. Die Kinder der Abteilung übergaben dem Großmeister ein Plakat mit selbst gemalten Bildern. In der ersten Einheit des Tages ging Hanshi Nöpel auf das Dojo Kun (Grundsätze und Regeln im Karate) und das Training der richtigen Distanzfindung ein. Schnell war man so aufgewärmt und der Schweißt floss beim Nachwuchs und den zahlreich erschienenen Dan-Trägern. Es folgten Einheiten mit Dashi Waza (richtige Stellungen), Angriffs- und Kontertechniken, die 5 Tiere

im Karate (Drache, Tiger, Leopard, Schlange, Kranich) und die letzte Einheit bestand aus realistischer Selbstverteidigung. Die Abteilung des TV 1824 Offenbach besteht erst seit drei Jahren. Die Anwesenheit von Hanshi Nöpel ist eine große Auszeichnung für die Gruppe und belohnt die Mühen der Verantwortlichen. Der Goju-Ryu-YuishinKann-Stil stammt ursprünglich aus Süd-China. Er ist

mit Tai-Chi und Kung Fu eng verwandt und wurde über das japanische Okinawa verbreitet. Hanshi Fritz Nöpel brachte den Stil nach Deutschland. Weiteres über Karate in Hessen erhalten Sie unter www.hfk.de und über den Verein unter www.gojuryu-offenbach.de.ein. Text/Bilder: S. Röhs, HFK

Karate gegen Gewalt lichen in ihre eigenen Fähigkeiten zu stärken, sie für mögliche Gefahrensituationen zu sensibilisieren und aufzuzeigen, wann eine brenzlige Situation noch ohne körperliche Mittel gelöst werden kann und wann nur noch effektive Selbstverteidigungstechniken helfen. Eingeladen hatte Mohammed Wahib zu dem Kurs in Zusammenarbeit mit der Stadt Bad König. Silke Röhs Quelle: Unsu Bad König Foto: Silke Schmidt Kinder und Jugendliche waren mit vollem Eifer dabei.

Bad König. Karate-World-Cup-Sieger Mohammed Wahib aus Bad König hat in der vergangenen Woche einen zweistündigen Ferienkurs für Schüler angeboten: Dabei stand die Gewaltprävention im Mittelpunkt.

Auch die Mädchen waren mit Spaß dabei.

In der Sporthalle am Kurpark übten elf Kinder und Jugendliche unter Mohammeds Anleitung einfache, gut anwendbare Techniken zur Selbstverteidigung – solche, die einem Angreifer zwar Schmerzen bereiten, die aber keinen dauerhaften gesundheitlichen Schaden verursachen. Ein wichtiges Ziel des Karateweltmeisters war bei dem Lehrgang auch, das Vertrauen der Jugend23

Länder

Hessen

Ehrung der erfolgreichen Athleten Der Vize-Präsident lobte den Eifer und die Ausdauer der Athleten (auch der Kumiteathleten) und überreichte an die Athleten, den Landestrainern und dem Bundestrainer eine kleine Danksagung des HFK. Zeigen doch die Letztgenannten, dass ihr Konzept und ihre Bemühungen diesen Erfolg ermöglichten.

Nach den guten Ergebnissen der Leistungsklasse legten jetzt die Athleten aus den Bereichen Jugend und Junioren mit 5 Goldmedaillen nach. Anlässlich des Stützpunkttrainings Kata, am 17.06.2008, wurden die Leistungen der hessischen Teilnehmer durch Günter Baschek, Vizepräsident HFK, Efthimios Karamitsos, Bundestrainer, und den beiden Landestrainer und Bundesjugendtrainer Schahrzad Mansouri und Sigi Hartl im Landesund Bundesstützpunkt Frankfurt gewürdigt.

Durch die Landestrainer Kumite wird eine gleiche Veranstaltung für die Athleten der Kategorie Kumite vorbereitet. Es wird nachberichtet. Die erfolgreichen Athleten.

Text/Bilder: S. Röhs, HFK

4. Kumite-Kids-Day Die Sieger durften neben Pokal und Urkunde auch ein Gi von Saiko-Sport in Empfang nehmen. Den Sonderpreis – eine komplette Schutzausstattung der Marke Adidas – wurde von der Firma Budokonzept gestiftet. Dieser Preis war für das beste Dojo ausgewiesen und Alexander Lang konnte diesen für Hermannia 06 Kassel in Empfang nehmen.

Rund 50 Nachwuchshoffnungen trafen sich zum 4. Kumite-Kids-Day in Dietzenbach. Jamal Laudiai und sein Team vom Asia Dietzenbach hatten eine große Halle organisieren können und sorgten für das Wohl der Teilnehmer und ihrer Begleiter. Die ehemals von Anette Christl initiierte Veranstaltung hat sich in den Jahren zu einem Meilenstein der hessischen Nachwuchsförderung entwickelt. Im Randori konnten sich viele erstmals gegen fremde Gegner aus anderen Dojos beweisen. Timing, Distanz und Haltung waren einige der Themen, welche durch Alexander Lang und Herrmann Schmidt kindgerecht vermittelt wurden. Im Anschluss folgte eine Unterweisung im Regelwerk. Sven Stubenrauch erklärte altersgerecht das richtige Verhalten auf der Wettkampfmatte. Gruppenfoto der Teilnehmer

Toller Ura-Mawashi-Geri

Nach einer Pause startete das Kumite-Turnier, bei welchem versucht werden konnte, das zuvor gelehrte in der Praxis anzuwenden. So manches Kind war stolz nun seinen ersten Wettkampf absolviert zu haben. Die gezeigten Leistungen waren beachtlich und es bleibt zu hoffen, dass die Athleten weiterhin mit Spaß dabei bleiben.

Kassel konnte sich knapp vor Puderbach den Titel des besten Dojos sichern. Text/Bilder: S. Röhs, HFK

Ergebnisse weiblich A, bis 140 cm 1. Platz HIRSCH, Liana, Kassel 2. Platz PATANASAKPP, Tanwarat, Bad König 3. Platz WOIT, Alexander, Kassel 3. Platz GREB, Samira, Puderbach

männlich A, + 140 cm 1. Platz ARMBRISTER, Martin, Limburg 2. Platz BLIEVERNITZ, Stanislav, Kassel 3. Platz CETINKAYA, Sinan, Dietzenbach 3. Platz SCHIEBELBEIN, Max, Kassel

männlich A, -140 cm 1. Platz KIKTIV, Juri, Kassel 2. Platz TARANSOW, Roman, Kassel 3. Platz HÜTTE, Kay, Puderbach 3. Platz NEUMANN, Marvin, Puderbach

männlich B 1. Platz GERUS, Mike, Puderbach 2. Platz ENGELHARD, Niklas, Kassel 3. Platz WOIT, Mark, Kassel 3. Platz GÜVEN, Bora, Dietzenbach

weiblich A, + 140 cm 1. Platz DEBUS, Lisa, Puderbach 2. Platz BACHMANN, Elisabeth, Limburg 3. Platz BUCKSCH, Jana, Weilburg 3. Platz TALBI, Oumaima, Dietzenbach

24

weiblich B 1. Platz ARISTANOV, Selina, Kassel 2. Platz GRÖSCHEL, Selina, Bad König 3. Platz STEIN, Caroline, Puderbach 3. Platz CETINKAYA, Sinem

Länder

Baden-Württemberg

Drei neue Karatemeister in Steinen-Höllstein Schwarzer Gürtel im Karate für Nathalie Mehlin, Antje Zirngibl und Ralf Moser Der schwarze Gürtel ist der Traum eines jeden Karatekämpfers. „Und er ist für jeden erreichbar, der sich dieses Ziel gesetzt hat und regelmäßig die traditionelle, japanische Kampfkunst Karate ausübt“ betont Karl-Hans König, 5. Dan (Meistergrad) und Trainer des Shotokan Karate Dojo Maulburg, „wobei das Einstiegsalter und die körperlichen Voraussetzungen eine untergeordnete Rolle spielen“. Für gleich drei ältere Karateka aus dem Shotokan Karate Dojo Maulburg sollte nun dieser Traum in Erfüllung gehen. Anlässlich eines mehrtägigen Lehrganges bei Karate-Bundestrainer Efthimios Karamitsos stellten sich Nathalie Mehlin, Antje Zirngibl und Ralf Moser nach intensiver Vorbereitung der anspruchsvollen Prüfung zum 1. Dan. Die Nervosität war groß, doch nach zwei anstrengenden und schweißtreibenden Stunden war es dann geschafft. Alle drei Prüfungsteilnehmer konnten stolz die ersehnte Prüfungsurkunde aus der Hand des Bundestrainers Efthimios Karamitsos und den schwarzen Gürtel von ihrem Trainer Karl-Hans König entgegen nehmen. „Es war ein langer Weg“ meinte Ralf Moser sichtlich erleichtert „von meiner ersten Karatestunde bis hier hin. Aber es hat sich gelohnt und ich bin sehr stolz auf meine Leistung und die meiner beiden Mitstreiterinnen.“

Foto: (v.l.n.r.) Nathalie Mehlin, Antje Zirngibl und Ralf Moser, Trainer Karl-Hans König

Bemerkenswert ist, dass alle drei Karateka trotz starker beruflicher Belastung bzw. einer Ausbildung die Zeit gefunden haben, zu trainieren und sich intensiv vorzubereiten.

Weitere Informationen zu Karate-Lehrgängen in Steinen-Höllstein mit Bundestrainer Efthimios Karamitsos unter www.shotokan-karate-dojo.com. Karl-Hans König

Ki und Karate-Lehrgang mit Walter Gomm in Steinen Ki und Karate sowie die Arbeit mit der Körperenergie waren Thema eines Ki Lehrganges mit Walter Gomm, 5. Dan in Steinen-Höllstein. Das Shotokan Karate Dojo Maulburg hatte bereits zum fünften Mal eingeladen und ca. 30 bekannte und teils neue Gesichter hatten sich trotz hochsommerlichen Temperaturen eingefunden. Ziel des Lehrganges war die praktische Erfahrung des Ki, um die Lebenskraft zu aktivieren und die Gesundheit zu fördern. Die Arbeit mit der Bioenergie kann dabei unabhängig vom Alter und von Vorkenntnissen praktiziert werden.

tief greifende Erfahrung mit der eigenen Lebenskraft.“ sagt Walter Gomm. So wurden dann auch die Übungen zum Ki, dem Tai Chi und Chi Quong in der ersten Einheit geübt und in der zweiten Einheit in Übungen aus dem Karate umgesetzt und vertieft. Fazit Alle Teilnehmer waren am Ende des Lehrganges von Walter Gomm begeistert. Weitere Informationen zu Lehrgängen in Steinen (Südbaden) unter www.shotokan-karate-dojo.com.

„Das Training vermittelte einerseits täglich praktizierbare Energieübungen, um die Vitalität und Elastizität des Körpers zu stärken sowie anderseits auch eine 25

Kampfkunst und Detektiv-Power Entdecke die Tangshan Tigers! « Kampf um die Jade-Schale: Matt James wird auf der berühmten internationalen Akademie für Kampfkunst in Peking aufgenommen. Bald schon findet er Freunde. Als eine wertvolle Jadeschale aus dem Museum verschwindet, gründen Matt, Olivier, Catarina und Shawn den Geheimclub „Tangshan Tigers“. Sie nehmen die Ermittlungen auf und das erste gemeinsame Abenteuer nimmt seinen Lauf. Und es ist gefährlicher, als sie jemals ahnen können …

Dan Lee Hüter des goldenen Schlüssels ca. 160 Seiten ISBN 978-3-440-11662-3 €/D 8,95

Dan Lee Kampf um die Jade-Schale ca. 160 Seiten ISBN 978-3-440-11664-7 €/D 8,95

Du willst wissen, wie es weitergeht? Die ersten beiden Bände gibt es ab dem 10. Oktober im Buchhandel!

www.kosmos.de

Gewinnspiel Welche ist deine Lieblingskampfsportart? Schicke eine E-mail mit deiner Antwort, deinem Namen und deiner Adresse an [email protected]. Unter den ersten 100 Einsendern verlosen wir 20 Buchpakete mit den zwei ersten Bänden der Tangshan Tigers!

Länder

Baden-Württemberg

20 Jahre Karate in Plietzhausen – Nordlicht trifft schwäbisches Urgestein Im Juni 2008 durfte der Karateverein Kotetsu aus Plietzhausen bei Reutlingen sein 20jähriges Bestehen feiern.

und Albrecht Pflüger, 7 .Dan, gewinnen können, so dass parallel in zwei Hallenteilen kontrastreiches Karate geboten wurde.

Gegründet wurde der Verein von Bernd Geupel, 4. Dan, mit dem Schwerpunkt Traditionelles Karate zur Weitergabe der Ausbildung, die er von seinen Lehrern Shihan Kanazawa Hirokazu, 10. Dan, Nagai Akio, 8. Dan, und Albrecht Pflüger, 7. Dan, erhalten hatte. Kotetsu ist die Bezeichnung für das spezielle Kurzschwert des Samurai, welches er nur in Zeiten des Friedens anlegte. Kotetsu ist gleichzeitig der Name eines berühmten japanischen Schwertschmiedemeisters. Dessen Schwerter und ihre Schärfe waren so legendär, dass die Überlieferung besagt, ihre Besitzer hätten sie niemals ziehen müssen... Nun, der Karateverein Plietzhausen ist mittlerweile fest in dem kleinen schmucken Örtchen am Fuße der Schwäbischen Alb verankert und bietet seinen Mitgliedern ein fundiertes, breites Karateangebot. Die große Kinderabteilung, von Iwamoto Midori, 2. Dan, geleitet mit eigener Kinderhomepage liegt den Verantwortlichen dabei besonders am Herzen. Dass der Bürgermeister des Ortes Danträger und ebenfalls seit vielen Jahren karatebegeistert ist, war natürlich auch nie zum Nachteil des Vereins. Neben einem zünftigen Grillfest, diversen Vorführungen und einer Jubiläumsparty im Sportheim wurde das Jubiläum mit einem großen Lehrgang gefeiert. Bernd Geupel hatte dazu Wolfgang Hagge, 6. Dan,

Wolfgang Hagge, Europameister, mehrfacher Deutscher Meister und Landestrainer von Schleswig-Holstein hatte dabei die weiteste Anreise. Als ehemaliger Weltklasseathlet war sein Trainingsschwerpunkt die freie Form, Kumite mit Faust-Fußkombinationen aller Art. Seine Uramawashi-Vorführung, die er aus Lang-, Mittel- und Nahdistanz zum Denksportzentrum seines Partners ins Ziel brachte, wird uns noch lange im Gedächtnis bleiben und speziell die jüngeren Teilnehmer zum fleißigen Üben anspornen. Wolfgang brachte uns ziemlich zum Schwitzen und Staunen und alle hatten richtig Spaß bei der Sache, zumal Wolfgang auch immer wieder verbes-

serte und motivierte. Besonders gut angenommen wurden auch seine Dehnungs- und Kräftigungsübungen für den Aufbau einer guten Rumpfmuskulatur, um Karate lange und gesund ausüben zu können. Nach diesen Einheiten im meist oberen Drehzahlbereich, gab es bei Albrecht Pflüger dann ein Kontrastprogramm. Albrecht Pflüger, 7. Dan Karate, 2. Dan Ju-Jutsu, 1. Dan Aikido arbeitete mit uns schwerpunktmäßig an den Katas Tekki Shodan und Tekki Nidan. Mit einem Schmunzeln leitete er vom „Schlauchgang zum Lehrgang“ über. Nach Hinweisen zum Ablauf und Feinschliff an bestimmten Katasequenzen zerlegte er die Katas dann gekonnt in ihre Details und in ihr Bunkai. Vor allem die Tekki Nidan bot ihm den perfekten Einstieg in verschiedene Wurf- und Hebeltechniken. Bald war der Bogen zur Selbstverteidigung, der Wurzel aller Kampfkünste geschlagen. Trotz der scheinbar großen Gegensätzlichkeit der Trainingseinheiten wurden dabei die gemeinsamen Grundlagen wie Stand und Gleichgewicht, Atmung, Spannung und Entspannung besonders deutlich. Vielleicht ist der sich durch alle Foren ziehende Zwist zwischen Sportkarate und Traditionellem Karate ja doch eines Tages beizulegen, zeigten beide Sensei eindrücklich, dass es zwar zwei Seiten waren, aber doch die gleiche Medaille... Bernd Geupel hatte seine Lehrgangsleiter gut gewählt und alle Teilnehmer waren sich einig: Das war echt spitze – „das war aalglatt“ (norddeutsch) – „des isch obache gwää“ (schwäbisch) Gratulation Nach allem vergossenen Schweiß durften sich ein paar Auserwählte bei der anschließenden stiloffenen Danprüfung am Ende noch ein bisschen weiter schinden. Wir gratulieren ganz herzlich: Johanna Renner 1. Dan, Christof Dold 2. Dan, Andreas Schmidt 2. Dan, Midori Iwamoto 2. Dan Claus Meyer Fotos: Angelika Nauck, Midori Iwamoto

27

Länder

Baden-Württemberg

Meister (fast) aller Klassen

Selbstverteidigung mit Albrecht Pflüger

Die Familie Rösch aus Achern hat vier Landesmeister in ihren Reihen

Am 12.7.2008 lud die Karateabteilung des TSG Leonberg wieder zum zweimal jährlich stattfindenden SV-Lehrgang ein. Die Halle war großflächig mit Judomatten ausgelegt. Für Speis und Trank war gesorgt und so hatten die zahlreich erschienenen Blau-, Braun- und Schwarzgurte ideale Bedingungen zum Lernen, Üben und Zusammensitzen. Das Miteinander war wie gewöhnlich herzlich und heiter.

Sicherlich ein Novum im KVBW als auch im DKV dürften die Erfolge der Karatefamilie Rösch vom Karate-Do Lahr sein. Von insgesamt 5 aktiven Karatekas sind vier amtierende Landesmeister von 2008.

Tagesthema war „Angriffe mit Kontakt“ in Anlehnung an die von Bernd Seupel , 4. Dan, produzierte DVD Reihe „Selbstverteidigung mit A. Pflüger“, die durchgehend auch per Beamerpräsentation zu sehen war. Albrecht Pflüger 7. Dan Karate, 2. Dan Ju Jutsu, 1. Dan Aikido, freute sich insbesondere über viele bekannte Gesichter aus befreundeten Dojos z.B. aus Rottweil, Löchgau, Lichtenfels und Karlsruhe.

Mutter Beate erkämpfte sich jüngst bei der LM in der Ü-40 Klasse zum wiederholten Male den KataLandesmeistertitel. Tochter Jessica, langjähriges Bundesjugendkadermitglied, erkämpfte sich bei den Juniorinnen den Kata-Landesmeistertitel. Tochter Tamara, Mitglied im Bundestalentkader, gewann zum ersten Mal in der Jugendklasse den Kata-Landesmeistertitel. Sohn Marvin hat sich dem Kumite verschrieben und wurde bei den Schülern Landesmeister. Vater Michael ist Danträger und Trainer sowie Betreuer seiner Familie. Zweimal pro Woche nimmt die Familie den weiten Weg von 50 km auf sich um im Kata-Stützpunkt in Lahr zu trainieren. Marvin und sein Vater trainieren Kumite sowohl im Dojo Fautenbach als auch im Dojo Lahr. Herzlichen Glückwunsch zu den Erfolgen und alles Gute auf dem weiteren Karateweg. Karate-Do Lahr e.V.

Wir suchen eine/n Sound-Karate-Trainer/in bzw. Karate-Aerobic-Trainer/in TSV-Löchgau-Karate, 74369 Löchgau, Jürgen Marber, Tel. 07143/ 881010, E-mail [email protected] oder [email protected] 28

Mit großem Spaß präsentierte er sein Lieblingsgebiet der letzten 40 Karatejahre – die Selbstverteidigung – in didaktischen Reihen. Nach der Erwärmung mit Fallschule und Tai Sabaki aus dem Aikido, begann Albrecht mit einigen Beispielen von Angriffen mit Kontakt wie Fassen eines oder beider Handgelenke, Umklammerung von vorne und von hinten, Würgeangriffe, Schwitzkasten seitlich und frontal, Doppelnelson sowie verschiedenen Judowürgetechniken im Stand und in Bodenlage. Besonderes Augenmerk legte er darauf, dass die Angriffe realistisch und von der Bewegungsausführung richtig durchgeführt wurden. So demonstrierte er, dass bei frontalem Würgeangriff die Arme angebeugt werden müssen, um effektiv mit Einsatz der großen Muskelgruppen der Schultern und Oberarme arbeiten zu können. Durch Druck der Daumen auf den Kehlkopf kann dann zusätzlich fatale Wirkung erzielt werden. Als zugehörige Verteidigung zeigte er jeweils der Situation angemessene Aktionen. Gegen den Griff ans Revers durch den angetrunkenen, aber harmlosen Familienvater im Bierzelt hatte er drei einfache, jedoch sehr effiziente Befreiungen durch Druck auf empfindliche Punkte an Kopf und Hals im Angebot, die die Situation schnell, einfach, unspektakulär und angemessen ohne Verletzung

des Angreifers auflösten. Für bedrohliche Situationen, wie den Griff ans Revers durch den Schlägertypen mit der Bierflasche in der hinteren Hand zeigte Albrecht dann auch einige rasante Konter mit Wurf und anschließender Festlegetechnik am Boden bzw. auch Unschädlichmachen des Angreifers durch Brechen von Gelenken. Die Freude, die Albrecht sichtlich an diesem Lehrgang hatte, übertrug sich auch auf die Teilnehmer, die hochkonzentriert doch immer mit Spaß und dem einen oder anderen lockeren Spruch intensiv übten. Der besondere Wert des Lehrgangs lag wie oft im Leben in den Details, die außerordentlich gut erklärt wurden. So wurde die Technik O-Soto-Gari zunächst wie im Judo, dann wie im Ju Jutsu und dann quasi als dirty-fighting wie auf der Straße mit Schlag unters Nasenbein geübt und modifiziert. Albrecht zeigte dabei immer wieder, dass es nicht darum gehe, dem Partner einfach mit Kraft das Bein „wegzusäbeln“, sondern erklärte ganz exakt, wie die Gewichtsverteilung vor dem Wurf sein müsse, wie man diese Position erreicht und wie das Gleichgewicht des Partners vor der Technik gebrochen werden könne. Auch scheinbar völlig einfache, offensichtliche Aktionen wie Würgen oder Hebel bekamen durch kleine Kniffe und Tricks von Albrecht erst richtig Pfeffer. Aus einem Unterarmwürger von hinten, das zwar unangenehm war, sich aber locker ertragen ließ, wurde durch leicht veränderte Position der Arme plötzlich binnen Sekundenbruchteilen ein spürbar bedrohlicher Angriff mit sofortigem Abklopfen... Wenn auch die ganzen Namen der Hebel und Würgegriffe aus Aikido, Judo und Ju Jutsu an einem Tag nicht hängen bleiben konnten, so haben wir doch alle einiges mitgenommen. Pimp your Selbstverteidigung – Im Herbst gibt es dann den Kurs „Angriffe ohne Kontakt“ Text: Claus Meyer Fotos: Jörg Spreiter

Länder

Baden-Württemberg

10 Jahre Shito-Ryu-Karate:

Jubiläumslehrgang beim TSV Löchgau Am Samstag, 21.6.2008, fand in der Löchgauer Greuth-Halle der langersehnte Selbstverteidigungs-Lehrgang statt. SV-Spezialist Sigi Wolf und der Karate-Cheftrainer von Löchgau Athula Minithanthri vermittelten den Vereinsmitgliedern und ihren zahlreichen Gästen effektive praktische Selbstverteidigung sowie Selbstverteidigung aus traditionellen Karateelementen.

Trotz besten Freibadwetters fanden sich am Samstagmorgen in der Löchgauer Greuth-Halle mehr als 80 Teilnehmer von vielen verschiedenen Dojos ein, darunter auch zahlreiche Kinder.

Der Lehrgang stand unter dem Motto „Kinder stark machen – zu stark für Drogen“ und wurde von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung unterstützt. Daher wandte er sich auch besonders an Kinder und Jugendliche, um ihnen Karate als Mittel zur Steigerung des Selbstwertgefühls und so zur Suchtvorbeugung näher zubringen. Begeistert folgten die Teilnehmer, eingeteilt in Gruppen, den Ausführungen der beiden Lehrgangsleiter und gaben sich große Mühe, deren Anweisungen in Partnerübungen praktisch umzusetzen. Nach einer einstündigen Mittagspause bei Würstchen, Steaks und strahlendem Sonnenschein folgte noch eine weitere SV-Einheit, die den Lehrgangsteilnehmern höchste Konzentration abverlangte. Ganz Unermüdliche nahmen ab 15.30 Uhr noch an der Einheit „Gratis-SV für Jedermann“ von Sigi Wolf oder „Kinder Karate“ von Athula Minithathri teil oder konnten sich sogar beim Gratis Karate-Aerobic von Heike Reustle verausgaben. Erschöpft aber hochzufrieden beendeten die Teilnehmer ihren Lehrgang schließlich gegen 17 Uhr. Anschließend ließen die Karatekas des TSV Löchgau, zusammen

mit zahlreichen Gästen, den Abend bei einer gemütlichen Grillfeier ausklingen. Danke Besonderer Dank geht hierbei an die vielen ehrenamtlichen Helfer, die vor und hinter den Kulissen dafür gesorgt haben, dass Essen und kalte Getränke nie ausgingen und die, genauso wie die Lehrgangsleiter, dafür gesorgt haben, dass alle Teilnehmer diesen Lehrgang in bester Erinnerung behalten werden. Jürgen Marber

Sie trainieren, wir ziehen Sie an.

Kumite

Fachhandel für Budosport-Artikel und Bücher

Shotokan Kata

Karate Praxis 1/2

Karate 1/2

de än

B ei Zw

Mühlenstraße 17 79194 Gundelfingen

[email protected] www.budosport-findor.de

Telefon (07 61) 5 85 32 80 Telefax (07 61) 58 43 48

Mo – Mi – Fr 9:00 bis 12:00 und 15:00 bis 18:00 Uhr

S

VD /D

VH

29

Länder

Baden-Württemberg

25 Jahre Karateschule Bad Säckingen e.V. Jubiläumslehrgang mit Efthimios Karamitsos, Helmut Spitznagel, Michael Gißler und Timo Gißler 170 Teilnehmer besuchten am Samstag, den 19.07.2008 den Kata-Jubiläumslehrgang in der Karateschule Bad Säckingen e.V.

Sogar aus der Schweiz reisten Karatekas an, um von den Top-Trainern zu profitieren. Helmut Spitznagel überreichte Robert Apfelbeck, 1. Vorsitzender und Gründer der Karateschule Bad Säckingen, im Vorfeld die goldene Ehrennadel des Karateverbandes Baden-Württemberg und die Ehrenmedaille des Deutschen Karateverbandes. Helmut Spitznagel gratulierte für einen unermüdlichen Einsatz im Verein. Auch Helmut Lücker, stv. Bürgermeister der Stadt Bad Säckingen, gratulierte und lobte vor allem das Engagement der Vereinsmitglieder für die Kinder, Jugendlichen und Frauen in der Stadt. Geehrt wurden auch die 14 Dan-Prüflinge, die unter kritischen Augen der Prüfer Robert Apfelbeck, Michael Gißler und Helmut Spitznagel, die Prüfung zum nächsten Dan mit großem Erfolg ablegten. Für die Karateschule Bad Säckingen bestanden folgende Prüflinge: Silvia Apfelbeck (4. Dan), Roman

30

Müller (4. Dan), Sven Gallmann (3. Dan), Frank Gassmann (3. Dan), Christoph Leber (2. Dan), Ralf Dieterlen (2. Dan) und Antonio Ferlisi (1. Dan). Eröffnung Helmut Spitznagel eröffnete, zum Thema: „Erlernen und Festigen in der Motorikschulung und im Techniktraining“, den Karatelehrgang mit einem KVBWNachwuchsfördertraining für Kinder und lud diesbezüglich 17 Karatevereine ein. Das Nachwuchsfördertraining ist für den KVBW sehr wichtig, um rechtzeitig den Unterbau für die Kaderstruktur zu schaffen. Am Mittag trainierten die Karateka in drei Gruppen, Unter-, Mittel-, und Oberstufe. In der Oberstufe wurde die Kata „Enpi“ in die einzelnen Grundtechniken zerlegt. „Wichtig in dieser Kata ist Euer Hüfteinsatz, daher kommt der schnelle Impuls, der in dieser Kata so dringend benötigt wird“, so Karamitsos. Getreu diesem Motto trainierte die Oberstufe den richtigen Hüfteinsatz, der mit verschiedenen gedan barai-Variationen verdeutlicht wurde. 2. Trainingseinheit Auch in der zweiten Trainingseinheit wurde die Kata „Sochin“ von Timo Gißler in die Grundtechniken, begleitet von einem fantastischen Rhythmus-Training, zerlegt. Beeindruckendes Bunkai zur Kata „Sochin“ gab es dann im letzten Training nochmals mit Efthimios Karamitsos. Die von Karamitsos gezeigten Bunkaitechniken waren nicht nur ein Augenschmaus für die vielen Zuschauer auf der Tribüne, sondern auch lehrreich und spannend für alle Karateka.

Am Ende des Lehrganges wurde noch der Pokal für die meisten Teilnehmer verliehen. Diesen durfte Fritz Klormann aus dem Karate Dojo Wütöschingen mit nach Hause nehmen. Am Abend wurden die teilnehmenden Karatekas zum Jubiläumsfest geladen. Nachdem das Fest mit einem kulinarischen kalt-warmen Buffet eröffnet wurde, ehrte Helmut Spitznagel, Michael und Timo Gißler den kompletten Vorstand der Karateschule Bad Säckingen für hervorragende Einsätze in der Karateschule. Besondere Worte galten Silvia und Robert Apfelbeck für die ständige unermüdliche Hingabe für den Verein. Der „Erste Bad Säckinger Karatechor“ läutete den Abend in die zweite Runde. Gesanglich, fantastisch vorgetragen wurde ein Karate-Prüfungsprogramm. Mit dem Refrain: „dann hauen wir ihm ein´ s rein, denn der Konter ist ja frei“, hatten die Bad Säckinger Vereinsmitglieder den Lacher auf Ihrer Seite und ernteten rasenden Beifall. Zu späterer Stunde traten drei Bauchtänzerinnen auf. Diese bezauberten die Gäste mit einer sehr tollen Choreographie. Auch Helmut Spitznagel, Michael und Timo Gißler wurden zum Tanz animiert. Danach klang der Abend bei einem gemütlichen Zusammensein aus. Fazit Dieser Karate-Jubiläumslehrgang war ein voller Erfolg! Text: Silvia Apfelbeck und Melanie Hinz-Ernst Fotos: Robert Apfelbeck

Länder

Thüringen

Mit neuem Gürtel in die Ferien Stolz präsentieren die Nachwuchs-Karatekas des VfL 1990 Gera e.V. ihre Prüfungsurkunden, welche sie sich am letzten Mittwoch vor den Sommerferien unter den strengen Blicken ihres Trainers Reinhard Schmalwasser schwer erkämpft haben.

Im Anschluss an die erfolgreichen Gürtelprüfungen wurde mit einem kleinen Grillfest für alle Vereinsmitglieder der Saisonabschluss gefeiert, woran sich auch einige Eltern beteiligt haben. Obwohl die regulären Schulturnhallen des Vereins in den Sommer-

ferien geschlossen bleiben, müssen die Karatekas nicht bis zum Beginn des neuen Schuljahres auf ihr Training verzichten, da auch in diesem Jahr ein Übungsraum in einem Geraer Fitnesscenter organisiert wurde. Wer sich über die Abteilung Karate des VfL 1990 Gera e.V. informieren möchte, erhält genauere Informationen auf der Internetseite des Vereins unter www.shotokan-karategera.de.

Bei den Prüfungen zum 9. und 8. Kyu konnten auch die Jüngsten den Prüfer von ihren Trainingsfortschritten überzeugen. Neben dem Ausführen der erlernten Techniken bei Kihon, Kata und Kumite mussten die Kinder vor allem auch ihren Willen und Kampfgeist unter Beweis stellen.

Oliver Wolf

Die besonders intensiven Vorbereitungen der letzten Monate haben sich nun bezahlt gemacht, denn als Lohn für ihre Anstrengungen dürfen die Absolventen ab sofort einen höher graduierten Karategürtel tragen.

Stolze Karatekas Reinhard Schmalwasser (r.) gratuliert dem Karate-Nachwuchs des VfL 1990 Gera e.V. zur bestandenen Gürtelprüfung

Deutsche Meisterschaften der Schüler Am 18. Oktober 2008 in Kaiserslautern Veranstalter: Deutscher Karate Verband e.V. Ausrichter: Budokan Kaiserslautern e.V. Marcus Gutzmer Tel. 0170-8042120 E-Mail [email protected] Ort: Barbarossahalle Ludwig-Thoma-Str. 1 67663 Kaiserslautern Eintrittspreise: Erwachsene Tageskarte Kinder Tageskarte Familien Tageskarte

Zeitplan: Samstag, 18.10.2008 Begrüßung Kata Einzel Jungen und Kata Team Mädchen Kata Einzel Mädchen und Kata Team Jungen Kumite Einzel Mädchen Kumite Einzel Jungen Finale

9:00 Uhr ab 9:15 Uhr ab 10:45 Uhr ab 12:30 Uhr ab 14:00 Uhr ca. 7 13 : 0 Uhr

Änderungen vorbehalten. Ein aktueller Zeitplan wird mit den Wettkampflisten im Internet veröffentlicht!

6 € / Person 3 € / Person 9 € / 2 Erwachsene, 1 Kind

Übernachtungen: Eine Hotelliste kann unter Http://www.kaiserslautern.de abgerufen werden.

Die komplette Ausschreibung kann unter www.karate.de abgerufen werden !

Deutscher Karate Verband e.V. 31

Länder

Bremen

BREMER KARATE VERBAND

Vitale Punkte im Karate In Bremen fanden Kyusho Seminare, die einen Überblick über die Bedeutung der vitalen Punkte im Karate gaben, statt. Verschiedene Vereine wie z.B. TV Eiche Horn, OSC Bremerhaven, TSV Gnarrenburg, TV Brake, Skip, usw. nahmen die Gelegenheit war und konnten sich weiteres Fachwissen im Karate aneignen. Die Seminare waren nicht Stilrichtungsgebunden und somit nahmen auch verschiedene Stilrichtungen daran teil. Leiter der Kyusho Seminare war Gebhard Lämmle 4. Dan Kyusho Jitsu und 3. Dan Karate (DKV) der aus Baden Württemberg angereist war.

schiedene Techniken wurden im Detail durchgesprochen und am Partner umgesetzt. Hierbei spielten viele Faktoren eine wichtige Rolle wie z.B. der richtige Angriffswinkel, ist es ein Druckpunkt, Reibepunkt oder Schlagpunkt usw. Es wurden Punkte an den Armen, an den Beinen, am Kopf und am Körper erläutert und in der Praxis mit dem Partner ausgeführt. Die üblichen Karate Blocktechniken wurden aus einer anderen Sichtweise, nämlich als Angriffe auf vitale Punkte, dargestellt.

Ein Grundsatz für das Verständnis der Techniken in der Kata ist: Jede Bewegung in der Kata und damit ist auch gemeint jede kleinste „Ausholbewegung“ ist ein Angriff auf einen Vitalpunkt. Ein weiterer wichtiger Teil war die Reanimation. Hier wurden zuerst einmal die Grundlagen des Kuatsu/Kappo vermittelt. Weiter fortgesetzt wird dieses im nächsten Niveau. Bei diesen Seminaren wurden bei älteren Wado-Karateka Erinnerungen

Die Kinderurkunden für Zwischenprüfungen sind bei Euren Landesgeschäftsstellen zu bestellen.

32

So finden sich in den Büchern „Karate Der Weg zum/des Schwarzgurt/es“ exakte Angriffe zu den vitalen Punkten (die Bücher sind erhältlich im Budo Life Limited Shop). Um die Verbindung von vitalen Punkten und Traditioneller Chinesischer Medizin einmal zu verdeutlichen hier ein Beispiel: Name: Gallenblase 25 (jingmen) Lokalisierung: auf der Spitze der kurzen Rippe, 4 Fingerbreit oberhalb des Hüftknochens, am Ende der 12. Rippe Element: Holz Polarität: Yang Art: Schlagpunkt Winkel: 45° schräg von außen zur Rippe, Körper Info: Ist eigentlich schon ein Rückenpunkt Angriff mit: Element Metall zerstört Holz Fausthaltung reduzieren auf kleine Auftrefffläche Mit Nipponken

Die Voraussetzung für die Teilnahme war mehrere Jahre Erfahrung (d.h. mindestens Braungurt) in einer Kampfsportart wie z.B. Karate. Des Weiteren wurde der Teilnehmerkreis begrenzt, so dass nur eine überschaubare Personenzahl teilnehmen konnte. Die Ausbildung ist stufenweise in mehrere Niveaus aufgeteilt. Zwischen den einzelnen Seminaren liegen ca. 6 Monate Zeit, um die Inhalte aufzuarbeiten und die theoretischen und praktischen Vorträge zu verinnerlichen. Schwerpunktmäßig wurden im Detail die aus verschiedenen Karate Katas bekannten Techniken in Bezug auf die Vitalpunktstimulation am menschlichen Körper vermittelt. Dabei wurden die Bedeutung des Wissens über den Verlauf der Meridiane und der Bezug zur Traditionellen Chinesische Medizin (TCM) deutlich. Kyusho Jitsu ist ein Teil des Ryukyu Kempo Tode Jitsu, einer Kampfkunst, die starken Einfluss auf das Karate hatte. Ver-

wach, dass Teruo Kono früher Wert auf vitale Punkte und die Wirkung gelegt hat, dies dann aber zugunsten das sportlichen Aspektes und der Ästhetik in den Hintergrund getreten ist.

Fazit Jeder konnte für sich feststellen, dass dieses eine optimale Ergänzung zum bereits erlernten Karate ist und auch in dem Bereich der Selbstverteidigung viel zu bieten hat. Wir sind schon alle auf den nächsten Teil der Fortsetzung gespannt. Frank Steffen

BREMER KARATE VERBAND

Bremen

Länder

Idee endlich umgesetzt

Schon seit vielen Jahren hatten Horner Karatekas die Idee, einmal vom Norden bis in den Süden Deutschlands zum Karatelehrgang aus Jux mit dem Fahrrad zu fahren. Die Karate-Lehrgänge sind an sich schon sehr anstrengend und alle sind froh, wenn sie zu Ende sind und man bis zur letzten Trainingseinheit teilgenommen hat.

Daher ist die Idee, mit dem Fahrrad dorthin zu fahren, eine Provokation für alle anderen, die sich nicht so aufraffen können. Dieses Jahr sind nun die Horner Karateka Peter Wegner, Elke von Oehsen und Andreas Malchereck 8 Tage lang bis zu 120 km am Tag (durch die Rhön, den Spessart, die Pfalz, am Rhein entlang und durch den Schwarzwald) mit dem Fahrrad zum Lehrgang gefahren und haben dann am Lehrgang teilgenommen!!! Zur Nachahmung empfohlen! Die Horner Karateka lassen sich durch Nichts klein kriegen!

Flieger kickt den Ball zur Königin und rudert nach Peking. Sportler sind zu allem fähig. Die neue Briefmarkenserie „Für den Sport“ 2008.

Stiftung Deutsche Sporthilfe · Burnitzstraße 42 · 60596 Frankfurt am Main · Telefon: 069 / 6 78 03 - 0 · Telefax: 069 / 67 65 68 · www.sportbriefmarken.de

Aber auch andere Teilnehmer scheuten keine langen Anreisewege, auch wenn Sie mit dem Auto oder der Bahn anreisten. Somit hatten sie den Vorteil noch ausgeruht bei dem 5tägigen Lehrgang zu starten. Anhand des Programms konnte jeder schon vorab eine Auswahl treffen. Hierfür standen die drei erfahrenden Trainer Peter Mixa (6. Dan), Dr. Elke von Oehsen (6. Dan) und Werner Buddrus (5. Dan) mit abwechslungsreichen Programmpunkten zur Auswahl. Alle Einheiten waren so vielseitig, das die Auswahl der drei parallelen Einheiten gut überlegt werden musste. Jeder

konnte seinen Kenntnissen entsprechend wählen. Manch einer/eine legte den Schwerpunkt auf Kata. Hierbei wurden Anfänger-Kata sowie fortgeschrittene Kata in den einzelnen Einheiten vermittelt und mit unterschiedlichen Ansätzen in der Anwendung interpretiert (z.B. Vitalpunkte angreifen, Kata in Anwendung gegen Angriffe von ungeübten Angreifern usw.). Das Bild 1 zeigt die Ausführung der Meisterkata „Betshurin“ übersetzt mit „108 guten und schlechten Eigenschaften“. Die 108 steht für die Anzahl der Techniken und wurde von der Trainerin Dr. Elke von Oehsen zwecks Verdeutlichung der Ausführung, Bewegungsablauf, usw. so lange geübt, bis alle annähernd den Bewerbungsablauf nachvollziehen konnten. Damit wurde ein Wunsch, der im Vorfeld des Lehrgangs geäußert wurde, aufgegriffen. Schnell konnte jeder erkennen, dass die Jahrzehnte lange Erfahrung der Trainerin jedem etwas brachte. Fragen wurde immer fachlich anhand verschiedener Beispiele zufrieden stellend beantwortet. Die Aufmerksamkeit der Trainerin für die Teilnehmer wurde nicht vernachlässigt, was jeder an den prüfenden Blicken sehen konnte. Fehler wurden somit auch aus den Augenwinkeln der Trainerin schnell erkannt und darauf hingewiesen. Wir, die Teilnehmer, haben uns besonders darüber gefreut, dass man bei allen Trainingseinheiten spüren konnte, dass alle drei Trainer mit Herz und Seele und immer noch hoch motiviert für Karate dabei waren, was besonders zum Gelingen des Lehrgangs beigetragen hat. Auch nach dem Training war die Gemeinschaft da und jeder konnte so weiterführende Gespräche führen. Haslach ist dafür ein idealer Ort, da er so klein ist, dass sich alle fast zwangsläufig abends im Ort irgendwo wieder treffen. Frank Steffen Fotos: Barbara Reeder 33

Länder

Bayern

25 Jahre BKB – der BKB feiert und trainiert Traunreut war der Schauplatz des 25jährigen Jubiläums des BKB´s für das sich die Verantwortlichen etwas ganz besonderes ausgedacht hatten: feiern und trainieren. Cheforganisator Richard Schalch hatte zusammen mit seiner Helfertruppe und Alexander Caligari vom befreundeten Traunreuter Dojos dafür perfekte Rahmenbedingungen geschaffen. Über 400 Karatekas aus ganz Bayern nahmen diese Einladung an und brauchten ihr Kommen nicht zu bereuen. Schon der Trainerstab verhieß Außergewöhnliches: Gilbert Gruss 9. DAN mit seinem Co-Trainer Sigi Wolf 7. DAN, sowie Tadashi Ishikawa 8. DAN mit seiner Co-Trainerin Marie Niino, 3. DAN waren der Garant für Trainingseinheiten der Spitzenklasse. Einen würdigen Rahmen für den Festakt schuf unser Geschäftsstellenleiter Michael Schölz, als er die neue Messewand des BKB´s in der Halle aufstellte BKB Präsident Wolfgang Weigert konnte mit dem Chef der CSU Landesgruppe im Bundestag, Dr. Peter Ramsauer und dem Präsidenten des BLSV,

Günther Lommer zwei hochkarätige Gäste neben dem Landrat und dem zweiten Bürgermeister der Stadt Traunreut begrüßen konnte. In ihrem Grußwort lobten sowohl Dr. Ramsauer wie auch

Günther Lommer das Engagement des Bayerischen Karatebundes im Kinder und Jugendbereich, sowie die sozial fördernde Komponente des Karate allgemein. Wolfgang Weigert streifte bei seiner Festansprache kurz die Vergangenheit mit dem Höhepunkt der WM 2000 sowohl im positiven, wie auch im negativen Sinn und zeigte die Ziele des BKB, für die nächsten 10 Jahre auf.

Ehrungen Danach folgten die Ehrungen verdienter Karatekas, welche von Dr. Ramsauer und Günther Lommer vorgenommen wurden. Höhepunkt war die Ernennung von zwei neuen Ehrenmitgliedern: Gudrun Hisatake und Karl-Heinz Braun für ihren großen Verdienste um den BKB. Nach einer starken Vorführung des Kemptener Demoteams um Jason Schinköthe ging einer starker und gelungener Festakt zu Ende, der den Beteiligten noch lange in Erinnerung bleiben wird. Nun hatten wieder die Trainer das Wort und Kommando und „heizten“ den Teilnehmer noch mal so richtig ein. Kein Wunder, dass alle danach ins „BKB Bierzelt“ strömten, wo die Stimmungskapelle „Schwere Fische“ die BKB´ler in Empfang nahm. Hier bewies sich, dass nicht nur kräftig trainiert, sondern auch gefeiert werden kann. Ein proppenvolles Zelt, prächtige Stimmung und ein einmaliges „WirGefühl“ beendeten diesen ereignisreichen Tag, der die nächsten 25 Jahre im BKB einleitete. Bericht und Bilder: Melanie Müller

Sommerlehrgang am Ammersee (24. – 27. Juli 2008) Bei Sonnenschein und blauem Himmel startete am 24. Juli wieder einmal der große Karatesommerlehrgang. In diesem Sommer fand der Lehrgang zum ersten Mal in Inning am Ammersee statt und wurde von Seiko Karate e.V. unter der Leitung von Klaus Hirsch ausgerichtet.

Mit rund 450 Karatekas, die aus ganz Deutschland angereist waren, ging es am Donnerstagnachmittag gleich mit Vollgas los: Mit den Trainern Efthimios Karamitsos, Sigi Hartl und Schahrzad Mansouri war auch in diesem Jahr wieder vom Training her alles geboten. Neben Kata

und Kihon kamen auch Bunkai und Kumite nicht zu kurz. Samstagnachmittag hielt Efthimios Karamitsos außerdem ein extra „Kindertraining spezial“ für die Kleinsten ab, währen die übrigen Karateka ihre müden Knochen auf der Wiese vor der Turnhalle oder am nahe gelegenen Ammersee pflegten. Am Freitagabend machten einige Karateka einen Ausflug ins nahe gelegene Kloster Andechs (was bot sich eher an!), und entspannten beim Bier der Klosterbrauerei und bestem Ausblick auf das sommerliche Voralpenland. In der Turnhalle schwitzten währenddessen noch über 30 Dan-Anwärter. Ihre Prüfungen zogen sich bis in den späteren Abend hinein. Bei bestem Wetter und Abendsonne tat es am Samstagabend gut, die Muskeln auf Deck des Schiffes zum Ammersee ein wenig Ruhen zu lassen. Fazit Toller Lehrgang – und eine super Gelegenheit um Sport und Urlaub miteinander zu verbinden. Im Sommer 2009 findet der Lehrgang – nicht zuletzt aufgrund der hohen Nachfrage – wieder am Ammersee statt, dann aber einen Katzensprung von Inning entfernt, nämlich in Eching am Ammersee. Christiane Stenzel, Seiko Karate e.V.

34

Länder

Bayern

Karate-Event-Wochenende der Extraklasse Karate, Kampfkunst trifft Varieté – eine Premiere der besonderen Art

Diese Mischung gab es noch nie – Karate und Varietee. Melanie Müller machte es mit ihrer „Karate-News-Familie“ möglich und konnte einen großen Erfolg verbuchen. Die größte Tageszeitung in der Region berichtete mehrmals in der Woche über die Vorbereitungen und Mitwirkenden bei diesem Ereignis.

Samstag Samstag stand zuerst im Zeichen des LG mit Sensei Tadashi Ishikawa, Marie Niino, Andreas Ginger und Michael Schölz. Über 130 Karatekas aus ganz Deutschland, der Schweiz und der Türkei nutzten die Gelegenheit bei diesen hervorragenden Trainern alte Erkenntnisse zu vertiefen und Neue zu gewinnen. Samstagabend erfolgte der Höhepunkt dieses Event-Wochenendes: „Kampfkunst trifft Varieté“ hieß es für fast 3 Stunden im vollbesetzten Kursaal von Bad Abbach. Neben Karate, Aikido, Capoera, Schwertkampf und Kobudo-Vorführungen der Spitzenklasse durch Jamal Measara, Andreas Ginger, Helmut Körber, Savas Gönenler (jeweils mit ihren Teams) oder der deutschen und türkischen Kata-Nationalmannschaft, verzauberten die

Varietékünstler Pierre Ruby und Zyculus die Zuschauer. Michael Schölz leitete mit seinem Karate- und Kampfkunstwissen durch den Show-Abend. Höhepunkt war zweifellos der spontane Auftritt von Marie Niino, die die Kata Kanku Dai, welche ihr 80jähriger Großvater gesanglich mit dem Lied dieser Kata (komponiert von Gichin Funakoshi) begleitete, vorführte. Stimmungsvoll klang dieser Abend mit dem Aufsteigen von großen Lampions in den Nachthimmel von Bad Abbach aus, die zum Schluss wie eine Perlenkette im Horizont entschwanden. Kein Wunder, dass nicht nur die Beteiligten, sondern auch die Bevölkerung restlos begeistert gewesen sind. Bericht: Michael Schölz

Neben dem Karateverein Diesenbach nutzten auch andere örtliche Kampfkunstvereine diese Gelegenheit sich dem heimischen Publikum zu präsentieren und das mit großem Erfolg. 35

Länder

Bayern

Festival des Sports mit Karate in Erlangen Erlangen. Ganz im Zeichen des Sports stand vor kurzem die Stadt Erlangen. Ziel war es, Erlangen als Hochburg des Sportes und aktivste Stadt im Rahmen des Wettbewerbes „Deutschland sucht die aktivste Stadt“ des DSOB und der Firma Coca Cola zu präsentieren. Bereits am Samstag besuchte BKBPräsident Wolfgang Weigert die teilnehmenden Karatekas und nahm am Empfang der Stadt Erlangen teil. Hier besprach er mit dem Jurymitglied und Marketingchef der Deutschen Coca Cola GmbH, Herrn Kleinert Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Karate und Coca-Cola. Es bedarf zwar noch weitere Gespräche, aber eine positive Grundeinstellung von Seiten Coca-Colas ist vorhanden. Zu dem Gespräch gesellte sich auch noch Bayerns Innenminister Jochen Hermann, der sich ebenfalls über die Karateaktivitäten in Bayern erkundigte. Besonders gut und nachhaltig haben sich zwei Karateschulen an diesem Sportwochenende präsentiert. So konnte am Samstag der TV Erlangen unter Tawassilo Kurosch mit einer Show und ausgezeichnet besuchten Mitmachaktionen glänzen, in deren

Rahmen nicht nur Selbstverteidigungstechniken und Karate gezeigt wurde, man konnte sich auch an einem „Bruchtest“ mit einfachem Zeitungspapier beteiligen. Am Sonntag war die internationale Karate Schule

Ebru und Ismael aus Hemhofen dran. Ihre Selbstverteidigungs- und Karate-Mitmachaktion für alle Altersgruppen war eingebunden in die Knaxiade der Sparkasse Erlangen und somit mit über 250 Teilnehmern ausgezeichnet besucht. Zudem konnte die Karateschule auch eine hervorragende Show unter

der Leitung von Ismael Salah bieten, in deren Rahmen sich die Integrationsbotschafterin des DSOB und ehemalige Karate-Europameisterin Ebru Shikh Ahmad auch zum Karate und dem Sport als bestes Mittel der Integration innerhalb einer Gesellschaft in einem Interview auf der Bühne äußerte. Leider durfte Ebru an diesem Tage nicht an der Vorführung teilnehmen, da sie in der Jury der Veranstaltung „Deutschland sucht die aktivste Stadt“ sitzt und somit zu Neutralität verpflichtet ist. Aber trotz ihres Bedauerns war sie sichtlich stolz auf die Leistungen ihrer Schützlinge und Ihres Mannes Ismael, die mit ihrer Show die meisten Zuschauer an diesem Tage anlockten und ein begeisterndes Feuerwerk an Karate und Show boten. Der Bayerische Karate Bund war mit einem großen Werbestand ebenfalls vertreten. Geschäftstellenleiter Michael Schölz konnte mit viel Engagement und fleißigem Verteilen von Werbematerial viel Neugierde befriedigen und dem BKB eine hohe Aufmerksamkeit seitens des Publikums bescheren. Bericht: Melanie Müller Bilder: Melanie Müller, Michael Schölz

Karatelehrgang mit Hanshi Fritz Nöpel in Deggendorf Ende Juli richtete das Dojo Deggendorf des SV Deggenau erneut einen Karatelehrgang mit Hanshi Fritz Nöpel, 9. Dan Goju-Ryu Yuishinkan Karate, in der Halle der Förderschule in Deggendorf aus. Dies war bereits der dritte Lehrgang mit dem Großmeister, den das Dojo abhalten konnte. In der Welt des Karate ist Fritz sicherlich eine weltweit bekannte Persönlichkeit, die eigentlich keine weiteren Erläuterungen benötigt. Bei diesem Lehrgang in Deggendorf fanden sich trotz des schönen Wetters ca. 50 Karatekas aus Deggendorf und ganz Bayern in der Turnhalle ein, um den interessanten und lehrreichen Erklärungen von Hanshi Nöpel zu folgen und zu trainieren. Wer Meister Nöpel kennt, weiß, dass er eine Fülle von Informationen und Hintergründen besitzt, die er gerne an interessierte Schüler weitergibt. Auch bei diesem Lehrgang zeigte sich wieder, dass nicht nur die Ausführung von Techniken und das körperliche Training im Vordergrund eines Lehrgangs stehen können, sondern dass man als Karateka von der großen Erfahrung und der Vermittelung von 36

Hintergrundwissen eine Menge mitnehmen kann. Besonders interessant waren hier die Ausführungen des Großmeisters bezüglich der versteckten Tierstile im Karate. Ebenso zeigte Fritz Abwehrtechniken gegen den untersten Bereich der Beine und Füße, die z.B. im Sportkarate keine Berücksichtigung finden. Fazit Alles in allem ein gelungener Lehrgang, mit einem Lehrmeister, der nicht nur durch sein tiefes Ver-

ständnis der Kampfkünste, sondern auch durch seine Persönlichkeit und seinen Charakter zu beeindrucken verstand. Hierbei spielten unterschiedliche Stilrichtungen und Spielarten des Karate für den Großmeister nur eine untergeordnete Rolle und auch die Teilnehmer des Lehrgangs mussten feststellen, dass man in vielen verschiednen Stilrichtungen interessante Aspekte für sein eigenes Karate finden kann.

Länder

Bayern

Hanshi Fritz Nöpel in Neuendettelsau Höchstgraduierter deutscher Karateka zu Gast im Dojo Gomekan des Bayerischen Karateverbandes (BKB) zu Beginn ein Grußwort gesprochen hatte. Aber auch die Anfänger mit Gelbgurt oder Orangegurt kamen voll auf ihre Kosten.

Das kommt nicht alle Tage vor: ein erfahrener Teilnehmer bezeichnete den Lehrgang zum traditionellen Karate-Do mit Fritz Nöpel am vergangenen Samstag im Dojo Gomekan in Neuendettelsau als den besten Karate-Lehrgang, den er je besucht habe.

Fritz Nöpel bedankte sich am Ende bei allen für ihr engagiertes Mitmachen: auch er selbst sei nur ein etwas weiter fortgeschrittener Schüler auf dem Weg. Dank gab es am Ende auch wieder für die perfekte Organisation und Versorgung durch das Team vom Dojo Gomekan unter Leitung von Uwe Chszaniecki. So ist Neuendettelsau langsam dabei, wie Fritz Oblinger es ausdrückte, „zwar nicht das Zentrum Bayerns, aber ein bayerisches Zentrum für Karate“ zu werden.

Dojoleiter Uwe Chszaniecki (3. Dan) hörte es nicht ungern. Ihm war es gelungen, mit Hanshi Fritz Nöpel (9. Dan) den höchstgraduierten deutschen Karateka und ein Urgestein der deutschen Karatewelt nach Neuendettelsau zu bringen. Die Erfahrung seines langen Karatelebens von inzwischen 52 Jahren kam auch dem Lehrgang in Neuendettelsau zugute.

Jörg Dittmer

Als großer Erzähler begeisterte der Meister in einfachen und klaren Worten die ca. 65 Teilnehmer und Teilnehmerinnen in Neuendettelsau mit seinem unglaublichen Wissensschatz und vielen Geschichten und spannenden Erklärungen zu den historischen Hintergründen der Kampfkunst Karate-Do.

Da ist es kein Wunder, dass selbst hohe bayerische Dan-Träger wie Fritz Oblinger (6. Dan) oder Wolfgang Weigert (5. Dan) sich einreihten und am Training teilnahmen, nachdem Wolfgang als Präsident

Besuchen Sie unseren Online-Shop: www.budo-life.de

n o i t k e l l o NeueudoKLife Limited bei B u

hirt be Drachewonllse/Elastan-Mischgilewe

aum rderte ertigem B rei im Vo aus hochw ufwendiger Sticke rmel em Ä mit a und auf d Euro zzgl. Porto von 24,90 zum Preis

Budo Life Limited · Am Wiesenbusch 15 · 45966 Gladbeck Fon 0 20 43 / 29 88 22 · Fax 0 20 43 / 29 88 13 · E-Mail [email protected] 37

38

Berlin

Länder

Banzai Berlin ist nicht zu bremsen Das konnte nur gut gehen.

Banzai Berlin fuhr Anfang Dezember mit 15 Teilnehmern zum ersten Mal zum Internationalen Venedig Cup 2007. Sofort wurden mehrere vordere Platzierungen von den Jugendlichen des Vereins belegt. Folgende Sportler holten hervorragende Platzierung: 3. Platz Meltem Atakli Schüler 3. Platz, 5. Platz Duygu Bugur Junioren -53 kg, 3. Platz Ricardo Giegler Junioren -55 kg, 3. Platz Junis Nassar Junioren -75 kg, 3. Platz Eric Schumann Senioren -60 kg, 3. Platz Team Junioren Jungen Das Banzai Jungen Team konnte nur von der Deutschen Jugend Nationalmannschaft gestoppt werden. Der Kampf gegen die Rumänische Nationalauswahl und auch gegen die Auswahl aus Niedersachsen konnte mit 3: 1 gewonnen werden. Junis verlor seinen Halbfinalkampf erst gegen den Kader -Athleten Ismail Buric und Eric verlor seinen Kampf gegen Heimann aus dem Deutschen Kader. Ein Superergebnis für die Banzai Athleten, welche um eine internationale Erfahrung reicher wurden und den Aufenthalt in Venedig genossen haben. Auch beim dem 13. Internationalen Krokoyama Cup 2008 in Koblenz durfte Banzai Berlin nicht fehlen. Folgende Platzierungen wurden von den Banzai Teilnehmern erzielt:

2. Platz 3. Platz 3. Platz 1. Platz

Tohan Öztürk Schüler -45 kg, Luciano Silvestrini Schüler -52 kg, Duygu Bugur Junioren -53 kg, Ricardo Giegler Junioren -55 kg

Ricardo konnte nacheinander gegen einen Holländer mit 4:0, gegen CZE 4:1, gegen einen Deutschen 8:2 und im Finale gegen den Schweizer Capurusso mit 4:0 gewinnen. Starker Erfolg für Ricardo. So ging es dann auch bei der Deutschen Meisterschaft Jugend/Junioren in Ilsenburg im Juni weiter. Banzai zeigte mit seinen Sportlern, was es heißt, durchgängig Erfolg zu haben. Meltem errang den 2. Platz der Gewichtsklasse -47 kg. Im Finale (-76 kg) standen sich Mehmet Bolat und Junis Nassar gegenüber.

Den ersten Platz holte sich schließlich Mehmet und Junis den zweiten Platz. Das Finale (-53 kg) konnte Duygu Burgur, Veysels Tochter für sich entscheiden, die sich bis dahin sehr souverän gegen ihre Gegnerinnen durchgesetzt hatte. Dritte Plätze hatten Ricardo Giegler (-55 kg) und Eren Gencmen (beide BAN) eingeheimst. Den 5. Platz im Kumite (-61 kg) erkämpfte sich Ludwig Ohse (BAN), ebenfalls den 5. machte Luciano Silvestrini (BAN) in der Gruppe – 52 kg. Auch das Banzai-Junioren-Mädchen-Team und das Jungen-Team konnten gegen harte Konkurrenz 3. Plätze erkämpfen. Die Ergebnisse bei der Deutschen Meisterschaft riefen natürlich auch im Berliner Karate Verband besondere Freude hervor, da das tolle Abschneiden in der Länderwertung in großen Teilen den BanzaiSportlern zu verdanken war. Veysel Bugur/Brigitte Benjes

39

Länder

Niedersachsen

Sportivo Emden auf Erfolgskurs! Bei der Deutschen Meisterschaft der Jugend und Junioren in Ilsenburg/Sachsen Anhalt am 14./15.06.08 erwies sich Sportivo Emden, unter der Leitung der Landestrainers Antonio Dionisio, als das erfolgreichste niedersächsische Dojo! Mit nur 4 Athleten angereist, konnte Landestrainer A. Dionisio am Ende der DM insgesamt 3 Platzierungen für sich verbuchen. Die beiden Bundeskaderathleten Mandy Wimker (14 J.) und Maik Hinterthür (14 J.) konnten ihre Favoritenstellung klar behaupten und erkämpften sich souverän jeweils die 1. Plätze in ihren Gewichtsklassen im Bereich Kumite. Für Mandy Wimker war es die 3. Platzierung in Folge auf einer DM!!! Für Maik Hinterthür der 3. Meistertitel in Folge auf einer DM!!! Die 3. Platzierung im Bereich Kata ging ebenfalls an Maik Hinterthür, der damit seine Vielseitigkeit ein weiteres Mal unter Beweis stellen konnte. Dieser Erfolg ist aber nur ein Teil eines insgesamt äußerst erfolgreichen Halbjahres, dass Landestrainer Antonio Dionisio und seine Athleten für sich verbuchen können. Anfang dieses Jahres wurden die Sportivo-Athleten M. Wimker und M. Hinterthür vom Bundestrainer

BUDO

27 27 SHOTOKAN SHOTOKAN KATAS KATAS

Teilnehmer von Sportivo Emden bei der DM in Ilsenburg) nvlnr: Maik Hinterthür, Sabine Frenzel, Landestrainer Antonio Dionisio, Mandy Wimker im Vordergrund: Dirk Hesse.

Klaus Bitsch in den Kumite-Kadern berufen. Klaus Bitsch stellte von Anfang an klar, dass sein primäres Ziel die im Februar anstehende Europameisterschaft in Paris als auch die Weltmeisterschaft im November2008 in Marrakesch ist. Um für diese Events nominiert zu werden, bekamen die Athleten die Aufgabe sich unter anderem auf vorgegebenen Wettkämpfen zu behaupten.

Alle Shotokan Katas auf einen Blick! Das Original seit 1987. Eine ganze Generation Karateka hat dieses Buch schon erfolgreich als Lernhilfe benutzt. Fragen Sie Ihren Sensei! Mit genauen grafischen Anweisungen für Anspannen und Entspannen, für Stark und Schwach, für Langsam und Schnell. Mit den wichtigsten Bunkai (Anwendungen). Ideal für die Trainingstasche. Wird ständig überarbeitet.

Auf einen Blick: Karate-Katas für Prüfungen und Wettkämpfe

Albrecht Pflüger Empfohlen vom Deutschen Karate Verband e.

27 Shotokan Katas 11,80 € ISBN-10 3-937958-01-0 ISBN-13 978-3-937958-01-9 BUDO

KUMITE Karate Partner-Kampfübungen für Prüfungen, Wettkämpfe und Selbstverteidigung

Karate Partner-Kampfübungen für Prüfungen, Wettkämpfe und Selbstverteidigung

Albrecht Pflüger

Empfohlen vom Deutschen Karate Verband e.

KUMITE ISBN-10 ISBN-13

In diesem „Zwillingsbuch“ zum Kata-Buch werden sämtliche klassischen und auch modernen Partnerübungen des Karate beschrieben, u. a. sämtliche Kampfübungen, die in der Prüfungsordnung des DKV vorgeschrieben sind. Die geschichtliche Entwicklung des KUMITE (wörtlich: Handgemenge) wird aufgezeigt und das Spektrum reicht bis zu Selbstverteidigungsformen.

12,80 € 3-937958-02-9 978-3-937958-02-6

Die Besonderheit beider Bücher ist die zeichnerische Darstellung der detaillierten Bewegungsabläufe. Durch diese filmähnlichen Reihenbilder lassen sich die Bewegungen leicht nachvollziehen. Bestelladresse: DOKAN-Verlag, Mühlenstr. 17, 79194 Gundelfingen Tel. 0761-5 85 32 80, Fax 0761-58 43 48 www.dokan-verlag.de

1. Einsatz war der Krokoyama Cup in Koblenz am 5. April dieses Jahres. Bei diesem Wettkampf, der zu den ganz großen Ereignissen in Deutschland zählt, gelang es Maik Hinterthür sich gegen internationale Konkurrenz durchzusetzen und den 1. Platz zu erreichen. Mandy Wim-

ker konnte bei diesem Wettkampf noch nicht ihre Form finden und schied etwas unglücklich in der 3. Runde aus. Eine weitere Aufgabe war das 5. Euro-Young-StarRandori in Alfeld, das in jeder Hinsicht eine Extremsituation für die Sportler darstellt! Aber auch hier gelang es den beiden Athleten sich mit großer Dominanz durchzusetzen und jeweils 1. Plätze zu erkämpfen. Klaus Bitsch zeigte sich bereits zu diesem Zeitpunkt mit der Entwicklung der Athleten sehr zufrieden. Da, sowohl Mandy als auch Maik die Finalkämpfe auf der DM souverän und deutlich überlegen für sich entscheiden konnten sind ihre Chancen auf eine Nominierung sowohl für die Europameisterschaft als auch der Weltmeisterschaft weiter gestiegen. Sicherlich werden wir auch in Zukunft noch einiges von diesen beiden jungen Ausnahmeathleten hören! Für ihre weitere Laufbahn wünschen wir ihnen alles Gute! Antonio Dionisio

Landestrainer Antonio Dionisio, Maik Hinterthür, Mandy Wimker und Bundes-Jugendtrainer Klaus Bitsch

Länder

Brandenburg

Bestandene Prüfungen: Elke Kuntzsch ist die erste Karatesportlerin Brandenburgs mit dem 4. Dan Am 05.07.2008 fand in Berlin im Rahmen des Lehrganges mit BT Efthimios Karamitsos eine Dan-Prüfung statt. Unter den neun Prüflingen befanden sich auch zwei altgediente Brandenburger Karatekas, die unter den Augen von Efthimios Karamitsos und Joachim Grupp erfolgreich ihre Prüfungen ablegen konnten. Elke Kuntzsch hat nach intensiver Vorbereitung ihre Prüfung zum 4. Dan sicher bestanden. Elke ist seit 1989 im Karatesport aktiv und gehört somit trotz ihrer erst 31 Jahren schon zu den „Urgesteinen“ des Karate Dachverbandes Land Brandenburg e.V. (KDB). Sie krönt mit dieser Prüfung ihre vielfältigen Leistungen und Erfolge im Karatesport und ist zugleich die erste Frau in Brandenburg, die den 4. Dan im Karate erreicht. Elke war lange Zeit im Wettkampfsport aktiv und erfolgreich und ist jetzt nicht nur als Vorsitzende und Trainerin im Verein SC Karate Bestensee tätig, sondern darüber hinaus ist sie ebenfalls im Landes-

verband aktiv. Die lizensierte A-Trainerin hat die Funktion der Vizepräsidentin des KDB inne und ist auch als Lehrwartin des Landesverbandes tätig, wo Elke ihre umfangreichen Erfahrungen und ihr großes Wissen im Karate sehr erfolgreich an den Brandenburger Trainernachwuchs weitergibt. Mit Elke zusammen freut sich insbesondere auch der Kata-Landestrainer Thomas Holm vom HSV Cottbus, bei dem sich Elke teilweise auf diese anspruchsvolle Prüfung vorbereitet hat und der Elke schon seit Jahren im Karate erfolgreich begleitet. Weiterhin hat im Rahmen dieser Prüfung Matthias Tausch erfolgreich seine Prüfung zum 2. Dan abgelegt. Der zwanzigjährige Kaderathlet, der seit 2007 im Kumite-Kader von BT Antonio Leuci trainiert, ist bereits seit 15 Jahren im Karate aktiv und hat bereits als Sechzehnjähriger seine Prüfung zum 1. Dan abgelegt. Matthias krönt mit dieser Leistung seine langjährigen Karateerfolge, die ihm im Leistungssport seit

2004 immer wieder Platzierungen auf verschiedenen Deutschen Meisterschaften einbrachten. Und mit dieser Dan-Prüfung hat Matthias quasi auch seine Dienstzeit bei der Sportfördergruppe der Bundeswehr in Sonthofen beendet, die am 30.06.2008 für ihn zu Ende ging. Im Rahmen dieser Dan-Prüfung wurde Matthias genauso wie auch Elke eine sehr gute Prüfung auf hohem Niveau bescheinigt. Außerdem hat Peter Ludwig, der neue Kampfrichterreferent des Brandenburger Karateverbandes, im Mai seine Prüfung zum Bundeskampfrichter bestanden. Somit ist jetzt auch der KDB in diesem wichtigen Kreis vertreten. Der Landesverband freut sich schon darauf, dass Peter als Brandenburger „Karate-Urgestein“ jetzt auch die Kampfrichterausbildung in Brandenburg intensivieren wird. Allen drei Sportlern herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung! Lars Draack

Shito Master

www.dcsport.de

nichts für Verlierer

Der Kumite Gi!! Designed by Antonio Leuci DC Sport, Sporthandel GmbH, St.-Peter-Str. 25, 72760 Reutlingen Telefon 07121/330605 - Fax 07121/330857 - [email protected] 41

Länder

Rheinland-Pfalz

„Zurück in die Zukunft“ – Traditionelles Shotokan-Karate heute Lehrgang mit Sensei Hiroshi Shirai in Germersheim Es war nicht nur ein Karate-Lehrgang der ganz besonderen Art, sondern für viele Karatesportler schlechthin der Höhepunkt des Jahres. Alljährlich, wenn dieses Ereignis vor der Tür steht, reisen zahlreiche Liebhaber des traditionellen Shotokan-Karate aus ganz Deutschland und teilweise sogar aus dem Ausland an.

Marc Stevens befanden, was den gesamten Lehrgang nochmals aufwertete. Denn bei welchen Lehrgängen demonstrieren schon solche hochkarätigen „Schüler“ die durchzuführenden Übungen? Fortgeschrittene hatten bei der gegebenen Konstellation die Möglichkeit, incl. der schon bekannten „Zugaben“ fast 10 Stunden bei Sensei Shirai zu trainieren, was auch fleißig in Anspruch genommen wurde.

So wurde das Lehrgangsangebot auch diesmal wieder von Teilnehmern, u.a. aus Frankreich, der Schweiz, Italien, Belgien, Luxemburg und den Niederlanden dankbar angenommen. Kaum jemand kann wohl mehr über die Entwicklung des Shotokan-Karate berichten und vermitteln als Sensei Hiroshi Shirai (9. Dan). Der mittlerweile 71-jährige betreibt Karate seit seinem 18. Lebensjahr. Er war einer der besten und erfolgreichsten Kämpfer in der Japan Karate Association und gehört zu den wenigen japanischen Meistern, die seit den 60er Jahren dazu beigetragen haben, Karate außerhalb Japans zu verbreiten. Heute lebt Sensei Shirai in Mailand und ist einer der höchstgraduierten und bedeutendsten lebenden Meister auf dem Gebiet des Karate. Viele namhafte und erfolgreiche Karatekas wie Fugazza, Marchini, Stevens, Naito, Contarelli sind seine Schüler. Stets steigt die Spannung an, wenn Sensei Shirai Germersheim besucht.

Zahlreiche Sportler hatten bereits eine höhere Graduierung inne, bevor sie zu Sensei Shirai gekommen sind. Daher ist es für diese besonders interessant, auch dessen Unterstufentraining kennen zu lernen und die Grundlagen zu vertiefen.

Auch in diesem Jahr wurde der Lehrgang während des gesamten Wochenendes wieder von einer ganz besonderen Atmosphäre begleitet. Das Lehrgangskonzept wurde dahingehend verändert, dass Sensei Shirai sämtliche Trainingseinheiten selbst leitete, was wohl einer der Gründe ist, dass der Lehrgang wieder einen sehr großen Zuspruch erfuhr. Trotz seines fortgeschrittenen Alters befand sich Sensei Shirai in hervorragender Verfassung und war hoch motiviert. Dies erfreute ebenso sehr wie die Tatsache, dass sich in den Reihen der Lehrgangsteilnehmer auch Größen wie Sensei Carlo Fugazza und

Dazu gehören einfache, aber wesentliche Komponenten wie a) geradeaus schauen, b) das Kommando zu benutzen, um starten zu lernen und die innere Unruhe zu kontrollieren, c) Kontrolle des Körpers (der Technik und der Atmung) und des Geistes (Zanshin). Diese Komponenten sind für gutes Karate unverzichtbar; eine Kata bspw. wirkt ohne sie oberflächlich.

Unterstufentraining Beim Unterstufentraining stellte Sensei Shirai diesmal Übungen zum Erlernen bzw. Vertiefen der Kontrolle von Körper und Geist in den Mittelpunkt, damit die Teilnehmer das ernsthafte Annehmen von Angriff und Verteidigung kennen lernen. So wurde als Werkzeug zunächst Kihon-Ippon-Kumite verwendet und in der allgemein bekannten Weise ausgeführt. Danach allerdings war es die Aufgabe des Verteidigers, dem Angriff des potentiellen Angreifers entgegenzugehen oder gar zu versuchen, durch seine Haltung den Angriff zu verhindern. Gelang das Verhindern des Angriffes nicht, war der Verteidiger dennoch entsprechend vorbereitet und konnte darauf reagieren. Selbst am Beispiel der Kata wurde der maßgebliche Einfluss der gesamten Haltung deutlich, nämlich ob die Ausführung als technische Kata, als Kumite-Kata, als Selbstverteidigungs-Kata oder als Wettkampf-Kata erfolgt. Damit gekoppelt ist zwangsläufig die Kontrolle der Atmung. Die Einund Ausatmung vor, während, nach und zwischen den Techniken wurde notwendigerweise ebenfalls geschult, in Zusammenhang mit verschiedenen Phasen des Angriffs, der Verteidigung und des Konters. Ein einfaches Beispiel war das Einatmen vor dem Start, die Verwendung von ca. 80% der zur Verfügung stehenden Luftmenge für die Bewegung und die anschließende Entspannungsphase mit einer Reserve von Luft, die für die nächste Technik eingesetzt wird. Selbst bei den ganz jungen Athleten, so Sensei Shirai, seien die Übungen sehr gut umgesetzt worden und der Effekt bei den Kindern ganz besonders deutlich. Oberstufentraining Im Oberstufentraining wurden diese Aspekte bereits vorausgesetzt. Als Einstieg ins Training wurde das von Sensei Shirai entwickelte Prüfungsprogramm zum 1. Dan trainiert, das den meisten Teilnehmern bereits bekannt ist. Aufgabe war das Üben der Haltung des Kämpfers, ohne dass die Grundkomponenten unserer Kampfkunst vernachlässigt werden. Als Katas wurden diesmal Kanku-Dai und Sochin gewählt. Im Mittelpunkt stand das von Shirai selbst

42

Länder

Rheinland-Pfalz

Rede). Hier besteht die Chance, einen Einblick in das ungeahnte Spektrum dieser Stilrichtung zu erhalten und jegliche Zweifel daran zu abzulegen.

entwickelte Standard-Bunkai, wobei zu Einzeltechniken die tiefere Bedeutung, insbesondere im Hinblick auf die Selbstverteidigung besprochen wurde. Was immer bei Sensei Shirai trainiert wird – der Kampf mit all seinen möglichen Situationen und Strategien steht im Mittelpunkt allen Übens. Das wurde auch diesmal wieder deutlich. Ein besonders hohes Trainingsniveau – vor allem in der Oberstufe – fordert die Teilnehmer nicht nur körperlich. Allerdings kommen die Lehrgangsteilnehmer zumeist von ihren Trainern gut vorbereitet, denn wer sich „nur“ bewegen will ohne tiefgründigeren Blick für die Details beim Kampf, wäre bei diesem Lehrgang fehl am Platz. Im Gegenteil ist es die Herausforderung für all diejenigen, die erleben möchten, was beim Shotokan-Karate alles mög-

Fazit So bleibt abschließend festzuhalten, dass Sensei Shirai alle Erwartungen, mit denen die Lehrgangsteilnehmer anreisten, mehr als übertraf. Und auch in diesem Jahr entstand wieder ein bleibender Eindruck. Ein Dankeschön geht auch an die vielen Helfer, die – wie gewohnt – mit ihrem selbstverständlichen Engagement zum Gelingen dieses Lehrgangs beigetragen haben. lich ist (gerade kürzlich war in einem anderen Artikel von der „Enttäuschung von Shotokan“ die

Martin Hartung, Pressereferent SKA Germersheim

Alte Tradition wieder aufleben lassen! Am Samstag den 05.06.2008 fand in Koblenz Lay ein Prüfungslehrgang der Stilrichtung Wado-Ryu statt. Damit haben der TSV-Lay und TUS Rot-Weiß Koblenz an eine alte Tradition angeknüpft, einen Lehrgang abzuhalten, bei dem vormittags ein Prüfungsvorbereitungstraining stattfand und anschließend die Prüfungen. Ab kurz vor 9:00 Uhr standen die ersten Lehrgangsteilnehmer bereits an, um ihre Pässe abzugeben. Für viele war es das erste Mal, dass sie einen Lehrgang besuchten. Bei etwas über 40 Kinder, die ihre Eltern im Schlepptau hatten, wurde die Lehrgangsaufnahme dann auch echt zum Schreib-Marathon. Aber auch dieser wurde bewältigt und mit ein klein wenig Verspätung konnten dann Gerald Püschel (3. Dan; Rot-Weiß Koblenz) und Hans-Martin Müller (2. Dan, TSV Lay) die Lehrgangsteilnehmer begrüßen und mit dem Lehrgang beginnen. Nach einem gemeinsamen Aufwärmen wurde die Gruppe geteilt, so dass man eine Kindergruppe und eine Erwachsenengruppe separat trainieren konnte. Hans-Martin übernahm als erster die Kindergruppe, wobei er tatkräftig von Winfried Hetger (2. Dan), Carsten Rodewald (1. Dan) und Leo Halfpap (1. Dan) unterstützt wurde. Den Kindern wurde hier mit eine speziellen „Banktraining“ nochmals einzelne Prüfungsinhalte näher gebracht. Zur gleichen Zeit wurden im anderen Teil der Halle die Erwachsenen von Gerald trainiert. Neben Teilen aus den Prüfungsprogrammen wurde hier besonderen Wert auf Tai Sabaki (Köperdrehung) gelegt.

Hohe Motivation Hoch motiviert waren natürlich alle Lehrgangsteilnehmer, aber so manche Eltern werden erstaunt gewesen sein, wie viel Kondition ihre Kleinen hatten. Schon vor Beginn des Lehrgangs wuselten die kleinen Karateka durch die Halle, dann gaben alle ihr bestes beim Training sowie bei der Prüfung. Kaum fertig wurde dann noch vor der Halle nachlaufen gespielt. Alle Achtung, so viel Energie wünscht sich so manch einer! Und wie laut 40 karatebegeisterte Kinder sind, wenn sie einen kernigen Kiai schreien, muss man auch erst mal erleben. Nach der ersten Trainingseinheit wurde eine kleine Pause gemacht, bei der durch die beiden Ausrichter-Vereine Wasser, Apfelschorle und Kaffee zur Verfügung gestellt wurde und auch die gespendeten Gummibärchen wurden rasch und erbarmungslos

vernichtet. Nach der Pause übernahm Hans-Martin die Erwachsenengruppe für eine zweite Trainingseinheit und Gerald (B-Prüfer) und Carsten (CPrüfer) begannen mit der Abnahme der ersten Prüfungen. Geprüft wurden etwas über fünfzig Prüflinge, was schon einem kleinen Marathon gleich kam. Dabei wurden Zwischenprüfungen, Prüfungen zum 9. Kyu und zum 8. Kyu abgenommen. Fazit Rückblickend lässt sich sagen, dass es ein schöner und gelungener Lehrgang war, der bestimmt im nächsten Jahr wieder stattfinden wird. Bis dahin heißt es hart trainieren und die nächste Prüfung vor den Augen haben. Holger Keller

43

Die größte Kampfkunstshow der Welt 12. Okt. 08 18:00 Uhr Zum 35. Todestag in Memory of BRUCE LEE

Über 80 hochkarätige Meister, Spitzensportler, Europaund Weltmeister sowie Olympiasieger Programmänderungen vorbehalten

gastiert in der

Porsche Arena Stuttgart Atemberaubende Performance

Sensationelle Darbietungen von Kampfkünsten rund um den Globus

Tickets ab 39,90 € VIP Tickets ab 170,00 € inkl. Buffet & After- Show Party unter 0711 - 2 555 555, www.easyticket.de Infos unter www.agenda-production.com ADAC Vorteilspartner 01805 / 5884

Absolute Hochspannung & Action pur Taekwondo, Quan Ki Do, Hapkido, Capoeira, Karate, Wushu, Haidong Gumdo, Kung-Fu, Music-Forms, Tai-Chi, Shaolin Mönche, Bruchtests, u.v.m.

Länder

Schleswig-Holstein

1. Holmer Karatelehrgang 2008 oder „Die Suche nach der Mitte, den Unterschieden und der Technik“ Am 28.06. und 29.06.2008 fand in Holm (Landkreis Pinneberg) der erste Karatelehrgang statt. Als Referenten wurden eingeladen Peter Wirbeleit (6. Dan Wado Ryu) aus Berlin, Barbara Pellegrini (4. Dan Wado Ryu) aus Hamburg und Owe Rossen (4. Dan Wado Ryu) ebenfalls aus Hamburg. Jeder der Referenten hatte seinen speziellen Part den er den interessierten Teilnehmern näher bringen wollte. Nach dem traditionellen Angrüßen, bereitete Peter Wirbeleit den Karateka mit seiner Gymnastik auf die bevorstehenden Übungen vor. Schon bei der Gymnastik wurde auf die exakte=2 0Ausführung der Bewegungen geachtet. Im Anschluss wurden die Karatekas in die jeweiligen Gürtelfarbengruppen eingeteilt. Peter Wirbeleit konnte mit den 9. bis 8. Kyu die Exaktheit der Kihon-Techniken Junzuki und Gyaku-Zuki in allen Einzelheiten zerlegen und die Wichtigkeit der Ellenbogenführung üben. Barbara Pellegrini hatte sich zur ersten Aufgabe für die 7. bis 4. Kyu die Kata Pinan Shodan zu Recht gelegt. Nach Ausführung und Korrektur der einzelnen Technik, wurden verschiedene Bunkai-Übungen mit Verbindung der SV-Techniken anhand der Kata am Partner geübt. Owe Rossen erläuterte den 3. Kyu bis Dan die verschiedene Auslegung der Partnerübung Kihon Kumite Gohonme beim Wadokai Sohonbu und der Wado Akademie. Um die Wirkung von Zug- und Hebeltechniken der unterschiedlichen Ausführungen zu spüren und anzuwenden, konnten die Karateka unter den fachkundigen Augen von Owe die Übungen am Partner üben. Nach der ersten Einheit konnten die Teilnehmer die Mittagspause in der Holmer Sonne genießen. Frisch und ausgeruht konnte Owe die 9. bis 8. Kyu in den Bereich der Partnerübungen einführen, Barbara übernahm die Braun- und Schwarzgurte und achte bei den Kata Chinto und Rohei auf d en richtigen Einsatz des Körperschwerpunktes. Die konnte dann im Bereich Bunkai gut mit dem Partner geübt werden. Peter wies die Mittelstufe auf die exakte Aus-

führung der Kihon-Techniken hin und brachte die Wichtigkeit der korrekten Haltung der Mitte des Körpers hin. Deutlich wurde es den Karateka bei Wendung und Abwehr gezeigt. Nach 90 Min. stellten sich bei einigen die ersten Ermüdungserscheinungen ein. Nach einer kurzen Pause waren dann aber alle wieder konzentriert bei der Sache. Nun übernahm Peter die Braun- und Schwarzgurte und legte dort Wert auf die korrekte Ausführung, Kime im richtigen Moment, Synchronität der Technik mit dem Einsatz der Hüfte und die exakte Ausführung der Kihon Technik zu Mitte hin. Nach einer kurzen Abschlussgymnastik, stellten sich die Karatekas dann zwar erschöpft und mit der einen oder anderen wunden Fußsohle aber zufrieden zum gemeinsamem Abgrüßen auf.

Am Abend traf sich dann der Großteil=2 0der Karateka mit schweren Beinen zum gemeinsamen genießen von griechischen Spezialitäten und auch der eine oder andere Wein wurde probiert. Das gemeinsame zusammen Sitzen wurde dann genutzt um den Lehrgang einmal Revue passieren zu lassen und um die Referenten noch die mögliche Unklarheiten ausräumen zu lassen. So wurde dann auch kurzerhand Tische beiseite geräumt und Techniken praktisch besprochen. Pünktlich am nächsten Morgen um zehn Uhr wurde diesmal gemeinsam trainiert. Auch die angebotene Kyu-Prüfung wurde in Anspruch genommen. In der gemeinsamen Trainingseinheit übernahm jeder der drei Referenten abwechselnd seinen Part und ver-

tiefte nochmals das Geübte vom Vortag. Nach über zwei Stunden ohne Pause und steigenden Temperaturen wurde dann gemeinsam Ab gegrüßt. Für einige der Teilnehmer stand noch eine lange Fahrt nach Berlin an und das EM-Finale Deutschland: Spanien wollte man doch, zwar erschöpft aber glücklich, nicht entgehen lassen. Der TSV-Holm wird auch im Jahr 2009 einen Sommerlehrgang ausrichten. Datum und Informationen sind über die Internetseite www.TSV-Holm.de oder www.wado-karate.de einzusehen. Dankeschön Die Karateabteilung des TSV-Holm bedankt sich bei den Referenten Peter Wirbeleit, Barbara Pellegrini, Owe Rossen sowie den Teilnehmern aus Hamburg, Schleswig-Holstein und Berlin für die rege Teilnahme und wir freuen uns Euch wieder bei uns begrüßen zu können. Mike Stengel

eine Marke der

Budoland GmbH Sponsor des DKV www.budoland.de 45

Länder

Schleswig-Holstein

Sommerlehrgang 2008 in Neustadt

Bereits zum 17. Mal fand jetzt der Sommerlehrgang in Neustadt an der Ostsee statt. Neben den altbekannten Trainern, Albrecht Pflüger, Rob Zwartjes, Ralf Brachmann und Pat Mc Kay konnte der Ausrichter, Wolfgang Hagge, als besonderes Highlight in diesem Jahr Marié Niino als Trainerin gewinnen. In der frisch renovierten Gogenkroghalle in Neustadt konnte Marié Niino auch gleich mit ihrer Trainingseinheit zur Kata-Ausführung die Teilnehmer begeistern. Sie wurde in allen Trainingsgruppen begeistert empfangen und brachte auch die fortgeschrittenen Karateka mit ihren Übungen zum nachdenken und schwitzen. Der Wunsch der Teilnehmer war, dass Marié auch im nächsten Jahr wieder beim 18. Sommerlehrgang dabei ist.

46

Nie langweilig wird es auch in den Trainingseinheiten von Albrecht Pflüger, in diesem Jahr vermittelte er den Teilnehmern die realistische Selbstverteidigung aus nicht ganz alltäglichen Situationen wie zum Beispiel das Lösen aus einer Umklammerung oder Schwitzkasten. Auf die angemessene Art der Gegenmaßnahme bei einer Selbstverteidigung ging Albrecht auch noch mal näher ein. In den Einheiten von Rob Zwartjes wurde wieder einmal deutlich aus welchem Erfahrungsschatz Rob Zwartjes schöpft. In jeder Gruppe verstand er die Teilnehmer mit seiner Trainingsmethode zu begeistern. Pat McKay, Ralf Brachmann und Wolfgang Hagge begeisterten wie gewohnt mit den unterschiedlich-

sten Formen des Kumite von den vorgeschriebenen Formen bis zur freien Ausführung des Kampfes. Ralf Brachmann hatte in diesem Jahr auch eine extra Trainingseinheit Pratzentraining mit großem Erfolg angeboten. Neben dem traditionellen Ostseepokal wurden auch in diesem Jahr wieder DAN-Vorbereitungslehrgänge durchgeführt. Ein Kampfrichterlehrgang wurde auch wieder angeboten. Die Kyu Prüfungen und die Abschlussparty beendeten den Sommerlehrgang 2008. Wir freuen uns auf den 18. Sommerlehrgang In Neustadt 2009. Text: Petra Lahme

Länder

Saarland

Provokation als Taktik

2. Kobujutsu - Intensiv-Seminar am 14./15. Juni 2008 in Dudweiler/Saar Ein erfahrener Budoka bedient sich dem Mittel der Provokation. Das bedeutet er provoziert den Gegner zu einem Angriff auf einen bestimmten Punkt zu einer bestimmten Zeit. Eine Möglichkeit den Gegner zu provozieren ist das Öffnen der Deckung. Unter Vorraussetzung der Kenntnis der gegnerischen Möglichkeiten bietet der Verteidiger eine Lücke in der Deckung und verleitet den Gegner zum Angriff welcher ihm dann zum Verhängnis wird, da der Verteidiger vorbereitet ist und entsprechend pariert, kontert und siegt. Wenn es gelingt den Opponenten zu einer Handlung zu bewegen, welche ihm anschließend zum Verhängnis wird arbeitet man taktisch. Die traditionellen Kampfsysteme thematisieren solche taktischen Elemente des Zweikampfes wesentlich intensiver als die modernen Systeme. Denn wenn Waffen im Spiel sind erhält die Taktik elementare Bedeutung – ein Fehler kann den Tod bedeuten.

E. Harpaintner führt die Tinbe Kata – Kanigawa vor. Diese Waffe entstand aus den Utensilien der Reisbauern.

Es bestand ausreichend Zeit, um sich intensiv mit den ausgewählten Waffenkatas und den zugehörigen Bunkai zu beschäftigen. Und dabei stellten die Teilnehmer immer wieder fest, dass die eingangs beschriebenen taktischen Elemente im RyukyuKobujutsu-System in jeder Partnerübung integriert sind. Vom einfachen Basis-Kumite bis zum komplexen Bunkai begegnet man diesen Elementen stets von neuem. Den beiden Referenten war es dementsprechend wichtig, diesen Teil des Kampfes anhand von vielen Bunkai-Demonstrationen zu verdeutlichen. Sie variierten dabei auch mit den Waffen, denn egal ob man mit Kurz- oder Langwaffe arbeitet, die Prinzipien sind dieselben. Im Verlaufe des Seminars folgten zudem auch Demonstrationen mit den eher exotischen Waffen des Kobujutsus. Ekku So führte E. Harpaintner u.a. eine Kata mit dem Ekku, also dem Paddel vor, welches eine Sonder-

Bunkai-Demonstration: E. Harpaintner kontert J.Buchwald sehr früh aus nachdem dieser durch offene Deckung vom Verteidiger zu einem Jodan Uchi verleitet wurde.

sowohl Kata als auch die zugehörigen Bunkai. Tinbe und Rochin sind Waffen, welche sich aus Utensilien der Reisbauern ableiten. Der Tinbe ist ein Setzdorn um ein Loch für die Reispflanze in den Boden zu bohren. Der Rochin, ursprünglich ein Schildkrötenpanzer diente zum Transport der Setzlinge. Er erweckt den Anschein eines Schildes, doch letztlich ist er zu schwach, um harten Angriffen standzuhalten. Seine Funktion besteht im Ableiten von Angriffen in Verbindung mit einer Positionsänderung des Körpers. Zudem wird er genutzt, um dem Gegner das Sichtfeld einzugrenzen. Somit kann der Tsuki mit dem Tinbe erfolgen, ohne dem Gegner die Chance zur Abwehr zu geben. Alles in allem war es wieder ein interessantes Kampfsportwochenende an dem die beiden Referenten ihr weit gefächertes Repertoire unter Beweis stellten. Und dieses Repertoire wissen sie auch zu vermitteln. So stehen für zukünftige Seminare noch ausreichend Waffen und Inhalte zur Verfügung um allen interessierten Budokas die Möglichkeit zu geben, sich weiterzuentwickeln und einen tieferen Einblick in die Ursprünge unserer modernen Kampfkünste zu bekommen.

Kobujustu-Intensiv-Seminar Dies war unter anderem Schwerpunkt beim zweiten Kobujustu-Intensiv-Seminar am 14./15. Juni in Dudweiler/Saar. Wieder einmal kamen ca. 30 Budoskas aus unterschiedlichen Stilen zusammen um mit den beiden Referenten Enzio Harpaintner und Jürgen Buchwald ein Wochenende im Zeichen des Kampfsportes zu erleben. Es war ein verregnetes Sommerwochenende – also ideal um in der Halle das Seminarangebot zu nutzen, dass mit 12 Stunden Trainingszeit großzügig gestaltet war.

form des Bos darstellt. Das Ekku wird geführt wie ein Bo, allerdings muss man die asymmetrische Gewichtung und die Stellung des Monouchi (Paddelblatt) beachten, denn Angriff und Abwehrstellung sind unterschiedlich. All dies macht die Handhabung etwas schwieriger, aber auch interessanter. Tinbe und Rochin Weiterhin wurde das Tinbe, die siebte Waffe im System, von den beiden Referenten vorgeführt –

Kontakt: ATV-Dudweiler - Gunter Maier, E-Mail: [email protected] Kobujutsu-Training: Mo. 18.00 bis 20.00 Uhr in der Turmschule Dudweiler, monatliches Sonntagstraining nach Absprache Internet: www.atv-dudweiler.de www.ryukyukobujutsu.de

www.karate.de 47

Länder

Saarland

Karate Dojo Bous e.V. ***Prädikat: Besonders empfehlenswert So könnte man das vergangene Wochenende aus sportlicher Sicht in Bous überschreiben. Denn da konnte unser Verein über 40 Teilnehmer beim 2. Bundeslehrgang für dieses Jahr in Bous begrüßen. Teilnehmer aus Frankreich, dem südwestdeutschen Raum bis hin zum Ruhrgebiet konnten von Bundestrainer a.D. Günter Mohr noch einiges über Karate erfahren und die bereits erlernten Techniken verfeinern. Mohr erklärte, dass die eigentliche Bezeichnung für unseren Sport „Karate Do“ wäre, denn „Do“ bedeutet „der Weg“ und das Erlernen der Techniken sei der Weg zum Karate. Erst wenn man die Techniken kann und weiß, wie man sie anwendet, ist man auf dem Weg zum Karate. Weiterhin sei die Kontrolle der Ängste und Emotionen ein wichtiger Teil des Sports. Darauf legte er besonderen Wert.

Er betonte die lange Tradition des Karate Dojo Bous, aus deren Geschichte schon viele erfolgreiche Sportler hervorgegangen seien, und man merkte, dass er auch nach wie vor ein besonderes Auge für

ners für Kumite. Auch der Landesvorstand ließ es sich nicht nehmen, nach Bous zu kommen. Stefan Louis, Markus Groß, sowie der Stilrichtungsreferent Shotokan, Klaus Mohr, waren vertreten. In Ihren aktiven Zeiten waren Louis und Groß im Bundeskader von Günter Mohr. Dieser freute sich die beiden wieder zu sehen und bekam von Herrn Louis in seiner Funktion als Bürgermeister von Bous zum Abschluss den Wappenteller der Gemeinde überreicht. Günter Mohr wünschte allen Teilnehmern weiterhin viel Spaß am Sport und verweilte auch nach den Trainingseinheiten noch lange bei uns, auch weil für das leibliche Wohl wieder bestens gesorgt war.

die jungen Talente hat. An beiden Lehrgangstagen zeigte sich ebenso, dass für Ihn Karate eine Bewegungskunst ist. Alle Teilnehmer zeigten sich beeindruckt vom Können des langjährigen Bundestrai-

Weitere Informationen unter www.karate-bous.de Nadine Frerichs

Traumberuf Karateka im „Minisaarland“ Erstmalig wurde dieses Jahr auf dem Saarbrücker Messegelände die Ferienaktion „Minisaarland“ durchgeführt. Das dreiwöchige Projekt richtete sich an Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis fünfzehn Jahren und sollte nicht nur Einblicke in verschiedene Berufszweige geben, sondern auch die Möglichkeit bieten, selbstständig, wie im „echten“ Leben – den jeweils gewählten Beruf auch verantwortungsbewusst auszuüben. Renommierte Firmen wie Ford, Sparkasse, Alstom, Energis, IHK, Bosch usw. standen hier als Partner zur Seite und unterstützen das Projekt mit Azubis, Arbeitsmaterial, Geldern, Verpflegung usw. Die Kinder studierten, arbeiteten, regierten und lebten in einer Spielstadt, in der sie sogar Geld verdienten (Saarmini -Währung), Steuern zahlten und wählen durften. So konnten die Kids Berufe entdecken und erste Erfahrungen sammeln. Zahlreiche Branchen, wie Handwerk, Handel, Elektronik oder Dienstleistungen standen zur Auswahl. Natürlich wurde jeder Aktionsbereich von Erwachsenen angeleitet und betreut. Kurz vor den Sommerferien kann dem saarländischen Karatever48

band die Idee sich an dieser Riesenaktion kurzfristig zu beteiligen. Kurzerhand wurde Kontakt mit der Projektleiterin aufgenommen, die von dem Vor-

schlag dem Minisaarland den FSJ-ler des SKV für Karatekurse zur Verfügung zu stellen erfreut annahm. Gleich in der ersten Woche durfte eine Delegation bestehend aus Öffentlichkeitsreferentin, Vizepräsident und FSJ´ler die Kinderstadt als einige der wenigen Erwachsenen unter der Woche besuchen. Kurz vor dem Sturm der Kids auf das „Arbeitsamt ließen wir unseren FSJ´ler zurück. Als erfolgreicher Wettkämpfer ist Patrick Waldraff normalerweise in verschiedenen Saarländischen Karatevereinen unterwegs, um dort mit dem Nachwuchs gezieltes Wettkampftraining durchzuführen. Im „Minisaarland“ allerdings hatte noch keiner der Kin-

der bei einem Karatewettkampf teilgenommen. Hier war Karate kein Sport, sondern ein Beruf. Anstelle Handwerker oder Polizist, konnten die Kinder auch Karateka werden. Die Kinder wurden in einer extra Messehalle die nur für den Sport ausgelegt war versammelt. Vorher wurden fleißig Plakate gemalt und Ankündigungen geschrieben. Mit viel Begeisterung vermittelte Patrick dann an drei Tagen im Durchschnitt je 30 Kinder einige Selbstverteidigungsgriffe und die ersten einfachen Karatetechniken. Die Kinder hatten schnell gefallen an diesem doch etwas außergewöhnlichen Beruf gefunden und konnten am Ende gar nicht genug von Karate bekommen. Mehr als 25.000 Kids aus dem ganzen Saarland haben nach Schätzung der Projektleiterin in diesen 3 Wochen im Minisaarland in einem der angebotenen Berufe gearbeitet. Fazit Sowohl Patrick wie auch die Kinder und der Vorstand des SKV waren von dieser ganzen Aktion so überwältigt und angetan, das der Saarländische Karateverband sich beim nächsten Minisaarland auf alle Fälle wieder beteiligen wird. Diesmal mit etwas längerer Vorlaufzeit. Nadine Frerichs

Länder

Sachsen-Anhalt

6. 12-Stunden-Training und 3. Drachenbootcup Halle

Am 31.05. und 07.06.08 gab es beim Drachenbootcup und 12-Stunden- Training für die Karateka des Jitoku-Do e.V. wieder einmal Gelegenheit über den Karate-Tellerrand zu schauen und sich in anderen Sportarten zu betätigen. Am 31. Mai starteten 5 Jitoku-Ka für das Team „Die Frühstarter“ beim 3. Drachenbootcup in Halle. Mit 20 Männern und Frauen im Takt zu sein erforderte höchste Konzentration und körperlichen Einsatz. Auf der Strecke von 250 Metern musste ab der ersten Sekunde alles gegeben werden. Mit Siegen in den Vorläufen wurden die Zwischenläufe souverän erreicht. Während das Open-Boot knapp im Zwischenlauf ausschied, gelang es dem MixedTeam das Final zu erreichen und dort den dritten Platz zu belegen. Den 5 Karatekas des Jitoku-Do Halle gefiel es so gut, dass für nächstes Jahr ein eigenes Boot in Betracht gezogen wird.

Karate in den Sportarten der Welt Da passte auch das Thema des sechsten 12-Stunden-Trainings perfekt zum vorangegangenen Wochenende: Karate in den Sportarten der Welt.

Vorstellung zu diesem Thema. Es wurde versucht, Gemeinsamkeiten in den bekannten Sportarten, zum Beispiel Volleyball, Basketball oder Fußball, zu finden. Aber es gab auch ungewöhnliche Kombinationen. Boxen und Schach war eine davon. Hier mussten man erst 3 Minuten gegeneinander boxen und gleich im Anschluss Schach spielen. Fazit Nach 12 Stunden wurde dann gegrillt und einstimmig festgestellt, dass es wieder ein richtig gelungenes Wochenende war. Trotz der Anstrengungen freuen wir uns wieder auf nächstes Jahr. Diesmal mit: Karate und Gesundheit. Stefan Rakete

Insgesamt elf Referenten demonstrierten 19 interessierten Teilnehmern, unter denen sich erstmals auch Kinder und Nicht- Karateka befanden, ihre

E r s t k l a s s i g e K a r a t e a u s s t a t t u n g v o n K A I T E N u n d S H U R E I D O. Eigener Stickser vice - wir sticken Ihren Namen in japanisch! Eine Superauswahl an Schützern, Gürteln, DVD’s, Büchern und und und ...

www.KAMIKAZE.de Te l e f o n :

06826-9224-0

*Fax:

06826-9224-40

*

E-Mail:

[email protected] 49

Länder

Mecklenburg-Vorpommern

Offene Landesmeisterschaften in M-V 2008 Erstmals alle Altersklassen zusammen Die Stadt Ribnitz-Damgarten feierte ihr 750jähriges Jubiläum und lud die Karateunion M-V ein, mitzufeiern und die Offenen LM am 12. Juli 2008 hier auszutragen. Die neue Sporthalle am Mühlenberg ist bereits durch eine Vielzahl von Karate-Meisterschaften „kampferprobt“. Erstmals entschloss sich der Vorstand der KUMV, alle Altersklassen, von den Kindern bis zur Leistungsklasse, auf einen Wettkampftag zu legen. Um es vorweg zu sagen, dieses Experiment gelang bravourös.

50

Die LM hatten einen strikten Zeitplan und unter Leitung der Kampfrichter/innen wurde dieser Plan auch umgesetzt, sodass alle Kämpfe inklusive Siegerehrungen um 18.00 Uhr beendet waren. Im Vorfeld der Meisterschaften sagte leider die Firma Budo-Nord die Lieferung der drei Mattenflächen ab, sodass die Tatamis aus Baden-Württemberg transportiert werden mussten.

sieben Bundesländern nach Mecklenburg-Vorpommern. Erfolgreichster Verein wurde einmal mehr Bushido Rügen unter Leitung von BT Antonio Leuci vor Dokan Berlin und dem 1. Karate Dojo Malchin. Ganz besonderer Dank gilt dem ausrichtenden Verein PSV Ribnitz-Damgarten und seinen Vorsitzenden H.-D. Konkol, der die Veranstaltung hervorragend mit organisierte.

Danke Vielen Dank an dieser Stelle an Vladimir Jordanov von der Firma Chikara, der kurzfristig alle Hebel in Bewegung setzte, um die Matten nach M-V zu liefern. Insgesamt kamen ca. 180 Sportler/innen aus

Im kommenden Jahr finden die Offenen Landesmeisterschaften voraussichtlich am 4. Juli 2009 in der Hansestadt Wismar statt. Ralph Masella

Länder

Mecklenburg-Vorpommern

Karate Sommer Rügen 2008 war super! Ostseebad Göhren war gastfreundlich Das Motto – Urlaub und Training – auf Deutschlands sonnenreichster und größter Insel zog in diesem Jahr wieder mehr Interessenten an, darunter viele „Wiederholungstäter“ aus dem letzten Jahr. Das Ostseebad Göhren bot den angereisten Karateka aus ganz Deutschland neben dem täglichen Karatetraining hervorragende Möglichkeiten zu Erholung. Vom Bad in der Ostsee bis hin zu kulturellen Veranstaltungen und gutem Essen und Trinken blieben keine Wünsche offen. Die Organisatoren um Bundestrainer Antonio Leuci erhielten viel Lob und Zuspruch für dieses Karate-Event. Insgesamt standen fünf Top-Trainer vom 21.-24. Juli 2008 in der Göhrener Nordperdhalle zur Verfügung. In den Kategorien Kumite (A. Leuci, R. Schmidt), Kata (T. Gißler, A. Dionisio) sowie Selbstverteidigung (J. Kestner) konnten die Karatekas trainieren. Als Highlight gab es am Mittwoch

einen Länderkampf Deutschland gegen Polen. Die polnische Nationalmannschaft unter Leitung des Präsidenten der polnischen Karate Federation, Waclaw Antoniak, nutzte die Möglichkeit, alle Tage mit dem deutschen Team gemeinsam zu trainieren. Die Sportler/innen verstanden sich super und zeigten echte europäische Union. Deutschland gewann den Länderkampf souverän. Im Rahmen des Turniers wurden neun Dan-Prüflingen ihre Urkunden übergeben, die sie sich vorher in den Prüfungen Shotokan und SOK redlich erwarben.

Zum Abschluss gab es natürlich auch eine Lehrgangsparty. Hier trafen sich noch mal alle Teilnehmer/innen um zu feiern sowie die Trainingseinheiten auszuwerten. Alle Trainer waren vor Ort und stellten sich den Fragen der Karateka. Dankeschön Herzlichen Dank an das Ostseebad Göhren, die Mitarbeiter/innen der Kurverwaltung sowie an das Team der Nordperdhalle. Ohne Günter und Christian, die beiden Verantwortlichen der Halle, wäre Vieles nicht möglich gewesen. Der Karate Sommer Rügen 2009 ist bereits in Planung! Ralph Masella

51

Länder

Sachsen

Lehrgang in Neutraubling mit sächsischer Beteiligung

Am 5. Juli - 6. Juli fand dieses Jahr der internationale Lehrgang des JKF Goju-Kai in Neutraubling statt. Diesmal reiste der Cheftrainer Nobutaka Tsumoto (7. Dan) des Kenbukan Japan mit dem Trainer des Karateverbandes der Präfektur Wakayama Kai Yamamoto (5. Dan) an. Zusammen mit Stanko Kumer (6. Dan) trainierten sie die rund 70 Teilnehmer des Lehrgangs. Doch auch unsere deutschen Trainer scheuten keine Mühen und gestalteten den Lehrgang mit. Unter ihnen waren Gerd Neuland (4. Dan), Hagen Neumann (4. Dan), Markus Kumer (3. Dan), André Schmück (3. Dan) und Alexander Buze (3. Dan). Samstag Am Samstag übernahm Kai Yamamoto, nach der Erwärmung, das Training und übte mit den Anwesenden Kihon und Kihon-Ido. Später wurde die

52

Gruppe geteilt, wobei Nobutaka Tsumoto den DanTrägern einige Katas näher brachte. Schnell wurde klar, dass die oft wiederholte Aufforderung „down down ...down...“ sich wohl auf den Shiko-Dachi bezog und unseren Karateka einige Defizite in der Oberschenkelmuskulatur aufzeigte. Nach einer erholsamen Mittagspause ging es weiter mit dem Kata-Training. Am Abend sind dann nahezu alle Teilnehmer des Lehrganges zur Lehrgangsfete erschienen. Das Essen, für welches gesorgt wurde, war sehr schmackhaft und rundete den sechsstündigen Trainingstag gelungen ab. Nachdem auch die Letzten ihre musikalischen Talente beim Karaoke singen unter Beweis gestellt hatten und ihre wohlverdiente Ruhe in der „Schlafhalle“ suchten, ging es am nächsten Morgen um 9 Uhr weiter. Sonntag Dabei überraschte Markus Kumer bei der Erwärmung mit einem Lauf durch Neutraubling zu einem

nahe gelegenen See. Beim Laufen wurde den Sportlern klar, was es heißt wenn ein Weg steinig und hart sein kann. Dort angekommen und auf dem weichen Gras Erholung suchend, durften die Teilnehmer das schöne Wetter genießen und noch einmal Alles bei der Ausführung der Kata Sanchin geben. Im weiteren Verlauf wurde die Einheit wieder getrennt und die einzelnen Gruppen erhielten individuelles Training. Gegen Ende wurde noch ein lockeres Randori veranstaltet, welches die letzten Reserven von den mittlerweile erschöpften Teilnehmern forderte. Fazit Das Wochenende war für alle sehr lehrreich und wir freuen uns schon auf den nächsten Besuch unserer Vorbilder aus Japan. Fotos und weitere Informationen unter: www.karate-sachsen.de Text und Fotos: Raik Richter

Sachsen

World Cup Eslöv/Schweden Beim Budo Nord World Cup in Schweden waren die Vereine Seiwakai Meißen und Rochlitz vertreten. Sie waren neben einem Verein aus Baden Württemberg und einem Kämpfer aus Nordrhein-Westfalen die einzigen Deutschen Teilnehmer.

Teilnehmer bei den Kindern und Schülern an den Start gingen. Die Teams aus Azerbaijan, Ägypten, Kuwait, Türkei, England, Russland, Ukraine, Holland, Tschechien und natürlich Deutschland sorgten für viel Stimmung in der Halle, nicht zuletzt durch die Sprachenvielfalt. Das Sei-Wa-Kai Team und die

Länder

ERSTES Stiloffenes Winterkaratecamp im Vogtland 15. bis 21.02.2009 mit dem Präventionssportverein Vogtland e.V. und dem AWO Schullandheim Der Präventionssportverein Vogtland e.V. mit der Abteilung Karate veranstaltet das erste stiloffene Winterkaratecamp im Vogtland in Zusammenarbeit mit dem AWO Schullandheim.

Vom 27. – 29. Juni fand in der idyllischen Stadt Eslöv in Schweden der Budo Nord World Cup in der Sportart Karate statt. Dieses Turnier gibt es seit drei Jahren und entstand aus den vorher ausgetragenen Skandinavien Open. Insgesamt nahmen knapp 800 Starter aus der ganzen Welt teil, wobei die meisten Ergebnisse Kata 3. Platz Caroline Kümmel Kumite Kinder - Schüler 1. Platz Daniel Deutsch Benjamin Köhler, Nico Föller, Daniel Deutsch, Benjamin Köhler (Team) 2. Platz Lisa Wohlfahrt Charlie Feike, Franz-Martin Kolb, Felix Grünberg (Team) 3. Platz Nico Föller, Robin Herbig, Toni Stein, Charlie Feike Jugend 2. Platz Philipp Nestler Junioren 1. Platz Claudia Streifling, Sarah Kudell, Lydia Holler, Eric Sagasser, Mario Peter Claudia Streifling, Sarah Kudell, Claudia Gabrich (Team) Mario Peter, Michael Helbig, Philipp Nestler (Team)

2. Platz Claudia Streifling Allkat 3. Platz Julia Gromovaja Claudia Gabrich Julia Gromovaja Allkat Claudia Gabrich Allkat Leistungsklasse 1. Platz Sarah Kudell Lydia Holler Daniel Bischoff Sarah Kudell, Claudia Gabrich, Claudia Streifling (Team) 2. Platz Claudia Streifling Allkat 3. Platz Claudia Gabrich Daniel Bischoff Allkat Lydia Holler Allkat

Rochlitzer Athleten waren wie bereits im vergangenen Jahr sehr erfolgreich dabei. Dieses Jahr schafften es die Kämpfer des Vereins im Medaillenranking auf den dritten Platz und landeten nur sehr knapp hinter den Teams aus Azerbaijan und Ägypten. Aber nicht nur die Kämpfer hatten viel zum guten Abschneiden beigetragen, sondern auch die Trainer Marco und Rico Thierbach hatten alle Hände voll zu tun. Sie betreuten die Starter und mussten sich häufig über manche Fehlentscheidungen, die gefällt wurden, beschweren. Einziger Lichtblick war, dass der Tschechische Weltkampfrichter, Josef Rajchert, der die Verantwortung für das Turnier trug, sehr neutral urteilte und somit letztendlich meist für eine gerechte Entscheidung sorgte.

Die erfahrenen Trainer und Übungsleiter Mario Spiegel (2. Dan Shotokan und Gesundheitstrainer DKV), Andre Schürer (2. Kyu Shotokan und Trainer „Sport in der Prävention“ DOSB) sowie eines weiteren Gasttrainers erwarten Sie zu einer interessantes und abwechslungsreiches Karatetrainingwoche. Themen: Kihon, Kata, Bunkai, Selbstverteidigung mit und ohne Waffen, Fallschule, Kumite, Enbu und natürlich als auch viele tolle Ferienerlebnisse. Im Rahmen des täglichen Trainings gibt es jede Menge Möglichkeiten, die eigenen Karatefachkenntnisse zu vertiefen und auch entsprechende Gürtelprüfungen abzulegen. Weiterhin wird ein attraktives Ferienprogramm im Winteroutfit angeboten. Zu dieser Woche können sich Sportinteressierte, Freunde des Sports und Unternehmungslustige gern bei André Schürer unter 0173 / 9 29 39 03 oder direkt beim Kooperationspartner unter www.awovogtland.de/slhs auf die begehrten und noch sehr wenigen Restplätze anmelden.

Fotos und weitere Informationen unter: www.karate-sachsen.de, www.karate-and-fun.de und www.seiwakai.de Bericht und Fotos: Ralf Ziezio

www.karate.de 53

Länder

Sachsen

Dojogründung in Chemnitz – Was lange währt, wird gut! Mitglieder, Eltern und Freunde alle bestärkten und unterstützten uns letztes Jahr darin einen eigenen Karateverein zu gründen. Jedoch ist das bekanntlich leichter gesagt als getan.

Innerhalb zahlreicher Treffen, intensiver Gespräche und so mancher Diskussion stellten wir, Edgar Derkatsch, Andreas Vieweg und Andreas Fischer zunehmend gemeinsame Ziele und sportliche Leidenschaften fest. Durch Altmitglieder bekräftigt und Tipps „alter Hasen“ unterstützt, konnten wir mit dem Projekt „Vereinsgründung“ beginnen und kamen zügig voran. In diesem Zusammenhang gilt unser Dank auch der übersichtlichen Homepage des DKV e.V., welche uns Schritt für Schritt erfolgreich durch den Prozess der Vereinsgründung begleitet hat. So gut vorbereitet wurden auch die Besuche bei Notar, die Korrespondenz mit dem Amtsgericht und die Meldungen beim LSB und DKV unkomplizierte Formalien. Eine gute Kondition und Ausdauer mussten wir bei den Verhandlungen um eine mögliche Sportstätte beweisen. Doch die Mühe hatte sich gelohnt. Nach vielen Verhandlungen mit der Stadt Chemnitz konn54

ten wir in eine neu renovierte Turnhalle auf dem Chemnitzer Kaßberg einziehen und im Mai 2008 mit dem Trainingsbetrieb für drei Gruppen beginnen. Sehr schön war und ist es mitzuerleben, dass „ehemalige“ Karateka in den Verein zurückkehren,

uns auf eine gute Zusammenarbeit mit den sächsischen Karatebund e.V. sowie mit dem Deutschen Karateverband e.V. Insbesondere freuen wir uns auf die Zusammenarbeit mit den lokalen Karatevereinen. Auf los geht es los! Fotos und weitere Informa-

das Vereinsleben mit Interesse beobachten und unterstützen.

tionen unter: www.karate-sachsen.de Wir freuen uns. Edi, Andreas und Fisch

Anfängerlehrgang Auch der im Mai durchgeführte Anfängerlehrgang wurde ein voller Erfolg für unseren noch jungen Verein. Dies alles führt dazu dass wir schon heute die Mitgliederschwelle von 50 Mitgliedern überschreiten. Unsere Bestrebungen sind ein Verein der seinen Mitgliedern neben dem Karate auch als Anlaufpunkt für anderweitige Freizeitgestaltung zu Verfügung steht, ein gesundes Vereinsleben bietet und eine gute Mixtur aus Tradition und Innovation darstellt. Danke Wir danken deshalb erneut all unseren Mitgliedern, dem Sportamt Chemnitz, dem Stadtsportbund e.V., der Agentur Fekete Design und all denen die uns auch in Zukunft unterstützen werden und freuen

Lehrgänge

Bayern

Brandenburg

Baden-Württemberg

Bayerischer Karate Bund e.V. Geschäftsstelle · Brigitte Locher · Georg-Brauchle-Ring 93 · 80992 München Tel. 089/15 70 23 31 · Fax 089/15 70 23 35 E-Mail [email protected] Geschäftszeiten: Mo. – Do. 8.00 – 12.00 Uhr

Karatedachverband Brandenburg e.V. Geschäftsstelle · Patrizierweg 69 · 14480 Potsdam Tel. 0331/74810 07 · Fax 0331/740 9118 E-Mail [email protected] Geschäftszeiten: Mo. 17.30 – 20.30 Uhr und Fr. 9.00 – 14.00 Uhr

Karateverband Baden-Württemberg Geschäftsstelle · Hans Peter Speidel · Teurerweg 63 · 74523 Schwäbisch Hall Tel. 07 91/ 97 817212 · Fax 07 91/ 85 6169 · E-Mail [email protected]

Wado-Ryu Lehrgang mit Sensei Shiomitsu vom 04.-05.10.2008 in Nürnberg

13. Karate Winterlehrgang offen für alle Stilrichtungen und Verbände und Danprüfung mit Uwe Waskow und Ronald Schmidt vom 14.-16.11.2008 in Herzberg/E.

Ausrichter und Ort Karate-Zentrum Nürnberg-Süd, im SV 1873 Nürnberg Süd, Maiacher Str. 4-6 Teilnahme ab 8. Kyu Trainingszeiten Samstag, 04.10.2008 12:30 – 14:00 Uhr 14:15 – 15:45 Uhr 16:00 – 17:30 Uhr Sonntag, 05.10.2008 10:00 – 11:30 Uhr 11:45 – 13:15 Uhr Lehrgangsgebühren 1 Tag D 30,–; 2 Tage D 50,–, pro Trainingseinheit D 15,– Der Lehrgang wird als Verlängerungslehrgang für Prüferlizenzen (A, B, C) und für Übungsleiter anerkannt.

Lehrgangsreihe Spitzentrainer Teil 16 mit Roland Lowinger und Dr. Oliver Schnabel am 29.11.2008 in Forchheim Ausrichter 1. Shotokan-Karate-Zentrum Forchheim e.V. Ort Herder-Gymnasium, Ruhalmstr. 5, 91301 Forchheim Trainingszeiten 11:00 – 12:30 Uhr Oberstufe Halle 1 Lowinger, Unterstufe Halle 2 Schnabel 14:00 – 15:30 Uhr Oberstufe Halle 1 Schnabel, Unterstufe Halle 2 Lowinger Prüfungen ab 16:00 Uhr Kyu- und Danprüfungen (Shotokan) Lehrgangsgebühr D 10,– Wegbeschreibung A73 Nürnberg/Bamberg, Ausfahrt Forchheim-Süd, 1.Ampel links, B470 Richtung Forchheim, Ausschilderung ÜL-Lizenz anerkannt zur Verlängerung werden 5 UE

Ausrichter Budokan Herzberg/E. e.V. Ort Elsterlandhalle Lehrgangsthemen u.a. Erwärmung und Training nach Vorgaben des Körpers, Gelenkstellungen, Hüfte, Muskeln, Kata und Bunkai, SV, Hebel, Würfe, Bodentechniken Gruppen Gruppe 1 bis 4. Kyu, Gruppe 2 ab 3. Kyu Freitag, 14.11.2008 19:00 – 21:00 Uhr teach the teacher (Training für Trainer) Dananwärter- und Danprüfungstraining ab 3. Kyu Samstag, 15.11.2008 10:00 Uhr Gruppe 2 U.Waskow 11:15 Uhr Gruppe 1 U.Waskow 12:30 Uhr Gruppe 2 R.Schmidt 13:45 Uhr Gruppe 1 R.Schmidt 15:00 Uhr Gruppe 2 U.Waskow 16:15 Uhr Gruppe 1 R. Schmidt ab 20:00 Uhr Lehrgangsparty Sonntag, 16.11.2008 10:00 Uhr beide Gruppen Prüfungen Samstag, 15.11.2008 18:00 Uhr Danprüfung mit Uwe Waskow und Ronald Dorau. Sonntag, 16.11.2008 ab ca. 12:00 Uhr Kyuprüfungen bis 1. Kyu Lehrgangsgebühren Fr.-So. D 15,–, Sa.-So. D 13,–, nur Samstag D 10,– Meldungen einfach zu uns kommen, mit uns trainieren und Spaß haben! Wegbeschreibung siehe Stadtplan auf unserer Homepage und Ausschilderung vor Ort Übernachtung in der Elsterlandhalle für nur D 2,–, ansonsten Hotel oder Pension (Adressen unter www.stadt-herzberg.de) Infos Heiko Glatz, Tel. 0172 / 3 95 65 84 oder 03 53 84 / 2 00 60, E-Mail [email protected], Internet www.budokan-herzberg.de

Karate-Lehrgang mit Rudi Eichert am 11.10.2008 in Laupheim Ausrichter Karateverein Laupheim e.V. Ort Karatecenter Laupheim, Uhlmannstraße 51, 88471 Laupheim Trainingszeiten 10:00 – 11:15 Uhr Kinder/Jugendliche 11:15 – 12:30 Uhr Erwachsene ab 6. Kyu 12:30 – 13:45 Uhr Für Trainer: Thema Trainingsaufbau/neue Konzepte 14:30 – 15:45 Uhr Kinder/Jugendliche 15:45 – 17:00 Uhr Erwachsene ab 6. Kyu 17:00 – 18:00 Uhr Für Trainer: Thema Trainingsaufbau/neue Konzepte Prüfung bis 1. Kyu - Shotokan + SOK Zeitpunkt wird vor Ort bekannt gegeben. Prüfungsmarken und Urkunden sind vorhanden Lehrgangsgebühr D 12,– Wegbeschreibung von Stuttgart/Ulm B 30 Richtung Friedrichshafen, Ausfahrt Laupheim-Mitte, danach drei mal rechts abbiegen in die Uhlmannstraße vom Bodensee Richtung Ravensburg, Biberach, Laupheim, Ausfahrt Laupheim-Mitte, danach drei mal rechts abbiegen in die Uhlmannstraße Infos Anton Klotz, Tel. 0172/ 74763 38

Karate-Lehrgang mit Carlo Fugazza am 25.10.2008 in Villingen Schwenningen Ausrichter Karate Centrum Villinngen e.V. Ort Sporthalle am Hoptbühl-Gymnasium, Stadtbezirk Villingen, Güterbahnhofstraße Trainingszeiten 09:00 – 10:30 Uhr 9. – 4. Kyu 10:30 – 12:30 Uhr 3. Kyu – Dan 14:30 – 16:00 Uhr 9. – 4. Kyu 16:00 – 18:00 Uhr 3. Kyu – Dan Hinweis Sensei Fugazza macht kein Aufwärmtraining. Bitte rechtzeitig kommen und selbständig aufwärmen! Lehrgangsgebühr Erwachsene D 20,–, Kinder bis 14 Jahre D 15,– Wegbeschreibung Anfahrt über B33 (OffenburgDonaueschingen), Abfahrt Villingen Mitte bzw. BAB (Stuttgart-Singen) Abfahrt Villingen-Schwenningen, dann Richtung VS-Villingen, Weg wird ausgeschildert ab VS-Villingen Infos Hans Lange, Tel. 07721/ 916 88 89, E-Mail [email protected], Internet www.karate-centrum.de

www.karate.de Die notwendigen Prüfungsunterlagen, Prüfungsmarken und Prüfungsurkunden werden vom jeweiligen Landesverband gestellt, in dem die Kyu-Prüfung abgehalten wird.

Veranstalter und Ausrichter lehnen eine Haftung jeder Art ab!

55

Lehrgänge

Hamburger Karate-Verband e.V.

Baden-Württemberg

Hamburg

Karateverband Baden-Württemberg Geschäftsstelle · Hans Peter Speidel · Teurerweg 63 · 74523 Schwäbisch Hall Tel. 07 91/ 97 817212 · Fax 07 91/ 85 6169 · E-Mail [email protected]

Hamburger Karate Verband e.V. Geschäftsstelle · Postfach 60 71 23 · 22243 Hamburg Tel. 040 /291741 · Fax 040 /20 9813 45 Geschäftszeiten: Mi. 16.30 – 19.30 Uhr

Großer Jubiläumslehrgang 25 Jahre Karate Dojo Bad Waldsee e.V. mit Günter Mohr und Daniel Devigili vom 29.-30.11.2008 in Bad Waldsee Ausrichter Karate Dojo Bad Waldsee e.V. Ort Gymnasiumsporthalle in 88339 Bad Waldsee am Frauenberg Trainingszeiten Samstag, 29.11.2008 12:00 – 13:30 Uhr 9. Kyu – 6. Kyu G. Mohr 13:30 – 15:00 Uhr 5. Kyu – Dan G. Mohr 15:30 – 17:00 Uhr 9. Kyu – 6. Kyu D. Devigili 17:00 – 18:30 Uhr 5. Kyu – Dan D. Devigili Sonntag, 30.11.2008 10:00 – 11.30 Uhr 9. Kyu – 6. Kyu G. Mohr/D. Devigili 10:00 – 11.30 Uhr 5. Kyu – Dan G. Mohr/D. Devigili Prüfungen Samstag, 29.11.2008 Dan-Prüfungen 1. - 4. Dan um 15.30 Uhr in der Döchtbühlturnhalle, Sonntag, 30.11.2008 Kyu-Prüfungen 9. - 1. Kyu um 11.30 Uhr in der Gymnasiumhalle Lehrgangsgebühr Erwachsene D 20,–, Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre D 15,– Übernachtung In der Sporthalle Döchtbühlschule

ACHTUNG Das Karateseminar mit Marié Nino am 15.11.2008 in Feuchtwangen fällt aus!!! Heike Kopietz TuSFeuchtwangen

Veranstalter Hamburger Karate-Verband e.V. Ausrichter VfL 93 Hamburg e.V. Ort Schule Meerweinstraße, 22303 Hamburg-Barmbek Thema Kihon, Kumite, Bunkai und Selbstverteidigung, Prüfungsprogramm nach Absprache Trainingszeiten 09:30 – 11:00 Uhr 9. – 6. Kyu 11:30 – 13:00 Uhr 5. Kyu – Dan 14:30 – 16:00 Uhr 9. – 6. Kyu 16:30 – 18:00 Uhr 5. Kyu – Dan Prüfungen DKV bis 1. Kyu Shotokan nach vorheriger Anmeldung an u.a. Mail bis zum 25.10.2008 Lehrgangsgebühr D 15,– Wegbeschreibung Anreise ÖPNV: U3 bis zur Haltestelle Saarlandstrasse, von dort zu Fuß Richtung Mundsburg/Wiesendamm, rechts in den Wiesendamm, auf der linken Seite kommt ein Fußballplatz, dahinter liegt die Halle Anreise PKW: Die B5 verbindet innerhalb Hamburgs die A1 in Kirchsteinbek mit der A7 in Stellingen. Der Wiesendamm geht in Barmbek/Winterhude direkt am Stadtpark von der B5 ab (von Stellingen kommend links hinter einer Esso-Tankstelle, von der Mundsburg kommend kurz nachdem der Goldbekkanal gequert wurde rechts in den Borgweg, dann gleich wieder rechts in den Wiesendamm). Nach ca. 1 km kommt rechts ein Fußballplatz, dahinter liegt die Halle. Infos Frank Kulick, Tel. 040/ 2 791518 oder 0173 / 3 03 82 51, E-Mail [email protected], Internet www.vfl93.de + www.karate-hamburg.de (Hinweise, Aktuelles und ggf. Änderungen unter o.a. www-Adressen)

1983 -2008

r e n t r r Pa

Der Besondere Lehrgang mit Sigi Wolf am 01.11.2008 in Hamburg

20. Kata Shotokan Herbstlehrgang beim SC CONDOR mit Shotokan Kyu- und Danprüfung mit Joachim Töpfer und Andreas Brannasch vom 22.-23.11.2008 in Hamburg Veranstalter Hamburger Karate-Verband e.V. Ausrichter SC Condor von 1956 e.V. Ort Bezirkssporthalle Hermelinweg in Hamburg Farmsen Trainingszeiten Samstag, 22.11.2008 10:30 - 11:45 Uhr Heian Shodan; Gankaku 12:00 - 13:15 Uhr Heian Yondan; Jion Mittagspause 14:30 – 15:45 Uhr Heian Nidan; Tekki Shodan/Nidan 16:00 – 17:15 Uhr Heian Godan; Jiín Sonntag, 23.11.2008 10:30 – 11:45 Uhr Heian Sandan; Goju-Shiho-Sho 12:00 – 13:15 Uhr Bassai Dai; Chinte Prüfungen Sonntag, 23.11.2008 ab 14:00 Uhr bis einschließlich 1. Kyu. Prüfungen nur mit gültiger DKVSichtmarke! Die letzte Anmeldung muss bis Samstag 22.11.2008 18:00 Uhr erfolgt sein! Shotokan Danprüfungen durch Joachim Töpfer und Wolfgang Kutsche am Samstag, 22.11.2008 ab 18:30 Uhr. Keine Zuschauer! Lehrgangsgebühr D 15,–, Jugendliche bis einschließlich 14 Jahre zahlen D 10,–. Prüfungsgebühr D 12,– (nur Kyu-Prüfung) Beide Gebühren sind vor Ort in der Halle zu zahlen. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Passeintrag Dieser Lehrgang wird nach Teilnahme in der Karateausweis eingetragen Infos Peter Quittnat, Tel./Fax 040 / 6 43 20 97, Klaus-Peter Huber, Tel. 0172 /4 20 8100 oder Walter Steinhauer, Tel. 040 / 6 4152 77, E-Mail [email protected], Internet www.karatedojo-sccondor.de oder www.sport-club-condor.de Verpflegung Im Vorraum der Halle werden Getränke und Snacks zum Selbstkostenpreis angeboten.

Bestickung- Bedruckung- BeflockungIh Stempel- Gravuren- Pokale- Medaillenalles aus einer Hand +49 (0)421 -596890 Textilien- Werbemittel- GroßformatdruckAufkleber- Stickabzeichen- Schilder- BannerFahnen- Team- und Kampfsportbedarf für Privat- Verein und Händler 25

www.budonord.de

Vereins- und Händlerpreise bitte anfragen

Die notwendigen Prüfungsunterlagen, Prüfungsmarken und Prüfungsurkunden werden vom jeweiligen Landesverband gestellt, in dem die Kyu-Prüfung abgehalten wird. 56

Veranstalter und Ausrichter lehnen eine Haftung jeder Art ab!

Lehrgänge

Gesundheitsprogramm SHIATSU 2009 mit Bernhard Milner 7. Dan Hessen

Nordrhein-Westfalen

Hessischer Fachverband für Karate e.V. Geschäftsstelle · Norbert Hofer · Kransberger Str. 40 a · 61273 Wehrheim Tel. 0 60 81/58 7144 · Fax 0 60 81/ 58 7146 · E-Mail [email protected] Geschäftszeiten: Mo. 19.00 – 21.00 Uhr, Di. 10.00 – 12.00 Uhr, Do 16.00 – 18.00 Uhr

Karate-Dachverband NW e.V. Geschäftsstelle · im Haus der Verbände · Verband Postfach 10 07 50 · 47007 Duisburg Tel. 02 03/ 99 7210 · Fax 02 03/ 99 72 09 E-Mail [email protected] Geschäftszeiten: Mo. – Fr. 8.15 - 12.15 Uhr und Do. Nachm. 15.00 – 19.00

16. Internationaler Odenwaldcup am 13.12.2008 in Mörlenbach Ausrichter 1. Bushido-Zanshin Verein e.V. Ort Weschnitztalhalle Mörlenbach an der B38 Wettkampfdisziplinen Offen für alle Stilrichtungen und Verbände Kata - Shiai Einzel und Mannschaft Kumite - Shiai Einzel und Mannschaft Demo - Team Für Minis, Kinder, Jugendliche, Erwachsene & Senioren Startberechtigung Minis: 06 - 08 Jahre, Kinder: - 11 Jahre, Jugendliche: 12 - 17 Jahre, Erwachsen: 18 - 34 Jahre, Senioren: ab 35/45/55 Jahre Preise Pokale, Medaillen, Urkunden und Technikerpreise für die Erstplazierten in jeder Disziplin. Odenwald-Cup für den erfolgreichsten Verein. Super-Trophy für Demo-Teams. BZV-Pokal für den Verein mit der weitesten Anreise. Meldeschluss 30.11.2008 (online) Anmeldebögen und Infos Markus Emmerich, Postfach 11 35, 69509 Mörlenbach Tel./Fax 0 62 09 /4102, Internet www.1-bzv.de

Mecklenburg-Vorpommern Karate-Union Mecklenburg-Vorpommern e.V. Geschäftsstelle · Ralph Masella · Am Seehafen 7 · 18147 Rostock Tel. 03 81/ 8 010411 · Fax 03 81/ 8 010412 · E-Mail [email protected]

Lehrgang Selbstverteidigung mit Danprüfung Shotokan mit Sigi Wolf am 06.12.2008 in Rostock Veranstalter Karateunion Mecklenburg-Vorpommern e.V. Ort Sporthalle Feldstraße in Rostock Trainingszeiten 10:00 – 11:30 Uhr 9. - 6. Kyu 11:45 – 13:15 Uhr 5. – Kyu – Dan 14:00 – 15:30 Uhr 9. - 6. Kyu 15:45 – 17:15 Uhr 5. Kyu - Dan Prüfungen ab 17:30 Uhr Danprüfung Shotokan Prüfer Sigi Wolf und Ralph Masella Kyu-Prüfungen Shotokan + SOK Lehrgangsgebühr D 10,– pro Teilnehmer/in Infos Tel. 03 81/ 8 010411, E-Mail [email protected], I nternet: www.karateunion-mv.de Achtung Der größte Weihnachtsmarkt in Norddeutschland ist nur 300 m entfernt (familienfreundlicher Lehrgang!)

Karate Special Lehrgang mit Gilbert Gruss vom 22.-23.11.2008 in Aachen Ausrichter PSV Aachen Karate e.V. Ort Turnhalle Klaus Hemmerle Hauptschule, Franzstr. 58-69, 52064 Aachen Teilnehmer Nur für Fortgeschrittene ab 18 Jahren & ab 5. Kyu Trainingszeiten Samstag, 22.11.2008 10:00 – 11:30 Uhr 5. – 1. Kyu 11:30 – 13:00 Uhr Dan-Grade 14:00 – 15:30 Uhr 5. – 1. Kyu 15:30 – 17:00 Uhr Dan-Grade Sonntag, 23.11.2008 10:00 – 11:30 Uhr 5. – 1. Kyu 11:30 – 13:00 Uhr Dan-Grade Lehrgangsgebühr Lehrgang gesamt D 20,–, Tageskarte (Samstag) D 15,– Wegbeschreibung über die A44 bzw. A4, am Aachener Kreuz auf die A544 bis Europaplatz, dort der Beschilderung folgen Übernachtung in der Halle möglich oder über Fremdenverkehrsamt, Tel. 02 41/180 29 46 Infos Christian Lange, Tel. 0172 / 9 0187 21, E-Mail [email protected], Internet www.psv-aachen-karate.de

NRW – Karate Do Meeting 8 am 18.10.2008 in Essen Kampfkunst – Self – Defense und Vital Training Ausrichter i-defense Essen e.V., Alfons Pinders Ort Sporthalle Gesamtschule Süd, Frankenstr. 200, 45134 Essen Referenten 1. Angelo Ottaviano Shotokan 4. Dan 2. Alfons Pinders Yoshukai 4. Dan 3. Carlo Brocher Jujitsu 5. Dan 4. Annette Rixen Tai Chi – Chuan 5. Fariba Paknejad Yoga Themen Kampfkunst – Self – Defense und Vital Training Trainingszeiten 12:00 Uhr Einlass 12:30 Uhr - ca. 19:00 Uhr ab 20:00 Uhr Party im i-defense Dojo, Zweigertstr. 53, 45130 Essen Lehrgangsgebühren D 10,– Erwachsene, D 8,– Jugendliche bis 14 Jahre Offen für alle Stilrichtungen und Verbände Info Alfons Pinders, An der Kluse 25, 45133 Essen, Tel. 02 01/ 55 66 86, Internet www.i-defense.de

Karatelehrer und A-Prüfer Gesundheitstrainer, Shiatsu-Praktiker, Stlrichtungs- und Prüferreferent im KDNW

Ort Budokan Bochum e.V., Halbachstraße 3-5, 44793 Bochum, Tel. 0234 /338 76 91, Handy 0178 / 2 74 6617 Gebühren D 60,– Teil I 17.-18. Januar 2009 Praxis: Hinterkopf, Nacken, Rücken, Hüfte,Schulter, Schädel und Gesicht Samstag 10.00 – 13.00 + 15.00 – 19.00 Uhr Sonntag 10.00 – 12.00 Uhr (Vitalpunktstimulation) Teil II 21.-22. Februar 2009 Gebühren D 60,– Praxis: Beine, Füße, Arme, Hände und Bauch Samstag 10..00 – 13.00 + 15.00 – 19.00 Uhr Sonntag 10.00 – 12.00 Uhr (Kakie:Klebende Hände) Gebühren D 60,– Teil III 14.-15. März 2009 Praxis: Prävention (Vorbeugung von Verletzungen), Aufwärmen, Dehnung und Selbstmassage Samstag 10.00 – 13.00 + 15.00 – 19.00 Uhr Sonntag 10.00 – 12.00 Uhr (Klassisches Aufwärmen im Karate und Dehnen sowie Selbstmassage nach chinesischer Vorstellung) SHIATSU, ein Name mit einem exotischen Klang, der sich nicht von allein erklärt. ..........., ein ostasiatisches Naturheilverfahren. Es soll Krankheiten verhindern, in dem angeborene Selbstheilkräfte geweckt werden. ........... verhindert Störungen im Energiefluss und lässt die Energiebahnen durch den menschlichen Körper wieder besser fließen. ........... ,eine Therapie in Form einer manuellen Behandlung, die mit Daumen, Fingern und Handflächen ausgeführt wird. ........... fördert die Gesundheit, in dem sie Verspannung löst, Kopfschmerzen beseitigt, das allgemeine Wohlbefinden stärkt und positive Energie fließen lässt. SHIATSU muss man erleben. Teilnahmegebühren: D 60,– pro Teil, zahlbar per Überweisung auf das folgende Konto: Bernhard Milner, Sparkasse Bochum, Konto 1410 755 49, BLZ 430 500 01 Info Bitte lockere Kleidung, in der man sich wohl fühlt und sich gut bewegen kann, anziehen. Eine Decke und ein Kissen sowie Badesandalen mitbringen. Übernachtung im Budokan Bochum ist für 8 Euro möglich. Es sind auch direkte Termine mit Vereinen möglich. Wegbeschreibung A 40 aus Richtung Essen: Abfahrt Bochum Stahlhausen, dann rechts 7. Ampel links (Alleestr.), 2. Straße rechts (Jacob Mayer Str.), nächste links (Baarestr.), ca. 200 m rechts Halbachstraße (hinter der Kirche) A 40 aus Richtung Dortmund: Abfahrt Bochum Stahlhausen, dann links 8. Ampel links (Alleestr.), 2. Straße rechts (Jacob Mayer Str.), nächste links (Baarestr.), ca. 200 m rechts Halbachstraße (hinter der Kirche)

Die notwendigen Prüfungsunterlagen, Prüfungsmarken und Prüfungsurkunden werden vom jeweiligen Landesverband gestellt, in dem die Kyu-Prüfung abgehalten wird.

Veranstalter und Ausrichter lehnen eine Haftung jeder Art ab!

57

Lehrgänge Karate-Lehrgang mit Bernhard Milner am Samstag, 29.11.2008 in Brake Nordrhein-Westfalen

Niedersachsen

Karate-Dachverband NW e.V. Geschäftsstelle · im Haus der Verbände · Verband Postfach 10 07 50 · 47007 Duisburg Tel. 02 03/ 99 7210 · Fax 02 03/ 99 72 09 E-Mail [email protected] Geschäftszeiten: Mo. – Fr. 8.15 - 12.15 Uhr und Do. Nachm. 15.00 – 19.00

Karate Verband Niedersachsen e.V. Bernd Schäfer · Lindenkamp 9 · 31199 Barienrode Tel. 0 5121/26 2743 · Fax 05121/98 27 28 · E-Mail [email protected]

Stilrichtungsfreier Lehrgang mit Fritz Nöpel, Mark Haubold, Marcus Gutzmer und Frank Herholt vom 3.-5.10.2008 in Bad Salzuflen Ausrichter Shotokan Karate Dojo Bad Salzuflen e.V. Ort Schulzentrum Lohfeld, 32108 Bad Salzuflen (Zufahrt über die Heldmannstraße) Trainingszeiten Freitag, 03.10.2008 (im Dojo, Kreuzweg 23) 19:30 – 21:00 Uhr 1. Kyu – Dan Dan-Vorbereitung Fritz Nöpel Samstag, 04.10.2008 (im Schulzentrum Lohfeld) 10:00 – 11:15 Uhr 9. – 7. Kyu Kumite; Mark Haubold 10:00 – 11:15 Uhr 6. – 4. Kyu Bassai Dai; Marcus Gutzmer 10:00 – 11:15 Uhr 3. Kyu – Dan SV; Fritz Nöpel 11:30 – 12:30 Uhr 9. – 6. Kyu Prüfungsvorbereitung; Frank Herholt 11:30 – 12:30 Uhr 5. – 1. Kyu Prüfungsvorbereitung; Mark Haubold 12:30 – 13:30 Uhr 9. Kyu – Dan Arnis; Marcus Gutzmer 12:30 – 13:30 Uhr 9. Kyu – Dan SV; Fritz Nöpel 14:00 – 15:00 Uhr 9. – 6. Kyu Prüfungsvorbereitung; Mark Haubold 14:00 – 15:00 Uhr 5. – 1. Kyu Prüfungsvorbereitung; Frank Herholt 15:15 – 16:30 Uhr 9. – 7. Kyu SV; Fritz Nöpel 15:15 – 16:30 Uhr 6. – 4. Kyu Kumite; Mark Haubold 15:15 – 16:30 Uhr 3. Kyu – Dan Bassai Sho; Marcus Gutzmer ab 20:30 Uhr Jubiläumsgala mit anschließender Feier im Schulzentrum Lohfeld Sonntag, 05.10.2008 (im Schulzentrum Lohfeld) 10:30 – 11:45 Uhr 9. – 7. Kyu Kumite; Mark Haubold 10:30 – 11:45 Uhr 6. – 4. Kyu Bassai Dai; Marcus Gutzmer 10:30 – 11:45 Uhr 3. Kyu – Dan SV; Fritz Nöpel Prüfungen Samstag, 04.10.2008 ab 17:30 Uhr im Dojo (Kreuzweg 23) Danprüfungen stiloffen bei Fritz Nöpel, Marcus Gutzmer und Mark Haubold. Sonntag, 05.10.2008 ab 12:00 Uhr Kyuprüfungen Shotokan und stiloffen bei Mark Haubold und Frank Herholt im Schulzentrum Lohfeld. Bitte Prüfungsgebühr D 15,– mitbringen. Nur Lehrgangsteilnehmer sind zugelassen! Lehrgangsgebühr Tageskarte nur Samstag bis 14 Jahre D 15,–, ab 14 Jahre D 25,–. Kompletter Lehrgang bis 14 Jahre D 20,–, ab 14 Jahre D 30,– Wegbeschreibung A2 von Dortmund oder Hannover, Abfahrt Herford/Bad Salzuflen auf die B239 in Richtung Bad Salzuflen, dann der Ausschilderung folgen Übernachtung Von Freitag bis Sonntag in einer benachbarten Halle möglich oder beim Fremdenverkehrsamt Tel. 0 52 22/194 33 Cafeteria Für das leibliche Wohl wird gesorgt Infos Frank Herhotl, Tel. 0173 /276 69 44

Grafschafter Karate-Do Tage vom 18.-19.10.2008 in der Vechtestadt Schüttorf Veranstalter Karate Verband Niedersachsen e.V. Ausrichter KSG Bad Bentheim – Gildehaus und SC Borussia 26 Schüttorf Ort Vechtehalle & Süstereschhalle, 48465 Schüttorf Trainer Fritz Nöpel, Ulrich Heckhuis, Frank Beeking, Günther Woltering, Ludger Möller, Axel Markner, Thomas Richter, Reinhard Schmidt, Martina Lohmann Gruppen 5 Gruppen; ab 10. Kyu – Dan (Änderungen vorbehalten) Lehrgangsgebühr Kinder/Jugendliche bis 14 Jahre D 12,–, Jugendliche/Erwachsene über 14 Jahre D 20,– Anmeldung Bitte gebt uns vorher Dojoweise durch, wie viel Personen von euch teilnehmen. Anmeldung unter: Ralf Witten, Tel. 0 59 24 /83 65, E-Mail [email protected] Thorsten Dirks, Tel. 0 59 23 / 38 83, E-Mail [email protected] Bitte benutzt das Anmeldeformular (www.goju-ryu-ksg.de) Einscannen & per e-mail s.o. oder per Fax an 0 59 23 / 99 54 56 Übernachtung in der anliegenden Schule ausreichende Möglichkeiten (ca. 100m von den Sportstätten entfernt), Zeltplätze vorhanden Verpflegung Für Verpflegung wird gesorgt

Kata-Lehrgang mit Joachim Töpfer, Rudolf Preuss, Thorsten Vent, Michael Dück, Bernd Busse und Marcus Wellmann am 15.11.2008 in Lüneburg Ausrichter kensho e.V. Ort Sporthalle Kaltenmoor in Lüneburg Trainingszeiten 10:00 – 17:00 Uhr Prüfungen ab 17:15 Uhr Anmeldung Vor Ort in der Halle Lehrgangsgebühr D 12,– Verpflegung Imbiss zu kleinen Preisen Infos Carsten Saal, Tel. 0 4131/ 2324 96, Internet www.kensho-lueneburg.de

SKB Tag Termin 22.11.2008 in Kamenz Weitere Informationen unter www.karate-sachsen.de

Ausrichter SV.Brake e.V Abt.Shotokan -Karate Ort Groß-Sporthalle am Schwimmbad (Philosophenweg) In 26919 Brake Trainingszeiten 10:30 - 12:00 Uhr 9. bis 6. Kyu 12:00 - 13:30 Uhr 5. Kyu - Dan 14:30 - 16:00 Uhr 9. – 6. Kyu 16:00 - 17:30 Uhr 5. Kyu - Dan Prüfung Kyu -Prüfungen nach der letzten Einheit für Lehrgangsteilnehmer. Lehrgangsgebühr D 15,– Infos Vehbi Sentürkler, Tel./Fax 0 44 01/ 63 60 Verpflegung Top Cafeteria ist vorhanden

Karate-Do Lehrgang mit Fritz Nöpel und Albrecht Pflüger vom 07.-08.03.2009 in Burgdorf Ausrichter Karate Dojo Burgdorf e.V. Ort Gymnasium-Sporthalle, Berliner Ring, 31303 Burgdorf Gruppeneinteilung Unterstufe 9. – 4. Kyu, Oberstufe ab 3. Kyu Trainingszeiten Samstag, 07.03.2009 10:00 – 11:30 Uhr Unterstufe Fritz 10:00 – 11:30 Uhr Oberstufe Albrecht 14:00 – 16:00 Uhr Unterstufe Albrecht 14:00 – 16:00 Uhr Oberstufe Fritz Sonntag, 08.03.2009 10:00 – 11:30 Uhr alle Kyu- und Dan Fritz/Albrecht Prüfungen Samstag, 07.03.2009 ab 16:00 Uhr Danprüfung Stiloffen. Sonntag, 08.03.2009 ab 11:30 Uhr Kyuprüfungen Stiloffen, Shotokan, Goju-Ryu Infos Günther Falkenberg, Tel. 0170 /4 87 82 44, E-Mail [email protected]

V o r a n k ü n d i g u n g

Karate Lehrgang mit BT Efthimios Karamitsos und Marcus Gutzmer am 29.11.2008 in Kaiserslautern Ausrichter Karate Verein Budokan Kaiserslautern e.V. Ort Schulzentrum Süd in Kaiserslautern Beginn 09:00 Uhr Prüfungen ab 14:00 Uhr Kyuprüfungen Shotokan und Stiloffen, ab 18:00 Uhr Danprüfungen bis 4. Dan Shotokan Lehrgangsgebühr bis 14 Jahre D 15,–, Erwachsene D 20,– Infos Marcus Gutzmer, E-Mail [email protected]

Die notwendigen Prüfungsunterlagen, Prüfungsmarken und Prüfungsurkunden werden vom jeweiligen Landesverband gestellt, in dem die Kyu-Prüfung abgehalten wird. 58

Veranstalter und Ausrichter lehnen eine Haftung jeder Art ab!

Lehrgänge 8. Erzgebirgs-Cup am 11.10.2008 in Olbernhau Rheinland-Pfalz

Sachsen

Rheinland-Pfälzischer Karate-Verband e.V. Geschäftsstelle · Stefan Andres · Avallonstr. 49 · 56812 Cochem-Cond Tel. 02671/ 56 04 · Fax 0 26 71/ 57 66 · E-Mail [email protected] Geschäftszeiten: Mo. – Fr. 18.00 – 20.00 Uhr

Sächsischer Karatebund e.V. Geschäftsstelle · Ingolf Bartsch · Mühlgraben 4 · 09669 Frankenberg Tel. 0372 06 / 7 5189 · Fax 037206 /7 5189 E-Mail [email protected]

Shotokan Karate-Do Lehrgang mit Lothar J. Ratschke am 11.10.2008 in Böhl-Iggelheim

Kumite-Lehrgang mit Dirk Hübel (aus Jena) am 03.10.2008 in Rochlitz

Ausrichter Karate Abteilung der VT Böhl Ort Peter-Gärtner-Schule, 67459 Böhl-Iggelheim Teilnehmer Karateka aller Graduierungen Trainingszeiten 10:00 – 11:30 Uhr 9. – 6. Kyu 11:30 – 13:00 Uhr 5. Kyu – Dan 14:00 – 15:30 Uhr 9. – 6. Kyu 15:30 – 17:00 Uhr 5. Kyu – Dan Abends gemütliches Beisammensein Prüfungen anschließend an die letzte Trainingseinheit bis 1. Kyu Shotokan möglich – nur mit Genehmigung des Dojo-Leiters Lehrgangsgebühr D 15,– Wegbeschreibung BAB 65 Abfahrt Haßloch/Meckenheim Richtung Haßloch, Abfahrt von der Umgehungsstraße Haßloch-Ost, Industriegebiet Süd/Iggelheim, ab hier ausgeschildert. BAB 61, Abfahrt Schifferstadt/BöhlIggelheim, ab Ortseingang rechts (Tankstelle) ausgeschildert. Infos Axel Becker, Tel. 0 63 24 / 6125, E-Mail [email protected] Andreas Ohler, Tel. 0 63 24 / 97 00 35, E-Mail [email protected] Internet www.vt-boehl.de

Veranstalter Sächsischer Karatebund e.V. Ausrichter Karate Rochlitz e.V. Ort Am Regenbogen, Regenbogenhalle, 09306 Rochlitz Trainingszeiten 10:00 – 18:00 Uhr Trainingsinhalte Kumite für Fortgeschrittene und Neulinge, Taktiken beim und fürs Kumite, Anreize fürs selbstständige weiterführende Training Qualifikationen Diplomsportwissenschaftler, Diplom Personal Trainer, Karatecoach Infos Ralf Ziezio, Tel. 0174 / 5 75 26 79, E-Mail [email protected]

Wado-Ryu Lehrgang mit Shuzo Imai am 15.11.2008 in Koblenz Ausrichter Karateabteilung, Turn- und Sportfreunde Rot-Weiß Koblenz e.V., Karateabteilung, Turn- und Sportverein Lay 1895/1919 e.V. Ort Legiahalle, Am Kieselborn 2, 56073 Koblenz-Lay Trainingszeiten Anmeldung/Passabgabe 9:00 – 9:45 Uhr Trainingseinheit für Kinder bis 14 Jahre 10:00 – 11:00 Uhr Kihon Trainingseinheiten für Erwachsene / Kinder ab 15 Jahre 11:15 – 13:00 Uhr Kihon / Uchi Waza 14:00 – 15.15 Uhr Kihon Kumite 15:30 – 17:00 Uhr Kata Kaisetsu/Bunkai (Pinan Godan und Kushanku) Lehrgangsgebühr D 5,– für Kinder bis 14 Jahre, D 15,– für Erwachsene / Kinder ab 15 Jahre Die Gebühren sind am Lehrgangstag zu zahlen! Anmeldung verbindlich per Email oder Post bis spätestens 1. November 2008 bei Hans-Martin Müller Tel. 0 26 06 / 9610 30, Im Winkel 3a, 56073 Koblenz E-Mail [email protected]. Bitte Alter und Graduierung angeben!

Veranstalter Sächsischer Karatebund e.V. Ausrichter 1. Olbernhauer Karateverein e.V. Thomas Hagemann, Äußere Annaberger Str. 8, 09496 Marienberg, Tel. 0 37 35 / 2 52 53 Ort Olbernhau Thomas Mann Str. (Mehrfachturnhalle) Beginn 09.00 Uhr Begrüßung und Beginn Teilnahme Offen für alle Stile Startgebühr D 8,– Einzeldisziplinen, D 20,– Mannschaftsdisziplinen Per Überweisung bis 29.09.2008 1. Olbernhauer Karateverein e.V. Volksbank Marienberg, Kto. 123 000 951, BLZ 870 690 75 Meldung an Gerd Hahnemann Tannenstr. 21, 09380 Thalheim, E-Mail [email protected] Meldeschluss Freitag, den 29.09.2008, am Wettkampftag mit Nachmeldegebühr D 5,– Altersklassen Kinder B U 9 ab 2000 Kinder A U 11 1998 – 1999 Schüler U 14 1995 – 1997 Jugend U 16 1993 – 1994 Junioren U 18 1991 - 1992 Senioren ab 18 Jahre Disziplinen Kata Einzel/Mannschaft (3 Starter) männl./weibl. Kumite Einzel/Mannschaft männl./weibl Regeln Es gelten die Regeln des WKF, sofern in dieser Ausschreibung nichts anderes festgelegt wurde. Bei zu geringer Starterzahl werden Klassen zusammengelegt. Kumite K.O. System Kampfzeit Kinder 1,5 Min. ab Jugend 2 Min. Schützer Faustschutz, Brustschutz und Mundschutz sind Pflicht. Tiefschutz Jungen wird empfohlen. Infos Ergebnisse, Bilder, Wegbeschreibung und Meldelisten unter www.karate-sachsen.de

Die notwendigen Prüfungsunterlagen, Prüfungsmarken und Prüfungsurkunden werden vom jeweiligen Landesverband gestellt, in dem die Kyu-Prüfung abgehalten wird.

Veranstalter und Ausrichter lehnen eine Haftung jeder Art ab!

59

Der Deutsche Karate Verband e.V. präsentiert:

Internationaler

ShotokanCup Veranstalter:

Deutscher Karate Verband e.V.

Ort:

Sportzentrum, Fallerstraße, 56743 Mendig

Ausrichter:

Deutscher Karate Verband e.V. Bundesgeschäftsstelle z.H. Heinke Eltze Am Wiesenbusch 15 45966 Gladbeck Tel.: 0 20 43 - 29 88 30 Fax: 0 20 43 - 29 88 91 email: [email protected] Internet: www.karate-dkv.de

Karate Dojo Mayen/Mendig Gunar Weichert, Eifelstraße 12, 56727 Mayen, Tel.: 0 26 51 - 26 69

Meldeschluss: 26. September 2008 Meldungen:

Zeitplan

Nur online über http://registration.shotokancup.de Die Registration ist ab dem xx.xx.2008 möglich!! Ohne Gewähr, Disziplinen können vorverlegt bzw. verschoben werden, wenn der Wettkampfablauf dies erfordert.

ab

8.00 Uhr 9.00 Uhr

ab ca. 19.00 Uhr

Einlass Beginn der Wettkämpfe Jugend und Senioren Finale (Jugend und Senioren)

4. Oktober 2008 Mendig/Rheinland-Pfalz Turnhalle des Sportzentrums Obermendig/ab BAB 61 ausgeschildert

Stilrichtungen SHOTOKAN Stilrichtungsreferent Gunar Weichert, Eifelstraße 12, 56727 Mayen Tel. 0 26 51/26 69, Fax 0 26 51/ 9015 02 E-Mail [email protected]

Dan-Prüfungstermine BT Karamitsos .11. Berlin – Grupp 29.11. Kaiserslautern - Gutzmer 06.12. Bonn – Karras 13.12. Steinen – Duffner Günter Mohr 12.10. Hamburg/Bergedorf 25.10. Brackenheim 01.11. Merzig 29.11. Bad Waldsee Dan-Prüfungstermine der Landesverbände Baden-Württemberg 13.12. Steinen – Karamitsos/Duffner Bayern 29.11. Forchheim – Lowinger/Schnabel 07.12. Adelshofen/Ffbr.- Sterba/Lowinger 14.12. Traunreut – Oblinger/Ratschke Berlin .11. Berlin - Karamitsos/Grupp Brandenburg 15.11. Herzberg – Waskow/Durau Bremen 20.09. Bremen – Karamitsos/Zimbalski 19.10. Bremen – Wichmann/Zimbalski Hamburg 22.11. Hamburg – Kutsche/Töpfer Hessen 20.09. Mörlenbach – Rechel/Valadkhani 11.10. Frankfurt – Rechel/Gomm 08.11. Zwingenberg – Rechel/Valadkhani Mecklenburg-Vorpommern 06.12. Rostock – Wolf/Masella Niedersachsen 12.10. Goslar – Keles/Özdemir 19.10. Garrel – Mansky/Pflüger Nordrhein-Westfalen 20.09. Dortmund – Bork/Kritzler 25.10. Bochum – Milner/Herbst 15.11. Dortmund – Milner/Ratschke 29.11. Bergisch Gladbach – Wolf/Kilic 06.12. Bonn – Karamitsos/Weichert Rheinland-Pfalz 29.11. Kaiserslautern – Karamitsos/Gutzmer 06.12. Worms – Arcieri/Ebner Sachsen-Anhalt 06.12. Schönebeck – Gutzmer/Nowak Schleswig-Holstein 03.10. Caldetas/Spanien – Hagge/Mansky 20.12. Neumünster – Pflüger/Hagge Thüringen 17.10. Can Picafort/Mallorca – Ratschke/Oblinger 06.12. Erfurt – Ratschke/Oblinger

STILOFFENES KARATE DKV Präsidium, Am Wiesenbusch 15, 45966 Gladbeck Dan-Prüfungstermine der Landesverbände Baden-Württemberg 27.09. Bronnen – Kestner/n.n. 22.11. Gundelfingen – Findor/n.n. 28.11. Lahr – Spitznagel/Gißler 12.12. Weinheim – Wolf/Wirth/Frank 21.12. Laupheim – Klotz/Wenzel/Vennemann Bayern 28.09. Hauzenberg – Griesbauer/Fuchs,H., 11.10. Regensburg/Tegernheim – Weigert/Körber 25.10. Grafing – Wichmann/Döhnel (Fudoshin-Ryu) 28.10. Kelheim – Measara/Perras 08.11. Oettingen – Oblinger/Ratschke 08.11. München – Koda/Leski, Maritan (bis 5. DAN) 09.11. Landsberg/Lech – Fröhlich/Borgs, St. 15.11. Lauf – Mayer/Gutzmer 22.11. Weiden – Strauß/Heubeck 2009 21.03. Hemhofen(KD Aischgrund) – Strauß/Brandner Berlin 22.11. Berlin – Gerstenberger/Hartstock Hessen 20.09. Mörlenbach – Eck/Fritzsche/Schmidt 08.11. Zwingenberg – Rippert/Schmidt Mecklenburg-Vorpommern 29.11. Bad Oldesloe – Kestner/Masella Niedersachsen 12.10. Goslar – Keles/Özdemir 01.11. Lüneburg – Mansky/Tippe 06.12. Haren – Nitschmann/Hakkenes Nordrhein-Westfalen 04.10. Bad Salzuflen – Nöpel/Gutzmer/Haubold (bis 5. DAN) 22.11. Essen – Katteluhn/Henkel/Krause 13.12. Oberhausen – Nitschmann, S./Tolksdorf Rheinland-Pfalz 25.10. Trier – Haubold/Gutzmer 08.11. Daun – Otterstätter/Bernardy/Gutzmer 06.12. Dernbach – Hehl/Gutzmer 13.12. Dahn – Gutzmer/Bernardy Saarland 09.12. Dudweiler – Harpaintner/Buchwald Sachsen 06.12. Meißen – Thierbach/Herrgesell (18:00) 13.12. Marienberg – Bartsch/Hagemann/Hahnemann Sachsen-Anhalt 06.12. Schönebeck – Gutzmer/n.n. Schleswig-Holstein 19.12. Neumünster – Pflüger/Hagge/Mansky (5.-6.DAN) 20.12. Neumünster – Pflüger/Hagge (1.-4.DAN) Thüringen 18.10. Can Picafort/Mallorca – Nöpel/Ratschke/Oblinger

Höhere DAN-Prüfungen Deutsche Meisterschaft Sommerlager Ravensburg Shotokan-Cup 03.10. Mendig – Bork/Milner/Zax/Wolf/Lowinger

Stilrichtungsreferent Andreas Modl, Bödexer Tal 82 „Altes Forsthaus“, 37671 Höxter/Bödexen, Tel. + Fax 0 52 77 / 952 968 E-Mail [email protected]

GOJU-KAN KARATE-DO-RENMEI Stilrichtungsreferent Tokio Funasako Ortsstraße 25 (Neckarmühlbach), 74855 Haßmersheim Tel. 0 62 66/ 929 833, Fax 0 62 66 / 929 834 Dan-Prüfung 21.09. Heilbronn – n.n./n.n. Lehrgänge 20.09. IGKR DAN Vorber. LG – Budo-Kan Heilbronn 25.10. IGKR LG Mosbach – 10-12 Uhr Sound Karate mit Ehmendörfer, S. 13-15 Uhr Prüfer LG (Halle 2) – 15-18 Uhr LG mit Funasako/Gooß/Ehmendörfer 11.-12.10. Karate LG des HKV – Hamburg – Shihan Funasako 15.11. IGKR Karate u. Kendo LG – Neckarsulm – Funasako/Sahin 06.12. Nikolaus LG – Budo-Kan Heilbronn – Funasako/Ehmendörfer

GOJU-RYU Stilrichtungsreferent Ulrich Heckhuis, Mühlenstraße 58-60, 48431 Rheine Dan-Prüfung 21.09. Hoyerswerda – Nöpel/Richter/Diemand 28.09. Ochtrup – Nöpel/Schlee/Woltering 12.10. Walldürn – Nehm/Niemann/Kuramatsu 24.10. Mallorca – Nöpel/n.n. 08.11. München – Nöpel/Kurda/Kuramatzu 16.11. Berlin – Nöpel/Hoffmann/Diemand 22.11. Walldürn – Nöpel/Schollenberger/n.n. 23.11. Rheine – Beeking/Kipke-Osterbrink/Krämer 06.12. Bochum – Nöpel/Portugall, Winkler Lehrgänge Sept.-Okt. Goju-Ryu Tage – Walldürn 20.-21.09. Herbst LG – Hoyerswerda – Info: M. Adolphs 20.-25.10. Herbstsonne auf Mallorca – Info: L. Ratschke 26.10. Jukuren LG – Kamen – Info: F. Nöpel 15.-16.11. Breitensport LG – Berlin – Info: 030/767 034 67 21.-22.11. Breitensport LG – Walldürn Info: W.Bundschuh 30.11. 5. Dansha LG – Kamen – Info: F. Nöpel 07.12. Waffen und SV LG – Kamen – Info: F. Nöpel 29.12.-12.1. 6. Yuishinkan Seminar – Las Vegas/USA – Info: F. Nöpel

KEMPO eine Marke der

Budoland GmbH www.karate.de

AKS GERMANY (American Karate System)

Sponsor des DKV www.budoland.de

Stilrichtungsreferent Andreas Busche, Postfach 1304, 85371 Neufahrn, Tel. 0 8165 / 924 380, Fax 0 8165 /632 405 E-Mail [email protected]

Dan-Prüfung 29.11. Sigmaringen – Rennwanz/Busche

www.karate.de 61

Stilrichtungen KOREANISCHES KARATE

Karate

1/2007

Fachzeitschrift des Deutschen Karate Verbandes e.V.

Karate Karate Karate 3/2007

andes e.V. te Verb en Kara Deutsch chrift des Fachzeits

ng 22. Jahrga

Fachzeits chrift des Deutsche n Karate 22. Jahrgang

1/2008

Verbande s e.V.

23. Jahrg ang

Stilrichtungsreferent Dr. Martin Cassel-Gintz Richard-Riedel-Hof 15, 06110 Halle, Tel. 03 45/ 949 63 50

E-Mail [email protected]

E-Mail [email protected]

Dan-Prüfung 30.12. Uplengen – Markner/Hartmann/Möhle

Lehrgänge 20.-21.09. Shito-Ryu LG – Otterbach – Molina 15.11. Internat. Karate Seminar – Beilstein 16.11. 9. Dhammika Kai Kan Open Championship „Shito-Ryu Cup” - Beilstein 08.-09.11. Shito-Ryu LG – Hamm – Molina 13.-14.12. Shito-Ryu Genbu-Kai Karate u. Iaido LG Hamm

Lehrgänge 09.08. Realistische Selbstver. – Oldenburg – Kersten 04.10. Sprungtechniken LG – Westerstede – Möhle 05.10 Technik LG – Lemwerder – Hartmann 11.10. Kata LG – Hude – Wilken 01.11. Jukuren LG – Oldenburg – Markner 09.11. Atemtechniken/Meditation – Großsander – Markner 15.11. ÜL – Talent LG – Uplengen – Hartmann 16.11. Yudansha-Seminar – Oldenburg – Markner 22.11. Fußtechniken LG – Norden – Möhle 06.12. Realistische Selbstverteidigung – Oldenburg – Kersten 06.-07.12. Nico-Camo 1 – Uplengen – Hartmann/Wilken 13.-14.12. Nico-Camp 2 – Uplengen – Hartmann/Wilken 20.-21.12. Ki-Wochenende – Großsander - Kersten

Bundestrainer Efthimios Karamitsos explodiert mit einem Zuki K1268 1

K12681

Karate erreicht alle dem DKV angeschlossenen Vereine/Dojo und seine 110.000 Mitglieder Karate ist im ganzen Bundesgebiet verbreitet Karate ist das älteste Fachorgan speziell für die Sportart Karate und seine Stilrichtungen

KOSHINKAN Stilrichtungsreferent Hans Wecks, Rütenmoor-Ost 7, 49733 Haren/Ems Tel. 0171/1247616

Karate informiert über interessante Fachartikel, regionale Ereignisse, Bundes- und Landeslehrgänge, Meisterschaften, Meinungen, Mitteilungen, aktuelle Themen und vieles mehr

Dan-Prüfung 18.10. Oberhausen – (bis einschl. 5. DAN) – 17:00 Lehrgänge 28.09.-7.10. Trainingscamp Mallorca mit Kyu-Prüfungen (Info R.Witte) 18.10. DAN-Vorber. LG – Oberhausen (14:00 ab 3. Kyu) 08.11. Prüfer LG – Oberhausen (11:00) 29.11. Koshinkan SV LG – Oberhausen – (14:00 ab 6. Kyu) 13.12. Jahresabschluss LG – Oberhausen (11:00 ab 8.Kyu)

Karate ist das Sprachrohr der Vereine



Ja!

Stilrichtungsreferent Axel Markner, Niekampsweg 2, 26670 Uplengen Tel. 0172/72213 63, Fax 0 49 56/928 29 051

4/2007

Fachzeitschrift des Deutschen Karate Verbandes e.V.

K12681

SHITO RYU

ügen den vielen Vorz Ich möchte von eren! iti of pr te rift Kara der Fachzeitsch

BESTELLCOUPON ✂

Hiermit bestelle ich die nächsten zwölf Ausgaben (zwei Jahre) von Karate zum Preis von nur g 25,– inkl. MwSt. und Versandkosten. Name

Weitere Informationen zu den Aktivitäten bei Hans Wecks. Zu jeder Aktivität erfolgt rechtzeitig eine Ausschreibung. Eine frühzeitige Meldung der Teilnehmer ist unbedingt erforderlich. Termine und Daten können sich ändern.

KYOKUSHIN-KAI Stilrichtungsreferent Joachim-Dieter Eisheuer, Seligenthaler Straße 22, 84034 Landshut, Tel. 0871/4 27 00, Fax 08 71/4 27 30

Vorname

Straße



Lehrgänge Ausführliche Informationen unter www.kyokushinkai.de ( pdf-Datei zum herunterladen).

PLZ/Ort

Datum

SHORIN-RYU-SEIBUKAN Stilrichtungsreferent Horst Donhauser, Kothmaissling 18, 93413 Cham Tel. 0 99 71/ 801433, Fax 0 99 71/801434 E-Mail [email protected]

Dan-Prüfung 02.11. Kelheim – Measara/Perras (Kobudo Jin Bu Kan) 30.11. Kelheim – Measara/Wiendl (SRS Karate) Lehrgänge 28.09. Karate Seminar für SRS Schwarzgurte – Kelheim – incl. Prüfer Pflicht LG 25.-26.10. Karate u. Kobudo Wochenend LG – Cham

SHORIN RYU SIU SIN KAN Stilrichtungsreferent Horst Bresele, Ludwig-Lehner-Straße 22a, 94377 Steinach Tel. 0 94 28 / 949 462 E-Mail [email protected]

Lehrgänge 22.11. Herbst LG – Straubing – Bresele,H. 23.11. Trainer LG – Straubing – Bresele,H.

SHOTORYU Stilrichtungsreferent PSV, Peter Trapski, Geschäftsstelle Sperberstraße 15, 45134 Essen Tel. 02 01/582 090, Fax 02 01/ 588 682 Info www.shotoryu.de Dan-Prüfung 14.12. Essen – Trapski/n.n. Lehrgänge 20.09. Meditation Fortgeschrittene – Trapski 27.09. Herbstcamp – Dojo Eifel – Fröschke 18.10. Karaterobic – Trapski, E. 01.11. Dan-Vorbereitung – Trapski 08.11. Kinder SV – Mirbach 15.11. Prüfungsvorbereitung – Fröschke 06.12. Japanisches Wochenende – Fröschke 13.12. Shoto Ryu Cup - Essen

Bitte schicken Sie den ausgefüllten Coupon an: Deutscher Karate Verband e. V. Am Wiesenbusch 15 · 45966 Gladbeck Den Betrag von 25,00 Euro überweisen Sie bitte im voraus auf das Konto Nummer 220 763 437 bei der Postbank Essen (BLZ 360 100 43) 62



Unterschrift

www.karate.de

S t i l r i c h tLuänngdeenr TANG SOO DO Stilrichtungsreferent Norbert Kraus, Isarstraße 20, 85417 Marzling Tel./Fax 0 8161/149 276

WADO-RYU Stilrichtungsreferentin Dr. Marie-Luise Weber, Tizianstraße 112, 80638 München Tel. 089 /178 09 696

Die neue Prüfungsordnung WADO-RYU gültig ab 01.01.2006 kann in der DKV-Geschäftsstelle unter [email protected] angefordert werden.

E-Mail [email protected]

WADO-KAI Kono Stil Stilrichtungsreferentin Dr. Elke von Oehsen Auf der Heide 61, 27711 Osterholz-Scharmbeck Tel. 0 47 91/138 08 oder www.wadokai.de (Mail) Dan-Prüfung 26.10. Meißen – Mixa/v.Oehsen/Buddrus Bei Prüfungen ab 4. Dan bitte immer vorher die Stilrichtungsreferentin benachrichtigen. Lehrgänge 19.-20.09. LG - Dresden – v.Oehsen 24.-26.10. Herbst LG – Meißen – Mixa/v.Oehsen/Buddrus alle LG mit einer Einheit spezielle DAN-Vorbereitung Turniere 16.12. Kinderturnier – Bremen Jeden Sonntag 11.00 – 12.30 Dan-Vorbereitung Bremen, Berckstraße 78 (kostenlose Teilnahme) Weitere (vor allem kurzfristige) Termine und Infos unter www.wadokai.de

Dan-Prüfung 17.10. Spanien – n.n./n.n. 02.11. Berlin – Gutz/Krause/Gäbel 15.11. Hamburg – Hirtreuter/Domnick(Sousa*) 29.11. Freising – Böhme/Buchwald/Böhmer 06.12. Meißen – Zwartjes/Thierbach (10:00) 13.12. Kappeln – Imai/Wilhelmsen/Krüger Lehrgänge 20.09. Dan-Vorber. LG – Hamburg 04.-05.10. LG – Nürnberg - Shiomitsu 11.10. Kata Seminar u. Dan Vorber. LG – Parchim 18.10. Jubiläums LG mit Kampfsport-Gala – Freising (40 Jahre KD Freising) 08.-09.11. LG - Itzehoe – Othsuka 22.11. Wado-Ryu LG – Hamburg – Zwartjes (Verlängerung Prüferlizenz)

Die Veröffentlichung und Durchführung der DanPrüfungstermine geschieht vorbehaltlich der DKVKriterien und in Absprache mit den Stilrichtungen/ Prüfungsbereichen. Die Absage eines Prüfungstermins ist aus folgenden Gründen möglich, z.B. bei Erkrankung der Dan-Prüfer und bei Nichterreichen der Mindestanzahl von 5 Prüflingen.

eine Marke der

Budoland GmbH

Sponsor des DKV www.budoland.de

Stilrichtungsreferent Otto Rumann, Sckellstraße 4, 44141 Dortmund Tel./Fax 02 31/414 943

GESUNDHEIT Gesundheitsprogramm mit Bernd Milner 7. DAN Gesundheitstrainer im Budokan Bochum e.V. Halbachstraße 3-5, 44793 Bochum

KWON Innovations 2008 Karate Handschutz rot Art.Nr. 40 183 € 25,00 blau Art.Nr. 40 184 € 25,00

2009 Dan-Prüfung 12.04. Bremen – Mixa/v.Oehsen/Buddrus 03.08. Haslach – Mixa/v.Oehsen/Buddrus Lehrgänge 02.-04.01. Winter LG – Bremen – Mixa/v.Oehsen/Buddrus 10.-12.04. Oster LG – Bremen – Mixa/v.Oehsen/Buddrus 30.07.-3.08. Sommer LG – Haslach – Mixa/v.Oehsen/Buddrus

YOSHUKAI

Karate Handschutz m. Daumenschl. rot Art.Nr. 40 185 € 22,00 blau Art.Nr. 40 186 € 22,00

Die 17-fache Deutsche Kata-Meisterin Sabine Schneider (3.Dan/Shotokan) trägt den neuen Karate Kata Anzug Tanaka. Ein mittelschwerer (10oz) Karate-Anzug im traditionellen Kata Schnitt. Größen 130 - 200 cm Art.Nr. 1112 ab € 56,50

Katalog anfordern unter: www.kwon.net Von der WKF anerkannte KWON Karate Anzüge sowie zahlreiche, weitere hochwertige Karate Produkte finden Sie im neunen, kostenlosen KWON Katalog.

Karate Kopfschutz Sport (ohne Maske) Art.Nr. 40073 € 42,90

☎ 0 8139/88-3 11

Karate Schienbeinschutz rot Art.Nr. 40 557 € 28,00 blau Art.Nr. 40 556 € 28,00

 0 8139/88-7 01

Karate Fußschutz. rot Art.Nr. 40 334 € 22,00 blau Art.Nr. 40 333 € 22,00

w w w. k w o n . n e t

[email protected]

63

Die Bundestrainer

Efthimios Karamitsos

Antonio Leuci

Kata Frauen und Männer Bergerstraße 275 60385 Frankfurt Tel. 069 / 46 25 67 ab 16 Uhr Fax 069 / 46 99 91 58 Mobil 01 70 / 9 67 88 81

Kumite Männer A-, B- und C-Kader Straße der Jugend 32 18556 Wiek/Rügen Mobil 01 71 / 8 54 12 70

Das Präsidium des DKV Präsident Roland Hantzsche über DKV Bundesgeschäftsstelle Am Wiesenbusch 15 45966 Gladbeck

Referent für Aus- und Fortbildung Rudi Eichert Fichtenstraße 19/1 72131 Ofterdingen Tel. 0 74 73 / 26 370 Fax 0 74 73 / 22 03 52

Vizepräsidenten Ulrich Heckhuis Mühlenstraße 58-60 48431 Rheine Tel. 0 59 71 / 40 12 40 Fax 0 59 71 / 91 18 42

[email protected]

Aktivensprecher Christian Grüner Mobil 01 57 / 73 98 36 72 Sportdirektor Peter Betz Petershauserstraße 34 78464 Konstanz Tel. 0 75 31 / 3 47 41

Wolfgang Weigert Pruellstraße 73b 93093 Donaustauf Tel. 0 94 03 / 33 86 Fax 0 94 03 / 96 23 09

Werkt. 9-13 Uhr

Fax 0 75 31 / 3 47 42 Referat Jugend Helmut Spitznagel Schweighofstraße 19 77749 Hohberg Tel. 0 78 08 / 9 96 99 Fax 0 78 08 / 91 00 92

[email protected]

Breitensportreferent Frank Sattler Julius-König-Straße 8 99085 Erfurt Tel. 03 61 / 5 62 69 41 Fax 03 61 / 7 89 14 40 [email protected]

Frauenreferentin Marlis Gebbing Nithackstraße 15 10585 Berlin Mobil 01 79 / 2 97 67 70 [email protected]

Schulsportreferent Ralf Brünig Siegelhäuserstraße 29 71563 Affalterbach Tel. 0 71 44 / 83 13 60 Fax 0 71 44 / 83 13 62 [email protected]

Schatzmeister Egbert Bogdan Erlenbruch 13 21147 Hamburg Tel. 040 / 7 01 37 20 Fax 040 / 7 01 37 20

[email protected]

Kampfrichterreferent Klaus Sterba Balduin-Helm-Straße 6 83356 Fürstenfeldbruck Mobil 01 72 / 8 91 21 62 0 81 41 / 6 01 98 (dienstl.) Tel. + Fax 0 81 41 / 2 65 29 (privat)

Der direkte Draht zum DKV-Team in der Bundesgeschäftsstelle

Klaus Bitsch

Kumite Frauen A-, B- und C-Kader Erlanger Straße 43 47167 Duisburg Tel. 02 03 / 394 2764 Mobil 01 79 / 90 22 477 ab 16 Uhr

Kumite D/C- und PerspektivKader Mädchen und Jungen Steinbachstraße 18 99880 Waltershausen Tel. 0 36 22 / 6 77 53 Mobil 01 74 / 6 52 55 95

Gundi Günther  0 20 43/ 29 88 20

Ursula Sieland  0 20 43/ 29 88 52

Mareike Kulik  0 20 43/ 29 88 40

Heinke Eltze  0 20 43/ 29 88 30

[email protected]

[email protected]

[email protected]

[email protected]

Conny Schmiemann Marga Krug  0 20 43/ 29 88 51  0 20 43/ 29 88 50

Dagmar Bannefeld  0 20 43/ 29 8815

Marion Fröse  0 20 43/ 29 88 22

[email protected] [email protected]

[email protected]

[email protected]

Budo Life

Thomas Nitschmann

Bundesgeschäftsstelle Am Wiesenbusch 15 45966 Gladbeck Telefon 0 20 43 / 2 98 80 Telefax 0 20 43 / 29 88 13

Schahrzad Mansouri

Siegfried Hartl

Kata Perspektivkader Mädchen und Jungen Bergerstr. 275 60385 Frankfurt Tel. 069 / 46 25 67 ab 16 Uhr Fax 069 / 46 99 91 58 Mobil 01 71 / 547 49 58

Kata D/C-Kader Mädchen und Jungen Bergerstraße 275 60385 Frankfurt Tel. 069 / 46 25 67 ab 16 Uhr Fax 069 / 46 99 91 58 Mobil 01 72 / 66 33 130

E-Mail [email protected]

E-Mail [email protected]

Termine der Bundestrainer befinden sich unter den Stilrichtungen und Lehrgängen

64

Internet www.karate.de Internet WKF und EKF www.wkf.net/ekf E-Mail [email protected] Geschäftszeiten Montag - Donnerstag 08.30 - 16.30 Uhr Freitag 08.30 - 13.30 Uhr Bankverbindungen Deutsche Bank AG Gladbeck BLZ 420 700 24 · Konto-Nr. 4 024 022 Postbank Essen BLZ 360 100 43 · Konto-Nr. 220 763-437

Ralf Brünig DKV-Schulsportreferent und Referent für Sound-Karate Schulsport und Verein

Die Bundesgeschäftsstelle informiert Online-Mitgliedermeldung über das Vereinsportal Über 800 Vereine nutzen bereits das neue Vereinsportal zur Mitgliedermeldung oder für Bestellungen aus dem DKV-Shop. Ihr könnt jetzt nicht nur eure Jahresmeldung, sondern auch einzelne Nachmeldungen und Neuanmeldungen von Mitgliedern über das neue Vereinsportal abwickeln. Auch könnt ihr selber wählen ob eure Vereinshomepage mit der DKV-Homepage verlinkt werden soll und welche Dojoadresse dann im Internet erscheinen soll. Bei Rückfragen oder Schwierigkeiten helfen wir euch jederzeit gern. Jahressichtmarken 2009 Ab November 2008 können die Jahressichtmarken 2009 bestellt werden. A-,B- und C-Prüferlisten Auf der DKV-Homepage findet ihr unter dem Button „Prüfer“ die Liste der A-Prüfer sowie die B- und C-Prüferlisten mit einer direkten Verlinkung zum Landesverband. Kyu-Zwischenprüfungsurkunden Ab sofort bieten wir unseren Vereinen und Prüfern/Innen einen weiteren Service an. Unter Angabe eurer Vereinsnummer könnt ihr die kostenlosen Dateien für Kyu-Zwischenprüfungsurkunden in der Bundesgeschäftsstelle anfordern. Anschriftenänderungen Anschriftenänderungen von Vereinsleitern, DanTrägern oder sonstigen Funktionäre und Referenten bitte schnellstmöglich an die DKV-Geschäftsstelle melden. DKV-Mitgliedsnummer Bitte bei sämtlichen Anfragen oder Schriftverkehr immer die DKV-Nummer angeben. Meisterschaften Bitte rechtzeitig daran denken, dass für den Start bei Landes- und Bundesmeisterschaften eine gültige Jahressichtmarken vorhanden sein muss.

Anmeldung zu einer Dan-Prüfung und auch bei Kyu-Prüfungen Bei Anmeldung zu einer Dan-Prüfung und auch bei einer Kyu-Prüfung muss eine gültige Jahressichtmarke vorliegen. Artikel, Berichte, Lehrgangsausschreibungen für das Karatemagazin Bitte die Beiträge für das Magazin in digitaler Form (per Mail oder CD) einreichen. Für Texte die uns per Fax oder Brief eingereicht werden, wird eine Pauschale für erhöhten Aufwand für die Texterfassung in Höhe von 15 Euro erhoben. Ehrenordnung des DKV Eine Ehrung kann für Aktive, Funktionäre und Vereine beantragt werden. Auf der Homepage www.karate.de findet ihr die Ehrenordnung unter Ordnungen oder unter Downloads. Chronik des DKV Die Chronik des DKV wird ständig erweitert. Zur Vervollständigung benötigen wir noch Berichte, Fotos und Steckbriefe über Karate-Persönlichkeiten und Karatefunktionäre von gestern und heute. Schaut doch mal rein: www.Chronik-karate.de

Herzliche Grüße Die Bundesgeschäftsstelle

Termine 2008 27.-28.09. German Open/Golden League (Hamburg) 04.10. Internat. Shotokan Cup (Mendig/Rheinland-Pfalz) 11.-12.10. Austrian Open (Walserfeld/Salzburg) 18.10. DM der Schüler (Kaiserslautern/Rheinland-Pfalz) 13.11. WM Senioren (Tokio/Japan) 29.11. DM der Länder und Masterklasse (Berlin) 05.-07.12. Venice Open

2009 30.01.-01.02.36.EM Jug./Jun. und Europa Cup für Athleten 18-20 Jahre (Paris/Frankreich) 28.-29.03. DM der Leistungsklasse (Erfurt/Thüringen) 08.-10.05. 44. EM Senioren (Zagreb/Kroatien) 13.-14.06. DM Jugend/Junioren (Bergisch Gladbach/NRW) Juni EM der Regionen (Spanien) 24.-26.07. World Games (Kaohsiung/Taipei) 12.-13.09. German Open/Golden League (Aschaffenburg/Bayern) 24.-25.09. Masterseminar (Erfurt/Thüringen) 26.09. DKV-Tag (Erfurt/Thüringen) 10.10. Internat. Shotokan Cup (Mendig/Rheinland-Pfalz) 17.10. DM der Länder und Meisterklasse (Völklingen/Saarland) 14.11. DM der Schüler (Erfurt/Thüringen) November 6. WM Jugend/Junioren (Marakesch/Marokko)

2010 Ehrungen Anlässlich des 25. Sommercamps in Ravensburg verlieh Roland Hantzsche am 31. Juli 2008 die Goldene Ehrennadel des DKV an Günter Mohr. Wir gratulieren ganz herzlich.

20.-21.03. DM der Leistungsklasse (Völklingen/Saarland) 12.-23.06. DM der Jugend/Junioren (n.n.) 18.-19.09. German Open/Golden League (??) 25.09. DKV-Tag (n.n.) 16.10. DM der Länder und der Masterklasse (n.n.) 06.11. DM der Schüler (n.n.) Termine mit Fragezeichen sind noch nicht bestätigt. Alle Termine sind ohne Gewähr.

Air-Stick Bang Bang

Redaktionsschluss

eine Marke der

Budoland GmbH

Sponsor des DKV www.budoland.de

Für begeisterte Karatefans zum Preis von 1,50 Euro zzgl. Porto.

Karate Fachzeitschrift des Deutschen Karate Verbandes e.V.

für die Ausgabe 6/2008

2. Oktober 2008

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.