DIN A4 - Deutsch-Kurzhaar

March 17, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download DIN A4 - Deutsch-Kurzhaar...

Description

KURZHAAR 2 BLÄTTER

B 14649

2015

INFORMATIONEN DES DEUTSCH-KURZHAAR-VERBANDES e.V.

21.03.2015 in der Rhön Residence in Dipperz von 09.00 Uhr - 12.45 Uhr Tischvorlagen:

INHALTSVERZEICHNIS Liebe Kurzhaarfreunde, sehr geehrte Damen und Herren, auf der Hauptversammlung wurden einige wichtige Entscheidungen getroffen. Auf der erweiterten Präsidiumssitzung am Vorabend der HV berichtete der Vorsitzende der EDV Kommission Rudi Fisch ausführlich über die durchgeführten Befragungen bei den Klubs und erläuterte seinen, schon zur erweiterten Präsidiumssitzung in Memmingen schriftlich vorgelegten Bericht zur von meinem Vorgänger ohne Legitimation durch das Präsidium und die Klubvorsitzenden abgeschlossenen EDV-Verträge, die den DK-Verband bisher über 60 000 Euro gekostet haben. Zitat aus dem Bericht der ARGE EDV: „Das Problemfeld EDV hat im DeutschKurzhaar-Verband einen Platz eingenommen, der ihm eigentlich gar nicht zu steht. Es ist ein verschwindend geringer Bereich, an dem wir in den letzten Jahren viel Zeit, Energie und Geld verschwendet haben.“ Das Ergebnis der Befragung hat ergeben, dass nur drei Klubs mit dem Programm weiter arbeiten möchten. Die EDV ist zu umständlich in der Handhabung und viel zu teuer. Deshalb haben die Klubvorsitzenden bei der HV die Reißleine gezogen und den DK-Verband aufgefordert, das Programm zum Jahresende 2015 zu kündigen. Somit laufen auch die zwischen den Klubs und dem Verband geschlossenen Vereinba-

2

Kurzhaar Blätter 02.2015

• Haushaltsplan • Übersicht EDV Kosten • Satzungsänderung

Deutsch-Kurzhaar-Verband

rungen zum Jahresende ab. Die Klubs, welche mit dieser EDV weiterarbeiten möchten, können dann direkt Verträge mit IBB abschließen. Unsere Zuchtordnung muss aktualisiert werden. Dazu liegen Anträge des Verbandszuchtwartes und der Klubs Diepholz und Havelland vor. Die Kommission für das Zuchtwesen und Vertreter beider Klubs bekamen von der HV den Auftrag, einen Entwurf für eine neue Zuchtordnung zu erarbeiten, über den dann bei der HV 2016 abgestimmt wird. Wir wollen Hobby-Züchter fördern, die aus Freude am Deutsch-Kurzhaar züchten, wir wollen keine Massen-Züchter, die von der Zucht ihren Lebensunterhalt bestreiten. Im Jahr 2014 wurden in einer Zuchtstätte 14 Würfe gezogen, die Zuchthündinnen bis zu sieben mal zur Zucht verwendet. Das ist nicht in unserem Sinne und die neue Zuchtordnung soll solche Auswüchse zukünftig verhindern. Wir freuen uns schon auf die Internationale Kurzhaarprüfung vom 24. – 26. September 2015 in Oberfranken-Haßberge und wünschen Ihnen viel Suchenglück und Waidmansheil.

Vorwort

2

Protokoll der Jahreshauptversammlung in Fulda

TOP 1: Eröffnung der Jahreshauptversammlung

3

Präsident Michael Hammerer begrüßt die anwesenden Mitglieder, die Ehrengäste Herren Jickeli und Wischmeyer, den Vorgänger, Herrn Herbert Lemmer, aus der Schweiz Frau Schatzmann und Herrn Kunz, die Delegation aus Österreich bestehend aus Vizepräsident Herrn Kovanda, Zuchtwart Herrn Ecker und Sekretär Herrn Weik, den aus USA angereisten Vorsitzenden, Herrn Engelking und Herrn Leonard Baker, Vorsitzender des JGV-USA, sowie die Vertreter der Presse. Es bedankt sich bei den Bläsern, Herrn Sakowski, Frau Engelbart-Schmidt und Herrn Dr. Schmidt für den musikalischen Auftakt. Der Präsident begrüßt die Damen und Herren des Präsidiums, die Klubvorsitzenden, darunter insbesondere die neu gewählte Vorsitzende von Mitteldeutschland-Anhalt Nicole Heinecke und folgende bevollmächtigte Vertreter: Artland-Emsland, Herr Ludwig Groß-Klußmann Bayern, Herr Karl Stacheter Berlin, Herr Markus Zech Braunschweig, Herr Dr. Volkhard Herbst CanAm, Herr Klaus Meinert Frankfurt, Herr Karlheinz Roth Mainfranken, Frau Katharina Weidlein Rheinland, Herr Karl Over Saar, Herr Herbert Lemmer Südwest, Herr Hans-Jürgen Meier Vlaamse Vereniging

Kurzhaarfanfare

13

Nachtrag der Form- und Leistungszüchter

33

Klubnachrichten Zuchtschau des DK Diepholzer Moorniederung

14

JHV Frankfurter Jagdklub

16

JHV DK Westfalen

17

JHV DK Westfalen

17

JHV DKSchleswig-Holstein

18

JHV DK Mainfranken

20

Messe Jagd & Hund

21

Derby DK Oberfranken-Haßberge

22

Derby DK Sachsen

23

Derby DK Mainfranken

24

Derby Erster Frankfurter Jangdklub 25 26

Nachrufe Weltverband North American Kurzhaarprüfung

28

Aussschreibung Donau Pokal

30

Einladung nach Tschechien zum 68. F. Vojtech Memorial

31

Große Schweißprüfung in Cecima, Italien

32

Lesermeinung/Leserbeitrag Der DK soll bleiben was er ist ...

34

Ein Abendspaziergang

35

Sprechstunde

Michael Hammerer

Kreuzotterbiss

36

HD-Befunde

38

www.deutsch-kurzhaar.de

www.deutsch-kurzhaar.de

Herr Herbert Lemmer (ohne Stimmrecht) Württemberg, Herr Michael Hammerer Der Klub Sachsen-Anhalt hat sich entschuldigt. Zur Hauptversammlung wurde form- und fristgerecht eingeladen. Mit der Protokollführung durch Frau Hammerer sind alle einverstanden. Die Tagesordnung wird erweitert mit TOP 7a Bericht der Obfrau für das Berichtswesen und TOP 7b Berichte der Beisitzer. Das Thema EDV wird unter TOP 18 Verschiedenes behandelt. Herr Lemmer meinte, man könne darüber nicht abstimmen, weil kein Antrag vorliege. Der Präsident erklärt, das Präsidium kann uneingeschränkt Anträge einbringen. Einwände gegen die erweiterte Tagesordnung gibt es keine.

TOP 2: Ehrung der im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder Herr Hammerer gedenkt der im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder: Franken und Mainfranken: Lotte Braun Franken: Günter Schwanhäusser Hannover: Dietrich Pusch und Hans-Joachim Moeller Kurhessen, Weser-Ems, Westfalen Paul Seegers Kurhessen: Hans-Wilhelm Kurzrock und Günter Strieder Kurmainz: Gerhard Schüler, Hans Weyerhäuser, Engelbert Weil und Joachim Schulz Mainfranken: Dieter Weiss Mecklenburg-Vorpom.: Karl Wengert Niederbayern: Rudi Weiß, Rudolf Dorfner und Johann Wimmer Niedersachsen u. Schaumburg-Lippe: Heinrich Rinne

Nordmark: Horst Molzahn, Kuno von Kaehne und Ehrenmitglied Carsten Petersen Nordwest und Weser-Bremen: Hubertus Högemann Nordwest: Karl Janssen und Jakob Reuter Rheinland: Erwin Hoffmann, Harald Stommel, Franz Janssen und Francis van den Berghe Sachsen: Anja Heising Schaumburg-Lippe: Heinz Meyer, Ulrich Seele, Rolf Daehling und Gerd-Dieter Stephan Schleswig-Holstein: Hilmar Öchsle-Schenker Manfred Lüttschwager und Dieter Theede Südwest: Walter Mai Weser-Bremen: Heino Eickhoff und Hans-Joachim Moeller Westfalen: Heinrich Düser, Willi Offizier und Günther Dieckmann-Großhundorf

VERBANDSNACHRICHTEN

VORWORT

Protokoll der Jahreshauptversammlung des Deutsch-Kurzhaar-Verbandes e. V.

Herr Hammerer bedankt sich für das stille Gedenken und den letzten Gruß von den Bläsern.

TOP 3: Feststellung der Stimmberechtigung, Protokollgenehmigung Die Mitgliederzahlen und die daraus resultierenden Stimmen sind wie folgt: Klub Mitglieder Stimmen Artland-Emsland 197 10 Baden-Süd 160 8 Bayern 232 12 Berlin 51 3 Braunschweig 59 3 CanAm 40 2 Diepholz 97 5

Kurzhaar Blätter 02.2015

3

(ca. ab TOP 16 nicht mehr vertreten)

Sachsen Sachsen-Anhalt

115 65

6 4

218 346 264 135 42

11 18 14 7 3

158 463 441 210

8 24 23 11

(entschuldigt)

Schaumburg-Lippe Schleswig-Holstein Südwest Thüringen Vlaamse Vereniging (nicht stimmberechtigt)

Weser-Bremen Weser-Ems Westfalen Württemberg

Gesamtzahl der Mitglieder: Gesamtzahl der Stimmen:

6835 359

Bei der Abstimmung der Anträge vertreten: einfache Mehrheit: 3/4 Mehrheit:

343 172 258

Protokollgenehmigung: Hebert Lemmer moniert die Darstellung von TOP Ehrenpräsident. Das Protokoll der HV 2014, welches im DK Blatt 2/2014 veröffentlicht wurde, wird mit einer Gegenstimme genehmigt.

4

Kurzhaar Blätter 02.2015

TOP 4: Bericht des Präsidenten Im Anschluss an die Präsidiumswahl am 22.03.2014 in Dipperz haben wir einige Weichen gestellt: 1. Beendigung der Streitigkeiten: Alle laufenden Disziplinarverfahren wurden zurückgenommen. 2. Aufgaben für Beisitzer: Anja Baumann dem Zuchtbuchführer zugeordnet Marcel Krenz dem Verbandszuchtwart zugeordnet Dr. Axel Schaefer dem Obmann für das Prüfungswesen zugeordnet 3. Gründung von Arbeitsgemeinschaften: ARGE EDV: Rudi Fisch, Vorsitzender Andrea Dürselen Rüdiger Engling Axel Wriedt ARGE Kurzhaarblatt: Marica Schumacher, Obfrau für die Berichterstattung Reinhard Liebe Hans-Jürgen Meier Außer dem Verbandszuchtwart und Zuchtbuchführer sind alle neu in ihren Ämtern. Vizepräsident Rolf Tappe war vorher schon als Beisitzer im Präsidium, erledigt seine Aufgaben korrekt und sachlich. Schatzmeister Harald Beyer macht seinen Job zuverlässig und effizient, er hat ein neues Steuerbüro beauftragt, er macht die bisher von Frau Gisdol geleistete Arbeit ehrenamtlich, dadurch spart der DK-Verband einige tausend Euro pro Jahr ein. Verbandszuchtwart Gerd Schad hat seine Aufgaben routiniert erledigt, er hatte wegen der Debatte über Epilepsie letztes Jahr einiges zu tun. Obmann für das Prüfungswesen Andreas Thomschke war vorher auch schon als Beisitzer im Präsidium, hatte letztes Jahr noch eine kleine Verschnaufpause, bei der Kleemann in Osterhofen war er erfolgreicher Führer, mittlerweile ist er voll mit den Vorbereitungen für die IKP 2015 beschäftigt. Obfrau für die Berichterstattung Marica Schumacher mit Ihrem Team Reinhard

Liebe und Hans-Jürgen Meier haben bisher schon vier Kurzhaarblätter erstellt und einen super Job gemacht. Die ARGE hat auch eine neue Druckerei beauftragt, Reinhard Liebe hat die Angebote aus-gewertet und berichtet von einer Ersparnis gegenüber der bisherigen Drukkerei von ca. 4000 Euro/Jahr. Bei einem Termin in der Druckerei wurde das neue, sehr harmonische Layout erarbeitet. Die Schrift ist jetzt gut lesbar und auch Bilder sind in sehr guter Qualität. Die letzten drei Kurzhaarblätter wurden von dieser Drukkerei erstellt. Wir haben hier eine gute Wahl getroffen. Anja Baumann war schon für zwei Tage in der Zuchtbuchstelle beschäftigt und es ist geplant, dass sie zukünftig die Prüfungsergebnisse in die Datenbank übernimmt. Marcel Krenz war im letzten Jahr ein sehr wichtiger Mann im Präsidium, da durch die mit Massen E-Mails angefeuerte Diskussion über Epilepsie sein Fachwissen als Tierarzt besonders wichtig war. Dr. Axel Schaefer hat Andreas Thomschke unterstützt, war auch bei der Vorbereitung der Kleemann 2014 und der Annahme der Prüfungsergebnisse eingebunden. Michael Hammerer bedankt sich beim Präsidium für die hervorragende Mitarbeit. Bei der HV 2014 war die internetgebundene EDV von IBB ein emotionales Thema, hier besonders die entstandenen und entstehenden Kosten. Die Verträge waren geheim, Herbert Lemmer hatte diese ohne das Präsidium oder die Klubvorsitzenden zu befragen, abgeschlossen. Selbst der Vizepräsident kannte diese Verträge nicht. Das neue Präsidium wollte dieses Thema schnell und sachlich bearbeiten. Die Verträge und die vom Steuerbüro Koniarski erstellte Aufstellung der dadurch bis 31.03.2014 entstandenen Kosten wurden an die Klubvorsitzenden zur Info verschickt. Offensichtlich hat die Offenlegung der bis dahin geheimen Verträge und der bis dahin entstanden Kosten Frau HartkopfPrehm und Herrn Hartkopf nicht gefallen. Schon wenige Tage danach verschickte

www.deutsch-kurzhaar.de

VERBANDSNACHRICHTEN

VERBANDSNACHRICHTEN

Klub Mitglieder Stimmen 206 11 Franken 71 4 Frankfurt Hamburg 90 5 Hannover 180 9 Havelland 117 6 Hohenlohe 56 3 Kurhessen 310 16 Kurmainz 148 8 Mainfranken 158 8 Mecklenb.-Vorp. 71 4 Mitteldeut.-Anhalt 130 7 Niederbayern 250 13 Niedersachsen 168 9 Nordamerika 344 18 Nordmark 289 15 Nordwest 289 15 Oberfr.-Haßberge 122 7 Oderland 91 5 Rheinland 284 15 Saar 168 9

IBB (Frau Hartkopf-Prehm und Herr Hartkopf) E-Mails an ca. 55 bis 200 Leute. Frau Hartkopf-Prehm und Herr Hartkopf ignorieren, dass der Verband eine neue Führung hat. Dieses Verhalten eines Auftragnehmers gegenüber seinem Auftraggeber ist unverständlich und kontraproduktiv. Rudi Fisch und ich versuchten in einem Gespräch mit Frau Hartkopf-Prehm und Herrn Hartkopf, zu dem wir uns in einem Hotel in Sinsheim am 04.06.2014 verabredet hatten, die Probleme sachlich zu erörtern und zu lösen. Dies war leider trotz einem dreistündigem Gespräch nicht möglich. Protokolle dieser Besprechung wurden von der ARGE und von mir an die Klubvorsitzenden verschickt. Frau Hartkopf-Prehm und Herrn Hartkopf erstellten eine eigene Version dieser Besprechung und verschickten diese wieder an einen Massen-Verteiler. Nachdem der Versuch zu einem sachlichen Gespräch gescheitert war, vereinbarte Rolf Tappe einen Gesprächstermin mit Frau Hartkopf-Prehm und Herrn Hartkopf am 15.07.2014, leider auch ohne greifbaren Erfolg. Es fand eine weitere Präsidiumssitzung gemeinsam mit der ARGE EDV am 11.01.2015 in Frankfurt statt. Hier wurde vereinbart, dass die ARGE einen Fragenkatalog an Fa. IBB erstellt, nach Beantwortung erstellt die ARGE EDV einen Bericht für die erw. Präsidiumssitzung am 07.02.2015 in Memmingen Änderungen der EDV beim JGHV sind durch die neue Stammbuchführerin Peggy Dornig zu erwarten, unser System sollte dann kompatibel mit dem des JGHV sein (Abwärtskompatibel). Die ARGE EDV analysierte das IBB Programm und erstellte einen Fragenkatalog an alle Klubvorsitzenden. Die Auswertung wurde an diese und IBB dann verschickt. Das Ergebnis steht in der abschließenden Stellungnahme der ARGE EDV, der bei der erweiterten Präsidiumssitzung am 07.02.2015 in Memmingen ausgeteilt wurde, wer nicht daran teilgenommen hatte, bekam diesen mit der Einladung zur HV zugeschickt.

www.deutsch-kurzhaar.de

Kurzhaar Blätter 01.2015

5

Ab Anfang Juli 2014 wurde das Thema Epilepsie von einem betroffenen Hundeeigentümer an uns herangetragen. Vom ersten Schreiben an in Form von Massen E-Mails an alle Klubvorsitzenden, sonstige Personen und an viele Züchter. Das Präsidium nahm die Sache sehr ernst, analysierte alle bisher bekannt gewordenen Ver-dachtsfälle auf Epilepsie. Zu diesem Thema wurde am 19.07.2014 in Frauenberg eine Präsidiumssitzung einberufen und die notwendigen Maßnahmen besprochen. Der Neurologe, Herr Dr. Bongarts wurde als wissenschaftlicher Berater mit eingebunden und war bei dieser Sitzung und der Sitzung der Kommission für das Zuchtwesen mit dabei. Es wurde vereinbart, dass auch die Kommission für das Zuchtwesen zu diesem Thema tagt und am 01.10.2014 in Osterhofen auch zu diesem Thema eine erweiterte Präsidiumssitzung stattfinden soll. Wir wollten nicht, dass diese Diskussion auf der Dr. Kleemann-Zuchtausleseprüfung weiter geführt wird. Am 26.08.2014 fand die Sitzung der Kommission für das Zuchtwesen in Frauenberg statt. Es wurde festgestellt, dass unsere DKs überdurchschnittlich gesund sind. Kein Züchter soll an den Pranger gestellt werden. Die seit 2003 gesammelten Daten über Epilepsie sollten veröffentlicht werden. Bei der erweiterten Präsidiumssitzung in Osterhofen hielt Tierarzt Marcel Krenz einen sehr guten, auch für Laien verständlichen Vortrag zu diesem Thema. Die

6

Kurzhaar Blätter 02.2015

www.deutsch-kurzhaar.de

Klubvorsitzenden sind gegen die Veröffentlichung der Liste, da dies durchweg nur Verdachtsfälle sind und nicht durch Gutachten belegt sind. Hier der Sachstand zum heutigen Tage über alle bekannt gewordenen Fälle: Neue Liste Epilepsie (2003-2015) – 40 Verdachtsfälle stehen auf der Liste, davon 14 mit tierärztlichem Attest, 16 Meldungen von Eigentümern, 10 Meldungen von dritter Seite, davon leben noch 9 Hunde Gutachten liegt keines vor. In dieser Zeit wurden ca. 15.000 Welpen geboren, alle Verdachtsfälle zusammen sind ca. 0,25 %. Der VDH hielt in Dortmund eine Tagung der Zuchtverantwortlichen ab. Aus dem Präsidium nahmen daran teil: der Verbandszuchtwart Gerd Schad, Tierarzt Marcel Krenz, Marica Schumacher und ich, sowie einige Klubvorsitzende und Züchter. Der Vortrag zum Thema Epilepsie von Frau Prof. Dr. Tipold war sehr interessant, hat uns aber auch aufgezeigt, dass wir im Gegensatz zu vielen anderen Rassen damit keine Probleme haben. Im Durchschnitt erkranken bis zu 5 % der Hunde an verschiedenen Formen der Epilepsie. Vom 18. – 19.07.2014 wurde in Frauenberg wieder eine Spezialzuchtrichter- und Formwertrichterschulung und Prüfung durchgeführt. Dank an Dr. Albert Lemmer für die Schulung und an Dr. Wolfram Lemmer für die Erläuterungen in der Tierklinik Lemmer und Gerd Schad für die Gesamtorganisation. Alle Teilnehmer haben die Prüfung bestanden. Neue Spezialzuchtrichter: Silvio Liebers, Walter Scherer, Wilhelm Sohst und Cornelia Steffens; Neue Formwertrichter aus USA: Julie Griswold, Richard Runge und Todd Waite; Das Highlight des Jahres war die Dr. Kleemann-Zuchtausleseprüfung in Osterhofen. Es war eine SUPER Veranstaltung, alles hat gepasst. Herzlichen Dank an Rudi Fisch und seine Mannschaft! Michael Hammerer bedankt sich bei den Klubvor-

www.deutsch-kurzhaar.de

sitzenden für die gute Zusammenarbeit.

TOP 5: Bericht des Vizepräsidenten Rolf Tappe erklärt seinen Rücktritt mit sofortiger Wirkung. Er begründet dies mit dem zeitweilig eiskalten aber inzwischen etwas besseren Verhältnis zum Präsidenten, ausgelöst seiner Meinung nach durch seine Treffen mit Prof. Lemmer und Fa. IBB – Frau Hartkopf-Prehm und Herrn Hartkopf, wo die Vorgehensweise bezüglich MGVO beraten wurde. Das Treffen mit IBB war anfänglich durch das arrogante Auftreten von Frau Hartkopf-Prehm unerfreulich. Schließlich zeigte sie eine gewisse Bereitschaft zu Vertragsnachbesserungen. Er entschuldigt sich bei denen, deren Ansinnen war, eine außerordentliche Hauptversammlung einzuberufen mit dem Ziel der Abwahl des neuen Präsidenten, nicht weiter verfolgt zu haben. Rolf Tappe ist außerdem der Meinung, dass die Verträge, die durch Prof. Lemmer mit IBB abgeschlossen worden sind, auch eingehalten werden müssen. In seiner Firma hätte jemand, der solche Verträge abschliesst, die Kündigung erhalten. Er bleibe der Sache Deutsch-Kurzhaar verbunden, und ist bereit zur qualitativen Mitarbeit, z. B. bei Prüfungen. Herr Hammerer bedankt sich bei Herrn Tappe. Er erwähnt seine Präsidiumszugehörigkeit als Beisitzer von 2005 – 2014, als Vizepräsident von 2014 – 2015 und die zusammen mit seiner Frau Christa erbrachte Leistungen im Prüfungsbüro. Der Präsident überreicht ihm zwei Flaschen Wein. Herr Tappe nimmt im Plenum Platz.

TOP 6: Bericht des Zuchtwarts Herr Schad bedankt sich bei allen Vorstandsmitgliedern für die hervorragende Zusammenarbeit. Im Zuchtjahr 2014 sind 1363 Welpen aus 196 Würfen eingetragen worden, eine erfreuliche Steigerung von 150 Welpen. Dabei wurden 109 verschiedene Zuchtrüden eingesetzt, davon sechs im Ausland gezogene. Ein Rückgang bei den Todesmeldungen der Welpen ist zu verzeichnen. HD untersucht wurden 212 Hunde. Die

Untersuchungsergebnisse werden stets in den Kurz-haarblättern veröffentlicht. Die „A“ – Hüften überwiegen. Was die Erkrankung OCD am Schultergelenk angeht, lagen keine negativen Meldungen vor. Die Untersuchung erfolgt auf freiwilliger Basis. Die OCD-Ergebnisse werden in den Kurzhaar Blättern veröffentlicht. Todesmeldungen gingen 31 ein. Tumorerkrankungen waren, wie in den Jahren zuvor, die häufigste Todesursache. Vier Hunde mit epileptiformen Anfällen mit tierärztlichen Bescheinigung wurden gemeldet. Die Meldungen wurden nach den Vorschriften der DK-Zuchtordnung bearbeitet. Anträge zur künstlichen Besamung lagen nicht vor. Vier Zuchtzulassungsanträge für im Ausland gezogene Hunde wurden eingereicht, zwei konnten stattgegeben werden, da alle Voraussetzungen der Zuchtzulassung erfüllt waren, zwei mussten aus diesem Grund abgelehnt werden. Elf Formwerteinzelbewertungen wurden beantragt und genehmigt.

VERBANDSNACHRICHTEN

VERBANDSNACHRICHTEN

Diese Woche wurde von Frau HartkopfPrehm und Herrn Hartkopf wieder eine EMail mit 24 Seiten an einen Verteiler von ca. 280 Leute geschickt, voll von falschen Behauptungen. Die ARGE EDV hat enorme ehrenamtliche Arbeit auf sich genommen, um das Programm zu analysieren und die Vor- und Nachteile gegenüber sonstigen Programmen aufzuzeigen. Rudi Fisch hat gestern einen sehr fachkundigen und sachlichen Vortrag gehalten. Hierfür herzlichen Dank an die Mitglieder der ARGE EDV für die enorme geleistete Arbeit.

Eine Spezialzucht- und Formwertrichterabschlussprüfung wurde erforderlich. Die Prüfung fand in Frauenberg statt vom 18. bis 20.07.2014 statt. Sieben Personen waren zur Prüfung angemeldet, vier zur Spezialzuchtrichterprüfung, drei zur Formwertrichterprüfung. Alle haben die Prüfung bestanden und wurden ohne Beanstandung in den VDH Listen übernommen. Während dieser Zeit wurde ebenfalls eine Vorprüfung für die 14 Zuchtrichteranwärter durchgeführt. Herr Schad bedankt sich für die Unterstützung durch den Präsidenten Michael Hammerer, Dr. Albert Lemmer, Marcel Krenz und dem HD-Gutachter Dr. Wolfram Lemmer. Am 16.08.2014 fand am gleichen Ort eine Sitzung der Kommission für das Zuchtwesen statt. Hierbei wurde über die gemeldeten Fälle von epileptiformen Anfällen und der Überarbeitung unserer Zuchtordnung beraten. Darüber wird bei den Anträgen beraten.

Kurzhaar Blätter 02.2015

7

Inzwischen sind vier Kurzhaar Blätter erschienen. Das Feedback ist durchaus positiv. Frau Schumachers Dank geht an die Mitglieder der ARGE, Herren Hans-Jürgen Meier und Rein-hard Liebe, und allen die Beiträge und Bilder gesendet haben. Es gibt viele wichtige und interessante Themen. Alle werden gebeten sich weiterhin zu engagieren.

TOP 7: Bericht des Obmanns für das Prüfungswesen

TOP 7b: Berichte der Beisitzer/Beisitzerin

Herr Thomschke hatte als Obmann 2014 noch ein etwas ruhiges Jahr, da er selbst bei der Dr.Kleemann-Zuchtausleseprüfung führte. Bei dieser Prüfung waren 134 Hunde gemeldet und 122 angetreten – 70 Hündinnen und 52 Rüden. Das Geschlechterverhältnis hat sich gegenüber früher deutlich verändert. Bestanden haben 54,9% = 67 Hunde. Der beste Rüde war Limbo vom Holtvogt, die beste Hündin Dixi vom Siedenfeld. Der V1 Rüde war Ivo vom Hinschen Hof, die V1 Hündin Elsa de los Trevolares kommt aus Spanien. Der Obmann ist zuversichtlich bezüglich der IKP. Führer ohne Jagdschein können zugelassen werden. Der Prüfungsleiter steht jedoch in der Pflicht, dass ein züchterisches oder jagdliches Interesse darin besteht. Aus aktuellem Anlass wird nochmals darauf hingewiesen, dass Ergebnisse, die im Feld bekanntgegeben wurden, nicht mehr verändert werden können. Es ist angedacht, die Richterobleute vor den Prüfungen gesondert zu schulen. Die Prüfungskommission möchte eine differenziertere Richternennung, ggf. muss der

Frau Bauman hat bereits zwei Tage in der Zuchtbuchstelle mitgearbeitet. Die Programme sind einfach und schnell zu bedienen. Nach kurzer Zeit war sie vertraut mit allen Vorgängen im Bereich der Erfassung der Prüfungsergebnisse und der Eintragungen ins Zuchtbuch.

Kurzhaar Blätter 02.2015

Meldebogen ergänzt werden. Die Klubs stehen in der Verantwortung. Zudem besteht eine umfassende Statistik über die in den letzten 17 Jahren eingesetzten Richter. Fahrgemeinschaften müssen 14 Tage vor der Prüfung angemeldet werden. Es wird darum gebeten, Ideen mitzuteilen, wie die Preisverteilung anders gestaltet werden könnte, damit es nicht zu lange dauert.

TOP 7a: Bericht der Obfrau für das Berichtswesen

Herr Krenz berichtet von der intensiven Beschäftigung mit dem Thema Epilepsie, wobei es ihm auf eine fachliche und faktenbasierte Aufklärung ankam. In den letzten 13 Jahren wurden 40 Fälle gemeldet, darunter lediglich 14 mit tierärztlicher Bescheinigung. Die Meldungen bearbeitet er und leitet sie an den Vertrauenstierarzt weiter, wenn der Besitzer zu der sehr aufwendigen Diagnostik bereit ist. Wenn alle anderen Ursachen für Anfälle ausgeschlossen sind, kann der "gesunde Hund“ derjenige sein, der eventuell mit genetischer Epilepsie behaftet ist. Das Präsidium unterstützt den betroffenen Hundebesitzer dabei mit einem Zuschuss von bis zu 350 €. Eine Solidarkasse erscheint zunächst unnötig. Wichtig ist es, Daten zu sammeln. Man ist auf die Ehrlichkeit der

Züchter angewiesen. Keiner darf an den Pranger gestellt werden. Dr. Schaefer arbeitet eng mit dem Obmann für das Prüfungswesen zusammen. Erste Erfahrungen wurden auf der Dr. Kleemann-Ausleseprüfung gesammelt. Im Team hat es Spaß gemacht. Er dankt Christine Hammerer für ihre Mitarbeit. Im Bereich des Prüfungswesens war es ein ruhiges Jahr, aber für das Präsidium war es überhaupt kein ruhiges Jahr. Er und das Präsidium freuen sich darauf, in Zukunft wieder „mehr auf den Hund zu kommen“.

TOP 8: Bericht des Zuchtbuchführers Herr Hammerer berichtet über die Arbeit der Zuchtbuchstelle im Zuchtjahr 2014: Im Zuchtjahr 2014 wurden 1362 Ahnentafeln für Welpen ausgestellt, 150 mehr als im Vorjahr, zusätzlich 17 Zweitschriften und 3 Ahnentafeln für ausländische Hunde, ferner wurden 5 Registrierbescheinigung nach erfolgter Phänotypbegutachtung erstellt. 41 neue Züchter oder Zuchtgemeinschaften wurden angelegt. Folgende Daten wurden erfasst: Derby 669, Vorjahr 626 Solms 370, Vorjahr 363 Solms o.l.E. 54, Vorjahr 49 AZP 61, Vorjahr 66 AZP o.l.E. 12, Vorjahr 6 VBR-E 10, Vorjahr 31 Saujager-Nachweise 12, Vorjahr 37 Nachweise sichtlaut 11, Vorjahr 12 Zuchtschau 820, Vorjahr 719 Einzelbewertungen 10, Vorjahr 6 Kleemann 67, vor 2 Jahren 73 212 HD-Ergebnisse: A1 16%, A2 65%, B1 11%, B2 7%, C 1 %, D 0%, E 0% Ausländische Hunde: 48 Derbys, Vorjahr 64 15 Solms, Vorjahr 28 65 IKP, 2011 waren es 15 Hunde Zuchtschau 29, Vorjahr 13

www.deutsch-kurzhaar.de

VERBANDSNACHRICHTEN

VERBANDSNACHRICHTEN 8

Am 01.11.2014 hielt der VDH eine Tagung ab für Zuchtverantwortliche. Frau Prof. Dr. Tipold von der Tierärztlichen Hochschule Hannover hielt einen hochinteres-santen Vortrag über Epilepsie. Zugleich fand ein Treffen statt mit dem Ziel, die Mindestanforderungen im Standard und in den Zuchtanforderungen über die Weltverbände der Deutschen Jagdhunderassen durchzusetzen. Formwertrichter werden nicht in der VDH Zuchtordnung für die Zuchtzulassung erwähnt. Aus diesem Grund sollten die Vereine dieses System sukzessive abschaffen. Im Ausland erworbene CACIT Titel müssen im Heimatland beantragt werden. Ab 2016 oder 2017 sollen neue Zwingernamen nur noch international geschützt werden können. Herr Schad wünscht allen Züchter im kommenden Zuchtjahr viel Erfolg.

Der JGHV meldete schriftlich 715 Leistungszeichen: 15, Vorjahr 28 AH BTR 93, Vorjahr 153 HN 209, Vorjahr 194 LN 77, Vorjahr 81 VBR 70, Vorjahr 32 VSwP 79, Vorjahr 63 VPS 6, Vorjahr 5 FS 1, Vorjahr 3 Es bestanden: VJP 146, Vorjahr 131 HZP 103, Vorjahr 129 HZPoE 6, Vorjahr 4 VGP 238, Vorjahr 186 7 Würfe nach KS Ilex II von Neuarenberg und KS Venus von Neuarenberg, 6 Würfe nach Sam vom Delme Horst . Insgesamt kamen 109 Deckrüden zum Einsatz, im Vorjahr 97, im Schnitt: 1,8 Dekkakte/Rüde. Durchschnittliche Wurfstärke: 6,95 Welpen, gesamt 196 Würfe, Vorjahr 184 Würfe. Zum Ablauf für Züchter und Zuchtwarte nochmals folgende Hinweise: Nach Eingang der Wurfmeldung werden an den Züchter die Chips (Transponder) verschickt, zusammen mit einer Kopie der Wurfmeldung und einem Auszug aus dem zukünftigen Zuchtbuch und der Rechnung. Die letzten 4 Nummern des Chips stimmen mit der Zuchtbuch Nr. (ohne Jahreszahl) überein. Beim Chippen der Welpen ist, wie bisher beim Tätöwieren, darauf zu achten, dass die Wel-pen nicht den falschen Chip eingesetzt bekommen. Falls dies doch mal passiert, stellt die Zuchtbuchstelle gegen Gebühr neue Ahnentafeln aus, so dass die Chip Nr. mit der ZB Nr. übereinstimmt (4 Zahlen). Nach Eingang der Zahlung werden die Ahnentafeln, zusammen mit einer Kopie der Wurfmeldung und einem Auszug aus dem zukünftigen Zuchtbuch an den zuständigen Wurfabnehmer geschickt, der dann den Wurf abnimmt und die Ahnentafeln an den Züchter übergibt.

www.deutsch-kurzhaar.de

Kurzhaar Blätter 02.2015

9

TOP 9: Bericht des Schatzmeisters Die Bilanz wurde vom Steuerbüro Sturm, Ansbach erstellt. Herr Beyer wollte zusätzlich eine Aufstellung vorlegen, die nachvollziehbar ist für Jedermann. Der Minusbetrag kommt zustande durch die Rechnungsabgrenzung aus dem Jahr 2013. In der Bilanz ist ein Plus von ca. 6.700 € ausgewiesen. Der Schatzmeister hat sämtliche Belege zur Einsicht dabei, falls gewünscht.

TOP 10: Bericht der Kassenprüfer Herr Reiner Schad gibt den Bericht über die Kassenprüfung. Die Herren Schad und Bierschenk haben die Kasse am 07.02.15 in Memmingen auf Übereinstimmung geprüft. Die Buchhaltung wurde mit allen Belegen vorgelegt. Die Bilanz wurde von der Kanzlei Sturm erstellt. Das Geldvermögen beläuft sich auf 67.453,00 €. Die Kasse ist ordnungsgemäß sowie sachlich und rechnerisch korrekt geführt. Im Anschluss an die Berichte wurde die Diskussion eröffnet. Frau Schumacher wollte wissen, ob Hunde mit OCD gemeldet werden, und bittet Herrn Ecker um Auskunft über die Handhabung der OCD Untersuchung in Österreich. In Österreich wurde die OCD Untersuchung zur Pflicht, da einige Hunde operiert werden mussten. Herr Ecker vermutet, es komme von einem Importhund. Von den 10% der Hunde, die untersucht werden, ist circa 1% behaftet. Er meint, die Veranlagung sei erblich. Als weitere Ursache sieht er die zunehmende Größe der Hunde sowie die Fütterung. Allgemein sollte man in der Größe zurückfahren. Er plädiert für eine Angleichung der Zuchtbestimmungen, mindestens sollte nebst HD auch OCD untersucht werden. Herr Lemmer fragt nach, ob nachgedacht wurde über Auftragsvergaben an sich

10

Kurzhaar Blätter 02.2015

www.deutsch-kurzhaar.de

selbst. Frau Müller-Stein hätte gesagt, Herr Hammerer hätte kurze Zeit nach seiner Wahl gesagt, er würde das MGVO Programm abschaffen. Herr Lemmer sagt er hätte nichts mit Herrn Baltasar zu tun. MGVO sei eine funktionierende EDV, das Zuchtbuch könne mit einem Knopfdruck erstellt werden, die Daten sind extern gesichert. Herr Hammerer selbst hat Frau Engelbart-Schmidt zur Mitarbeit vorgeschlagen. Wenn man das Programm abstellt, schadet man dem Verbandsvermögen. Das Präsidium hätte damals entschieden, dass es gebraucht wird. Herr Langhanki stellt fest, dass das Programm nicht so funktioniert, wie es sein sollte. Zweifelsohne benötigt man eine Software, wobei das MGVO völlig überteuert ist. Die ARGE EDV hat das Präsidium und erweiterte Präsidium neutral und umfassend informiert. Der Verband will keine weiteren Verfahren. Die Zuchtbuchstelle soll so betrieben werden wie bisher. Das ist zum Vorteil des Verbandes und der Züchter. Herr Schomakers betont, dass den Verbandsmitgliedern neun Jahre lang die Unwahrheit gesagt wurde von H. Lemmer. Den Klubs wurde mit Konsequenzen gedroht, wenn das Programm nicht genützt wird. Herr Seidel ärgert sich über die Streitkultur. Er liebt den Deutsch-Kurzhaar, und damit sollte man sich beschäftigen und sämtliche persönliche Anfeindungen unterlassen. Herr Karduck gibt Herrn Schomakers Recht und meint auch, wir sollten uns auf die Hundearbeit konzentrieren und alles andere weg lassen. Herr Kessens wollte von Herrn Schad wissen, ob er einen Rüden gesperrt hat. Herr Krenz erklärt zum wiederholten Mal, dass wir hier von einer extrem geringen Fallzahl sprechen. Blutproben können an Prof. Distel geschickt werden, es wird großteils noch im Dunkeln geforscht. Hier wurde eine Panikmache ohne Not betrieben. Die Züchter können sich jederzeit an die Zuchtbuchstelle, Herrn Schad oder Herrn Tierarzt Krenz wenden. Mit Fremdzucht ist man am wenigsten gefährdet. Herr Schad verweist darauf, dass nach der Zuchtordnung

www.deutsch-kurzhaar.de

verfahren wurde und alles darin vorgesehene unternommen wurde.

TOP 11: Entlastung des Präsidiums Herr Reiner Schad beantragt, Herrn Beyer und dem gesamten Präsidium Entlastung zu erteilen. Ergebnis: einstimmig angenommen. Er sprach dem Präsidium Dank und Anerkennung aus für die geleistete Arbeit. Herr Hammerer bedankt sich im Namen des Präsidiums.

TOP 12: Ehrungen Nachfolgende Personen werden mit der Goldenen Ehrennadel ausgezeichnet: Carsten Fritz, Niedersachsen Winand Schoenes, Schaumburg-Lippe (nimmt Herr Langhanki mit) Peter Jessen, Schleswig Holstein Franz Dimler, Südwest (nimmt Herr Thomschke mit) Fritjof Geißler, Sachsen (nimmt Herr Zetzsche mit) Echt Goldene Verbandsnadel: Herbert Kunz, Klub MitteldeutschlandAnhalt. – Dies ist die höchste Auszeichnung im Deutsch-Kurzhaar Verband für besonders herausragende Leistungen im Verband. Herr Kunz war seit der Klubgründung vor 25 Jahren 1. Vorsitzender und hat maßgeblich in der Integrationsphase nach der Wende mitgewirkt. Frau Heinecke nimmt die Nadel für Herrn Kunz mit. Folgende Personen wurden bereits auf vorherigen Veranstaltungen mit der Goldenen Ehrennadel ausgezeichnet: Karl Loos, Franken Rainer Seeber, Franken Konrad Sendelbeck, Franken Frank Dohn, Saarland Edgar Lehnert, Saarland Kurt Scherer, Saarland

TOP 13: Haushaltsplan Der vorgelegte Haushaltplan wird einstimmig genehmigt.

TOP 14: 27. IKP 2015 in Oberfranken-Haßberge Frau Schumacher lädt herzliche ein zur IKP,

freut sich auf einen regen Zuspruch und bittet Heike Schmidt mit der Präsentation zu beginnen. Der Klub ist seit einem Jahr mit der Planung beschäftigt. Das Suchenlokal ist die Sporthalle in Zeil am Main. Die Zuchtschau findet am teils beschatteten Sportplatz statt. Geplant ist ein bayerisches Weißwurstessen. Am Suchenlokal gibt es günstige Verpflegung. Es sind genügend Parkplätze vorhanden. Die Reviere sind max. 60 km entfernt, sehr gut mit Niederwild besetzt: Hasen, Hühner, Fasanen und viele Rehe. Der Hund soll vorbereitet sein auf Rüben, Getreidefelder (auch Stoppeläcker) und natürlich Maisfelder. Die Gewässer sind Mainaltarme und Kiesabbauweiher mit dichtem Schilfbewuchs, wo natürliche Gänse und Enten vorkommen. Das Begleitprogramm führt am Freitag nach Bamberg mit Stadtführung, nachmittags zur Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen mit Führung und Orgelkonzert. Am Samstagabend wird die Hubertusmesse vom Bläserchor aus Niedersachsen gestaltet. Sie sind Bundessieger im Es-Horn. Kulinarisch wird der Festabend von einem Cateringunternehmen ausgerichtet. Der Preis für das Büffet wird unter 20 €/ Person liegen. Mit Musik wird dann zum Tanz gebeten.

VERBANDSNACHRICHTEN

VERBANDSNACHRICHTEN

Zum Abschluss seines Berichtes als Zuchtbuchführer bedankt sich Herr Hammerer bei allen, die ihn bei seiner Arbeit unterstützt haben, besonders bei dem Präsidium, den Klubvorsitzenden und Zuchtwarten, bei den Züchtern und ganz besonders bei Christine Hammerer für ihre Arbeit in der Zuchtbuchstelle.

TOP 15: Dr. KleemannZuchtausleseprüfungen 2016 Der Vizepräsident des Österreichischen Kurzhaarklubs, Leopold Kovanda berichtet von den Vorbereitungen für die Kleemann 2016. Obwohl der ÖKK schon Routine hat bei der Ausrich-tung, ist ihm bewusst, dass die Latte hoch hängt. Die Prüfung findet in und um Laa statt. Laa ist im Norden des Weinviertels in Niederösterreich, in der Nähe von Zistersdorf und der tschechischen Grenze. Hier werden wir in den besten Niederwildrevieren Europas sein. Es sind Spitzenreviere für Hasen, und mit einer hohen Rehwilddichte muss man rechnen. Die Vegetation besteht überwiegend aus Rüben und Gründüngung. Bei den Gewässern wird man etwas ausweichen müssen. Große Unterstützung erfährt der

Kurzhaar Blätter 02.2015

11

TOP 16: Satzungsänderung Der Antrag „Satzungsänderung“ gemäß der Tischvorlage wird einstimmig angenommen.

TOP 17: Anträge 343 Stimmen vertreten TOP 17.1: Diepholzer Moorniederung und Havelland (Diskussionsgrundlage Zuchtordnung). Der Antrag wird zurückgestellt und dem Vorschlag, einen gemeinsamen Entwurf für die HV 2016 von der Kommission für das Zuchtwesen und den Antragsstellern Frau Dr. Heydeck und Herrn Hollmann erarbeiten zu lassen, zugestimmt. TOP 17.2: Nordmark (Feststellung, dass Prof. Lemmer nicht zum Ehrenpräsidenten ernannt wurde). Herr Meinert erklärt, dass sein Klub den Antrag stellte, da es nicht der Würde des Amtes entspricht, wenn nicht in Abwesenheit der Person darüber beraten und abgestimmt wird. Bei der HV 2014 hat Herr Krause lediglich in einer Zählpause den Vorschlag gemacht, Herbert Lemmer zum Ehrenpräsidenten zu wählen. Über diesen Vorschlag wurde weder diskutiert noch abgestimmt. Ergebnis: mehrheitlich angenommen (92 %), Berlin und Hamburg stimmen gegen den Antrag und Mainfranken und Rheinland enthalten sich. TOP 17.3: Oberfranken Haßberge (Ergänzung Zulassungsbedingungen zur IKP). Der Antrag wird zurückgestellt. Da der Antrag erst für die IKP in zwei Jahren wirksam werden kann, ist noch genügend Zeit zur Beratung und für die Diskussion. Das Thema wurde kontrovers diskutiert. Zum einen meinte man, die Meldezahlen dadurch zu senken, zum anderen, dass

12

Kurzhaar Blätter 02.2015

mehr Hunde deshalb HD untersucht werden. Ferner sollte der Aspekt des internationalen Austauschs und der Begegnung nicht verloren gehen. Frau Schatzmann erklärt, dass die HD Auswertungen in Ausland sehr abweichend sein können. Frau Dr. Heydeck ergänzt dazu, dass diese FCI-Werte anerkannt werden müssen. TOP 17.4: Oderland (Abschaffung Ranking bei IKP und Kleemann). Der Antrag wurde bereits zurückgezogen. TOP 17.5: Verbandszuchtwart (Vorschlag der Kommission für das Zuchtwesen zur Zuchtordnung). Der Antrag wird zurückgestellt, siehe Antrag 17.1.

TOP 18: Verschiedenes Zum Thema EDV – MGVO – IBB Solutions wurde wie folgt abgestimmt. Antrag: Die offene Rechnung von IBB soll bezahlt werden. Ergebnis: mehrheitlich (93%) angenommen, gegen den Antrag ist Weser-Ems. Antrag: Beide Verträge mit IBB Solutions zum Jahresende 2015 kündigen. Ergebnis: mehrheitlich (89%) angenommen, gegen den Antrag stimmen Havelland und Sachsen, enthalten haben sich Bayern und Rheinland. Mit IBB soll verhandelt werden, damit jene Klubs, die weiterhin mit MGVO arbeiten möchten, dies auch können. Herr Schomakers wird abklären, ob Weser-Ems die Kleemann 2018 ausrichten kann. Serbien klärt ab, ob sie 2017 die IKP ausrichten können. Das Gebiet liegt in der Nähe von Ungarn und Kroatien. Herr Kawlath gibt zu bedenken, dass es Probleme wegen der Quarantäne geben könnte, da Serbien ein Drittland ist. Frau Albertsen bedauert, dass manche Klubs mit passenden Gegebenheiten wegen der Müller-Methode kein Angebot abgeben können. Herr Thomschke sagt, man ist noch auf der Suche nach Ausrichtern; Herr Hammerer weist darauf hin, dass eine Prüfung ggf. ohne lebende Ente möglich ist.

VERBANDSNACHRICHTEN

VERBANDSNACHRICHTEN

ÖKK durch das Tourismusbüro Laa. Herr Kovanda gibt zu bedenken, dass die Zimmer in einem Zeitfenster von 3 – 4 Monaten reserviert werden. Dieser Anmeldezeitraum wird rechtzeitig bekannt gegeben. Er bittet um zügige Anmeldung, danach kann für nichts garantiert werden.

Hubert Braun stellt sich vor und erzählt von dem neu gegründeten Klub im Raum Regensburg, Gebiet Oberpfalz. Sie haben 20 Mitglieder und streben die Mitgliedschaft im Deutsch-Kurzhaar-Verband an. Der Fehler bei der ausgedruckten Reihenfolge bei IKP und Kleemann muss korrigiert wer-den. Folgendes war vereinbart: 1. Volle Punkte (Note 4 in allen Fächern und Fw. V); 1a. Sollte kein Hund volle Punkte erreichen, zählt der Formwert mehr als ein „sehr gut“ in einem Abrichtefach; 2. Anzahl 4h (alle Feld- und Wasserfächer gleichwertig); 3. Alter des Hundes (der jüngere Hund hat den Vorzug); 4. Formwert V1 – V5 vor V (bei ansonsten gleichen Leistungen) – Anstelle Verlosung laut Vergaberichtlinie Rheinland; Es wird übereingekommen, mit der Wahl eines Vizepräsidenten nichts zu überstürzen. Die Aufgaben können im Präsidium verteilt werden. Die Klubs werden gebeten, Kandidaten zu benennen. Herr Peter Freiberg nimmt nach 21 Jahren Abschied vom erweiterten Präsidium, wird aber weiterhin gerne bei den Veranstaltungen und Prüfungen dabei sein. Es gibt genug zu bewältigen im Bereich der Hundeausbildung und der Jagd. Persönliche Querelen sollte man unter-lassen. Er selbst hat manches Mal Stellung bezogen, aber immer in einer Weise, dass man sich danach in die Augen schauen konnte und die Hand reichen. Diese war eine der besten Versammlungen, die er besucht hat. Er wünscht allen viel Freude an der Jagd mit dem Hund und gute Gesundheit. Herr Freiberg freut sich, seinen Hunden und der Familie mehr zu widmen. Der Präsident wünscht Herrn Freiberg alles Gute und bedankt sich für sein jahrelanges Engagement. Ein schöneres Schlusswort als seines hätte man nicht finden können. Protokoll geführt von Christine Hammerer www.deutsch-kurzhaar.de

www.deutsch-kurzhaar.de

Kurzhaar Blätter 02.2015

13

Die sechste Zuchtschau des DK-Klubs Diepholzer Moorniederung e.V. wurde erstmalig als Spezial-Rassehunde-Ausstellung mit Terminschutz des VDH ausgerichtet. Zusätzlich hatte der DK-Verband genehmigt, diese Veranstaltung als Landessiegerausstellung auszurichten. Ziel des Klubs ist es u.a., für die Rasse werbewirksame Zuchtschauen zu veranstalten. Das war im Aufbau des neu gegründeten Klubs mit den ersten fünf Zuchtschauen bereits gelungen. Mit der Ausrichtung einer termingeschützten Rassehundeausstellung bieten sich jedoch noch mehr Möglichkeiten. Froh sind die Vorstandsmitglieder, dass dem Klub fachkundige Mitglieder zur Verfügung stehen, die entsprechende Tätigkeiten im Ring und am Richtertisch übernehmen und somit die Richterin Dr. Andrea Melchheier aus Olfen bestens unterstützen konnten. Gerichtet wurde nach der Klasseneinteilung

14

KLUBNACHRICHTEN

KLUBNACHRICHTEN

6. Zuchtschau des DK-Klubs Diepholzer Moorniederung

Kurzhaar Blätter 02.2015

zur Ausstellungsordnung des VDH. Die Hunde konnten bei entsprechender Anmeldung in der Jüngsten-, Jugend-, Zwischen-, Offene-, Gebrauchshunde-, Champion- und Veteranenklasse eingeschrieben werden. Bei einer Ausstellung nach VDH-Ordnung hat ein Richter keinen Einblick in den Katalog oder sonstigen Unterlagen und hat somit keinerlei Kenntnis zu Namen der gemeldeten Hunde oder deren Abstammung. Nachmeldungen sind bei solch einer Veranstaltung nicht möglich, da der Katalog vorher fertig zu stellen ist und am Veranstaltungstag ausgegeben wird. Gemeldet waren 33 Hunde von ihren Besitzern oder Führern, die alle aktive Jäger sind. Es waren nahezu alle Klassen besetzt. Die Richterin war voll des Lobes und stellte die überdurchschnittliche Qualität der vorgestellten Hunde fest. Bei sonnigem Wetter, aber frischem Wind, entstand eine tolle Atmosphäre im Innenhof des Veranstaltungsgeländes in Wagenfeld an der Lan-

desgrenze Niedersachsen / NordrheinWestfalen. Die bestens gelaunte Ausstellungsleiterin Dr. Nicolin Niebuhr konnte nach der Bewertung und Platzierung in der jeweiligen Klasse sofort entsprechende Präsente an die Sieger ausgeben. Viel Lob gab es auch von Ausstellern, die erstmalig auf einer Spezialschau ausgestellt haben. Die Unterschiede zu einer normalen Zuchtschau wurden besprochen und heraus gestellt. Dem Klub ist es mit dieser gut besuchten Veranstaltung gelungen, unsere Rasse der „Deutsch-Kurzhaar-Vorstehhunde“ vorbildlich zu präsentieren und den Ausstellern die gewünschten Rahmenbedingungen zur Vorstellung ihrer Hunde zu bieten. Eine Vorstellung im Ring in Konkurrenz ist doch etwas anderes als eine Bewertung im kleinen Kreis anlässlich einer Prüfung. Der Titel Landesjugendsieger wurde an den Rüden „Fiete vom Geestmoor 0429/14“, Bes. Madeleine Manns und an die Hündin

www.deutsch-kurzhaar.de

„Mascha aus dem Königswald 0752/14“, Bes. Beate Dalitz, vergeben. Landesveteranensieger wurden: „Duro von der Elbaue 0427/05“, Bes. Hartmut Loges und „Quelle Erdmannshausen 0619/12“, Bes.: Christian H.P. Schmidt.

www.deutsch-kurzhaar.de

Den Titel Landessieger erhielten der Rüde „Darix vom langen Berg 0272/14“, Bes. Günter Obenhaus und die Hündin „Elke vom Geestmoor 1020/12“, Bes. Dietrich Hollmann. Schönster Hund der Veranstaltung wurde

„Mascha aus dem Königswald 0752/14“. Weitere Informationen und Bilder finden Sie unter: http://www.dk-diepholz.de. Die Klubmitglieder freuen sich bereits auf die Ausrichtung weiterer so schöner Veranstaltungen.

Kurzhaar Blätter 02.2015

15

In der diesjährigen Jahreshauptversammlung am 12. März 2015 stand nach den Berichten der 1. Vorsitzenden, der Schützen, der Bläser, des Kynologischen Obmanns und des Schatzmeisters sowie der Entlastung des Vorstands dessen Neuwahl auf der Tagesordnung. Der bisherige 2. Vorsitzende Thomas Tischer hatte sich nach drei Jahren erfolgreichen Wirkens im Vorstand des Ersten Frankfurter Jagdklubs nicht mehr zur Wiederwahl gestellt. Ohne Gegenstimme wurde Susanne Rohländer zur Nachfolgerin gekürt. Die übrigen amtierenden Vorstandsmitglieder Reinhard Liebe als 1. Vorsitzender, Karlheinz Roth als Kynologischer Obmann, Claudia Trippel als

Schriftwartin und Dr. Joachim Wortmann als Schatzmeister wurden in ihren Ämtern bestätigt. Susanne Rohländer, Jahrgang 1965, ist seit 2010 Mitglied in unserem Klub und hat sich besonders in der kynologischen Arbeit engagiert und bereitet sich zur Zeit für die Tätigkeit als Verbandsrichterin vor. Die monatlichen Klubabende, zu denen immer Gäste willkommen sind, sahen interne und externe Referenten zu jagdlichen oder kynologischen Themen und dienten daneben der Geselligkeit und dem Gedankenaustausch der Mitglieder. Höhepunkte waren unser Sommerfest unter dem Motto „Frankfurter Abend“, die Hubertusfeier

Kurzhaar Blätter 02.2015

Wegen 40-jähriger Vereinstreue wurden mit einer Urkunde und der goldenen Mitgliedsnadel geehrt die Mitglieder: Brunhilde Frikke, Wilhelm Rubbert, Albert Schilp und Gerhard Wend. Frau Fricke wurde bereits im Rahmen der Ausstellung Jagd und Hund am Donnerstag, dem Tag der großen DK-Präsentation geehrt als besondere Anerkennung ihrer Verdienste und der langjährigen und tatkräftigen Mitarbeit bei der Betreuung des Deutsch Kurzhaar Standes auf der jährlichen Jagdmesse „Jagd und Hund“ in Dortmund gemeinsam mit Familie Franz Wethmar und Doris Vöhrmann. Werner Stefen und Heinz Kessler wurden für 50 Jahre Vereinstreue und ihre außerordentlichen Verdienste um die Zucht, Prüfung und Führung unseres Deutsch-Kurzhaar geehrt.

mit unserem Klubbruder Urfan Burger als Festredner und die Weihnachtsfeier. 191 Mitglieder zählte unser Klub zum Jahresanfang, damit zwei weniger als im Vorjahr. Mit 9 Neuaufnahmen konnten wir die eingetretenen Verlusten nicht ganz ausgleichen. Das jagdliche Schießen wurde an 3 Tagen im Schießkino in Steinbach geübt. Darüberhinaus konnte sich jeder im Trapund Skeetschießen auf dem Schießstand im Schwanheimer Wald üben. Die finanzielle Bilanz unseres Klubs ist wie im Vorjahr ausgeglichen. Der Erste Frankfurter Jagdklub ist gleichzeitig auch Jagdgebrauchshundeverein und Zuchtverein für Deutsch Kurzhaar. Wir führten wie in den Jahren zuvor auch 2014 Lehrgänge für die Prüfungen Derby/VJP, Solms/HZP und VGP durch. Die Regularien sowie die Termine für die Prüfungen wurden in der 1. kynologischen Arbeitssitzung Mitte März letzten Jahres besprochen. Am 26. April 2014 fanden das Derby und die VJP mit 10 Hunden um Liederbach und am 13. September die Solms bzw. HZP mit 12 Hunden ebenfalls um Liederbach statt. Dazwischen konnten wir am 22. Juni nach mehrjähriger Pause wieder eine Zuchtschau auf dem Übungsgelände der Boxerfreunde durchführen. Zu unserer 77. Verbandsgebrauchsprüfung am 18./19. Oktober in Lorbach waren 3 Hunde angetreten. Außerdem nahmen die Hunde an der Bringtreue-Prüfung in Lorbach teil. Die Termine für die diesjährigen Prüfungen sind bereits veröffentlicht worden. Unsere Bläsergruppe tagte wöchentlich und gab vielen Veranstaltungen einen festlichen Rahmen. Dr. Joachim Wortmann

16

Jahreshauptversammlung des Klub-Kurzhaar-Westfalen e.V.

www.deutsch-kurzhaar.de

KLUBNACHRICHTEN

KLUBNACHRICHTEN

1. Frankfurter Jagdklub hat neue stellvertretende Vorsitzende

Den Wanderpreis für den Hund mit dem besten Prüfungsergebnis auf der im vergangenen Jahr vom Klub ausgerichteten Solms erhielt Dr. Katharina Weskott mit der DK-Hündin Emma von der Fley. Führer des besten VGP-Hundes war Volker Schlüter mit dem DK-Rüden Anton von der Tannenburg. Nach seinem Bericht über das vergangene Jahr im Verein wurde der erste Vorsitzende Bernd Sakowski im Rahmen der satzungsgemäßen Wahlen einstimmig in seinem Amt für eine weitere Amtszeit bestätigt. Dirk Könighaus trat nicht wieder als Beisitzer an. Für ihn wurde einstimmig Holger Peitz gewählt. Theodor Kopp sen. wurde neuer Kassenprüfer. Zu Jagdhornklängen wurde die harmonische Jahreshauptversammlung geschlossen. Vorsitzender Bernd Sakowski mit Werner Steffen, 50 Jahre Mitgliedschaft

Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Klub-Kurzhaar-Westfalen e.V. fand am 07. März 2015 in der Gaststätte „Mutter Stuff“ in Werne statt. Der Vorsitzende Bernd Sakowski begrüßte die zahlreich anwesenden Mitglieder. Diese gedachten mit dem Jagdsignal „Jagd vorbei und Halali“ den im vergangenen Jahr verstorbenen Mitgliedern Heinrich Düser und Willi Offizier. Unser Ehrenvorsitzender Günther Dieckmann-Großhundorf war im vergangenen Jahr 87jährig verstorben (siehe gesonderter Nachruf). Für 25. jährige Mitgliedschaft wurden Prof. Dr. Klaus Homann, Armin Müllemeyer, Peter SchulzeIcking und Arnold Verweyen geehrt.

www.deutsch-kurzhaar.de

Axel Schaefer

Bläsergruppe begleitete die Versammlung mit jagdlichen Klängen

Kurzhaar Blätter 02.2015

17

VGP II: Jennifer Stoffers, Diekhusen-Fahrstedt, mit „Capper vom Krohnhof“, Weim.

Zwei Ehrenvorsitzende unter sich – Peter Freiberg (links) und Hans Jakob Andritter

Neben den anwesenden Mitgliedern und Gästen konnte der 1. Vorsitzende unseres Klubs, Herr Peter Freiberg, auch einige Ehrengäste herzlich auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Klub Kurzhaar Schleswig-Holstein e.V. am Montag, dem 30. März 2015, im Klublokal „Kirchspielskrug Gallehus“ in Viöl begrüßen. So waren unter den besonders begrüßten Ehrengästen auch der Ehrenpräsident des LJV Schleswig-Holstein e.V., Herr Hans Jakob Andritter, sowie der nordfriesische Kreisjägermeister, Herr Thomas Carstensen. Peter Freiberg sowie der Obmann für das Prüfungswesen, Peter Jessen, berichteten über ein sehr erfolgreiches Prüfungsjahr. Auf den Prüfungen Derby, Solms, VGP, VPS und VSwP sind insgesamt 56 Hunde vorgestellt worden (zusätzlich gab es 31 Brauchbarkeitsprüfungen). Die im Folgenden aufgeführten, erfolgreichen Suchensieger, wurden mit Ministerbechern geehrt: Derby I: Dr. Andrea Knippert, Rieseby, mit „Tessa Pöttmes“; Derby II: Gonne Jessen, Jübek, mit „Tessa von der Jydebek“; Solms I: Gonne Jessen, Jübek, mit „Tessa von der Jydebek“; Solms II: Truels Hansen, Hollingstedt, mit „Emma von Bockhöft“; VGP I: Wolfgang Lorenzen, Bramstedtlund, mit „Aika von der Kröchereiche“, DL;

18

Kurzhaar Blätter 02.2015

Die erfolgreichsten Gespanne auf den Prüfungen im vergangenen Jahr wurden mit Pokalen und Ehrengaben geehrt. Bester Hund auf den Derbyprüfungen unseres Klubs war „Tessa Pöttmes“ mit ihrer Führerin Dr. Andrea Knippert aus Rieseby. Den besten Solms-Hund stellte Truels Hansen aus Hollingstedt mit „Emma von Bockhöft“. Der Wanderpokal für das beste Gespann auf den VGP-Prüfungen ging an Kurt Peter Iwersen mit „Curby von Neuenbunnen“. An der jährlichen Zuchtschau in Viöl haben 33 Hunde teilgenommen, bei der Formwertbeurteilung wurde 8mal „Vorzüglich“, 23mal „Sehr gut“ und 2mal „Gut“ vergeben. Unser Zuchtwart, Hubertus Krieger, berichtete, dass in 3 Würfen 17 Welpen (9 Rüden und 8 Hündinnen) gefallen sind. Im laufenden Zuchtjahr konnten wir diese Zahlen mit aktuell 34 Welpen bereits um 100 % stei-

gern. Beim Züchterpokal wurden Pokale an die ersten drei Plätze vergeben, diese belegten die Zwinger „von der BroklandsAu“, 199 Punkte, „von Bockhöft“, 82 Punkte, und „vom Möwensee“, 28 Punkte. Auf den Zucht- und Anlageprüfungen unseres Klubs zeigte Gonne Jessen, Jübek, mit „Tessa von der Jydebek“ die besten Leistungen. Thies Billerbeck, Weddingstedt, und „Ilva von der Broklands-Au“ haben den Wanderpokal für das beste teilnehmende Gespann unseres Klubs an der „Kleemann“ in Osterhofen/Niederbayern, an der wir mit 4 Hunden (davon 2 Kleemannsieger) teilgenommen haben, erreicht. Melf Albertsen berichtete über die erfolgreichen Aktivitäten im Bereich Berichterstattung im abgelaufenen Jahr. Matthias Möhrke berichtete von gut frequentierten Richterschulungen. Dabei stellte er besonders die Wichtigkeit des stetigen Verbandsrichternachwuchses heraus. Nach 21 Jahren Amtszeit stand unser langjähriger 1. Vorsitzender, Peter Freiberg,

für eine erneute Kandidatur nicht mehr zur Verfügung. Der bisherige Zuchtwart, Hubertus Krieger, wurde zu seinem Nachfolger gewählt. Dörte Thomsen (Schatzmeisterin) und Matthias Möhrke (Obmann für die Richterausbildung) konnten in ihren Ämtern bestätigt werden. An die Wiederwahl von Dr. Heiner Kahle zum Beisitzer schloss sich auch seine Wahl zum neuen Zuchtwart unseres Klubs an. Nach einer berührenden Laudatio für Peter Freiberg durch den 2. Vorsitzenden, Thomas Carstensen, schlug Hans Jakob Andritter die Ernennung von Peter Freiberg zum weiteren Ehrenvorsitzenden unseres Klubs vor. Die Versammlung folgte dem einstimmig. Peter Freiberg selbst war sichtlich gerührt und führte zugleich aus, dass er immer seine Linie gefahren hat und

Geehrte der Jahreshauptversammlung 2015; obere Reihe von links nach rechts – Matthias Möhrke (Obmann für die Richterausbildung), Ehrenvorsitzender Hans Jakob Andritter, Hubertus Krieger (1. Vors.), Broder Hansen (i. V. für seinen Vater Truels Hansen), Jörn Jensen, Ehrenvorsitzender Peter Freiberg, Zuchtwart Dr. Heiner Kahle, Thomas Carstensen (2. Vors.); untere Reihe von links nach rechts – Schatzmeisterin Dörte Thomsen, Gonne Jessen, Dr. Andrea Knippert, Thies Billerbeck und Kurt Peter Iwersen.

man es dabei sicherlich nicht allen Mitgliedern Recht machen konnte. Ein besonderer Dank gilt auch den 3 Geschäftsführern seiner Amtszeit sowie der guten Zusammenarbeit im gesamten Vorstand. LJV-Präsidiumsmitglied Thomas Carsten-

KLUBNACHRICHTEN

KLUBNACHRICHTEN

Jahreshauptversammlung des Klub Kurzhaar Schleswig-Holstein e.V.

sen ging in seinem informativen Beitrag ausführlich auf zahlreiche überregionale und regionale aktuelle jagdpolitische Themen ein, die in der Versammlung rege diskutiert und hinterfragt wurden. Melf Albertsen

»WIR ERINNERN« • Nennschluss ist Samstag, der 11.7.2015. An diesem Tag müssen die Nennungen beim Obmann für das Prüfungswesen sein. Danach werden keinerlei Nennungen mehr angenommen. • Es werden nur Nennungen angenommen, die rechtzeitig über einen Klubvorsitzenden an den Obmann für das Prüfungswesen, Herrn Andreas Thomschke, Rodauerstraße 62, 64372 Ober-Ramstadt unterschrieben und per Post eingegangen sind. • Das Nenngeld von 180,- € muss bis Nennschluss spesenfrei auf das Konto: IBAN: DE79 7935 1730 0009 2893 49, BIC: BYLADEM1HAS, Kontoinhaber: DK Oberfranken-Haßberge, Sparkasse Ostunterfranken eingegangen sein. Stichwort: „IKP“ und „Name des Hundes“ bei Überweisung angeben. Der neu gewählte Vorstand anlässlich der Jahreshauptversammlung 2015 obere Reihe von links: Matthias Möhrke, Dörte Thomsen, Hubertus Krieger, Dr. Heiner Kahle, Thomas Carstensen und Thies Billerbeck; untere Reihe von links: Melf Albertsen, Hans Jakob Andritter, Peter Freiberg und Peter Jessen; es fehlen: Margitta Albertsen, Karl Naeve, Albrecht Nissen und Eckhard Röschmann.

www.deutsch-kurzhaar.de

Der DK-Klub Oberfranken-Haßberge und der DK-Verband freuen sich auf Ihr Erscheinen.

www.deutsch-kurzhaar.de

Kurzhaar Blätter 02.2015

19

KLUBNACHRICHTEN

KLUBNACHRICHTEN

Vom 3. bis zum 8. Februar in den Dortmunder Westfalenhallen

Zum 50-jährigen Bestehen des Deutsch-Kurzhaar-Verein Mainfranken

Die Bläsergruppe Kitzingen unter Sebastian Fleischmann.

Wie soll man das 50 jährige Bestehen eines Vereins begehen? Es gibt viele Möglichkeiten. Man kann eine große Festveranstaltung organisieren, eine Jubiläumszuchtschau, eine große Internationale Prüfung übernehmen. Unser Verein ist klein, wir haben nur 160 Mitglieder zur Zeit, von denen viele weit weg- bis nach Italien – wohnen. So haben wir uns im Vorstand entschieden, es so zu machen, wie es dem Selbstverständnis und dem Charakter unseres Vereins entspricht: in familiärer Athmosphäre, in unserer Hauptversammlung. So haben denn Fritzi Misch und Dr. Dieter Misch keine Mühen gescheut, nach den noch lebenden Gründungsmitgliedern zu suchen, auch wenn sie nicht mehr Mitglied im Vereins sind. Erich Körner, Ernst Weigand, Engelbert Full und Gottfried Burger. Im Hintergrund die neue Vereinsfahne, die zu diesem Anlass von Fritzi Misch und Dr. Dieter Misch gestiftet wurde. Ernst Weigand feierte in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag und ist dem Verein bis heute treu geblieben, es gibt keine Prüfung, bei der er nicht hilfreich zur Seite steht, keine Veranstaltung, bei der er fehlt. So war unser lieber Ernst der Erste, dem Fritzi Misch, die 2. Vorsitzende und Prüfungslei-

20

34. Jagd & Hund

Hauptversammlung mit Festakt

Kurzhaar Blätter 02.2015

terin, den neu entwickelten Vereinswimpel überreichte, ihm, der keine Geschenke zum Geburtstag wollte. Ein wenig aber muss die Dankbarkeit und Anerkennung für einen so verdienten Mann jedoch zum Ausdruck gebracht werden. Eine Powerpointpräsentation führte durch 50 Jahre Vereinsgeschichte. Die Bläsergruppe Kitzingen und Sebastian Fleischmann begleitete die ganze Veranstaltung

Die Gründungsmitglieder: Erich Körner, Ernst Weigand, Engelbert Full und Gottfried Burger. Im Hintergrund die neue Vereinsfahne, die zu diesem Anlass von Fritzi Misch und Dr. Dieter Misch gestiftet wurde.

festlich. Auch der Vorsitzende der Jägervereinigung Uffenheim, Herr Sebastian Meixner, hatte uns die Ehre seiner Anwesenheit gegeben. Dass der Deutsch-Kurzhaar nicht nur als Jagdhund Verwendung findet, sondern vielseitigst einsetzbar ist, demonstrierte Frau Silvia Barnikel von der Rettungshundestaffel des Bayrischen Roten Kreuzes und ihr Mitarbeiter. Daniela Reinwardt referierte über den Deutsch-Kurzhaar als Therapiehund an Hand ihres Deutsch-Kurzhaar Moro von der Himmelsleiter. Natürlich fehlten auch die Berichte der Vorstandsmitglieder zu ihrer Arbeit nicht. Hier wurde unsere stellvertretende Zuchtwartin Katharina Weidlein, ins kalte Wasser geworfen Wegen der mehrmonatigen Erkrankung der Vereinschefin Ingeborg VölkerEngler und des Zuchtwartes Gerd Kunz, hatte sie den Verein bei der Hauptversammlung des DKV in Fulda, des JGHV in Fulda vertreten und informierte die Versammlung über diese beiden Veranstaltungen sowie über das Zuchtgeschehen im Verein. Dank der Jugend, Katharina Weidlein, Horst Fleischmann, Simone Kiefer, Gertrud Interrante, Roland Krebs, dürfte der Verein auch für die Zukunft gut aufgestellt sein. Die 1. Vorsitzende bedankte sich bei allen Mitarbeitern für die große Hilfsbereitschaft und das große Engagement, das zu einem reibungslosen Verlauf des Jahres 2014 für die Vereinsarbeit geführt hat, trotz der Erkrankung des 1. Vorsitzenden. Am Ende bedankte sich Dieter Pamler für die geleistete Arbeit und überreichte der 1. Vorsitzenden einige Geschenke, wie zum Beispiel ein Körmass und eine Solmsmedaille plus einem Buch.

www.deutsch-kurzhaar.de

Wie in allen vorangegangenen Jahren so auch in diesem Jahr - fanden die Jäger alle Bereiche vor, die mit der Jagd und der Ausübung derselben zu tun haben: Vorträge und Referate, Jagdhornblasen, Lockrufen und Hirschrufen, Autos und Jagdreisen, Hochsitze, Kanzeln und Jagdmobiliar, Waffen, Optik, Bekleidung, Abzeichen und Jagdschmuck, alles was ein Jägerherz begehrt. Für uns Hundefreunde waren natürlich die Jagdhunde von besonderem Interesse. Franz Wethmar und seine Frau Carola vom DK-Klub Westfalen hatten wieder wie in den vorherigen Jahren - den DKStand eingerichtet. Sie berieten die interessierten Besucher und gaben ihnen DKInformationsmaterial. Am Donnerstag, den 5. um 13.00 Uhr, fand die Vorstellung der DK-Hunde auf der Präsentationsbühne in Halle 8 statt. Der Zuschauerraum war überbelegt. Viele interessiert Zuschauer fanden keinen Sitzplatz und mußten in den Gängen stehen. Der 1. Vorsitzende des DK-Klubs Westfalen, Bernd Sakowski, begrüßte die Zuschauer. Franz

www.deutsch-kurzhaar.de

Wethmar und sein Schwiegersohn leiteten die Vorstellung von 14 Hunden, an denen sie den Zuschauern zeigten: zunächst die äußerlichen, rassetypischen Merkmale wie kurzhaariges Haar und die verschiedenen Haarfarben, Besonderheiten des Kopfes, des Behangs, der Körpergröße, des Körperbaus und des Gangwerks. Den Charakter und die Vielseitigkeit dieser Jagdgebrauchshunderasse erläuter-

ten sie an den herausragenden Leistungen bei der Feldsuche und bei der Wasserarbeit, bei der Spurarbeit und bei der Schweißarbeit auf Nachsuchen. An konkreten Beispielen mit bekannten Hunden verdeutlichte Franz Wethmar die Leistungstärke von Deutsch Kurzhaar. Die Präsentation wurde mit starkem Beifall bedacht. Klub Kurzhaar Westfalen

Kurzhaar Blätter 02.2015

21

am 12. April 2015 und am 26. April 2015

erhöhte sich somit unsere Mitgliederzahl wieder um weitere 3 Personen. Nach den üblichen Formalitäten rückten die einzelnen Gruppen in die Reviere ab. Vielen Dank an die Revierinhaber und Revierführer Jochen Scheid und Roland Eirich. Als Richter waren eingesetzt Norbert Müller, Roland Krebs, Dr. Wolfgang Schmidt, Dieter Kuhlmann, Norbert Haupt, Irene Tränkenschuh-Kerling und Bernd Felske (am 26.04.2015).

Die erfolgreichen Teilnehmer des Derby I

Die Derby Zuchtprüfungen des DK-Klub Oberfranken/Haßberge fanden am 12. und 26. April 2014 in den Revieren Untereuerheim und Donnersdorf statt. Für das Derby am 12. April waren 10 Hunde und für das Derby am 26. April waren 4 Hunde gemeldet und erschienen. An den jeweiligen Prüfungstagen konnten sich die Teilnehmer ab 07.00 Uhr im Prüfungslokal Gasthof „Zum Griechen“ in Untereuerheim mit einem Frühstück stärken. Die 1. Vorsitzende Marica Schumacher und die Prüfungsleiterin Antje EngelbartSchmidt begrüßten alle Hundeführer und Hundeführerinnen, Richter und Gäste. Aus unserem Nachbarverein DK-Mainfranken begrüßten wir die Vorsitzende Frau Ingeborg Völker-Engler die aus ihrem Zwinger von der Himmelsleiter einen DK vorstellte. Auch reisten Prüfungsteilnehmer aus Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig Holstein und Baden Württemberg an.

22

Kurzhaar Blätter 02.2015

Hier zeigte sich wieder, daß bei den Prüfungen des DK-Klub Oberfranken/Haßberge viele Interessierte anwesend sind, auch um unseren Klub näher kennen zu lernen. An den beiden Prüfungstagen

An dieser Stelle soll auch einmal unseren Züchterinnen der Zwinger Silesia, von Kronsberg und von der Himmelsleiter gedankt werden, die durch entsprechende Zuchtauswahl immer wieder sehr gut veranlagte Hunde und zuverlässige Jagdhelfer der Jägerschaft zur Verfügung stellen. Die Prüfungstage selbst verliefen harmonisch und ohne Zwischenfälle ab. Bei angenehmem Prüfungswetter, gutem Wildbesatz an Hase und Rebhuhn konnten alle Hunde mehrmals ihr Können unter Beweis stellen.

Kurze Besprechung mit Zwischenstand der Ergebnisse www.deutsch-kurzhaar.de

Hier zeigten sich unsere Kurzhaar-Hunde mit sehr guten Leistungen und besten Anlagen. Bei einigen der vierbeinigen Jagdhelfer konnte auf Grund der gezeigten Veranlagungen auch der Zusatz „hervorragend“ vergeben werden. Am Ende des jeweiligen Prüfungstages trafen sich alle im Suchenlokal, um nach einer Stärkung und der Unterlagenauswertung ihre Urkunden in Empfang zu nehmen. In den einzelnen Gruppen waren bereits vorher im Feld die Ergebnisse und noch offene Fragen besprochen worden. Marica Schumacher bedankte sich bei der Prüfungsleitung, den Revierinhabern, Richtern und Hundeführern.

Sie appellierten noch an alle Führer mit Ihren Hunden weiterzuarbeiten, so das man den Einen oder Anderen bei weiteren Prüfungen oder Veranstaltungen bei uns begrüßen könne. Ergebnisse Derby vom 12.04.2015 10 Hunde erschienen und geprüft Alle 10 Hunde erhielten 1. Preis. Suchensieger wurde Bernd Felske mit DK Rina Silesia Ergebnisse Derby/VJP vom 26.04.2015 4 Hunde erschienen und geprüft 3 Hunde erhielten 1. Preis und ein Hund 2. Preis. Suchensieger wurde Mareike Streicher mit DK Samira Silesia

Weitere Termine des DK-Oberfranken-Hassberge Zuchtschau in Oberaurach 20.06.2015 VSwP 16.08.2015 Solms, HZP, AZP 13.09.2015 IKP 24.-26.09.2015 Solms, HZP, AZP 11.10.2015 VGP (TF/ÜF), VPS 31.10.-01.11.2015

KLUBNACHRICHTEN

KLUBNACHRICHTEN

Derby des DK-Klub Oberfranken-Haßberge

Anmeldung und Info: Marica Schumacher, Telefon: 0170 / 1183380 oder über unsere Homepages: www.dk-oberfranken-hassberge.de Norbert Müller Obmann für Richterwesen

Derby 2015 des DK-Klub Sachsen e.V. Bei schönstem Sonnenschein und Frühlingswetter treffen sich im April 31 Gespanne zum diesjährigen Derby. Anhand der regen Teilnahme an den sonntäglichen Übungsstunden lies sich bereits im Vorfeld daraus schließen, daß es in diesem Jahr wohl eines der teilnahmsreichsten Derby`s der letzten Jahre geben wird. Mitte Februar fanden bereits die ersten Übungstage statt. An zwei Stützpunkten traf man sich Sonntags um 9:00 Uhr zur Feldsuche und zum Vorstehen. Andreas Heinig und Rainer Zetzsche, beide Mitglieder sowie erfolgreiche und engagierte Hundeführer des DK-KlubSachsen-e.V. leiteten diese Übungstage. Bereits hier konnte man schon die guten Anlagen unserer Hunderasse erkennen. Es wurde mit den Hunden geübt und das Eine oder Andere ausgetauscht. Viele Hundeführer lernten sich hier kennen und es wurden bald freudige und gesellige Treffen aus den Übungstagen.

www.deutsch-kurzhaar.de

Die Zeit verging wie im Flug. Es wurde April. Aufgrund der großen Teilnahme

mußten zwei Termine für das Derby eingeräumt werden. Das 1. Derby fand am

Kurzhaar Blätter 02.2015

23

12.04.2015 in Mülsen St. Jacob, das 2. Derby am 18.04.2015 in Braunichswalde statt. Bei sehr gutem Bewuchs und besten Bedingungen konnten alle Hunde ihre Anlagen unter Beweis stellen. Viele Hunde zeigten in allen Fächern sehr gute Leistungen. Auch wenn der Eine oder Andere unserer Hunde in einem Fach nur ein „gut“ oder „genügend“ erreichen konnte, so muß man sich stets vor Augen halten, daß dieser Prüfungstag eine Momentaufnahme ist. Auch so mancher Hund ist mit Sicherheit tagesformabhängig, wenn man bedenkt, daß doch fast jeder der Hundeführer eine gewisse Aufregung vor solch einer Prüfung

in sich trägt. Und wenn die Hunde dies nicht spüren würden, dann wären sie wohl nicht unsere treuesten Begleiter. Zusammengefasst kann man sagen, daß alle Hundeführer und Hunde erfolgreich waren und mit einem Preis in den Händen am Nachmittag nach Hause fuhren. Es konnten 21 mal 1. Preise, 6 mal 2. Preise und 4 mal 3. Preise vergeben werden. Alle Deutsch-Kurzhaar haben das Derby, die Anlagenprüfung, bestanden. Wohlbemerkt wurden auch einige hervorragende Leistungen gewürdigt. War es in der Suche, im Vorstehen oder in der Nase. Beste Hündinnen wurden Fine vom Maus-

Silke Steiger

Es war ein versprengtes Häuflein, das vor Jahren beim Gasthof Stern in Gollhofen als Prüfungslokal Aufnahme fand. Man gab uns das kleinste Zimmer. Inzwischen sind wir im großen Saal angelangt, denn es hatte sich 27 Hundeführer angemeldet, von denen 20 auch erschienen. Das Wetter hatte es, ganz gegen die Vorhersage, gut mit uns gemeint, es blieb trocken und sogar ein wenig sonnig. Da macht die Prüfung doch gleich mehr Spass. Allen Führern war gesagt worden: "Seht das heute als Übungstag! Wir haben erfahrene Rich-

Kurzhaar Blätter 02.2015

www.deutsch-kurzhaar.de

zeigen, dass dies gelungen ist. Wieder durften wir uns über unsere italienischen Mitglieder freuen, die die weite Fahrt nicht gescheut hatten, zu uns zu kommen und nach deutschem System ihre Hunde abzurichten und zu führen. Gerne haben wir auch wieder einer Weimaranerführerin helfend zur Seite gestanden

85. Derby/VJP am 18.04.15 um Liederbach Nachdem in den Vorjahren die Zahl der teilnehmenden Hunde unseres Derbys einschließlich der VJP-Hunde zwischen 8 und 10 schwankte, traten diesmal 14 von 16 gemeldeten Hunden an. Nach einem Frühstück im Suchenlokal Liederbachhalle in Liederbach erfolgte die Überprüfung der Unterlagen. Im Rahmen einer offenen Richtersitzung wurden den teilnehmenden Führern und den Gästen der Ablauf, Sinn und Zweck der Prüfung nochmals erläutert. Danach gingen die Richter, drei Richteranwärter, die Hundeführer und Gäste in vier Gruppen in die bereits bewährten Reviere Ober- und Unterliederbach, Wolfskehlen, Rendel und Karben. Den Pächtern gilt hier wieder unser besonderer Dank. Besonders erfreulich war für uns, dass zwei Zwinger nämlich von der Bornmühle (EFJK) und vom Goldberg (Südwest) mit jeweils drei Hunden und ein Zwinger

am 25.4.2015 im Bereich Gollhofen

us, Zwinger vom Höllental, Zwinger vom Mooser Bruch, Zwinger von der Himmelsleiter. Wie immer hatten die Gruppen eine Grundversorgung mit Essen und Trinken dabei, damit keiner vor Hunger stürbe oder verdurste. Da sich die Richter alle Mühe gaben, die Hunde an Hasen zu bringen, war das auch wichtig. Die Lautnachweise

Erster Frankfurter Jagdklub e.V.

Deutsch-Kurzhaar-Klub-Sachsen e.V.

Derby DK-Mainfranken

24

ter, die selbst Hundeführer sind. Sie stehen auf Eurer Seite!" Und so war es denn auch. Hier die Stimmen von zwei Teilnehmern: Die Ehefrau eines Führers schrieb mir: "Auf alle Fälle war mein Mann total begeistert von der Professionalität und Herzlichkeit in Eurem Club. Es hat ihm super gut gefallen." Und ein Hundeführer, der selbst als Züchter mehrere Hunde für unser Derby gemeldet hatte: "Es war ein wirklich harmonisches und ganz hervorragend organisiertes Derby!" Danke an Dr. Dieter Misch und Fritzi Misch, Danke an die Revierführer, die Revierinhaber, an die Richter und Richteranwärter- an Gertrud Interrante und Melanie Häfner mit dem Shop- Ihr seid einfach eine tolle Mannschaft! Nur so geht es. Erfreulich war, dass unsere Mainfränkischen Zwinger stark vertreten waren und mit besten Ergebnissen. Zwinger Donderi-

KLUBNACHRICHTEN

KLUBNACHRICHTEN Die Sieger des diesjährigen Derbys

berg mit der Führerin Claudia Heinig und Bella von der Silbergrube mit ihrer Führerin Bettina Krause. Als beste Rüden wurden ausgezeichnet Gabor vom Alberthain mit seinem Führer Ralf Metzeroth und Aaron vom Grünen Band mit seinem Führer Thomas Schramm. Ein herzliches Waidmannsheil geht an die beste Erstlingsführerin Gloria Schneider mit ihrer Hündin Silja vom Kronsberg. Großer Dank geht an alle Hundeführer, die die Zeit, den Ehrgeiz und das Durchhaltevermögen aufbringen, ihre vierbeinigen Jagdhelfer auszubilden und zu lehren. Wertschätzung und Dank auch an das Richterkollektiv, die Ihre Arbeit verstanden und korrekt, diszipliniert und durch gutes Auge und Sachverstand die Hunde bewerteten. Jetzt beginnt die Zeit des Abrichtens. In den Sommermonaten erlernen unsere Jagdhunde das apportieren und die Wasserarbeit. Hier noch ein Appell an alle Hundeführer ... Weitermachen und Durchhalten, auch wenn es einmal nicht so gut klappt! Ziel ist es, unsere Hunde im Herbst zum jagdlich brauchbaren Hund abzuführen. Ein Führerschein für ein ganzes Hundeleben!

www.deutsch-kurzhaar.de

(Waidmanns) mit zwei Hunden vertreten waren. In den Revieren fanden sich gute Wildbesätze, allen voran ein sehr guter Hasenbesatz. Es wurde durchweg offen gerichtet. Einsprüche oder Verzögerungen gab es keine, so dass man sich am frü-

hen Nachmittag wieder in Suchenlokal einfand. 11 Hunde bestanden mit dem 1. Preis, 2 mit dem 3. Preis und der einzige VJP Hund mit 67 Punkten. Für den Vorstand Claudia Trippel / Karlheinz Roth

Gruppe II (von links): Basil vom Goldberg, Führer: Claudia Trippel, Bauschan vom Goldberg, Führer: Arnold Bauer, Boss vom Goldberg, Führer: Karlheinz Roth, Elvis vom Mausberg, Führer: Helmut Jensen, GS Upton von der Wilden Horte, Führer: Dr. Christoph Mick

Kurzhaar Blätter 02.2015

25

* 27.11.1958 – † 12.5.2015

Tief erschüttert muss der Deutsch-Kurzhaar-Verein Mainfranken von Alfons Hümpfer Abschied nehmen. Dieser immer lebensbejahende Mann, der immer ein Lächeln für uns übrig hatte, hat diese Welt zusammen mit seiner letzten Zuchthündin Quecke vom Mausberg verlassen. Alfons Hümpfer war von 1998 bis 2002 Zuchtwart des Vereins. Schon 1986 hatte er seinen Zwinger „Vom Rhönblick“ gegründet, mit dem er viele erfolgreiche Deutsch-Kurzhaar gezüchtet hatte. Es bleiben viele Erinnerungen an gemeinsam durchgeführte Zuchtschauen, an die miteinander erlebten Deutsch-Kurzhaarprüfungen, die Dankbarkeit für seine Leistungen für den Verein und den Deutsch-

Kurzhaar. So bleibt er in unseren Herzen lebendig, wie es der Kirchenvater Augustinus geschrieben hat: Trennung ist unser Los Wiedersehen ist unser Hoffnung. So bitter der Tod ist, Die Liebe vermag er nicht zu scheiden. Aus dem Leben ist er zwar geschieden, aber nicht aus unserem Leben, denn wie vermöchten wir ihn tot zu wähnen, der so lebendig in unserem Herzen innewohnt. Ingeborg Völker-Engler 1. Vorsitzende DK-Mainfranken

NACHRUF

NACHRUF

Zum Gedenken an Alfons Hümpfer

Klub Kurzhaar Westfalen e.V. In Memoriam Günther Dieckmann-Großhundorf Der Klub Kurzhaar Westfalen trauert um seinen Ehrenvorsitzenden, Günther Dieckmann-Großhundorf, der am 22. Dezember 2014, im Alter von 87 Jahren friedlich im Kreise seiner Familie verstorben ist. Mit Günther Dieckmann-Großhundorf verlieren wir eine herausragende Persönlichkeit, die mit unermüdlichem Einsatz und leidenschaftlicher Hingabe für die Jagd, die Hege und den Naturschutz tätig war. Er gehörte 65 Jahre dem Hegering Oestinghausen als Mitglied an. Viele Jahre davon bis 1993 war er dessen Vorsitzender. Darüber hinaus war er Prüfer im Prüfungsausschuss für die Jungjäger der Kreisjägerschaft Soest. Neben seinen vielfältigen Tätigkeiten war eine Leidenschaft die Zucht, die Abrichtung, die Führung und die Prüfung des Deutschen Kurzhaarigen Vorstehhundes. Er war Leistungsrichter des Jagdgebrauchshundeverbandes und Formwertrichter des Deutsch Kurzhaarverbandes. Seit 1959 war er Mitglied im Klub Kurzhaar Westfalen. Von 1991 bis 1993 war er dessen

1.Vorsitzender. In den schwierigen Jahren, als der Klub auseinander zu brechen drohte, konnte er diesen mit seiner freundlichen, verbindlichen Art und seiner anerkannten Autorität zusammen halten. Der Klub Kurzhaar Westfalen dankte ihm seinen Einsatz mit der Ernennung zum Ehrenvorsitzenden. Mit den Leistungen seines Zwingers "vom Lindenkreuz" und dem Zuchtrüden "KS Graf vom Lindenkreuz", den er selbst auf allen Prüfungen von Derby bis Dr. Kleemann Zuchtausleseprüfung führte, beeinflusste er die westfälische Kurzhaarzucht positiv. Eine weitere Passion von Günther Dieckmann-Großhundorf war die Pferdezucht. Aus seiner Zucht gingen fünf Staatsprämienstuten und zwei gekörte Hengste hervor. Als erfolgreicher Pferdezüchter führte er als Ehrenvorsitzender das Westfälische Pferdestammbuch von 1978 bis 1997. Für seine besonderen Verdienste wurde er mit der Gustav-Rau-Medaille, dem Deutschen Reiterkreuz in Gold und dem Ramzes-Preis ausgezeichnet. Wir verlieren mit Günther Dieckmann-Groß-

hundorf einen verantwortungsvollen, hilfsbereiten und außerordentlich geschätzten Menschen. Mit seiner großen Familie, die er sehr liebte, trauern auch die Mitglieder vom Klub Kurzhaar Westfalen. Einer der großen Kurzhaarfreunde ist für immer von uns gegangen. Wir werden sein Andenken in Ehren bewahren und ihm stets mit Hochachtung verbunden bleiben. Klub Kurzhaar Westfalen e.V. Dr. Friedrich Jokisch

Nachruf – Klub Kurzhaar Kurhessen trauert um Günther Strieder Am 23.11.2014 verstarb der langjährige Schriftführer des Klubs, Günther Strieder. Als junger Jäger und Hundemann trat Günther bereits 1970 dem Klub Kurhessen bei und hat dem Verein bis zum Tod die Treue gehalten. Als Schriftführer und Protokollant hat er über 20 Jahre lang das Vereinsgeschehen gekonnt und detailliert zu Papier gebracht und als Mitglied des Vorstandes dem Klub gedient. Durch seine ruhige und sympathische Art war er äußerst beliebt. Auf der HV 2014 wurde Günther Strieder zum Ehrenmitglied ernannt. Leider war es ihm wegen des Verlaufs seiner schweren Erkrankung nicht mehr möglich, die Urkunde und die echt goldene Ehrennadel persönlich in Empfang zu nehmen.

26

Kurzhaar Blätter 02.2015

www.deutsch-kurzhaar.de

www.deutsch-kurzhaar.de

Geboren in Bottrop/Westf. hat es ihn als jungen Mann beruflich nach Schwalmstadt verschlagen, wo er bis zum Renteneintritt bei der dortigen Raiffeisenbank tätig war. Günther war Jäger aus Berufung und Leidenschaft. Jagd war sein Leben, wie es seine Lebensgefährtin formuliert hat. 30 Jahre war er Jagdpächter in Rommershausen im Schwalm-Eder-Kreis. Seine Jagdhunde hat er stets selbst abgerichtet und mehrere DK auf Prüfungen geführt. Sein letzter Kurzhaarrüde „Drauf vom Thüringer Zipfel“ hat ihn bis zum Jahr 2012, als er schwer erkrankte, auf der Jagd begleitet. Der Vorstand des Klubs DK Kurhessen

bedankt sich bei Günther Strieder für sein Engagement und die Treue zum Verein. Unser Mitgefühl gilt seiner langjährigen Lebensgefährtin Albrecht Keil

Kurzhaar Blätter 02.2015

27

vom 19. – 20. September 2014 in Johnson Creek/Wisconsin USA Auf der Hauptversammlung des DK-Verbandes im März 2013 wurde die Nordamerikanische Kurzhaar Prüfung (NAKP) offiziell anerkannt und in die Prüfungsordnungen des DK Verbandes aufgenommen. Nachfolgend der Bericht des Führers Kevin Mc Williams, der mit seiner Hündin Issy vom Osterberg einen 1. Preis mit 136 Punkten 2x 4h und den Formwert V 1 erreichte. Die NAKP ist für die nordamerikanischen Hundeführer die Chance ihre wunderbaren Deutsch Kurzhaar Hunde, ähnlich wie in Deutschland auf der IKP, vorzustellen.

28

Kurzhaar Blätter 02.2015

Sie gibt allen Teilnehmern die Möglichkeit sich über den Formwert, die Ausbildung und die Anlagen dieser außergewöhnlichen Hunde zu informieren. Die NAKP 2014 war für uns die erste Prüfung dieser Art und die Vorbereitung und Anspannung begann viele Monate vorher. Wir meldeten unsere braune Hündin, Issy vom Osterberg, die die Voraussetzungen Derby I, Solms I und ein V im Formwert erreicht hatte. Ende August zog sich Issy eine Verletzung an ihren Pfoten zu. Was nun, 3 Wochen vor der Prüfung ? Vorerst kein Training mehr und intensive Pflege der Pfoten. Einen Abend vor unserer

Abreise sahen die Pfoten ganz gut aus und wir entschieden uns, uns auf die lange Reise von Ontario/Canada nach Wisconsin /USA zu machen. Die vier Mc Williams` und unsere 4 Deutsch Kurzhaar machten sich auf die Reise nach Johnson Creek/WI. Nach 18 Stunden Fahrtzeit erreichten wir das herrliche Gelände des Milford Hills Hunt Club. Die NAKP begann mit einem schmackhaften Imbiss im Festsaal des Milford Hills Hunt Club. Darauf folgte ein Formwert Seminar, geleitet von Margitta Albertsen. Wir erfuhren worauf die Formwertrichter besonderen Wert legen und es wurden die Anforderun-

www.deutsch-kurzhaar.de

gen des Standards Deutsch Kurzhaar in Bezug auf den Formwert „vorzüglich“, „sehr gut“ , sowie ausschließende Mängel, im Besonderen in Bezug auf das Gangwerk, eingehend erklärt. In der anschließenden Richterbesprechung ging die Prüfungsleiterin Margitta Albertsen auf die einzelnen Prüfungsfächer der NAKP ein, deren Prüfungsordnung mit der der IKP identisch ist. Für die NAKP waren ursprünglich 15 Hunde gemeldet, erschienen sind 11, davon 1 Rüde und 10 Hündinnen. Der Rüde, Cole vom Hidden Creek, erhielt den Formwert „V“, 4 Hündinnen „sehr gut“ und 6 Hündinnen „V“. Die 6 Hündinnen gingen zurück in den Ring – und wir konnten es kaum glauben - unsere Issy erhielt den Formwert „V 1“. Ada vom Riverwoods „V2“ und Aspen vom Springborn „V3“. Was für ein Start in unsere 1. NAKP ! Der Tag endete mit einem

www.deutsch-kurzhaar.de

WELTVERBAND DEUTSCH KURZHAAR

WELTVERBAND DEUTSCH KURZHAAR

North American Kurzhaarprüfung (NAKP)

Fisch Menu und vielen freundschaftlichen Gesprächen. Samstag, der Prüfungstag begann vor Sonnenaufgang. Nach 1 ½ stündiger Fahrt erreichten wir das hervorragende Prüfungsgelände Richard Bong Recreation Area. Es wurde in 3 Richtergruppen gerichtet. 2 Gruppen begannen mit der Feldarbeit und die 3. mit der Wasserarbeit. Issys Gruppe startete mit der Feldarbeit. Nachdem alle Hunde dieser Gruppe im Feld durchgeprüft waren durfte Issy noch eine weitere Suche zeigen. Als letztes das Fach „Freies Verlorensuchen und Bringen eines ausgelegten Stückes Federwild. Und dann ab ans Wasser. Uns erwartete ein ausgezeichnet geeignetes Gewässer mit viel Schilf und Deckung, welches den Hunden alles abverlangte. Issy zeigte wie gewohnt viel Passion, fand schnell die Schwimmspur der Ente. Das korrekte Bringen der Ente rundete diesen aufregenden Tag ab. Noch im Revier wurden die Zensuren verlesen. Zufrieden konnten alle Führer die sehr guten Noten dieser wunderbaren DK`s entgegennehmen. Wir waren mehr als begeistert von Issy`s Leistungen, dennoch völlig überwältigt von ihren Zensuren: Suche 4h, Nase 4h 1. Preis mit 136 Punkten. What a great day!!

Der Festabend mit Abendessen und Preisverteilung war ein fabelhaftes Finale eines fantastischen Wochenendes. Für uns das highlight dieses Abends war natürlich, dass unsere Hündin Issy vom Osterberg mit dem Ehrenpreis für den besten Hund der Prüfung ausgezeichnet wurde. Wir haben den Abend, so wie die Tage zuvor, mit vielen Gesprächen über Deutsch Kurzhaar, Geschichten des Tages und über die Jagd sehr genossen. Nachdem die NAKP beendet war, wurde uns bewusst wie viel Arbeit in die Planung und Durchführung dieses exzellenten Events investiert wurde. Dem NADKC und allen Helfern, die alle 2 Jahre so unendlich viele Stunden, Tage und Monate für die Vorbereitung investieren sei ganz herzlich gedankt. Die Auswahl des Prüfungsgeländes war ebenso unübertroffen wie die Räumlichkeiten des Milford Hills Hunt Club. Zu guter Letzt hätten wir uns gewünscht, dass mehr Führer die Gelegenheit genutzt hätten an dieser Prüfung teilzunehmen. Auch wenn man nie weiß, was am Ende dabei herauskommt, es ist einen Versuch wert teilzunehmen. Unsere Familie hatte eine unglaublich gute Zeit auf der NAKP und in Wisconsin. Kevin Mc Williams

Kurzhaar Blätter 02.2015

29

DONAU POKAL vom 28. bis 30. August 2015 6. Internationalen Deutsch Kurzhaar Vollgebrauchsprüfung mit der Vergabe der Anwartschaft auf CACIT und CACT und Vergabe des Donaupokals Prüfzentrum: Zemiansky dvor , Šúrovce, okr. Trnava Prüfungsreviere: Lovecký spolok Veľľké Zálužie (Waldarbeit) Poľovnícka spoločnosť Pata (Feldarbeit) Poľovnícke združenie Tvrdošovce (Wasserarbeit) Programm: Freitag – 28.08.2015 14.00 – 16.00 Uhr – Anmeldung im Prüfungsbüro, Veterinarische Untersuchung 16.00 – 18.00 Uhr – Formwertbeurteilung der Hunde 18.00 – 19.00 Uhr – Richterbesprechung 19.00 - 20.00 Uhr – Auslosung der Gruppen ab 20.00 Uhr – Begrüßungsabend

Nennungen: Die Nennungen sind über die Klubvorsitzenden für das Prüfungswesen Herrn Dipl. Ing. Jozef Jursa, Valašská 11, 811 04 Bratislava zu richten. Es werden auch Nennungen per Email akzeptiert, Email Adresse: [email protected] Nennschluss: 15.08.2015. Nenngeld: 160,00 EUR, Nenngebühr auf das Konto des Klub chovateľov nemeckých krátkosrstých stavačov zu Überweisen. Bankverbindung: VÚB Banka a.s. Mlynské Nivy 1,829 990 Bratislava, IBAN: SK25 0200 0000 0013 2214 6357 BIC: SUBASKBX Prüfungbestimmungen: Die Prüfung ist offen für alle Deutsch-KurzhaarVorstehhunde eingetragene in FCI anerkannte Zuchtbüchern. Zur Prüfung zugelassen sind Deutsch-Kurzhaarhunde die aus Donauanrainerverbänden gemeldet werden Geprüft wird nach der Slowakische Prüfungsordnung Vorstehhundeprüfungen mit der Tittleverteilung CACIT und res. CACIT. Prüfungsleitung: Marián valenta, Sereďská 1035/3, Pata

30

WELTVERBAND DEUTSCH KURZHAAR

WELTVERBAND DEUTSCH KURZHAAR

Einladung zum

Kurzhaar Blätter 02.2015

Einladung zum 68.-jährigen des Frantisek Vojtech Memorials

Programm: Samstag – 29.08.2015 07.00 Uhr – Frühstück 08.00 Uhr – Zusammenkunft, Eröffnung 08.30 Uhr – Abfahrt in die Reviere 20.00 Uhr – Festabend Programm: Sonntag – 30.08.2015 07.00 Uhr - Frühstück 07.30 Uhr – Zusammenkunft, abfahrt in die Reviere 14.oo Uhr – Prüfungabschluss, Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse, Preisverteilung, Verabschiedung

Unterkunft: Reservierung von Quartieren für den Teilnehmer in ummittelbarer Umgebung des Prüfunggeschehens sind möglich. Zimmervermittlung: Ladislav Banás, 951 26 Šurianky 228, Mobil: 00421 918 808 944, Email: [email protected] Die Verpflegung: Die Verpflegung und Erfrischung werden im Zentrum des Wettbewerbs und auch auf dem Ort der einzelnen Arbeiten versorgt. Alle Teilnehmer sind in die Šúrovce herzlich willkommen. Wir werdenuns bemühen für alle Teilnehmer gemütliches Milieu und gute Bedingungen und Ruhe bei den kämpfen zu bieten.

Slowakischer Jagdverband Slowakischer Klub der Züchter von Deutsch-Kurzhaar Vorstehhunden Weltverband Deutsch–Kurzhaar

www.deutsch-kurzhaar.de

www.deutsch-kurzhaar.de

Kurzhaar Blätter 02.2015

31

Spezialzuchtrichter

Große Schweißprüfung

Die Jäger haben großes Interesse, mit Ihren Hunden an dieser Prüfung teilzunehmen und reisen teilweise über 300 km weit an um hier teilzunehmen.

Skinner, Thomas 801 Joann Rd., PIERRE, SD 57501, USA, Tel.: 605-222-7173

Formwertrichter USA

Dimou, Stacey P.O. Box 9, ROBBINSTON, ME 04671, USA, Tel.: 207-723-3119

Skinner, Vanita 801 Joann Rd., PIERRE, SD 57501, USA, Tel.: 605-301-4820

Bensler, Rolf 7 Lost Valley Dr., ORINDA, CA 94563, USA, Tel.: 925-376-6726

Moore, Kermit 1108 25th St., AUBURN, NE 68305, USA, Tel. 402-274-6125

Waite, Todd W 15217 County Rd. D, MELROSE, WI 54642, USA, Tel.: 715-896-0429

Carey, Ann 193 College Hwy., SOUTHHAMPTON, NH 01073, USA, Tel.: 413-527-6949

Oaks, Matt P.O. Box 2007, SELMA, AL 36702, USA, Tel.: 334-875-4263

Dieter Wöhlert Oberstdorfer Str. 4, 81476 München Tel.: 089-776966

Cecima, 19. April, 2015 - Località Ca’ Del Monte

Auch dieses Jahr trafen sich Führer, Jäger und Richter aus Italien und nahmen an der großen Schweißprüfung teil. Aus Deutschland reisten drei Verbands-Schweißrichter an: Ingeborg VölkerEngler, Antje Engelbart-Schmidt und Marica Schumacher.

Deleeuw, Paul 906 Wright Ln., MILAN, MI 48610, USA, Tel.: 517-250-5060

KURZ NOTIERT

WELTVERBAND DEUTSCH KURZHAAR

Nachtrag Spezialzuchtrichter und Formwertrichter

Die Prüfung selbst entspricht der VSwP mit 20 Stunden Stehzeit und mindestens 1.000 Meter Länge. Dazu kommen noch die Fächer Ablegen mit Schuss, Folgen frei bei Fuß und Leinenführigkeit, Verhalten am Stück sowie das Verteidigen der Beute. Das Prüfungsgelände war teilweise sehr schwierig zu begehen, so dass ich schon beim Fährtenlegen gestehen musste, froh zu sein „dass ich nur Richter und nicht als Führer dabei bin!“ An der Prüfung nahmen 19 Gespanne teil. Bestanden haben vier Hunde mit sehr gut, 2 Hunde mit gut und 5 Hunde mit genügend. 8 Hunde konnten die Prüfung leider nicht bestehen. Die Herzlichkeit, mit der wir dort immer wieder empfangen werden, die sehr gute Organisation und im Vordergrund der gute Zweck, auch in Italien Nachsuchengespanne zu prüfen, deren Bestreben es ist, als Nachsuchenführer dem Wild und der Jagd zu dienen, all das sind gute Gründe, dass wir auch nächstes Jahr nach Cecima reisen würden. Marica Schumacher

32

Kurzhaar Blätter 01.2015

www.deutsch-kurzhaar.de

www.deutsch-kurzhaar.de

Kurzhaar Blätter 01.2015

33

Es ist hilfreich, sich das elende Schicksal ehemaliger und auch gegenwärtiger Modehunderassen vor Augen zu halten. Dabei trifft man alsbald auf eine Vielzahl züchterischer Entgleisungen, die eben genau darauf zurückzuführen sind, dass ausschließlich die äußere Erscheinungsform ausschlaggebend für den „Erfolg“ dieser Rasse entscheidend wurde. (Abfallende Rük-

Kurzhaar Blätter 02.2015

kenlinie mit schweren Auswirkungen auf die Hüftstellung, Dackellähme, Kaiserschnittgeburten wg. Kopfdeformationen, Atemnot wg. zu kurzem Fang, Augenlidprobleme wg. zu tief angesetzter Ohren usw. usw.) Schönheit als Kriterium? Unser DK hatte das bislang nicht nötig! Gewiss hat auch die Zucht des DK im Laufe der Zeit gewisse Änderungen erfahren. Ziel war und ist jedoch bis heute, eben den leistungsstarken, vielseitig einsetzbaren, passionierten Jagdgebrauchshund herauszuzüchten; dass dabei ein gleichwohl schöner Hund entstanden ist, wollen wir nicht bestreiten. Wer aber noch den (überflüssigen) Beweis braucht, dass unser DK auch im Vergleich zu anderen Rassen ein schöner Hund ist, soll sich meinetwegen in den Irrsinn einer sog. „Hunderasse-Schau“ begeben, möglichst noch international. Wozu allerdings dieser Showtourismus und Rummel für unseren DK gut sein soll, hat sich mir noch nicht erschlossen. Es sei denn, man leitet über vom Hund auf den Besitzer und dessen Profilneurosen: Da fänden sich dann vermutlich zahlreiche obskure Motivationen. Dem Hund aber ist es eh’ egal und

wenn der Besitzer seines wunderschönen DK denn unbedingt den Beweis der Besonderheit seines Hundes braucht, gibt es hinlänglich Gelegenheit, dies auf den DK-Prüfungen – vom Derby bis zur Kleemann – zu ermitteln. Und dann gibt es ja auch noch die DK-Zuchtschauen … Man könnte natürlich unterstellen, dass manch ein Züchter über den Welpenabgabepreis, den der Verband auf seiner Website angibt, nicht besonders glücklich ist. Aber auch dieser Preis ist relativ: Ein aus der Verpaarung zweier KS-Sieger gefallener Wurf darf schon etwas teurer sein. Aber warum soll der Züchter oder Besitzer sich aus diesen oder ähnlichen Gründen in den Schönheitswettbewerb mit anderen Rassen begeben? Wenn er dann Glück hat – oder eben Pech – dann findet er sich neben Mops, französischer Bulldogge und weiteren Zeitgeist-Modehunden in den „Best of Show“ wieder. Beladen mit Pokalen, Plaketten und ähnlichem Talmi steht er dann vielleicht auf dem Siegertreppchen und macht es den anderen „Siegern“ nach, indem er seinen Schönling mit beherztem Griff an die Rute und unter den Fang in die vermeintliche Idealhaltung zerrt (siehe Foto zu dem Artikel). Da kann ich nur sagen: ohne mich! Mir reicht es vollständig, zu wissen, dass ich von einem gewissenhaften Züchter einen gesunden, nach jagdlichen Leistungskriterien gezogenen Hund führe, der mir auch aufgrund eben dieser Zuchtvorschriften über lange Jahre ein treuer und hilfreicher Gefährte sein wird. Und dass er eine Schönheit ist, nehme ich gern als „Dreingabe“ in Kauf – macht mich insgeheim sogar ein wenig stolz! Heinrich Luchtmann

www.deutsch-kurzhaar.de

Die Sonne strahlte den ganzen Tag von einem blauen Frühlingshimmel und täuschte Mensch und Tier noch nicht vorhandene Temperaturen vor. Trotzdem hielt es mich nicht im Büro, sondern ich nahm Glas und Hunde und marschierte durch die würzige, aber noch scharfe Frühlingsluft durch das Revier dem Wasserbiotop zu. Dem Weißdorn platzten die Knospen und das helle frische Grün der neuen Blätter wetteiferte mit den weißen Blüten, die den Schwarzdornzweigen direkt entsprangen. Auch Eberesche und Weide grünten schon aus, nur die Eiche hielt sich noch vornehm zurück, sie hatte auch gerade erst die letzten verdorrten Blätter des Vorjahres abgeworfen. Am Wegesrand spitzte das neue Gras durch die trockene Schicht des vorjährigen, die Mäusen und Kerbtieren durch den Winter geholfen hatte. Allenthalben Aufbruch mit frischen Farben ins neue Jahreswachstum. Morgens hatte die Drossel schon ihr schönstes Lied angestimmt und so den neuen Tag eingeläutet, jetzt trillerte die Feldlärche über den Graskoppeln und der Ringeltauber schwang sich mit klatschendem Flügelschlag im Sturzflug zur Balz. Von Fern hörte man den großprotzigen Fasan prahlen und wenn das Glück einem hold war, konnte man dem Rebhahnruf nach seiner Liebsten lauschen. Die Natur war erwacht, die schönste Zeit des Jahres hatte über Nacht Einzug gehalten, es war Ende März und wie in fast jedem Jahr gab es ein paar Tage, die zu langen Reviergängen in zu leichter Kleidung verführten. Es würde noch wieder anders kommen, ehe der Durchbruch endgültig geschafft war, aber gerade diese seltenen Abende lockten mich ins Revier um zu schauen und zu riechen, zu

www.deutsch-kurzhaar.de

genießen. Der Sandweg war noch nass, in den ausgefahrenen Spuren stand das Wasser, aber auch hier gab es auf dem Mittelstreifen schon erstes, zaghaftes neues Grün. Zausel vom Roggenhof, mein passionierter kleiner Rauhaarteckel verschwand immer wieder im Rau des Wegesrands um neue Fährten aufzunehmen, wohingegen der Kurzhaarrüde Zando Silesia gemächlich an meiner Seite dahintrottete, dem Kleinen ab und zu mit der Nase folgend, aber dann, ein kurzer Blick zu mir, als wollte er sagen: Es ist noch nicht soweit, was will der Kleine nur in dem nassen Graben? Langsam nähern wir uns dem Ziel, einer halbhektargroßen Wasserfläche mit mäandrierenden Ufern und angrenzenden breiten mit Weiden, Obstbäumen, Flieder, Dorn und Strauchwerk bewachsenen Saumstreifen. Alles Wild wird von

solch einer Ruhezone angezogen, deshalb kommen die Hunde jetzt an die Leine und wir pirschen uns vorsichtig unter Wind an die alte Bank und rühren uns nicht mehr. Reiherenten rudern über die Fläche, die Erpel noch in der Überzahl, aber auch die Stockentenerpel prahlen mit ihrem jetzt leuchtenden Gefieder und buhlen um die Gunst der braunen Weiblichkeit. Hinter der Insel kommt auf einmal die Graugansmutter mit den gerade geschlüpften gelben Daunenkugeln hervorgeschwommen, der Ganter sichert mit langem Stingel auf der Insel den kleinen Ausflug. Zwei Austernfischer ruhen auf dem Sandufer der zweiten Insel und inzwischen sind auch zwei Brandentenpaare gelandet. Diese hatten im Vorjahr auch schon auf der Insel in den beiden Höhlen gebrütet. Allgemeine Aufregung herrscht, als sich ein Nilganspärchen auf dem Wasser niederlässt. Sofort wird der Nachwuchs von den Graugänsen in den sicheren Uferbereich unter eine alte Weide gebracht und darauf die Eindringlinge lautstark zu vertreiben versucht. Das will nicht gelingen, also muss man sich arrangieren. Ich bin gespannt, wer die besseren Nerven hat und das Brutrevier für sich sichern kann. Der Blick nach Westen zeigt einen blutroten Feuerball, der sich langsam auf den Horizont senkt. So ein Bilderbuchsonnenuntergang verspricht auch für den nächsten Tag schönes, klares Frühlingswetter. Langsam kriecht die Kälte am Rücken hoch und die Hunde werden ungeduldig, sodass wir diesen idyllischen Platz leise und gedeckt verlassen und uns auf den Heimweg machen, wo zwei volle Hundenäpfe und ein zünftiges Abendbrot auf uns warten. Auf bald!

LESERMEINUNGEN

LESERMEINUNGEN

… ein edler, leistungsstarker Jagdgefährte mit Passion!

Haben wir das wirklich nötig? Muss unser DK wirklich auf Ausstellungen Schönheitssiege erringen? Wollen wir unseren DK ernsthaft einreihen in die Riege der Hunderassen, deren wichtigstes – und leider häufig auch einziges – Kennzeichen das Exterieur ist? Wohin soll das führen? Wenn eine Hunderasse erst einmal zum „Modehund“ avanciert ist, dann finden sich hinreichend gewissenlose Hundevermehrer, deren einziges Ziel der Profit ist. Mir graut vor der Vorstellung, demnächst auch DK Welpen unbestimmter Herkunft aus dem Kofferraum irgendwelcher dubioser Vermittler angeboten zu bekommen – ohne Papiere selbstverständlich aber mit allem behaftet, was diese erbarmungswürdigen Kreaturen an Schäden von klein auf mit sich bringen.

34

Ein Abendspaziergang

Der Deutsch Kurzhaar soll bleiben was er ist …

Thomas Carstensen

Kurzhaar Blätter 02.2015

35

Der Septembertag war kühl und dunstig. Modrig warm war es nur am Boden in den geschützten Lücken zwischen Pfeifengras und Rauschbeere. Die Kühle unter den schrägen Strahlen einer blassen Sonnenscheibe erinnerte an den baldigen Blätterfall. Unser Weg auf dem moosüberwachsene Steig lief dicht entlang einer flachen Moorblänke im Halbschatten dünnschäftiger Birken. Der Hund watete in der braunen Brühe und kontrollierte wie immer in aller Ruhe dicht vor uns die Schilfbülten. Er ließ sich Zeit, weil heute nicht gejagt wurde. Nur einmal zog er seinen Fang ruckartig, wie erstaunt von einem dieser verfilzten Büschel zurück. Keine weiter auffällige Bewegung, keine weitere Reaktion. Er suchte gemütlich weiter. Uns lockte inzwischen der Nachmittagstee in Richtung Zivilisation und wir mühten uns über alte Torfstiche, durch Krüppelerlen und über Gräben in Richtung Auto, nicht ahnend was dieser Teewunsch rettete. Zwanzig Minuten später und noch gut hundert Schritten vom Fahrzeug entfernt spottete meine Frau:“Du immer mit Deinen Rüdenköpfen, jetzt ist er erst neun und schleift schon die Lefzen am Boden!“ Bei dem sonst eher zu vernachlässigenden Formwertbeurteilungstalent meiner lieben Frau, schaute ich kaum hin aber hier fiel mir doch auf, sie hatte recht. Und obwohl ich das nicht gern zugeben wollte, hier hatte sie sogar etwas zu sehr recht. Und nachdem sich mein Hundeführerstolz weitere fünf Minuten gegen dieses unbestreitbare Faktum gewehrt hatte, wurde mir schon etwas ruppiger von ihr bedeutet, dass sich Schaumblasen am Fangen zeigen. Und nun schrillten die Alarmglocken. Hund her, die Lefzen hochgeklappt, und da war die Bescherung: Zwei Einstiche im Abstand von einem Zentimeter in dem schon violett

36

Kurzhaar Blätter 02.2015

Diagnose schnell getroffen worden war und weil er schon kurz nach dem Ende der kritischen Stunde an der Nadel hing konnte er überleben. Nach fünf Tagen war er wieder halbwegs fit. Nun denke bitte niemand es handele sich um einen ganz außerordentlich seltenen Einzelfall.

aufgequollenen Gewebe der rechten Lefze. Mir fiel auf, dass meine Frau plötzlich sehr bleich aussah und es war kein Spiegel nötig um zu wissen wie viel Restfarbe sich in meinem Gesicht noch zeigte. Wir kannten Ursache und Wirkung dieser Verletzung aus einem vergleichbaren lang vergangenen dramatischen Fall und es war uns schlagartig bewusst, dass wir noch ca. 35 Minuten Zeit haben würden bis die kritische erste Stunde abgelaufen sein würde und die Kanüle mit dem Tropf in der Vene stecken musste. Der Otternbiss saß am Kopf und damit der Nervengiftanteil dieses Teufelssaftes dicht am Gehirn. Andererseits handelte es sich um einen Hund von kapitaler Körpermasse und vielleicht hatte die Otter nur einen Abwehrbiss gesetzt, bei dem sie meist Gift spart. Aber wir waren noch im Moor und der Hund trottete inzwischen nur noch apathisch hinter uns her und wenn er erst ins Koma fiel war es zu spät, also trieben wir ihn zuletzt sogar mit aller Schärfe an. „Handy kann Leben retten!“ Und wahrhaftig, hier bestätigte sich das zu unserem Glück. Obwohl es Sonntag war, wie mei-

stens bei derlei Unfällen, saß er innerhalb der kritischen Stunde auf dem Behandlungstisch, die Kanüle steckte, und – der Hund sackte zusammen und fiel ins in die Arme, d. h. ins Koma. Die Stirn des mit diesen Fällen seit Jahrzehnten erfahrenen Tierarztes legte sich in Falten und nun hätte auch ich dringend einen Teil des Kreislaufmittels gebraucht. Auf unsere Frage „was nun?“ kam nur ein besorgtes „warten!“ Auf die drängendere Frage: „Wird er durchkommen?“ – Kam zögerlich: “Er muss bald aufwachen, sonst …! In diesem Schweigen, das alles offenlies, dehnten sich Minuten zu Längenmonstern und auch als nach zwanzig dieser unerträglichen Minuten das erste Blinzeln kam, glaubten wir noch nicht dran. Aber doch, Kortison plus Antibiotikum plus Kreislaufmittel plus Valium und Kochsalzlösung taten ihre Wirkung und nach einer weiteren halben Stunde trugen wir ihn am Tropf hängend ins Auto. Fazit: Weil die Kreuzotter offensichtlich nur einen Abwehrbiss gesetzt und daher mit dem Gift gespart hatte und weil der DKRüde ungewöhnlich kräftig und unsere

www.deutsch-kurzhaar.de

Zwei Jahre später und wieder ein Moorgebiet: Wir arbeiteten mit einem achtmonatigen Kurzhaar mit der „toten Ente“ an einem Moortümpel. Er nahm passioniert das flache, nur zehn Schritt breite Wasser an und arbeitete begeistert. Er suchte das Heidekraut am jenseitigen Ufer ab. Plötzlich setzte er sich und ließ sich weder durch Pfiff, noch Kommando noch durch Locken bewegen herüber zu kommen. Noch nichts ahnend brachen wir die Arbeit ab und holten den Hund. Auf dem Rückweg zum Fahrzeug wurde er schnell apathischer und musste die letzten 100 m getragen werden.

Nieren rettenden Medikamenten. Wir behielten ihn bei uns im Wohnzimmer und hängten ihn zweimal täglich eineinhalb Stunden an die Flasche mit entsprechender Medikation und das über sieben Tage. Länger wäre nicht möglich gewesen, denn erst gab die Vene am rechten Vorderlauf auf und dann die am linken. Sie machten zu. Aber er war über den Berg. Abgemagert zwar, durch den Muskel abbauenden Giftanteil der Otter, sodass der Schulterblattkamm als scharfer Grat hervortrat, aber wieder gesund und natürlich schwach. Derselbe erfahrene Tierarzt „war baff“ und gestand uns, dass er dem Hund keine Chance mehr gegeben hatte, da die Blutwerte die Toleranzgrenze zum Teil uns Dreifache überschritten hatten und er machte unserer DK-Rasse das große Kompliment, dass sie kaum glaublich hart im Nehmen sei! Nach einem Kreuzotterbiss spielt der Zeitfaktor für die Rettung des Hundes eine ent-

scheidende Rolle. Da unsere Hunde sehr schmerzhart sind kann der Führer den Biss als solchen kaum bemerken. Es bleibt als Hauptmerkmal draußen im Gelände die schnell zunehmende Apathie. Und dann ist Eile dringend geboten.

SPRECHSTUNDE

SPRECHSTUNDE

Kreuzotterbiss – es geht wieder los!

Unsere Sorge ist natürlich wo, d. h. in welchem Gelände besteht eine gewisse Gefährdung für unsere Hunde? In erster Linie zu nennen sind feuchte Naturschutzgebiete, dann lichte Wälder mit krautigem Unterwuchs, wenig beunruhigte Weiher in geschützten Lagen, großflächige, mehrjährige Brachen und sonnige Berghänge. Keine nennenswerte Gefahr gibt es dort, wo wir mit unseren Hunden in der Hauptsache arbeiten und jagen, nämlich auf dem Land, das regelmäßig unter den Pflug kommt bzw. gemäht bzw. regelmäßig bearbeitet wird und geschlossene, kühle Wälder (Nachsuchen) bzw. windoffenes oder fließendes Wasser usw. Armin v. Freyberg

Es war uns inzwischen klar was passiert war. Beim Auto wischten wir in aller Hast zur Kontrolle den inzwischen nur noch liegenden Hund mit einem Papiertaschentuch gründlich ab. Eine Zehe am linken Hinterlauf hinterließ auf dem Tuch einen feinen Blutstreifen. Näher untersucht zeigte sich der gefürchtete Einstich in einer kaum sichtbaren Schwellung mit beginnender dunkelvioletter Verfärbung. Und nun pressierte es und wieder half das Handy. Nur 20 Minuten später steckte die Kanüle und die hoffentlich lebenserhaltenden Medikamente kreisten in die Blutbahn. Trotzdem fiel der junge Rüde ins Koma, kam aber nach 20 Minuten, Hubertus und dem Tierarzt sei Dank, wieder zu sich. Nach zwei Stunden nahmen wir ihn samt Tropf wieder mit. Und dann machten wir einen Riesenfehler: Am nächsten Tag nämlich war der Zustand merklich verbessert und wir wurden sorglos und ließen den Tropf weg. Am übernächsten Tag verschlechterte sich der Zustand wieder dramatisch. Also wieder an den Tropf mit

www.deutsch-kurzhaar.de

Kurzhaar Blätter 02.2015

37 3

Nr. 6913 6914 6915 6916 6917 6918 6919 6920 6921 6922 6923 6924 6925 6926 6927 6928 6929 6930 6931 6932 6933 6934 6935 6936 6937 6938 6939 6940 6941 6942 6943 6944 6945 6946 6947 6948 6949 6950 6951 6952 6953 6954 6955 6956 6957 6958

Name

ZB-Nr.

HD OCD

Jupp vom Erlental 0282/14 A2 Elli 2 von Neuarenberg 0438/13 C1 Juliane vom Kalkrieser Berg 0291/14 A2 Fina vom Alberthain 0733/13 A2 Tessa Pöttmes 1 032/13 A2 Alisa vom Grü nen Band 0120/14 A1 Jenne vom Möwensee 0459/11 B1 Peppermint vom Hinschen-Hof 1078/13 A2 Henko von der Hansaburg 1024/12 A2 Qualli von Wiesenthal 0251/13 A1 Grace vom Störtebeker 0314/13 A2 Aragon vom edlen Schlag 0328/13 B1 Gisa vom Störtebeker 0312/13 A2 Brok z Budmeric KO 80401 B2 Gaja vom Höllental 0404/14 A2 Amica vom Spenglerhof 0717/12 A2 Götz vom Moosbach 0862/13 A2 Franz vom Schwabachtal 0165/14 B1 Paris von den Donau-Wirbeln COR A 3464-14/119 A1 Ciro vom Riverwoods 1176/11 A2 Luca 2 vom Riverwoods 532/13 A2 Alya vom Spielschwein 0719/13 A2 Ivan von Kings Crossing 551/11 A2 Yan vom Delme Horst 0957/12 A1 Waldor von der Fuchshöhe 0836/13 B1 Assi vom Pfau-Haus COR A 3479-14/119 A1 Ricka 2 Silesia 0543/14 A2 Arton von der Mü nzenburg 0456/14 A2 Fanni vom Auenwald 1103/13 A2 Panther v. Hinschen Hof 1076-13 A1 Quent vom Hinschen Hof 0224-14 A2 Chita of Alekhof 9005/15 A2 Hatschi von Neuarenberg 0247/14 A2 Andra vom Heidholz 1068/09 A1 Cerra vom Sauwerder 0243/14 B1 Anke of Bohemian Forest Paradise CLP/KO/80084 A2 Enno vom Bockhöft 194/14 C1 Nellie v. Holtvogt 0925/13 A1 Graf von der Königsleite 1070/13 A1 Mascha aus dem Königswald 0752/14 B1 Queena vom Isenseer Kajedeich 0462/09 B1 Daro von der Tannenburg 0707/14 B2 Anton vom grü nen Band 0116/14 A2 Samuhazi Vadasz Alfa 7585/13 A2 Tessa von der Jydebek 0665/13 A1 Bella vom Pirolatal 0857/13 A2

frei

frei frei

frei

Nr.

Name

ZB-Nr.

6959 Hossa vom Riverwoods 0252/12 6960 Danica vom Adlerberg 0965/11 6961 Diesel vom Hidden Creek 0762/14 6962 Dinah vom Hidden Creek 0763/14 0557/13 6963 Ottie von Kings Crossing 6964 Lakota vom Riverwoods 0531/13 6965 Annie vom Vinnenberg 0578/13 6966 Asthor vom Vinnenberg 0572/13 6967 Adele vom Vinnenberg 0574/13 6968 Amba von der Friesischen Wehde 1209/13 6969 Attila vom Sälzerquell 0974/13 6970 Nancy v. Holtvogt 0924/13 6971 Ilex von der Wacholderheide 0778/14 0780/14 6972 Isco von der Wacholderheide 6973 Anja vom Vinnenberg 0577/13 6974 Bella vom Hörster Wald 1 277/09 6975 Greta vom Kalkrieser Berg 0783/10 6976 Troll 2 Pottmes 1028/13 6977 Bengel vom Schnepfenhain 0453/12 6978 Kalle Cool v. d. Broklands Au 0359/13 6979 Luke vom Peenestrom 0084/14 6980 Ingo vom Hachelgrund 0807/13 6981 Chicco vom Sauwerder 0241/14 6982 Leonhard von der Rietberger Ems 0194/13 6983 Zara von der Mü nzenburg 0738/13 6984 Askja vom Wolfsgrund 0980/12 6985 Hanni vom Gerstener Weh 0029/14 6986 Rocky Waidmanns 0867/14 6987 Rick Waidmanns 0866/14 6988 Romeo Waidmanns 0868/14 6989 Grando vom Wittlager Land 0680/13 6990 Carlos v. Sauwerder 0238/14 6991 Becky von Betschers Stü ble 0683/14 6992 Rick Silesia 0558/14 6993 Alma vom Friedewald 1220/10 6994 Urania vom Theelshof 1069/14 6995 Nick vom Borsumer Hof 1134/11 6996 Atlas vom Lindendorf 0585/13 6997 Pixie Bee ze Stipek CLP/KO/80324 6998 Cleopatra von Baden 0956/14 6999 Isabella vom Kalkrieser Berg 0899/13 7000 Clementine Contiomagus 0065/14 Nachtrag September 2014: 6829 Zato vom Delme Horst 0744/13 Nachtrag November 2014: 6865 Harro vom Mehnerwald 0884/13

HD OCD B1 A2 A2 A1 A2 A2 A2 A2 A2 A1 B1 A1 A2 B1 A2 A2 A2 A2 A2 A1 A2 A2 A2 B1 A2 A2 B1 A2 A2 B1 A2 A2 A1 A2 A2 A1 A2 A2 A2 A1 B1 B1

Präsidium/Association Board Präsident/President Michael Hammerer, Reichau 96, 87737 Boos, Telefon 08333-93223, Fax 08333 - 93227 Mobil 0176-969 447 54, E-Mail: [email protected]

frei

frei

frei frei

A2

frei

A1

frei

Erläuterungen zur HD-Einstufung

„Norberg-Winkel“ Abschätzung Schweregrad bei Hüftgelenksdysplasie Gelb: minimaler Grenzwert für HD-Freiheit Blau: tatsächlicher Winkel Blauer Kreis: Oberschenkelkopf

38 2

Kurzhaar Blätter 01.2015

Hunde die mit A (A1, A2) und mit B (B1, B2) beurteilt sind, werden zur Zucht zugelassen. Hunde die mit C (c1, C2) oder schlechter (D oder E) beurteilt sind werden zur Zucht nicht zugelassen. Für eine sichere und korrekte Beurteilung der Hüftgelenke ist ein korrekt gelagerter Hund und eine gute Röntgenbildqualität absolut Voraussetzung: A (A1 + A2) = kein Hinweis für HD, HD frei, Fermurkopf und Azetabulum sind kongruent, kraniolateraler Azetabulumrand scharf – läuft abgerundet aus, enger und gleichmäßiger Gelenkspalt. B (B1 + B2) = fast normale Hüftgelenke, Übergangsform, geringgr. Inkongruenz zw. Kopf und Azetabulum bei einem Norbergwinkel von 105°, oder Winkel ist etwas kleiner als 105°, aber FKZ med. des dorsalen Azetabulumrandes und Kopf Azetabulum sind kongruent.

C (C1 + C2) = leichte HD, Fermurkopf und Azetabulum sind inkongruent / Norbergwinkel etwa 100°, Kraniolateraler Azetabulumrand geringgr. abgeflacht, Unschärfen oder geringgradig osteoarthrotische Veränderung können vorhanden sein. D (D1 + D2) = mittlere HD, deutliche Inkongruenz zwischen Fermurkopf und Azetabulum mit Subluxation, Winkel nach Norberg größer als 90°, Abflachung des kraniolateralen Azetabulumrandes, osteoarthrotische Merkmale. D (D1 + D2) = schwere HD, auffällige dysplastische Veränderung, Luxation, deutliche Subluxation, deutliche Abflachung des kranialen Azetabulumrandes. Deformierung des Fermurkopfes, andere osteoarthrotische Merkmale.

HD-Gutachter: Dr. Wolfram Lemmer, Bogenweg 10, 25085 Ebsdorfergrund, Tel. 06424-6755, Fax: 06424-5898 www.deutsch-kurzhaar.de

Vizepräsidenten/Vicepresidents Mf. Ing. Dieter Kowarovsky, Prinz Eugen Straße 10, A-2294 Schloßhof, Tel./ Fax +43 22856267, E-Mail: [email protected] Dr. sc. Velimir Sruk, dr. vet. med. Graèec, A. Cesarca 1, 10 370 Dugo Selo Croatia, Telefon: +385 1 2757 833, Fax: +385 1 2753 080, E-Mail: [email protected] Argentinien: Kurzhaar Club de la Rep. Argentina: Marcos Giannone, Cullen N 5091-P040 - Dto "C", c.p. 1431 - Ciudad Antonoma de Bs.As.-RepA, Telefon: 04521-5399, E-Mail: [email protected] Australien: GSP-Club Australien: Mr. Mal Park, 700 Bowden Spur Rd, Strathewen, Telefon: 3099-97148266, durch Herrn Michael Starow, PO Box 99, Narre Warren Nordt, Vic 3804, E-Mail: [email protected] Belgien: Pres. du Club Beige du Braque Alemand: Martin Martens, Taunusweg 49b, B-3740 Bilzen, E-Mail: [email protected] Bulgarien: Bulgarischer Kurzhaarklub: Peter Radev, Ivan Andonov-Str, 22, 4002 Plovdiv, Bulgarien, E-Mail: [email protected] CanAm: Vereinigter CanAm Deutsch Kurzhaar Klub: Dan Arndt, 765 Cardinal Drive Owatonna, Minnesota 55060 USA, 507-451-4382 – [email protected] Dänemark: Hans Martin Christensen, Mobil: 004574644721, Privat: 0045-25719148 E-Mail Arbeit: [email protected], Arbeit: Muskatvaenget 17, 6360 Tinglev Deutschland: Michael Hammerer, Reichau 96, 87737 Boos, Telefon 08333-93223, Fax 08333-93227, mobil 017696944754, E-Mail: [email protected] England: Mr. Jon Roberts, Secretary: Miss Shelley Fisher, 43 Hortham Lane, Almondsbury, Bristol, BS32 4JJ, E-Mail: [email protected] Finnland: Saksanseisojakerho ry Vorstehhundklub Finland: Puheenjohtaja/Chairman: Mr. Kimmo Vesanto, Mobil: +-358-(0)44-7865521 - Sihteeri/Secretary: Mr. Timo Hakkarainen, Pikkukatu 2, 40600 Jyväskylä, Finland, Mobil: +358-(0)40-766 2633, E-Mail: [email protected] Frankreich: Club Français du Braque Allemand: Sylvie Labau, 4, Impasse des Narcisses, 31830 PLAISANCE DU TOUCH Tel. 06 70 44 12 28, eMail [email protected] Griechenland: Omilios Germanikou, Platonos 37, TK 56224 Evosmos- Thessaloniki, Telefon & Fax: 0030- 2310 73430, E-Mail: [email protected] Italien: Kurzhaar-Clubs d'ltalia (KCI): Signore Giancarlo Passini, Via Fioresi, 9, IT 40133 Bologna, Italien, Telefon: 0039-051-561226, Fax: 0039-051-566429, E-Mail: [email protected] Korea: German Shorthaired Pointer Club: H. Y. So, 715-2 Gojandong, Namdong-Ku, In-hon, Korea, Telefon: 0082 32 812 2445, Fax: 0082 32 812 2449 Kroatien: Croatian club of german-shorthaired pointers: Vize-Präsident Dr. sc. Velimir Sruk, dr. vet. med. Graèec, A. Cesarca 1, 10 370 Dugo Selo Croatia, Telefon: +385 1 2757 833, Fax: +385 1 2753 080, E-Mail: [email protected]

www.deutsch-kurzhaar.de

Neuseeland: Auckland and regions German Shorthaired Pointer Club Inc.: Mrs. Gail Blankley, PO Box 21-351, Henderson, Auckland, New Zeeland, Telefon & Fax: 0064-9-832 3734, E-Mail: [email protected] Niederlande: Niederländischer Kurzhaar- Klub (R.S.): N.N., Sekretariat: Gerda Mulders-Ververs, Tel. +3176-5975720, E-Mail [email protected] Nordamerika: Robert Engelking, 238 Saunders Rd., Riverwoods, IL. 60015, USA, Telefon: 001-847-8333281, E-Mail: [email protected] Norwegen: Präsident Kjell Larssen, Stensrudbakken 8, 2009 Nordby, Mobil: +47 905 93 924, E-Mail: k.larss1@ online.no oder [email protected] Österreich: Österreichischer Kurzhaar- Klub: Präsident Mf. Ing. Dieter Kowarovsky, Prinz Eugenstr. 10, A - 2294 Schloßhof, Telefon & Fax 0043-2285-6267. E-Mail: [email protected] Polen: Präsident Andrzej Brabletz, 60-967 Pozna ul. W. Marcin 27, Telefon: +48 -61 852-27-84, Fax: +48 61 855-74-14, E-Mail: [email protected] Portugal: President: Clube Portuguès do Deutsch Kurzhaar, CPDK. Carlos A. Oliveira Silva, Quinta dos Quatro Caminhos, Charneca, 2665 - 506 Venda do Pinheiro, Portugal, Mobil: 00351969017365, EMail: [email protected] Rumänien: 1- Rumänischer Kurzhaar Klub: Cirillo Pietro Antonio, Sat Teius, ras corni Cesti, 235613 jud. Olt., Telefon: 40726225012 Fax: 40249469610, E-Mail: [email protected] 2- Clubul National Caini de Aret: Prof. Mihai Bocanescu, Str. Pestisori Nr. 7, 105400 Breaza Jud. Prahova, Telefon & Fax: +40-244-347196, E-Mail: [email protected]; in deutscher Sprache: Hr. Virgil Calina, E-Mail: [email protected] Russische Föderation: 1- National Deutsch-Kurzhaar Club of Russia: Mr. Baygushev Vasily, Vice-President Mr. Borisenko Anton (Vice-President), 51, Magnitogorskaya Str., St. Petersburg, Russia, Adress for correspondence: 227-3-5, Ob. Oborony ave., 192012, St.Petersburg, Russia, Telefon: +7812 9656416, +7 812 9623306, Fax: +7 812 7133711, E-Mail: [email protected] 2- St. Petersburg Kurzhaar Club: Präsident Mr. Senenov Sergey; Mr. Borisenko Anton (Vize-President), 61/3, Bolshoy Prospekt P.S., St. Petersburg, Russia, Website: www.kurzhaar.ru; Telefon: +78127455806, +7 812 9623306; Serbien: Kurzhaar-Klub Serbien: Präsident Zoran Markovic, UI. Kralja Petra 1 br. 10., YU - 14210 Ub, Telefon: 014-41-804 z.r. 43910-678-10719, E-Mail: [email protected]

Schweden: Schwedischer Vorstehhundklub: Ingemar Tykesson, Traneröd 1571, 26876 Schweden, Telefon: +4641882096, Mobil: +46 705282096, E-Mail: [email protected] Schweiz: Schweizerischer Vorstehhund-Club, Sektion der SKG: Präsident Martin Peter, Wängimattweg 14, CH-8142 Uitikon, Telefon: +41-44-4013985, Mobil: +41-79-3490455, E-Mail: [email protected]; www.vorstehhund-club.ch, Sekretariat: Ernst Kunz, Im Eichberg 19, D-79802 Dettinghofen, Telefon: +49-7742-854192, Mobil: +49-176-70256943 Slowakische Republik: Dipl. Ing. Jozef Jursa, Valasská 11, 81104 Bratislava, Telefon: +421903708530, E-Mail: [email protected] Slowenien: Slowenischer Kurzhaar-Klub: Sasa Volaric, Sergeja Masera 8a, 5222 Kobarid, Slovenia, Telefon: +38651346088, E-Mail: [email protected] Spanien: Club Espanol Braco Aleman: Benjamin Merino Rodriguez, Calle Honduras 2-4, Local 7 (Arturo Eyries), 47014 Valladolid, E-Mail: [email protected]. www.clubbracoaleman.es Südafrika: Dr. P.]. Viljoen (Slang), P.O. Box 173, Montana Park 0159., Telefon & Fax + 27-128083804, E-Mail: [email protected] Tschechische Republik: 1- Tschechischer Kurzhaar- Verband: Vorsitzender: Josef Novak, Krickova Str. 1368, 28002 Kolin V., Telefon: +420 607 814 014, E-Mail: josefnovak.kolin@ seznam.cz 2- Kurzhaar- Klub der Tschechischen Republik (Klub krátkosrstý ohař CZ): Stanislav Šafař, Podoli u Brna 375, 664 03 Podolí u Brna, CZ, E-Mail: [email protected], Mobil: +420 724 147935 3- Klub krátkosrstý ohař se sídkem v Brně: Präsident Vladimir Kulhánek, 592 11 Vepřová 100, Telefon: 420 777 281 252, E-Mail: kulhankovo.hajemsti@ seznam.cz Türkei: Deutsch-Kurzhaar Üreticileri ve Yetis tiricileri Dernegi: Burak Kabakci, Telefon: 0532 363 57 66, E-Mail: [email protected], klüp adresi: Maltepe mah. Kayabey cad. No: 141 Balikesir/Türkiye Ungarn: Deutscher Vorstehhund-Klub: Präsident: Attila Babiczky, H-2000 Szentendre, Körte köz 3., EMail: [email protected]. Kontakt DK: Janos Eppel, H-7143 Öcseny, Radnoti u.13., E-Mail: [email protected], Telefon & Fax: +36-74-496608 Ukraine: 1- Präsident Alexander Gapon, ul. Lysenko 33, UA61020, Charkow, E-Mail: [email protected] 2- Ukrainian National Klub Deutsch-Kurzhaar. Oleksandr Domashovets, Verhovynna Str., 36a, Kiew, Ukraine, 03115, Telefon & Fax: (+38 044) 496 41 19, Mobil: +38(067) 5720840, E-Mail: [email protected] Zypern: George Georgiou, 4, Rodou st. Dometios, 2363 Nikosia, Telefon: 00357 - 99631061, Fax: 00357 -22771957, E-Mail: [email protected]

Kurzhaar Blätter 01.2015

WELTVERBAND DEUTSCH KURZHAAR

SPRECHSTUNDE

HD-Befunde beim Deutsch-Kurzhaar

39

Herausgeber und V.i.S.d.P.: Deutsch-Kurzhaar-Verband e.V., Michael Hammerer Redaktionelle Mitarbeit: Marica Schumacher in ARGE mit Reinhard Liebe und Hans-Jürgen Meier Gesamtherstellung und Vertrieb: KKW-Druck GmbH, Heisinger Straße 17, 87437 Kempten Layout, Grafik: Peter Langhammer Erscheinungsweise: Vierteljährlich (der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten) Redaktionsschluss: Heft 1: 15.01.2015 – Heft 2: 15.04.2015 Heft 3: 15.08.2015 – Heft 4: 31.10.2015 Mit dem Namen des Verfassers gekennzeichnete Beiträge vermitteln nicht unbedingt die Auffassung des DeutschKurzhaar-Verbandes e.V.. Mit Überlassung des Manuskriptes und des Bildmaterials überträgt der Autor dem DeutschKurzhaar-Verband e.V. das Recht der unentgeltlichen, urheberrechtlichen Nutzung im Druck sowie auch im Internet.

www.deutsch-kurzhaar.de

Die Gliederung des Deutsch-Kurzhaar-Verbandes e.V. Geschäftsführendes Präsidium Präsident: Michael Hammerer, Reichau 96, 87737 Boos Telefon 08333-93223, Fax 08333-93227 Mobil 0176- 969 447 54, E-Mail: [email protected] Schatzmeister: Harald Beyer, Steingruberstr. 25, 91522 Ansbach Telefon 0981-87484, E-Mail: [email protected] Zuchtwart: Gerd Schad, Südstraße 4–6, 36208 Wildeck, Telefon 06626-922417, Fax 06626-8432 E-Mail: [email protected] Obmann für das Prüfungswesen: Andreas Thomschke, Rodauerstr. 62, 64372 Ober-Ramstadt, Telefon 06154-51179, Mobil: 0177-2899373, E-Mail: [email protected] Obfrau für die Berichterstattung: Marica Schumacher, Zum Rennerkreuz 11, 97514 Oberaurach, Tel. 09529-3789813, Mobil 0171-1183380, Fax 09529-3789814 E-Mail: [email protected] Zuchtbuchführer: Michael Hammerer, wie bei Präsident Beisitzerin/Beisitzer: Anja Baumann, Dorfstr. 7, 16845 Gartow Telefon 033979-15200, E-Mail: [email protected] Marcel Krenz, Dorfstr. 50a, 16833 Walchow Tel. 0174-3839351, E-Mail: [email protected] Dr. Axel Schaefer, Ahornstraße 22, 45721 Haltern am See Tel. 02364-935595, E-Mail: [email protected]

Mitgliedsvereine Artland-Emsland: Helmut Dierker, Ludwigsweg 10, 49152 Bad Essen, Tel.: 05472 - 4080, Fax: 05472 - 408222, E-Mail: [email protected] Baden-Süd: Jeanine Bandel, Grießenstraße 18, 77694 Kehl-Zierolshofen, Tel.: 07853 - 532, Fax: 07853 - 996617, E-Mail: [email protected] Bayern: Rita Penker, Geschäftsstelle: Poststr. 9, 84144 Geisenhausen, Tel.: 0172 - 77 00 596, E-Mail: [email protected], www.dk-bayern.de Berlin: (Stammklub DK): Marion Michelet, Geschäftsstelle: Irena Kämerow, Buschkrugallee 152, 12359 Berlin, Tel.: 030 - 6068926, E-Mail: [email protected], www.stammklub-dk.de Braunschweig: Uwe Bosse, Schwarzer Weg 4, 38302 Wolfenbüttel, Tel.: 05331 - 75858, Fax: 0531 - 691053, E-Mail: [email protected] CanAm: Vereinigter CanAm Deutsch Kurzhaar Klub, Dan Arndt, 765 Cardinal Drive, Owatonna, Minnesota 55060 USA, 507 – 451 - 4382, E-Mail: [email protected] Diepholzer Moorniederung: Dietrich Hollmann, Schillerstr. 6, 49453 Rehden, Tel.: 05446 - 4115, Fax: 05446 - 4116, Mobil: 0171 - 7556513, E-Mail: [email protected], www.dk-diepholz.de

Franken: Erich Stärker, Buttendorfer Straße 14, 90431 Nürnberg Telefon & Fax: 0911 - 437641, E-Mail: [email protected] Frankfurt: Reinhard Liebe, Loreleistraße 37, 65929 Frankfurt, Tel.: 069 - 315577, Fax: 069 - 30065930, E-Mail: [email protected]; Kyn.Obmann: Karlheinz Roth, Unterortstr. 20, 65760 Eschborn, Tel.: 06196 - 44948 Hamburg: Wilhelm Sohst, Am Dorfplatz 20a, 24145 Kiel, Tel.: 0431 - 2608565, Fax: 0431 - 2608566, E-Mail: [email protected] Hannover: Michael Heinze, Hauptstraße 25, 29352 Adelheidsdorf, Tel.: 05085 - 6663, E-Mail: [email protected] Havelland: Dr. Dagmar Heydeck, Lindenstraße 12a, 15746 Groß Köris, Telefon & Fax: 033766 - 20713, E-Mail: [email protected] Hohenlohe: Harald Beyer, Steingruberstraße 25, 91522 Ansbach, Tel.: 0981 - 87484, E-Mail: [email protected] Kurhessen: Gerd Schad, Südstraße 4 - 6, 36208 Wildeck, Telefon: 06626 - 922417, Fax: 06626 - 8432, Mobil: 0171-7778970, E-Mail: [email protected] Kurmainz: Ute Hurych, Morgenweide 15,35578 Wetzlar, Tel.: 06441 - 211530, E-Mail: [email protected] Mainfranken: Ingeborg Völker-Engler, Schillerstr. 7, 74731 Walldürn, Tel.: 06282 - 7225, E-Mail: [email protected] Mecklenburg–Vorpommern: Jörg-Olaf Zilske, Am Sportplatz 01,17440 Lassan, Tel.: 03837 - 480307, E-Mail: [email protected] Mitteldeutschland-Anhalt: Nicole Heinecke, Südstraße 3, 04435 Dölzig, Tel. 0179/9298913, eMail: [email protected] Niederbayern: Rudolf Fisch, Siegstatt 3, 94486 Osterhofen, Tel.: 09932 - 908085, E-Mail: [email protected] Niedersachsen: Carsten Fritz, Augustastraße 21, 32052 Herford, Tel.: 05221 - 994039, Fax: 05221 - 529013, E-Mail: [email protected] Nordamerika: Robert Engelking, 238 Saunders Rd., Riverwoods, IL. 60015, USA Tel.: 001-847-8333281, E-Mail: [email protected] Nordmark: Klaus Meinert, Karkenredder 5, 24576 Weddelbrook, Tel.: 04192 - 3647, Fax: 04192 - 813451, E-Mail: [email protected] Nordwest: Rolf Tappe, Twixlumer Str. 99, 26723 Emden, Telefon: 04921 - 680430, Fax: 04921 - 587072, E-Mail: [email protected] Oberfranken: Marica Schumacher, Zum Rennerkreuz 11, 97514 Oberaurach, Tel.: 09529 - 3789813, Fax: 09529 3789814, E-Mail: [email protected] Oderland: Anja Baumann, Dorfstraße 7, 16845 Gartow, Tel.: 033979 - 15200, E-Mail: [email protected] Rheinland: Peter Rosen, Vanikumerstraße 60, 41569 Rommerskirchen, Tel.: 02183 - 450248, E-Mail: [email protected] Saar: Wolfgang M. Casper, Gresaubacherstr. 51, 66839 Schmelz, Tel.: 06887 - 92252, Fax: 06887 - 92253, 0171-8505445, E-Mail: [email protected] Sachsen: Rainer Zetzsche, Talstraße 6, 04639 Ponitz, Tel.: 03762 - 47328, Mobil: 01520 - 7773333, E-Mail: [email protected], www.deutsch-kurzhaar-sachsen.de

Sachsen-Anhalt: Tibor Osztopanyi, Geuzer Straße 53, 06366 Köthen, Tel.: 03496 - 214022, 0178 - 8217405, E-Mail: [email protected] Schaumburg-Lippe: Herbert Langhanki, Im Dorfe 5, 31700 Heuerssen, Tel.: 05725 - 5747, Mobil: 0172 - 5167425, Fax: 05725 - 701450, E-Mail: [email protected], www.dk-schaumburg.de Schleswig-Hoistein: Hubertus Krieger, Kallesdamm 1a, 24891 Struxdorf, Tel.: 04623-187809, eMail: [email protected] Geschäftsstelle: Peter Jessen, Neuwerk 22, 24855 Jübek, Tel.: 04625 - 7359, Fax: 04625 - 181843, Mobil: 0171 - 4353743; E-Mail: [email protected] Südwest: Andreas Thomschke, Rodauer Str. 62, 64372 Ober-Ramstadt, Tel.: 06154 - 51179, Mobil: 0177 - 2899373, E-Mail: [email protected] Geschäftsstelle: Oliver Kohlrusch, Wetzlarer Straße 50, 35581 Wetzlar-Münchholzhausen, Tel.: 06441 - 30985-0 (Bürozeit), Mobil: 0151 - 14975967, E-Mail: [email protected] Thüringen: Bernd Härter, Langestr. 33, 99195 Schloßvippach, Tel.: 036371 - 50194, Mobil: 0170 - 2389664, E-Mail: [email protected] Vlaamse Vereniging Duitse Korthaar: Tom Salu, Lierselei 116, B-2390 Oostmalle, Tel.: 0032 - 33223314, Mobil: 0032 - 477346869, E-Mail: [email protected]. www.duitse-korthaar.de Weser-Bremen: Detlev Bierwagen, Stöckendrebber Straße 1, 31535 Neustadt, Tel.: 05073 - 1866, Fax: 05073 - 924046, E-Mail: [email protected], Geschäftsstelle: Axel Wriedt, Feldstraße 18, 28870 Ottersberg/Otterstedt, Tel.: 04205 - 7548, Fax: 04205 - 395167; E-Mail: [email protected] Weser-Ems: H.- J. Schomakers, Im Timpen 21, 26903 Surwold, Telefon: 04965 - 599, Fax: 04965 - 914183 E-Mail: [email protected]. www.klubkurzhaar-voran.de Westfalen: Bernd Sakowski, Auf dem Hegekamp 13, 59394 Nordkirchen, Tel.: 02596 - 603, E- Mail: [email protected] Württemberg: Hans-Dieter Krause, Reichau 21, 87737 Boos, Telefon: 08333 - 4001, Fax: 08333 - 925432; E-Mail: [email protected]

Assoziiert Schweiz: Schweizerischer Vorstehhund-Club, Sektion der SKG, Präsident Martin Peter, Wängimattweg 14, CH-8142 Uitikon, Tel.: +41 - 44 - 4013985, Mobil: +41 - 79 - 3490455, E-Mail:[email protected]; www.vorstehhund-club.ch - Sekretariat: Ernst Kunz, Im Eichberg 19, D-79802 Dettinghofen, Tel.: +49 - 7742 - 854192, Mobil: +49 – 176 - 70256943 Auslands-Verbindungen Luxemburg: Jim Christnach, 25 rue Mathias Hertert, L-I729 Luxembourg/Beggen, Tel.: +352-439425, Fax: +352-434731, E-Mail: [email protected], www.chiens-chats-chasse.lu

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.