vhs
flen
alzu Bad S
6 1 0 2 t - P ro Herbs
gramm
Die Rückkehr der Wölfe VHS-Kurs: 162-508 Vortrag im Umweltzentrum am 16.11.2016 Politik und Gesellschaft Berufliche Bildung Deutsch als Fremdsprache; Integrationskurse Fremdsprachen
Volkshochschule
Gesundheit Kunst & Kultur Studienfahrten Kurse für Menschen mit Behinderung
www.vhs-badsalzuflen.de
Programm
LU N G AUSSTEL 1.2016 .1
29.09. – 09
TÜR OFFENEN TAG DER 16, ab 10 Uhr 30.10.20 So.,
EINTRITT FREI!
Vom Blitz zum Motor: Experimente und Entdeckungen rund um die Elektrizität. Die Ausstellung ist während der Geschäftszeiten der Stadtwerke Bad Salzuflen geöffnet. Termine für Gruppen, Schulklassen und Vereine, für Workshops und Führungen nach telefonischer Vereinbarung: 05222 808 - 0. WEITERE INFORMATIONEN GIBT´S BEI DEN STADTWERKEN BAD SALZUFLEN
WWW.STADTWERKE-BAD-SALZUFLEN.DE
Herbst-Programm 2016 VOLKSHOCHSCHULE BAD SALZUFLEN 05.09.-16.12.2016
Politik und Gesellschaft Berufliche Bildung Deutsch als Fremdsprache; Integrationskurse Fremdsprachen Gesundheit Kunst & Kultur Studienfahrten K urse für Menschen mit Behinderung
Sehr geehrte Kursteilnehmer und Kursteilnehmerinnen, liebe Freundinnen und Freunde der Volkshochschule Bad Salzuflen, an dieser Stelle habe ich im letzten Programmheft darauf hingewiesen, dass im Hauptgebäude der Volkshochschule (VHS) umfangreiche Bauarbeiten anstehen. Selbige werden im Laufe dieses Sommers zum Abschluss gebracht. Seit Ende November 2015 sind eine ganze Reihe neuer Unterrichtsräume geschaffen worden: Die im Obergeschoss gelegene Aula (mit Bühne) ist zu vier Klassenräumen umgestaltet worden. In den im Keller gelegenen Räumen des früheren Stadtarchivs können demnächst Gymnastikkurse stattfinden und vier kleinere Räume sind zu zwei größeren zusammengelegt worden. Mit Beginn des Herbstsemesters (05.09.2016) findet der Unterricht nur noch im Hauptgebäude von 1899 statt. Das in den frühen 1960er Jahren errichtete Nebengebäude wird freigezogen, wodurch künftig ein beträchtlicher Teil der Betriebskosten eingespart werden kann. Auf Grund des seit Monaten stark rückläufigen Zuzugs von Flüchtlingen ist aktuell auch nicht mehr damit zu rechnen, dass das Nebengebäude der VHS, wie zunächst geplant, als Notunterkunft für Flüchtlinge hergerichtet wird. Nun noch einige Anmerkungen zum neuen VHS-Programm: Im „Forum Geschichte“ präsentieren wir Vorträge über „Hausinschriften als Quelle der Familienforschung“, die Geschichte der Zahnheilkunde in Lippe und werfen einen Blick hinter die Werkstore der Sinalco AG in Detmold. Zu den Programmhöhepunkten im Herbstsemester zählt der Auftritt des durch zahlreiche TV-Auftritte bekannt gewordenen Tierstimmenimitators Dr. Uwe Westphal am 13. September 2016 im Kur- und Stadttheater. Die Veranstaltung, ein Gemeinschaftsprojekt von VHS, Kulturbüro und Umweltzentrum, verspricht den Besuchern nicht nur Aufklärendes über bekannte und unbekannte Tierlaute, sondern vor allem große Unterhaltung. Eine weitere Veranstaltung, die wir gemeinsam mit dem Umweltzentrum durchführen, beschäftigt sich mit der „Rückkehr der Wölfe“ (siehe Titel). Von hohem Informationswert sind auch die Seminare zu den Themen Immobilienfinanzierung und Immobilienauswahl. Im Fachbereich Berufliche Bildung bieten wir Kurse zu den Themen „eBay für Neueinsteiger“, soziale Medien und „keine Angst vor dem Smartphone und dem Tablet“. Wenn Sie mit Ihrem Job unzufrieden sind und ein neues Betätigungsfeld suchen, dann sollten Sie sich das Seminar „Gesundheitsrisiko Bewerbung – Die kühne Art der Stellensuche“ nicht entgehen lassen. Im Fachbereich Fremdsprachen können Sie neben Englisch und Französisch jetzt auch Arabisch erlernen. Weitere Vorträge im Fachbereich Gesundheit vermitteln Ihnen, wie man unter Verwendung der 5 Kneipp’schen Elemente erfolgreich fasten kann und informieren darüber, wie wichtig ein erholsamer Schlaf für die Gesundheit ist. Das wie immer abwechslungsreiche Angebot im Kultur- und Kreativbereich ist um einen TeddybärWorkshop und um eine Lesung aus Werken von Georg Weerth ergänzt worden. Die im Herbst 2016 angebotenen vier Studienreisen führen nach Worpswede, zu Gärten im Kleverland, nach Wuppertal (u.a. Skulpturenpark „Waldfrieden“) sowie zu den Museen in Schieder und Bad Pyrmont. Dieses ist nur eine kleine Auswahl unseres Weiterbildungs-Angebotes. Im Namen des VHS-Teams wünsche ich Ihnen viel Vergnügen beim Studieren des gesamten neuen Programms. Ich hoffe, für Sie ist das Richtige dabei. Für konstruktive Kritik, Fragen oder Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Für das Team der Volkshochschule Franz Meyer, VHS-Direktor
2
ALLGEMEINES I :: Ihr VHS-Team :: Weiterbildung in geprüfter Qualität :: VHS intern :: Vorträge im 2. Halbjahr 2016 :: Unterrichtstage im 2. Halbjahr 2016
GESUNDHEITSTHEMEN 4 4 6 8 10
POLITIK, GESELLSCHAFT, UMWELT :: Hausinschriften als Quelle der Familienforschung 12 :: Geschichte der Zahnheilkunde 13 :: Auftritt des Tierstimmenimitators Dr. Uwe Westphal 15 :: Die Rückkehr der Wölfe 16 :: Zukunft 2050 – Energiesysteme von morgen 17 :: Wie dialogfähig ist der Islam 19 :: Rhetorikseminar 19 :: Prüfungsangst und Lampenfieber 20 :: Konzentrationsworkshop 20 :: Selbstsicherheitstraining 21 :: Vorsorgevollmacht und Testament 22 :: Immobilienfinanzierung und Immobilienauswahl 22 BERUFLICHE BILDUNG :: EDV-Kurse an Grundschulen 25 :: Computerschreiben in 4 Stunden 25 :: eBay für Einsteiger 26 :: Soziale Medien, whatsapp etc. 26 :: Digitale Bildbearbeitung 27 :: Keine Angst vor Smartphone und Tablet 29 :: Gesundheitsrisiko Bewerbung Die kühne Art der Stellensuche 31 :: Frauenstudien an der Uni Bielefeld 31 DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE, INTEGRATIONSKURSE :: Kursangebote
35
FREMDSPRACHEN
37 41 41 42 43 43
:: Englisch :: Französisch :: Italienisch :: Spanisch :: Arabisch :: Niederländisch
3
:: Mit den 5 Kneipp’schen Elementen in die Fastenzeit 45 :: Erholsamer Schlaf 45 :: Hatha-Yoga 46 :: Zumba®-Kurse 48 :: Latino-Dance 48 :: Tanzen und Gymnastik 48 :: Ernährung und Kochen 51 KUNST UND KULTUR :: Porträtzeichnen 61 :: Öl- und Aquarellmalerei 61 :: Porzellanmalen 62 :: Steinbildhauerei 63 :: Patchwork 63 :: Teddybär-Workshop 64 :: Nähkurse 65 :: Lesung: Georg Weerth 67 STUDIENREISEN :: Tagesfahrt nach Worpswede :: Gartenfahrt ins Klever Land :: Tagesfahrt nach Wuppertal :: Museumsfahrt nach Schieder und Bad Pyrmont
70 70 71 72
KURSE FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNG :: Kursangebote
75
ALLGEMEINES II :: Kooperationspartner der VHS :: Förderverein der VHS :: Teilnahmebedingungen :: Widerrufsbelehrung :: Abbildungsnachweis :: Öffnungszeiten; Impressum
77 86 88 90 90 91
Fachbereiche Franz Meyer Politik und Gesellschaft; Berufliche Bildung; Kunst und Kultur; Studienreisen; Kurse für Menschen mit Behinderung Fachbereiche Christiane Steinmetz Fremdsprachen; Gesundheitsthemen Fachbereich Ullrich Katzwinkel Deutsch als Fremdsprache, Integrationskurse
INHALTSVERZEICHNIS
IHR VHS-TEAM LEITUNG – PÄD. PLANUNG
Franz Meyer Telefon: 05222 952-946 E-Mail:
[email protected] VERWALTUNGSLEITUNG
Ulrike Hördemann Telefon: 05222 952-945 E-Mail:
[email protected]
Christiane Steinmetz Telefon: 05222 952-944 E-Mail:
[email protected] ANMELDUNG – INFORMATION
Angela Götting Telefon: 05222 952-941 E-Mail:
[email protected]
WEITERBILDUNG IN GEPRÜFTER QUALITÄT QUALITÄTSMANAGEMENT DER VHS BAD SALZUFLEN Die VHS Bad Salzuflen erfüllt die hohen Qualitätsstandards der internationalen Norm DIN EN ISO 9001:2008. Das Qualitätsmanagementsystem beinhaltet eine jährliche Überwachung durch die Zertifizierungsgesellschaft CERTQUA, die zudem alle drei Jahre das Zertifikat nach umfangreichen Qualitätskontrollen erneut vergibt. Die letzte Rezertifizierung fand im März 2014 statt.
VHS
4
ORGANISATION INTEGRATIONSSPRACHKURSE
Ullrich Katzwinkel Telefon: 05222 952-942 E-Mail:
[email protected]
ANMELDUNG INTEGRATIONSSPRACHKURSE
Anke Krüger Telefon: 05222 952-943 E-Mail:
[email protected]
HAUSMEISTERIN
Cora Güse Telefon: 05222 952-947 E-Mail:
[email protected]
Für Sie als Kundinnen und Kunden bedeutet dies konkret:
Bildungsangebote, die sich an Ihren individuellen Bedürfnissen, gesellschaftlichen Erfordernissen und bildungspolitischen Zielsetzungen orientieren
Dozenten, die über Erfahrungen und Kenntnisse im Lehren und Lernen mit Erwachsenen verfügen
kompetente und professionelle Betreuung durch ein serviceorientiertes VHSTeam
5
Erfolgskontrolle durch ein internes Controlling
regelmäßige TeilnehmerInnenbefragungen zur Überprüfung ob das Angebot den Wünschen der TeilnehmerInnen entspricht
ein vorgeschriebenes Beschwerdemanagement durch das Anregungen und Kritik der TeilnehmerInnen bei der künftigen Planung berücksichtigt werden
VHS
vhsintern Unter diesem Titel informiert die VHS, beginnend mit diesem Programmheft, über wichtige Personalangelegenheiten. Veränderungen in der Zusammensetzung des VHS-Teams, Verabschiedung von Dozentinnen und Dozenten, Dienstjubiläen, aber auch Sterbefälle finden hier Berücksichtigung. DREI NEUBESETZUNGEN IM VHS-TEAM
VHS TRAUERT UM ULRICH MÜLLER
Im April 2016 wurde der seit 1989 als Hausmeister an der VHS tätige Horst Pramschüfer in den wohl verdienten Ruhestand verabschiedet. Mit Cora Güse (Jg. 1980), die am 1. Mai 2016 ihren Dienst in der VHS antrat, wurde erstmals eine Frau mit den Hausmeister-Aufgaben betraut.
Schwedisch-Dozent verstarb im Alter von 79 Jahren
Nadin Marchel, Fachkraft in der Verwaltung der VHS, wechselte zum 1. Februar 2016 zur Stadt Detmold. Ihre Nachfolgerin, Angela Götting (Jg. 1965), zuvor Schulsekretärin an der Hauptschule im Zentrum Lohfeld, konnte am 1. Juni 2016 ihren Dienst in der VHS antreten.
Am 11. März 2016 verstarb plötzlich und unerwartet der in Bünde beheimatete Schwedisch-Dozent Ulrich Müller. Der 1936 in Lübbecke geborene Pädagoge engagierte sich bereits als „Junglehrer“ in der Erwachsenenbildung. Seine Begeisterung für Schweden und die schwedische Sprache führte dazu, dass er an der VHS Bad Salzuflen 28 Jahre lang Unterricht in Schwedisch erteilte und eine Vielzahl von Studienreisen in „sein“ Schweden organisierte. Für seine Verdienste um die deutsch-schwedischen Beziehungen wurde ihm 2007 auf persönliche Empfehlung von König Carl XVI. Gustav von Schweden der „NordsternOrden“ verliehen.
Zum 1. Juli 2016 schließlich wechselte Ullrich Katzwinkel (Jg. 1956) vom Rathaus in die VHS. Der Diplom-Sozialpädagoge wird hier künftig als hauptamtlicher pädagogischer Mitarbeiter für die Organisation der Integrationskurse zuständig sein.
VHS
Ulrich Müller, der noch am Vortag seines Ablebens in Enger einen Vortrag gehalten hatte, hinterlässt seine Ehefrau Monika und Tochter Stefanie. Die VHS Bad Salzuflen trauert um einen ihrer engagiertesten Dozenten. Das VHS-Team und „seine“ Schülerinnen und Schüler werden ihn in dankbarer Erinnerung behalten.
6
VERABSCHIEDUNG VON PAUL MAGNUS GERECKE
HELGA KLUGE GEHT NACH 29 JAHREN IN DEN RUHESTAND
Er war, wie die Lippische Landes-Zeitung (LZ) formulierte, „ein praktisch veranlagter Philosoph“. Gemeint war hiermit der in Herford lebende Paul Magnus Gerecke (Jg. 1931), der am 28. Januar 2016 im Rahmen einer kleinen Feierstunde aus dem Dienst der VHS verabschiedet wurde. Der gelernte Dipl.-Kaufmann, der zuvor viele Jahre als selbständiger Unternehmensberater gearbeitet hatte, bereicherte das Kursangebot der VHS seit Herbst 1994 mit seinen thematisch vielfältigen „Denkanstößen“. Sein unermüdliches Wirken im Dienste der Weiterbildung – im Jahresmittel „lieferte“ er 14 Vorträge und Kurse – war der Außenwirkung der VHS sehr förderlich.
Mit Helga Kluge verliert die VHS Bad Salzuflen „nicht nur ein Gesicht, sondern auch ein ganz besonderes Angebot“ (LZ vom 23.6.2016). Seit dem Frühjahrssemester 1987 hatte die staatlich geprüfte Gymnastiklehrerin nicht weniger als 55 Kurse „Rhythmische Gymnastik mit Klavierbegleitung“ gegeben. Viele der Frauen, die schon an den ersten Kursen teilgenommen hatten, haben Frau Kluge die Treue gehalten und waren bis zuletzt mit dabei, wenn es hieß „Fitness zum Wohlfühlen 50 plus“.
Mit Themen wie „Können wir aus der Geschichte lernen?“, „Wertewandel und Werteverfall“, „Wohin steuert die Informationsgesellschaft?“ oder „Können wir Frieden machen?“ unterstrich er den hohen Anspruch, mit dem er sich selbst als Lehrer und Vermittler auf dem Gebiet der Weiterbildung verstand. Sein nun erfolgter altersbedingter Rückzug hinterlässt eine große Lücke, die nur schwer zu schließen sein wird.
7
Nach 29 Jahren erfolgreicher Tätigkeit wurde Helga Kluge nun in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Das VHS-Team bedankt sich bei Frau Kluge für das über drei Jahrzehnte gezeigte Engagement. Für den nun erfolgten altersbedingten Rückzug wünschen wir ihr alles Gute und weiterhin geistige und körperliche Fitness.
Eingerahmt von ihren Wegbegleiterinnen wird Sportdozentin Helga Kluge von VHSLeiter Franz Meyer mit einem Blumenstrauß verabschiedet.
VHS
VORTRÄGE IM 2. HALBJAHR 2016 Damit Sie besser planen können, finden Sie im Folgenden eine chronologisch geordnete Kurzübersicht der von der VHS im Herbstsemester 2016 angebotenen Vorträge. Dienstag, 06.09.2016, 18.00 Uhr in der Heilpraxis Natura Sanat, Schlossstr. 20, 32108 Bad Salzuflen Mit den Kneippschen 5 Elementen in die Fastenzeit Referentin: Ralf Wiecker; Eintritt: frei Mittwoch, 07.09.2016, 19.30 Uhr im Vortragsraum des Kurgastzentrums, Parkstraße 20, 32105 Bad Salzuflen Gartenräume gestalten Referentin: Tanja Minardo, Steinhagen; Eintritt: 5,00 € Montag, 12.09.2016, 19.30 Uhr im Vortragsraum des Kurgastzentrums, Parkstraße 20, 32105 Bad Salzuflen Hausinschriften als Quelle der Familienforschung Referent: Hans-Christian Schall, Bad Lippspringe; Eintritt: frei Dienstag, 13.09.2016, 19.30 Uhr im Kur- und Stadttheater, Parkstraße 26, 32105 Bad Salzuflen: „Was singt, zirpt und quakt denn da?“ Ein ungewöhnlicher akustischer Streifzug durch Natur und Garten Auftritt des Tierstimmenimitators Dr. Uwe Westphal, Hamburg; Eintritt: 15,00 € Vorverkauf an der Theaterkasse im Kurgastzentrum, Parkstraße 20, sowie in der Bürgerberatung im Rathaus, RudolphBrandes-Allee 19. Dienstag, 20.09.2016, 19.30 Uhr im Vortragsraum des Kurgastzentrums,
VHS
Parkstraße 20, 32105 Bad Salzuflen Geschichte der Zahnheilkunde in Lippe im 19. Jh. Referent: Dr. Thomas Dann, Detmold; Eintritt: frei Mittwoch, 21.09.2016, 19.30 Uhr im Martin-Luther-Haus, Martin-Luther-Str. 7a, 32105 Bad Salzuflen Wie dialogfähig ist der Islam? Referent: Cemil Sahinöz, Bielefeld; Eintritt: frei Dienstag, 27.09.2016, 19.30 Uhr im Vortragsraum des Kurgastzentrums, Parkstraße 20, 32105 Bad Salzuflen Erholsamer Schlaf – wichtig für die Gesundheit Referent: Alexander Wiese, Lemgo; Eintritt: frei Donnerstag, 06.10.2016, 19.00 Uhr im Umweltzentrum Heerser Mühle, Heerser Mühle 1-3, 32107 Bad Salzuflen "Wir sind die Neuen!" Neubürger in der lippischen Pflanzenwelt Referent: Matthias Füller, Biologische Station Lippe, Schieder-Schwalenberg. Eintritt: 5,00 € Donnerstag, 20.10.2016, 19.00 Uhr im Umweltzentrum Heerser Mühle, Heerser Mühle 1-3, 32107 Bad Salzuflen Island: Insel der Gletscher, Vulkane und Geysire. Referent: Dr. Manfred Hannig, Bad Salzuflen; Eintritt: frei
8
Dienstag, 25.10.2016, 15.30 Uhr
Dienstag, 13.12.2016, 19.30 Uhr
im Vortragsraum des Kurgastzentrums, Parkstraße 20, 32105 Bad Salzuflen
im Vortragsraum des Kurgastzentrums, Parkstraße 20, 32105 Bad Salzuflen Die Auswirkungen der CholeraEpidemie von 1892 auf die lippischen Ziegler und deren Heimat Referent: Dr. Wolfgang Bender, Detmold; Eintritt: frei
Erbrecht und Testament – aber richtig Referent: Marcus Rensing, Bad Salzuflen; Eintritt: 5,00 € Donnerstag, 27.10.2016, 19.00 Uhr Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH, Uferstr. 36-44, 32108 Bad Salzuflen Zukunft 2050 – die smarten Energiesysteme von morgen Referent: Ulrich Eberl; Eintritt: 5,00 € Donnerstag, 27.10.2016, 19.30 Uhr im Vortragsraum des Kurgastzentrums, Parkstraße 20, 32105 Bad Salzuflen Ein Blick hinter die Werkstore der Sinalco AG in Detmold Die Jahre von 1900 bis 1934 Referent: Dr. Hans-Joachim Keil, Detmold; Eintritt: frei Donnerstag, 03.11.2016, 15.30 Uhr im Vortragsraum des Kurgastzentrums, Parkstraße 20, 32105 Bad Salzuflen Vorsorgevollmacht Referentin: Simone Verwold, Bad Salzuflen; Eintritt: 5,00 € Mittwoch, 16.11.2016, 19.30 Uhr im Umweltzentrum Heerser Mühle, Heerser Mühle 1-3, 32107 Bad Salzuflen
LESUNG Montag, 24.10.2016, 19.00 Uhr im VHS-Haus, Hermannstraße 32, 32105 Bad Salzuflen Georg Weerth – der "bedeutendste Dichter des deutschen Proletariats" Referent: Kurt Müller, Bad Salzuflen; Eintritt: 6,00 €
FÜHRUNGEN Freitag, 7.10.2016, 15.30 – 17.00 Uhr Treffpunkt: Historisches Rathaus Bad Salzuflen Auf den Spuren jüdischen Lebens – Stadtrundgang durch Bad Salzuflen Leitung: Franz Meyer; Gebühr: 5,00 € Freitag, 28.10.2016, 15.30 – 17.00 Uhr Treffpunkt: Marktplatz Schötmar Auf den Spuren jüdischen Lebens – Stadtrundgang durch Schötmar Leitung: Franz Meyer; Gebühr: 5,00 €
Die Rückkehr der Wölfe Referent: Thomas Pusch, Naturschutzbund NRW; Eintritt: frei
9
VHS
UNTERRICHTSTAGE IM 2. HALBJAHR 2016 Beginn:
Montag, 05. September 2016
Ende:
Freitag, 16. Dezember 2016
vhs
flen
alzu Bad S
2016
Höchstzahl der Unterrichtswochen: 13
amm -Progr Herbst
Woche
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
1
05.09.
06.09.
07.09.
08.09.
09.09.
10.09.
11.09.
2
12.09.
13.09.
14.09.
15.09.
16.09.
17.09.
18.09.
3
19.09.
20.09.
21.09.
22.09.
23.09.
24.09.
25.09.
4
26.09.
27.09.
28.09.
29.09.
30.09.
04.10.
05.10.
06.10.
07.10.
26.10.
27.10.
28.10.
29.10.
30.10.
5
Herbstferien vom 10.10. – 21.10.2016 6
24.10.
25.10.
7
31.10.
02.11.
03.11.
04.11.
8
07.11.
08.11.
09.11.
10.11.
11.11.
9
14.11.
15.11.
16.11.
17.11.
18.11.
10
21.11.
22.11.
23.11.
24.11.
25.11.
11
28.11.
29.11.
30.11.
01.12.
02.12.
12
05.12.
06.12.
07.12.
08.12.
09.12.
13
12.12.
13.12.
14.12.
15.12.
16.12.
Feiertage: 03.10. Tag der Deutschen Einheit 01.11. Allerheiligen In den Schulferien finden keine Kurse statt.
UNTERRICHTSTAGE
10
FACHBEREICH 1
Gesellschaft Politik Geschichte Umwelt
Franz Meyer Telefon 05222 952946
[email protected]
11
Im „Arbeitskreis Stadtgeschichte“ werden unterschiedliche Themen und Aspekte der Geschichte der Stadt Bad Salzuflen und ihrer Ortsteile erforscht. Im letzten Semester hat man sich auf Vorschlag der Mitglieder des Arbeitskreises unter anderem mit der Auswanderung aus Lippe, mit den Gewaltverbrechen der NS-Zeit sowie mit der Geschichte des Bad Salzufler Bahnhofs beschäftigt. Weitere Themen können jederzeit aus den Reihen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Bearbeitung vorgeschlagen werden. Wer Geschichte selbst erforschen möchte oder schon immer mal in Archivunterlagen recherchieren wollte, der findet im „Arbeitskreises Stadtgeschichte“ das richtige Betätigungsfeld. Leitung: Franz Meyer Ort: VHS-Haus, Hermannstr. 32 Termine: 15.09. – 15.12. (4 x 2 UE) Zeit: donnerstags, 19.00 – 20.30 Uhr Kurstage: 15.09., 03.11., 24.11. 15.12. Gebühr: 20,00 € Anmeldung erforderlich bis zum: 08.09.2016
In Zusammenarbeit mit dem Naturwissenschaftlichen und Historischen Verein für das Land Lippe e.V. (NHV) und dem Heimat- und Verschönerungsverein Bad Salzuflen e.V. (HVV) 162-514
162-500
ARBEITSKREIS STADTGESCHICHTE
HAUSINSCHRIFTEN ALS QUELLE DER FAMILIENFORSCHUNG Vortrag Seit Jahrhunderten sind Fachwerkhäuser mit ihren teils prachtvoll verzierten Torbögen Teil der lippischen Kulturlandschaft. Die darauf enthaltenen Inschriften sind nicht nur für die Erforschung der Höfe- und Ortsgeschichte eine ergiebige Quelle, sondern auch für die Familienforschung von besonderem Interesse. Der Genealogische Arbeitskreis im Naturwissenschaftlichen und Historischen Verein für das Land Lippe hat in einem Online-Projekt die Hausinschriften Lippes systematisch erfasst. Der Referent berichtet aus dem Projekt und stellt Beispiele von genealogisch interessanten Torbögen vor. Leitung: Hans-Christian Schall Ort: Vortragsraum Kurgastzentrum, Parkstraße 20 Termin: Montag, 12.09. (1 x 2 UE) Zeit: 19.30 – 21.00 Uhr Gebühr: frei
Wochenmarkt auf dem Salzhof im Herbst 1926. Torbogen eines lippischen Bauernhauses.
FORUM GESCHICHTE
12
162-501
In Zusammenarbeit mit dem NHV und dem HVV
in fast alle Kontinente verkauft. Er war der erste "Global Player" im ehemaligen Fürstentum Lippe. 1907 wandelte er sein Unternehmen in die "Franz Hartmann Sinalco AG" um. Bis 1910 hatte er fast sämtliche Aktien mit hohem Gewinn verkauft und war der reichste Mann in Detmold. Warum er dennoch hochverschuldet 1931 in Berlin verstarb, wird vom Referenten, der jahrelang die Sinalco-Unternehmensgeschichte erforscht hat, in dem ersten von insgesamt drei Multimedia-Vorträgen spannend erzählt.
GESCHICHTE DER ZAHNHEILKUNDE IN LIPPE IM 19. JH. Vortrag Im 19. Jahrhundert war das Spektrum potentieller Zahnbehandler groß: Es reichte von Wundärzten und Medizinalchirurgen über Wander- und Hofzahnärzte bis hin zu Barbieren und Goldschmieden mit Behandlungskonzession. Zugleich erfolgte der Übergang vom handwerklichen Medizinalchirurgen zum akademisch ausgebildeten Zahnarzt, eingebettet in ein seit 1789 im Ansatz geordnetes Medizinalsystem. Am Beispiel mehrerer Lebensläufe aus Lippe wird dieser Prozess dargestellt. Der Zuhörer erfährt, welche Zahnerkrankungen überhaupt und wie behandelt wurden und in welchem Ausmaß zahntechnischer Fortschritt in Lippe Einzug hielt.
DIE AUSWIRKUNGEN DER CHOLERAEPIDEMIE VON 1892 AUF DIE LIPPISCHEN ZIEGLER UND DEREN HEIMAT Vortrag
Vortrag
Im Jahre 2017 jährt sich zum 125. Male der Ausbruch der asiatischen Cholera in Hamburg, die noch heute tief in das kollektive Gedächtnis eingebrannt ist und seiner Zeit auch die lippische Bevölkerung und die vielen lippischen Ziegler im weiteren Hamburger Umland – vor allem an der linken Niederelbe – beunruhigte, ja, zum Teil in Angst und Schrecken versetzte.
Franz Hartmann (1871-1931) hatte ab 1900 eine Essenz zur Herstellung eines alkoholfreien Getränkes entwickelt. Ab 1904 baute er in Detmold eine eigene Fabrik, die heute unter Denkmalschutz steht. Er hatte schon vor dem Ersten Weltkrieg seine Essenzen
Wie gingen nun im Fürstentum Lippe Behörden und Bevölkerung mit der drohenden Choleragefahr im Spätsommer des Jahres 1892 um? Und wie reagierten die unmittelbar betroffenen Ziegler auf die Bedrohung? Diesen Fragen soll unter medizin-, menta-
In Zusammenarbeit mit dem NHV und dem HVV 162-502
In Zusammenarbeit mit dem NHV und dem HVV 162-503
Leitung: Dr. Thomas Dann Ort: Vortragsraum Kurgastzentrum, Parkstraße 20 Termin: Dienstag, 20.09. (1 x 2 UE) Zeit: 19.30 – 21.00 Uhr Gebühr: frei
Leitung: Dr. Hans-Joachim Keil Ort: Vortragsraum Kurgastzentrum, Parkstraße 20 Termin: Donnerstag, 27.10. (1 x 2 UE) Zeit: 19.30 – 21.00 Uhr Gebühr: frei
EIN BLICK HINTER DIE WERKSTORE DER SINALCO AG IN DETMOLD Die Jahre von 1900 bis 1934
13
FORUM GESCHICHTE
Bad Salzuflen und Schötmar wach zu halten.
Leitung: Dr. Wolfgang Bender Ort: Vortragsraum Kurgastzentrum, Parkstraße 20 Termin: Dienstag, 13.12. (1 x 2 UE) Zeit: 19.30 – 21.00 Uhr Gebühr: frei
Leitung: Franz Meyer Ort: Treffpunkt: Historisches Rathaus Bad Salzuflen Termin: Freitag, 07.10. (1 x 2 UE) Zeit: 15.30 – 17.00 Uhr Gebühr: 5,00 €
In Zusammenarbeit mit dem NHV und dem HVV
Anmeldung erforderlich bis zum: 30.09.2016
AUF DEN SPUREN JÜDISCHEN LEBENS I
In Zusammenarbeit mit dem NHV und dem HVV
Stadtrundgang durch Bad Salzuflen Während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft (1933-1945) wurde die jüdische Minderheit in Bad Salzuflen und Schötmar durch zahlreiche Sondergesetze und Verordnungen systematisch aller Rechte beraubt und aus der Gesellschaft ausgegrenzt. Von den im Januar 1933 hier ansässigen 117 Personen konnte sich nur etwa die Hälfte durch eine Flucht ins Ausland in Sicherheit bringen. 63 Männer, Frauen und Kinder wurden ab Dezember 1941 in Ghettos und Konzentrationslager verschleppt, dort erschossen, vergast oder durch Zwangsarbeit in den Tod getrieben. Auf zwei Stadtrundgängen sollen die Spuren jüdischen Lebens in Bad Salzuflen und Schötmar erkundet werden. Angesteuert werden hierbei u. a.: einige der durch „Stolpersteine“ kenntlich gemachten letzten Wohnsitze der ermordeten jüdischen Männer, Frauen und Kinder, ehemals in jüdischem Besitz befindliche Geschäftshäuser, der Ausgangspunkt der ersten Deportation (Marktplatz Schötmar), die Standorte der Synagogen, die beiden Friedhöfe sowie die Gedenkstätte in der Mauerstraße.
162-505
162-504
litäts- und verwaltungsgeschichtlichen Aspekten nachgegangen werden.
AUF DEN SPUREN JÜDISCHEN LEBENS II Stadtrundgang durch Schötmar Leitung: Ort: Termin: Zeit: Gebühr:
Franz Meyer Treffpunkt: Marktplatz Schötmar Freitag, 28.10. (1 x 2 UE) 15.30 – 17.00 Uhr 5,00 €
Anmeldung erforderlich bis zum: 21.10.2016
Jüdischer Friedhof in Schötmar. In Zusammenarbeit mit dem städtischen Kulturbüro und dem Umweltzentrum Heerser Mühle (UWZ)
Die Rundgänge sollen dazu beitragen, die Erinnerung an die Opfer des Holocaust aus
FORUM GESCHICHTE
14
Termin: Dienstag, 13.09. (1 x 2 UE) Zeit: 19.30 – 21.00 Uhr Gebühr: 15,00 €
Ein ungewöhnlicher akustischer Streifzug durch Natur und Garten Vortrag Zu einem ganz besonderen Erlebnis laden die VHS Bad Salzuflen, das Kulturbüro der Stadt und das Umweltzentrum Heerser Mühle an diesem Abend ein. Dr. Uwe Westphal, bekannt durch zahlreiche Funk- und Fernsehauftritte, stellt uns auf humorvolle Art und mit meisterlichen Imitationen eine vertraut klingende und doch weithin unbekannte Klangwelt des Lebens vor. Ob das Balzduett der Waldohreulen, den Kontergesang der Grashüpfer, der herrliche Gesang der Singdrossel oder den Abwehrruf des Erdkrötenmannes, das von einem gleichgeschlechtlichen Artgenossen umklammert wird: Dr. Westphal, von Haus aus Biologe, versteht es vortrefflich, sein Publikum zu begeistern.
Tierstimmenimitator Dr. Uwe Westphal.
Weitere Informationen und auch Hörproben der Imitationskunst von Dr. Westphal finden Sie unter www.westphal-naturerleben.de Karten für die Veranstaltung sind ab sofort im Vorverkauf erhältlich. Vorverkaufsstellen: Theaterkasse im Kurgastzentrum, Parkstraße 20, 32105 Bad Salzuflen; Mo. – Sa. 10.00 – 12.00 Uhr; Mo., Di., Do., Fr. 15.00 – 17.00; Tel 05222 – 952909; theaterkasse@ staatsbad-salzuflen.de und Bürgerberatung im Rathaus, Rudolph-Brandes-Allee 19, 32105 Bad Salzuflen; Mo – Fr 8.00 – 17.00 Uhr; Tel 05222 – 952444. Restkarten sind an der Abendkasse erhältlich. Bitte beachten: Kein Kartenvorverkauf durch die VHS und das Umweltzentrum! Anmeldungen dort ebenfalls nicht möglich. Leitung: Dr. Uwe Westphal Ort: Kur- und Stadttheater, Parkstraße 26
15
Dr. Uwe Westphal. In Zusammenarbeit mit dem UWZ 162-507
162-506K
WAS SINGT, ZIRPT UND QUAKT DENN DA?
GARTENRÄUME GESTALTEN Vortrag Können Sie sich vorstellen in einem einzigen Raum zu wohnen? Das ist wohl für fast jeden von uns nur schwer vorstellbar. In unseren Wohnungen ist es ganz natürlich, eine Unterteilung in Wohnräume mit unterschiedlicher Nutzung wie Bad, Küche, Schlaf- oder Arbeitszimmer vorzunehmen. Im Garten ist das längst noch nicht alltäglich. Es fällt vielen Gartenbesitzern immer noch schwer, mit vertikalen Elementen in die Fläche hinein zu gehen und den Garten in Räume zu gliedern. Dahinter steht fast immer die Angst, sich die Weite des Gartens
UMWELT
DIE PFLANZENTAUSCHBÖRSE IM UMWELTZENTRUM
zu nehmen. Optisch ist meist das Gegenteil der Fall – es entstehen Perspektiven, die den Garten größer erscheinen lassen als er eigentlich ist. Der Garten wirkt gestaltet, macht neugierig und er kann ganz unterschiedliche Nutzungen aufnehmen. Damit gehört die Raumbildung im Garten zu einer der wichtigsten Grundlagen, um einen interessanten und abwechslungsreichen Garten zu gestalten. Anhand von vielen Beispielen wird Ihnen die Referentin veranschaulichen, wie und womit Sie Räume in ihrem Garten bilden können. Tanja Minardo Vortragsraum Kurgastzentrum, Parkstraße 20 Mittwoch, 07.09. (1 x 2 UE) 19.30 – 21.00 Uhr 5,00 €
162-508
In Zusammenarbeit mit dem UWZ DIE RÜCKKEHR DER WÖLFE Vortrag Als im Jahr 2000 erstmals seit mehr als 180 Jahren wieder Wölfe in freier Natur in Deutschland geboren wurden, war das eine Sensation. Heute leben hier mehr als 40 Wolfsrudel. Mittlerweile taucht der Wolf auch in NRW auf. Kann er bei uns in einer stark überformten Kulturlandschaft überleben? Und wie kann ein Miteinander von Wolf und Mensch aussehen? Leitung: Thomas Pusch Ort: Umweltzentrum Heerser Mühle, Heerser Mühle 1-3 Termin: Mittwoch, 16.11. (1 x 2 UE) Zeit: 19.30 – 21.00 Uhr Gebühr: frei
Auf der traditionellen Pflanzentauschbörse im Umweltzentrum können neben Stauden und Sträuchern auch abgestochene Staudenteile, Sämlinge oder Samen mitgebracht, bestimmt und getauscht werden. Auch Besitzer/-innen neuer Gärten ohne Tauschangebot sind wie immer herzlich willkommen. In Zusammenarbeit mit der Kräutergruppe des Umweltzentrums. Leitung: Ulrich Kaminsky und Gerd Teuteberg. In Zusammenarbeit mit dem UWZ 162-509
Leitung: Ort: Termin: Zeit: Gebühr:
Samstag, 24. September 2016 von 10.00 – 11.00 Uhr im Umweltzentrum
ISLAND – INSEL DER GLETSCHER, VULKANE UND GEYSIRE Bilder und Eindrücke einer Rundreise Vortrag Island gehört zu den landschaftlich reizvollsten Ländern Europas. Die Insel am nördlichen Polarkreis mit ihren rund 300.000 Bewohnern wird geprägt durch die Elemente Feuer und Eis. Jedem ist sicher noch der Ausbruch des Vulkans am Eyjafjallajökull im Jahre 2010 in Erinnerung, der über Wochen wegen seiner Auswirkungen auf den Luftverkehr für Schlagzeilen sorgte. Island verfügt mit dem Vatnajökull über den Gletscher mit dem größten Eisvolumen in Europa; seine Eiskappe ist bis zu 1000 m dick. Sehenswert sind aber auch die traumhaften Fjorde, die glasklaren Binnenseen, die zahlreichen Wasserfälle, die Geysire sowie die bizarren Lavalandschaften rund um den Hekla, den berüchtigtsten und aktivsten Vulkan der Insel. Leitung: Dr. Manfred Hannig Ort: Umweltzentrum Heerser Mühle, Heerser Mühle 1-3
UMWELT
16
Termin: Donnerstag, 20.10. (1 x 2 UE) Zeit: 19.00 – 20.30 Uhr Gebühr: frei
162-510
In Zusammenarbeit mit dem UWZ "WIR SIND DIE NEUEN!" Neubürger in der lippischen Pflanzenwelt Vortrag Die Diskussion um die Ausbreitung nicht einheimischer Pflanzenarten wird zum Teil sehr emotional geführt. Von den zahlreichen Einwanderern in unserer Pflanzenwelt bereiten aber nur wenige Arten wirkliche Probleme. Schnell erschallt hier der Ruf nach Bekämpfungsmaßnahmen. Doch so einfach ist es oft nicht. Der Vortrag bietet keine einfachen Rezepte, sondern beleuchtet das Problem aus unterschiedlichen Perspektiven. Der Referent ist Leiter der Biologischen Station Lippe in Schieder-Schwalenberg. Leitung: Ort: Termin: Zeit: Gebühr:
Matthias Füller Umweltzentrum Heerser Mühle, Heerser Mühle 1-3 Donnerstag, 06.10. (1 x 2 UE) 19.00 – 20.30 Uhr 5,00 €
162-511
In Zusammenarbeit mit der Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH ZUKUNFT 2050 – DIE SMARTEN ENERGIESYSTEME VON MORGEN Vortrag Wir stehen vor einer Zeitenwende. Das Klima unseres Planeten ist bedroht, die Energieversorgung der Welt muss auf eine neue, nachhaltigere Grundlage gestellt werden. 2050 werden fast so viele Menschen in
17
Städten leben wie heute auf der ganzen Erde – und es wird erstmals mehr Senioren geben als Kinder und Jugendliche. Zugleich wird sich die Leistung von Mikrochips noch einmal mindestens vertausendfachen, und intelligente Maschinen werden alle Lebensbereiche des Menschen grundlegend verändern: Die Arbeit in den Büros und Fabriken ebenso wie das Alltagsleben zu Hause und unterwegs. Welche Auswirkungen haben diese Trends – beispielsweise für die Energiesys teme von morgen? MilJüdischer Friedhof in Schötmar. lionen Menschen werden zugleich nutzbare Energie produzieren und konsumieren, auUlrich Eberl. tonome Elektroautos werden ein aktiver Teil des Stromsystems, smarte Software-Agenten handeln an virtuellen Energiebörsen, und das Treibhausgas Kohlendioxid lässt sich mit Hilfe von Sonnenlicht in Biotreibstoffe verwandeln. Diese technischen Entwicklungen und noch viele mehr beschreibt der Zukunftsforscher und Buchautor Ulrich Eberl in seinem Vor-trag über die „Zukunft 2050“. In anschaulichen Bildern macht er deutlich, was unser Leben in den nächsten 40 Jahren prägen wird. Leitung: Ort: Termin: Zeit: Gebühr:
Ulrich Eberl Stadtwerke, Uferstr. 36-44 Donnerstag, 27.10. (1 x 2 UE) 19.00 – 20.30 Uhr 5,00 €
UMWELT | POLITIK & GESELLSCHAFT
Im Blickpunkt: eine mechanische und eine elektrische Nähmaschine.
WANDERAUSSTELLUNG „ACHTUNG HOCHSPANNUNG“ Die Stadtwerke laden ab dem 29. September 2016 zu einer Zeitreise durch die Entwicklung der Elektrizität und Energieversorgung ein. Fast nichts geht heute noch ohne Strom. Ob Beleuchtung, Verkehr, Kommunikation, Medizin – unendlich viele Anwendungsmöglichkeiten der Elektrizität bestimmen unseren Alltag. Es war vor 200 Jahren nicht abzusehen, welchen Stellenwert die Elektrizität einnehmen wird. In wenigen Jahrzehnten zwischen 1800 und 1880 gelang der Durchbruch einer revolutionären Technologie. Das Zeitalter der Elektrotechnik begann. Die Wanderausstellung ist mit zahlreichen Experimentierstationen ausgestattet und zeigt anschaulich die spannende Entdeckergeschichte rund um die Energie. Von funkenschlagenden Elektrisiermaschinen über Magnetismus-Experimente und einem Morseapparat bis hin zu einem alten PC von 1987 gibt es zahlreiche Möglichkeiten zum Mitmachen und Ausprobieren, um die Entdeckungen und Erkenntnisse der Elektro-Pioniere nachzuvollziehen. Alle Experimente funktionieren mit Schwachstrom und sind entsprechend unbedenklich. Die Ausstellung wendet sich besonders an Schüler, bietet aber auch für Erwachsene viele interessante Eindrücke und Erlebnisse. Die Stadtwerke bieten Workshops oder Führungen zur Ausstellung für Schulklassen oder Erwachsenengruppen an. Um vorherige Terminabsprache wird gebeten. Am Sonntag, dem 30. Oktober 2016 öffnen die Stadtwerke von 10 bis 16 Uhr die Türen und laden zusätzlich zu einem „Tag der offenen Ausstellung“ ein. Ort: Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH, Uferstraße 36-44 in 32108 Bad Salzuflen Ausstellungszeitraum: 29. September bis 9. November 2016 Eintritt: Frei
POLITIK UND GESELLSCHAFT
18
differenziertes Gesamtbild des Islam zeichnen. Er beschäftigt sich mit der Geschichte des Islam in Deutschland, setzt sich mit der islamischen Theologie auseinander und beleuchtet die aktuellen Positionen und Wertungen, die das Thema "Islam" in der Öffentlichkeit erfährt. Cemil Sahinöz arbeitet als Integrationsbeauftragter und Familienberater beim DRK Gütersloh, nebenberuflich auch als Autor und Journalist. 2011 erhielt er den Integrationspreis des Landes NRW.
WIE DIALOGFÄHIG IST DER ISLAM? Vortrag Seit Jahren schon steht der Islam im Mittelpunkt öffentlicher Diskussionen. Dies gilt besonders vor dem Hintergrund der verheerenden Kriegsereignisse im Nahen Osten. Dort hat der sogenannte Islamische Staat (IS), eine seit 2003 bestehende terroristisch agierende sunnitische Miliz, größere Gebiete im Irak und in Syrien unter seine Herrschaft gebracht und vor zwei Jahren ein Kalifat errichtet. Das brutale, menschenverachtende Vorgehen der IS-Truppen gegen Andersgläubige hat zu einer beispiellosen Fluchtbewegung geführt. Auch wenn die große Mehrzahl der muslimischen Gelehrten das IS-Kalifat ablehnen, weil seine Ideologie den Tod von anderen Muslimen und Kriegsunbeteiligten in Kauf nimmt, haben der Islam und seine Anhänger in Europa einen schweren Stand. Der in Halle i. W. geborene deutsch-türkische Referent will in seinem Vortrag ein
Leitung: Cemil Sahinöz Ort: Martin-Luther-Haus, Martin-Luther-Str. 7a Termin: Mittwoch, 21.09. (1 x 3 UE) Zeit: 19.30 – 21.45 Uhr Gebühr: frei
162-515K
162-513
In Zusammenarbeit mit der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Bad Salzuflen
ICH WILL ÜBERZEUGEN! Workshop zur Verbesserung der eigenen Rhetorik Wer ein Labyrinth betritt, sollte wissen, was er darin will. Kommunikation ist im Medienzeitalter oft genug eine Art Labyrinth. Lernen Sie, Ihre eigene Kommunikation zu verstehen. Unterscheiden Sie zwischen Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein,
Wir sind für Sie da! Als Ihr verlässlicher Ansprechpartner betreuen wir Sie umfassend in allen rechtlichen Herausforderungen – dies sowohl im Rechtsanwaltsbereich als auch im Notariat. Sprechen Sie uns an! Ernst-Heinrich Grummert Rechtsanwalt und Notar
Steffen Repenning
Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Peter Repenning
Rechtsanwalt und Notar
Ann-Charlotte Grummert
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht
Michael Granzow
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Osterstraße 43 | 32105 Bad Salzuflen | Tel 05222 36 88-0 | Fax 05222 36 88-36
[email protected] | www.grummert-repenning.de
19
POLITIK & GESELLSCHAFT
Leitung: Ort: Termin: Zeit: Gebühr:
Axel Bürger VHS-Haus Hermannstr. 32 Freitag, 25.11. (1 x 6 UE) 13.00 – 18.00 Uhr 30,00 €
162-516K
Anmeldung erforderlich bis zum: 18.11.2016 LASSEN SIE IHR GEHIRN NICHT UNBEAUFSICHTIGT Konzentrationsworkshop für mehr Effizienz im Alltag Immer mehr Menschen lagern Ihre Denkprozesse aus: an das Handy, an das Navi oder elektronische Kalender. Dieses Verhalten ist auf Dauer kontraproduktiv. Wird das Gehirn nicht mehr gefordert, nimmt die Leistungsbereitschaft ab. Erkennen Sie die Entwicklungen in Ihrem Kopf. Denn eine gute Wahrnehmung ist in vielen beruflichen und privaten Zusammenhängen gefragt. Gesichter, Namen, Zahlen – legen Sie Wert darauf, sich Informationen merken zu können. In diesem Workshop können Sie erste Erfahrungen für den Veränderungsprozess in Ihrem Alltag machen. Der Dozent arbeitet vorwiegend mit praktischen Übungen. Lesebrille und Schreibunterlagen mitbringen. Leitung: Axel Bürger Ort: VHS-Haus Hermannstr. 32 Termin: Donnerstag, 29.09. (1 x 3 UE)
POLITIK & GESELLSCHAFT
Zeit: 19.00 – 21.15 Uhr Gebühr: 15,00 € Anmeldung erforderlich bis zum: 22.09.2016
162-518K
zwischen Absicht und Verhalten. Können Sie die Körpersprache anderer Menschen deuten, sind Sie rhetorisch fit? Haben Sie gelernt, mit Feedback umzugehen und selbst Feedback zu geben? Dieses Praxistraining bietet Chancen, sich flexibel auf die verschiedenen Gesprächssituationen neu einzustellen. Die Inhalte sind geeignet zur Verbesserung von Gruppengesprächen, Präsentationen und Bewerbungsgesprächen aller Art.
PRÜFUNGSANGST UND LAMPENFIEBER: WAS IST DAS? Und was mache ich mit der Angst, wenn sie kommt? Vortrag Das sind Fragen, die die Dozentin an diesem Abend mit Ihnen erörtern möchte. Angst lähmt und kann eine Kette von Reaktionen in uns auslösen. Sie lähmt vor allem in solchen Momenten, in denen wir gezwungen sind, besondere Leistungen abrufen zu müssen, z. B. bei Prüfungen, Vorstellungsgesprächen, Referaten oder Auftritten. Was kann, was muss ich tun, um erfolgreich das Abi, die Fahrprüfung, die Rede zum Jubiläum der besten Freundin oder ähnliche Situationen zu überstehen? Wie kann ich auf meine Atmung und Körperspannung aktiv Einfluss nehmen? Sie werden erfahren, welche Reaktionen Angst im Gehirn hervorruft, wie unser System funktioniert. Im Praxisworkshop am Tag darauf (am Samstag, den 29. Oktober 2016) werden Sie dann mit Übungen Ihre Wahrnehmung schulen und kleine Tricks an die Hand bekommen, damit Sie in Zukunft besser gegen Prüfungsangst und Lampenfieber gewappnet sind. Vortrag und Kurs richten sich an Menschen jeden Alters, die sich Prüfungen oder ähnlichen Situationen stellen müssen oder wollen. Leitung: Ort: Termin: Zeit: Gebühr:
Catherine Jolles VHS-Haus Hermannstr. 32 Freitag, 28.10. (1 x 3 UE) 19.00 – 21.15 Uhr 12,00 €
Anmeldung erforderlich bis zum: 21.10.2016
20
Lebensumständen alles andere als zufrieden sind.
Praxisworkshop
Dieser Vortrag möchte die Teilnehmer ermutigen, auch im Angesicht von Schwierigkeiten und Hemmnissen nicht den Mut zu verlieren und trotzdem voranzuschreiten. Es ist nämlich gar nicht so schwer, man muss nur wissen, woher man die Kraft und die Unterstützung nimmt, die man braucht.
Prüfungen gehören zur Bewältigung von Schule, Ausbildung oder Beruf einfach dazu. Ängste im Zusammenhang mit Prüfungen zeigen sich individuell auf vielfältige Art und Weise, angefangen bei kleineren Begleiterscheinungen wie schwitzende Hände, Herzklopfen oder Nervosität über ein mulmiges Gefühl im Magen bis zu Schlafproblemen. Auf der Grundlage der theoretischen Einführung in das Thema am Tag zuvor (Freitag, den 28. Oktober 2016) wird es in dem Praxisworkshop konkret um Hilfestellungen, Improvisationen und Übungen zur eigenen Wahrnehmung und den Abbau von Angstreaktionen gehen. Mittels praktischer Übungen erhalten Sie die Möglichkeit zur Selbsterfahrung und durch Erprobung verschiedener Interventionsmöglichkeiten lernen Sie mit „Angst machenden“ Situationen besser um zu gehen. Sie werden erfahren, wie Sie künftig Stress- und Angstsituationen besser bewältigen können. Leitung: Ort: Termin: Zeit: Gebühr:
Catherine Jolles VHS-Haus Hermannstr. 32 Samstag, 29.10. (1 x 8 UE) 10.00 – 16.00 Uhr 30,00 €
162-522K
Anmeldung erforderlich bis zum: 22.10.2016 „DUMM IST DER, DER DUMMES TUT!“ (FORREST GUMP) Wie wir aus unserem Leben auch unter ungünstigen Umständen das Beste herausholen Wir würden ja gern, aber… Wer kennt sie nicht, die Ausreden, die wir immer wieder vorschieben, um in unserem Leben nichts ändern zu müssen, obwohl wir mit unseren
21
Leitung: Ort: Termin: Zeit: Gebühr:
Iris Weckwerth VHS-Haus Hermannstr. 32 Mittwoch, 09.11. (1 x 3 UE) 19.15 – 21.30 Uhr 15,00 €
Anmeldung erforderlich bis zum: 02.11.2016
162-523K
162-519K
PRÜFUNGSANGST UND LAMPENFIEBER ADÉ
SELBSTSICHERHEITS-TRAINING Kennen Sie das – Sie sollen einen Vortrag halten und vor lauter Aufregung bekommen Sie kein Wort heraus? Oder Sie trauen sich nicht, jemanden anzusprechen, der Ihnen am Herzen liegt, weil Sie befürchten, abgelehnt zu werden? Dann haben Sie, wie Millionen Menschen, ein Problem mit dem Selbst-Bewusstsein, der Selbst-Sicherheit. Das muss aber nicht so bleiben! Lernen Sie in diesem Kurs, wie Sie im persönlichen Auftreten sicherer werden. Entdecken Sie Ursachen und Hintergründe Ihrer Unsicherheit und optimieren Sie Ihre Ausstrahlung. Lernen Sie, sich selbst und Ihre Wünsche und Bedürfnisse besser zu erkennen und zum Ausdruck zu bringen, um sich dadurch in allen Lebensbereichen erfolgreicher durchsetzen zu können. Leitung: Ort: Termin: Zeit: Gebühr:
Iris Weckwerth VHS-Haus Hermannstr. 32 Mittwoch, 09.11. (1 x 8 UE) 10.00 – 17.00 Uhr 25,00 €
Anmeldung erforderlich bis zum: 02.11.2016
POLITIK & GESELLSCHAFT
Termin: Dienstag, 25.10. (1 x 2 UE) Zeit: 15.30 – 17.00 Uhr Gebühr: 5,00 €
Vortrag Was passiert, wenn Ihr Ehepartner z. B. durch Krankheit nicht mehr in der Lage ist, selbst Entscheidungen zu treffen? Können Sie für ihn entscheiden oder muss ein Betreuer bestellt werden? Was regelt die Vorsorgevollmacht, was die Patientenvollmacht? Wie erstelle ich eine solche? Die Referentin ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Sozialrecht in Bad Salzuflen; sie informiert über die Regelungsinhalte der Vorsorge- und Patientenvollmacht und gibt Tipps, wie diese zu verfassen sind. Leitung: Ort: Termin: Zeit: Gebühr:
Anmeldung erforderlich bis zum: 18.10.2016
162-526K
162-524
VORSORGEVOLLMACHT
ERBRECHT UND TESTAMENT – ABER RICHTIG Vortrag
POLITIK & GESELLSCHAFT
Leitung: Ort: Termin: Zeit: Gebühr:
Prof. Dr.-Ing. Dirk Noosten VHS-Haus Hermannstr. 32 Samstag, 19.11. (1 x 4 UE) 10.00 – 13.00 Uhr 35,00 €
Anmeldung erforderlich bis zum: 12.11.2016
162-527K
162-525
Anmeldung erforderlich bis zum: 27.10.2016
Leitung: Marcus Rensing Ort: Vortragsraum Kurgastzentrum, Parkstraße 20
Wie Sie viele tausend Euro sparen können! Sie denken über den Kauf oder den Bau einer Immobilie nach und beschäftigen sich mit der Finanzierung? Erfahren Sie, wie Sie ausrechnen können, wie viel Immobilie Sie sich leisten können! Damit Sie auf Augenhöhe mit Ihrer Bank verhandeln können, werden wichtige Finanzbegriffe und Darlehensvarianten wie Annuitätendarlehen, Kombikredite, Riesterdarlehen etc. erläutert. Der Dozent, Autor zahlreicher Publikationen (z. B. Ratgeber Baufinanzierung, ISBN 9783000432668, 9,90 €) und an der Hochschule OWL sowie als Sachverständiger für die Immobilienbewertung tätig (www.ib-noosten.de), gibt zahlreiche Tipps, wie Sie bei Ihrer Finanzierung viel Geld sparen und wo Sie Zuschüsse und zinsgünstige Darlehen erhalten können.
Simone Verwold Vortragsraum Kurgastzentrum, Parkstraße 20 Donnerstag, 03.11. (1 x 2 UE) 15.30 – 17.00 Uhr 5,00 €
Wie verfasse ich ein wirksames Testament? Wann ist ein Testament unbedingt notwendig? Handschriftliches oder notarielles Testament? Was sind die Kosten? Was gibt es für erbrechtliche Tücken bei Scheidung, Wiederverheiratung, Hartz IV oder behinderten Kindern? Wer zahlt die Beerdigung? Wozu brauche ich einen Erbschein? Wie geht man mit Pflichtteilsansprüchen um? Kann ich einen Pflichtteil entziehen? Welche Grundregeln gibt es bei der Erbschaftssteuer? Der Referent ist Rechtsanwalt und Notar in Bad Salzuflen.
IMMOBILIENFINANZIERUNG
IMMOBILIENAUSWAHL Suchen – beurteilen – kaufen In diesem Seminar werden folgende Fragestellungen behandelt: Wie groß muss meine Immobilie sein und welcher Haustyp kommt in Frage? Wie beurteile ich das Wohnviertel?
22
Mit welchen Betriebskosten muss ich rechnen? Worauf ist beim Grundstück zu achten (Grundstücksgröße/-zuschnitt, Himmelsausrichtung, Lärm-/Geruchsbelästigung)? Was muss bei der Bausubstanz (Dach, Heizung, Fassade, Fenster, Elektrik, sanitäre Anlagen) beachtet werden? Welche Bedeutung haben Baumängel (Risse, Schimmel)? Welche Informationsquellen können hilfreich sein (Grundbuch, Baulastenverzeichnis, Energiepass, Bebauungsplan)? Welche Besonderheiten gibt es beim Kauf einer Eigentumswohnung (WEG) und bei Erbbaugrundstücken?
(z.B. Ratgeber Immobilienauswahl, ISBN 978-3981658613, 19,90 €), lehrt an der Hochschule OWL Baumanagement und Finanzierung und ist als Sachverständiger für die Immobilienbewertung tätig (www. ib-noosten.de).
Mit Hilfe zahlreicher Checklisten werden die verschiedenen Aspekte erarbeitet. Der Dozent, Autor zahlreicher Publikationen
Leitung: Ort: Termin: Zeit: Gebühr:
Prof. Dr.-Ing. Dirk Noosten VHS-Haus Hermannstr. 32 Samstag, 19.11. (1 x 4 UE) 14.00 – 17.00 Uhr 35,00 €
Anmeldung erforderlich bis zum: 12.11.2016
A uf einer Verkauf sfl ä c he v on 1200 m² . Ein breites Sortiment an Damen-/Herrenmode und Accessoires.
DAS FACTORY OUTLET DER AHLERS AG Nahe der A2 Autobahnausfahrt Ostwestfalen-Lippe. Im Herforder Stadtteil Elverdissen und direkt an den Sitz der AG-Hauptverwaltung angeschlossen.
23
POLITIK & GESELLSCHAFT
FACHBEREICH 2
Berufliche Bildung
Franz Meyer Telefon 05222 952946
[email protected]
24
Kurs an der Grundschule Wüsten
BLINDSCHREIBEN AM PC FÜR GRUNDSCHULKINDER
Deshalb bietet die Volkshochschule Bad Salzuflen seit einigen Jahren Kurse zum "Blindschreiben am PC für Grundschulkinder" an. Wir sind davon überzeugt, dass schon im Kindesalter jeder für sich die Grundlagen schaffen sollte, so effektiv wie möglich den Computer nutzen zu können. Und dazu gehört in jedem Fall das „Blindschreiben“ mit zehn Fingern.
Weitere Infos zum Kurs siehe oben unter 162-567K. Leitung: Ort: Termine: Zeit: Gebühr:
BLINDSCHREIBEN AM PC FÜR GRUNDSCHULKINDER Kurs an der Gemeinschaftsgrundschule Schötmar-Holzhausen In der Kursgebühr ist das Lernmaterial (Lernheft mit USB-Stick) enthalten. Weitere Infos zum Kurs siehe oben unter 162-567K. Leitung: Ort: Termine: Zeit: Gebühr:
Claudia Baumann-Sombray Grundschule SchötmarHolzhausen, Standort Kirchplatz 27.09. – 24.01. (12 x 1 UE) dienstags, 16.00 – 16.45 Uhr 65,00 €
Anmeldung nur über die Schule möglich.
In der Gebühr ist das Lernmaterial enthalten.
25
Brigitte Skudlarz Grundschule Lockhausen 16.09. – 16.12. (12 x 1 UE) freitags, 12.25 – 13.10 Uhr 65,00 €
Anmeldung nur über die Schule möglich.
Es gibt ein speziell für Grundschulkinder entwickeltes Lernprogramm: Mit Hilfe eines Lernbuches und eines Datenträgers (USBStick), auf dem die Anweisungen einem Hörspiel gleichen, begeben sich die Kinder auf eine Fantasiereise ins ferne Afrika, erleben dort verschiedene Abenteuer, assoziieren mit verschiedenen Farben und Bildern bestimmte Tasten und lernen so spielerisch das Tastschreiben mit 10 Fingern.
Leitung: Nicole Gieselmann Ort: Grundschule Wüsten, EDV-Raum Termine: 06.09. – 13.12. (12 x 1 UE) Zeit: dienstags, 12.35 – 13.20 Uhr Gebühr: 65,00 €
Kurs an der Grundschule Lockhausen In der Kursgebühr ist das Lernmaterial (Lernheft mit USB-Stick) enthalten.
162-569K
Die Beherrschung der Tastatur am PC hat sich in den vergangenen Jahren zu einer Kulturtechnik, dem Schreiben vergleichbar, entwickelt. Von vielen Erwachsenen wird diese Technik der Handhabung der Tastatur nicht beherrscht. Zu großer Zeitaufwand beim Schreiben und damit ineffektives Arbeiten sind die Folge. Wer die Tastatur mit einem „Zwei- oder Vierfinger-Suchsystem“ bearbeitet, dem wird die Umgewöhnung auf das "Blindschreiben" immer schwerer fallen.
162-568K
Anmeldung nur über die Schule möglich.
162-571K
162-567K
BLINDSCHREIBEN AM PC FÜR GRUNDSCHULKINDER
COMPUTERSCHREIBEN IN VIER STUNDEN Ohne PC geht heutzutage nichts mehr. Ob im Beruf, privat oder im Studium, fast jeder sitzt heute daran, aber kaum jemand kann die Tastatur mit zehn Fingern bedienen. Die
EDV
162-573K
Firma ATS (Accelerated Teaching Solutions AG) hat ein Trainingsprogramm entwickelt, das Erkenntnisse aus Hirnforschung, Assoziations- und Visualisierungstechniken kombiniert, um ein effektives und schnelles Lernen zu ermöglichen. Mit diesem ATS-System ist es endlich möglich, die Tastatur des PCs an nur vier Abenden bedienen zu lernen. Wenn Sie Ihre Arbeit am PC effektiver gestalten möchten, sollten Sie diesen Kompaktkurs unbedingt besuchen.
Leitung: Svenja Grosch Ort: VHS-Haus Hermannstr. 32 Termine: 19.09. – 31.10. (4 x 2 UE) Zeit: montags, 18.15 – 19.45 Uhr Kurstage: 19.09., 26.09., 24.10., 31.10. Gebühr: 55,00 €
Ein spannendes Seminar für alle, die schon immer wissen wollten, was im Netz alles möglich ist. Leitung: Ort: Termine: Zeit: Gebühr:
EBAY FÜR NEUEINSTEIGER
Daniela Pieper VHS-Haus Hermannstr. 32 11.11. – 25.11. (3 x 2 UE) freitags, 19.00 – 20.30 Uhr 25,00 €
Anmeldung erforderlich bis zum: 04.11.2016
EDV
Nicole Gieselmann VHS-Haus Hermannstr. 32 06.09. – 20.09. (3 x 3 UE) dienstags, 19.00 – 21.15 Uhr 35,00 €
Anmeldung erforderlich bis zum: 30.08.2016
Erfolgreich verkaufen 162-574K
162-572K
Anmeldung erforderlich bis zum: 12.09.2016
Leitung: Ort: Termine: Zeit: Gebühr:
Mit Social Media verbinden noch immer die meisten Menschen Facebook. Doch Social Media ist weit mehr und beinhaltet nicht nur die klassischen sozialen Online-Netzwerke. Oft sind diese vielen Werkzeuge, die das Leben bereichern und erleichtern können, jedoch weitestgehend unbekannt. In diesem Seminar lernen Sie die Möglichkeiten von Social Media kennen. Die Dozentin wird Ihnen einige Dienste vorstellen, Sie werden jedoch auch die Möglichkeit haben, einige Angebote selbst auszuprobieren.
In der Kursgebühr ist eine Schulungsunterlage (bestehend aus vier Heften) enthalten.
Sie spielen mit dem Gedanken, Dinge, die Sie nicht mehr benötigen, zu Geld zu machen, trauen sich aber nicht an eBay heran? In diesem Kurs erhalten Sie eine schrittweise Einführung in das bekannte Online-Auktionshaus; und zwar von der Kontoeinstellung bis zum Hilfsprogramm „Turbo Lister“. Sie erhalten Tipps zur Verkaufsstrategie und zur wirkungsvollen Präsentation Ihres "Produkts". Gerne begleite ich Sie auf Ihren ersten Schritten in Richtung "erfolgreicher eBay-Verkäufer".
SOCIAL MEDIA – ONLINEDIENSTE SIND WEIT MEHR ALS „FACEBOOK“
WHATSAPP, SNAPCHAT, YOUTUBE UND DATENSCHUTZ Was gilt es bei der Nutzung von WhatsApp zu beachten? Was ist eigentlich Snapchat und wie wird es durch Jugendliche genutzt? Wieso übt YouTube solch eine Faszination auf Kinder und Jugendliche aus? Dieses Seminar richtet sich an die Eltern älterer Grundschulkinder sowie an Erziehende von Jugendlichen an weiterführenden Schulen. Folgende Themen werden angesprochen: •Wie können Heranwachsende für den sicheren Umgang mit WhatsApp und Co. sensibilisiert werden? • Schule und Smartphones: Welche Apps können zum Lernen eingesetzt werden?
26
Welche gesetzlichen Regelungen gibt es für den Schulalltag?
•Arbeitsoberfläche, Werkzeuge, Paletten, •Erlernen der wichtigsten Auswahltechniken,
•Snapchat und was es mit dem Dienst auf sich hat.
•leichte Retusche: z. B. Entfernen von „roten Augen“, Flecken etc.,
•Faszination YouTube: Wieso übt dieser Videodienst eine so starke Anziehungskraft auch schon auf jüngere Kinder aus?
•Freistellen und Kopieren von Objekten, •Definition der Ausgabegröße sowie richtiges Schärfen,
Datenschutzeinstellungen der genannten Dienste wie auch der Faktor „Stress“, den das 24/7-Online-Sein auf die Kids ausübt, werden thematisiert und anschließend diskutiert. Leitung: Ort: Termine: Zeit: Gebühr:
• Speichern der Fotos für Druckausgabe, Internet und Präsentation unter verschiedenen Dateiformaten. Voraussetzung: Sicherer Umgang mit dem Windows / Mac Dateimanagement. Der Umgang mit Copy and Paste sowie das Anlegen neuer Ordner sollten ihnen geläufig sein.
Nicole Gieselmann VHS-Haus Hermannstr. 32 16.09. – 17.09. (2 x 4 UE) Freitag + Samstag, 10.00 – 13.00 Uhr 30,00 €
Leitung: Ort: Termine: Zeit: Gebühr:
EINFÜHRUNG IN DIE DIGITALE BILDBEARBEITUNG MIT ADOBE PHOTOSHOP ELEMENTS 12
Anmeldung erforderlich bis zum: 22.09.2016
Teil 1 – Kurs für Einsteiger Ob im Beruf oder als Hobby, der Umgang mit digitalen Bildern ist neben der Textverarbeitung eine wichtige, kreative Anwendung für Jedermann geworden. Scanner und Digitalkameras finden immer mehr Verbreitung. Zunächst für Profis entwickelt, hält Adobe Photoshop Elements Einzug in den Amateurbereich und ersetzt auch dort in zunehmendem Maße das traditionelle Fotolabor. Dieser Kurs wendet sich an alle, die gerne mit analoger oder digitaler Kamera fotografierte Fotos mit dem PC weiter bearbeiten möchten. Themenschwerpunkte: • Grundlegende Bildbearbeitung mit der Software Photoshop Elements,
27
Adventsstimmung an der Steege in Bad Salzuflen. 162-576K
162-575K
Anmeldung erforderlich bis zum: 09.09.2016
Peter Brandenburg VHS-Haus Hermannstr. 32 29.09. – 27.10. (3 x 3 UE) donnerstags, 19.00 – 21.30 Uhr 35,00 €
EINFÜHRUNG IN DIE DIGITALE BILDBEARBEITUNG MIT ADOBE PHOTOSHOP ELEMENTS 12 Teil 2 – Aufbaukurs Dieser Kurs baut auf das im Kurs Teil 1 Erlernte auf und taucht etwas tiefer in die
EDV
Materie der digitalen Bildbearbeitung ein. Die Kursangebote Teil 1, 2 und 3 bauen aufeinander auf, Teil 2 ist deshalb nicht einzeln buchbar.
Themenschwerpunkte:
Themenschwerpunkte:
•Texteffekte,
•Grundlagen der Bildmontage,
•Ersetzen von Bilddetails mit „Durchradieren“ einer Ebene,
•Ebenen multiplizieren, •Erstellen eigener Collagen,
•Bilder beschneiden, drehen, skalieren,
•Bildverfremdungen,
•Umgang mit Ebenen, Ebenen-Techniken und Ebenen-Stilen,
•Bildvorlagen einscannen mit der richtigen Auflösung,
•Texteinbindung,
•Digitales Bildmaterial weiterleiten (E-Mail),
•Bildretusche mit dem Stempel,
•Training der verschiedenen Arbeitstechniken in der praktischen Arbeit.
•Umgang mit Histogrammen und der Messpipette,
Voraussetzung: Im Interesse aller Schüler bitte keine Teilnahme ohne Absolvierung der Teile 1 und 2! Ein sicherer Umgang mit dem Windows / Mac Dateimanagement, der Umgang mit Copy and Paste sowie das Anlegen neuer Ordner sollten ihnen geläufig sein.
•Tonwertkorrektur. Voraussetzung: Im Interesse aller Schüler: Bitte keine Teilnahme ohne Teil 1! Ein sicherer Umgang mit dem Windows/ Mac Dateimanagement, der Umgang mit Copy and Paste sowie das Anlegen neuer Ordner sollten ihnen geläufig sein. Leitung: Ort: Termine: Zeit: Gebühr:
Infos zu den drei Bildbearbeitungskursen Kursen gibt es unter www.fotodesign-brandenburg.de/vhs.html
Peter Brandenburg VHS-Haus Hermannstr. 32 24.11. – 08.12. (3 x 3 UE) donnerstags, 19.00 – 21.30 Uhr 35,00 €
Leitung: Ort: Termine: Zeit: Gebühr:
EINFÜHRUNG IN DIE DIGITALE BILDBEARBEITUNG MIT ADOBE PHOTOSHOP ELEMENTS 12, TEIL 3 Kurs für Fortgeschrittene Dieser Kurs baut auf das im Kurs Teil 2 Erlernte auf, vertieft die bisherigen Kenntnisse und trainiert die verschiedenen Arbeitstechniken. Die Kursangebote Teil 1, 2 und 3 bauen aufeinander auf, Teil 3 ist deshalb nicht einzeln buchbar.
EDV
Anmeldung erforderlich bis zum: 07.04.2016
162-578K
162-577K
Anmeldung erforderlich bis zum: 25.02.2016
Peter Brandenburg VHS-Haus Hermannstr. 32 15.12. – 12.01. (3 x 3 UE) donnerstags, 19.00 – 21.30 Uhr 35,00 €
KEINE ANGST VOR INTERNET UND E-MAIL! Computer-Crashkurs für Junggebliebene (Ü 50) Das Internet rückt immer näher an unseren Alltag heran. Es stellt sich nicht mehr die Frage, wozu es gut ist, sondern vielmehr, wie können wir es sinnvoll nutzen, denn
28
es begegnet uns in den Medien, auf dem Handy und zu Hause am PC. Im Kurs lernen Sie, mit der notwendigen Software zum Surfen im Internet umzugehen. Sie führen Suchanfragen mithilfe von Suchmaschinen durch. Beispielhaft wird geübt, wie man eine Reiseplanung vornimmt, an einer Online-Auktion teilnimmt oder eine Bestellung (inkl. Kaufabwicklung) im Internet durchführt. Ein weiterer Bestandteil des Kurses ist das Schreiben und Lesen von E-Mails, denn ebenso wichtig wie das Surfen im Internet ist der sichere Umgang mit der elektronischen Post.
neuen Geräte mit dem Android Betriebssystem bieten eine Fülle von Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten, in diesem Kurs lernen Sie den Umgang mit diesen Geräten kennen und verstehen.
Voraussetzungen: Grundkenntnisse am PC, Umgang mit der Maus.
•Sinnvolle Daten- u. Gerätesicherung,
Leitung: Ort: Termine: Zeit: Gebühr:
•Welche Apps sind sinnvoll, was ist Spielerei?
Peter Brandenburg VHS-Haus Hermannstr. 32 08.09. – 22.09. (3 x 3 UE) donnerstags, 19.00 – 21.30 Uhr 25,00 €
162-579K
Anmeldung erforderlich bis zum: 01.09.2016 KEINE ANGST VOR DEM SMARTPHONE UND DEM TABLET Kurs für Junggebliebene (Ü 50): Android OS für Einsteiger
Themenschwerpunkte: • Einführung in das Android Betriebssystem, •Internet über WLAN und Mobilfunk konfigurieren u. nutzen, •Mail-Accounts einrichten, •Fotos versenden, •Google Play Store,
• Speichererweiterung. Bitte bringen Sie Ihr Android Smartphone oder Tablet-PC inkl. Netzteil mit. Leitung: Ort: Termine: Zeit: Gebühr:
Peter Brandenburg VHS-Haus Hermannstr. 32 03.11. – 17.11. (3 x 3 UE) donnerstags, 19.00 – 21.30 Uhr 35,00 €
Anmeldung erforderlich bis zum: 27.10.2016
Mittlerweile werden im Beruf und Alltag Smartphones und Tablets eingesetzt. Diese
BERUFLICHE WEITERBILDUNG ZAHLT SICH AUS! Verschenken Sie kein Geld, informieren Sie sich über Beratungs- und Förderangebote des Bundes und des Landes NRW!
www.bildungspraemie.info www.weiterbildungsberatung-nrw.de
29
EDV | BERUFLICHE BILDUNG
Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Die Volkshochschule Bad Salzuflen, Hermannstraße 32, 32105 Bad Salzuflen, ist die Beratungsstelle in Ihrer Nähe! Berater bei der VHS: Dr. Peter Biresch; Terminvergabe: Tel. 05222 952-944 (Christiane Steinmetz) oder per E-Mail:
[email protected]
Dr. Peter Biresch bietet an der VHS Bad Salzuflen jeweils dienstags und donnerstags von 9:00 bis 16.00 Uhr eine kostenlose Beratung zur beruflichen Entwicklung (BBE) an. Bera-tungstermine sind grundsätzlich vorher zu vereinbaren. Zur Terminabsprache wenden Sie sich bitte an: Christiane Steinmetz, Telefon: 05222 952-944, E-Mail:
[email protected]
BERUFLICHE BILDUNG
30
162-580K
nigstens eines gezeigt: Ich habe mit aller Kraft versucht, meine Aufgabe gut zu machen. Regelrecht widerwärtig sind dagegen Kollegen, die ihre tägliche Arbeit locker, flockig und mit guter Laune aus der intakten Hüfte heraus erledigen. Und für ihre Leichtigkeit auch noch die dicke Kohle einstreichen! Wenn Sie den Auftrag der Gesellschaft an die Menschen verstanden haben, dann schließen Sie sich der ersten Gruppe an. Ihr Umfeld wird es Ihnen danken! Wenn Sie einen Einblick bekommen möchten, wie Sie zu den Widerlingen überlaufen könnten, dann nehmen Sie an diesem Seminar teil (am besten heimlich). Die Teilnahme erfordert, dass Sie offen sind für einen Dozenten, der Menschen mit ungewöhnlichen Methoden und liebevollen Provokationen zum Ziel führt.
GESUNDHEITSRISIKO BEWERBUNG Endlich Montag! – Die kühne Art der Stellensuche (Kurs I) Anschreiben, Lebenslauf, Vorstellungsgespräch: Die klassische Bewerbung ist das Mittel der Wahl, wenn Sie bei der Jobsuche scheitern wollen. Jobs, die in der Zeitung und im Internet landen, das sind oft Arbeitsplätze mit BurnoutGarantie, die firmenintern und im Netzwerk niemand haben wollte.
Leitung: Ort: Termin: Zeit: Gebühr:
Heiko Link VHS-Haus Hermannstr. 32 Mittwoch, 05.10. (1 x 2 UE) 19.30 – 21.00 Uhr 19,00 €
162-581K
Anmeldung erforderlich bis zum: 28.09.2016 WER ERFOLG WILL, MUSS LEIDEN Endlich Montag! – Die kühne Art der Stellensuche (Kurs II) Pokal oder Spittal!“ ist eine allgemeingültige Grundregel, die Menschen nicht nur im Motorrad-Rennsport, sondern auch im Berufsleben auf das Treppchen bringt. Wer am Ende mit viel Schwung auf dem Friedhof landet, hat we-
31
Leitung: Ort: Termin: Zeit: Gebühr:
Heiko Link VHS-Haus Hermannstr. 32 Mittwoch, 02.11. (1 x 2 UE) 19.30 – 21.00 Uhr 19,00 €
Anmeldung erforderlich bis zum: 26.10.2016
162-582
Wenn die Bewerbungsindustrie Ihr volles Vertrauen genießt oder Sie eine Frühpensionierung aus psychischen Gründen anstreben, dann sollten Sie sich an diesem Abend auf jeden Fall etwas anderes Heiko Link. vornehmen. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung erfordert, dass Sie offen sind. Offen für eine kühne, aber erprobte Vorgehensweise, die absolut gar nichts mit der klassischen Bewerbung zu tun hat und für einen mit liebevollen Provokationen arbeitenden Dozenten. Lassen Sie sich überraschen.
WEITERBILDENDES STUDIUM FRAUENSTUDIEN AN DER UNIVERSITÄT BIELEFELD Akademische Weiterbildung mit und ohne Abitur Berufliche Neuorientierung, Weiterentwicklung oder doch studieren? Vor allem Personen, die ihre bisherigen beruflichen Interessen zugunsten der Familie zurück gestellt haben, von einem mehrjährigen Berufsausstieg betroffen sind oder sich aus ihrer Teilzeittätigkeit heraus weiter entwickeln wollen, stehen vor der Herausforderung, diese Lebensphase aktiv angehen zu müssen, da es seitens der Gesellschaft keine einschlägigen Lösungsmodelle gibt. Das Teilzeitstudium umfasst sechs Semester und schließt mit einem Zertifikat der Universität Bielefeld ab. Es ermöglicht berufliche Umo-
BERUFLICHE BILDUNG
rientierung, berufliche (Weiter-)Qualifikation in „Beratung“, „Bildung und Bildungsarbeit“ oder „Heterogenität und Inklusion“ und erleichtert den Einstieg in ein Bachelorstudium. Unterstützt werden die Studierenden durch eine enge Begleitung und Beratung über den gesamten Studienverlauf hinweg sowie durch das Lernen in festen Bezugsgruppen. Die flexible und individuelle Studienplanung ermöglicht zudem die Vereinbarkeit mit einer Teilzeiterwerbstätigkeit sowie mit der Familie. Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester (Oktober) jeden Jahres. Das Bewerbungsformular kann auf der Homepage der Universität herunter geladen werden. Kontaktdaten: Telefon 0521 106-3120 oder 106-3135; E-Mail:
[email protected]; Homepage: www.uni-bielefeld.de/fstudien.
In dieser Veranstaltung werden Sie über die Inhalte und den Verlauf des Weiterbildenden Studiums informiert. Die Dozentin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei den FrauenStudien und greift auch das (berufliche) Orientierungsbedürfnis der Teilnehmenden auf: Wohin will ich gehen und welcher Weg passt zu mir (alter Beruf, neuer Beruf, Studium)? Interessierte können sich auch gerne direkt an das Weiterbildende Studium wenden und einen Termin für ein individuelles und unverbindliches Beratungsgespräch vereinbaren. Leitung: Dr. Vanessa Rumpold Ort: VHS-Haus Hermannstr. 32 Termin: Mittwoch, 21.09. (1 x 2 UE) Zeit: 18.00 – 19.30 Uhr Gebühr: frei Anmeldung erforderlich bis zum: 14.09.2016
Deutsche Angestellten-AkADemie
Fachseminar für die Altenpflege Ausbildung zum/zur Altenpfleger/-in Beginn: 01.10.2016 • Bielefeld, Herford Ausbildung zum/zur Altenpflegehelfer/-in Beginn: 01.10.2016 • Bielefeld, Herford Behandlungspflege für Pflegehelfer/-innen Beginn: 18.10.2016 • Bielefeld Betreuungsassistent/-in für Demenzkranke Beginn: 01.07.2016 • 26.09.2016 • Bielefeld Hygienebeauftragte/-r in Pflegeeinrichtungen Beginn: 04.10.2016 • Bielefeld Praxisanleiter/-in für Pflegeberufe Beginn: 28.11.2016 • Bielefeld Verantwortliche Pflegefachkraft (PDL) Beginn: 01.12.2016 • Bielefeld
Kaufmännische und IT-Akademien Karriere- und Veränderungscoaching Für alle, die sich beruflich verändern oder entwickeln möchten Kaufmännische und IT-Weiterbildung Passgenaue Qualifizierung aus mehr als 16 Fachbereichen kombinierbar. Start sofort! Auch als Onlinekurs. Umschulung/Berufsabschluss nachholen Zahlreiche anerkannte Abschlüsse, Verkürzung für Menschen mit Berufserfahrung möglich. Aufstiegsfortbildung (IHK-Abschluss) 8 Abschlüsse im Bereich Personal, Rechnungswesen und Wirtschaft
Rufen Sie uns an oder kommen Sie vorbei. Wir beraten Sie gern. Gebührenfreies Infotelefon:
0800 1144123 • www.altenpflegeschule-owl.de • www.daa-owl.de
Fachschule_Altenpflege_Kfm_Anzeige_VHS_128x97_OWL.indd 1
BERUFLICHE BILDUNG
31.05.2016 13:51:19
32
33
BERUFLICHE BILDUNG
FACHBEREICH 3
Deutsch als Fremdsprache / Integrationskurse
Ullrich Katzwinkel Telefon 05222-952942
[email protected]
34
DEUTSCH ALS FREMDODER ZWEITSPRACHE Kenntnisse der deutschen Sprache sind ein wichtiger Schlüssel zur gesellschaftlichen Integration. Diese zu fördern ist zentraler Bestandteil des Auftrags der Volkshochschule. Die Volkshochschule Bad Salzuflen führt als zugelassener Träger des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Integrationssprachkurse und weitere Deutschkurse durch. Die jeweils aktuellen Deutsch-Kurse sind im Internet einzusehen unter www.vhs-badsalzuflen.de.
Zur Anmeldung bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit: • Ausweisdokumente wie Pass, Personalausweis, Aufenthaltstitel; • Leistungsnachweis Jobcenter Lippe oder Sozialamt (falls vorhanden); • Berechtigungsschein des BAMF, der Ausländerbehörde oder des Jobcenters (falls vorhanden), • Berechtigungskarte Sozialamt (falls vorhanden). Fachbereichsleitung/Prüfungen Ullrich Katzwinkel Telefon: 05222-952942 E-Mail:
[email protected]
Wichtiger Hinweis: Eine Anmeldung ist nur persönlich möglich. Anmeldung und Beratung zu den Integrationskursen: mittwochs von 9.00 bis 12.00 Uhr; donnerstags von 9.00 bis 12.00 Uhr sowie von 14:00 bis 16:30 Uhr. Anke Krüger, Telefon: 05222-952-943; E-Mail:
[email protected]
35
DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE / INTEGRATIONSKURSE
FACHBEREICH 4
Fremdsprachen
Christiane Steinmetz Telefon 05222 952944
[email protected]
FREMDSPRACHEN
36
FREMDSPRACHEN
ENGLISCH Englisch-Kurse am Vormittag 162-700K
Fremdsprachen werden immer wichtiger und gehören zu den Schlüsselkompetenzen le-bensbegleitenden Lernens. Ziel des Sprachunterrichts an der Volkhochschule ist die Entwicklung eines kommunikativen Repertoires, bei dem alle sprachlichen Fertigkeiten wie Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben einen Platz haben. Die Kurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit gegenüber anderen Kulturen. Es gibt einen „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen“ (GER), der
Leitung: Ort: Termine: Zeit: Gebühr:
Die international vergleichbaren Stufen des GER sind:
Birgit Rasche-Bose VHS-Haus Hermannstr. 32 07.09. – 07.12. (12 x 2 UE) mittwochs, 9.00 – 10.30 Uhr 61,00 €
Anmeldung erforderlich bis zum: 31.08.2016
B1
B2
Selbständige Sprachverwendung C1
C2
Kompetente Sprachverwendung
Weitere Informationen unter: www.europäischer-referenzrahmen.de. Diverse kostenlose Sprachtests lassen sich im Internet finden, so z.B. auch: www.sprachtest.de Interessierte können auf diese Weise eine erste Selbsteinschätzung ihrer Sprachkenntnisse vornehmen.
162-701K
A2
Elementare Sprachverwendung
37
Der Kurs bietet Ihnen eine Einführung in die englische Sprache und den Erwerb von Grundkenntnissen in Wortschatz und Grammatik. Sie erlernen Höflichkeitsfloskeln, sich und andere vorzustellen und Privates/Persönliches zu erfragen. Sie können Kurzinformationen über den Tagesablauf geben sowie ein kurzes Telefonat führen. Lehrwerk: Easy English A 1.1., CornelsenVerlag
Sprachkenntnisse klassifiziert. Er unterscheidet sechs Kompetenzstufen und beschreibt, was Lerner einer Fremdsprache auf jeder Stufe ausdrücken und verstehen können. Dieses Raster kann auf viele Sprachen angewendet werden.
A1
ENGLISCH AM VORMITTAG, FORTSETZUNGSKURS, 4. SEMESTER
ENGLISCH FÜR DEN URLAUB, FORTSETZUNGSKURS (A2) Sie möchten eine Reise ins englischsprachige Ausland unternehmen oder wollen sich im Ausland auf Englisch verständigen? Leider verfügen Sie aber nur über Grundkenntnisse in der englischen Sprache (ca. 2 Jahre Schulenglisch oder 4 VHS-Semester)? In diesem Kursus werden typische Sprechsituationen (Einkaufen gehen, Bitten um Auskünfte, Wegbeschreibung, Restaurantbesuch, Hotelrezeption, Mieten eines Autos, Kleidungkauf etc.) eingeübt, um Sie damit auf Ihren Auslandsaufenthalt vorzubereiten. Es werden Kenntnisse der englischen Sprache vorausgesetzt, die aber wieder reaktiviert oder gefestigt werden sollen. Kommen Sie und gehen Sie mit auf die Reise durch Great
DEUTSCH ALS FREMD- ODER FREMDSPRACHEN ZWEITSPRACHE
Neueinsteiger mit entsprechenden Vorkenntnissen sind herzlich willkommen. Das neue Lehrbuch wird in der ersten Stunde bekanntgegeben. Leitung: Ort: Termine: Zeit: Gebühr:
162-705K
Britain, USA, Kanada, Australien und New Zealand.
Birgit Rasche-Bose VHS-Haus Hermannstr. 32 08.09. – 08.12. (12 x 2 UE) donnerstags, 9.00 – 10.30 Uhr 61,00 €
Birgit Rasche-Bose VHS-Haus Hermannstr. 32 06.09. – 06.12. (11 x 2 UE) dienstags, 8.45 – 10.15 Uhr 56,00 €
Anmeldung erforderlich bis zum: 30.08.2016 ENGLISH WITH FUN – FUN WITH ENGLISH (A2) Leitung: Ort: Termine: Zeit: Gebühr:
Birgit Rasche-Bose VHS-Haus Hermannstr. 32 06.09. – 06.12. (11 x 2 UE) dienstags, 10.30 – 12.00 Uhr 56,00 €
Kirsten Olbrich VHS-Haus Hermannstr. 32 13.09. – 06.12. (9 x 2 UE) dienstags, 9.30 – 11.00 Uhr 56,00 €
Anmeldung erforderlich bis zum: 06.09.2016 Englisch-Kurse am Abend
162-699K
162-702K
Leitung: Ort: Termine: Zeit: Gebühr:
162-703K
Leitung: Ort: Termine: Zeit: Gebühr:
ENGLISH WITH FUN – FUN WITH ENGLISH (A2)
Neue Lerner sind herzlich willkommen.
Freshen up your English! Rediscover the fun of speaking English in various situations such as travelling, small talk or meeting people. At the same time improve your learning strategies in a relaxed atmosphere. Brush up your pronunciation and command of everyday expressions. – Newcomers welcome! Der Kurs kann in einer Kleingruppe ab 6 Personen durchgeführt werden.
Anmeldung erforderlich bis zum: 01.09.2016
Dieser Kursus ist geeignet für Wiedereinsteiger oder Teilnehmende, die über Basiskenntnisse der englischen Sprache verfügen. Der Unterricht basiert auf Inhalten des Lehrwerks Fairway 3 (Klett): Ferien, die Welt von Film und Musik, Technologie und Lebensmittel etc. Grammatische Strukturen werden ebenfalls wiederholt und gefestigt.
FRESHEN UP YOUR ENGLISH – VORMITTAGSKURS FÜR FORTGESCHRITTENE LERNER
ENGLISCH-ANFÄNGERKURS OHNE VORKENNTNISSE Würden Sie gerne Unterhaltungsenglisch durch einen Muttersprachler in einer entspannten Atmosphäre lernen? Matthew Salter bringt Ihnen mit viel Spaß Englisch in Bezug auf alltägliche Begriffe bei. Sie werden lernen, wie man ein Bier in einem Pub und "Fish and Chips" bestellen kann oder wie man nach dem Weg fragt. Hierbei gibt es keinen Leistungsdruck um perfektes Englisch zu sprechen! Matthew möchte, dass alle Kursteilnehmer zusammen und entspannt gemeinsam lernen. Weiterhin spricht der Dozent gut Deutsch, deshalb kann er mögliche Wissenslücken mit der netten deutschen Sprache füllen.
Anmeldung erforderlich bis zum: 30.08.2016
FREMDSPRACHEN
38
Matthew John Salter VHS-Haus Hermannstr. 32 15.09. – 08.12. (11 x 2 UE) donnerstags, 18.30 – 20.00 Uhr 55,00 €
162-707K
Leitung: Ort: Termine: Zeit: Gebühr:
EASY ENGLISH – LEICHT FORTGESCHRITTENER ANFÄNGERKURS A1, 3. SEMESTER Lernen Sie Englisch Schritt für Schritt! Sie werden mit dem Lehrwerk "Easy English, A 1.2 " ab ca. Kapitel 3 arbeiten, einem Lehrwerk für Erwachsene, das behutsam und in kleinen Schritten vorwärts geht und viele wichtige Hilfsmittel zum Vokabel-und Aussprachetraining enthält. Im Mittelpunkt steht die lebensnahe Kommunikation im Alltag. So haben die Teil-nehmer/ innen in den vorhergegangenen Kapiteln gelernt, Kontakte zu knüpfen und Kontaktdaten auszutauschen, in Pubs und Cafés Bestellungen aufzugeben, sich am Flughafen zurechtzufinden, in Geschäften einzukaufen, Städte und Orte zu beschreiben und über ihre Hobbies zu sprechen. Sie erfahren natürlich auch etwas über Land und Leute und werden gemeinsam in der Gruppe Spaß haben. Neueinsteiger mit entsprechenden Vorkenntnissen sind nach Rücksprache mit der Dozentin herzlich willkommen. Lehrbuch: Easy English, Coursebook A1.2. Cornelsen-Verlag. Es können geringfügige Kosten für zusätzliche freie Materialien entstehen. Das Geld ist bei der Dozentin zu entrichten. Leitung: Ort: Termine: Zeit: Gebühr:
Natascha Bogdanovska VHS-Haus Hermannstr. 32 07.09. – 07.12. (12 x 2 UE) mittwochs, 20.00 – 21.30 Uhr 61,00 €
Anmeldung erforderlich bis zum: 31.08.2016
39
Sie werden mit dem Lehrwerk "Easy English, A2.1." ab ca. Kapitel 1 arbeiten. Im Mittelpunkt steht die lebensnahe Kommunikation im Alltag wie z. B einkaufen gehen, in Lokalen Bestellungen aufgeben, Tagesabläufe beschreiben, über Familienangehörige berichten, über vergangene Urlaube sprechen. Sie erfahren natürlich auch etwas über Land und Leute und werden gemeinsam in der Gruppe Spaß haben. Neueinsteiger mit entsprechenden Vorkenntnissen sind nach Rücksprache mit der Dozentin herzlich willkommen. Lehrbuch: Easy English A2.1, Cornelsen Verlag, ab ca. Kapitel 1. Es können geringfügige Kosten für zusätzliche freie Materialien entstehen. Das Geld ist bei der Dozentin zu entrichten. Leitung: Ort: Termine: Zeit: Gebühr:
Natascha Bogdanovska VHS-Haus Hermannstr. 32 07.09. – 07.12. (12 x 2 UE) mittwochs, 18.15 – 19.45 Uhr 61,00 €
Anmeldung erforderlich bis zum: 31.08.2016
162-710K
162-706K
Anmeldung erforderlich bis zum: 08.09.2016
EASY ENGLISH – FORTGESCHRITTENER ANFÄNGERKURS, A2.1
ENGLISH? NO PROBLEM! NIVEAU A2, FAIRWAY A2, AB CA. KAPITEL 4 Der Kurs wendet sich an Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen von ca. 5 VHS-Semestern, oder länger zurückliegendem Hauptschul- oder Realschulabschluss. Es wird in eigenem Tempo gelernt, mit Freude an der Sprache und im Gespräch mit Gleichgesinnten, abends in angenehmer Lernatmosphäre. Wir passen uns dabei dem Kenntnisstand und dem Lerntempo der einzelnen Teilnehmer an und lernen für den Alltag mit regelmäßigen Wiederholungen im Bereich Grammatik und Wortschatz. Mit Hilfe von Hörtexten üben wir das Verstehen, lesen alltagsbezogene Texte und
FREMDSPRACHEN
macht, Ihr Englisch zusammen mit anderen zu üben und zu verbessern.
Neueinsteiger mit entsprechenden Vorkenntnissen sind nach Rücksprache mit der Dozentin herzlich willkommen.
Im Kurs wird mit freien Materialien gearbeitet, wofür zusätzliche Kopierkosten von ca. 2 € pro Teilnehmer/in im Semester entstehen.
Lehrbücher: Fairway A2, ab Kapitel 4 (KlettVerlag) und Essential Grammar in Use, R. Murphy. Es können geringfügige Kosten für zusätzliche freie Materialien entstehen. Das Geld ist bei der Dozentin zu entrichten.
Leitung: Ort: Termine: Zeit: Gebühr:
Leitung: Ort: Termine: Zeit: Gebühr:
Anmeldung erforderlich bis zum: 30.08.2016
Natascha Bogdanovska VHS-Haus Hermannstr. 32 06.09. – 06.12. (11 x 2 UE) dienstags, 18.15 – 19.45 Uhr 56,00 €
KONVERSATIONSKURS „EASY ENGLISH CONVERSATION“ Der Kurs wendet sich an Teilnehmer/innen mit geringen bis mittleren Vorkenntnissen, die schon immer mal einen Konversationskurs belegen und ihr gesprochenes Englisch trainieren wollten. In diesem Kurs haben Sie Gelegenheit, langsam, spielerisch und mit Freude Englisch zu sprechen. Unter anderem haben wir uns bisher über Themen wie Small Talk, Medien, Internet, Essen und Trinken, Reisen unterhalten und uns auch über gesellschaftliche Aspekte ausgetauscht. Die Teilnehmer/innen können selbstverständlich auch eigene Themen zum Diskutieren vorschlagen. Der Schwerpunkt wird auf einfaches Reden und Verstehen gelegt, mit ausreichender Gelegenheit zum Sprechen. Ein kurzes Wiederholen von grammatikalischen Grundstrukturen wird bei Bedarf auch berücksichtigt. Wir werden also viel reden, Einiges lesen, manchmal diskutieren – und das alles auf Englisch. Sie werden überrascht sein, wie viel Spaß es
FREMDSPRACHEN
Natascha Bogdanovska VHS-Haus Hermannstr. 32 06.09. – 06.12. (11 x 60 Minuten) dienstags, 19.45 – 20.45 Uhr 39,00 €
FRESHEN UP YOUR ENGLISH – NIVEAU B1 Freshen up your English! Rediscover the fun of speaking English in various situations such as travelling, small talk or meeting people. At the same time improve your learning strategies in a relaxed atmosphere. Brush up your pronunciation and command of everyday expressions. Leitung: Ort: Termine: Zeit: Gebühr:
Kirsten Olbrich VHS-Haus Hermannstr. 32 14.09. – 07.12. (10 x 2 UE) mittwochs, 18.15 – 19.45 Uhr 51,00 €
Anmeldung erforderlich bis zum: 07.09.2016
162-698K
162-708K
Anmeldung erforderlich bis zum: 30.08.2016
162-709K
reden darüber. Sie werden überrascht sein, wie viel Spaß es macht.
ENGLISH CONVERSATION – B1+ This course is ideal for participants with a previous knowledge of English, who want to continue to develop their conversational competencies. Discussion may be about cultural themes, current topics in the news, or other areas of interest, such as the 'Brexit'. Emphasis will be on communication and vocabulary, and not on grammar. Some short reading about the topic may be expected, but not always. This course is suitable for B1 level spea-
40
Although there is emphasis is on conversational speaking, you will also get the chance to read some current British articles and discuss them amongst the class. Upon conclusion you will develop a richer vocabulary and use some slightly different grammatical structures.
Zeit: mittwochs, 18.00 – 19.30 Uhr Gebühr: 61,00 € Anmeldung erforderlich bis zum: 31.08.2016
162-712K
kers, or those who can express themselves in English well but want to polish up their communication skills. During this course, you will develop your knowledge covering all aspects of British life with a native speaker, who prefers a relaxed and no pressure environment.
Matthew John Salter VHS-Haus Hermannstr. 32 15.09. – 08.12. (11 x 2 UE) donnerstags, 20.00 – 21.30 Uhr 73,00 €
ITALIENISCH
Anmeldung erforderlich bis zum: 08.09.2016
41
Pasta – Pizza – Amore ... . Wenn Sie etwas mehr wissen und lernen möchten über die italienische Sprache, Land und Leute, sind Sie herzlich in diesem Kurs willkommen. Es wird mit Espresso 1, ca. ab Kapitel 9 gearbeitet. Kommen Sie einfach zu uns – wir freuen uns über neue Teilnehmer! Arrivederci! Anna Braunsdorf VHS-Haus Hermannstr. 32 07.09. – 30.11. (11 x 2 UE) mittwochs, 20.00 – 21.30 Uhr 56,00 €
Anmeldung erforderlich bis zum: 31.08.2016
162-713K
162-711K
FRANZÖSISCH FÜR LEICHT FORTGESCHRITTENE ANFÄNGER, FORTSETZUNGSKURS
Leitung: Nadia Janicki-Nijie Ort: VHS-Haus Hermannstr. 32 Termine: 07.09. – 07.12. (12 x 2 UE)
ITALIENISCH FÜR FORTGESCHRITTENE – ESPRESSO 1, AB CA. KAPITEL 9
Leitung: Ort: Termine: Zeit: Gebühr:
FRANZÖSISCH
Lernen Sie in netter Atmosphäre Schritt für Schritt die wunderschöne französische Sprache kennen. Es ist gar nicht so schwer sich in der Fremdsprache auszudrücken. Vorkenntnisse sind erwünscht!
Adeline Heidemann VHS-Haus Hermannstr. 32 06.09. – 06.12. (11 x 2 UE) dienstags, 9.30 – 11.00 Uhr 56,00 €
Anmeldung erforderlich bis zum: 30.08.2016
162-714K
Leitung: Ort: Termine: Zeit: Gebühr:
Dans ce cours, nous lirons un roman contemporain que nous choisirons ensemble. Leitung: Ort: Termine: Zeit: Gebühr:
The intention of this class is to improve conversation and by the end of it, you'll be surprised about the progress you will have made. During the course, you will work with the issued course material. However, additional copies would cost €2.
LECTURE ET CONVERSATION (B1/B2)
ITALIENISCH FÜR FORTGESCHRITTENE – ESPRESSO 2, AB CA. KAPITEL 3 Bella Italia!!! Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, welche ihre italienischen Sprachkenntnisse intensivieren möchten. Es wird mit Espresso 2, ab ca. Kapitel 3 gearbeitet. Da dieser Kurs schon gut besucht
FREMDSPRACHEN
wird, sind nur noch wenige Plätze frei. Allora ... a presto!! Anna Braunsdorf VHS-Haus Hermannstr. 32 07.09. – 30.11. (11 x 2 UE) mittwochs, 18.15 – 19.45 Uhr 56,00 €
162-715K
Anmeldung erforderlich bis zum: 31.08.2016 LETTERATURA ITALIANA E CONVERSAZIONE (B1/B2) In questo corso leggiamo testi della letteratura italiana, romanzi o racconti. Ci occupiamo so-prattutto della letteratura moderna e dopo ne facciamo discussione. La scelta dei testi viene fatta dai mebri del gruppo.
Anmeldung erforderlich bis zum: 30.08.2016
162-720K
SPANISCH SPANISCH FÜR ANFÄNGER Nehmen Sie sich ein wenig Zeit um die schöne spanische Sprache zu erlernen!
Silvia Susana Siekmann.
In diesem Anfängerkurs werden Sie die Aussprache üben und einfache Überlebensdialoge erlernen.
FREMDSPRACHEN
162-719K
Der Kurs kann in einer Kleingruppe ab 7 Personen durchgeführt werden. Leni Hopmann VHS-Haus Hermannstr. 32 06.09. – 13.12. (12 x 2 UE) dienstags, 18.15 – 19.45 Uhr 65,00 €
ENHORABUENA! SPANISCH FÜR ALLE FÄLLE, FORTSETZUNGSKURS, NIVEAU A2 Die Teilnehmenden befinden sich am Anfang von Niveau A2. Neue Teilnehmer/ innen mit entsprechenden Vorkenntnissen sind herzlich willkommen. Leitung: Ort: Termine: Zeit: Gebühr:
Ognitanto facciamo esercizi di grammatica per stabilire le conoscenze della lingua.
Leitung: Ort: Termine: Zeit: Gebühr:
Silvia Susana Siekmann VHS-Haus Hermannstr. 32 27.10. – 15.12. (8 x 2 UE) donnerstags, 19.00 – 20.30 Uhr 41,00 €
Anmeldung erforderlich bis zum: 20.10.2016
162-718K
Leitung: Ort: Termine: Zeit: Gebühr:
Leitung: Ort: Termine: Zeit: Gebühr:
Silvia Susana Siekmann VHS-Haus Hermannstr. 32 26.10. – 14.12. (8 x 2 UE) mittwochs, 20.00 – 21.30 Uhr 46,00 €
CONTINUAMOS HABLANDO ESPAÑOL? – NIVEAU B1 Encontrar una ocasión para practicar español en la vida diaria no es siempre sencillo. Por eso el curso de conversación en español es la clave para convertirse en un conversador hábil. Muchos estudiantes tienen un sólido conocimiento de la gramática española, pero carecen de habilidades para la comunicación y comprensión. Es asi que nuestro Curso está diseñado para aquellos que ya están familiarizados con la gramática española y su teoría, pero que también están interesados en adquirir experiencia a través de la práctica comunicativa constante. Con la ayuda de lecturas, audiciones, temas de actualidad y material audiovisual, ampliamos el vocabulario, lo usamos con precisión y mejoramos la pronunciación. Anímese y súmese a nuestras tertulias! No sólo reforzará y mejorará sus
42
conocimientos de la lengua española, sino también disfrutará del clima amisto-so, cálido y ameno en el que se desarrollan.
Zeit: mittwochs, 19.30 – 21.00 Uhr Gebühr: 61,00 € Anmeldung erforderlich bis zum: 07.09.2016
Der Kurs kann in einer Kleingruppe ab 6 Personen durchgeführt werden. Silvia Susana Siekmann VHS-Haus Hermannstr. 32 26.10. – 14.12. (8 x 2 UE) mittwochs, 18.15 – 19.45 Uhr 61,00 €
162-721K
ARABISCH ARABISCH FÜR ANFÄNGER Leitung: Nadia Janicki-Nijie Ort: VHS-Haus, Hermannstr. 32 Termine: 14.09. – 07.12. (11 x 2 UE)
43
NIEDERLÄNDISCH
162-725K
Leitung: Ort: Termine: Zeit: Gebühr:
NIEDERLÄNDISCH FÜR LEICHT FORTGESCHRITTENE ANFÄNGER Der Kurs kann in einer Kleingruppe ab 6 Personen durchgeführt werden. Leitung: Ort: Termine: Zeit: Gebühr:
Udo Graul VHS-Haus Hermannstr. 32 08.09. – 01.12. (10 x 2 UE); kein Unterricht am 06.10. donnerstags, 18.00 – 19.30 Uhr 84,00 €
Anmeldung erforderlich bis zum: 01.09.2016
FREMDSPRACHEN SPRACHEN
FACHBEREICH 5
GESUNDHEIT GESUNDHEIT, ENTSPANNUNG & FITNESS Seiten 45 – 50
ERNÄHRUNG & KOCHEN Seiten 51 – 59
Christiane Steinmetz Telefon 05222 952944
[email protected]
GESUNDHEIT, ENTSPANNUNG & FITNESS
44
GESUNDHEIT, ENTSPANNUNG & FITNESS
reinigen. Das Fasten ist umso erfolgreicher, wenn die Kneipp´schen Elemente Ernährung, Bewegung, Pflanzen- und Heilkräuter, Wasser und Lebensordnung in ein Fastenkonzept integriert werden. Ralf Wiecker, Heilpraktiker und Ernährungstherapeut in eigener Praxis, stellt Ihnen an diesem Abend ein solches Konzept vor, mit der Möglichkeit für Interessierte, an einer intensiven Fastenwoche unter therapeutischer Anleitung teilzunehmen. Der Vortrag findet statt am Donnerstag, dem 06.09.2016 um 18.00 Uhr im Gesundheitsforum natura sanat (Naturheilpraxis Wiecker), Schlossstraße 20, in Bad Salzuflen-Schötmar. Da die Plätze begrenzt sind, wird um Anmeldung per Email unter
[email protected] oder telefonisch unter 0 5222 969 048 gebeten.
GESUNDHEITSBILDUNG AN DER VOLKSHOCHSCHULE BAD SALZUFLEN Laut DVV (Deutscher Volkshochschulverband) erreichen Volkshochschulen bundesweit jährlich ca. 2,2 Millionen Menschen als Teilnehmende an Kursen der Gesundheitsbildung. Gesundheit zu fördern und zu stärken ist ein wichtiges Thema in unserer Gesellschaft, denn körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um Herausforderungen im privaten wie beruflichen Bereich bewältigen zu können.
Leitung: Ralf Wiecker Ort: Heilpraxis Natura Sanat, Schlossstr. 20, 32108 Bad Salzuflen Termin: Dienstag, 06.09. Zeit: 18.00 – 19.30 Uhr Gebühr: frei
Das Bildungsangebot der Volkshochschule Bad Salzuflen im Bereich Gesundheit umfasst die Themen: • Rund um Körper und Gesundheit, • Entspannung,
• Ernährung/Essen und Trinken. Die Dozentinnen und Dozenten verfügen über eine hohe fachliche, pädagogische und soziale Kompetenz und haben Erfahrung in der Durchführung von Kursen in der Erwachsenbildung. Die VHS grenzt sich bei ihrem Kursangebot ab von jeder Form von Therapie.
162-770K
Auf Wunsch werden Teilnahmebescheinigungen ausgestellt. MIT DEN KNEIPP‘SCHEN 5 ELEMENTEN IN DIE FASTENZEIT Vortrag
162-771
• Bewegung: Fitness und Ausdauer, Fitness und Kraft, Fitness und Tanz,
ERHOLSAMER SCHLAF – WICHTIG FÜR DIE GESUNDHEIT Vortrag Der Referent wird aus baubiologischer Sicht darüber informieren, was man für einen erholsamen Schlaf tun kann. Er stellt die Frage wie Mobiltelefone, WLAN, Schnurlostelefone, Radiowecker und andere technische natürliche Gegebenheiten den nächtlichen Schlaf- und Regenerationsprozess stören können. Die Teilnehmenden erhalten Tipps auf welche Art und Weise sich Belastungen von Elektrosmog und Umweltfaktoren mindern oder beseitigen lassen.
Der Herbst eignet sich hervorragend dazu, zu fasten und sich von inneren Giften zu
45
GESUNDHEIT, ENTSPANNUNG & FITNESS
Leitung: Alexander Wiese Ort: Vortragsraum im Kurgastzentrum, Parkstraße 20 Termin: Dienstag, 27.09. Zeit: 19.30 – 20.30 Uhr Gebühr: frei Anmeldung erforderlich bis zum: 20.09.2016
162-760K
ENTSPANNUNG BEWUSST SEIN – MIT HATHA-YOGA ZUR INNEREN RUHE Hatha-Yoga wird mit langsamen Bewegungen ausgeführt und dient der Entspannung. Es verbessert die eigene Körperwahrnehmung baut Verspannungen ab, was einfach gut für die Seele ist. Deshalb ist Hatha-Yoga für viele Menschen eine ideale Technik zum Stressabbau, zur Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit und zur Steigerung der Lebensfreude. Entdecken Sie Hatha-Yoga für sich! Leitung: Ort: Termine: Zeit: Gebühr:
Ingrid Emmerlich VHS-Haus Hermannstr. 32 05.09. – 12.12. (12 x 2 UE) montags, 16.30 – 18.00 Uhr 71,00 €
162-761K
Anmeldung erforderlich bis zum: 29.08.2016 BEWUSST SEIN – MIT HATHA-YOGA ZUR INNEREN RUHE Leitung: Ort: Termine: Zeit: Gebühr:
Ingrid Emmerlich VHS-Haus Hermannstr. 32 05.09. – 12.12. (12 x 2 UE) montags, 18.30 – 20.00 Uhr 71,00 €
In Kooperation mit AGiL, der „Arbeitsgemeinschaft Gesundheit“ der Volkshochschulen in Lippe, und der Firma Phoenix Contact Vortrag DR. MED. AHMED BRANSI: POSTTRAUMATISCHE BELASTUNGSSITUATIONEN VON FLÜCHTLINGEN Ort: Schieder-Schwalenberg, Bahnhofstraße 9, PHOENIX CONTACT, Training-Center Termin: Zeit:
Montag, 26. September 2016, 17.30 – 19.00 Uhr, Eintritt frei.
Von „traumatisierten Flüchtlingen" ist in vielen Meldungen zu hören und zu lesen. Der Begriff „Traumatisierung" wird jedoch mittlerweile nahezu inflationär gebraucht. Es sind die von Menschen herbeigeführten Situationen, wie Krieg, bewaffneter Überfall, Vergewaltigung und Terrorismus, aus denen sich bei 50% der Betroffenen posttraumatische Störungen entwickeln. Diese Menschen neigen dazu, sich immer mehr zurückzuziehen. Flüchtlingshelfer bieten mit ihrer sozialen Akzeptanz den Ankommenden eine große Hilfe, gerade auch in der Arbeit gegen die Traumatisierung. Themen des Vortrags werden das Erkennen von Traumatisierungen, der Umgang mit traumatisierten Menschen und die Rolle der Helferinnen und Helfer sein. Dr. Ahmed Bransi ist ärztlicher Direktor des Gemeindepsychiatrischen Zentrums in Detmold und Experte für psychische Probleme bei Migranten und Flüchtlingen.
Anmeldung erforderlich bis zum: 29.08.2016
GESUNDHEIT, ENTSPANNUNG & FITNESS
46
diese Weise das mentale Wohlbefinden.
Leitung: Ort: Termine: Zeit: Gebühr:
Leitung: Ort: Termine: Zeit: Gebühr:
Kein Unterricht am 04.10.2016.
Ingrid Emmerlich VHS-Haus Hermannstr. 32 07.09. – 07.12. (12 x 2 UE) mittwochs, 18.30 – 20.00 Uhr 71,00 €
Anmeldung erforderlich bis zum: 30.08.2016
HATHA-YOGA – MIT YOGA ERFAHRUNG
MIT HATHA-YOGA DEN ANFORDERUNGEN DES ALLTAGS GELASSENER BEGEGNEN
Das regelmäßige Praktizieren von Hatha Yoga ist ein aktiver Beitrag zur Gesundheitsvorsorge und zu langfristigem Wohlbefinden. In den Yogaübungen und der Tiefenentspannung erfahren Sie die Verbindung von Körper, Atem und Geist und nehmen daraus Vitalität und Ausgeglichenheit in den Alltag mit. Leitung: Ort: Termine: Zeit: Gebühr:
Andreas Büter VHS-Haus Hermannstr. 32 06.09. – 13.12. (12 x 2 UE) dienstags, 17.45 – 19.15 Uhr 61,00 €
Kein Unterricht am 5.10.2016.
MIT HATHA-YOGA DEN ANFORDERUNGEN DES ALLTAGS GELASSENER BEGEGNEN
Eine damit verbundene Schulung der Körperwahrnehmung beugt körperlichen und seelischen Stresserscheinungen des Alltags vor bzw. reduziert diese und verbessert auf
47
Leitung: Ort: Termine: Zeit: Gebühr:
Heike Hebenstreit VHS-Haus Hermannstr. 32 07.09. – 30.11. (10 x 2 UE) mittwochs, 9.30 – 11.00 Uhr 51,00 €
Anmeldung erforderlich bis zum: 31.08.2016
162-759K
Hatha Yoga als ganzheitlicher Übungsweg fördert in jeder Lebensphase die Vitalität und Kräftigung des Körpers. In Kombination mit Atem- und Entspannungsübungen führen die Körperübungen des Hatha Yoga zu innerer Ausgeglichenheit und steigern die Konzentrationsfähigkeit. Teilnehmende sollten über Yoga-Erfahrung verfügen.
Hatha Yoga als ganzheitlicher Übungsweg fördert in jeder Lebensphase die Vitalität und Kräftigung des Körpers. In Kombination mit Atem-und Entspannungsübungen führen die Körperübungen des Hatha Yoga zu innerer Ausgeglichenheit und steigern die Konzentrationsfähigkeit. Teilnehmende sollten über Yoga-Erfahrung verfügen Eine damit verbundene Schulung der Körperwahrnehmung beugt körperlichen und seelischen Stresserscheinungen des Alltags vor bzw. reduziert diese und verbessert auf diese Weise das mentale Wohlbefinden.
Anmeldung erforderlich bis zum: 30.08.2016
162-764K
Heike Hebenstreit VHS-Haus Hermannstr. 32 06.09. – 06.12. (10 x 2 UE) dienstags, 9.30 – 11.00 Uhr 51,00 €
Anmeldung erforderlich bis zum: 31.08.2016
162-765K
162-762K 162-763K
BEWUSST SEIN – MIT HATHA-YOGA ZUR INNEREN RUHE
PROGRESSIVE MUSKELENTSPANNUNG NACH JACOBSON (PME) Durch die Entspannungsmethode "Entspannung durch Anspannung nach Jacobson" erlernen Sie zu entspannen und damit ausgeglichen in den Alltag zu gehen.
GESUNDHEIT, ENTSPANNUNG & FITNESS
gezielt zu fördern. Durch die Bewegungen zur Musik entsteht ein einzigartiges Ganzkörpertraining, das gezielt die Kondition und den Muskelaufbau verbessert. Die Bewegungen mit den Toning-Sticks und die Tanzelemente sind einfach zu erlernen.
Das Ziel ist die Entspannung des ganzen Körpers. Systematisch werden die Muskeln durch Anspannung angesprochen, um anschließend die Muskeln bewusst ganz locker zu lassen. Von den Händen, den Armen und Beinen, dem Oberkörper bis hin zum Kopf mit der Gesichts- und Augenmuskulatur werden die Spannungswechsel intensiv erlebt.
Beim ZUMBA®-Toning werden Sie mit Spaß Kalorien verbrennen und gleichzeitig Ihren Körper formen und Ihre Muskeln aufbauen. Bitte mitbringen: Hallen-Turnschuhe, Sportkleidung, ZUMBA®-Toning-Sticks (falls vorhanden), Getränke und gute Laune.
Die Entspannungstechnik ist leicht zu erlernen und gut in den Alltag zu integrieren. Leitung: Ort: Termine: Zeit: Gebühr:
Matthias Struck VHS-Haus Hermannstr. 32 27.10. – 01.12. (6 x 2 UE) donnerstags, 19.45 – 21.00 Uhr 36,00 €
Leitung: Ort: Termine: Zeit: Gebühr:
Anmeldung erforderlich bis zum: 20.10.2016
Silvia Susana Siekmann VHS-Haus Hermannstr. 32 24.10. – 12.12. (8 x 60 Minuten) montags, 17.15 – 18.15 Uhr 51,00 €
162-767K
BEWEGUNG: FITNESS UND AUSDAUER, FITNESS UND KRAFT, FITNESS UND TANZ
162-769 K
Anmeldung erforderlich bis zum: 17.10.2016
ZUMBA® – FÜR EINSTEIGER Leitung: Ort: Termine: Zeit: Gebühr:
Silvia Susana Siekmann VHS-Haus Hermannstr. 32 24.10. – 19.12. (8 x 60 Minuten) montags, 18.30 – 19.30 Uhr 51,00 €
Leitung: Ort: Termine: Zeit: Gebühr:
ZUMBA®-TONING
Silvia Susana Siekmann VHS-Haus Hermannstr. 32 24.10. – 12.12. (8 x 60 Minuten) montags, 19.45 – 20.45 Uhr 51,00 €
Anmeldung erforderlich bis zum: 17.10.2016
162-777K
162-768K
Tanzen macht Spaß, hält jung und geht auch ohne Tanzpartner/Tanzpartnerin. Der latein-amerikanische Tanz und die Musik wie Salsa, Samba und Merengue fördern das Gefühl von purer Lebensfreude und den Spaß an der Bewegung. Ich freue mich schon auf Sie!
Anmeldung erforderlich bis zum: 17.10.2016
ZUMBA®-Toning kombiniert ZUMBA®, den durch lateinamerikanische Rhythmen inspirierten Fitness-Workout, mit einem figurformenden Krafttraining. Beim ZUMBA®Toning werden zusätzlich Toning-Sticks (kleine Hanteln) verwendet. Im Rhythmus der Musik werden mit den Toning-Sticks gezielt einzelne Muskeln bewegt, um den Muskel zu straffen und die Muskeldefinition
LATINO-DANCE
TANZ MIT Für Fortgeschrittene Schwerpunkt diesmal: Ein-und Mehrpaartänze sowie Balkantänze bunt gemischt. Für Anfänger nicht geeignet.
GESUNDHEIT, ENTSPANNUNG & FITNESS
48
162-780K
Leitung: Gernot Plagens Ort: Schulzentrum Lohfeld, Gymnastikhalle Termine: 08.09. – 15.12. (13 x 1 UE) Zeit: donnerstags, 21.15 – 22.15 Uhr Gebühr: 34,00 €
TANZ MIT – ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE
Kein Unterricht in den Herbstferien und am 26.10.2016.
Tanzen macht nicht nur Spaß und hält fit, sondern es verbindet Menschen und reißt sie heraus aus dem Einerlei des Alltags. Nur Mut! Das gesellige Tanzen für Anfänger und Fortgeschrittene steht im Vordergrund und zwar für Jung und Alt.
Leitung: Gernot Plagens Ort: Schulzentrum Lohfeld, Gymnastikhalle Termine: 08.09. – 15.12. (13 x 2 UE) Zeit: donnerstags, 19.45 – 21.15 Uhr Gebühr: 66,00 €
Leitung: Ort: Termine: Zeit: Gebühr:
Sonja Looft VHS-Haus Hermannstr. 32 07.09. – 30.11. (10 x 1 UE) mittwochs, 19.30 – 20.15 Uhr 26,00 €
Anmeldung erforderlich bis zum: 31.08.2016
162-781K
Gesellige Tänze aus dem reichhaltigen Repertoire von TANZ MIT für alle, die zwei Stunden Freude am Tanzen haben möchten. Schwerpunkt diesmal: alte und neue Tänze bunt gemischt!
Trepp' rauf und runter, das macht munter. Mit viel Spaß und Musik fördern wir unsere Kondition, straffen Bauch, Beine, Po und den Rest sowieso. Es erwarten Sie einfache Stepp-Kombis und Übungen mit dem Stepper sowie mit Hanteln und Gewichten. Bitte an Sportschuhe, ein Handtuch und etwas zu trinken denken!
BODY-STYLING Wir halten unseren Body fit mit Ausdauer und Musik. Wir trainieren, Bauch, Beine, Po und den Rest sowieso. Kein Unterricht am 26.10.2016 Leitung: Ort: Termine: Zeit: Gebühr:
Anmeldung erforderlich bis zum: 01.09.2016
Sonja Looft VHS-Haus Hermannstr. 32 07.09. – 23.11. (10 x 1 UE) mittwochs, 20.15 – 21.00 Uhr 26,00 €
Anmeldung erforderlich bis zum: 31.08.2016
162-782K
162-778K
Anmeldung erforderlich bis zum: 01.09.2016
FIT MIT TRITT (STEPPER)
Der Tanzkurs unter Leitung von Gernot Plagens besteht bereits seit 35 Jahren.
49
GYMNASTIK MIT MUSIK Leitung: Heidi Delius Ort: Martin-Luther-Haus, Martin-Luther-Straße 9 Termine: 13.09. – 13.12. (11 x 60 UE) Zeit: dienstags, 10.00 – 11.00 Uhr Gebühr: 49,00 € Anmeldung erforderlich bis zum: 06.09.2016
GESUNDHEIT, ENTSPANNUNG & FITNESS
mit und ohne Handgeräte Karin Fiedler Grundschule Wüsten, Turnhalle 06.09. – 13.12. (12 x 2 UE) dienstags, 16.00 – 17.30 Uhr 61,00 €
162-784K
Anmeldung erforderlich bis zum: 30.08.2016 WIRBELSÄULENGYMNASTIK OHNE SITZBALL Leitung: Ort: Termine: Zeit: Gebühr:
Waltraut Beckmann AWO-Kita Heidestraße 12.09. – 05.12. (10 x 1 UE) montags, 18.00 – 18.45 Uhr 31,00 €
162-785K
Anmeldung erforderlich bis zum: 05.09.2016 RHYTHMISCHE GYMNASTIK FÜR FRAUEN Es werden Übungen angeboten, die die Körperstatik verbessern, die Gelenke schonen und die Beweglichkeit fördern. Leitung: Ort: Termine: Zeit: Gebühr:
Anmeldung erforderlich bis zum: 06.09.2016
162-787K
Leitung: Ort: Termine: Zeit: Gebühr:
Waltraut Beckmann AWO-Kita Heidestraße 12.09. – 05.12. (10 x 2 UE) montags, 19.00 – 20.30 Uhr 56,00 €
Anmeldung erforderlich bis zum: 05.09.2016
162-786K
Leitung: Waltraut Beckmann Ort: Städt. Grundschule Wasserfuhr, Turnhalle Termine: 13.09. – 06.12. (10 x 1 UE) Zeit: dienstags, 20.00 – 20.45 Uhr Gebühr: 26,00 €
POWER FITNESS FÜR MÄNNER UND FRAUEN Die Stunde beinhaltet: kleine BewegungsSpiele, Gymnastik mit und ohne Kleingeräte wie Theraband, Redondoball, Hanteln. Lockerungsübungen runden das Programm ab.
WIRBELSÄULENGYMNASTIK MIT UND AUF DEM SITZBALL Leitung: Ort: Termine: Zeit: Gebühr:
Waltraut Beckmann VHS-Haus Hermannstr. 32 15.09. – 01.12. (10 x 1 UE) donnerstags, 9.00 – 9.45 Uhr 26,00 €
Anmeldung erforderlich bis zum: 08.09.2016
162-788K
162-783K
GELENKSCHONENDE UND RÜCKENFREUNDLICHE GYMNASTIK
WIRBELSÄULENGYMNASTIK MIT UND AUF DEM SITZBALL Leitung: Ort: Termine: Zeit: Gebühr:
Waltraut Beckmann VHS-Haus Hermannstr. 32 15.09. – 01.12. (10 x 1 UE) donnerstags, 10.00 – 10.45 Uhr 26,00 €
Anmeldung erforderlich bis zum: 08.09.2016 Wichtiger Hinweis Aus Mangel an entsprechend ausgestatteten Räumen kann die VHS Bad Salzuflen einige interessante Angebote nicht ins eigene Programm aufnehmen. Deshalb an dieser Stelle der Verweis auf den Shotokan Karate Dojo Bad Salzuflen e.V., mit dem die VHS kooperiert und in dessen Programm sich u.a. Selbstverteidigungskurse für Jung und Alt finden lassen. Infos unter www.karate-salzuflen.de.
GESUNDHEIT, ENTSPANNUNG & FITNESS
50
ERNÄHRUNG & KOCHEN SCHNEEFLOCKENTORTE AV- Erprobte Rezepte Zutaten für den Boden: 200 g Spekulatius, 100 g geschmolzene Butter oder Margarine; Zutaten für den Belag: 6 Blatt weiße Gelatine, 500 g Mascarpone, 500 g Magerquark, 6 EL Zitronensaft, 4 EL flüssigen Honig, 150 g Zucker, 1 TL Zimt, 100 g Sahne; Zutaten nach dem Kaltstellen: 200 g Sahne, 1 Messerspitze gemahlene Vanille, 1 Päckchen Sahnesteif, 30-50 g Baiser-Schalen, Zimt-Zucker. Für den Boden den Spekulatius zerbröseln und mit der geschmolzenen Butter (Margarine) vermischen. Einen Tortenring oder einen Springformrand auf eine Tortenplatte stellen, die Masse gleichmäßig darauf verteilen und andrücken. Für den Belag die Gelatine in kaltem Wasser quellen lassen mit Mascarpone, Magerquark, Zitronensaft, Honig, Zucker und Zimt verrühren. Die gequollene Gelatine tropfnass unter Erwärmung auflösen und zunächst mit 6 Esslöffel der Mascarponemasse verrühren. Dann nach und nach mit der übrigen Masse vermischen. Sahne steifschlagen und unterheben. Die Masse in den Tortenring füllen und die Torte kalt stellen, bis sie fest ist. Den Tortenring lösen. Zum Schluss die Sahne mit Vanille und Sahnesteif schlagen und auf die Torte streichen. Die Baiser-Stücke grob zerbröseln und auf die Torte streuen. Zimt-Zucker darüber streuen.
GERICHTE UND GESCHICHTEN – KOCHEN MIT SEELE Koch-Treff für pflegende Angehörige und zu Pflegende des Fördervereins Zeitspende e.V. Man nehme ... ein wenig Zeit, Spende Aufmerksamkeit, Pflege die Sinne und Fähigkeiten, werde zum Erinnerungs-Begleiter und würze alles mit einer Portion Liebe, füge noch Humor hinzu; so entstehen kleine, leckere und alltagstaugliche Köstlichkeiten aus der Rezeptschatztruhe unserer Mütter und Großmütter, die Erinnerungen wecken, zu Gesprächen anregen und bei Bedarf mit Informationen rund um das Thema Pflege garniert werden können. Gönnen Sie sich also diese kleine, kulinarische Auszeit aus dem pflegerischen Alltag. Gern dürfen Sie natürlich auch Ihre zu pflegenden Angehörigen mitbringen oder wir organisieren für Sie die Betreuung durch den Förderverein Zeitspende e.V. Wir kochen an zwei Terminen im Monat, mittwochs von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr in der VHS, Hermannstr. 32 , 32105 Bad Salzuflen. Erster Koch-Treff im Herbst: Mittwoch, 07.09.2016. Einzelne Terminbuchungen sind möglich. Es werden lediglich geringe Lebensmittelkosten anteilig umgelegt. Anmeldungen nehmen entgegen: Brigitte Filges, Zeitspenderin/Pflegebegleiterin und pflegende Angehörige Telefon: 05222 22315 E-Mail:
[email protected] Marion Remmert, Zeitspenderin/Pflegebegleiterin und pflegende Angehörige Telefon: 05222 20795
51
ERNÄHRUNG & KOCHEN
162-824K
VOM KAFFEETRINKER ZUM KAFFEEKENNER
Hirn zu Höchstleistungen herausfordern möchte, muss es gut versorgen.
Kaffee ist – noch vor Bier und Wasser – das meistgetrunkene Getränk in Deutschland. Als Röstmeister möchte ich den Teilnehmenden anbieten, ihr Wissen zu diesem Lebensmittel zu erweitern.
Es entstehen pro Person zusätzliche Lebensmittelkosten in Höhe von 20 €, die bei der Kursleiterin zu entrichten sind. Bitte zwei Geschirrhandtücher mitbringen. Leitung: Ort: Termine: Zeit: Gebühr:
Teilnehmen können: • Espress(i)onisten, Kaffeeliebhaber die, die es gerne werden wollen,
und
• KaffeekocherInnen, die mehr aus Ihrem Pulver herausholen wollen,
Nadja Stets VHS-Haus Hermannstr. 32 19.09. – 26.09. (2 x 5 UE) montags, 17.30 – 21.15 Uhr 27,00 €
Anmeldung erforderlich bis zum: 12.09.2016
•jeder, der Spaß am Thema Kaffee hat. Im Kurs werden folgende Themen behandelt: Botanik und Herkunft, Verbreitungsgebiete (Kaffeegürtel), Erntemethoden, Kaffeehauskultur (wie kam der Kaffee zu uns), verschiedene Röstverfahren, unterschiedliche Zubereitungsarten, die Kaffeemühle und verschiedene Komponenten im Prozess, wie erkenne ich „guten“ Kaffee. Natürlich wird auch viel probiert! Leitung: Ort: Termin: Zeit: Gebühr:
Jürgen Rinne VHS-Haus Hermannstr. 32 Sonntag, 25.09. (1 x 4 UE) 11.00 – 14.00 Uhr 16,00 €
162-825K
Anmeldung erforderlich bis zum: 18.09.2016 WEG VON MUTTERS HERD! EASY COOKING FÜR EINSTEIGER Erste Schritte in der eigenen Küche? Kleine Kochnische im Studentenwohnheim? Wir bereiten einfache, leckere und gesunde Gerichte ohne „Tüte“ zu. Die vielseitige, vegetarische Vollwerternährung bringt Abwechslung auf den Tisch und die richtigen Nährstoffe für Körper und Geist. Wer sein
ERNÄHRUNG & KOCHEN
162-826K
•Freunde des Kaffees ohne Vorbildung, ERNÄHRUNGS-FÜHRERSCHEIN FÜR KINDER VON 8 BIS 10 JAHREN Das Konzept Ernährungs-Führerschein (aid) ist ein Baustein zur Ernährungsbildung für 8-10jährige Grundschüler. Hierbei steht der praktische Umgang mit Lebensmitteln und Küchengeräten im Mittelpunkt. Es werden leckere Salate, fruchtige Quarkspeisen und andere kleine Gerichte zubereitet. Spielerisch lernen die Kinder wichtige Küchentechniken, Hygieneregeln und die Ernährungspyramide kennen. Doch vor allem sollen die Kinder Lebensmittel mit allen Sinnen wahrnehmen und Spaß haben am Selbermachen, am Experimentieren und am gemeinsamen Essen. Als Bestätigung für die gewonnene Küchenkompetenz bekommt jedes Kind ein persönliches Führerscheindokument mit Passbild! Bitte ein Passbild, eine Schürze und 2 Küchenhandtücher mitbringen. Es entstehen pro Kind zusätzliche Lebensmittelkosten von 14,00 €, die an die Kursleiterin zu zahlen sind. Leitung: Nadja Stets Ort: VHS-Haus Hermannstr. 32 Termine: 10.09. – 24.09. (3 x 4 UE)
52
Anmeldung erforderlich bis zum: 02.09.2016
Getreide, Käse, Kräuter und Fleisch zum Einsatz. Ebenso werden die Waffeln mit einem Dip abgerundet.
KOCHEN FÜR RHEUMATIKER
Es entstehen zusätzliche Lebensmittelkosten pro Person in Höhe von 10,00€, die an die Dozentin zu entrichten sind.
Lecker, leicht zu kochen und gesund – so sollte die Ernährung bei einer rheumatischen Erkrankung aussehen. Rheuma zählt zu den chronischen Krankheiten, die durch eine entsprechende Ernährung gut positiv zu beeinflussen sind. Ich möchte mit Ihnen schnelle und einfach herzustellende Gerichte kochen, die mit ihren gesunden Inhaltsstoffen auf Entzündungen, Schmerzen, Stimmung und das Allgemeinbefinden Einfluss nehmen können. Natürlich steht dabei immer auch der Genuss im Vordergrund, denn ein gutes, schmackhaftes Essen trägt viel zum Wohlbefinden bei. Wir werden auch Hilfsmittel, Tricks und Techniken, die die Arbeit in der Küche erleichtern, besprechen. Es entstehen pro Person zusätzliche Lebensmittelkosten in Höhe von 10,00 €, die bei der Dozentin zu entrichten sind. Bitte zwei Geschirrhandtücher, eventuell Gefäße für Kostproben und einen guten Appetit mitbringen Leitung: Ort: Termin: Zeit: Gebühr:
Eva-Teresa Stoppel VHS-Haus Hermannstr. 32 Donnerstag, 17.11. (1 x 4 UE) 18.15 – 21.15 Uhr 11,00 €
162-830K
Anmeldung erforderlich bis zum: 10.11.2016 WAFFELN, DER HIT! – SÜSS UND PIKANT
Bitte zwei Geschirrhandtücher mitbringen. Wer ein Waffeleisen besitzt kann es gerne mitbringen. Leitung: Ort: Termin: Zeit: Gebühr:
Ursula Prause-Edelbauer VHS-Haus Hermannstr. 32 Mittwoch, 21.09. (1 x 4 UE) 18.00 – 21.00 Uhr 11,00 €
Anmeldung erforderlich bis zum: 14.09.2016
162-831K
162-828K
Zeit: samstags, 11.00 – 14.00 Uhr Gebühr: 33,00 €
GEMÜSEBLÄTTER – RAFFINIERT GEFÜLLT Ein großes Gemüseblatt (Kohlrabi, Mangold, Spinat usw.) wird mit einer leckeren Füllung aus Fleisch, Fisch, Getreide oder Tofu aufgerollt, gebraten, gedünstet oder dampfgegart. Dazu eine leckere Sauce und fertig ist ein schmackhaftes Essen. Es entstehen zusätzliche Kosten für Lebensmittel von 10,00 € pro Person, die bei der Dozentin zu entrichten sind. Bitte zwei Geschirrhandtücher mitbringen. Leitung: Ort: Termin: Zeit: Gebühr:
Ursula Prause-Edelbauer VHS-Haus Hermannstr. 32 Mittwoch, 26.10. (1 x 4 UE) 18.00 – 21.00 Uhr 11,00 €
Anmeldung erforderlich bis zum: 19.10.2016
In diesem Kurs werden verschiedene süße und pikante Waffeln nicht nur aus Weizenmehl zubereitet. Es kommen verschiedene
53
ERNÄHRUNG & KOCHEN
Pizza, Quiche, Muffins und vieles mehr einmal nicht nur aus Weizenmehl, sondern mit Polenta, Bulgur, Quinoa u.a.! Lassen Sie sich überraschen, wie vielfältig die Möglichkeiten sind: vegetarisch oder mit Fleisch, Fisch, Geflügel, Tofu. Es entstehen pro Person zusätzliche Lebensmittelkosten von 10,00 €, die bei der Dozentin zu entrichten sind. Bitte zwei Geschirrhandtücher mitbringen. Leitung: Ort: Termin: Zeit: Gebühr:
Ursula Prause-Edelbauer VHS-Haus Hermannstr. 32 Mittwoch, 09.11. (1 x 5 UE) 18.00 – 21.45 Uhr 14,00 €
Anmeldung erforderlich bis zum: 02.11.2016
162-834K
Leitung: Ort: Termin: Zeit: Gebühr:
TAPAS – SPANIENS KLEINE KÖSTLICHKEITEN Sie sind mittlerweile auch bei uns bekannt, die kleinen spanischen Häppchen, die der Legende nach ursprünglich dazu dienten, die Fliegen aus den Biergläsern fernzuhalten. Gefüllte Champignons, Tortilla oder Empanadillas / Empanadas lassen unser Herz höher schlagen. Freuen Sie sich auf typisch spanische Rezeptideen wie Ponchos (Fleischspieße), Albondigas (Fleischbällchen). Außerdem werden wir Gemüse marinieren. Tapas mit Ziegenkäse, Manchego, Oliven, Sherry-(Essig) und Serrano-Schinken dürfen ebenfalls nicht fehlen. Es entstehen zusätzliche Lebensmittelkosten in Höhe von 8,00 € pro Person, die bei der Dozentin zu entrichten sind.
Claudia Schüngel VHS-Haus Hermannstr. 32 Freitag, 07.10. (1 x 4 UE) 18.00 – 21.00 Uhr 11,00 €
Anmeldung erforderlich bis zum: 30.09.2016
162-835K
162-832K
PIKANTES UND SÜSSES AUS UNTERSCHIEDLICHEN GETREIDEARTEN
NASCHEN IM ADVENT – KLASSIKER UND NEUE TRENDS An diesem vorweihnachtlichen Abend werden wir Plätzchensorten (Finnische Zimtsterne, Amsterdamer Pitmoppen, Holländisches Orangenbrot, Schwedische Mandelsterne usw.) aus aller Welt entdecken und herstellen. Auch verschiedene Makronensorten dürfen auf keinem bunten Teller fehlen. Aus feinem Mürbeteig dann noch die Klassiker: Mandelmürbchen, Spritzgebäck (Ischler Bäckerei). Weihnachtliche Kuchen, saftige Stollen (Mohnstollen) und Konfektideen runden das Ganze ab! Himmlisch leichte Plätzchen backen wir, indem wir Fett durch Halbfettmargarine ersetzen. Zucker ersetzen wir durch Stevia, Birkenzucker, Apfelmus, Trockenpflaumen etc. Es entsteht eine Lebensmittelumlage von sieben Euro, die bei der Dozentin zu entrichten ist. Bitte Getränke mitbringen, zwei Geschirrhandtücher, Behälter für Kostproben, Plätzchenförmchen (falls vorhanden) Leitung: Ort: Termin: Zeit: Gebühr:
Claudia Schüngel VHS-Haus Hermannstr. 32 Samstag, 26.11. (1 x 4 UE) 10.00 – 13.00 Uhr 11,00 €
Anmeldung erforderlich bis zum: 19.11.2016
Bitte bringen Sie verschließbare Gefäße für Kostproben mit und zwei Geschirrtücher und Getränke.
ERNÄHRUNG & KOCHEN
54
Gönnen Sie Fisch und Fleisch einmal eine Auszeit – und sich und Ihrer Familie vegetarischen Genuss. Wie abwechslungsreich der sein kann, zeigen die kreativen und neuen Ideen für schnelle Gerichte und raffinierte Snacks.
162-839K
162-837K
VEGETARISCHE HITS – FÜR JEDEN TEIG – LECKER UND SCHNELL
Auch wenn man sehr gern mit Muße kocht, manchmal muss es einfach schnell gehen. In diesem Kurs lernen Sie leckere Blitzgerichte kennen, die kaum Arbeit machen, in einer halben Stunde auf dem Tisch stehen und garantiert der Familie, Freunden und Bekannten schmecken.
Bitte zwei Geschirrhandtücher mitbringen.
Es entstehen zusätzliche Lebensmittelkosten pro Person in Höhe von 20,00 €, die bei der Dozentin zu entrichten sind.
Leitung: Ort: Termine: Zeit: Gebühr:
Leitung: Ort: Termine: Zeit: Gebühr:
Annelore Vannahme VHS-Haus Hermannstr. 32 06.09. – 13.09. (2 x 4 UE) dienstags, 18.15 – 21.15 Uhr 22,00 €
Annelore Vannahme VHS-Haus Hermannstr. 32 27.09. – 04.10. (2 x 4 UE) dienstags, 18.15 – 21.15 Uhr 22,00 €
Anmeldung erforderlich bis zum: 30.08.2016
Anmeldung erforderlich bis zum: 20.09.2016
TAPAS – HÄPPCHENWEISE HOCHGENUSS
SAFTIGE BRATEN – DAVON SCHNEIDET SICH JEDER GERN EIN SCHEIBCHEN AB
Bei uns sind sie mittlerweile sehr beliebt, die spanischen kleinen Köstlichkeiten. Sie schmecken vorweg als Appetitanreger, lassen sich aber auch durch ihre Vielfalt zu einem kompletten Mahl oder einem Vorspeisen-Buffet zusammenstellen. Lernen Sie leckere Tapas kennen und lassen Sie sich Tipps für das Vorbereiten geben. Es entstehen zusätzliche Lebensmittelkosten in Höhe von 10,00 € pro Person, die bei der Dozentin zu entrichten sind. Bitte zwei Geschirrhandtücher mitbringen. Leitung: Ort: Termin: Zeit: Gebühr:
Annelore Vannahme VHS-Haus Hermannstr. 32 Donnerstag, 08.09. (1 x 4 UE) 18.15 – 21.15 Uhr 11,00 €
162-840K
162-838K
Es entstehen zusätzliche Lebensmittelkosten pro Person in Höhe von 20,00 €, die bei der Dozentin zu entrichten sind.
BLITZSCHNELL GEKOCHT – UND EINFACH LECKER
Für die große Familie oder wenn Gäste kommen, sind leckere Braten ideal. Sie lassen sich stressfrei vorbereiten und brutzeln von allein im Ofen. Egal ob aus Rind, Schwein oder Geflügel, diese Prachtstücke kommen zusammen mit tollen Beilagen bei Ihren Gästen super an. Es entstehen zusätzliche Lebensmittelkosten von 14,00 € pro Person, die bei der Dozentin zu entrichten sind. Bitte zwei Geschirrhandtücher mitbringen. Leitung: Ort: Termin: Zeit: Gebühr:
Annelore Vannahme VHS-Haus Hermannstr. 32 Mittwoch, 28.09. (1 x 4 UE) 18.15 – 21.15 Uhr 11,00 €
Anmeldung erforderlich bis zum: 21.09.2016
Anmeldung erforderlich bis zum: 01.09.2016
55
ERNÄHRUNG & KOCHEN
Nicht nur die Blätter an den Bäumen färben sich bunt, auch bei Gemüse und Obst werden die leuchtenden Sommerfarben von gedeckten Tönen abgelöst. Kürbis, Rote Bete, Steckrüben und Kartoffeln haben Hauptsaison und Äpfel, Birnen und Zwetschgen werden geerntet. Lernen Sie an zwei Abenden neue Rezeptideen aus der genussreichen Herbstküche kennen.
162-843K
162-841K
HERBSTKÜCHE – LECKERE REZEPTE AUS SAISONALEM GEMÜSE UND OBST
Leitung: Ort: Termin: Zeit: Gebühr:
162-842K
Anmeldung erforderlich bis zum: 22.09.2016 FINGERFOOD – SNACKS, HÄPPCHEN, DIPS Diese kleinen, feinen Häppchen sind genau richtig, wenn der kleine Hunger kommt oder das große Essen wegen der großen Anzahl der Gäste nicht möglich ist. Lernen Sie Rezepte für trendige Wraps, Sandwiches, Röllchen, Spieße oder pikante Gebäcke kennen, mit denen Sie Ihre Partygäste, aber auch sich selbst verwöhnen können. Es entstehen pro Person zusätzliche Lebensmittelkosten in Höhe von 10,00 € an, die bei der Dozentin zu entrichten sind. Leitung: Ort: Termin: Zeit: Gebühr:
Annelore Vannahme VHS-Haus Hermannstr. 32 Dienstag, 25.10. (1 x 4 UE) 18.15 – 21.15 Uhr 11,00 €
Anmeldung erforderlich bis zum: 18.10.2016
ERNÄHRUNG & KOCHEN
Annelore Vannahme VHS-Haus Hermannstr. 32 Samstag, 29.10. (1 x 5 UE) 16.00 – 20.00 Uhr 14,00 €
Anmeldung erforderlich bis zum: 22.10.2016
162-845K
Annelore Vannahme VHS-Haus Hermannstr. 32 29.09. – 06.10. (2 x 4 UE) donnerstags, 18.15 – 21.15 Uhr 22,00 €
Mit Wein und typischen Spezialitäten – urig und gemütlich – so lieben die Pfälzer ihre Feste, die im Herbst überall gefeiert werden. Gemeinsam werden wir köstliche Speisen dieser Region zubereiten und mit dazu passenden Weinen genießen. Es entstehen pro Person zusätzlich Lebensmittelkosten in Höhe von 20,00 €, die bei der Dozentin zu entrichten sind.
Es entstehen pro Person zusätzliche Lebensmittelkosten in Höhe von 20,00 €, die bei der Dozentin zu entrichten sind. Leitung: Ort: Termine: Zeit: Gebühr:
PFÄLZER WINZERFEST
WILD – GEKOCHT UND GEBRATEN Wildtiere wachsen in ihrer natürlichen Umgebung auf, deshalb hat Wildfleisch auch einen besonderen Geschmack. Es hat einen höheren Eiweißanteil, enthält wenig Fett und ist leicht verdaulich. Da Wild inzwischen auch vom Züchter oder als Tiefkühlware angeboten wird, ist man nicht mehr so sehr an Jagdzeiten gebunden. Bei der Zubereitung leckerer Wildgerichte erfahren Sie viel über den Einkauf, die Verarbeitung und die Vorzüge von Wildfleisch. Es entstehen pro Person zusätzliche Lebensmittelkosten in Höhe von 15,00 €, die bei der Dozentin zu entrichten sind. Bitte zwei Geschirrhandtücher mitbringen. Leitung: Ort: Termin: Zeit: Gebühr:
Annelore Vannahme VHS-Haus Hermannstr. 32 Donnerstag, 03.11. (1 x 4 UE) 18.15 – 21.15 Uhr 11,00 €
Anmeldung erforderlich bis zum: 27.10.2016
56
Die Abende beginnen mit einem Snack. Dann wird der Menüplan besprochen, gemeinsam gekocht und anschließend werden die Speisen in gemütlicher Runde verkostet. Es gibt Gerichte mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen. Somit ist der Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene interessant.
162-848K
162-846K
KOCH-CLUB FÜR MÄNNER – IN GESELLIGER RUNDE LECKER KOCHEN
Leitung: Ort: Termin: Zeit: Gebühr:
Annelore Vannahme VHS-Haus Hermannstr. 32 07.11. – 28.11. (4 x 4 UE) montags, 18.15 – 21.15 Uhr 44,00 €
162-850K
162-847K
Heute bleiben die Herdplatten kalt, denn für diese tollen Rezepte mit Fleisch, Fisch oder Gemüse ist allein der Backofen zuständig. Alles gart zusammen auf einem Blech, Sie haben Zeit für sich und müssen nur noch das köstliche Essen aus dem Backofen holen.
Annelore Vannahme VHS-Haus Hermannstr. 32 Dienstag, 15.11. (1 x 4 UE) 18.15 – 21.15 Uhr 11,00 €
Anmeldung erforderlich bis zum: 08.11.2016
Anmeldung erforderlich bis zum: 31.10.2016 ALLES VON EINEM BLECH – EINFACH UND LECKER
Glücklich aus dem Vollen schöpfen heißt das Motto für herzhafte Topfschlager mit Tradition oder ganz modern. In Brühe oder Fond garen Fleisch, Geflügel oder Fisch mit Gemüse und Beilagen wie Kartoffeln oder Nudeln und ergeben die unterschiedlichsten Eintöpfe, die satt und glücklich machen. Es entstehen pro Person zusätzlich Lebensmittelkosten in Höhe von 10,00 €, die bei der Dozentin zu entrichten sind. Bitte zwei Geschirrhandtücher mitbringen.
Es entstehen pro Person zusätzliche Lebensmittelkosten von 36,00 €, die bei der Dozentin zu entrichten sind. Bitte zwei Geschirrhandtücher mitbringen. Leitung: Ort: Termine: Zeit: Gebühr:
DEFTIGE EINTÖPFE
AUFLÄUFE UND GRATINS Außen goldbraun und knusprig, innen saftig und duftend, ob deftig deutsch oder köstlich fernöstlich von diesen leckeren Ofengerichten darf es gerne ein Nachschlag sein. Egal ob nur Gemüse, mit Fleisch oder Fisch, alle diese köstlichen Gerichte lassen sich gut vorbereiten und schmecken der Familie und Gästen.
Es entstehen pro Person zusätzlich Lebensmittelkosten in Höhe von 10,00 €, die bei der Dozentin zu entrichten sind. Bitte zwei Geschirrhandtücher mitbringen.
Es entstehen zusätzliche Lebensmittelkosten von 10,00 € pro Person, die bei der Dozentin zu entrichten sind. Bitte zwei Geschirrhandtücher mitbringen.
Leitung: Ort: Termin: Zeit: Gebühr:
Leitung: Ort: Termin: Zeit: Gebühr:
Annelore Vannahme VHS-Haus Hermannstr. 32 Dienstag, 08.11. (1 x 4 UE) 18.15 – 21.15 Uhr 11,00 €
Anmeldung erforderlich bis zum: 01.11.2016
57
Annelore Vannahme VHS-Haus Hermannstr. 32 Donnerstag, 10.11. (1 x 4 UE) 18.15 – 21.15 Uhr 11,00 €
Anmeldung erforderlich bis zum: 03.11.2016
ERNÄHRUNG & KOCHEN
Üppig belegt mit Tomaten, Lauch, Kürbis oder Rote Bete, mit Fleisch, Fisch oder vegetarisch, aber immer mit einem knusprigen Boden und Käse schmecken diese köstlichen Ofengerichte immer wieder anders.
162-853K
162-851K
TARTES – GLÜCK AUS DEM OFEN
Es entstehen pro Person zusätzlich Lebensmittelkosten in Höhe von 10,00 €, die bei der Dozentin zu entrichten sind. Bitte zwei Geschirrhandtücher mitbringen. Leitung: Ort: Termin: Zeit: Gebühr:
HIMMLISCHES WEIHNACHTSGEBÄCK – FIX GEBACKEN Backen im Advent und für Weihnachten, das macht Spaß und ist so gut wie eine Entspannungsübung, wenn die leckeren Plätzchen, Kuchen und Torten schnell herzustellen sind, gut aussehen und super lecker sind. Es entstehen zusätzlich Lebensmittelkosten in Höhe von 18,00 € pro Person, die bei der Dozentin zu entrichten sind. Bitte zwei Geschirrhandtücher mitbringen.
Annelore Vannahme VHS-Haus Hermannstr. 32 Dienstag, 22.11. (1 x 4 UE) 18.15 – 21.15 Uhr 11,00 €
Leitung: Ort: Termine: Zeit: Gebühr:
Anmeldung erforderlich bis zum: 15.11.2016
Annelore Vannahme VHS-Haus Hermannstr. 32 29.11. – 06.12. (2 x 4 UE) dienstags, 18.15 – 21.15 Uhr 22,00 €
ALLES HAUSGEMACHT – KULINARISCHE GESCHENKE Freuen Sie sich nicht auch immer über selbst gemachte Geschenke aus der Küche? Wie wäre es, wenn Sie dieses Jahr zu Weihnachten einige Freunde mit einem Mitbringsel aus der Küche überraschen? Alle Rezepte sind einfach und nicht teuer, dafür aber etwas Besonderes, so z.B. das Stollengebäck oder weihnachtlicher Likör. Pro Person entstehen zusätzlich Lebensmittelkosten in Höhe von 10,00 €, die bei der Dozentin zu entrichten sind. Bitte zwei Geschirrhandtücher mitbringen. Leitung: Ort: Termin: Zeit: Gebühr:
Annelore Vannahme VHS-Haus Hermannstr. 32 Donnerstag, 24.11. (1 x 4 UE) 18.15 – 19.15 Uhr 11,00 €
162-855K
162-852K
Anmeldung erforderlich bis zum: 22.11.2016 FEINE REZEPTE FÜR GÄSTE UND FESTE Zu den Festtagen soll es etwas Besonderes zu essen geben. Lassen Sie sich inspirieren von den Rezepten für feine Menüs und himmlische Desserts, mit denen Sie sich, Ihre Familie und auch Ihre Gäste verwöhnen können. Alle Rezepte sind gut vorzubereiten oder aber schnell gemacht. Es entstehen zusätzlich pro Person Lebensmittelkosten in Höhe von 12,00 €, die bei der Dozentin zu entrichten sind. Bitte zwei Geschirrhandtücher mitbringen. Leitung: Ort: Termin: Zeit: Gebühr:
Annelore Vannahme VHS-Haus Hermannstr. 32 Donnerstag, 01.12. (1 x 4 UE) 18.15 – 21.15 Uhr 11,00 €
Anmeldung erforderlich bis zum: 24.11.2016
Anmeldung erforderlich bis zum: 17.11.2016
ERNÄHRUNG & KOCHEN
58
162-856K
Hülya Karadag. TÜRKISCHER GENUSS Schnell, einfach und vegetarisch! Sie kreieren köstliche türkische Spezialitäten, die Ihnen garantiert ein Gefühl von Orient vermitteln. Überraschen Sie Ihre Familien und Freunde mit türkischen Rezepten für jeden Anlass. Es entstehen zusätzliche Lebensmittelkosten in Höhe von 10 € pro Person, die bei der Dozentin zu entrichten sind. Bitte zwei Geschirrhandtücher mitbringen und Behälter für Kostproben. Leitung: Ort: Termin: Zeit: Gebühr:
Hülya Karadag VHS-Haus Hermannstr. 32 Montag, 24.10. (1 x 4 UE) 18.15 – 21.15 Uhr 11,00 €
Anmeldung erforderlich bis zum: 17.10.2016
59
ERNÄHRUNG & KOCHEN
FACHBEREICH 6
Kunst und Kultur
Franz Meyer Telefon 05222 952946
[email protected]
KUNST & KULTUR
60
Haben Sie zuletzt als Kind oder erst gestern gezeichnet? Möchten sie bereits bestehende Fähigkeiten ausbauen oder eine völlig neue Form künstlerischen Gestaltens kennenlernen? Wie auch immer Ihre Antwort lautet, das Kursangebot richtet sich an Menschen mit und ohne zeichnerische Vorkenntnisse. Auch wenn es selbstverständlich klingt: Grundvoraussetzung ist das Sehen und Wahrnehmen dessen, was Sie später anderen im Bild vermitteln möchten. Um Ihnen das Vermitteln zu ermöglichen, werden verschiedene Techniken zeichnerischen Gestaltens erarbeitet.
162-881K
Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene
Bitte bringen Sie zur ersten Sitzung einen Zeichenblock (DIN A 3), Bleistifte (HB, 2B oder 4B) und ein Radiergummi mit. Weitere Zeichenmittel wie Kreide, Kohle oder Farbstifte können im Laufe des Kurses ausprobiert werden. Leitung: Ort: Termine: Zeit: Gebühr:
PORTRÄTZEICHNEN II Workshop Jeder besitzt ein ihm vollkommen eigenes, charakteristisches Gesicht. Porträtzeichnen bedeutet nun, sich individuellen Eigenschaften und Ausdrucksqualitäten eines Gesichtes zu widmen. Hierzu werden allgemeine Kenntnisse zu Proportionen, Porträtansichten und grafischen Strukturen vermittelt. Gleichzeitig möchten wir in diesem Workshop über die grundsätzliche Anatomie, Physiognomie und Proportion des Gesichtes hinaus in verschiedenen Übungen auf den Ausdruck und die Erscheinung des Porträtierten eingehen. Auch die eigene Wahrnehmung soll dabei nicht zu kurz kommen. Begleitend dazu werden verschiedene Sichtweisen aus der Kunstgeschichte angesprochen. Bitte bringen Sie einen Zeichenblock (DIN A 3), Bleistifte (HB, 2B oder 4B) oder andere Zei-chenmittel (Kreide, Kohle oder Farbstifte) und ein Radiergummi mit; außerdem ein Foto einer Person, die Sie porträtieren möchten.
Alexander Kapitanowski VHS-Haus Hermannstr. 32 07.09. – 09.11. (8 x 2 UE) mittwochs, 19.00 – 20.30 Uhr 48,00 €
Leitung: Ort: Termin: Zeit: Gebühr:
Anmeldung erforderlich bis zum: 31.08.2016
Alexander Kapitanowski VHS-Haus Hermannstr. 32 Samstag, 03.12. (1 x 8 UE) 10.00 – 16.30 Uhr 25,00 €
Anmeldung erforderlich bis zum: 26.11.2016
162-882K
162-880K
PORTRÄTZEICHNEN I
Alexander Kapitanowski mit einem von ihm geschaffenen Porträt des jüdischen Künstlers Jacob Pins.
61
AQUARELLIEREN KURS I Für Anfänger und Fortgeschrittene Jeder Teilnehmer, jede Teilnehmerin hat in diesem Kurs die Möglichkeit, seine / ihre kreativen Fähigkeiten zu entdecken und weiter zu entwickeln. Themen aus der Natur, Gegenstände des Alltags, aber auch
MALEN & ZEICHNEN
Leitung: Ort: Termine: Zeit: Gebühr:
Für Materialkosten wird eine Gebühr von 5,00 € erhoben.
Anmeldung erforderlich bis zum: 30.08.2016
Leitung: Ort: Termine: Zeit: Gebühr:
ÖLMALEREI KURS I
Irena Kyeck Das Fachwerk, Pfarrkamp 8 06.09. – 22.11. (9 x 2 UE) dienstags, 17.00 – 18.30 Uhr 55,00 €
162-884K
Verfremdung naturalistischer Wiedergabe bis hin zur Abstraktion können malerisch umgesetzt werden. Bringen Sie Freude am Malen und die Lust zum Experimentieren mit.
Materialien zum Malen sind von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mitzubringen. Zur Deckung der Energiekosten wird eine geringe Gebühr erhoben.
Anmeldung erforderlich bis zum: 30.08.2016
Leitung: Ort: Termine: Zeit: Gebühr:
AQUARELLIEREN KURS II Für Anfänger und Fortgeschrittene
Redzep Memisevic Das Fachwerk, Pfarrkamp 8 07.09. – 23.11. (10 x 4 UE) mittwochs, 15.00 – 18.00 Uhr 101,00 €
162-885K
Anmeldung erforderlich bis zum: 31.08.2016
Jeder Teilnehmer, jede Teilnehmerin hat in diesem Kurs die Möglichkeit, seine / ihre kreativen Fähigkeiten zu entdecken und weiter zu entwickeln. Themen aus der Natur, Gegenstände des Alltags, aber auch Verfremdung naturalistischer Wiedergabe bis hin zur Abstraktion können malerisch umgesetzt werden. Bringen Sie Freude am Malen und die Lust zum Experimentieren mit. Für Materialkosten wird eine Gebühr von 5,00 € erhoben.
MALEN & ZEICHNEN
ÖLMALEREI KURS II Materialien zum Malen sind von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mitzubringen. Zur Deckung der Energiekosten wird eine geringe Gebühr erhoben.
Arbeit aus dem Kurs von Irena Kyeck.
Leitung: Ort: Termine: Zeit: Gebühr:
Redzep Memisevic Das Fachwerk, Pfarrkamp 8 07.09. – 23.11. (10 x 4 UE) mittwochs, 18.00 – 21.00 Uhr 101,00 €
Anmeldung erforderlich bis zum: 31.08.2016
162-886K
162-883K
Irena Kyeck Das Fachwerk, Pfarrkamp 8 06.09. – 22.11. (9 x 2 UE) dienstags, 19.00 – 20.30 Uhr 55,00 €
PORZELLANMALEN Geben Sie Badfliesen, Ofenkacheln, Tellern, Tassen und Vasen eine persönliche Note. Leitung: Doris Lennartz Ort: VHS-Haus Hermannstr. 32
62
15.09. – 08.12. (10 x 3 UE) donnerstags, 9.30 – 11.45 Uhram 6.10. entfällt der Kurs 76,00 €
162-888K
Termine: Zeit: Hinweis: Gebühr:
STEINBILDHAUEREI KURS I Ein Wochenendseminar für Anfänger und Fortgeschrittene in der Steinbildhauerei mit dem Material Thüster Kalkstein. Ich lade Sie ein zu der Erfahrung, Naturstein formen zu können. Lassen Sie sich durch die unterschiedlichen Formen der Steine anregen. Finden Sie mit meiner Begleitung Ihren eigenen Weg zu Ihrer Skulptur, ob nun gegenständlich oder abstrakt. Das Werkzeug wird gestellt. Es entstehen zusätzlich Materialkosten in Höhe von 30,bis 90,- € je nach Größe des Steines. Hinweis: Unter www.gestalt-in-stein.de bekommen Sie einen Einblick in die Arbeiten von Helmut Schön. Leitung: Ort: Termine: Zeit: Gebühr:
Helmut Schön Umweltzentrum Heerser Mühle, Heerser Mühle 1-3 27.08. – 28.08. (2 x 10 UE) Sa., 27.08.: 09:00-18:00 Uhr; So., 28.08.: 09:00-16:00 Uhr 125,00 €
Anmeldung erforderlich bis zum: 20.08.2016
Torso - Figur Ein Wochenendseminar für TeilnehmerInnen mit Lust auf figürliches Gestalten. Vorkenntnisse in der Steinbearbeitung sind nicht erforderlich. Wir arbeiten zu dem Thema: Torso / menschliche Figur. Als Modelle stehen Torsi aus Terrakotta zur Verfügung. Sie können auch eigene Arbeiten mitbringen. Unser Material: Thüster Kalkstein. Zur Besprechung Ihres Themas rufen Sie mich bitte an unter Tel. 05222 13206. Das Werkzeug wird gestellt. Es entstehen zusätzlich Materialkosten in Höhe von 30 bis 90 €, je nach Größe des Steines. Unter www.gestalt-in-stein.de bekommen Sie einen Einblick in die Arbeiten von Helmut Schön. Leitung: Ort: Termine: Zeit: Gebühr:
Helmut Schön Umweltzentrum Heerser Mühle, Heerser Mühle 1-3 03.09. – 04.09. (2 x 10 UE) Sa., 03.09.: 09:00-18:00 Uhr; So., 04..09.: 09:00-16:00 Uhr 125,00 €
Anmeldung erforderlich bis zum: 27.08.2016
162-889K
162-887K
Anmeldung erforderlich bis zum: 08.09.2016
STEINBILDHAUEREI KURS II
LOG CABIN Patchwork in Streifentechnik Ein einfaches traditionelles Patchworkmuster ist das „log.cabin“-Muster. In diesem Kurs nähen Sie aus verschiedenen Streifen (hell-dunkel, uni-bunt) Muster und fertigen daraus Tischsets, Kissenhüllen, kleine Decken u.v.m. Sie können Ihrer individuellen Kreativität freien Lauf lassen. Bitte Nähmaschine, weißes Nähgarn, Maßband und Handmaß, Nahttrenner, Stecknadeln und eine Stoffschere mitbringen. Fra-
Teilnehmerin eines Schön-Kurses bei der Kreation einer Kinderfigur.
63
BILDHAUEREI | NÄHEN | TEXTILES GESTALTEN
gen können Sie mit der Kursleitung unter der Tel.-Nr. 05222 73 772 abklären. Leitung: Ort: Termine: Zeit: Gebühr:
zur Verfügung. Es entstehen zusätzliche Materialkosten pro Teilnehmer in Höhe von circa 35,00 €.
Ursula Prause-Edelbauer VHS-Haus Hermannstr. 32 22.09. – 06.10. (3 x 4 UE) donnerstags, 18.00 – 21.00 Uhr 40,00 €
Leitung: Ort: Termine: Zeit: Gebühr:
Anmeldung erforderlich bis zum: 15.09.2016
Ursula Prause-Edelbauer VHS-Haus Hermannstr. 32 06.09. – 04.10. (5 x 4 UE) dienstags, 18.30 – 21.30 Uhr 64,00 €
In diesem Kurs stellen Sie Ihre eigenen Teddybären her, ein Unikat mit persönlicher Note. Aus hochwertigem Schulte-Mohair werden unter fachlicher Anleitung Teddybären von Hand genäht und zum Leben erweckt.
162-891K
EIN TEDDYBÄR WIRD ZUM LEBEN ERWECKT
BÄRIGER WORKSHOP AM WOCHENENDE An diesem Wochenende stellen Sie Ihren eigenen Teddybären her, ein Unikat mit Herz und „Bärsonalausweis“. Aus hochwertigem Schulte-Mohair wird unter fachlicher Anleitung ein Teddybär von Hand genäht und fertig gestellt. Bitte eine spitze Schere, Stecknadeln, ein großes Geschirrhandtuch und gute Laune mitbringen. Für Fragen können Sie die Kursleitung unter der Tel.-Nr. 05222 73 772 kontaktieren. Es entstehen zusätzliche Materialkosten pro Teilnehmer in Höhe von etwa 35,00 €. Leitung: Ort: Termine: Zeit: Gebühr:
Ursula Prause-Edelbauer VHS-Haus Hermannstr. 32 23.09., 24.09. und 25.09. (insgesamt 15 UE) Fr., 23.09.: 18:00-20:45 Uhr; Sa., 24.09.: 10.00-17:00 Uhr; So., 25.09.: 11:00-14:15 Uhr 48,00 €
Anmeldung erforderlich bis zum: 16.09.2016 Im Workshop „erschaffener“ Teddybär. Bitte eine spitze Schere, Stecknadeln, ein großes Geschirrhandtuch und viel gute Laune mitbringen. Für Fragen steht Ihnen die Kursleitung unter der Tel.-Nr. 05222 73772
NÄHEN | TEXTILES GESTALTEN
162-892K
162-890K
Anmeldung erforderlich bis zum: 30.08.2016
STERNE, STERNE, STERNE Es weihnachtet, wohin man schaut … Sterne, Sterne, Sterne, gepatcht wie z.B. der Virginia-Star, der Hexagon-Stern als kleine Decke oder mit der Spice-Mat-Falttechnik.
64
Sie zaubern hübsche Weihnachtsdekoration oder liebevoll genähte Mitbringsel. Bei Fragen zum Material etc. rufen Sie bitte die Kursleitung an, Tel. 05222 73 772.
Fortgeschrittene der ehemaligen Dienstagskurse nähen nach ihren Kenntnissen, Wiedereinsteiger nach Absprache mit der Kursleitung (Tel. 0151 123 2 66 33).
Bitte Nähmaschine, weißes Nähgarn, Maßband und Handmaß, Rollschneider (sofern vorhanden), Nahttrenner, Stecknadeln und eine Stoffschere mitbringen.
Leitung: Ort: Termine: Zeit: Gebühr:
Ursula Prause-Edelbauer VHS-Haus Hermannstr. 32 08.11. – 29.11. (4 x 4 UE) dienstags, 18.00 – 21.00 Uhr 52,00 €
Anmeldung erforderlich bis zum: 01.11.2016
Anmeldung erforderlich bis zum: 30.08.2016
162-894K
Leitung: Ort: Termine: Zeit: Gebühr:
Angelika Hüttemann VHS-Haus Hermannstr. 32 06.09. – 04.10. (5 x 3 UE) dienstags, 19.00 – 21.30 Uhr 55,00 €
NÄHKURS II Aufbaukurs für Anfänger, Fortgeschrittene und Wiedereinsteiger Der Kurs richtet sich besonders an Anfänger, die an einer strukturierten Vertiefung Ihrer Kenntnisse interessiert sind. Sie bringen alle benötigten Materialien und Utensilien zum Nähen wie Schere, Maßband, Kreide, Durchpauspapier (z.B. von Burda) etc. mit. Ein großes Geodreieck, falls vorhanden, ist von Vorteil. Fortgeschrittene der ehemaligen Dienstagskurse nähen nach ihren Kenntnissen und Wiedereinsteiger nach Absprache mit der Kursleitung (Tel. 0151 123 2 66 33).
NÄHKURS I Für Anfänger, Fortgeschrittene und Wiedereinsteiger Für Anfänger, die mit professioneller Hilfe einer Schneiderin / Direktrice ihre funktionstüchtige, vorher gewartete Maschine kennenlernen wollen. Wir nähen gemeinsam eine Tasche mit Innenfutter. Diese Tasche – mit ansprechender Optik – hat sich in den letzten zwei Jahren in der Praxis bewährt. Sie wurde von der Kursleitung extra für optimales und strukturiertes Lernen als Anfängermodell entwickelt. Sie bringen alle benötigten Materialien und Utensilien zum Nähen wie Schere, Maßband, Kreide, etc. mit. Ein großes Geodreieck, falls vorhanden, ist von Vorteil.
65
Leitung: Ort: Termine: Zeit: Gebühr:
Angelika Hüttemann VHS-Haus Hermannstr. 32 25.10. – 06.12. (6 x 4 UE) dienstags, 19.00 – 21.30 Uhr 65,00 €
Anmeldung erforderlich bis zum: 18.10.2016
162-895K
162-893K
Weihnachtsstern aus dem Kurs von Frau Prause-Edelbauer.
NÄHKURS FÜR FORTGESCHRITTENE UND WIEDEREINSTEIGER I Voraussetzung für die Teilnahme: Sie sind sicher an der Maschine, im Schnitt, Zuschnitt und mit den Grundlagen der Verarbeitung vertraut. Wir nähen nach ihren Wünschen, auch mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad, z. B.
NÄHEN | TEXTILES GESTALTEN
Anmeldung erforderlich bis zum: 17.10.2016
Sie bringen ihre Maschine und alle benötigten Materialien mit. Für Fragen steht die Kursleitung unter Tel. 0151 123 2 66 33 zur Verfügung.
NÄHKURS AM WOCHENENDE I
Leitung: Ort: Termine: Zeit: Gebühr:
162-897K
Paspeltaschen, Reverskragen oder verschiedene Formen von Reißverschlüssen.
Intensivkurs für Anfänger, Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene Die Anfänger lernen mit ihrer Maschine umzugehen und machen Übungen, die Ihnen eine breite Grundlage für das Nähen zu Hause liefern. Fortgeschrittene nähen nach ihren Vorstellungen. Eine gewartete Maschine und alle Nähmaterialien bringen Sie mit. Den Materialbedarf erfragen Sie bei der Kursleitung (Tel. 0151 123 2 66 33). Verpflegung ist mitzubringen.
Angelika Hüttemann VHS-Haus Hermannstr. 32 05.09. – 26.09. (4 x 3 UE) montags, 19.00 – 21.30 Uhr 44,00 €
Anmeldung erforderlich bis zum: 29.08.2016
Leitung: Ort: Termine: Zeit: Gebühr:
Angelika Hüttemann VHS-Haus Hermannstr. 32 10.09. – 24.09. (3 x ) samstags, 10.00 – 16.00 Uhr 70,00 €
162-896K
Im Kurs von Frau Hüttemann genähte Tasche. NÄHKURS FÜR FORTGESCHRITTENE UND WIEDEREINSTEIGER II Jede Teilnehmerin näht nach ihren Wünschen Bekleidung oder Dekorationsartikel für den Herbst oder die Geschenke zur Weihnachtszeit. Sie vertiefen ihr Wissen durch die fachkundige Unterstützung der Kursleitung. Arbeitsvorschläge oder Wünsche der Teilnehmerinnen werden gern entgegengenommen. Eine gewartete Nähmaschine und Ihr Nähzubehör bringen Sie mit. Für Fragen steht die Kursleitung unter Tel. 0151 123 2 66 33 zur Verfügung. Leitung: Ort: Termine: Zeit: Gebühr:
Angelika Hüttemann VHS-Haus Hermannstr. 32 24.10. – 05.12. (7 x 3 UE) montags, 19.00 – 21.30 Uhr 75,00 €
NÄHEN | TEXTILES GESTALTEN
162-898K
Anmeldung erforderlich bis zum: 03.09.2016 JUNGE VHS – NÄHKURS AM WOCHENENDE II Kurs für Schülerinnen und Schüler ab 14 sowie für Fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler können ausprobieren, ob Nähen als Hobby oder vielleicht auch als Beruf für sie interessant sein könnte. Man erlernt den Umgang mit der Nähmaschine und macht Übungen, die jedem eine breite Grundlage für das Nähen zu Hause bieten. Eine gewartete Maschine und alle Nähmaterialien werden mitgebracht. Ein großes Geodreieck ist von Vorteil. Den Materialbedarf erfährt man bei der Kursleitung unter Tel. 0151 123 2 66 33. Fortgeschrittene nähen nach ihren Vorstellungen. Verpflegung bringen Sie bitte mit. Leitung: Angelika Hüttemann Ort: VHS-Haus Hermannstr. 32
66
Termine: 11.09. – 25.09. (3 x 6 UE) Zeit: sonntags, 10.00 – 15.00 Uhr Gebühr: 60,00 €
162-899K
Anmeldung erforderlich bis zum: 04.09.2016 JUNGE VHS – NÄHKURS AM WOCHENENDE III Für Nähbegeisterte ab 14 Jahren, Neueinsteiger und alle "Ehemaligen"
ter anderem in England (von 1843 bis 1846) als Korrespondent eines Kammgarn- und Wollunternehmens. Die Jahre in England, wo er die Folgen der Industrialisierung, die Armut und Not der Arbeiter in den Textilfabriken, kennen lernte, prägten ihn nachhaltig. Er machte Bekanntschaft mit Friedrich Engels, traf auf einer Reise nach Belgien im Sommer 1845 Karl Marx und schloss sich der kommunistischen Bewegung an.
Schülerinnen und Schüler können auf das im September-Kurs Erlernte aufbauen oder auch neu dazu kommen. Wiedereinsteiger entdecken ihre Maschine neu. An zwei Tagen nähen wir ein Bekleidungsstück nach Absprache. Eine gewartete Maschine und alle Nähmaterialien bringen Sie bitte mit. Ein großes Geodreieck ist von Vorteil. Den Materialbedarf erfragen Sie bei der Kursleitung unter Tel. 0151 23 2 66 33. Die Fortgeschrittenen nähen nach ihren Vorstellungen. Leitung: Ort: Termine: Zeit: Gebühr:
Angelika Hüttemann VHS-Haus Hermannstr. 32 29.10. – 30.10. (2 x 6 UE) Sa., 29.10.: 10:00-15:00 Uhr; So., 30.10.: 10:00-14:00 Uhr 35,00 €
162-900
Anmeldung erforderlich bis zum: 22.10.2016 GEORG WEERTH – DER "BEDEUTENDSTE DICHTER DES DEUTSCHEN PROLETARIATS" Lesung Georg Weerth, 1822 in Detmold als Sohn eines Pfarrers und Generalsuperintendenten geboren, zählt neben Ferdinand Freiligrath (1810-1876), mit dem er befreundet war, und Christian Dietrich Grabbe (1801-1836) zu den herausragenden Literaten des 19. Jh. im Fürstentum Lippe. Nach Absolvierung einer kaufmännischen Lehre arbeitete er un-
67
Georg Weerth, 1851; Daguerreotypie von Carl Ferdinand Stelzner. Im April 1848 zog er mit Engels und Marx nach Köln, um bei der Gründung der "Neuen Rheinischen Zeitung" mitzuwirken. An der von Karl Marx herausgegebenen Tageszeitung (1848/49), dem namhaftesten Presseorgan der Revolutionsjahre in Deutschland, arbeitete Weerth als Redakteur und leitete das Feuilleton. Georg Weerth wurde nur 34 Jahre alt; er verstarb am 30. Juli 1856 in Havanna auf Kuba am Gelbfieber.
NÄHEN | LITERATUR
Nach Engels war Weerth "der erste und bedeutendste Dichter des deutschen Proletariats". Zu seinen Arbeiten, die vorwiegend in Zeitungen erschienen, zählen unter anderem: Das Blumenfest der englischen Arbeiter (1845/46), Die Armen in der Senne (1845), Leben und Thaten des berühmten Ritters Schnapphahnski (1848) sowie eine größere Sammlung von Gedichten (18421848). Kurt Müller, ein über seine Heimatstadt Bad Salzuflen hinaus bekannter Schriftsteller,
LITERATUR
wird in seiner Lesung unter anderem "Das Hungerlied" (1844) zum Vortrag bringen und aus dem Blumenfest der englischen Arbeiter rezitieren. Leitung: Ort: Termin: Zeit: Gebühr:
Kurt Müller VHS-Haus Hermannstr. 32 Montag, 24.10. (1 x 2 UE) 19.00 – 20.30 Uhr 6,00 €
68
FACHBEREICH 7
Studienreisen
Franz Meyer Telefon 05222 952946
[email protected]
69
STUDIENREISEN
• 8:00 Uhr Lemgo, Regenstorplatz; •8:20 Uhr Bad Salzuflen, Bushaltestelle am Bahnhof.
STUDIENFAHRT NACH WORPSWEDE
• Rückkehr in Lippe: ca. 20:00 Uhr.
Angezogen von der herben Schönheit der Landschaft ließen sich ab 1889 die ersten Künstler in Worpswede nieder. Der hohe Himmel über dem Teufelsmoor faszinierte sie und wurde zu einem zentralen Motiv ihrer Werke. Maler wie Fritz Mackensen, Otto Modersohn, Heinrich Vogeler, Hans am Ende, Fritz Overbeck, aber auch Paula Modersohn- Becker und Clara Westhoff zog es in die Landschaft der Torfbauern, deren einfaches Leben die künstlerischen Ideale um die Jahrhundertwende prägte. Die „Große Kunstschau Worpswede“ ist mit einer Dauerausstellung der berühmtesten Gemälde der ersten Worpsweder Malergeneration das Herzstück des architektonisch bedeutenden Hoetger-Ensembles. Dieses einmalige Baukunstwerk wird ergänzt durch den sanierten, modernsten Museumsbau Worpswedes. Ein Spaziergang durch den Ort führt an die berühmten Künstlerwohnsitze wie Barkenhoff, Buchenhof und zum Modersohn-Haus. Den Abschluss der Tagesfahrt bildet ein Besuch des Modersohn-Museums im Künstlerdorf Fischerhude. Anmeldungen für die Fahrt nehmen entgegen: die VHS Bad Salzuflen (E-Mail f.meyer@ bad-salzuflen.de; Tel. 05222 952-946) oder Irena Kyeck (E-Mail: irena.kyeck@t-online. de; Tel. 05261 4382). In der Teilnahmegebühr von 60,00 € sind die Fahrtkosten sowie die Eintrittsgelder für die Museen und die Honorare für Führungen enthalten. Leitung: Irena Kyeck Termin: Samstag, 3. September 2016 Abfahrtzeiten des Reisebusses: •7:30 Uhr Detmold, Bahnhof;
STUDIENREISEN
Gebühr: 60,00 € Anmeldung erforderlich bis zum: 19.08.2016
Grabmal der Malerin Paula ModersohnBecker auf dem Friedhof von Worpswede, gestaltet von Bernhard Hoetger (1916-1919). Gemeinschaftsfahrt mit der VHS LippeWest 162-924K
162-923K
Gemeinschaftsfahrt mit der VHS Detmold-Lemgo und der VHS Lippe-West
GARTENFAHRT INS LIEBLICHE KLEVERLAND Die eindrucksvolle Wasserburg Anholt der Fürstenfamilie Salm-Salm ist eines der größten Wasserschlösser des Münsterlandes. Ihre wundervollen Parkanlagen erinnern zum einen an englische Landschaftsgärten mit ihren weich geschwungenen Wegen, großzügigen Wasserflächen und ihrem beeindruckenden Baumbestand. Zum anderen bietet der Park in Anholt aber auch formale Gärten im barocken Ambiente und sogar überschwängliche Blütenpracht in Form von Rosen- und Staudenpflanzungen. Wem das an Vielfalt noch nicht reicht, der kann sich getrost in das gut erhaltende Labyrinth aus Thuja-Hecken begeben; ein „Irrspaß“ der schon dem Adel in früheren
70
Zeiten gefiel. Bei einer fürstlichen Brotzeit im Schlossrestaurant mit Blick auf die Gräfte können wir diese wahrhaft königlichen Eindrücke resümieren.
• 7:00 Uhr Bad Salzuflen, Bushaltestelle am Bahnhof. • Rückkehr in Bad Salzuflen: ca. 20:00 Uhr. Gebühr: 69,00 €
Derart inspiriert werden wir eingeladen, zwei bezaubernde Privatgärten zu besichtigen. Der erste versetzt uns zugleich in einen Farbrausch: Im Garten von Manfred Lucenz und Klaus Bender werden Farben groß geschrieben. Je nach Monat werden die verschiedenen Gartenräume von differenzierten Farbspielen geprägt. Dem staunenden Betrachter bietet sich so früh im Gartenjahr eine imposante Anzahl diverser Frühlingsblüher. Unwillkürlich stellt man sich die unzähligen Zwiebeln vor, die es galt, in die Erde zu setzen, um dann ein halbes Jahr auf den Lohn dieser Arbeit zu warten. Man kommt sehr schnell zu dem Schluss: Es war die Mühe wert.
Leitung: Tanja Minardo Termin: Samstag, 10. September 2016 Abfahrtzeiten des Reisebusses: • 6:30 Uhr Lage, VHS / Technikum, Lange Str. 124;
71
Im Garten von Manfred Lucenz und Klaus Bender in Bedburg-Haus, nahe Kleve. Gemeinschaftsfahrt mit der VHS Detmold-Lemgo 162-925K
Gelohnt hat sich auch die seit 40 Jahren währende Arbeit an dem Garten von Elisabeth Imig und Silke Imig-Gerold. Mutter und Tochter legten auf ihrem landwirtschaftlichen Anwesen einen üppigen Bauerngarten an. Sie scheuten sich nicht, allein auf über 3.000 qm eine Stauden- und Gemüsepflanzung zu gestalten. Über die Jahre kamen viele neue Arten, neue Pflanz- und Gestaltungsideen dazu – all das erzählt von ganz viel Herzblut und Gartenlust. Für uns halten die vielen lauschigen Sitzgelegenheiten zum Abschluss ein wenig Gebäck und eine schöne Tasse Kaffee oder Tee bereit. Besser lässt sich eine Gartenfahrt nicht beschließen.
Anmeldung erforderlich bis zum: 25.08.2016
TAGESFAHRT NACH WUPPERTAL Zum Skulpturenpark Waldfrieden und zum Von der Heydt-Museum In einem idyllischen Waldgebiet auf den Höhen zwischen den Wuppertaler Stadtzentren Elberfeld und Barmen liegt der Skulpturenpark Waldfrieden. Der in Wuppertal lebende, international bekannte Künstler Tony Cragg erfüllte sich einen lange gehegten Traum, indem er das verwaiste Villengrundstück Waldfrieden in ein Ausstel-
STUDIENREISEN
lungszentrum für Skulpturen umgestaltete. Innerhalb des weitläufigen Parkwaldes wird eine stetig wachsende Skulpturensammlung ausgestellt, die neben Plastiken von Tony Cragg auch viele Werke anderer namhafter Künstler der Moderne und Gegenwart umfasst. Aktuell kann auch noch die große Ausstellung mit Werken von Henry Moore (1898-1986) besichtigt werden. Ein Besuch im Von der Heydt-Museum wird den Tag beschließen. Leitung: Irena Kyeck Termin: Samstag, 10. September 2016 Abfahrtzeiten des Reisebusses: • 7:30 Uhr Detmold, Bahnhof; • 8:00 Uhr Lemgo, Regenstorplatz; • 8:30 Uhr Bad Salzuflen, Bushaltestelle am Bahnhof Rückkehr in Lippe ca. 19.30 Uhr Gebühr: 65,00 €; Anmeldung erforderlich bis zum: 25.08.2016
162-926K
„Points of View“, Skulptur von Tony Cragg.
STUDIENFAHRT NACH SCHIEDER UND BAD PYRMONT
Die Papiermühle Plöger, in der nahezu 300 Jahre lang (bis 1989) Papier hergestellt wurde, präsentiert sich seit ihrer Restaurierung als ein äußerst anschauliches Technik-Museum für die Darstellung der Papierproduktion. Es zeigt eine fast komplett erhaltene technische Anlage aus dem späten 19. Jh., bestehend aus Produktionsräumen, zwei oberschlächtigen Wasserrädern, Rundsiebmaschine, Spindelpressen, Glättwerk und zweistöckigem Trockenboden zum Aufhängen der Papierbögen. Einzelne Maschinen werden den Besuchern im Betrieb vorgeführt. Nachmittags steht ein Besuch des Museums im Schloss Bad Pyrmont auf dem Programm. Das Museum der Kurstadt Pyrmont ist das Herzstück einer imposanten Festungsanlage mit Gräften, Wällen, Kasematten und einer Eckbastion aus dem 16. Jh. sowie einem Schloss aus der Barockzeit (1706-1710). Die hinter den altehrwürdigen Schlossmauern untergebrachte neue Dauerausstellung zur Stadt- und Badgeschichte präsentiert sich seit dem vergangenen Jahr in einem neuen, frischen Gewand. Durch ein modernes Farbkonzept, eine originelle Präsentation der Exponate und durch den Einsatz kreativer Medientechnik wird die Geschichte des traditionsreichen Kur- und Badeortes und seiner Heilquellen in all ihren Facetten auf spannende und unterhaltsame Weise erlebund erfahrbar. Verbindliche Anmeldungen unter Tel. 05222 952-946 oder E-Mail f.meyer@bad-salzuflen. de. Leitung: Franz Meyer Termin: Samstag, 8. Oktober 2016
Besuch des Technikmuseums Papiermühle Plöger und des Museums im Schloss Bad Pyrmont
STUDIENREISEN
72
Abfahrtzeiten des Reisebusses: • 8.15 Uhr Bad Salzuflen, Bushaltestelle am Bahnhof • 8.45 Uhr Lage, VHS / Technikum, Lange Str. 124 • 9.15 Uhr Lemgo, Regenstorplatz Rückkehr in Bad Salzuflen: ca. 18.00 Uhr Gebühr: 40,00 € Anmeldung erforderlich bis zum: 14.09.2016
Blick in die neu gestaltete Dauerausstellung des Museums im Schloss Pyrmont.
Vorankündigung Gemeinsame Studienfahrt der Volkshochschulen Detmold-Lemgo und Bad Salzuflen
TAGESFAHRT ZUR KUNST: ZUM BUCERIUS KUNST FORUM IN HAMBURG AM 11. MÄRZ 2017 „PAULA MODERSOHN-BECKER. DER WEG IN DIE MODERNE“ Paula Modersohn-Becker (1876-1907) war eine der bedeutendsten Vertreterinnen des frühen Expressionismus. Während ihres kurzen Lebens hat sie ein bedeutendes malerisches Werk hinterlassen (750 Gemälde, etwa 1000 Zeichnungen und 13 Radierungen). Allein auf sich gestellt, holte sie sich Anregungen aus Paris. Modersohn-Becker griff zwar Figuren aus ihrer heimatlichen Umgebung Worpswede auf, hat sie aber unter dem Eindruck ihrer Pariser Kunsterfahrungen von allem Heimatlichen, von Folklore und „Stimmung“ befreit und in archetypische Konstellationen überführt. Damit erreichte sie in der Figurenmalerei eine neue avantgardistische Position. Leitung: Irena Kyeck Termin: Samstag, 11. März 2017 Abfahrtzeiten des Reisebusses: • 7.30 Uhr Detmold, Bahnhof, • 8.00 Uhr Lemgo, Regenstorplatz, • 8.20 Uhr Bad Salzuflen, Bushaltestelle am Bahnhof Rückkehr in Lippe: ca. 19.30 Uhr. Gebühr: 6 0 € (für Bus, Eintritt in das Museum und Führung durch die Ausstellung). Voranmeldungen bei: Irena Kyeck, Tel.: 05261 4382, E-Mail:
[email protected] oder der VHS Detmold-Lemgo, Tel.: 05231 977-232, 05261 213-339; E-Mail:
[email protected]
73
STUDIENREISEN
FACHBEREICH 8
KURSE FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNG
Franz Meyer Telefon 05222 952946
[email protected]
KURSE FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNG
74
Bei diesem Kochkurs nehmen zum überwiegenden Teil junge Erwachsene mit einer Behinderung teil. Es stehen aber auch einige Plätze für nicht behinderte junge Menschen zur Verfügung. Teilnehmende sollten die Bereitschaft mitbringen, zusammen mit Menschen mit Behinderung zu lernen. Das Lerntempo bestimmt jeder selbst nach seinen Fähigkeiten.
Leitung: Anette Gräper Ort: Wohnstätte Hermann-Löns-Straße Termine: 06.09. – 13.12. (12 x 2 UE) Zeit: dienstags, 17.00 – 18.30 Uhr Gebühr: frei
162-932
162-930
SCHNELLE VOLLWERTKÜCHE FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN
KREATIVES GESTALTEN Für Menschen mit Behinderungen Kurs I
Kreativkurs in der Wohnstätte Hermann-LönsStraße. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen sollen sich mit verschiedenen Materialien (Papier, Stoff, Farbe etc.) vertraut machen und vor allem Freude an gestalterischer Tätigkeit gewinnen. Die zu gestaltenden Dinge werden aus einer Reihe von Vorschlägen von der Gruppe selbst bestimmt.
75
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen sollen sich mit verschiedenen Materialien (Papier, Stoff, Farbe etc.) vertraut machen und vor allem Freude an gestalterischer Tätigkeit gewinnen. Die zu gestaltenden Dinge werden aus einer Reihe von Vorschlägen von der Gruppe selbst bestimmt. Leitung: Anette Gräper Ort: Wohnstätte Hermann-Löns-Straße Termine: 07.09. – 14.12. (13 x 2 UE) Zeit: mittwochs, 17.00 – 18.30 UhrGebühr: frei
162-933
162-931
Leitung: Anette Gräper, Gisela Hinz Ort: Wohnstätte Hermann-Löns-Straße Termine: 05.09. – 12.12. (12 x 4 UE) Zeit: montags, 16.45 – 19.45 Uhr Gebühr: frei
KREATIVES GESTALTEN FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN KURS II
DIE GRUPPE DER "FLINKEN NADELN" – KURS I Der Kurs richtet sich an Anfänger, die Spaß am Umgang mit Faden, Nadel oder Wolle haben. Es wird gestrickt, gehäkelt oder geknüpft. Jede Teilnehmerin bzw. jeder Teilnehmer entscheidet selbst, was hergestellt bzw. kreiert werden soll. Leitung: Dagmar Emrich Ort: Wohnstätte Bunsenstrasse Termine: 29.08. – 19.12. (9 x 2 UE) Zeit: montags, 16.00 – 17.30 Uhr Gebühr: frei
KURSE FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNG
Leitung: Dagmar Emrich Ort: Wohnstätte Hermann-Löns-Straße Termine: 26.08. – 16.12. (8 x 2 UE) Zeit: freitags, 16.00 – 17.30 Uhr Gebühr: frei
162-935 162-936
Der Kurs richtet sich an Anfänger, die Spaß am Umgang mit Faden, Nadel oder Wolle haben. Es wird gestrickt, gehäkelt oder geknüpft. Jede Teilnehmerin bzw. jeder Teilnehmer entscheidet selbst, was hergestellt bzw. kreiert werden soll.
162-937
162-934
DIE GRUPPE DER "FLINKEN NADELN" – KURS II
RHYTHMISCHE GYMNASTIK FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNG KURS I Leitung: Dorothea Backe-Hiller Ort: MBK-Haus, Hermann-Löns-Straße Termine: 09.09. – 16.12. (13 x 1 UE) Zeit: freitags, 17.00 – 17.45 Uhr Gebühr: frei RHYTHMISCHE GYMNASTIK FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNG KURS II Leitung: Dorothea Backe-Hiller Ort: MBK-Haus, Hermann-Löns-Straße Termine: 09.09. – 16.12. (13 x 1 UE) Zeit: freitags, 17.45 – 18.30 Uhr Gebühr: frei HACKE, SPITZE – EINS, ZWEI, DREI Tanzen für behinderte Jugendliche und Erwachsene Wer von Euch ist mit dabei? Mein Name ist Dorothea. Ich würde mich freuen, wenn Ihr mit mir bei Disco-Musik, Walzer, Polonaise und Vielem mehr Tanzen und Singen möchtet. Leitung: Dorothea Backe-Hiller Ort: MBK-Haus, Hermann-Löns-Straße Termine: 07.09. – 14.12. (13 x 2 UE) Zeit: mittwochs, 17.45 – 19.15 Uhr Gebühr: frei
KURSE FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNG
76
KOOPERATIONSPARTNER DER VOLKSHOCHSCHULE BAD SALZUFLEN In der folgenden Aufstellung finden Sie wichtige Informationen über die öffentlichen und privaten Einrichtungen, Firmen und Vereine, mit denen die Volkshochschule zusammenarbeitet. Wird im laufenden Semester eine einzelne Veranstaltung von einem oder mehreren der hier aufgeführten Kooperationspartner unterstützt, so ist dies im Programmheft jeweils ausdrücklich vermerkt. – Außerdem finden Sie hier Hinweise auf ausgewählte Veranstaltungen unserer Kooperationspartner. Angebote der Kooperationspartner sind nicht Teil der Qualitätszertifizierung der Volkshochschule. Die rechtliche Verantwortung liegt bei dem im Text genannten Veranstalter. Stadtbücherei Bad Salzuflen Die Stadtbücherei, das Leseparadies in der Ostertor-Galerie, ist als „Wohlfühlbibliothek“ konzipiert. Sie bietet den Kunden gemütliche Ecken zum Schmökern. Auf einer Gesamtfläche von 630 Quadratmetern stehen ca. 35.000 Medieneinheiten zur Ausleihe bereit.
Öffnungszeiten Mo., Di., Do., und Fr. jeweils 10.00 – 18.00 Uhr; Mi. geschlossen Service der Stadtbücherei: - Auskunft und Beratung - Spiegel-Bestsellerservice - Fernleihe - Führungen für Kindergärten und Schulklassen - Medienkisten für Kindergärten und Schulen - Elternbibliothek - Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene - Ausstellungen - Internetarbeitsplätze, WLAN - DigiBib – die digitale Bibliothek Über unseren 24-Stunden-Online-Service erreichen Sie uns Tag und Nacht von zu Hause aus; Website: www.stadtbuecherei. bad-salzuflen.de. www.owl-eAusleihe.de Das gemeinsame Portal von 14 öffentlichen Bibliotheken in Ostwestfalen-Lippe bietet eine große Bandbreite an eBooks, eAudios und ePapers/Magazines zum Ausleihen. Um die owl-eAusleihe zu nutzen, benötigen Sie einen Internetzugang und einen gültigen Büchereiausweis.
Osterstraße 52 – 54, 32105 Bad Salzuflen Leiterin: Regine Link Telefon: 05222 952-131 (Auskunft); 05222 952-483 (Medienausgabe) E-Mail:
[email protected] Internet: www.stadtbuecherei.bad salzuflen.de
77
KOOPERATIONSPARTNER
Die Stadtbücherei überzeugt mit einem guten Service und einem breiten Medienangebot.
Bildungsportal des Kreises Lippe: www.lippe-bildungskompass.de Wege zur Weiterbildung in Lippe ...für jeden was dabei!
Musikschule der Stadt Bad Salzuflen Neben der musikalischen Früherziehung und dem Instrumental- und Vokalunterricht bietet die Musikschule die Möglichkeit, in Ensembles, Spielkreisen, im Chor oder in einer Band zu spielen und zu singen. Schloßstraße 2, 32108 Bad Salzuflen Schulleiter: Stephan Otters Telefon: 05222 952-940 E-Mail:
[email protected] Internet: www.musikschule-bad-salzuflen.de
Kurse und mehr unter: www.lippe-bildungskompass.de
Der Bildungskompass www.lippe-bildungskompass.de des Kreises Lippe sorgt als regionales Kursportal für Lippe für einen guten Überblick über die Weiterbildungsangebote in der Region und bietet darüber hinaus umfangreiche Informationen zum Thema Bildung und Bildungsberatung. Initiator des Portals ist das Bildungsbüro des Kreises Lippe (siehe auch www.lippe-bildungsbuero. de), das sich neben vielfältigen Aufgaben im Bereich der Sprachkompetenzförderung, der Schul- und Unterrichtsentwicklung und der Bildungsübergänge intensiv darum kümmert, die Nutzung von Weiterbildungsangeboten durch mehr Transparenz und Information zu erhöhen. KOOPERATIONSPARTNER VON A BIS Z
Schulen der Stadt Bad Salzuflen Aktuell arbeitet die VHS mit folgenden Schulen zusammen: Grundschule Schötmar-Holzhausen Standort Schötmar, Am Kirchplatz 3, 32108 Bad Salzuflen Telefon: 05222 81971 Grundschule Lockhausen Schötmarsche Straße 2, 32107 Bad Salzuflen Telefon: 05222 797650 Grundschule Wüsten Kirchheider Straße 44, 32108 Bad Salzuflen Telefon: 05222 12488
KOOPERATIONSPARTNER
Ambulanter Hospiz- und PalliativBeratungsdienst Lippe e. V. Hauptgeschäftsstelle: Leopoldstraße 16, 32756 Detmold Telefon: 05231 962800 E-Mail:
[email protected] Internet: www.hospiz-lippe.de Beratungsbüro in Bad Salzuflen: Lange Straße 9, 32105 Bad Salzuflen Telefon: 05222 3639310; Öffnungszeiten: Di. 10.00 – 12.00 Uhr, Do. 16.00 – 18.00 Uhr; Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach vorheriger telefonischer Vereinbarung. Trauer-Café, Lange Straße 9: jeden ersten Sonntag im Monat, 15.00 – 17.00 Uhr.
78
SELBSTLERNZENTRUM UND BILDUNGSBERATUNG DES KREISES LIPPE IN BAD SALZUFLEN Bereits seit 2007 bietet das Selbstlernzentrum für Bildung, Medien und Beratung des Kreises Lippe vielfältige Möglichkeiten für Interessierte aller Altersgruppen, sich mit Hilfe von moderner Lernsoftware zu selbst gewählten Lernzeiten weiterzubilden oder Kenntnisse aufzufrischen. Die Selbstlernzentren des Kreises Lippe verstehen sich als offene Häuser des Lernens und der Weiterbildung, die grundsätzlich allen offen stehen.
Arbeitsplätze im Selbstlernzentrum.
Schwerpunkte sind die Bereiche Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache, Fremdsprachen (z.B. Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Griechisch, Türkisch, Niederländisch, Arabisch, Chinesisch), EDV, (auch Europäischer Computerführerschein), Buchführung, SAP oder Schule. Auch zur Festigung und Vertiefung von in Kursen erworbenen Fertigkeiten eignet sich das Lernen mit Lernsoftware gut. Ergänzt wird unser Angebot durch zahlreiche Online-Angebote. Wir beraten Sie individuell bei der Auswahl der Lernprogramme und unterstützen Sie in Ihrem Lernprozess. Kenntnisse im Umgang mit dem Computer sind dafür nicht erforderlich. Damit das Lernen für jeden bezahlbar ist, liegt die Nutzung bei einem Beitrag von 15 € für Arbeitssuchende, Rentner und Schüler bzw. von 25 € für Berufstätige (nicht ermäßigt) für jeweils zwei Monate. Ab 5. 9. 2016 finden Sie das Selbstlernzentrum im Kurgastzentrum Bad Salzuflen, Parkstr.20 Ansprechpartnerin: Elisabeth Janke, Parkstr.20, 32105 Bad Salzuflen Telefon: 05222 960 82 61 E-Mail:
[email protected] Öffnungszeiten:
Montag: geschlossen Dienstag: 12.00 – 17.00 Uhr (Winter), 13.00 – 18.00 Uhr (Sommer) Mittwoch: 9.00 – 14.00 Uhr Donnerstag: 12.00 – 17.00 Uhr (Winter), 13.00 – 18.00 Uhr (Sommer) Freitag: 9.00 – 14.00 Uhr
Weitere Infos:
www.lippe-zbmb.de/ Rubrik Arbeitsbereiche und www.lippe-selbstlernzentren.de
79
KOOPERATIONSPARTNER
awb e. V. – Arbeit, Wohnen, Bildung in Bad Salzuflen Kiliansweg 7 – 9 (Dienstleistungszentrum), 32108 Bad Salzuflen Ansprechpartner: Uwe Dorn (Geschäftsführer) Telefon: 05222 815-18 Fax: 05222 815-64 E-Mail:
[email protected] Internet: www.awbev.de Arbeitskreis Hilfe für Behinderte Bad Salzuflen e. V. Plaßheide 9, 32107 Bad Salzuflen Telefon: 05222 21521 Bad Salzufler Ratschlag gegen Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus Von-Stietencron-Straße 20, 32108 Bad Salzuflen Ansprechpartner: Andreas Gronemeier Telefon: 05222 81315 E-Mail:
[email protected] Blaukreuz-Zentrum Lippe Diakonie-Fachstellen Sucht in Bad Salzuflen und Detmold Suchtberatungsstelle für Betroffene und Angehörige (schwerpunktmäßig für die Bereiche Alkohol und Medikamente) Hermann-Löns-Str. 9a, 32105 Bad Salzuflen Ansprechpartnerin: Gabriele Strohfeld Telefon: 05222 6914 Fax: 05222 17532 E-Mail:
[email protected] Internet: www.bkz-lippe.de
KOOPERATIONSPARTNER
Bundesagentur für Arbeit Agentur für Arbeit Detmold, Geschäftsstelle Bad Salzuflen Hoffmannstr. 6, 32105 Bad Salzuflen Telefon: 01801 555-111 (Arbeitnehmer) Telefon: 01801 664-466 (Arbeitgeber) E-Mail:
[email protected] Internet: www.arbeitsagentur.de Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Regionalstelle Bielefeld Am Stadtholz 24, 33609 Bielefeld Ansprechpartner: Dietmar Petring Telefon: 0521 9316-212 E-Mail:
[email protected] Internet: www.bamf.de Das Fachwerk – Künstler in Bad Salzuflen e. V. Die Künstlervereinigung präsentiert regelmäßig Ausstellungen von überwiegend heimischen Künstlern. Zwei renommierte Mitglieder des Fachwerks, Irena Kyeck und Redzep Memisevic, geben im Auftrag der VHS seit mehr als zehn Jahren mit großem Erfolg Kurse in Aquarell- und Ölmalerei Am Pfarrkamp 8, 32108 Bad Salzuflen Ansprechpartnerin: Irena Kyeck Telefon: 05222 4382 E-Mail:
[email protected] Internet: www.dasfachwerk.de Familie-Osthushenrich-Stiftung Die Stiftung fördert Bildungs- und Erziehungsprojekte für Kinder und Jugendliche in Ostwestfalen-Lippe. An der VHS Bad Salzuflen konnten zuletzt mit Unterstützung
80
der Stiftung PC-Tastschreibkurse für Grundschulkinder durchgeführt werden. Am Alten Kirchplatz 12, 33330 Gütersloh Geschäftsführer: Dr. Burghard Lehmann Telefon: 05241 222-9800 E-Mail:
[email protected] Internet: www.familie-osthushenrich-stiftung.de Heimat- und Verschönerungsverein Bad Salzuflen e. V. Der 1876 gegründete Verein setzt sich für die Pflege und den Erhalt des historisch gewachsenen Ortsbildes der Stadt und ihrer Ortsteile ein und fördert die städtische Kulturarbeit. Zum regelmäßigen Angebot gehören Publikationen, Tagesausflüge, Studienreisen und Vorträge. Winzerweg 2, 32108 Bad Salzuflen Ansprechpartner: Dr. Stefan Wiesekopsieker (Vorsitzender) Telefon: 05222 84280 E-Mail:
[email protected] Internet: www.heimatverein-bad-salzuflen.de
Lippe-Aktiv GmbH & Co. KG Lemgoer Straße 9, 32107 Bad Salzuflen Telefon: 05222 850212 Internet: www.lippe-reha.de Naturheilverein OWL Lessingstraße 8, 33604 Bielefeld Ansprechpartner in Bad Salzuflen: Ralf Wiecker Telefon: 05222 73484 E-Mail:
[email protected] Internet: www.naturheilverein-owl.de Naturwissenschaftlicher und Historischer Verein für das Land Lippe e.V. – Vereinsgruppe Bad Salzuflen – Der seit 1835 bestehende Verein widmet sich vorrangig der Erforschung der lippischen Landesgeschichte und Landeskunde und der Pflege der Naturwissenschaften. Neben regelmäßig erscheinenden Publikationen werden unter anderem Studienreisen und Vorträge angeboten. Hermannstraße 32, 32105 Bad Salzuflen Ansprechpartner: Franz Meyer (Vorsitzender der Vereinsgruppe) Telefon: 05222 952-946 E-Mail:
[email protected] Internet: www.nhv-lippe.de NBS Netzwerk für Menschen mit Behinderung und SeniorInnen in der Stadt Bad Salzuflen Kiliansweg 7 – 9, 32108 Bad Salzuflen
An der Steege in Salzuflen, um 1912.
81
Ansprechpartnerin: Monika Klostermann Telefon: 05222 962965-40 E-Mail:
[email protected] Internet: www.nbs-badsalzuflen.de
KOOPERATIONSPARTNER
Pro Regio e. V. – Verein für soziale Dienstleistungen Der Verein ist anerkannter Träger der freien Jugendhilfe in der Stadt Bad Salzuflen. Er besitzt die Trägerschaft für den Kinder- und Jugendtreff Lohfeld, das Jugendzentrum Lockhausen sowie den Kinder- und Jugendtreff Ziegelstraße. Kiliansweg 7 – 9 (Dienstleistungszentrum), 32108 Bad Salzuflen Telefon: 05222 962965-16 E-Mail:
[email protected] Internet: www.pro-regio-verein.de Schützengesellschaft Bad Salzuflen von 1567 e. V. Wacholderstr. 23, 32105 Bad Salzuflen Vorsitzender: Fred Meier Telefon: 05222 13 523 Geschäftsstelle: Wenkenstraße 53, 32105 Bad Salzuflen, Tel. 05222 13 404 Sparkasse Lemgo Mittelstraße 73 – 79, 32657 Lemgo Telefon: 05261 214-0 E-Mail:
[email protected] Internet: www.sparkasse-lemgo.de Staatsbad Salzuflen GmbH Parkstraße 20 (Kurgastzentrum), 32105 Bad Salzuflen
Telefon: 05222 808-0 E-Mail:
[email protected] Internet: www.stadtwerke-bad-salzuflen.de Telc GmbH – telc language tests Bleichstraße 1, 60313 Frankfurt /a. Main Telefon: 069 956246-10 Internet: www.telc.net Tierschutzverein Bad Salzuflen-Lemgo e. V. Der Verein sorgt für die Aufnahme und Vermittlung von Fund- und Abgabetieren Ziegelstr. 76, 32105 Bad Salzuflen Telefon: 05222 58244 E-Mail:
[email protected] Internet: www.tierheim-badsalzuflen.de Umweltzentrum Heerser Mühle e. V. Das 1987 gegründete Umweltzentrum engagiert sich am historischen Standort der Heerser Mühle im Bereich der Umweltbildung und des Naturschutzes. Jährlich wird das 30 ha große Gelände mit den zahlreichen Themengärten von über 40.000 Menschen besucht. Heerser Mühle 1 – 3, 32107 Bad Salzuflen Ansprechpartner: Ulrich Kaminsky Telefon: 05222 797151 E-Mail:
[email protected] Internet: www.heerser-muehle.de
Ansprechpartner: Oliver Siekmann Telefon: 05222 183-242 E-Mail:
[email protected] Internet: www.staatsbad-salzuflen.de Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH Uferstraße 36 – 44, 32108 Bad Salzuflen
KOOPERATIONSPARTNER
Ein Ort der Weiterbildung: das Umweltzentrum Heerser Mühle.
82
Verein für Informationsverarbeitung OWL e. V. (VIVa.OWL)
und erlernen auch das richtige "Herunterfahren" des Computers.
– Bad Salzufler Stenografenverein – Stenografenverein Vlotho –
Neben der Darstellung der Funktionen des Computers und der Arbeitsweise üben Sie zum Anfang intensiv den Umgang mit der Tastatur und der Maus. Außerdem lernen Sie die Funktionsweise von Fenstern kennen, schreiben einen kleinen Text und wissen, wie dieser gespeichert und wieder geöffnet wird. Zudem lernen Sie leichte Formatierungen mit der Textverarbeitung WORD. Zum Abschluss bekommen Sie einen kurzen Einblick in das Internet.
Verein für außerschulische Jugend- und Erwachsenenbildung für PC- und kaufmännische Anwendungen, Schrift und Sprache; gegründet im Jahre 1953. Unterrichtsstätte: Kiliansweg 7 – 9, 32108 Bad Salzuflen-Schötmar Ansprechpartnerin: Martina Knehans (Geschäftsführerin) Telefon: 05222 707333 E-Mail:
[email protected] Internet: www.VIVaOWL.de
AKTUELLE PROGRAMMHINWEISE VON VIVA.OWL LEHRGÄNGE FÜR UNSERE ÄLTEREN MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER Speziell für viele ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger, die beim Lernen lieber unter sich sein möchten, wurden so genannte „Seniorenkurse“ für die am meisten gewünschten Themen eingerichtet. Inhaltlich unterscheiden sich die Lehrgänge nur unwesentlich von den „normalen“ Kursen. Der Behandlung individueller Fragen und Probleme steht in der Regel jedoch mehr Zeit zur Verfügung Wichtiger Hinweis: Anmeldungen zu den nachstehenden EDV-Kursen nimmt ausschließlich VIVA.OWL entgegen. Nutzen Sie bitte die oben notierten Kontaktmöglichkeiten. Die Kurse stehen nicht in Verantwortung der VHS Bad Salzuflen. PC-Basiskurs für Einsteiger Arbeit am PC ist mehr als nur „Knöpfchen zu drücken“. Sie beginnen mit dem "Einschalten" in der richtigen Benutzerebene
83
Kurs Nr.: 230.2 Beginn: 25. August 2016 Ende: 15. September 2016 Unterrichtstag: Donnerstag Unterrichtszeit: 09:00 – 12:00 Uhr Dauer: 4 Vormittage mit je 4 Unterrichtseinheiten Gebühr: 59,00 € Leiter: Thorsten Lüer Anmeldungen bis 13. August 2016 PC-Grundlagen – Aufbaukurs Nach dem Basiskurs erhalten Sie im Aufbaukurs einen vertiefenden Einblick in das bisher Erlernte. Nach einer kurzen Wiederholung werden die Geheimnisse des „Windows Explorers“ entschlüsselt. Sie lernen das Anlegen und Ändern von Ordnern sowie das Speichern, Verschieben und Kopieren von Dateien. Außerdem wird Ihnen gezeigt, wie Sie Fotos von Ihrer Digitalkamera auf Ihren PC oder auf einen USBStick übertragen können. Abschließend erstellen Sie in nachvollziehbaren Schritten mit dem Textverarbeitungsprogramm WORD eine Tabelle und legen Nummerierungen und Aufzählungen an.
KOOPERATIONSPARTNER
Kurs Nr. 232.2 Beginn: 22. September 2016 Ende: 6. Oktober 2016 Unterrichtstag: Donnerstag Unterrichtszeit: 09:00 – 12:00 Uhr Dauer: 3 Vormittage mit je 4 Unterrichtseinheiten Gebühr: 49,00 € Leiter: Thorsten Lüer Anmeldungen bis 10. September 2016 WORD – Grundlagen der Textverarbeitung Textverarbeitung ist die am meisten genutzte Anwen¬dung auf dem PC. Diese beginnt mit der Texterfassung. Die Formatierung ist die wesentlichste Aufgabe mit den Funktionen Korrigieren, Layoutgestaltung, Einbinden von Tabellen usw. Am Ende steht das Drucken des fertigen Dokuments. Gute Beherrschung der Tastatur (möglichst 10-Finger-Blindschreiben) ist von Vorteil. Voraussetzung: Sicherheit in der PC-Bedienung. Kurs Nr. 220.2 Beginn: 4. November 2016 Ende: 25. November 2016 Unterrichtstag: Freitag Unterrichtszeit: 09:00 – 12:00 Uhr Dauer: 4 Vormittage mit je 4 Unterrichtseinheiten Gebühr: 59,00 € Leiterin: Ilka Maydorn Anmeldungen bis 22. Oktober 2016 Internet für Einsteiger Sie lernen die Grundlagen des Internets kennen: Browser, Links, Provider und EMail sind für Sie nach diesem Kurs keine
KOOPERATIONSPARTNER
Fremdwörter mehr. Sie lernen das Suchen und Finden im Internet, erstellen ein eigenes E-Mail-Postfach und können Daten aus dem Internet auf Ihrem Computer abspeichern. Voraussetzung: Sicherheit in der PC-Bedienung. Kurs Nr. 240.2 Beginn: 3. November 2016 Ende: 24. November 2016 Unterrichtstag: Donnerstag Unterrichtszeit: 09:00 – 12:00 Uhr Dauer: 4 Vormittage mit je 4 Unterrichtseinheiten Gebühr: 59,00 € Leiter: Thorsten Lüer Anmeldungen bis 22. Oktober 2016 EXCEL – Grundlagen der Tabellenkalkulation Sie erlernen in diesem Lehrgang die Grundlagen der Tabellenkalkulation EXCEL. Sie lernen die Arbeitsweise des Programms kennen, erstellen einfache Tabellen und füllen diese mit Zahlen, Formeln und Texten, und Sie lernen die wichtigsten Rechenfunktionen und Formatierungen kennen. Voraussetzung: Sicherheit in der PC-Bedienung. Kurs Nr. 245.2 Beginn: 2. September 2016 Ende: 23. September 2016 Unterrichtstag: Freitag Unterrichtszeit: 09:00 – 12:15 Uhr Dauer: 4 Vormittage mit je 4 Unterrichtseinheiten Gebühr: 59,00 € Leiterin: Ilka Maydorn Anmeldungen bis 25. August 2016
84
PC-SOMMERAKADEMIE FÜR SENIOREN Für ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger, die in möglichst kurzer Zeit Fertigkeiten in der PC-Bedienung, der Textverarbeitung oder der Nutzung des Internets erlangen möchten, wurde die sogenannte „PC-Sommerakademie“ eingerichtet. Das bedeutet, dass die auf 16 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten aufgeteilten Lerninhalte an vier aufeinanderfolgenden Vormittagen erarbeitet werden. Internet für Einsteiger Sie lernen die Grundlagen des Internets kennen: Browser, Links, Provider und E-Mail
85
sind für Sie nach diesem Kurs keine Fremdwörter mehr. Sie lernen das Suchen und Finden im Internet, erstellen ein eigenes EMail-Postfach und können Daten aus dem Internet auf Ihrem Computer abspeichern. Kurs Nr. 227 Beginn: 25. Juli 2016 Ende: 28. Juli 2016 Unterrichtstag: Montag bis Donnerstag Unterrichtszeit: 09:00 – 12:00 Uhr Dauer: 4 Vormittage mit je 4 Unterrichtseinheiten Gebühr: 59,00 € Leiter: Thorsten Lüer Anmeldungen bis 15. Juli 2016
KOOPERATIONSPARTNER
UNTERSTÜTZEN SIE DIE ARBEIT DES FÖRDERVEREINS DER VHS! Schon seit mehreren Jahrzehnten wird die Mehrzahl der Bildungs- und Kultureinrichtungen der Stadt Bad Salzuflen von engagierten Fördervereinen unterstützt. Gerade in Zeiten knapper Kassen ist es wichtig, einen starken Partner an seiner Seite zu wissen. Dies gilt auch für die Volkshochschule Bad Salzuflen, die seit 1982 auf die Unterstützung „ihres“ Fördervereins zählen kann. Der „Verein der Freunde und Förderer der Volkshochschule Bad Salzuflen e.V.“ festigt die Zusammengehörigkeit zwischen den Mitarbeitern und Freunden der VHS. Dank dieser produktiven Konstellation konnten in den letzten Jahren viele Projekte realisiert werden, unter anderem die Einrichtung einer Lehrküche, die Installation eines elektronischen Infosystems und zuletzt die Beschaffung von Arbeitstischen für die Künstlervereinigung „Das Fachwerk“ in Schötmar. Für die dort im Auftrag der VHS seit vielen Jahren durchgeführten Malkurse haben sich dadurch die Arbeitsbedingungen wesentlich gebessert. Wenn die VHS ihren Leistungsstandard halten will und weiterhin als eine der führenden Einrichtungen auf dem Gebiet der Weiterbildung in Bad Salzuflen Akzente setzen soll, dann ist sie auch in Zukunft auf die Unterstützung des Fördervereins angewiesen. Deshalb sind neue Mitglieder im „Verein der Freunde und Förderer der Volkshochschule Bad Salzuflen e.V.“ jederzeit herzlich willkommen. Der Mindest-Jahresbeitrag beträgt aktuell 12,00 €. – Beachten Sie hierzu auch den nachstehend abgedruckten Aufnahmeantrag. Den Vorstand bilden: Arndt Schirneker-Reineke (Vorsitzender), Andrea Klebedßon (stellvertretende Vorsitzende), Jens Schlizio (Kassierer) und Rudolf Schäfer (Schriftführer). – Für Auskünfte und für die Entgegennahme von Beitrittserklärungen stehen Ihnen der Vorsitzende Arndt Schirneker-Reineke (Telefon 05222 9625-85; E-Mail
[email protected]) und VHS-Leiter Franz Meyer (05222 952-946; E-Mail
[email protected]) jederzeit gerne zur Verfügung.
FÖRDERVEREIN DER VHS
86
AUFNAHMEANTRAG VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DER VOLKSHOCHSCHULE DER STADT BAD SALZUFLEN E. V. Hiermit beantrage (n) ich /wir die Aufnahme in den Verein der Freunde und Förderer der Volkshochschule der Stadt Bad Salzuflen e. V. Name
Vorname
E-Mail
Telefon
Straße / Hausnummer PLZ
Wohnort
Der Jahresbeitrag von EURO
(Mindestbetrag 12,00 Euro) wird vom Förder-
verein jährlich vom Konto abgebucht. SEPA-Lastschrift-Mandat Mandatsreferenz: wird separat mitgeteilt Unsere Gläubiger-ID lautet: DE 52ZZZ00000352404 Ich ermächtige den Förderverein, den Beitrag von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Förderverein auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von 8 Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. IBAN
DE
BIC Kontoinhaber, falls abweichend
Ort und Datum
Unterschrift
GESCHÄFTSSTELLE Arndt Schirneker-Reineke | Hoffmannstr. 11 | 32105 Bad Salzuflen Telefon: 05222-960990 | Mail:
[email protected] Der Verein gehört zu den in § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG bezeichneten Körperschaften, die Beiträge sind abzugsfähig. Als Beitragsquittung dient die Buchung auf dem Kontoauszug.
87
FÖRDERVEREIN DER VHS
TEILNAHMEBEDINGUNGEN DER VHS BAD SALZUFLEN Anmeldung
RÜCKTRITT VON EINER ANMELDUNG
Es bestehen folgende Möglichkeiten der Anmeldung:
Ein Rücktritt von einer Anmeldung zu einem Kurs oder Seminar ist bis eine Woche, bei Veranstaltungen nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz bis drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn möglich. Spätere Abmeldungen oder Abmeldungen bei Kursleitern werden nicht anerkannt. In diesem Fall bleibt die Verpflichtung zur vollen Zahlung des Entgeltes bestehen.
• Online-Kurssuche und direkte Anmeldung über die Homepage der VHS Bad Salzuflen (www.vhs-badsalzuflen.de); • telefonisch: während der allgemeinen Öffnungszeiten unter Tel. 05222 952-941; • schriftlich: durch formloses Schreiben an die VHS Bad Salzuflen, Hermannstraße 32, 32105 Bad Salzuflen, durch Fax (05222 952948) oder per E-Mail (volkshochschule@ bad-salzuflen.de) unter Angabe von Kursnummer, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse; • persönlich – während der allgemeinen Öffnungszeiten im VHS-Büro, Hermannstr. 32, 32105 Bad Salzuflen. Anmeldungen sind verbindlich und Voraussetzung für die Teilnahme; sie verpflichten auch zur Entrichtung des Teilnahmeentgeltes. Für Teilnehmer/innen unter 18 Jahren ist bei der Anmeldung die Unterschrift der/des Erziehungsberechtigten erforderlich. Bei entsprechend im Programmheft ausgewiesenen Veranstaltungen, Studienreisen und Bildungsurlauben gelten Sonderregelungen. Sollte für Vorträge oder einzelne Veranstaltungen keine Anmeldung erforderlich sein, ist dies im Programmheft entsprechend ausdrücklich gekennzeichnet. Sie erhalten von uns eine Anmeldebestätigung per E-Mail oder Post, ebenfalls erhalten Sie Nachricht per SMS, E-Mail, telefonisch oder Post wenn der Kurs bereits ausgebucht ist, ausfallen sollte oder bei Terminänderungen.
TEILNAHMEBEDINGUNGEN
Im Falle des fristgerechten Rücktritts erhebt die VHS die ihr durch den Rücktritt entstehenden Kosten von dem Zurücktretenden, es sei denn, es kann eine entsprechende Ersatzperson gestellt werden. Für Studienreisen und -fahrten ergeben sich die Rücktrittsbedingungen aus den besonderen Teilnahmebedingungen. Ein etwaiges gesetzliches Widerrufsrecht (z. B. bei Fernabsatzgeschäften) bleibt unberührt. Teilnehmerentgelte ergeben sich aus der Entgeltordnung der Volkshochschule der Stadt Bad Salzuflen in der jeweils gültigen Fassung, die im VHS-Büro oder auf der Homepage der VHS Bad Salzuflen (www.vhs-badsalzuflen.de) eingesehen werden kann. Die Teilnehmerentgelte werden, bei Vorliegen eines SEPA-Mandates, am 15. des auf den Kursbeginn folgenden Monats (oder am nächsten „Bank-Tag“, wenn dieser auf ein Wochenende fällt) abgebucht. Sollte zum Abbuchungstag kein SEPA-Mandat vorliegen, erhalten Sie eine Rechnung, bei der sich der zu zahlende Betrag um 1,50 € erhöht.
88
Ermäßigung Inhabern der Berechtigungskarte der Stadt Bad Salzuflen wird auf Antrag und gegen Vorlage der Berechtigungskarte eine Entgeltermäßigung in Höhe von 50% der Kursgebühr gewährt. Für die Kurse zur Integrationsförderung (Deutsch als Fremdsprache) erhalten Inhaber der Berechtigungskarte eine Entgeltbefreiung. Ausgenommen von den Entgeltermäßigungen bzw. Entgeltbefreiungen sind die mit „K“ gekennzeichneten Kurse. Aufwendungen für Unterrichtsmaterialien können ebenfalls nicht ermäßigt oder erstattet werden. Teilnehmerzahl Veranstaltungen können in der Regel nur dann stattfinden, wenn die erforderliche Mindestteilnehmerzahl erreicht ist. Bei Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl besteht die Möglichkeit, die Veranstaltung trotzdem durchzuführen. Die Volkshochschule behält sich in diesen Fällen vor, in Abstimmung mit den Teilnehmern ein erhöhtes Entgelt zu erheben oder die Zahl der Unterrichtsstunden zu verringern. Änderungen im Programm Entgeltkorrekturen behalten wir uns vor. Für Druckfehler im Programm wird keine Haftung übernommen. Die im Programm ausgedruckten Enddaten der Kurse können sich verschieben. Datenschutz Die geltenden Datenschutzbestimmungen werden beachtet. Ihre im Rahmen der Kontaktaufnahme oder Kursbuchung anfallenden Daten werden nur zum Zwecke der Veranstaltungsdurchführung erfasst und genutzt. Dabei sind Ihr Name und Ihre Adresse zur Bearbeitung Ihrer Anmeldung dringend erforderlich; weitere Angaben wie Telefonnummern oder E-Mail Adresse sind zu organisatorischen Zwecken hilfreich. Angaben
89
zu Alter und Geschlecht werden ausschließlich für statistischen Zwecke erfragt. Sie können jederzeit Auskunft darüber verlangen, welche Daten über Sie bei uns gespeichert sind und für welchen Zweck deren Speicherung erfolgt; auch können Sie jederzeit eine Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten veranlassen, in dem Sie uns eine E-Mail schicken oder uns anrufen. Bei einer Anmeldung über das Internet erfolgt die Datenübertragung ausschließlich verschlüsselt. Haftung Für Unfälle und Schäden, die nicht nachweislich auf das Verschulden der VHS zurückzuführen sind, sowie für mitgebrachte persönliche Dinge besteht keine Haftung. Die Teilnahme an VHS-Veranstaltungen erfolgt auf eigene Gefahr. Bei der Durchführung von Studienreisen beauftragt die VHS in der Regel einen Reiseveranstalter, der entsprechend im Programmheft als Veranstalter ausgewiesen ist. Insoweit tritt die Volkshochschule nur als Vermittler auf. Für diese Angebote gelten zusätzlich dessen Bedingungen, die Beförderungsbestimmungen der Beförderungsunternehmen sowie die Vertragsbedingungen der übrigen Leistungsträger. Hausordnung Die VHS ist neben der Nutzung der eigenen Räumlichkeiten auch auf die Nutzung von Schulräumen und angemieteten Räumen angewiesen. Bitte behandeln Sie die Räume und Einrichtungen schonend und beachten Sie die jeweilige Hausordnung. Im VHS-Gebäude und den ausgelagerten Schulungsräumen ist das Rauchen untersagt. Das Mitbringen von Haustieren zu Kursen und Vorträgen ist aus hygienischen Gründen ebenfalls nicht erlaubt. (Stand 06/2016)
TEILNAHMEBEDINGUNGEN
WIDERRUFSBELEHRUNG bei Fernabsatzgeschäften (§§ 312 ff BGB)
Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Art. 246 § 2 i.V.m. § 1 Abs. 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß § 312e Abs. 1 Satz 1 BGB i.V.m. Art. 246 § 3 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an: Volkshochschule Bad Salzuflen Hermannstr. 32 32105 Bad Salzuflen Fax: 05222/952-948 E-Mail:
[email protected]
WIDERRUFSBELEHRUNG
Widerrufsfolgen Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurück zu gewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, müssen Sie uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Dies kann dazu führen, dass Sie die vertraglichen Zahlungsverpflichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf gleichwohl erfüllen müssen. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung, für uns mit deren Empfang.
Besondere Hinweise Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben.
90
ABBILDUNGSNACHWEIS Agentur Herzstück, Bad Salzuflen: 123RF.com (Titel).
Peter Brandenburg, Bad Salzuflen: Seiten 27 u. 77.
Selbstlernzentrum des Kreises Lippe in Bad Salzuflen: Seite 79.
Theo Drießen: Seite 71.
Stadtarchiv Bad Salzuflen: Seiten 12 (l.) u. 81.
Angelika Hüttemann, Bad Salzuflen: Seite 66.
Städtische Musikschule Bad Salzuflen: Seite 78.
Hülya Karadag, Bad Salzuflen: Seite 59.
Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH: Seiten 17 u. 18.
Irena Kyeck, Lemgo: Seite 62.
Umweltzentrum Heerser Mühle: Seite 82. Museum im Schloss Bad Pyrmont: Seite 73 (Günther Dächert, Frankfurt).
Paul Magnus Gerecke, Herford: Seite 7 (l.).
Heiko Link, Hiddenhausen: Seite 31. Wolfgang Meier, Bad Salzuflen: Seite 14. Monika Müller, Bünde: Seite 6 (r.).
Lippische Landes-Zeitung: Seiten 7 (r.) (Sandra Castrup), 49 u. 75 (Heidi Stork).
Ursula Prause-Edelbauer, Bad Salzuflen: Seiten 64 u. 65.
VG Bildkunst, Bonn: Seite 72 (Charles Duprat, 2007; Copyright Tony Cragg).
Annika Reipke, Agentur Herzstück Bad Salzuflen: Seiten 4, 5 u. 6 (l.).
Westfalen-Blatt, Ausgabe Höxter: Seite 61 (Annika Auth).
Hans-Christian Schall, Bad Lippspringe: Seite 12 (r.).
wikipedia.org/wiki/Georg_Weerth: Seite 67.
Helmut Schön, Bad Salzuflen: Seite 63.
Wikimedia.org: Seite 70 (artwork, 2009).
Silvia Susana Siekmann, Bielefeld: Seite 42. Dr. Uwe Westphal, Hamburg: Seite 15.
TeilnehmerInnenvertretung und Dozentenvertretung zu erfragen über die VHS, Telefon: 05222 952-946 Öffnungszeiten der Geschäftsstelle Montag – Freitag 09.00 – 12.00 Uhr Dienstag 14.00 – 16.00 Uhr Donnerstag 14.00 – 17.00 Uhr In den Schulferien werktäglich von 09.00 – 12.00 Uhr Anschrift Volkshochschule Bad Salzuflen Hermannstraße 32, 32105 Bad Salzuflen www.vhs-badsalzuflen.de
91
Impressum Herbstprogramm 2016 der VHS Bad Salzuflen, herausgegeben von der Volkshochschule Bad Salzuflen V.i.S.d.P.:
Franz Meyer und Christiane Steinmetz
Gestaltung:
Werbeagentur Herzstück, Bad Salzuflen
Druckerei und H. Bösmann GmbH, Verlag: Detmold Bad Salzuflen 2016 Alle Rechte vorbehalten
TEILNEHMERVERTRETUNG | IMPRESSUM
NOTIZEN
92
HAT GOTT SICH BEIM
UR KNALL
DIE OHREN ZUGEHALTEN?
WDR5_VHS_Anz_Astronaut_148x210_4c_Bad_Salzuflen.indd 1
93
17.11.15 08:40
www.sparkasse-lemgo.de
S Sparkasse Lemgo
Volkshochschule Bad Salzuflen, Hermannstr. 32, 32105 Bad Salzuflen, Tel.: 05222 952-941 oder 952-945, Fax: 05222 952-948