die kunst zu hören - Presse

May 16, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download die kunst zu hören - Presse...

Description

die kunst zu hören 18. Programmwoche 25. April – 1. Mai 2015 Samstag, 25. April 2015 09.05 – 09.45 Uhr FEATURE Hüzün Die türkische Melancholie Von Patrick Batarilo In den todtraurigen Schlagern der türkischen Arabesk-Musik wird sie gefeiert, auch in der türkischen Dichtung hat sie ihren festen Platz. Manche Politiker sehen in ihr dagegen nur den Aspekt der Passivität, ein Hindernis für den politischen Aufbruch – Atatürk zum Beispiel wollte ihr einen völlig neuen aktiven Menschentyp entgegensetzen. Die Rede ist von Hüzün, der türkischen Spielart der Melancholie. „Hüzün“, so erklärt es Orhan Pamuk, „Hüzün ist das Gefühl, mit dem sich im letzten Jahrhundert Istanbul und seine Bewohner auf intensivste Weise infiziert haben. Ein von Millionen zugleich empfundenes schwarzes Gefühl.“ Regie: Patrick Batarilo – Produktion: SWR 2010 19.04 - 19.30 Uhr KULTURTERMIN Der Verlag bin ich Warum Selfpublishing immer beliebter wird Eine Sendung von Vera Block Keine frustrierenden Absagen, kein lästiges Lektorat – diesen Traum erfüllen sich immer mehr Autorinnen und Autoren und veröffentlichen ihre Werke im Selbstverlag. Rund 75 000 Selfpublisher gibt es mittlerweile in Deutschland. Die Genres sind vielfältig: Gartenratgeber, Romane und Fantasy-Romane, Fotobände oder Autobiografien. Für manche ist es nur ein Hobby, andere bestreiten damit sogar ihren Lebensunterhalt. Und selbst wenn große Verlagshäuser meist nicht viel davon halten – Selbstverlage haben sich von einem Nischenphänomen zum Trend und zu einer bewussten Entscheidung entwickelt. Sonntag, 26 April 2015 09.04 - 09.30 Uhr GOTT UND DIE WELT Krank im Kopf Vom Stigma psychischer Störungen Von Thomas Klatt Als sich der Torwart Robert Enke vor mehr als fünf Jahren das Leben nahm, war die Betroffenheit groß. Depression dürfe in unserer Gesellschaft kein Tabuthema mehr sein, hieß es damals übereinstimmend. Menschen mit psychischen Erkrankungen sollten keine Angst mehr haben müssen, sich zu outen, egal ob privat oder am Arbeitsplatz. Es brauche endlich Akzeptanz und Aufklärung darüber, dass jeder von Angststörungen, Schizophrenie, Borderline oder manisch-depressiven Stimmungsschwankungen betroffen sein kann – genauso wie von Krebs. Doch während körperliche Krankheiten niemandem peinlich sein müssen, scheint sich am Stigma psychischer Störungen kaum etwas geändert zu haben. Obwohl solche Diagnosen immer häufiger gestellt werden, sollten sich Betroffene gut überlegen, wem sie ihr Leiden offenbaren.

11

die kunst zu hören 18. Programmwoche 25. April – 1. Mai 2015

14.04 - 15.00 Uhr FEATURE Anna Livia Plurabelle Von Grace Yoon nach James Joyce Aus dem Englischen von Hans Wollschläger, Friedhelm Rathjen und Dieter H. Stündel “Finnegans Wake“ ist das wohl sprachgewaltigste, überbordendste und unübersetzbarste Werk von James Joyce und „Anna Livia Plurabelle“ ist dessen bekanntestes Kapitel und berühmteste Figur. Anna Livia Plurabelle ist das Prinzip des Weiblichen schlechthin. Ihr Element ist das Wasser, ihr Fluss ist der Liffey, an dem Irlands Hauptstadt Dublin liegt. Hier beginnt ihre Reise, einem Fluss gleich, zum großen, väterlichen Ozean, wo alles endet und neu beginnt. Wer den Sprachmeister und Wortakrobaten James Joyce kennt, der weiß, dies ist eine Geschichte, die man eigentlich nicht lesen kann, aber unbedingt hören sollte. Mit David Norris, Martin Engler und Meike Schmitz Komposition: Sam Bardfeld, Tim Kiah, Napoleon Maddox und Grace Yoon Regie: Grace Yoon Produktion: rbb 2012

James Joyce, 1882-1941, war ein irischer Schriftsteller. Er wuchs in Dublin auf, lebte jedoch seit 1904 in Triest, Paris und schließlich in Zürich. Seine Werke „Ulysses“ (1922) und „Finnegans Wake“ (1939) waren wegweisend für die literarische Avantgarde des 20. Jahrhunderts. Montag, 27. April 2015 19.04 - 19.30 Uhr KULTURTERMIN Der Wert der Kunst Wie Preise auf dem Kunstmarkt entstehen Von Ingeborg Breuer Ein Kunstwerk, so der Mythos, ist ein Geschenk des Künstlers an die Menschheit. Kunst ist Selbstzweck, ohne Hintergedanken an Geschäft und Nutzen. Und trotzdem boomt der Kunstmarkt, werden Unsummen für Kunstwerke bezahlt, die manchmal als schnödes Investitionsobjekt dienen. Trotzdem liegt der Anteil von Künstlern, die nicht von ihrer Kunst leben können, schätzungsweise bei 95 Prozent. Ist der Preis eines Kunstwerks der Ausweis seiner Qualität? Was macht Kunst zur Kunst? Mittwoch, 29. April 2014 19.04 - 19.30 Uhr KULTURTERMIN Stille Stadt Wie Berlin zwischen Ruhe und Lärm balanciert Von Vera Block 80 Prozent der Großstadtbewohner fühlen sich von dem lärmenden Trubel des Ballungszentrums belästigt. Warum ist die Stille für das Befinden so wichtig? Ist es möglich, sie auch in einer Metropole zu schaffen und ist es sinnvoll, nach ihr zu suchen? Zwar belegt Berlin im bundesdeutschen Ranking der lautesten Städte nur den sechsten Platz, dennoch suchen Dienstleister, Stadtentwickler und Wissenschaftler nach immer neuen Ideen für mehr Ruhe in der Stadt.

11

die kunst zu hören 18. Programmwoche 25. April – 1. Mai 2015 22.04 – 23.00 Uhr FEATURE Die Nacht ist vorgedrungen Wie mein Vater schizophren wurde Eine Feature-Komposition von Sebastian Peter Klaus Peter weiß nicht, was mit ihm passiert, als er beginnt Wahnvorstellungen mit der Realität zu verwechseln. Er erwartet Amokläufe, wo keine stattfinden und sieht seine Eltern im Garten tot umfallen. Was Klaus weiß, ist, dass er Angst hat. Angst vor den Dingen, die nur in seinem Kopf sind, vor allem aber Angst vor dieser Angst. Klaus Peter ist mein Vater. Ausgehend von der Geschichte seiner Psychose eröffnet diese Feature-Komposition Perspektiven auf einen Affekt, der sich nie genau bestimmen lässt und der doch das ganze Leben eines Menschen und seiner Familie ändert. Regie: Sebastian Peter Produktion: NDR/rbb 2015 Ursendung Donnerstag, 30. April 2015 19.04 - 19.30 Uhr KULTURTERMIN Wo sich Mutter Courage und Hamlet beim Bier treffen Ein Besuch in der Kantine des Berliner Ensembles Von Jürgen Werth Nicht nur das Berliner Ensemble, auch seine Kantine ist eine Legende. Helene Weigel hat sie erfunden und auch die blanken Holztische und die eisernen Lampen entworfen. Nur wer drinnen jemanden kannte, kam von außen rein. Kenner sagen, die Kantine war Hirn und Bauch von Brechts Theater. Köche, Inspizienten und Schauspieler erinnern sich an Sternstunden: Wie Brecht sich bei schönem Wetter lieber im Garten servieren ließ. Wie Wolfgang Neuss auf die Pauke haute. Wie Ruth Berghaus auf dem Tisch tanzte. Und wie Heiner Müller die Bude vollqualmte, als das noch nicht verboten war. Heute ist es ein Bistro, offen für jedermann. 22.04 – 23.00 Uhr PERSPEKTIVEN Das Prinzip Innovation Der Geist des zerstörerisch Neuen Eine Sendung von Nora Sobich Die digitale Revolution hat erfinderisches Unternehmertum ins Rampenlicht gerückt. Als zentrale Figur gesellschaftlichen Wandels wird der „kreative Zerstörung“ praktizierende Unternehmer vor allem in Amerika bewundert. Die neuen Technik-Pioniere des Silicon Valley wollen nun mit „ disruptive Innovations“-Bestehendes umstürzen. Für eine „bessere Welt“?

12

die kunst zu hören 18. Programmwoche 25. April – 1. Mai 2015

Freitag, 1. Mai 2015 14.04 – 15.00 Uhr HÖRSPIEL

HOLLYWOOD ON AIR Zum 100. Geburtstag von Orson Welles Krieg der Welten Nach einem Roman von H.G. Wells Deutsche Fassung mit Ausschnitten aus dem Original von 1938

Am 30. Oktober 1938 löste der Regisseur Orson Welles mit seiner Live-Sendung „The War of the Worlds“ eines der spektakulärsten und folgenreichsten Ereignisse der Radio-Geschichte aus: Tausende amerikanischer Zuhörer glaubten an eine Invasion der Marsmenschen aus dem Weltall. Howard Koch, der das SF-Hörspiel für Orson Welles, den damals 23-jährigen Leiter des (Radio) Mercury Theatre in New York, adaptierte, erinnerte sich: „Zwischen neun Uhr abends New Yorker Zeit und der Frühe des nächsten Tages flüchteten Männer, Frauen und Kinder in Dutzenden von Städten im ganzen Land vor Dingen, die nur in ihrer Phantasie existierten. Die Menschen flüchteten blind in alle Richtungen, zu Fuß und in allen möglichen Fahrzeugen. Die Szene in Newark, wie sie mir später beschrieben wurde, war ein vollständiges Chaos.“ Eva Garg - Sprecherin Jürgen Thormann - Orson Welles und Professor Pierson Dieter Thoma - Ansager Christian Brückner - Carl Philipps Gert Haucke - Fremder sowie Robert Seibert und Lothar Dombrowski Deutsche Bearbeitung und Regie: Klaus Schöning Produktion: WDR 1977 19.04 - 19.30 Uhr LITERATUR Uns gehört die Nacht Die Poesie des Schlafens Eine Sendung von Wiebke Porombka und Ulrich Rüdenauer Vor zehn Jahren erschien Kathrin Rögglas „wir schlafen nicht“. Das Buch basierte auf Gesprächen mit ewig wachen Managern auf Droge, schlafen erschien ihnen dekadent. Für die Ökonomie ist Schlaf nutzlos – Schlaf aber ist der letzte Rückzugsort, schreibt Jonathan Crary jetzt in seinem Essay „24/11. Schlaflos im Spätkapitalismus“. Die Literatur hat schon immer fantasiereiche Fluchtwege in den Schlaf aufgezeigt, etwa wenn Peter Handke in „Ein Jahr aus der Nacht gesprochen“ Sätze aus dem Traum notiert. Der Kulturtermin stellt der Schlaflosigkeit im Spätkapitalismus eine Poetik des Schlafs gegenüber.

11

die kunst zu hören 18. Programmwoche 25. April – 1. Mai 2015

Samstag 25.04.15 00:00 00:05 

ARD-NACHTKONZERT (I)

präsentiert von BR-KLASSIK Joseph Wölfl: Klavierkonzert Nr. 6 D-Dur, op. 49 Yorck Kronenberg SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern Leitung: Johannes Moesus Alexander Skrjabin: Sinfonie Nr. 3 c-Moll, op. 43 SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Leitung: Michael Gielen Gustav Mahler: Ich bin der Welt abhanden gekommen, Lied SWR Vokalensemble Stuttgart Leitung: Marcus Creed Carl Heinrich Graun: Trio D-Dur Rafael Vosseler, Naturhorn Karla Schröter, Barock-Oboe d'amore Trudy van der Wulp, Barockfagott Joseph Haydn: Klaviertrio E-Dur, Hob XV:28 Oberon Trio Richard Strauss: Till Eulenspiegels lustige Streiche, Tondichtung nach alter Schelmenweise F-Dur, op. 28 SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Leitung: Francois-Xaver Roth

Nachrichten, Wetter

02:03

ARD-NACHTKONZERT (II)

04:03

Nachrichten, Wetter (BR)

Nachrichten, Wetter

06:05

KULTURRADIO AM MORGEN Am Mikrofon: Britta Bürger

06:30

Kurznachrichten

06:45

Worte für den Tag Pfarrer Björn-Christoph Sellin-Reschke

07:00

Nachrichten, Wetter

07:10

Das Porträt

07:30

Kurznachrichten

07:45

Frühkritik

08:00

Nachrichten, Wetter

08:10

Kultur aktuell

08:30

Kurznachrichten

08:45

Satire

09:00

Nachrichten, Wetter

09:04

FEATURE Hüzün Die türkische Melancholie Von Patrick Batarilo Regie: der Autor Produktion: SWR 2010

ARD-NACHTKONZERT (III) Igor Strawinsky: 'L'oiseau de feu', Ballett City of Birmingham Symphony Orchestra Leitung: Simon Rattle Peter Tschaikowsky: Dumka, op. 59 Michael Korstick, Klavier

05:00

06:00

(BR)

Johannes Brahms: Violinkonzert D-Dur, op. 77 Julia Fischer Netherlands Philharmonic Orchestra Amsterdam Leitung: Yakov Kreizberg Franz Schubert: Vier Impromptus, D 899 David Fray, Klavier Philip Glass: 'The secret agent': Suite Cello Octet Conjunto Ibérico Leitung: Elias Arizcuren Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie g-Moll, KV 550 Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Leitung: Marc Minkowski

Nachrichten, Wetter (BR)

ARD-NACHTKONZERT (IV) Frédéric Chopin: Variationen über ein Thema von Gioacchino Rossini, Anh la/5 Irena Grafenauer, Flöte Maria Graf, Harfe Johannes Brahms: Ungarischer Tanz Nr. 4 fis-Moll, WoO 1 Nr. 4 József Jr. Lendvay, Violine József Sr. Lendvay, Zigeuner-Violine Oszkár Ökrös, Cimbalom Budapest Festival Orchestra Leitung: Iván Fischer Johann Sebastian Bach: Klavierkonzert Nr. 4 A-Dur, BWV 1055 Konstantin Lifschitz Stuttgarter Kammerorchester Antonín Dvořák: Romanze f-Moll, op. 11 Anne-Sophie Mutter, Violine Berliner Philharmoniker Leitung: Manfred Honeck Antonio Vivaldi: Oboenkonzert F-Dur, R 457 Zefiro Oboe und Leitung: Alfredo Bernardini Nino Rota: Romeo and Juliet, A Renaissance timepiece Royal Scottish National Orchestra Leitung: Cliff Eidelman

Nachrichten, Wetter

02:00

04:00

05:03

09:35

KULTURRADIO AM VORMITTAG

Am Mikrofon: Alexander Lück 09:45

Kulturkalender

10:00

Nachrichten, Wetter

10:10

Kultur aktuell

10:45

Geschmackssache

11:00

Nachrichten, Wetter

11:10

Das Porträt (Wdh.)

11:30

Kulturkalender

11:45

Kultur aktuell

12:00

Nachrichten, Wetter

12:04

KULTURRADIO AM MITTAG

13:00

Nachrichten, Wetter

13:10

Kultur aktuell

13:45

Kulturkalender

14:00

Nachrichten, Wetter

14:10

Kultur aktuell

14:45

Satire (Wdh.)

15:00

Nachrichten, Wetter

15:04

KLASSIK NACH WUNSCH

17:00

Nachrichten, Wetter

17:04

ZEITPUNKTE - DEBATTE

18:00

Nachrichten, Wetter

18:04

KAMMERMUSIK

19:00

Nachrichten, Wetter

19:04

KULTURTERMIN

Am Mikrofon: Andreas Knaesche

mit Christian Schruff Telefonnummer für Hörerwünsche: 030 / 30 10 70 10 (Anrufbeantworter)

mit Cornelia Schönberg Alexander Skrjabin - ein Künstler mit einem filmreifen Leben Vom Kadetten aus dem russischen Militäradel führt sein Lebensweg zum brillanten Pianisten, der weltweit konzertiert, und schließlich zum Komponisten, der mit seiner freischwebenden Chromatik und mit seinen Plänen für ein multimediales Gesamtkunstwerk die Moderne vorausnimmt. Sein Todestag jährt sich am 27. April zum 100. Mal.

Der Verlag bin ich Warum Selfpublishing immer beliebter wird Eine Sendung von Vera Block

19:30

THE VOICE

20:00

Nachrichten, Wetter

mit Lothar Jänichen Maria Gadú gilt als eines der ganz großen Talente der Musica Popular Brasileira

11

die kunst zu hören 18. Programmwoche 25. April – 1. Mai 2015

20:04

RUNDFUNKCHOR BERLIN ZUM 90. GEBURTSTAG Sir Simon Rattle dirigiert die Berliner Philharmoniker und den Rundfunkchor Berlin Joyce DiDonato, Mezzosopran Ludovic Tézier, Bass Charles Castronovo, Tenor Chor-Einstudierung: Simon Halsey Hector Berlioz: Fausts Verdammung Aufnahme vom 10.04.2015 in der Berliner Philharmonie Heinz Rögner dirigiert das Rundfunk-Sinfonie-Orchester Berlin Gabriel Fauré: Requiem für Sopran, Bariton, Chor und Orchester d-Moll, op. 48 Kaari Lövas Ruud van der Meer Rundfunkchor Berlin Aufnahme vom November 1975

23:00

Nachrichten, Wetter

23:04

LATE NIGHT JAZZ

02:00 02:03

Nachrichten, Wetter

00:05

ARD-NACHTKONZERT (I)



präsentiert von BR-KLASSIK Hector Berlioz: Römischer Karneval, Ouverture caractéristique, op. 9 LandesJugendSinfonieOrchester Hessen Leitung: Nicolás Pasquet Johannes Brahms: Sonate d-Moll, op. 108 Itamar Zorman, Violine Kwan Yi, Klavier Felix Mendelssohn Bartholdy: Die erste Walpurgisnacht, Ballade, op. 60 Nadja Michael, Mezzosopran Alexander Spermann, Tenor Andreas Schmidt, Bariton Christoph Stephinger, Bass Ernst Senff Chor Berlin hr-Sinfonieorchester Leitung: Hugh Wolff Earl Wild: Vier virtuose Etüden nach Liedern von Gershwin Catherine Gordeladze, Klavier Charles Ives: Symphonie Nr. 2 hr-Sinfonierochester Leitung: Hugh Wolff

06:04

Nachrichten, Wetter

04:03

ARD-NACHTKONZERT (III)

(BR)

Jacinto Valledor: La cantada vida y muerte del General Malbrú Raquel Andueza, Sopran Marta Infante, Mezzosopran Juan Sancho, Tenor Jordi Ricart, Bariton El Concierto Espanol Leitung: Emilio Moreno Joaquín Rodrigo: Concierto Madrigal Alfonso Moreno, Deborah Mariotti, Gitarre London Symphony Orchestra Leitung: Enrique Bátiz

05:00

Nachrichten, Wetter

05:03

ARD-NACHTKONZERT (IV)

06:00

07:00

Nachrichten, Wetter

07:04

MUSICA SACRA Musik am Sonntag Jubilate Dietrich Buxtehude: Passacaglia für Orgel d-Moll, BuxWV 161 Uwe Gronostay Wolfgang Amadeus Mozart: Exsultate, jubilate - Motette für Sopran und Orchester, KV 165 Emma Kirkby Academy of Ancient Music Leitung: Christopher Hogwood Johann Ludwig Krebs: Präludium, Trio und Fuge für Orgel f-Moll Matthias Passauer Giovanni Gabrieli: Jubilate deo omnis terra, Psalmmotette für 8-stimmigen Chor Dresdner Kreuzchor Leitung: Rudolf Mauersberger Jan Pieterszoon Sweelinck: Fantasie für Orgel g-Moll Leo van Doeselaar Heinrich Schütz: Jubilate Deo omnis terra, Geistliches Konzert für Sopran, Alt, Tenor, Bass und Basso continuo, SWV 332 nach Psalm 100 Adele Stolte, Frauke Haasemann, Johannes Hoefflin, Johannes Kortendieck Arno Schönstedt, Cembalo Heinrich Haverland, Hans Koch, Viola da gamba Leitung: Wilhelm Ehmann

(BR)

Johann Christian Bach: ''Amadis de Gaule'': Ouvertüre The Hanover Band Leitung: Anthony Halstead Franz Schubert: Rondo D-Dur, D 608 Begoña Uriarte und Karl-Hermann Mrongovius, Klavier Andrea Zani: Violoncellokonzert a-Moll, WD 789 Sol Gabetta Cappella Gabetta Leitung: Andrés Gabetta Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie D-Dur, KV 385 The Danish National Chamber Orchestra Leitung: Adam Fischer Somei Satoh: Bifu Hilary Hahn, Violine Cory Smythe, Klavier Henry Mancini: 'The prisoner of Zenda': Croquette Henry Mancini and The Mancini Pops Orchestra

Nachrichten, Wetter

KLASSIK AM MORGEN Antonio Vivaldi: Konzert für Violoncello, Streicher und Basso continuo C-Dur, RV 399 Ofra Harnoy Toronto Chamber Orchestra Leitung: Paul Robinson Wolfgang Amadeus Mozart: Quartett für Flöte, Violine, Viola und Violoncello G-Dur, KV 285a Emmanuel Pahud, Christoph Poppen, Hariolf Schlichtig, Jean-Guihen Queyras Johann Nepomuk Hummel: La chlochette, Ballettmusik für Orchester, S 206 London Mozart Players Leitung: Howard Shelley Frédéric Chopin: Polonaise für Klavier As-Dur, op. 53 Jean-Yves Thibaudet Gioacchino Rossini: Serenata für Orchester Es-Dur Budapest Festival Orchestra Leitung: Iván Fischer

ARD-NACHTKONZERT (II)

04:00

bis 00:00 Uhr

00:00

(BR)

Antonio Vivaldi: Violinkonzert e-Moll, R 278 Giuliano Carmignola Venice Baroque Orchestra Leitung: Andrea Marcon Robert Schumann: Waldszenen, op. 82 Mitsuko Uchida, Klavier Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 6 F-Dur, op. 68 Gewandhausorchester Leipzig Leitung: Riccardo Chailly Wladyslaw Zelenski: Klavierquartett c-Moll, op. 61 Jonathan Plowright, Klavier Mitglieder des Szymanowski Quartet

mit Ulf Drechsel JAZZ UNITS 2014: Shoot The Moon Ist das Pop, Rock, Folklore, Swing, Avantgarde-Jazz? Es ist nichts von alldem und alles davon! Almut Schlichting: Saxofon, Komposition Winnie Brückner: Gesang Tobias Dettbarn: Bassklarinette Sven Hinse: Kontrabass Philipp Bernhardt: Schlagzeug Konzertmitschnitt vom 3.12.2014, Berlin, Grüner Salon

Sonntag 26.04.15

Nachrichten, Wetter

08:00

Nachrichten, Wetter

08:04

KLASSIK FÜR KINDER

09:00

Nachrichten, Wetter

09:04

GOTT UND DIE WELT

mit Christian Schruff Musikgeschichten und knifflige Rätsel für wache Ohren

Krank im Kopf Vom Stigma psychischer Störungen Von Thomas Klatt

12

die kunst zu hören 18. Programmwoche 25. April – 1. Mai 2015

09:30

BACHKANTATE Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen Kantate BWV 12 am Sonntag Jubilate Anna Reynolds, Alt Peter Schreier, Tenor Theo Adam, Bass Münchener Bach-Chor & -Orchester Leitung: Karl Richter

10:00

Produktion: rbb 2012

15:00

Nachrichten, Wetter

15:04

LUDWIG VAN BEETHOVEN

EVANGELISCHER GOTTESDIENST

übertragen aus der evangelischen Auenkirche Berlin-Wilmersdorf Predigt: Pfarrerin Kristina WesterhoffGolz

11:00

Nachrichten, Wetter

11:04

SONNTAGSKONZERT Trevor Pinnock Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 2 F-Dur, BWV 1047 Michael Laird, Trompete Philip Pickett, Blockflöte David Reichenberg, Oboe Simon Standage, Violine The English Concert Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 43 Es-Dur, Hob. I:43 'Merkur' The English Concert Johann Friedrich Fasch: Konzert für zwei Hörner, zwei Oboen, zwei Fagotte, Streicher und Basso continuo D-Dur Andrew Clark, Christian Rutherford, Paul Goodwin, Lorraine Wood, Alberto Grazzi, Sally Jackson The English Concert Georg Philipp Telemann: Ouvertüre für Orchester C-Dur, TWV 55,C6 The English Concert Georg Friedrich Händel: Sonate für zwei Violinen und Basso continuo, HWV 399 - bearbeitet für Orchester The English Concert Ludwig August Lebrun: Oboenkonzert Nr. 1 d-Moll Paul Goodwin The English Concert Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 25 g-Moll, KV 183 The English Concert Robert Schumann: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur, op. 97 'Rheinische' Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Antonio Vivaldi: Konzert für zwei Mandolinen, Streicher und Basso continuo G-Dur, RV 532 James Tyler, Robin Jeffrey The English Concert

14:00

Nachrichten, Wetter

14:04

HÖRSPIEL Anna Livia Plurabel Von Grace Yoon nach James Joyce Aus dem Englischen von Hans Wollschläger, Friedhelm Rathjen und Dieter H. Stündel Mit David Norris, Martin Engler und Meike Schmitz Komposition: Sam Bardfeld, Tim Kiah, Napoleon Maddox und Grace Yoon Regie: Grace Yoon

Eine Sendereihe von Eleonore Büning 17. Folge ''Seid umschlungen, Millionen.'' Die Symphonie Nr.9 ist mehr als nur eine Symphonie. Sie ist Politikum, Manifest, Tempel, Vermächtnis, Riesenideengebirge und Nationaldenkmal. Sowohl die Achtundvierziger wie die Arbeitermusikbewegung, die Nationalsozialisten, BRD und DDR haben sich ihrer bedient.

17:00

Nachrichten, Wetter

17:04

ZEITPUNKTE - MAGAZIN

18:00

Nachrichten, Wetter

18:04

MUSIKLAND BRANDENBURG

mit Claus Fischer Die Eule-Orgel der Oberkirche St. Nikolai in Cottbus - Peter Wingrich spielt Musik aus drei Jahrhunderten Die Orgel der Cottbusser Oberkirche wurde im Jahr 1984 zum Erntedank eingeweiht. Damit erhielt das größte Gotteshaus der Niederlausitz erst spät nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wieder eine Orgel für Kirchenmusik. Das neobarocke Pfeifenwerk wurde von der Firma Eule aus Bautzen in einem Orgelprospekt aus dem sächsischen Hainichen eingebaut, der aus dem Jahr 1759 stammt.

19:00

Nachrichten, Wetter

19:04

DAS GESPRÄCH

20:00

Nachrichten, Wetter

20:04

BERLINER PHILHARMONIKER Lorin Maazel dirigiert die Berliner Philharmoniker Isang Yun: Fanfare und Memorial Boris Blacher: Variationen über ein Thema von Niccolò Paganini für Orchester, op. 26 Richard Strauss: Sinfonia domestica, op. 53 Aufnahme vom 10.12.1998 in der Berliner Philharmonie Felix Mendelssohn Bartholdy: Die Hebriden, op. 26 Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur, op. 55 'Eroica' Aufnahme vom 17.04.1999 in der Berliner Philharmonie Sergej Rachmaninow: Die Toteninsel, Sinfonische Dichtung, op. 29 Aufnahme vom November 1981 in der Berliner Philharmonie

23:00

Nachrichten, Wetter

23:04

LATE NIGHT JAZZ mit Ulf Drechsel

Jazz-Diskothek News from Jazz & Blues X-Jazz - der zweite Jahrgang des jungen Berliner Jazzfestivals bis 00:00 Uhr

Montag 27.04.15 00:00

Nachrichten, Wetter

00:05

ARD-NACHTKONZERT (I)

02:00

Nachrichten, Wetter

02:03

ARD-NACHTKONZERT (II)



präsentiert von BR-KLASSIK Johann Ludwig Krebs: Sinfonia Es-Dur Merseburger Hofmusik Leitung: Michael Schönheit Carl Goldmark: Streichquartett B-Dur, op. 8 Klenke-Quartett Weimar Alban Berg: Sieben frühe Lieder Juliane Banse, Sopran Staatskapelle Dresden Leitung: Giuseppe Sinopoli Franz Schmidt: Konzertante Variationen über ein Thema von Beethoven Carlo Grante, Klavier MDR-Sinfonieorchester Leitung: Fabio Luisi Richard Wagner: Siegfried-Idyll MDR-Sinfonieorchester Leitung: Christof Prick

(BR)

Luigi Cherubini: Streichquartett Nr. 1 Es-Dur Hausmusik London Krzysztof Penderecki: Violinkonzert Christiane Edinger Bamberger Symphoniker - Bayerische Staatsphilharmonie Leitung: Krzysztof Penderecki Ralph Vaughan Williams: Symphonie Nr. 5 D-Dur London Symphony Orchestra Leitung: Bryden Thomson

04:00

Nachrichten, Wetter

04:03

ARD-NACHTKONZERT (III)

(BR)

Michael Haydn: Symphonie Nr. 3 G-Dur Slowakisches Kammerorchester Leitung: Bohdan Warchal Dmitrij Schostakowitsch: Sonate, op. 147 Tabea Zimmermann, Viola Hartmut Höll, Klavier

05:00

Nachrichten, Wetter

05:03

ARD-NACHTKONZERT (IV)

(BR)

Leonard Bernstein: ''Candide'': Ouvertüre Berliner Philharmoniker Leitung: Simon Rattle Julius Röntgen:

13

die kunst zu hören 18. Programmwoche 25. April – 1. Mai 2015 Thema mit Variationen, op. 17 Kölner Klavier-Duo Joseph Bodin de Boismortier: Troisième ballet, op. 52 Le Concert Spirituel Leitung: Hervé Niquet Georges Bizet: ''Carmen'': Suite Nr. 1 Orchestre de Paris Leitung: Semyon Bychkov Nikolaj Rimskij-Korsakow: Les Vendredis Vertavo String Quartet Ignaz Joseph Pleyel: Symphonie C-Dur, op. 66 London Mozart Players Leitung: Matthias Bamert

06:00 06:05

Nachrichten, Wetter KULTURRADIO AM MORGEN Am Mikrofon: Britta Bürger

14:00

Nachrichten, Wetter

14:30

LESUNG

21:00

Nachrichten, Wetter

21:04

MUSIK DER GEGENWART

Rätsel Tel.: (030) 30 20 00 40 (ab 15.10 Uhr)

22:00

Nachrichten, Wetter

15:45

Kulturnachrichten

22:04

DAS GESPRÄCH

16:00

Nachrichten, Wetter

23:00

Nachrichten, Wetter

16:10

Zu Gast

23:04

LESUNG

16:45

Kultur aktuell

17:00

Nachrichten, Wetter

17:10

Kultur aktuell

17:45

Kulturnachrichten

Verzauberter April (10/11) Von Elizabeth von Arnim Gelesen von Doris Wolters

15:00

Nachrichten, Wetter

15:05

KULTURRADIO AM NACHMITTAG

Am Mikrofon: Shelly Kupferberg 15:10

06:10

Das Porträt

06:45

Worte für den Tag Ute Eberl, Berlin

07:00

Nachrichten, Wetter

07:10

Kommentar

18:00

Nachrichten, Wetter

07:45

Frühkritik

18:04

ALTE MUSIK

08:00

Nachrichten, Wetter

08:10

Kultur aktuell

08:45

Lesestoff

09:00

Nachrichten, Wetter

09:05

KULTURRADIO AM VORMITTAG

Am Mikrofon: Andreas Knaesche 09:10

Wissen

09:30

Kulturkalender

09:45

Geschmackssache

10:00

Nachrichten, Wetter

10:10

Klassikbörse Tel.: (030) 30 20 00 40 (ab 09.50 Uhr)

11:00

Nachrichten, Wetter

11:10

Das Porträt (Wdh.)

11:45

Kulturnachrichten

12:00

Nachrichten, Wetter

12:05

KULTURRADIO AM MITTAG

12:10

Tagesthema Tel.: (030) 30 20 00 40 (ab 12.10 Uhr)

12:45

Kulturkalender

13:00

Nachrichten, Wetter

13:10

CD-Kritik

Am Mikrofon: Frank Rawel

mit Bernhard Schrammek Spätbarocke Instrumentalmusik auf neuen CDs Immer häufiger widmen sich Instrumentalisten in ihren Konzert- und CD-Programmen sehr unbekannten Komponisten. Wer kennt schon Cembalostücke von Christlieb Siegmund Binder oder Blockflötensonaten von Andreas Heinrich Schulze? Dank neuer Einspielungen lässt sich manch musikalischer Schatz des Spätbarocks entdecken.

19:00

Nachrichten, Wetter

19:04

KULTURTERMIN

Verzauberter April (10/11) Von Elizabeth von Arnim (Wiederholung von 14.30 Uhr)

23:35

Dienstag 28.04.15 00:00

Nachrichten, Wetter

00:05

ARD-NACHTKONZERT (I)

02:00

Nachrichten, Wetter

02:03

ARD-NACHTKONZERT (II)



THE VOICE

mit Lothar Jänichen Jo Stafford arbeitete mit Frank Sinatra zusammen und begann dann eine erfolgreiche Solo-Karriere

20:00

Nachrichten, Wetter

20:04

SCHÖNE STIMMEN

mit Rainer Damm Franco Corelli Während die einen nicht müde werden, seine vitale, metallisch glänzende Trompetenstimme, sein blendendes Aussehen und seine magnetische Bühnenpräsenz zu rühmen, rügen andere seine unberechenbaren Launen und Attacken. Dennoch gehört er zu den umjubeltsten Tenören des 20. Jahrhunderts.

NACHTMUSIK bis 00:00 Uhr

Der Wert der Kunst Wie Preise auf dem Kunstmarkt entstehen Von Ingeborg Breuer

19:30

mit Andreas Göbel Der Komponist Max E. Keller Der Schweizer Komponist Max E. Keller verbindet in seinen Werken oft Komposition und Improvisation, Elemente des Free Jazz und Konzeptkunst. Viele seiner Werke sind politisch motiviert, darunter Gesänge nach Texten von Erich Fried und Kurt Marti. Der Komponist ist zu Gast im Studio.

präsentiert von BR-KLASSIK Aulis Sallinen: Kammermusik Nr. 3 'The nocturnal dances of Don Juanquixote' Wolfgang Emanuel Schmidt, Violoncello Kammerakademie Potsdam Leitung: Michael Sanderling Nikolaj Rimskij-Korsakow: Nacht über dem Berge Triglav Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: Michail Jurowski Max Reger: Streichquartett g-Moll, op. 54, Nr. 1 Minguet Quartett Béla Bartók: 'Der wunderbare Mandarin', Pantomime Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: Mario Venzago

(BR)

Max Bruch: Streichquartett Nr. 1 c-Moll Mannheimer Streichquartett Franz Vinzenz Krommer: Klarinettenkonzert e-Moll, op. 86 Thomas Friedli English Chamber Orchestra Leitung: Anthony Pay Frank Martin: Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke Jard van Nes, Alt Nieuw Sinfonietta Amsterdam Leitung: Reinbert de Leeuw

04:00

Nachrichten, Wetter 14

die kunst zu hören 18. Programmwoche 25. April – 1. Mai 2015 (BR)

04:03

ARD-NACHTKONZERT (III) Zoltán Kodály: Háry János-Suite Toni Koves-Steiner, Cimbalon Cleveland Orchestra Leitung: George Szell Maurice Ravel: Miroirs Oleg Maisenberg, Klavier

05:00 05:03

Tel.: (030) 30 20 00 40 (ab 09.50 Uhr)

06:00

Nachrichten, Wetter

06:05

KULTURRADIO AM MORGEN Am Mikrofon: Britta Bürger

06:10

Das Porträt

06:45

Worte für den Tag Ute Eberl, Berlin

07:00

Nachrichten, Wetter

07:10

Kommentar

07:45

Frühkritik

08:00

Nachrichten, Wetter

08:10

Kultur aktuell

08:45

Lesestoff

09:00

Nachrichten, Wetter

09:05

KULTURRADIO AM VORMITTAG

11:10

Das Porträt (Wdh.)

11:45

Kulturnachrichten

12:00

Nachrichten, Wetter

12:05

KULTURRADIO AM MITTAG Am Mikrofon: Frank Rawel

21:00

Nachrichten, Wetter

12:10

Tagesthema Tel.: (030) 30 20 00 40 (ab 12.10 Uhr)

21:04

MUSIK DER KONTINENTE

22:00

Nachrichten, Wetter

22:04

MÄRKISCHE WANDLUNGEN

12:45

Kulturkalender

13:00

Nachrichten, Wetter

13:10

CD-Kritik

14:00

Nachrichten, Wetter

14:30

LESUNG Verzauberter April (11/11) Von Elizabeth von Arnim Gelesen von Doris Wolters

15:00

Nachrichten, Wetter

15:05

KULTURRADIO AM NACHMITTAG

Wissen

09:30

Kulturkalender

09:45

Geschmackssache

10:00

Nachrichten, Wetter

10:10

Klassikbörse

mit Peter Rixen Zwei aus Osteuropa: Taragot & Cimbalom 1874 entwickelt der Budapester Instrumentenbauer József Schunda das Hackbrett zu einem Pedalcimbalon weiter. Noch heute erfreut sich das Instrument mit seinem klavierähnlichen Klang großer Beliebtheit in den RomaKapellen Osteuropas. Ein weiterer typischer Vertreter der Region ist das Taragot, eine Art hölzernes Sopransaxophon.

Alt werden in Brandenburg Eine Sendung von Ulrike Lückermann

Am Mikrofon: Shelly Kupferberg 15:10

Rätsel Tel.: (030) 30 20 00 40 (ab 15.10 Uhr)

15:45

Kulturnachrichten

16:00

Nachrichten, Wetter

16:10

Zu Gast

16:45

Kultur aktuell

17:00

Nachrichten, Wetter

17:10

Kultur aktuell

17:45

Kulturnachrichten

18:00

Nachrichten, Wetter

00:00

Nachrichten, Wetter

18:04

MUSIKSTADT BERLIN

00:05

ARD-NACHTKONZERT (I)

19:00

Nachrichten, Wetter

19:04

KULTURTERMIN

19:30

THE VOICE

20:00

Nachrichten, Wetter 02:00

Nachrichten, Wetter

Am Mikrofon: Andreas Knaesche 09:10

mit Clemens Goldberg Zwischen Trauer und Aufbruch Dvořáks Klaviertrio Nr. 3 f-Moll entstand 1883. Innerhalb von wenigen Wochen waren gleich zwei seiner Kinder und seine geliebte Mutter gestorben. Das Trio drückt die düstere Stimmung der Lebenssituation aus, aber auch eine enorme schöpferische Kraft, die sich der Kompositionsweise Brahms verdankt.

Nachrichten, Wetter

ARD-NACHTKONZERT (IV) Antonio Rosetti: Konzert E-Dur Klaus Wallendorf, Sarah Willis, Horn Bayerische Kammerphilharmonie Leitung: Johannes Moesus Erwin Schulhoff: Fünf Jazz-Etüden Emma Schmidt, Klavier Joseph Bodin de Boismortier: Cinquième gentillesse, op. 45 Le Concert Spirituel Leitung: Hervé Niquet Dmitrij Schostakowitsch: Aus 'The Counterplan' Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam Leitung: Riccardo Chailly Wilhelm Friedemann Bach: Cembalokonzert f-Moll Ottavio Dantone Il Giardino Armonico Leitung: Giovanni Antonini Milij Balakirew: Islamey Ferhan Önder, Ferzan Önder, Klavier

KLASSIK-WERKSTATT

11:00

Nachrichten, Wetter (BR)

20:04

mit Kai Luehrs-Kaiser Streifzüge durch das klassische Musikleben der Hauptstadt

23:00

Nachrichten, Wetter

23:04

LESUNG Verzauberter April (11/11) Von Elizabeth von Arnim (Wiederholung von 14.30 Uhr)

23:35

NACHTMUSIK bis 00:00 Uhr

Mittwoch 29.04.15



mit Lothar Jänichen Karla Harris singt die Klassiker des Jazz-Pianisten Dave Brubeck

präsentiert von BR-KLASSIK Sergej Rachmaninow: Symphonische Tänze, op. 45 WDR Sinfonieorchester Köln Leitung: Semyon Bychkov Carl Maria von Weber: Symphonie Nr. 1 C-Dur Cappella Coloniensis Leitung: Bruno Weil Édouard Lalo: Violinkonzert F-Dur, op. 20 Thomas Christian WDR Rundfunkorchester Köln Leitung: Stefan Blunier Claude Debussy: La mer WDR Sinfonieorchester Köln Leitung: George Szell

(BR)

15

die kunst zu hören 18. Programmwoche 25. April – 1. Mai 2015 09:00

Nachrichten, Wetter

Richard Wagner: ''Tannhäuser'': Ouvertüre - Bacchanal Berliner Philharmoniker Leitung: Lorin Maazel Franz Liszt: Sonate h-Moll Michail Pletnev, Klavier Hector Berlioz: Symphonie fantastique, op. 14 Wiener Philharmoniker Leitung: Colin Davis

09:05

KULTURRADIO AM VORMITTAG

04:00

Nachrichten, Wetter

04:03

ARD-NACHTKONZERT (III)

02:03

ARD-NACHTKONZERT (II)

Am Mikrofon: Andreas Knaesche 09:10

Wissen

09:30

Kulturkalender

09:45

Geschmackssache

10:00

Nachrichten, Wetter

10:10

Klassikbörse Tel.: (030) 30 20 00 40 (ab 09.50 Uhr)

11:00

Nachrichten, Wetter

11:10

Das Porträt (Wdh.)

11:45

Kulturnachrichten

12:00

Nachrichten, Wetter

12:05

KULTURRADIO AM MITTAG

12:10

Tagesthema Tel.: (030) 30 20 00 40 (ab 12.10 Uhr)

12:45

Kulturkalender

13:00

Nachrichten, Wetter

13:10

CD-Kritik

14:00

Nachrichten, Wetter

14:30

LESUNG

(BR)

Antonij Arenskij: Klaviertrio Nr. 1 d-Moll Beaux Arts Trio George Gershwin: ''Porgy and Bess'': Suite Detroit Symphony Orchestra Leitung: Antal Doráti

05:00

Nachrichten, Wetter

05:03

ARD-NACHTKONZERT (IV)

(BR)

Friedrich Smetana: ''Der Kuss'': Ouvertüre The Cleveland Orchestra Leitung: Christoph von Dohnányi Horacio Salgan: A fuego lento Daniel Barenboim, Klavier Rodolfo Mederos, Bandoneon Héctor Console, Kontrabass Jacques Ibert: Deux interludes Edmund Wächter, Elisabeth Weinzierl, Flöte Marlis Neumann, Harfe Lars-Erik Larsson: Kleine Serenade, op. 12 Stockholm Sinfonietta Leitung: Esa-Pekka Salonen Pietro Locatelli: Concerto grosso c-Moll, op. 1, Nr. 2 The Raglan Baroque Players Leitung: Elizabeth Wallfisch Michail Glinka: Symphonie über zwei russische Themen BBC Philharmonic Leitung: Wassilij Sinaiskij

19:00

Nachrichten, Wetter

19:04

KULTURTERMIN Stille Stadt Wie Berlin zwischen Ruhe und Lärm balanciert Von Vera Block

19:30

THE VOICE

20:00

Nachrichten, Wetter

20:04

ALTE MUSIK SPEZIAL

21:00

Nachrichten, Wetter

21:04

MUSIK DER GEGENWART

22:00

Nachrichten, Wetter

22:04

FEATURE

Am Mikrofon: Frank Rawel

Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse (1/2) Von Franz Kafka Gelesen von Elisabeth Trissenaar

15:00

Nachrichten, Wetter

15:05

KULTURRADIO AM NACHMITTAG

Am Mikrofon: Shelly Kupferberg 15:10

gemacht hat! Herausgekommen ist eine der ganz großen Zauberopern der Operngeschichte.

Rätsel Tel.: (030) 30 20 00 40 (ab 15.10 Uhr)

15:45

Kulturnachrichten

mit Lothar Jänichen Silje Nergaard die Norwegerin möchte mit ihren Songs die Menschen an guten wie an schlechten Tagen begleiten und ihre Musik gleichsam zum Soundtrack ihres Lebens werden lassen

mit Bernhard Schrammek Krieg und Frieden 1614 - 1714 Seine neueste CD-Veröffentlichung hat der spanische Gambist und Ensembleleiter Jordi Savall der Zeit von 1614 bis 1714 gewidmet, als zahlreiche größere und kleinere Kriege den europäischen Kontinent erschütterten. Mit Hespèrion XXI, Le Concert des Nations und La Capella Reial de Catalunya wirken alle drei von Savall begründeten Ensembles an der opulenten Aufnahme mit.

mit Margarete Zander Manos Tsangaris - Komponieren heute Der Komponist, Performer, Musiker und Autor Manos Tsangaris ist seit 2012 Leiter der Sektion Musik der Akademie der Künste Berlin und spricht über seine Pläne und Programme.

Die Nacht ist vorgedrungen Wie mein Vater schizophren wurde Eine Feature-Komposition von Sebastian Peter Regie: der Autor Produktion: NDR/rbb 2015 - Ursendung -

06:00

Nachrichten, Wetter

16:00

Nachrichten, Wetter

06:05

KULTURRADIO AM MORGEN

16:10

Zu Gast

16:45

Kultur aktuell

23:00

Nachrichten, Wetter

17:00

Nachrichten, Wetter

23:04

LESUNG

17:10

Kultur aktuell

17:45

Kulturnachrichten

Nachrichten, Wetter

18:00

Nachrichten, Wetter

07:10

Kommentar

18:04

OPERNFÜHRER

07:45

Frühkritik

08:00

Nachrichten, Wetter

08:10

Kultur aktuell

08:45

Lesestoff

Am Mikrofon: Britta Bürger 06:10

Das Porträt

06:45

Worte für den Tag Ute Eberl, Berlin

07:00

mit Matthias Käther Christoph Willibald Gluck: Armide Eigentlich wollte Gluck nur beweisen, dass Lully mit seiner Armide alles falsch gemacht hat. Das ist ihm eher weniger gelungen. Allerdings drängt sich beim Hören der Gluck-Version der Eindruck auf, der Maestro hier alles richtig

Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse (1/2) Von Franz Kafka (Wiederholung von 14.30 Uhr)

23:35

NACHTMUSIK bis 00:00 Uhr

16

die kunst zu hören 18. Programmwoche 25. April – 1. Mai 2015 Leitung: John Mauceri

Donnerstag 30.04.15 00:00

Nachrichten, Wetter

00:05

ARD-NACHTKONZERT (I)



präsentiert von BR-KLASSIK Peter Tschaikowsky: Ouvertüre solennelle, op. 49 NDR Sinfonieorchester Leitung: Václav Neumann Marko Tajčević: Sieben Balkantänze NDR Radiophilharmonie Leitung: Moshe Atzmon Louis Spohr: Symphonie Nr. 8 G-Dur NDR Radiophilharmonie Leitung: Howard Griffiths Christian Sinding: Violinkonzert Nr. 1 A-Dur Andrej Bielow NDR Radiophilharmonie Leitung: Frank Beermann Antonín Dvořák: Das goldene Spinnrad, op. 109 NDR Sinfonieorchester Leitung: Georg Schmöhe

Ludwig van Beethoven: 32 Variationen c-Moll, WoO 80 François-René Duchâble, Klavier Johann Melchior Molter: Konzert G-Dur Simone Eckert, Diskantgambe Hamburger Ratsmusik Hannoversche Hofkapelle Francis Poulenc: Sinfonietta Orchestre National de France Leitung: Charles Dutoit

Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse (2/2) Von Franz Kafka Gelesen von Elisabeth Trissenaar

15:00

Nachrichten, Wetter

15:05

KULTURRADIO AM NACHMITTAG

Am Mikrofon: Shelly Kupferberg 15:10

Rätsel Tel.: (030) 30 20 00 40 (ab 15.10 Uhr)

15:45

Kulturnachrichten

06:00

Nachrichten, Wetter

16:00

Nachrichten, Wetter

06:05

KULTURRADIO AM MORGEN

16:10

Zu Gast

Am Mikrofon: Britta Bürger

16:45

Kultur aktuell

06:10

Das Porträt

17:00

Nachrichten, Wetter

06:45

Worte für den Tag Ute Eberl, Berlin

17:10

Kultur aktuell

17:45

Kulturnachrichten

18:00

Nachrichten, Wetter

18:04

KLASSIK FÜR EINSTEIGER

07:00

Nachrichten, Wetter

07:10

Kommentar

07:45

Frühkritik

08:00

Nachrichten, Wetter

08:10

Kultur aktuell

19:00

Nachrichten, Wetter

Bohuslav Martinů: Spalicek Staatliches Philharmonisches Orchester Brünn Leitung: Charles Mackerras Arnold Bax: Quintett g-Moll David Owen Norris, Klavier The Mistry Quartet Robert Schumann: Symphonie Nr. 4 d-Moll Chamber Orchestra of Europe Leitung: Nikolaus Harnoncourt

08:45

Lesestoff

19:04

KULTURTERMIN

09:00

Nachrichten, Wetter

09:05

KULTURRADIO AM VORMITTAG

04:00

Nachrichten, Wetter

04:03

ARD-NACHTKONZERT (III)

02:00

Nachrichten, Wetter

02:03

ARD-NACHTKONZERT (II)

(BR)

(BR)

Philip Glass: Streichquartett Nr. 4 Kronos Quartet Jean Sibelius: Symphonie Nr. 5 Es-Dur San Francisco Symphony Leitung: Herbert Blomstedt

05:00 05:03

Nachrichten, Wetter (BR)

Am Mikrofon: Andreas Knaesche 09:10

Wissen

09:30

Kulturkalender

09:45

Geschmackssache

10:00

Nachrichten, Wetter

10:10

Klassikbörse Tel.: (030) 30 20 00 40 (ab 09.50 Uhr)

11:00

Nachrichten, Wetter

11:10

Das Porträt (Wdh.)

11:45

Kulturnachrichten

12:00

Nachrichten, Wetter

12:05

KULTURRADIO AM MITTAG

12:10

Tagesthema Tel.: (030) 30 20 00 40 (ab 12.10 Uhr)

12:45

Kulturkalender

13:00

Nachrichten, Wetter

13:10

CD-Kritik

14:00

Nachrichten, Wetter

14:30

LESUNG

ARD-NACHTKONZERT (IV) Nikolaus von Reznicek: ''Donna Diana'': Ouvertüre New York Philharmonic Leitung: Zubin Mehta Jean-Joseph Cassanéa de Mondonville: Sonate Nr. 1 Les Musiciens du Louvre Leitung: Marc Minkowski Erich Wolfgang Korngold: Thema und Variationen, op. 42 Deutsches Symphonie-Orchester Berlin

Am Mikrofon: Frank Rawel

mit Stephan Holzapfel Das Saxophon

Wo sich Mutter Courage und Hamlet beim Bier treffen Ein Besuch in der Kantine des Berliner Ensembles Von Jürgen Werth

19:30

THE VOICE

20:00

Nachrichten, Wetter

20:04

TALENTE UND KARRIEREN

21:00

Nachrichten, Wetter

21:04

MUSIK DER KONTINENTE

22:00

Nachrichten, Wetter

mit Lothar Jänichen Sachal Vasandani vom Bankangestellten zum neuen Stern unter den Croonern

mit Cornelia Schönberg Die Sopranistin Olga Bezsmertna Die junge Sängerin kommt aus der Ukraine, gewann 2011 unangefochten den Internationalen Gesangswettbewerb „Neue Stimmen“ in Gütersloh, wurde vom Wettbewerb weg an die Wiener Staatsoper engagiert und hat inzwischen an der Deutschen Oper ihr Berlin Debüt gegeben.

mit Peter Rixen Imaginäre Folklore - Stammesmusik für Leute von heute Ursprünglich von der Lyoner Musikerkooperative ARFI geprägt, steht der Begriff der Imaginären Folklore für musikalische Konzepte, die auf Volksmusik-Traditionen zurückgreifen, sich dabei jedoch ganz bewusst einer stilistischen Klassifizierung entziehen.

17

die kunst zu hören 18. Programmwoche 25. April – 1. Mai 2015

22:04

PERSPEKTIVEN

05:03

Das Prinzip Innovation Der Geist des zerstörerisch Neuen Eine Sendung von Nora Sobich

23:00

Nachrichten, Wetter

23:04

LESUNG

Luigi Boccherini: Symphonie d-Moll, op. 12, Nr. 4 Il Giardino Armonico Leitung: Giovanni Antonini Camille Saint-Saëns: Klavierkonzert Nr. 1 D-Dur Stephen Hough City of Birmingham Symphony Orchestra Leitung: Sakari Oramo Richard Strauss: Romanze F-Dur Steven Isserlis, Violoncello Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Leitung: Lorin Maazel Pancho Vladigerov: Bulgarische Suite Aglika Genova und Liuben Dimitrov, Klavier Franz Ignaz Beck: Symphonie F-Dur, op. 4, Nr. 3 La Stagione Frankfurt Leitung: Michael Schneider Charles Gounod: Faust-Walzer Göteborger Symphoniker Leitung: Neeme Järvi

Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse (2/2) Von Franz Kafka (Wiederholung von 14.30 Uhr)

23:35

NACHTMUSIK bis 00:00 Uhr

Freitag, 01.05.15 - Maifeiertag 00:00

Nachrichten, Wetter

00:05

ARD-NACHTKONZERT (I)



präsentiert von BR-KLASSIK Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Alban Berg: Drei Orchesterstücke, op. 6 Leitung: Colin Davis Felix Mendelssohn Bartholdy: Symphonie Nr. 4 A-Dur 'Italienische Symphonie' Leitung: Colin Davis Béla Bartók: Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta Leitung: Rafael Kubelik Robert Schumann: Klavierkonzert a-Moll, op. 54 Murray Perahia Leitung: Colin Davis

02:00

Nachrichten, Wetter

02:03

ARD-NACHTKONZERT (II) Georges Bizet: ''L'Arlésienne'', Bühnenmusik, op. 23 Orfeon Donostiarra Orchestre du Capitole de Toulouse Leitung: Michel Plasson Erich Wolfgang Korngold: Sonate Nr. 1 d-Moll Michael Schäfer, Klavier Nikolaj Rimskij-Korsakow: Scheherazade, op. 35 Kirow-Orchester Leitung: Valery Gergiev

04:00

Nachrichten, Wetter

04:03

ARD-NACHTKONZERT (III)

(BR)

Nikolaj Medtner: Sonate f-Moll, op. 5 Marc-André Hamelin, Klavier Peter Tschaikowsky: Der Sturm, op. 18 Bournemouth Symphony Orchestra Leitung: Andrew Litton

05:00

06:00

Nachrichten, Wetter

06:04

KLASSIK AM MORGEN (I) Giovanni Paisiello: Klavierkonzert A-Dur, bearbeitet für Harfe und Orchester Jasna Corrado Merlak European Union Chamber Orchestra Leitung: Dimitri Demetriades Joseph Haydn: Divertimento für zwei Oboen, zwei Klarinetten, zwei Hörner, zwei Fagotte und Kontrabass ad libitum, Hob. II:Es12 Consortium Classicum Franz Schubert: 12 Deutsche Tänze für Klavier, D 790 Nr. 1, D-Dur Mitsuko Uchida Ludwig van Beethoven: Ouvertüre für Orchester C-Dur, op. 124 Berliner Philharmoniker Leitung: Claudio Abbado

(BR)

Nachrichten, Wetter (BR)

Sinfonia concertante für Violine, Violoncello und Orchester A-Dur Stephan Schardt, Joachim Fiedler Musica Antiqua Köln Leitung: Reinhard Goebel

ARD-NACHTKONZERT (IV)

07:00

Nachrichten, Wetter

07:04

KLASSIK AM MORGEN (II) Antonio Vivaldi: Konzert für Violine, drei Violen d'amore, Oboe, Chalumeau, Streicher und Basso continuo B-Dur, RV 579 Académie Sainte-Cécile Leitung: Philippe Couvert Johann Sebastian Bach: Sonate für Flöte und Basso continuo CDur, BWV 1033 Barthold Kuijken, Flöte Ewald Demeyere, Cembalo Georg Friedrich Händel: Orgelkonzert B-Dur, HWV 311, op. 76 Bob van Asperen, Orgel und Leitung Orchestra of the Age of Enlightenment Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento für zwei Violinen, Violen, Bass, zwei Klarinetten und zwei Hörner, KV 113 Concentus Musicus Wien Leitung: Nikolaus Harnoncourt Johann Christian Bach:

08:00

Nachrichten, Wetter

08:04

KLASSIK FÜR KINDER Ausflug aufs Land Mitschnitt des kulturradioKinderkonzerts vom 20. Juni 2010 im Großen Sendesaal des rbb Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin spielt Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 6 F-Dur, op. 68 'Pastorale' Leitung: Tobias Foskett Moderation: Christian Schruff

09:00

Nachrichten, Wetter

09:04

LITERATUR Wieviel Erde braucht der Mensch? Von Leo Tolstoi Gelesen von Friedrich Maurer

09:36

KONZERT AM 1. MAI Chamber Orchestra of Europe Johann Pachelbel: Kanon und Gigue für drei Violinen und Basso continuo D-Dur Daniel Hope, Lorenza Borrani, Violine Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie g-Moll KV 550 Leitung: Nikolaus Harnoncourt Peter Tschaikowsky: Andante cantabile aus dem Streichquartett Nr. 1 D-Dur, op. 11 in der Fassung für Violoncello und Streichorchester Steven Isserlis Leitung: John Eliot Gardiner Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 4 A-Dur, op. 90 ‘Italienische Sinfonie’ Leitung: Nikolaus Harnoncourt

11:00 

EUROPAKONZERT 2015 DER BERLINER PHILHARMONIKER l i v e aus dem Megaron in Athen Leitung: Sir Simon Rattle Leonidas Kavakos, Violine Gioacchino Rossini: Ouvertüre zu Semiramide Jean Sibelius: Violin-Konzert d-Moll Robert Schumann: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur 'Rheinische' Moderation: Andreas Knaesche - gleichzeitige Ausstrahlung im Ersten Deutschen Fernsehen -

13:00

Nachrichten, Wetter

13:04

KONZERT AM 1. MAI Chamber Orchestra of Europe Johann Sebastian Bach: Konzert für zwei Violinen, Streicher und Basso continuo d-Moll, BWV 1043 Akiko Suwanai, Violine und Leitung Volkhard Steude, Violine Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 4 A-Dur, op. 90 'Italienische' Leitung: Nikolaus Harnoncourt Peter Tschaikowsky: Pezzo Capriccioso, op. 62

18

die kunst zu hören 18. Programmwoche 25. April – 1. Mai 2015 Steven Isserlis, Violoncello Leitung: John Eliot Gardiner

14:00

Nachrichten, Wetter

14:04

HÖRSPIEL

20:04

Tugan Sokhiev dirigiert das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin Felix Mendelssohn Bartholdy: Ouvertüre 'Die Hebriden' op. 26 (Londoner Fassung II.) Erich Wolfgang Korngold: Violinkonzert D-Dur, op. 35 Vadim Gluzman Franz Schubert: Sinfonie C-Dur, D 944 'die Große C-Dur' Aufnahme vom 22.06.2013 in der Berliner Philharmonie Antonín Dvořák: Violoncellokonzert h-Moll, op. 104 Johannes Moser Aufnahme vom 06.12.2009 in der Berliner Philharmonie Sergej Rachmaninow: Sinfonische Tänze für Orchester, op. 45 Aufnahme vom 10.11.2007 in der Berliner Philharmonie

HOLLYWOOD ON AIR

Zum 100. Geburtstag von Orson Welles

Krieg der Welten Nach einem Roman von H. G. Wells Deutsche Fassung mit Ausschnitten aus dem Original von 1938 Eva Garg - Sprecherin Jürgen Thormann - Orson Welles und Professor Pierson Dieter Thoma - Ansager Christian Brückner - Carl Philipps Gert Haucke - Fremder sowie Robert Seibert und Lothar Dombrowski Deutsche Bearbeitung und Regie: Klaus Schöning Produktion: WDR 1977

15:00

Nachrichten, Wetter

15:04

MUSIKSALON Zu Gast: der Cellist Maximilian Hornung Seinen ersten Cellounterricht erhält Maximilian Hornung als Achtjähriger. Die internationale Solokarriere des Augsburgers beginnt 2005 mit dem Gewinn des Deutschen Musikwettbewerbs. Gemeinsam mit der Pianistin Hisako Kawamura begeisterte Hornung das Musiksalon-Publikum mit Stücken von Bach, Debussy, Schubert und Chaplin. Mitschnitt aus dem Kleinen Sendesaal des rbb vom 18. Januar 2015 Moderation: Marek Kalina

17:00

Nachrichten, Wetter

17:04

BRANDENBURGISCHE SOMMERKONZERTE

DAS KONZERT

23:00

Nachrichten, Wetter

23:04

LATE NIGHT JAZZ

mit Ulf Drechsel Vocales zwischen Tradition und Avantgarde bis 00:00 Uhr

Die Kammerakademie Potsdam in Luckau Ein Auftritt der Kammerakademie Potsdam gehört zur guten Tradition der Brandenburgischen Sommerkonzerte, die in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen feiern. Gemeinsam mit dem französischen Klarinettisten Paul Meyer gastierte das Ensemble am 24. Juli 2010 in der Nikolaikirche Luckau mit Werken von Elgar, Barber und Mozart. Kulturradio hat das Konzert aufgezeichnet.

19:00

Nachrichten, Wetter

19:04

LITERATUR Uns gehört die Nacht Die Poesie des Schlafens Eine Sendung von Wiebke Porombka und Ulrich Rüdenauer

19:30

THE VOICE

20:00

Nachrichten, Wetter

mit Lothar Jänichen Mikis Theodorakis der griechische Komponist, Schriftsteller und Politiker wird in seiner Heimat als Volksheld verehrt

19

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.