Download Die großen Erfolge des Kiez-Vereins Mädchenfußball vielfach...
helden vom Jubiläumsausgabe 40 Jahre SC Heuchelhof
Heuchelhof
Das Magazin der Fußball-Jugend
Sensationsspiel
SC Heuchelhof besiegt FC Bayern 40 Jahre SC Heuchelhof
Die großen Erfolge des Kiez-Vereins Preisgekrönt
Mädchenfußball vielfach geehrt Prominente Schirmherrinen
Shary Reeves & Claudia Roth fördern den Verein
„KONTAKTLINSEN FÜR NOCH MEHR SPASS BEIM SPORT.“
Unser
k c ü l G n e h ic Herzl h zum re t i c e s wun um und w Jubilä l Erfolg! ie hin v
Abele Optik GmbH 97070 Würzburg: Dominikanerplatz 9, Telefon 09 31 / 1 20 63 97070 Würzburg, Marktplatz 7, Marienkapelle, Telefon 09 31 / 1 20 65 2www.abele-optik.de | 72-mal in Deutschland
sportliches Angebot: Kontaktlinsen Sportbrillen (für alle Sportarten) Sportbrillen in Ihrer Sehstärke
Editorial Liebe Spielerinnen und Spieler, liebe Eltern und Sportfreunde, mit vollem Namen heißen wir alle Sportclub Heuchelhof e.V. Würzburg. Meistens nennen wir uns aber einfach SC Heuchelhof und ganz oft sind wir einfach nur die Heuchelhöfer. Unser alter Ruf Heuchelhöfer, das klang dabei nicht immer besonders positiv. Lange Zeit galt der Stadtteil und sein Verein als Problemfall, als sozialer Brennpunkt. Noch heute erklärt die Stadtverwaltung den Bereich H1, wie das Stadtviertel bezeichnet wird, als eine sozialpolitische Herausforderung. Die Bedingungen für einen Sportverein wie den unsrigen waren also schon immer besonders. Das hat die Heuchelhöfer aber nicht davon abgehalten, den Verein gemeinsam seit 40 Jahren zu tragen, zu gestalten und zu einer echten Erfolgsgeschichte zu führen. Eine Erfolgsgeschichte, bei der der Verein sich seiner sozialen Verantwortung annimmt und aus der vermeintlichen Not eines interkulturellen Stadtteils eine echte Chance gemacht hat. Generationen Wir, das sind unzählige Generationen an Ehrenamtlichen, Betreuern und Trainern, Platzwarten und Jugendleitern, Abteilungs- und Vereinsvorstände - wir können nach 40 Jahren mit Fug und Recht sagen, dass wir eine gemeinsame Tradition, einen gemeinsamen Kern haben. Diese Tradition ist, trotz und gerade wegen der sozialen Fragen des Bezirks, weiter zu machen, den Kindern Sportangebote und Integration anzubieten. Der SC
Heuchelhof hat schon immer all die Probleme gelöst, die die Politik nicht lösen kann und deren Lösung mit keinem Geld zu kaufen ist: sozialer Zusammenhalt, Förderung des interkulturellen Miteinanders und das stete Streiten um den besten Weg für den Verein. Etwas ganz Besonderes... Es gibt viele Vereine, die dies zum Glück ebenfalls tun, denn Sportvereine sind vielleicht der wichtigste soziale Kleber unserer Gesellschaft. Zusammenhalt, gemeinsamer Spaß, Gesundheitsförderung durch Sport und Bewegung für 0- bis 100-Jährige.
und die Regierung von Unterfranken verleiht uns den „Unterfränkischen Integrationspreis“ (beides 2013). Im gleichen Jahr ehrte uns der DFB mit dem „Julius-Hirsch-Preis“ für die Förderung von Toleranz und wir wurden von der Deutschen Akademie für Fußballkultur mit dem „Bildungspreis 2013“ ausgezeichnet. Unser neues Image Es gibt ganz sicher keinen Verein in Deutschland, der auf eine solch‘ erfolgreiche Bestätigung der eigenen Arbeit blicken kann. Allein durch unsere Projekte im Mädchenfußball hat sich der Verein ganz neu erfunden und trägt ein neues Image nach außen. „Die Heuchelhöfer?!“, das ist mittlerweile ein Adelsprädikat.
Heinz Reinders ist seit 2011 Abteilungsleiter im Jugendfußball und trainiert die U9-Juniorinnen.
Dennoch sind wir etwas ganz Besonderes und wir mussten vierzig Jahre werden, um endlich die Früchte unserer Arbeit zu ernten. Preisgekrönt Wir wurden von der SeppHerberger-Stiftung für unsere Nachwuchsarbeit ausgezeichnet (1999), als bester Vereinsvorstand in Mainfranken (2001) gekürt, wir wurden zum Bildungsort im „Land der Ideen“ (2012) und waren unter den Top-Ten des DFBIntegrationspreises (2012). Der Bayerische Landessportverband sieht in uns den „Quantensprung 2020“
Für den Verein und den Kiez waren wir schon immer etwas Besonderes, im 40. Jahr unseres Bestehens sehen uns auch andere ganz neu.
Mit dieser Jubiläumsausgabe bedanken wir uns bei allen, die hieran mitgewirkt haben und tragen dieses neue Image des Sportclub Heuchelhof e.V. voller Stolz nach außen. Genießen Sie dieses im wahrsten Wortsinne große Jubiläumsheft der „Helden vom Heuchelhof“ und bleiben uns auch die nächsten 40 Jahre treu. Mit sportlichen Grüßen, herzlichst Ihr und euer
3
In diesem Heft Ab auf den Rasen und bewegt die Welt! Grußwort unserer Schirmherrin Shary Reeves Seite 7
Editorial
03
Ab auf den Rasen und bewegt die Welt! Grußwort unserer Schirmherrin Shary Reeves 07
Ich habe mich wahnsinnig gefreut! Grußwort unserer Schirmherrin Claudia Roth 08
Pressespiegel
Auch am Vorabend des Jubiläums gibt es gute Presse
Die allerbeste Presse für unsere Drachen
09
Fußball-Bildungspreis „Lernanstoß“ geht an M4all“
Deutschlands Top-Fußballmagazin berichtet über den SC Heuchelhof
10
Unterfränkischer Integrationspreis geht an den Mädchenfußball des SC Heuchelhof
Seite 10
12
Wir sind besser als die Bundesliga! Günter Netzer und Claudia Roth gratulieren zum Bildungspreis 2013
SC Heuchelhof erhält 5000 Euro für sein Stadtteilprojekt 13
Besser als Bundesligisten Bildungspreis für SC Heuchelhof
Seite 14
14
Ihr seid eine tolle Truppe 16
Unser Jugendfußball spielt ganz oben mit
Heuchelhof-Dragons treffen auf ihren Lokalhelden 17
Alle Meisterschaften und Turniererfolge seit 1986
Preise
Seite 22
Regierung von Unterfranken verleiht Integrationspreis 18
Die Helden vom Heuchelhof
Besser als die Bundesliga!
Wie wir wurden, was wir sind echte Helden vom Heuchelhof
Historie
Seite 27
20
Immer wieder spielt die Fußballjugend oben mit 22
Vierzig Jahre SC Heuchelhof Der gesamte Rückblick auf unsere Erfolgsgeschichte Seite 30 4
Sieg gegen den FC Bayern 26
Wir wurden Helden 27
Wohin sind die Helden?
28
40 Jahre SC Heuchelhof 30
In diesem Heft
Die Fussballjugend
U9 - Die orangene Revolution 36
U11 - Zwei glorreiche Halunken 40
Interview - „Kann ich auf meine Couch?“ 42
Mädchenfußball - Gegen den Trend
Stets frisch gepresst - ganz oft in der MainPost Unsere Regionalzeitung berichtete 2013 mehrfach über den Verein Seite 12
46
Die Abteilungen
Sensationeller Sieg in historischem Spiel
Seniorenfußball - Julius Hirsch wäre sicher ein Heuchelhöfer
SC Heuchelhof besiegt FC Bayern mit 6:1 - in der E-Jugend
50
Basketball - Nicht nur ein Meister der Herzen
Seite 26 52
Ju-Jutsu - Die innere Ruhe und die Kraft 54
Die orangene Revolution überrollt Würzburg Eine U7 mit sieben Turniersiegen in einem Jahr hatten wir noch nie
Volleyball - Keine Sandkasten-Spiele 56
Seite 36
Tischtennis - Stetiger Aufstieg mit jugendlichem Elan
Kann ich endlich auf meine Couch?
58
Gymnastik - Von Angelika und Zumba
Wir haben das Sensationsinterview mit den dubiosen Strippenziehern
59
Turnen - Im Herzen des Heuchelhof
Seite 42 60
Julius Hirsch wäre ein Heuchelhöfer
Zum Schluss - Webseiten der Fußballjugend sind ein echter Hingucker 60
Impressum
Helden vom Heuchelhof Das Magazin der Fußballjugend Herausgeber SC Heuchelhof Abt. Jugend- und Frauenfußball, Berner Str. 5 97084 Würzburg http://www.sc-heuchelhof.de V.i.S.d.P. Heinz Reinders
DFB ehrt Seniorenfußball für den Einsatz gegen Rassismus Seite 50
Historisches aus den Abteilungen Basketball, Ju-Jutsu, Volleyball, Turnen, Gymnastik und Tischtennis. Ab Seite 50 5
6
Grusswort Ab auf den Rasen und bewegt die Welt! Als wir Shary Reeves im Sommer 2013 auf unseren Mädchenfussball angesprochen haben, war sie neugierig, was denn das Besondere an unserem Projekt ist. Wir haben es ihr gerne erklärt und bei der WDRModeratorin hat es „Ah!“ gemacht. Seither ist sie die Schirmherrin der Heuchelhof-Dragons und grüßt uns schon mal ganz herzlich.
Fußball ist meine Leidenschaft und bewegt mich schon mein ganzes Leben. Es ist großartig, wie sich das Projekt M4All - Migranten-Mädchen Machen Mit im Alltagssport des SC Heuchelhof für den MädchenFußball einsetzt und euch für diesen tollen Sport begeistert.
Ganz egal, wo ihr herkommt – für den SC Heuchelhof seid ihr einfach ein Team! Ob kostenlose Mitgliedschaft, Schuhbörse oder Lernangebote – ihr liegt eurem Stadtteilverein am Herzen! Ist doch klar, dass ich als ehemalige Bundesliga-Spielerin dieses Projekt unterstützen möchte.
Der SC Heuchelhof zeigt, wie einfache Mittel deutliche Zeichen für Toleranz und Respekt setzen. Toll, dass ich euer Projekt als Schirmherrin begleiten darf. Ich bin so gespannt, was ihr und euer Verein zukünftig auf die Beine stellt. Ab auf den Rasen und bewegt die Welt! Eure
Shary Reeves, geboren am 10. Mai 1975, wurde durch ihre Rolle in der TV-Serie „Marienhof“ bekannt und ist als Moderatorin der KiKa-Sendung „Wissen mach Ah!“ fester Bestandteil in deutschen
Kinderzimmern geworden. Sie hat selbst aktiv in der 1. Bundesliga beim SC Bad Neuenahr sowie dem 1. FFC Frankfurt gespielt und war FIFA-Botschafterin für die Frauen WM 2011 in Deutschland. 7
Grusswort Liebe Dragons, liebe Eltern, liebe Freundinnen und Freunde des Mädchenfußballs, ich gestehe: Fußball ist die wichtigste Nebensache auch in meiner Welt! Nicht nur, weil ich leidenschaftlicher Fan bin, sondern vor allem, weil der Sport gerade jungen Menschen unheimlich viel vermitteln kann.
spielerisch vermittelt. Und gerade der Frauenfußball trifft in Deutschland auf immer mehr Unterstützung und Begeisterung. Frauen und Mädchen spielen ganz selbstverständlich, sind Fans und feiern in den Stadien.
habe, wie stolz sie waren. Als neue Schirmherrin kann ich nur jeder und jedem im Heuchelhof empfehlen: Spielt Fußball, bringt Euch ein, zeigt Leidenschaft und vor allem, zeigt den Jungen, dass auch Mädchen Fußball spielen können! Spielt sie schwindlig, bringt das junge, freche, kreative Spiel auf den Platz. Verzaubert mit attraktiven Pässen, genialen Toren und klasse Paraden – klug, geschickt und mit emotionaler Intelligenz. Dann seid ihr die besten Botschafterinnen und Botschafter, die das Land haben kann – ein Deutschland, das bunt und vielfältig ist, wie die Mannschaft auf dem Platz. Ihre/Eure
Teamgeist gehört dazu, Verantwortungsgefühl, Toleranz und Respekt natürlich, aber auch der Mut und die Einsatzbereitschaft, gemeinsam für ein Ziel zu kämpfen. In einer Mannschaft muss man sich gegenseitig anerkennen und zusammenstehen. Nur so passen Spaß und Erfolg zusammen. Fußball ist aber nicht bloß Sport. Fußball hat auch eine gesellschaftspolitische und integrative Dimension. Fairness, die Anerkennung von gemeinsamen Regeln, soziale Kompetenz, Teamwork und Vertrauen – all das wird beim Fußball 8
Im DFB sind bereits über eine Million Mädchen und Frauen Mitglied. Fußball ist also keine reine Männerdomäne mehr und die Inklusion verschiedener Kulturen längst real. Die Heuchelhof-Dragons haben mit ihrem Förder- und Integrationskonzept gezeigt, wie ein ganzheitlicher Ansatz aussehen kann. Dafür gab es zurecht den Bildungspreis „Lernanstoß 2013“ der Deutschen Akademie für Fußballkultur. Ich habe mich wahnsinnig gefreut, als ich bei der Preisverleihung die Mädchen treffen durfte und gesehen
Grußwort der Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth an unsere Dragons
Presse Auch am Vorabend des 40-jährigen Jubiläums gibt es gute Presse
der Fußballjugend im Juli 2012. Hier standen die Pressevertreter Schlange, natürlich Dank des prominenten Besuchs.
Neben den Meldungen im Sportteil der MainPost über die Wochenendspiele des SC Heuchelhof ist der Verein auch sonst immer für einen Artikel in der regionalen und überregionalen Presse gut. Im 39. Jahr seines Bestehens war wieder alles da, was Rang und Namen hat: Zeitung, Radio und Fernsehen - unser Jahresrückblick 2013!
Anlässlich dieses Preises berichtete die MainPost über den Besuch der ehemaligen Nationalspielerin und Weltmeisterin Steffi Jones. Der Bayerische Rundfunk verfasste ebenso ein Feature über das Projekt wie TV Touring. Im Dezember dann kam als vorläufiger Höhepunkt ein halbseitiger Artikel in der Süddeutschen Zeitung über den Mädchenfußball. Darin beschreibt der Journalist Markus Schäflein sehr schön die Gründe und die Erfolge des SC Heuchelhof (SZ vom 27.12.2012).
Der SC Heuchelhof ist auch 2013 immer gut für einen starken Presseauftritt, wie hier der Ausschnitt aus der Süddeutschen Zeitung - das freut auch unseren Sponsor
Lange Zeit galt für den Heuchelhof das, was die Süddeutsche Zeitung noch am im Jahr 2012 über den Stadtteil zu berichten wusste: „Und Straßenbahn-Fahren lohnt sich eigentlich nur, wenn man unbedingt solche Stadtteile wie Heuchelhof kennenlernen will. Wäre aber mehr was für Hobbysoziologen. Oder Leute, die über die ‚Unwirtlichkeit unserer Städte‘ promovieren wollen.“ (SZ vom 12.10.2012). Kurioses Außenbild
Selbst die Stadt Würzburg „wirbt“ für den Stadtteil auf seiner Homepage mit dem Hinweis: „Die einseitige Besetzung des Hochhausgebietes mit Zuwanderern aus der ehemaligen Sowjetunion in den 90er-Jahren führte zu sozialen Spannungen, Unzufriedenheit und Ängsten im
Quartier. Diese Situation förderte Vandalismus und gewaltbereites Verhalten und trug zum schlechten Image des Heuchelhofs bei.“ (www. wuerzburg.de). Tatsächlich weist der Heuchelhof aber ein vielfältiges und gelungenes Miteinander auf, zu dem auch der Verein maßgeblich durch seine Arbeit und seine Projekte beiträgt. Daraus ist auch eine neue Sichtweise in der Presse auf den Stadtteil entstanden. Der Startschuss
Begonnen hat alles mit dem Projekt „M4All Migranten-Mädchen Machen Mit im Alltagssport“ im März 2010 und der Auszeichnung als „Ausgewählter Ort 2012“ im Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ anlässlich des Sommerfestes
Auch in 2013 war die Presse wieder gerne Gast im Verein. Anlässe hierzu gab es denn auch genug. Zunächst der Gewinn des Preises „Quantensprung 2020“ des Bayerischen Landessport-Verbands (MainPost vom 06.02.2013), dann die Schirmherrschaft der KiKaModeratorin Shary Reeves für den Mädchenfußball sowie der Integrationspreis Unterfrankens (MainPost vom 16. & 23.10.2103). Der Film von DonauTV über M4All wurde bundesweit bei RTL ausgestrahlt und bayernweit waren wir am 24.10.2013 in Bayern 1 mit einem knapp 3-minütigen Beitrag zu hören. Die Ehrung mit dem Bildungspreis 2013 der Deutschen Akademie für Fußballkultur brachte uns schließlich einen Beitrag im „kicker“ vom 27. September 2013 ein. Der „kicker“ ist so etwas wie die Bibel aller FußballFans. Ein Artikel im „kicker“ ist daher der bisherige Höhepunkt unserer Pressearbeit.3 i presse.heuchelhof-dragons.de 9
Presse Fußball-Bildungspreis „Lernanstoß“ geht an „M4all“ Zum achten Mal vergibt die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur im Jahr 2013 den Fußball-Bildungspreis „Lernanstoß“, einen Förderpreis für innovative pädagogische Projekte. Diesmal geht der mit 5000 Euro dotierte Preis an das Projekt „M4all - Migranten-Mädchen machen mit im Alltagssport“ und den Träger SC Heuchelhof Würzburg e.V.
Der SC Heuchelhof ist der sportliche Mittelpunkt und soziale Integrationsort im Herzen des Heuchelhofs, Stadtteil im fränkischen Würzburg. Der Verein stellte sich die Frage, wie man besser an die Bewohnerinnen und
relle Kompetenzen aller Kinder stärkt. Der SC Heuchelhof verlässt den Verein, um die Kinder zu gewinnen und bringt sie aktiv in den Verein hinein. Dabei soll nicht nur Bewegung, Spiel und Motorik als Teil der ganzen Persönlichkeitsentwicklung geför-
Dr. Thomas Nonte und der Juryvorsitzende Norbert Niclauss, Referent bei dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM). Große Konkurrenz
Die Jury hatte eine Auswahl unter 64 Projekten aus dem gesamten Bundesgebiet zu treffen, die zwischen August 2012 und Juli 2013 aktiv waren und sich beworben hatten: Modellprojekte aus der Jugendsozialarbeit, Schulen und Fußballvereine ebenso wie Projekte von Bundesligisten. Die allermeisten von ihnen konnten durch vorbildliche Arbeit überzeugen, so dass die Entscheidung für die Jury nicht einfach war. Verliehen wird der FußballBildungspreis im Rahmen der Gala zum Deutschen Fußball-Kulturpreis am 25. Oktober 2013 in der Nürnberger Tafelhalle.
Das Magazin „kicker“ ist die in Deutschland führende Fußballzeitschrift und es ist eine große Ehre, dass die Zeitschrift am 26. September 2013 über unser Projekt berichtet hat.
Bewohner eines Stadtteils herankommt, in dem viele Menschen mit Migrationshintergrund und viele Kinder aus sogenannten bildungsfernen Familien leben. Der Verein will sich und dem Umfeld eine Chance für interkulturellen Austausch eröffnen und dabei alle Kinder fördern. Die ganze Persönlichkeit
Mit M4all ist ein Projekt entstanden, das Mädchen unterschiedlicher Herkunft und Wurzeln als ganze Persönlichkeiten versteht, sie durch das Mitspielen in einen Verein einbindet und auch durch das Miteinander der Kulturen interkultu10
dert werden. Den Mädchen werden auch weitere neue Lernmöglichkeiten geboten. Dabei hat man sich fachliche Hilfe von verschiedenen Partnern geholt, denn M4all ist ein Netzwerkprojekt. 5.000 Euro Preisgeld
Durch die mit dem „Lernanstoß“ verbundene Preissumme von 5000 Euro wird nun die Fortsetzung und der Ausbau des Projekts unterstützt. Für „M4all - Migranten-Mädchen machen mit im Alltagssport“ entschied sich am 19. Juli in Nürnberg eine elfköpfige Jury. Mit dabei z.B. der Sport- und Olympiapfarrer
Zielgruppe
Zielgruppe sind Mädchen zwischen sechs und 14 Jahren mit Migrationshintergrund. Seit September 2011 haben mehr als 80 Mädchen an Fußball-AGs, dem Vereinsangebot und der Hausaufgabenund Lernhilfe des Projekts teilgenommen. Die Kooperationspartner sind unter anderem die Universität Würzburg, zwei Kindertagesstätten und zwei Grundschulen. Im Jugendfußball werden die Kinder von einer FSJlerin sowie 16 ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuern gefördert, die aus unterschiedlichen Herkunftsländern stammen und so eine wichtige Brücke zu den Familien mit Migrationshintergrund bilden.
Presse Das Projekt M4all besteht aus mehreren Bausteinen, die der SC Heuchelhof zur Förderung der Zielgruppe anbietet und dabei von den drei Partnern mit der entsprechenden Expertise angeboten werden. Dazu zählen wöchentliche Fußball-AGs von Sportstudentinnen der Universität Würzburg für Mädchen an den Kitas und Grundschulen des Bezirks. Heuchelhof-Dragons
Außerdem gibt es ein FußballVereinsangebot für Mädchen von den G-Juniorinnen bis D-Juniorinnen als komplette Mädchenteams, die im Spielbetrieb der Junioren als „Heuchelhof Dragons“ gemeldet sind. An zwei Wochentagen vor dem Training bietet der SC Heuchelhof
an der Hausaufgaben- und Lernhilfe eine kostenfreie Teilnahme am Sommerfußball-Camp garantiert. Kostenlose Angebote
Die Pädagogik-Studentinnen helfen außerdem bei Sprach- und Lernförderungen der Kitas und Schulen. Zu der kostenlosen Fußball-Schuhbörse für Kinder und Jugendliche bietet der SC Heuchelhof auch eine kostenlose Vereinsmitgliedschaft für Kinder aus sozial schwachen Familien an. Das Projekt setzt darauf, Kinder bereits im Kindergartenalter durch niedrigschwellige Angebote in Kitas und Schulen für Fußball auf spielerische und altersgerechte Art zu begeistern. Mädchen mit
Eine typische Woche
Eine typische Woche in dem Projekt sieht wie folgt aus: Montags und mittwochs Training, Sprach-, Lernund Hausaufgabenhilfen durch die Pädagogik-Studentinnen. Dienstags gibt es die Fußball-AGs und eine Einzelförderung für die Sprache und das Lernen. Donnerstags findet nur die Sprach- und Lernförderung statt und freitags gibt es wieder die Fußball-AGs, ein Verbandsspiel und die Schuhbörse. Und die Ideen sind noch längst nicht erschöpft: Ab dem Schuljahr 2013/14 will der SC Heuchelhof außerdem nachmittags und abends ein offenes Sportangebot im Fußball, Basketball und auf der Half-Pipe für die vereinslosen Jugendlichen im Kiez anbieten. Glückwünsche
Die Deutsche Akademie für FußballKultur und der TESSLOFF Verlag freuen sich, den SC Heuchelhof durch den Fußball-Bildungspreis LERNANSTOSS 2013 bei diesen und weiteren Vorhaben unterstützen zu können!3 Über die Fußballakademie Die Deutsche Akademie für Fußballkultur ist ein Zusammenschluss von Journalisten, Sportlern und Personen des öffentlichen Lebens zur Förderung der Wertschätzung des Fußballs. Die Mädchen der Fußball-AG an der Grundschule Heuchelhof freuen sich über das Angebot, bei dem die Jungs ihnen nicht auf die Nerven gehen können...
im Vereinsheim eine Hausaufgabenund Lernhilfe durch PädagogikStudentinnen der Universität Würzburg an. Zur Motivation hat sich der SC Heuchelhof überlegt, dass die kontinuierliche Teilnahme
Migrationshintergrund stehen im Fokus, weil die russisch-, türkischund arabisch-stämmigen Jungen im Stadtteil laut den Initiatoren selbst den Weg zum Fußball finden, was bei Mädchen eben etwas Anderes sei.
Sie wird getragen vom Magazin „kicker“ und unterstützt vom TesloffVerlag, der unter anderem die berühmte Kinderbuchreihe „Was ist Was?“ herausgibt. Der Herausgeber des „kicker“ Rainer Holzschuh gratulierte den Mädchen des SC Heuchelhof persönlich zu ihrem Gewinn.
11
Presse Unterfränkischer Integrationspreis geht an den Mädchenfußball des SC Heuchelhof
Prominente Schirmherrin
Regierungspräsident Paul Beinhofer hat am Mittwoch drei Gruppen aus Unterfranken mit dem Integrationspreis für gelungene Integrationsarbeit ausgezeichnet. Insgesamt waren 25 Projekte aus Unterfranken für diesen Preis vorgeschlagen, so viele wie noch nie, so die Regierung von Unterfranken. Der Preis war zum sechsten Mal ausgelobt worden.
Der SC Heuchelhof freut sich über prominente Unterstützung. Shary Reeves, Moderatorin beim KiKa, übernimmt die Schirmherrschaft des Fußball-Projekts.
Die Integration der dauerhaft und rechtmäßig bei uns lebenden Ausländerinnen und Ausländer sowie der Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler sei von großer Bedeutung für die Zukunft unserer Gesellschaft, erklärte Regierungspräsident Paul Beinhofer laut Pressemitteilung seiner Behörde. Die Unterstützung und der Erfahrungsaustausch von Personen, die sich dieser Aufgabe widmen, sei dabei ein zentrales Anliegen. Der erste Preis, mit 2500 Euro dotiert, ging an das Rucksackprojekt der katholischen Kindertagesstätte St. Maximilian Kolbe in Schweinfurt. Über das Projekt
Den zweiten Preis, 1500 Euro, erhielt der Sportclub Heuchelhof für sein Projekt M4all – Migranten-Mädchen machen mit im Alltagssport. Das Projekt wurde im März 2010 gestartet. Es beinhaltet derzeit neben speziellen Fußballangeboten
me Seniorenheime enheime ime iorenheime eime niorenheime me renheime heime orenheime
of, helhof, uchelhof, enbauer, Rottenbauer, bauer, uer, ttenbauer, hof, nbauer, euchelhof, Rottenbauer, Rottenbauer, Rottenbauer, Rottenbauer, Rottenbauer, dbüttelbrunn berg, chberg, üttelbrunn aldbüttelbrunn telbrunn rg, üttelbrunn brunn Waldbüttelbrunn öchberg, Waldbüttelbrunn Waldbüttelbrunn Waldbüttelbrunn Waldbüttelbrunn dbelstadt adt lstadt nd iebelstadt tGiebelstadt Giebelstadt
für Mädchen auch Sport-AGs an Kindertageseinrichtungen und Grundschulen. Betreuerinnen mit Migrationshintergrund leiten die speziellen Sportkurse. Von derzeit 45 aktiven Spielerinnen im Verein weisen 29 einen Migrationshintergrund auf. Zusätzliche Unterstützung in ihrem Schultag erhalten die Mädchen durch eine Hausaufgaben- und Lernhilfe in den Vereinsräumen an drei Nachmittagen der Woche, die von Pädagogikstudenten der Universität Würzburg vor dem Fußballtraining angeboten werden. Weiterer Preisträger
Der dritte Preis, 1000 Euro, ging an den Verein Afrika Freundeskreis Aschaffenburg, der 2008 gegründet wurde und die Integration von Menschen mit afrikanischem Integrationshintergrund mit Projekten und Veranstaltungen, interkulturellen Begegnungen, Sportund Jugendarbeit fördert.3
Seniorenheime Seniorenheime Seniorenheime Seniorenheime Seniorenheime Seniorenheime Seniorenheime Seniorenheime Seniorenheime
Heuchelhof, Heuchelhof, Heuchelhof, Heuchelhof, Heuchelhof, Heuchelhof, Rottenbauer, Heuchelhof, Heuchelhof, Rottenbauer, Heuchelhof, Rottenbauer, Heuchelhof, Rottenbauer, Rottenbauer, Rottenbauer, Rottenbauer, Rottenbauer, Rottenbauer, Rottenbauer, Höchberg, Höchberg, Höchberg, Höchberg, Höchberg, Waldbüttelbrunn Höchberg, Waldbüttelbrunn Höchberg, Höchberg, Waldbüttelbrunn Höchberg, Waldbüttelbrunn Höchberg, Waldbüttelbrunn Waldbüttelbrunn Waldbüttelbrunn Waldbüttelbrunn Waldbüttelbrunn Waldbüttelbrunn und und Giebelstadt und Giebelstadt und Giebelstadt und Giebelstadt und und Giebelstadt und und Giebelstadt Giebelstadt und Giebelstadt Giebelstadt Giebelstadt
npflegeheime hnpflegeheime Wohnpflegeheime eheime geheime ohnpflegeheime egeheime ime flegeheime heime eime Wohnpflegeheime Wohnpflegeheime Wohnpflegeheime Wohnpflegeheime Wohnpflegeheime Wohnpflegeheime Wohnpflegeheime Wohnpflegeheime Wohnpflegeheime mit enschen hen ür nschen Menschen ehinderung inderung Behinderung Behinderung mit Menschen Behinderung mit Behinderung mit Behinderung mit Behinderung mit Behinderung mit Behinderung Behinderung fürfür Menschen für Menschen für Menschen für Menschen für Menschen für für mit Menschen für mit Menschen Menschen Behinderung für mit Menschen Behinderung mit Menschen Behinderung mit Behinderung mit Behinderung mit mit Behinderung mit Behinderung Behinderung mit Behinderung Behinderung me nheime Seniorenheime enheime ime niorenheime renheime eime orenheime Seniorenheime Seniorenheime Seniorenheime Seniorenheime Seniorenheime Seniorenheime Seniorenheime Seniorenheime Seniorenheime Seniorenheime Seniorenheime Seniorenheime Seniorenheime Seniorenheime Seniorenheime Seniorenheime Seniorenheime Seniorenheime Seniorenheime Seniorenheime Seniorenheime Seniorenheime Seniorenheime Seniorenheime Seniorenheime Seniorenheime Seniorenheime Seniorenheime Seniorenheime Seniorenheime Seniorenheime Seniorenheime Seniorenheime Seniorenheime Seniorenheime Seniorenheime Seniorenheime Seniorenheime Seniorenheime Seniorenheime Seniorenheime Seniorenheime Seniorenheime Seniorenheime Seniorenheime Seniorenheime Seniorenheime Würzburg n burg rg rzburg Würzburg in Würzburg in Würzburg in in Würzburg Würzburg in Würzburg inin in Würzburg Würzburg in Würzburg in Würzburg Würzburg Heuchelhof, helhof, of, enbauer, bauer, uer, hof, Rottenbauer, ttenbauer, chelhof, Heuchelhof, Rottenbauer, Heuchelhof, Rottenbauer, Heuchelhof, Rottenbauer, Heuchelhof, Rottenbauer, Heuchelhof, Rottenbauer, Heuchelhof, Rottenbauer, Heuchelhof, Rottenbauer, Heuchelhof, Rottenbauer, Heuchelhof, Rottenbauer, Heuchelhof, Rottenbauer, Heuchelhof, Rottenbauer, Heuchelhof, Rottenbauer, Heuchelhof, Rottenbauer, Heuchelhof, Heuchelhof, Rottenbauer, Heuchelhof, Heuchelhof, Rottenbauer, Heuchelhof, Rottenbauer, Heuchelhof, Rottenbauer, Heuchelhof, Rottenbauer, Heuchelhof, Rottenbauer, Rottenbauer, Heuchelhof, Rottenbauer, Rottenbauer, Heuchelhof, Rottenbauer, Heuchelhof, Rottenbauer, Heuchelhof, Rottenbauer, Heuchelhof, Rottenbauer, Heuchelhof, Rottenbauer, Heuchelhof, Rottenbauer, Heuchelhof, Rottenbauer, Heuchelhof, Rottenbauer, Heuchelhof, Rottenbauer, Heuchelhof, Rottenbauer, Heuchelhof, Rottenbauer, Heuchelhof, Rottenbauer, Heuchelhof, Rottenbauer, Heuchelhof, Rottenbauer, Heuchelhof, Rottenbauer, Heuchelhof, Rottenbauer, Heuchelhof, Rottenbauer, Heuchelhof, Rottenbauer, Heuchelhof, Rottenbauer, Heuchelhof, Rottenbauer, Heuchelhof, Rottenbauer, Heuchelhof, Rottenbauer, Heuchelhof, Rottenbauer, Heuchelhof, Rottenbauer, Heuchelhof, Rottenbauer, Rottenbauer, Rottenbauer, Rottenbauer, Rottenbauer, Rottenbauer, Tagesfördergruppe uppe ördergruppe esfördergruppe ergruppe dergruppe gesfördergruppe gruppe ruppe fördergruppe Tagesfördergruppe Tagesfördergruppe Tagesfördergruppe Tagesfördergruppe Tagesfördergruppe Tagesfördergruppe Tagesfördergruppe Tagesfördergruppe Tagesfördergruppe Höchberg, berg, dbüttelbrunn telbrunn üttelbrunn brunn aldbüttelbrunn hberg, g, Waldbüttelbrunn Höchberg, Waldbüttelbrunn Höchberg, Waldbüttelbrunn Höchberg, Waldbüttelbrunn Höchberg, Waldbüttelbrunn Höchberg, Waldbüttelbrunn Höchberg, Waldbüttelbrunn Höchberg, Waldbüttelbrunn Höchberg, Waldbüttelbrunn Höchberg, Waldbüttelbrunn Höchberg, Waldbüttelbrunn Höchberg, Waldbüttelbrunn Höchberg, Waldbüttelbrunn Höchberg, Höchberg, Waldbüttelbrunn Höchberg, Waldbüttelbrunn Höchberg, Höchberg, Höchberg, Waldbüttelbrunn Waldbüttelbrunn Höchberg, Höchberg, Waldbüttelbrunn Waldbüttelbrunn Waldbüttelbrunn Höchberg, Waldbüttelbrunn Höchberg, Waldbüttelbrunn Waldbüttelbrunn Höchberg, Waldbüttelbrunn Höchberg, Waldbüttelbrunn Höchberg, Waldbüttelbrunn Höchberg, Waldbüttelbrunn Höchberg, Waldbüttelbrunn Höchberg, Waldbüttelbrunn Höchberg, Waldbüttelbrunn Höchberg, Waldbüttelbrunn Höchberg, Waldbüttelbrunn Höchberg, Waldbüttelbrunn Höchberg, Waldbüttelbrunn Höchberg, Waldbüttelbrunn Höchberg, Waldbüttelbrunn Höchberg, Waldbüttelbrunn Höchberg, Waldbüttelbrunn Höchberg, Waldbüttelbrunn Höchberg, Waldbüttelbrunn Höchberg, Waldbüttelbrunn Höchberg, Waldbüttelbrunn Höchberg, Waldbüttelbrunn Höchberg, Waldbüttelbrunn Höchberg, Waldbüttelbrunn Höchberg, Waldbüttelbrunn Höchberg, Waldbüttelbrunn Höchberg, Waldbüttelbrunn Waldbüttelbrunn Waldbüttelbrunn Waldbüttelbrunn Waldbüttelbrunn
mit enschen hen ür nschen Menschen ehinderung inderung Behinderung mit Menschen Behinderung mit Behinderung mit Behinderung mit Behinderung mit Behinderung mit Behinderung Behinderung für für Menschen für Menschen für Menschen für Menschen für Menschen für für mit Menschen für mit Menschen Menschen Behinderung für mit Menschen Behinderung mit Menschen Behinderung mit Behinderung mit Behinderung mit mit Behinderung mit Behinderung Behinderung mit Behinderung Behinderung belstadt iebelstadt lstadt adt nd tBehinderung Giebelstadt und Giebelstadt und Giebelstadt und und Giebelstadt und Giebelstadt und Giebelstadt und Giebelstadt Giebelstadt und Giebelstadt und Giebelstadt und Giebelstadt und und Giebelstadt und Giebelstadt und und Giebelstadt und und Giebelstadt Giebelstadt und Giebelstadt Giebelstadt und Giebelstadt und Giebelstadt und Giebelstadt und Giebelstadt und Giebelstadt Giebelstadt und Giebelstadt und Giebelstadt und Giebelstadt und und Giebelstadt und Giebelstadt und Giebelstadt und Giebelstadt und Giebelstadt und Giebelstadt Giebelstadt und Giebelstadt und und Giebelstadt und Giebelstadt und Giebelstadt und Giebelstadt Giebelstadt und Giebelstadt und Giebelstadt und Giebelstadt und und Giebelstadt und Giebelstadt und Giebelstadt und Giebelstadt Giebelstadt Giebelstadt
Sozialstation n tation lstation alstation on zialstation tion Sozialstation Sozialstation Sozialstation Sozialstation Sozialstation Sozialstation Sozialstation Sozialstation Sozialstation hnpflegeheime eheime Wohnpflegeheime ohnpflegeheime geheime ime egeheime pflegeheime flegeheime eime Wohnpflegeheime Wohnpflegeheime Wohnpflegeheime Wohnpflegeheime Wohnpflegeheime Wohnpflegeheime Wohnpflegeheime Wohnpflegeheime Wohnpflegeheime Wohnpflegeheime Wohnpflegeheime Wohnpflegeheime Wohnpflegeheime Wohnpflegeheime Wohnpflegeheime Wohnpflegeheime Wohnpflegeheime Wohnpflegeheime Wohnpflegeheime Wohnpflegeheime Wohnpflegeheime Wohnpflegeheime Wohnpflegeheime Wohnpflegeheime Wohnpflegeheime Wohnpflegeheime Wohnpflegeheime Wohnpflegeheime Wohnpflegeheime Wohnpflegeheime Wohnpflegeheime Wohnpflegeheime Wohnpflegeheime Wohnpflegeheime Wohnpflegeheime Wohnpflegeheime Wohnpflegeheime Wohnpflegeheime Wohnpflegeheime Wohnpflegeheime Wohnpflegeheime Wohnpflegeheime Wohnpflegeheime Wohnpflegeheime Wohnpflegeheime Wohnpflegeheime Wohnpflegeheime mit enschen Menschen hen ür ehinderung inderung chen Behinderung für mit Menschen Behinderung für mit Menschen Behinderung mit für Menschen Behinderung für mit Menschen Behinderung für mit Menschen Behinderung für mit Menschen Behinderung für Menschen mit für Behinderung mit Menschen für Behinderung mit Menschen für Behinderung mit Menschen für Behinderung mit Menschen für Behinderung mit Menschen für Behinderung mit Menschen für für Behinderung mit Menschen für für Behinderung Menschen Menschen mit für Behinderung Menschen mit Menschen für Behinderung Menschen mit für Behinderung mit Menschen für Behinderung Menschen mit für Behinderung mit mit Menschen für Behinderung Menschen mit mit für Behinderung Behinderung mit Menschen für Behinderung Behinderung mit Menschen für Behinderung mit Menschen für Behinderung mit Menschen für Behinderung mit Menschen für Behinderung mit Menschen für Behinderung mit Menschen für Behinderung Menschen mit für Behinderung mit Menschen für Behinderung Menschen mit für Behinderung mit Menschen für Behinderung Menschen mit für Behinderung mit Menschen für Behinderung Menschen mit für Behinderung mit Menschen für Behinderung Menschen mit für Behinderung mit Menschen für Behinderung mit Menschen für Behinderung mit Menschen für Behinderung mit Menschen für Behinderung mit Menschen für Behinderung mit Menschen für Behinderung mit Menschen für Behinderung Menschen mit Behinderung mit Menschen Behinderung mit Behinderung mit Behinderung mit Behinderung mit Behinderung mit Behinderung Behinderung Wohnen Betreutes tes nen Wohnen utes snrg hnen ohnen eutes treutes Wohnen Wohnen Wohnen Wohnen Wohnen Wohnen Betreutes Betreutes Betreutes Betreutes Betreutes Betreutes Betreutes Wohnen Betreutes Wohnen Wohnen Wohnen Wohnen Wohnen Wohnen Wohnen Betreutes Wohnen Würzburg burg n rzburg Würzburg in in Würzburg Würzburg in in Würzburg Würzburg in in Würzburg Würzburg in in Würzburg Würzburg in in Würzburg Würzburg in in Würzburg Würzburg in in in Würzburg Würzburg in Würzburg in in Würzburg Würzburg Würzburg in in Würzburg Würzburg in in Würzburg Würzburg in in Würzburg Würzburg in in Würzburg Würzburg in in Würzburg Würzburg in in Würzburg Würzburg in in Würzburg Würzburg in in Würzburg Würzburg in in Würzburg Würzburg in in Würzburg Würzburg in in Würzburg Würzburg in in Würzburg Würzburg in in Würzburg Würzburg in in Würzburg Würzburg in Würzburg mit enschen hen ür nschen Menschen ehinderung inderung Behinderung Behinderung mit Menschen Behinderung mit Behinderung mit Behinderung mit Behinderung mit Behinderung mit Behinderung Behinderung fürfür Menschen für Menschen für Menschen für Menschen für Menschen für für mit Menschen für mit Menschen Menschen Behinderung für mit Menschen Behinderung mit Menschen Behinderung mit Behinderung mit Behinderung mit mit Behinderung mit Behinderung Behinderung mit Behinderung Behinderung uppe Tagesfördergruppe ördergruppe esfördergruppe gesfördergruppe ergruppe fördergruppe ruppe dergruppe gruppe Tagesfördergruppe Tagesfördergruppe Tagesfördergruppe Tagesfördergruppe Tagesfördergruppe Tagesfördergruppe Tagesfördergruppe Tagesfördergruppe Tagesfördergruppe Tagesfördergruppe Tagesfördergruppe Tagesfördergruppe Tagesfördergruppe Tagesfördergruppe Tagesfördergruppe Tagesfördergruppe Tagesfördergruppe Tagesfördergruppe Tagesfördergruppe Tagesfördergruppe Tagesfördergruppe Tagesfördergruppe Tagesfördergruppe Tagesfördergruppe Tagesfördergruppe Tagesfördergruppe Tagesfördergruppe Tagesfördergruppe Tagesfördergruppe Tagesfördergruppe Tagesfördergruppe Tagesfördergruppe Tagesfördergruppe Tagesfördergruppe Tagesfördergruppe Tagesfördergruppe Tagesfördergruppe Tagesfördergruppe Tagesfördergruppe Tagesfördergruppe Tagesfördergruppe Tagesfördergruppe Tagesfördergruppe Tagesfördergruppe Tagesfördergruppe Tagesfördergruppe Tagesfördergruppe d nren enioren nd ioren Senioren Senioren und und Senioren und Senioren und Senioren und Senioren und und Senioren und und Senioren Senioren und Senioren Senioren Senioren mit enschen Menschen hen ür n ehinderung inderung chen Behinderung für mit Menschen Behinderung für mit Menschen Behinderung mit für Menschen Behinderung für mit Menschen Behinderung für mit Menschen Behinderung für mit Menschen Behinderung für Menschen mit für Behinderung mit Menschen für Behinderung mit Menschen für Behinderung mit Menschen für Behinderung mit Menschen für Behinderung mit Menschen für Behinderung mit Menschen für für Behinderung mit Menschen für für Behinderung Menschen Menschen mit für Behinderung Menschen mit Menschen für Behinderung Menschen mit für Behinderung mit Menschen für Behinderung Menschen mit für Behinderung mit mit Menschen für Behinderung Menschen mit mit für Behinderung Behinderung mit Menschen für Behinderung Behinderung mit Menschen für Behinderung mit Menschen für Behinderung mit Menschen für Behinderung mit Menschen für Behinderung mit Menschen für Behinderung mit Menschen für Behinderung Menschen mit für Behinderung mit Menschen für Behinderung Menschen mit für Behinderung mit Menschen für Behinderung Menschen mit für Behinderung mit Menschen für Behinderung Menschen mit für Behinderung mit Menschen für Behinderung Menschen mit für Behinderung mit Menschen für Behinderung mit Menschen für Behinderung mit Menschen für Behinderung mit Menschen für Behinderung mit Menschen für Behinderung mit Menschen für Behinderung mit Menschen für Behinderung Menschen mit Behinderung mit Menschen Behinderung mit Behinderung mit Behinderung mit Behinderung mit Behinderung mit Behinderung Behinderung Sozialkaufhaus sufhaus us aus lkaufhaus aufhaus alkaufhaus zialkaufhaus haus Sozialkaufhaus Sozialkaufhaus Sozialkaufhaus Sozialkaufhaus Sozialkaufhaus Sozialkaufhaus Sozialkaufhaus Sozialkaufhaus Sozialkaufhaus Informationen Informationen Informationen Informationen Informationen Informationen Informationen Informationen Informationen unter: Informationen unter: unter: unter: unter: unter: unter: unter: unter: unter: nnbauer tenbauer auer er ottenbauer Rottenbauer in Rottenbauer in Rottenbauer in in Rottenbauer in Rottenbauer Rottenbauer inin in Rottenbauer Rottenbauer in Rottenbauer in Rottenbauer Rottenbauer ation Sozialstation zialstation n tation alstation on station Sozialstation Sozialstation Sozialstation Sozialstation Sozialstation Sozialstation Sozialstation Sozialstation Sozialstation Sozialstation Sozialstation Sozialstation Sozialstation Sozialstation Sozialstation Sozialstation Sozialstation Sozialstation Sozialstation Sozialstation Sozialstation Sozialstation Sozialstation Sozialstation Sozialstation Sozialstation Sozialstation Sozialstation Sozialstation Sozialstation Sozialstation Sozialstation Sozialstation Sozialstation Sozialstation Sozialstation Sozialstation Sozialstation Sozialstation Sozialstation Sozialstation Sozialstation Sozialstation Sozialstation Sozialstation Sozialstation Sozialstation Moskauer Moskauer Moskauer Moskauer Moskauer Ring Moskauer Moskauer Ring Moskauer Moskauer Ring 1 Moskauer Ring 1Ring 1Ring 1Ring Ring 1Ring 1Ring 11 1 Nähstube 1 Nähstube Nähstube ähstube tube e be stube Nähstube Nähstube Nähstube Nähstube Nähstube Nähstube Nähstube Wohnen Betreutes nen utes tes Wohnen hnen treutes eutes sBetreutes Wohnen Betreutes Wohnen Betreutes Wohnen Betreutes Wohnen Betreutes Wohnen Betreutes Wohnen Betreutes Wohnen Betreutes Wohnen Betreutes Wohnen Betreutes Wohnen Betreutes Wohnen Betreutes Wohnen Betreutes Wohnen Betreutes Betreutes Wohnen Betreutes Betreutes Wohnen Betreutes Wohnen Betreutes Wohnen Betreutes Wohnen Betreutes Wohnen Betreutes Wohnen Wohnen Betreutes Wohnen Wohnen Betreutes Wohnen Betreutes Wohnen Betreutes Wohnen Betreutes Wohnen Betreutes Wohnen Betreutes Wohnen Betreutes Wohnen Betreutes Wohnen Betreutes Wohnen Betreutes Wohnen Betreutes Wohnen Betreutes Wohnen Betreutes Wohnen Betreutes Wohnen Betreutes Wohnen Betreutes Wohnen Betreutes Wohnen Betreutes Wohnen Betreutes Wohnen Betreutes Wohnen Betreutes Wohnen Betreutes Wohnen Betreutes Wohnen Betreutes Wohnen Wohnen Wohnen Wohnen Wohnen Wohnen Wohnen
97084 97084 97084 97084 Würzburg-Heuchelhof 97084 Würzburg-Heuchelhof 97084 Würzburg-Heuchelhof 97084 97084 Würzburg-Heuchelhof 97084 Würzburg-Heuchelhof 97084 Würzburg-Heuchelhof Würzburg-Heuchelhof Würzburg-Heuchelhof Würzburg-Heuchelhof Würzburg-Heuchelhof n nbauer tenbauer auer er ottenbauer Rottenbauer in Rottenbauer in Rottenbauer in in Rottenbauer in Rottenbauer Rottenbauer in in in Rottenbauer Rottenbauer in Rottenbauer in Rottenbauer Rottenbauer mit enschen Menschen hen ür n ehinderung inderung chen Behinderung für mit Menschen Behinderung für mit Menschen Behinderung mit für Menschen Behinderung für mit Menschen Behinderung für mit Menschen Behinderung für mit Menschen Behinderung für Menschen mit für Behinderung mit Menschen für Behinderung mit Menschen für Behinderung mit Menschen für Behinderung mit Menschen für Behinderung mit Menschen für Behinderung mit Menschen für für Behinderung mit Menschen für für Behinderung Menschen Menschen mit für Behinderung Menschen mit Menschen für Behinderung Menschen mit für Behinderung mit Menschen für Behinderung Menschen mit für Behinderung mit mit Menschen für Behinderung Menschen mit mit für Behinderung Behinderung mit Menschen für Behinderung Behinderung mit Menschen für Behinderung mit Menschen für Behinderung mit Menschen für Behinderung mit Menschen für Behinderung mit Menschen für Behinderung mit Menschen für Behinderung Menschen mit für Behinderung mit Menschen für Behinderung Menschen mit für Behinderung mit Menschen für Behinderung Menschen mit für Behinderung mit Menschen für Behinderung Menschen mit für Behinderung mit Menschen für Behinderung Menschen mit für Behinderung mit Menschen für Behinderung mit Menschen für Behinderung mit Menschen für Behinderung mit Menschen für Behinderung mit Menschen für Behinderung mit Menschen für Behinderung mit Menschen für Behinderung Menschen mit Behinderung mit Menschen Behinderung mit Behinderung mit Behinderung mit Behinderung mit Behinderung mit Behinderung Behinderung n enioren ren nd oren Senioren und Senioren und Senioren und und Senioren und Senioren und Senioren und Senioren Senioren und Senioren und Senioren und Senioren und und Senioren und Senioren und und Senioren und und Senioren Senioren und Senioren Senioren und Senioren und Senioren und Senioren und Senioren und Senioren Senioren und Senioren und Senioren und Senioren und und Senioren und Senioren und Senioren und Senioren und Senioren und Senioren Senioren und Senioren und und Senioren und Senioren und Senioren und Senioren Senioren und Senioren und Senioren und Senioren und und Senioren und Senioren und Senioren und Senioren Senioren Senioren Café é ei en“ ichen“ hen“ Eichen“ rei fé Drei chen“ „Drei Eichen“ „Drei Eichen“ „Drei Eichen“ Eichen“ Eichen“ Eichen“ Café Café Café „Drei Café „Drei Café „Drei Café Café „Drei Eichen“ „Drei Café Eichen“ Café „Drei Eichen“ „Drei Eichen“ „Drei Eichen“ „Drei Eichen“ Eichen“ Eichen“ Eichen“ nus nbauer tenbauer auer er Rottenbauer in Rottenbauer in Rottenbauer in in Rottenbauer in Rottenbauer Rottenbauer inin in Rottenbauer Rottenbauer in Rottenbauer in Rottenbauer Rottenbauer Sozialkaufhaus sonen ufhaus zialkaufhaus aus alkaufhaus aufhaus kaufhaus haus Sozialkaufhaus Sozialkaufhaus Sozialkaufhaus Sozialkaufhaus Sozialkaufhaus Sozialkaufhaus Sozialkaufhaus Sozialkaufhaus Sozialkaufhaus Sozialkaufhaus Sozialkaufhaus Sozialkaufhaus Sozialkaufhaus Sozialkaufhaus Sozialkaufhaus Sozialkaufhaus Sozialkaufhaus Sozialkaufhaus Sozialkaufhaus Sozialkaufhaus Sozialkaufhaus Sozialkaufhaus Sozialkaufhaus Sozialkaufhaus Sozialkaufhaus Sozialkaufhaus Sozialkaufhaus Sozialkaufhaus Sozialkaufhaus Sozialkaufhaus Sozialkaufhaus Sozialkaufhaus Sozialkaufhaus Sozialkaufhaus Sozialkaufhaus Sozialkaufhaus Sozialkaufhaus Sozialkaufhaus Sozialkaufhaus Sozialkaufhaus Sozialkaufhaus Sozialkaufhaus Sozialkaufhaus Sozialkaufhaus Sozialkaufhaus Sozialkaufhaus Sozialkaufhaus mationen rmationen Informationen en tionen rmationen er: :ottenbauer ationen ormationen nter: unter: Informationen unter: Informationen unter: Informationen unter: Informationen unter: unter: Informationen unter: unter: Informationen unter: Informationen unter: Informationen unter: Informationen unter: Informationen unter: Informationen unter: Informationen unter: Informationen unter: Informationen unter: Informationen unter: Informationen unter: Informationen unter: Informationen unter: Informationen unter: Informationen unter: Informationen unter: Informationen unter: Informationen unter: Informationen unter: Informationen unter: Informationen unter: Informationen unter: Informationen unter: unter: unter: unter: unter: unter: unter: unter: uer nbauer n tenbauer ottenbauer auer Rottenbauer in in Rottenbauer Rottenbauer in in Rottenbauer Rottenbauer inHeuchelhof in Rottenbauer Rottenbauer in in Rottenbauer Rottenbauer in in Rottenbauer Rottenbauer inin Rottenbauer Rottenbauer inin in Rottenbauer Rottenbauer in Rottenbauer inin Rottenbauer Rottenbauer Rottenbauer inin Rottenbauer Rottenbauer inin Rottenbauer Rottenbauer in in Rottenbauer Rottenbauer in in Rottenbauer Rottenbauer inin Rottenbauer Rottenbauer inin Rottenbauer Rottenbauer inin Rottenbauer Rottenbauer in in Rottenbauer Rottenbauer inin Rottenbauer Rottenbauer inin Rottenbauer Rottenbauer in in Rottenbauer Rottenbauer in in Rottenbauer Rottenbauer in in Rottenbauer Rottenbauer in in Rottenbauer Rottenbauer in Rottenbauer afé Café é HI HI HI HI Café Café Café Café HI Café HI Café HI Café HI Café HI Café HI HI HI HI euchelhof m elhof chelhof Heuchelhof uchelhof am Heuchelhof am Heuchelhof am Heuchelhof am Heuchelhof am Heuchelhof am am Heuchelhof am Heuchelhof am Heuchelhof am Heuchelhof am Heuchelhof am am Heuchelhof am Heuchelhof Heuchelhof am Heuchelhof Heuchelhof 1 auer g Moskauer oskauer kauer er oskauer kauer ng Ring 1 Moskauer Ring 1 Moskauer Ring 1 Ring Moskauer Ring 1 Moskauer Ring Ring 1 Moskauer Ring 1 1 Moskauer Ring 1 1 Ring Moskauer 1 Moskauer Ring 1 Ring Moskauer 1 Moskauer Ring 1 Ring Moskauer 1 Moskauer Ring 1 Moskauer Ring 1 Moskauer Ring 1 Moskauer Ring 1 Moskauer Ring 1 Ring Moskauer 1 Moskauer Ring 1 Ring Moskauer 1 Moskauer Ring 1 Moskauer Ring 1 Moskauer Ring 1 Ring Moskauer 1 Moskauer Ring 1 Ring Moskauer 1 Moskauer Ring 1 Ring Moskauer 1 Moskauer Ring 1 Moskauer Ring 1 Ring 1 Ring 1 Ring 1 Ring 1 Ring 1 1 1 Nähstube stube e ube be hstube Nähstube Nähstube Nähstube Nähstube Nähstube Nähstube Nähstube Nähstube Nähstube Nähstube Nähstube Nähstube Nähstube Nähstube Nähstube Nähstube Nähstube Nähstube Nähstube Nähstube Nähstube Nähstube Nähstube Nähstube Nähstube Nähstube Nähstube Nähstube Nähstube Nähstube Nähstube Nähstube Nähstube Nähstube Nähstube Nähstube Nähstube Nähstube Nähstube Nähstube Nähstube Nähstube Nähstube Nähstube Nähstube Nähstube Nähstube nnummern ten nd fonnummern riften chriften lefonnummern nschriften lefonnummern Telefonnummern und Telefonnummern und Telefonnummern und Telefonnummern und Telefonnummern und Telefonnummern Telefonnummern Anschriften Anschriften Anschriften Anschriften Anschriften und Anschriften und Anschriften Anschriften Telefonnummern und Anschriften Telefonnummern und Anschriften Telefonnummern und Telefonnummern und Telefonnummern und und Telefonnummern und Telefonnummern Telefonnummern und Telefonnummern Telefonnummern Würzburg-Heuchelhof Heuchelhof g-Heuchelhof elhof 84 rzburg-Heuchelhof 97084 burg-Heuchelhof fnter uchelhof 084 Würzburg-Heuchelhof helhof zburg-Heuchelhof ürzburg-Heuchelhof rg-Heuchelhof ofRottenbauer 97084 Würzburg-Heuchelhof 97084 Würzburg-Heuchelhof 97084 Würzburg-Heuchelhof 97084 Würzburg-Heuchelhof 97084 Würzburg-Heuchelhof 97084 Würzburg-Heuchelhof 97084 Würzburg-Heuchelhof 97084 Würzburg-Heuchelhof 97084 Würzburg-Heuchelhof 97084 Würzburg-Heuchelhof 97084 Würzburg-Heuchelhof 97084 Würzburg-Heuchelhof 97084 Würzburg-Heuchelhof 97084 Würzburg-Heuchelhof 97084 Würzburg-Heuchelhof 97084 Würzburg-Heuchelhof 97084 Würzburg-Heuchelhof 97084 Würzburg-Heuchelhof Würzburg-Heuchelhof 97084 Würzburg-Heuchelhof Würzburg-Heuchelhof 97084 Würzburg-Heuchelhof 97084 Würzburg-Heuchelhof 97084 Würzburg-Heuchelhof 97084 Würzburg-Heuchelhof 97084 Würzburg-Heuchelhof Würzburg-Heuchelhof uer nbauer n tenbauer ottenbauer auer in in Rottenbauer Rottenbauer in in Rottenbauer Rottenbauer in in Rottenbauer Rottenbauer in in Rottenbauer Rottenbauer in in Rottenbauer Rottenbauer in in Rottenbauer Rottenbauer in in in Rottenbauer Rottenbauer in Rottenbauer in in Rottenbauer Rottenbauer Rottenbauer in in Rottenbauer Rottenbauer in97084 in Rottenbauer Rottenbauer in97084 in Rottenbauer Rottenbauer in in Rottenbauer Rottenbauer in in Rottenbauer Rottenbauer inWürzburg-Heuchelhof in Rottenbauer Rottenbauer inWürzburg-Heuchelhof in Rottenbauer Rottenbauer in in Rottenbauer Rottenbauer inin Rottenbauer Rottenbauer inin Rottenbauer Rottenbauer in unter in Rottenbauer Rottenbauer in in Rottenbauer Rottenbauer in in Rottenbauer Rottenbauer inwww.arche-wuerzburg.de in Rottenbauer Rottenbauer inwww.arche-wuerzburg.de Rottenbauer he-wuerzburg.de ww.arche-wuerzburg.de www.arche-wuerzburg.de uerzburg.de er rzburg.de wuerzburg.de .arche-wuerzburg.de wuerzburg.de che-wuerzburg.de www.arche-wuerzburg.de www.arche-wuerzburg.de unter unter www.arche-wuerzburg.de unter www.arche-wuerzburg.de unter www.arche-wuerzburg.de unter www.arche-wuerzburg.de unter unter unter www.arche-wuerzburg.de unter www.arche-wuerzburg.de www.arche-wuerzburg.de www.arche-wuerzburg.de
12
é Café en“ ei ichen“ hen“ fé Drei Eichen“ rei „Drei Café Eichen“ „Drei Café Eichen“ „Drei Café Eichen“ Café „Drei Eichen“ „Drei Café Eichen“ Café „Drei Eichen“ „Drei Café Eichen“ Café „Drei Eichen“ „Drei Café Eichen“ Café „Drei Eichen“ „Drei Café Eichen“ Café „Drei Eichen“ „Drei Café Café Eichen“ Café „Drei Eichen“ Café „Drei Café Café Eichen“ „Drei Eichen“ „Drei Café „Drei Café Eichen“ „Drei „Drei Eichen“ „Drei Café Café Eichen“ „Drei Eichen“ Eichen“ „Drei Café Eichen“ Café Eichen“ „Drei Eichen“ „Drei Café Eichen“ Café „Drei Eichen“ „Drei Café Eichen“ Café „Drei Eichen“ „Drei Café Eichen“ Café „Drei Eichen“ „Drei Café Eichen“ Café „Drei Eichen“ „Drei Café Eichen“ Café „Drei Eichen“ „Drei Café Eichen“ Café „Drei Eichen“ „Drei Café Eichen“ Café „Drei Eichen“ „Drei Café Eichen“ Café „Drei Eichen“ „Drei Café Eichen“ Café „Drei Eichen“ „Drei Café Eichen“ Café „Drei Eichen“ „Drei Café Eichen“ Café „Drei Eichen“ „Drei Café Eichen“ „Drei Eichen“ „Drei Eichen“ „Drei Eichen“ Eichen“ Eichen“ Eichen“
uer nbauer ntenbauer ottenbauer auer Rottenbauer in in Rottenbauer Rottenbauer inin Rottenbauer Rottenbauer inin Rottenbauer Rottenbauer in in Rottenbauer Rottenbauer in in Rottenbauer Rottenbauer inin Rottenbauer Rottenbauer inin in Rottenbauer Rottenbauer in Rottenbauer inin Rottenbauer Rottenbauer Rottenbauer inin Rottenbauer Rottenbauer inin Rottenbauer Rottenbauer in in Rottenbauer Rottenbauer in in Rottenbauer Rottenbauer inin Rottenbauer Rottenbauer inin Rottenbauer Rottenbauer inin Rottenbauer Rottenbauer in in Rottenbauer Rottenbauer inin Rottenbauer Rottenbauer inin Rottenbauer Rottenbauer in in Rottenbauer Rottenbauer in in Rottenbauer Rottenbauer inin Rottenbauer Rottenbauer inin Rottenbauer Rottenbauer in Rottenbauer
Sinnbild ihrer Karriere - mit dem Fußball für ARD und ZDF unterwegs
(MainPost, 16.10.2013) Shary Reeves war selbst früher Bundesligaspielerin für Bad Neuenahr und Frankfurt und ist heute DFB-Botschafterin. Gerne engagiert sie sich auch für die Mädchen der JugendfußballAbteilung des Würzburger Sportclubs. Reeves besitzt die DFBTrainer-Lizenz und setzt sich vielfach für den Fußballnachwuchs ein, heißt es in der Pressemitteilung. Nun stellt sich die 38-jährige Kölnerin in den Dienst des Projektes „M4All“, das sich seit 2011 für die Integration von Mädchen mit Migrationshintergrund in den Vereinssport einsetzt. „Nachdem wir ihr unser Projekt präsentiert haben, hat sich Shary Reeves spontan bereit erklärt, mit ihrem guten Namen für unser Projekt zu werben“, sagt Jugendleiter Heinz Reinders. Groß sei die Freude über die Zusammenarbeit mit der neuen Fürsprecherin.3 i m4all.heuchelhof-dragons.de
Presse SC Heuchelhof erhält 5000 Euro für sein Stadtteilprojekt Der SC Heuchelhof wird für sein Engagement im Mädchenfußball mit dem Preis „Quantensprung 2020“ des Bayerischen Landessport-Verbands und Lotto Bayern ausgezeichnet. Das hilft dem Verein dabei, sein Projekt „M4all – Migranten-Mädchen Machen Mit im Alltagssport“ fortzuführen.
(MainPost, 06.02.2013) Wo immer Mädchen Lust auf Fußball haben, ist der Verein bereits da: In den Kindertagesstätten des Bezirks und auch in den Grundschulen bietet der Würzburger Stadtteilverein Fußball-
Vereins. Denn beides, Sport und Bildung, seien wichtige Stützen für gesellschaftliche Teilhabe und damit Kernbestandteil des Projekts „M4all – Migranten-Mädchen Machen Mit im Alltagssport“.
sich Vereinsarbeit und ehrenamtliches Engagement lohnen. In diesem Jahr haben sich 81 Vereine für den Preis beworben. „Diese Vielzahl an Bewerbungen zeigt deutlich, wie aktiv und innovativ die bayerischen Vereine sind, und dass sich in Bayern durch Vereinsarbeit viel bewegt“, resümiert BLSV-Präsident Günther Lommer die Resonanz der diesjährigen Ausschreibung. Über diese Wertschätzung freut sich nun auch der Mädchenfußball des SC Heuchelhof. Die Gewinnprämie in Höhe von 5000 Euro wird der Verein in die Fortführung des Projekts investieren, denn es gibt noch viel zu tun. Eine Bildungsberatung für Migranteneltern ist ebenso geplant wie der Ausbau des Sportangebots für Grundschulen und Kindertagesstätten. Ein positiver Nebeneffekt für den Verein ist im Übrigen, dass die Mädchen bereits im Alter von vier bis fünf Jahren in großer Zahl zum Vereinsfußball strömen. Mehr als 20 Bambinas toben wöchentlich beim Training dem Ball hinterher. Zudem ist der SC Heuchelhof der einzige bayerische Verein, der ein U7- und ein U9-Mädchenteam für den regulären Spielbetrieb gemeldet hat.3 Über den Preis
Machen nur kurz Pause vom Training, um stolz den Gewinnerscheck zu präsentieren - die U7- und U9-Juniorinnen sind der „Quantensprung 2020“ des BLSV
AGs für Mädchen an. Daneben gibt es die Mädchenteams des Vereins sowie die Hausaufgabenbetreuung und die kostenlose Schuhbörse. „Unsere Idee als Stadtteilverein ist es, gerade Mädchen mit Migrationshintergrund Sportgelegenheiten zu bieten und sie gleichzeitig bei Bildungsfragen zu unterstützen“, erläutert Jugendleiter Heinz Reinders das Konzept des
Diese Einschätzung teilen auch der Bayerische Landessport-Verband sowie Lotto Bayern. Mit dem Preis „Quantensprung 2020“ werden seit nunmehr fünf Jahren jene bayerischen Vereine gewürdigt, die mit einem innovativen Konzept die Zukunft der Vereinsarbeit sichern. In Zeiten schwindender Mitgliederzahlen soll so ein Zeichen gesetzt werden, dass
Der Bayerische Landessport-Verband (BLSV) vergibt den Preis „Quantensprung 2020“ an Vereine in Bayern, die durch innovative Konzepte und eine nachhaltige Entwicklung eine Vorbildunktion für andere Vereine übernehmen. Sie werden durch den Preis in ihrem Engagement bestärkt und als gelungenes Beispiel, auch in Zeiten demografischen Wandels erfolgreich zu arbeiten, geehrt.
13
Presse Besser als Bundesligisten - FußballBildungspreis für SC Heuchelhof Besser als die Bundesliga – mit diesem Slogan darf sich der SC Heuchelhof neuerdings schmücken. Denn die Heuchelhof Dragons sind für ihr Projekt „M4all – Migranten-Mädchen machen mit im Alltagssport“ von der Deutschen Akademie für Fußballkultur mit dem Bildungspreis „Lernanstoß“ 2013 geehrt worden.
(MainPost, 29.11.2013) Beworben für die mit 5000 Euro dotierte Auszeichnung hatten sich unter anderem die Erstligisten SV Werder Bremen, der SC Freiburg und Zweitligist Union Berlin. Insgesamt hatte die Jury, die den Preis zum achten Mal vergab, bundesweit die Auswahl unter 64 pädagogischen Projekten. „Es ist eine Auszeichnung für innovative Ideen mit Vorbildcharakter und Nachhaltigkeit“, so die Akademie in ihrer Laudatio. Bei der Verleihung im Rahmen der Gala zum Deutschen Fußball-Kulturpreis in
der Nürnberger Tafelhalle trafen vier Spielerinnen der Dragons und die SC-Jugendleitung auf große Prominenz. Katrin Müller-Hohenstein, Moderatorin des „Aktuellen Sportstudios“ im ZDF, führte durch den Abend und überreichte den Heuchelhöfer Mädchen den Bildungspreis „Max“, eine etwa 30 Zentimeter hohe Figur, die ihren Namen in Anlehnung an den großen deutschen Nationalspieler Max Morlock erhielt, Weltmeister von 1954 und zweimal deutscher Meister mit dem 1. FC Nürnberg. Den kannten die
Ausschnitt des ganzseitigen Berichts in der MainPost über unseren Bildungspreis 2013. Viel Prominenz bestaunte unser Projekt - die Mädchen bestaunten „Max“
14
jungen Fußballerinnen sicherlich noch weniger als den anwesenden älteren Mann mit der auffallenden Frisur: Fußball-Legende Günter Netzer kommentierte den Auftritt der vier „Drachen“ in ihren knallig orangenen Trikots mit den Worten: „Ihr seid ja eine tolle Truppe.“ Beim Abschlussbild mit allen Preisträgern stellte er sich nah zu den Mädchen. Norbert Niclauss, Referent beim Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, würdigte den SC Heuchelhof in seiner Laudatio dafür, dass er den gesellschaftlichen Auftrag eines Sportvereins mit seinem Projekt zur Integration von Mädchen mit Migrationshintergrund sehr viel weiter auffasse als viele andere. „M4all“ versteht und fördert Mädchen unterschiedlicher Herkunft im Alter zwischen sechs und 14 Jahren als ganze Persönlichkeiten. Besuch von Claudia Roth
Das 2010 gestartete Projekt, das im Oktober schon mit dem zweiten Platz beim Unterfränkischen Integrationspreis geehrt worden war, beinhaltet derzeit neben speziellen Fußballangeboten für Mädchen auch Sport-AGs an Kindertageseinrichtungen und Grundschulen. Betreuerinnen mit Migrationshintergrund leiten die speziellen Sportkurse. Zusätzliche Unterstützung in ihrem Schultag erhalten die Mädchen durch eine Hausaufgabenund Lernhilfe in den Vereinsräumen an drei Nachmittagen der Woche, die von Pädagogikstudenten der Universität Würzburg vor dem Fußballtraining angeboten werden. Auch Claudia Roth, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages und eine langjährige Parteivorsitzende
Genießerpaket
Das Bürgerspital Weingut in Würzburg Würzburrg ist ein modernes, der Qualität Würzbu Qualitä und Tradition verpflichtetes, fast 700 Jah altes Spitzenweingut Spit Jahre in Franken.
BÜRGERSPI BÜRGERSPITAL WÜRZBURG – 2012 JOHANNES VON STEREN CUVÉE Der Wein wurde benannt nach dem Gründer und Stifter des Bürgerspitals. Seine feinen Heidelbeer- und Schlehenaromen machen diesen Wein zu etwas Besonderem. Er besticht durch seine Vielfältigkeit.
Rote Franken PRIVAT-WEINGUT SCHMITT, BERGTHEIM – 2009 CABERNET
WEINGUT MÖßLEIN, ZEILITZHEIM – 2009 DOMINA "M" BARRIQUE
Jetzt bestellen unter:
Durch das Cuvée der zwei Cabernet-Sorten Dorio und Dorsa ist ein vollmundiger, gehaltvoller Rotwein entstanden.
Ein trockener Rotwein mit Geschmack nach Sauerkirsche, Johannisbeere und Vanille. Der Domina "M" Barrique, trocken, 2009, passt hervorragend zu Rindersteak.
Flaschen Spitzenrotweine im Vorteilspaket für nur nur solange der Vorrat reicht !
Das Be Bergtheimer Privat-Weingut Schmitt – innovativer Familienbetrieb, lebt mit ein inn dem Wein in 3. Generation seit 1947. Spezialität ist das Höchste Qualität und Sp oberste Gebot.
Qualität ist die Summe aus gelebter Erfahrung und Weisheit. Nach diesem Erf Motto baut das Weingut Mößlein aus Zeilitzheim Jahr für Jahr Trauben höchster Qualität an.
versandkostenfrei
49,– € stattt 62,– €
Telefon: 0931 35958-0 http://rotwein.frankenweinliebhaber.de @ E-Mail:
[email protected]
15
Presse Heinz Reinders nicht ohne Stolz. Vor drei Jahren gründeten Heinz Reinders, dessen Frau Gudrun und Olga Mutas eine MädchenfußballAbteilung beim SC Heuchelhof. Mittlerweile hat man Mannschaften in allen Altersklassen, von der U7 bis zur U17 – in denen auch viele Mädchen mit Migrationshintergrund, zumeist russischer Herkunft, dem runden Leder leidenschaftlich hinterherjagen.
Günther Netzer mit dem Bildungspreis „Max“ und den vier Heuchelhof-Dragons Anna, Sophie, Leonie und Laura - manche glauben, es sei eine Fotomontage.
der Grünen, nahm sich bei der Preisverleihung in Nürnberg Zeit für ein Foto und ein Gespräch mit den Dragons – und war so beeindruckt, dass sie das „M4all“-Projekt unbedingt persönlich begutachten wollte. Was sie denn auch tat. Bei einem zweistündigen Besuch in Würzburg führte sie eine kleine Schnitzeljagd durch den Heuchelhof. So konnte sich die Politikerin ein Bild von der Struktur des Stadtteils
machen und lernte einige seiner Bewohner kennen. Anschließend besuchte sei ein Spiel der U9-Dragons gegen die U9-Jungen und schenkte den Nachwuchstalenten orangene Stirn- und Schweißbänder. Noch während der Partie bot die begeisterte Claudia Roth ihre Schirmherrschaft für die Mädchenmannschaft an und lud sie in den Bundestag nach Berlin ein.3
Sprachbarrieren zu den Eltern der Kids, werden z.B. bei der U9 von den beiden russisch sprechenden Trainern Olga und Andrej Mutas, durchbrochen. Die Mädchen und deren Eltern verbinden nicht nur Fußball mit dem SC Heuchelhof. Auch in anderen Bereichen erfahren die jungen Spielerinnen Förderung und Hilfe. Seit 2011 wird durch Studenten der Uni Würzburg eine Hausaufgabenhilfe vor den Trainingseinheiten in den Vereinsräumen angeboten. Um einer finanziellen (Über)Belastung der Eltern der aktiven Fußballerinnen
i www.heuchelhof-dragons.de
Ihr seid eine tolle Truppe Mittwochs abends in der Dreifach-Sporthalle im Würzburger Stadtteil Heuchelhof ist Fußball-Training der U9. So weit noch nichts ungewöhnliches. Aber haben Sie schon mal 16 aufgeweckten Mädchen im Alter von sieben und acht Jahren bei einem Trainingsspiel zugesehen?
(lokalheld, Dez. 2013) Wohl nicht, zumindest nicht in Bayern! Die U9 Juniorinnen des SC Heuchelhof sind nämlich die einzige reine Mädchenmannschaft ihrer Altersklasse bayernweit. Demnach 16
geht es für das Team an den Wochenenden im Spielbetrieb gegen die Jungs bzw. gegen gemischte Teams. „Es läuft ganz gut! Wir haben auch schon mal 5:1 gewonnen“, berichtet uns Juniorinnen-Jugendleiter
Stolze Trikotsiegerinnen in der Sportzeitschrift „lokalheld Mainfranken“.
Presse vorzusorgen, wurde innovativ eine Schuhbörse eingerichtet. Das heißt, es sind permanent Schuhe für die schnell wachsenden Kinder in verschiedenen Größen intern im Umlauf und zwar kostenlos. Wer seine Hausaufgaben macht wird auch belohnt. So kam es 2012 durch einen zufälligen Kontakt zustande, dass Frauenfußball-Legende Steffi Jones beim SCH vorbeischaute. „Das war eine ganz tolle Sache, die uns Aufmerksamkeit und viel Rückenwind verschaffte“, erinnert sich Heinz Reinders gerne an den prominenten Besuch zurück. Dieser blieb bis heute nicht der einzige. Die Grünen-Politikerin Claudia Roth stattete den Mädels erst vor wenigen Wochen einen Besuch ab. Ein paar Wochen vorher durften die Mädchen bei einer Preisverleihung sogar Günther Netzer kennenlernen. „Ihr seid aber eine tolle Truppe“, sagte Netzer und hinterließ mit offener und freundlicher Art bleibenden Eindruck. Aber auch lokal entstanden neue Verbindungen. Seit dieser Saison besteht eine Kooperation mit dem ETSV Würzburg. Beiderseitiges Ziel ist es den Mädchenfußball als Breitensport in Würzburg intensiver zu stärken und gleichzeitig auch den Weg für ambitionierte Talente in den Leistungsbereich zu ermöglichen. Dies erfolgt durch ein gemeinsames Ausbildungskonzept und im Falle der U13 auch durch eine Spielgemeinschaft beider Vereine. Die Erfolgsgeschichte des Projekts Mädchenfußball beim SC Heuchelhof verdient größten Respekt und Anerkennung. Wir werden weiterhin zusammen mit den Mädels am Ball bleiben! 3 i presse.heuchelhof-dragons.de
Heuchelhof-Dragons treffen auf ihren Lokalhelden Es ist das neue Sportmagazin für Mainfranken und schließt damit eine echte Marktlücke. lokalheld Mainfranken berichtet über den Sport in unserer Region und bietet spannende Hintergrundinfos zu allen wichtigen Ereignissen und Vereinen. Seit Ende 2013 verbindet die Dragons mit dem lokalheld eine Medienpartnerschaft.
Das Magazin lokalheld erschien im Juli 2013 mit einer ersten Ausgabe, die für eine sogenannte „Nullnummer“ bereits zahlreiche spannende Artikel und hochkarätige Insider-Infos enthielt. Ein Bericht über das Nowitzki-Neuer-Spiel war ebenso dabei wie alles Wissenswerte über die regionalen Streithähne im Männerfußball.
Das Cover der zweiten Ausgabe zur neuen regionalen Sportzeitschrift.
Im August folgte dann die erste reguläre Ausgabe des kostenlosen Magazins, das an mehr als 400 Ausgabestellen erhältlich ist. Ein Interview mit Florian Galuschka war die Titelstory, dem Ex-Profi mit einer Karriere u.a. in Hoffenheim
und mittlerweile Leiter der Galopp Fußballakademie Mainfranken. Das sechs Mal jährlich erscheinende Journal hat auch in der zweiten Ausgabe sein Versprechen gehalten, spannend und gut recherchiert über den Sport Mainfrankens zu berichten. In dieser zweiten Ausgabe wurde auch ein Trikotsatz verlost und das Losglück war den HeuchelhofDragons hold - die U9-Mädchen gewannen den hochwertigen Trikotsatz. Das Losglück ist gleich doppelter Art gewesen: Wir haben nicht nur den Trikotsatz erhalten, sondern auch einen neuen Medienpartner gewonnen. Im Verlauf des Interviews zum Artikel über die U9 in der DezemberAusgabe (siehe vorigen Artikel) wurde zudem die Medienpartnerschaft zwischen dem Mädchenfußball des SC Heuchelhof und dem lokalheld vereinbart. In Zukunft wird der lokalheld über unseren Mädchenfußball und über unsere kleinen und großen Sensationen vorab exklusiv berichten. Die Dragons werden im Gegenzug für das hochwertige Angebot des lokalheld auf seiner Webseite werben und ausgewählte Beiträge online zur Verfügung stellen. Wir freuen uns auf die Kooperation zwischen diesen zwei neuen und innovativen Helden-Projekten. 3 i fb/lokalheld.mainfranken 17
Preise Regierung von Unterfranken verleiht Integrationspreis 2013 Unter insgesamt 25 Bewerbungen konnte sich der SC Heuchelhof mit seinem Projekt zur Integration von Mädchen mit Migrationshintergrund durchsetzen. Regierungspräsident und Bürgermeisterin loben Engagement des Vereins.
Seit März 2010 stehen beim SC Heuchelhof die Mädchen auf dem Platz und spielen Fußball. Was unter Olga Mutas und Gudrun Reinders mit vier Mädchen begann, hat sich seither zu einem Erfolgsprojekt entwickelt. Mehr als 80 Mädchen wur-
Ländern bei den Heuchelhof Dragons. Die Dauerhaftigkeit und der Erfolg des Projekts haben nun die Jury des Unterfränkischen Integrationspreises 2013 unter Vorsitz des Regierungspräsidenten Dr. Beinhofer dazu veranlasst,
Schulorchester der Grundschule Heuchelhof gerahmt wurde, überreichte Dr. Beinhofer den Vereinsvertretern die Urkunde und den symbolischen Scheck über 1.500,-- Euro. In seiner Dankesrede verwies Jugendleiter Heinz Reinders auf die besondere Bedeutung des Preises für den Heuchelhof. Er sei Anerkennung und Aufforderung zugleich, die Projektziele auch in Zukunft zu verfolgen. „Den Mädchen ist es aber egal, welchen Preis wir bekommen“, so der Jugendleiter, „die wollen eh‘ nur kicken“. Auf die neuen Trikots und die neuen Bälle, die vom Preisgeld angeschafft werden, seien die Mädchen aber schon ganz heiß. Die Heuchelhof Dragons gratulieren auch dem Afrika Freundeskreis Aschaffenburg sowie der Kindertagesstätte St. Maximilian Kolbe aus Schweinfurt herzlich zum Gewinn der beiden anderen Preise.3 Die Jury lobt den SC Heuchelhof
• •Z eZhenh nKoKo m fmofrot rz ti m zime mre r In der• Begründung Jury •R eRgeig o inoanl a eder l eWe We i n ianheißt uasuwsawhal h l es: „Die Integration der dauerhaft • •F rFärnäkni sk ci shc-h • •TaTa g ugnugnsg- su- nudn d lebenden i n itnetrenrantai ot inoanl a e l eK üKcühceh e und rechtmäßig B aBnake n ke t bei t rt ät runs uäm u lm i cl h i cke h ke i t ei tne n Ausländerinnen und Ausländer so-
• •E rEl er lbenbi n sg i sagsat sr o t rnoonm o im e i e wie der • •S oSpätaussiedlerinnen Snonnennetnetrer ar rsasses e und Regierungspräsident Dr. Beinhofer überreicht die Urkunde und den symbolischen
Scheck an VertreterInnen des SC Heuchelhof Mädchenfußballs Landgasthof Landgasthof &&Hotel Hotel
den durch die Fußball-AGs schon erreicht und mittlerweile kicken fast 40 Mädchen aus den verschiedensten
Spätaussiedler ist von großer BeBesuchen Besuchen Siedie Sieuns, uns,zum zumFeiern, Feiern, deutung für Zukunft unserer Gesellschaft. Hier leistet der SC HeuGenießen, Genießen,Entspannen Entspannen&&Wohlfühlen! Wohlfühlen! als einen von
den SC Heuchelhof chelhof mit seinem Projekt einen drei Preisträgern zu ehren. In eiwichtigen Beitrag.“ ner feierlichen Zeremonie,TEL die vom TEL 0931 0931 / 66 / 66 7777 588 588• •
[email protected] [email protected]
Berner Berner Str. Str. 2525 II 97084 II 97084 Würzburg Würzburg• •w www.zum-alten-gut.de w w.zum-alten-gut.d
Landgasthof&&Hotel Hotel Landgasthof 18
•• Z e h n Ko m f o rr ttzziim mm meerr •• F r ä n k i s c h i n t e r n a t i o n aallee KKüücchhee
i onnaal el eWe Wei ni na a sw •• RReeggi o uu sw a ha lh l
•• E r l e b n i s g a s t rroonnoom miiee
•• SSoonnnneennt e t er r ar as s e se
Tagguunnggs s- -uunndd •• Ta ket t rt är äuumml ilci ch h ke en BBaannke ke i tiet n
Besuchen BesuchenSie Sieuns, uns,zum zumFeiern, Feiern, Genießen, Genießen, Entspannen Entspannen&&Wohlfühlen! Wohlfühlen!
TEL TEL 0931 0931 // 66 66 77 77588 588 ••
[email protected] [email protected] Berner Str. 25 II 97084 Würzburg • w Berner Str. 25 II 97084 Würzburg • wwww.zum-alten-gut.de w.zum-alten-gut.de
19
Preise Wir sind besser als die Bundesliga!
Nachhaltigkeit“, so die Akademie in ihrer Laudatio.
Union Berlin hat sich beworben, der SV Werder Bremen auch. Der SC Freiburg stand der Jury auch zur Auswahl. Erhalten haben den FußballBildungspreis 2013 der Deutschen Akademie für Fußballkultur letztlich die Heuchelhof Dragons. Und Günter Netzer war beeindruckt.
Und so lud die Akademie zur Verleihung des FußballBildungspreises in die Tafelhalle nach Nürnberg nicht nur große Prominenz, sondern auch vier Spielerinnen und die Jugendleitung des Mädchenfußballs ein. Im feierlichen Ambiente des Theaters waren für die Mädchen aber weniger all die Prominenz, sondern die zwei Kickertische besonders spannend. Der schwere Max
Gruppenbild mit lustiger Frisur I. Sophie, Laura, Leonie und Anna freuen sich über das gemeinsame Foto mit der Fußball-Legende Günter Netzer
Sie haben es bereits ins Fernsehen und ins Radio geschafft und in die Süddeutsche Zeitung. In der MainPost waren Leonie, Laura und Sophie sowieso schon. Bei soviel Presseroutine war auch ein Gruppenbild mit Günter Netzer vor Dutzenden Fotografen kein besonderes Ereignis. Lustige Frisuren
So richtig wussten die Mädchen ohnehin nicht, wer der ältere Mann mit der merkwürdigen Frisur ist. Das Gleiche gilt auch für die andere Frisur, genauer gesagt: für Claudia Roth, die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages. 20
Sie unterhielten sich mit der Politikern ebenso locker wie mit Katrin Müller-Hohenstein. Die ZDF-Moderatorin des Aktuellen Sportstudios führte durch die Preisverleihung der Deutschen Akademie für Fußballkultur.
Direkt nach der Ankunft in der Tafelhalle hatten die vier nur noch den Kicker im Sinn und haben sich nur schweren Herzens für die Preisverleihung wieder lösen können. Umrahmt von lateinamerikanischer Musik als Einstimmung auf die WM 2014 in Brasilien übergab Katrin Müller-Hohenstein den Mädchen den Bildungspreis „Max“, eine ca. 30cm hohe und sehr schwere Skulptur, die ihren Namen in Anlehnung an den großen Nationalspieler, Welt- und deutschen Meister Max Morlock erhielt. Weiter als Andere
In seiner Laudatio betonte Norbert Nicclaus, Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien, dass der SC Heuchelhof mit seinem Projekt zur Integration von Mädchen mit Migrationshintergrund Vorbildlich den gesellschaftlichen Auftrag eines In diesem Jahr vergab die Akademie Sportvereins sehr viel weiter auffaszum achten Mal den Bildungspreis se als viele Andere. Es sei eben kei„Lernanstoß“, mit dem besonders ne Selbstverständlichkeit, wenn die innovative Projekte geehrt werden, Kinder als ganze Persönlichkeiten gesehen und die Fußball und Bildung gefördert würzusammenbringen. „Er Ihr seid eine den. Gegen ist eine Auszeichnung tolle Truppe. insgesamt 64 für innovative Ideen mit Günter Netzer Konkur renten Vorbildcharakter und
“
Preise men für Leonie, Laura und Sophie weitere Presseauftritte und FotoShootings hinzu, ohne dass die drei dies besonders zur Kenntnis genommen hätten - sie wollen eben einfach nur kicken.3Heinz Reinders Unser Kommentar Wir müssen das schon einmal so direkt sagen: den Mädchen ist es beim Fußball spielen völlig egal, wer wann welchen Preis gewonnen hat. Alles, was die kleinen Kicker wollen, ist, das Runde ins Eckige treten - so lange und so oft es irgendwie geht.
Gruppenbild mit lustiger Frisur II. Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth war ganz begeistert von unseren Drachen und hat ihren Besuch angekündigt.
hat sich der SC Heuchelhof mit seinem Projekt „M4All Migranten-Mädchen Machen Mit im Alltagssport“ mit seiner Bewerbung durchgesetzt. Darunter waren auch namhafte Bundesligisten, wie etwa der SV Werder Bremen, der SC Freiburg oder aus der 2. Bundesliga der 1. FC Union Berlin. Das Projekt selbst ist bereits mit seinen Erfolgen für die Förderung der Mädchen bemerkenswert. Dass es sich aber gegen eine so starke Konkurrenz durchsetzen konnte, hat alle im Verein überrascht. Knallige Trikots
Überrascht waren auch die fast 300 Gäste der Preisverleihung beim Anblick unserer vier Drachen. In ihren knallig-orangenen Trikots von DragonSport waren sie überall der Hingucker. „Ihr seid ja eine tolle Truppe“, kommentierte FußballLegende Günter Netzer den Auftritt der Mädels und nahm sie beim großen Abschlussbild nah zu sich.
Auch Claudia Roth, Bundestagsvizepräsidentin und langjährige Parteivorsitzende der Grünen war beeindruckt. Sie verwickelte die Mädchen in ein längeres Gespräch, posierte gerne für ein Bild mit den Drachen und versprach, unser Projekt bei nächster Gelegenheit vor Ort zu besuchen. Was sie auch tat! Einzigartig
Für großes Erstaunen sorgten auch die Antworten der Mädchen auf die Fragen von Müller-Hohenstein. So erklärten die Mädchen, dass sie nur gegen Jungs spielen, weil es in ganz Bayern eben keine anderen Mädchenteams in dem Alter gibt. Nur auf die Frage, ob sie bereits gegen Jungs gewonnen haben, herrschte Uneinigkeit. Nicht bei allen war der 5:1-Sieg gegen Veitshöchheim im Rampenlicht präsent. Nach dem Showprogramm zog es die Mädchen sofort wieder zu den Kicker-Tischen im Foyer der festlich geschmückten Tafelhalle. Und so ka-
Bei den Eltern ist das ein wenig anders. Sie sind schon stolz, wenn ihre Töchter in der Zeitung sind und sie wissen, dass sie beim SC Heuchelhof in guten Händen sind - nun sogar in preisgekrönten Händen. Und bei den Projektverantwortlichen war der Jubel riesig über die Anerkennung der täglichen Arbeit auf dem Platz mit den Mädchen. Denn es ist ja schon etwas sehr Besonderes, wenn einmal jemand von außen kommt, einem auf die Schulter klopft und damit sagt: „Klasse Arbeit, Leute! Euer Projekt hat uns wirklich überzeugt. Ach ja und übrigens: hier sind 5.000 Euro für euch.“ Und wir müssen auch mal ganz direkt sagen, dass wir das Geld sehr gut gebrauchen können. Neben Sportgeräten für die Mädchen-Fußball-AGs in den Kitas und Schulen können wir damit die FSJ-Stelle für das Projekt weiter finanzieren. Noch vor vier Jahren war unser Projekt eine reine Idee, nun werden wir sogar von der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur mit dem Lernanstoß-Preis 2013 geehrt. Wir sind darauf sehr stolz und bedanken uns herzlich für diese Ehrung bei der Akademie sowie dem TesloffVerlag. Die Mädchen lassen auch schön grüßen, haben aber gerade besseres zu tun: Sie ballern das Runde ins Eckige...“
21
Immer wieder spielt die Fußballjugend des SC Heuchelhof ganz oben mit Es lässt sich nicht genau zurückverfolgen, seit wann der SC Heuchelhof eine Fußballjugend hat. Zumindest aber seit der Saison 1985/86 sind die meisten Erfolge der G- bis A-Junioren dokumentiert. Und seither hat sich im bayerischen Nachwuchsfußball eine Menge geändert. Ein Rückblick mit Erfolgschronik des SC Heuchelhof.
22
Historie Als der SC Heuchelhof Mitte der 1980er Jahre seinen eigenen Fußballplatz erhielt, war alles auf dem neuesten Stand - High-Tech, wie man heute sagen würde. Der Rasen wurde nach allen Regeln der Kunst aufgebaut, eine zeitgesteuerte Beregnungsanlage integriert und leistungsfähige Flutlichter aufgestellt. Zu der Zeit hießen die U9Junioren noch F-Jugend und die D-Jugend spielte auf einem normalen Großfeld. Gründerjahre
Aktive Fußballer wie Bernd Stauff und nachfolgende Abteilungsleiter wie Dieter Wich prägten die Gründerjahre auf dem Heuchelhof. Viele Jugendleiter und Trainer sind seither gekommen und wieder gegangen, viele Namen müssten an der Wall of Fame des SC Heuchelhof stehen. Im Jahr 1999 zählte die Jugendabteilung allein im Jungenbereich zwölf Teams, von den Bambinis bis zur A-Jugend.
Diese Zahl wurde seither nie wieder erreicht. Dafür spielen im Mädchenund Jungenbereich mittlerweile neun Teams. In der Zeit bis heute hat sich aber nicht nur das ehrenamtliche Personal und die Nachwuchsstruktur beim Verein geändert. Auch im allgemeinen Jugendfußball gab es zum Teil gravierende Veränderungen. Wegen der sinkenden Zahl an Kindern und Jugendlichen wurden Kleinfeld-Teams bereits ab der D-Jugend eingeführt und Jugendfördergemeinschaften mehrerer Vereine ab der U13 ermöglicht. Seit der Saison 2013/14 wurde auch die Gründung von Spielgemeinschaften erheblich erleichtert, um dem demographischen Wandel entgegen zu wirken. Talentförderung
Das desaströse Ausscheiden der deutschen Herren-Nationalmannschaft bei der EM 2000 brachte die flächendeckende Einführung von
Nachwuchsleistungzentren mit sich. Auch der SC Heuchelhof brachte immer wieder sehr talentierte Spieler beim Stützpunkt in Randersacker unter. Christoph Haupt, Marco Eck oder Maximilian Stengler und Kevin Frisorger sind unsere ehemaligen Talente der jüngeren Zeit. Daneben läßt die Erfolgschronik der Jugendteams des SC Heuchelhof die Identifikation besonders erfolgreicher Jahrgänge zu. Ende der 1980er und am Beginn der 1990er Jahre verfügte der Verein über eine nahezu unschlagbare E-Jugend. Um das Jahr 2000 herum zog eine Generation von E- und D-Jugenden von Turnier zu Turnier, um die Siegerpokale und Meisterschaften einzusammeln. Neue Generationen
Nach längerer Durststrecke war die 2008/09 auflaufende F-Jugend bis weit hinein in die D-Jugend das Maß aller Dinge und bescherte dem Verein nicht nur zwei DFB-Talente, sondern auch den ersten Aufstieg zurück in die Kreisklasse seit mehr als zehn Jahren. Und in der Saison 2012/13 tauchte eine neue G-Jugend am Horizont auf, die alle anderen Vereine das Fürchten lehrte. Sieben Turniersiege in Folge ist eine beeindruckende Bilanz - nicht nur für Bambinis. Alles, was sich noch in den Archiven finden ließ, schreibt eine beeindruckende Chronik zahlreicher Erfolge der Jugendteams des SC Heuchelhof. Dies ist um so faszinierender, da der SC Heuchelhof ein kleiner Stadtteilverein mit stets begrenzten Mitteln zur Förderung der Jugend war. Aber der Einsatz hat stets gestimmt.3
In der Saison 1988/89 wurde die D-Jugend des SC Heuchelhof Meister in der Kreisklasse Würzburg - Betreuer waren A. Fleischmann und J. Massek
i jugendfussball.sc-heuchelhof.de 23
Historie 4Saison
2012/13
Gewinner des Bildungspreises 2013 der Deutschen Akademie für Fußballkultur
U9-Junioren - 2. Platz beim Feldturnier des TSV Rottenbauer
U11-Junioren - 1. Platz beim Feldturnier der SG Hettstadt
U11-Juniorinnen - 1. Platz beim Feldturnier des TSV Langendorf
U11-Junioren - 2. Platz bei der TSG Waldbüttelbrunn
Gewinner des Integrationspreises der Regierung von Unterfranken 2013 Gewinner von „Quantensprung 2020“ des BLSV Stützpunktverein von „kickit! girls!“ U7-Junioren - 1. Platz beim Feldturnier des SC Heuchelhof U7-Junioren - 1. Platz beim Feldturnier des TSV Gerbrunn U7-Junioren - 1. Platz beim Hallenturnier der TSV Lengfeld U7-Junioren - 1. Platz beim Hallenturnier der TSG Waldbüttelbrunn U7-Junioren - 1. Platz beim Feldturnier des TSV Rottenbauer U7-Junioren - 3. Platz beim Libella Cup des Ochsenfurter SV U7-Junioren - 1. Platz beim Feldturnier des TSV Gerbrunn U7-Junioren - 2. Platz beim WilliMark-Turnier des TSV Rottenbauer 4Saison
2011/12
Auszeichnung als „Ausgewählter Ort 2012“ im Wettbewerb „Land der Ideen“ U7-Junioren - 1. Platz beim Feldturnier der TG Höchberg U7-Junioren - 2. Platz beim Hallenturnier der TG Höchberg U7-Juniorinnen - 2. Platz beim Feldturnier der Würzburger Kickers U9-Junioren - 2. Platz beim Hallenturnier der TSG Waldbüttelbrunn U9-Junioren - 2. Platz beim Feldturnier der Eintracht Stuttgart 24
Dieses Bild fand sich in einem Aktenordner eines ehemaligen Jugendleiters und zeigt laut Bildrückseite die D-Jugend von 1997 - leider ohne Namen.
U13-Junioren - 1. Platz beim Hallenturnier der TSG Waldbüttelbrunn U13-Junioren - Aufstieg in die Kreisklasse 4Saison
2010/11
Gründung des Mädchenfussballs U9-Junioren - 2. Platz beim Feldturnier der Eintracht Stuttgart U11-Juniorinnen - 3. Platz beim Feldturnier des SC Heuchelhof 4Saison
2009/10
U7-Junioren - 3. Platz beim Feldturnier des TSV Rottenbauer U11-Junioren - 1. Platz beim Hallenturnier des ETSV Würzburg
4Saison
2008/09
U9-Junioren - 2. Platz bei der Hallenstadtmeisterschaft 4Saison
2007/08
U11-Junioren - 2. Platz beim Hallenturnier der TSG Waldbüttelbrunn 4Saison
2006/07
U9-Junioren - 3. Platz beim Feldturnier der SG Hettstadt 4Saison
2002/03
U9-Junioren - Meister Gruppe Wü 4Saison
2000/01
F-Jugend - Meister Gruppe 3 Wü E-Jugend - 1. Platz BFV-Turnier
U11-Junioren - 1. Platz beim Hallenturnier des TSV Gerbrunn
4Saison
U11-Junioren - 1. Platz beim Feldturnier des ETSV Würzburg
E-Jugend - Meister Gruppe 6 Wü
1999/2000
F-Jugend - Meister Gruppe 5 Wü
Historie 4Saison
1998/99
F-Jugend - Meister Gruppe 5 Wü/ Kitzingen B-Jugend - Meister Gruppe 3 Wü
E-Jugend - 3. Platz beim Feldturnier des TSV Güntersleben D-Jugend - Hallenstadtmeister D-Jugend - 1. Platz beim
Hallenturnier des ETSV Würzburg D-Jugend - Meister Gruppe 3 Wü 4Saison
1988/89
F-Jugend - 2. Platz beim Hallenturnier des TSV Gerbrunn E-Jugend - 1. Platz beim Hallenturnier des TSV Güntersleben E-Jugend - 2. Platz beim Hallenturnier des FC Versbach E-Jugend - 3. Platz beim Feldturnier des ETSV Würzburg D-Jugend - Meister Kreisklasse I 4Saison
1987/88
E-Jugend - 1. Platz Hallenturnier Höchberg E-Jugend - 2. Platz beim Hallenturnier des SV Oberdürrbach Die E-Jugend im Jahr 2009 beim Turniersieg in Rimpar - acht Podiumsplätze bei Turnieren, Aufstieg in die Kreisklasse und zwei DFB-Auswahlspieler als Bilanz 4Saison
1995/96
D-Jugend - 1. Platz beim Hallenturnier des Post SV Sieboldshöhe D-Jugend - 1. Platz beim Feldturnier der SG Hettstadt B-Jugend - 3. Platz beim Hallenturnier des Post SV Sieboldshöhe 4Saison
1993/94
E-Jugend - Meister Gruppe 3 Wü 4Saison
1991/92
E-Jugend - 1. Platz beim Hallenturnier des SC Heuchelhof E-Jugend - 1. Platz beim Feldturnier des TSV Gerbrunn E-Jugend - 2. Platz bei der Hallenstadtmeisterschaft E-Jugend - 2. Platz beim Hallenturnier der DJK Würzburg
E-Jugend - 3. Platz beim Feldturnier der DJK Würzburg
Hallenturnier TSV Güntersleben
4Saison
4Saison
E-Jugend - 1. Platz beim Feldturnier des ETSV Würzburg
1990/91
F-Jugend - 3. Platz beim Hallenturnier der SG Randersacker 4Saison
1989/90
F-Jugend - 1. Platz beim 1. Passauer Hinkelsteincup F-Jugend - 1. Platz beim Hallenturnier des TSV Reichenberg F-Jugend - 2. Platz beim Feldturnier des ETSV Würzburg E-Jugend - 1. Platz beim Hallenturnier des SC Heuchelhof E-Jugend - 2. Platz beim Hallenturnier des TSV Grombühl E-Jugend - 3. Platz bei der Hallenstadtmeisterschaft E-Jugend - 3. Platz beim Feldturnier des ETSV Würzburg D-Jugend - 3. Platz beim
1986/87
E-Jugend - 3. Platz beim Feldturnier in Marktbreit E-Jugend - 3. Platz beim Hallenturnier des TSV Reichenberg 4Saison
1985/86
E-Jugend - 2. Platz beim Hallenturnier des ETSV Würzburg Dies sind die Erfolge unserer Junioren und Juniorinnen, soweit sie sich aus alten Urkunden und Artikeln aus dem Vereinsheft „Schau Nei“ ab der Saison 1985/86 rekonstruieren ließen. Wir freuen uns über Hinweise früherer Trainer oder Spieler zu weiteren Erfolgen unserer Fußballjugend am Heuchelhof3 i erfolge.sc-heuchelhof.de 25
Historie FC Bayern eins - SC Heuchelhof sechs Der Jugendfußball hat in mehr als drei Jahrzehnten erstaunliche Erfolge gefeiert. Einen bislang völlig unbekannten Triumph konnte der Verein über den amtierenden deutschen Meister des Jahres 1989 feiern. Während Augenthaler, Wohlfarth und Wiggerl Kögl unter Trainer Jupp Heynckes mit nur drei Niederlagen Meister wurden, fegte unsere E-Jugend jene der Bayern mit einem deutlichen 6:1-Sieg vom Platz.
Historischer Sieg gegen die Bayern. Hinten v.l.n.r.: Karl Kalb, Christian und Karl Gralla. Mitte: Fritz von Schönfeld, Marko Berthold, Christian de Marche. Vorne: Aaron Wels, Andreas Stahl, Michael Gralla, Christian Kalb, Rainer Maiores
Durch die guten Kontakte zum FC Bayern von Jürgen Gütling, dessen Zwillingssöhne seinerzeit beim Heuchelhof kickten, wurde unsere E-Jugend 1989 zum kostenlosen Besuch der Bundesliga-Partie FC
KATJA MÜLLER Klosterstraße 30 97084 Würzburg phone: 0151 176 00 178 email:
[email protected] web: www.katmakeup.net
26
.
Bayern München gegen die Eintracht aus Frankfurt ins Olympiastadion eingeladen. Als Vorprogramm verabredeten beide Vereine ein Freundschaftsspiel der E-Jugenden. Und während die Senioren des FC
Bayern mit einer 0:1-Heimniederlage noch vergleichsweise glimpflich davonkamen, verabreichten die Jungs unter Anleitung des damaligen Trainergespanns Christian und Karl Gralla den Gastgebern eine deutliche 1:6-Niederlage. Dennoch durften sie das Spiel der Profis in der ersten Reihe direkt am Platz verfolgen. Vermutlich wusste Uli Hoeneß nichts vom Spielergebnis seines Nachwuchses gegen den Verein aus Würzburg. Auch ist nicht bekannt, welcher unserer Jungs den Bayern damals die sechs Treffer einschenkten. Andernfalls wären diese Torschützen vermutlich sofort von den Bayern eingekauft worden. Im Folgejahr besuchten die Jungs vom FC Bayern München den Heuchelhof während eines Hallenturniers und auch die ProfiMannschaft der Bayern war zu einem Testspiel gegen unsere Senioren auf dem Heuchelhof zu Gast. Zur damaligen Zeit war dies insgesamt ein tolles Beispiel für die Freundschaft zwischen Profis und Amateuren. Es ist zwar nicht überliefert, wie dieses Spiel ausging, relativ sicher dürfte aber sein, dass es nicht 6:1 für den SC Heuchelhof endete. 3Christian Kalb & Heinz Reinders i erfolge.sc-heuchelhof.de
.:: KAT::.
Make up
Braut Make up
.
.
DEINE VISAGISTIN FÜR Fotoshootings Schminkabende
.
Abend Make up
Historie Wir wurden Helden - vom Heuchelhof Noch immer kursieren die orangenen T-Shirts und Pullover von damals mit dem Aufdruck „Ich bin ein Held vom Heuchelhof“. Dieser Ausdruck des Stolzes auf den sonst so gescholtenen Stadtteil und die Stärkung des Selbstwertgefühls, dass jeder ein kleiner Held ist, diese Idee entstand zufällig. Wie wir Helden wurden...
bisschen ist es aber auch schon zu unserem Markenzeichen geworden. Schräg war der Heuchelhof ja schon immer irgendwie, mit lustig schräg können wir also alle ganz gut leben. Die Anfänge
Seinen Ursprung hat der Slogan allerdings nicht auf dem Heuchelhof, sondern in Hettstadt. Seinerzeit trat unsere damalige U9 mit Spielern wie Michael Mutas, Konstantin Potschinski, Daniel Ochs oder Maximilian Stengler zum Turnier an. Die Bilanz des Teams war in der Hinrunde der Saison 2008/09, gelinde gesagt, noch ausbaufähig, diverse Niederlagen mit zweistelligem Ergebnis waren keine Seltenheit.
Eine Auswahl der Schriftarten für die „Helden vom Heuchelhof“. Oben links in Mistral, grau im Hintergrund als „Boxed Letter“ und unten rechts im Font „Got Heroin?“
Unsere Facebook-Seite hat den wohlklingenden Namen „Helden vom Heuchelhof“. Mindestens unsere fast 450 Freunde im sozialen Netzwerk kennen diesen Slogan nur zu gut. Hinzu kommen noch die vielen Tausend Facebook-Nutzer, die monatlich über unsere Seite sprechen und bei unseren News fleißig „Gefällt mir“ klicken. Das Jugendmagazin
Auch unser Jugendmagazin schmückt sich mit diesem Titel und drückt damit aus, dass wir alle unsere Spielerinnen und Spieler als kleine Helden sehen, die ihren Alltag auch bei manchmal schwierigen Verhältnissen, meistern. Es ist dabei
unsere Aufgabe als Sportverein, den Mädchen und Jungen immer und immer wieder kleine, manchmal auch große Erfolgserlebnisse zu ermöglichen. Ein Sieg hier, ein Tor da, eine tolle Parade, eine im Training gemeisterte Übung und vor allem: immer wieder das Lob der Trainerinnen und Trainer. So zeigen wir unserem Nachwuchs, dass sie für uns Helden und etwas ganz Besonderes sind.
Mit neuem Trainerteam und kontinuierlichem Training gelang dann aber bei besagtem Turnier der Durchbruch. Der vierte von zwölf Plätzen war ein grandioser Erfolg und irgend jemand rief die Truppe als Helden von Hettstadt aus. Das war bis zum Turnierende auch sehr passend, in heimischen Gefilden aber bald nicht mehr vertretbar. Also war die Idee geboren, unsere Jungs in den Adelsstand der „Helden vom Heuchelhof“ zu erheben. Und nachdem eben diese vielfach vom Platz geschossene U9 in der Rückrunde 2008/09 „Meister“ in
Verwunderlich
Für die Außenwelt und andere Vereine ist es immer wieder ein wenig verwunderlich, wenn ein Trainer als „Held vom Heuchelhof“ daherkommt oder ein Spieler den entsprechend bedruckten Pulli trägt. Ein
Die ersten „Helden vom Heuchelhof“ beim 7-Meterschießen, Hettstadt 2008
27
Historie der Gruppe wurde, war der Spruch zum ersten Mal gedruckt. „Ich bin ein Held vom Heuchelhof“ stand auf dem Rücken der T-Shirts und umrahmte das großflächig sichtbare „U9-Meister 2009“. Lange Zeit trugen die Ur-Helden ihre T-Shirts voller Stolz. Einzelne Exemplare sind noch bis heute erhalten.
Wohin sind die Helden? Als im Jahr 2008 der Jugendfußball brach lag und mal wieder von einer Massenabwanderung an andere Vereine heimgesucht wurde, leistete eine kleine Gruppe tapferer Heuchelhöfer den roten Römern tapfer Widerstand. Was ist aus der U9 der Saison 2008/09 geworden? Eine lückenhafte Spurensuche.
Kleider machen Helden
Ein gutes Jahr später erhielten dann alle Jungs der Fußballabteilung (damals gab es noch keine Juniorinnen) zu Weihnachten 2010 ein knallig orangenes T-Shirt mit dem Aufdruck „Ich bin ein Held vom Heuchelhof“, ein weiteres Jahr später den von Presse Wich gesponserten Pullover „Held vom Heuchelhof“. Interessant ist, dass sich auch der Schrifttyp mit der Zeit gewandelt hat. Die ersten Varianten wurden noch in der Schriftart Mistral gesetzt, danach folgte ein in sogenannten boxed letters gesetzte Typographie. Aktuell wird das Design des Slogans durch die Schriftart „Got Heroin?“ geprägt, eine kleine ironische Anspielung an den häufig schlechten Ruf unseres Stadtteils. Dieses Schriftdesign geht mit der Zeit und spiegelt auch ein bisschen die Anlehnung an Jugendkulturen der 1990er wider. So werden Helden
Seit 2008 ist unser Motto aus dem Jugendfußball und dem Vereinsleben nicht mehr wegzudenken. AnzeigenSponsoren, Facebook-Besucher und die LeserInnen unseres Magazins der Fußball-Jugend verknüpfen mit den Helden vom Heuchelhof unsere Kicker. So wurden sie zu Helden - vom Heuchelhof.3 i helden.sc-heuchelhof.de 28
Bereits ein Jahr nach dem 4. Platz erklimmt die U9 in der Saison 2009/10 beim Turnier in Hettstadt das Siegerpodest. Der Beginn einer märchenhaften Erfolgsserie.
Eduard Grebe, Dominik Häfner, Moritz Lampert, Michael Mutas, Daniel Ochs, Patrick und Philipp Plattner, Max Schnorr-Reinders, Maximilian Stengler - das sind die Namen der Ur-Helden, die beim Feldturnier der SG Hettstadt im Sommer 2008 überraschend den vierten Platz holten - der Mythos der Helden von Hettstadt, aus denen bald die Helden vom Heuchelhof wurden, war geboren.
uns zum DFB-Stützpunkt nach Randersacker gekommen sind und dort nach wie vor im Leistungskader spielen. Eduard Grebe und Daniel Ochs spielen bei den Kickers in der U15, Max Schnorr-Reinders bei der 1. JFG Mainfranken. Moritz Lampert hat die Sportart gewechselt und spielt Handball bei der TG Heidingsfeld, Dominik Häfner spielte eine Zeit für den SB Versbach und die PlattnerBrüder beim SV Heidingsfeld.
Sie alle haben mittlerweile den SC Heuchelhof verlassen, notgedrungen, da wir seit drei Jahren keine U15-Junioren mehr stellen können. Von Kevin Frisorger und Maximilian Stengler wissen wir, dass sie durch
Es gehört zum Heuchelhof, eine hohe Fluktuation seiner Jugendspieler kompensieren zu müssen. Immerhin sind zwei der Helden mittlerweile Jugendtrainer unserer U9-Junioren mit 13 Jahren heldenhaft. 3
photo: © Serg Zastavkin - Fotolia, artwork: © Digitaldots Design
Offizieller Hauptsponsor des Fußballclubs SC-Heuchelhof Ihr zuverlässiger Rohstofflieferant für die Feuerfest-, Stahlund Dämmstoffindustrie, sowie Gießereien.
Россия:
ООО „ЕК-РЕСУРСЕС“ ул. Воздвиженка д. 10 125009 г. Москва, Россия Тел.: +7 495 7973732 Факс: +7 495 7973636
Germany:
www.ek-company.com
EK-Company GmbH & Co. KG Waltherstrasse 9 29 DE-97074 Wuerzburg, Germany Phone: +49 931 666878-0 Fax: +49 931 666878-29
Geschichten, Geschicke und Gewinne Vierzig Jahre SC Heuchelhof, das sind auch fast vierzig Jahre „Schau Nei“ - das Vereinsheft. Im Frühjahr 2013 wurde das Aus des Magazins beschlossen und es etablierten sich als kleine Nachfolger die „Helden vom Heuchelhof“ - Helga Kitz hat die Geschichte des Vereins aus den vielen Heften und Quellen rekonstruiert.
30
Historie Eine Elterninitiative der ersten Mieter aus der Bonner Straße 4, 6 und 8 trifft sich regelmäßig, um einen Spielplatz aus Eigenmitteln zu bauen. Dabei entsteht die Idee, einen Sportverein zu gründen. 414.
November 1974
Siebzehn Interessenten treffen sich, um einen Sportverein auf dem Heuchelhof zu gründen. 402.
Dezember 1974
Vereinsgründung mit dem Namen „Sportclub Heuchelhof“ als Nachfolgeverein des bereits 1972 gegründeten Bürgervereins. In der ersten Vereinssatzung, die von 49 Anwesenden beschlossen wird, sind Tischtennis, Gymnastik, Volleyball und Handball als Abteilungen genannt. Der Sportbetrieb findet im Gymnastikraum der Grundschule Heuchelhof statt. 41975
Der Verein hat insgesamt 94 Mitglieder, ca. 1.000 Menschen bewohnen den jungen Stadtteil Heuchelhof. Traum von der Kneipe an der Ecke gegenüber der Post als Vereinsheim wird durch die nicht erteilte Genehmigung der Stadt Würzburg hinfällig. 41976
Einweihung und Übergabe der neuen Grundschul-Turnhalle und Beginn des Sportbetriebs in der neuen Halle. 41977
Erstes Hallenturnier im Tischtennis und Fußball mit ca. 120 Teilnehmern. Der SC Heuchelhof wird ordentliches Mitglied beim Bayerischen Landessport-Verband. Der Verein wird ordentliches Mitglied im Bayerischen FußballVerband.
41983
Als Vereinsfarben wird blau-weißblau festgelegt. Das erste Vereinslogo entsteht. 41984
Der Verein erhält von der Stadt Würzburg die Schlüsselgewalt über die Grundschul-Turnhalle. Neugründung der Fußballabteilung. 41985
41980
Bei Familie Zenker in der Londoner Str. 13 wird die erste Geschäftsstelle des Vereins eingerichtet.
Erster Tag der offenen Tür mit Darbietungen aller Abteilungen.
Einweihung des Sportplatzes.
41981
41986
In der Mitgliederversammlung wird eine überarbeitete Vereinssatzung beschlossen, die bis heute Gültigkeit besitzt.
Gründung einer 1. Mannschaft im Fußball sowie Meldung vier Jugendteams.
In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung wird bekannt gegeben, dass die Stadt ein Grundstück sowie DM 50.000,-- für die Errichtung eines Sportplatzes zur Verfügung stellt. 4April
1983 bis Dezember 2012
Im April 1983 erscheint die erste und im Dezember 2012 die letzte Ausgabe der Vereinszeitschrift „Schau Nei“.
vereinseigenen
41987
Offizielle Übergabe des Schulund Sportzentrums WürzburgHeuchelhof. Die Bauzeit betrug etwa drei Jahre, die Gesamtkosten für den Bau beliefen sich auf 17,7 Mio. DM, davon entfielen allein knapp 4 Mio. DM auf den Bau der Sporthalle und die die Freisportanlagen.
Fertigstellung eines Bolzplatzes am Straßburger Ring, inoffizieller Beginn des Fußballs auf dem Heuchelhof.
31
Historie Weihnachtsfeier mit Ehrung des 1000. Mitglieds.
Umbenennung der Showtanz-Gruppe.
Installation der Flutlichtanlage auf dem hinteren Fußballplatz.
41997
41988
Einweihung der Dreifach-Sporthalle auf dem Heuchelhof. Gründung der Ju-Jutsu-Abteilung. 41990
Änderung der Vereinsfarben in türkis-orange und Erstellung des neuen, bis heute gültigen Vereinslogos. 41991
41993
Gründung der Tanzgarde. Einweihung des Vereinsheims für die nunmehr 1.150 Mitglieder. der
41995
Eröffnung der Vereinsgaststätte für die Öffentlichkeit mit ca. 100 Gästen. Zehnjähriges Bestehen Wandergruppen mit Wanderungen.
32
in
Eröffnung der Beach-VolleyballAnlage auf dem Sportgelände des Vereins mit den 1. Offenen Beachmeisterschaften. 41998
Der SC Heuchelhof wird Stützpunktverein des Deutschen Sportbundes und des BLSV „Sport für Alle - Sport mit Aussiedlern“. 41999
Gründung der Karate-Abteilung.
Gründung der Judo-Abteilung.
Erste Abteilungssitzung Fußballabteilung.
Garde-
der 35
Vereinsfeierlichkeiten mit Tag der offenen Tür aller Abteilungen anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des SC Heuchelhof. Auszeichnung des Jugendfußballs mit dem Sepp-Herberger-Preis. 42000
Die MainPost kürt jährlich einen Vereinsvorstand aus dem Stadtgebiet. In diesem Jahr wird der Vorstand des SC Heuchelhof zum Vorstand des Jahres gewählt.
42001
Ehrung für Robert Bock als Deutscher Vizemeister im Karate. 42002
Das Streetball-Turnier der Basketballer mit über 50 Mannschaften war ein toller Erfolg für Abteilungsleiter Harald Borst. Auch OB Pia Beckmann war zu Besuch. Die Trainerin Frau Feist verabschiedet sich von der Judo-Abteilung, die sich somit nach 11 Jahren zum Jahresende auflöst. 42003
Die U 14 weiblich gewinnt die Bayerische Meisterschaft im Basketball. Unser Vorsitzender Jürgen Wolfgramm wird zum Kreisvorsitzenden des BLSV Kreis Würzburg-Stadt gewählt. 42004
Der Kampfsportler Jan Hyzak aus der Karate-Abteilung wird Deutscher Meister in seiner Gewichtsklasse und hat sich für die Weltmeisterschaft im November 2004 in Tokio qualifiziert.
Historie Die Volleyballabteilung nimmt in Oberhof am 33. Deutschen Wintervierkampf mit Riesenslalom, Schwimmen, Volleyball und Skilanglauf teil.
Der SC Stuth-Betttotal Heuchelhof organisiert das 4. Stuth-StreetBasketball-Turnier in Würzburgeine perfekte Werbung für den Basketballsport
Die Basketball-Damenmannschaft wird ungeschlagen Meister in der Bezirksliga und steigt in die Oberliga auf.
42006
Zum Schuljahresende 2004 verabschiedet sich die langjährige Stretching-Trainerin Angelika Steinhoff nach fast 12 Jahren, weil sie neue berufliche Aufgaben übernimmt. Ihre Montagsstunden waren immer gut besucht. Herr Freitag beendet seine vierjährige Mitarbeit beim SC Heuchelhof, die vom Förderverein Sport mit Aussiedlern auf Initiative von Herrn Scheidereiter finanziell ermöglicht wurde. 42005
Renate Osewold beginnt im Frühjahr mit ihrem wöchentlichen Nordic Walking Angebot. Heiner Schreckenberger von der Ju-Jutsu-Abteilung verabschiedet sich nach über 23 Jahren als Abteilungsleiter.
Das Stadtteilzentrum Heuchelhof, das Projekt „ Die Soziale Stadt“ und der SC Heuchelhof planen verschiedene Veranstaltungen unter dem Motto „Gesundheit für alle“. Tag der offenen Tür in der Dreifachhalle mit den Abteilungen Turnen, Gymnastik, Fußball und Tischtennis. Festwoche der VolleyballAbteilung mit 10-Jahresfeier der Beachvolleyball-Anlage. Neueröffnung Gaststätte.
der
Vereins-
Angelika Altenhöfer legt aus Altersgründen nach über 8 Jahren ihre Tätigkeit als Übungsleiterin in der Gymnastik-Abteilung nieder. 42007
Unser langjähriger Pressewart Helmut Urbon legt legt sein Amt nach fast 10 Jahren nieder. Neuer Pressewart wird Dieter Karl.
Die Tischtennisabteilung sammelt in Würzburg in der Fußgängerzone € 400.-- für ein Projekt in Afrika. 42008
Die Tischtennis-Vereinsmeisterschaft der Jugend, Schüler und Minis fand wieder unter Rekord-Beteiligung statt. Die Tischtennisabteilung hat ihren größten Erfolg in ihrer Geschichte: Der Aufstieg der 1. Jugendmannschaft in die BayernLiga als höchste Liga. 42009
Die Fußballabteilung des SC Heuchelhof ist Ausrichter der StadtMeisterschaft der U9 Fußballjugend 42010
Die Wandergruppe des SC Heuchelhof, die seit 1985 besteht, bietet einen Ski-Wandertag an. Der WVV Junioren Cup der U 11 kommt auf den Heuchelhof mit mehr als 1.000 Zuschauern an vier Tagen.
33
Historie Bei der Tischtennis-Jugend findet das 1. Training der Sport AG mit der Grundschule statt. Die ersten Mädchen der Fußballabteilung zwischen sieben und elf Jahren beginnen den runden Ball ins eckige Tor zu treten. Der Nikolaus besucht seit 2010 jedes Jahr die Turnkinder. 42011
Die Tischtennis-Herren und die Volleyball-Damen erobern die Tabellenspitze. Der Mädchen-Fußball gewinnt die Auszeichnung „Wir gewinnt“ mit einem Foto und dem Konzept vom interkulturellen Miteinander auf dem Heuchelhof. Als Preis gibt es einen brandneuen Adidas-Trikotsatz mit Beflockung. Laut Sportamt hat der SC Heuchelhof den höchsten Nachwuchsanteil aller Würzburger Vereine, ist also jugendstärkster Verein. 42012
Die russische Tanzlehrerin Olga bietet Zumba an - eine neue Tanzform aus verschiedenen Tanzstilen- und rhythmische Gymnastik/Aerobic an. Das Interesse ist sehr groß.
34
Auszeichnung des SC Heuchelhof als „Ausgewählter Ort 2012“ im Rahmen des Wettbewerbs „365 Orte im Land der Ideen“ für sein Projekt im Mädchenfußball. Besuch der Ex-Nationalspielerin, Welt- und Europameisterin im Fußball Steffi Jones anlässlich der Preisverleihung.
Gründung der eigenständigen Abteilung für den Jugend- und Frauenfußball.3Helga Kitz
Bildnachweise
42013
Beim Kinderturnen ist eine überraschend starke Anfrage nach Plätzen für die Kleinkindgruppen zwischen 1,5 und 6 Jahren. Ab Frühjahr wird ein Aufnahmestopp bekannt gegeben. Eine neue Gruppe Leistungsturnen startet.
für
Auszeichnung des Mädchenfußballs mit dem Unterfränkischen Integrationspreis sowie dem FußballBildungspreis der Deutschen Akademie für Fußballkultur. Feierliche Bildungspreises Moderatorin Hohenstein in Günter Netzer.
Besuch der Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Claudia Roth, beim Jugendfußball des SC Heuchelhof.
Übergabe des durch die ZDFKatrin MüllerAnwesenheit von
Wir danken herzlich dem Bürgerverein Heuchelhof e.V. sowie der MainPost und dem Stadtarchiv Würzburg für die historischen Bilder zu der Chronik des SC Heuchelhof. S. 27 - MainPost-Archiv - Baustelle Place de Caen, Februar 1977. S. 28 - F. Eirich - Blick auf die Baustelle Bonner Straße, 1974/75. S. 29 - Stadtarchiv Würzburg - Baustelle Place de Caen, Mitte 1977. S. 30 - Stadtarchiv Würzburg - Unbebauter Heuchelhof mit Blick auf das Gut Heuchelhof, ca. 1970. Ausführliche Informationen zur Geschichte des Stadtteils Heuchelhof finden Sie unter
i buergerverein-heuchelhof.de
35 Marktplatz 10, 97070 Würzburg, 0931 13666
Die orangene Revolution Fußball ist seit 1986 fester Bestandteil des SC Heuchelhof. Aber ganz sicher hat noch nie eine neue Generation kleiner Kicker für soviel Furore gesorgt wie die U7- und U9-Junioren der letzten beiden Jahre. Das hat vielleicht auch etwas mit der Trikotfarbe zu tun.
36
Fussballjugend Aus welcher Himmelsrichtung man sich dem Stadtteil Heuchelhof auch nähert, überall sieht man kleine Jungs mit großen Fußbällen und noch größeren Fußballträumen. Und damit diese Träume einmal in Erfüllung gehen, wird jedes Fleckchen Gras, Sand und Asphalt zu Fußballfeldern umfunktioniert. Sollten mal keine Tore vorhanden sein, wird mit Schuhen, Stöcken oder Fahrrädern improvisiert. Der DFB beklagt regelmäßig, dass Deutschland der Straßenfußball abhanden komme. Der DFB war noch nie auf dem Heuchelhof. Plätze leergefegt
Doch an manchen Nachmittagen sind sogar diese Plätze wie leergefegt, denn dann machen sich die Straßenkicker auf den Weg zum
Training des SC Heuchelhof. Seit der Saison 2011/12 platzen vor allem die U7 und die U9 aufgrund des großen Andrangs aus allen Nähten. Zeitweise mehr als 40 Kinder toben sich bei den Trainingseinheiten aus, was schnell zur Erweiterung des Trainerteams führte. Der neue Aufschwung
Mittlerweile kümmern sich acht Betreuerinnen und Betreuer um die U7 und U9, von Russland bis Deutschland, von 13 bis 36 Jahren, drei Frauen und fünf Männer. Der Grundstein für diesen neuen Aufschwung wurde mit der U7 aus der Saison 2011/12 gelegt. Damals noch mit kleiner Spielerzahl und mäßigen Erfolg bei Verbandsturnieren nahmen die Jungs bereits ein Jahr später
Fahrt auf und eilten von Turniersieg zu Turniersieg. Allein in der Spielzeit 2012/13 holten die Heuchelhöfer um das neue Trainerteam von Eugen Barbie, Julia Lunze, Caro Sauer und Eugen Ungefuch in ihren knall-orangenen Trikots der Firma Hahn sechs Turniersiege, einen zweiten und einen dritten Platz. Das brachte den wohlverdienten Respekt der anderen Würzburger Mannschaften. Die Leidenschaft am Fußball und der Kampfgeist der Jungs konnte man in jedem Spiel erkennen und machte sie alsbald zur neuen „Revolution in Orange“. Die Unglaublichen
Es waren diese gemeinsamen Erfolge und die Gemeinschaft bei den Trainingseinheiten, die die
37
Fussballjugend bremsten Siegeswillen und ihre technischen Fähigkeiten nicht wettmachen. Betrachtet man die Spielzüge und Kombinationen unserer U9Mannschaften, sieht man sofort, dass sie gegen Gleichaltrige immer noch die Nase vorn haben werden. Verschworene Gemeinschaft
Für die Gegner unserer U7 sah es in der Saison 2012/13 fast immer so aus - egal wo sie hinkamen, alles war orange und der Ball meist auch schon längst weg.
Jungs zu einer der erfolgreichsten Bambini-Teams der 40-jährigen Vereinsgeschichte zusammenwachsen ließen. Auch die nachfolgenden U7-Spieler stehen ihnen in Sachen Erfolg in nichts nach. In den ersten Rundenturnieren dieser Saison präsentierten sie sich bä-
renstark und gewannen souverän! Die in die U9 hochgewanderten „Unglaublichen“ mussten in der Hinrunde meist gegen weitaus ältere Gegenspieler konkurrieren. Die körperliche Überlegenheit in Sachen Laufstärke und Schusskraft konnten sie auch durch ihren unge-
martha hajer friseur Moskauer Ring 4 97084 Würzburg Tel.: (0931) 6667843 Öffnungszeiten: Di-Fr 9-18 Uhr und Sa 8-14 Uhr
38
Abgesehen von den beachtlichen Erfolgen unserer „kleinen“ Jugendmannschaften der U7 und U9 steht aber vor allem der Spaß am Fußball im Vordergrund. Diese gemeinsame Leidenschaft lässt sie auch abseits aller Bolz- und Fußballplätzen zu einer verschworenen Gemeinschaft und zu guten Freunden werden. Vielleicht liegt es daran, dass man die Jungs auch an den Tagen ohne Training gemeinsam auf den Bolzplätzen des Heuchelhof kicken sieht, dass diese neue Generation den Würzburger Fußball aufmischt – in alle Himmelsrichtungen.3Julia Lunze i jugendfussball.sc-heuchelhof.de
39
Zwei glorreiche Halunken Es ist ein ganz normaler Tag im September 2012. Nein kein normaler Tag - es ist der Trainingsauftakt für die damaligen U9-Junioren. Und es ist der Beginn einer Trainertätigkeit für zwei Neulinge, die noch nicht ahnen konnten, wie viel Spaß sie mit den Jungs haben werden.
Dabei war es noch nicht mal sicher, ob wir überhaupt eine Mannschaft zusammen bekommen sollten, sind doch so viele zu den Nachbarn an den Dallenberg gewechselt. Dann waren doch sieben Kinder da. Sieben Kinder und zwei Trainer, die unsicher waren - wer sind denn diese Neuen? Das Eis war aber sehr schnell gebrochen als es an die Bälle ging und jeder das machen konnte was ihm am Besten gefällt - Fußball spielen. So
40
kam zum nächsten Training noch einer mehr dazu und wir waren schon acht. Das Problem war jedoch, dass nur drei Spieler in der vorherigen Saison schon am Spielbetrieb teilgenommen hatten und der Rest somit noch nicht mal Spielerpässe hatte. Dabei stand doch am Wochenende bereits das Spiel gegen die großen Kickers an. Irgendwie geht aber alles, wenn man nur will. Das erste Spiel stand also an, die Anspannung war bei allen groß. Es
war spürbar, dass viele zum ersten Mal ein Spiel bestritten und so ging das Match mit 18:0 verloren. Bäääm, was für ein Einstand. Es war aber eine Niederlage, die sich in der Höhe nicht mal mehr ansatzweise wiederholen sollte. Woche für Woche wurde beim Training hart aber mit viel Spaß und Lachen gearbeitet. Woche für Woche sind auch neue Gesichter dazugekommen, die gehört haben, dass da was zusammenwächst am Heuchelhof. Waren wir dennoch mal nicht genug beim Spiel, so konnten wir uns immer auf unsere U7 verlassen, die uns dann Spieler zur Verfügung gestellt hat. An Kampf und Einsatzwillen mangelte es ihnen nicht, sodass außer die paar fehlenden Zentimeter
Fussballjugend Körpergröße nichts weiter fehlte. Bis zur Winterpause ergaben sich dann sogar einige Unentschieden. Und noch wichtiger: Von Spiel zu Spiel wurde sichtbar, dass sich die Jungs positiv entwickeln. Bei einem Hallenturnier konnten wir selbst die vormals übermächtigen Kickers in Schach halten. Das erkämpfte 1:1 war sogar ein Geschenk, da uns 20 Sekunden vor Schluss ein Eigentor ins Netz rasselte. Stolz, das waren aber alle. So ging es dann wieder voller Freude aufs Feld, die Siege
häuften sich und unsere Jungs waren so begehrt, dass sie bei der U11 aushelfen mussten. Und sie haben auch diese Herausforderung mit Bravour gemeistert.
beiden großen Verrückten gebaut. Das Ergebnis ist eine sehr schlagkräftige Truppe, die aus sehr guten Fußballern und einer Menge gemeinsamen Spaß besteht.
Das erste Jahr als Trainer verging rasend schnell, wir gingen mit unseren Jungs hoch in die U11, wo dann auch noch einige Spieler auf uns warteten, die noch nicht in der U13 spielten.
Im ersten Saisonspiel merkte man sofort, dass die Mannschaft sich eigentlich nur selber schlagen konnte. Spielerisch war man jedem Gegner gleichwertig oder überlegen. Nur der Leichtsinn kam des Öfteren ins Spiel, sodass auch mal ein Spiel verloren ging. Spielten die Jungs dann aber entsprechend ihres Talents, wurde so mancher Gegner vom Platz gefegt.
Da die Kleinen mit dem Alter auch immer forscher und frecher werden, war schnell eine Brücke zwischen den kleinen Frechen und den
Zweistellige Siege konnten gefeiert werden und die Stimmung in der Mannschaft war riesig. Auch dieses Jahr kommen immer wieder neue Gesichter in die Mannschaft, die das Fußballspielen ausprobieren wollen. Und weil der Spaß so groß ist, bleiben auch alle dabei. Vor allem die Tatsache, dass die Jungs nach dem Schnuppern bei uns bleiben ist eine tolle Anerkennung unserer Arbeit auf dem Platz.
Besser bauen. Schöner wohnen. Baustoffe
In der Halle sind wir jetzt schon bis zu 20 Kinder und wir hoffen, dass das in Zukunft genauso weiter geht. So sind wir nun schon wieder bei der Hälfte der laufenden Saison angekommen und wir wissen jetzt schon, dass wir die Mannschaft eigentlich nicht mehr abgeben wollen. Aber es muss kommen, wie es kommen muss. Einige werden bald in der U13 spielen, die anderen in der U11.
BayWa Baustoffe -Ihr zuverlässiger Partner auch für Bodenbeläge -Fliesen -Natursteine -Holzfußböden Besuchen Sie uns, wir beraten Sie gerne.
BayWa Baustoffe Untergeschoss Nürnberger Str. 133 97076 Würzburg Telefon 0931 2789-342 www.baywa.de/würzburg
Zusätzlichen werden wieder ein paar neue und alte Gesichter in die U11 aufrücken, sodass wieder neue Herausforderungen auf alle warten. Das Wichtigste ist und bleibt jedoch der Spaß am Fußball, den alle Jungs haben.3Florian Massek i jugendfussball.sc-heuchelhof.de 41
„Kann ich auf meine Couch?“ Seit Dezember 2013 hat der SC Heuchelhof eine eigene Abteilung für den Jugendfußball. Julia Lunze, Andrej Mutas, Heinz Reinders und Eugen Ungefuch sind dabei die Fantastischen Vier, die sich für fürchterlich wichtig halten. Wir haben die vier im Verein besucht und ihnen noch viel wichtigere Fragen gestellt. Auszüge aus einem frei erfundenen Interview.
42
Fussballjugend Fangen wir vielleicht einmal mit einer Frage an Herrn Mutas an. Herr Mutas, Sie sind... Mutas: Nein! Nein? Ich habe noch keine Frage gestellt. Mutas: Das ist mir egal. Nein! Ich red‘ nicht lange rum, ich mach das einfach. Wie lange sind Sie schon beim SC Heuchelhof, Herr Reinders? Reinders: Seit 2007 sind wir dabei, seitdem motzen Andrej und ich uns immer an. Mutas: Ja! Ist das Gemotze nicht anstrengend auf Dauer? Mutas: Nein, überhaupt nicht! Reinders: Ja, auf jeden Fall! Lunze: Nein, überhaupt nicht! Frau Lunze, Sie müssen sich als Frau und neue Jugendleiterin unter all diesen Männern behaupten. Warum tun Sie sich das an? Lunze: Die Frage ist doch eher, warum tun sich die Männer das an? Ab jetzt läuft alles so, wie ich es will. Mutas: Nein! Was sind Ihre Vorstellungen für die Zukunft des Jugendfußballs. Lunze: Viele Preise gewinnen, dann gerne auch mal den ersten Platz holen und immer den Pokal in Händen halten. Und natürlich darf dabei der Spaß nicht zu häufig vorkommen.
„Wer hat denn dieser Pfeife die Fragen zwischen die Zahnritzen geschoben?“ - Julia Lunze ist Jugendleiterin im Jungenbereich und denkt eher selten ans Gewinnen
Sie haben also mit der U9 damals hoch verloren? Lunze: (kichert) Reinders: Fußball ist eben wie Schach, nur ohne Würfel. Wir haben Moral gezeigt und am Ende das Ding nach Hause geholt. Ungefuch: Ich habe noch einen neuen Sponsor. Mutas: Das waren gute Jungs, die brauchten nur einen guten Trainer. Mich! Reinders: Bei einem Fußballspiel verkompliziert sich allerdings alles durch die Anwesenheit der gegnerischen Mannschaft.
Herr Ungefuch, Sie haben gemeinsam mit Frau Lunze mit der U7 insgesamt sieben Turniersiege geholt. Was ist ihr Erfolgsrezept? Ungefuch: Wir haben Sponsoren. Lunze: Wir haben orangene Trikots. Die Jungs gewinnen immer. Und wenn nicht? Lunze: Wer hat denn dieser Pfeife die Fragen zwischen die Zahnritzen geschoben? Mutas: Kann ich jetzt auf meine Couch? Was sind ihre Ziele als Jugendleitung für die Zukunft?
Ungefuch: Ich habe einen neuen Sponsor.
Am Ende sind zwei DFB-Auswahlspieler aus dieser U9 hervorgegangen, waren Sie da stolz?
Lunze: Wir wollen alles gewinnen, auch das, was es noch gar nicht zu gewinnen gibt. Wir haben da ganz klare Ziele.
Wie war das denn damals, als sie beide angefangen haben als Trainer?
Lunze: Nur zwei? Das können wir mit unserer U9 besser.
Reinders: Da muss dann auch mal einer die Hand ins Heft nehmen.
Reinders: Erst hatten wir vorne kein Glück, dann kam hinten noch Pech dazu.
Ungefuch: Wir haben auch mehr Sponsoren.
Mutas: Euch hört eh‘ keiner zu. Was ihr immer wollt?!
Reinders: Ich bin sehr stolz auf die Jungs. Die stoppen den Ball weiter als ich schießen kann.
Ungefuch: Sponsoren, viele Sponsoren. Ich träume die ganze Nacht nur von Sponsoren.
Mutas: Das Runde musste ins Eckige. Hat aber nicht geklappt.
43
Fussballjugend Sie vier zitieren gerne berühmte Fußballer, was ist Ihr Lieblingszitat? Reinders: Da kam dann das Elfmeterschießen. Wir hatten alle die Hosen voll, aber bei mir lief‘s ganz flüssig. Hat Paul Breitner mal gesagt. Lunze: Nichts ist scheisser als der Zweite zu sein. Ist von Erik Meijer. Ungefuch: Ein Drittel? Nee, ich will mindestens ein Viertel. Ich mag Horst Szymaniak. Herr Mutas, wollen Sie dem noch was hinzufügen? Mutas: Nein. Verloren. Macht nichts. Nächstes Spiel gewinnen. Sagt Branko Zebec. „Sponsoren, ich träume die ganze Nacht nur von Sponsoren.“ - Der neue Jugendleiter Eugen Ungefuch verzweifelt, weil Claudia Roth kein Geld dabei hat.
Reinders: Der ist mit allen Abwassern gewaschen. Vor zwei Jahren ist seit Langem wieder eine U13 aufgestiegen, der Mädchenfußball boomt und die Jugendabteilung hat mehr als 200 Mitglieder. Wie erklären Sie sich das? Ungefuch: Durch... Lunze: Sag‘s nicht! Ungefuch: ... Sponsoren. Mutas: Was gibt‘s da zu erklären, wir gehen raus, machen Training, das war‘s. Reinders: Die Wahrheit liegt auf dem Platz. Sind sie vier immer so bescheiden? Reinders: Ein Denkmal will ich nicht sein, darauf scheißen ja nur die Tauben. Ungefuch: Also ich Sponsoren, mehr nicht.
will
nur
Lunze: Wer sagt denn, dass wir bescheiden sind? Ich kenn‘ das Wort nur aus dem Museum, und da steht das, glaub‘ ich, in der Besenkammer ganz hinten rum. 44
Der Jugendfußball wird von vielen berühmten Leuten unterstützt. Dirk Nowitzki, Shary Reeves, Claudia Roth und auch Steffi Jones. Wie schaffen Sie das?
Lunze: Balakow sagt: „Für mich spielen Punkte keine Rolle. Ich schaue immer nach oben, weil ich am Ende dort stehen möchte.“ Der Mann weiß, wo die Bälle hängen! Können Sie vier auch ein einziges Mal einer Meinung sein?
Ungefuch: Claudia Roth hatte kein Geld dabei.
Reinders: Ja.
Mutas: Immer wenn berühmte Leute da sind, muss ich Schiedsrichter sein.
Lunze: Wir werden immer meiner Meinung sein.
Lunze: Haben wir gewonnen? Vier Preise in drei Jahren, wie schafft man als Jugendfußball das?
Den SC Heuchelhof gab es schon, da waren die meisten von Ihnen noch gar nicht geboren. Ein Verein mit Tradition?
Lunze: Der zweite Platz zählt nicht.
Reinders: Ich bin älter als der Verein.
Reinders: Wenn wir hier nicht gewinnen, dann treten wir ihnen wenigstens den Rasen kaputt.
Lunze: Pff, deine Windeln haben noch gedampft.
Nochmal zu Ihren Aufgaben, wer wird denn nun für was zuständig sein?
Mutas: Nein!
Ungefuch: Ich hab was übrig für Ältere.
Mutas: Ich mach das jetzt.
Mutas: Ich geh jetzt auf meine Couch.
Lunze: Das teilen wir uns alle nach meinen Vorstellungen gut auf.
Wird irgendjemand dieses Interview wirklich verstehen?
Ungefuch: Ich will auch Sponsoren werben dürfen.
Lunze: Nö, aber wen kümmert‘s?
mal
Reinders: Es wird langsam Zeit, dass wir Köpfe mit Nägeln machen.
Reinders: Wenn man mir die Freude am Fußball nimmt, hört der Spaß bei mir auf! 3
Wir gratulieren dem SC Heuchelhof e.V. !
Über uns ...
bietet qualitativ hochwertige Sportbekleidung, -artikel, Teamausstattung und Arbeitsbekleidung zu einem attraktiven Preis-/Leistungsverhältnis !
Trikots Trikot-Sets Trikot-Sätze
Sporthosen
Ihre Vorteile
ng
TorwartAusstattung
Freizeitanzüge
Sweat- / Kapuzen- / T- Shirts
► große Auswahl ► günstige Preise ► sehr gute Qualität ► großes Lager ► schneller Versand ► eigene Produktion ► jahrelange Erfahrung ► Textilveredelung ► aus einer Hand ► hohe Flexibilität ► Nachlieferungsgarantien ► diverse Zahlarten ► guter Service ► beste Bewertungen
lu Verede
Trainingsanzüge
Taschen Jacken
DesignWear / Exklusiv-Vertrieb FossFour
Zubehör Schiedsrichterbedarf
Dragon Sport Industriestr. 4 46359 Heiden
Beflockung Beschriftung Bestickung
Arbeitsbekleidung
aller Textilien, nach Ihren Wünschen!
er!
rstell e H m o kt v
e
Alles dir
Besuchen Sie uns im Internet: www.dragonsport.de Sportartikel aus Leidenschaft! Fon 02867 / 9098 - 0
45
DS-14/1
Gegen den Trend Die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen sorgte 2011 für einen enormen Aufschwung im Frauenbereich. Da waren wir beim SC Heuchelhof aber schon seit mehr als einem Jahr mit dem Aufbau des Mädchenfußballs beschäftigt. Mittlerweile sind die bundesweiten Zahlen bei den kickenden Mädchen leider wieder rückläufig - nur wir legen beständig zu und gewinnen nationale Preise. Unsere Erfolgsgeschichte.
Es ist im Grunde sehr einfach, unsere Motivation für den Mädchenfußball zu erklären. Im Englischen nennt man es „empowerment“, was so viel bedeutet wie: Kindern Selbstvertrauen durch Erfolgserlebnisse geben. Wir nennen dann immer Maria als Beispiel. Maria ist eines der ersten vier Mädchen, die im März 2010 unter der Anleitung von Olga Mutas und Gudrun Reinders mit dem Fußball
46
beim SC Heuchelhof begonnen haben. Damals sprach noch niemand von den Heuchelhof-Dragons oder wagte jemand von der preisgekrönten Erfolgsgeschichte zu träumen. Gute Verteidigung
Zu der Zeit war Maria noch eher schüchtern, ein Mauerblümchen würde man wohl sagen. Und in dem Ausmaß, in dem der Mädchenfußball Zulauf erhielt, stieg auch das
Selbstvertrauen von Maria, das sie durch den Fußball erlebte. Denn bereits zur Saison 2011/12 konnte der SC Heuchelhof ein U11Mädchenteam melden, Maria avancierte zur begabten Verteidigerin. Und als solche hatte sie Einiges zu tun. Die ersten Verbandsturniere endeten für unsere Mädchen zumeist mit einem eher passablen als respektablen Ergebnis. Der letzte Platz war zuweilen für uns abonniert. Kaum noch schüchtern
Das Faszinierende ließ sich an Marias Entwicklung ablesen. Keines der Mächen gab auf, sie alle kamen mit Spaß und Ehrgeiz zum Training, allen Platzierungen zum Trotz. Trotziger wurde mit der Zeit auch Maria, kaum mehr schüchtern, sondern angriffslustig und frech. Eine
Fussballjugend gute Mischung, die sich auch auf dem Spielfeld bezahlt machte. In Aschaffenburg holten die Mädchen in einem stark besetzten Turnier den vierten Platz. Marias Kampfgeist war geweckt, alle Mädchen wurden bei diesem Turnier zum Team, mit Geist und Seele. Mehr als zehn
Mädchen gehörten da bereits zum festen Kader der ersten Generation der Heuchelhof-Dragons. Der lang ersehnte Turniersieg
Der Höhepunkt war bei diesem Pfingstturnier aber noch nicht erreicht. Am Ende der Saison
schafften die U11-Mädchen beim Abschlussturnier in Langendorf den Sieg. Maria reckte den Pokal mit ausgestreckten Armen und voller Stolz gen Himmel: der erste Platz! Markus Kastner, bis dahin noch Spielervater, hatte vor dem Turnier gewettet, Betreuer der Mädchen zu werden, wenn sie hier den Turniersieg holen. Die Mädchen hatten als U13 also einen neuen Trainer. Auch unsere erste FSJ‘lerin, Julia Schmitt, stieß in der Saison 2012/13 hinzu, trainierte zusammen mit Markus Kastner die großen Mädchen, wodurch sich Olga Mutas und Gudrun Reinders den Kleinen zuwenden konnten. Maria, ein Energiebündel voller Selbstbewusstsein, stand nun auf eigenen Fußballerinnen-Beinen und brauchte keine Unterstützung mehr. Die kleinen Drachen
Die Kleinen betraten im Sommer 2012 die Bühne, das erste reine U7-Mädchenteam in ganz Bayern - amtlich durch den BFV bestätigt! Akquiriert durch Fußball-AGs an den Kitas und Grundschulen des Heuchelhof tummelten sich bereits im ersten Jahr mehr als 20 kleine Drachen auf dem Platz - eine gute Kulisse für den Besuch der Nationalspielerin, Weltmeisterin und DFBDirektorin Steffi Jones anlässlich der Anerkennung als „Ausgezeichneter Ort 47
Fussballjugend
Vier von über vierzig Heuchelhof-Dragons, die nur das eine wollen: Fußball spielen so oft und so lange es geht - die Bambinas aus der Saison 2012/13
2012“ im Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“. Das Konzept, Mädchen mit Migrationshintergrund für den Fußball zu begeistern und ihnen Hausaufgabenhilfen sowie eine kostenlose Schuhbörse anzubieten, überzeugte die Jury - und unsere erste prominente Besucherin Steffi Jones. Bei diesem Sommerturnier 2012 gab sie unzählige Autogramme und elektrisierte die Mädchen durch ihre authentische und zugewandte Art. Atemberaubend
Danach ging es in atemberaubendem Tempo weiter. Prämierung als innovativer Verein durch den BLSV mit dem Preis „Quantensprung 2020“, Verleihung des „Integrationspreises Unterfranken 2013“ und als weiteres Highlight im gleichen Jahr die Auszeichnung mit dem „FußballBildungspreis 2013“ durch die Deutsche Akademie für FußballKultur. Unter tosendem Beifall von Fußballlegende Günter Netzer und 48
Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth. Letztere war so begeistert, dass sie anlässlich eines Besuchs bei uns die Schirmherrschaft für unsere Heuchelhof-Dragons übernommen hat. Genauso wie die KiKa-Moderatorin und ehemalige Fußballerin Shary Reeves. Welcher Verein kann schon solch‘ eine Prominenz zu ihren Freundinnen zählen. Seit der Saison 2013/14 kamen aber nicht nur die Prominenten zu uns, sondern auch eine U9 mit 16 aktiven Mädchen, ebenfalls bayernweit ein Unikum. Durch die Kooperation mit dem ETSV Würzburg ist der SC Heuchelhof von der U7 bis zur U17 in dieser Saison mit jeweils einem Mädchenteam im Spielbetrieb vertreten. Kickit! Girls!
Daneben ist es den beiden Vereinen in Kooperation mit der Stadt Würzburg sowie dem Bayerischen FußballVerband gelungen, ein Netzwerk zur Förderung des Mädchenfußballs auf-
zubauen. In insgesamt sechs Grundund weiterführenden Schulen sowie drei Kindertagesstätten werden mittlerweile Fußball-AGs nur für Mädchen angeboten. Sportstudentinnen sowie die FSJ‘lerin Franziska Dittmann sorgen so dafür, dass Mädchen in drei Stadtteilen ihren Spaß am Fußball entdecken können. „Kickit! Girls!“ heisst dieses Konzept, das als assoziiertes Mitglied des Bundesnetzwerks „Laureus Kicking Girls“ im Januar 2014 erstmals an dessen Jahrestagung beim DFB teilgenommen hat. Hier trafen wir mit Steffi Jones auch eine alte Bekannte wieder. Ab Februar 2014 werden wir offizielles Mitglied der „Laureus Kicking Girls“. Vier statt vierzig Jahre
Im März 2014 wird der Mädchenfußball auf dem Heuchelhof vier Jahre alt. In dieser Zeit haben wir vier Preise gewonnen, vier Teams auf die Beine gestellt und vor allem vier faszinierende Jahre des Aufbaus und der Anerkennung unserer Arbeit erlebt. Der Einstieg unseres Sponsors DragonSport, der uns stets mit allem Notwendigen sehr gut versorgt, hat uns schließlich auch auf unseren Namen gebracht: die Heuchelhof Dragons. Auch Maria ist in diesen vier Jahren durch den Fußball bei uns zu einem echten Drachen geworden, im schönsten Sinn. Sie ist in der Schule erfolgreich, selbstbewusst und durchsetzungsstark, ist Stimme und Gesicht der U13-Mädchen und von Beginn an ununterbrochen dabei. Deshalb ist es wirklich sehr einfach, unsere Motivation für den Mädchenfußball zu erklären.3 Gudrun & Heinz Reinders i www.heuchelhof-dragons.de
49
Julius Hirsch wäre sicher ein Heuchelhöfer Die Geschichte des SC Heuchelhof Würzburg ist auch eng verbunden mit der Geschichte der Fußballabteilung. Seit 1986 rollt der Ball auf der Höh’, den Startschuss hierzu gab seinerzeit ein Spiel der Alten Herren gegen Würzburger Stadträte. Seither kamen nicht nur viele Erfolgsteams dazu, sondern auch ein eigener Fußballplatz und ein Preis des DFB.
Das Bild zeigt das Team der Alten Herren und der Würzburger Stadträte beim Auftaktspiel für den Fußball des SC Heuchelhof im Jahr 1986. 50
Seniorenfussball Stolpern und Aufstehen
Der Seniorenfußball um Michael Bauer (6. v.r.) und Dieter Wich (4.v.r.) erhält 2013 den Julius-Hirsch-Preis des DFB für sein Engagement gegen Rassismus.
In den Anfangsjahren hielt sich der Erfolg in Grenzen. Erst in den Neunzigern gelang es, sich aus den Niederungen zu spielen. 1994 schaffte es die erste Fußballmannschaft, sich die Meisterschaft in der C-Klasse, so hieß die unterste Liga damals, zu erkämpfen. Recken wie Michael Frischmann, Bernd Stauff, Marc Zdebik, Christoph Keller oder Markus Meier wurden für ihren unermüdlichen Einsatz auch außerhalb des Spielfeldes belohnt. Es folgten erfolgreiche Jahre in der B-Klasse, schließlich sogar – mit Ausnahmefußballern wie Alin Olesutean, Cornel Pascu oder Christian de Marche der Sprung in die A-Klasse, was der heutigen Kreisliga entspricht. Immer dabei: die Abteilungsleitung um Alfons Fleischmann und Ludwig Möller sowie Betreuer Klaus Courte. Unvergessene Erfolgsjahre
Seitdem ging es nie mehr ganz nach unten. Bekannte Trainer wie Horst Peter, Franz Boser, Joan Dolcan oder natürlich unser langjähriger Erfolgscoach Marius Obradovic hielten die Mannschaft stets min-
destens in der Kreisklasse, in die es zwischendurch immer wieder mal zurückging. Parallel dazu hat sich auch die zweite Mannschaft im Punktspielbetrieb erst in der A-, dann in der B-Klasse zu einer festen Größe entwickelt. Unvergessen die Saison, in der Obradovic und später auch sein Nachfolger Kurt Bausewein mit einer blutjungen Truppe großartiger Talente, die Abteilungsleiter Gerhard Roth prima zusammen gestellt hat, in der Kreisliga zwischen 2009 und 2011 sogar ein bisschen von der Bezirksliga träumen ließen. Leider ging es den Heuchelhöfer Fußballern wie so vielen kleinen Vereinen im Fußball: Der höherklassigen Konkurrenz bleiben die Talente nicht verborgen. Vor Jahren war es noch beispielsweise der spätere Regionalligaspieler Pascal Kamolz, der uns abgeworben wurde. Nun gingen in der Jugend ausgebildete Eigengewächse wie Moritz Volmer, Konstantin Sokolowski, Marco Eck, Andi Zdebik oder die Ziegler-Zwillinge zu Klubs die zwischen der Bezirksliga und Landesliga angesiedelt waren.
Es folgte der Absturz aus der Kreisliga, ehe in der Kreisklasse ein Neuanfang geschafft wurde. Im ersten Jahr führte Spielertrainer Jacek Duczek das Team ins Mittelfeld, 2013/14 lautet das Ziel für seine Nachfolger Martin Schlossarek und Marco Eck Klassenerhalt. Kreisklasse oder auch mal Kreisliga – die erste Mannschaft da zu etablieren ist das Ziel der aktuellen Abteilungsleitung um Dieter Wich und Michael Bauer. Und da ist der SC Heuchelhof als auf dem Breitensport fußender, finanzielle Kraftakte meidender Klub gut aufgehoben. Preiswürdiges Engagement
Für unsere inzwischen eigenständige Fußballjugend ist diese sportliche Ebene sicher Anreiz genug, dem Verein lange Zeit treu zu bleiben. Die Trainingsbeteiligung von bisweilen sogar über 30 Spielern steht für eine gute Stimmung. Auch Mitglieder anderer Abteilungen sind Dienstag und Donnerstag (jeweils 19 bis 21 Uhr) auf unseren beiden Fußballplätzen willkommen – versucht mal euer Glück am Ball. Dass wir nicht nur den Ball im Kopf haben, haben wir 2013 gezeigt. Da hat die Fußballabteilung zunächst die Hallen-Stadtmeisterschaft (2000 Zuschauer an zwei Tagen) vorbildlich ausgerichtet und mit dem daran angeschlossenen integrativen Projekt zusammen mit Stadt und Röntgen-Gymnasium (Thema: „Jüdische Fußballer in Deutschland“ und allgemein „Gegen Gewalt und Diskriminierung im Fußball“) den Julius-Hirsch-Preis des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) in Köln verliehen bekommen.3Michael Bauer i
[email protected] 51
Nicht nur ein Meister der Herzen Die Basketballabteilung des SC Heuchelhof wurde 1988 gegründet und gibt mittlerweile rund 135 Mitgliedern die Möglichkeit, den Basketballsport in einem Umfeld mit sozialer und fachlicher Kompetenz auszuleben. Mit drei Senioren- und sechs Jugendteams von der U10 bis U20 gehören wir seit jeher zur regionalen und überregionalen Leistungsspitze.
Die erste Herrenmannschaft des SCH hat über die Jahre den Weg in die erste Regionalliga geschafft. Nachdem 2009 der SC Heuchelhof unter dem Namen SCH-Würzburg Baskets den Aufstieg in die ProB erreicht hat, wurde das Spielrecht an die Sport und Event Würzburg Baskets GmbH abgegeben, um den
52
Profibasketball in Würzburg eine neue Chance zu verschaffen. Die verbliebenen beiden Mannschaften sind in die zweite Regionalliga aufgestiegen, bzw. haben sich in der Bezirksliga etabliert. Die 2013 neu gegründete dritte Herrenmannschaft startet in der Bezirksklasse. Schon immer waren wir dabei eine Abteilung
mit vielen bekannten Gesichtern im deutschen Basketball. Der langjährige Profi Lars Buss, der mittlerweile auch seine neue Heimat hier am Heuchelhof gefunden hat, ist nur einer von Ihnen. Exzellente Nachwuchsförderung
Im Jugendbereich wurden seit 2001 auf Landesebene mehrere Meisterund Vizemeisterschaften in verschiedenen Altersklassen gewonnen. Im Zuge der SCH-Würzburg Baskets war man zu einem großem Teil an der Nachwuchskooperation der Baskets Akademie beteiligt, die maßgeblich aus den treibenden Kräften des SC Heuchelhof bestand.
Basketball vielen Jahren verantwortlich für die gute Jugendarbeit und mit großem Engagement ist dabei Harald Borst, der die Baskets zeitweise im ProfiBereich gecoacht hat. Engagierte Arbeit
Äußerst erfolgreich im Senioren- und Jugendbereich. Zahlreiche Meisterschaften gewonnen und eine hervorragende Nachwuchsarbeit zeichnen den Basketball aus.
Der Weg zu den Profis
Aus der jahrelang erfolgreich betriebenen Jugendarbeit gingen viele Talente hervor. Unter anderem Maximilian Kleber, der als einer der größten Talente auf seiner Position in Deutschland gilt und mittlerweile in der ersten Liga starke Leistungen abliefert.
Ein weiteres Ergebnis der Jugendarbeit am Heuchelhof ist unser „Urgestein“ Felix Hoffmann. Dazu zählen noch viele aktuelle Spieler aus den Jugend sowie den Nachwuchsbundesligateams der s.Oliver Baskets, die durch die entsprechende Ausbildung am Heuchelhof das passende Leistungsniveau erreicht haben. Seit
Aktuell beschäftigt die Basketballabteilung des SC Heuchelhof sieben Übungsleiter und einen FSJler. Es werden in fünf Schul-AGs Jugendliche an den Basketballsport herangeführt. Zusätzlich arbeiten und arbeiteten viele Ehrenamtliche für die Abteilung. Hervorzuheben ist hier die Familie Courte, welche sich seit der Gründung der Abteilung stets mit großem Engagement eingebracht hat und noch immer bringt. Mitglieder im Mittelpunkt
Ziel und Motivation der Basketballabteilung ist es, den SC Heuchelhof zu einer angesehenen Adresse für alle Basketballverrückten auszubauen und zu etablieren. Vor dem Hintergrund der Kameradschaft und dem Spaß werden gesellschaftliche, soziale und sportliche Werte vermittelt und gestellte Ziele umgesetzt. Jedes Mitglied findet gemäß seinen gesellschaftlichen und sportlichen Ansprüche bei uns eine Betätigungsmöglichkeit. Letztendlich soll durch diese Bestrebungen und Aktivitäten der Basketballsport in Würzburg noch weiter nach vorne gebracht werden. Danke!
Wir bedanken uns an dieser Stelle herzlich bei allen Mitgliedern, Ehrenamtlichen, Übungsleitern, Helfern, Eltern, Förderern und Sponsoren. Ohne euch ist dies alles nicht möglich. Vielen Dank!3Kai Hügelschäffer i www.sc-heuchelhof-basketball.de 53
Die innere Ruhe und die Kraft Die asiatische Kampfkunst Ju-Jutsu hat Tradition in Würzburg - und zwar schon mehr als drei Jahrzehnte lang. Initiatoren waren einige Judoka aus dem 1. Würzburger Judoclub. Heute bietet der SC Heuchelhof diesen Sport an und hat seit 1982 unterfränkische und bayerische Meister hervorgebracht. Dies ist die Geschichte einer kleinen und so gar nicht elitären Abteilung.
Angefangen hat alles unter Anleitung von Hermann Prinz im März 1982. Als Student kam der Passauer nach Würzburg, war damals einer der ersten Dan-Träger in Bayern und hatte mit dem 4. Meistergrad im Ju-Jutsu schon viel erreicht.
54
Der erste Selbstverteidigungskurs fand gleich am 12. März in der Turnhalle des damaligen MozartGymnasiums in der Hofstraße statt. Der Kurs bestand aus gerade mal 13 Teilnehmern von denen zwei bis heute als Trainer in der Ju-Jutsu-
Abteilung des SC Heuchelhof tätig sind: Edgar Herget (2. Dan, Prüfer) und Heiner Schreckenberger (4. Dan, Übungsleiter, Prüfer und Ju-Jutsu-Lehrer). Bisher gingen sieben Dan-Träger, mehrere bayerische Meister und ein süddeutscher
Ju-Jutsu Meister aus der Abteilung hervor. 1988 wechselte die Abteilung dann vom Judoclub zum SC Heuchelhof unter der Führung von Edgar Herget und Heiner Schreckenberger. Junge Trainer
Engagiert leiteten die Sportler für viele Jahre die Abteilung, mussten aber leider aus beruflichen und gesundheitlichen Gründen immer kürzer treten. Mit Heiko Schamberger (1. Kyu), Benjamin Zeller (1. Kyu, Abteilungsleiter Ju-Jutsu), Michel Endres (1. Kyu) und Christian Zeller (1. Kyu) haben sie geeignete Nachfolger ausgebildet.
Anfänger bis zum Fortgeschrittenen wird fleißig trainiert. Ihren ersten Wettkampf absolvierten Mika Klassnitz und Sergei Gidt. Beide nahmen an den Unimeisterschaften teil. Sergei hat in seiner Gewichtsklasse den dritten Platz belegt. Spaß am Breitensport
Eine Wettkampfmannschaft stellt der SCH aktuell allerdings nicht, es überwiegt bei allem Ehrgeiz und aller
Ernsthaftigkeit der breitensportliche Gedanke. Auch der Spaß und die Geselligkeit kommen nicht zu kurz. Wer Interesse an Ju-Jutsu bekommen hat, oder schon ein bisschen Kampfsport-Erfahrung hat, ist während der Trainingszeiten (Montag und Freitag von 19.30 bis 21.30 Uhr und Mittwoch von 20 bis 21.30) in der oberen Turnhalle des Siebold-Gymnasiums herzlich willkommen.3Jutta Glöckner i www.jujutsu-heuchelhof.de
Die jungen Trainer bilden sich in Seminaren und Lehrgängen weiter und bieten den Kampfsportlern des SC Heuchelhofs abwechslungsreiche Übungsstunden und neue Trainingsmethoden an. Das umfangreiche Programm des Ju-Jutsu wird von den Trainern engagiert vermittelt. Wie erfolgreich sie damit sind, zeigt sich dann stets bei der Gürtelprüfung. Und das kann sich sehen lassen: In den letzten Jahren haben die Prüflinge ausnahmslos ihre jeweilige Gürtelprüfung bestanden. Hoch dekorierter Ju-Jutsuka
Alljährlich veranstaltet die Abteilung einen Lehrgang mit Freddy Kleinschwärzer. Der hoch dekorierte Ju-Jutsuka Kleinschwärzer zeigt Kampfsporttechniken verschiedener Stile in Einzel- sowie Teamanwendung. Diese Lehrgänge finden über die Grenzen Unterfrankens hinaus Beachtung. Derzeit umfasst die Ju-JutsuAbteilung des SC Heuchelhof ca. 30 Mitglieder. Auf der Matte sind alle Gürtelfaben vertreten, also vom
HomepageROCKER.de HomepageROCKER.de Tannenweg 19 Tannenweg 19 HomepageROCKER.de 97084 Würzburg 97084 Würzburg Tannenweg 19
[email protected] [email protected] 97084 Würzburg Ansprechpartner: Ansprechpartner:
[email protected] Christian Christian Kalb Kalb Ansprechpartner: Tel: 0151 232 Tel: 0151 232 12982 12982 Christian Kalb Rainer Maiores Rainer Maiores Tel: 0151 232 12982 Tel: 0178 Tel: 0178 338 338 5598 5598 Rainer Maiores Tel: 0178 338 5598
55
Keine Sandkasten-Spiele Der Volleyball gehört zu den ältesten Abteilungen des SC Heuchelhof und hat sich insbesondere der Freude am Spiel und am Vereinsleben gewidmet. Das schließt aber selbstverständlich Höchstleistungen im Anlagenbau, in Hobbyligen und bei Beachmeisterschaften nicht aus. Eine (Selbst-) Gratulation an einen 40-Jährigen.
40 Jahre, da ist man nicht mehr ganz jung, manchmal fühlt man sich auch schon ziemlich alt, aber eigentlich ist es ein richtig gutes Alter!
eines jeden Sportvereins bilden die aktiven und engagierten Menschen, die sich um und in „ihrem“ Verein“ kümmern!
Klar, andere Sportvereine haben eine viel längere Tradition und sind so stolz darauf, dass sie das sogar im Namen zeigen: 1860, 1899, 04! Brauchen wir alles nicht! Wir sind der SC Heuchelhof - und zeitlos! Aber egal ob Traditionsverein oder „junger Hüpfer“, das Fundament
Welchen Beitrag hat denn nun die kleine Volleyballabteilung seit ihrer Gründung 1976 für den Sportclub geleistet? Das ist schwer einzuschätzen. Ein Abteilungsarchiv gibt es nicht und der Blick ist bei uns eher in die Gegenwart und Zukunft gerichtet. Sicherlich waren die Volleyballer
56
aus sportlicher Sicht nie das große Aushängeschild des Vereins. Früher gab es schon mal verschiedene Herren- und Damenmannschaften, die mit mehr oder weniger Erfolg am Liga-Betrieb in der Region teilnahmen. Auch in der Nachwuchsarbeit wurden immer wieder Aktivitäten gestartet, die sogar bis zu einer Teilnahme an einer nordbayerischen Meisterschaft führten. Mit der
Volleyball Abmeldung unserer letzten aktiven Damenmannschaft vom Spielbetrieb im Jahr 2013 gibt es bei uns derzeit nur noch Freizeitsport. Rein vom Gefühl her lag unser Schwerpunkt ohnehin schon immer mehr auf dem sportlichen Miteinander, dem Spaß am gemeinsamen, Generationenübergreifenden Volleyball-Spiel und der Pflege der sozialen Kontakte.
aufzuweisen. Zu diesen außergewöhnlichen Leistungen gehören:
-
Planung, Bau und Betrieb der Beachvolleyballanlage in Eigenleistung ohne Belastung des Hauptvereins.
Große Leistungen
-
Ausrichtung verschiedener, inzwischen schon traditioneller Beach-Turniere.
Auf diesen Feldern hat die VolleyballAbteilung auch die größten Erfolge
- Mitgründung der Hobbyliga Unterfranken und aktive Teilnahme mit Mixed Mannschaften
Kfz-Sachverständigenbüro
Franz Bieber Eisenbahnstraße 31 D-97084 Würzburg Schadengutachten für: PKW LKW Motorräder Sonderfahrzeuge Boote Aufbauten
Tel.: 0931/66 25 01 Fax: 0931/66 25 02 Mobil: 0171/2367951 E-Mail:
[email protected] www.bieber-kfz.de
Wertgutachten Havarieschäden Rechnungsprüfungen Kfz-Kaufberatung
Unfallrekonstruktion Beweissicherung Motorengutachten Schadenanalysen
Zertifizierter Sachverständiger für Kfz-Schaden und Bewertungen und die Beweissicherung nach Verkehrsunfällen nach DIN EN ISO 17024 IQ Zert BAIS geprüfter Sachverständiger für Schäden an und durch Waschanlagen
- legendäre Veranstaltungen, wie Geburtstags- oder Weihnachtsfeiern bzw. „Trainingslager“. Als Sportler und Gastgeber haben wir unseren Verein und damit auch unseren Stadtteil aktiv nach außen repräsentiert. Nach unserer Einschätzung ist das in der lokalen Volleyball-Szene überwiegend positiv angekommen. Besondere Typen
Letztlich gilt auch für unsere Abteilung: ohne ganz besondere „Typen“ und engagierte Helfer unter den Volleyballern wäre die Vergangenheit nicht, wie sie ist und künftige Projekte wären nicht vorstellbar. So planen wir, im Frühjahr 2014 die Umgestaltung und Erneuerung unseres Beachplatzes anzugehen. Für uns ein Großprojekt, dessen Ergebnis sich hoffentlich zum Vereinsjubiläum und bei unserer 18. Offenen Beach-Meisterschaft im Sommer 2014 bespielen lässt. Kann sich sehen lassen
Unser Dank gilt allen ehemaligen und aktiven Mitgliedern der Volleyball-Abteilung, die mit persönlichem Einsatz die Entwicklung der Abteilung voran gebracht haben. Das Ergebnis kann sich sehen lassen! Ein besonderes Dankeschön gehört dem SC Heuchelhof und seinen Ehrenamtlichen für den Rahmen, den Ihr unserem Sport bietet! Herzlichen Glückwunsch, SC Heuchelhof, und alles Gute für die Zukunft!3Bernd Reimund i www.sc-heuchelhof.de
57
Tischtennis Stetiger Aufstieg mit jugendlichem Elan Zeitgleich mit der Gründung des SC Heuchelhof wurde auch die Tischtennisabteilung ins Leben gerufen. Anfangs hobbymäßig, ab der Saison 1977/78 nahm man dann als erste Abteilung des noch jungen Vereins an einer Punktspielrunde teil und spielte jahrelang mit mehr oder minder großem Erfolg, aber immer mit viel Ehrgeiz.
Schon damals legte man großen Wert auf eine gute Jugendarbeit, die anfangs der 1980iger Jahre zu zahlreichen Meisterschaften und Aufstiegen bis in die Unterfrankenliga führte. Mit dem Einstieg Rainer Zieglers als Jugendbetreuer ab 2002 wurde die Jugendarbeit wiederbelebt und auf ein nie dagewesenes Niveau gehoben. Das zeigte sich sowohl in der Anzahl der betreuten Jugendlichen (zeitweise elf Jugendmannschaften) als auch durch die erreichten Meistertitel im Einzel- und Mannschaftssport. Höhepunkt war
58
das Jahr 2010 mit der Bayerischen Pokalvizemeisterschaft und dem 3. Platz in der Jugendbayernliga. Auch bei den Herren konnte das Spielniveau stetig gesteigert werden. Seit 1986 spielten wir stets in der 1. Kreisliga bzw. 3. Bezirksliga. Die gute Jugendarbeit trug auch hier Früchte: Inzwischen nehmen wir mit fünf Herrenmannschaften am Spielbetrieb teil und sind nach Etwashausen, Ochsenfurt und TG Würzburg stärkster Verein im Kreis Würzburg-Ost/Kitzingen mit insgesamt 36 Vereinen. Unsere 1. und 2. Herrenmannschaft, die fast aus-
schließlich aus Spielern aus der eigenen Jugend bestehen, haben sich nach mehreren Meisterschaften in der 2. bzw. 3. Bezirksliga etabliert. Auch die Geselligkeit kommt bei uns nicht zu kurz. Unser jährlicher, mehrtägiger Tischtennisausflug (Kroatien oder Fränkische Schweiz) bereitet jung und alt immer viel Spaß. Der gewachsene Zusammenhalt zeigt sich auch darin, dass wir mit Abteilungsgründer Robert Schäbler, Matthias Aron (1984 – 1989) und Hans-Albert Keß (seit 1989) in den 40 Jahren unseres Bestehens erst drei Abteilungsleiter hatten. So bleibt festzuhalten, dass sich die Tischtennisabteilung gut entwickelt hat und auch in Zukunft allen mit Spaß an Tischtennis offensteht.3Hans Kess i tischtennis.sc-heuchelhof.de
Gymnastik Von Angelika und Zumba Die Gymnastik-Abteilung gehört seit jeher zum Markenkern des SC Heuchelhof. Vermutlich keine andere Abteilung weist - auch personell eine solche Kontinuität und Tradition auf.
2000 Sonja Preissinger übernimmt die Konditionsgruppe, Helga Kitz führt die Seniorengruppe weiter.
Wirbelsäulengymnastik mit Karin Schulz, Fitness-Gymnastik und Modern Dance mit Kerstin Trost.
2001 Drei Angelika`s halten die Gymnastikdamen fit. Angelika Steinhoff seit 1993 mit Stretching, Angelika Stauf seit 1996 mit Bodyforming und Angelika Altenhöfer seit 1999 mit Aerobic.
2008 Sonja wechselt mit Mareike Hennings, Wirbelsäulengymnastik mit Gerhard Landmann, Julia Dittmeier mit Bauch, Beine, Po. Nordic Walking mit Renate Osewold und Renate Nowicki.
2002 Angelika Stauf beendet ihr Angebot und tritt in den Schuldienst.
2010 Sabine Markert-Ziegler legt ihre Aufgaben nieder. Jutta Blankenhagen übernimmt. Polina Simonjan bietet Gymnastikstunden am Montag und Donnerstag an.
2012 Als neue Regelung im Gesamtverein bekommt jede Abteilung ein eigenes Budget. Für die Abteilung Turnen/Gymnastik übernimmt dies Dascha Chamrad. Olga Lichtenwald, eine russische Tanzlehrerin, bietet am Donnerstag Zumba an - eine neue moderne und beliebte Tanzform und rhythmische Gymnastik.. Illia Karpeleva, ein Fitness-Trainer, bietet Wirbelsäulengymnastik an.
2011 Jutta Blankenhagen gibt das Amt wieder ab. Die Abteilung ist ohne Führung. Polina beendet ihre Gymnastikangebote, sie zieht vom Heuchelhof weg. Sonja übernimmt auch wieder die Wirbelsäulengymnastik. Waltraud Markert übernimmt mit Sonja die Montagsgymnastik im Wechsel. Führungs-Probleme im Hauptverein spiegeln sich in den Abteilungen wider. Auch die Turn- und Gymnastikabteilung braucht wieder eine klare Mitgliederstruktur. Helga Kitz arbeitet das Abteilungschaos in
i www.sc-heuchelhof.de
2004 Sabine Markert-Ziegler wird Abteilungsleiterin. Gerlinde Gross unterstützt sie bei organisatorischen Aufgaben. 2005 Angelika Steinhoff beendet das beliebte Stretching -Angebot nach 12 Jahren. Sonja Preissinger hilft in verschiedenen Gruppen aus. Renate Osewold beginnt mit dem wöchentlichen Nordic WalkingAngebot mit Start am Otsu-Steig. 2006 Angelika Altenhöfer gibt aus Altersgründen ihre Aerobic-Stunden auf. 2007 Unterstützung am Montag durch Karin Schulz im Wechsel mit Sonja. Neue Angebote sind:
unzähligen Stunden mit Hilfe von Harald Borst auf.
2013 Olga unterbricht im Februar ihr Zumba- und Gymnastik-Angebot. Tamara Faber, eine ausgebildete Trainerin übernimmt ab Frühjahr Aerobic und ab September auch die Wirbelsäulengymnastik. Olga steigt im Oktober wieder mit 14-tägigem Angebot im Wechsel mit Tamara ein. Die Konditionsgruppe wird weiter lückenlos von Sonja Preissinger geleitet. Die Seniorengruppe führt weiter Helga Kitz. Waltraud Markert wird neue Abteilungsleiterin, Petra Popp ist Stellvertreterin.3Helga Kitz
59
Im Herzen des SC Heuchelhof Wie so häufig gibt es keine zweite Chance für einen ersten Eindruck. Wie gut, dass dieser erste Eindruck bei sehr vielen kleinen Mitgliedern von der Turnabteilung geprägt wird. Sie ist das Aushängeschild des Vereins. Das ist vor allem, wie Helga Kitz resümiert, eine Geschichte der vielen engagierten Übungsleiterinnen. Eine Chronik ab dem Jahr 2000. 42000
Die Mutterkind-Gruppe hat trotz intensiver Werbung wenig Nachwuchs und wird deshalb mit der Kindergartengruppe betreut. Peter König verabschiedet sich leider nach zehn Jahren als Übungsleiter für die Großen. Er hat viele Ideen für die Schüler mitgebracht. Heidi Dassing übernimmt die Großen. Es werden, wie auch in den Jahren zuvor Sportabzeichen von den Schülergruppen abgelegt. Dascha Chamrad, frühere Nationalturnerin, und ihre Tochter Martina, werden Übungsleiterinnen beim Schülerturnen. Helga Kitz kann die Schüler wieder mit betreuen. 42002
Birgit Mosthaf ist vom Heuchelhof weggezogen und kann die Kleinen
60
nicht mehr betreuen. Dagmar Reuter führt die Kleinen in der Kindergartengruppe weiter mit, eine große zusätzliche Belastung, der unsere Anerkennung gebührt. 42003
Die Mutter-Kind-Gruppe hat in Antje Härth eine neue Betreuung. Wir sind sehr froh, da alle Gruppen wieder mehr entlastet sind. Eduard Freitag hilft jetzt bei den Kleinen beim Geräteaufbau mit und unterstütz uns beim Schülerturnen. Die Schüler ab der 3. Klasse werden von Helga Kitz geführt. 42004
Für das Schülerturnen starten wir eine große Werbeaktion in den beiden Grundschulen am Heuchelhof und in Rottenbauer. Jeder Grundschüler erhält einen Handzettel mit den
Trainingszeiten und unseren Sportzielen. Die Infos werden sogar in Russisch gedruckt. Es melden sich danach vor allem Jungen ab der 3. Klasse. Christina Lowag, Studentin der Sonderpädagogik, übernimmt die Großen. Dagmar Reuter, Dascha Chamrad und Eduard Freitag führen die KiGa-Kinder. Die Gruppe der 10- bis 14-Jährigen löst sich auf. Das Interesse am Turnen lässt in dieser Altersgruppe stark nach. 42006
Trotz intensiver Bemühungen bei speziellen Trampolin-Vereinen und sonderpädagogischen Einrichtungen kann das Groß-Trampolin nicht verkauft werden. Tag der offenen Tür: Die Dreifachhalle wird zu einem Abenteuer-Spielplatz umgebaut. Es gibt Aktionen für alle Altersgruppen. Das Interesse von Seiten der Heuchelhofer ist trotz intensiver Werbung nicht sehr groß. 42007
Nach über zehn Jahren in der Turnabteilung verabschiedet sich
Turnen Dagmar Reuter aus beruflichen Gründen. Sie hat seit Herbst 1996 die Gruppe der vier- bis fünfjährigen Kinder geleitet und war für mich als Abteilungsleiterin eine wichtige Kontaktperson. Sie hat das methodisch- didaktische Wissen aus ihrem Grundschulstudium in ihre Turnstunden einfließen lassen. Ihre Stunden übernimmt auch Christine Lowag. Antja Härth hat seit 2003 die Kleinsten betreut und mit ihrer kleinen Tochter und dem schulpflichtigen Sohn viel Stress auf sich genommen. Ihr Kontakt zu den jungen Müttern im Kindergarten hat viele Interessenten in den Verein gelockt und die Gruppenzahl wieder steigen lassen. Aus familiären Gründen übergibt sie die Kleinen an Susanne Twardzik, die mit ihren Kindern die Gruppe schon einige Jahre besucht und den Ablauf kennt. Auch Dascha Chamrad pausiert nach sieben Jahren aus beruflichen Gründen. Als HeuchelhofBewohnerin war sie immer vor Ort und für die Kleinen und Schüler eine vertraute Trainerin. Auch ihre beiden Kinder haben sie beim Turnen tatkräftig unterstützt. Durch ihre Russisch-Kenntnisse waren auch Gespräche mit Spätaussiedlern leichter möglich. Das Sprungtuch des Großtrampolins wurde leider bei einem Ferieneinsatz der Stadt beschädigt. Das Gerät darf aus Sicherheitsgründen nicht mehr genutzt werden. Es wird von der Stadt entsorgt. 42008
Ab sofort gibt es die kostenlose Mitgliedschaft für Kinder von Hartz IV Empfängern bis 18 Jahre gegen Vorlage von Gutscheinen.
Christina Lowag gibt am Ende ihres Studiums die Großen an Kerstin Holthaus ab. Nach erfreulichen Gruppenprozessen ist eine starke Gruppe herangewachsen, die regelmäßig die Turnstunden besucht hat. Die Gruppe hat am Ende den Deutschen Motoriktest durchgeführt. Mareike Hennings und Nina Distler übernehmen die Stunden von Dascha Chamrad. Bianca Högele übernimmt die Eltern-Kind-Gruppe, Susanne Twardzik führt ihre Kleinen weiter in der KiGa-Gruppe 42009
Claudia Hübner löst Bianca in der Eltern-Kind-Gruppe ab und leitet sie mit viel Elan bis 2011. Dascha Chamrad kommt zum Glück nach zwei Jahren wieder zurück und übernimmt mit Helga Kitz die Vorschulkinder und Schüler. Polina Simonjan als neue Übungsleiterin vertritt Kerstin bei den Großen mit Tanz-Angeboten. 42011
Helga Kitz übernimmt die Kleinsten, Susanne und Andrea Hüsges sowie Dascha und Kerstin führen die Kindergartenkinder. Kerstin hat eine schwierige Schüler-Gruppe bis 15 Jahren. 42012
Bei allen Kleinkindergruppen besteht große Nachfrage. Im Frühjahr muss die Abteilung einen Aufnahmestopp bis zum neuen Schuljahr einführen. Für Kinder bis zum Schuleintritt gibt es nur begrenzte Aufnahmeplätze. Die Übungsleiter werden von fest eingeplanten Helfern und Eltern zusätzlich unterstützt.
Susanne Twardzik beendet ihre Tätigkeit nach fünf Jahren aus beruflichen Gründen und wird von Übungsleiterin Caroline Haas abgelöst. Kerstin beendet ihr Studium und ihren Einsatz bei uns zum Jahresende. Andrea mit Turnerfahrung im Leistungsbereich startet auf Initiative von Silvia Henke, der Mutter einer ehemaligen Leistungsturnerin, im November eine neue Leistungsgruppe. Nach anfänglichen Schwierigkeiten von Seiten der Teilnehmer entwickelt sich im Laufe des Schuljahres eine feste Mädchen-Gruppe unter der Führung von Patricia Possler. 42013
Daniel Oehmig steigt als männlicher Übungsleiter ein, eine Seltenheit im Turnbereich. Er übernimmt die Großen und absolviert im Herbst die Übungsleiter-Ausbildung für den Breitensport. Die Leistungsgruppe wird ab Herbst in die Turnabteilung fest integriert und von Patricia Possler und Andrea Hüsges betreut. Ann Cathrin Thomas kommt als neue Kraft mit Turnerfahrung in unser Team. Die bestehenden sechs Turngruppen müssen personell, räumlich und von den Führungsaufgaben gut organisiert sein, damit alles planmäßig und strukturiert abläuft. Hoffen wir, dass die Eltern auch weiter die Notwendigkeit und den Spaß einer positiven Bewegungserfahrung im Kindesalter erkennen und die Kinder zu Bewegungsangeboten ermuntern und hinführen. Natürlich beim SC Heuchelhof.3Helga Kitz i www.sc-heuchelhof.de
61
Zum Schluss Ein echter Hingucker Die Internetseiten des Mädchen- und Jungenfußballs beeindrucken 2013 mit atemberaubenden Zugriffszahlen. Mehr als eine viertel Million Besucher erzielen fast eine Millionen Klicks auf unseren Seiten. Davon profitieren auch unsere Sponsoren.
Seit 2008 bietet der Jugendfußball im Internet wichtige Informationen, aktuelle Ligastatistiken und spannende Spielberichte sowie zahlreiche tolle Bilder für Interessierte an. Und seit Anfang 2013 wird auch dem Umstand des boomenden Jungenund Mädchenfußball Rechnung getragen, in dem für beide Bereiche eine eigene Internetpräsenz eingerichtet wurde. Dabei heben sich unsere Webseiten nicht nur in Design und Komfort deutlich von jenen anderer Vereine ab. Und über Geschmack lässt sich ja gerne vortrefflich streiten. Vielmehr wird unser Internetangebot auch oder deshalb sehr stark genutzt. Eine Million Klicks in 2013
Die Seite heuchelhof-dragons.de des Mädchenfußballs wurde beispielsweise im Jahr 2013 von insgesamt 139.212 Besuchern genutzt. Diese User weisen beeindruckende 527.360 Seitenaufrufe auf (in Worten: Fünfhundertsiebenundzwanzigtausenddreihundertundsechzig). Mehr als eine halbe Millionen Klicks, eine beeindruckende Resonanz. Auch die Seite der Jungen unter jugendfussball.sc-heuchelhof.de erfreut sich großer Beliebtheit. Bei der Zahl der Besucher übersteigt sie jene der Mädchen sogar noch. Mit 140.404 Gästen liegt die Personenreichweite deutlich höher. Aber auch die Zahl aufgerufener Seiten ist mit 431.222 Klicks beeindruckend hoch. 62
Berücksichtigt man, dass die gesamte Abteilung des Jugendfußballs 275 Mitglieder hat, so wird die Werbewirksamkeit unserer Webpräsenzen noch einmal deutlicher. Es gibt sicher nicht viele Stadtteilvereine, die über ihre Internetseiten allein des Jugendfußballs fast eine Million Klicks generieren. Besonders beliebt waren 2013 die Seiten der U13Mädchen sowie der U9-Jungen. Jedes Bild wird 89mal angeschaut
Für unsere Sponsoren sind die Seiten somit eine wichtige Werbeplattform. Immerhin knapp 10.000 Klicks konnten wir auf die Werbebanner der Förderer verzeichnen. Aber auch qualitativ werden die Seiten des Mädchen- und Jungenfußballs in-
tensiv genutzt. Im Durchschnitt bleiben die Benutzer knapp drei Minuten auf den Webseiten, ein Wert, den so manches Nachrichtenportal nicht für sich in Anspruch nehmen kann. Die Bildergalerie des Mädchenfußballs enthielt beispielsweise Ende 2013 insgesamt 1.394 Bilder. Diese Bilder wurden allein im vergangenen Jahr 123.673 mal angesehen, jedes Bild also im Durchschnitt knapp 89 mal angeschaut. Spitzenreiter sind hier übrigens unsere U7-Juniorinnen, deren Bilder fast 60.000 mal zum Blickfang wurden. Wir können also zu Recht behaupten, dass unsere Internetpräsenz ein echter Hingucker ist.3 i jugendfussball.sc-heuchelhof.de i www.heuchelhof-dragons.de
Zuhause in Würzburg Mit über 5.000 Wohnungen sind wir das größte Wohnungsunternehmen in Würzburg. Das garantiert neben Sicherheit auch eine große Auswahl: Sie finden in unserem Wohnungsbestand komfortable Altbauten und moderne Neubauten. Die angebotenen Wohnungsgrößen reichen von der gemütlichen Einzimmerwohnung bis zur geräumigen Familienwohnung. Beratung und Verkauf Soziale Verantwortung und ökologischer
Weitblick bilden die Grundlage unseres unternehmerischen Handelns. STADTBAU - Ein Unternehmen, das mehr als 10.000 Menschen in Würzburg ein Zuhause gibt. STADTBAU WÜRZBURG GMBH Ludwigstraße 8 | 97070 Würzburg Tel (0931) 30 85-0 | Fax (0931) 30 85-15 6 www.stadtbau-wuerzburg.de
Unsere Förderer
Die Fußballjugend des SC Heuchelhof bedankt sich herzlich bei seinen Sponsoren und Förderern.
63
DER MITSUBISHI LANCER SPORTBACK Zuverlässige Athletik
LANCER SPORTBACK 1.6*
18.490 € Abb. zeigt Sonderausstattung
Der Mitsubishi Lancer ist ein wahrer Athlet: ausdauernd und dynamisch, begeisternd und verlässlich. Freuen Sie sich auf eine umfangreiche Serienausstattung sowie ein bestechendes Styling. Und vor allem auf ein ebenso dynamisches wie efzientes Fahrerlebnis mit starken Motoren. Erhältlich als Benziner oder mit Dieselaggregat, jeweils mit der variablen Ventilsteuerung MIVEC.
*Messverfahren VO (EG) 715/2007 (EURO 5): Lancer Sportback 1.6 MIVEC ClearTec, Verbrauch (l/100 km) innerorts 7,0 / außerorts 4,7 / kombiniert 5,5 / CO2-Emission kombiniert: 128 g/km / Efzienzklasse B.
Autohaus Eck GmbH Delpstr. 1 Gewerbegebiet Heuchelhof, 97084 Würzburg 64 Telefon 0931/666200, Fax 0931/6662021
[email protected], www.autohaus-eck.de
Anzeigenpreise Günter Netzer, Steffi Jones und Shary Reeves können nicht irren - wir sind auch mit 40 Jahren jeden Cent wert! Liebe Freunde und Förderer des Jugendfußballs,
Sie sehen hier als Vorschau einige Seiten des Jubiläumsbandes der „Helden vom Heuchelhof“. Unser Verein wird 40 Jahre alt und wir präsentieren uns und unsere Förderer einem breiten Publikum. Der Jubiläumsband wird in einer Auflage von 1.000 Exemplaren erscheinen und im regionalen Buchhandel erhältlich sein. Wir laden Sie ein, uns bei diesem ehrgeizigen Projekt mit Ihrer Anzeige zu unterstützen. Wir haben allein seit 2012 vier bedeutsame Auszeichnungen erhalten, die Süddeutsche Zeitung, das Fernsehen, das Fußballmagazin „kicker“, die MainPost und der Bayerische Rundfunk haben über uns berichtet. Günter Netzer ist über uns voll des Lobes, die ZDF-Moderatorin Katrin Müller-Hohenstein ist von unseren Mädels beeindruckt, Steffi Jones hat uns besucht und die KiKaModeratorin Shary Reeves („Wissen macht Ah!“) ist unsere Schirmherrin. Wir sorgen also für Ihre Publicity. Werben Sie mit unserem guten Ruf für sich mit einer Anzeige im Jubiläumsband. Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit und freuen uns auf die kommenden 40 Jahre mit euch und Ihnen! Herzlichst Ihre Julia Lunze, Heinz Reinders und Eugen Ungefuch (Jugendleiter)
65
1/1-Seite (4-farbig) 210 x 297 mm
Seite 2 Rückseite Sonstige
€ 229,-- (verkauft) € 229,-- (verkauft) € 199,--
1/2-Seite (4-farbig)
1/4-Seite (4-farbig)
210 x 148 mm
105 x 148 mm od. 210 x 74 mm
€ 99,--
€ 59,--
1/8-Seite (4-farbig) 105 x 74 mm
Titelseite Sonstige
€ 99,-€ 39,--