Die Entstehung und die Bedeutung der Haus

March 27, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Die Entstehung und die Bedeutung der Haus...

Description

Die Entstehung und die Bedeutung der Haus- und Hofnamen in der Gemeinde Fridolfing Fortsetzung zum Beitrag „Aus der Heimatgeschichte“, Fridolfinger Gemeindezeitung 2009/3, S. 38 – 44, 2009/4, S. 41- 46, 2010/1, S. 56 – 57, 2010/3: S. 58 – 62, 2010/4: S. 62 – 68, 2011/1: S. 55 – 63, 2011/2 S. 40-47. me aus dem Haus- bzw. Hofnamen entstand und nicht umgekehrt. Wenn im Sterbebuch, das erst 1641 angelegt wurde, kein Eintrag des im Taufbuch oder Ehebuch festgestellten Familiennamens nachweisbar ist, kann dies folgende Gründe haben:  Der Familienname war durch Tod oder durch Einheirat bereits vor 1641 erloschen.  In der Pfarrei Fridolfing war kein Mitglied der genannten Familie verstorben, weil diese Familie mit Einwilligung des Grundherrn das Anwesen verkauft hatte oder weil die Familie vom Grundherrn „abgestiftet“ worden war. Dies geschah z. B., wenn ein Grundholde (= Bauer) seinen Verpflichtungen zur ordentlichen Instandhaltung des Anwesens und/oder den festgelegten Abgaben- und Robotleistungen nicht nachkam.

Hier: Haus- und Hofnamen in den Orten Haslau, Niederau, Oberau, Untergeisenfelden, Obergeisenfelden, Überfuhr, Stießberg, Stockham, Fischenberg, Haag, Lebenau, Berg, St. Koloman, Eberding, Muttering, Steinersöd, Breitwies, Stief, Langesöd, Schifferleiten, Wimm, Pulharting, Wiesmann, Glatzenberg, Felln, Linden, Spannbruck, Karlachöd, Lixen, Umundum, Mayerhofen, Eizing, Götzing, Englschalling, Kumberg, Fürstenberg, Hilzham, Hohenbergham, Forst, Öd, Tannsberg, Rautenham, Anthal, Lieseich, Kleineich, Klebham, Winkeln, Niederwinkeln, Furth. In diesem Beitrag werden wie bereits in den Ausgaben 2011/1 und 2011/2 die Anwesen behandelt, bei denen ein Familienname zum Hausnamen wurde. Wenn der Familienname jedoch bereits in den ersten 50 Jahren nach der Einführung der Taufbücher (1589) oder/und der Heiratsbücher (1589) nachgewiesen werden kann, dann ist davon auszugehen, dass der Hausname zum Familiennamen wurde, da die Hausnamen „älter“ sind als die Familiennamen. Die sog. Zweinamigkeit (Name = Vor- und Familienname) hat es auf dem Land vor der Zeit 1400/1450 nur in Ausnahmefällen gegeben.

Wenn im Sterbebuch kein Eintrag vorhanden ist, wird der Bestand des Familiennamens in den folgenden Angaben mit dem „jüngsten“ Eintrag im Taufbuch oder Ehebuch eingegrenzt. Schreib- und Ausdrucksweise: Die „Rechtschreibung“ und Formulierung von Sachverhalten wurde zu einem kleinen Teil aus den Matrikelbüchern übernommen, um einen Einblick in den damaligen schriftlichen Sprachgebrauch zu geben. Die wörtliche Übernahme ist in diesem Beitrag in der Kursiv-schrift geschrieben.

Im folgenden Beitrag werden die „ältesten“ Einträge im Taufbuch, im Heiratsbuch oder im Sterbebuch angegeben. Da bei den Angaben im Taufbuch und im Trauungsbuch auch immer die Namen der Eltern des Kindes bzw. des Bräutigams/der Braut angegeben sind, kann der Familienname auf dem Anwesen i. d. R. um 20 bis 30 Jahre (Taufbuch) oder um 45 bis 60 Jahre (Ehebuch) früher dem Anwesen zugeordnet werden. Wenn nun der heutige Haus- oder Hofname mit dem Familiennamen um 1530/1560 identisch ist, kann angenommen werden, dass dieser Familienna-

Dietwies/Haslau Fridolfing):

(heute:

Haslau,

83413

Haus-Nr. 128: Espaner Heute: Haslau 1, Familie Heinrich Am 10. August 1621 wurde ein Lorenz getauft. Die Eltern waren Johann und Ursula Espaner von Hauslau.

-50-

Am 28. Januar 1626 heiratete der Viduus (= Witwer) Johannes Espaner die Maria Dirnperger von SchrötAnschering(= heute: Rothanschöring). Haus-Nr. 129: Regner (=Renga) Heute: Haslau 2; Familie Bauer Am 17. August 1604 wurde ein Jakob getauft. Die Eltern waren Hans und Magdalena Regner von Haslau. Am 4. August 1686 verstarb ein Christoph Regner im Alter von 70 Jahren. (Dieser Christoph Regner lässt sich aber dem Anwesen nicht eindeutig zuordnen). Zur Namenserklärung: Regner/Renger ist vom Wort Renk bzw. Rank (= Wegkrümmung/Kurve) abgeleitet. Der Hausnahme ist also eine „Lagebeschreibung des Anwesens“, da beim Anwesen der Weg in den Auwald fast im rechten Winkel abbiegt. Haus-Nr. 130: Haslauer Heute: Haslau 3; Anna Schild Am 4. Februar 1593 wurde eine Barbara getauft. Die Eltern waren ein Jörg (= Georg) und Magdalena Haslauer von Haslau. Am 15. Februar 1649 verstarb ein Sebastian Haslauer von Haslau. Oberau (heute: Oberau, 83413 Fridolfing) Haus-Nr. 138: Mair, Majr (= Moia) Heute: Oberau 10; Familie Gietl Am 2. Januar 1591 wurde ein Christoph getauft. Die Eltern waren Hans und Martha Majr von der Au. Am 10. Juni 1786 verstarb ein Simon Majr, fil. leg. (= filius legitimus = ehelicher Sohn) des Andreas Majr, Bauer am Majrgut in der Au. Untergeisenfelden (heute: Untergeisenfelden, 83413 Fridolfing Haus-Nr. 147: Haimerl (Hoamal) Heute: Untergeisenfelden 13; zur Zeit unbewohnt Am 23. Januar 1593 wurde eine Maria getauft. Die Eltern waren Jörg (= Georg) und Margaretha Haimerl von Untergeisenfelden. Am 11. Februar 1743 starb ein Anonymus; er ist „in necessitate baptizatus“ (= „notgetauft“) und hat deshalb keinen Namen. Das Kind

-51-

verstarb also innerhalb weniger Stunden nach der Geburt. Als Eltern ist nur „ein Haimerl in Geisenfelden“ angegeben. Zur Namenserklärung: Der Name Haimerl/Hoamal ist kaum auf die Bezeichnung der Eigenschaft „heimtückisch, verheimlichend“ zurückzuführen, sondern auf den Vornamen Heimeran/Haimeram = Emmeram (A. Schmeller, Bayerisches Wörterbuch, Band 1/2, München 1985, S. 1110.) Haus-Nr. 151: Marx Heute: Untergeisenfelden 11, Familie Schönsmaul-Zeif Am 28. September 1597 wurde ein Michael getauft. Die Eltern waren Markus und Margaretha Marx von Untergeisenfelden. Am 5. April 1670 verstarb ein Michael Marx, Sohn der Eheleute Rupert und Gertrud Marx in Geisenfelden. Untergeisenfelden (heute: Untergeisenfelden, 83413 Fridolfing Haus-Nr. 152: Kendlhäusl Heute: Untergeisenfelden 12, Familie Brückner Zur Erläuterung des Namens: Kendl/Kentl = kleiner Herd. Kleiner Herd ist eine synonyme (= gleichbedeutende) Bezeichnung für „kleines Anwesen“, was im obigen Fall durch die Wortzusammensetzung „Kendl“ und „Häusl“ sozusagen doppelt ausgedrückt wird. Obergeisenfelden (heute: Obergeisenfelden, 83413 Fridolfing) Haus-Nr. 153: Richter Heute: Obergeisenfelden 11, Martin Frech Am 13. Juli 1589 wurde ein Jakob Ritter getauft. Die Eltern waren Christoph und Magdalena Ritter von Obergeisenfelden. Am 16. Mai 1650 stirbt ein Adam Ritter von Obergeisenfelden. Haus-Nr. 154: Polz Heute: Obergeisenfelden 2; Franz Gruber Am 23. Dezember 1591 wurde eine Katharina getauft. Die Eltern waren ein Michael Polz von Obergeisenfelden und seine Ehefrau Margaretha.

Am 21. März 1766 verstarb eine Katharina Polz, Rustica (= Bäuerin) am Polzengut in Obergeisenfelden im Alter von 56 Jahren.

Haus-Nr. 162: Habl im Haag Heute: Fischenberg 3; Familie Huber Das Habl-Anwesen stand ursprünglich am oberen Ende des steilen Hohlweges, der vom Anwesen Hofer zur oberen Hangkante führte. Das Anwesen wurde nach einem Brand im Februar 1942 „versetzt“ und am heutigen Standort neu aufgebaut. Dadurch änderte sich die Anschrift! Am 24. November 1634 wurde eine Katharina getauft. Die Eltern waren ein Elias Häbels (= Habl), Zimmermann im Haag, und sein Eheweib Anna. Am 4. November 1722 verstarb ein Michael Habl im Alter von 72 Jahren.

Haus-Nr. 155: Lackner (auch Lakkner/ Lackhner) Heute: Obergeisenfelden 3; Agathe Krebs Am 22. Oktober 1594 wurde eine Ursula getauft. Die Eltern waren ein Rupert Lakkner von Obertgeisenfelden und sein Hausfrawn (= Hausfrau = Ehefrau) Margaretha. Am 17. Januar 1752 verstarb ein Joseph Lackhner, Bauer von Obergeisenfelden im Alter von 35 Jahren. Stießberg (heute: Stießberg, 83413 Fridolfing)

Anmerkung zum Namen „Habl“: Obwohl das „l“ als letzter Buchstabe auf einen Vornamen hindeutet, kann es einem solchen nicht zugeordnet werden. Die ursprüngliche Form „Häbels“ weist auf den Besitz einer „kleinen Habe“ hin. Da das Anwesen „Habl“ im Steuerbuch von 1774/78 nicht erwähnt ist, wird es wohl mit dem dort erwähnten „Kleinhäusl im Haag“ identisch sein.

Haus-Nr. 157: Stießberger Heute: Stießberg 1; Familie Berger Der Name Stießberger ist in folgenden Einträgen in den Matrikelbüchern festgestellt: Am 11. Juli 1590 heiratete eine Ursula Stießberger den Stephan Aicher von Aich (Pfarrei Petting). Die Eltern der Braut waren ein Lienhart (= Leonhard) und eine Barbara Stießberger von Stießberg. Am 27. September 1598 heiratete ein Christoph Stießberger eine Maria Pinbacher von Fridolfing. Die Eltern des Bräutigams waren wiederum Leonhard und Barbara Stießberger von Stießberg. Der Familienname Berger besteht seit 1630 in der 10. Generation ohne Unterbrechung auf dem Hof. Der Freikauf aus der Grundherrschaft erfolgte laut Urkunde bereits im Jahre 1706.

Haus-Nr. 163: Hofer im Haag Heute: Haag 6, Familie Heidenthaler Der Name Hofer kommt in den Matrikelbüchern zwar sehr oft vor, aber es lässt sich „kein Hofer“ dem o. g. Anwesen zuordnen. Der Hausname ist somit einfach als Bezeichnung, also „der Hofer im Haag“, für den Besitz eines Anwesens zu verstehen. In ähnlicher Weise ist dies bei der Bezeichnung „Bauer in Hof“ (Gemeinde Kirchanschöring) der Fall.

Fischenberg (heute: Fischenberg, 83413 Fridolfing)

Haus-Nr. 165: Seßler im Haag Heute: Haag 2; Familie Maier Am 29. April 1592 wurde eine Walburga getauft. Die Eltern waren ein Sebastian Seßler im Haag und seine Ehefrau Margaretha. Am 14. Juni 1670 verstarb der Viduus (= Witwer) Adam Seßler im Alter von 72 Jahren.

Haus-Nr. 160: Fischenberger Heute: Fischenberg 1; Familie Stadler Am 24. Mai 1592 wurde eine Margaretha getauft. Die Eltern waren ein Hanß Fischenberger von Fischenberg und seine Ehefrau Ursula. Am 13. März 1692 verstarb eine Barbara Fischenberger von Fischenberg im Alter von ca. 80 Jahren.

Haus-Nr. 166: Pritz im Haag Heute: Haag 3; Familie Portenkirchner Am 11. Februar 1592 heiratete ein Hanß Pritz die Witwe des Hanß Lorenz von Eberding (Anm.: Der Vorname dieser Witwe fehlt im Matrikelbuch). Die Eltern des Bräutigams waren ein Jörg (= Georg) Pritz im Haag und seine Ehefrau Magdalena.

Haag (heute: Haag, 83413 Fridolfing) Anm.: Die Ortschaft „Haag“ wird in den älteren Matrikelbüchern immer mit „im Haag“ angegeben.

-52-

Am 17. August 1666 verstarb ein Rupert Pritz, Sohn des Rupert Pritz im Haag und seiner Ehefrau Margaretha (Anm.: Die Angabe des Alters des Verstorbenen fehlt).

Am 20. April 1596 wurde ein Georg getauft. Die Eltern waren Mathäus Gimpl von Eberding und seine Ehefrau Barbara. Am 16. März 1661 verstarb ein Kind unmittelbar nach der Geburt. Als Vater ist im Sterbebuch ein Balthasar Gimpl von Eberding angegeben.

Haus-Nr. 168: Schladerer im Haag Heute: Haag 1; Fam. Heinz (Lebenau) Am 27. März 1595 wurde ein Johannes getauft. Die Eltern waren Michael Schladerer im Haag und seine Ehefrau Barbara. Am 8. März 1671 verstarb ein Simon Schladerer im Alter von 22 Jahren. Er war ein Sohn des Georg Schladerer im Haag und seiner Ehefrau Anna.

Haus-Nr. 176: Ebermann Heute: Eberding 4; Familie Mitterer Am 3. August 1609 wurde eine Elspöth (= Elsbeth, Else, Ilse) getauft. Die Eltern waren ein Jakob Ebermann von Eberting und sein Hausfrawen Magdalena. Am 28. Juli 1690 verstarb der Viduus (= Witwer) Georg Ebermann von Eberding. Anmerkung: Der Familienname „Ebermann“ ist wahrscheinlich eine Zusammensetzung aus dem Vornamen Ebbo/Eppo als Bestimmungswort und der „Beifügung“ mann. Ein Eppo war einer der Ministerialen der Grafen Siegfried II. von Lebenau (+1164). Die Ministerialen waren ursprünglich unfreie Dienstleute/Gefolgsleute des alten Adels (z. B. der Grafen von Lebenau). Als „Lohn“ für ihre Dienste bekamen sie i.d.R. einen der zahlreichen Höfe des Grafen zur Eigenbewirtschaftung oder als Grundherr zugeteilt. Der ihm hörige Grundholde, der diesen Hof des Eppo bewirtschaftete, war dann ein „Mann des Eppo“, ein „Eppermann“. Die Grundherrschaft konnte vererbt oder verkauft werden. Im Steuerbuch von 1774 ist ein Graf Törring der Grundherr des Anwesens „Ebermann“.

Berg (heute: Berg, 83413 Fridolfing) Haus-Nr. 170: Lenz (= Lenzen) Heute: Berg 4; Fam. Zeltsperger und Fam. Eder. Am 31. März 1590 wurde ein Michael getauft. Die Eltern waren Georg Lenz von Berg und seine Ehefrau Magdalena. Am 26. Februar 1658 verstarb eine Elisabeth Lenz von Berg im Alter von ca. 70 Jahren. (Anm.: Im Sterbebuch ist das Alter bisweilen mit „circiter“ (= ungefähr, circa) angegeben. Haus-Nr. 173: Berger Heute: Berg 1; Familie Felber und Familie Maier Am 27. Juli 1591 wurde ein Andreas getauft. Die Eltern waren ein Jörg (= Georg) Berger von Berg und seine Ehefrau Ursula. Am 22. Juni 1673 verstarb die Witwe Anna Berger im Alter von 80 Jahren. Eberting/Eberharting; 83413 Fridolfing)

heute:

Haus-Nr. 181: Kotz (ältere Schreibweise: Katz) Heute: Eberding 9; Fam. Hager Am 6. Januar 1591 heiratete die Barbara Katz, von Eberding, den Hans Hueber von Holtzhausen, Pfarrei Petting). Am 1. Oktober 1632 wurde eine Anna getauft. Die Eltern waren ein Stephan Khotzen de (= von) Eberting und Barbara sein Hausfrawn. Zur Namenserklärung: Katz bedeutet auch „Amtshaus“. Eberding gehörte um 1340 zu den landesherrlichen Grundherrschaften des Erzbischofs von Salzburg, die durch das Propsteiamt Geisenfelden verwaltet wurden. Zur „Ausstattung“ des Propstes gehörten wiederum ein oder mehrere Güter. Ein solches Gut könnte das o. g. Anwesen gewesen sein, also „zum Propsteiamt gehörig“.

Eberding,

Haus-Nr. 176: Huber Heute: Eberding 6; Fam. Stockhammer Am 9. Juni 1591 wurde eine Margaretha getauft. Die Eltern waren ein Veith (= Vitus) Huber von Eberharting (=Eberding) und seine Ehefrau Barbara. Am 2. Oktober 1648 verstarb eine Barbara Huber. Die Verstorbene ist wahrscheinlich die oben erwähnte Ehefrau des Veith Huber. Haus-Nr. 178: Gimpl Heute: Eberding 3; Fam. Obermaier

-53-

Haus-Nr. 182: Pauln Heute: Muttering 9; Fam. Schärfl Am 25. Tag des Heumonats (= Juli) 1594 wurde eine Anna getauft. Die Eltern waren ein Urban Pauln von Muettering und seine Hausfrawn Margaretha. Am 5. März 1642 verstarb die alte Paulin, vidua in superiori pago (= Witwe im „oberen“ Bezirk der Pfarrei gelegen). Sie hieß wahrscheinlich Barbara und war die 2. Ehefrau des o. g. Urban Pauln. Haus-Nr. 183: Attl Heute: Muttering 8, Fam. Obermaier In den Matrikelbüchern ist der Familienname Attl nur einmal erwähnt, nämlich: Am 28.06.1597 wurde ein lediges Kind getauft. Der Vater heißt Hansen Äthl zue Muettering und die Mutter ist eine Margaretha Haidten aus der Pettinger Pfarr. Zur Erklärung des Namens „Attl“: Der Buchstabe „l“ ist ein Hinweis auf einen Vornamen; vergl. dazu z. B. die Familiennamen Bartl (Bartholomäus), Loibl (Leopold), Hartl (Leonhard) oder Heindl (Heinrich); der Name könnte eine Verschleifung des Vornamens Otto sein. Die Ableitung des Familiennamens von Ort Attel oder von Ata (Adda = Vater, Großvater) ist unwahrscheinlich. Denkbar ist auch eine „Verschleifung“ des Begriffes Ataman (= ein Mann, dem vom Propst in Geisenfelden im Rahmen der Güterverwaltung bestimmten Aufgaben übertragen worden waren. Haus-Nr. 184: Hofer Heute: Muttering 7; Fam. Mayer Am 15.10.1608 heiratete ein Hans Hoffer von Muettering die Margaretha Schloicher vom Hollerspacherguet in Fridolfing. Am 22. Februar 1722 verstarb der ledige Mathias Hofer am Hofergut in Muttering im Alter von ca. 70 Jahren. Haus-Nr. 185: Steiner Heute: Muttering 16, Familie Leitner Am 2. September 1648 wurde eine Anna getauft. Die Eltern waren ein Georg Steiner von Muttering und seine Ehefrau Ursula. Am 24. Mai 1729 verstarb eine Maria Steiner von Muttering.

-54-

Haus-Nr. 187: Götzinger Heute: Muttering 12; Fam. Gaßner Am 8. August 1594 heiratete eine Barbara Götzinger den Sebastian Seßler im Haag. Die Eltern der Barbara waren ein Wolfgang Götzinger von Muttering und seine Ehefrau Anna. Am 22. Juni 1605 heiratete die Anna Götzinger, Witwe des Hans Götzinger von Muttering, den Eustachius Khernn von Salzburghofen. Anmerkung:  Die oben genannte Anna hat also dreimal geheiratet.  Zum Namen Götzinger: Der Ortsname Getzing (= Götzing) entstand aus dem Vornamen Gezo und dem Suffix (= Nachsilbe) ing. Der Name kann bereits im 10. Jahrhundert nachgewiesen werden. „Götzinger“ ist der Mann in oder aus Götzing. Haus-Nr. 188: Aigner Heute: Muttering 3; Fam. Franz Obermaier Am 20. Mai 1598 wurde eine Ursula getauft. Die Eltern waren ein Wolf Aigner von Muttering und seine Ehefrau Ursula (Keine weiteren Angaben, die dem Anwesen zugeordnet werden können.) Stainersedt Fridolfing)

(heute:

Steinersöd,

83413

Haus-Nr. 191: Kraller (= Kreia) Heute: Steinersöd 1; Fam. Brüderl Am 13. November 1591 wurde ein Petrus getauft. Die Eltern waren ein Hansen Khraller zue Stainersedt und sein Hausfrawn Agnes. Am 6. Dezember 1726 verstarb Markus Kraller, rusticus (= Bauer) in Stainersedt, 80 Jahre alt. Stieffen (heute: Stief, 83413 Fridolfing) Haus-Nr. 193: Stief (= Stiafer) in Stief Heute: Stief 1; Fam. Hummelberger Am 10. Dezember 1594 wurde ein Stefan getauft. Die Eltern waren ein Cristan (= Christian) Stieff von Stieffen und Warbara (= Barbara). Am 25. Mai 1721 verstarb ein Sebastian Stieff am Stieffengueth.

Am 18. September 1730 verstarb Simon Glatzenberger, Austragsbauer zu Glatzenberg. Am 11. Mai 1739 verstarb Sebastianus Glatzenberger, viduus (= Witwer), operarius diurnus (= Tagwerker) zu Glatzenberg, 93 Jahre alt. Anmerkung: Dieser Sebastian war ein Onkel des o. g. Simon Glatzenberger.

Wimm/Wimb (heute: Wimm, 83413 Fridolfing) Haus-Nr. 198: Wimmbauer (früher: Wibner) Heute: Wimm 1; Fam. Gruber Am 11. Januar 1593 wurde eine Barbara getauft. Die Eltern waren ein Wolfgang Wibner und seine Ehefrau Ursula. (Keine weiterführenden Einträge!) Pullharting Fridolfing

(heute:

Pulharting,

Felln (heute: Felln, 83413 Fridolfing

83413

Haus-Nr. 203: Felner (auch Fellner) Heute: Felln 2; Fam. Huber Am 17. Oktober 1594 wurde ein Michael getauft. Der Vater war ein Hans Felner von Feln (die Mutter ist im Taufbuch nicht angegeben). Am 10. Januar 1601 wurde eine Magdalena getauft. Die Eltern waren ein Hans Felner von Feln und seine Ehefrau Magdalena. Am 24. November 1671 heiratete ein Johannes Felner von Feln eine Barbara Rausch von Spanbruck.

Haus-Nr. 199: Bullhartinger Heute: Pulharting1; Hans-Peter Mayer Am 3. März 1595 wurde ein Johann getauft. Die Eltern waren ein Wolf Bullhartinger zue Bullharting und seine Hausfrawn Ursula. Am 20. April 1663 verstarb ein Georg Pulhartinger zu Pulharting. Wösman/Wesmann (heute: Wiesman) Haus-Nr. 200: Wesmann Heute Wiesman 1; Fam. Prams Am 30. Juni 1594 heiratete ein Jörg (= Georg) Wesmann zue Pyrchen am Pyrach bei Glatzenberg die Anna Khramer aus Kösching. Die Eltern des Bräutigams waren ein Lienhard (= Leonhard) Wesmann und seine Ehefrau Margaretha. Am 16. Mai 1595 wurde eine Elisabeth getauft. Die Eltern waren ein Jörg Wesmann und seine Ehefrau Anna zue Pyrchen bei Glatzenberg. Anmerkung: „Pyrchen“ ist die Flurbezeichnung für den kleinen Wald und „Pyrach“ ist die Bezeichnung für einen wasserführenden Graben, die beide in der Nähe des Anwesens Wesmann liegen.

Linden (heute: Linden, 83413 Fridolfing) Haus-Nr. 205: Linner auf der Au (später: Lindner) Heute: Linden 1; Fam. Otter Am 14. Oktober 1598 wurde eine Margaretha getauft. Die Eltern waren ein Georg Linner auf der Au und seine Ehefrau Magdalena. Am 26. Februar 1608 heiratete die Ursula Linner den Hans Eder, Schmied von Pietling. Die Eltern dieser Ursula waren Jörgen (= Georg) Linner, Lindner auf der Achen und seine Ehefrau Magdalena. Lixen (heute: Lixen, 83413 Fridolfing) Haus-Nr. 210: Lixner Heute Lixen 1; Familie Eberhard Am 23. November 1591 wurde eine Sabina getauft. Die Eltern waren ein Hanß Lixner von Lixen und seine Ehefrau Margaretha. Am 30. Januar 1608 heiratete ein Georg Lixner zu Lixen die Christina Gmainer vom Oberdorf in Früdlfing. (Angabe über die Eltern fehlt!) Anmerkung: Die Schreibweise „Früdlfing“ kommt in der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts mehrmals vor!

Glatzenberg (heute: Glatzenberg, 83413 Fridolfing) Haus-Nr. 201: Glatzenberger Heute: Glatzenberg 1; Fam. Schupfner/Fam. Huber Am 14. Mai 1595 wurde eine Margaretha getauft. Die Eltern waren ein Jörg (= Georg) Glatzenberger zu Glatzenberg und seine Ehefrau Barbara.

-55-

Umedumb/Umbumdumb/Umbumbum (heute: Umundum, 83413 Fridolfing)

Englschalling (heute: Englschalling, 83413 Fridolfing)

Haus-Nr. 211: Umundumer Heute: Umundum 1, Familie Otter Am 4. Juli 1594 wurde ein Ulrich getauft. Die Eltern waren ein Hans Umedumb und Ursula sein Hausfrawn. Am 30. August 1668 verstarb eine Barbara, Ehefrau des Sebastian Umbundumb im Alter von 60 Jahren.

Haus-Nr. 224: Bauern (beim Bauern) Heute: Englschalling 4; Familie Stockhammer Am 9. Juni 1626 heiratete die Margaretha Bauer den Wolfgang Eder vom Karlgut in Götzing. Die Eltern der Braut waren ein Eustachius Pawer (= Bauer) zue Englschalling und sein Eheweib (Name fehlt! Keine weiterführenden Angaben!) Haus-Nr. 225: Englschallinger Heute: Englschalling 2; Familie Brüderl Am 14. Februar 1593 heiratete ein Steffen, verlassener Sohn des Rueprecht von Englschalling die Magdalena, eine ehel. Tochter des Hannsen Priederl von Hipflhaimb aus der Pettinger Pfarr, Andt Scheringer Kraiztracht. Am 30. Mai 1731 verstarb ein Simon Englschallinger, maritus et rusticus (= Ehemann und Bauer) zu Englschalling, 32 Jahre alt.

Götzing (früher: Getzing, heute: Götzing, 83413 Fridolfing Haus-Nr. 218: Karl (= Koal) Heute: Bahnhofstraße 16; Familie Huber Am 19. April 1592 wurde ein Michael getauft. Die Eltern waren ein Bartholomäus Kharl von Götzing und sein Hausfrawn Anna. Am 1. März 1669 verstarb der Witwer Georg Karl in Götzing, 80 Jahre alt.

Anmerkung: Kreuztracht = Bezeichnung der Unterteilung einer Pfarrei in Pfarrsprengel oder auch die Bezeichnung für Gemeinschaften, die z. B. regelmäßig an bestimmten Tagen des Jahres einen Bittgang machten und dabei ein Kreuz voraustrugen.

Haus-Nr. 219: Bartl Heute: Bahnhofstraße 19; Familie Käs Am 22. März 1599 wurde ein Jakob getauft. Die Eltern waren Bartl (Vorname fehlt) und eine Anna, seine Ehefrau. Am 22. Juni 1689 verstarb eine Maria Bartl, 7 Wochen alt, die eheliche Tochter des Urban Bartl von Götzing (Angabe für die Mutter fehlt!)

Fürstenberg (heute: Fürstenberg, 83413 Fridolfing) Haus-Nr. 228: Fürstenberger Heute: Fürstenberg 1; Familie Maier Am 12. Februar 1595 wurde ein Georg getauft. Die Eltern waren ein Michael Fürstenberger zu Fürstenberg und seine Ehefrau Barbara. (Keine späteren Eintragungen).

Haus-Nr. 220 ½: Beim Ambs Heute: Bahnhofstraße 33; Familie Prams Das Haus wurde ca. 1880 auf „MaurerGrund“ erbaut und kam 1907 durch Kauf an Franz Xaver Ambs. Dessen Witwe heiratete am 3. April 1922 dann einen Ludwig Mayer. Dieser ist ein Großonkel von Annemarie Prams, in deren Eigentum das Anwesen durch Erbschaft kam.

Haus-Nr. 229: Binder (auch Pindel) Heute: Fürstenberg 3; Familie Felber Am 2. Februar 1592 heiratete ein Hans Binder, Sohn des Binders (Name fehlt) die Benigna, eine eheliche Tochter des Jörg (= Georg) Brechtl im Thal zu Fridolfing. Am 15. Februar 1601 wurde eine Magdalena getauft. Die Eltern waren ein Hans Binder von Fürstenberg und seine Ehefrau Benigna. Anmerkung: „Im Thal“ entspricht heute etwa dem Bereich südwestlich des Staufenweges, Anwesen „Hatz“ (=Maxlmoser). Hilzham (heute: Hilzham, 83413 Fridolfing)

Haus-Nr. 221: Jackl Heute: Bahnhofstraße 23; Familie Wallner Am 24.03.1611 wurde ein Rupert getauft. Die Eltern waren der Jakl von Götzing (Vorname fehlt) und seine Ehefrau Barbara. (Keine weiteren Einträge!).

-56-

Haus-Nr. 230: Mair Heute: Hilzham 3, Familie Heilmann Am 18. August 1908 verstarb Franz Mair (= Mayer) im Alter von 33 Jahren. Der Familienname „Mair ist von Beginn der Eintragungen in den Matrikelbüchern bis 1908 nachweisbar.

Oed, auch Ed, Edt, Ödt (heute: Öd, 83413 Fridolfing) Haus-Nr. 249: Huber Heute: Öd 1, Familie Aschl Am 24. September 1602 heiratete ein Hans Hueber von Ödt eine Barbara, eine Tochter des Matheisen aus Hellerntsheim. Die Eltern des Bräutigams waren Hans und Elisabeth Hueber von Ödt. (Der weitere Bestand des Familiennamens „Huber“ auf dem Anwesen wurde nicht erforscht).

Steinmaßl (heute: Steinmaßl, 83413 Fridolfing) Haus-Nr. 236: Steinmaßl, auch Steinmäßl Heute: Steinmaßl 1; Familie Dandl Am 30. April 1592 wird ein Philipp getauft. Die Eltern waren ein Leonhard Steinmäßl von Steinmäßl und seine Ehefrau Magdalena. Am 23. Juni 1677 verstarb ein Lorenz Steinmäßl, rusticus (= Bauer) am Stainmäßlgut.

Haus-Nr. 250: Demel (Nachtrag zur Ausgabe 2009/3 „Hausnamen entstanden aus Vornamen) Heute: Öd 3; Familie Mayer Der Familienname Demel kann in den Matrikelbüchern nicht nachgewiesen werden. Der Hausname Demel entstand wahrscheinlich aus dem Vornamen Damian oder Adam.

Hohenberkhamb/-haim, Perkhamb; (heute: Hohenbergham, 83413 Fridolfing Haus-Nr. 238: Winkler Heute: Hohenbergham 3, Christian Schwaiger Am 14. Dezember 1592 wurde ein Johann getauft. Die Eltern waren ein Hansen Winkhler von Perkhamb und seine Ehefrau Anna. Am 24. Juni 1717 verstarb eine Maria Winkhlerin vom Winkhlerguet zu Pergham.

Tannsberg, auch Tansperg, Donsperg (heute: Thannsberg, 83413 Fridolfing) Haus-Nr. 252: Schieferl Heute. Thannsberg 1; Familie Praxenthaler Am 28. Dezember 1595 wurde ein Vinzenz getauft. Die Eltern waren ein Hans Schieferl zue Donsperg und sein Hausfrawn Elisabeth. (Keine weiterführenden Eintragungen).

Haus-Nr. 242: Oberhuber Heute: Hohenbergham 8, Christian Mühlbacher Am 19. Oktober 1594 wurde eine Ursula getauft. Die Eltern waren ein Sebastian Oberhuber von Berghaim und seine Ehefrau Christina.

Raudenhamb (heute: Rautenham, 83413 Fridolfing) Haus-Nr. 254: Mair Heute: Rautenham 2; Familie Brüderl Am 27. März 1596 wurde eine Anna getauft. Die Eltern waren ein Jörg (= Georg) Mayr von Raudenham und Magdalena. (Der weitere Bestand des Familiennamens „Mayr“ auf den Anwesen wurde nicht erforscht).

Haus-Nr. 245: Mitterhuber Heute: Hohenbergham 9; Familie Mörtl Am 20. Mai 1594 wurde ein Johannes getauft. Die Eltern waren ein Sebastian Mitterhuber von Pergham und seine Ehefrau Anna. Franz v. Paola und Anna Mitterhuber verkaufen 1871 das Anwesen an Ignaz und Maria Mörtl von Enzersdorf (Gemeinde Wonneberg).

Haus-Nr. 256: Herbst Heute: Rautenham 4, Familie Wolferstetter Am 29. August 1589 wurde eine Anna getauft. Die Eltern waren ein Leonhard Herbst von Raudenhamb und seine Ehefrau Barbara. Am 18. August 1688 verstarb eine Maria Herbst von Raudenhamb.

-57-

Anwesen) in das Anwesen ein. Dieser ist der Großvater von Prälat Simon Spannbrucker (geb. 25.10.1848 in Klebham, verstorben: 31.03.1914 in Laufen)

Anthal (heute: Anthal, 83413 Fridolfing) Haus-Nr. 258: Anthaler Heute: Anthal 2; Familie Gierlinger Am 25. Januar 1593 wurde ein Christian getauft. Der Vater war ein Wolfgang Anthaler von Anthal. Der Name der Mutter ist nicht angegeben. Am 30. November 1760 verstarb eine Eva Anthaller, operaria diurna (= Tagwerkerin) zu Anthal.

Winkeln/Winkhl (heute: Winkeln, 83413 Fridolfing) Haus-Nr. 268: Schmid Heute: Winkeln 5; Familie Steinmaßl Am 13. Juni 1612 heiratete ein Hans Schmidt von Winkhl eine Magdalena, eine eheliche Tochter des Hans Polzinger von Polzing. Die Eltern des Bräutigams sind nicht genannt. Dieser Hans Schmidt ist offensichtlich vor dem Jahre 1589 geboren, sodass er und seine Eltern auch im Taufbuch nicht nachgewiesen werden konnten.

Klebham, auch Klebhamb/Khlebhaim/ Clebhaim (heute: Klebham, 83413 Fridolfing) Haus-Nr. 264: Leitner Heute: Klebham 5; Hans Rosenberger, Tittmoning Am 25. Juli 1589 wurde eine Anna getauft. Die Eltern waren ein Wilchamb (= Wilhelm) Leitner zue Khlebhamb und seine Gattin Ursula. (Der Bestand des Familiennamens Leitner auf dem Anwesen Nr. 264 wurde nicht weiter erforscht).

Haus-Nr. 269: Schuster Heute: Winkeln 7; Maria Aigner Am 13. Februar 1602 wurde eine Eva getauft. Die Eltern waren der Schuster von Winkeln (Vorname fehlt) und seine Ehefrau Margaretha. (Keine weiterführenden Angaben) Haus-Nr. 270: Marx Heute: Winkeln 10; Familie Bachmayer Am Sonntag in der Oktav von Epiphania (= Sonntag nach Heilig-Drei-Könige) 1604 wurde ein Georg getauft. Die Eltern waren ein Markus von Winkeln und seine Ehefrau Elisabeth. (Keine weiterführenden Einträge).

Haus-Nr. 265: Pfeifer Heute: Klebham 10; Robert Surrer, Kissing b. Augsburg Am 12. September 1593 wurde ein Michael getauft. Die Eltern waren ein Hans Pfeiffer von Klebham und seine Ehefrau Anna. (Der Bestand des Familiennamens Pfeifer auf dem Anwesen Nr. 265 wurde nicht weiter erforscht).

Haus-Nr. 272: Marx Zuhaus „beim Noppen“ Heute: Winkeln 12; Frau Mathilde FrummMayer (Fridolfing) Am 8. März 1593 wurde eine Maria getauft. Die Eltern waren ein Jörgen (= Georg) Noppen von Winkeln und seine Ehefrau Elisabeth. Am 28. Juni 1667 verstarb eine Katharina Noppen von Winkeln.

Haus-Nr. 266: Hörl Heute: Klebham 9; Familie Maier Am 24. Februar 1600 wurde ein Georg getauft. Die Eltern waren ein Thomas Hörl von Klebham und seine Frau Magdalena. Am 25. Juli 1702 verstarb eine Christina Hörl, Hörlin zu Klebham. Haus-Nr. 267: Huber Heute: Klebham 7; Familie Maier Am 13. Dezember 1597 wurde ein Bartholomäus getauft. Die Eltern waren ein Johannes Hueber von Clebhaimb und seine Ehefrau Brigitha. (Der Bestand des Familiennamens Huber auf dem Anwesen Nr. 267 wurde nicht weiter erforscht) Am 13. Juni 1808 heiratete ein Johann Spannbrucker aus Pietling (Steinhauser-

Niederwinkeln (heute: 83413 Fridolfing)

Niederwinkeln,

Haus-Nr. 273: Niederwinkler Heute: Niederwinkeln 1; Familie Kellner Am 17. Februar 1599 wurde eine Ursula getauft. Die Eltern waren ein Hanß Niederwinkhler und seine Gattin Barbara. Der Familienname Niederwinkler lässt sich auf dem Anwesen bis 1889 nachweisen.

-58-

Am 15. Februar 1889 verstarb ein Georg Niederwinkler im Alter von 33 Jahren. Sein damals 2-jähriger Sohn wurde Bauer am BartlGut in Berg bei Pietling (heute: Bergstraße 31).

Furth/Further (heute: Furth, 83413 Fridolfing) Haus-Nr. 274: Furter Heute: Furth 1; Mathilde Dandl Am 21. November 1598 wurde eine Euphrosina getauft. Die Eltern waren ein Christian Furter ob der Achen und seine Ehefrau Magdalena. Am 5. Dezember 1665 verstarb ein Michael Furter am Furterguet bey der Achen, 60 Jahre alt.

Übersicht über die Haus- und Hofnamen in der ehemaligen Gemeinde Fridolfing, Teil I Die Angabe „83413 Fridolfing“ bezieht sich auf die Adresse eines jeden Anwesens und wurde deshalb weggelassen. Die Angabe der Person oder der Familie bezieht sich nicht auf die Eigentumsverhältnisse. ehemalige Hausnummer

Ehemaliger/heutiger Hausname

Heutige Anschrift

Fundstellen zur Erklärung des Haus- bzw. Hofnamens in den Ausgaben der Gemeindezeitung

Dietwies, heute: Hauslau 128

Espaner

2009/4, 2011/3

129

Regner

130

Haslauer

Hauslau 1; Familie Heinrich Hauslau 2; Familie Bauer Hauslau 3; Anna Schild

Niederau 131

132

2011/3 2009/4, 2011/3

Ursprünglich gehörte das Anwesen zur Haus-Nr. 130 in Hauslau; es wurde abgebrochen und neu erbaut, wo ursprünglich das Haus-Nr. 132 in Niederau stand. Das Haus wurde abgebrochen. Wie bereits unter Haus-Nr. 131 ausgeführt wurde ein neues Haus mit der Haus-Nr. 131 errichtet. Hausname und Geschichte dieses Hauses wurden nicht weiter erforscht.

Nierau und Oberau 133

Kloiber (= Kliaba)

134

Seidl (= Seierl)

135

Schinagl

135 a

Weber

136

Mehringer

Niederau 2; Fam. Otter-Huber Niederau 3; Sebastian Röckenwagner Niederau 6; Fam. Kühnhauser Niederau 7; Familie Pertl Niederau 4; Waltraud Koller

-59-

2010/3, 2011/1 2009/3, 2011/1

2010/3, 2011/1 2010/3 2011/1

137 138

Mehringer-Zuhaus Mair (= Moia)

139

Schrott (= Schreudei/Schroudei) Schrott-Zuhaus

140 Geisenfelden (Unter- und Obergeisenfelden) 141

keine Eintragungen Oberau 10; Familie Gietl Oberau 11; Johann Aringer keine Eintragungen

Wirt

Untergeisenfelden 2; Familie Steinmaßl

142 ursprünglich 144 ½

Neues Haus an der Landstraße

142 ½ ursprünglich 142 143

Förgen-Zuhaus

144 145 145 ½ vorher 146 146 146 a 146 ½ 147 147 a bzw. 147 ½ 148

149 150 151 152 153 154 155

Untergeisenfelden 3; Anna Rackerseder Schmied Untergeisenfelden 4; Richard Mayer Wirtszuhaus Keine Eintragungen im Familienbuch sh. unter Haus-Nr. 146 Förgen, später Habl (= HaUntergeisenfelden 7; bei) Fam. Kühnhauser Förgenstadl Untergeisenfelden 8; Christine Kettenberger Zum Trostner Untergeisenfelden 5; Maria Wend Haimerl (= Hoamal) Zur Zeit unbewohnt Schwaiger; ab 1933 Jakob Knittler, Brunn Strauchner Der Hausname ist nicht beUntergeisenfelden 9; kannt; das Haus kam 1932 Familie Fellner durch Kauf in den Besitz der Geschwister Gruber von Obergeisenfelden und 1958 durch Kauf in den Besitz der Fam. Fellner Marx-Zuhaus (abgebrochen Untergeisenfelden 10; und neu erbaut) Herbert Zeif Schneiderhäusl Untergeisenfelden 18; Familie Mörtl Marx Untergeisenfelden 11, Fam. Schönsmaul-Zeif Kendlhäusl Untereisenfelden 12; Fam. Brückner Richter Obergeisenfelden 1; Martin Frech Polz Obergeisenfelden 2; Franz Gruber Lackner Obergeisenfelden 3; Agathe Krebs

-60-

2010/3, 2011/1 -

2010/3

Das Haus wurde auf einem Grundstück erbaut, das zum Schmied-Anwesen (Haus-Nr. 144) gehörte. Heute: Untergeisenfelden 1, Fam. Öllerer

keine Eintragungen

Weber

2010/3, 2011/3

2010/3 2010/3 -

2010/4, 2011/1 2011/1 2011/1 2011/3 2011/1 -

2010/3 2009/3, 2011/3 2011/3 2010/4, 2011/3 2010/4, 2011/3 2009/4, 2011/3

Überfuhr, Stießberg, Stockham, Fischenberg 156 157 158 159 160 161 Haag 162

Überführer

Überfuhr 1; Familie Rehrl Stießberger Stießberg 1; Familie Berger Stockhammer Stockham1; Familie Wallner kein Eintrag Fischenberger Fischenberg 1; Familie Stadler Überführer-Zuhaus: kein Eintrag Habl

163

Hofer

164

Waltlhuber Das Haus ging durch Kauf an die Fam. Stockhammer, Küwolfbauer von Berg, und ist abgebrochen

165

Seßler

166

Pritz

167

Jochner= Zubau zu Seßler

168

Schladerer

Lebenau 168 ½

Voggenberger erbaut 1936

169

Wirt in der Lebenau

169 ½

Wirts-Zuhaus „Schmied“

169 ¼

Wohnhaus für Grenzbeamte Wohnhaus für Grenzbeamte Wirts-Zuhaus Das alte Waschhaus wurde 1932 zum Wohnhaus umgebaut

169 1/6 169 1/3

Berg 170

Lenz

-61-

2010/4 2009/4, 2011/3 2009/4 2010/4, 2011/3 -

Fischenberg 3; Familie Huber Haag 6; Familie Heidenthaler -

2011/3

Haag 2; Familie Maier Haag 3; Familie Portenkirchner Haag 5, Familie Müller Haag 1; Familie Heinz (Lebenau)

2010/4, 2011/3

Lebenau 1; Familie Voggenberger Lebenau 4; Familie Heinz Lebenau 6; Familie Amringer Lebenau 2; Familie Adler Lebenau 3; Familie Dürnberger Lebenau 5; Familie Klinger

-

Berg 4; Familie Zeltsperger und Familie Eder

2009/3, 2011/3

2011/3 -

2011/3 2011/3

-

171 172

Kühwolf/Küwolf (= Kiawoifen) Küwolf-Zuhaus

173

Berger

173 1/3

Schmidhammer (ursprünglich: Rieder) Sichler

173 ½ (vorher 173 c) 174

175

Wohngebäude für den/die Maschinisten des Kraftwerkes ca. 1924 erbaut Huber-Zuhaus

176

Huber

177 178

Hanslweber/Hauslweber ab ca. 1880: Wirt Gimpl

179

Ebermann

180

Lumper (ab ca. 1850: Wegmacher) Katz (Kotz)

181 181 a

Brüderl Jakob („Jackei, erbaut ca. 1875)

181 b auch 181 ½

Schuhmacher

181 c

Strasser, erbaut ca. 1870

Muttering 182

Pauln

183

Attl

184

Hofer

185

Steiner

185 ½

Eder

186 187

Steiner-Zuhaus Götzinger

188

Aigner

Berg 2; Familie Stockhammer Das Gebäude wurde in den 1930-ger Jahren abgebrochen Berg 1; Familie Felber St. Kolomann 1; Hans Mayer St. Koloman 2; Martin Sichler unbewohnt

2009/3, 2011/1

keine Eintragungen im Familienbuch Eberding 6; Familie Stockhammer Eberding 2; Katharina Preunca Eberding 3; Familie Obermaier Eberding 4; Familie Mitterer Eberding 7; Familie Reschberger Eberding 9; Familie Hager Eberding 11; Johann Bachmaier (Untergeisenfelden) Eberding 25; Familie Obermeier Eberding 1; Familie Kajetan Reschberger

-

Muttering 9; Familie Schärfl Muttering 8; Fam. Alois Obermaier Muttering 7; Familie Mayer Muttering 16; Familie Leitner Muttering 13; Christine Rothacker wurde abgerissen Muttering 12; Familie Gaßner Muttering 3; Familie Franz Obermaier

-62-

-

2009/4, 2011/3 2011/1 2011/1 -

2011/3 2009/3, 2010/4 2009/3, 2011/3 2011/3 2010/4 2011/3 -

2010/4 -

2009/3, 2011/3 2011/3 2011/3 2011/3 2011/1 2011/3 2011/3

189 190

Aigner-Zuhaus Anderl

steht nicht mehr Muttering 2; Familie Schweiger Muttering 10; Thomas Hörl

2009/3

190 1/3

Vorderauer

Steinersöd 191

Kraller (= Kreia)

Steinersöd 1; Familie Brüderl

2010/4, 2011/3

Das Haus war früher ein Zuhaus zu Haus-Nr. 191 Wirt in Breitwies

Breitwies 6; Familie Niederwinkler

2010/4

Stiefer (= Stiafa)

Stief 1; Familie Hummelberger

2009/3, 2011/3

Langer

Langesöd 2; Familie Holzner/Familie Niedermüller

2009/4

Glatzenberger-Weber (ursprünglich dem Ort Breitwies zugeordnet) Kein Eintrag

Langesöd 1; Familie Thalbauer

2009/4

-

-

Schifferleiten

Schifferleiten 1; Familie Obermayer

2009/4

Wimm 198

Wimmbauer

Wimm 1; Familie Gruber

2011/3

Pulharting 199

Bullhartinger (= Buidinger)

Pullharting 1; Hans-Peter Mayer

2011/3

Wiesmann 200

Wesmann

Wiesmann 1; Familie Prams

2011/3

Glatzenberg 201

Glatzenberger

Glatzenberg 1; Familie Schupfner/ Familie Huber abgebrochen

2009/4, 2011/3

Felln 2; Familie Huber Felln 1; Familie Huber

2009/4, 2011/3

204

Felner (frühere Schreibweise) Oberfelner

Linden 205

Linner

Linden 1; Familie Otter

2009/4, 2011/3

Spannbruck 206

Stampfl

2010/4, 2011/1

207

Rausch

Spannbruck 1; Familie Reschberger Spannbruck 2; Familie Wolferstetter

Breitwies 192 192 1/2 Stief 193 Langesöd 194 195

196 Schifferleiten 197

202 Felln 203

Glatzenberger-Zuhaus

-63-

2011/1

-

2009/4

2010/4, 2011/1

Karlachöd 208

Karlachöder (= Koaleder)

Karlachöd 1; Familie Stadler

2009/4, 2011/1

Lixen 210

Lixner

Lixen1; Familie Eberhard

2009/3, 2011/3

Um und Um 211

UmundUmer

Umundum 1; Familie Otter

2009/4, 2011/3

Mayerhofen 2; Familie Pallauf Mayerhofen, Albert Berger

2010/4

213

Zocher (irrtümlich auch Zacherl verwendet) Wagner

Eitzing (ca 1890: auch „Euzing“) 214

Mühle/Mühler/Müllner

2010/4

215

Sepperl

216

Thoman

Eizing 3; Familie Aicher Eizing 1; Familie Brunner Eizing 2; Familie Reiter

Götzing 217

Schneider Riegg

2009/3

217 ½

Augustin

218

Karl (= Koalei)

219

Bartl

220

Maurer

220 ½

Ambs

221

Jackl (= Jaggei)

222

Jackl-Zuhaus

222 ½

Stummer

222 1/3

„Neues Stummer-Haus“

222 a = 223 223 ½

1864 neu erbautes Haus früheres Wohngebäude des Bahnvorstehers

Bahnhofstraße 22; Familie Kraller* (*Korrektur bezüglich der Angabe in der Ausgabe 2009/3) Bahnhofstraße 34; Michael und Christa Fritsch Bahnhofstraße 16; Familie Huber Bahnhofstraße 19; Familie Käs Bahnhofstraße 20; Familie Brunner Bahnhofstraße 33; Familie Prams Bahnhofstraße 23; Familie Wallner Bahnhofstraße 23; Anna Wallner Waldweg 5; Josef und Irmgard Stadler Waldweg 1; Familie Bösl Wiesenweg 2, Fam. Traxl

Mairhofen 212

-64-

2010/4

2009/3 2009/3

2011/1

2009/3, 2011/3 2009/3, 2011/3 2010/4 2011/3 2009/3, 2011/3 2011/1

2011/1 2011/3

Englschalling 224

Bauern

224 ½

Steffl

225

Englschallinger

224 1/3

Friedrich

Kumberg 226

Englschalling 4; Familie Stockhammer Das Haus wurde 1906 erbaut und kam 1920 in den Besitz der Familie Steffl Englschalling 2; Familie Brüderl Das Haus wurde ca. 1910 erbaut und kam 1926 in den Besitz der Familie Friedrich

2011/3

Veitl

Kumberg 1; Familie Schuhegger

2009/3

_

2011/3 -

227 Fürstenberg 228

Jackl

Kumberg 2, Fam. Hartl

2009/3

Fürstenberger

2009/4, 2011/3

229

Binder

Fürstenberg 1; Familie Maier Fürstenberg 3; Familie Felber

Hilzham 230 später ab ca. 1935: 231 231 ½

Huber/Holzhuber (= Hoizei)

232

Dandl

233

Wagner

Hinterhilzham 234

Huber; ab ca. 1900: Dandl

235

Dandl-Zuhaus

236 ½

Aicher

Steinmaßl 236

Mair

2010/4, 2011/3

Hilzham 3; Familie Heilmann Hilzham 1; Familie Huber Hilzham 2; Alfred Richter Hilzham 4; Familie Fuchs

2011/3

Hilzham 6 und 6 a; Familie Baumann Hilzham 5; Familie Dandl Hilzham 7; Margit Aicher

2011/1

Steinmaßl

Steinmaßl 1; Familie Dandl

2011/3

Hohenbergham 237

Wirt

2010/4

237 a 238

Wirt-Zuhaus Winkler

238 ½

Zum Wagner

239

Brandl

Hohenbergham 1; Familie Langheid wurde abgebrochen Hohenbergham 3; Christian Schwaiger Hohenbergham 2; Familie Schaffner Das Haus wurde ca. 1925 abgebrochen

-65-

2011/1 2011/1 2010/4

2011/1

2011/3 2010/4 -

240

Schmied/Schmiedbauer

241

Schmied-Zuhaus (alter Schmiede) Oberhuber

242 243 244

Schneidergütl (später: Weber) Hühnermaxl

245 und 246

Mitterhuber

246 oder 246 ½

Mitterhuber Zuhaus (heute: Jakob Rehrl)

Unterforst 247

Maurergut

248

Ehegassner

Oed 249

Huber

250

Demel (= Demei)

251

Wölfl (= Wefei)

Thannsberg 252

Schieferl

253

Weber

Rautenham 254

Mair

255

256 257 257 a Anthal 158

Mair-Zuhaus, dann „Webergütl“, „Wegmacher“, „Zeif“ Herbst

Hohenbergham 6; Familie Hollinger/ Familie Lechner ca. 1980 abgebrochen

2010/4

Hohenbergham 8; Christian Mühlbacher Hohenbergham 4; Familie Heinrich Hohenbergham 11; Familie Tschoner Hohenbergham 9; Familie Mörtl Hohenbergham 15; Familie Rehrl

2009/4, 2011/3

Forst 1; Familie Geiger (Änderung gegenüber der Ausgabe 2009/4, weil im Familienbuch eine Verwechslung von Unterforst und Oberforst vorliegt!) Forst 4; Familie Dürnberger

2009/4

Öd 1; Familie Aschl Öd 3; Familie Mayer Öd 2 a; Familie Baumgartner

2011/3

Thannsberg 1; Familie Praxenthaler Thannsberg 2; Familie Huber

2009/4, 2011/3

Rautenham 2; Familie Brüderl Rautenham 3; Josef Maier

2011/3

-

2010/4 2009/3 2009/4, 2011/3 -

-

2011/3 2009/3

2010/4

2009/3, 2010/4, 2011/1

Rautenham 4; 2011/3 Familie Wolferstetter Ziegelei, heute: Die ehemaligen Gebäude werden von der Fa. Otto Chemie gewerblich genutzt) Ziegelmeister unbewohnt und verfallen Anthaler

Anthal 2; Familie Gierlinger

-66-

2009/4, 2011/3

259

Anthaler-Zuhaus

Anthal 3; Gerlinde Gierlinger (Das alte Zuhaus wurde vor einigen Jahren durch einen Neubau ersetzt)

-

Aich/Liesaich/Klein eich 260

Liesaicher

2009/4

260 ½

1934 neues Haus erbaut

261

(ohne Hausnamen – mittlerweile neu erbaut) Kleineicher (1936/37 erbaut) Paslach

Lieseich 3; Fam. Dandl in Brunn 4 Lieseich 1; Familie Karl Kleineich 1; Familie Pfeffer Kleineich 5; Familie Maurer Rautenham 11; Familie Kumberger

262 263 (ehemals 262) und zur obigen Ortschaft gehörig

2009/4

Klebham 264

Leitner

Klebham 5; Hans Rosenberger (Tittmoning)

2009/4, 2011/3

265 266

Pfeifer Hörl (= Hearl)

Klebham 10; Robert Surrer

2010/4, 2011/3 2011/3

267

Huber

Winkeln 268

Schmied

269

Schuster

270

Marx

271

Lenz

272

Marx-Zuhaus

Niederwinkler 273 Furth 274

Klebham 9; Familie Maier Klebham 7; Familie Maier

2011/3

Winkeln 5; Familie Steinmaßl Winkeln 7; Maria Aigner Winkeln 10; Familie Bachmayer Winkeln 13; Familie Jäger Winkeln 12; Familie Mathilde Frumm-Mayer

2010/4, 2011/3

Niederwinkler

Niederwinkeln 1; Familie Kellner

2011/5

Furter (= Fuida)

Furth 1; Familie Dandl

2009/4, 2011/3

2010/4, 2011/3 2009/3, 2011/3 2009/3 2011/3

Impressum: Herausgeber:

Gemeinde Fridolfing, Hadrianstraße 28, 83413 Fridolfing Tel.: 08684/9889-0 Fax: 08684/9889-77 Verantwortlich: 1. Bgm. Johann Schild Erscheinungsart: vierteljährlich

Redaktion: Koordination: E-Mail: Druck:

-67-

Dr. Matthias Blankenauer Bernadette Otter [email protected] Web und Werbe Werkstatt Klaus Reiter, Wiesenweg 8, Leobendorf

Ergänzung zur Ausgabe 2011/2 Haus- und Hofnamen in der ehemaligen Gemeinde Pietling Die Angabe „83413 Fridolfing“ bezieht sich auf die Adresse eines jeden Anwesens und wurde deshalb weggelassen. Die Angabe der Person oder der Familie bezieht sich nicht auf die Eigentumsverhältnisse.

Hausnummer um 1870

Bezeichnung des Anwesens

Heutige Anschrift

33

Pattinger

34 35

kein Eintrag Löfflmacher

36

Schiebl

Fürster Straße 10; Familie Huber Fürster Straße 13; Familie Brunner Fürster Straße 14; Familie Gallinger

Pietling-Fürst 37

Fürst 1; Familie Knittler

Informationen zum Anwesen in unseren Ausgaben 2011/2 2010/4 2009/4, 2011/2

38

Fürster (frühere Schreibweise: Virster oder Firster) Kein Eintrag

2009/4, 2011/2

Pietling-Pirach 39

Endlmair

40

Schider/Schieder

41

Veitlmair

Pietling-Enhub 42

Enhuber

Enhub 1; Familie Stettmeier

2011/1

PietlingAllerfing 43

Hansmair

2009/3, 2011/2

44

Anderlmair

45

Streibl

46

Pastl

47

Eisl

Allerfing 21; Familie Obermayer Allerfing 14; Familie Hafner Allerfing 12; Familie Lebacher Allerfing 3; Familie Johann Schild Allerfing 13; Familie Fuchs

Ursprünglich bestand der Weiler „Fürst“ aus Vorderfürst und Hinterfürst; unter Vorderfürst ist wohl das heutige Zuhaus zu verstehen. Pirach 3; Familie Zebhauser Pirach 2; Familie Jäger Pirach 1; Familie Kraller

-68-

2009/3, 2011/2 2010/4, 2011/1 2009/3, 2011/2

2009/3, 2011/1 2011/1 2009/3 2009/3, 2011/2

PietlingKelchham 60

Haindl

61

Stiefer

62

Falter

63

Fischerfrank

63 a

Fischerfrank-Zuhaus

PietlingBleibing 64

Bleibinger

Polsing 1; Familie Lex

2011/1

PietlingBleibing/Plosau 65

Polzinger

Polsing 2; Familie Pallauf

2011/1

Pietling-Nilling 66

Mair (= Moia)

67

Streiblhäusl/Mairhäusl

2010/4, 2011/1, 2011/2 2011/3

68 69

Poller Zuhaus Poller (= Boia)

70

Bauer

Nilling 8; Familie Hastreiter Nilling 9; Gabriele Aigner, Burghausen mittlerweile abgerissen Nilling 6; Familie Schild Nilling 1; Familie Dandl

Kelchham 6; Bernhard Schiechel Kelchham 4; Familie Kraller Kelchham 10; Familie Lex Kelchham 12; Familie Obermaier Kelchham 11; Familie Steinmaßl

2009/3, 2011/1 2009/3, 2011/1 2009/3, 2011/2 2009/3, 2010/4, 2011/1 2011/2

2011/2 2010/4, 2011/2

Berichtigungen zur Ausgabe 2011/2 Seite 42: Haus-Nr. 42: … wobei die dorfauswärts gelegene Hälfte ….

Heute: Familie Brunn 3

Stadler-Erber;

Fridolfing,

Seite 47: Haus-Nr. 46a (56 ½): Neuhauser; Familie Stadler-Erber, Brunn 3

Seite 44: Haus-Nr. 56 bzw. 56 ½: Das Haus wurde 1866 von Simon Pfingstl erbaut.

Ergänzung zu 2011/2 Haus-Nr: 67: Im Steuerbuch von 1778/79 ist das Anwesen nur mit „Streibl“ angegeben. Es wurde ca. 1900 an das Ehepaar Josef und Therese Mair

verkauft, deren Tochter Maria heiratete am 29.09.1919 einen Simon Wegerer heiratete. Heute: Gabriele Aigner, Burghausen

-69-

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.