Download Die AWO im Kreis Merzig-Wadern...
02.08.2007
16:30 Uhr
Seite 28
Die AWO im Kreis Merzig-Wadern
8/2007
Broschüre_Mzg_prod_8-2007
Broschüre_Mzg_prod_8-2007
02.08.2007
16:30 Uhr
Seite 2
Inhalt
G r u s s wo r t
Ehrenamt Der Kreisverband der AWO Merzig Wadern Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt
4 6
Kinder und Jugend AWO Kindertagesstätte Honzrath Kindertagesstätte Oppen Kinderhaus Besseringen Freiwillige Ganztagsschulen des SPN
7 8 9 10
Menschen mit Behinderungen im V.I.B. Werkstätte für Behinderte Wohnheim für geistigbehinderte Menschen Therapeutische Wohngruppe Neta GmbH Außenwohngruppe Wadern
11 12 13 15 16
Sozialpsychiatrie Übergangs- und Wohnheim für Menschen mit seelischer Behinderung Bauernhof Münchweiler und Außenwohngruppe Wohnheim für alkoholkranke Männer und Frauen in Scheiden und Außenwohngruppe
17 18 20
Beratung Beratungsdienste im Haus der Arbeiterwohlfahrt Merzig 21
Senioren MenüMobil Hausnotruf Ambulanter Pflegedienst Honzrath Seniorenresidenz St. Mattheis, Weiskirchen Rosenresidenz Beckingen Heinrich-Albertz-Haus
2
22 23 24 25 26 27
…die AWO Saarland im Kreis Merzig-Wadern
Die Arbeiterwohlfahrt hat sich als Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege – gemäß unserem Motto „Unsere Stärke: Solidarität und Qualität“ – zum Ziel gesetzt permanent die Angebote für alle Altersgruppen weiter zu entwickeln. Dabei unterstützen wir Menschen ihr Leben eigenständig und verantwortlich zu gestalten und fördern alternative Lebenskonzepte. Maßstäbe für unser Handeln sind die Lebenslagen, Bedürfnisse, Erwartungen und eigenen Möglichkeiten der Menschen. Wer mit einem Anliegen zu uns kommt, bleibt in der Selbstverantwortung für sein Handeln. Wir beraten und unterstützen mit dem Ziel, die Eigeninitiative zu erhalten und zu stärken. Wir helfen Menschen, ihre persönliche Lebensplanung zu entwickeln und - eigenständig - den dafür geeigneten Weg zu gehen. Dieses Ziel verfolgen wir mit vielfältigem ehrenamtlichem Engagement und professionellen Dienstleistungen. Unsere über 250 Angebote mit knapp 3.500 Beschäftigten im Saarland sind hierfür lebendige Beispiele. Unsere Arbeit in der Behindertenhilfe, die Aktivitäten im Seniorenbereich, unsere Angebote in der Jugendhilfe und unsere Beratungsstellen; alle Einrichtungen stärken die Menschen in ihrer Eigenverantwortung und fördern die Selbsthilfe. Besonders wichtig sind die Aktivitäten in unseren 120 Ortsvereinen mit weit mehr als 17.000 Mitgliedern. Sie sind die Wurzel der Arbeiterwohlfahrt. Wo solidarisches Handeln nicht ehrenamtlich gepflegt wird, können sich professionelle Hilfen nicht zu einer solchen Qualität entwickeln, wie dies bei der AWO im Saarland der Fall ist. In diesem Sinne soll die vorliegende Broschüre für den Landkreis Merzig-Wadern einen kurzen Überblick über die Breite und Vielfalt unseres Angebotes bieten.
Paul Quirin Landesvorsitzender
3
Broschüre_Mzg_prod_8-2007
Ehrenamt
02.08.2007
16:30 Uhr
Seite 4
Der Kreisverband der Arbeiterwohlfahrt Merzig-Wadern e.V.
Kreisverband der Arbeiterwohlfahrt Merzig Wadern e.V. Schankstraße 22 66663 Merzig Tel.: 0 68 61/93 48 12 Fax: 0 68 61/93 48 11 e-mail:
[email protected]
Der Kreisverband der Arbeiterwohlfahrt Merzig-Wadern Ortsvereine
Ehrenamt
Ortsverein Merzig, Thomas Kiefer Schankstraße 22, 66663 Merzig, Tel. 06861/9348 17
Ortsverein Bietzerberg-Merchingen Volker Peifer Am Krummelweg 9, 54311 Trierweiler, Tel. 0651/821838
Ortsverein Brotdorf Kreisvorsitzender Josef Wölfl
Der Kreisverband Merzig-Wadern e.V. hat seinen Sitz in Merzig. Er betreut 13 Ortsvereine mit zusammen knapp 2.100 Mitgliedern, die die Basis für die soziale Arbeit des Kreisverbandes bilden. Die Kreisgeschäftsstelle ist mit einer, festangestellten hauptamtlichen Mitarbeiterin Frau Edith Engels, besetzt.
Karl-Heinz Kewerkopf, Rimlinger Str. 72, 66679 Losheim am See-Rimlingen, Tel. 06872/1847
Ortsverein Hilbringen Thomas Blaumeiser Am Wasserhaus 33, 66663 Merzig, Tel. 06861/4712
Ortsverein Schwemlingen Herbert Dreher Hubertusweg 15, 66663 Merzig-Schweml., Tel. 06861/89137
Ortsverein Besseringen Weitere Mitarbeiterinnen sind auch zur Aktivierung der ehrenamtlichen Tätigkeit, zum Aufbau und zur Erweiterung sozialer Hilfsangebote vor Ort, für Nähstuben, Kleiderkammern, niederschwellige Dienste, Möbellager, Fahrdienst usw. eingesetzt. Die Kreisgeschäftsstelle pflegt den Kontakt zu den Ortsvereinen und Mitgliedern und ist in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, soziale Beratung und Ambulante Pflegedienste/ Haushaltshilfsdienste sowie MenueMobil (Fahrbarer Mittagstisch) vermittelnd, beratend und unterstützend tätig. Der Kreisverband freut sich über neue Mitglieder damit wir weiterhin unsere Angebote z.B.: Ferienfreizeit auch künftig qualitativ hochwertig anbieten können.
Herta Wölfl Zum Kreimertsberg 23, 66663 Merzig-Bes., Tel. 06861/75783
Ortsverein Beckingen Rudolf Braun Karcherstr. 12, 66701 Beckingen, Tel. 06835/7221
Ortsverein Honzrath Claudia Wagner Birkenstr. 8, 66701 Beckingen-Honzrath, Tel. 06835/8026
Gemeindeverband Losheim Karl Meyer Auf Steinert 14, 66679 Losheim am See, Tel. 06872/2116
Ortsverein Mettlach Rudi Mohr Eugenstr. 9, 66693 Mettlach, Tel. 06864/2129
Ortsverein Orscholz Josef Wölfl Kreisvorsitzender
Karlheinz Graus Zum Commetsteinchen 4, 66693 Mettlach, Tel. 06865/8100
Stadtverband Wadern Rosi Theobald Jugendherbergstr. 3, 66709 Weiskirchen, Tel. 06876/1398
Gemeindeverband Weiskirchen Karl Hirtz Ober der Chaussee 12, 66709 Weiskirchen, Tel. 06872/2316
4
…die AWO Saarland im Kreis Merzig-Wadern
5
Broschüre_Mzg_prod_8-2007
Ehrenamt
02.08.2007
16:30 Uhr
Seite 6
Betreuungsverein im Landkreis Merzig-Wadern
AWO Kindertagesstätte Honzrath
Kinder
Betreuung als Hilfe für ein selbstbestimmtes Leben Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt Schankstr.22 66663 Merzig Tel.: 0 68 61/ 93 48-0. Ansprechpartnerin: Susanne Hohlfeld-Heinrich
AWO Kindertagesstätte Honzrath Am Kollesborn 1 66701 Honzrath Tel. u. Fax: 0 68 35 / 6 75 93
[email protected] Ansprechpartnerin: Michaela Blaß Margit Arand
Anliegen des Betreuungsvereins ist die Organisation von Hilfe für Menschen, die aufgrund von Verwirrtheit im Alter,
Wir haben 5 altersgemischte Gruppen, für insgesamt 103 Kinder, im Alter von 1 1/2 – 10 Jahren.
psychischer Erkrankung, körperlicher, geistiger oder seelischer Behinderung Hilfe benötigen, um ihre rechtlichen Angelegenheiten zu regeln
Unsere Öffnungszeiten:
Der Betreuungsverein sucht ehrenamtliche HelferInnen, die bereit sind, sich persönlich für andere Menschen zu engagieren und die Aufgaben eines gerichtlich bestellten Betreuers zu übernehmen. Dabei geht es nicht um körperliche Pflege oder Haushaltsführung, sondern um rechtliche Betreuung, die persönlichen Kontakt und Interessensvertretung umfaßt.
Wenn Sie bereits BetreuerIn sind oder sich von dieser Aufgabe angesprochen fühlen, nehmen Sie Kontakt zu uns auf ! Bei uns finden Sie Unterstützung durch: Einführung in die Betreuungsaufgaben Persönliche Beratung in allen Angelegenheiten der Betreuung Informations- und Fortbildungsveranstaltungen zu betreuungsrelevanten Themen Gesprächskreise zum Erfahrungsaustausch Haftpflichtversicherung im Rahmen der Betreuungstätigkeit Information zu Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung
6
…die AWO Saarland im Kreis Merzig-Wadern
Kiga: von 7.30 – 13.30 Uhr 5 altersgemischten Gruppen für Kinder von 1 1/2 – 10 Jahre Krippe, Kita, Hort: von 7.00 – 17.00 Uhr.
Schwerpunkte unserer Sozialpädagogischen Arbeit sind: Wir arbeiten nach dem Situationsorientierten Ansatz Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen Spielen, Erfahren, Erleben und Experimentieren Mitbestimmung der Kinder in der Kinderkonferenz Wir bieten Bewegung in der Bewegungsbaustelle Integration behinderter Kinder in Zusammenarbeit mit der Arbeitsstelle für Integrationshilfen der Lebenshilfe Merzig e.V. Betreuung und Hilfe bei den Hausaufgaben Tägliches Frühstücksbüffet
„Kinder brauchen Wurzeln und Flügel – Wurzeln um zu wissen, wo sie herkommen und Flügel, um die Welt zu erkunden“ (Zitat aus dem saarländischen Bildungsprogramm)
7
Broschüre_Mzg_prod_8-2007
02.08.2007
16:30 Uhr
Seite 8
Kindertagesstätte Oppen
Kinder
Kinderhaus Besseringen
Kita der Arbeiterwohlfahrt Oppen 66701 Beckingen – Oppen Tel./Fax: 0 68 32/8 05 35
[email protected]
Kinderhaus der AWO Albert-Schweitzer-Weg 3 66663 Merzig-Besseringen Tel.: 0 68 61/ 7 82 65
Ansprechpartnerin: Michaela Fried
Ansprechpartnerin: Birgit Brittnacher
Unter dem Motto „Nur wenn ein Kind auf eigenen Füßen steht, kann es seinen Weg bestreiten“ arbeiten wir in unserem 2-gruppigen Kindergarten gruppenübergreifend in verschiedenen Bildungsbereichen mit Kinder im Alter von 2,5 – 6 Jahren. In und um unseren Kindergarten haben die Kinder die Möglichkeit, sich nach ihren Bedürfnissen zu bewegen, die Natur zu erfahren, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen, sowie Erfahrungen des täglichen Lebens kennenzulernen.
Kinder
Was bietet das Kinderhaus? 20 KiTa Plätze (3-6 Jahre) 35 Hortplätze (6-10 Jahre
Öffnungszeiten: von 7.00 – 17.00 Uhr
Wichtige Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit: Öffnungszeiten: Tagesstätte: 7.00 – 16.30 Uhr Verlängerte Vormittagszeit: 7.00 – 13.30 Uhr Kindergarten: 7.30 – 13.30 Uhr 14.00 – 16.30Uhr
Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit: Wir versuchen im Kindergarten die Selbstständigkeit zu fördern, die Ängste zu mindern und die Kinder zu Konfliktlösungen fähig zu machen. Wir versuchen ihr schöpferisches Tun und ihre Neugier anzuregen, Denkanstöße zu geben sowie ihre körperlichen und sprachlichen Fähigkeiten zu fördern und bei allem die Freude am Tun aufzubauen und zu erhalten.
Bilinguales Projekt „Zweisprachige Kindergärten“ Bewegung und Gesundheit (Schwimmen, Waldtage, Außengelände, tägl. Nutzung der Turnhalle,…) Hausaufgabenbetreuung Ferienprogramm für Hortkinder Partizipation von Kindern; Kinderkonferenzen
„Je mehr ich selbst entscheiden darf, was ich tue, desto mehr Bereitschaft kann ich entwickeln, auch die Verantwortung für mein Handeln zu übernehmen.“
„Kinder wollen tätig sein – und nicht beschäftigt werden“
8
…die AWO Saarland im Kreis Merzig-Wadern
9
Broschüre_Mzg_prod_8-2007
Kinder
02.08.2007
16:30 Uhr
Seite 10
Freiwillige Ganztagsschulen des sozialpädagogischen Netzwerks Fachbereich Schulkooperationsprojekte
Moselstraße 8 66424 Homburg Tel.: 0 68 41 / 96 03-11 Fax: 0 68 41 / 96 03-22 Ansprechpartner: Manfred Schön Die Awo Saar ist mit mehr als 40 saarländischen Schulen (Grundschulen, Gesamtschulen, Erweiterte Realschulen, Gymnasien) eine partnerschaftliche Zusammenarbeit eingegangen, um die Betreuungslücke zu schließen, die für viele Familien zunehmend zum Problem wird. Als Träger der Freiwilligen Ganztagsschule bietet die AWO Saar ein Angebot, das an den Bedürfnissen der Beteiligten orientiert ist und kontinuierlich betreut und erweitert wird. Gemeinsam mit allen Beteiligten (Schule, Kommune, Jugendverband, Eltern, Kindern, Fördervereinen, AWO-Ortsvereinen, etc.) wird ein inhaltlich und qualitativ fundiertes Betreuungsangebot für jede Schule erarbeitet.
Öffnungszeiten: Mo.- Fr. nach Schulschluss bis 16.00 Uhr / 16.30 Uhr: Grundschule Losheim Grundschule Wahlen Grundschule Lockweiler Grundschule Merzig-Kreuzberg Grundschule Schwemlingen Grundschule Mettlach
Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit in den Schulen: Regelmäßige Betreuungszeiten an allen Schultagen Feste Bezugspersonen, die fachlich qualifiziert betreuen Förderung des sozialen Lernens und einer ganzheitliche Bildung Die Möglichkeit, Hausaufgaben zu erledigen (keine Nachhilfe) Auf Wunsch kann ein Mittagessen angeboten werden Regelmäßige Eltern-und Informationsabende
10
…die AWO Saarland im Kreis Merzig-Wadern
Verbund für Integration und Bildung
Integration und Bildung
AWO V.I.B. Werkstätte für Behinderte Nunkirchen Weiskircher Straße 34 66687 Wadern-Nunkirchen Tel.: 0 68 74/18 31-22 Fax: 0 68 74/18 31-41 Ansprechparter: Markus Mötzel
Werkstätte für behinderte Menschen Nunkirchen - Zweigstelle der WfbM Dillingen In den am Ortsrand von Nunkirchen gelegenen Werkstätten sind derzeit über 160 Werkstattbeschäftigte tätig. Sie bieten Menschen mit Behinderung aus dem Raum Merzig-Wadern einen lebensnahen Arbeitsplatz. Die dienstleistungs- und kundenorientierten Werkstätten führen Arbeiten im Wäscherei-, Elektro- sowie Industriebereich aus.
Werkstätten für behinderte Menschen Weierweiler Als Nebenstelle der Werkstätten Nunkirchen führen die Werkstätten Weierweiler des V.I.B. Elektro-, Montage-, und Industriearbeiten für einen Kundenkreis aus Industrie und Handwerk aus. Im angeschlossenen Berufsbildungsbereich BBB werden 15 Menschen mit Behinderung gefördert und auf eine Tätigkeit in den Werkstätten oder auf dem ersten Arbeitsmarkt vorbereitet. Darüberhinaus werden Eigenaktivität und Selbstverwirklichung der Bewohner gefördert. AWO V.I.B. Werkstätten für Behinderte – Nebenstelle Weierweiler Zum Spieskopf 66709 Weiskirchen Telefon 06874/7050 Telefax 06874/7050
11
Broschüre_Mzg_prod_8-2007
Integration und Bildung
02.08.2007
16:30 Uhr
Seite 12
Verbund für Integration und Bildung
Verbund für Integration und Bildung
AWO V.I.B. Wohnheim für geistigbehinderte Menschen Nunkirchen Weiskircher Straße 34 66687 Wadern-Nunkirchen Tel.: 0 68 74/ 18 31- 32 Fax 0 68 74/ 18 31- 40 Ansprechpartner: Erich Braun
AWO V.I.B. Therapeutische Wohngruppe Nunkirchen Weiskircher Straße 34 66687 Wadern-Nunkirchen Tel.: 0 68 74 / 18 31- 0 Fax: 0 68 74 / 18 31- 40 Ansprechpartner: Erich Braun
Die Wohnangebote des Verbundes für Integration und Bildung V.I.B. in Nunkirchen und Wadern Wohnheim Nunkirchen
Therapeutische Wohngruppe Nunkirchen
Das Wohnheim Nunkirchen ist eine pädagogisch betreute Wohneinheit für geistig- und mehrfachbehinderte Erwachsene mit 50 Wohnplätzen. Die pädagogische Arbeit orientiert sich am Normalisierungs- und Gleichberechtigungsprinzip, durch deren praktische Umsetzung für die einzelnen Bewohner ein möglichst selbstbestimmtes und alltagsnahes Leben verwirklicht wird. Größtmögliche Selbstständigkeit und Unabhängigkeit von fremder Hilfe Aktive und sinnvolle Freizeitgestaltung Förderung einer ausgeglichenen Persönlichkeit und eines harmonischen Selbstwertgefühls. Die modern ausgestatteten Zwei-Bettzimmer verfügen über Fernseh- und Radioanschlüsse sowie Nass-Zelle und Balkon bzw. Terrasse. Die Zimmer im Erdgeschoss sind rollstuhlfahrergerecht eingerichtet.
Integration und Bildung
Am 01.01.1993 wurde die Therapeutische Wohngruppe Nunkirchen im Rahmen der Psychiatriereform im Wohnheim Nunkirchen eingerichtet. Die Einrichtung bietet sieben Wohnplätze und einen Akutplatz (Krisenintervention) für schwerstmehrfachbehinderte Menschen. Der Personalschlüssel ist so ausgelegt, dass eine 24-stündige und fachgerechte Betreuung möglich ist. Die angeschlossene Interne Tagesstruktur (ITS) gestaltet KunstProjekte, Ausstellungen und pflegt intensive Kontakte zur AWOKindertagesstätte in Besseringen zur Förderung der Integration und des gegenseitigen Verständnisses.
Die Arbeit orientiert sich an folgenden Prinzipien: Normalisierung und der Invidualisierung Sinnvollen Freizeitgestaltung Förderung der vorhandenen Fähigkeiten durch regelmäßige, kreative Beschäftigungstherapie
Die regelmäßig stattfindenden Freizeitprogramme mit musischen und kulturellen Inhalten bieten dem Einzelnen genügend Möglichkeiten der Selbstverwirklichung und Eigenaktivität.
12
…die AWO Saarland im Kreis Merzig-Wadern
13
Broschüre_Mzg_prod_8-2007
Integration und Bildung
02.08.2007
16:30 Uhr
Seite 14
Verbund für Integration und Bildung
Integration und Bildung
NETA GmbH c/o Arbeiterwohlfahrt Postfach 1129 66744 Dillingen Tel.: 0 68 31 - 76 71 10 Fax: 0 68 31 - 76 71 32 Ansprechpartnerin: Sabine Rath
Integrationsbetrieb NETA GmbH Der Arbeitsplatz für Menschen mit Behinderung Die NETA GmbH ist ein Integrationsbetrieb, der schwerbehinderten Menschen unter möglichst normalen Bedingungen, im Verbund mit Nichtbehinderten, einen Arbeitsplatz anbietet und diese in den normalen Arbeitsmarkt eingegliedert. Wichtigstes Ziel ist daher die Integration behinderter Menschen im Rahmen eines sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisses, einer tarifvertraglichen Bezahlung und Rechtsstellung sowie einer betriebsinternen Qualifizierung. 25% -50% der Belegschaft sind behinderte Menschen. Die Arbeitsplätze tragen den individuellen Anforderungen der schwerbehinderten Menschen Rechnung und berücksichtigten deren Arbeitsleistung und Belastbarkeit. Eine pädagogisch – psychologische Betreuung ist – falls notwendig - sichergestellt.
Die kundenorientierten Dienstleistungen der NETA GmbH Schwerpunkt des Arbeitsfeldes ist die Gebäudereinigung Weitere Dienstleistungen aus dem flexiblen Angebot: Gartenarbeiten Arbeitsvorbereitung für Großküchen, etc. Reinigungsservice für Privatpersonen Einkaufserledigung kleinere Reparaturarbeiten Fahrradreinigung und weitere Dienstleistungen.
NETA Gesellschafter Arbeiterwohlfahrt Landesverband Saarland e.V. Reinigungsunternehmen Proper GmbH in Gersweiler
Geschäftsführer: Der wirtschaftlich arbeitende Integrationsbetrieb Um den normalen wirtschaftlichen Gegebenheiten zu entsprechen, sind wettbewerbsfähige Strukturen, Wirtschaftlichkeit und kundenorientiertes Arbeiten unter Einhaltung der Qualitätskriterien für die NETA GmbH selbstverständlich. Der Betrieb ist in den Kreisen Saarlouis und Merzig-Wadern tätig. Das Fach-know-how wird durch einen Gesellschafter aus dem Branchenbereich „Gebäudereinigung“ sichergestellt.
Harald Eppers, Proper Gebäudereinigung GmbH Dr. Roland Märker, AWO Landesverband Saarland e.V.
weiter nächste Seite 14
…die AWO Saarland im Kreis Merzig-Wadern
15
Broschüre_Mzg_prod_8-2007
Integration und Bildung
02.08.2007
16:30 Uhr
Seite 16
Verbund für Integration und Bildung
Übergangs- und Wohnheim für Menschen mit seelischer Behinderung
Sozialpsychiatrie
AWO V.I.B. Außenwohngruppe Wadern Im Sinnespfad 14-16 66687 Wadern Tel.: 0 68 71/92 18 65 Fax: 0 68 71/92 18 65 Ansprechpartner: Erich Braun
Haus der AWO Saarbrückerstr. 51 66687 Wadern-Nunkirchen Tel.: 0 68 74 / 1 86 89-0 Fax: 0 68 74 / 1 86 89-20 Ansprechpartner: Andreas Nalbach
Außenwohngruppe Wadern
Unsere sozialpsychiatrische Einrichtung liegt mitten in Nunkirchen, einem Ortsteil der Stadt Wadern im Landkreis MerzigWadern. In unserer Einrichtung leben zur Zeit 19 BewohnerInnen im Haupthaus und 4 BewohnerInnen in 2 kleinen Außenwohngruppen. Daneben bieten wir ambulante Hilfen an. Die Betreuung ist rund um die Uhr gewährleistet.
Die Außenwohngruppe in Wadern bietet 10 behinderten Menschen, die in den Werkstätten in Nunkirchen und Weierweiler beschäftigt sind, eine Wohnmöglichkeit in Wohngemeinschaftsform. Darüber hinaus leben weitere 4 Personen in eigenständigen, dezentral gelegenen Wohnungen. Diese Paarwohnungen ermöglichen ein selbstbestimmtes Wohnen mit sehr hohem Selbstständigkeitsgrad.
16
…die AWO Saarland im Kreis Merzig-Wadern
Schwerpunkte unserer Arbeit: Im Sinne eines Übergangs ist es vorrangiges Ziel, die BewohnerInnen nach ihren Möglichkeiten zu befähigen, die Einrichtung mittel- oder langfristig in weniger, evtl. nur ambulant betreute Wohnformen oder in eine eigene Wohnung verlassen zu können. Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt im sozialen und pädagogischen Bereich, wobei die notwendige medizinische Versorgung sichergestellt wird. Die Stärkung der gesunden Persönlichkeitsanteile, die Entwicklung eines Problembewusstseins und hinreichender Krankheitseinsicht und die Beteiligung an der Planung des gesamten Hilfeprozesses stellen wesentliche Ziele der Arbeit in unserer sozialpsychiatrischen Einrichtung dar. Unser Team besteht aus MitarbeiterInnen unterschiedlicher Professionen, so dass alle Thematiken fachlich begleitet werden können. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht der Mensch, den wir stets als Subjekt seines eigenen Handelns sehen. Wir achten seine Persönlichkeit, Individualität und Würde und begegnen ihm mit Respekt und Zuneigung. Dies bedeutet, Autonomie und Emanzipation – auch von uns und unserer Arbeit – zu akzeptieren und zu fördern.
17
Broschüre_Mzg_prod_8-2007
Sozialpsychiatrie
02.08.2007
16:30 Uhr
Seite 18
Bauernhof Münchweiler und Außenwohngruppe
Münchweiler 12 66687 Wadern Tel.: 0 68 74-1 86 81 30 Fax: 0 68 74-18 68 13 29 e-mail:
[email protected] Ansprechpartner: Alfons Sänger
Die Menschen Hier finden psychisch kranke Menschen die Chance, bei den alltäglich anfallenden Tätigkeiten auf unserem Bauernhof Verantwortungsbewusstsein zu entwickeln, dabei die eigene Leistungsfähigkeit zu erfahren und zu steigern. Unser Angebot richtet sich daher an Menschen, die sich für die Landwirtschaft und die mit ihr verbundenen Tätigkeiten interessieren.
Bauernhof Münchweiler und Außenwohngruppe
Sozialpsychiatrie
Die Angebote Wir unterstützen die hier wohnenden Menschen bei der möglichst eigenverantwortlichen Gestaltung des Tagesablaufs und ihres unmittelbaren Wohnumfelds. Dazu gehören abgestufte Möglichkeiten der Selbstversorgung ebenso wie die tagesstrukturierende Mitarbeit in Hauswirtschaft und Landwirtschaft. Das Angebot wird ergänzt durch zwei Gewächshäuser von jeweils 400m2 mit dazugehörigem Freiland. Die Integration in das Wohnumfeld wird gefördert durch Maßnahmen zur Erhöhung der Mobilität, Unternehmungen in der Region und Urlaubsfahrten. Ebenso profitieren unsere Bewohner von den persönlichen Kontakten zu Menschen aus der Region, die als Kunden auf unserem Bauernhof die hier erzeugten Produkte ( ganzjährig Eier, Pflanzen und Gemüse je nach Saison) erwerben
Die Ziele Das Haus Grundsätzlich stellen wir eine ganztägige Unterstützung sicher. Dabei bietet unser Bauernhof 6 Plätze mit intensivem Hilfsangebot und 3 Plätze für Bewohner mit geringerem Hilfebedarf, die mehr Verantwortung für sich selbst übernehmen können. In einem angemieteten Haus in Nunkirchen finden 6 Bewohner als Wohngruppe geeignete Voraussetzungen zur Weiterentwicklung ihrer schon selbständigeren Lebensform. Eine ehemalige Bewohnerin wird von uns im Rahmen der ambulanten Nachsorge in einer selbst angemieteten Wohnung unterstützt.
Das Team Unser Mitarbeiterteam orientiert sich in seiner Zusammensetzung und Qualifikation an der Vielfalt der zu bewältigenden Aufgaben. Es wird unterstützt durch einen niedergelassenen Neurologen und einen praktizierenden Allgemeinarzt.
18
…die AWO Saarland im Kreis Merzig-Wadern
Die grundsätzlich unterschiedliche Lebenssituation unserer Bewohner bedingt eine angepasste Zielsetzung; während bei dem einen die Begleitung bei der Erlangung eines größeren Maßes an Selbständigkeit bis hin zum Umzug in eine eigene Wohnung im Vordergrund steht, geht es bei den anderen Bewohnern eher um Hilfe z.B. bei der Eingliederung in Beschäftigung und Arbeitsprozesse der Gestaltung eines sinnvollen Tagesablaufs der Stärkung des Selbstwertgefühls dem Erlernen und Einüben hauswirtschaftlicher Fertigkeiten der Heranführung an eine der Erkrankung angemessene Arbeitsbelastung der Sicherstellung der ärztlichen/ fachärztlichen Versorgung der aktiven Beteiligung am öffentlichen Leben. der Sicherstellung der Lebensqualität für langjährige Bewohner Unser Bauernhof bietet die Chance, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein in einem besonderen Maß zu entwickeln. Dafür stellen wir den notwendigen Rahmen zur Verfügung und passen ihn in fachlicher und organisatorischer Hinsicht ständig den sich wandelnden Bedürfnissen an.
19
Broschüre_Mzg_prod_8-2007
Sozialpsychiatrie
02.08.2007
16:30 Uhr
Seite 20
Wohnheim für alkoholkranke Männer und Frauen in Scheiden und Außenwohngruppe
Zum Igelsborn 15 66679 Losheim am See-Scheiden Tel. 0 68 72/ 92 27-0 Fax: 0 68 72/92 27-20 Ansprechpartner: Wolfgang Selzer Das Wohnheim verfügt über 30 Plätze für chronisch alkoholkranke Männer und Frauen. In Losheim am See gibt es seit 2003 eineTrainingswohnung in der Gerberstraße mit 4 Plätzen. Das Wohnheim Scheiden wurde 1983 in Betrieb genommen und liegt ca. 1 km vom Kern des Losheimer Ortsteils Scheiden – der höchstgelegene Ort des Saarlandes – entfernt in einer landschaftlich eindrucksvollen Umgebung im Schwarzwälder Hochwald.
Die Angebote Die Bewohner in Scheiden finden vorübergehend ein Zuhause, in dem in einem suchtmittelfreien Umfeld Abstinenz vom Alkohol erreicht werden soll. Mit sinnvoller Arbeit soll eine Tagesstruktur entwickelt und erlernt werden. Unsere Klienten werden durch den Aufenthalt bei uns in die Lage versetzt, sich möglichst selbständig im alltäglichen Leben zurechtzufinden und nicht mehr wie bisher bei Belastungen und Problemen süchtig zu reagieren. Das indikative, dem persönlichen Entwicklungsstand angepasste Programm gewährleistet, dass eine Über- oder Unterforderung vermieden wird. Die Klienten werden unterstützt durch Gruppen –und Einzelgespräche, Ergotherapie, Trainings- und Kleingruppen. Wir fördern die sinnvolle Freizeitgestaltung durch ein gezieltes Angebot nach den Wünschen der Bewohner.
20
…die AWO Saarland im Kreis Merzig-Wadern
Beratungsdienste im Haus der Arbeiterwohlfahrt Merzig
Beratung
Haus der AWO - Beratungsdienste Schankstraße 22 66663 Merzig Tel.: 0 68 61/93 48 - 0 Fax: 0 68 61/93 48 - 11 Ansprechpartner: Werner Konz Unser Beraterteam setzt sich zusammen aus Dipl.-PsychologInnen, Dipl.-SozialpädagogInnen und Dipl.-SozialarbeiterInnen, teilweise mit Zusatzausbildung. Wir bieten Beratung für Menschen jeder Altersgruppe an, unabhängig von Geschlecht, Familienstand, Nationalität und Konfession.
Unsere Beratungsdienste: Schwangerschaftsberatung und Sexualpädagogik Sozialpädagogische Familienhilfe Suchtberatung und –prävention
Unsere Angebotsschwerpunkte: Schwangerschaftskonfliktberatung nach § 219 StGB Schwangerenberatung Beratung zur Empfängnisverhütung sozialpädagogische Familienhilfe nach § 31 SGB VIII Präventionsprojekte und weitere Angebote in Schulen, Vereinen und sonstigen Institutionen Hilfen für suchtgefährdete Menschen Eltern- und Multiplikatorenberatung Einzelfallberatung Gruppenangebote Die Beratungen sind in der Regel kostenlos; die MitarbeiterInnen unterliegen der Schweigepflicht.
21
Broschüre_Mzg_prod_8-2007
Senioren
02.08.2007
16:30 Uhr
Seite 22
MenüMobil
„Essen ist fertig“ Tel.: 0800 - 5 86 05 00 (kostenloses Servicetelefon)
Service- und Hausnotruf
Senioren
Heinrich-Albertz-Haus der Arbeiterwohlfahrt Am Stadtwald 29 66663 Merzig Tel.: 0 68 61 / 93 74 – 0 Ansprechpartner: Herr Roland Peifer
Mit Liebe gekocht, von Herzen gebracht.
Sicherheit und Service auf Knopfdruck - rund um die Uhr.
Richtig gut essen – das hat in unserer Region Tradition. Dabei sollen Gesund-heit und Ausgewogenheit natürlich nicht zu kurz kommen. Diese Grundregel be-herzigt der fahrbare Mittagstisch der AWO – das Menü Mobil. Da auch Ausgewogenheit und Preis-Leis-tungsverhältnis stimmen, erfreut sich das Menü Mobil einer immer größeren Beliebtheit.
Unser Hausnotruf ist eine einfach zu bedienende technische Einrichtung, mit der Sie jederzeit unsere Servicezentrale erreichen – ohne über Telefonnummern nachzudenken und zum Telefon zu greifen. Über einen kleinen Sender, den Sie wie eine Armbanduhr tragen können, können Sie jederzeit per Knopfdruck Kontakt zu uns aufnehmen. Das System bietet zusätzliche Möglichkeiten: Ein Rauchmelder kann damit verbunden werden. Der schützt zuverlässig im Falle einer Rauchentwicklung in der Wohnung.
Vielleicht ist dieser Service auch für Sie interessant. Sie haben niemanden, der für Sie kocht? Sie kochen nicht gerne für sich alleine? Sie wollen dennoch auf eine regelmäßige, warme Mahlzeit am Tag nicht verzichten? Sie mögen Gerichte aus der regionalen Küche? Sie benötigen aus gesundheitlichen Gründen für Leber, Magen und Galle eine leichte Kost? Sie wollen ein attraktives Preis-Leistungsverhältnis? Unsere Speisekarte ist reichhaltig und abwechslungsreich – wir richten uns nach dem Geschmack unserer Region und nach der Jahreszeit! Unsere Preise sind attraktiv – wir liefern ohne Aufpreis an die Haustür! Sie erhal-ten täglich die gewünschte Mahlzeit frisch auf den Tisch – zuverlässig!
22
…die AWO Saarland im Kreis Merzig-Wadern
Wir sind nicht nur im Notfall für Sie da, sondern auch wenn Sie... die Vermittlung einer Dienstleistung brauchen (z.B. das MenüMobil der AWO oder die Hilfe einer Sozialstation usw.) Rat brauchen zu Hause sicher und beschützt sein wollen bei gesundheitlichen Problemen Hilfe brauchen gut versorgt, aber selbständig zu Hause leben wollen Wir sind Tag und Nacht für Sie da – 24 Stunden. Schon 1.400 Kunden vertrauen im Saarland unserem Hausnotruf!
Die Kosten? - Günstiger als Sie denken! Für eine einmalige Anschlussgebühr von 10,23 Euro erhalten Sie die komplette technische Ausrüstung und werden in unser System aufgenommen. Die monatlichen Kosten betragen - unabhängig davon, wie oft Sie uns in Anspruch nehmen - lediglich 17,90 Euro! Ab der Pflegestufe 1 ist auf Antrag eine Kostenübernahme durch die Pflegeversicherung möglich. Rufen Sie uns an – wir informieren Sie gerne und kostenlos.
23
Broschüre_Mzg_prod_8-2007
Senioren
02.08.2007
16:30 Uhr
Seite 24
Sozialstation der Arbeiterwohlfahrt Nord-Saar
Seniorenzentrum St. Mattheis Weiskirchen
Senioren
Sozialstation der Arbeiterwohlfahrt Nord-Saar Julius-Bettingen-Str. 5 66606 St. Wendel Tel.: 0 68 35- 60 80 59 Landesweites Service-Telefon: 0 18 05 - 40 98 40 (12 Ct pro Minute)
Seniorenzentrum St. Mattheis In der Perch 3 66709 Weiskirchen Tel.: 0 68 76 - 91 11
Die meisten Menschen ziehen ihre gewohnte Umgebung einem Aufenthalt in einer Pflegeeinrichtung vor, selbst wenn er nur vorübergehend wäre. In der vertrauten Umgebung fällt nicht nur vieles leichter, man fühlt sich auch dort am wohlsten. Doch Alter, Krankheit oder Pflegebedürftigkeit machen das eigene Haushalten manchmal schwierig oder unmöglich. Oft sind keine Angehörigen da, die einem helfen, die alltäglichen Anforderungen zu meistern oder sie sind selbst überfordert mit der Situation.
Gute Luft, weiter Blick und Pflege auf höchstem Niveau
Alten- und Behindertenpflege Wir haben in der Pflege langjährige Erfahrung, 1.300 Menschen vertrauen sich uns jedes Jahr an.
Hauswirtschaftliche Versorgung Im Falle einer Erkrankung, Behinderung oder auch einfach bei Problemen durch das Alter bieten wir Hilfe zur alltäglichen Haushaltsarbeit wie Putzen, Waschen, Einkaufen und Kochen und Kinderbetreuung.
Krankenpflege Wenn Sie erkrankt sind und der Arzt/die Ärztin eine häusliche Krankenpflege verordnet hat, hilft Ihnen die Sozialstation der AWO.
Ansprechpartnerin: Gisela Becker
Acht Millionen Euro hat der Landesverband Saarland der Arbeiterwohlfahrt (AWO) in das neue Haus investiert und rund 50 neue Arbeitsplätze geschaffen. „St. Mattheis“ verfügt über 101 Plätze in 51 Einzel- und 25 Zweibettzimmern. 25 Zimmer sind rollstuhlgerecht ausgebaut. Angeboten werden stationäre Pflege und Kurzzeitpflege sowie betreutes Wohnen für Demenz-Erkrankte. Das Haus steht auch Angehörigen von Kurgästen offen. Drei Besonderheiten kennzeichnen das im etablierten AWOStandard großzügig gestaltete und hochmodern eingerichtete Seniorenzentrum: Die bekannt gute Luft des heilklimatischen Kurortes, die reizvolle Lage mit Panorama-Blick auf die schöne Hochwaldlandschaft und das innovative Sanitär-Konzept der Bewohnerzimmer, das die AWO zusammen mit dem Mettlacher Unternehmen Villeroy & Boch erstmals in „St. Mattheis“ verwirklicht hat. Ideen von V & B sind auch im Bereich altersgerechte Tischkultur eingeflossen. Künftige Bewohner dürften alle diese Vorzüge zu schätzen wissen. „Für unsere Seniorinnen und Senioren ist das Beste gerade gut genug“, betonte der AWO-Landesvorsitzende Paul Quirin die Philosophie seines Wohlfahrtsverbandes zur stationären Altenhilfe. „Wir bauen unsere Einrichtungen so, dass sie auch in einigen Jahrzehnten noch attraktiv sind“.
In vielen weiteren Fällen können wir Ihnen helfen.
24
…die AWO Saarland im Kreis Merzig-Wadern
25
Broschüre_Mzg_prod_8-2007
Senioren
02.08.2007
16:30 Uhr
Seite 26
Rosenresidenz Beckingen
Seniorenzentrum Heinrich-Albertz-Haus
Senioren
Rosenresidenz Beckingen Dillinger Str, 66701 Beckingen Kontakt Tel.: 0 68 35/95 95 0 Fax: 0 68 35/95 95 101 Ansprechpartnerin: Ulrike Schaaf
Heinrich-Albertz-Haus Am Stadtwald 29 66663 Merzig Tel.: 0 68 61 / 93 74 – 0
Unsere wohnlich und gemütlich ausgestattete Seniorenresidenz liegt auf dem Gelände der ehemaligen Gärtnerei Groß. In Anlehnung an die Geschichte des Geländes sind die Außenanlagen und unser Gartenbereich mit viel Liebe für Pflanzen und Grünes angelegt.
Das Heinrich-Albertz-Haus wurde im Jahre 1976 in Betrieb genommen. Als Altenwohn- und Pflegeheim der Arbeiterwohlfahrt, das am Waldrand in ruhiger Atmosphäre liegt, trägt die Einrichtung seit 1986 den Namen des langjährigen AWO-Bundesvorsitzenden, Pastor Heinrich Albertz. Das Haus wurde 1993 durch einen eingeschossigen Winkelbau im Garten erweitert. Um die Lebensqualität der Bewohner zu erhöhen, wurde die Einrichtung in den Jahren 1997 bis 2000 renoviert. Die Pflege und Versorgung orientiert sich an einer altersgerechten Lebensqualität und Zufriedenheit der Bewohner. Unter Berücksichtigung der Biographie und der bisherigen Lebenserfahrungen trägt das multifunktionale Mitarbeiter-Team zur Befriedigung der körperlichen, geistigen, sozialen und seelischen Bedürfnisse der Gäste bei und bietet Hilfestellung bei der Bewältigung von Lebensrisiken. Die Küche des Hauses sorgt für das leibliche Wohl der Bewohner. Die Ernährung ist ausgerichtet auf die Bedürfnisse und Wünsche der Bewohner und berücksichtigt die notwendigen Diäten.
Das Haus verfügt über insgesamt 89 Plätze, die auf 45 Einzelzimmer und 22 Doppelzimmer aufgeteilt sind. Eine Besonderheit unserer Einrichtung ist das sogenannte Paarwohnen. In diesen kleinen Wohneinheiten mit zwei Zimmern möchten wir Paaren die Möglichkeit geben, in betreuter Umgebung den Lebensabend zu verbringen. Ein Schwerpunkt in der Pflege sehen wir in der Betreuung dementer Bewohner. Hierzu wurde ein speziell für die Betreuung dementer Menschen ausgestatteter Bereich gestaltet.
Angebote im Einzelnen: Beratung, Vernetzung und Koordination mit allen Angeboten der Altenhilfe Vollstationäre, Kurzzeit- und Tagespflege Paarwohnen Begegnungsstätte mit Café
Ansprechpartnerin: Sabine Biwer
Unsere Angebote: AltersgerechteWohnungen Einzel- und Doppelzimmer Vollstationäre- und Kurzzeitpflege Fahrbarer Mittagstisch Service- und Hausnotruf Seit mehr als 30 Jahren ein zuverlässiger und kompetenter Partner im Altenpflegebereich.
26
…die AWO Saarland im Kreis Merzig-Wadern
27