February 10, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Download „Der Wald schenkt uns sehr viel“...
Lokales
Nummer 214 · Dienstag, 14. September 2010
Mindener Tageblatt
5
Kinderflohmarkt an Dützer Mühle
„Der Wald schenkt uns sehr viel“
Zirkustiere und Geld im Hauptausschuss
Minden-Dützen (mt/lkp). Der Heimatverein Dützen veranstaltet am Sonntag, 19. September, einen Herbst- und Kinderflohmarkt. Von 11 bis 18 Uhr gibt es auf der Mühlenwiese neben Ernteerzeugnissen auch Handarbeitsartikel, Schmuck und weitere selbst gefertigte Produkte. Für den Kinderflohmarkt sind noch Anmeldungen unter Telefon (05 71) 5 42 29 möglich. Die Mühle steht für Besichtigungen und Führungen offen. Im Backhaus gibt es frisches Brot, Pflaumenkuchen, Reibekuchen mit Apfelmus, Leberwurst- und Schmalzbrote sowie Getränke.
Waldkindergarten lädt zum Fest mit buntem Programm / Kinder spielen in die Natur
Minden (mt/lkp). Der Hauptund Finanzausschuss der Stadt Minden tagt am kommenden Donnerstag, 16. September, um 16.30 Uhr im Kleinen Rathaussaal im Rathaus der Stadt Minden. Themen sind ein Verbot von Zirkussen mit Wildtieren auf öffentlichen Plätzen, der Regio-Port, die UN-Dekade zur Bildung für nachhaltige Entwicklung, ein dringlicher Zuschuss für die Stadthalle, Aufgaben des Ausschusses für Bauen, Umwelt und Verkehr sowie über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen in Höhe von rund 700 000 Euro über das Jahr 2009 und bisher rund 30 000 Euro für das laufende Jahr. Die Ausschusssitzung ist öffentlich.
UNTERWEGS t
Radtour: Die Radgruppe des TUS Minderheide fährt am Sonntag, 19. September, mit Museumsbahn und Rad zum Dümmersee. Die Tour führt über Lübbecke zum Bahnhof nach Preußisch-Oldendorf. Mit der Museumsbahn geht es bis Bohmte, danach per Rad nach Hüde am Dümmersee zum Mittagessen. Zurück geht es über Rahden zum Backtag am großen Stein in Tonnenheide. Die Strecke ist zirka 120 km lang und für geübte Radler geeignet. Treffpunkte sind um 8 Uhr Melittabad in Minden und 9.20 Uhr Gaststätte Hausstätte in Lübbecke am Kanal. Weitere Information beim Tourenleiter Willibald Wolf unter Telefon (0571) 5 83 31. (mt/mob)
Von Amelie Hetzer
Minden (lie). Spielen und lernen in der Natur, das können Kinder im Waldkindergarten im Heisterholz. Auf dem elften Waldfest gab es ein buntes Programm für die Kinder und ihre Eltern. Elf Jahre gibt es nun schon den Waldkindergarten an der biologischen Station, und auch in diesem Jahr wurde wieder das alljährliche Waldfest gefeiert. Das Besondere am Waldkindergarten ist, dass die Kinder im Alter von Drei bis Sechs den gesamten Vormittag im Freien verbringen und dort ganz ohne Spielzeug spielen. Auch das Fest fand am Sonntagnachmittag im Wald statt. Zuerst hatten die Familien noch Glück mit dem Wetter, aber gerade, als die Kinder eine kleine Aufführung machten, fing es an zu regnen, was Eltern und Kinder aber nicht davon abhielt, weiter im Freien zu bleiben. Wenn es mal während der regulären Kindergartenzeit länger regnet oder stürmt, können die Kinder sich mit ihren Erziehern in einen beheizbaren Bauwagen zurückziehen. Die Familien konnten es sich auf dem Fest gemeinsam bei Kaffee und Kuchen gut gehen lassen, und die Kinder hatten bei Bastelangeboten und beim Kinderschminken ihren
Die Kinder klettern im Wald.
Beim Schminken wurden aus Kindern Piraten. Fotos: A. Hetzer
Spaß. Das Leben in der Natur ist einer der Leitgedanken des Kindergartens. „Die Kinder sollen an die Natur herangeführt werden“, sagt der erste Vorsitzende der Elterninitiative Waldkinder, Christian Fenz. Die Initiative ist Träger des Waldkindergartens und wird derzeit aus Eigenmitteln der Eltern und Spenden finanziert. Beim Fest konnten die Kinder entweder alleine oder zusammen mit ihren Eltern verschiedene Stationen erkunden. Sie konnten beispielsweise Fußabdrücke von Tieren
gießen oder einen Walderlebnispfad entlang gehen. Dort mussten sie über Steine und Holzstämme klettern und unter Tannenzweigen her kriechen. „Das ist Natur pur“, sagt Andreas Kracht, der selber zwei Kinder hat, die in den Waldkindergarten gehen. „Das ist eine Art des Lebens und des Spielens, die die meisten Kinder heute so nicht mehr erleben können.“ Auch ein pädagogischer Zweck steckt hinter dem Kindergarten im Wald. „Vor der Kulisse des Waldes lernen die
Kinder, mehr aufeinander aufzupassen“, sagt Frenz. „Sie lernen, Probleme gemeinsam zu lösen.“ Der Kontakt zur Natur soll die Kinder auch dazu bewegen, diese auch dann noch zu schützen, wenn sie erwachsen sind. „Der Wald schenkt uns sehr viel“, so der erste Vorsitzende der Elterninitiative. „Deshalb müssen wir gut mit ihm umgehen und ihn schützen.“ Nach der zuvor genannten Aufführung der Kinder klang das Fest langsam aus und die Kinder freuen sich schon auf das kommende Jahr.
Wo kommt der Strom her? Beratung zu Energiefragen
Internationale Eltern-Kind-Gruppe Minden (mt/mob). Im Familienzentrum Kita Leonhardi findet jeden Freitag in der Zeit von 9.30 bis 11 Uhr eine internationale Eltern-Kind-Gruppe statt. In der Gruppe können die Kinder spielen, singen, toben, basteln, verschiedene Materialien ausprobieren und mit anderen Kindern Spaß haben. Kinder mit Migrationshintergrund lernen spielerisch die deutsche Sprache. Mütter können Kontakte knüpfen und sich mit anderen Müttern in vertrauter Runde austauschen. Informationen gibt es bei der Gruppenleiterin Ludmilla Dörmann und bei Cornelia Schiepeck vom Caritasverband Minden, Telefon (05 71) 8 28 99 68, oder im Familienzentrum Kita Leonhardi, Telefon (05 71) 5 89 22.
Energiespar-Mobil zwei Tage auf Marktplatz
Vielfältiges Angebot beim Herbstmarkt des Heimatvereins Minden-Dankersen (cpt). Der Heimatverein Dankersen hatte am Sonntag zum Herbstmarkt rund um das Heimathaus am Hasenkamp eingeladen. Zahlreiche Besucher strömten an den Ständen vorbei, deckten sich bei sommerlichen Temperaturen
schon mit Herbstdekoration ein, ließen sich das kulinarische Angebot gut schmecken und verbrachten einige gemütliche Stunden am Hasenkamp. Und das Angebot war reichhaltig, von selbstgemachter Marmelade, Trockengestecken, Lichterku-
geln bis hin zu Körnerkissen, Holzschnitzereien und Heufiguren war alles vertreten. Mittags gab es Erbsensuppe aus der Gulaschkanone und ein kleiner Flohmarkt rundete den Hasenkämper Herbstmarkt ab. MT-Foto: Christine Potter
Minden (mt). „Offen für alle“ ist nicht nur das Motto des diesjährigen Weltkindertags in Minden. Offen für alle Kinder ist auch das Energiespar-Mobil, das der Energieversorger Eon Westfalen Weser Vertrieb am 25. und 26. September auf dem Mindener Marktplatz präsentiert. An beiden Tagen können die kleinen Besucher das Mobil zwischen 10 und 18 Uhr für sich entdecken und eine spannende Reise in die Welt der Energie erleben. Wo kommt der Strom her? Wie wichtig ist Elektrizität für unseren Alltag? Wie kann man Strom und Wärme einsparen? Das sind nur einige der Fragen rund um das Thema Energie, auf die die Kinder und Jugendlichen Antworten finden. Im Eon-Energiespar-Mobil zeigen Modelle den Weg des
Stroms von der Erzeugung bis zum Verbraucher, die verschiedenen Kraftwerkstypen und regenerative Energien. Auch für Experimente gibt es Zeit und Platz, beispielsweise für den Bau eines Stromkreises oder die Überprüfung verschiedener Materialien auf deren Leitfähigkeit. Zum Schluss werden die Kinder zum „Energiespar-Detektiv“ ernannt. Es soll aber nicht nur gelernt werden, Spiel und Spaß nicht zu kurz kommen: So können die Kids beispielsweise am „heißen Draht“ ihre Geschicklichkeit beweisen. Darüber hinaus unterstützt Eon den Kinderschutzbund Minden-Bad Oeynhausen und verkauft am Mobil Energiesparlampen zum symbolischen Preis von einem Euro. Der Erlös fließt dem Kinderschutzbund zu.
HÖREN ERST AUF – WENN SIE KLAR VERSTEHEN. WIR
Das Hören funktioniert, nur es fehlt Ihnen die Klarheit im Verstehen? Modernste Hörsysteme ermöglichen die individuelle Anpassung an Ihre Bedürfnisse und korrigieren nur die Bereiche, die für Ihr klares Verstehen erforderlich sind. Rufen Sie einfach an – Wir beraten Sie gern!
Lindenstr. 5 (direkt am ZOB), Minden Telefon 05 71.8 29 29 29 www.hoerstudio-benecke.de Kostenloser Kundenparkplatz
BEILAGENHINWEIS Einem Teil unserer heutigen Ausgabe (ohne Postauflage) liegen Prospekte der Firmen BGK Haustechnik, Bad Oeynhausen sowie Zurbrüggen, Bielefeld, bei. Weitere Beilagen auch unter www.mt-online.de Ansprechpartner Beilagen: Uwe Rösener Telefon 05 71 / 882 181 Telefax 05 71 / 882 157 Mail
[email protected]