Download Der Terrier - Klub für Terrier e.V....
Der Terrier Klub für Terrier e.V. von 1894
Im Verband für das Deutsche Hundewesen e.V. · Der F.C.I. angeschlossen Offizielles Mitteilungsblatt des KfT e.V.
103. Jahrgang 1/2010
DER TERRIER
3
Januar 2010
Geschäftsstelle und Welpenvermittlung 65451 Kelsterbach/Main, Schöne Aussicht 9, 65442 Kelsterbach/Main, Postfach 1328, Tel. 06107/7579-0, Telefax: 06107/757928 E-Mail:
[email protected], Internet: www.kft-online.de Geschäftszeiten: Montag – Donnerstag Freitag
9.00 – 12.00 Uhr 13.00 – 16.00 Uhr 9.00 – 13.00 Uhr
Geschäftsführerin: Marliese Schuhmacher E-Mail:
[email protected] Zuchtbuchamt: Roswitha Kemmler Di., Mi., Do. Tel.: 0 61 07 / 75 79-14 9.00 – 16.00 Uhr Alexandra Gleichmann Tel.: 0 61 07 / 75 79-15 9.00 – 13.00 Uhr Fax: 0 61 07 / 75 79-29 E-Mail:
[email protected]
Inhalt Rasseberichte
4
Allgemeine Berichte: Rekordmeldezahl beim Superhund Genomische Selektion in der Hundezucht
24
Minze und Melisse sind altbewährte Hausmittel auch für das Tier Schweinegrippe: Ansteckend oder ungefährlich für unsere Haustiere?
25
Mitteilungen des Vorstands, Klubvorstand, Spenden, Auszeichnungen
26
Anträge zur Aufnahme als neues Mitglied im KfT
27
Geschäftsstelle, Termine, Redaktion
28
Klubzuchtwart
29
Zuchtbuchamt, Obmann der Zuchtrichter, Obmann der Leistungsrichter
30
Obfrau für Hundesport
32
Obmann für das Ausstellungs- und Prüfungswesen
33
Veranstaltungen
36
LG-Nachrichten
40
OG-Treffpunkte
42
OG-Nachrichten
44
Anzeigen, Urlaub mit Hund, Verschiedenes
45
Leistungsbuchamt: Tanja Rößinger Tel.: 0 61 07 / 75 79-17 9.00 – 12.00 Uhr E-Mail:
[email protected]
Trimm- und Pflegenachweis
47
Züchtertafel
48
Der Terrier
Senior des Monats
Offizielles Mitteilungsblatt des Klub für Terrier e.V. von 1894 Sitz Kelsterbach/Main 103. Jahrgang – Januar 2010 Titelbild
Welsh Terrier
Ch. El Commander von der Canis-Burg WT 4. 9. 2003 Vater: Saredon Starmaker · Mutter: Fitja von der Canis-Burg Ch-Jgd KfT, A, Klub-Jgd-Sg KfT, A, Bundes-Jgd-Sg VDH, A, Ch. VDH, KfT, L, DK, A, INT, S, N, NORD, H, SLO, Klub-Sg SLO, H, PL, Winner Kopenh., Bundes-Sg VDH, A, M/E-Euro Sg, Bester ausl. Terrier A 06, Bester Welsh DK 06 Züchter: Fritz Wilke, Hemer Bes.: Carola Bornhausen, Fohlenkamp 11, 58636 Iserlohn Kennel: of Skrinkle-Dun Foto: H. E. Grüttner
Airedale Terrier „Yuki“ Yukon von Schloß Corvey, WT 25. 11. 2005 (links), und „Alina“ Sundowner’s Adele, WT 14. 8. 1993 (rechts).
4
Rasseberichte
Airedale Australian
DER TERRIER
Januar 2010
Rasseberichte
Australian Silky Bedlington Border Boston Brasilianischer Cairn Cesky Dandie Dinmont English Toy Irish Glen of Imaal Irish Soft Coated Wheaten Irish Jack Russell Japanischer Kerry Blue Lakeland Manchester Norfolk Norwich Parson Russell Schwarzer Scottish Sealyham Skye Welsh
Scottish Terrier
West Highland White Yorkshire – Terrier
Verantwortlich für die Berichterstattung ist der jeweilige Rassebeauftragte. Die Einsendung von Beiträgen erfolgt an die Anschrift des zuständigen Rassebeauftragten. Die Rahmenbedingungen für die Gestaltung der Rasseseite können einem gesonderten Merkblatt entnommen werden.
Suchen Sie einen Terrier? Besuchen Sie uns! www.kft-online.de
Foto: Christina Frank
DER TERRIER
Januar 2010
Airedale Terrier AiredaleInformationsdienst Haben Sie spezielle Fragen zum Airedale? Wir helfen Ihnen gerne weiter! ❚ Elke Uhlemann Rassebeauftragte Im Solscheid 12, 53567 Buchholz Ruf + Fax: 02683/ 6822 E-Mail:
[email protected] ❚ Heike Ritthammer Stellv. Rassebeauftr. Am Schlossberg 6 Webmaster Internet 91189 Rohr-Kottensdorf Ruf: 09122/887701 Fax:09122/887003 E-Mail:
[email protected] ❚ Kirsten Brand Fragen zu Erziehung Ruf: 040/7653379 und Ausbildung E-Mail:
[email protected] ❚ Kirsten Brand RettungshundeRuf: 040/7653379 ausbildung ❚ Cathleen Hopf Ausstellungsergebnisse Ruf: 037602/66321 Fax:0941/599266321 ❚ Willi Schwedt Redaktion u. Versand Ruf: 02181/45389 der „Airedale-Info“: HD-Statistik u. -Ergebnisse mit Elternangabe, Körberichte, Deckrüdenliste u. Statistik, Leistungsergebnisse
Wandern, Biken, Schlemmen – 10 herbstliche Tage in Südtirol Der Wunsch nach 10 Tagen Urlaub in den Herbstferien hat uns im Oktober in den Vinschgau geführt. Dieser westliche Teil Südtirols (Italien) taucht alljährlich in den Outdoor- und Fahrradmagazinen auf, weil er aufgrund eines sehr guten Wegenetzes und vielen Sonnentagen (man sagt 310 im Jahr) ein El Dorado für Wanderer und Biker gleichermaßen ist. Die für Herbsturlauber klimatisch günstige Lage (viele Sonnenstunden, warme Tage und trockenes Klima) ist auf die abgeschirmte Lage zwischen den Ötztaler Alpen im Norden, dem Ortler-Massiv im Süden und der Sesvenna-Gruppe im Westen zurückzuführen, die Wanderungen je nach Höhenlage in der Zeit von März bis November zuläßt. Hundetechnisch hielten sich die Vorbereitungen absolut in Grenzen bzw. waren nicht der Rede wert: Wir mußten einen Maulkorb besorgen, da dessen Mitführen bei der Einreise nach Österreich bzw. Italien Pflicht ist, und den Impfschutz (Tollwut) erneuern (beides wurde nicht kontrolliert). Ein
Rasseberichte
Zeckenschutz ist nicht notwendig – wie ich später von den Hoteliers erfuhr, haben sie noch nie eine Zecke gesehen. Meine schlimmsten Befürchtungen, daß es in der Botanik nur so von diesen lästigen Blutsaugern wimmeln würde, verpuffte sofort nach diesen Worten. Da wir uns aus dem hohen Norden über die Alpen quälen müssen, haben wir uns gegen einen Camping- und für einen Hotelurlaub entschieden. Der Tourismus spielt eine überragende Rolle in dieser Region, so daß ein umfassendes Angebot an Übernachtungsmöglichkeiten besteht. Viele Hotels bieten über Unterkunft und Verpflegung hinaus ein hochwertiges und umfassendes Wellness- und Sportangebot an. Ausschlaggebend für die Wahl unseres begeisternden Hotels war ein von mir bereits in den Sommerferien geführtes Telefonat: „Ich habe ihr Hotel im Internet entdeckt. Leider steht auf der Homepage nichts davon, ob Hunde erlaubt sind.“ Freundliche Stimme: „Aber natürlich können Sie Ihren Hund mitbringen.“ „Das ist ja das Problem. Wir haben nicht einen, sondern drei Hunde!“ Im gleichen freundlichen Tonfall entgegnete die Stimme: „Auch mit drei Hunden sind Sie bei uns willkommen!“ Klasse, da wollte ich hin, und die Buchung war beschlossene Sache! Zum Glück, wie sich später herausstellte, denn in Latsch, unserem Urlaubsziel, fand zu unserem Urlaubstermin ein Mountainbike-TestFestival („Testival“) statt, das Scharen von Mountainbikern in den beschaulichen Ort führte. Bevor ich an dieser Stelle auf die vielen Erholungsmöglichkeiten in Bergen und Tälern eingehe, möchte ich einen Hinweis für genußfreudige Gourmets und Warnung für kalorienzählende Mitmenschen geben: Südtirol ist ein Schlemmerland, ein Paradies für Liebhaber guten Essens. Stolz kann ich an dieser Stelle berichten, daß sich mein Gewicht während des Urlaubs nicht veränderte. Unser Hotel bot mit einer ¾-Genießer-Portion täglich die Wahl zwischen einem unter einem bestimmten Motto stehendem Abendmenü oder einem raffinierten mehrgängigen „Vitalmenü“ an: Beim genußvollen Frühstücksbuffet mußte die erste Entscheidung des Tages fallen, ob es das Abendgericht mit „fein geschnittenem marinierten Girello vom Ultner Biolaugenrind mit Rauke und Schindeln von Grano Padano“ als Vorspeise sein sollte oder doch lieber der „gedämpfte Reis mit ge-
Panoramawanderung schmolzenen Kirschtomaten und Basilikum“ – keine leichte Wahl hinsichtlich täglich wechselnder abwechslungsreicher Menüs mit 6 – 8 Gängen, von denen ein Gericht verführerischer als das andere klang … Südtirol wäre jedoch nicht ein Mekka für Wanderer und Biker, wenn es nicht unzählige Möglichkeiten gäbe, diese Gaumenfreuden als Energievorrat für einen aktiven Tag zu nutzen und auf
diese Weise die Einlagerung von Hüftgold wirkungsvoll zu unterbinden. Unsere erste Tour führte uns auf den Panorama-Wanderweg „Annentäler Böden“. Vom sogenannten Sonnenberg bietet sich ein wunderschöner Blick auf das Etschtal. Anja Prehn Wird fortgesetzt
Einladung zur Züchterversammlung 28. 2. 2010 in Kassel im Autobahn-Rasthaus und Hotel Kassel-Ost, Bergshäuser Straße 50, D-34253 Lohfelden Beginn: 11.00 Uhr Vorläufige Tagesordnung ■ Berichte der Rassebauftragten/Stellvertreterin ■ Anträge ■ Verschiedenes Beginn: 13.00 Uhr ■ Vortrag von Prof. Distl zur genomischen Selektion in der Hundezucht Elke Uhlemann Liste HD-Untersuchungen Name/Zwinger Cay Ad Susatum Charming Lilly von Allegra Bruno zu den drei Birken Toja vom Bodenholz Sound of Silence Dr.‘s Unplugged Hanna vom Garnsee Honey vom Garnsee Inka vom Garnsee Zar-Nikolaus Jalomonis Scooter Kassiopeia’s Mia Messalina’s Amethyst Nedella Nero vom Plettenberg Quintus vom Steinbacher Berg Rodin von der Stoer Letty-Emma vom Stumpfen Turm Baxter Sunnyboy’s Be My Ruby Love Sunnyboy’s Be My Joy Forever Sunnyboy’s Hera vom Treffenwald
ZB-Nr. 1-0138800 1-0139158 1-0138629 1-0139101 1-0139669 1-0139089 1-0139092 1-0139458 1-0139661 1-0131609 1-0139426 1-0139541 1-0138439 1-0139655 1-0139359 1-0137248 1-0139697 1-0139702 1-0139704 1-0139190
HD-Art HDF-A2 HDG-B1 MHD-D2 HDF-A1 HDG-B1 HDF-A1 HDF-A2 HDF-A2 HDG-B1 HDG-B2 HDG-B2 HDF-A1 HDG-B1 HDG-B1 HDF-A1 HDF-A1 HDF-A2 HDF-A1 HDG-B2 HDF-A1
5
6
Rasseberichte
Australian Terrier ❚ Rassebeauftragte: Frau Anka van de Sand Vogesenstraße 19, 47137 Duisburg Tel. 0203/422855
❚ Stellvertretende Rassebeauftragte: Zuzana Behne, Maiglöckchenweg 15, 51570 Windeck, Tel. 02292/9299976
Fortsetzung aus Heft 10/2009 Schon bei der Anschaffung der Hunde war klar, daß sie auch ausgestellt werden sollten. Ich finde Ausstellungen wichtig und sehe sie auch als eine gute Möglichkeit für den Züchter, durch eine Bewertung ihrer Nachwuchshunde ihre Linie, ihre Gedanken und Ideen zur Zucht zu überprüfen. Inzwischen sind Don und Danilo vier Jahre alt und zu richtigen tollen ausgewachsenen Hunden geworden. Erfahrene Ausbilder finden die Jungs beeindruckend. Wir haben echte Allrounder an der Leine, die auch für ein Leben in der Stadt bestens gerüstet sind. Da ich immer noch sehr an jeder Weiterbildung rund um unsere Hunde interessiert bin, sind meine Jungs immer die ersten, die mit mir neue Erfahrungen machen. So waren wir auf einem sehr interessanten Clicker-Seminar wie auch in einer Trick-dogSchule. Die Hunde haben eine sehr
DER TERRIER
schnelle Auffassungsgabe und sind leise Töne gewöhnt. Da sie immer bestrebt sind zu gefallen, sind sie leicht zu lenken, bewahren sich aber einen selbständigen Charakter und Eigenständigkeit. Was sie tun, machen sie aus Überzeugung und gut. Man-Trailing, die Suche nach verlorengegangenen oder vermißten Personen haben beide Hunde mit viel Freude und Ehrgeiz mit mir zusammen erarbeitet. Das Fährten macht ihnen großen Spaß, und keine Schwierigkeit wird gescheut. Das Ringtraining hat unsere Hunde auf die Ausstellungen vorbereitet. Besonders freuen sich die beiden Hunde, wenn wir große Touren mit dem Rad machen. Nach gutem und angepaßtem Training ist die 20-km-Marke für beide Hunde kein Problem. Und zur Erholung haben wir uns dann ein Tellington-Touch-Seminar gegönnt. Aber keine Sorge, diese agilen Hunde können durchaus den Tag genießen und ganz wunderbar neben mir auf der Couch schlafen. Es sind Hunde, die sich in einer harten Umwelt bewähren mußten, und viele ihrer Fähigkeiten machen sie auch in der heutigen Zeit zu unverwechselbaren und wunderbaren Begleitern.
Ein tolles Wochenende Am 3. und 4. Oktober 2009 fuhren wir wie in jedem Jahr zur Bundes- und Klubsieger-Ausstellung nach Tulln (A). Es waren 15 Australian Silky Terrier aus Österreich, Czechei und Deutschland gemeldet.
Australian Silky Terrier ❚ Rassebeauftragte: Ines Höhne, Lindenallee 35, 39264 Nedlitz, Tel. 039243/506, E-Mail:
[email protected]
Januar 2010
Am Samstag erfolgte die Bundessieger Ausstellung mit der Vergabe der CACIBs. Hier konnte sich Ami und Lilli Silkyway’s Scilla in Blue als BOB gegen die anderen 14 Silkys durchsetzen. Als krönender Abschluß des Tages gewann die Silkypaarklasse mit Amadeus of Magic Melody und Silkyway’s Scilla in Blue den 2. Platz auf der BS (A).
Am Sonntag sollte die Klubsieger folgen. Hier waren 8 Silky Terrier gemeldet. Als BOB konnte sich Buffy jun. of Magic Melody gegen seine Konkurrenz durchsetzen. Der Tag verlief wie in jedem Jahr mit österreichischem Charme. Er war wunderbar durch den ÖKfT organisiert. Vom Einlaß bis zum Ehrenring war alles bestens vorbereitet. Hier nochmals unseren Dank an Herrn Dir. i. R. Rocco Andorfer und den Ausstellungsreferenten Herrn Ernst Meyer. In diesem Jahr war die Terrierkoje wie immer auch sehr gut besucht und dicht umlagert, darum nochmals Dank an das Team um Familie Jenner, um nur einige namentlich zu nennen.
Tina Braß Ein frohes neues Jahr! Anka van de Sand
Im Ehrenring traten auch diesmal die Silky Terrier verstärkt auf. So richtete Frau Monika Uhlikova (SK) den Veteranenwettbewerb. Sie fand Darsas Huckleberry Finn mit seinen 13 ½ Jahren als besten Veteran und stellte ihn auf den 1. Platz.
In der Paarklasse waren wir die 4., beim Zuchtgruppenwettbewerb standen die Silkys vom Zwinger Silk of Bohemia aus der Cz an erster Stelle. Bei den Niederläufern errang der BOB den 3. Platz.
Nochmals herzlichen Dank nach Österreich an den ÖKfT für die schöne Ausstellung, wir freuen uns schon auf 2010 und die nächsten schönen Ausstellungen in unserem Nachbarland. Familie Höhne
DER TERRIER
Januar 2010
Bedlington Terrier ❚ Rassebeauftragte: Nina Bläser, Rathausplatz 29a, 46359 Heiden, E-Mail:
[email protected] Tel. 02867/909128
World Dog Show 2009 – „Blue Hunter“ in Bratislava In diesem Jahr haben wir uns wieder zur Schau der Superlative gewagt. Bereits im Februar wurden die Meldungen abgeschickt, Quartier gebucht, zwei Parkplätze im und ums Ausstellungsgelände per Internet geordert und erste Unstimmigkeiten gelöst. Dann war es so weit, unsere Reise in den Kurzurlaub konnte beginnen. Vorbereitet hatten wir uns auf Chaos. Das hat dann unser Navi verbreitet; wir sollten am Ausstellungsmorgen unbedingt links abbiegen wo nix links abzubiegen ging. Stress – die Zeit drängt. Die Policia hatte alles unter Kontrolle, und wir waren zur rechten Zeit am Ort. Den Weg nach Bratislava hatten nur zwei Aussteller aus Deutschland gewagt, als Besucher waren Herr Fischer und Frau Neugebauer angereist, und selbstverständlich hat auch Familie Pose die weite Anreise nicht gescheut. Herr Pose hat in bewährter Weise sein Stativ aufgebaut und von den ausgestellten Hunden an beiden Tagen Fotos geschossen. Für alle mit Internetzugang sicher bald anzusehen. Es waren zwei schöne Tage mit Gleichgesinnten, mit gleichen und doch so anders anzusehenden Hunden. Die Interra fand am Donnerstag bei bestem Wetter im Freien statt. Der Richter, Herr Frantisek Pohlena aus CZ, suchte aus 26 gezeigten Bedlington Terriern seine Favoriten. BOB wurde die Hündin Fräcka Frillans Tapejara aus Norwegen. Der Sonntag begann mit Regen und einer Richteränderung; es hieß warten. Als Richter hatte sich Herr Kazmiersky aus Polen bereit erklärt. Nach dem Richten von 56 Airedale Terriern und sicher einer kurzen Pause, ging
Rasseberichte
es gegen 14 Uhr endlich los. Angespannt waren nicht nur die Aussteller, auch unserem Richter war der lange Tag anzumerken. In seiner bekannt höflichen und charmanten Art richtete er die Bedlington nach besten Wissen und Gewissen; und es war kein leichtes Amt. Die gezeigten Hunde waren ein Augenschmaus für den Betrachter. Das üppige Haar perfekt gestylt und im Ring mit Präzision präsentiert, fiel die Entscheidung sicher schwer. Das BOB ging an die Hündin Velvety Angel Eyes aus Schweden. Es war eine reine Schönheitsschau und meine „Aschenputtel“ mittendrin. Ich habe es schriftlich: „das Haar war nicht in Showkondition.“ Wie auch, diese Menge Haar ist nun mal nicht drauf auf meinen Bedlington Terriern. Es war ein wunderbares Wochenende, wir haben mit Händen und Füßen „geredet“, einen Sack voll Eindrücke und Erfahrungen mitgebracht und jede Menge Bilder, die meisten leider in minderer Qualität, weil die Lichtverhältnisse in der Halle bescheiden waren.
Border Terrier ❚ Rassebeauftragte: Ulrike Ellis, Wiesengrund 8, 29313 Hambühren Tel. 05084/5519, Fax 05084/1628 E-Mail:
[email protected]
❚ Stellvertretende Rassebeauftragte: Silke Harmel, Am Kohlenhof 3, 38229 Salzgitter Tel. 05341/77806 E-Mail:
[email protected]
Liebe Border Terrier Freunde, zu Beginn des neuen Jahres möchte ich mich zunächst einmal bedanken: bei meiner Stellvertreterin, dem Vorstand des Fördervereins, dem großen Organisationsteam für das Border Treffen und natürlich bei allen BorderEnthusiasten für diese breite Unterstützung und Mitarbeit rund um unsere Rasse. Solch ein Engagement ist sicherlich nicht selbstverständlich und gerade deshalb freue ich mich hierüber besonders, zeigt es doch, daß
Border Freunde mit und an ihrer Rasse gemeinsam Freude haben! In diesem Sinne - starten wir ins Neue Jahr! Ein traditionelles Rasse-Highlight war im vergangenen Jahr zweifelsohne wieder einmal das Border Terrier Treffen am letzten September-Wochenende, im bayerischen Wildflecken. Wer hier nicht dabei war, hat wirklich viel verpaßt! Für die zahlreichen Teilnehmer aus dem In- und Ausland war es wieder einmal ein Erlebnis mit unseren Bordern ein Wochenende gemeinsam unter Freunden zu verbringen, in familiärer Atmosphäre. Viele reisten bereits am Freitag an und die Unbilden auf der Autobahn gerieten schnell in Vergessenheit, denn Wiedersehensfreude und herzliche Begrüßungen machten Lust auf Gemeinsamkeit. Das Gelände des CVJMFeriendorfes bot dem Treffen einen ganz besonderen Rahmen, die Unterkünfte direkt am Border-Geschehen mit komfortablem JugendherbergsCharme.
Ach ja: Ich habe einen guten Hund, einen sehr guten Hund und einen vorzüglichen Hund wieder mit nach Hause gebracht. Und im nächsten Jahr sind wir wieder mit dabei, wenn es heißt: World Dog Show 2010. Ich werde es nicht erfahren, wenn ich es nicht versuche. In diesem Sinne Christina Zamzow
Foto: Ein Blick auf das Feriendorf Am Freitagabend fand ein rustikales Grillen großen Anklang und gegen die aufkommende abendliche Kälte in den Bergen half das Lagerfeuer. Früh am Samstagmorgen begann das em-
sige Treiben der Mitglieder des Organisationsteams, der Verkaufsständeinhaber und des Feriendorf-Teams, um alles für das Rassetreffen vorzubereiten.
Die einzelnen Titel gingen an folgende Hunde: Weltjugendsieger: Blju Be Judzhens Power of Love (RUS/IT) – Best Junior. Weltjugendsiegerin: Eshka S Dolgih Prudov (RUS). Weltsieger: Blju Be Judzhens All You Need is Love (RUS). Weltsiegerin: Velvety Angel Eyes (SE) – Best of Breed. Weltveteransieger (?): Xandor de la Tommy vom Idyll (CZ). Weltveteransiegerin: Almasy’s Purdey Blue (F) – Best Veteran Nina Bläser
Haben Sie Ihren Mitgliedsbeitrag schon bezahlt? Laut Satzung fällig am 31. 1. 2010.
Foto: Alles bereit zum Treffen Unter strahlend blauem Himmel, der übrigens auch am Sonntag für Kaiserwetter sorgte, wurde nach der Züchterversammlung pünktlich um 12 Uhr Mittags das Border Terrier Treffen offiziell eröffnet. Der Info-Stand war Anziehungspunkt, um über die Rasse zu informieren, mit großer aktuell erweiterter Fotowand, Border-Literatur und -Kalender und vielen hübschen
Artikeln zum Erwerb. Der Nederlandse Border Terrier Club und Familie van Gerwen und die Druckmühle hielten weitere Angebote um und für den Border Terrier parat. Vorführungen aus dem Hundesport mit dem Team um Manuela Feucht zeigten uns, was ein Border alles lernen kann: von Begleithundübungen über Dogdance bis hin zu Demonstrationen für den jagd-
7
8
Rasseberichte
DER TERRIER
lichen Einsatz. Und immer wieder waren Border und ihre Besitzer mit Freude bei der Sache wie auch beim Agility-Fun-Wettbewerb. Einmal anders, mußten nicht nur die teilnehmenden Hunde den Hindernisparcours bewältigen, sondern Frauchen und Herrchen ebenfalls.
Und in dieser Stimmung ging es am Sonntag, dem Ausstellungstag, weiter: Die Border Hündinnen wurden in den Haushunde- und Ausstellungshundeklassen von Sigrid Würgatsch und die Rüden von Dr. Peter Würgatsch gerichtet. 110 Border Terrier präsentierten sich im Ausstellungsring. Alle Platzierungen finden Sie de-
Januar 2010
tailliert auf der Homepage des Fördervereins. Stellvertretend für alle Klassengewinner sind hier die Besten der Haushunde und der Ausstellungshunde genannt: Bester Haushund-Rüde: Hobbit’s Linus Lobster; Beste Haushund-Hündin: Beyer’s Rija.
Beste der Haushundklassen mit Besitzer Foto: Siegerehrung nach dem Agility-Spaß Beide Vorträge hatten zahlreiche interessierte Zuhörer: Claudia Wehmeyer stellte heimische giftige Pflanzen vor, die ein Gesundheitsrisiko beim „bordertypischen Grasen“ am Wegesrand, im heimischen Garten oder auf einladenden Wiesen sein können. Ute Fallscheer gab eine anschauliche Einführung in die Fährtenarbeit und zeigte anschließend in der Praxis auf einem hierzu vorbereiteten Feld worauf beim Fährten zu achten ist.
lebenden Modell, worauf er auch auf die Geschichte und die ursprünglichen jagdlichen Aufgaben des Borders einging.
Zwischendurch fanden immer wieder Trimm-Vorführungen statt: Wilfried Schmantek zeigte das standardgerechte Trimming und gab seinen Zuhörern so manchen Tipp für die Fellpflege des Borders daheim.
Foto: Entspannte Trimm-Vorführung Bereits am Samstag trafen unsere Richter für die Ausstellung am Sonntag, Frau Sigrid Würgatsch und Herr Dr. Peter Würgatsch, in Wildflecken ein. Beide kamen gerne unserer Bitte nach, auch Samstag das Programm mit zu gestalten. So erläuterte Dr. Peter Würgatsch am späten Nachmittag den Standard des Border Terriers am
Bester Ausstellungshund-Rüde: Ergo Bibamus Always-Manfred; Beste Ausstellungshund-Hündin: Mac Killroy’s Nice to see you.
Foto: Standarderläuterung
Beste der Ausstellungsklassen mit Besitzer und unserem Richterteam
Anschließend zeigte Sigrid Würgatsch worauf es bei der Präsentation im Ausstellungsring ankommt. Hier nahm sicherlich jeder Hinweise für sich mit, die schon am Sonntag umgesetzt werden konnten und für die nächsten Ausstellungen sehr hilfreich sein werden.
Für die jungen Besucher wurde es spannend als sie ihre Border beim Wettbewerb „Kind mit Border“ vorstellten. In unterschiedliche Altersklassen aufgeteilt, zeigten die Teilnehmer wie gut sie mit ihren Bordern als Gespann harmonieren. So war es für Ruth Krainer keine leichte Aufgabe hier die Besten zu ermitteln, denn alle meisterten diese Vorführung mit Bravour. Alle Teilnehmer und ihre Platzierungen sind auf der Förderverein-Homepage aufgeführt und bebildert. Auch die Champion-Parade fand viel Beifall, besonders die individuelle Vorstellung jedes Champions von Moderator Wolfgang Sauerborn, der nicht nur die errungenen Titel nannte, sondern auch auf Besonderheiten aus dem Leben des jeweiligen Borders informierte.
Abgerundet wurde das Programm am Samstag mit einem Quiz, an dem jeder teilnehmen und sein Wissen um den Border Terrier testen lassen konnte. Knapp 80 Border Freunde nutzten diese Gelegenheit und die 15 Besten erhielten ihre Preise – und die Auflösung am Info-Stand. Gemütlich klang der Abend in großer Runde beim leckeren bayerischen Buffet im nahegelegenen Gasthof aus. Die Tombola, mittlerweile schon Tradition, hielt so manche Überraschung parat. Und alle waren sich einig: es war ein wunderschöner Abend unter Border Freunden!
So neigte sich auch dieses Treffen langsam seinem Ende zu und alle waren sich einig – wir sehen uns 2010 zum 19. Border Treffen wieder!
Mittlerweile ist für das nächste Border Terrier Treffen ein Ort und ein Datum gefunden! Es wird bereits im Juli stattfinden: am 24. und 25.07.2010 in Niedersachsen, in 31609 Balge, OT Blenhorst, auf dem Event-Bauernhof des Kurhauses Bad Blenhorst (www. badblenhorst.de). Wieder in einer hundefreundlichen Umgebung im rustikalen bäuerlichen Ambiente – lassen Sie sich überraschen – wir freuen uns auf Sie und Ihre Border Terrier! Ulrike Ellis
Boston Terrier ❚ Rassebeauftragte: Geschäftsstelle, 65442 Kelsterbach, Postfach 1328, Tel. 06107/7579-0
DER TERRIER
Januar 2010
Brasilianischer Terrier ❚ Rassebeauftragte: Frau Sigrid R. Schmidt, Hauptstr. 43, 38170 Winnigstedt Tel. 05336/90920 E-Mail:
[email protected]
Relaxen und Toben an der Nordsee
Rasseberichte
Cairn Terrier Cairn Terrier Informationsdienst ❚ Heiko Reißer
Rassebeauftragter u. 1. Vors. Förderverein Heisterkampsweg 8, 31303 Burgdorf Ruf: 0 5136 / 32 00, Fax: 0 5136 / 89 45 05 E-Mail:
[email protected]
❚ Ulrike Ferber
Stellvertretende Rassebeauftragte Raiffeisenplatz 1 a, 35075 Gladenbach Ruf und Fax: 06420/1601 E-Mail:
[email protected]
❚ Monika Weimann 2. Vorsitzende des Fördervereins Rockshäuser Straße 4, 34587 Felsberg-Hesserode Ruf: 0 56 62 / 57 96 E-Mail:
[email protected] ❚ Giorgina Boselli Kassenführerin Bahnhofstraße 41, 63579 Freigericht (OT Neuses) Ruf 0 60 55 / 93 54 34, E-Mail:
[email protected] ❚ Christiane und Webmaster FörderMartin Ziesel verein Mühlstraße 30, 97843 Neuhütten Ruf u. Fax 0 60 20 / 87 54 E-Mail:
[email protected] ❚ Bettina Jahrbuch Cotta-Wortmann Heinsberger Straße 111, 41844 Wegberg Ruf 0 24 32 / 63 33 E-Mail:
[email protected] ❚ Eva Kox Ausstellungsergebn. Am Schlibecker Berg 6, 41334 Nettetal Ruf 0 21 53 / 41 86, Fax 0 21 53 / 1 33 50 E-Mail:
[email protected] ❚ Monika Reißer Cairn in Not Ruf 0 51 36 / 32 00, Fax 0 51 36 / 89 45 05 E-Mail:
[email protected] ❚ Annette Eilert Sport-Beauftragte Jägerstraße 13, 59229 Ahlen Ruf 0 23 82 / 76 88 08, Mobil 01 72 / 9 18 78 95 E-Mail:
[email protected] ❚ Konto des Fördervereins: Konto-Nr. 7 006 289, BLZ 507 500 94 Kreissparkasse Gelnhausen
World Dog Show und INTERRA 2009 Die wichtigsten Ausstellungen des Jahres, World Dog Show und die Spezialschau der International Terrier Association, INTERRA, fanden in diesem Jahr in der Slowakei, also in erreichbarer Nähe statt, und so haben wir uns nach einer erfolgreichen Ausstellungssaison zu Hause auch einmal aufs internationale Parkett getraut. Von unserem Urlaubsdomizil in der Nähe von Wien machten wir uns auf den Weg ins nahe Bratislava, wir hatten uns mit einigen befreundeten Züchtern verabredet, die uns zum Glück einen Platz am Ring freigehalten haben. Die Veranstalter konnten die höchsten Meldezahlen in der Geschichte der FCI verzeichnen, ent-
sprechend groß war der Andrang bei der Anreise und auf dem Gelände selbst. Die INTERRA-Schau fand auf dem Freigelände in einem überdachten Bereich statt, die Ringe waren sehr großzügig angelegt, die Stimmung war gut, und bei welcher Gelegenheit sonst kann man so viele Ausstellerund Züchterkollegen aus vielen verschiedenen Ländern kennenlernen oder wiedersehen? Das allein war schon die weite Reise wert. Für die Terrierschau waren 50 Cairn Terrier gemeldet, bis auf wenige Ausnahmen wurden auch alle dem Richter, Herrn Machetanz, vorgestellt. Er vergab die Titel in der Jugendklasse an Leavenworth Lucky Seven, in deutschem Besitz, und Trumpington’s Zimtstern aus der Schweiz. Zu unserer großen Freude wurde unsere Faye (Glenmore’s Faye for Finnegans) Interrasiegerin, und der Titel bei den Rüden sowie das BOB gingen an einen wunderschönen Hund aus Israel, Napo Beit Dembin. Am nächsten Tag folgte dann der Höhepunkt der Ausstellungssaison, die Welthundeausstellung. Gerichtet wurden die Cairns von dem auch in Deutschland gut bekannten slowakischen Terrierspezialisten und Cairn Terrier-Züchter Dr. Pavol Seman. Gemeldet waren 98 Hunde, allerdings waren ein paar von ihnen im Katalog doppelt aufgeführt, so daß tatsächlich eine etwas geringere Anzahl vorgeführt wurde. Trotzdem war es eine eindrucksvolle Schau mit Hunden aus 13 Nationen, sehr unterschiedlich in Typ und Trimming. Keine leichte Aufgabe für Herrn Dr. Seman, der die Hunde sehr genau in Augenschein nahm und besonders seine Favoriten für eine Plazierung nach einer ersten Vorauswahl viel laufen ließ, trotzdem aber sehr zügig richtete, so daß der Zeitplan problemlos eingehalten werden konnte. Weltjugendsieger wurde Tribun’s You’re On The Line Wilson in polnischem Besitz. Die Titel bei den erwachsenen Hunden gingen an den dänischen Rüden Sensei’s Platoon (BOB) und Ladyship Cloud Of Joy aus den Niederlanden. Besonders haben wir uns aber über die Weltjugendsiegerin Glenmore’s Halloween Queen, im Besitz ihrer Züchterin, gefreut und natürlich über den phantastischen zweiten Platz unserer eigenen kleinen Loona in der Jugendklasse. Erfreulich auch, daß fast alle vorgestellten Hunde der deutschen Aussteller in die Plazierungen kamen. Insgesamt war es ein tolles Erlebnis, nur dadurch ein wenig getrübt, daß
9
10
Rasseberichte
meine Kamera am Tag der World Dog Show streikte (leerer Aku …). Für das Foto von den Gewinnern bedanken wir uns daher bei Elena Sorokina,
DER TERRIER
Kennel Doma Eliv’s, Moskau und ihrem Ehemann. Sigrun Keilau
Interra Dog Show 8. 10. 2009 Bratislava Leavenworth Lucky Seven (D): Junior Winner Rüde; Napo Beit Dembin (ISR): Interra Winner & BOB-Rüde; Trumpington’s Zimtstern (CH): Interra Junior Winner Hündin; Glenmore’s Faye For Finnegans (D): Interra Winner Hündin. Richter: Peter Machetanz
Bee Castle; Weltjugendsieger Hündinnen: Deci Dela Zara de Trolls de Nerthu; Weltsieger & BOB: Victoria de Kibefa; Weltsieger Veteranen & bester Veteran: Wanka of Bumble-Bee Castle. Herzlichen Glückwunsch allen glücklichen Gewinnern. Rassestandard Fortsetzung aus Heft 10/2009 Farbe des Haares: Der Cesky Terrier kommt in zwei Farbvarietäten vor: ■ Graublau (Welpen werden schwarz geworfen) ■ Milchkaffebraun (Welpen werden schokoladenbraun geworfen) Bei beiden Farbvarietäten sind gelbe, graue oder weiße Abzeichen zulässig. Diese kommen am Kopf (Bart, Bakken), Hals, Brust, Bauch sowie an den Gliedmaßen und um den After herum vor. Manchmal kommt auch eine weiße Rutenspitze oder ein weißer Halskragen vor. Die Grundfarbe muß jedoch stets überwiegen.
Weltsiegerausstellung 9. 10. 2009 Bratislava Tribuns you’re on the Line Wilson: Weltjugendsieger; Sensei’s Platoon: Weltsieger und BOB; Glenmore’s Halloween Queen: Weltjugendsiegerin; Ladyship Cloud of Joy: Weltsiegerin. Richter: Dr. Pavol Seman
Cesky Terrier ❚ Rassebeauftragte: Frau Angelika Hummel Dorfstraße 2, 15749 Ragow Tel. 033764/21279, Fax 033764/24097 E-Mail:
[email protected]
❚ Stellvertretende Rassebeauftragte: Frau Sylvia Schmieder Tel. 066208/287
Die Weltausstellung in Bratislava Der Terriertag fiel auf einen Freitag (Berufsverkehr), und von daher war das Erreichen der Ausstellungshalle
ziemlich zeitaufwendig. Aber was soll’s. Immerhin waren 55 Cesky gemeldet. Um die alle sehen zu können, nimmt man noch ganz andere Dinge in Kauf. So viele Cesky sieht man sonst doch nur einmal im Jahr beim alljährlich stattfindenden Rassetreffen in Tschechien. Bei 46 angetretenen Cesky verging natürlich auch hier die Zeit wie im Fluge. Letztendlich standen aber die Titelträger fest. Weltjugendsieger Rüde & bester Junior: Iason Mon ib z vinohrad; Weltsieger Rüde: Anyz Tabat Taky; Weltsieger Veteranen: Zeus of Bumble-
Größe und Gewicht: Die Widerristhöhe beträgt 25 bis 32 cm. Idealgröße für Rüden 29 cm, Idealgröße für Hündinnen 27 cm. Das Gewicht darf 6 kg nicht unterschreiten und 10 kg nicht überschreiten. Fehler: Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muß als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung im genauen Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte. ■ Schwaches Skelett. ■ Wechselnase. ■ Schwaches, kurzes oder zu spitzes Vorgesicht mit schwachem Gebiß. ■ Verlust eines (1) Schneidezahns. ■ Zu große und hervorstehende Augen. ■ Zu große oder zu kleine Ohren; Ohren, die eine andere Form haben oder anders getragen werden als es der Standard vorschreibt. ■ Zu kurzer, zu langer, weicher Rücken. ■ Krumme Vorderläufe, unkorrekter Stand. ■ Zu feines oder zu grobes Haar. Ausschließende Fehler: ■ Aggressiv oder ängstlich. ■ Verlust von mehr als 4 Zähnen; Verlust von zwei und mehr Schneidezähnen; Eckzahn in Vestibulo-Position verkeilt. ■ Vor- oder Rückbiß. ■ Entropium oder Ektropium. ■ Brustumfang größer als 50 cm.
Januar 2010
■ Gerollte oder über dem Rücken getragene Rute. ■ Unregelmäßige, zuckende, krampfhafte Bewegungen (Scottie Cramp) ■ Gestromtes, langes Haar nach Abschluß des zweiten Lebensjahres. ■ Grobes oder gekräuseltes, wattiges Haar. ■ Mehr als 20 % weißes Haarkleid, weißes Abzeichen auf der Stirn. ■ Gewicht mehr als 10 kg oder weniger als 6 kg. Ängstliche, nervös unausgeglichene, aggressive Hunde. Hunde, die deutlich physische Abnormalitäten oder Verhaltensstörungen aufweisen, müssen disqualifiziert werden. N. B: Rüden sollen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, welche sich vollständig im Hodensack befinden. Eure Rassebetreuerin A. Hummel
Dandie Dinmont Terrier ❚ Rassebeauftragte: Brigitte Baumeister, Lenderichstr. 7, 44379 Dortmund, Tel. 0231/674841 E-Mail:
[email protected]
So kommt Ihr Dandie gut durch den Winter Freut sich Ihr Dandie wie ein Schneekönig, wenn es draußen in die weiße Pracht geht? Oder schaut er Sie mit vorwurfsvollem Blick an und stemmt alle vier Pfoten gegen den Türrahmen? Ob Naturbursche oder Zimperliese – der Winter ist da, und wir müssen das Beste daraus machen. Bekanntlich gibt es kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung für Menschen und einige Verhaltensregeln für den Hund. Normalerweise schützt das Fell bei jeder Witterung, Mäntelchen oder Pullover sind unnötig. Ausnahmen gibt es bei besonders dünnfelligen Hunden ohne ausreichende Unterhautfettschicht. Diese Hunde brauchen bei naßkaltem Wetter einen zusätzlichen Schutz. Für alle gilt: Draußen immer in Bewegung bleiben und sich nicht lange auf
DER TERRIER
Januar 2010
Rasseberichte
den eisigen Boden setzen. Kalte Luft sinkt nach unten, kurzbeinige Dandies können sich auf langen Spaziergängen erkälten oder eine Blasenentzündung bekommen. Mit empfindlichen Hunden machen Sie im Winter lieber viele kurze Spaziergänge, damit die Tiere nicht auskühlen. Langes Haar zwischen den Pfotenballen soll vorsichtig bis auf Ballenniveau geschnitten werden, damit sich kein Eis festsetzen kann. Zusätzlich können Sie die Pfoten mit Vaseline oder Melkfett einreiben, das schützt vor Streusalz, und die Ballen bleiben geschmeidig. Sind die Pfoten durch Streusalz wund gelaufen, dann helfen Schutzschuhe, wie man sie aus dem Schlittenhundesport kennt. Achten Sie darauf, daß Ihr Hund beim Spielen im Schnee nicht zu viel von der weißen Masse frißt. Der Schnee ist fast immer verunreinigt. Magenschleimhaut- und Darmprobleme können die Folge sein, Erbrechen und Durchfall sind die Symptome. Nach dem Spaziergang trocknen Sie Ihren Hund gut ab, damit er sich nicht erkältet. Erkältungen zeigen sich wie beim Menschen durch Nasenausfluß oder Husten. Wird der Ausfluß eitrig oder tritt sogar Fieber auf, sollten Sie zum Tierarzt gehen. Die normale Körpertemperatur des Hundes liegt zwishen 37,5 und 39 Grad. Erkältungskrankheiten sind oft Zeichen einer geschwächten Abwehrkraft. Stärken Sie sie durch einfache Maßnahmen: Regelmäßiges Bürsten fördert die Durchblutung. Rohes, kleingeraspeltes Obst sorgt für Vitamine. Zusätzliche Vitamintabletten sind unnötig. Vermeiden Sie überhitzte Autos oder Wohnungen (über 22 Grad). Wenn der Dandie aus dem überhitzten Raum in die Kälte kommt, kann das gesundheitsschädlich sein.
VDH Bundessieger Ausstellung 2009 Auch dieses Jahr lockte die Bundessieger Ausstellung die ETT-Aussteller nach Dortmund, um sich dem Urteil der Richter, Herrn R. Kanas aus der Slowakei, und auf der Nationalen Ausstellung am darauffolgenden Tag Herrn Torsten Himmrich zu stellen. Schön war es, daß eine Ausstellerin aus den Niederlanden ihre Hündin präsentierte. Somit ist schon einmal der Grundstein für einen internationalen Austausch zwischen English Toy Terrier-Ausstellern auf einer deutschen Ausstellung gelegt worden. Buddy schützt sich vor der Schweinegrippe.
Viel Bewegung, gutes Futter und richtige Pflege sorgen dafür, daß Ihr Hund auch im Winter fit bleibt. Brigitte Baumeister
Hündin Zwischenklasse: 1 Amalek Maggical Dream
SG1
Nationale Ausstellung: Richter: Herr Torsten Himmrich Jugendklasse Rüden: 1 Etruria Fire the Dream
V1, Jgd.-CAC/BOB
Offene Klasse Rüden: 1 Abilenepark Black Market V1, CAC
Hier nun die Plazierungen:
Internationale Ausstellung: Richter: R. Kanas, Slowakei: Jugendklasse Rüden: 1 Etruria Fire the Dream V1, Jgd.-CAC, Bundesjugendsieger/BOB
Abilenepark Black Market Hündin Zwischenklasse: 1 Amalek Maggical Dream
English Toy Terrier
V1, CAC
❚ Rassebeauftragte: Geschäftsstelle, 65442 Kelsterbach, Postfach 1328, Tel. 06107/7579-0
Fehlerteufel hat zugeschlagen: Bei den Bildunterschriften über die Klubsieger (Heft 11/2009) sind die Namen der Jüngstenhunde vertauscht worden. Hier die richtigen Namen:
Etruria Fire the Dream Offene Klasse Rüden: 1
Amalek Maggical Dream
Abilenepark Black Market V1, keine Anwartschaft, Titel nicht vergeben
Kersten Horstmann
Irish Glen of Imaal Terrier
Brynlythe Beau (Jüngstenklasse)
Machen Sie Ihren Liebling winterfest!
Etruria Fire The Dream (Jüngstenklasse)
❚ Rassebeauftragte: Stefanie Blänkner, Universitätsstr. 94 J, 44799 Bochum, Tel. 0234/770318
Obwohl unsere robusten, regen- und sturmresistenten Glens nahezu als wetterunabhängig zu bezeichnen sind, wissen wir doch, daß der Schnee, den wir in unseren Breiten meistens erst im Januar bzw. im Februar bekommen, bei unseren Hunden wahre Begeisterung hervorruft. Auf dem frischen Neuschnee läßt sich prima toben und Schneebällen hinterherjagen. Als ehemalige Arbeitshunde ziehen sie aus Spaß auch gerne mal einen Schlitten.
11
12
Rasseberichte
Dennoch gibt es auch Schattenseiten. Wird der Schnee matschig und pappig, verfängt sich der Schnee als Kugeln und Matten unter der niedrig gestellten Brust und besonders unangenehm an den Läufen und zwischen den Ballen. Durch kurzes Abbrausen mit lauwarmem Wasser läßt sich dieses Problem am schnellsten beseitigen. Der Pfotenpflege kommt in dieser Zeit eine besondere Bedeutung zu. Man kann die Ballen mit Melkfett
DER TERRIER
schützen oder auf spezielle Produkte zur Ballenpflege zurückgreifen, die im Handel erhältlich sind. Besonders wichtig ist in dieser Zeit nach den Spaziergängen die Kontrolle der Ballen auf kleinste Verletzungen durch Granulat. Oft ist dies mit dem bloßen Auge kaum zu erkennen, aber zu fühlen. Manchmal hat man Glück, daß der kleine Splitter sofort herausgedrückt werden kann, anson-
sten muß der Tierarzt schnellstens helfen. Ist der Winter besonders hart und kalt, sollten wir Glenbesitzer beachten, daß der Energiebedarf unserer Hunde auch wesentlich höher liegt als sonst, d. h. es muß mehr oder aber gehaltvolleres Futter zur Verfügung gestellt werden. Wenn wir diese kleinen Hinweise beachten, können wir auch die Winterzeit mit unseren Glens in vollen Zügen genießen.
Januar 2010
Das Verkehrssystem war schon mitten in der Nacht (4.00 Uhr) komplett zusammengebrochen. Von den Parkplätzen erst gar nicht zu sprechen. Ein Tierarzt für einen Eingang. Nur schwer überwindbare Treppen, unfreundliches Personal, kleine Ringe und kaum Platz für Aussteller, um nur einiges hier aufzuzählen. Jedoch ist eine Weltsieger-Ausstellung immer eine Reise wert, so war es auch in diesem Jahr. 2010 heißt es dann auf nach Herning, Dänemark. Die Richter sind Frau Ingrid Borchorst aus Dänemark für die Puppies und Juniors und Herr Sean Delmar aus Irland für alle anderen Klassen. Weitere Informationen unter www.worlddogshow2010.dk! Meine Glückwünsche gelten den Siegern! Vielen Dank für die Übersendung der vielen Bilder. Folgend die Bilder der Gewinner und die Plazierungen in den einzelnen Klassen.
World Dog Show 2010 in Herning am 25. 6. 2010 Im Rahmen der World Dog Show sind von Seiten des Dänischen Terrierklubs Aktivitäten geplant. Des weiteren ist auch ein Glen Spezial für den 26. 6. 2010 geplant. Infos hierzu gibt es unter: www.dansk-terrier-klub.dk und www.dtk-irish-glen.dk. Ansprechpartner vor Ort: Gitte Thornsen, email:
[email protected] Stefanie Blänkner
Irish Soft Coated Wheaten Terrier ❚ Rassebeauftragter: Werner Laber, Wittenberger Straße 2c, 64372 Ober-Ramstadt, Tel. 06154/53321, Fax 06154/624269 E-Mail:
[email protected]
World Dog Show 2009 In diesem Jahr lud die FCI zur Weltsiegerschau nach Bratislava, Slowakei ein. Die Ausstellung fand am Freitag, dem 9. 10. 2009 in den Hallen der Incheba Expo statt. Richter der Irish Soft Coated Wheaten Terrier war Herr Petru Muntean aus Rumänien. Er ist ein Allrounder und sehr bekannt durch seine „Dracula Dog Show“, die jährlich ebenfalls in Rumänien stattfindet. Unter Ausstel-
lern ist er unter dem Namen „Mr. Draculescu“ bekannt. Es waren 65 Wheaten gemeldet, 28 Rüden und 37 Hündinnen, 5 Hunde fehlten. Die Aussteller kamen aus vielen verschiedenen Ländern: Deutschland (7), Schweden (9), Norwegen (2), Tschechische Republik (15), Finnland (4), Rußland (18), Polen (2), Italien (5), Israel (1), Slowakei (2). Weltjugendsieger wurde der aus Rußland stammende „Angel’s Charli Goldy Showman“. Die Jugendweltsiegerin bei den Hündinnen kam aus Italien „Legally Blonde Musa“. Weltsieger wurde der aus Deutschland angereiste mehrfache Champion „Honeylee’s Lord Of My Heart“. Weltsiegerin und später auch Beste der Rasse aus der Zwischenklasse heraus wurde „Seamrog Ooh I Like It“ aus Schweden. Bei den Veteranen ging der Veteranen-Weltsieger bei
den Rüden nach Schweden an „Ballysax Berg“, bei den Hündinnen an „Soifteng’s Little Handy To Have“ aus Norwegen, wobei die Hündin das BOB bei den Veteranen bekommen hat.
World Winner Dog – CH Honeylee’s Lord Of My Heart
Im Allgemeinen konnte man die Entscheidungen nachvollziehen, jedoch gab es auch hier Ausnahmen. Das Trimming und die Präsentation der gezeigten Hunde waren sehr unterschiedlich. Einige schön anzusehende Leistungen, andere doch eher fragwürdig. Zur Veranstaltung und der Organisation läßt sich einiges sagen. Es war im Großen und Ganzen sehr chaotisch. Hunde, die gemeldet waren, standen nicht im Katalog. Meldebestätigungen wurden vergessen rauszuschicken. Bezahlte Parkausweise und Eintrittskarten wurden nicht verschickt, das Geld aber auch nicht zurückbezahlt.
World Winner Bitch – BOB Seamrog Ooh I Like It
DER TERRIER
Januar 2010
Rasseberichte
Bratislava, World Dog Show, Slowakei Judge: Petru Muntean, RO
World Junior Winner Dog – Angel’s Charli Goldy Showman
World Junior Winner Bitch – Legally Blonde Musa
World Veteran Winner Dog – CH Ballysax Berg
BOB Veteran: CH Softeng’s Little Handy To Have. Dogs – Junior (1): 1 Angel’s Charli Goldy Showman (RUS) EXC CAJC, World Junior Winner. Dogs – Intermediate (5): 1 Softeng’s Yo-Yo (N) EXC CAC; 2 Whilizias Kurt Cobain (FIN) EXC RCAC; 3 Do-MiSol Astor Piaciollo (RUS) EXC; 4 Fergus Floyd Balon Vom Aralsee (D) EXC. Dogs – Open (7): 1 CH Seamrog No More Rock’N’Roll (SWE) EXC CAC; 2 Jestem Paskal Z Ben Nevis (PL) EXC RCAC; 3 Fibrac’s Ultor (SWE) SXC; 4 Windisle Latour (FIN) EXC. Dogs – Champion (14): 1 CH Honeylee’s Lord Of My Heart (DE) EXC CAC CACIB, World Winner Dog; 2 CH Seamrog Rose Of Sweden (SWE) EXC RCAC RCACIB; 3 CH Seamrog Of-La-Di Ob-La-Da (SWE) EXC; 4 CH Seamrog Shy Guy (RUS) EXC. Dogs – Veteran (1): 1 CH Ballysax Berg (SWE) EXC, World Veteran Winner Dog. Bitches – Pups 6-9 (1): 1 Mother’s Finest Vanilla Funky VP. Bitches – Junior (6): 1 Legally Blonde Musa (ITL) EXC CAJC, World Junior Winner Bitch, BOB Junior; 2 Universal Picture Udjerina (RUS) EXC; 3 Fibrac’s Yasmine (SWE)EXC; 4 Festa Di Grano Inspirational Maggy (ISR) EXC. Bitches – Intermediate (5): 1 Seamrog Ooh I Like It (SWE) EXC CAC CACIB, World Winner Bitch, BOB; 2 Legally Blonde Bloom (ITL) EXC RCAC; 3 Kattyline Umka (RUS); 4 Angel’s Charli Vanilla Ice Baby (RUS) EXC. Bitches – Open (12): 1 CH Fibrac’s Thale’ia (SWE) CAC; 2 Joko Ono Suczna Z Ben Nevis (PL) EXC RCAC; 3 Legally Blond Lunarossa (ITL) EXC; 4 Universal Picture Rosemary (RUS) EXC. Bitches – Champion (8): 1 CH Seamrog Signed Sealed Delivered (SWE) EXC CAC RCACIB; 2 CH Lovely Sonny Kni York (CZ) EXC RCAC; 3 CH Zoliotye Rossy Vishnya Sladka Yag (RUS) EXC; 4 CH Misterija Remo Reality Show (RUS) EXC. Bitches – Veteran (5): 1 CH Softeng’s Little Handy To Have (N) EXC, World Veteran Winner Bitch, BOB Veteran; 2 CH Barbara Bush Kni York (CZ) EXC; 3 Eywy Elisha Lalibela (CZ) EXC; 4 Beloved Bee Lalibela (CZ) EXC.
Haben Sie Ihren Terrier schon HD-geröntgt? World Veteran Winner Bitch – CH Softeng’s Little Handy To Have
Irish Terrier Irish Terrier Informationsdienst ❚ Maren Jurk, Rassebeauftragte, 1. Vors. Förderverein, Telefon 0 74 52 / 81 62 12, E-Mail:
[email protected] ❚ Andreas Clauser, Stellvertretender Rassebeauftragter, Telefon 02 31 / 21 10 90 ❚ Förderverein Vorstand: Maren Jurk, Dieter Hospowsky, Helmut Gielians Bankverbindung: Konto 12 896 100, Volksbank Osnabrücker Nordland eG, BLZ 265 669 39 Homepage: foerderverein-irish-terrier.de Irish in Not: Maike Willms, Telefon 0 44 62 / 48 77, E-Mail:
[email protected]
Erfolgreich vermittelt von IT in Not: Jolie Rasch setzten wir uns mit dem Züchter in Verbindung und machten uns Anfang Februar trotz Schnee und Eisvorhersagen auf den Weg. Ja, da saß unser vom Züchter angekündigter Superhund Jolly einsam im Zwinger. Als sie mich sah, lief sie rasch an den Zwingerzaun, steckte die Nase zwischen die Maschendrahtlücken, kletterte daran hoch und ließ sich streicheln. Ihr Nasenrücken war glatt geschabt und kahl. Sicher hat sie dort oft auf Abwechslung und Zuwendung gehofft. Die Nachbarzwinger waren nicht mehr bewohnt. Über der Hütte gab es kein zusätzliches Dach gegen Regen oder Schnee, bei der einsetzenden Schneeschmelze kein einladendes Zuhause. Gern lief Jolly mit mir spazieren. Sie konnte die Nase vor Aufregung gar nicht vom Boden bringen und markierte unaufhörlich mit gehobenem Hinterbein. Ihr Schwanz ruderte förmlich vor Freude und Aufregung. Dann sprang sie wie selbstverständlich in unser Auto. Auf der Heimreise lag sie dort, als ob sie immer mit uns gefahren wäre. Herr W. hatte erzählt,
daß sie gerne Auto fahre, stubenrein und leinenführig sei. Er habe zu wenig Zeit für sie gehabt, und sie sei zu viel einsam gewesen. Manchmal habe er sie abends ins Haus geholt. Dort habe sie dann im Körbchen gelegen. Auf keinen Fall sollten wir streng mit ihr sein. Inzwischen heißt sie Jolie. Sie ist eine wunderbare, schöne und ganz liebe und liebebedürftige aber auch sehr wache, robuste und wehrhafte Hündin, von der man nicht glauben mag, daß sie acht Jahre Zwingerleben hinter sich hat. Wir können sie überall mit hinnehmen. Sie gehorcht aufs Wort und kommt auf Pfiff wie keiner unserer Hunde zuvor. Alleine lassen wir sie fast nie. Darunter leidet sie … Gewitter machen ihr große Angst und Wasser meidet sie: „Nur nicht mit der Pfote in eine Pfütze treten.“ Ich denke an ihre einsame Zeit in der Hütte und kann ihr das sehr nachfühlen. Sie ist neugierig, kommunikativ, geht freudig auf Hund und Mensch zu und macht dabei ihre Erfahrungen: zweimal wurde wie gebissen (wobei sie sich kräftig nach Terrierart zur Wehr setzt), einmal kroch sie in ein Kanalrohr und kam mit einem Rattenbiß heraus, und neulich verschwand sie auf dem morgendlichen Spaziergang – war das eine Sorge –. Die suchenden Zweibeiner waren bis auf die Haut durchnäßt, und Jolie kam knochentrocken aus einer nahe gelegenen Werkstatt gebummelt. Sieglind Hoch (Den ungekürzten Bericht finden Sie auf der Homepage des Fördervereins.) Jagdliche Brauchbarkeitsprüfung Am 12. September 2009 war „Show down“ für die Prüfung meiner IT-Hündin Swea. Die Hündin wurde gemeinsam mit der Züchterin für jagdliche Zwecke ausgesucht und befand sich seither im jagd-
13
14
Rasseberichte
DER TERRIER
■ Bringen von Federwild auf der Schleppe ■ Schweißarbeit (Übernachtfährte)
lichen Einsatz. Aber ihr Weg zur offiziell durch Prüfung nachgewiesenen jagdlichen „Brauchbarkeit“ war sehr steinig. Die Hessische Landesregierung hatte sich mit ihrer bis ins letzte Jahr geltenden Jagdeigungsprüfungsordnung bezüglich der Eigenschaft des anerkannten Jagdhundes einer Listendefinition des Jagdgebrauchshundeverbandes angeschlossen, und danach war der Irish eben nicht erwähnt, und folglich durfte Swea, obwohl sie alle Prüfungsbedingungen bereits im September 2002 erfüllte, auch die Wasserprüfung, nicht zu der JEP – Jagdeignungsprüfung – zugelassen werden.
wurden mit Bravour genommen. Obwohl auf das Prüfungselement „Wasserarbeit“ verzichtet wurde – das ist nach der neuen Prüfungsordnung möglich – landete die IT-Hündin im oberen Drittel der Leistungsskala. Teilgenommen hatten außerdem 5 Deutschdrahthaar, ein Deutscher Wachtel, ein Kleiner Münsterländer, ein P Russell Terrier. Man sieht also: die Konkurrenz war erheblich, aber die siebenjährige Hündin schlug sich gut.
Ich habe mir damals bereits Gedanken über Änderungen gemacht; es wurden Kontakte mit Andreas Clauser, dem jetzigen stellvertretenden Rassebeauftragten und Peter Kloppenburg aufgenommen, von denen ich wußte, daß die von ihnen geführten Irish in ihren Bundesländern die JEP ablegen durften. Insbesondere Andreas Clauser bemühte sich sehr um die Anerkennung des Irish als Jagdgebrauchshund, auch im Sinne des Jagdgebrauchshundeverbandes und machte mir immer wieder Mut; dafür gebührt ihm Dank. Aber es bewegte sich erst im November 2008 etwas in Hessen. Die neuen Regelungen ermöglichten die Zulassung zur Prüfung, und ich wollte es noch einmal wissen.
Ich wünsche mir, daß sich die Züchter der besonderen Eigenschaft des Irish auch für die Jagd – neben seinen vorzüglichen Eigenschaften als Familienhund – bewußt sind und Schärfe und Wesensfestigkeit nicht herauszüchten zugunsten anderer Idealvorstellungen. Die Ursprünglichkeit muß gewahrt bleiben. Im Übrigen sollte auch den Jägern Mut gemacht werden, den Irish für die Jagd einzusetzen. Die Schaffung jagdlicher Zuchtlinien wäre ein erstrebenswertes Ziel. Einer der Prüfer nannte meine Hündin einen „Irischen Jagdterrier“; materiell ist sie es ja, es war jedenfalls eine treffende Bemerkung. Es ist gut, daß sich der KfT dieser Hervorhebung jagdlicher Eigenschaften angekommen hat.
Swea trat an; wir übten noch einmal alles, was auch heute zur Brauchbarkeit gehört, nur die Wasserprüfung ließen wir wegen ihrer im Laufe der Jahre eingetretenen Wasserabneigung aus.
Mit vielen Grüßen und Weidmannsheil
Durch ihre ausgeprägte Wesensstärke war die Feststellung der sehr wichtigen Schußfestigkeit im Feld, Wald überhaupt kein Problem. Die weiteren Prüfungsfächer: ■ Gehorsam ■ Bringen von Haarwild auf der Schleppe
Ihr Ekkehard Kurth
Jack Russell Terrier ❚ Rassebeauftragte: Mikela Haustein, Bahnhofstr. 31, 61194 Niddatal Tel. 06034/2258, Fax: 06034/908579 E-Mail:
[email protected] ❚ Stellvertreter: Walter Berghäuser, Sangstr. 2, 57299 Burbach Tel. 02736/6776 E-Mail:
[email protected]
Liebe Jack Russell Terrier-Züchter und liebe Freunde unserer Rasse, wieder liegt ein ereignisreiches Jahr hinter uns. Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen bedanken, die geholfen haben, die Aktivitäten rund um unsere Rasse zustande kommen zu lassen.
Januar 2010
Auf den Schauen 2009 konnten wir gute und rassetypische Hunde sehen. Unser Rasse-Special war ebenfalls ein wichtiger Meilenstein für die Weiterentwicklung der Jack Russell Terrier-Zucht in Deutschland. Es wäre schön, wenn wir 2010 erneut solch eine Veranstaltung ausrichten könnten. Ich hoffe sehr auf Ihre Mithilfe und Ihr Engagement. Wir sind züchterisch auf dem richtigen Weg und können das Neue Jahr 2010 mit frischen Ideen rund um unsere Zuchten und Hunde angehen. Ich wünsche Ihnen ein gutes Neues Jahr, weiterhin Glück, viel Freude und Erfolg mit Ihren Jack Russell Terriern. Ihre Mikela Haustein
DER TERRIER
Januar 2010
Rasseberichte
Zuchtfortschritt erzielt werden kann, bitte ich hiermit alle Züchter, Deckrüdenbesitzer und Interessierte um zahlreiches Erscheinen!
dem Hund Beute symbolisieren, die sich der Hund erarbeiten und „erkämpfen“ soll, um dann damit durch Spielen eine große Belohnung zu erfahren.
Ort:
Autobahn-Rasthaus und Hotel Kassel Ost Datum: 28. 2. 2010 Beginn: 13.00 Uhr Veronika Bald Selten! Ein Kerry im Schutzdienst!!! Da wir eine Familie sind, die schon immer Hundesport betrieben hat, auch mit dem Ziel an verschiedenen Prüfungen teilzunehmen, war für mich klar, auch mit unserem Kerry Quentin muß etwas gearbeitet werden. Quentin hat sich von Anfang an sehr gut angelassen. Er lebte sich schnell bei uns zu Hause ein, hatte vor nichts Angst und war sehr neugierig, wenn ihm etwas Neues begegnete. Durch die gute und liebevolle Aufzucht bei seiner Züchterin hatten wir auch keine Probleme, ihn an uns zu binden, da er sehr anhänglich ist und auch zu Mensch und Tier ein sehr vertrautes Verhältnis hat.
Japanischer Terrier ❚ Rassebeauftragte: Geschäftsstelle, 65442 Kelsterbach, Postfach 1328, Tel. 06107/7579-0
Haben Sie schon ein neues Mitglied geworben?
Kerry Blue Terrier ❚ Stellv. Rassebeauftragte: Frau Veronika Bald, Raitenbuch B18, 92334 Berching, Telefon 08460/901242 E-Mail:
[email protected]
Wichtiger Termin, bitte vormerken! Am 28. 2. 2010 findet im Anschluß an die Airedale Züchterversammlung ein Vortrag von Herrn Prof. Prof. Dr. Ottmar Distl von der Tierärztlichen Hochschule Hannover über die Molekulargenetische Aufklärung der HD statt. Da die Zucht auf Gesundheit unserer Hunde einen herausragenden Stellenwert erreicht hat und durch die genomische Selektion ein signifikanter
Nun mußte eine geeignete Sportart gefunden werden, um unseren Kerry Blue Terrier richtig fordern und fördern zu können. Ich entschied mich für eine Ausbildung im VPG-Sport (Vielseitigkeitsprüfung – früher Schutzdienst). Da Quentin aufgrund seiner Größe nicht unbedingt zu den Rassen zählt, die dafür geeignet sind (wie z. B. Schäferhund, Rottweiler, Airedale Terrier …), haben wir trotzdem beschlossen es auszuprobieren und zu sehen was passiert. Wider Erwarten ließ sich Quentin gut an. Viele bestaunten den „kleinen Kerl“, wie er sich seine Beute, den Schutzarm, mit viel Mühe erarbeitet. Da wir bei uns im Verein zwei sehr gute und verantwortungsbewußte Schutzdiensthelfer haben, hatte ich keinerlei Bedenken, daß hier mein Hund „scharf“ gemacht werden könnte. Die VPG-Arbeit soll den Hunden Spaß machen und für sie ein Spiel sein. Der Schutzarm soll
Quentin machte die VPG-Arbeit sehr viel Spaß. Er ist sehr engagiert und tut alles dafür, um seine Beute zu erreichen. Er war von Anfang an ein sehr führiger Hund und hat alles sehr schnell gelernt. Manchmal habe ich den Eindruck, er tut das alles nur um zu gefallen und von uns ein Lob zu bekommen. Zum VPG-Sport gehören aber nicht nur die Arbeit mit dem Helfer, sondern auch noch Fährtenarbeit und Unterordnung.
Katrin Turgetto Wird fortgesetzt
Lakeland Terrier ❚ Rassebeauftragte: Petra Delventhal, Raiffeisenstr. 41, 67167 Erpolzheim, Tel. 06353/1588, Fax 06353/914181 E-Mail:
[email protected]
Weltausstellung 2009 in Bratislava Ein Weltsiegertitel ging nach Deutschland – La Chica Bonita Calypso konnte sich gegen starke Konkurrenz durchsetzen!!! Näheres über die Ausstellung in Bratislava im nächsten Terrier. Claudia Kettling
15
16
Rasseberichte
DER TERRIER
Die Weihnachtsgans
Manchester Terrier ❚ Rassebeauftragte: Franziska Böhmer, c/o Dogs & Horses, Obere Amalienhöhe 235, 55425 Waldalgesheim Tel. 06721/30886-12 (Mo-Fr bis 18.00 Uhr) E-Mail:
[email protected]
So wird der Manchester Terrier zum Mantrailer! Was ist das eigentlich – Mantrailing? Der Begriff setzt sich wie folgt zusammen: man = Mensch, trail = verfolgen. Hallöchen, Du Gans. Wo hast Du Dich denn über Weihnachten versteckt?
Hast Du Dich im Brunnen versteckt?
Oder hier zwischen den Büschen?
Als Mantrailing bezeichnet man also das Aufspüren einer vermißten Person durch einen Hund, der sich am individuellen Geruch der verirrten Person orientiert. Suchhunde und Mantrailer unterscheiden sich dadurch, daß der Mantrailer in der Lage ist, verschiedene Geruchsmerkmale zu selektieren. Der gesuchte Geruch wird im Gehirn gespeichert, und die verschiedenen anderen Gerüche, wie zum Beispiel Käfer, Verletzungen des Bodens, Tierfährten usw. werden aussortiert. Dadurch ist der Mantrailer in der Lage, dem Individualgeruch der vermißten Person zu folgen. Für das Mantrailing wird der Hund mit einem „Suchgeschirr“ und einer Schleppleine von 10 – 20 m Länge ausgestattet. Der Hundeführer braucht gute Kondition, passendes Schuhwerk und Handschuhe.
Ok, Du willst es mir nicht verraten, dann muß ich mir für den nächsten Arzttermin ein eigenes Versteck suchen.
Aber vielleicht reicht es auch, nur ganz lieb zu gucken und mit den Augen zu klimpern.
Zunächst muß dem Hund vermittelt werden, was man von ihm will. Dazu legt man kurze, gerade (ca. 1 m) Fährten aus Leckerchen. Man schafft einen Abtritt (hinterlegt den gesuchten Geruch), legt die Fährte und plaziert am Ende einen sogenannten Jackpot, die große Belohnung. Da die Leckerchen-Fährten immer mit dem Individualgeruch des Fährtenlegers verbunden sind, verknüpft der Hund die beiden Gerüche und begreift, daß er diesem Geruch folgen soll. Unsere beiden MT-Damen hatten sehr schnell begriffen, um was es ging, und so konnten wir relativ schnell die Fährten verlängern. Zu Beginn wird die Fährte immer auf möglichst feuchtem, sandigem Boden ausgebracht, damit der Hund nicht zu sehr durch andere Gerüche abgelenkt wird. Die Schwierigkeit wird erhöht, indem man die Fährte verlängert und die Leckerchen nicht mehr so dicht legt.
Januar 2010
Als nächstes geht es auf gemischte Untergründe. Wenn die beiden all das gut auf der Geraden meistern, wird ein kleiner Bogen gelegt. Nach mehreren Übungseinheiten kann beispielsweise auch ein rechter Winkel eingebaut werden. Zu Beginn schießen die Hunde in ihrer Euphorie meist über den Winkel hinaus und stellen sehr schnell fest, daß die Fährte endet. An dieser Stelle dürfen wir nicht eingreifen und den Hund zurückführen, denn je mehr wir vorgeben, desto schlechter wird der Hund eigenständig arbeiten. Außerdem – wenn wir ja eigentlich nicht wissen, wo die vermißte Person langgelaufen ist, können wir dem Hund auch keine Richtung vorgeben. Die Hunde beginnen zu suchen und finden auch schnell wieder auf die Fährte zurück. Am Winkel beginnen sie nun einen Kreis abzutasten und finden so den Fortgang der Fährte. Die Leckerchen werden im Laufe der Zeit nach und nach immer weniger, die Schritte immer größer. Der Hund wird nur noch selten durch winzige am Boden liegende Leckerchen belohnt, wodurch er beginnt, sich mehr und mehr an dem Geruch der Person zu orientieren. Die große Herausforderung ist eine der finalen Übungen im Wald, deren Schwierigkeit auch im Filtern und Ignorieren der vielen Gerüche liegt. Es wird nur noch ein Abtritt geschaffen, und der zu Suchende verschwindet im Wald, während die Hunde abgelenkt werden – denn sie dürfen weder sehen noch hören, wo die zu suchende Person langgegangen ist. Hat der zu Suchende sein Versteck aufgesucht, darf er sich nicht mehr bewegen, denn jedes Geräusch macht den Mantrailer aufmerksam und verleitet mit den Ohren und nicht mit der Nase zu suchen. Nun muß der Versteckte ein Signal geben, daß er soweit ist. Eine gute Methode ist ein Handy anzuwählen. Man macht nicht auf sich aufmerksam und der Hundeführer weiß Bescheid. Der Hundeführer hat einen Beutel bei sich, der ein getragenes Kleidungsstück des zu Suchenden beinhaltet. Der Hund muß nun aus dem Beutel den Geruch aufnehmen. Anschließend schickt man den Hund am Abtritt auf die Spur. In der Regel sind die Hunde nun ganz wild darauf zu suchen – man darf sie in diesem Moment jedoch niemals von der Leine lassen! Man sollte den Hund aber auch nicht bremsen, sondern sich nach Möglichkeit seiner Geschwindigkeit anpassen.
DER TERRIER
Januar 2010
Rasseberichte
schwand im Wald. Nun, Pepper hat mich gefunden – allein die Führerin war völlig zerzaust, außer Atem und hatte zerkratzte Beine. Ich bekam meinen Hund zurück mit den Worten: „Das ist ja Wahnsinn, das hätte ich nie gedacht, daß so ein kleiner Hund so schnell ist und auch noch so viel Kraft entwickelt.“ Sie wollte Pepper anschließend nicht mehr führen … Ein Bericht von Sandra Kühnl Themenvorschau Februar-Terrier: Der Manchester Terrier in der Rettungshunde-Staffel
Norfolk Terrier ❚ Rassebeauftragte: Frau Dr. Frauke Hinsch, Ritzenbergen, 27337 Blender, Tel. 04233/785
Chilli Pepper von Mainhattan und Sandra Kühnl – Spannung kurz vor dem Start!
Hab Dich – her mit dem Keks! Dann beginnt die Suche über Stock und Stein – bis die zu suchende Person gefunden ist und endlich die ersehnte Belohnung herausrückt! Dies ist nur eine grobe Ausführung zur Ausbildung zum Mantrailer. Unsere beiden Manchester Terrier Chili Pepper von Mainhattan und Georgina Rocket von Mainhattan sind beide ausgebildete Mantrailer. Wie wir darauf gekommen sind? Als Rocket bei uns einzog, fiel mir direkt auf, daß sie ihre Nase selten vom Boden hochnahm und jeden neuen Geruch aufsaugte wie ein kleiner Staubsauger. Diese Eigenschaft hat uns auf die Idee gebracht, uns bei einem Fährtenkurs anzumelden, den unsere Hundeschule angeboten hat. Pepper war damals schon 2,5 Jahre, Rocket 12 Wochen alt. Inzwischen sind unsere Mädels richtig gut. Eine kleine Geschichte dazu:
Und los geht’s!
Konzentration – wo ist sie nur?
Einmal war ich mit unseren Damen alleine zum Training. Nun kam die Frage auf, sucht ein Hund auch mit einer anderen Person am Ende der Leine? Wir haben den Versuch gestartet. Ich habe einer anderen Teilnehmerin Pepper in die Hand gedrückt mit den Worten: „Du mußt schnell sein, die rennt wie der Teufel!“ Ich wurde mit den Worten belächelt: „Ich habe immer einen Schäferhund an der Leine, da werde ich doch so ein bißchen Terrier gehändelt bekommen.“ Ich grinste nur, machte einen Abtritt und ver-
❚ Stellvertreterin: Frau Marianne Spöttl, Tel. 08193/5169
Welthundeausstellung 2009 Anläßlich der Welthundeausstellung in Bratislava vom 8. bis 10. Oktober 2009 waren 34 Norfolk Terrier aus 10 verschiedenen Ländern gemeldet und bis auf einen alle anwesend. Eine internationale Atmosphäre herrschte am Ringrand, so wie man es auf einer Welthundeausstellung erwartet! Als Richter war Laurent Pichard aus der Schweiz eingeladen, und er verstand es, das Richten spannend und doch sehr freundlich im Umgang mit den Hunden und Ausstellern zu gestalten. Für uns ein tolles Erlebnis, stellten die Norfolks aus Deutschland oder ihre Nachkommen alle vier Weltsiegertitel und auch noch die vier „Vizetitel“! Weltjugendsieger bei den Rüden (5) wurde Allright The Lion Simba aus Deutschland, und V2 ging an Allright Funny Man aus Rußland. Weltjugendsiegerin (7) gewann Naa-Naan Suklaasydän aus Finnland, eine Tochter vom Weltsieger Jiffy Flashpoint und der in Deutschland gezüchteten Red
Weltjugendsieger und bester Junghund: Allright The Lion Simba
Weltjugendsiegerin Naa-Naan Suklaasydän Cherubims Royal. V2 ging an Marks Wilma aus Deutschland. Weltsieger bei den Rüden wurde Ch. Jiffy Flashpoint, ein Sohn von dem in Schweden lebenden Ch. Allright Smart Arthur, Reserve CACIB bzw. „Vizeweltsieger“ ging an den black and tan Rüden Ch. Marks Josef aus Ungarn. Beide traten in der Championklasse an. Die Weltsiegerin kam ebenfalls aus der Championklasse: die in russischem Besitz stehende Hündin Ch. Allright Sweet Vasilisa, die später auch den Rassebesten für sich verbuchen konnte! Res. CACIB bzw. „Vizeweltsiegerin“ war wieder eine black and tan Hündin: Ch. Allright Alaska (in deutschem Besitz).
Weltsieger: Ch. Jiffy Flashpoint
Vizeweltsieger: Ch. Marks Josef
Rassebeste und Weltsiegerin: Ch. Allright Sweet Vasilisa
17
18
Rasseberichte
DER TERRIER
Und hier nun die von den jeweiligen Besitzern zur Verfügung gestellten Bilder der diesjährigen Titelgewinner:
Weltveteranensieger, Best Veteran: Ch. Rob Roy vom Prinzendamm
CAC in der Zwischenklasse und für Saskia vom Tierfreund mit V4 in der Offenen Klasse erfreuliche Resultate. Herzlichen Glückwunsch an die zu Recht stolzen Besitzer und Züchter dieser wunderschönen Rassevertreter! S. Steimle, Stellv. Rassebeauftragte
Vizeweltsiegerin: Ch. Allright Alaska
8. 10. 2009 Bratislava: Interra-Winner-Show Es wurden dort 20 Norwich Terrier gezeigt, welche von Frau Radvanszky/H gerichtet wurden. Der diesjährige Interra-Winner & BOB kommt aus Thailand:
Alle Fotos: Sergey Morozov, Rus Noch ein Wort zur Ausstellung selbst: Der Ablauf und die Einweisung in die vorab gebuchten Parkplätze verliefen reibungslos, wir konnten zu Fuß die Hallen erreichen, es gab keine Staus beim Einlaß und reichlich Platz an den Ringen. Die Bewirtung war günstig und gut.
Weltjugendsieger: Rain at Wild Devils
Januar 2010
Einladung zur Züchterversammlung Parson Russell Terrier und anschließend Mitgliederversammlung des Fördervereins Parson Russell Terrier Liebe Züchter, es ist mal wieder soweit, unsere Züchterversammlung wird am 14. 2. 2010 stattfinden.
Auszug aus der Satzung: § 16 Züchterversammlung Punkt 6) Wahlberechtigt ist jeder Züchter der jeweiligen Rasse, der am Tage der Züchterversammlung einen im KfT eingetragenen Zwingernamen, seinen Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland und seither einen Wurf gezüchtet hat. Wahlberechtigt ist ferner der Eigentümer von Deckrüden der jeweiligen Rasse, der Mitglied im KfT ist, seinen ständigen Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland hat, dessen Deckrüden drei Mal im KfT gedeckt haben und deren Nachzucht im Zuchtbuch des KfT eingetragen wurde. Der Nachweis muß durch die Deckrüdenbesitzer und Züchter am Tag der Züchterversammlung erbracht werden.
Bratislava war eine Reise wert! Birte Wollesen Ch. Devondale’s Master Marmot Phil
Norwich Terrier ❚ Rassebeauftragte:
Weltjugendsiegerin, Best Junior: Lotchek Festen Har Börjat
Und der Interra-Puppy Winner stammt aus Deutschland:
Regina Wack Friedhofstr. 7, 64846 Groß-Zimmern Tel. 06071/81689
Vorläufiger Zeitplan: Beginn 11.00 Uhr Pause gegen 13.00 Uhr Ende 15.00 Uhr
❚ Stellvertreterin: Silke A. Steimle Kleine Ziegelstr. 1, 72793 Pfullingen Tel. 07121/72638
Welthundeausstellung in Bratislava 2009 Am 8. Oktober stellten sich 31 Rüden und 27 Hündinnen der Rasse Norwich Terrier dem Wettbewerb um die Vergabe der Weltsiegertitel 2009. Richter war Herr Pichard aus der Schweiz. Weltjugend- und Weltsiegerin wurden Mutter und Tochter aus Norwegen, welche bereits tags zuvor bei der Interra Winner Show auch schon sehr erfolgreich waren. Ch. Rob Roy vom Prinzendamm, aus deutscher Zucht stammend, ist im Alter von 9 Jahren stolzer Inhaber aller 3 zu vergebenden Titel (Weltjugend-, Welt- und Weltveteranensieger!). Weltsieger & BOB ging, wie bereits bei der WWS 2008 in Stockholm an den Rüden Ch. Nanstop Polkagris aus Finnland. (Schade, daß mir trotz Anfrage kein Foto zugesandt wurde.)
Wir weisen wieder darauf hin, daß Demokratie nur durch Ausüben des aktiven Wahlrechts gelebt werden kann, also bitte, erscheinen Sie zahlreich. Bitte denken Sie daran, die Nachweise der Wahlberechtigung mitzubringen.
Abraxas E. T.‘s Elfe Moon S. Steimle, Stellv. Rassebeauftragte Weltsiegerin: Ch. Airescot Ada Lovelace Das beste Ergebnis aus deutscher Ausstellersicht konnte Ch. Abraxas E. T.‘s Curd mit seinem Gewinn der Zwischenklasse erzielen. Aber auch bei den Hündinnen gab es für Abraxas Head Over Heels mit V2, Res.
Parson Russell Terrier ❚ Rassebeauftragte: Christine Tust Elsa-Brandström-Straße 30, 31185 Söhlde Telefon 0 51 29 / 96 25 00, Fax 0 51 29 / 96 25 02 E-Mail:
[email protected] ❚ Stellvertreterin: Christiane Lindenberg-Beste Hof Alte Mühle, 27313 Dörverden Telefon 0 42 39 / 16 61, Fax 0 42 39 / 16 51 E-Mail:
[email protected]
Die Mitgliederversammlung des Fördervereins beginnt um 15.15 Uhr im selben Raum. Wir bitten eine Woche vorher um formlose Anmeldung bei C. Tust per Mail, Fax oder telefonisch. Der Rasthof Kassel liegt an der Autobahn A7 Ausfahrt „Rasthof Kassel“, eine Wegbeschreibung ist nicht notwendig. Für Fragen stehen wir selbstverständlich gerne zur Verfügung. Mit den größten Erwartungen Christine Tust und Christiane Lindenberg
Tagesordnung der Züchterversammlung PRT am 14. 2. 2010 um 11.00 Uhr Autobahnrasthaus und Hotel Kassel-Ost Bergshäuser Straße 50 34263 Lohfelden, Telefon 0561/95980
DER TERRIER
Januar 2010
1. 2. 3. 4.
Begrüßung Wahl eines Protokollführers Bericht der Rassebeauftragten Diskussion über die Auswertungen der zuchtrelevanten Untersuchungen und weitere Vorgehensweise. 5. Diskussion mit Herrn Berghäuser, KfT über Beschluß der Mitgliederversammlung zur Erstellung eines DNA-Profils aller Terrier. 6. Diskussion und Abstimmung über Anträge betreffend Zuchtordnung an die MV bei Augen- und Taubheitsuntersuchungen. Für den Befund „nicht-kongenitaler Katarakt“ soll erreicht werden, daß der betroffene Hund nicht mehr aus der Zucht genommen werden muß. 7. Diskussion über Programm Genomische Selektion in der Hundezucht (Prof. Distl TiHO Hannover) und evtl. Beteiligung der Parson Russell Terrier.
Schwarzer Terrier ❚ Rassebeauftragte: Christine Skrinjar Karlsruher Straße 23, 65205 Wiesbaden Telefon 0 61 22 / 33 83, E-Mail:
[email protected]
❚ Stellv. Rassebeauftragte: Petra Staut Wahlschieder Grube 31, 66265 Heusweiler Telefon 0 68 06 / 8 44 64 E-Mail:
[email protected]
Rasseberichte
8. Besprechung von möglichen Anträgen der Züchterschaft an die MV zu allen KfT-Ordnungen. 9. Diskussion über Parson Russell Terrier-Rassetreffen. 10. Sonstiges
Tagesordnung der Mitgliederversammlung des Fördervereins PRT am 14. 2. 2010 um 15.15 Uhr Autobahnrasthaus und Hotel Kassel-Ost Bergshäuser Straße 50 34263 Lohfelden Telefon 0561/95980 1. Begrüßung 2. Wahl eines Protokollführers 3. Bericht der Vorsitzenden 4. Bericht des Kassenführers 5. Abstimmung zur Entlastung des Kassenführers 6. Martina Meyer legt aus persönlichen Gründen ihr Amt als Kassenführer vorzeitig zum Termin
Liebe Schwarzer Terrier Freunde! Zum Beginn des neuen Jahres wünsche ich Ihnen Gesundheit, Erfolg und eine ganze Menge Spaß mit Ihren Hunden. Gleichzeitig möchte ich mich bei denjenigen bedanken, die mich im letzten Jahr mit Beiträgen und Fotos für unsere Rassespalte unterstützt haben. Natürlich hoffe ich, daß sich auch in diesem Jahr wieder viele Aktive finden werden, die mir ihre Berichte und Fotos zur Verfügung stellen.
dieser Mitgliederversammlung nieder. Diskussion und Abstimmung über weitere Vorgehensweise 7. Allgemeine Diskussion und Abstimmung über folgenden Vorschlag: Jedes Mitglied des Fördervereins für PRT erhält (weiterhin) einen Zuschuß von 20,– € zur AEPUntersuchung seiner Hunde. Diese Regelung gilt ab Beschluß für max. ein Jahr bzw. bis zur nächsten Sitzung des FV. Danach ist eine neue Regelung zu treffen. Diese Regelung gilt für Hunde, die ab 15. 2. 2010 zur Untersuchung gebracht werden. Nachweis ist die Kopie der AEP-Untersuchung, die beim Kassenwart / Vorsitzenden eingereicht werden muß. Diese Regelung kann durch den Vorstand des Fördervereins jederzeit aus finanziellen Gründen widerrufen werden.
8. Info über Parson Russell Terrier Sonderschau, Durchführung, Preise, Sonderwettbewerbe, Festlegung des Sonderleiters. 9. Allgemeine Diskussion und Abstimmung über Verwendung der Gelder des Fördervereins für PRT. 10. Allgemeine Diskussion und Abstimmung über folgenden Vorschlag: Anträge zur Aufnahme als neues Mitglied des Fördervereins PRT werden namentlich auf der Startseite der Rassehomepage für 4 Wochen veröffentlicht, um Mitgliedern des Fördervereins die Möglichkeit des Einspruchs zu geben (in Anlehnung an die im KfT übliche Vorgehensweise). 11. Diskussion über Parson Russell Terrier Jahrbuch 12. Sonstiges
Ich möchte die Gelegenheit wahrnehmen und recht herzlich zu unserer Züchterversammlung einladen.
Tagesordnung TOP 1 Begrüßung
Vorläufiger Zeitplan: Beginn 15.15 Uhr Ende gegen 18.00 Uhr
TOP 2 Vorstellung der Anwesenden Einladung zur Züchterversammlung Schwarzer Terrier am 20. 2. 2010 um 11.00 Uhr in der Raststätte Pfefferhöhe an der BAB 5 http://www.pfefferhoehe.de
TOP 3 Wahl des/r Protokollführers/ -führerin TOP 4 Antrag auf Weideraufnahme des offiziellen HD-Befundes HD C1 und HD C2 in die Zuchtordnung zwecks Zuchttauglichkeit
19
20
Rasseberichte
TOP 5 Antrag auf Anerkennung des HD-Obergutachtens ab 18 Monate TOP 6 Antrag auf Änderung des HD-Auswertungsbogens TOP 7 Verschiedenes Anträge, die bis zum 31. 1. 2010 per Post oder email bei mir eingehen, werden in die Tagesordnung aufgenommen. Christine Skrinjar Einladung zu einem Vortrag von Herrn Professor O. Distl mit anschließender Fragestunde „Genomische Selektion in der Hundezucht“ speziell im Hinblick auf die genomische Selektion gegen Hüftdysplasie Sonntag, 28. Februar 2010, 13.00 Uhr, Rasthof Kassel Christine Skrinjar
Scottish Terrier ❚ Rassebeauftragter: Dr. Hans-Peter Clieves, An der Bleiche 32, 60437 Frankfurt, Tel. 06101/541280, Fax 06101/541282, E-Mail:
[email protected] ❚ Stellvertret. Rassebeauftragter: Jörg Stephan Kirchplatz 1, 34593 Knüllwald Tel. 05681/1206 E-Mail:
[email protected]
DER TERRIER
Diese Erkrankung kommt häufig bei Terrierrassen vor und betrifft in der Regel beide Augen (nicht immer gleichzeitig). Bei der sekundären Linsenluxation werden die Fasern des Aufhängeapparates durch andere Augenerkrankungen (erhöhter Augeninnendruck mit Augapfelvergrößerung, Trauma, Linsentrübung, chronische Entzündung) geschwächt oder reißen.
Therapie und Prognose Die Therapie und Prognose richten sich nach der Ursache, der Dauer der Erkrankung und der Lage der Linse. Bei einer Luxation der Linse in die Vorderkammer oder Einklemmung in die Pupillaröffnung steigt häufig der Augeninnendruck (Glaukom). Diese Form der Linsenluxation ist ein akuter Notfall, und die luxierte Linse muß chirurgisch entfernt werden. Auch nach der erfolgreichen Entfernung der Linse kann eine intraokulare Entzündung und eine Steigerung des Augeninnendrucks auftreten, die mit einer entsprechenden Therapie behandelt werden müssen. Liegt die Linse im Glaskörperraum, kann man sie oft nicht mehr entfernen. In diesen Fällen kann man die Pupille mit entsprechenden Medikamenten engstellen, damit die Linse nicht in den vorderen Teil des Auges fällt. Besteht die Linsenluxation schon längere Zeit und hat sie zu einer Erhöhung des Augeninnendrucks und anderen Veränderungen geführt, die mit Medikamenten nicht zu behandeln sind, sollte das Auge entfernt werden. Sandra Austin
Sealyham Terrier ❚ Rassebeauftragter: Fritz Hebart, Kleiner Sand 2, 26197 Ahlhorn, Tel. 04435/9160641 E-Mail:
[email protected]
Primäre Lisenluxation PLL Hier eine kurze und einfache Erklärung, was Linsenluxation ist: Die Linse wird durch einen Aufhängeapparat mit vielen Fasern in ihrer Lage gehalten. Wenn diese Fasern reißen, wird die Linse locker und fällt entweder in die vordere Augenkammer, in den Glaskörperraum oder sie wird in der Pupille eingeklemmt.
Ursache Man unterscheidet eine primäre und sekundäre Linsenluxation. Bei der primären Linsenluxation ist der Aufhängeapparat der Linse genetisch bedingt zu schwach ausgebildet.
PLL-DNA-Test Die PLL ist behandelbar, wenn der Ausbruch der Krankheit rechtzeitig festgestellt wird. Der Hund sollte sofort einem Augenspezialisten vorgestellt werden, damit unmittelbar nach der Diagnose eine Behandlung eingeleitet werden kann. Seit kurzer Zeit gibt es einen DNATest mit welchem feststellbar ist, ob der Hund von der PLL betroffen ist. Da Sealyham, Welsh, Parson Russell und Jack Russell Terrier davon betroffen bzw. bereits luxiert sind, ist dieser DNA-Test dringend zu empfehlen. Die Kosten liegen bei ca. 45,– € je Test, der bei der AHT (GB) oder OFA (USA) durchgeführt werden kann. Fragen zum Test? Telefon 04435/9160641 und www.sealyham.org. Diesen Test macht man 1 x im Hundeleben, und man weiß, woran man ist. Träger kann man mit Frei verpaaren und bekommt so keine kranken Hun-
de mehr. Frei x Frei ist natürlich immer das Beste! Fritz Hebart Zuchtempfehlung des Animal Health Trust (AHT) Die Untersuchungen des Animal Health Trust haben bewiesen, daß die Häufigkeit der PLL Mutation in den von PLL betroffenen Rassen extrem hoch ist. Das bedeutet, daß nur „Clear“ getestete Hunde zur Zucht heranzuziehen einen vernichtenden Effekt auf die genetische Vielfalt einer Rasse haben kann und im Wesentlichen die Möglichkeit des Auftauchens neuer erblich bedingter Krankheiten erhöht. Daher empfiehlt die AHT dringend, alle Hunde zur Zucht einzusetzen, unabhängig davon, wie der PLL Test ausgefallen ist.
Skye Terrier ❚ Rassebeauftragte: Gisela Nieschkewitz, Rennerbergstr. 13, 01445 Radebeul
Das Neue Jahr ist nun schon ein paar Tage alt, was wünscht man sich nun fürs Neue? Ihnen liebe Skye-Freunde, möchten wir Gesundheit, gemischt mit ein bißchen Glück und Zufriedenheit wünschen. Mögen Sie weiterhin viel Freude mit und an unserer liebenswerten Rasse haben. Mit den Bildern der World Dog Show in Bratislava schauen wir noch einmal in das vergangene Jahr. Sie zählte mit einer Gesamtmeldezahl von 21111 zu der größten Welthundeausstellung in der Geschichte der FCI. Unsere Skye Terrier waren mit 47 Meldungen gut vertreten. Ich denke, jedem Skyeliebhaber schlägt sein Herz höher beim Anblick von so vielen Vertretern seiner geliebten Rasse. Nicht zuletzt gibt eine so große Show uns die notwendigen Informationen über die Qualität der zur Zeit bestehenden Skye Terrier Population. Aussteller waren aus Rußland, der Tschechei, Österreich, Deutschland, Italien, Finnland und Dänemark angereist und stellten ihre Skye Terrier dem Richter Robert Kanas vor. Er züchtet unter dem Namen „Flanagan“ in der Slowakei Skye und Cesky Terrier. Das BOB und den Titel des Weltsiegers nahm Ch. Olivia Spirit of American Idol (Dust in the Wind of Morningsky – Olivia Jay-Roy Wild Fantasia) mit nach Hause. Weltsiegerin wurde Ch. Linum La Giocconda
Januar 2010
„Genetically Affected“ und „Carrier“ Hunde können zur Zucht verwendet werden, sollten aber nur mit „Clear“ getesteten Hunden verpaart werden. Alle Welpen aus jedem Wurf, die aus einem „Carrier“ oder „Genetically Affected“ Elternteil entstammen, sollten PLL getestet werden, um „Carrier“ Welpen zu identifizieren und sie im Laufe ihres Lebens regelmäßig auf das Auftreten von PLL zu untersuchen. Dieses Verfahren sollte möglichst über ein bis zwei Generationen fortgesetzt werden, um die PLL Mutation langsam aus der Population zu eliminieren ohne zu riskieren, die genetische Vielfalt der Rasse dramatisch zu verringern. Übersetzt von Dr. Sabine Schumann
(Finnsky Alan – of Skyeline Alouette). Den Weltjugendsiegertitel vergab Herr Kanas an Skyeluck Adalia’s Aidan (Olivia Spirit of American Idol – Linum La Giocconda), und Weltjugendsiegerin wurde Skyeomania’s Imogen (Anzur Tristan Ludlow – Skyeomania’s Glengoyne). Sie wurde von den acht gezeigten Skye Terriern in der Jugendklasse zum besten Junghund gewählt. Skyeomania’s Dorian erhielt den Titel des Veteranen Weltsiegers. Für unsere Skyes konnten wir im letzten Jahr viel Gutes erreichen. Unser neu überarbeiteter Rasseflyer ist in den Druck gegangen. Er wurde mit sehr positiver Resonanz angenommen. An dieser Stelle ein Dankeschön an alle Mitwirkenden, im Besonderen an unseren zweiten Vorsitzenden, Herrn Peter Vogel, welcher sich sehr für unsere Skyes eingesetzt hat. Im Internet sind veraltete Rassebeschreibungen überarbeitet worden und tragen so zu einer guten „Werbung“ für unsere Rasse mit bei. Denn nur, wenn man Welpen verkauft, kann man auch züchten und der Rasse Bestand geben. Im vergangenen Jahr sind 25 Skye Terrier-Welpen geboren. Wenn man die Welpenstatistik der letzten zwei Jahre betrachtet, ist damit ein leichter Anstieg zu verzeichnen. Auch auf Ausstellungen im In- und Ausland konnten sich unsere Skye Terrier gut präsentieren. Nun sind wir gespannt auf das, was uns das Neue Jahr bringen wird. Möge es für uns alle ein gutes, neues Jahr werden. Ihre Gisela Nieschkewitz und Elke Spinnrock
DER TERRIER
Januar 2010
Rasseberichte
Bester Junghund
Hündin Offene Klasse
Weltsieger & Weltsiegerin
Welsh Terrier ❚ Rassebeauftragte: Irmtraut Becker, Petergasse 13, 37120 Bovenden, Spanbeck bei Göttingen, Tel. 05594/1248
Liebe Welsh Terrier-Freunde, zum Beginn des neuen Jahres wünsche ich Ihnen alles Gute, Erfolg und viel Freude mit Ihrem Welsh. Herzlich bedanken möchte ich mich bei allen, die sich im vergangenen Jahr aktiv durch ihre Beiträge und Bilder an der Gestaltung unserer Rassespalte beteiligt haben. Wie schon in den Vorjahren hat Thomas Heydel wieder den Bericht von unserem Treffen im September im Knüllwald geschrieben. Irmtraud Becker Welsh Terrier-Treff 2009 im Knüllwald-Rengshausen 18 Welsh Terrier, 29 Erwachsene, 3 Kinder und 7 Entschuldigungen, worauf könnte das hindeuten?? Richtig,
Welsh Terrier-Treffen im Knüllwald, Rengshausen, das mittlerweile 13. unter der Leitung von Frau I. Becker, der Rassebeauftragten! Vom Freitag, 25. 9. bis Sonntag, 27. 9. 2009 trafen sich Züchter (5) und Besitzer im Knüllwald zum jährlichen Treff, vorzüglich organisiert, wie immer, von Frau I. Becker! Meist begrüßte man sich mit den Worten: „Na, alles okay?“ oder „Hallo, wie geht’s?“, aber mit 7 Entschuldigungen, persönlicher, gesundheitlicher Art, oder auch wegen der an diesem Wochenende stattgefundenen Bundestagswahl konnte man auch „neue“ Gesichter sehen! Von Salzburg bis Flensburg reisten sie an, die Fans der Rasse: Welsh Terrier. Und so hatte man sich viel zu erzählen, sei es über die letzten Zuchterfolge, die Ausstellungen des vergangenen Jahres oder einfach nur über die allgemeine Erziehung, das Trimmen und vieles mehr! Der Samstag begann mit einem gemeinsamen Frühstück und einem Spa-
ziergang durch die Wälder des Knüllwalds. Ab 11 Uhr konnte man Fragen an Frau Antje Jun stellen, die als professionelle Tierheilpraktikerin und Tierpsychologin ab 15 Uhr im Außengelände einen Trainingskurs aufgebaut hatte, auf dem dann in Gruppen und auch einzeln geübt wurde! Nach dem gemeinsamen Abendbrot wurde noch bis spät in die Nacht über die Rasse allgemein und einzelne Hunde gesprochen. Natürlich hatten alle ihre Hunde dabei, und die Hotelbesitzer und das Servicepersonal fragten sich tatsächlich, wieso es so still war, kein Gebell, sondern freundliche, entspannte Ruhe! Anläßlich der Weltsiegerausstellung in Bratislava waren 49 Welsh Terrier gemeldet. Eine allen völlig unbekannte Hündin mit der sehr hohen Startnummer 21031 ist schönster Welsh geworden, BOB.
So begann auch der Sonntag, mit gemeinsamem Frühstück, einem gemeinsamen Spaziergang, zu dem es sich Frau I. Becker, nach kurz überstandener Hüft-OP nicht nehmen ließ, teilzunehmen! So verabschiedete man sich nach dem Mittagessen mit den Worten: „Bis nächstes Jahr, letztes Wochenende im September!“ 24. – 26. 9. 2010, das Welsh TerrierTreffen im Knüllwald-Rengshausen, Hotel „Sonneck“. Im Jahr 2010 werden zwei namhafte Züchter eine Anleitung mit praktischen Hinweisen zum Theme „Trimmen“ geben! (Trimmkurs möchte ich vermeiden.)
21
22
Rasseberichte
Wir freuen uns jetzt schon auf ein gemeinsames Wiedersehen und freuen uns auf 2010! Thomas Heydel
West Highland White Terrier ❚ Rassebeauftragter: Bernd Deipenbrock, Im Deipen Brook 57, 48268 Greven/Westf. Tel. 02571/4772, Fax 02571/952427
Das Jahr 2009 ist schon wieder zu Ende. Und viele werden sich fragen, was uns das letzte Jahr gebracht hat. Sicherlich wird bei vielen Positives überwiegen. Für die nicht so erfreulichen Dinge des Jahres kann nur der Vorsatz gelten, im neuen Jahr aus eigener Kraft Negatives in Positives umzuwandeln. Mit diesem Rückblick und der Zuversicht auf ein erfolgreiches Jahr 2010 wünsche ich allen Hundeliebhabern, Züchtern und Ausstellern im In- und Ausland Gesundheit, Glück und Erfolg für das Jahr 2010. Ihr Rassebeauftragter Bernhard Deipenbrock 29.11.2009 Westie-Festival in Saerbeck Fr. Hasselgreen C. (S) (37 Meldungen)
DER TERRIER
WT.: 14. 07. 2008. Rüden – Zwischenklasse (2): V1 Bellevue Town DJ, WT.: 19. 04. 2008 / VDH; Sg2 The Dashing Devil`s Power Ranger, WT.: 07 .04. 2008. Rüden – Championklasse (3): V1 Bellevue Spirit Catcher Lux, WT.: 21. 07. 2006 / RCAC / VDH; V2 Sparkling A Bigger Bang, WT.: 11. 11. 2006 / RVDH; V3 Ashgate Us Palriol, WT.: 14. 07. 2008. Rüden – Offfene Klasse (2): V1 The Dashing Devil`s Lucky Strike, WT.: 07. 06. 2007 / CAC / VDH; Sg2 Black Watch French Connexion, WT.: 03. 11. 2003; Hündinnen – Veteranenklasse (1): 1. Pl. Magic Merry Memory v.Märchengarten, WT.: 13. 01. 2000. Hündinnen – Jüngstenklasse (3): Vsp Vanilla Sky Just A Jowel, WT.: 27. 05. 2009. Hündinnen – Jugendklasse (8): V1 Sailer Moon Batida de Coco, WT.: 27. 11. 2008 / JCAC/JVDH; V2 Double Strike of Stonegarth, WT.: 04. 10. 2008 / RJCAC / RJVDH; V3 Magic Moment`s in Heaven v.Märchen, WT.: 09. 01. 2009; V4 Alischa Sweet Ranger, WT.: 21. 11. 2008. Hündinnen – Championklasse (1): V1 Keen Expression Biscaya, WT.: 01. 05. 2007 / RCAC / VDH. Hündinnen – Zwischenklasse (3): V1 Magic Xmas Melody v.Märchengarten, WT.: 20. 12. 2007; Sg2 Keen Expression Celtic Cheyenne, WT.: 11. 05. 2008; Sg3 Dashing Devils Girl Power, WT.: 07. 04. 2008. Hündinnen – Offene Klasse (4): V1 Armadales`s Up to Date - BOS - WT.: 25.07.2007 / CAC / VDH; V2 Wass Bright Star Princess, WT.: 14. 08. 2006 7 RVDH; V3 Cinderella of Sun Ray, WT.: 08. 03. 2007; V4 White Headline`s Etemily.
Januar 2010
Fleetwood Fancy Free KFT&VDH-CH Little Joystick's Skydiver VDH-CH
Fleetwood Field of Wision KFT-Jgd-CH
Paloma a. d. Marie Annental KFTJGD-CH
Keen Expression Unipue Uta KFT-CH
Lucky-VDH-CH Rüden – Veteranenklasse (2): 1. Pl. Hippy Dandy Black & Blue – BV – BViS, WT.: 07. 12. 1998 / VetCAC / VetVDH; 2. Pl. Cameron Limbo von Steinberg, WT: 24. 02. 2001 / RVetCAC / RVetVDH. Rüden – Jugendklasse (5): V1 Koramynd Guns With Roses - BOB – 2BiS Jun. - 3 BiS -, WT.: 19. 09. 2008 / JCAC / JVDH; V2 Manic Moments With Emmett v.Märch., WT.: 09. 01. 2009 / RJCAC / RJVDH; Sg3 The Dashing Devil`s Streetfichter, WT.: 04. 02. 2009; Sg4 From Dash Mauntain Farm`s Flash,
Herzlichen Glückwunsch B. D.
Yorkshire Terrier BOS West Highland White Erfolge Folgende Hunde erhielten in den vergangenen Monaten einen ChampionTitel:
Keen Expression Zarah KFT&VDH-CH
❚ Rassebeauftragte: Frau Doris Bergmann, Kölnstr. 44, 50354 Hürth, Tel. 02233/76262
Urlaub auf der Insel Fehmarn – aus dem Tagebuch eines ehemaligen Musical-Yorkies von Topsy und Frauchen Felicitas Günther aus Haßloch Hallo, hier bin ich wieder, Eure Topsy.
BOB – 2BiS Jun. - 3 BiS
Bodyguard's Love Peron a. t. time VDH-CH
Leonhard's Tine Traxx VDH-CH
Heute blättere ich ein wenig zurück in meinem Tagebuch. Im Sommer 2006 habe ich mit Frauchen Feli auf der Insel Fehmarn Urlaub gemacht – ganz allein ohne meinen Mann Sando. Feh-
DER TERRIER
Januar 2010
Rasseberichte
Cooper, dem großen Briard, der zu der Familie über uns gehört. Ich bin kaum größer als sein Kopf. Während er mich mit seinen riesigen, haarigen Pranken zärtlich schubst, verteile ich meine berühmten Streicheleinheiten und feuchte Bussi auf seine Schnauze.
fehmarn ist eine Insel, die in der Ostsee liegt – nördlich von Lübeck, sagt Frauchen. Die Sonneninsel wird sie genannt. Und unser Urlaubsort hat seinem Namen alle Ehre gemacht.
Quartier haben wir in der Alten Schule in Bojendorf an der Westküste der Insel bezogen. Frauchen hatte die Anzeige in einer Hundezeitschrift gelesen. Anne Rossmann, die Vermieterin, heißt besonders gern Urlauber mit Hund willkommen. Sie züchtet Shapendoes, holländische Hütehunde. Im roten Backsteinhaus mit den blauen Fensterläden fühlen wir uns sofort „yorkiewohl“.
Weniger freundlich verläuft mein Zusammentreffen mit Nachbars Kater, der auf den neckischen Namen Tapsy hört. Im Garten haben wir uns – mißtrauisch um Abstand bemüht – beäugt. Als ich dann im Haus mein Köpfchen in seine Milchschüssel stecken will, steht er plötzlich vor mir – fauchend mit gekrümmtem Rücken und stehender Haarbürste, doppelt so groß wie ich. Tapsy gegen Topsy. Ich schreie, als gehe es um mein Leben. Sprinte unter den kleinen, runden Tisch mit dem langen, weißen Tischtuch. Nur meine Schwanzspitze guckt noch raus. Da kommt Frauchen, um mich zu retten. Mein Popo ist ganz naß. Habe leider schon Pipi auf den Teppich unter dem Tisch gemacht ... Mit einem dunkelroten Fahrrad durchstreifen wir die Insel. Frauchen tritt in die Pedale. Ich sitze im schwarzen Drahtkörbchen am Lenker und lasse mir den frischen Seewind um mein Schnäuzchen wehen. Immer wenn wir einkehren, bekomme ich eine Riesenschüssel Wasser serviert.
re wasserfeste Schuhe tragen. Im Nachbarort Westermakersdorf gibt es einen langen Sandstrand, an dem Hunde willkommen sind. Dort kann ich nach Leibeskräften buddeln, bis Frauchen ganz sandig ist. Später laufen wir am Strand entlang und hinterlassen Spuren im Sand, die die großen Wellen sanft überspülen.
dert für Topsy. Ja, Ihr lest richtig, ich gehe gern baden. Ich habe keine Angst, auch nicht, als mir höhere Wellen entgegenschlagen. Frauchen muß mich ein wenig bremsen, damit ich nicht zu übermütig werde. Am liebsten wäre ich mit den großen Hunden hinaus geschwommen und hätte einen Ring oder eine Frisbeescheibe apportiert. Ich bin schon etwas frustriert, weil Frauchen es mir verboten hat. Aber ich darf stattdessen ihre Kamerahülle - gefüllt mit Leckerli - den Strand entlang tragen. Auch nicht schlecht. Der Strand ist hier eher steinig – wie unser Hof. Deshalb sollten Menschen immer Flipflops oder ande-
So, liebe Yorkies und Yorkie-Freunde, für heute klappe ich mein Tagebuch zu. Bussi, Bussi, Eure Topsy Blue Love von „Wilma´s Sunshine´s“, der Frauchen Felicitas Günther aus Haßloch beim Tagebuchschreiben die Pfote geführt hat.
Zu unserer Ferienwohnung im Erdgeschoß gehört noch ein großer, eingezäunter Hof. Dort treffen wir uns immer mit den anderen Menschen und Hunden, die auch hier wohnen. Frauchen freut sich jeden Morgen auf ihr Frühstück im Strandkorb inmitten blühender Stockrosen. Derweil frisiert mein Top-Knot die kleine Ricarda, die mit Papa Dieter auch hier Urlaub macht und keinen Hund hat. Und dann bekomme ich Besuch von Cooper, nicht Gary Cooper, sondern
Und alle Wege führen ans Meer. Eigentlich hätte Frauchen die große Strandmuschel gar nicht kaufen müssen. Mir genügt ihr Rucksack, in den ich mich nach dem Bad zurückziehe wie in ein kühles Zelt – maßgeschnei-
23
24
Allgemeine Berichte
DER TERRIER
Allgemeine Berichte grau informiert:
Rekordmeldezahl beim Superhund Dortmund, 18. Oktober 2009. Zum vierten Mal wurde während der VDHBundessieger-Ausstellung „Hund und Pferd“ vor voll besetzten Rängen im Showring der „grau Superhund“ geehrt. Die Moderation hatte einmal mehr die VDH-Vizepräsidentin Christa Bremer übernommen. Aus den Händen der grau-Geschäftsführer Gerti Grau und Jan Kroeske erhielten Sabine und Katja Rauhut den wertvollen Kristallpokal nebst Einkaufsgutschein über 500,– € für ihren Siegerhund, den Tibet Terrier – „Ti La Shu United
Magic Colours“. Er wurde mit deutlichem Abstand Gewinner des Wettbewerbes „grau Superhund 2009“ und ist auch der deutsche Vertreter beim Eukanuba World Challenge Cup 2009. Platz 2 belegte der Basenji Ch. „C-Quest’s Echo of Eldorado“ von Noel Baaser vor dem Curly-Coated Retriever „Lucky Curl’s Black Finn“ von Andrea Tostmann. Auch sie erhielten Pokale und Einkaufsgutscheine. Auf den Plätzen folgten (belohnt mit Einkaufsgutscheinen) der Nova Scotia Duck Tolling Retriever „Seawild’s Taste Of Truth“, Bes.: Alexandra We-
Genomische Selektion in der Hundezucht – vom Pilotprojekt zur praktischen Anwendung – 1 Einleitung Die Zucht auf Gesundheit hat in der Hundezucht einen herausragenden Stellenwert erreicht. Bei allen Hunderassen werden inzwischen Gesundheitsmerkmale bei der Auswahl der Zuchttiere und bei der Paarungspartnerwahl berücksichtigt. Die Mehrzahl der Gesundheitsmerkmale wird von einer größeren Anzahl von Genen beeinflußt. Diese Merkmale werden in der Genetik als komplex bezeichnet, da nicht ein einziges Gen die Ausprägung der Krankheit bestimmt, sondern eine Vielzahl von Genen mit jeweils unterschiedlicher Wirkung. Erfahrungsgemäß ist mit der Zuchtauslese nach dem Gesundheitsstatus der Zuchttiere oder der Zuchtwertschätzung über das BLUP-Verfahren eine Verbesserung der Gesundheitssituation nur nach vielen Generationen Zuchtarbeit und somit nur sehr langsam zu erreichen. Mit der genomischen Selektion (GES) hat sich diese Situation grundlegend geändert. Es ist möglich, komplexe Gesundheitsmerkmale über dieses Verfahren züchterisch zu verändern und einen signifikanten Zuchtfortschritt innerhalb weniger Generationen ohne wesentliche Inzuchtzunahme zu erreichen. Da bei diesem Verfahren die genetische Diversität einer Population darstellbar ist, kann jederzeit der Grad der Diversität des einzelnen Tieres
überprüft und bei der Anpaarungsplanung mitberücksichtigt werden. 2 Grundlagen der genomischen Selektion Für die GES wird aus einer Population eine repräsentative Anzahl von Tieren für die Genotypisierung ausgewählt. Diese Stichprobe wird so zusammengesetzt, daß sie zu 50 % von der zu untersuchenden Krankheit eindeutig betroffene Tiere und zu 50 % von dieser Krankheit freie Tiere enthält. Anschließend erfolgt eine Genotypisierung mit einem Hochdurchsatzverfahren. Für den Hund steht hier ein 200K Illumina Beadchip zur Verfügung. Mit dieser Technologie können ca. 200.000 Marker, in diesem Falle SNPs (single nucleotide polymorphisms) in einem Reaktionsansatz für jeweils 12 Tiere gleichzeitig bestimmt werden. Für diese Stichprobe werden die Effekte der SNP-Allele auf die Krankheit geschätzt, und zugleich erfolgt ein Filterprozeß, um SNPs ohne Effekte auf die Krankheit zu eliminieren. Für das Set relevanter SNPs wird dann eine Teststichprobe genotypisiert und die Vorhersagekraft einschließlich deren Genauigkeit für den Phänotyp und den Zuchtfortschritt überprüft. Anschließend kann die GES für die Selektion angewandt werden. Wird in der Lernstichprobe die Variationsbreite einer Population ausreichend erfaßt, dann
stermann, der Saluki „Dakira Sawahin“ (Gewinner des Eukanuba World Challenge Cup 2008, Bes.: Dagmar Hintzenberg-Freisleben, der Alaskan Malamute „Issues Of Yukon Liwanu“, Bes.: Petra Semlinger-Schrödl, der Komondor „Jaszkiseri Kocos Szivos“, Bes.: Bärbel Kloss, der Lhasa Apso „Suntory Paparazzi“, Bes.: Katja & Sabine Rauhut/C. De La Rosa, der Lagotto Romagnolo „Hunky-Dori Nipotina di Catarina“, Bes.: Silke Eberhardt sowie der Bergamasker Hirtenhund „Caris-Colija del Montevergine“, Bes.: Christiane Schmidlin. Natürlich gehen auch die nicht plazierten Teilnehmer nicht leer aus, allen – immerhin 147 – bringt die Post ein Überraschungspaket. Innerhalb kürzester Zeit hat sich dieser ursprünglich zum 100. Geburtstag des VDH von der Firma „grau Spezial-
ist ein hoher Zuchtfortschritt bei Anwendung der GES in kurzer Zeit zu erwarten. Die Höhe des zu erwartenden Zuchtfortschritts in der Population kann direkt an den Ergebnissen der Teststichprobe abgelesen werden. 3 Genomische Selektion gegen Hüftgelenksdysplasie Für die Hüftgelenksdysplasie (HD) liegen bereits SNP-Sets für den Deutschen Schäferhund vor, und eine große Zahl von Genloci für die HD ist bereits bekannt. Für die genetische Aufklärung der HD beim Deutschen Schäferhund wurden zunächst über Kopplungsanalysen die Genombereiche identifiziert, in den für HD verantwortliche Gene lokalisiert sind. Die besonders bedeutsamen Bereiche mit Genen für die HD des Schäferhundes liegen auf den Chromosomen 1, 3, 4, 8, 9, 16, 19, 26 und 33. Diese Bereiche konnten auf eine Größe von ca. 5 Mb (5 Mio. Basenbausteine) eingegrenzt werden. Für die Entwicklung erster genomischer Zuchtwerte für HD wurden in diesen Genombereichen eine sehr große Anzahl von SNPs entwickelt und auf ihre Brauchbarkeit für die GES überprüft. Da möglichst in kausalen Genen liegende SNPs in den genomischen Zuchtwert aufgenommen werden sollten, wurden letztendlich nur 17 SNPs von 11 HD-Genomregionen ausgewählt. Diese 17 SNPs wurden an 770 Hunden, die für die aktuelle Population der Deutschen Schäferhunde repräsentativ sind, auf ihre Aussagekraft hin verifiziert. Diese 17 SNPs erwiesen sich als sehr genau
Januar 2010
tiernahrung“ aus Isselburg ins Leben gerufene Wettbewerb seinen Platz im Terminkalender erobert. Und natürlich wird er auch für 2010 ausgetragen bzw. läuft schon. Die erste gewertete Veranstaltung war die VDH-Bundessieger-Ausstellung. Interessenten finden alle Informationen unter www. grau-superhund.de oder bei Jutta Swarovsky, Telefon 0 21 61 / 95 26 45. Unser Beitrag zum Wohlergehen Ihres Hundes – die Mitarbeiter der grau Spezialtiernahrung GmbH stehen mit kompetentem Rat zur Verfügung. Sie erreichen uns von montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 18.00 Uhr unter Telefon 02874/9142-0, per Fax 02874/4331, per E-Mail info@ grau-gmbh.de, im Internet www.grautiernahrung.de oder per Post: Industriestraße 27, 46419 Isselburg
und zuverlässig für die Vorhersage der HD. Unabhängig von weiteren Informationen von verwandten Tieren stehen diese 17 SNPs in einer engen Beziehung zur HD. Somit eignen sich diese SNPs für die GES gegen HD. Mittels dieser HD-SNPs wurden genomische Zuchtwerte für den Deutschen Schäferhund entwickelt, die Vorhersagen zum Auftreten der HD im späteren Leben erlauben und die Anpaarungsplanung für die Eltern verbessern. Dazu wurden Referenzkurven für den Zusammenhang zwischen den genomischen Zuchtwerten, die aus den individuellen SNP-Genotypen der Hunde abgeleitet wurden, und dem Risiko für HD erstellt. Für den einzelnen Hund kann anhand dieser Kurven das durch den individuellen Genotyp bedingte Risiko für HD auf einer Skala von -0,5 bis 0,5 bewertet werden. Für die spätere Zucht sagt der genomische Zuchtwert aus, wie viele mit HD assoziierte Genvarianten (Allele) der Hund trägt und weitervererben kann. Die genomischen Zuchtwerte können damit für die Anpaarungsplanung verwendet werden, um die Verteilung der Risiken, das mittlere Risiko und den best- und schlechtestmöglichen Fall für die Nachkommen berechnen zu können. Mit einem entsprechenden Paarungspartner kann die Anzahl der mit HD-assoziierten Genvarianten (Allele) in der Folgegeneration deutlich vermindert werden. Für die Weiterentwicklung des SNPMarkersets haben wir mehr als 200 Deutsche Schäferhunde an ca. 127.000 SNPs genotypisiert. Dafür haben wir den Affymetrix GeneChip,
DER TERRIER
Januar 2010
Array version 2 full set (127132 SNPs) verwendet. Aufgrund dieser Analysen ließ sich das Markerset deutlich verbessern, so daß Zuverlässigkeiten in der Vorhersagegenauigkeit mittels Teildatensätzen zwischen 70 und 85% erreicht werden konnten. 4 Weiterentwicklung des Markersets und Übertragbarkeit der genomischen Selektion auf andere Rassen Mit der Entwicklung des caninen 200K Illumina Beadchips ist es möglich, Analysen über mehrere Rassen durchzuführen. Die hohe SNP-Dichte gewährleistet, daß in den HD-Genombereichen genügend SNPs vorhanden sind, die bei verschiedenen Rassen informativ sind, und somit mit Hilfe einer Referenzrasse (hier der Deutsche Schäferhund) die GES für Rassen mit kleineren Populationsumfängen realisierbar wird. Hierfür werden mindestens ca. 50 bis 150 Hunde mit Pedigree, HD-Befunden und EDTA-Blutproben benötigt. Pro Hund sollten 3 – 5 ml EDTA-Blut zur Verfügung gestellt werden. Die Auswahl der Tiere erfolgt aufgrund der Pedigrees und sollte möglichst repräsentativ für die jeweilige Rasse bzw. Population sein. Die Lernstichprobe wird so eingestellt, daß sie 50 % HD-freie und 50 % Hunde mit leichter bis schwerer HD umfaßt. Die
Allgemeine Berichte
Anzahl der Hunde für die Lernstichprobe pro Rasse sollte bei Rassen mit sehr kleinen Tierzahlen bei 12 HD-freien und 12 von HD betroffenen Tieren liegen. Bei Rassen mit größeren Populationsumfängen sollten 24 HD-freie und 24 von HD betroffene Tiere verfügbar sein. Für ein erfolgreiches Projekt sollten sich mindestens 10 – 15 Rassen beteiligen. Der Erfolg des Projektes wird durch die Anzahl der beteiligten Rassen mitbestimmt, und die für HD bestimmenden SNPs sollten aufgrund der bisherigen Überlegungen und Analysen schärfer zu fassen sein als bei einer Analyse innerhalb einer einzigen Rasse. Dieser rassenübergreifende Ansatz hat zugleich den Vorteil, daß die jeweils anderen Rassen als Teststichproben verwendet werden können und somit die Erarbeitung der GES und die Austestung in einem Schritt ablaufen können. Das für die HD dargestellte Verfahren der GES läßt sich in ähnlicher Weise auf andere Merkmale übertragen. Empfehlenswert ist hierbei auch, eine Referenzrasse mit großem Populationsumfang oder mehrere Rassen mit mindestens mittleren Populationsumfängen miteinzuschließen. Die Patentierung des Verfahrens durch die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover sichert für Europa eine kostengünstige Anwendung der GES beim Hund.
5 Projektablauf Folgende Schritte sind für die Projektdurchführung notwendig.
Aufbau des Probenmaterials für die GES (1) Probensammlung von einer möglichst großen Anzahl von Hunden mit HD-Befunden (2) Regelmäßiges Überprüfen der Fortschritte in der Probenbereitstellung und Ansprechen von Besitzern mit für die Rasse bedeutsamen Zuchttieren (weitverbreitete Linien) (3) Überprüfen, inwieweit bereits gesammelte Proben oder Proben von Hunden im Ausland einbezogen werden könnten (4) Ansprechen von Tierärzten, die eine größere Anzahl von Hunden der betreffenden Rasse untersuchen oder als Klientel haben (5) Etablierung einer DNA-Bank durch den Rassehundezuchtverein Aufbereitung der Daten (1) Bereitstellen der Zuchtbuchdaten (Pedigree) und Befunddaten für die HD (2) Analyse der Verwandschaftsverhältnisse und Populationsstruktur (3) Vorauswahl der Tiere für die Genotypisierung
Genotypisierung der Hunde auf dem caninen 200K Illumina Beadchip (1) Extraktion der DNA und Qualitätskontrolle der DNA (2) Genotypisierung der Hunde von 10 – 15 Rassen (3) Qualitätskontrolle der Daten und Überprüfen der Markervariabilität nach Rassen Analyse der Daten (1) Bilden von Rasseclustern (2) Analysen für die Entwicklung der GES (3) Überprüfen der Genauigkeit der Vorhersagen an Teststichproben Übertragen der Ergebnisse für die GES in die Praxis (1) Etablierung einer Routine für die Probenerfassung und Aufbewahrung (2) Einbindung in die Routine für die Probenerfassung (3) Datenrücklauf und Veröffentlichung der Ergebnisse (4) Entwicklung der GES für weitere Merkmale Ottmar Distl Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Für das Immunsystem und die Abwehrkräfte:
Schweinegrippe
Minze und Melisse sind altbewährte Hausmittel auch für das Tier
Ansteckend oder ungefährlich für unsere Haustiere?
Die heilende Wirkung von Kräutern ist uns Menschen schon lange bekannt. Doch auch unsere Haustiere profitieren von der Kraft der Natur, da ihr Organismus ähnlich reagiert. So können zwei jahrtausendalte bewährte Kräuter – Minze und Melisse – dazu beitragen, den Vierbeiner gut gestärkt durch die naß-kalte Jahreszeit zu bringen. Die Minze stärkt durch ätherische Öle die Abwehrkräfte, wirkt desinfizierend, entzündungshemmend und durchblutungsfördernd, antimikrobiell und antiviral. Außerdem haben die Inhaltsstoffe eine positive Wirkung auf die Gefäßnerven, den Herzmuskel und das Atemzentrum. Die Melisse wirkt gegen Pilze und Viren, sie wirkt entspannend und krampfstillend und stärkt die Abwehr des Körpers. Leider sind Kräuter in der heutigen Fertignahrung für Tiere kaum mehr zu finden. Wer seinem Tier etwas Gutes tun will, sollte die Kraftpakete aus der Natur in getrockneter Form hin und wieder unter das Futter mischen. Äußerlich anzuwendende ätherische Öle und Salben sind bei
Hund und Katze natürlich ohne vorherige Absprache mit dem Tierarzt tabu!
Werbung unterstützt den Tierschutz Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen, weiß auch Konrad Reiber, Geschäftsführer von REICO Vital, einem Hersteller von artgerechtem Tierfutter. Mit den 6 Kräutermischungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Hunden und Katzen abgestimmt sind, kann man das Wohlbefinden seines Vierbeiners steigern, gegen Mangelerscheinungen vorbeugen oder diese ausgleichen, den Körper in der Abwehr unterstützten sowie die Vitalität und Energie der Tiere steigern. Mehr Informationen unter: www.tassoreico.de. TASSO e.V., Frankfurter Straße 20 65795 Hattersheim, Germany Telefon +49(0)6190/937300 Telefax +49(0)6190/937400 Email:
[email protected] Website: www.tasso.net
Die Frage, ob die sogenannte Schweinegruppe auch auf unsere Haustiere übertragbar ist, beschäftigt derzeit viele Tierfreunde. Allerdings ist die Bezeichnung Schweinegruppe sehr irreführend. Denn bei dem Virus H1N1, das laut Informationen des Bundesforschungsinstituts für Tiergesundheit nur von Mensch zu Mensch übertragen wird, handelt es sich im Gegensatz zur Vogelgrippe um eine Humaninfektion. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) spricht daher auch von der „Nordamerikanischen Grippe“. Das Virus wurde bisher weder bei Schweinen noch bei Haustieren nachgewiesen. Deshalb seien besondere Vorsichtsmaßnahmen für Hunde und Katzen derzeit nicht nötig. Aus diesen Gründen sei auch nicht zu befürchten, daß Haus-
tiere den Menschen anstecken könnten. Die momentane Entwarnung bedeutet allerdings nicht, daß sich die Sachlage nicht ändern könnte. Denn wie sich die Situation weiter entwikkelt, kann niemand sagen. Grundsätzlich kann jedes Virus mutieren und damit gefährlich werden. Weitere interessante Links: Friedrich-Löffler-Institut Bundesinstitut für Risikobewertung Bundesministerium für Gesundheit Robert-Koch-Institut TASSO e.V., Frankfurter Straße 20 65795 Hattersheim, Germany Telefon +49(0)6190/937300 Telefax +49(0)6190/937400 Email:
[email protected] Website: www.tasso.net
Haben Sie schon ein neues Mitglied geworben?
25
26
Mitteilungen des Vorstands
DER TERRIER
Januar 2010
Mitteilungen des Vorstands Ehrenvorsitzender: Dr. Wilfried Peper, Weidenbohrer Weg 29a, 44269 Dortmund, Tel. 0231/481133
Klubvorstand
Klubleitung – 1. Klubvorsitzender:
2. Vorsitzender:
E-Mail: Schatzmeister:
Klubzuchtwart:
E-Mail: Obmann der Leistungsrichter: Obmann der Zuchtrichter:
E-Mail: Obmann für das Ausstellungs- und Prüfungswesen: E-Mail: Obfrau für Hundesport:
E-Mail: LG-Vors.:
E-Mail:
* Reinhard Ritz, Söltener Landweg 120, 46286 Dorsten, Tel. 02362/81357, Fax 02362/81359 * Hans-Peter Vogel, Uhlandstr. 15, 42579 Heiligenhaus, Tel. 02056/69798, Fax 02056/570012 vogel.hans-peter @t-online.de * Helmut Klein, Verdistr. 6, 86368 Gersthofen, Tel. 0821/486860, Fax 0821/4868620 * Walter Berghäuser, Sangstr. 2, 57299 Burbach, Tel. 02736/6776, Fax 02736/299130, walter.berghaeuser @t-online.de * Uwe Krachudel, Gembitzer Str. 37, 13053 Berlin, Tel. 030/9812949 * Torsten Himmrich, Kurfürstenstr. 32, 53115 Bonn, Tel. 0228/24390820, Fax 0228/24390822, Mobil 0151/12147674 torsten.himmrich @t-online.de * Friedrich Schmidt, Postfach 1722, 64607 Bensheim, Tel. 06251/7036595 Fax 06251/67991
[email protected] * Marion Runte, Bonsfelder Str. 125a, 42555 Velbert, Tel. 02052/7416, Fax 02052/839882
[email protected] * Hans Erhard Grüttner, Mühlengasse 2, 34281 Gudensberg, Tel. 05603/3539 Fax 05603/2422
[email protected]
Beauftragte Eva Struck, Großmoor 1, für 24241 Schmalstede, Jugendarbeit: Tel. 04322/7883, Fax 04322/751523 Beauftragter Andreas Clauser, für jagdliche Wasserkurler Str. 80, Angelegen44319 Dortmund, heiten: Tel. 0231/211090 Beauftragte Katharina Bottenberg, für Alte Nordhorner Str. 4, Tierschutz: 49835 Wietmarschen, Fax 05908/960772 E-Mail:
[email protected] * Diese Damen und Herren gehören dem Vorstand an.
Wir trauern um den Tod unserer Mitglieder Heinz Utner 01099 Dresden Gerhard Wollwage 17495 Luehmannsdorf
Mitgliederversammlung Die nächste ordentliche Mitgliederversammlung des KfT e.V. lt. Satzung § 9 Ziffer 2 der Satzung des KfT e.V. findet am
Auf der Vorstandssitzung am 25./26. November 2009 wurde beschlossen: Änderung der Gebührenordnung ab 1. 1. 2010
Reisekostenregelung Noch 3. Übernachtung im Wohnmobil € 30,– Stellplatz sowie Stromkosten gegen Vorlage eines Beleges Termine : Vorstandssitzungen: 05./06. Februar 2010 23./24. April 2010 25./26. Juni 2010 24. September 2010 Landesgruppen-Zuchtwarttagung: 7. Februar 2010
25. und 26. September 2010 Der Vorstand in Kelsterbach, Bürgerhaus statt. ★★★ Die Anträge müssen bis zum 24. März 2010 (Satzung des KfT e.V. § 9 Ziffer 5) schriftlich bei der GS eingegangen sein. Das Antragsformular kann von der Homepage des KfT www.kft-online.de/downloads heruntergeladen werden.
Satzungsändernde Anträge zur MV 2010 Vom Amtsgericht Rüsselsheim wurden wir bei der Protokolleinreichung für die Eintragung der von der MV beschlossenen Satzungsänderung auf folgendes hingewiesen: „Bei jeder Satzungsänderung muß sich zweifelsfrei aus dem Protokoll ergeben, ob es sich um eine Ergänzung, Änderung oder Neufassung handelt. Es muß unmißverständlich ersichtlich sein, ob bisheriger Text gestrichen, wo neuer Text ergänzt oder vorhandener Text in welcher Form geändert wird. Es reicht nicht aus, eine sinngemäße Formulierung, die nachher so nicht in die Satzung aufgenommen, sondern umformuliert werden müßte, zur Beschlußfassung zu stellen und darüber abzustimmen. Diese Satzungsänderungen werden hier als nicht wirksam angesehen.“ Wir bitten, diese Vorgaben bei den Anträgen zur MV 2010 zu beachten. Der Vorstand
Auf der Vorstandssitzung am 25. November 2009 wurde auf Vorschlag der Züchterversammlung West Highland White Terrier Herr Bernhard Deipenbrock vom Vorstand zum Rassebeauftragten ernannt. Der Vorstand
Spenden Folgendes Mitglied ließ dem KfT e.V. eine Spende zukommen, insbesondere für die Welpenvermittlung: Gabriela Richhardt-Pistor 12349 Berlin Wir danken der Spenderin herzlich!
Auszeichnungen Ehrungen im KfT
60 Jahre Mitglied im KfT Annemarie Kolbe Fritz-Reuter-Straße 6, 25358 Horst 40 Jahre Mitglied im KfT Ilse Freerksen Helgenweg 142, 26725 Emden-Petkum Gerda Altmann Boernerweg 10, 01217 Dresden Jan H. Albers Veenweg 14, NL-7051 GR Varsseveld Harald Erle Lisztstraße 6, 65193 Wiesbaden
DER TERRIER
Januar 2010
Über 30 Jahre Mitglied im KfT Renate Poppe Rutenbarg 50, 28879 Grasberg 25 Jahre Mitglied im KfT Regina Metzner Bismarckstraße 63, 21493 Schwarzenbek Inge Otromke Rudolf-Kinau-Twiete 1, 21391 Reppenstedt Friedemann Hammerstein Heisingstraße 28, 47137 Duisburg Wolfgang Sahl Schliepersberg 113, 45257 Essen Heidrun Sahl Schliepersberg 113, 45257 Essen Karin Bienhaus Lütticher Straße 10, G-4710 Lonzen Dr. Joachim W. Jacob Fasanenstraße 8, 53179 Bonn Ernst Hildebrandt Sudetenstraße 16, 58119 Hagen Peter Rohde Am Hasengarten 3, 35745 Herborn Hans-Jürgen Boeckel Hauptstraße 47, 66909 Quirnbach Helma Reuter Osloer Weg 24, 67069 Ludwigshafen Liselotte Erhard Sollner Straße 76, 81479 München Werner Schmittlutz Auß. Bayreuther Straße 119, 90409 Nürnberg Christa Kariger Billingstraße 59B, 29320 Hermansburg Elke Kliem Ückermünder Straße 28, 17358 Torgelow Ursula Hackenberg Weißenburger Straße 2A, 45468 Mülheim Johannes Kraus Eichemstraße 18, 50170 Kerpen Maren Bichel Jülicher Straße 6, 41515 Grevenbroich Ingrid Werner Philipp-Reis-Straße 16, 63584 Gründau Dorothea Weiß Eichenweg 12, 85625 Glonn, Kr. Ebersberg Birte Wollesen Helledal 12, 24975 Maasbüll Klaus Brada Salzmannweg 44, 40723 Hilden Aenne Hocke Bistard 16A, 41751 Viersen Sigrid Rebber Jakobiwall 6, 48653 Coesfeld Walter Josef Sauerwald Am Bohnenpfad 3, 59494 Soest Else Schreier Büttgeshof, 50259 Pulheim Rolf Peters Schanze 31, 21465 Wentorf Annegret Bienert Stemmessiepener Weg 18, 58675 Hemer Jochen Bienert Stemmessiepener Weg 18, 58675 Hemer Fritz Kaiser St. Antoniusstraße 1, 72379 Hechingen Carsta Silke Steeb Bahnhofstraße 35, 26969 Butjadingen Dr. Bernhard Betz Goetzendorf 22, 92278 Illschwang
Mitteilungen des Vorstands
Liesel Betz Goetzendorf 22, 92278 Illschwang Gisela Hühn Löhestraße 57, 91054 Erlangen Ingrid König Ostrhoop 81, 27777 Ganderkesee Angelika Hammerstein Heisingstraße 28, 47137 Duisburg Hanni Spanner Immelmannstraße 8, 82166 Gräfelfing Brigitte Kreutzberger Samlandweg 6, 84028 Landshut Hans Joachim Förster Wacholderweg 14, 21435 Stelle Saskia Tokarz Habichtshorststraße 37, 30655 Hannover Heiner Baurmeister Erlenweg 6, 31275 Lehrte Jutta Baurmeister Erlenweg 6, 31275 Lehrte Christina Schwanecke Breite Horst 14, 29336 Nienhagen Heinz Ravensberg Kantstraße 36, 59302 Oelde Helmuth Steinhauer Stroupecska 2972, CZ-4381 Zatec Gisela Korte Hausdor 10, 53797 Lohmar Erika Blum Hermann-Geiser-Straße 68, 56203 Hoehr-Genzhausen Heike Adolay Außerhalb 4, 65479 Raunheim Eleonore Boeckel Hauptstraße 47, 66909 Quirnbach Brigitte Müller Birkenallee 12, 76877 Offenbach Dr. Christoph Herrmann Matterhornstraße 76g, 14129 Berlin Günther Tiedemann In der Faust 37, 38729 Lutter Wolfgang Giesers An den Eichen 1, 46419 Isselburg Barbara Vonhoegen Kalvenbenden 13, 52066 Aachen Ivola Kloster Dieselstraße 10, 69226 Nußloch Ingrid Buchner Hirschplanallee 10, 85764 Oberschleißheim
Anträge zur Aufnahme als neues Mitglied im KfT BADEN-WÜRTTEMBERG 1 Becker, Constanze Anne, Mozartstraße 20, 73117 Wangen, Kr. Göppingen, (Cairn Terrier), 2 Gentil-Looser, Anja, Josef-Schofer-Straße 1, 76187 Karlsruhe, (Airedale Terrier), 3 Hoch, Birgit, Heerweg 17, 72116 Mössingen, (Norwich Terrier), 4 Looser, Sebastian, Josef-Schofer-Straße 1, 76187 Karlsruhe, (keine Angabe), 5 Oppelt, Brigitte, Bahnhofstraße 12, 69151 Neckargemünd, (Airedale Terrier), 6 Oppelt, Dirk, Bahnhofstraße 12, 69151 Neckargemünd, (Airedale Terrier), 7 Wächter, Elisabeth, Panoramastraße 44, 72189 Vöhringen, Württ., (West Highland White Terrier), 8 Zar, Elena, Am Schneckenberg 10, 75015 Bretten, (Schwarzer Terrier).
BAYERN 9 Egner, Sandra, Bergstraße 9, 84069 Schierling, (Irish Soft Coated Wheaten Terrier), 10 Gerke, Gabriele, Hochleit 10, 81545 München, (Welsh Terrier). BRANDENBURG 11 Cochanski, Lutz, Schubertstraße 7, 16341 Panketal, (West Highland White Terrier), 12 Czaja, Claudia, Margüritenweg 7, 14532 Stahnsdorf, (Schwarzer Terrier), 13 Richter, Bernd, In Willmersdorf 245, 16356 Werneuchen, (keine Angabe). HESSEN 14 Schmanns-Haß, Corinna, Junkernstraße 43, 65205 Wiesbaden, (keine Angabe), 15 Amend-Schwier, Carina, Akazienstraße 25, 36381 Schlüchtern, (Airedale Terrier), 16 Beermann, Christopher, Riedheimer Weg 12a, 36100 Petersberg, Kr. Fulda, (Manchester Terrier), 17 Berk, Angelika, Buchenstraße 7, 61169 Friedberg, (Airedale Terrier), 18 Gündel, Gabriele, Am Lohrberg 14, 60387 Frankfurt, (Irish Soft Coated Wheaten Terrier), 19 Herr, Alexander, Hammanstraße 21, 60322 Frankfurt, (Norfolk Terrier), 20 Kornemann, Annerose, In der Gärten 8, 35066 Frankenberg, (Parson Russell Terrier), 21 Ludwig, Sabine, Weststraße 2a, 34431 Marsberg, (keine Angabe), 22 Pelitschek, Peter, Bernardstraße 42, 63067 Offenbach am Main, (Cairn Terrier), 23 Schwenk, Hans Dieter, An der Pferdekoppel 1b, 34613 Schwalmstedt, (Yorkshire Terrier), 24 Weser, Uwe, Westerwaldstraße 6, 65555 Limburg a. d. Lahn, (Airedale Terrier). MECKLENBURG-VORPOMMERN 25 Warmuth, Simona, Röpsweg 6, 15211 Rethwisch b. Bad Dob., (Airedale Terrier). NIEDERSACHSEN 26 Könnemann, Fred, Siegfriedstraße 17, 38106 Braunschweig, (keine Angabe), 27 Ludorf, Werner, Bürgermeister-Wischh.-Straße 20, 29614 Soltau, (Irish Terrier), 28 Wilhelm, Marcel, Werner-Höchstädt-Straße 39, 31319 Sehnde, (keine Angabe). NORD 29 Kohlscheen, Jörn, Halstenbeker Weg 113, 22523 Hamburg, (Cairn Terrier), 30 Milau, Lena, Krückenweg 36-38, 24536 Neumünster, (Airedale Terrier), 31 Siekmann-Kawelke, Elke, Huchenfeld 5, 25497 Prisdorf, (West Highland White Terrier), 32 Stoll, Norberg, An der Retloh 21, 25451 Quickborn, Kr. Pinne., (Irish Soft Coated Wheaten Terrier), 33 Stubbe, Sonja, Norderwuerweg 16a, 21037 Hamburg, (Irish Terrier). NORDRHEIN 34 Annen, Claudia, Teutonenstraße 34, 45478 Mülheim an der Ruhr, (keine Angabe), 35 Fischer, Silke, KurtSchumacher-Straße 164, 46539 Dinslaken, (West Highland White Terrier), 36 Gaida, Beatrix, Breuerweg 18, 42115 Wuppertal, (Airedale Terrier), 37 Grewe, Jürgen, Lortzingweg 4, 42781 Haan, (Parson Russell Terrier), 38 Herich-Hülsmann, Silke, Am Wiesental 10, 45133 Essen, Ruhr, (Airedale Terrier), 39 Hoffmann, Simone, Essenberger Straße 78, 47443 Moers, (Irish Terrier), 40 Kamp, Elke, Am Alefskamp 68, 47198 Duisburg, (West Highland White Terrier), 41 Kuesgen, Sabine, Fischelner Straße 42, 40668 Meerbusch, (West Highland White Terrier), 42 Kölln, Marlies, Lobensteiner Weg 8, 40627 Düsseldorf, (keine Angabe), 43 Nuhn, Tatjana, Opladener Straße 112, 40591 Düsseldorf, (keine Angabe), 44 Otterbein, Andrea, Schulweg 39, 42349 Wuppertal, (Parson Russell Terrier), 45 Pantelaleis, Diana, Baumannshof 17, 47551 Bedburg-Hau, (West Highland White Terrier), 46 Grewe, Peggy, Lortzingweg 4, 42782 Haan, (Parson Russell Terrier), 47 Vorpahl, Karin, In der Mahr 12, 52152 Simmerath, (Irish Terrier), 48 Waldherr, Karin, Meerbrujchstraße 57a, 45327 Essen, Ruhr, (Yorkshire Terrier), 49 Wennersheide, Sarah, Alte Poststraße 10a, 42555 Velbert, (keine Angabe). RHEINLAND-PFALZ 50 Berens, Harald, Nettestraße 1, 56637 Plaidt, (Irish Terrier), 51 Weilburg, Harald, Mittelstraße 8a, 56424 Mogendorf, (Jack Russell Terrier). SAAR 52 Boss, Klaudia, Tiefenbachstraße 8, 66806 Ensdorf, (West Highland White Terrier), 53 Feld, Bernd, Krumme Längt 2, 66793 Saarwellingen, (Cairn Terrier), 54 Rullof, Nicole, Kapellenstraße 26, 66557 Illingen, (keine Angabe), 55 Trumm, Melanie, In den Weihergärten 11, 66557 Illingen, (keine Angabe). SACHSEN-ANHALT 56 Decker, Thomas, Schnarslebener Straße 24, 39167 Niederndodeleben, /Irish Soft Coated Wheaten Terrier), 75 Höhne, Gaby, Kasperstraße 33, 39261 Zerbst, (keine Angabe), 57 Oppermann, Ingrid, Zur Sternwarte
27
28
Mitteilungen des Vorstands
21, 06116 Halle, (keine Angabe), 58 Oppermann, Wolfgang, Zur Sternwarte 21, 06116 Halle, (keine Angabe), 59 Pods, Marion, Erlenweg 12, 06120 Halle, (keine Angabe), 60 Siemon, Jens, Siedlerweg 4, 06179 Dornstedt, (keine Angabe), 61 Siemon, Katrin, Siedlerweg 4, 06179 Dornstedt, (Jack Russell Terrier), 62 Thielecke, Helmut, Salztor 9, 39218 Schönebeck, (Irish Terrier), 63 Thielecke, Karin, Salztor 9, 39218 Schönebeck, (Irish Terrier). WESER-EMS 64 Kathmann, Michelle, Landwärder Straße 38, 27612 Loxstedt, (keine Angabe), 65 Restenmeier, Marion, Schmidtstraße 3, 49080 Osnabrück, (Welsh Terrier), 66 Müller, Jana, Hohewurth 16, 27612 Loxstedt, (keine Angabe), 67 Rapking, Maike, Hollenerheide 61, 27616 Hollen b. Bremerhaven, (keine Angabe), 68 Restmeier, Andreas, Schmidtstraße 3, 49080 Osnabrück, (Welsh Terrier). WESTFALEN 69 Birkel, Paul, Riegestraße 72, 45768 Marl, (Welsh Terrier), 70 Elsner, Uwe, Stoevernstraße 40, 44581 Castrop-Rauxel, (Airedale Terrier), 71 Henze-Schrewe, Heike, Grabenweg 7, 59602 Rüthen, (Border Terrier), 72 Käufer, Harald, Wilhelmstraße 94, 45891 Gelsenkirchen, (Manchester Terrier), 73 Piontek, Christel, Hauffstraße 5, 45883 Gelsenkirchen, (Australian Terrier), 74 Weller, Friedhelm, Steigerweg 7, 57562 Herdorf, (keine Angabe). Begründete Einwendungen sind bis zum 31. 1. 2010 bei der Geschäftsstelle 65442 Kelsterbach, Postfach 1328 geltend zu machen.
Geschäftsstelle Achtung! Achtung! An alle ausländischen Mitglieder und Bezieher aus dem Ausland Damit Überweisungen aus dem Ausland kostengünstiger werden, müssen die IBAN-Nummern angegeben werden: Kreissparkasse Groß-Gerau BIC HELADEF1GRG IBAN DE 22508525530005042015 Volksbank BIC FFVBDEFF IBAN DE66501900004201558307 Postbank BIC PBNKDEFF IBAN DE25500100600001620601 Die Kontonummern und Bankleitzahlen sind unverändert.
Termine Die Termine für die VDH-Fortbildungsakademie finden Sie direkt auf der Homepage des VDH www.vdh.de
Fortbildung „natürlich“ züchten Das Happy Dog Züchter Event mit PD Dr. Udo Gansloßer Zum Thema „Verantwortungsvolle Hundezucht – Genetik ist längst nicht alles …“ steht der bekannte und renommierte Verhaltensbiologe, Zoologe und Privatdozent Dr. Udo Gansloßer den verantwortungsbewußten Züchtern von heute bei dem Happy Dog Spezial-Event für Züchter Rede und Antwort. Themenschwerpunkte: Single-Treff für Vierbeiner Die „Supernanny“ in der Wurfbox … Der beste Weg zur harmonischen Kinderstube
DER TERRIER
Abenteuer Leben Und das sind die Termine ■ 26. 2. 2010: Berlin ■ 10. 3. 2010: Nürnberg ■ 19. 3. 2010: Hamburg ■ 23. 3. 2010: Köln Einlaß ist jeweils um 18.00 Uhr, Beginn der Veranstaltung um 18.30 Uhr Infos erhalten Sie auch über die Happy Dog Service-Abteilung: Gartenstraße 3, D-86517 Wehrigen, E-Mail:
[email protected], Telefon 0 82 34 / 96 22-418, Fax 0 82 34 / 96 22-84 18 Bitte beachten Sie, daß die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Redaktion Aus gegebenem Anlaß bitten wir zu beachten: Redaktionsschluß für DER TERRIER ist der 1. des Vormonats einer Ausgabe!!! M. Schuhmacher / T. Rößinger
Der Fehlerteufel hat zugeschlagen! In DT 12/09: Siegertitel Champion Slowakei – Irish Terrier Frau Richter-Lönnecke ist nicht die Eigentümerin des Rüden Eleventh Drink Ponny Express. Eine Bitte an alle Einsender von Bilddateien zur Veröffentlichung Aus der nachstehenden Info können Sie die nötigen Daten für die Bilddateien ersehen. Leider können wir künftig keine Bilder veröffentlichen, die nicht den nachstehenden Anforderungen entsprechen.
Januar 2010
Wichtiger Hinweis Die notwendige Auflösung muß bereits bei Erzeugung des Bildes (mit Scanner, Digitalkamera usw.) gegeben sein. Nachträgliches „Hochrechnen“ auf 300 dpi in einem Bildbearbeitungsprogramm erhöht zwar die Dateigröße, verbessert aber trotzdem nicht mehr die Qualität! Grundregel: Bei Digitalkameras muß immer die höchstmögliche Auflösung eingestellt sein. Die meisten Bildbetrachtungs- und Bildbearbeitungsprogramme geben Aufschluß über Größe und Auflösung einer Bilddatei. Auf Windows-Rechnern wird auch im Explorer und im Arbeitsplatzfenster unter „Eigenschaften“ die Auflösung einer Bilddatei angezeigt. Je nach Programm und Einstellung wird anstelle der Bildgröße und dpi-Zahl auch oft die Gesamtzahl der Bildpunkte in der Form Breite x Höhe oder Breite x Höhe x Farbtiefe angegeben (z. B. 1513 x 1324 bzw. 1513 x 1324 x 24). Für eine Beurteilung ist schon die erste Zahl entscheidend. Anhand der folgenden Tabelle kann ermittelt werden, ob die Auflösung für die in diesem Heft verwendeten Spaltenbreiten ausreicht:
Mindestzahl von Bildpunkten: 4spaltige Seiten (z. B. Rasseberichte und Allgemeine Berichte, Tierarzt, Kinderseite):
Breite
Bildpunkte
1 Spalte (43,5 mm Breite)
514 x …
Wir bitten um Ihr Verständnis, denn auch Sie möchten doch schöne, klare Fotos und keine Briefmarken in Der Terrier sehen.
2 Spalten (91 mm Breite)
1075 x …
3 Spalten (138,5 mm Breite)
1636 x …
Vielen Dank. Redaktion „Der Terrier“
4 Spalten (186 mm Breite)
2197 x …
Größe und Auflösung von Bilddaten Um im Druck eine ausreichende Qualität zu gewährleisten, müssen digitale Bilder 1. eine Auflösung von mindestens 300 dpi (= 300 Bildpunkte pro Zoll) aufweisen und 2. gleichzeitig mindestens so groß sein, wie sie später gedruckt werden sollen.
3spaltige Seiten (z. B. Mitteilungen des Vorstands):
Beide Bedingungen müssen erfüllt sein. Hierzu ein Beispiel: Wenn ein Bild für die Rasseberichte zwar eine Auflösung von 300 dpi hat, dabei jedoch nur 2,5 cm breit ist, so ergeben sich bei Vergrößerung auf Spaltenbreite nur noch 172 dpi. Umgekehrt muß ein Bild mit nur 72 dpi Auflösung gut 18 cm breit sein, um beispielsweise in den Rasseberichten mit guter Qualität 1spaltig (= 4,35 cm breit) gedruckt zu werden.
Breite 1 Spalte (59,3 mm Breite)
Bildpunkte 700 x …
2 Spalten (122,7 mm Breite)
1449 x …
3 Spalten (186 mm Breite)
2197 x …
Bei 2spaltigem Seitenaufbau gelten die Werte für 2 bzw. 4 Spalten der 4spaltigen Seiten. Bildpunkte Titelbild: 2516 x 2776 Geringe Abweichungen fallen nicht ins Gewicht. Abweichungen von 30% nach unten haben jedoch schon eine deutliche Qualitätseinbuße zur Folge!
DER TERRIER
Januar 2010
Klubzuchtwart Die aktuelle Liste der Zuchtwarte kann in der Geschäftsstelle angefordert werden bzw. steht unter unserer Homepage www.kft-online.de zum Download bereit. W. Berghäuser Einladung zum Vortrag Prof. Dr. Distl am 28. 2. 2010, 13.00 Uhr im Rasthof Kassel Thema: Einführung der Genomischen Selektion in der Hundezucht Die Veranstaltung findet im Anschluß an die Züchterversammlung für Airedale Terrier statt. Lesen Sie zur Vorabinformation den von Prof. Dr. Distl zur Verfügung gestellten und in dieser Ausgabe unter „Allgemeine Berichte“ veröffentlichten Artikel zu diesem Thema. Der Vortrag mit anschließender Fragestunde ist vor allem interessant für alle Züchter der Rassen mit HD Röntgenpflicht und allen Mandatsträgern. Für Mitglieder im KfT ist der Eintitt frei. Walter Berghäuser, Klubzuchtwart Digitales Röntgen, Online Übertragung und Auswertung Der KfT wird sich, wie andere Vereine im VDH auch, an dem von dem Verband der Röntgentierärzte GRSK ausgearbeiteten und in Zusammenarbeit mit der Firma VetZ betriebenen digitalen Röntgenverfahren und der damit verknüpften Auswertung beteiligen. Das bisherige Verfahren des analogen Röntgens bleibt parallel dazu unverändert bestehen. Von dem Auswerter für den KfT, Prof. Dr. Hartung erhielten wir dazu folgende Info: Ich möchte heute den KfT über die Möglichkeit der online Auswertung digitaler HD Aufnahmen informieren. Diese Auswertung wird in Zusammenarbeit mit der Firma VetZ in Hannover erfolgen. Die vorgesehene Vorgehensweise ist im Folgenden erläutert.
Ist-Status Digitale Röntgenbilder werden nur in ausgedruckter Form akzeptiert. Jeder Tierarzt muß sich um den Ausdruck selbst kümmern (eigener Drucker = Teuer, VetZDICOM Druckservice = auch teuer), da die Gutachter digitale Bilddaten als CD oder per Mail/Internet mit unterschiedlichen DICOM-Viewern nicht akzeptieren, der Ausdruck digitaler Röntgenbilder kostet Zeit, Geld und ist alles andere als „digital“! Es existiert keine einheitliche Vorgehens-
Mitteilungen des Vorstands
weise für die Übertragung, Auswertung und Speicherung digitaler Röntgenbilddaten.
Ziel-Status Jeder Tierarzt mit digitalem Röntgensystem kann seine Bilddaten elektronisch übertragen. Die Gutachter erhalten einheitliches Bildmaterial, einheitliche Software und einheitliche Meßinstrumente für ihre Auswertung. Digitale übermittelte Daten können auf Wunsch (Verein/Besitzer) ausgedruckt werden.
Beim digital röntgenden Tierarzt Easy Vet Kunden laden ihre Bilddaten unmittelbar aus der Software in das GRSK Befundportal hoch. Über Vereins- und Rasseinfo werden die Bild-Daten dem entsprechenden Gutachter in seinem persönlichen Bildeingang bereitgestellt. Alle anderen Tierärzte erhalten im GRSK-Befundportal bei www.vetsxl.com einen Upload-Bereich, wo sie ihre DICOM-Bilddaten (und nur solche!) hochladen können. Die DICOM-Bilder werden analysiert und auf Vollständigkeit bezüglich vorhandener Besitzer-Tierinformationen analysiert. Nur zum jeweiligen Verein und zur jeweiligen Rasse passende Bilder/Informationen werden akzeptiert. Der Tierarzt erhält nach Upload und Bildanalyse eine Webseite, wo er alle Daten kontrollieren und bei Bedarf (und Erlaubnis) ergänzen kann. Abschließend erfolgt per Klick der Versand. Notwenig sind Internetzugang und DSL. Es steht eine offene Schnittstelle zur Verfügung, so daß auch andere Praxis-Management-/PACS-Systeme einen direkten Upload einbauen können.
Im Hintergrund im GRSK-Portal Die hochgeladenen DICOM-Bilder werden analysiert, mit Meßeinheiten versehen (ergibt sich aus DSCOM-Header) und als verlustlose JPG’s zur Befundung bereitgestellt. Easy-IMAGE Technologien ermöglichen während der Analyse eine Beurteilung der Aufnahmequalität und die automatische Positionierung der Meßwerkzeuge. Der Gutachter erhält eine E-Mail mit einem weltweit eindeutigen Link zu seinem Bildeingang, wo er aktuelle, aber auch sämtliche alten Bilder/Befunde wiederfindet. Gleichzeitig wird ein Untersuchungsbogen generiert, der die übermittelten Besitzer/Tierinformationen bereits beinhaltet, so daß Analyse und Ergebniserfassung zusammen erfolgen (können). Alle Untersuchungsbogen und Bilder werden bei uns archiviert und je nach Zugriffs-
und Eigentumsrechten langfristig bereitgestellt. Auswertungen und Analysen sind jederzeit möglich. Bei Anbindung an das easIMAGE „case“ System ist Diskussion und Erfahrungsaustausch mit anderen Kollegen möglich – international.
Beim Gutachter Klickt in seiner E-Mail den eindeutigen Link an, den er per E-Mail erhalten hat, oder ruft in seinem Portal www.vetsL.com seinen persönlichen Bereich mit einer Liste der unbearbeiteten „Fälle“ auf. Hier erhält er den vorbereiteten Untersuchungsbogen und die Bilder zur weiteren Bearbeitung in seinem Browser. Die Bilder können mit einem Klick geöffnet und befundet werden. Es müssen seitens der Tierärzte so gute Bilder hochgeladen werden, daß eine Nachbearbeitung entfallen kann – ist bei analogen Bildern ja auch so. Das Bild wird vermessen, die Daten gespeichert in die Befundbogen übernommen/ergänzt. Bild und Bogen (wenn dann vorhanden) können gedruckt oder elektronisch versandt werden – jederzeit. Auch ein direkter Zugriff auf die Daten für die Vereine ist möglich. Neben einer speziellen Code-Nummer muß nach den Regeln der FCI mindestens die Chipnummer, das Röntgendatum, Wurftag und Röntgenstelle erkennbar sein. Diese Auflagen werden im Grunde schon jetzt erfüllt. Der HD- bzw. ED-Begleitbogen wird wie bisher direkt an den Verein geschickt und dann an den/die Gutachter(in) weitergeleitet. Dieser ruft dann die entsprechenden Aufnahmen auf und versieht sie gegebenenfalls mit der vom Verein vorgegebenen Kennzeichnung. Die Vorteile des Verfahrens liegen auf der Hand. Die Hundebesitzer haben im Vergleich zum Ausdruck geringere Kosten und der Verein weniger Arbeit z. B. mit der Korrektur fehlerhaft gekennzeichneter Aufnahmen. Nachdem die GRSK auf ihrer Mitgliederversammlung am 6. November 2009 diesem Vorgehen zugestimmt hat, sind wir interessiert, möglichst bald mit dem neuen Weg zu beginnen. Selbstverständlich kann jeder Tierarzt, der nicht digital arbeitet, wie bisher herkömmliche Aufnahmen anfertigen und einsenden. Sie werden weiterhin gleichwertig beurteilt. Prof. Dr. Klaus Hartung
29
30
Mitteilungen des Vorstands
Zuchtbuchamt Die Zuchterlaubnis für folgende Zwinger wurde beantragt: 1 von der Boerde,Michael Maaß, Ahornweg 1, 31191 Algermissen, (Manchester Terrier) 2 Gut Klagebach, Frank Fischer, Lauenscheider Weg 24, 58579 Schalksmühle, (Parson Russell Terrier) 3 featuring Funny G, Birgit Gillich, Am Bergfeld 12, 92348 Berg, (Welsh Terrier) 4 Bandit of Course, Corina Coors, Ahornring 12, 29664 Walsrode, (Parson Russell Terrier) 5 von der Bargenburg, Jürgen Kühsel, von-BargenStraße 40, 22041 Hamburg, (Border Terrier) 6 Bettyhill’s, Nicole Kappes, Hohenweg 7a, 61118 Bad Vilbel, (West Highland White Terrier) 7 vom Tausendquell, Rolf u. Marita Niggemeier, Burgunder Weg 1, 33102 Paderborn, (Irish Terrier) 8 Chipie’s charming, Dr. Anja Borchers, Hauptstraße 280, 76756 Bellheim, (Yorkshire Terrier) 9 vom Burgholz (FCI geschützt), Illa Roleff, Wotanstraße 5, 42117 Wuppertal, (Parson Russell Terrier) 10 Wild Fen, Dr. Susanne Vogler, Ostergraben 34, 27619 Schiffdorf, (Border Terrier) 11 von der Krassen Herde, Jana Massing, Dorf 02, 18246 Moltenow, (Airedale Terrier) Zwingernamenschutz wurde beantragt: 1 of King’s Aire, Barbara Tebbe, Finkenweg 7, 48565 Steinfurt, (Airedale Terrier) 2 Königskind, Christina Birkefeld, Kermelberg 4, 58453 Witten, (Cairn Terrier) 3 von der Lindenquelle, Brigitte Linder, Östliche Friedrichstraße 17, 75210 Keltern, (Australian Terrier) 4 vom Zeller Bergland, Katja Leonhard, Gresgen 120, 79669 Zell im Wiesental, (West Highland White Terrier) 5 vom Bilsbektal, Swenja Kühn, Werkstraße 6, 25497 Prisdorf, (Irish Terrier) 6 vom Mühlbachtal, Gerhard u. Renate Jäkle, Hauptstraße 19, 64668 Rimbach, (Border Terrier) 7 vom Burgholz (FCI geschützt), Illa Roleff, Wotanstraße 5, 42117 Wuppertal, (Parson Russell Terrier) 8 Little Big Dogs, Barbara Dahm, Beeskower Straße 257d, 15890 Eisenhüttenstadt, (Border Terrier) 9 Red Slyboots, Erika Kraft, Kapellenweg 5, 34537 Bad Wildungen, (Norfolk Terrier) Zwingergemeinschaft wurde beantragt: von der Löwenburg, Dr. Sabine Schumann, Rehheckenweg 8, 34260 Kaufungen mit Alexander Jung, Olgastraße 15, 70182 Stuttgart, (Scottish u. Sealyham Terrier) Begründete Einwendungen sind bis zum 31. 1. 2010 bei der Geschäftsstelle, Postfach 1328, 65442 Kelsterbach, geltend zu machen. Wiederaufnahme des Zwingers wurde beantragt: von Tovar, Detlef Pupowski, Anton-Aulke-Straße 47, 48167 Münster, (Airedale Terrier) Auflösung der Zwingergemeinschaft wurde beantragt: von Rabenstein, Andrea u. Rainer Voigt, Weißenbach 31, 95339 Wirsberg, (Airedale Terrier) Herr Rainer Voigt führt den Zwinger alleine weiter. Stillegung wurde beantragt von: Derrynane, Gisela Faust, Hopfenstraße 11, 84098 Hohenthann Für folgende Terrier wurde eine DuplikatAhnentafel beantragt: Parson Russell Terrier Brad of the Agility-RussellbandeZB-Nr. 26/0905260R Scottish Terrier Chico vom Ziegelfeld ZB-Nr. 18/66985 Nach Ablauf der Einspruchsfrist bis zum 31. 1. 2010 wird das Original ungültig.
Obmann der Zuchtrichter Die aktuelle Liste der Zuchtrichter kann in der Geschäftsstelle angefordert werden bzw. steht unter unserer Homepage www.kft-online.de zum Download bereit. T. Himmrich
DER TERRIER
Ernennung zur Spezialzuchtrichterin Frau Tina Deipenbrock wurde nach Erfüllung aller Vorgaben als Spezialzuchtrichterin des Klub für Terrier zugelassen. Ab sofort ist Frau Deipenbrock dazu berechtigt, die Rassen Cairn, Cesky, Dandie Dinmont, Scottish, Sealyham, Skye und West Highland White Terrier zu richten. Wir wünschen Frau Deipenbrock viel Erfolg mit der verantwortungsvollen Aufgabe. Zu kontaktieren ist sie unter: Tina Deipenbrock Uhlandweg 1 48268 Greven Telefon 02571/9929503 Fax 02571/952427 Mobile: 0151/59204772 Email:
[email protected]
Für die Siegerausstellungen 2010 haben folgende Kollegen zugesagt:
VDH - Europasieger Ausstellung Dortmund 09. Mai 2010 (ohne Parson Russell-, Yorkshire- und Boston Terriern) Airedale-, Lakeland-, Welsh-, Brasilianische- und Jack Russell Terrier: Alberto Velasco Sanchez, Spanien Irish-, Irish Soft Coated Wheaten-, Irish Glen of Imaal- und Kerry Blue Terrier Kerstin Buss Australian-, Bedlington-, Border- und Manchester Terrier Harri Lehkonen, Finnland Australian Silky-, English Toy-, Japanische-, Cairn- und Norwich Terrier Margret Möller-Sieber Dandie Dinmont-, Sealyham- und West Highland White Terrier Torsten Himmrich Cesky-, Norfolk-, Scottish- und Skye Terrier Dorota Witkowska, Polen
VDH - Europasieger Ausstellung Dortmund 07. Mai 2010 Schwarze Terrier Harri Lehkonen, Finnland KfT – Klubsiegerausstellung am 29. August 2010 Airedale-, Lakeland-, Welsh-, Brasilianische- und Jack Russell Terrier Falk Rüdiger Siewert Irish-, Irish Soft Coated Wheaten-, Irish Glen of Imaal- und Kerry Blue Terrier Paul Martin, Irland Schwarze- und Parson Russell Terrier Sigrid Würgatsch
Januar 2010
Border-, Manchester- und Sealyham Terrier Elly Weijenborg-Weggemans, Niederlande Cairn- und Norwich Terrier Hans Erhard Grüttner Cesky-, Dandie Dinmont- und West Highland White Terrier Brigita Kremser, Slowenien Bedlington-, Norfolk-, Skye und Scottish Terrier Max King, England Australian-, Australian Silky-, Boston-, English Toy-, Yorkshire- und Japanische Terrier Ilse Freerksen
VDH – Bundessieger Ausstellung Dortmund 16. Oktober 2010 (mit Parson Russell- und Boston Terriern ohne Yorkshire Terrier) Airedale-, Lakeland-, Welsh-, Brasilianische- und Jack Russell Terrier Ing. Lokodi Csaba Zsolt, Rumänien Irish-, Irish Soft Coated Wheaten-, Irish Glen of Imaal- und Kerry Blue Terrier Peter Machetanz Bedlington-, Border-, Manchester - und Parson Russell Terrier Frauke Korte Australian-, Australian Silky-, English Toy-, Japanische-, Cairn- und Norwich Terrier Hans van den Berg, Niederlande Dandie Dinmont-, Sealyham- und West Highland White Terrier Brigitta Hasselgren, Schweden Cesky-, Norfolk-, Scottish- und Skye Terrier Martha Heine
VDH – Bundessieger Ausstellung Dortmund 17. Oktober 2010 Schwarze Terrier Ing. Lokodi Csaba Zsolt, Rumänien VDH – Bundessieger Ausstellung Dortmund 15. Oktober 2010 Boston Terrier Peter Machetanz
Obmann der Leistungsrichter Die aktuelle Liste der Leistungsrichter und LG-Ausbildungswarte kann in der Geschäftsstelle angefordert werden bzw. steht unter unserer Homepage www.kft-online.de zum Download bereit. Uwe Krachudel
DER TERRIER
Januar 2010
Termine für 2010
Erwerb Übungsleiterlizenz 16. + 17. 1. 2010 Basislehrgang für alle Fachbereiche 23. + 24. 1. 2010 Grundlehrgang für den Fachbereich VPG/FH Ort: Altlandsberg in Brandenburg Meldungen direkt an den LRO.
VDH AM IPOFH 26. – 28. 2. 2010 im Kreis Unna NRW Bundesausscheid IPO3 15. + 16. 5. 2010 in Kröpelin Meck. Pomm. VDH DM IPO 30. 7. + 1. 8. 2010 in Rottweil Klubleistungssieger Klubjugendsieger 2. + 3. 10. 2010 im Saarland Letzter Termin für die LAP 12. 9. 2010 Klubfährtenhundsieger 2010 6. + 7. 11. 2010 Neubuckow Meck. Pomm Bundesausscheid IPOFH 6. + 7. 11. 2010 Neubuckow Meck. Pomm Zulassungsbedingungen zu Klub-Siegerprüfungen und FCI-Bundesausscheid 2010
I. Allgemeine Zulassungsbedingungen 1. Eigentümer und Hundeführer, die einen Terrier zur VPG LAP melden, müssen Mitglied im Klub für Terrier e.V. von 1894 sein. Nachweis der Mitgliedschaft und des bezahlten Jahresbeitrages spätestens am LAP-Prüfungstag.
Mitteilungen des Vorstands
des Obmanns der Leistungsrichter im KfT erforderlich. Ein entsprechender Antrag ist rechtzeitig vorher schriftlich zu stellen. 8. Alle auf der KLSP und KLJM teilnehmenden Terrier müssen HD-geröntgt sein. Terrier, deren HD-Röntgenergebnis „D“ oder schlechter ausgewertet wurde, dürfen bei den o. g. Prüfungen nicht geführt werden. Terrier mit einem künstlichen Hüftgelenk dürfen auf einer KLSP nicht geführt werden. 9. Für Terrier ab einem Alter von 10 Jahren und mehr muß mit der Meldung ein tierärztliches Attest vorgelegt werden, in dem bestätigt ist, daß der Terrier den Anforderungen der abzulegenden Prüfung gewachsen ist.
II. Durchführung LG – Ausscheidungsprüfung für Gebrauchshunde in der Stufe VPG 3 1. Für die Zulassung zur LAP VPG ist mit der Anmeldung der Nachweis mindestens einer VPG/IPO3 Prüfung mit mindestens 85 Punkten in der Abt. C bei ausgeprägtem Verhalten in Triebbeständigkeit, Selbstsicherheit und Belastbarkeit (TSB) ab dem Tag der vorhergehenden KLSP vorzulegen. Die Prüfung muß bei einer KfT-termingeschützten Prüfung und sollte unter einem KfT-LR abgelegt worden sein. Hündinnen, bei denen im Qualifizierungszeitraum ein Wurf gefallen ist, sind von der zusätzlichen Qualifikationsprüfung befreit. 2. Der Schlußtermin der LAP-VPG wird jährlich rechtzeitig vom LRO in „DER TERRIER“ bekanntgegeben.
2. Für jeden gemeldeten Terrier sind eine vom KfT/VDH/FCI anerkannte Ahnentafel, der Meldeschein und die KfT-Leistungskarte vorzulegen.
3. Eigentümer/Hundeführer, die nach o. a. Pkt. 6 mit einer Sondergenehmigung starten, können nicht LG-Sieger in der Gast-LG werden.
3. Für jeden teilnehmenden Hund sind eine gültige Tollwutschutzimpfung und eine Haftpflichtversicherung nachzuweisen.
4. Dem eingesetzten LR steht es frei, einen Helfer seiner Wahl (nach Möglichkeit mit Helferschein des KfT) für Abt. C zum Einsatz kommen zu lassen. (Hinweis: Zusätzliche Kosten entstehen dem Veranstalter hierdurch nicht.)
4. Eigentümer/Hundeführer dürfen nur in der LG zur LAP starten, in der sich der Hauptwohnsitz befindet. 5. Eigentümer/Hundeführer, die mehr als drei Monate Mitglied einer Ortsgruppe im Bereich einer anderen LG sind und dort mit ihrem Hund arbeiten, können in dieser LG an der LAP teilnehmen. 6. Mitglieder einer LG, die keine LAP durchführt, können nach Absprache in einer anderen LG starten. 7. Für die unter 5. und 6. genannten Startberechtigungen ist die Genehmigung
III.a Qualifizierung zur Klub-LeistungsSiegerprüfung Für die Klub-Leistungs-Siegerprüfung sind qualifiziert: 1. Der Klub-Leistungs-Sieger des Vorjahres (HF/Hund) 2. Teams (HF/Hund), die auf dem Bundesausscheid des KfT IPO3 die Qualifikationsvorgabe des VDH (270 Punkte im Gesamtergebnis, 85 Punkte in Abt. B und 85 Punkte in Abt. C, TSB Bewertung „ausgeprägt“) erreichen und bereit
sind für den KfT auf der VDH DM IPO im Wettkampfjahr zu starten. 3. Die LG-Sieger, die eine Gesamtpunktzahl von 270 Punkten (Prädikat: Sehr gut) und mindestens 85 Punkte in der Abt. C bei ausgeprägtem Verhalten in der Triebbeständigkeit, Selbstsicherheit und Belastbarkeit (TSB) erhalten haben. Die übrigen Starter der Siegerprüfung werden mit den erreichten Punktzahlen nach dem Prinzip der Bestauslese ermittelt, wenn die Qualifikationsnorm (270 Punkte) erreicht wurde.
III.b Qualifizierung zur Klub-LeistungsJugendmeisterschaft (KLJM) Die KLJM wird gemeinsam mit der KLSP ausgetragen. Startberechtigt sind jugendliche KfT-Mitglieder, die körperlich in der Lage sind einen Hund PO gerecht zu führen und das Alter von 18 Jahren am Wettkampf nicht überschritten haben. Die KLJM wird in den Prüfungsstufen VPG1, VPG2 und VPG3 durchgeführt. Für die Klub-Leistungs-Jugendmeisterschaft sind qualifiziert: Teams (HF/Hund), die auf der KfT-Prüfung in der jeweiligen Prüfungsstufe ein Gesamtergebnis von mindestens 240 Punkten erreicht haben. In der Abt. C sind 85 Punkte und die TSB Bewertung „ausgeprägt“ nachzuweisen. Das Datum der Qualifikationsprüfung sollte nicht älter als 6 Monate sein. Die Meldung erfolgt direkt an den LRO (Prüfungsanmeldung und Kopie der Leistungsurkunde). Es wird ein Kostenzuschuß des KfT in Höhe von z. Zt. 1 250,– € gewährt, der auf die Anzahl der gestarteten Teams unter III. a und III. b anteilig umgelegt wird und als Reisekostenzuschuß gezahlt wird.
IV. Qualifizierung zur Klub-FährtenhundSiegerprüfung (KFSP) in FH2 Für die Klub-Fährtenhund-Siegerprüfung sind qualifiziert: 1. Die Klub-Fährtenhund-Sieger in FH 2 des Vorjahres (HF/Hund), 2. Teams (HF/Hund), die bei der Deutschen Meisterschaft des VDH des lfd. Sportjahres erfolgreich die IPOFH abgelegt haben. 3. Jedes Team (Hund/Hundeführer), das an der KFSP teilnehmen möchte, muß
31
32
Mitteilungen des Vorstands
DER TERRIER
drei Prüfungen mit mindestens 85 Punkten (IPOFH zählt als zwei FH2 mit mindestens 170 Punkten) nachweisen. Eine Prüfung davon muß im KfT abgelegt werden. Hündinnen bei denen im Qualifizierungszeitraum ein Wurf gefallen ist, müssen eine Prüfung mit der geforderten Qualifikationsnorm nachweisen.
Die Meldung für den BA erfolgt direkt an den LRO (Prüfungsanmeldung, Kopie der Leistungsurkunde, Kopie der Ahnentafel). Auf dem BA ist eine Mindestpunktzahl von 180 Punkten, Note „Sehr gut“ erforderlich.
Das Teilnehmerfeld ist auf ca. 30 Teams begrenzt und wird über die Bestauslese ermittelt. Bei Punktgleichheit erhalten diejenigen den Vorrang, die ihre Prüfungen im KfT abgelegt haben.
In Regionen, in denen eine LR-Zuteilung nur mit unzumutbaren Kosten möglich ist, besteht die Möglichkeit, auf einer KfT-geschützten Prüfung einen Leistungsrichter eines anderen AZG-Verbandes einzusetzen. Dieses muß vom LG-Ausbildungswart beim LRO beantragt werden. Der LRO holt von dem jeweiligen AZG MV die Freigabe für den entsprechenden LR ein. Eine entsprechende Versicherung zu Gunsten des LR muß der Veranstalter abschließen. Die anfallenden Kosten trägt der Veranstalter.
Die Meldung erfolgt direkt an den Obmann der Leistungsrichter. Es wird ein Kostenzuschuß des KfT in Höhe von z. Zt. 1 250,– € gewährt, der auf die Anzahl der gestarteten Teams anteilig umgelegt wird und als Reisekostenzuschuß gezahlt wird.
V. Zulassungsbedingungen zu den VDH-DM/IPO und VDH-DM/IPO-FH Der jeweilige Bundesausscheid (BA) des KfT dient als Sichtungsprüfung, um die besten Teams HF/Hund zu ermitteln, die den KfT bei den Deutschen Meisterschaften des VDH vertreten. Die Bekanntgabe dieser Teams und des Mannschaftsführers erfolgt nach dem Prinzip der Bestauslese unmittelbar nach der Siegerehrung der jeweiligen SP. VI. Bundesausscheid des KfT IPO3 Die Durchführung des BA muß spätestens 6 Wochen vor der VDH-DM durchgeführt werden. Die Meldung der Teilnehmer für den BA erfolgt direkt an den LRO (Prüfungsanmeldung, Kopie der Leistungsurkunde, Kopie der Ahnentafel). Diese muß spätestens 2 Wochen vor der SP beim LRO eingegangen sein. Auf dem BA ist eine Mindestpunktzahl von 270 Punkten, Note Sehr gut erforderlich. In den Abteilungen B und C müssen jeweils 85 Punkte erreicht werden, die TSB-Bewertung „ausgeprägt“ in der Abt. C ist erforderlich. Ein Startgeld von 25,– € wird erhoben. VII.Bundesausscheid des KfT IPO-FH Dieser BA ist mit der KFSP gekoppelt. Die Teilnehmerzahl ist auf 14 Teams begrenzt und wird vom LRO und seinem Stellvertreter festgelegt. Faktoren wie Prüfungserfahrung, das Alter der Hunde werden neben Prüfungsergebnissen im Wettkampfjahr mit in die Entscheidung einfließen. Die sechs besten Teams (Ergebnis der ersten Fährte) starten am zweiten Tag des BA zum Endausscheid.
VIII. Sonderregelungen Sonderregelung 1 (Gültigkeit bis auf Widerruf)
Der Hundeführer muß sich, wenn es sich um eine Qualifikationsprüfung zur LAP handelt, diese vom LRO bestätigen lassen. Diese Bestätigung muß dem Prüfungsleiter der LAP vorgelegt werden. Der Vorstand des KfT Nov. 2009 Uwe Krachudel LRO
Obfrau für Hundesport Alle Berichte über Veranstaltungen und auch Ihre Anregungen bitte an Frau Runte einsenden: e-mail:
[email protected] VDH Deutsche Meisterschaft Agility 2009 Alle Jahre wieder kommt nicht nur das Christkind sondern auch die VDH Deutsche Meisterschaft Agility. Aber nicht nur die Heiligen Drei Könige machen sich auf den Weg, nein auch 150 Agility Teams und ihre Fans reisen, diesmal nach Bergisch Gladbach zum Landgestüt Diepeschrath. Darunter auch 7 Teams des KfT. Die Meisterschaft fand in der Reithalle des Landgestüts Diepeschrath statt, einer schön gepflegten Anlage in einem Wald gelegen. Innen hell und freundlich, wenn auch nicht für unsere Hunde, denn die durften nur für ihren Lauf die Halle betreten. Nicht gerade ideal. Aber in Anbetracht dessen, daß der geplante Veranstalter im Sommer seine Bewerbung zurückgezogen hatte, und auf die Schnelle keine Zeit blieb, um einen Ort zu finden, der allen Ansprüchen gerecht wurde, mußten entweder Abstriche gemacht werden, oder die Veranstaltung hätte abgesagt werden müssen. Das wäre das größere Übel gewesen. Es fand sich zum Glück ein neuer Ausrichter für dieses
Januar 2010
Event, die ARGE VDH DM Agility 2009 DVG Landesverband Hessen/RheinlandPfalz. Vielen Dank an die Arge für die Mühe und Arbeit, die in so einem Event steckt. Da das Wetter nicht ganz so kalt war, wie es im November normal wäre, hatten die Hunde keine Probleme im Auto zu bleiben und frieren zu müssen. Zwar war der Weg zum Parkplatz etwas lang, aber so hatten die Hunde die Möglichkeit, sich in Ruhe zu lösen und sich auf dem Weg zur Halle frei und warm zu laufen. Einige Starter waren auch wieder mit Wohnwagen/Wohnmobil angereist. Auch gab es eine Gelegenheit, die Hunde mit ihrer Box in einem Nebengebäude unterzubringen. Die Zuschauer-Tribüne war etwas eng, aber durch die geräumige Gaststube und Empore verteilte sich die Menge gut. Einige waren ja auch immer damit beschäftigt ihre Hunde zu holen oder wieder wegzubringen. Nun zurück zum eigentlichen Geschehen. Im Rahmen der VDH DM fand auch die VDH Jugend DM statt mit 8 Large-, 6 Medium-, 5 Small-Startern. Leider waren hier keine Teilnehmer vom KfT vertreten. Bei den Erwachsenen waren in der Klasse Large keine für den KfT gemeldet. Gemeldet waren in der Klasse Medium von 35 Startern für den KfT 4: Annika Thomer mit Welsh Terrier Emely v. Goldschmieding, Nicola Dorny mit Welsh Terrier Magic Maggie von Goldschmieding, Robin Pfau mit Welsh Terrier Harriet von Goldschmieding und Gaby Dominik mit Parson Russell Terrier Twinkle Barney Boy. In der Klasse Small von 37 Startern für den KfT 3: Birgit Raatz mit West Highland White Terrier Enja v. d. Trabrennbahn, Gaby Dominink mit Jack Russell Terrier Lucky und Rainer Möller mit Cairn Terrier Xiva von Schloß Bladenhorst. Um 7.15 Uhr in der Früh eröffnete der Obmann für Hundesport im VDH Christoph Holzschneider offiziell die 11. VDH Deutsche Meisterschaft im Agility. Die erste Parcours-Begehung war um 7.30 Uhr für die Small-Klasse, um 7.45 Uhr war dann der erste Start in Small. Es wurde in allen 3 Klassen mit dem Jumping begonnen. Dann ging es in umgekehrter Reihenfolge der Rangliste mit dem A-Lauf weiter. Diesmal begann die Large-Klasse. Die Small und Medium Hunde hatten den gleichen Parcours, die Large-Hunde bekamen einen auf ihre Größe passenden. Die Parcours waren flüssig und fair, enthielten aber auch ihre kniffeligen Stellen und Verleitungen. Es handelte sich ja nun auch um
DER TERRIER
Januar 2010
Mitteilungen des Vorstands
unsere KfT-Teams und an die VDH Agility Meister 2009. Ich wünsche mir und unseren Sportlern, daß es im neuen Jahr ausreichend KfTTurniere gibt, um die Qualifikationen zur VDH DM 2010 zu erreichen, und daß noch einige mehr dort starten können. An dieser Stelle möchte ich den Ortsgruppen und ihren Helfern für die Ausrichtung der Turniere in 2009 danken. Ich wünsche allen Mitgliedern und Sportlern viel Freude und Erfolg im Jahr 2010. Habt Spaß mit Euren Terriern (Hunden). Marion Runte
eine Meisterschaft, und alle Starten hatten ja ein Ziel, durchzukommen, aufs Treppchen zu kommen, ihre Klasse zu gewinnen und so den Meister-Titel in ihrer Klasse zu erhalten. Die Spannung blieb bis zum Schluß durch die umgekehrte Startfolge, also die Letzten auf der Liste starteten zuerst, und dann geht es zu den Besten auf der Liste. Und mit jedem Team erhöhte sich die Spannung, und so einige hatten nicht die stärksten Nerven. Kurz vor Ende gab es Verweigerungen, KontaktzonenFehler, Stangen fielen oder noch ein Dis. Somit schwanden bei einigen auch die Chancen auf das Treppchen und den Titel. Diesmal hat es leider kein Team vom KfT geschafft aufs Treppchen zu kommen. Das heißt aber nicht, daß die Leistungen nicht gut waren. Man muß ja auch bedenken, was es heißt, an dieser Meisterschaft teilnehmen zu können. Da sind einige Hürden zu nehmen und die geforderten Qualifikationen zu erreichen. Schade, daß nur so wenige sich mal die Zeit nehmen und zur Meisterschaft als Zuschauer zu kommen. Denn wer da war, weiß wie knapp im Agility Treppchen und Disqualifizierung beieinander liegen. Ein Wimpernschlag zu
spät den Hund angesprochen, ein wenig zu weit gedreht, und schon ist es geschehen. Es läuft nicht so wie es sein sollte. Denn unsere Hunde sind auf das angewiesen, was wir wann, wie und wo ihnen sagen und zeigen. Hier nun die Endergebnisse, die ausführlichen Ergebnisse sind auf der Seite des Veranstalters zu sehen: www.agility-rebenhuepfer.de/vdhdeutsche-meisterschaft/Ergebnisse.html. In der Klasse Small von 37: Birgit Raatz mit Enja Rang 14, Gaby Dominik mit Lucky Rang 19, Rainer Möller mit Xiva Rang 31. In der Klasse Medium von 35: Robin Pfau mit Harriet Rang 10, Gaby Dominik mit Barney Rang 14, Nicola Dorny mit Maggie Rang 17, Annika Thomer mit Emely Rang 28. Für Annika mit Emely und Rainer mit Xiva war es die erste VDH DM, und das ist schon eine Herausforderung für Mensch und Hund; nicht minder für die anderen Teilnehmer. Herzlichen Glückwunsch an
Obmann für das Ausstellungs- und Prüfungswesen Allen Hundefreunden nur das Beste für 2010. Den Ausstellern viel Erfolg auf dem Weg zum Ziel und allen für unseren Klub tätigen Funktionären und Helfern ein harmonisches Gelingen ihrer Aufgaben.
Bitte reichen Sie Ihre Titelanträge direkt bei der KfT-Geschäftsstelle, Championverwaltung, ein. Aufgrund erworbener Anwartschaften sowie Erfüllung der Bedingungen wird folgenden Terriern der Titel „KfT Jugend-Champion“ zuerkannt: Airedale Terrier-Rüde „Sweet Helen’s Mad Max“, ZB-Nr. 01/139521, Bes.: B. u. O. Wolff (31. 10. 2009) Airedale Terrier-Rüde „Young Duke’s Final Judgement“, ZB-Nr. 01/139564, Bes.: K. Weller (1. 11. 2009) Airedale Terrier-Hündin „Young Duke’s Funky Diamond“, ZB-Nr. 01/139567, Bes.: K. Weller (15. 11. 2009) Airedale Terrier-Hündin „Komet Alexandria Raider’s Antania“, ZB-Nr. BCU 007-000292, Bes.: H. Zumbrägel (21. 11. 2009) Border Terrier-Rüde „Yoster vom Daubertshof“, ZB-Nr. 04/6245, Bes.: P. Thönnes (15. 11. 2009) Cairn Terrier-Hündin „Breezy Kingussie Dazzle The Crowd“, ZB-Nr. NHSB 2695879, Bes.: Chr. Seegers (6. 9. 2009) Cesky Terrier-Rüde „Wolf the Wizard of BumbleBee Castle“, ZB-Nr. 07/842, Bes.: A. u. J. Hummel (21. 11. 2009) Cesky Terrier-Rüde „Xandro vom Silberbach“, ZBNr. 07/838, Bes.: D. Leske (22. 11. 2009) Cesky Terrier-Rüde „Wild Angel of Bumble-Bee Castle“, ZB-Nr. 07/843, Bes.: A. u. J. Hummel (21. 11. 2009) Irish Terrier-Hündin „Geena Davis v.‘t Laagveld“, ZB-Nr. 11/17040, Bes.: S. Metschulat (7. 6. 2009) Irish Terrier-Hündin „Baroneß-Binga von der Weinbergsquelle“, ZB-Nr. 11/16740, Bes.: E. Dörre (22. 11. 2009) Kerry Blue Terrier-Rüde „Kordes Just Brilliant“, ZB-Nr. 12/11451, Bes.: A.-K. Schütt (1. 6. 2008) Kerry Blue Terrier-Rüde „Badacsonyalja El-Pepone“, ZB-Nr. MEOE Kbt. 473/09, Bes.: S. Würgatsch/Dr. P. Würgatsch (31. 10. 2009) Kerry Blue Terrier-Hündin „Easdales Ebony“, ZBNr. 12/11413, Bes.: V. Bald (24. 10. 2009) Manchester Terrier-Hündin „Nanja Christin vom Trajan“, ZB-Nr. 14/1275, Bes.: E. Thom (14. 11. 2009) Norfolk Terrier-Rüde „Allright The Lion Simba“, ZB-Nr. 15/2500, Bes.: M. Spöttl (24. 10. 2009) Norwich Terrier-Rüde „Djuno of Ina’s White Dream“, ZB-Nr. LOF3NOR.T.685, Bes.: S. u. P. Krizischke (15. 11. 2009) Norwich Terrier-Hündin „Xantippe vom Tierfreund“, ZB-Nr. 16/2455, Bes.: J. M. u. R. Meyer (20. 6. 2009)
33
34
Mitteilungen des Vorstands
Norwich Terrier-Hündin „Bavarian Cantabs Enamour of Emma“, ZB-Nr. 16/2522, Bes.: U. u. H. Anders (24. 10. 2009) Scottish Terrier-Rüde „Ice and Fire vom Rahmbruch“, ZB-Nr. 18/67182, Bes.: A. Bogdan (31. 10. 2009) Scottish Terrier-Hündin „Sometimes Big Bumblebee“, ZB-Nr. 18/66978, Bes.: A. u. U. Nowak (30. 5. 2009) Scottish Terrier-Hündin „La Estrella Grande ze Szkockiego Wzgorza“, ZB-Nr. 18/67275, Bes.: S. Geile/H Ochotta (22. 11. 2009) Sealyham Terrier-Rüde „Polrose Prinz Charmin“, ZB-Nr. SHSB/LOS 680156, Bes.: M. Spieß (15. 11. 2009) Skye Terrier-Rüde „Prime Time of Morningsky“, ZB-Nr. 21/8481, Bes.: Fam. Krause (17. 10. 2009) Welsh Terrier-Rüde „Nobleman of Happytails“, ZBNr. 23/38658, Bes.: Dr. Chr. Schlumbohm (1. 11. 2009) West Highland White Terrier-Hündin „Keen Expression Celtic Cheyenne“, ZB-Nr. 24/47497 (1. 11. 2009) West Highland White Terrier-Hündin „Misses Robinson aus dem Marie-Annental“, ZB-Nr. 24/47691 (14. 11. 2009) Aufgrund erworbener Anwartschaften sowie Erfüllung der Bedingungen wird folgenden Terriern der Titel „KfT Ausstellungs-Champion“ zuerkannt: Airedale Terrier-Rüde „Young Duke’s Brilliant Brisk“, ZB-Nr. 01/138209, Bes.: E. Muhl (22. 11. 2009) Aufgrund erworbener Anwartschaften sowie Erfüllung der Bedingungen wird folgenden Terriern der Titel „Deutscher Champion/KfT“ zuerkannt: Australian Terrier-Hündin „Ayers Rock Tarbert“, ZB-Nr. CLP/AUT/100 Bes.: I. Sraitova (21. 11. 2009) Australian Silky Terrier-Rüde „Mon Cheri Premiun Dog’s“, ZB-Nr. 20/2291, Bes.: R. u. A. Albrecht (1. 11. 2009) Border Terrier-Hündin „Gesa von Sir Malcolms Erben“, ZB-Nr. 04/5780, Bes.: R. u. H. Ziemer (22. 11. 2009) Boston Terrier-Rüde „Fernando Jolly Joker“, ZBNr. VDH-CBD 1117, Bes.: R. Grünberg (7. 11. 2009) Cairn Terrier-Hündin „MacGefferts Kylie Light Up Life“, ZB-Nr. 06/21834, Bes.: D. Geffert (31. 10. 2009) Cairn Terrier-Hündin „Ashley von Sillis Eck“, ZBNr. 06/20814, Bes.: S. Ohibsky/K. u. H. Sabisch (22. 11. 2009) Irish Terrier-Rüde „Puck Fair Ikaros“, ZB-Nr. 11/16112, Bes.: Fam. Greiner (21. 11. 2009) Irish Terrier-Hündin „Mara vom Großen Bruch“, ZB-Nr. 11/16002, Bes.: E. Dörre (13. 6. 2009) Irish Soft Coated Wheaten Terrier-Hündin „Wheaten Joy’s Dawn of a Star“, ZB-Nr. 22/4579, Bes.: I. Lang (11. 10. 2009) Lakeland Terrier-Hündin „Mieth’s Jule“, ZB-Nr. 13/3288, Bes.: A. Mieth (21. 11. 2009) Manchester Terrier-Rüde „Primus von der Spree“, ZB-Nr. 14/1075, Bes.: H. Topol (12. 9. 2009) Manchester Terrier-Rüde „Hutch vom Trajan“, ZBNr. 14/1060, Bes.: E. Thom (14. 11. 2009) Parson Russell Terrier-Rüde „McAllister’s Veni Vidi Vici“, ZB-Nr. 26/3119, Bes.: D. Stauch (20. 9. 2009) Parson Russell Terrier-Hündin „Lady von Wallmichrath“, ZB-Nr. PJRTCD 05189, Bes.: B. Wülfing (31. 10. 2009) Parson Russell Terrier-Hündin „Invincible Star von Unter Auerbach“, ZB-Nr. 26/3276, Bes.: M. Reiß (22. 11. 2009) Schwarze Terrier-Hündin „Vinja von den Torfmoorseen“, ZB-Nr. 17/2258, Bes.: G. Tzschoppe (4. 10. 2009) Scottish Terrier-Rüde „Arabella’s Officer“, ZB-Nr. 18/66602, Bes.: K. Driesch (15. 11. 2009) Sealyham Terrier-Hündin „Pinochetta von Tinsdal“, ZB-Nr. SHSB/LOS 667952, Bes.: M. Spieß/M. Schaller (15. 11. 2009) Welsh Terrier-Hündin „Rexi-Hexi vom Gänseliesel“, ZB-Nr. 23/37249, Bes.: I. Becker (31. 10. 2009) West Highland White Terrier-Rüde „Leonhard’s Time Traxx“, ZB-Nr. 24/46592, Bes.: P. Slavik/Chr. Heberle (7. 11. 2009) West Highland White Terrier-Rüde „Vuiton of Bornie’s Best“, ZB-Nr. 24/46228, Bes.: F. Bornhöft (21. 11. 2009) West Highland White Terrier-Hündin „Magic Twilight Miracle vom Märchengarten“, ZB-Nr. 24/45408, Bes.: I. Flamang (7. 6. 2009) Yorkshire Terrier-Hündin „Lovely Heart’s Blind Date“, ZB-Nr. 25/36484, Bes.: D. Bergmann (27. 9. 2009) Aufgrund erworbener Anwartschaften sowie Erfüllung der Bedingungen wird folgenden Terriern der Titel „Deutscher Veteranen-Champion/KfT“ zuerkannt: Airedale Terrier-Hündin „Scala von der Bukowina“, ZB-Nr. 01/126852, Bes.: R. Krebs (21.11. 2009)
DER TERRIER
Australian Silky Terrier-Hündin „Alana of Silky’s Dream“, ZB-Nr. 20/1995, Bes.: R. u. A. Albrecht (30. 8. 2009) Irish Terrier-Hündin „La Palma von der Emsmühle“, ZB-Nr. 11/14480, Bes.: P. Röder-Hache/R. Hache (31. 10. 2009) Norwich Terrier-Hündin „Funky-Girl vom Warnberg“, ZB-Nr. 16/1441, Bes.: I. u. W. Seibert (24. 10. 2009) Schwarzer Terrier-Rüde „Barishnya’s KrishnaKhan“, ZB-Nr. 17/1384, Bes.: P. Bolle (21. 11. 2009)
Geschützte internationale, nationale und Terrier-SpezialAusstellungen 2010 Die ausführlichen Veranstaltungstermine für das gesamte Jahr finden Sie unter www.kft-online.de > Veranstaltungen Meldeformulare für Ausstellung finden Sie unter www.kft-online.de > Service > Downloads 16.01.2010
OG Nürnberg in Nürnberg Schwarze Terrier/FCI Gr. II AL: Rebecca Lohner, Thuisbrunnerstr. 48, 90411 Nürnberg Tel. 0911-5188926, Fax 0911-5181917
[email protected] 16./17.01.2010 CACIB Ausstellung Nürnberg 16.01.2010 FCI Gr. III+IX 17.01.2010 FCI Gr. II CBD/KfT/DYC Zuchtschauleitung: Peter Schön Steingasse 21, 34270 Schauenburg SL: Rebecca Lohner, Thuisbrunnerstr. 48, 90411 Nürnberg Tel. 0911-5188926, Fax 0911-5181917
[email protected] Meldepapiere von und an: Siehe Zuchtschauleitung Infos: www-vdh-franken.de Kontakt:
[email protected] 17.01.2010 OG Nürnberg in Nürnberg Terrier/FCI Gr. III AL: Rebecca Lohner, Thuisbrunnerstr. 48, 90411 Nürnberg Tel. 0911-5188926, Fax 0911-5181917
[email protected] 30.01.2010 OG Dortmund v. 1908 in Castrop-Rauxel AL: Eleonore Brackwehr, Amselweg 1 59519 Möhnesee Tel. 02924-7952, Fax 02924-84364 07.02.2010 OG Mittelhessen in Kirchhain AL: Patricia E. Kreidler Schulstr. 11, 35415 Pohlheim Tel. 06403-976320
[email protected] 27./28.02.2010 NATIONALE Ausstellung Rheinberg 27.02.2010 FCI Gr. IX 28.02.2010 FCI Gr. II + III KfT/KfT/KfT AL: Karl-Heinz Rodemann 47495 Rheinberg SL: Nina Bläser Rathausplatz 29a, 46359 Heiden Tel. 02867-909128 1. Meldeschluss: 14.01.2010 2. Meldeschluss: 28.01.2010 06./07.03.2010 CACIB Ausstellung München 06.03.2010 FCI Gr. III 07.03.2010 FCI Gr. II + IX KfT/KfT/KfT AL: Hans Wiblishauser Thorwaldsenstr. 29, 80335 München SL: Ralf Benning Am Hörnlebach 5, 82442 Saulgrub Tel. 08845-757154, Fax 08845-7573847
[email protected] Meldepapiere von und an: STICH Event-Agentur Thorwaldsenstr. 29, 80335 München Tel. 089-1234634, Fax 089-1234917 1. Meldeschluß: 08.01.2010 2. Meldeschluß: 22.01.2010
07.03.2010
Januar 2010
OG Rhönpforte in Dermbach/Rhön 07.03.2010 OG München v. 1909 in Mü.-Unterhaching 13./14.03.2010 CACIB Ausstellung Offenburg 13.03.2010 FCI Gr. IX 14.03.2010 FCI Gr. II + III CBD/KfT/DYC AL: Ulrich Reidenbach Robert-Koch-Str. 23, 71665 Vaihingen Meldepapiere von und an: Sylvia Bort Gutachstr. 19, 71069 Sindelfingen Tel. 07031-267233, Fax 07031-266486 1. Meldeschluß: 29.01.2010 2. Meldeschluß: 12.02.2010 27.03.2010 OG Terrierfreunde Kamen-Heeren 2000 in Schwerte „Rohrmeisterei“ 10./11.04.2010 CACIB Ausstellung Dresden 10.04.2010 FCI Gr. II + IX 11.04.2010 FCI Gr. III CBD/KfT/DYC AL: Eva-Maria Meißner Robert-Blum-Str. 1, 04416 Markkleeberg Meldepapiere von und an: Schimmer Druck GmbH z. Hd. Frau Birgit Schimmer Dr. Helmut-Schreyer-Str. 10 04509 Delitzsch 1. Meldeschluß: 31.01.2010 2. Meldeschluß: 28.02.2010 10./11.04.2010 OG Dresden in Dresden 10.04.2010 KfT außer Boston und Schwarze Terrier 11.04.2010 Boston und Schwarze Terrier 17./18.04.2010 CACIB Ausstellung Berlin 17.04.2010 FCI Gr. III + IX 18.04.2010 FCI Gr. II KfT/PRTCD/KfT AL: Herbert Simiot Ruhlebener Str. 141H, 13597 Berlin Meldepapiere von und an: Gerhard Wilms Landshuter Str. 22, 10779 Berlin Tel. 030-21018046, Fax 030-21018477 1. Meldeschluß: 14.02.2010 2. Meldeschluß: 07.03.2010 18.04.2010 LG Berlin in Berlin Funkturm 18.04.2010 OG Mittellahn-Limburg in Altendiez 24.04.2010 OG Halle Giebichenstein in Schiebzig 24./25.04.2010 CACIB Ausstellung Lingen 24.04.2010 FCI Gr. III 25.04.2010 FCI Gr. II + IX KfT/KfT/DYC 01.05.2010 OG Mannheim-Ludwigshafen in L’hafen 02.05.2010 OG Kurpfalz in Reilingen 02.05.2010 OG Elmshorn in 18182 Bentwisch 07.-09.05.2010 CACIB Ausstellung Dortmund/ESZ 07.05.2010 FCI Gr. II 08.05.2010 FCI Gr. IX 09.05.2010 FCI Gr. III CBD/PRTCD/DYC 07.-09.05.2010 NATIONALE Ausstellung Dortmund 07.05.2010 FCI Gr. III 08.05.2010 FCI Gr. II 09.05.2010 FCI Gr. IX KfT/KfT/KfT 15.05.2010 OG Kassel in Gudensberg 15.05.2010 OG Chemnitz in Flöha bei Chemnitz 16.05.2010 LG Sachsen in Flöha bei Chemnitz 16.05.2010 OG Werratal in Dorndorf 16.05.2010 OG Düsseldorf in Düsseldorf 23.05.2010 OG Celle in Celle 23./24.05.2010 CACIB Ausstellung Saarbrücken 23.05.2010 FCI Gr. II + III 24.05.2010 FCI Gr. IX KfT/PRTCD/KfT 23./24.05.2010 NATIONALE Ausstellung Saarbrücken 23.05.2010 FCI Gr. IX 24.05.2010 FCI Gr. II + III CBD/KfT/DYC 29.05.2010 OG Halle in Mörtitz 29./30.05.2010 CACIB Ausstellung Gießen 29.05.2010 FCI Gr. II + IX 30.05.2010 FCI Gr. III CBD/PRTCD/DYC 30.05.2010 OG Terrier Eilenburg in Mörtitz 05.06.2010 OG Bordesholmer Land in Neumünster
DER TERRIER
Januar 2010
05./06.06.2010 CACIB Ausstellung Neumünster 05.06.2010 FCI Gr. II + IX 06.06.2010 FCI Gr. III CBD/KfT/KfT 06.06.2010 OG Bergstraße/Rhein/Neckar in Einhausen 06.06.2010 OG Düren-Rurtal von 2001 in Düren 12.06.2010 NATIONALE Ausstellung Erfurt FCI Gr. I-X KfT/PRTCD/KfT 13.06.2010 CACIB Ausstellung Erfurt FCI Gr. I-X CBD/KfT/DYC 19.06.2010 OG Asse in Stendal 20.06.2010 OG Roland Stendal in Stendal 20.06.2010 OG Mönchengladbach und Umgebung in Viersen-Süchteln 03.07.2010 OG Hessen-Süd in Heppenheim 04.07.2010 OG Dorsten ’90 in Dorsten 11.07.2010 OG Münster v. 1910 in MS-Nienberge 11.07.2010 OG Kaiserrslautern in Kaiserslautern 18.07.2010 OG Augsburg in Augsburg 24.07.2010 OG Bad Homburg-Friedberg in Köppern 24.07.2010 OG Berliner Himmelhunde in Mittenwalde 25.07.2010 OG Stuttgart in Stuttgart-Vaihingen 25.07.2010 OG 6 Berlin-Nord in Mittenwalde 31.07.2010 CACIB Ausstellung Bremen FCI Gr. I-X KfT/KfT/DYC 01.08.2010 NATIONALE Ausstellung Bremen FCI Gr. I-X CBC/PRTCD/KfT 07./08.08.2010 CACIB Ausstellung Ludwigshafen 07.08.2010 FCI Gr. II 08.08.2010 FCI Gr. III + IX CBD/KfT/KfT 21./22.08.2010 CACIB Ausstellung Leipzig 21.08.2010 FCI Gr. II 22.08.2010 FCI Gr. III + IX CBD/KfT/DYC 21./22.08.2010 NATIONALE Ausstellung Leipzig 21.08.2010 FCI Gr. III + IX 22.08.2010 FCI Gr. II KfT/PRTCD/KfT 22.08.2010 OG Ratingen in Düsseldorf-Eller 04.09.2010 OG Nordthüringen in Sondershausen/Possen 05.09.2010 LG Thüringen in Sonderhausen/Possen 12.09.2010 OG Siegerland in Netphen 18.09.2010 OG Mittelbaden u. Karlsruhe in Durmersheim 18.09.2010 OG Terrier Südwestsachsen in Neumark 19.09.2010 OG Merchweiler-Saarbrücken in Merchweiler 19.09.2010 OG Gäuboden-Niederbayern in Landshut 09./10.10.2010 CACIB Ausstellung Rostock 09.10.2010 FCI Gr. II + IX 10.10.2010 FCI Gr. III KfT/KfT/KfT 10.10.2010 OG Ammersee in Weilheim/Obb. 15.-17.10.2010 CACIB Dortmund/BSA 15.10.2010 FCI Gr. IX 16.10.2010 FCI Gr. III 17.10.2010 FCI Gr. II KfT/KfT/CYT 15.-17.10.2010 NATIONALE Ausstellung Dortmund 15.10.2010 FCI Gr. II 16.10.2010 FCI Gr. IX 17.10.2010 FCI Gr. III 23./24.10.2010 CACIB Ausstellung Stuttgart 23.10.2010 FCI Gr. IX 24.10.2010 FCI Gr. II + III CBD/PRTCD/DYC 23./24.10.2010 NATIONALE Ausstellung Stuttgart 23.10.2010 FCI Gr. II + III 24.10.2010 FCI Gr. IX 30./31.10.2010 CACIB Ausstellung Hannover 30.10.2010 FCI Gr. II 31.10.2010 FCI Gr. III + IX CBD/KfT/DYC 11.12.2010 NATIONALE Ausstellung Kassel FCI Gr. I-X KfT/PRTCD/KfT 12.12.2010 CACIB Ausstellung Kassel FCI Gr. I-X CBD/KfT/CYD Nähere Auskünfte über Örtlichkeiten, Beginn der Veranstaltung und dergl. mehr erfahren Sie bei der jew. Ausstellungsleitung (AL).
Mitteilungen des Vorstands
Zur Erläuterung: Bei den CACIB-Schauen steht hinter dem Terriertag die Bezeichnung des Klubs, welcher die Sonderschau ausrichtet: CBD Boston Terrier (1. Club für Boston Terrier in Deutschland e.V.) PRTCD Parson Russell Terrier (Parson Russell Terrier Club Deutschland e.V.) DYC Yorkshire Terrier (1. Deutscher Yorkshire Terrier Club e.V.) CYT Yorkshire Terrier (Club für Yorkshire Terrier e.V.)
Zuchtzulassungsprüfungen für alle Terrier (+ PhänotypBegutachtungen) 2010 23.01.2010
27.02.2010
06.03.2010 07.03.2010 17.03.2010 20.03.2010 20.03.2010 10.04.2010 24.04.2010 25.04.2010 15.05.2010 16.05.2010 29.05.2010 30.05.2010 03.06.2010 17.07.2010 11.09.2010 11.09.2010 18.09.2010 18.09.2010 19.09.2010
OG Spreeathen in Danewitz + Phänotyp-Begutachtung PL: Margit Selle Schubertstr. 7, 16341 Panketal Tel. 030-9442092, Fax 030-94418258 OG Osnabrücker Land in Bramsche + Phänotyp-Begutachtung PL: Beate Meyhöfer, Bathmener Str. 45 49492 Westerkappeln, Tel. 05404-9579349
[email protected] OG Wesel in Wesel an der Bärenschleuse OG München von 1909 in Unterhaching + Phänotyp-Begutachtung OG Merchweiler-Saarbrücken in Saarbrücken + Phänotyp-Begutachtung OG Lahn-Dill-Wetzlar OG Mönchengladbach u. Umgebung in Viersen-Süchteln OG Dorsten ’90 in Dorsten Alte Hervester Str. 15 OG Teutoburger Wald in Bad Salzuflen OG Halle-Giebichenstein in Schiebzig OG Kassel in Gudensberg OG Chemnitz in 09557 Flöha OG Mittelbaden und Karlsruhe in Karlsruhe OG Halle in Mörtitz, Rote Jane OG Darmstadt in Reinheim/Zeilhard OG Augsburg in Augsburg OG Teutoburger Wald in Bad Salzuflen OG Wesel in Wesel an der Bärenschleuse OG Mönchengladbach u. Umgebung in Viersen-Süchteln OG Gäuboden-Niederbayern in Landshut OG Terrier Südwestsachsen in Neumark
13./14.03.2010 OG Herten Katzenbusch in Herten BH, VPG 1-3, IPO 1-3, FH 20.03.2010 OG Münsterland in Steinfurt BH, VPG 1-3, IPO 1-3, FH 1+2 20.03.2010 LG Hessen in Weiterstadt Gräfenhäuser Weg 7 BH, VPG/IPO, FH/IPOFH 20.+21.03.10 OG Mannheim-Ludwigshafen in Ludwigshafen BH, VPG/IPO 21.03.2010 LG Niedersachsen in Peine BH, VPG/IPO, FH/IPOFH, sonstige 27.03.2010 OG Neumünster in Neumünster BH, VPG/IPO, FH/IPOFH, AD 27.+28.03.10 OG Bad Wildungen in Bad Wildungen BH, VPG/IPO, FH/IPOFH 18.04.2010 OG Münster v. 1910 in Münster, ADRK Platzanlage BH, VPG/IPO, FH/IPOFH, AD, TT/Fpt/Upr 18.04.2010 OG Nürnberg in Schwand BH, VPG/IPO, FH/IPOFH, Stp, F 1-3, U 1-3 24.+25.04.10 OG Südwestsachsen in Neumark BH, VPG/IPO, FH/IPOFH 25.04.2010 OG Pinneberg in Pinneberg BH 01.05.2010 OG Neumünster in Neumünster BH, VPG/IPO, SH/IPOFH, AD 08.05.2010 OG Münsterland in Steinfurt BH, VPG 1-3, IPO 1-3 15.08.2010 OG Kamen-Hellweg in Kamen-Heeren-Werve BH, VPG/IPO, FH/IPOFH, sonstige 28.08.2010 LG Hessen in Bad Wildungen LAP, VPG 3 Hessen 04.09.2010 LG Nordrhein LAP 05.09.2010 LG Rheinland-Pfalz LAP, BH, VPG/IPO, FH/IPOFH 05.09.2010 LG Franken-Oberpfalz in Schwand LAP, VPG/IPO 16.10.2010 OG Neumünster in Neumünster BH, VPG/IPO, FH/IPOFH, AD 24.10.2010 OG Kamen-Hellweg in Kamen-Heeren Werve BH, VPG/IPO, FH/IPOFH 06.11.2010 OG Münsterland in Steinfurt BH, VPG 1-3, IPO 1-3, FH 1+2 13./14.11.2010 OG Herten Katzenbusch in Herten BH, VPG 1-3, IPO 1-3, FH 20.11.2010 OG Neumüsnter in Neumünster BH, VPG/IPO, FH/IPOFH, AD 20.11.2010 OG Nürnberg in Schwand BH, VPG/IPO, FH/IPOFH, Stp, F 1-3, U 1-3 21.11.2010 OG Nürnberg in Schwand BH, VPG/IPO, FH/IPOFH, Stp, F 1-3, U 1-3 04.+05.12.10 OG Bad Wildungen in Bad Wildungen BH, VPG/IPO, FH/IPOFH
Wettkämpfe ohne Abrichtekennzeichen 2010 03.07.2010
Geschützte Leistungsprüfungen 2010 20.02.2010
OG Ratingen in Düsseldorf-Eller BH, VPG/IPO PL: Jutta Sturm Bonner Str. 231, 41468 Neuss Tel. 02131-35873,
[email protected] 06.03.2010 OG Kamp-Lintfort in Kamp-Lintfort BH, VPG/IPO, FH/IPOFH 13./14.03.2010 OG Ammerland-Oldenburg 26180 Rastede OT Hahn-Lehmden BH, VPG/IPO, FH/IPOFH, AD, STP
OG Münsterland in Steinfurt Pokalkampf, ohne Fährte, VPG 1-3
Geschützte Agility-Termine 2010 09.01.2010
OG Ammersee in 85258 Weichs A0 + A3, J3 und A0 Spiel PL: Ingrid Buchner, Hirschplanallee 10 85764 Oberschleißheim Tel. 089-37559980,
[email protected] 22.05.2010 OG Dorsten ‘90 in 45768 Marl A1-A3, J1-J3, Spiele 17./18.07.2010 OG Ammersee in München-Neuaubing A0 – A3, J1 – J3 2. KfT-Agility-Bajuwaren-Cup
35
40
Veranstaltungen
DER TERRIER
47. Internationale Rassehunde-Ausstellung in Lingen Ems/Emslandhallen
am 24. und 25. April 2010 mit Vergabe des CACIB der FCI, CAC und Anwartschaften „Deutscher Champion (VDH)“, „Deutscher Veteranen-Champion (VDH)“ und „Deutscher Jugend-Champion (VDH)“ Veranstalter:
Verein der Hundefreunde Osnabrück und Umgebung e.V.
Sonderleiterin:
Gabriele Komitsch, Hasenheide 17a, 49086 Osnabrück
Es richten am 24. 4. 2010: Boris Spoljaric: (A)
Airedale, Australian, Australian Silky, English Toy, Japanischer, Brasilianischer, Parson Russell, Jack Russell und Manchester Terrier
Nina Maslennikova: Skye, Cesky, Sealyham, Dandie Dinmont, (RUS) Irish Glen of Imaal, Norwich, Norfolk, Cairn und Scottish Terrier Irmgard Vogt: (D)
West Highland White, Irish, Irish Soft Coated Wheaten, Kerry Blue, Bedlington, Lakeland, Welsh und Border Terrier
und am 25. 4. 2010: Nina Maslennikova: Schwarze und Boston Terrier (RUS) Zuchtschauleitung und Meldestelle: Hannelore Marx, Rossinistraße 13, 49565 Bramsche Telefon 0 54 61 / 55 27, Fax 0 54 61 / 88 56 93,
[email protected] www.verein-der-hundefreunde.com 1. Meldeschluß 2. Meldeschluß
27. 2. 2010 11. 3. 2010
1. Hund 40,- € 1. Hund 50,- €
ab 2. Hund 35,- € ab 2. Hund 45,- €
Zahlung: Verein der Hundefreunde, Volksbank Bramgau e.G. Kto. 204 714 400, BLZ 265 639 60 IBAN: DE61 2656 3960 0204 7144 00, BIC: GENODEF1WHO
Januar 2010
Die VDH-Zeitung „Unser Rassehund“ kann künftig preisgünstig über den KfT e.V. bezogen werden. Sonderpreis-Abo jährlich für nur 24,00 € Bitte bestellen Sie Ihr Exemplar über die Geschäftsstelle des KfT e.V.
[email protected] Bei genügend Bestellungen über den KfT können wir im UR des VDH eine 1/2 bis 1 Seite kostenlos erhalten, um unsere Rassen einem breiteren Publikum vorzustellen bzw. auf wichtige Veranstaltungen des KfT e.V. hinzuweisen.
3618
LG-Nachrichten Landesgruppen: (LG-Vorsitzende)
Baden-Württemberg: Susanne Wenzler Katzenbachstr. 179 70563 Stuttgart Tel. 0711/6873006, 21–23 Uhr Fax 0711/6787284 Bayern: Uschi Anders, Bergstraße 2c, 85447 Tittenkofen Tel. 08122/2282800 Fax 08121/952143, E-Mail:
[email protected] Berlin: *Uwe Krachudel Gembitzer Str. 37 13053 Berlin Tel. 030/9812949 Brandenburg: Manfred Kurze Am Fährberg 12, 14669 Ketzin Tel. 033233/80584 Fax 033233/73215
Franken-Oberpfalz: Uwe Ritthammer Am Schlossberg 6 91189 Rohr Tel. 09122/887701 Fax 09122/887003 Hessen: *Hans Erhard Grüttner, Mühlengasse 2 34281 Gudensberg Tel. 05603/3539 Fax 05603/2422 E-Mail: emsmuehle @irish-terrier.de Mecklenburg-Vorpommern: Falk-Rüdiger Siewert, Wiesenstraße 14 18299 Teschow b. Güstrow Tel. 038459/66289 Fax 038459/66287 E-Mail:
[email protected] www.kft-mvp.de Niedersachsen: Heiko Reißer Heisterkampsweg 8 31303 Burgdorf/Heeßel Tel. 05136/3200 Fax 05136/894505 E-Mail:
[email protected]
Nord: Uwe Nowak Turnstraße 2A, 25335 Elmshorn Tel. 04121/21999 Fax 04121/269699 Nordrhein: *Reinhard Ritz Söltener Landweg 120 46286 Dorsten Tel. 02362/81357 Fax 02362/81359 Rheinland-Pfalz: Ursula Westenburger Im Grübentälchen 14 67657 Kaiserslautern Tel. + Fax 0631/46482 E-Mail:
[email protected] Saar: Isolde Heydt-Busch Berliner Straße 7 66557 Illingen Tel. 06825/2789 Fax 06825/410590 E-Mail:
[email protected] Sachsen: Alfred Birkicht Kleinolbersdorfer Straße 20 09127 Chemnitz Tel. 0371/772716
Sachsen-Anhalt: Jutta Meyer Krähenwinkel 39576 Stendal Tel. 03931/210549 Mobil 0173/2191025 E-Mail:
[email protected] Thüringen: Rainer Jacobs Seidelbastweg 66, 99097 Erfurt Tel. 0361/4222106 Fax 0361/4210219 E-Mail:
[email protected] Weser-Ems: Christiane Wentzel Am Sonnenhang 11 49201 Dissen Tel. 05421/932665 Westfalen: Cornelia Dost Westicker Str. 38, 59174 Kamen Tel. 02307/923540 Fax 02307/923541
*
Diese Damen und Herren gehören dem Vorstand an. *** Geschäftsführer
DER TERRIER
Januar 2010
LG BAYERN Der VDH Bayern veranstaltet am 18. April 2010 zum dritten Mal eine Kynologische Fachtagung für Züchter und Interessierte. Genauere Informationen und die Möglichkeit sich anzumelden, finden Sie unter www.vdh-bayern/veranstaltungen. Einladung zur Mitgliederversammlung Im Namen des Vorstandes lade ich ein zur Jahreshauptversammlung der LG Bayern Termin: Sonntag, 25. 4. 2010 Ort: Stadthotel Buchloe, Bahnhofstraße 47, 86807 Buchloe Beginn: 10.00 Uhr Die Tagesordnung wird den Ortsgruppen-Vorsitzenden frist- und formgerecht bekanntgegeben. Auch interessierte Ortsgruppenmitglieder sind herzlich willkommen.
OG-Treffpunkte
6. Veranstaltungstermine 7. Aktueller Stand neue LG-Struktur 8. Anträge/Verschiedenes Anträge sind bis zum 20. 2. 2010 in schriftlicher Form beim 1. Vorsitzenden, Uwe Ritthammer, Am Schloßberg 6, 91189 Rohr-Kottensdorf einzureichen. Bitte denken Sie daran, die durch die Geschäftsstelle des KfT e.V. bestätigte Mitgliederliste Ihrer Ortsgruppe mitzubringen. Wir freuen uns über eine zahlreiche Teilnahme und wünschen Ihnen eine gute Anreise! Freundliche Grüße Uwe Ritthammer 1. Vorsitzender
Ruth Fellermeyer Geschäftsführerin
LG BERLIN
Anfahrtsbeschreibung: Über die Autobahn A3 Ausfahrt Behringersdorf, Richtung Behringersdorf fahren, dort an der zweiten Ampel links Richtung Günthersbühl, immer der Hauptstraße folgen, nach ca. 5 km links Richtung Oedenberg abbiegen (ist beschildert), am Ortseingang von Oedenberg auf der rechten Seite befindet sich das Gasthaus „Weißes Roß“.
Schutzdienstseminar mit Robert Petersdorff und Kay Palik am 27.+28.03.2010 in Altlandsberg (Brandenburg)
LG NIEDERSACHSEN
Uschi Anders, Vorsitzende
Schwerpunktthema: Triebwechsel im Schutzdienst Infos. unter www.terrier-paulshof.de*
LG HESSEN Einladung zur Jahreshauptversammlung der LG Hessen Zur Jahreshauptversammlung der LG Hessen laden wir die OG-Vorsitzenden sowie alle interessierten Mitglieder für Sonntag, den 21. 2. 2010 in das Hotel Landhaus Klosterwald an der B 488 in 35423 Lich-Arnsburg, Telefon 0 64 04 / 9 10 10 ein. Beginn: 10.00 Uhr Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Berichte der Vorstandsmitglieder 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Ergänzungswahl Vorstand 5. Berichte der OG-Vorsitzenden 6. Terminabsprache für Zuchtschau + ZZL etc. 7. Verschiedenes
Einladung zur Jahresversammlung der Landesgruppe Niedersachsen Die Jahresversammlung der Landesgruppe Niedersachsen beginnt am 07. März 2010 um 12.30 Uhr mit einem gemeinsamen Mittagessen in der Gaststätte des SCL Langenhagen in der Leibnizstraße 56 in 30853 Langenhagen, Tel.: 0511-775182 Tagesordnung ab ca. 14 Uhr TOP 1 Eröffnung und Begrüßung TOP 2 Feststellung der Beschlußfähigkeit TOP 3 Berichte der LG Vorstandsmitglieder und des Ehrenrates TOP 4 Aussprache zu den Berichten TOP 5 Berichte der Kassenprüfer TOP 6 Entlastung des LG Vorstandes TOP 7 Termine und Veranstaltungen der LG und OG TOP 8 Verschiedenes Weitere Anträge zur Jahresversammlung sind bei mir bis zwei Wochen vor der Versammlung (Stichtag ist der Tag vor der MV) schriftlich einzureichen. Ich lade alle Ortsgruppenvorsitzenden der Landesgruppe dazu ein. Gäste sind herzlich willkommen.
Da Wahlen anstehen, bitte die bestätigten Mitgliederlisten mitbringen. Falls der erste Vorsitzende an der Versammlung nicht teilnehmen kann, so muß der Vertreter eine schriftliche Vollmacht vorlegen.
Eine Zuchtwartetagung der LG Niedersachsen findet am gleichen Ort um 11.00 Uhr statt. Heiko Reißer, LG-Vorsitzender
Des Weiteren möchten wir Sie bitten, Veränderungen im Vorstand Ihrer OG uns schriftlich mitzuteilen. Im Anschluß findet die Tagung der Zuchtwarte der LG Hessen statt. Die Versammlung ist eine Pflichtveranstaltung für alle Zuchtwarte und Zuchtwartanwärter in Hessen.
LG WESER-EMS Datum: Ort:
14. 2. 2010 Hotel „Landhaus Pollmeyer“, Thüler Straße 44, 26169 Friesoythe-Thüle, Telefon 0 44 95 / 2 31
Wir wünschen eine gute Anreise und verbleiben mit freundlichen Grüßen Der Vorstand – Robert Hache, Geschäftsführer
LG FRANKEN-OBERPFALZ Hiermit laden wir recht herzlich zur Jahreshauptversammlung der LG Franken-Oberpfalz ein. Diese findet am Donnerstag, 4. März 2010, um 19.00 Uhr im Gasthaus „Weißes Roß“ in 91207 Oedenberg bei Lauf statt. Tageordnung: 1. Begrüßung 2. Feststellung der Beschlußfähigkeit 3. Verlesen des Protokolls der JHV vom 5. 3. 2009 4. Berichte des Vorstandes 5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung der Vorstandschaft
Zuchtwartetagung 2010 der LG Weser-Ems Zeitraum: 9.00 Uhr – 10.30 Uhr Alle Zuchtwarte und Zuchtwarteanwärter der LG werden um Teilnahme gebeten. In begründeten Fällen ist die Nichtteilnahme bei Frau Freerksen vorher zu entschuldigen. Vortrag Thema: „Warum Physiotherapie beim Hund?“ mit Frau Köster-Kunze Zeitraum: 11.30 Uhr – 12.30 Uhr Mitgliederversammlung 2010 der LG Weser Ems Zeitraum: 13.00 Uhr – 14.30 Uhr Tagesordnung: TOP 1 Begrüßung durch die LG Vorsitzende TOP 2 Berichte der Vorstandsmitglieder TOP 3 Berichte der Kassenprüfer TOP 4 Entlastung des Vorstandes
41
42
OG-Treffpunkte
DER TERRIER
TOP 5 Anträge des Vorstandes und der Mitglieder (Die Anträge müssen bis zum 7. 2. 2010 bei der Vorsitzenden eingereicht sein.) TOP 6 Sonstiges Anmeldung bitte bei Frau Wentzel unter der Telefonnummer 0 54 21 / 93 26 67. Christiane Wentzel (Vorsitzende)
Edeltraut Kolbeck (Geschäftsführerin)
LG WESTFALEN Einladung zur Jahreshauptversammlung der LG Westfalen Am Sonntag, dem 21. Februar 2010, findet die JHV der LG Westfalen in der Gaststätte Haus Niemann, Horstmarer Landweg 126, 48149 Münster, Telefon 02 51 / 8 28 28 statt.
OG-Treffpunkte Die jeweils angegebenen Zeichen bedeuten: O = Regelmäßige Versammlungen ∆ = Begleithund-/VPG-Ausbildung und Übungsstunden ❒ = Agility-Übungsstunden ✩ = Obedience
Landesgruppe Baden-Württemberg OG Göppingen: O - Doris Kiemele, Tel. 0 71 61 / 2 14 06, 0152 / 08 50 75 97 OG Heilbronn: O - Rudolf Klöpsch, Tel. 07130 / 66 07, Fax 0 71 30/ 38 82, e-mail:
[email protected] OG Hochrhein: O∆ - Markus Preiser, Tel. 0 77 53 / 14 51 OG Karlsruhe: O - Stefanie Kässinger, Tel. 0 72 45 / 93 94 40, e-mail:
[email protected], Ringtraining + Hundesport OG Mittelbaden und Karlsruhe: O und Ringtraining - Ruth Riols, Tel. 0 72 75 / 58 11, Fax 0 72 75 / 61 99 20, e-mail: webmaster @kft-og-mittelbaden.de, www.kft-og-mittelbaden.de OG Ostalb: O∆✩ - Peter Reitinger, Tel. + Fax 0 71 71 / 4 40 80,
[email protected] OG Rems-Murr: O - Carmen Schmid, Tel. 01 71 / 5 43 14 03 e-mail:
[email protected], Dogdance Training u. Seminare OG Reutlingen: O∆✩ - Carmen Walzebuck, Tel. 0 71 21 / 5 58 72, Fax 0 71 21 / 50 98 64, e-mail:
[email protected] OG Stuttgart: O - Susanne Wenzler, Tel. 07 11 / 6 87 30 06, Fax 07 11 / 6 78 72 84
Landesgruppe Bayern OG Allgäu: O - Adolf Seidel, Tel. + Fax 0 83 66 / 98 70 80, e-mail:
[email protected] OG Ammersee: O∆❒ - Gerda Götz, Tel. 0 89 / 84 29 55, e-mail:
[email protected] OG Augsburg: O∆❒ - Waldemar Müller, Tel. 08 21 / 7 96 84 55, Fax 08 21 / 71 99 98, e-mail:
[email protected] www.kft-og-augsburg.de OG Gäuboden-Niederbayern: O - Claudia Maidl, Tel. 0 99 33 / 334, Fax 0 99 33 / 313, Gisela Faust, Tel. + Fax 0 87 81 / 34 29, www.og-gaeuboden.de Erweiterte Vorstellung der OG finden Sie in DT 4/2009 OG König-Ludwig-Land: O - Ralf Benning, Tel. 0 88 45 / 75 71 54, Fax 0 88 45 / 75 73 84, e-mail:
[email protected]; www.kft-og-kl.de OG München von 1909: O - Uschi Anders, Tel. 0 81 22 / 2 28 28 00, Fax 0 81 21 / 95 11 43, e-mail:
[email protected], www.terrier-muenchen.de Erweiterte Vorstellung der OG finden Sie in DT 02/2009 OG Rosenheim: O - Iris Siebolts, Tel. 0 80 61 / 3 58 35 Fax 0 80 61 / 34 30 17, e-mail:
[email protected]
Januar 2010
Beginn: 11.00 Uhr Tagesordnung: TOP 1 Begrüßung TOP 2 Berichte der Vorstandsmitglieder TOP 3 Berichte der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes TOP 4 Landesgruppenreform Beratung über die Vorschläge der Kommission Anträge zur Mitgliederversammlung 2010 TOP 5 Verschiedenes Wir bitten um rege Teilnahme. Voraussichtlich findet im Anschluß ab 14.00 Uhr eine Zuchtwartetagung statt. Peter Dost, LG-Geschäftsführer
Landesgruppe Berlin OG Barnimer Heide-Paulshof: O∆ - Siegward Hempel, Tel. 0 30 / 9 44 34 41, www.terrier-paulshof.de OG 2 Berlin: O - Peter Bohrmann, Tel. 030 / 74 68 12 61, Fax 030 / 74 68 26 27, e-mail:
[email protected] OG 4 Berlin: O∆ - Anke Wenning, Tel. 030 / 40 53 94 30, e-mail:
[email protected] OG Berliner Bär: O - Jutta Junghans, Tel. + Fax 030 / 4 76 41 65 OG 6 Berlin Nord: O - Renate Neubauer, Tel. + Fax 030 / 9 16 62 08, e-mail:
[email protected] OG Berlin 7: O - Klaus Weise, Tel. 030 / 98 31 43 54, Fax 030 / 9 81 53 21, e-mail:
[email protected] OG Berlin 10: O - Hans Nagorsen, Tel. 030 / 92 37 87 08, Fax 030 / 92 37 87 09 OG Spreeathen: O - Margrit Selle, Tel. 030 / 9 44 20 92, Fax 030 / 94 41 82 58, e-mail:
[email protected]; www.kft-og-spreeathen.de
Landesgruppe Brandenburg OG Berliner Himmelhunde: O - Jürgen Hummel, Tel. + Fax 03 37 64 / 2 40 97, e-mail:
[email protected] OG Dahme Spreewald: O - Martina Reißner-Kluge, Tel. 03546/8005, Fax 0 35 46 / 18 73 34 OG Havelland: O - Vera Suhr, Tel. 030 / 55 10 28 28, Fax 030 / 37 58 54 42 OG Ketzin: O - Bärbel Kurze, Tel. 03 32 33 / 8 05 84, Fax 03 32 33 / 73215, e-mail:
[email protected] OG Terrierfreunde Fichtenwalde: O∆ - Nancy Riese, Tel. 015208557021, e-mail:
[email protected]
Landesgruppe Franken-Oberpfalz OG Hof a.d. Saale: O - Oliver Kienesberger, Tel. + Fax 0 92 23 / 628 e-mail:
[email protected] OG Kulmbach: O - Jürgen Göthel, Tel. 0 92 03 / 477, Fax 0 92 03 / 15 65, www.kft-og-kulmbach.de OG Nürnberg: O∆ - Uwe Ritthammer, Tel. 0 91 22 / 88 77 01 Fax 0 91 22 / 88 70 03, e-mail:
[email protected], www.terrier-og-nuernberg.de OG Rhön: O - Wolf Kaczmarczyk, Tel. + Fax 07 21 / 1 51 48 72 71, e-mail:
[email protected]
Landesgruppe Hessen OG Bad Homburg-Friedberg: O∆ - Anne Hofmann, Tel. 0 61 75 65 oder 33 99, Fax 0 61 75 / 78 21, e-mail:
[email protected], www.kft-og-bad-homburg-friedberg.de OG Bad Wildungen: O∆ - Harald Kutschinski, Tel. 0 56 21 / 7 13 78, e-mail:
[email protected] OG Bergstraße Rhein/Neckar: O∆ - Gunter Spillmann, Tel. 0 62 53 / 72 24, Fax 0 62 53 / 80 89 77, e-mail:
[email protected], www.og-bergstrasse-hessen.de
DER TERRIER
Januar 2010
OG Darmstadt: O - Regina Wack, Tel. 0 60 71 / 8 16 89, Fax 0 60 71 / 73 67 66 OG Hessen-Süd: O - Klaus Karrer, Tel. 069 / 39 04 77 18, Fax 0 61 51 / 72 91 68 57, e-mail:
[email protected], www.hessenterrier.de OG Kassel: O - Petra Röder-Hache, Tel. 0 56 03 / 52 16, Fax 0 56 03 / 9 19 03 84,
[email protected], www.kft-og-kassel.de, Versammlung jeden 2. Mittwoch im Monat OG Kinzigtal-Ronneburg: O∆ - Hannelore Schade Tel. 0 61 84 / 36 16, e-mail: hannelore@fam-schade OG Lahn-Dill Wetzlar: O∆ - Hans Neeb, Tel. 0 64 03 / 46 22, www.kft-og-Lahn-dill.de OG Mittelhessen: O - Ulrike Ferber, Tel. 0 64 20 / 16 01, Fax 0 64 20 / 82 21 25, e-mail:
[email protected] OG Mittellahn/Limburg: O∆❒ - Gudrun Lotz, Tel. 0 64 32 / 87 30 oder 31 67, Fax 0 64 32 / 78 67, e-mail:
[email protected] oder
[email protected] OG Wiesbaden: O - Silvia Oho-Steffan, Tel./Fax 0 63 62 / 92 29 49
Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern OG Güstrow: O - Hans-Jochen Volkmann, Tel. 03843/214122, Fax 0 38 43 / 27 78 12, www.terrier-aus-guestrow.de, regelmäßige Aktivitäten OG Ostseeland: O∆✩ - Jutta Witte, Tel. 03 84 59 / 6 62 89, Fax 03 84 59 / 6 62 87, e-mail:
[email protected] www.og-ostseeland.info OG Rostock-Land: O - Peggy Rewitz, Tel. 03 82 04 / 1 50 80 e-mail:
[email protected], www.terrier-rostockland.de OG Rügen: O∆❒ Matthias Seeck, Tel. 0151 / 12 76 09 33 www.hundesport-ruegen.de
Landesgruppe Niedersachsen OG Asse: O - Sigrid R. Schmidt, Tel. 0 53 36 / 94 81 95 e-mail:
[email protected], www.kft-og-asse.de OG Braunschweig: O - Wolfgang Koock, Tel. 05 31 / 6 49 66, e-mail:
[email protected] oder
[email protected], www.kft-og-braunschweig.de OG Burgdorfer Land: O∆ - Heiko Reißer, Tel. 0 51 36 / 32 00, Fax 0 51 36 / 89 45 05, e-mail:
[email protected], www.terrier-klub-burgdorf.de, keine VPG-Ausbildung OG Celle: O - Ulrike Ellis, Tel. 0 50 84 / 55 19, e-mail:
[email protected], Erziehung, Ringtraining OG Göttingen und Umgebung: O - Karin Göke, Tel. 0 56 45 / 91 14, Fax 0 56 45 / 91 13 OG Hannover v. 1909: O∆ - Klaus Krage, Tel. 05 11 / 73 93 52, e-mail:
[email protected] OG Hannover-an-der-Leine: O - Uta Spiller, Tel. 0 50 43 / 32 46, Fax 0 50 43 / 40 54 95, e-mail:
[email protected], www.og-hannover-an-der-leine.de OG Schaumburg: O - Bernd Spiller, Tel. 0 50 43 / 32 46, Fax 0 50 43 / 40 54 95, e-mail:
[email protected]
Landesgruppe Nord OG Elmshorn: O - Uwe Nowak, Tel. 0 41 21 / 2 19 99, Fax 0 41 21 / 26 96 99, e-mail:
[email protected], www.og-elmshorn.com OG Hamburg: O - Karin Casprowitz, Tel. 0 41 07 / 92 35 Fax 0 41 07 / 87 73 69, e-mail:
[email protected] OG Herzogtum Lauenburg: O - Sylvia Sälzer, Tel. 0 41 58 / 8 90 92 22 e-mail:
[email protected] OG Hundesportgemeinschaft Schlesw.-Holstein: O∆ - Ingrid Voss, Tel. 0 41 03 / 8 62 98, Mobil 0173 / 4 18 44 77, e-mail:
[email protected], www.hsg-sh.realxxl.de OG Kiel und Umgebung: O und Übungsstunden - Edda Schinke, Tel.+ Fax 04 31 / 65 14 43, e-mail:
[email protected] OG Lübeck und Umgebung: OG Lüneburg: O∆❒ - Jürgen Chedorowitz, Tel. + Fax 0 41 33 / 31 88, e-mail:
[email protected], www.kftlg.de OG Neumünster: O∆✩ - Erich Milau, Tel. 0 43 21 / 52 86 28, Fax 0 43 21 / 95 95 19, e-mail:
[email protected], www.kft-og-neumuenster.de.vu OG Ostholstein: O - Marion Jaacks, Tel. 04 51 / 4 99 93 33, Fax 04 51 / 4 99 93 30, OG Pinneberg: O∆❒ - Michaela Landau, Tel. 0 41 22 / 78 67, e-mail:
[email protected], www.og.pinneberg.de
OG-Treffpunkte
Landesgruppe Nordrhein OG Aachen-Dreiländereck: O❒ Manfred Albertz, Tel. 0 24 01 / 76 41, e-mail:
[email protected] OG Bad Aachen: O letzter Freitag im Monat - Verena Boldin, Tel. + Fax 02 41 / 1 29 20, e-mail:
[email protected] www.terrier-aachen.de OG Bergisch Land: O∆ - Erika von der Nahmer, Tel. 0 21 91 / 7 63 46, e-mail:
[email protected], www.terrier-verein.de OG Bonn von 1911: O - Christa Roovers, Tel. 02 28 / 46 71 87, e-mail:
[email protected], www.kft-og-bonn-v.-1911.blogspot.com OG Bonn-Mitte: ∆ - Jürgen Fischer, Tel. 0 22 25 / 8 39 35 94, e-mail:
[email protected] OG Dorsten ‘90: O∆❒✩ - Jürgen Munke, Tel. 0 23 63 / 5 29 73, Fax 0 23 63 / 55 99 46, e-mail:
[email protected], www.Terrierklub-dorsten90.de OG Düren-Rurtal von 2001: O - Bernhard Heinen, Tel. 0 24 22 / 81 85, Fax 0 24 22 / 12 55, e-mail:
[email protected], Übungsstunden OG Düsseldorf: O∆❒ - Ulrich Cramer, Tel. 02 11 / 7 67 04 75, e-mail:
[email protected], www.Kft-og-duesseldorf.de OG Duisburg-Kaiserberg: ∆ - Heinrich Baucks, Tel. 0 28 45 / 3 37 55, e-mail:
[email protected] http://freenet-homepage.de/kft-og-duisburgkaiserberg OG Essen: O∆❒ - Albert Grünewald, Tel. 0 23 27 / 2 12 34, Fax 0 23 27 / 60 69 39, e-mail:
[email protected], www.ogessen.de, keine VPG-Ausbildung OG Essen-Uhlenkrug: ∆ - W. P. Dittmer, Tel. 0 28 42 / 9 21 35-0, e-mail:
[email protected], www.team-essen-sued.de.vu OG Kamp-Lintfort: ∆ - Dietrich Mehnert, Tel. 0 28 41 / 17 83 41, e-mail:
[email protected], www.kft-kamp-lintfort.de OG Mönchengladbach u. Umgeb.: O - Eva Kox, Tel. 0 21 53 / 41 86, Fax 0 21 53 / 1 33 50, e-mail:
[email protected] OG Niederrhein Spirit of Airedales: O∆ - Franz-Gerd Meurer, Tel. 0160 / 96 48 43 00 OG Ratingen: O∆ - Jutta Sturm, Tel. 0 21 31 / 3 58 73, u. Ruth Krainer, Tel. 02 11 / 27 24 02 OG Velbert: O∆❒ - Beate Tobeländer, Tel. 0 20 52 / 33 07, Fax 0 20 52 / 64 98, e-mail:
[email protected], www.kftogvelbert.de, keine VPG-Ausbildung OG Wesel: O - Anka van de Sand, Tel. + Fax 02 03 / 42 28 55, e-mail:
[email protected], www.kft-og-wesel.de OG Wuppertal: O - Wolfgang Pelludat, Tel. 0 21 91 / 78 18 80, Fax 0 21 91 / 78 18 91
Landesgruppe Rheinland-Pfalz OG Kaiserslautern: O - Ursula Westenburger, Tel. 06 31 / 4 64 82, Fax 06 31 / 4 64 82, e-mail:
[email protected] oder
[email protected], www.kft-og-kaiserslautern.de, Versammlung auf Einladung OG Kurpfalz: O - Wolfgang Menzel, Tel. 0 62 05 / 1 71 60, Fax 0 62 05 / 10 43 09 OG Mannheim-Ludwigsh. von 1900: ∆❒✩ - Peter Münstermann, Tel. 06 21 / 69 12 67, e-mail:
[email protected], www.KfT-OG-MaLu.de OG Rhein-Mosel-Ahr: O - Maria Plog, Tel. 0 26 28 / 98 62 41, Fax 0 26 28 / 98 63 96
Landesgruppe Saar OG Blies: O∆ - Michael Rech, Tel. 0 68 21 / 3 02 56, e-mail:
[email protected] OG Merchweiler-Saarbrücken: O∆❒✩ - Isolde Heydt-Busch, Tel. 0 68 25 / 27 89, Fax 0 68 25 / 41 05 90, e-mail:
[email protected], www.kft-merchweiler-saarbruecken.de Erweiterte Vorstellung der OG finden Sie in DT 3/2009 OG Terrierfreunde Quierschied: O - Herr Dejon / Frau Staut Tel. 0 68 41 / 7 35 37 oder 0 68 06 / 8 44 64, Fax 0 68 41 / 75 84 55, e-mail: westie.wdejon@t-online .de
Landesgruppe Sachsen OG Chemnitz: O - Alfred Birkicht, Tel. + Fax 03 71 / 77 27 16 OG Dresden-Stadt: O - Achim Bergelt, Tel. + Fax 03 51 / 8 30 34 71
43
44
OG-Treffpunkte
OG Dresden von 1909: O - Sigrid Würgatsch, Tel. + Fax 03 51 / 8 30 81 58, e-mail:
[email protected], www.dresden-terrier.de Erweiterte Vorstellung der OG finden Sie in DT 3/2009 OG Eilenburg: O - Horst Berger, Tel. 03 49 27 / 2 08 24 OG Terrier Südwestsachsen: O∆❒ - Diethard Kührt, Tel. 0 37 61 / 52 74, Fax 0 37 61 / 52 73, e-mail:
[email protected], www.terrier-suedwestsachsen.de
Landesgruppe Sachsen-Anhalt OG Halle: O - Agnes Mieth, Tel. 03 46 04 / 2 02 96, Fax 03 46 04 / 2 58 74 OG Halle-Giebichenstein: O∆❒ - Rosemarie Trautmann Tel. + Fax 03 46 09 / 2 09 28 OG Magdeburg City: O - Marlies Stein, Tel. + Fax 03 92 05 / 8 04 20 e-mail:
[email protected] OG Roland-Stendal: O - Jutta Meyer, Tel. 0 39 31 / 21 05 49 oder 0 39 31 / 64 44 86, Fax 0 39 31 / 70 02 03, www.norwich-zuechter.de OG Schönebecker-Terrierfreunde: O∆ - Annette Wesche, Tel. 0 23 27 / 83 37 18, e-mail:
[email protected]
Landesgruppe Thüringen OG Erfurt: O∆ - Birgit Hildesheim, Tel. 03 61 / 2 25 42 65, Fax 03 61 / 2 25 42 67, e-mail:
[email protected], www.terrier-og-erfurt.de, keine VPG-Ausbildung OG Gotha: O - Zähr, Joachim, Tel. 03 68 46 / 52 01 OG Nordthüringen: O❒ - Gerhard Kopf, Tel. 03 63 38 / 4 06 86, e-mail:
[email protected] OG Rhönpforte: O - Hubert Heimrich, Tel. + Fax 03 68 48 / 8 00 28, www.kft-og-rhoenpforte.de OG Werratal: O - Harald Zimmermann, Tel. 03 69 63 / 2 28 28, e-mail:
[email protected], www.kft-og-werratal.de
Landesgruppe Weser-Ems OG Ammerland-Oldenburg: O - Thomas Junker, Tel. 0 44 89 / 40 92 11, Fax 0 44 89 / 40 92 29, e-mail: thomas.junker@ ammerland-oldenburg-kft.de, www.ammerland-oldenburg-kft.de OG Artland: Susann Gielians, Tel. 0 54 66 / 92 61 26, e-mail:
[email protected], www.kft-og-artland.de OG Bremen: O∆❒✩ - Michael Thöne, Tel. 0 42 33 / 9 51 11 OG Osnabrücker-Land: O∆❒ - Christiane Wentzel, Tel. 0 54 21 / 93 26 67, Fax 0 54 21 / 93 26 68, e-mail: office@ kft-og-os.de, www.kft-og-os.de, keine VPG-Ausbildung OG Verden/Aller: O - Bernd Osmers, Tel. + Fax 0 42 02 / 47 57 e-mail:
[email protected], www.kft-og-verden.de
OG-Nachrichten OG KARLSRUHE Hiermit lädt die OG Karlsruhe alle Mitglieder und alle Interessierten zu einem gemeinsamen Treffen am 29. 1. 2010 im Fischerheim, 76227 Karlsruhe-Durlach, Lenzenhubweg 12, um 19 Uhr ein. Diese Versammlung dient zum Kennenlernen und zur Vereinbarung der zukünftigen Treffen der Ortsgruppe. Ab 2010 wird die Ortsgruppe wieder regelmäßige Monatsversammlungen abhalten sowie Hundesport und Ringtraining anbieten. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Stefanie Kässinger, Telefon 0 72 45 / 93 94 40. Christa Klotz, 1. Vorsitzende
Haben Sie Ihren Terrier schon HD-geröntgt?
DER TERRIER
Januar 2010
Landesgruppe Westfalen OG Ahlen/Westf.: O - Cornelia Dost, Tel. 0 23 07 / 92 35 40, Fax 0 23 07 / 92 35 OG Bielefeld: O - Gabriele Abel, Tel. + Fax 05 21 / 2 65 87, e-mail:
[email protected], www.jerrymor.de OG Castrop-Rauxel: O - Klaus Pietrus, Tel. 0 23 05 / 3 23 32, Fax 0 23 05 / 54 91 33, e-mail:
[email protected] OG Lippe Detmold: O - Doris Leske, Tel. und Fax 0 52 32 / 8 91 16 OG Dortmund v. 1908: O - Eleonore Brackwehr, Tel. 0 29 24 / 79 52, Fax 0 29 24 / 8 43 64, www.kft-OG-Dortmund.de OG Dortmund-Fredenbaum: O - Susanne Steinfadt, Tel. + Fax 02 31 / 61 95 24, e-mail: ogfredenbaum@online-de, www.kft-og-dortmund-fredenbaum.de OG Herten-Katzenbusch: O∆ - Sabine Mamotiuk, Tel. 0 23 66 / 18 19 59, Fax 0 23 66 / 8 81 60, e-mail:
[email protected], www.kft-herten-katzenbusch.de OG Kamen-Hellweg: O∆ - Antje Schellenberg, Tel. 0 23 85 / 21 07, Fax 0 23 85 / 94 10 11, e-mail:
[email protected], www.kft-og-kamen-hellweg.de OG Münster von 1910: O∆ - Walter Effing, Tel. 0 25 52 / 6 05 50 oder 0 25 33 / 24 80, Fax 0 25 33 / 24 80, e-mail: KfT-og-muenster.de OG Münsterland: O∆ - Barbara Tebbe, Tel. 0 25 52 / 45 96 e-mail:
[email protected], www.kft-og-muensterland.de OG Münster-Nord/Greven: O❒ - Luise Deipenbrock Tel. 0 25 71 / 47 72, Fax 0 25 71 / 95 24 27 OG Ostwestfalen-Lippe: O - Friedrich-Wilhelm Schöneberg Tel. 0 52 21 / 38 01-105, Fax 0 52 21 / 661-105, e-mail:
[email protected], Vorführung u. Trimming OG Rheine: O - G. Bottenberg Tel. 0 59 08 / 96 07 73, Fax 0 59 08 / 96 07 72 OG Schwerte: O - Andreas Clauser, Tel. + Fax 02 31 / 21 10 90, e-mail:
[email protected] Erweiterte Vorstellung der OG finden Sie in DT 4/2009 OG Siegerland: O - Walter Berghäuser, Tel. 0 27 36 / 67 76, Fax 0 27 36 / 29 91 30, e-mail:
[email protected], www.Terrier-Siegerland.de, wöchentliches Ringtraining OG Terrierfreunde Kamen-Heeren: O - Vera Richard, Tel. 0 23 81 / 46 56 72, Fax 0 23 81 / 95 68 69, www.og-terrierfreunde-kamen-heeren.gmx, www.kamen-heeren.info OG Teutoburger Wald: O∆ - F.-W. Lefhalm, Tel. 0 52 32 / 73 57, Fax 0 52 32 / 7 88 03, e-mail:
[email protected], www.OGTeutoburger-Wald.de OG Warendorf: O∆❒✩ - Susann Gielians, Tel. 0 54 66 / 92 61 26, e-mail:
[email protected], www.OG-Warendorf.de, regelm. TrimmSeminar/Ernährungsberatung Erweiterte Vorstellung der OG finden Sie in DT 02/2009 OG Witten: O∆❒ - Norman Blänkner, Tel. 02 34 / 77 03 18, Fax 02 34 / 33 38 58 02, e-mail:
[email protected], www.kft-og-witten.de, keine VPG-Ausbildung * Anschriftenangabe, solange noch kein Telefonanschluß vorhanden.
Postvertriebsstück Klub für Terrier D 7469
Postfach 13 28
Entgelt bezahlt 65442 Kelsterbach
Impressum Das Mitteilungsblatt „DER TERRIER“ erscheint im Selbstverlag. Eigentümer ist der Klub für Terrier e.V., gegründet 1894, Schöne Aussicht 9, 65451 Kelsterbach, bzw. Postfach 13 28, 65442 Kelsterbach, Telefon 0 61 07 / 75 79-0, Fax 0 61 07 / 75 79 28. Verantwortlich für den Inhalt: Klubvorsitzender Reinhard Ritz. Anzeigen werden nach der Preisliste Nr. 13 abgerechnet. Die mit Namensnennung gebrachten Artikel geben die persönliche Ansicht der Verfasser wieder. Ihr Abdruck bedeutet keine Stellungnahme des Klub für Terrier. Alle Rechte vorbehalten; alle Angaben ohne Gewähr. Nachdruck nur mit Genehmigung unter Quellenangabe. Durch Annahme eines Manuskriptes erwirbt der Verlag das ausschließliche Veröffentlichungsrecht und behält sich vor, zu überarbeiten und evtl. zu kürzen. Eingesandte Fotos und Artikel werden für die Veröffentlichung in der Rassespalte „DER TERRIER“ dem Klub zur Verfügung gestellt. Das Urheberrecht bleibt beim Eigentümer. Die Rücksendung von Fotos erfolgt nur mit einem beigefügten, frankierten Rückumschlag. Der Klub für Terrier e.V. ist Mitglied des Verbandes für das Deutsche Hundewesen (VDH) 44141 Dortmund, Westfalendamm 174, Telefon 02 31 / 5 65 00-0, Fax 02 31 / 59 24 40 und über diesen der FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (FCI) angeschlossen. Der Bezugspreis für DER TERRIER ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Erscheinungsweise: 12 x jährlich Anzeigenverwaltung: Klub für Terrier, Geschäftsstelle, Postfach 13 28, 65442 Kelsterbach, Telefon 0 61 07 / 75 79-0, Fax 0 61 07 / 75 79 28 Redaktionsschluß ist der 1. des Vormonats der folgenden Ausgabe. Ausnahmen werden rechtzeitig bekanntgegeben. Konten: Auch für Beitragszahlungen Postbank: 16 20-601 Frankfurt, BLZ 500 100 60 Bankkonten: Volksbank Kelsterbach, Kto-Nr. 4 201 558 307, BLZ 501 900 00 Kreissparkasse Groß Gerau, Kto-Nr. 5 042 015, BLZ 508 525 53 Postdienst-Datenschutzverordnung: §4 dieser Verordnung enthält Regelungen zur Berichtigung von Anschriften. Die Bestimmungen des §4, Absatz 3 PD-DSV greifen nur in Fällen, in denen der Empfänger einer Zeitungssendung keinen Nachsendeantrag gestellt hat. Entgegen dieser Bestimmung wird die Deutsche Bundespost-Postdienst weiterhin geänderte Adressen an den Verlag senden, wenn sie diese kennt und der Bezieher keinen Nachsendeantrag gestellt hat. Gegen dieses Verfahren der Anschriftenweitergabe durch die Post hat der Bezieher ein Widerspruchsrecht. Das Einverständnis der bisherigen Anschriftenweitergabe durch die Post wird vorausgesetzt, wenn der Bezieher nicht schriftlich beim Verlag „DER TERRIER“ widersprochen hat. Layout: Fa. Headrooom Stresemannstraße 3, 55218 Ingelheim Herstellung: kuper-druck gmbh Eduard-Mörike-Straße 36, 52249 Eschweiler Telefon 0 24 03 / 94 99-0, Telefax 0 24 03 / 949 949
5 verschiedene Modelle lieferbar, von einer handlichen kabellosen bis hin zur großen robusten Netzmaschine mit 50 Watt und 2-Speed.
Postauflieferung: 4. des Monats
8000AD: kabellos oder mit Netzteil
119,50 € 134,50 €
Thrive 801: Netzbetrieb 35 Watt
129,50 € 154,50 €
Um Druckfehler zu vermeiden, bitten wir, Texte und Anzeigentexte nur in Druck- oder Maschinenschrift einzusenden.
Wild Bunch’s
West Highland White Terriers Ingrid Bolle-Kleinbub Züchterin dieser Rasse seit 1977. Besucher sind – nach tel. Absprache – jederzeit willkommen. Derzeit haben wir fröhliche Welpen abzugeben. Autorin des Buches „Der Westie“, Verlag Gräfe und Unzer, ISBN 3-7742-1864. Auch in Englisch, Französisch, Ungarisch, Spanisch und Tschechisch erhältlich. 64331 Weiterstadt (Darmstadt) Birkenhof, Telefon 0 61 50 / 34 41, www.bolle-kleinbub.de
254,50
1010
rmine Trimmtelefonischer te h c a n arung Vereinb 2026
Fax
1018