Der Bote 01/2010 - Katholischer Seelsorgebereich Sankt Augustin

January 13, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Der Bote 01/2010 - Katholischer Seelsorgebereich Sankt Augustin...

Description

Inhaltsverzeichnis Editorial Geistliches Wort Pfarrgemeinderat Sachausschüsse PGR Projektgruppen u. Ansprechpartner Mitglieder Verbandsvertretung KGV Mitglieder der Kirchenvorstände Hauptamtliche im Seelsorgebereich altes Pfarrbüro - neues Pastoralbüro

S. 2 S. 4 S. 6 S. 10 S. 10 S. 11 S. 11 S. 12 S. 18

Wallfahrt nach Bödingen Öffnungszeiten Gottesdienste und Beichtzeiten Erstkommunionkinder Firmkurs im Seelsorgebereich Chroniken Daten und Termine regelmäßige Gottestdienste Adressen und Telefonnummern

S. 20 S. 21 S. 22 S. 26 S. 28 S. 30 S. 34 S. 35 S. 37

Der Bote

Herausgeber & Redaktionsanschrift Pfarrgemeinderat im Seelsorgebereich Sankt Augustin Alte Marktstraße 45 53757 Sankt Augustin, Tel.: 02241/39 80 0 Redaktion Sachausschuss Öffentlichkeitsarbeit

Layout & Gestaltung Florian Glaser, Jörn Reinhold, Norbert Knecht Nr. 1 - März 2010 f&m Satz & Druckerei GmbH & Co. KG Eifelstraße 2-4, 53757 Sankt Augustin Auflage 7500 Stück

Editorial

„Guten Tag, darf ich mich vorstellen. Ich bin der neue Bote des Pfarrgemeinderates im Seelsorgebereich Sankt Augustin ...“ Da der Bote nicht selbst zu Ihnen sprechen kann, möchte ich Ihnen etwas zur Entstehung dieses neuen, vielleicht ungewohnten Heftes 2

schreiben. Denn das Heft ist anders als seine Vorgänger, ungewohnt und vielleicht auch auf den ersten Blick irritierend. In seiner ersten regulären Sitzung nach der Neuwahl des Pfarrgemeinderates haben die

Ausgabe März 2010

Impressum

Der Name ist aus den beiden Vorgängern entstanden. „Der Bote“ ist der Kern beider Pfarrbriefe gewesen (Martinusbote und Pfarrbote) und dieser zeigt auch klar an, wozu er da ist: Informationen weitergeben, informieren und Neuentwicklungen erklären. Im Layout und Format sollte sich das Heft auch klar von den Vorgängern unterscheiden. Das neue Heft ist ein Zwischenformat zwischen DIN A 5 und DIN A 4, die Gestaltung neu entworfen.

Das vorliegende Heft ist in aller Kürze entstanden, um den Gemeinden vor Ostern wichtige Informationen und Daten zur Verfügung zu stellen. Daher ist das Programm dieses Heftes klar umrissen: Wir wollen den Gemeinden die gewählten Gremien und Personen vorstellen, die Arbeitsstrukturen des Pfarrgemeinderates mit seinen Sachausschüssen und Projektgruppen vorstellen, die Arbeitsschwerpunkte der hauptamtlichen Seelsorger mitteilen, die Chroniken der vergangenen Monate veröffentlichen und Termine der nächsten Zeit den Gemeinden bekannt geben, Kontaktadressen der verschiedenen Gruppen und Verantwortlichen publizieren. Es ist insofern ein nüchterner Bote geworden, aber hilfreich für den Start in die gemeinsame Arbeit. Wie der nächste Bote inhaltlich aussieht, werden wir in den nächsten Wochen und Monaten beraten. Der Neuanfang lädt dazu ein. Manchmal ist weniger ja auch mehr. Manchmal ist Verzicht auch die Chance zu einer Neuorientierung. Auf jeden Fall wird der Bote immer im Blick behalten, die Gemeinden zu informieren und wichtige Themen zu diskutieren. Wir laden Sie schon jetzt dazu ein, den zukünftigen Weg des Boten konstruktiv mit zu begleiten. Andreas Würbel 3

Der Bote

Ausgabe März 2010

Mitglieder einstimmig die Erstellung einer neuen gemeinsamen Publikation beschlossen. Der Sachausschuss Öffentlichkeitsarbeit, der aus Mitgliedern aller drei Pfarreien besteht, hat sich schnell zusammengefunden, um rasch dieses neue Heft auf den Weg zu bringen. Es erscheint mit neuem Namen, in verändertem Gewand und anderem Format. Wir haben aus den Erfahrungen, Vorgaben und Vorgängerboten etwas Neues entworfen. Aber es ist noch ein etwas nüchternes und schlichtes Produkt geworden. Passend zur Fastenzeit, ein Zeichen der Entbehrung und des Verzichts, ein Verzicht auf die bisher gewohnten Erlebnisberichte, ein Verzicht auf die alten Namen (Martinusbote, Pfarrbote), ein Verzicht auf die alten Formate, eine Entbehrung von vielem, was bisher „normal“ war.

Geistliches Wort: Nicht nur von Brot Liebe Leser und Leserinnen unseres Boten,

So hören wir Jesus im Evangelium des 1. Fastensonntages dem Teufel auf die 1. Versuchung „Wenn Du Gottes Sohn bist, so befiehl diesem Stein, zu Brot zu werden.“ antworten. (Lk 4, 3+4) Jesus zitiert mit dieser Antwort aus dem Glaubensschatz des Judentums, wo es im Buch Deuteronomium heißt: „Er wollte dich erkennen lassen, dass der Mensch nicht nur von Brot lebt, sondern dass der Mensch von allem lebt, was der Mund des Herrn spricht.“ (Deut 8,3)

Der Bote

Die vorösterliche Bußzeit lädt uns ein, uns auf diese uralte Weisheit zu besinnen: dass menschliche Existenz nicht nur der Zufuhr materieller (oder vielleicht besser: körperlicher) Nahrung bedarf, sondern dass unsere biologische Existenz erst durch Zufuhr und Aufnahme auch ideeller Nahrung zu wirklich menschlichem Leben wird. Ohne Brot verhungert der Körper, ohne ideelle Zuwendung Eine Woche lang war die Bettlerin nicht mehr verhungern Seele, Herz und Geist. zu sehen, ihr Platz blieb leer. Dann saß sie wieder an ihrem Platz – stumm und teilDAS Wort schlechthin, welches der Mund des nahmslos wie zuvor. Auf die Frage der Fran- Herrn spricht, ist Jesus Christus selbst. In ihm zösin: „Wovon hat die Frau während der Zeit, und durch ihn offenbart sich Gott auf einzigin der sie keine Almosen erhalten habe, denn artige, unüberbietbare Weise und macht uns gelebt?“, antwortete Rilke: „Von der Rose“. seinen Willen kund: „Ich will, dass du Mensch 4

Ausgabe März 2010

vielleicht kenne Sie ja jene Begebenheit, die von Rainer Maria Rilke überliefert ist und den Titel „Die Rose“ trägt: Gemeinsam mit einer jungen Französin kam er (Rilke) um die Mittagszeit regelmäßig an einem Platz vorbei, an dem eine Bettlerin saß und um Geld bat. Sie hielt sich immer am gleichen Ort auf und nahm die Almosen entgegen, ohne auch nur einen Blick auf die Geber zu verschwenden. Rilke gab ihr nie etwas, während seine Begleiterin der Frau häufig Geld gab. Als die Französin eines Tages fragte, warum Rilke der Frau nie etwas gebe, erhielt sie zur Antwort: „Wir müssen ihrem Herzen und nicht ihrer Hand etwas schenken.“ Einige Tage darauf brachte Rilke der Bettlerin eine schöne, frisch erblühte Rose und legte sie in ihre geöffnete Hand. Da geschah etwas Unerwartetes: Die Bettlerin blickte zu dem Geber auf, erhob sich mühsam vom Boden und ging mit der Rose davon.

„Der Mensch lebt nicht nur von Brot.“

vielleicht besonders dann, wenn durch institutionelles und persönliches Fehlverhalten der Duft und die Leben und Liebe spendende Kraft des Gotteswortes pervertiert, verdunkelt – ja missbraucht wird. Und dadurch seelisches und körperliches Leben Einzelner und viel zu oft leider Vieler tragisch zerstört wird. Sich auf das Fest der Auferstehung Jesu Christi vorzubereiten, hat für mich neben dem persönlichen Verzicht und dem Teilen der „Lebensmittel“ etwas mit dem Tun Rilkes zu tun. Etwas zu schenken, vom dem der Nächste leben kann. Einen Euro, ein Wort – vielleicht eine Rose? Um jenen Nächsten spüren zu lassen: „Herr, du hast Worte und Gaben des ewigen Lebens!“ (vgl. Joh 6,68). Im Namen des Seelsorgeteams wünsche ich Ihnen ein frohes und gesegnetes Osterfest. Ihr Pastor Peter H. Emontzpohl

Diese Glaubenswahrheiten und Zusagen sind für mich wie jene berühmte Rose aus der Rilke’schen Erzählung. Sie sind der Kirche als Ganzer und jedem einzelnen anvertraut - um selbst aus ihnen zu leben und um sie zum Leben weiter zu schenken. Dies gilt! Auch und 5

Der Bote

Ausgabe März 2010

lebst! Dass du das Leben hast und es in Fülle hast. In Ewigkeit!“ So könnte man jene schöpferische und heilende Liebe Gottes aus den Schriften des alten und des neuen Bundes zusammenfassen. Gott ist der Leben schenkende Gott in den Gaben der Schöpfung, durch den Hl. Geist der Nächstenliebe, im Geschenk der Vergebung, im Liebestod seines Sohnes Jesus Christus am Kreuz. Und in besonderer Weise im Geschenk jener Erfahrung, dass nicht der Tod das letzte Wort hat, sondern Gott selbst in der Auferstehung Jesu Christi: „Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten? Er ist nicht hier, sondern er ist auferstanden. Er geht euch voraus ...“. Letztlich in jenes ewige Leben, an dem wir durch die Taufe bereits teilhaben.

Pfarrgemeinderat im Seelsorgebereich Sankt Augustin Becker, Sebastian Berufenes Mitglied

Fabiszisky, Dr. Beate Gewähltes Mitglied

Sachausschuss: „Jugend in der Kirche“

Projektgruppe Pastoralkonzept, Sachausschuss „Eine Welt“

Els, Barbara Berufenes Mitglied

Franken, Petra Gewähltes Mitglied

Sachausschuss „Jung und Alt in der Kirche“

Sachausschuss „Öffentlichkeitsarbeit“, Ansprechpartnerin für die Schützen

6

Glaser, Elisabeth Gewähltes Mitglied

Kasprzyk, Indra Gewähltes Mitglied

Vertreterin des Pfarrgemeinderates im Kirchengemeindeverband, Sachausschüsse „Öffentlichkeitsarbeit“, „Bildung und Kultur“ und „Jung und Alt in der Kirche“

Sachausschüsse „Jugend in der Kirche“ und „Kirchenmusik und Liturgie“

Gronen, Beatrix Gewähltes Mitglied

Kemper,Teresa Berufenes Mitglied

Sachausschüsse „Jung und Alt in der Kirche“ und „Eine Welt“, Ansprechpartnerin Festausschuss St. Martinus

Sachausschuss „Kirchenmusik und Liturgie“

July, Jennifer Gewähltes Mitglied

Klose, Dr. Ulrike Gewähltes Mitglied

PGR-Vorstand, Sachausschuss „Jugend in der Kirche“

PGR-Vorstand, Vertreterin des Pfarrgemeinderates im Dekanatsrat, Projektgruppe Pastoralkonzept, Sachausschüsse „Caritas“, „Christen in Ökumene und Gesellschaft“ und „Öffentlichkeitsarbeit“

7

Möller, Silvia Gewähltes Mitglied

Schölwer, Bernhard Gewähltes Mitglied

Projektgruppe Pastoralkonzept, Sachausschüsse „Kirchenmusik und Liturgie“ und „Öffentlichkeitsarbeit“

Sachausschuss „Christen in Ökumene und Gesellschaft“

Nothelle-Wildfeuer, Prof. Dr. Ursula Gewähltes Mitglied

Schulz, Dr. Sabine Gewähltes Mitglied Sachausschuss „Christen in Ökumene und Gesellschaft“

Projektgruppe Pastoralkonzept, Sachausschuss „Christen in Ökumene und Gesellschaft“

Schulze Horn, Rhaban Gewähltes Mitglied

Schell, Andrea Gewähltes Mitglied Projektgruppe Pastoralkonzept, Sachausschüsse „Caritas“ und „Christen in Ökumene und Gesellschaft“

8

PGR-Vorstand, Projektgruppe Pastoralkonzept, Sachausschüsse „Bildung und Kultur“, „Christen in Ökumene und Gesellschaft“ und „Öffentlichkeitsarbeit“, Ansprechpartner Festausschuss St. Anna, Delegierter für den Ortsausschuss Hangelar

Thomas, Peter Gewähltes Mitglied

Welzel, Nathalie Gewähltes Mitglied

Projektgruppe Pastoralkonzept, Sachausschuss „Kirchenmusik und Liturgie“

Sachausschuss „Caritas“, Ansprechpartnerin Festausschuss St. Maria Königin, Delegierte für die Ortsvereine in Sankt Augustin-Ort

Weiser, Helga Berufenes Mitglied

Würbel, Andreas Gewähltes Mitglied

Sachausschüsse „Jung und Alt in der Kirche“ und „Caritas“

PGR-Vorsitzender, Vertreter des Pfarrgemeinderates im Kreiskatholikenrat, Projektgruppe Pastoralkonzept, Sachausschuss „Öffentlichkeitsarbeit“, Delegierter für die Ortsvereine in Niederpleis

Weitere stimmberechtigte Mitglieder des Pfarrgemeinderates: Pfarrer Peter H. Emontzpohl Pfarrvikar Gregor Platte Pastoralreferent Marcus Tannebaum Gemeindereferent Helmut Alenfelder

9

Sachausschüsse des Pfarrgemeinderates 1. Jung und alt in der Kirche 2. Jugend in Kirche 3. Bildung und Kultur 4. Eine Welt 5. Caritas 6. Kirchenmusik und Liturgie 7. Christen in Ökumene und Gesellschaft 8. Öffentlichkeitsarbeit

In den nächsten Wochen werden die Sachausschüsse und Projektgruppen zu ihrer ersten Sitzung zusammentreffen. Dabei wird u.a. ein Ansprechpartner/eine Ansprechpartnerin für den Ausschuss bzw. die Projektgruppe gewählt.

Projektgruppen und Ansprechpartner

Der Bote

2. Feste und Feiern - zur Vorbereitung der Pfarrfeste in den einzelnen Gemeinden St. Anna: Rhaban Schulze Horn St. Maria Königin: Nathalie Welzel St. Martinus: Beatrix Gronen 3. Vorbereitung des Kirchweihjubiläums in St. Anna 2011 Ansprechpartner: Martin Zakrewski, Silvia Möller, Rhaban Schulze Horn 4. Schützen im Seelsorgebereich Ansprechpartnerin: Petra Franken 5. Delegierte aus dem PGR für die Ortsausschüsse der lokalen Vereine und Geschäftsleute vor Ort. Hangelar: Rhaban Schulze Horn, Dr. Sabine Schulz Sankt Augustin-Ort: Nathalie Welzel Niederpleis, Buisdorf, Birlinghoven: Pfarrer Peter H. Emontzpohl, Andreas Würbel 10

Ausgabe März 2010

1. Pastoralkonzept Ansprechpartner: Pfarrer Peter H. Emontzpohl

Mitglieder der Verbandsvertretung KGV Pfarrer Peter H. Emontzpohl, Vorsitzender gewählte Mitglieder aus den drei Kirchenvorständen:

Mitglieder in den Kirchenvorständen der drei Gemeinden St. Anna Dr. Michael Els, Dr. Markus Fabiszisky, Udo Ludwig, Andrea Middelberg, Michael Neuser, KarlHeinz Quadt, Georg Schell, Wolfgang Weinrauch St. Maria Königin Wolfgang Altenrath, Manfred Faust, Dietmar Franken, Dr. Hans Hahn, Martina Mölders, Manfred Oster, Dr. Walter Quasten, Raimund Schliefer St. Martinus Sabine Bambeck-Graf, Gaby Bungarten, Uschi Haarhoff, Peter Köllmann, Paul-Michael Radermacher, Bernhard Schölwer, Harald Schwellenbach, Josef Steinhauer, Bernd Walterscheid, Prof. Dr. Armin Wildfeuer 11

Der Bote

Ausgabe März 2010

• Dr. Michael Els, stellvertretender Vorsitzender • Wolfgang Altenrath • Dr. Markus Fabiszisky • Uschi Haarhoff • Dr. Walter Quasten • Bernhard Schölwer • Elisabeth Glaser als Vertreterin des PGR

Hauptamtliche Seelsorgerinnen und Seelsorger Pfarrer Peter H. Emontzpohl Leitender Pfarrer im Seelsorgebereich Sankt Augustin

Der Bote

12

Ausgabe März 2010

Aufgabenbereiche: • Leitungsdienst für die Koordination der Pastoral • Leitung des Seelsorgeteams und insbesondere die Wahrnehmung administrativer Aufgaben. • Leitung des zentralen Pastoralbüros • Vorsitz in den drei Kirchenvorständen sowie der Vorsitz im für alle drei Gemeinden zuständigen Kirchengemeindeverband „Sankt Augustin“ (Personal der Kirchengemeinden, Verwaltung der Kirchen vermögen, Gebäude und Liegenschaften, Aufstellung der Haushalte und Verwaltungsvorgänge im Seelsorgebereich) • geborenes Mitglied im Pfarrgemeinderat des Seelsorgebereiches • Leiter der Projektgruppe Pastoralkonzept: Erstellung eines Pastoralkonzeptes in Zusammenarbeit mit Pfarrgemeinderat und Seelsorgeteam • in Zusammenarbeit mit den Katechetinnen für die Vorbereitung der Erstkommunionkinder zuständig • Präses für den Kirchenchor St. Cäcilia an St. Martinus und die bei den Schützenbruderschaften St. Antonius Niederpleis und St. Georg Buisdorf. • Mitarbeit in der Ökumene im Seelsorgebereich und in der Stadt Sankt Augustin

Aufgabenbereiche: • Kontaktpflege zu den weiterführenden Schulen • die Feier von Schulgottesdiensten mit diesen Schulen • die Koordination der ökumenischen Arbeitsgemeinschaft „Schulen und Kirchen“ (ein Gremium für alle Schulen und die evangelischen wie katholischen Gemeinden unseres Seelsorgebereichs) • die Jugendleiterrunden unserer drei Pfarrgemeinden • die Vertretung der Jugendbelange in der Jugendseelsorgekonferenz der Dekanate Sankt Augustin / Siegburg / Troisdorf • die Vorbereitung von Jugendlichen zum Firmsakrament • geborenes Mitglied im Pfarrgemeinderat, Mitarbeit in den Sachausschüssen „Kirchenmusik und Liturgie“, „Jugend in der Kirche“ und in der Projektgruppe Pastoralkonzept • Präses der Schützenbruderschaft St. Maria Königin 1985 • Präses für den Kirchenchor Caecilia an St. Anna. • Mitglied der Biker in der Bundespolizei, mit denen er den jährlichen Motorradgottesdienst in St. Martinus im Rahmen des Bikercamps vorbereitet und durchführt. • Zu den liturgischen/priesterlichen Tätigkeiten zählen: die Feier von Messen und Gottesdiensten, Taufen, Trauungen, Beerdigungen (mit den entsprechenden Vorbereitungsgesprächen), das Angebot zum Sakrament der Versöhnung (im Beichtstuhl oder im Beichtgespräch nach vorheriger Terminvereinbarung), die Feier der Krankensalbung (im Gottesdienst oder im privaten Umfeld), das Reichen der Krankenkommunion, Seelsorgegespräche und Hausbesuche

Der Bote

Ausgabe März 2010

Pfarrvikar Gregor Platte

13

Kaplan Peter Steiner

Der Bote

Pastoralreferent Marcus Tannebaum Aufgabenbereiche: • Kindergartenpastoral und Familienzentren im Seelsorgebereich sowie die Familienpastoral • Firmvorbereitung • Fahrten nach Taizé und Mitgestaltung der Taizé-Gebete • Gottesdienste u.a. mit der Grundschule Freie Buschstraße und der Gutenbergschule • Ausbildung neuer Gruppenleiter im Dekanat • Vertretung der Katholischen Kirche im Jugendhilfeausschuss der Stadt Sankt Augustin • Gestaltung ökumenischer Kinderbibeltage und einiges mehr – z.B. Gesprächs-/Filmabende • Mitarbeit in der Notfallseelsorge, der schulischen Krisenintervention und der Telefonseelsorge 14

Ausgabe März 2010

Aufgabenbereiche: • Der liturgische Dienst: die regelmäßigen Messfeiern, Schulgottesdienste, Taufen, Beerdigungen, Trauungen (mit den begleitenden Seelsorgegesprächen) • Senioren • Lektoren und Kommunionhelfer • Familienmesskreise • Präses des Kirchenchors St. Cäcilia in Sankt Augustin Ort • Präses der Schützenbruderschaft St. Sebastianus in Hangelar • Seelsorgerische Einzelbegleitung, u.a. in Vorbereitung auf Erwachsenentaufen, Kircheneintritte oder -wiedereintritte • Krankenkommunion • PGR-Mitglied, Mitarbeit in den Ausschüssen „Bildung und Kultur“ und „Kirchenmusik und Liturgie“

• PGR-Mitglied, Mitarbeit im Ausschuss „Jung und Alt in der Kirche“ und in der Projektgruppe Pastoralkonzept • Betreuung als Mentor der Gemeindeassistentin i.V. Dorothee Steinmann

Aufgabenbereiche: • Ansprechpartnerin für die Fauenpastoral/Koordination von frauenspezifischen Veranstaltungen • offene spirituelle Angebote für interessierte Frauen: z.B. Besinnungswochenenden, Heil-Fastenwochen, Meditationen, Wortgottesfeiern, Bibelgespräche etc. … • Geistliche Begleiterin (kfd-Präses) der drei Katholischen Frauengemeinschaften St. Anna, St. Maria Königin, St. Martinus • Kindergartenpastoral: • regelmäßige seelsorgliche/religionspädagogische und gottesdienstliche Kontakte zu allen fünf Kindertagesstätten • ansprechbar für Eltern, Kinder und Mitarbeiterinnen • PGR-Mitglied, Mitarbeit im Ausschuss „Jung und Alt in der Kirche“ • Hausbesuche und Feier der Krankenkommunion • Geistliche Begleitung (von Einzelpersonen, „Exerzitien im Alltag“, „Familienexerzitien“) • Leitung von Seminaren „Eltern werden - Partner bleiben“ Gemeindereferent Helmut Alenfelder Aufgabenbereiche: • Begleitung der Messdienerschaften unserer Gemeinden • Kontaktpflege zu unseren Grundschulen • Koordinierung und Feier von Grundschulgottesdiensten • Ansprechpartner für die Offenen Ganztagsschulen 15

Der Bote

Ausgabe März 2010

Gemeindereferentin Dorothea Koch

• Organisation und Durchführung der Sternsingeraktion • Assistenz bei der gemeinsamen Erstkommunionvorbereitung • Katechese in Kindermessen und Wortgottesdiensten • Mitarbeit in der Sankt Augustiner Ökumene • PGR-Mitglied, Mitarbeit in den Ausschüssen „Jugend in der Kirche“, „Eine Welt“, „Öffentlichkeitsarbeit“ Gemeindeassistentin i.V. Dorothee Steinmann

Der Bote

Mentor ist Gemeindereferent Marcus Tannebaum. Deshalb richten sich die Aufgaben in erster Linie nach seinen Arbeitsbereichen. Diakon i.S. Hartwig Maria Schüpp

Diakon Schüpp ist im Hauptberuf Krankenhausseelsorger und Beauftragter für die Notfallseelsorge für den rechtsrheinischen Rhein-Sieg-Kreis. Im Rahmen seiner subsidiären Tätigkeit in unserem Seelsorgebereich wirkt Diakon Schüpp - sofern es seine Zeit zulässt - im liturgischen Dienst (Wortgottesdienst, Andachten, Predigtdienst, Trauungen, Taufen, Beerdigungen etc.) mit.

16

Ausgabe März 2010

Aufgabenbereiche: • Kindergartenpastoral • Familienpastoral • Firmkatechese • Schulgottesdienste

Diakonand Dr. Georg Schwikart

Aufgabenbereiche. • Mitwirkung in der Liturgie und bei Sakramentenspendungen • Feier von Gottesdiensten (z.B. für Schulkinder, Andachten, Krankenkommunion) • PGR-Mitglied, Mitarbeit im Ausschuss „Caritas“: Koordination zwischen den Mitarbeiter/innen zum Seelsorgeteam bis zur Begleitung der Seniorenausflüge • Mitarbeit im PGR-Ausschuss „Christen in Ökumene und Gesellschaft“: Kontakte zu den evangelischen Gemeinden, Gesprächsabende, gemeinsame Gebete, Mitarbeit an der Vorbereitung der Fahrt zum Ökumenischen Kirchentag • Bildungsarbeit: Organisation der „Glaubensgespräche“ • Erstellung von Ehevorbereitungsprotokollen mit Brautpaaren • seelsorgerliche Einzelgespräche Msgr. Günther von den Driesch, StD a.D.

Diakon i. R. Rudolf Hölmann

Der Bote

Ausgabe März 2010

Seit 2007 bereitet sich Dr. Schwikart durch eine Ausbildung am Erzbischöflichen Diakoneninstitut in Köln auf das Amt des Diakons vor. Pfarrer Peter Emontzpohl íst der begleitende Mentor.

Diakon i. R. Manfred Blum

Msgr. Josef Schlemmer, Pfr. i. R. 17

Altes „Pfarrbüro“ – neues „Pastoralbüro“

Wie bereits bekannt, wurden im August des Jahres 2009 die Arbeitsbereiche im Pastoralbüro grundlegend verändert. Die Koordination der Arbeitsabläufe in den Büros übernahm Frau Plitzko, die zudem den Arbeitsbereich Kirchenvorstände und PGR übernahm. Frau Schmitz ist seitdem die Ansprechpartnerin für die Gemeindemitglieder am Telefon sowie während der Öffnungszeiten des Pastoralbüros und kümmert sich um ihre Anliegen. Frau Berling steht den GemeinMit der Zusammenlegung von St. Anna, St. demitgliedern in den Kontaktbüros zur VerMaria Königin und St. Martinus zu einem fügung und unterstützt die Arbeit im PastoSeelsorgebereich hat sich die Fortführung der ralbüro außerhalb der Öffnungszeiten der bestehenden Pfarrbüros in der bisherigen Kontaktbüros. Frau Büsse übernahm u.a. die Form als unmöglich erwiesen. Eine Erfahrung, Bearbeitung der Amtshandlungen (Spendung

Der Bote

Das Projekt des Erzbistums „Zukunft heute“ stellte neue Herausforderungen an die Gemeinden. Der Schwerpunkt der Gemeindearbeit wurde und wird auf das Ehrenamt gelegt. Die bestehenden Strukturen in den Gemeinden wurden einer weitgehenden Prüfung unterzogen, u.a. mit der Folge einer starken Kürzung der Stundenkontingente der Folgedienste (Kirchenmusiker, Küster, Pfarrsekretärinnen).

die andere Gemeinden, die vor uns fusionierten oder einen Kirchengemeindeverband bildeten, bereits gemacht haben. In dieser Situation galt es, die vorhandenen Kapazitäten bestmöglich einzusetzen. So wurde der Schwerpunkt der Tätigkeit der Pfarrsekretärinnen in ein „Pastoralbüro“ verlegt und in den Gemeinden vor Ort sog. „Kontaktbüros“ mit verringerter Öffnungszeit eingerichtet. Die Pfarrsekretärinnen der drei Gemeinden arbeiteten nun „unter einem Dach“, doch weiter für die Gemeinde, für die sie bisher eingesetzt wurden. Im Laufe des darauffolgenden Jahres hat es sich gezeigt, dass andere Strukturen vonnöten sind.

18

Ausgabe März 2010

Gerade mal 2 Jahre sind seit der Zusammenführung unserer drei Gemeinden St. Anna, St. Maria Königin und St. Martinus zu einem Seelsorgebereich vergangen. Eine Zeitlang blieben die bestehenden Strukturen aufrechterhalten: beide PGR´s arbeiteten selbständig weiter, die Vorbereitung auf die Sakramente wurde weitgehend eigenständig weitergeführt und nicht zuletzt arbeiteten die Pfarrbüros wie bisher. Es gab in den drei Gemeinden ähnlich oder gar gleiche Angebote, die oftmals nur durch das Engagement einiger weniger aufrechterhalten werden konnten oder sogar dank der Organisation der Pfarrbüros zustande kamen.

Zwangsläufig ergaben sich neue Formen der Kommunikation mit den Gruppierungen in den Gemeinden. Die Belegung der Räumlichkeiten in den drei Gemeinden erfolgt zentral im Pastoralbüro. Hierbei hat es sich als unbedingt notwendig erwiesen, dass jeweils nur ein Sprecher einer Gruppierung die Reservierung vornimmt, um Missverständnisse zu vermeiden und die für deren Klärung notwendige Zeit effektiver einzusetzen. Die Ausgabe der Schlüssel an Ehrenamtliche geschieht nach wie vor „vor Ort“, d.h. in den Kontaktbüros. Das bringt aufgrund deren eingeschränkter Öffnungszeiten die Notwendigkeit der gezielten Planung der Vorbereitungen der Veranstaltungen, besonders während der Schulferien, wenn die Kontaktbüros geschlossen sind. Vor dem Wochenende wird eine Fülle an Aushängen für unsere fünf Kirchen vorberei-

tet. Damit verbunden sind Einschränkungen in der Verfügbarkeit des Kopierers und des Riesographen. Wir bitten um Verständnis, dass diese Geräte freitags den Gruppierungen generell nicht zur Verfügung stehen. An anderen Tagen sind Sie herzlich willkommen! Die Änderungen in der Arbeit des Pastoralbüros gegenüber der Arbeit der bisherigen Pfarrbüros in den jeweiligen Gemeinden bringt bisweilen den Unmut der Pfarrangehörigen mit sich, die gerne am „Gewohnten“ festhalten würden. Manches, das aus der Perspektive einer Gemeinde oder eines Gemeindemitglieds als Einschränkung erscheint, erscheint im Prisma der vereinten Gemeinden als folgerichtig. Wir nehmen diesbezüglichen Sorgen sehr ernst und sind für Anregungen jederzeit dankbar. Doch es ist uns auch klar, dass es keine Rückkehr zum Vorherigen geben kann. So werden wir unsere Bemühungen um eine effektive Arbeit der Büros fortsetzten und vertrauen darauf, dass die vorgenommenen Umstrukturierungen bald sichtbare Früchte tragen und so auch die Akzeptanz der Pfarrangehörigen finden werden. Arbeiten wir gemeinsam zum Wohle unseres Seelsorgebereiches! Ihre Sekretärinnen im Pastoralbüro 19

Der Bote

Ausgabe März 2010

der Sakramente), die Erstellung von Spendenquittungen und im November 2009 die Erstellung der Pfarrnachrichten für unseren Seelsorgebereich. Sie erstellt ferner die Gottesdienstordnungen für die Kirchenzeitung, den Rundblick sowie die Gottesdienstordnung für die Schaukästen. Bei Bedarf arbeiten alle Sekretärinnen natürlich auch „arbeitsgebietsübergreifend“.

32. Fuß- und Radwallfahrt nach Bödingen zur Schmerzhaften Mutter Gottes für den Seelsorgebereich „Sankt Augustin“ St. Anna St. Maria Königin St. Martinus

Der Bote

7.00 Uhr Treffen der Fußgruppe in der Pfarrkirche St. Maria Königin 9.00 Uhr Treffen der Fahrradgruppe an der Pfarrkirche St. Maria Königin an der Marienstatue (zwischen Kirche und Kindergarten) 11.30 Uhr Letzte Station für alle in Altenbödingen / Wegekreuz 12.00 Uhr Pilgermesse in Bödingen Herzliche Einladung an alle Pfarrangehörigen unserer Gemeinden, insbesondere auch an die Jugendlichen! Nach der Pilgermesse Einkehrmöglichkeit in der Gaststätte Breuer 20

Ausgabe März 2010

Sonntag, 25. April 2010

Öffnungszeiten Kontaktbüro St. Anna: mittwochs freitags

von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Kontaktbüro St. Maria Königin: dienstags

von 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr

Katholische öffentliche Bücherei St. Martinus Tel.: 33 45 53 sonntags von 10.15 Uhr bis 12.15 Uhr Osterferienregelung: mittwochs von 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr Karfreitag und Ostersonntag donnerstags von 8.30 Uhr bis 9.30 Uhr bleibt die KÖB geschlossen. freitags von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr Katholische öffentliche Bücherei St. Anna Tel.: 23 57 20 Fax: 23 57 21 sonntags von 11.00 Uhr bis 12.30 Uhr Osterferienregelung: montags von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr Von Gründonnerstag bis mittwochs von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr weißen Sonntag bleibt die KÖB donnerstags von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr geschlossen. freitags von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr Katholische öffentliche Bücherei St. Maria Königin Tel.: 2 15 07 Osterferienregelung: dienstags von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr Mittwochs und Freitags bleibt die mittwochs von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr KÖB geschlossen. donnerstags von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr freitags von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr am 1. Mittwoch im Monat von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr

21

Der Bote

Ausgabe März 2010

Pastoralbüro: dienstags, mittwochs und freitags von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr donnerstags von 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr

Gottesdienste und Beichtzeiten zu Ostern Samstag, 27.03.2010 St. Marinus-Niederpleis St. Maria Königin-Ort

St. Georg-Buisdorf

Der Bote

St. Maria Königin – Ort

St. Anna – Hangelar

Montag, 29.03.2010 St. Anna – Hangelar

9.00 Uhr Hl. Messe mit Palmweihe 9.45 Uhr Palmweihe an der Antoniuskapelle, anschließend Prozession zur Pfarrkirche 10.30 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche 9.30 Uhr Hl. Messe mit Palmweihe 10.00 Uhr Hl. Messe im CBT-Haus St. Monika 18.00 Uhr Bußandacht für den Seelsorgebereich, anschließend Beichtgelegenheit 11.15 Hl. Messe mit Palmweihe und Palmprozession 11.15 Kinderwortgottesdienst im Pfarrheim

7:15 Uhr Hl. Messe

22

Ausgabe März 2010

Sonntag, 28.03.2010, Palmsonntag St. Mariä Himmelfahrt – Birlinghoven St. Martinus – Niederpleis

15.30 Uhr Tauffeier 16.30 Uhr Beichtgelegenheit 17.00 Uhr Hl. Messe - Vorabendmesse mit Palmweihe 17.00 Uhr Beichtgelegenheit 17.30 Uhr Hl. Messe - Vorabendmesse mit Palmweihe

17.00 Uhr Rosenkranzgebet

Mittwoch, 31.03.2010 St. Anna – Hangelar St. Maria Königin – Ort

9.00 Uhr Hl. Messe Hl. Messe im CBT-Haus St. Monika entfällt

Donnerstag, 01.04.2010, Gründonnerstag St. Anna – Hangelar 19.30 Uhr Abendmahlfeier mit Fußwaschung St. Maria Königin – Ort 16.30 Abendmahlfeier im CBT-Haus St. Monika 19.30 Uhr Abendmahlfeier mit Fußwaschung, anschließend stille Anbetung vor dem Allerheiligsten bis 22.00 Uhr, anschließend Liturgische Nacht der Jugend St. Martinus – Niederpleis

Freitag, 02.04.2010, Karfreitag St. Anna – Hangelar

St. Maria Königin – Ort

18.30 Uhr Beichtgelegenheit 19.30 Uhr Abendmahlfeier mit Fußwaschung

10.30 Uhr Erwachsenenkreuzweg 15.00 Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben Christi, anschließend Beichtgelegenheit 10.30 Uhr Kinderkreuzweg 23

Der Bote

Ausgabe März 2010

Dienstag, 30.03.2010 St. Maria Königin – Ort

St. Martinus – Niederpleis

Samstag, 03.04.2009, Karsamstag St. Anna – Hangelar

Der Bote

Sonntag, 04.04.2009, Ostersonntag St. Mariä Himmelfahrt – Birlinghoven St. Maria Königin – Ort

St. Martinus – Niederpleis St. Anna – Hangelar St. Georg – Buisdorf

21.30 Uhr Feier der Osternacht, anschließend Agapefeier im Pfarrheim 21.30 Uhr Feier der Osternacht 21.30 Uhr Feier der Osternacht, anschließend Agapefeier im Pfarrsaal

9.00 Uhr Hl. Messe 9.30 Uhr Feierliches Hochamt mit Kirchenchor 10.30 Uhr Hl. Messe im St. Franziskus Seniorenzentrum 10.30 Uhr Hl. Messe mit Kirchenchor 11.15 Uhr Hl. Messe – Familienmesse 18.30 Uhr Hl. Messe

24

Ausgabe März 2010

St. Maria Königin – Ort St. Martinus – Niederpleis

15.00 Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben Christi, anschließend Beichtgelegenheit 15.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst im St. Franziskus Seniorenzentrum 15.00 Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben Christi, anschließend Beichtgelegenheit

Montag, 05.04.2009, Ostermontag St. Mariä Himmelfahrt – Birlinghoven St. Maria Königin – Ort

Kollekten

21.03.2010

Misereor und Fastenopfer der Kinder

28.03.2010

Kollekte für das Heilige Land

18.04.2010

Dom

09.05.2010

Kollekte für den 2. Ökumenischen Kirchentag

23.05.2010

Renovabis

04.07.2010 Peterspfennigkollekte Jeden 1. Sonntag im Monat in St. Anna für das Pfarrheim

25

Der Bote

Ausgabe März 2010

St. Martinus – Niederpleis St. Anna – Hangelar

9.00 Uhr Hl. Messe 9.30 Uhr Hl. Messe 10.00 Uhr Hl. Messe im CBT-Haus St. Monika 10.30 Uhr Hl. Messe 11:15 Uhr Hl. Messe

Erstkommunionkinder St. Anna

Der Bote

Mevs Tim Thüringer Allee 75 Neuhaus Oliver Udetstr. 21a Pohlmann Saskia Kölnstr. 145 Post Barbara Am Rotbusch 1 Sauerzweig Lara Marie Mozartstr. 7 Scharte Megan Konr.Aden.Str.61 Schmitz Justin Kölnstr. 148 Schröder Robin Friedrichstr. 34 Schüttler Tobias Burbankstr. 13 Steffes Michelle Josef-Menne-Str. 24 Strauch Georg Klosterstr. 4 f Tropschug Eva-Maria Kölnstr. 125 von Münster Elena Kölnstr. 81#

Fritz-Pullig-Str. 11 Im Goldwinkel 38 Eckenerstr. 24 Am Schiedsberg 13 Teichgraben 38 Ahrstr. 75 Thüringer Allee 33 Nonnenstr.b.str.52 Parsevalstr. 43 Gießereiweg 10 Gießereiweg 10 Buschweg 35 Udetstr. 48 Thüringer Allee 56 Paul-Schulte-Str. 13 Nahestr. 89 Beethovenstr. 9 Lilienthalstr. 1

Feier der Erstkommunion: Sonntag, 11.04.2010, 09.00 und 11.00 Uhr in St. Anna. Dankmesse der Erstkommunion: Montag, 12.04.2010, 10.00 Uhr in St. Anna

Erstkommunionkinder St. Maria Königin

Beu Nina Bindseil Lea Engstfeld Orla Fiedler Nancy Gördes Julia Grün Maja Hendricks Benjamin Hinterkeuser Anna Hofsümmer Mark Ihlefeldt Fiona Klingsporn Lara Klockner Michelle

Danziger Str. 26 Kamillenweg 57 Magnolienweg 30 Im Spichelsfeld 238 Astrid-Lindgr.str.14 Nelly-Sachs-Str. 9 Im Spichelsfeld 74 Sandkaule 72 Boelkestr. 15 Malvenweg 21 Distelweg 33 Jasminweg 20 26

Ausgabe März 2010

Annen Laura Becker Julia Caroline Berhausen Johanna Bolte Annika Boxhammer Benedikt Dreeser Leif Druschke Esther Gauchel Annabelle Gehring Moritz Hampel Joris Hampel Lorenz Harnisch Nele Marilu Hax Corinna Kohl Robin Pascal Lessle Katharina Linder Niklas Fabian Ludwig Tobias Mautschke Tanja

Feier der Erstkommunion: Sonntag, 18.04.2010, 09.30 Uhr in St. Maria Königin Dankmesse der Erstkommunionkinder: Montag, 19.04.2010, 10.00 Uhr in St. Maria Königin

Erstkommunionkinder St. Martinus Adolf Sophie Rosenweg 104 Alfert Simon Kamillenweg 82 Becker Ann-Katrin Am Schmerbroich 150 Behrends Max Pleistalstr. 3 Bohnenstengel Lisa Michaelsbergstr. 6 Brucker Jan Christian Berliner Str. 37 Cappel Charlotta Höldersteg 6 Dohr Jonas Freie Buschstr. 8a Dohr Christin Freie Buschstr. 8a Dohr Niklas Freie Buschstr. 8a Dreesbach Esther Freie Buschstr. 22A Ebisch Leonie, Marie Lochnerstr. 72

Edelhäuser Leon Grabenstr. 4 Firges Nicolas In der Mersbach 13 Fuchs Fritz Robert Uferstr. 23 Gaebel Ariane Zum Siegblick 23a Galupki Hannah Paul-Gerhardt-Str. 39 Hartenfels Tim Eibenweg 57 Heine Julia Eibenweg 3 Herkenhöhner Klara In der Holle 42a Heuser Kristina Julia Falkenweg 10 Hilgers Lina Raphaela Sanddornweg 37 Hüffel Michele Mülldorferstr. 36 Jansen Phillipp Hasenweg 15 27

Der Bote

Ausgabe März 2010

Koch Lukas Am Park 23 Lauber Melanie In der Aue 2b Mölders Melanie Uhlandstr. 3 Molitor Celina Thüringer Allee 154 Peter Emilia Helene Husarenstr. 5 a Reclik Marco Paul Thüringer Allee 87 Ribeiro Goncalves Maria Isabell Alte Heerstr. 116 Schmitz Jörn-Noah Uhlandstr. 37 b Schug Johanna Berliner Str. 55 Schumacher Dustin Darius Großenbuschstr. 4 Stroß Anna Friedensstr. 17 Wallau Alexander An der Hongsburg 40

Der Bote

In den Tannen 2 Schloss-Str. 19c Am Mühlengraben 2 Wehrfeldstr. 51 Markusstr. 15 Habichtweg 21 Prinz-Eugen-Str. 56 Uferstr. 18 Holunderweg 25 Buisdorfer Str. 23 Rautenstrauchstr. 1 Fichtenweg 1 An den Weiden 19 Birkenbusch 4f Frankfurter Str. 69 Bahnstr. 59 An der Wolfsburg 4 Birlinghovener Str. 52

Schäfer Katrin Schwidden Clemens Sievers Jessica Stocksiefen Marius Straden Jenny Tröster Michael Trué Maren Wallau Alexander Walterscheid Jan Werra Doreen Wilhelms Marvin Will Nadine Denise

Fichtenweg 2 Kastanienweg 47a Pleistalstr. 223 Ringstr. 21 Heinrich Busch Str. 35 Frankfurter Str. 73A Bahnstr. 28 Milanweg 4 Lochnerstr. 6 Frankfurter Str. 62 Pleiser Dreieck 130 Niederpleiser Str. 32

Feier der Erstkommunion: Sonntag, 11.04.2010, 09.00 und 11.00 Uhr in St. Martinus. Dankmesse der Erstkommunionkinder: Montag, 12.04.2010, 10.00 Uhr in St. Martinus

Firmkurs im Seelsorgebereich Dethier, Erik Drews, Christina Ebisch, Simone Jessica Echternach, Mandy Christin Effelsberg, Julia Ellersdorfer, Larissa Els, Franziska Enger, Christian Ernst, Maximilian Erpenbeck, Hannah

Adolf, Yvonne Agethen, Marlena Bojarinzewa, Kristina Borchwald, Lars-Hendrik Brägelmann, Johanna Sibylle Buchholz, Stefan Buchmüller, Marvin Christ, Jakob Cürten, Thomas Dass, Susanne

28

Ausgabe März 2010

Josten Melina Kaps Tobias Körner Niklas Kraheck Nils Kraheck Justin Lehnhof Maike Linden Jonas Manzei Niklas Michalczyk Jan Muder Marcel Muth Lisa Noack Leonie Eileen Pawel Evi Pero Paola Rindelhardt Marc Salamon Nick Philip Salzig Lisa Schaefer Sebastian

Lange, Thomas Lehmann, Svenja Ludwig, Julia Ludwig, Maximilian Ludwigs, Beatrice Mahieu, Alain Mahieu, Janine Malecki, Jessica Marchall, Martin Meng, Christoph Meyer, Jan Philipp Meys, Ann-Katrin Mews, Kristina Lisa Mita, Dennis Muňoz Lopez, Patrick Myllek, Alexander Neumann, Hendrik Neumann, Jan-Philipp Niewerth, Isabella Offeroth, Pierre Ottersbach, Torsten Pesch, Katharina Pfanner, Viola Pink, Lukas Plitzko, Katharina Putzka, Johann Rankenhohn, Lena Reinert, Christiane Schell, Judith Schimmelpfennig, Lisa Schmitz, Philip Schmitz, Max Schneider, Jacqueline Schneider, Michelle

29

Der Bote

Ausgabe März 2010

Eschbach, David Julius Faust, Niklas Fink, Lisa Frömbgen, Lisa Gabriel, Amelie Gies, Isabelle-Beatrice Göretz, Katharina Graf, Ann-Kristin Gremmelmaier, Helen Hartwig, Laura-Madeleine Hens, Philipp Hensel, Robert Herkt, Maria Herwartz, Alena Herz, Maximilian Hittmeyer, Annina Huber, Janina Humburg, Philomena Jacobs, Selina Jerusalem, Carmen July, Jasmin Kaiser, Carolin Kellermann, Ruth Kempke, David Kilian, Kerstin Kind, Felix Kittani, Sebastian Klein, Michael Kochanek, Julia Kochanek, Katrin Krampe, Marvin Krampe, Tamara Kujat, Pierre Lamskemper, Mathias

Wermter, Matthias Wessels, Melina Wicharz, Daniel Widera, Nicole Wildfeuer, Barbara Winkels, Anna-Lena Würbel, Hannah Zatzkowski, Daniel Zejewski, Patrick Thomas Ziegler, Maximilian Zirilli, Dario

Gottesdienste in der Kirche der Steyler Missionare Freitag, 04. Juni 2010 um 17 Uhr Samstag, 12. Juni 2010 um 10 Uhr

Der Bote

Chroniken

St. Anna November 2009 – Februar 2010

Das Sakrament der Taufe haben empfangen: Horst Günter Seeliger Wilhelm Ulrich Dr. Karoline Wagner Katharina Luise Zentgraf 15.11.2009 Margareta Kirchhof Till Hendric Schmitt 12.12.2009 Leonardo Klaudiusz Denkiewicz Liliane Schmitz Helene Keller 12.12.2009 Willi Kühnen Werth Nils 12.12.2009 Johannes Küsters Vanessa Meunier 09.01.2010 Maria Udelhofen Hans Josef Ludwig In die Ewigkeit abberufen: Heinrich Lichtenberg 81 Jahre 30

81 Jahre 83 Jahre 87 Jahre 103 Jahre 85 Jahre 85 Jahre 78 Jahre 86 Jahre 83 Jahre 68 Jahre

Ausgabe März 2010

Schopp, Sandra Schrader, Franziska Schuchmann, Jaqueline Johanna Schumann, Rebeca Schunk, Marcel Schwab, Katharina Stahnke, Rebekka Stehr, Karsten Steimel, Tobias Stroh, Susanne Maria Thiebes, Anna Marlene Trepkowski, Martina Urbach, Viktoria Wagner, Timo Weber, Maximilian Wellm, Dominik

Das Sakrament der Taufe haben empfangen

In die Ewigkeit abberufen:

Christian Yushan Liesen, Dominik Michél Liminski, Carolin Zoe Nazarian Lopez, Leon Gino Söntgen, Kian Ramin Jachewicz, Lukas Li-Han Kenngott, Christoph Meier, Judith Meier, Justus Rörig, Laura Lavinia Otto, David Mario Schelhaas, Edvin Vitalis Schmid,

Manfred Josef Bauer, 66 Jahre Elisabeth Margarete Schnitzler, 88 Jahre Maria Margareta Lückeroth, 71 Jahre Edeltraut Vetter, 81 Jahre Elisabeth Anna Katharina Knipp-Schindler, 81 Jahre Heinz Bias, 90 Jahre Hubert Werner, 95 Jahre Rita Schmitz, 77 Jahre Natalja Paul, 85 Jahre Elisabeth Wexeler, 86 Jahre Therese Schneidereit, 92 Jahre Melanie Bellinghausen, 81 Jahre Veronika Lichtenberg, 86 Jahre Maria Brock, 93 Jahre Hedwig Martha Regina Küpper, 89 Jahre

31.10.2009 07.11.2009 07.11.2009 08.11.2009 22.11.2009 29.11.2009 09.01.2010 09.01.2010 09.11.2010 11.01.2010 14.02.2010 14.02.2010

St. Martinus Januar 2009 – Februar 2010 Das Sakrament der Taufe haben empfangen Felix Christian Schmidt, Mia Pischke, Pascal Marco Wydorski, Michelle Wydorski, Franka Nina Füßer, Tim Richard Sommerhäuser, Christopher Robin Roth, Tim-Luca Maus, Niklas Barth, Alexander Tautz,

10.01.2009 24.01.2009 28.02.2009 28.02.2009 28.02.2009 29.03.2009 05.04.2009 23.05.2009 23.05.2009 23.05.2009

Roberto Spataro, Kim Agnes Hundehege, Leonie Radtke, Luisa Nauroth, Lukas nauroth, Dominic Cornelius Dockter, Alexander Wolfgang Steck, Daria Celina Kludkowski, Zoe Garweg Leonard Fuhrmann, Lea Marie Koelmans, Ella Schmidt,

31

13.06.2009 13.06.2009 27.06.2009 27.06.2009 27.06.2009 11.07.2009 11.07.2009 12.07.2009 25.07.2009 08.08.2009 08.08.2009 22.08.2009

Der Bote

Ausgabe März 2010

St. Maria Königin November 2009 – Februar 2010

Der Bote

Es spendeten sich das Sakrament der Ehe Thomas Grasel – Almut Patricia Kieslinger, 17.01.2009 Marcel Becker – Kamila Marta Janowski, 25.04.2009 Markus Lehnert – Angela Schmitz, 01.05.2009 Marcel Weber – Angela Erdmann. 08.05.2009 Christoph Backes – Annika Schneider, 09.08.2009 Holger Theodor Schulz – Ilona Braun, 06.06.2009

32

Sascha Johannes Schell – Ulrike Monika Brenner, 04.07.2009 Alexander Spyridon Ginis – Patricia Bettina Gies, 04.07.2009 Markus Josef Maubach – Miriam Pelster, 11.07.2009 Kilian Richard Conzen – Marie Christin Katharina Klein, 18.07.2009 Sascha Christian Mittler – Ramona Roth, 01.08.2009 Martin Mondorf – Yvonne Labisch, 08.08.2009 Dirk Simon – Silvia Schröder, 05.09.2009 Robert Günther – Melanie Gütschow, 12.09.2009 Michael Dietrich Wermuth – Tina Katrin Redenz, 26.09.2009 Christof Stolberg – Evelyn Patricia Stolberg, 17.10.2009 In die Ewigkeit abgerufen Christian Miebach Ignac Kuriata Hans-Peter Gronen Sybille Schmidt Otto Götz Axel W. J. Kittlauß Gertrud Kimmel Anna Katharina Rothe Alfred Hermann Marlene Francois Prof. Artur A. J.B. Greive Bernhard Bonk Josef Srbek Hermann J. Schreiner

96 Jahre 60 Jahre 53 Jahre 78 Jahre 67 Jahre 76 Jahre 96 Jahre 77 Jahre 56 Jahre 84 Jahre 72 Jahre 81 Jahre 92 Jahre 65 Jahre

Ausgabe März 2010

Tim Karl Franken, 22.08.2009 Paul Jakob Lipps, 22.08.2009 Fynn Nils, 12.09.2009 Jermaine Pierre Ingenhoff, 12.09.2009 Mila Marie Seifen, 12.09.2009 Annelie Marie Haas, 10.10.2009 Tizian Laurent Precker, 10.10.2009 Ashlynn Briana Hillenbrand, 10.10.2009 Sally Hakes, 24.10.2009 Leonie Ludwig, 28.11.2009 Lino Goncalves, 28.11.2009 Lennart Josef Piel, 28.11.2009 Claire Victoria Velvet Lantanowicz, 12.12.2009 Theresa Leonie Henzgen, 12.12.2009 Jan-Henrik Gaudutis, 09.01.2010 Hanna Gaudutis, 09.01.2010 Nico Kernbichler, 23.01.2010 Michelle Kernbichler, 23.01.2010 Luca Fabio Böcher, 23.01.2010 Tim Samuel Tannebaum, 31.01.2010 Klara Natalia Becker, 13.02.2010

Christine J. Wingels Yvonne E. Zöller Anneliese Zimmermann Anna B. Trué Elisabeth J. Kalesky Maria Hebestreit Róza Magiera Wilhelm H. Kraheck Maria H. Happ Johannes G. Baumann Stephan A. Herchenbach Maria H. Dockter Adolf Werner Joesten Santo Casuccio Jürgen M. H. Tamm Christel Werner Michael Schleicher Magdalene Spierig Gisela K. Rick-Loebach Peter Bogdan Anna A. Ch. Kuhn Karl H. Hundstein Ingeburg J. Pott Johann Benischke Gertrud Hoeck Agnes Busch Christine Dollendorf Ruth D. M. Holtheuer Hermann Meyer Anneliese Engels Irma U.W. Lang Anton Much Karl-Friedrich Winter Marie-Luise Schöpke

33

97 Jahre 78 Jahre 83 Jahre 88 Jahre 81 Jahre 94 Jahre 95 Jahre 77 Jahre 83 Jahre 84 Jahre 34 Jahre 85 Jahre 57 Jahre 62 Jahre 78 Jahre 86 Jahre 89 Jahre 73 Jahre 72 Jahre 80 Jahre 90 Jahre 86 Jahre 79 Jahre 82 Jahre 79 Jahre 85 Jahre 90 Jahre 83 Jahre 71 Jahre 82 Jahre 82 Jahre 90 Jahre 85 Jahre 53 Jahre

Der Bote

Ausgabe März 2010

Hermann-J. Frank 74 Jahre Hubert W. Theißen 90 Jahre Ingrid Limbach 68 Jahre Gertrud Weber 73 Jahre Wolfgang Beck 64 Jahre Günter Rompzick 74 Jahre Peter Heil 69 Jahre Gertrud Schmitz 89 Jahre Maria M. Dumm 78 Jahre Franz-J. Klein 71 Jahre Detlev A. Hagelstange-Brodesser 50 Jahre Anna M. Stroß 89 Jahre Helene Wüst 83 Jahre Sibylla M. Kleinen 96 Jahre Helmut Schwister 75 Jahre Maria A. Würbel 80 Jahre Margarete Vester 82 Jahre Maria Salgert 92 Jahre Ingrid M. Foerster 64 Jahre Hildegard Wellmer 87 Jahre Maria Ch. Otto 81 Jahre Rudolf W. Häfner 60 Jahre Heinz G. w. Bennauer 66 Jahre Anna E. Rüfer 72 Jahre Franziska M. Altmann 80 Jahre Ludwig W. Langenfeld 60 Jahre Eva Riß 85 Jahre Karl Lichius 69 Jahre Gottfried Fenn 76 Jahre Gérald Dussier 56 Jahre Gerhard P. K. Frenz 81 Jahre Walter Robeck 84 Jahre Anna M. Schwarz 84 Jahre Horst D. Busch 66 Jahre Alfred Birkhäuser 54 Jahre

Daten und Termine Seniorengemeinschaft NPL BDF

Hl. Messe um 14.30 Uhr in St. Martinus am 1. Mittwoch im monatlichen Wechsel Hl. Messe um 14.30 Uhr in St. Georg am 3. Mittwoch im monatlichen Wechsel

Mittwoch, 3.12.2009, 14.30 Uhr Hl. Messe Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands – kfd

kfd an Sankt Maria Königin Teamsprecherin: Petra Franken 53757 Sankt Augustin-Ort

20 47 97

Der Bote

20 67 18

kfd an St. Martinus Vorstandsteam: Marlies Adamek, Teamsprecherin, Elisabeth Becker, Schriftführerin, Hilde Komendzinski, stellv. Teamsprecherin, Ingeborg Noethen, stellv. Kassiererin, Ulla Nüchel, Kassiererin, Heike Schmitz, stellv. Schriftführerin, Hl. Messe in St. Anna an jedem 1. Dienstag im Monat um 9.00 Uhr; anschließend Frühstück im Pfarrheim

34

66 14 0 33 13 51 33 32 57 62 31 2 65 54 5 59 03 34

Ausgabe März 2010

kfd an Sankt Anna Vorsitzende: Dorothee Becker 53757 Sankt Augustin-Hangelar

Hl. Messe in St. Maria Königin an jedem 1. Mittwoch im Monat um 9.00 Uhr; anschließend Frühstück im Pfarrzentrum Hl. Messe in St. Martinus an jedem 2. Dienstag im Monat um 9.00 Uhr; anschließend Treffen mit Gespräch im Pfarrsaal

Die Kath. Frauengemeinschaft St. Martinus bietet folgende Gruppen an: Spielgruppe für Mütter mit Kindern ab 3 Monate bis Kindergartenalter . Ort: unterer Pfarrsaal, Niederpleis, Friedhofstr 1; mittwochs 9.45 Uhr bis 11.15 Uhr Leitung: Frau Margit Wagner, Tel.: 33 60 21 Spielgruppe für Mütter mit Babys bis zum Kindergartenalter: Ort: Georgsheim Buisdorf: montags 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr Leitung: Frau Yvonne Gadau, Tel.: 90 52 528

Regelmäßige Gottesdienste St. Martinus Niederpleis: sonntags 10.30 Uhr Hl. Messe donnerstags 18.30 Uhr Stille Anbetung/Rosenkranzgebet für den Frieden St. Georg Buisdorf:

samstags 17.30 Uhr Vorabendmesse dienstags 8.00 Uhr Schulgottesdienst donnerstags 9.00 Uhr Hl. Messe 35

Der Bote

Ausgabe März 2010

Hl. Messe in St. Georg Buisdorf an jedem 1. Donnerstag im Monat um 9.00 Uhr; anschl. Treffen mit Gespräch im Georgsheim

St. Mariä Himmelfahrt Birlinghoven: sonntags 9.00 Uhr Hl. Messe freitags 9.00 Uhr Hl. Messe St. Anna Hangelar

sonntags 11.15 Uhr Hl. Messe montags 7.15 Uhr Hl. Messe in der Schulzeit mittwochs um 8.10 Uhr Schulgottesdienst donnerstags 19.00 Uhr Hl. Messe

jeweils samstags: ab 16.30 Uhr in St. Maria Königin ab 17.00 Uhr in St. Georg jeweils donnerstags: nach der Hl. Messe in St. Anna

Tauffeiern:

jeden 2. und 4. Samstag im Monat um 15:30 Uhr in St. Martinus jeden 2. Samstag im Monat um 15.30 Uhr in St. Anna jeden 2. Sonntag im Monat nach der Hl. Messe in St. Maria Königin

Der Bote

Beichtzeiten:

Familienmessen in besonderer Gestaltung im gesamten Seelsorgebereich jeden 2. Sonntag im Monat um 11.15 Uhr in St. Anna/Hangelar jeden 3. Sonntag im Monat um 10.30 Uhr in St. Martinus/Niederpleis jeden 4. Sonntag im Monat um 9.30 Uhr in St. Maria Königin (mit Ausnahme der Schulferien) 36

Ausgabe März 2010

St. Maria Königin in Sankt Augustin-Ort samstags 17.00 Uhr Hl. Messe sonntags 9.30 Uhr Hl. Messe in der Schulzeit dienstags um 8.00 Uhr Schulgottesdienst dienstags und donnerstags um 17.00 Uhr Rosenkranzgebet freitags 9.00 Uhr Hl. Messe

Adressen und Telefonnummern Anschriften: 53757 Sankt Augustin

Telefon: 02241 /...

Katholisches Pastoralbüro im Seelsorgebereich Sankt Augustin

Fax.: 39 80 44

Kontaktbüro St. Anna In Familienzentrum St. Anna, Graf-Zeppelin-Str. 9

Tel.: 2 11 22, Fax: 39 80 44

Kontaktbüro St. Maria Königin Goethestraße 5

Tel.: 20 28 25, Fax 39 80 44

Sekretärinnen im Seelsorgebereich Sankt Augustin

Sabine Berling, Natascha Büsse, Sylvia Plitzko, Petra Schmitz

Pastoralteam Pfarrer Peter H. Emontzpohl, Leitender Pfarrer [email protected]

privat: 39 80 13 Mobil: 0173 / 665 48 05

Pfarrer Gregor Platte, Pfarrvikar Goethestr. 5 [email protected]

148 60 69

Kaplan Peter Steiner Friedhofstr. 1 a [email protected]

1689565 Mobil: 0163 / 665 28 44

37

Der Bote

Ausgabe März 2010

Alte Marktstraße 45 [email protected]

3 98 00

Pastoralreferent Marcus Tannebaum Alte Marktstr. 41 [email protected]

Mobil: 0174 / 771 12 80 Pastoralbüro 39 80 15

Gemeindereferentin Dorothea Koch Kirchstraße 18, Menden [email protected]

31 92 94

Gemeindereferent Helmut Alenfelder 5 86 56 Ilmenaustraße 3 [email protected] 2 76 71

Subsidiare im Pastoralteam 1 65 44 84

Diakon Hartwig Maria Schüpp Birlinghovener Str. 12 dienstlich über Pastoralbüro

Mobil: 0170 / 17 03 40 4

Diakon i.R. Rudolf Hölmann Hennef

02242 / 88 23 39

Diakon i. R. Manfred Blum Bonn-Beuel

0228 / 47 45 71

Der Bote

Pfarrer i. R. Msgr. Josef Schlemmer Im Feldchen 7

38

3 98 00

Ausgabe März 2010

Diakonand Dr. Georg Schwikart Anton-Groß-Str. 35 [email protected]

Weitere Priester im Seelsorgebereich StD a.D. Msgr. Günther von den Driesch Beethovenstr. 24

92 40 00

Msgr. Peter Brenner CBT-Haus St. Monika

23 75 38

Christoph Schablitzky für St. Martinus und St. Georg Alte Marktstr. 43

84 42 22

Edelgard Haenel für St. Mariä Himmelfahrt Birlinghovener Str. 4

33 34 66

Peter Müller für St. Anna Annastr. 28

Mobil: 0177 / 7 54 18 32

Jan Grabka für St. Maria Königin Marienkirchstr. 8

20 51 09

Kirchenmusik Seelsorgebereichsmusiker Hans-Josef Brings Zissendorfer Str. 7

97 59 88 39

Der Bote

Ausgabe März 2010

Küsterin & Küster

St. Anna Chorleiterin: Monika Schulten Geislarer Str. 33, 53225 Bonn Chorleiter: Hans-Josef Brings Zissendorfer Str. 7, Sankt Augustin-Buisdorf Vorsitzender: Renate Heidgen St. Maria Königin Chorleiter: Peter Thomas Kiefernweg 18, 53721 Siegburg Vorsitzender: Dieter Fuchs

Der Bote

97 59 88 2 83 09 2 61 81 04 31 39 59 97 59 88 33 39 97 34 26 43

Kirchengemeindeverband

Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Michael Els, Lindenstr. 7

20 25 95

Kirchenvorstände (Stellv. Vorsitzende)

St. Martinus Niederpleis Bernhard Schölwer, In der Holle 27

33 33 42

St. Anna Hangelar Dr. Michael Els, Lindenstr. 7

20 25 95

St. Maria Königin Dr. Hans Hahn, Am Rotbusch 9 40

2 73 96

Ausgabe März 2010

St. Martinus Chorleiter: Hans-Josef Brings Zissendorfer Str. 7 Vorstandsteam: Andreas Buchholz Klaus Gedanitz

0228 / 47 28 43

Vorsitzender: Andreas Würbel Meisenweg 4a [email protected]

Ausgabe März 2010

Katholische öffentliche Büchereien (KÖB)

34 41 48

KÖB St. Martinus Friedhofstr. 1 Leiterin: Elisabeth Glaser [email protected]

33 45 53

KÖB St. Anna Franz-Jacobi-Str. Leiterin: Gabriele Jung [email protected]

23 57 20

KÖB St. Maria Königin Marienkirchstr. 8a Leiterin: Helga Müller-Krug [email protected]

2 15 07

Fax: 23 57 21

Kindertagesstätten

Katholisches Familienzentrum St. Martinus Kath. Kindertagesstätte Niederpleis Alte Marktstr. 53 Leiterin: Brigitte Ballensiefen [email protected] Katholische Kindertagesstätte Buisdorf Zissendorfer Str. 5 Leiterin: Rita Giesen



41

33 43 00

6 59 92

Der Bote

Pfarrgemeinderat

[email protected] Kath. Kindertagesstätte Birlinghoven Birlinghovener Str. 4 Leiterin: Lucie Micka [email protected]

33 15 23

Familienzentrum St. Anna Kath. Tageseinrichtung für Kinder Graf-Zeppelin-Str. 9, Leiterin: Barbara Els [email protected]

20 48 46

Kath. Kindertagesstätte St. Maria Königin Goethestraße 7 Leitung: Marita Burghaus [email protected]

2 75 16

Fax: 9 43 99 88

Zentralrendantur Siegburg

Der Bote

Wilhelmstr. 155-157 Verwaltungsreferent Martin Murawski 398057 [email protected] („vor Ort“ im Pastoralbüro Di + Mi Termine nach Vereinbarung)

Ansprechpartner der Schützenbruderschaften Schützen Sankt Augustin Ort: Dietmar Franken www.schuetzen-sankt-augustin-ort.de St. Antonius Schützenbruderschaft Niederpleis: Herbert Grotzfeld www.schuetzen-niederpleis.de 42

204797

50505

Ausgabe März 2010

Fax: 2 70 98

St. Georg Schützenbruderschaft Buisdorf Heinz Urmersbach, Brudermeister St. Sebastianus Schützenbruderschaft Hangelar Brudermeister Frank Katzer www.schuetzen-hangelar.de

6291 20 28 55

kfd Kontaktdaten

Für alle, deren Browser das „ö“ nicht kann, lautet die Adresse: www.xn--kfd-anna-mariaknigin-martinus-u5c.de

Bankkonten

St. Martinus Raiffeisenbank Sankt Augustin, BLZ 370 697 07, Nr. 1 100 309 013 Treuhandkonto für besondere Aufgaben des Pfarrers zu Hd. Pfr. Emontzpohl Raiffeisenbank Sankt Augustin, BLZ 370 697 07, Nr. 1 100 309 013 wichtig: Verwendungszweck „zu treuen Händen des Pfarrers“ Förderverein der Katholischen Kirchengemeinde Sankt Anna Hangelar e.V. Kreissparkasse Köln, BLZ 370 502 99, Nr. 1 216 327 Raiffeisenbank Sankt Augustin, BLZ 370 697 07, Nr. 1 400 131 020 Caritas-Büro Alte Marktstr. 51 Sprechzeiten: mittwochs u. freitags Von 9.00 Uhr bis 10.30 Uhr

Caritaspflegestation (Sozialstation) Pfarrweg 5, Sankt Augustin-Mülldorf

92 46 40

Redaktionsschluss für den nächsten Boten ist der 28. Mai 2010 43

Der Bote

Ausgabe März 2010

gemeinsame Internetseite: www.kfd-anna-mariakönigin-martinus.de

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.