Daten und Fakten

April 25, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Daten und Fakten...

Description

Daten und Fakten Ausgewählte Veröffentlichungen 2009 bis 2010 MPIfG Bücher APITZSCH, B.: Flexible

Beschäftigung, neue Abhängigkeiten: Projekt­ arbeitsmärkte und ihre Auswirkungen auf Lebens­ verläufe. Campus, Frankfurt a.M. 2010, 256 S. ASPERS, P.: Orderly Fashion:

A Sociology of Markets. Princeton University Press, Princeton 2010, 240 S. BECKERT, J. UND C. DEUTSCHMANN (HG.):

Wirtschaftssoziologie. VS Verlag für Sozial­wissen­ schaften, Wiesbaden 2010, 479 S.

BLAUBERGER, M.: Staat­liche Beihilfen in Europa: Die Inte­gration der Beihilfe­ kon­trolle in der EU und die Europäisierung der Beihilfe­politik in den neuen Mitgliedstaaten. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, 262 S. BUSEMEYER, M.R.: Wandel trotz Reformstau: Die Politik der beruflichen Bildung seit 1970. Campus, Frankfurt a.M. 2009, 252 S. CROUCH, C. UND HELMUT VOELZKOW: Innovation in

Local Economies: Germany in Comparative Context. Oxford University Press, Oxford 2009, 211 S.

Ausgewählte Veröffentlichungen 2009 bis 2010

DJELIC, M.-L. UND S. QUACK (HG.): Transnational

Communities: Shaping Global Economic Gover­n­ ance. Cambridge University Press, Cambridge 2010, 422 S. DRAHOKOUPIL, J.: Globali­ zation and the State in Central and Eastern Europe: The Politics of Foreign Direct Investment. Routledge, London 2009, 237 S. FREYE, S.: Führungswechsel: Die Wirtschaftselite und das Ende der Deutschland AG. Campus, Frankfurt a.M. 2009, 227 S.

109

GOERRES, A.: The Political Participation of Older People in Europe: The Greying of Our Democracies. Palgrave Macmillan, Basingstoke 2009, 240 S. HARRINGTON, B. (HG.):

Deception: From Ancient Empires to Internet Dating. Stanford University Press, Stanford 2009, 360 S. HEIPERTZ, M. UND A. VERDUN: Ruling Europe: The

Politics of the Stability and Growth Pact. Cambridge University Press, Cambridge 2010, 360 S. HERRMANN, A.M.: One

Political Economy, One Competitive Strategy? Comparing Pharmaceutical Firms in Germany, Italy, and the UK. Oxford University Press, Oxford 2009, 256 S. KAHANCOVÁ, M.: One Company, Diverse Work­places: The Social Construction of Employment Practices in Western and Eastern Europe. Palgrave Macmillan, Houndmills 2010, 280 S.

110

KERSBERGEN, K.V. UND

REHDER, B., T.V. WINTER

P. MANOW (HG.): Religion,

UND U. WILLEMS (HG.):

Class Coalitions, and Welfare States. Cambridge University Press, Cambridge 2009, 304 S.

Interessenvermittlung in Politikfeldern: Vergleichende Befunde der Policy- und Verbändeforschung. VS Verlag für Sozial­wissen­ schaften, Wiesbaden 2009, 273 S.

KLAGES, P.: Wirtschaftliche Interessen und juristische Ideen: Die Entwicklung des Aktienrechts in Deutschland und den USA. Campus, Frankfurt a.M. 2010, 216 S. LUTTER, M.: Märkte für Träume: Die Soziologie des Lottospiels. Campus, Frankfurt a.M. 2010, 296 S. MAYNTZ, R.: Sozialwissen­

schaftliches Erklären: Probleme der Theoriebildung und Methodologie. Campus, Frankfurt a.M. 2009, 182 S. MAYNTZ, R.: Über Govern­­

ance: Institutionen und Prozesse politischer Rege­lung. Campus, Frankfurt a.M. 2009, 171 S.

SCHARPF, F.W.: Community

and Autonomy: Institutions, Policies and Legitimacy in Multilevel Europe. Campus, Frankfurt a.M. 2010, 391 S. SCHARPF, F.W.: Föderalis­ musreform: Kein Ausweg aus der Politikverflechtungsfalle? Campus, Frankfurt a.M. 2009, 174 S. STREECK, W.: Re-Forming Capitalism: Institutional Change in the German Political Economy. Oxford University Press, Oxford 2009, 297 S. TRAMPUSCH, C.: Der

MÜNNICH, S.: Interessen und

Ideen: Die Entstehung der Arbeitslosenversicherung in Deutschland und den USA. Campus, Frankfurt a.M. 2010, 436 S.

erschöpfte Sozialstaat: Transformation eines Politikfeldes. Campus, Frankfurt a.M. 2009, 268 S.

Daten und Fakten

Weitere Veröffentlichungen Die Auswahl der Veröf­fent­­lichungen für dieses Jahr­buch spiegelt die the­matische Breite der For­schung des MaxPlanck-Instituts für Gesell­schafts­forschung wider. Für die Jahre 2009 und 2010 wurden jeweils bis zu drei Veröffent­ lichungen der Wissen­schaft­lerinnen und Wissen­schaftler am Institut aufgenommen. AHLQUIST, J.S. UND C. BREUNIG: Country

Clustering in Comparative Political Economy. MPIfG Discussion Paper 09/5. MPI für Gesellschaftsforschung, Köln 2009, 39 S. ALLEN, C.S.: „Empty nets“:

Social Democracy and the „Catch-All Party Thesis“ in Germany and Sweden. Party Politics 15, 5, 635–653 (2009).

Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 49. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2010, 409–427. APITZSCH, B.: Informal

Networks and Risk Coping Strategies in Temporary Organizations: The Case of Media Production in Germany. Forum: Qualitative Social Research 11, 1, Article No. 4 (2010).

AMABLE, B.: Crisis in the

Regulation Regime: A New Paradigm? Socio-Economic Review 8, 3, 537–541 (2010). APELDOORN, B.V., J.

ASPERS, P.: How Are

Markets Made? MPIfG Working Paper 09/2. MPI für Gesellschaftsforschung, Köln 2009, 34 S.

DRAHOKOUPIL UND L. HORN (HG.): Contradictions

and Limits of Neoliberal European Governance: From Lisbon to Lisbon. Palgrave Macmillan, Houndmills 2009, 297 S. APITZSCH, B.: Flexible

Beschäftigung und soziale Netzwerke: der Einfluss von Professionalisierung. In: Wirtschaftssoziologie. (Hg.) J. Beckert und C. Deutschmann. Kölner

ASPERS, P.: Knowledge and Valuation in Markets. Theory and Society 38, 2, 111–131 (2009). ASPERS, P.: Using Design

for Upgrading in the Fashion Industry. Journal of Economic Geography 10, 2, 189–207 (2010). ASPERS, P. UND S. KOHL:

Routledge International Handbook of Globalization Studies. (Hg.) B.S. Turner. Routledge, Abingdon 2010, 42–61. BANDELJ, N.: The Global Economy as Instituted Process: The Case of Central and Eastern Europe. American Sociological Review 74, 1, 128–149 (2009). BECKERT, J.: Institutional Isomorphism Revisited: Convergence and Divergence in Institutional Change. Sociological Theory 28, 2, 150–166 (2010). BECKERT, J.: The Social Order of Markets. Theory and Society 38, 3, 245–269 (2009). BECKERT, J.: Wirtschafts­

soziologie als Gesellschafts­ theorie. Zeitschrift für Soziologie 38, 3, 182–197 (2009). BECKERT, J. UND N. BESE­ DOV­SKY: Die Wirtschaft als Thema der Soziologie: Zur Entwicklung wirtschafts­ soziologischer Forschung in Deutschland und den USA. MPIfG Discussion Paper 09/1. MPI für Gesell­ schaftsforschung, Köln 2009, 26 S.

Economic Theories of Globalization. In: The

Ausgewählte Veröffentlichungen 2009 bis 2010

111

BECKERT, J. UND M. LUTTER:

The Inequality of Fair Play: Lottery Gambling and Social Stratification in Germany. European Sociological Review 25, 4, 475–488 (2009). BECKERT, J. UND S. MÜNNICH: Wirtschafts­

soziologie. In: Gabler Wirtschaftslexikon. Gabler Verlag, Wiesbaden 2010, online.

BUSEMEYER, M.R.: Social Democrats and the New Partisan Politics of Public Investment in Education. Journal of European Public Policy 16, 1, 107–126 (2009).

BECKERT, J. UND W.

BUSEMEYER, M.R., A.

STREECK (HG.): Die deut­

GOERRES UND S. WESCHLE:

schen Sozialwissenschaften und die Gründung des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung: Ariane Leendertz, Reimar Lüst und FranzXaver Kaufmann über die Signaturen einer Umbruchzeit. MPIfG Working Paper 10/1. MPI für Gesellschaftsforschung, Köln 2010, 35 S.

Attitudes towards Redistributive Spending in an Era of Demographic Ageing: The Rival Pressures from Age and Income in 14 OECD Countries. Journal of European Social Policy 19, 3, 195–212 (2009).

CALLAGHAN, H.:

Constrain-thy-Neighbor Effects as a Determinant of Transnational Interest Group Cohesion. MPIfG Discussion Paper 09/4. MPI für Gesellschaftsforschung, Köln 2009, 24 S. CALLAGHAN, H.: Insiders,

Outsiders, and the Politics of Corporate Governance: How Ownership Structure Shapes Party Positions in Britain, Germany, and France. Comparative Political Studies 42, 6, 733–762 (2009). CALLAGHAN, H. UND P. LAGNEAU-YMONET:

C. TRAMPUSCH (HG.):

The Phantom of Palais Brongniart: „Economic Patriotism“ and the Paris Stock Exchange. MPIfG Discussion Paper 10/14. MPI für Gesellschaftsforschung, Köln 2010, 21 S.

Federalism in Germany: Incremental Changes instead of the Big Deal. Publius 39, 2, 341–365 (2009).

Berufsbildungs- und Hochschulpolitik in der Schweiz, Österreich und Deutschland. Sonderheft. Schweizerische Zeitschrift für Politikwissenschaft 16, 4 (2010).

Vom Urkeynesianismus zum privatisierten Keynesianismus: Und was nun? Leviathan 37, 2, 318– 326 (2009).

BUSEMEYER, M.R.: Asset Specificity, Institutional Complementarities and the Variety of Skill Regimes in Coordinated Market Economies. Socio-Economic Review 7, 3, 375–406 (2009).

CALLAGHAN, H.: Beyond Methodological Nationalism: How Multilevel Governance Affects the Clash of Capitalisms. Journal of European Public Policy 17, 4, 564–580 (2010).

BURKHART, S.: Reforming

112

BUSEMEYER, M.R.: Die Sozialpartner und der Wandel in der Politik der beruflichen Bildung seit 1970. Industrielle Beziehungen 16, 3, 273–294 (2009).

BUSEMEYER, M.R. UND

CROUCH, C.:

CROUCH, C., M.G. SCHRÖDER UND H. VOELZKOW: Conclusions: Local and Global Sources of Capitalist Diversity. In: Innovation in Local Eco­no­ mies. (Hg.) C. Crouch und H. Voelzkow. Oxford University Press, Oxford 2009, 169–188.

Daten und Fakten

CROUCH, C., M.G. SCHRÖDER UND H. VOELZKOW: Regional

and Sectoral Varieties of Capitalism. Economy and Society 38, 4, 654–678 (2009).

(Hg.) M.-L. Djelic und S. Quack. Cambridge University Press, Cambridge 2010, 226–251. DOBUSCH, L. UND S. QUACK: Internationale und

DANKBAAR, B. UND G. VISSERS: Of Knowledge

and Work. MPIfG Working Paper 09/16. MPI für Gesellschaftsforschung, Köln 2009, 29 S. DEUTSCHMANN, C.:

Paradoxes of Social Rise: The Expansion of Middle Classes and the Financial Crisis. Journal of Social Science Education 9, 1, 20–31 (2010). DEUTSCHMANN, C.:

Soziologie kapitalistischer Dynamik. MPIfG Working Paper 09/5. MPI für Gesellschaftsforschung, Köln 2009, 67 S. DOBUSCH, L. UND J. KAPELLER: „Why

Is Economics Not an Evolutionary Science?“ New Answers to Veblen’s Old Question. Journal of Economic Issues 43, 4, 867– 898 (2009). DOBUSCH, L. UND S. QUACK: Epistemic

Communities and Social Movements: Transnational Dynamics in the Case of Creative Commons. In: Transnational Communities.

nichtstaatliche Orga­ni­sa­ tio­nen im Wettbewerb um Regu­lierung: Schauplatz Urhe­berrecht. In: Die organisierte Welt. (Hg.) K. Dingwerth, D. Kerwer und A. Nölke. Nomos, Baden-Baden 2009, 235–262. DOELLGAST, V.: Still

a Coordinated Model? Market Liberalization and the Transformation of Employment Relations in the German Telecommunications Industry. Industrial & Labor Relations Review 63, 1, 3–23 (2010). DOLATA, U.: Technological Innovations and Sectoral Change: Transformative Capacity, Adaptability, Patterns of Change – An Analytical Framework. Research Policy 38, 6, 1066– 1076 (2009). DRAHOKOUPIL, J.: After Transition: Varieties of Political-Economic Development in Eastern Europe and the Former Soviet Union. Comparative European Politics 7, 2, 279– 298 (2009).

Ausgewählte Veröffentlichungen 2009 bis 2010

DRAHOKOUPIL, J.: The Politics of the Competition State: The Agents and Mecha­nisms of State Trans­ nationalization in Central and Eastern Europe. In: The Transnationalization of Economies, States, and Civil Societies. (Hg.) L. Bruszt und R. Holzhacker. Springer, New York 2009, 135–155. FEICK, J. UND R. WERLE:

Regulation of Cyberspace. In: The Oxford Handbook of Regulation. (Hg.) R. Baldwin, M. Cave und M. Lodge. Oxford University Press, Oxford 2010, 523–547. FERNANDEZ, J.J.: Economic Crises, High Public Pension Spending and Blameavoidance Strategies: Pension Policy Retrenchments in 14 Social-insurance Countries, 1981–2005. MPIfG Discussion Paper 10/9. MPI für Gesellschaftsforschung, Köln 2010, 44 S. FETZER, T.: Beyond Con­ver­gence versus Path Dependence: The Internationalization of Industrial Relations at Ford Germany and Britain (1967–1985). MPIfG Working Paper 09/3. MPI für Gesellschaftsforschung, Köln 2009, 33 S.

113

FREYE, S.: Germany’s New Top Managers? The Corporate Elite in Flux, 1960–2005. MPIfG Discussion Paper 10/10. MPI für Gesellschaftsforschung, Köln 2010, 31 S. FREYE, S.: Entsteht ein Markt für Unternehmensleiter? Karriereverläufe deutscher Manager im Wandel. Arbeitsund Industriesoziologische Studien 2, 2, 17–31 (2009). GOERRES, A. UND G. TIEMANN: Kinder an die

Macht? Die politischen Konsequenzen des stellver­ tretenden Elternwahlrechts. Politische Vierteljahresschrift 50, 1, 50–74 (2009). GRUSS, L. UND G. PIOTTI:

Blurring the Lines: Strategic Deception and SelfDeception in Markets. MPIfG Discussion Paper 10/13. MPI für Gesellschaftsforschung, Köln 2010, 23 S.

HÖPNER, M.: Parteigänger und Landschaftspfleger: Eine Analyse der Parteispenden großer deutscher Unternehmen, 1984–2005. MPIfG Working Paper 09/6. MPI für Gesellschaftsforschung, Köln 2009, 36 S. HÖPNER, M.: „Spielarten des Kapitalismus“ als Schule der vergleichenden Staatstätigkeitsforschung. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 3, 2, 303–327 (2009). HÖPNER, M., S. LEIBFRIED, M. HÖRETH, F.W. SCHARPF UND M. ZÜRN: Kampf um Souveränität? Eine Kontroverse zur europäi­ schen Integration nach dem Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Politische Vierteljahresschrift 51, 2, 323–355 (2010). HÖPNER, M. UND T. MÜLLENBORN:

HARRINGTON, B.:

Responding to Deception: The Case of Fraud in Financial Markets. In: Deception. (Hg.) B. Harrington. Stanford University Press, Stanford 2009, 236–253.

Mitbestim­mung im Unternehmensvergleich: Ein Konzept zur Messung des Einflusspotentials der Arbeitnehmervertreter im mitbestimmten Aufsichtsrat. Industrielle Beziehungen 17, 1, 7–29 (2010).

HARRINGTON, B.: Trust

HÖPNER, M., A. PETRING,

and Estate Planning: The Emergence of a Profession and Its Contribution to Socio-Economic Inequality. MPIfG Discussion Paper 09/6. MPI für Gesellschaftsforschung, Köln 2009, 27 S. HERRMANN, A.M.: On the Choice and Success of Competitive Strategies. Competition & Change 13, 1, 3–28 (2009).

114

D. SEIKEL UND B. WERNER:

Liberalisierungspolitik: Eine Bestandsaufnahme von zwei­ einhalb Dekaden marktschaf­ fender Politik in entwickelten Industrieländern. MPIfG Discussion Paper 09/7. MPI für Gesellschaftsforschung, Köln 2009, 45 S. HÖPNER, M. UND A. SCHÄFER: Grenzen

der Integration: Wie die Intensivierung der Wirtschaftsintegration zur Gefahr für die politische Integration wird. Integration 33, 1, 3–20 (2010).

JUKO, S.: Have the Media

Made the Greek Crisis Worse? An Inquiry into the Credit Crisis of the State. Economic Sociology: The European Electronic Newsletter 12, 1, 28–41 (2010). KAHANCOVÁ, M.: Economic Interests, Company Values and Local Institutions: Shaping Soft Work Practices in a Multinational’s Subsidiaries in Western and Central Eastern Europe. Industrielle Beziehungen 17, 2, 170–191 (2010). KARADAG, R.: Neoliberal Restructuring in Turkey: From State to Oligarchic Capitalism. MPIfG Discussion Paper 10/7. MPI für Gesellschaftsforschung, Köln 2010, 32 S. KELLERMANN, C. UND A. KAMMER: Deadlocked

European Tax Policy: Which Way Out of the Competition for the Lowest Taxes? Internationale Politik und Gesellschaft 2009, 2, 127–141 (2009). KILIÇ, A.: Gender, Family and Children at the Crossroads of Social Policy Reform in Turkey: Alternating Between Familialism and Individualism. In: Children, Gender and Families in Mediterranean Welfare States. (Hg.) M. Ajzenstadt und J. Gal. Springer, Dordrecht 2010, 165–179. KIRCHNER, S.: Organizational Identities and Institutions: Dynamics of the Organiza­ tio­n­­­al Core as a Question of Path Dependence. MPIfG Working Paper 10/4. MPI für Gesellschaftsforschung, Köln 2010, 32 S.

Daten und Fakten

KREMPEL, L.: Die Trans­for­ mation der Deutschland AG 1996–2006. In: Knoten und Kanten. (Hg.) M. Gamper und L. Reschke. transcript, Bielefeld 2010, 145–158. KREMPEL, L.: Netzwerk­­ visualisierung. In: Handbuch Netzwerkforschung. (Hg.) C. Stegbauer und R. Häußling. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2010, 539–569.

KUCHER, K. UND F. WEHINGER: Mitarbeiter­

potenziale entdecken und entwickeln: Kompetenzpässe im betrieblichen Alltag nut­ zen. Bertelsmann, Bielefeld 2010, 62 S. LANGE, K.: Institutional Embeddedness and the Strategic Leeway of Actors: The Case of the German Therapeutical Biotech Industry. Socio-Economic Review 7, 2, 181–207 (2009).

LUTTER, M.: Zur Erklärung von Diffusionsprozessen: Das Beispiel der Einführung staatlicher Lotterien in den USA. Zeitschrift für Soziologie 39, 5, 363–381 (2010). MALETS, O. UND M. TYSIACHNIOUK: The

Effect of Expertise on the Quality of Forest Standards Implementation: The Case of FSC Forest Certification in Russia. Forest Policy and Economics 11, 5/6, 422–428 (2009).

BÜCHER UND AUFSÄTZE AUS DEM MPIfG FREI VERFÜGBAR Das MPIfG ist den Prinzipien des Open Access, des freien Zugangs zu wissenschaftlichem Wissen im Internet verpflichtet und baut sein Angebot kostenfreier Publikationen in Zusammenarbeit mit den Verlagen stetig aus. MPIfG Bücher. Bücher der Schriftenreihe des MPIfG im Campus Verlag, die älter als zwei Jahre sind, werden als PDFDokumente auf der Website des MPIfG angeboten. MPIfG Discussion Papers. PDF-Versionen aller Discussion Papers des MPIfG stehen kostenfrei zum Download zur Verfügung. MPIfG Working Papers. HTML-Versionen und PDF-Versionen (ab 2007) aller Working Papers des MPIfG stehen kostenfrei zum Download zur Verfügung. MPIfG Journal Articles. In dieser Reihe erscheinen Aufsätze der Mitarbeiter online, die zuvor in wissenschaftlichen Fachzeitschriften mit Peer-Review-Verfahren veröffentlicht wurden. Die Reihe „MPIfG Journal Articles“ beginnt mit dem Erscheinungsjahr 2005. Das MPIfG strebt an, einen kostenfreien Zugang zur PDF-Fassung jedes Artikels zu eröffnen. Noch ist das aus lizenzrechtlichen Gründen nicht in allen Fällen möglich.

Ausgewählte Veröffentlichungen 2009 bis 2010

115

MANDELKERN, R. UND

MAYNTZ, R.: Sozial­wissen­

M. SHALEV: Power and

schaft­liche Erkennt­nis­ interessen und Erkenntnis­ möglichkeiten: Eine Einfüh­rung. In: Sozialwissen­ schaft­liches Erklären. R. Mayntz. Campus, Frankfurt 2009, 7–36.

the Ascendance of New Economic Policy Ideas: Lessons from the 1980s Crisis in Israel. World Politics 62, 3, 459–495 (2010). MANOW, P.: Electoral Rules,

Class Coalitions and Welfare State Regimes, or How to Explain Esping-Andersen with Stein Rokkan. SocioEconomic Review 7, 1, 101– 121 (2009).

MÖLLERING, G.: Collective Market-Making Efforts at an Engineering Conference. MPIfG Discussion Paper 10/2. MPI für Gesellschaftsforschung, Köln 2010, 37 S.

MANTESCU, L. UND M. VASILE: Property Reforms

in Rural Romania and Community-based Forests. Romanian Sociology 2, 95–113 (2009). MASELAND, R. UND A.

MAYNTZ, R.: Die Handlungs­ fähigkeit des Nationalstaats bei der Regulierung der Finanzmärkte. Leviathan 38, 2, 175–187 (2010). MAYNTZ, R.: Speaking Truth to Power: Leitlinien für die Regelung wissenschaftlicher Politikberatung. dms – der moderne staat 2, 1, 5–16 (2009).

116

NÖLKE, A. UND T. BRÜHL:

Spurensuche: Fragmente globaler Sozialpolitik. Peri­ pherie: Zeitschrift für Politik und Ökonomie in der Dritten Welt 29, No. 114/115, 149–167 (2009). NÖLKE, A. UND A. VLIEGENTHART: Enlarging

MÖLLERING, G.: Kar­­tel­le, Konsortien, Koope­ra­tio­­nen und die Entsteh­ung neuer Märkte. Schmalenbachs Zeitschrift für Betriebswirt­ schaft­liche Forschung 62, November, 770–796 (2010).

VAN HOORN: Explaining

the Negative Correlation be­tween Values and Practices: A Note on the Hofstede– GLOBE Debate. Journal of International Business Studies 40, 3, 527–532 (2009).

NÖLKE, A.: Finanzkrise, Finanzialisierung und ver­ gleichende Kapitalis­mus­ forschung. Zeitschrift für Internationale Beziehungen 16, 1, 123–139 (2009).

MORGAN, G. UND S. QUACK: Law as a Governing

Institution. In: The Oxford Handbook of Comparative Institutional Analysis. (Hg.) G. Morgan et al. Oxford University Press, Oxford 2010, 275–308. MUDGE, S.L.: Elite Socio­lo­

gists and the Sociology of Elites. European Political Science 8, 4, 443–450 (2009).

the Varieties of Capitalism: The Emergence of Dependent Market Economies in East Central Europe. World Politics 61, 4, 670–702 (2009). OLIVER, R.J.: Powerful Remnants? The Politics of Egalitarian Bargaining Institutions in Italy and Sweden. Socio-Economic Review, 9, 3, 533–566 (2011). ORWAT, C., R. WERLE ET AL.: Software als Institution

und ihre Gestaltbarkeit. Informatik-Spektrum 33, 6, 626–633 (2010). PALIER, B. UND K.A. THELEN:

Institutionalizing Dualism: Complementarities and Change in France and Germany. Politics & Society 38, 1, 119–148 (2010).

Daten und Fakten

PASTER, T.: Die Rolle der Arbeitgeber in der Sozial­ politik. In: Handbuch Arbeit­ geber- und Wirtschafts­ verbände in Deutschland. (Hg.) W. Schroeder und B. Weßels. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2010, 342–362. PETRING, A.: Reformen in Wohlfahrtsstaaten. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2010, 244 S. PETRING, A.: Scheinbare Stärke: Warum manche Große Koalition auch schwach sein kann. WZBMitteilungen, No. 124, 17–20 (2009). PIOTTI, G.: Cost Reduction through Relocation, or the Construction of Myths in Discourse. Competition and Change 13, 3, 305–326 (2009). PIOTTI, G.: German

Companies Engaging in China: Decision-making Processes at Home and Management Practices in Chinese Subsidiaries. MPIfG Working Paper 09/14. MPI für Gesellschaftsforschung, Köln 2009, 33 S.

PIOTTI, G.: The Uncom­ for­table Journey: German Companies in China. Blickpunkt Asia Pacific, Newsletter, 12/2009, online (2009).

REHDER, B.: „Adversarial Legalism“ in the German System of Industrial Relations? Regulation & Governance 3, 3, 217–234 (2009).

QUACK, S.: Governance

REHDER, B.: Die neue Domi­ nanz der Mitglied­schafts­ logik: Interessenvermittlung in der Tarifpolitik. In: Interessenvermittlung in Politikfeldern. (Hg.) B. Rehder, T. v. Winter und U. Willems. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, 52–67.

durch Praktiker: Vom pri­ vatrechtlichen Vertrag zur transnationalen Rechtsnorm. In: Governance als Prozess. (Hg.) S. Botzem et al. Nomos, Baden-Baden 2009, 575–605. QUACK, S.: Nationale Vielfalt als Ressource: Die Internationalisierung euro­ päischer Rechtsanwalts­ kanzleien. In: Internatio­ na­lisierung. (Hg.) A. Sorge. edition sigma, Berlin 2009, 157–174. QUAGLIA, L.: Completing the

Single Market in Financial Services: The Politics of Competing Advocacy Coalitions. Journal of European Public Policy 17, 7, 1007–1023 (2010). RAFIQUI, P.S., M.G. SCHRÖDER, Ö. SJÖBERG, H. VOELZKOW UND C. CROUCH: The Furniture

Industry in OstwestfalenLippe and Southern Sweden. In: Innovation in Local Economies. (Hg.) C. Crouch und H. Voelzkow. Oxford University Press, Oxford 2009, 70–90.

Ausgewählte Veröffentlichungen 2009 bis 2010

REHDER, B.: Interessen­ vermittlung in Politikfeldern: Ein vergleichendes Fazit. In: Interessenvermittlung in Politikfeldern. (Hg.) B. Rehder, T. v. Winter und U. Willems. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, 267–273. RUBERY, J.: Institutionalizing the Employment Relation­ ship. In: The Oxford Handbook of Comparative Institutional Analysis. (Hg.) G. Morgan et al. Oxford University Press, Oxford 2010, 497–525. SACHWEH, P., C. BURKHARDT UND S. MAU:

Wandel und Reform des deutschen Sozialstaats aus Sicht der Bevölkerung. WSIMitteilungen 62, 11, 612–618 (2009).

117

SAUERMANN, J. UND A.

SCHRÖDER, M.G.: Ungewiss­

STREECK, W. UND D.

KAISER: Taking Others into

heit als Grenze von Interes­ sen­bargaining in industriel­ len Beziehungen. In: Industrielle Beziehungen 17, 3, 261–283 (2010).

MERTENS: Politik im Defizit: Austerität als fiskalpolitisches Regime. dms – der moderne staat 3, 1, 7–29 (2010).

Account: Self-Interest and Fairness in Majority Decision Making. American Journal of Political Science 54, 3, 667–685 (2010).

TEN BRINK, T.: Chinas neuer STARK, D.: The Sense of

SCHÄFER, A.: Die Folgen

sozialer Ungleichheit für die Demokratie in Westeuropa. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 4, 1, 131–156 (2010).

Dissonance: Accounts of Worth in Economic Life. Princeton University Press, Princeton 2009, 245 S.

TEN BRINK, T.: Der Aufstieg STARK, D. UND B. VEDRES:

der Demokratie: Unregier­ barkeit, Spätkapitalismus und Postdemokratie. dms – der moderne staat 2, 1, 159–183 (2009).

Opening Closure: Interco­ hesion and Entrepreneurial Dynamics in Business Groups. MPIfG Discussion Paper 09/3. MPI für Gesell­ schaftsforschung, Köln 2009, 40 S.

SCHARPF, F.W.: Legitimität

STREECK, W.: Noch so ein

im europäischen Mehr­ ebenen­­system. In: Leviathan 37, 2, 244–280 (2009).

Sieg, und wir sind verloren: Der Nationalstaat nach der Finanzkrise. Leviathan 38, 2, 159–173 (2010).

SCHÄFER, A.: Krisentheorien

SCHARPF, F.W.: Verfassungs­

reform mit Vetospielern. In: Die Gemeinschaftsaufgaben von Bund und Ländern in der Wissenschafts- und Bildungspolitik. (Hg.) M. Seckelmann, S. Lange und T. Horstmann. Nomos, BadenBaden 2010, 23–36.

STREECK, W.: Institutions in History: Bringing Capitalism Back In. In: The Oxford Hand­book of Comparative Institutional Analysis. (Hg.) G. Morgan, J.L. Campbell, C. Crouch, O.K. Pedersen und R. Whitley. Oxford University Press, Oxford 2010, 659–686.

SCHARPF, F.W.: Weshalb

die EU nicht zur sozialen Marktwirtschaft werden kann. Zeitschrift für Staatsund Europawissenschaften 7, 3/4, 419–434 (2009).

118

Kapitalismus: Wachstum ohne Ende? Aus Politik und Zeitgeschichte 60, 39, 9–15 (2010).

Chinas und die neuen Kräftekonstellationen in Ostasien. Prokla 40, 4, 567– 583 (2010). TEN BRINK, T.: Struktur­

merk­male des chinesischen Kapitalismus. MPIfG Discussion Paper 10/1. MPI für Gesellschaftsforschung, Köln 2010, 46 S. THELEN, K.A.: Beyond

Comparative Statics: Historical Institutional Approaches to Stability and Change in the Political Economy of Labor. In: The Oxford Handbook of Comparative Institutional Analysis. (Hg.) G. Morgan et al. Oxford University Press, Oxford 2010, 41–61. THELEN, K.A.: Institutional

STREECK, W. UND D. MERTENS: An Index of

Fiscal Democracy. MPIfG Working Paper 10/3. MPI für Gesellschaftsforschung, Köln 2010, 15 S.

Change in Advanced Political Economies. British Journal of Industrial Relations 47, 3, 471–498 (2009).

Daten und Fakten

THIEMANN, M.: The Role

VEDRES, B. UND D. STARK:

of Trust in Interactive High Tech Work: The Case of Freelance Web-Designers in NYC. In: Trust and Tech­ nology in a Ubiquitous Modern Environment. (Hg.) D. Latusek und A. Gerbasi. Information Science Reference, Hershey 2010, 107–121.

Structural Folds: Generative Disruption in Overlapping Groups. American Journal of Sociology 115, 4, 1150–1190 (2010).

TSUI-AUCH, L.S. UND G. MÖLLERING: Wary Managers: Unfavorable Environments, Perceived Vulnerability, and the Development of Trust in Foreign Enterprises in China. Journal of International Business Studies 41, 6, 1016– 1035 (2010). VARGHA, Z.: Educate or

Serve: The Paradox of „Professional Service“ and the Image of the West in Legitimacy Battles of PostSocialist Advertising. Theory and Society 39, 2, 203–243 (2010). VASILE, M.: Corruption in Romanian Forestry: Morality and Local Practice in the Context of Privatization. Revista Româna de Sociologie 20, 1/2, 105–120 (2009).

WEHINGER, F.: Relevanz von Kompetenzpässen für Betriebe zur Messung informell erworbener Kompetenzen: Ergebnisse einer bundesweiten Unternehmensbefragung. In: Kompetenzpässe in der betrieblichen Praxis. (Hg.) Forschungsinstitut Betriebliche Bildung. Bertelsmann, Bielefeld 2009, 87–110.

WOLL, C.: Trade Policy Lobbying in the European Union: Who Captures Whom? In: Lobbying in the European Union. (Hg.) D. Coen und J. Richardson. Oxford University Press, Oxford 2009, 277–297. WOLL, C. UND S. JACQUOT:

Using Europe: Strategic Action in Multi-level Politics. Comparative European Politics 8, 1, 110–126 (2010).

WERLE, R.: Globale Kommu­ nikation und Information: Hoffnungsträger für Wohlstand und sozialen Fortschritt. In: Sektorale Weltordnungspolitik. (Hg.) H. Breitmeier, M. Roth und D. Senghaas. Nomos, BadenBaden 2009, 193–212. WOLL, C.: The Demise of

Statism? Associations and the Transformation of Interest Intermediation in France. In: The French Fifth Republic at Fifty. (Hg.) S. Brouard, A.M. Appleton und A.G. Mazur. Palgrave Macmillan, Houndmills 2009, 226–244.

Ausgewählte Veröffentlichungen 2009 bis 2010

119

Promotionen und Habilitationen 2009 bis 2010 Promotionen BIRGIT APITZSCH

PHILIPP KLAGES

OLGA MALETS

Dr. phil., 25. Juni 2009 Universität Duisburg-Essen Dissertation: „Von internen zu informellen Arbeits­ märk­ten? Die Auswirkungen der Projektifizierung von Arbeit und Beschäftigung auf Lebens­verläufe, soziale Integra­tion und Interessen­ vertretung am Beispiel von Architektur und Medien“ Veröffentlicht: Flexible Beschäftigung, neue Abhän­ g­ig­keiten: Projektarbeits­ märkte und ihre Auswirkun­ gen auf Lebensverläufe. Campus, Frankfurt a.M. 2010, 256 S.

Dr. phil., 6. Juli 2009 Humboldt-Universität zu Berlin Dissertation: „Juristische Akteure zwischen Ökono­ mie und Recht: Eine Unter­suchung zur rechtli­ chen Institutionalisierung wirtschaftlichen Wandels am Beispiel der deutschen und US-amerikanischen Aktienrechtsentwicklung“ Veröffentlicht: Wirtschaftliche Interessen und juristische Ideen: Die Entwicklung des Aktienrechts in Deutschland und den USA. Campus, Frankfurt a.M. 2010, 216 S.

Dr. phil., 14. Mai 2009 Universität zu Köln Dissertation: „The Impact of Transnational Private Regulation: A Case Study of Forest Certification in Russia“ Online veröffentlicht von der Universität zu Köln: http:// kups.ub.uni-koeln.de/4180.

ROY KARADAG

MARK LUTTER

Dr. rer. pol., 30. Juni 2010 Universität zu Köln Dissertation: „Political Capitalisms: Power, Elites and the Economy in Turkey and the Philippines“ Online veröffentlicht von der Universität zu Köln: http:// kups.ub.uni-koeln.de/3344.

Dr. rer. pol., 14. Oktober 2009 Universität Duisburg-Essen Dissertation: „Märkte für Träume: Die Soziologie des Lottospiels“ Veröffentlicht: Märkte für Träume: Die Soziologie des Lottospiels. Campus, Frankfurt a.M. 2010, 296 S.

SASCHA MÜNNICH

Dr. rer. pol., 24. Juni 2009 Universität zu Köln Dissertation: „Die Ent­de­ck­ung der Arbeitslosen­­ver­sicherung: Ideen, Inter­essen und die Entstehung wohlfahrtsstaatli­ cher Institu­tio­nen“ Veröffentlicht: Interessen und Ideen: Die Entstehung der Arbeitslosenversicherung in Deutschland und den USA. Campus, Frankfurt a.M. 2010, 436 S.

PROMOTIONSFEIER 2009. Im Jahr 2009 wurden die ersten Doktorandinnen und Doktoranden der 2007 gegründeten International Max Planck Research School on the Social and Political Constitution of the Economy (IMPRS-SPCE) promoviert: Philipp Klages, Birgit Apitzsch, Sascha Münnich, Hendrik Zorn, Olga Malets und Mark Lutter (v.l.).

120

Daten und Fakten

JAN SAUERMANN

MARTIN SCHRÖDER

Dr. rer. pol., 24. November 2010 Universität zu Köln Dissertation: „Soziale Präferenzen in demokrati­ schen Entscheidungen“ Zur kumulativen Disserta­ tionsschrift gehört u.a. „Taking Others into Account: Self-Interest and Fairness in Majority Decision Making“ (with André Kaiser), American Journal of Political Science 54, 3, 667–685 (2010).

Dr. rer. pol., 6. Dezember 2009 Universität zu Köln Dissertation: „Wie werden Interessen von morali­ schen Argumenten beein­ flusst? Eine empirische Untersuchung, wie mora­ lische Argumente die Formulierung und Durch­ setzung wirtschaftlicher Interessen in Diskussionen um Produktionsverlagerung beeinflussen“ Veröffentlicht: Die Macht moralischer Argumente:

Produktionsverlagerungen zwischen wirtschaft­ lichen Interessen und gesellschaftlicher Verant­ wortung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2011, 237 S. HENDRIK ZORN

Dr. rer. pol., 2. Februar 2009 Universität zu Köln Dissertation: „Recounting the Beans: The Statistical Construction of Fiscal Reality“

Habilitation MARIUS R. BUSEMEYER

Venia legendi für Politik­wissenschaft, 14. Juni 2010 Universität zu Köln, Wirtschafts- und Sozialwissen­schaftliche Fakultät Kumulative Habilitations­schrift „Studies in the Comparative Political Economy of Education and Training“, 2009 MARIUS BUSEMEYER ist seit 2011 Professor für Politikwissenschaft an der Universität Konstanz. Er studierte Politik-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften an der Universität Heidelberg und Verwaltungs­ wissen­schaften an der Harvard Kennedy School. Von 2006 bis 2010 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Gesell­schafts­ forschung. 2010 habilitierte er sich an der Universität zu Köln im Fach Politikwissenschaften und wurde in das Emmy-Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft aufgenommen. Die Emmy-Noether-Gruppe „The Politics of Education and Training Reforms in Western Welfare States“ nahm im Januar 2011 in Konstanz ihre Arbeit auf.

PROMOTIONSFEIER 2010. Im ersten Halbjahr 2010 promovierten Martin Schröder und Roy Karadag (v.l.). Sie waren von 2006 bis 2009 Doktoranden der International Max Planck Research School on the Social and Political Constitution of the Economy (IMPRS-SPCE).

Promotionen und Habilitationen 2009 bis 2010

121

Preise und Ehrungen 2009 bis 2010

JENS BECKERT

BROOKE HARRINGTON

Mitglied der Berlin-Branden­

Stipendium des American

Preis der Peregrinus-Stiftung

burgischen Akade­mie der

Sociology Association Fund

Wissen­schaften, November

for the Advancement of

2010

the Discipline für die Fort­ führung des Forschungs­ projekts „Ungleichheit und der generationenübergreifen­ de Aufbau großer Familien­ ver­mögen in Deutsch­­land und den USA“, September 2009

der Bayerischen Akademie der Wissenschaften für seine interdisziplinären und inter­ nationalen, für Wirtschaft und Gesellschaft bedeutsa­ men Arbeiten auf dem Gebiet der Sozialwissenschaften, Juni 2009

MARIUS R. BUSEMEYER Aufnahme in das EmmyNoether-Pro­gramm der Deut­schen Forschungs­ gemeinschaft, Juni 2010

GUIDO MÖLLERING

TOBIAS TEN BRINK Geisteswissenschaften

JUAN FERNANDEZ Stipendium der A.SK

RENATE MAYNTZ

Academic Prize Foundation

Innovationspreis des Landes

und des Wissen­schafts­zen­ trums Berlin für Sozial­ forschung für das Jahr 2011 für die Dissertation „Labor and the Elderly in the Welfare Retrenchment Era: Institutions and Collective Action in the Public Pension Reforms of Affluent Democracies“, Januar 2010

Nordrhein-Westfalen des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW für ihr Lebenswerk, November 2010

International – Preis zur Förderung der Übersetzung geisteswissenschaftlicher Literatur vom Börsen­ver­ ein des Deutschen Buch­ han­dels, der Fritz Thyssen Stiftung, der VG Wort und dem Auswärtigem Amt für die Monografie „Geo­ politik: Geschichte und Gegenwart kapitalisti­ scher Staatenkonkurrenz“ (Westfälisches Dampfboot, 2008), Oktober 2010

Seinen Zeitschriftenpreis 2010 verlieh der Verein der Freunde und Ehemaligen des MPIfG an GENY PIOTTI für den Aufsatz RENATE MAYNTZ erhielt im November 2010 den Innovations­

„Cost Reduction through Relocation, or

preis des Landes Nordrhein-Westfalen für ihr Lebenswerk.

the Construction of Myths in Discourse“,

Die Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung,

er­schienen in der Zeitschrift Competition and

Svenja Schulze, ehrte damit eine Wissenschaftlerin, die

Change 13, 2009. Der Preis ist mit 500 Euro

über fünfzig Jahre lang theoretisch orientierte empirische

do­tiert und wird für den besten Artikel einer

Sozialforschung betrieben hat, für ihren Beitrag zur Analyse

Mitarbeiterin oder eines Mitarbeiters des

und Lösung gesellschaftlicher Probleme.

MPIfG in einer begutachteten Fachzeitschrift vergeben.

122

Daten und Fakten

Aufsatzpreise CHRISTOPH DEUTSCHMANN Dritter Preis der Fritz Thyssen Stiftung für sozialwissenschaftliche Aufsätze

des Jahrgangs 2008 für den Artikel „Die Finanzmärkte und die Mittelschichten: Der kollektive BuddenbrooksEffekt“ in „Leviathan“ (2008) ULRICH DOLATA Zeitschriftenpreis 2009 des

Vereins der Freunde und Ehemaligen des MPIfG für den Aufsatz „Technologische Innovationen und sektora­

ler Wandel: Eingriffstiefe, Adaptionsfähigkeit, Transfor­ ma­tionsmuster – Ein ana­ ly­tischer Ansatz“ in der „Zeitschrift für Soziologie“ (2008) GENY PIOTTI

FRITZ W. SCHARPF Erster Preis der Fritz Thyssen Stiftung für sozialwissenschaftliche Aufsätze des Jahrgangs 2009 für den Artikel „Legitimität im euro­ päischen Mehrebenensystem“ in „Leviathan“ (2009)

Zeitschriftenpreis 2010 des Vereins der Freunde und Ehemaligen des MPIfG für den Aufsatz „Cost Reduction through Relocation, or the Construction of Myths in Discourse“ in „Competition and Change“ (2009)

Dissertationspreise BIRGIT APITZSCH Dissertationspreis Kulturwissenschaften 2010

vom Verein zur Förderung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen für ihre Disser­tation „Von internen zu informellen Arbeits­märk­ ten? Die Auswirkungen der Projektifizierung von Arbeit und Beschäftigung auf Lebensverläufe, soziale Integration und Interessen­ vertretung am Beispiel von Architektur und Medien“

Arbeit „Windows versus Linux: Markt – Organisa­tion – Pfad“ MARTA KAHANCOVÁ Dissertationspreis 2007– 2008 der Dutch Sociological

Association für die beste Dissertation im Fach Soziologie für die Arbeit “Making the Most of Diversity: Social Interaction and Variation in Employ­ ment Practices in a Multi­ national Company”

LEONHARD DOBUSCH

SASCHA MÜNNICH

Dissertationsauszeichnung

Otto-Hahn-Medaille 2009

2009 der Alcatel-Lucent-

der Max-Planck-Gesellschaft für die herausragende Disser­ tation „Die Entdeckung der

Stiftung für Kommunika­ tions­forschung für seine

Arbeitslosenversicherung: Ideen, Interessen und die Entstehung wohlfahrtsstaatli­ cher Institutionen“. Die OttoHahn-Medaille ist eine Aus­ zeichnung der Max-PlanckGesellschaft für herausragen­ de Leistungen junger For­ scher­innen und Forscher. THOMAS PASTER Erwin Wenzl Preis 2010 des österreichischen ErwinWenzl-Preis-Vereins für seine Dissertation über die Bedingungen der Akzeptanz sozialpolitischer Reformen durch Arbeitgeber in Deutschland

Preis für eine Masterarbeit MICHAEL REIF Wolfgang-Enke-Preis 2008 der Sozialwissenschaftlichen

Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen für seine Masterarbeit „Wohlfahrtsstaatsforschung und Galtons Problem: Methodologische Reflexionen und transfergeschichtliche Perspektiven“

Preise und Ehrungen 2009 bis 2010

123

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am MPIfG 2009 bis 2010 DOMINIC AKYEL

Doktorand (Diplom, Sozio­ logie, 2007, Freie Uni­ver­sität Berlin): Transforma­tions­ prozesse von Märkten; Wirt­ schaftssoziologie; politische Ökonomie; Kultursoziologie; Soziologie neuer religiöser Bewegungen; Altern und demografischer Wandel JENS BECKERT

Direktor (Dr. phil., Soziologie, 1996, Freie Universität Berlin; habil., Soziologie, 2003, Freie Universität Berlin): soziale Einbettung der Wirtschaft, insbesondere anhand der Untersuchung von Märkten; Organisationssoziologie; Soziologie der Erbschaft; soziologische Theorie ELENA BOGDANOVA

Postdoc-Stipendiatin (MA, Soziologie, 2000, European University, St. Petersburg): Wirtschaftssoziologie; Sozio­ logie des Marktes; Soziologie des Vertrauens; soziale Netz­ werke MARIUS R. BUSEMEYER

Wissenschaftlicher Mitar­ beiter (Dr. rer. pol., Politi­ sche Wissenschaft, 2006, Universität Heidelberg; habil., Politikwissenschaft, 2010, Universität zu Köln): vergleichende politische

ELENA BOGDANOVA

124

Ökonomie; Politik der beruflichen Bildung; institu­ tioneller Wandel; Bildungs-, Sozial- und Staatsausgaben; Strategien und Politik sozial­ demokratischer Parteien

Die Zeit am Institut war für mich eine persönlich bereichernde und wissenschaftlich pro­ duk­tive Erfahrung, die sich fast nicht mehr von meinem Dasein trennen lässt. Wissenschaftler aus Schweden

HELEN CALLAGHAN

Wissenschaftliche Mitar­­ beiterin (PhD, Politik­wis­sen­ schaft, 2006, Northwestern University): vergleichende politische Ökonomie; euro­päische Integration; Corporate Governance; Präferenzbildung in Parteien und Interessengruppen; Veränderungen von Eigen­ tums­strukturen in Unter­ nehmen und ihre Auswir­ kun­gen auf die Politik

ARNE DRESSLER

Doktorand, IMPRSSPCE (Diplom-Sozialwirt, Soziologie, 2008, GeorgAugust-Universität Göttin­ gen): Soziologie der Märkte, des Geldes und des Konsums; Sozialtheorie; historische Sozio­logie sozialwissenschaft­ licher Methoden; Logiken sozialwissenschaftlichen Forschens; Ethnografie

COLIN CROUCH

JÜRGEN FEICK

Auswärtiges Wissenschaft­ liches Mitglied (Dr. phil., 1975, Sozio­logie, Nuffield College, Oxford Uni­versity; Professor, University of Warwick): Gesellschaftsstrukturen in Europa mit besonde­ rem Schwerpunkt auf Arbeitsmarkt, Gender und Familie; Wirtschaftssoziologie und neoinstitutionalisti­sche Analyse; lokale Wirtschafts­ entwicklung und die Reform öffentlicher Dienste

Wissenschaftlicher Mit­ar­ bei­ter (Dr. phil., Politik­ wissenschaft, 1978, Uni­ versität Stuttgart): PolicyForschung; europäische Integration; Einfluss von Informations- und Kom­ mu­nikationstechnologie auf Politik und Regulierung; politische Kultur und Verwaltungskultur

HELEN CALLAGHAN

ARNE DRESSLER

Daten und Fakten

JUAN FERNÁNDEZ

Postdoc-Stipendiat (PhD, Soziologie, 2009, University of California–Berkeley): Institutionentheorie; poli­ti­ sche Soziologie; Wohl­fahrts­ politik; alternde Gesellschaft; Stratifizierung; Sozialtheorie SASKIA FREYE

Wissenschaftliche Mitar­ bei­terin (Dr. rer. pol., Sozial­wissenschaften, 2008, Universität zu Köln): poli­ tische Ökonomie; Eliten­ forschung; Soziologie des Managements; Geschichte der Wirtschaftstheorie

Po, Paris): Finanz­märkte; Finanzmarktregulierung; politische Ökonomie; Public Policy; Lobbying und Interessenvertretung; Finanznetzwerke BROOKE HARRINGTON

Wissenschaftliche Mitar­ bei­terin (PhD, Sozio­lo­ gie, 1999, Harvard Uni­ ver­sity): Finanzmärkte; Familienstiftungen (trusts) und Erbschaft; Konsum; soziale Identität; Täuschung; Kleingruppen; soziale Vielfalt (diversity) MARTIN HÖPNER

PHILIPP GERLACH

Doktorand, IMPRSSPCE (MA, Soziologie, 2008, Albert-LudwigsUniversität Freiburg): Wirtschaftssoziologie; Arbeitsmärkte; Institutionen­ theorie IPEK GÖÇMEN

Postdoc-Stipendiatin (MA, Integrierte Sozialwissen­ schaften, 2007, Jacobs Uni­ versity Bremen): vergleichen­ de Sozialpolitk; politische Soziologie; Armut; soziale Ausgrenzung und soziale Teilhabe; Religion und Wohlfahrt; glaubensbasierte ehrenamtliche Tätigkeit STÉPHANE GUITTET

Doktorand, Sciences Po, Paris (MA, Politikwissen­ schaft, 2008, Sciences

JUAN FERNANDEZ

Forschungsgruppenleiter (Dr. phil., Politikwissenschaft, 2002, FernUniversität Hagen; habil., Politikwissenschaft, 2007, Universität zu Köln): vergleichende politische Öko­nomie; vergleichende Politikwissenschaft; Euro­ pä­is­ ierung; institutionel­ ler Wandel; industrielle Beziehungen; Corporate Governance

ANDREAS KAMMER

Doktorand, IMPRS-SPCE, Universität zu Köln (MA, Politikwissenschaft, 2008, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg): vergleichende Politikwissenschaft; politi­ sche Ökonomie; internatio­ nale Wirtschafts- und Sozial­ politik; Finanz­wissen­schaft ROY KARADAG

Postdoc-Stipendiat (MA, Politik­­wissen­ schaft, 2006, Univer­sität Tübin­gen): Herrschaftsund Elitensoziologie; Staatstheorien; Demokrati­ sie­rungs­forschung; Entwick­ lungstheorie; Staat(en) und Gesellschaft(en) des Vorderen Orients; politischer Islam AZER KILIÇ

Doktorandin, IMPRS-SPCE (MA, Geschichte der moder­ nen Türkei, 2006, Boğaziçi University, Istanbul): Sozial­ politik; städtische Armut; Gender, Ethnizität, Klasse, Staatsbürgerschaft

TILL MARTIN KAESBACH

THORSTEN KOGGE

Doktorand (MA, Politik­ wissenschaft, 2009, West­fälische WilhelmsUniversität Münster): Finanzmarktregulierung; politische Ökonomie; Lobbying und Interessen­ gruppen; europäische Integration

Doktorand (Diplom, Sozial­ wissen­schaften, 2004, Humboldt-Uni­ver­sität zu Berlin): Wirt­schafts­sozio­ logie; Agrarpolitik und ländliche Räume; inter­ mediäre Institutionen; EU-Inte­grationstheorie und -praxis; Folgen der „Bounded Rationality“ für politische Steuerungsansätze

SASKIA FREYE

AZER KILIÇ

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am MPIfG 2009 bis 2010

125

LOTHAR KREMPEL

RENATE MAYNTZ

Wissenschaftlicher Mitar­ beiter (Dr. sc. pol., Politik­ wissenschaft, 1984, Univer­ sität Duisburg; habil., Sozio­logie mit Schwerpunkt empirische Sozialforschung, 2003, Universität DuisburgEssen): Netzwerkanalyse; dyna­mische Modellierung; Orga­nisationsverflechtungen; Visualisierung sozialer Strukturen

Emeritierte Direktorin und Gründungsdirektorin (Dr. phil., Soziologie, 1953, Freie Universität Berlin; habil., Soziologie, 1957, Freie Universität Berlin): Gesellschaftstheorie; poli­ti­ sche Steuerung, Politik­ent­ wick­lung und Imple­men­ ta­tion; Technik­entwicklung, Wissenschaftsentwicklung, Wissenschaft und Politik; transnationale Strukturen und transnationale Rege­ lungs­versuche

MARK LUTTER

Wissenschaftlicher Mitar­bei­ ter (Dr. rer. pol., Soziologie, 2009, Universität DuisburgEssen): Wirtschaftssoziologie; Soziologie des Marktes; Sozial­strukturanalyse; Stich­ probentheorie; statistische Modellierung PHILIP MADER

Doktorand, IMPRS-SPCE (MPhil, Entwicklungsstudien, 2008, Darwin College – Uni­ ver­sity of Cambridge): Wirt­schafts­entwicklung und die Zivil­gesell­schaft; Ein­bettung von Märkten; Mikrofinanzierung und insti­ tutioneller Wandel

PHILIP MEHRTENS

Doktorand, IMPRS-SPCE (MA, Sozialpolitik, 2009, Universität Bremen): verglei­ chende politische Ökonomie; ­Wohlfahrtsstaatsforschung; Fiskalpolitik; Methoden der empirischen Sozialforschung; Wahlverhalten und Politik in Deutschland DANIEL MERTENS

Doktorand (MA Politische Wissenschaft, 2009, Univer­ sität Bonn): politische Öko­no­mie; Staatsfinanzen; Arbeitsbeziehungen; politi­ sche Theorie

From my first day at the MPIfG, I was impressed by the very welcoming attitude of all the researchers and staff. Postdoc-Stipendiat aus Spanien

Vertrauen; internationale Geschäftsbeziehungen; Technologieentwicklung SASCHA MÜNNICH

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Dr. rer. pol., Soziologie, 2009, Universität zu Köln): Institutionentheorie; Einbettung von Markt­ beziehungen; Arbeitsmarkt und Sozialpolitik; verstehen­ de Soziologie; politische Ökonomie; qualitative und interpretative Methoden THOMAS PASTER

Wissenschaftlicher Mitarbei­ ter (PhD, Politikwissenschaft, 2009, European University Institute, Florence): ver­ gleichende politische Ökonomie; vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung; industrielle Beziehungen; Wirtschaftsverbände

LIVIU MANTESCU

126

Doktorand, IMPRS-SPCE (MRes, Soziologie sozialen Wandels, 2007, Université Rennes 2): politische Öko­ logie; gemeindebasierte Institutionen und das Manage­ment natürlicher Ressourcen; vergleichende Analyse politischer Dezen­tra­ lisierungsmaßnahmen

GUIDO MÖLLERING

GENY PIOTTI

Wissenschaftlicher Mitar­ bei­ter (PhD, Management, 2003, University of Cambridge; habil., Betriebs­ wirtschaftslehre, 2011, Freie Universität Berlin): Marktkonstitution; Unter­ neh­mens­kooperation; Netzwerkmanagement;

Wissenschaftliche Mitarbei­ terin (Dottorato di Ricerca, Wirtschaftssoziologie, 2002, Università degli Studi di Brescia/Italien): Internationalisierung von Märkten; soziales Kapital, vergleichende industrielle Organisation und Restruk­

PHILIP MADER

PHILIP MEHRTENS

THOMAS PASTER

Daten und Fakten

tu­rierungsprozesse; ver­ gleichende lokale Ent­wick­ lungspolitiken SIGRID QUACK

Forschungsgruppenleiterin (Dr. phil., Soziologie, 1992, Freie Universität Berlin; habil., Soziologie, 2007, Freie Universität Berlin): Globalisierung und grenzüberschreiten­ de Institutionenbildung; Entstehung transnationaler Regulierung; Rechtsnormen und Regulierungsstandards; Experten und Normsetzung; international vergleichen­de Wirtschafts- und Orga­ni­sa­ tionssoziologie BRITTA REHDER

Wissenschaftliche Mit­ arbei­terin (Dr. phil., Politikwissenschaft, 2002, Humboldt-Universität zu Berlin): Verbände; Arbeits­ beziehungen; Wandel von Institutionen; Politik und Recht

Universität Bremen): soziale Ungleichheit; vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung; Sozialpolitik; soziologische Theorie; quantitative und qualitative Methoden der empi­rischen Sozialforschung JAN SAUERMANN

Postdoc-Stipendiat (Dr. rer. pol., Politikwissenschaft, 2010, Universität zu Köln): Fairness­interessen in demo­kratischen Ent­schei­ dungsverfahren; vergleichen­ de Politikwissenschaft; politische Ökonomie; experi­ mentelle Methoden ARMIN SCHÄFER

Wissenschaftlicher Mitar­ beit­er (Dr. rer. pol. Poli­ tik­wissenschaft, 2004, Universität Bremen): Demokratie und soziale Ungleichheit; politische Ökonomie; europäische Integration; Parteien FRITZ W. SCHARPF

de Untersuchungen zur politischen Ökonomie von Wohlfahrtsstaaten MARTIN GEORG SCHRÖDER

Postdoc-Stipendiat (Dr. rer. pol., Soziologie, 2009, Universität zu Köln): Varieties of Capitalism; regionale Ökonomien; international vergleichende Gesellschaftsanalyse ALEXANDER SCHÜLLER

Wissenschaftlicher Mitarbei­ ter (MA, Philosophie, 2004, Universität zu Köln): politi­ sche Philosophie; praktische Philosophie; Werte und Moral; Unternehmensethik; Corporate Social Responsi­ bility; politische Ökonomie; Geschichte der Arbeit; Nietzsche DANIEL SEIKEL

Doktorand, IMPRS-SPCE (Diplom, Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre, 2007, Philipps-Universität Marburg): europäische Integration; Liberalisie­ rungs­po­litik; Privati­sie­rung öffentlicher Infrastruktur­ dienstleistungen; Regu­la­ tions­theorie; Europäi­sie­ rungs­prozesse in Spanien

Postdoc-Stipendiat (Dr. rer. pol., Soziologie, 2009,

Emeritierter Direktor (Dr. jur., Rechtswissenschaft, 1964, Universität Freiburg; Professor, Politische Wis­ sen­schaft, 1968, Uni­ver­sität Konstanz): Organisa­tions­ probleme und Entschei­ dungs­prozesse in der Min­is­­te­rial­verwaltung; Politik­verflechtung im deut­ schen Föderalismus und in der Europäischen Union; politische Ökonomie von Inflation und Arbeitslosigkeit in Westeuropa; vergleichen­

Doktorandin, IMPRSSPCE (MSc, internationale Arbeitsbeziehungen und Human Resource Manage­ ment, 2006, London School of Economics and

JAN SAUERMANN

ALEXANDER SCHÜLLER

DANIEL SEIKEL

MICHAEL REIF

Doktorand, IMPRSSPCE (MA, Soziologie, 2007, Georg-AugustUni­versität Göttingen): Geschich­te der Soziologie; Institutionentheorie; ver­ gleichende Wohlfahrts­staats­ forschung; historisch-kompa­ rative Methodik PATRICK SACHWEH

ANNA SKARPELIS

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am MPIfG 2009 bis 2010

127

Poli­ti­cal Science): Politik sozialer Risiken; Rentenund Arbeitsmarktpolitik; Stratifizierung und so-­ ziale Spaltung; politische Sozio­lo­gie; vergleichende his­to­ri­sche Soziologie; kollek­­tives Handeln und Interessenvertretung; Wissens­soziologie; Japan, Frankreich, Deutschland, USA

IRENE TROY

Doktorandin (MA, Sozio­ logie, 2006, und Diplom, Pädagogik, 2007, Universität Augsburg): Wirt­schafts­ soziologie; Soziologie des Marktes; institutionelle Öko­ nomie; soziologische Theorie

WOLFGANG STREECK

ZSUZSANNA VARGHA

Direktor (Dr. phil., Sozio­lo­gie, 1979, Universität Frankfurt; habil., Soziologie, 1986, Uni­ versität Bielefeld): instituti­ oneller Wandel; politische Ökonomie des modernen Kapitalismus; Arbeitsmärkte und Arbeitsbeziehungen

Postdoc-Stipendiatin (PhD, Soziologie, 2009, Columbia University): Wirtschaftssoziologie; Märkte, Organisation und Technologie im Banken- und Finanzwesen; akademische Professionen und Expertise; Kultur-, Medien- und Konsum­soziologie; post­ sozialistische Kultur und Ökonomie

TOBIAS TEN BRINK

Postdoc-Stipendiat (Dr. phil., Politikwissenschaften, 2007, Goethe-Universität Frankfurt am Main): interna­ tionale politische Ökonomie; Spielarten des Kapitalismus; China und Ostasien; Kriti­ sche Theorie

ANDRÉ VERETA NAHOUM

Auswärtiges Wissenschaft­ liches Mitglied (PhD, Politik­ wissenschaft, 1987, University of California–Berkeley; Pro­fessor, Massa­chusetts Institute of Tech­no­logy): vergleichende po­li­ti­sche Wissenschaft; historischer Institutionalismus und Ins­ti­tutionentheorie; poli­

Doktorand, IMPRS-SPCE (MA, Rechtssoziologie, 2007, University of São Paulo; MSc, Soziologie, 2007, London School of Eco­no­mics and Political Science): Wirtschafts­sozio­ lo­­gie; Grenzen und Werte in Märkten; neue Semantik und symbolische Repräsentation des Unternehmertums; Klein­­­unter­nehmen und infor­melle Wirtschaft in Ent­wicklungsländern; markt­ bezogener emanzipatorischer Diskurs

TOBIAS TEN BRINK

ZSUZSANNA VARGHA

KATHLEEN THELEN

128

tische Ökonomie west­licher Demokratien; Arbeits­bezie­ h­ungen

SARA WECKEMANN

Doktorandin, IMPRS-SPCE (Diplom, Soziologie, 2009, Goethe-Universität Frankfurt am Main): Wandel der Fami­lien­verhältnisse; Arbeitsund Industriesoziologie; Bedingungen und Folgen fle­ xibler Arbeitsmärkte; soziale Stratifizierung BENJAMIN WERNER

Doktorand, IMPRS-SPCE (Diplom, Politikwissenschaft, 2007, Goethe-Universität Frankfurt am Main): Staats­ theorie, politische Ökonomie, Liberalisierungspolitik, euro­ päische Integration CORNELIA WOLL

Forschungsgruppenleiterin (PhD, Politikwissenschaft, 2004, Sciences Po, Paris, und Universität zu Köln): internationale und verglei­ chende politische Ökonomie; Finanz- und Handelspolitik; Interessenvermittlung und Lobbyarbeit; Europäische Union; Frankreich SABRINA ZAJAK

Doktorandin, IMPRS-SPCE (Diplom, Sozial­wissen­ schaf­ten, 2007, HumboldtUniversität zu Berlin): Globalisierung und insti­ tutioneller Wandel; trans­ nationale Regulierung von Arbeitsbedingungen; transna­ tionale soziale Bewegungen und Gewerkschaften

SARA WECKEMANN

Daten und Fakten

Wissenschaftliche Gäste am MPIfG 2009 bis 2010

Hier zu arbeiten war eine großartige und für mich sehr produktive Erfahrung.

Department of Sociology, Universität Stockholm, Schweden 10/02–10/05

Columbia University, New York, USA 09/01–09/03

ALBENA AZMANOVA

Fiskalische Sparpolitik und ihre Wechselwirkung auf öffent­liche Investitionen und Sozialausgaben Department of Political Science, University of Toronto, Kanada 09/06–09/07

CHRISTIAN BREUNIG

Gastwissenschaftler aus Deutschland

CHRISTOPHER ALLEN

Ideen, Institutionen und die Entstehung organisier­ter Kapitalismen: Pfadabhängig­ keit im 19., 20. und 21. Jahr­ hundert Department of International Affairs, University of Georgia, Athens, USA 09/05–09/06

Reorganisierter Kapitalismus: Strukturelle Veränderungen der politischen Ökonomie und der politischen Mobilisierung in den etablierten Demokra­ tien Europas Department of Politics and International Relations, University of Kent, Brussels School of International Studies, Brüssel, Belgien 09/04

PATRIK ASPERS

Der Wert von Waren (Buchprojekt „The Worth of Goods“ mit J. Beckert); Märkte (Buchprojekt „Markets“)

DENNIS BOGUSZ

Der Übergang von freiwilligen Unternehmenspraktiken zur Regulierung Department of Sociology,

JOHN CARNWATH

Die Institutionalisierung des deutschen Subventionstheaters, 1815–1935 Interdisziplinäres Pro­mo­ tions­programm für Theater­ forschung, Northwestern University, Evanston, USA 09/02–09/03

SCHOLARS IN RESIDENCE 2009 BIS 2010 Das MPIfG lädt jährlich einen führenden Wissenschaftler aus den Politik-, Wirtschaftsund Sozialwissenschaften für sechs Monate an das Institut ein. Scholars in Residence verfolgen ein Forschungsprojekt, das thematisch an die Schwerpunkte der Forschung am MPIfG anschließt. Während ihrer Zeit am MPIfG bieten sie drei öffentliche Vorträge an. BRUNO AMABLE BRUNO AMABLE Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne und CEPREMAP (Centre pour la recherche économique et ses applications), Paris, Frankreich Vortragsreihe The Transformation of the European Models of Capitalism September 2009–Juni 2010 CHRISTOPH DEUTSCHMANN Institut für Soziologie, Eberhard Karls Universität Tübingen, Tübingen, Deutschland Vortragsreihe CHRISTOPH DEUTSCHMANN

Soziologie kapitalistischer Dynamik Oktober 2008–März 2009

Wissenschaftliche Gäste am MPIfG 2009 bis 2010

129

TANYA CHAVDAROVA

HILARY DREW

Die soziale Einbettung wirt­­ schaft­lichen Handelns: Klein­ unternehmen in Bulgarien Fachbereich Soziologie, Sofia University St. Kliment Ohridski, Bulgarien 10/12–11/02

Der Umgang mit demografischem Wandel in deutschen Unternehmen Cardiff Business School, Grossbritannien 09/10–09/12

RALF DAHRENDORF

Die politische Ökonomie der Hartz-Reform Université Paris 1 PanthéonSorbonne, Frankreich 10/03–10/04

BAPTISTE FRANÇON

Soziale und politische Theorie Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Deutschland 08/02–09/06

HARRISON GRAFOS BEN DANKBAAR

Die Gestaltung der Wissens­ gesellschaft Nijmegen School of Management, Radboud University Nijmegen, Niederlande 08/08–09/01

Organisationslernen durch Privatisierung: Die Reform des Postsektors in Frankreich und Deutschland Graduate School of Public and International Affairs, University of Pittsburgh, USA 09/10–10/08

DAVID DEQUECH

STÉPHANE GUITTET

Stabile Institutionen: Grund­ lagen und Herausforderungen State University of Campinas (Universidade Estadual de Campinas), São Paulo, Brasilien 09/12–10/03 und 10/12– 11/03

Die Transformation von Finanzinstitutionen in Zeiten von Finanzmarkt­libera­li­sie­ rung und verstärkter Finanz­ regulierung Centre d’études européennes, Sciences Po, Paris, Frankreich 10/10–10/12

LEONHARD DOBUSCH

CHARLOTTE HALPERN

Private Initiativen im Bereich der Urheberrechtsregulierung Institut für Management, Freie Universität Berlin, Deutschland 10/09–10/09

Staatliche Umstrukturierung durch Anpassung an Protest­ bewegungen? Flughafenpolitik in Frankreich und Deutsch­ land PACTE, Institut d’études politiques de Grenoble, Frankreich 10/03–10/06

RALF DAHRENDORF (†)

DAVID DEQUECH

For all the valuable things I found here, I wish to thank you in particular for just one: your intellectual companionship (which Oscar Wilde was so wrong to pronounce dying). Gastwissenschaftlerin aus Bulgarien

CATHERINE HOEFFLER

Rüstungsmärkte in Friedens­ zeiten Centre de recherches poli­ tiques (CEVIPOF), Sciences Po, Paris, Frankreich 08/10–09/02 KANJI IKEDA

Waldmanagement in Asien Sozialwissenschaftliche Fakultät, Hosei University, Tokio, Japan 10/05–10/09 NICOLAS JABKO

Die soziale Konstruktion von Strategien Centre d’études et de recher­ ches internationales (CERI), Sciences Po, Paris, France 09/03–09/04 BEN JACOBY

130

Die Bedeutung von Moral auf Märkten: Der Wohnungsmarkt Großbritanniens und Deutsch­ lands University of Warwick, Coventry, Großbritannien 10/08–10/10

KANJI IKEDA

Daten und Fakten

I have truly enjoyed being part of the MPI community, which has greatly enriched me intellectually. Gastwissenschaftler aus Frankreich

STEFAN KESTING

ANDREAS NÖLKE

Reden ist Platin: Zur Relevanz kommunikativen Handelns für die Wirtschaft Faculty of Business, Auckland University of Technology, Auckland, Neuseeland 10/05–10/06

„Varieties of Capitalism“ in transnationaler Perspektive Institut für Politikwissen­ schaft, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Deutsch­ land 08/10–09/03

BOB JESSOP

Vielfältiger Kapitalismus in einem vom Neoliberalismus geprägten Weltmarkt Department of Sociology, Lancaster University, Großbritannien 09/10–09/11 SONJA JUKO

Ursachen der Staats­ verschuldung Institut für Politik­wissen­ schaft, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Deutschland 10/03–10/06 VIKTORIA KALASS

Der Wandel der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer von einem berufsständischen Verband zu einem offensiven Gewerkschaftsakteur Universität Kassel, Deutschland 10/10–11/01 SEBASTIAN KARCHER

Die politische Ökonomie von Arbeitsmärkten im Wandel Department of Political Science, Northwestern University, Evanston, USA 09/01–09/03

SONJA JUKO

STEFAN KIRCHNER

TEREZA NOVOTNA

Die Rolle von Institutionen und Organisationsidentitäten: Organisationswandel als doppelter Pfadbruch Fachbereich Sozialwissenschaften, Universität Hamburg, Deutschland 09/02–09/04

Demokratisierung durch den Aufbau einer gemeinsamen Staatsordnung am Beispiel der Vereinigung Deutschlands und der Erweiterung der Europäischen Union Univer­sity Professors Program, Boston University, USA 09/03–09/05

JOACHIM KRAPELS

Aspekte institutionellen Wandels am Beispiel der Religion und der Familie Department of Sociology, Darwin College, University of Cambridge, Großbritannien 10/10–10/12 PAUL LAGNEAU-YMONET

Die Europäisierung deutscher und französischer Wert­papier­ börsen (1988–2008) Institut de recherche inter­ disciplinaire en sociologie, économie, science politique (IRISES), Université ParisDauphine, Frankreich 09/01–09/07 Die Prozyklizität der Rechnungs­legung Institut de recherche interdis­ ciplinaire en sciences sociales (IRISSO), Université ParisDauphine, Frankreich 09/11–10/08

VIKTORIA KALASS

Wissenschaftliche Gäste am MPIfG 2009 bis 2010

YOSHITAKA OKADA

Institutionen und die Risiko­wahrnehmung von Unternehmern in neuen Branchen Institute of Comparative Culture, Sophia University, Tokio, Japan 08/10–09/03 SIMONE PAPE

Weinkonsum in Deutschland Soziologisches Institut, Universität Zürich, Schweiz 09/02–09/04 JOHANNES PENNEKAMP

Wohlstand ohne Wachstum Universität zu Köln, Deutschland 10/06–10/09

PAUL LAGNEAU-YMONET

131

SANJAY PINTO

Spielarten nationaler und sektoraler Organisation: Strukturelle Unterschiede und Ungleichheit im gegenwärtigen Kapitalismus Department of Sociology, Harvard University, Cambridge, USA 09/10–09/12 LUCIA QUAGLIA

Governance von Finanzdienst­ leistungen in der Europäischen Union Sussex European Institute, University of Sussex, Brighton, Großbritannien 10/08–11/05 JILL RUBERY

Gender und Arbeitsmarktinsti­ tutionen: Den Diskurs neu konzipieren Manchester Business School, University of Manchester, Großbritannien 09/10–09/12

Unternehmen in Italien Istituto Italiano di Scienze Umane (SUM), Florenz, Italien 10/05–10/06

Die Schwierigkeit des institu­ tionellen Aufbaus von Berufs­ausbildung in neuen Industrie­zweigen Institute of Political Economy, University of Asia and the Pacific, Pasig City, Metro Manila, Philippinen 10/10–11/03 ANDREA SCAVO

Der Einfluss von Policy-Netz­ werken auf regionale politische Maßnahmen zur wirtschaftlichen Internatio­nalisierung von

LUCIA QUAGLIA

132

maschine, die Zeitungen …, aber vor allem Euch. Ich möchte mich herzlich bedanken für die freundliche Aufnahme, die gute

DIMITRIS SOTIROPOULOS

Die Finanzialisierung des kapitalistischen Wirtschaftssystems Department of Sociology, University of the Aegean, Griechenland 10/07–10/09 MATTHIAS THIEMANN

Entwicklung der Finanzdienst­ leistungssektoren in Deutsch­ land, Frankreich und den Niederlanden im Wechselspiel zwischen staatlicher Regula­ tion und Innovationen der Finanzdienstleister Department of Sociology, Columbia University, New York, USA 10/06–10/09 NATASCHA VAN DER ZWAN

MAY ZULEIKA SALAO

Ich werde alles vermissen: die Kaffee­

Die Finanzialisierung der Sozialen Marktwirtschaft: Rentenpolitik in Deutschland New School for Social Research, New York, USA 09/09–10/01

Unterstützung, die netten Gespräche, die inspirierenden Papers und Seminare. Gastwissenschaftler aus den Niederlanden

FRÉDÉRIC WIDMER

Die Koordinierung der Wirt­schaft in der Schweiz: Wandel der Unter­nehmens­ verfassungen und Arbeits­ beziehungen in der Schweizer Maschinenbauindustrie (1970–2005) Université de Lausanne, Schweiz 09/10–09/12 JONATHAN ZEITLIN

Governance-Export: Sind europäische GovernanceModelle globale Vorreiter? La Folette School of Public Affairs, University of Wisconsin–Madison, USA 09/06–09/08 J. NICHOLAS ZIEGLER

Wechselwirkungen zwischen technischen und institutio­ nellen Innovationen MPI für Gesellschafts­ forschung, Köln, Deutschland 09/08–10/12

Soziale Partnerschaft, Libera­ lis­mus und Generations­ unterschiede: Die Politik des institutionellen Wandels in Deutschland Department of Political Science, University of California–Berkeley, USA 09/06–09/07

MAY ZULEIKA SALAO

MATTHIAS THIEMANN

RAYMUND WERLE

Daten und Fakten

Organisation und Struktur des MPIfG Das Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung ist eines von zurzeit 80 Instituten der Max-Planck- Ich werde meine Zeit am MPI nie vergessen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. und immer im Herzen tragen. Mein Dank (MPG). Die MPG ist eine unabhängige gemeinnützige gilt allen, ja eigentlich allen hier, aber einiForschungsorganisation mit Sitz in München, die vor­ gen dann doch besonders: den leev Lück wiegend vom Bund und den Ländern finanziert wird. us dä Verwaltung und der Bibliothek, den Max-Planck-Institute betreiben Grundlagenforschung Wissenschaftlern, mit denen ich arbeiten in den Lebens-, Natur-, und Geisteswissenschaften, durfte, den Direktoren. viel­fach auch interdisziplinär. Das MPIfG ist eines der Studentische Hilfskraft aus Deutschland so­zial­wissenschaftlichen Institute innerhalb der Geis­­ tes-, Sozial- und Humanwissenschaftlichen Sek­tion. Es erhält von der Max-PlanckGesellschaft einen regulären jährlichen Haushalt (4,4 Millio­nen Euro im Jahr 2010). Das Institutsbudget deckt Personalkosten, Sachkosten, Investitionen, die Nach­ wuchsförderung und die Zusammenarbeit mit dem Ausland. Das Institut hat 31 Planstellen für wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Beschäftigte sowie Fördermittel für etwa 30 Doktoranden und Postdoktoranden. Weitere Stellen werden über Sonderprogramme des Bundes, der EU und anderer Zuwender sowie durch Projektmittel finanziert. Ende 2010 waren 51 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Institut tätig.

Ausgaben des MPIfG 2010

Personalausgaben

Ausgaben in Euro Personalausgaben 2.202.570

54,62

Sachausgaben 1.334.613 Nachwuchsförderung 475.808

Investitionen

0,49

Ausgaben in %

11,80

Investitionen 19.655 Gesamt 4.032.646

Nachwuchsförderung

33,10

Sachausgaben

Organisation und Struktur des MPIfG

133

Seit 2007 ist die International Max Planck Research School on the Social and Politi­­cal Constitution of the Economy (IMPRS-SPCE) am Institut angesiedelt. Das vom MPIfG und der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Univer­si­tät zu Köln gemeinsam getragene internationale Doktorandenprogramm fördert Nach­wuchs­­wissen­schaftler aus den Disziplinen Wirtschaftssoziologie, vergleichen­de Po­li­tik­wissenschaften und Organisationsforschung. Mit den internationalen Part­­ ner­­institutionen Fondation Nationale des Sciences Politiques (Sciences Po), London School of Economics, Northwestern University und Università degli Stu­di di Milano sowie mit Fakultäten an der Columbia University, der University of Cali­fornia at Berkeley und dem Massachusetts Institute of Technology unterhält die IMPRSSPCE Kooperationsbeziehungen. Zahlreiche inländische und auslän­dische Gast­ wissen­schaftlerinnen und Gastwissenschaftler verbringen Forschungsaufenthalte von einem Monat bis zu einem Jahr am Institut. In den Jahren 2009 und 2010 ka­men 47 Gäste aus Nordamerika, Westeuropa, Bulgarien, Brasilien, Neuseeland, Ja­pan und den Philippinen zu Forschungsaufenthalten an das MPIfG. Das MPIfG wird von zwei Direktoren, Professor Jens Beckert und Professor Wolfgang Streeck, geleitet. Die geschäftsführende Leitung wechselt alle zwei Jahre. Die Direktoren tragen für alle Entscheidungen über die wissenschaftlichen Belange des Instituts gemeinsam die Verantwortung. Jürgen Lautwein ist administrativer Geschäftsführer des MPIfG. Max-Planck-Institute sind innerhalb des von den Leitungsorganen der Max-Planck-Gesellschaft festgelegten Rahmens in der Auswahl

Organisation und Struktur des MPIfG

Kuratorium

Fachbeirat Direktoren

Administrativer Geschäftsführer

Institutsversammlung ManagementAusschuss Forschungsbereiche

Verwaltung EDVAusschuss EDV

Soziologie des Marktes Institutioneller Wandel im gegenwärtigen Kapitalismus Forschungsgruppe Liberalisierungspolitik

BibliotheksAusschuss

Forschungsgruppe Grenzüberschreitende Institutionenbildung Forschungsgruppe Wirtschaftspatriotismus

Redaktion/PR

Wissen und Innovation

Bibliothek

WeiterbildungsAusschuss

Globale Strukturen und ihre Steuerung Theorien und Methoden IMPRS-SPCE Doktorandenprogramm: Dissertationsprojekte

Sekretariate

134

PublikationsAusschuss

Projekte von Gastwissenschaftlern und Postdoc-Stipendiaten

Daten und Fakten

Personal am MPIfG Ende 2010

Auszubildende

Direktoren Wissenschaftliche Mitarbeiter

3 2 Nichtwissenschaftliche Angestellte

15

26*

25

Doktoranden

19 Studentische Hilfskräfte

9 24

Postdoktoranden

Gastwissenschaftler im Jahr 2010

* 10 Voll- und 16 Teilzeitbeschäftigte

und Durchführung ihrer Forschungsaufgaben frei. Der Fachbeirat des MPIfG, eine international besetzte, unabhängige wissenschaftliche Evaluierungskommission, begutachtet alle zwei Jahre die Forschungsarbeit und ihre Ergebnisse und berät die Direktoren bei der Planung neuer Forschungsschwerpunkte. Das Kuratorium mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Verbänden, Wissenschaft und den Medien, das einmal jährlich tagt, soll die Verbindung zu der an den Forschungen des MPIfG interessierten Öffentlichkeit fördern. Die Forschungsziele des Instituts werden in Institutsversammlungen zwischen Direktoren und wissenschaftlichen Mitarbeitern diskutiert. Hieran nehmen auch Vertreter der Servicegruppen teil. Die funktionalen und organisatorischen Belange des Instituts werden in Aus­schüs­ sen behandelt. Die Ausschüsse sind den Arbeitsbereichen EDV, Bibliothek, Weiter­ bildung und Publikationen zugeordnet und setzen sich aus Wissenschaftlern und Mitarbeitern der Servicegruppen zusammen. Die Servicegruppen verfügen über ein hohes Maß an Autonomie bei der Organisation ihrer Aufgaben. Der geschäftsfüh­ rende Direktor, die Servicegruppenleiter, die Ausschussvorsitzenden und der Vorsitzende des Betriebsrats kommen monatlich im Managementausschuss zusam­ men. Der Betriebsrat vertritt die Belange der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ge­gen­über der Institutsleitung. Das MPIfG bietet Lehrstellen für die Ausbildungsberufe Kaufmann/-frau für Büro­ kommunikation und Fachinformatiker/-in für Systemintegration.

Organisation und Struktur des MPIfG

135

Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter in den Servicegruppen * Teilzeit

136

VERWALTUNG

BIBLIOTHEK

Ernst Braun Gabi Breunig* Renate Blödorn* Heike Genzel* Swetlana Knorr Jürgen Lautwein (Adminis­tra­ti­ver Geschäftsführer) Petra Zimmermann*

Elke Bürger Susanne Hilbring* (Koordination) Melanie Klaas* Sebastian Lange* Cora Molloy*

SEKRETARIATE

REDAKTION UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

Christine Claus* Christina Glasmacher* Petra Küchenmeister* Claudia Werner*

Astrid Dünkelmann Ian Edwards* Cynthia Lehmann* Thomas Pott Christel Schommertz (Koordination)

EDV

AUSZUBILDENDE

Gunar Barg* Markus Burtscheidt Bruno Egger (Koordination) Manuel Schüren Susanne Schwarz-Esser* Auszubildende und studentische Hilfskraft: Antonio Schulz, Stefan Wyzujak, Margarethe Hinzmann

Lina Beyer (Kauffrau für Bürokommunikation) Antonio Schulz (Fachinformatiker Systemintegration) Stefan Wyzujak (Fachinformatiker Anwendungsentwicklung)

Daten und Fakten

MPIfG 2011 Leitung, Gremien und Verein der Freunde und Ehemaligen Direktoren JENS BECKERT

WOLFGANG STREECK

Seit 2005 Direktor am MPIfG. Jens Beckert ist Ex­per­te auf dem Gebiet der Wirt­schafts­­sozio­lo­gie. Im Rah­men von wirtschaftsso­ ziologischen Fragestellungen konzentriert sich seine der­ zeitige Arbeit vor allem auf die Erforschung der Funk­ tions­weise von Märkten aus soziologischer Perspektive. Er ist Mitglied der Fakul­tät für Wirtschafts- und Sozial­wis­ senschaften der Universität zu Köln.

Seit 1995 Direktor am MPIfG. Wolfgang Streeck arbeitet über wirtschaftliche und poli­ tische Institutionen und ihren Wandel. Seine derzeitige For­ schung konzentriert sich auf die Ursachen und Folgen der Expansion von Märkten in der gegenwärtigen kapitalis­ tischen Wirtschafts- und Gesell­­schafts­ordnung. Er ist Mitglied der Fakultät für Wirtschafts- und Sozial­ wis­sen­schaften der Universi­ tät zu Köln.

Emeriti

RENATE MAYNTZ

FRITZ W. SCHARPF

Gründungsdirektorin des MPIfG Direktorin von 1985 bis 1997

Von 1986 bis 2003 Direktor am MPIfG

Auswärtige wissenschaftliche Mitglieder

MPIfG 2011

COLIN CROUCH

KATHLEEN THELEN

Professor an der Warwick Business School, University of Warwick, Großbritannien

Ford Professor of Political Science am Massachusetts Institute of Technology (MIT), Cambridge, USA

137

Fachbeirat Der Fachbeirat berät die Direktoren am Institut insbesondere hinsichtlich des Forschungsprogramms und evaluiert die Forschungsarbeit des Instituts für den Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft. Die Mitglieder des Fachbeirats für den Zeitraum von 2009 bis 2011 sind: NICOLE W. BIGGART

JONAS PONTUSSON

Professor an der Graduate School of Management, University of California

Professor am Département de science politique, Université de Genève

GEOFFREY M. HODGSON

MANFRED G. SCHMIDT

Professor an der Business School, University of Hertfordshire

Professor am Institut für Politische Wissenschaft, Universität Heidelberg

STEPHAN LEIBFRIED

DAVID STARK

Professor am Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen

Professor am Department of Sociology, Columbia University

RICHARD SWEDBERG

RICHARD MÜNCH

PHILIPPE STEINER

JÖRG SYDOW

Professor für Soziologie, Universität Bamberg

Professor am Centre d’études sociologiques de la Sorbonne (CESS), Université ParisSorbonne (Paris IV)

Professor am Institut für Management, Freie Universität Berlin

DER FACHBEIRAT DES MPIfG. Jörg Sydow, Philippe Steiner, David Stark, Geoffrey M. Hodgson, Richard Münch, Manfred G. Schmidt, Nicole W. Biggart (v.l.); ohne Abb.: Stephan Leibfried, Jonas Pontusson, Richard Swedberg

Professor am Department of Sociology, Cornell University

Kuratorium Das Kuratorium soll die Verbindung zu der an den

GUIDO KAHLEN

Forschungen des MPIfG interessierten Öffentlichkeit

Stadtdirektor der Stadt Köln

fördern und die Institutsleitung in diesem Sinne beraten. Die folgenden Persönlichkeiten wurden auf Vorschlag der Institutsleitung vom Präsidenten der Max-PlanckGesellschaft in das Kuratorium berufen:

KERSTIN MÜLLER

Mitglied des Bundestages DR. ROLF MÜTZENICH

Mitglied des Bundestages TISSY BRUNS

REINER HOFFMANN

Der Tagesspiegel

Landesbezirksleiter Nord­ rhein der Industrie­gewerk­ schaft Bergbau, Chemie, Energie

PROF. DR. AXEL FREIMUTH

Rektor der Universität zu Köln DR. RAINER HANK

HOLLMANN

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

Mitglied der Geschäftsfüh­ rung der Ford-Werke GmbH Köln

URSULA HEINEN-ESSER PROF. DR. MICHAEL HÜTHER

Direktor und Mitglied des Präsidiums des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln e.V.

138

Bonn DR. WOLFGANG UELLENBERG-VAN DAWEN

DR. HERMANN H.

Mitglied des Bundestages

HELMUT STAHL

ver.di Bundesverwaltung Berlin DR. BEATE WIELAND

Leiterin der Abteilung Forschung und Technologie im Ministerium für Inno­ va­tion, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Daten und Fakten

Der Institutstag 2010 des MPIfG am 18. und 19. November mit rund achtzig Gästen bot den aktuellen und ehemaligen Wissenschaft­lern des Instituts sowie Praktikern aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft erneut die Gele­gen­heit zum Austausch über die laufende Forschungsarbeit und aktuelle gesellschaftliche Themen. Die gegenwärtige Finanzkrise und die soziale Konstruktion von ökonomischem Wert waren Schwerpunkte der beiden Veranstaltungstage. Renate Mayntz, Till Kaesbach und Susanne Lütz diskutierten die „Regulierung der Finanzmärkte“, und im Podiumsgespräch beleuchteten Karlheinz Bentele, Henrik Enderlein, Rainer Hank, Martin Heipertz, Fritz W. Scharpf und Wolfgang Streeck die gegenwärtige Finanzkrise aus Praktiker- und Forschersicht. Jens Beckert stellte in seinem Vortrag neue Überlegungen zu Wachstum und Vorstellungen von Wert im 21. Jahrhun­dert vor, und die Doktoranden der Inter­na­tional Max Planck Research School on the Social and Political Constitution of the Econo­my präsentierten Fall­bei­spie­le wie das Lotto­spiel, den Antiquitätenmarkt und den Bestat­tungs­markt. Der Instituts­ tag wird gemeinsam vom Institut und dem Verein der Freunde und Ehemaligen des MPIfG getragen.

Verein der Freunde und Ehemaligen des MPIfG Die Mitglieder des Vereins der Freunde und Ehemaligen des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung tragen durch ihre ideellen und finanziellen Beiträge zur Erhaltung und Weiterentwicklung der For­schungs­bedingungen am Institut bei. Ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Stipendiaten und Gäste unterstützen die For­ schung am Institut über den eigenen Aufent­ halt hinaus, Freunde des MPIfG identifizieren sich mit seinen Aufgaben und Zielen. Aufgabe des Vereins ist, den Gedankenaustausch zwi­ schen Freunden und Ehemaligen des MPIfG zu fördern und ihnen die Möglichkeit zu geben, untereinander und mit dem Institut in Verbindung zu bleiben. Der Verein fördert

MPIfG 2011

den Dialog mit interessierten gesellschaftli­ chen Gruppen und stellt die Arbeit des MPIfG in der Öffentlichkeit dar. Ein Schwerpunkt der Vereinstätigkeit ist der seit 2008 jährlich stattfindende Institutstag des MPIfG. Die Ver­einsmitglieder sind natürliche und juristi­ sche Personen, die sich der Zwecksetzung des Vereins verbunden fühlen. Der im Jahre 2002 gegründete Verein zählt heute 89 Mitglieder. Vorsitzende ist Susanne Lütz, Professorin am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin. VEREIN DER FREUNDE UND EHEMALIGEN DES MPIfG IM INTERNET

www.mpifg.de/friends

139

Informationsmaterial und Kontakt

BESUCHEN SIE DIE WEBSITE DES MPIfG

Unter der Adresse www.mpifg.de finden Sie eine vollständige Übersicht über die Projekte und Publikationen des MPIfG und seiner wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Unter „Service“ können Sie sich in unsere E-Mail- und Post-Verteiler für den Newsletter „Gesellschaftsforschung“, Nachrichten zu Neuerscheinungen oder Einladungen zu Vorträgen eintragen. Der Katalog der Bibliothek steht Ihnen online für Recherchen zur Verfügung unter www.mpifg.de/bib. IHRE FRAGEN ZUM MPIfG

beantworten wir gern per E-Mail ([email protected]) oder telefonisch unter +49 221 2767-130 oder +49 221 2767-0. ADRESSE UND ANREISE Mit dem Newsletter „Gesell­ schafts­forschung“ bietet das MPIfG zwei- bis dreimal im Jahr Informationen über seine Forschungs­projekte und -ergebnisse, Publikationen und Ver­an­ staltungen. Ein Themenschwer­ punkt liefert Hintergrundinfor­

Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Paulstr. 3 | 50676 Köln Tel. 0221 2767-0 Fax 0221 2767-555 www.mpifg.de [email protected] Anreise: www.mpifg.de/institut/anreise_de.asp Geokoordinaten: 50.9267 6.95451

ma­tionen aus der Forschung zu Fragen der aktuellen öffentlichen Diskussion.

MPIfG

Bisherige Themen: Alternde Gesellschaft, Soziales Europa und europäische Marktgesell­ schaft, Globalisierung und transnationale Governance, Politik im Defizit, Wert, Berufliche Bildung. „Gesellschaftsforschung“ kann kostenlos als PDF-Fassung per E-Mail abonniert werden unter www.mpifg.de/aktuelles/newsl_ de.asp.

140

Informationsmaterial Datenund undKontakt Fakten

Das Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung ist eine Einrichtung der Spitzen­ forschung in den Sozialwissenschaften. Es betreibt anwendungsoffene Grundlagen­for­ schung mit dem Ziel einer empirisch fundierten Theorie der sozialen und politischen Grundlagen moderner Wirtschaftsordnungen. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung der Zusammenhänge zwischen ökonomischem, sozialem und politischem Handeln. Mit einem vornehmlich institutionellen Ansatz wird erforscht, wie Märkte und Wirtschafts­ organisationen in historisch-institutionelle, politische und kulturelle Zusammenhänge eingebettet sind, wie sie entstehen und wie sich ihre gesellschaftlichen Kontexte verändern. Das Institut schlägt eine Brücke zwischen Theorie und Politik und leistet einen Beitrag zur politischen Diskussion über zentrale Fragen moderner Gesellschaften. Prof. Wolfgang Streeck und Prof. Jens Beckert leiten das MPIfG gemeinsam. Etwa sech­zig wissenschaftliche Mitarbeiter, Doktoranden, Stipendiaten, Gastwissenschaftler und Pro­ jektmitarbeiter sind in oft international zusammengesetzten Forscherteams am Institut tätig. Das MPIfG gehört zu einem weltweiten Netzwerk von Forschungsinstitutionen. Es kooperiert eng mit Instituten und Fachbereichen an der Sciences Po in Paris, der Northwestern University in Chicago, der Columbia University in New York, der University of California at Berkeley, der London School of Economics, der Università degli Studi di Milano, dem European University Institute in Florenz und dem Amster­ dam Institute for Advanced Labour Studies. Das MPIfG gehört zu den etwa 80 Instituten der Max-Planck-Gesellschaft (MPG). Das MPIfG betreibt Nachwuchsförderung in der International Max Planck Research School on the Social and Political Constitution of the Economy (IMPRS-SPCE). Die vom Institut gemeinsam mit der Universität zu Köln getragene internationale Dokto­ran­ den­schule bietet ein in Deutschland einmaliges Doktorandenprogramm im Bereich der Wirtschaftssoziologie und der politischen Ökonomie.

MPIfG JAHRBUCH 2011–2012 HERAUSGEGEBEN VOM

Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Paulstraße 3 | 50676 Köln Tel. +49 221 2767-0 Fax +49 221 2767-555 [email protected] www.mpifg.de © 2011 REDAKTION

Dr. Helen Callaghan Christel Schommertz GESTALTUNG UND SATZ

www.dk-copiloten.de BILDNACHWEIS

Phil Ashley Titel; picture-alliance/dpa 10, 13, 14, 28, 44, 53, 58, 67, 79, 85, 88, 89; picturealliance/Photoshot 16, 32; picture-alliance/ empics 19; Joker/Ruehmekorf 27; Visum/Panos Pictures 29; Bloomberg via Getty Images 35; ddp/Jensen 36; ullstein bild – AP 39; Wu Kaixiang/Xinhua Press/Corbis 41; ullstein bild – Kiefer 43; ullstein bild – Joker/ Steuer 47, 73; Akyel 51; AFP/Getty Images 55, 81; Vario Images/Eilers 61; SZ Photo/Scherl 73; bpk 76; ullstein bild – Eckelt/Caro 82; MPIfG 2, 5, 9, 26, 33, 40, 46, 52, 59, 66, 71, 78, 84, 90–102o., 103, 111, 113, 115, 116, 119–140 DRUCK

Heider Druck, Bergisch Gladbach

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.