Download das Programm herunterladen. - Evangelisches Bildungswerk Jura...
EVANG. BILDUNGSWERK JURA-ALTMÜHLTALHAHNENKAMM E.V. www.ebw-jah.de
EVANGELISCHES BILDUNGSWERK JURA-ALTMÜHLTAL-HAHNENKAMM E.V.
GESCHÄFTSSTELLEN: WEISSENBURG: Gudrun Schneider Christa Müller (pädagogische Mitarbeiterin) Martin-Luther-Platz 9 91781 Weißenburg Tel. 09141-97 46 30 E-Mail:
[email protected]
EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG
Bürozeiten: dienstags und donnerstags 14.00 - 17.00 Uhr
GUNZENHAUSEN: Petra Wittmann Kirchenplatz 13 91710 Gunzenhausen Tel. 09831-884 860 Fax 09831-884 884 E-Mail:
[email protected]
HEIDENHEIM: Ines Schulze Ringstraße 1 91719 Heidenheim Tel. 09833-275 Fax 09833-988 000 E-Mail:
[email protected]
32
FRÜHJAHR – SOMMER 2016
Vorträge Gespräche Kurse Reisen
Unser Vorstand Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, „Evangelische Erwachsenenbildung ist für uns am Evangelium Jesu Chris ausgerichtet und steht auf dem Bekenntnis der evangelischlutherischen Kirche. Sie hat den Menschen im Blick, ist an Zei$ragen interessiert und in der Kirche engagiert. (…) Wir orien eren uns in unseren Veranstaltungen an den Teilnehmenden, ihren Anliegen und Lebenslagen. Wir nehmen sie ernst und respek eren sie mit ihren Meinungen und Einstellungen.“ So lautet ein kleiner Auszug aus unserem Qualitätsverständnis. Weil das so ist, finden Sie in unserem Programm sowohl bewährte Klassiker wie unsere Gesundheitskurse, aber auch immer wieder neue Themen, Formate und Angebote. Deswegen finden Sie bei uns auch Fortbildungsangebote für Menschen, die sich ehrenamtlich in der Arbeit mit Flüchtlingen und Asylsuchenden engagieren. Das kann unser Beitrag als evangelische (und katholische) Erwachsenenbildung sein, damit die Ehrenamtlichen ihre Arbeit gut tun können – gut für die Flüchtlinge und gut für sich selber. Ob Sie sich nun für Ihr Ehrenamt fortbilden, eine unserer Abendveranstaltungen besuchen, mit uns die Kirche besich gen oder sich einen Pilgertag gönnen – wir freuen uns, wenn Sie etwas Passendes für sich finden.
1. Vorsitzende: Dekanin Ingrid Gottwald-Weber, Weißenburg 2. Vorsitzender: Dekan Klaus Mendel, Gunzenhausen Beisitzer: Pfarrer Karlheinz Brendel, Muhr am See Pfarrer Martin Geisler, Absberg Wilhelm Grillenberger, Treuchtlingen Dekanin Annette Kuhn, Heidenheim Prof. Dr. Gottlieb Leha, Pollenfeld/Preith Dr. Anne Müller, Eichstätt Dekan Wolfgang Popp, Pappenheim Margit Schmutterer, Polsingen Werner Vitzethum, Weißenburg
Anmeldung für Fahrten/Kurse Anmeldung bitte in den jeweiligen Geschäftsstellen der Veranstaltungen per Telefon, Fax oder E-Mail unter Angabe der Veranstaltung mit Namen, Adresse und Telefonnummer. In der Geschäftsstelle Weißenburg ist eine telefonische Anmeldung auch außerhalb der Bürozeiten (Dienstag und Donnerstag 14 - 17 Uhr ) auf Anrufbeantworter möglich.
Zahlung Die Kursgebühren werden, falls nicht anders vermerkt, bis zum Kursbeginn fällig. Bitte überweisen Sie den fälligen Betrag unter Angabe des Kurstitels auf das Konto bei der Sparkasse Gunzenhausen, IBAN: DE97765515400015021140. Die Anmeldung ist mit Eingang der Kursgebühr gültig.
Absage
Ihre Christa Müller pädagogische Mitarbeiterin
2
Der Vorstand des Evangelischen Bildungswerkes Jura-Altmühltal-Hahnenkamm e.V. setzt sich paritätisch aus Vertretern der vier Dekanatsbezirke Gunzenhausen, Heidenheim, Pappenheim und Weißenburg zusammen.
Bei einer Absage von weniger als 10 Tagen vor Veranstaltungsbeginn oder unentschuldigtem Fernbleiben behält sich der Veranstalter vor, eine Ausfallgebühr einzubehalten. Die Höhe der Gebühr richtet sich nach den entstandenen Kosten und kann bis zu 50 % der Kursgebühr betragen.
31
Infostelle für MEDIATION in Gunzenhausen, Treuchtlingen und Weißenburg Mediation ist die Vermittlung im Konflikt, mit Hilfe eines Mediators, der das Gespräch leitet, damit die Konfliktparteien mit seiner Hilfe selbstverantwortlich eine ihnen gemäße Lösung des Konfliktes finden. Die Mediationsstellen werden ehrenamtlich geführt und bieten kostenfreie Beratung über Mediation an. Interessenten können unverbindlich und ohne Anmeldung vorbeikommen. Öffnungszeiten Gunzenhausen: Donnerstag 12.05., 15.09. von 16 - 18 Uhr im Rathaus Gunzenhausen Öffnungszeiten Treuchtlingen: Donnerstag 17.03., 16.06. von 16 - 18 Uhr im Rathaus Treuchtlingen Öffnungszeiten Weißenburg: Dienstag 19.04., 19.06. von 17 - 19 Uhr bei KISS.weissenburg, Friedrich-Ebert-Straße, Eingang Stadtmühlgasse
Bücherei am Campingplatz Langlau am Brombachsee Öffnungszeiten 19. März bis 30. September 2016 Montag und Mittwoch: 15.00 - 17.00 Uhr Samstag: 9.30 - 11.30 Uhr Die Bücherei lädt mit aktuellen Romanen, Kinderund Jugendliteratur sowie Hörbüchern zum Verweilen ein. Der ansprechende, großzügige Raum mit bequemen Sitzmöbeln ist im ersten Stock des modernen Sanitärgebäudes untergebracht und liegt, wie der gesamte Campingplatz, fast direkt am See. Veranstaltungen werden meist kurzfristig bekannt gegeben. Die Entleihe ist kostenlos.
Paul Schmidt + 19.02.2016 Dankbar verabschieden wir uns von unserem Kassenprüfer Paul Schmidt, der von den Gründerjahren des EBW in den Achtzigern bis zuletzt der immer hilfsbereite, kompetente Fachmann im Hintergrund war.
Übersicht Wann
Wo
Nennslingen Dittenheim
Was
Seite
Kirche Beatae-Mariae-Virginis Kirche St. Peter und Paul
4 4
Bildung und Asyl - Angebote
5
10.03.
Wug
„Widerstand und Ergebung“. Gefängnistexte von Dietrich Bonhoeffer
6
12.03.
Papp
Elija Avital: Frauen der Bibel
7
15.03.
Wug
Kraft der Stille
8
06.04.
Hdh
Heilkunst u. Krankenpflege in Klöstern
8
11.04.
Wug
Auf den Spuren des Reformators Jan Hus
9
12.04.
Wug
Meditative Tänze
21.04.
Wug
„Ablass - Was soll das?“
10
27.04.
Hdh
Kino im Kloster: Islam
11
02.05.
Wug
Karl Hemmeter - ein Weißenburger Künstler
12
12.05.
Ansb
Fortbildung für Kirchenführer
12
31.05.
Wug
Herausforderung Flüchtlinge - ein Militärseelsorger berichtet
13
08.06.
Wug
„Ich sehe so, wie du nicht siehst“ - Einblick in die Situation sehbehinderter und blinder Menschen
14
11.06.
Hdh
„Wunderbar gemacht“ - Naturexerzitien
14
13.06.
Wug
Fortbildung Asylarbeit: „Trauma - was ist das?“
15
15.06.
Hdh
„Einblick in die Papstseele: Barmherzigkeit üben“
16
17.06.
Wug
Kirchenführung St. Andreas mit Meditation und Turmbesteigung
17
18.06.
Papp
Engagement Altersheim: Tänze im Sitzen
17
25.06.
Heilsbronn
Pilgertag: Von Roßtal nach Heilsbronn
18
10.07.
Spalt
Gottesdienst d. Bergregion i. Dekanat Gunzenhsn.
18
10.07.
Schwa bach
1. Kirchenführer-Tag
19
10
Gunzenhausen: Gesprächskreis Weißenburg: Männer-Gesprächskreise Bibelgesprächskreis Kurse: Pilates/Rückentraining Seniorengymnastik Polsingen Tanz und Bewegung im Sitzen
20 21 22 23 24 24
Feldenkraiswoche im Altmühltal 28.07. - 04.08. PEKIP (Prager Eltern-Kind-Programm)
25 26
Reisen 26.-29.05. 05.-12.10. 11.-18.10.
Inklusion: Bildungsreise nach Berlin Studien- und Wanderreise nach Kreta Rumänien/Siebenbürgen
27 28 29
Infostellen für Mediation / Campingplatz-Bücherei Langlau Der Vorstand des EBW Teilnahmeinformationen/Kursgebühren
30 31 31
Vorstand und Mitarbeiterinnen des Evang. Bildungswerkes 30
3
Große Kirchen - kleine Kirchen: lohnenswerte Ausflugsziele Nennslingen: Beatae-Mariae-VirginisKirche Nennslingen wird erstmals in einer Urkunde erwähnt, die sich auf eine Kirchenweihe zwischen 1057 und 1075 bezieht. 1532 bis 1547 wurde der Kirchenbau nach Süden erweitert und mit einem neuen Chor versehen. Ebenfalls um diese Zeit wurde an der Südseite die Grabkapelle für die Schenken von Geyern errichtet, in der sich zahlreiche Epitaphien dieses Adelsgeschlechtes befinden. Aus dem Spätmittelalter sind Wand- und Gewölbemalereien vorhanden, darunter eine bemerkenswerte Darstellung des Erzengels Michael als Seelenwäger an der Chorsüdseite. Der mächtige Kirchturm im Westen birgt im Untergeschoss den ursprünglich gewölbten Chorraum aus romanischer Zeit. Das gesamte Ensemble mit dem früheren Friedhof ist von einer hohen Mauer umgeben. Den südlichen Abschluss zum Marktplatz hin bildet das ehem. Neue Amtshaus von 1700, heute Pfarrhaus. Öffnung: sonntags zum Gottesdienst, sonst über das Pfarramt
Dittenheim: St.-Peter-und-Paul-Kirche Schon von weitem ist der hoch aufragende, markante Kirchturm zu sehen, ein Blickfang im Altmühltal zwischen Gunzenhausen und Treuchtlingen. Der heutige Bau wurde unter Aufnahme des mittelalterlichen gotischen Chores unter dem Ansbacher Markgrafen Georg Friedrich d. J. von 1699 bis 1702 wohl nach Plänen des Hofbaumeisters Gabriel de Gabrieli geschaffen. Für den Landesfürsten war es eine Prestigeangelegenheit, in dem seit 1531 evangelischen Dittenheim ein neues großes Gotteshaus zu wissen, da der katholische Fürst zu OettingenSpielberg den ersten Versuch eines Kirchenneubaus 1670 scheitern ließ. Am Gallustag, den 16. Oktober im Jahr 1702, fand die Einweihung statt. 1793 erhielt der Turm seine heutige markante Gestalt.
11. - 18. Oktober 2016
RUMÄNIENREISE/SIEBENBÜRGEN Die Hauptstadt Bukarest, eine Bootsfahrt durch das Naturschutzgebiet des Donaudeltas mit unberührter Fauna und Flora, die Karpaten mit Hermannstadt/Sibiu und weitere mittelalterliche Orte wie Schäßburg/Sighisoara, Agnetheln/Agnita, Törzburg/Bran sind markante Ziele dieser Reise. Brasov, über Jahrhunderte wirtschaftliches und geistiges Zentrum der Siebenbürger Sachsen, bildet den Abschluss der Reise. Leistungen u.a.: Linienflug, Übernachtungen in Drei- und Viersterne-Hotels, Frühstück, Abendessen, Reisebus, Stadtrundfahrten, Schiffsfahrt Reiseleitung: Werner Vitzethum, Evang. Bildungswerk Veranstalter: Fox-Tours Reisen (Reisebüro Rombs) Reisepreis: 959,-- € pro Person im DZ (EZ-Zuschlag 159,-- €) Mindestteilnehmerzahl: 25 Bitte fordern Sie den ausführlichen Reiseprospekt bei uns oder im Reisebüro Rombs (09141-99330) an. Die Reise ist auch auf unserer Homepage beschrieben: www.ebw-jah.de
Öffnung: täglich geöffnet 4
29
Veranstaltungen 5. - 12. Oktober 2016
STUDIEN- UND WANDERREISE NACH KRETA
Bildung und Asyl im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen
Kreta ist die größte griechische Insel und vereint eine landschaftliche Vielfalt, wie es sie kaum noch einmal auf der Welt gibt: Gebirge mit Gipfeln über 2000 Metern, tausend Kilometer Küstenlinie mit Traumstränden und schroffen Felsen, drei Klimazonen von subtropisch bis alpin.
◊ Evangelisches Bildungswerk Jura-AltmühltalHahnenkamm e.V. ◊ Katholische Erwachsenenbildung WeißenburgGunzenhausen e.V. ◊ Freiwilligenagentur Altmühlfranken
Tauchen Sie ein in die Sagenwelt der Antike: hohe Gebirge, steile Felsklippen und eine archaische Landschaft sind der Rahmen für Sagen, Mythen und die minoische Kultur um 2000 v.Chr.
Diese drei Einrichtungen bieten gemeinsam auf Landkreisebene Fortbildungen für Ehrenamtliche an, die im Bereich Flüchtlingshilfe tätig sind.
In unserem Programm sind neben Besichtigungen von archäologischen Stätten wie Malia, dem römischen Gòrtis, Phaistos und natürlich Knossos und Heraklion mit seinem archäologischen Museum tägliche, im Durchschnitt mittelschwere Wanderungen von 2 bis 3 Stunden vorgesehen: ◊ von Ano Zakros durch das „Tal der Toten“ nach Kato Zakros mit minoischen Palastresten ◊ von der Lassithi-Hochebene zur diktäischen Zeusgrotte von Psychro ◊ durch ein Weinbaugebiet mit Weinprobe ◊ vom Kloster Arkadi nach Eléftherna mit hellenistischen Zeugnissen ◊ von Levkogia zum einsam gelegenen Kloster Praveli an der Südküste ◊ eine anspruchsvollere Tour durch die ImbrosSchlucht abwärts nach Komitades.
Themenbeispiele hierfür sind: Kurse für ehrenamtliche Sprachvermittler ∗ Kollegiale Beratung ∗ Umgang mit Konflikten ∗ Interkulturelles Lernen ∗
Sie wünschen sich Fortbildung für die ehrenamtliche Arbeit mit Flüchtlingen? Kontaktieren Sie uns! Wir unterstützen Sie gerne und organisieren mit und für Sie eine oder mehrere Fortbildungseinheiten. Sie wünschen sich Hilfe in einem anderen Bereich? Wir freuen uns über Anregungen, die an uns herangetragen werden, und versuchen entsprechend, eine geeignete Referentin oder einen Referenten zum gewünschten Thema zu finden. Siehe auch Fortbildung am 13.06. auf Seite 15
Gruppenleitung: Gerhard Baumgärtner, Gunzenhausen Bitte fordern Sie den Reiseprospekt bei uns an. Die Reise ist ausführlich auf unserer Homepage beschrieben: www.ebw-jah.de Anmeldeschluss: 15. Juni 2016
St. Peter und Paul
28
5
Donnerstag, 10. März, 20.00 Uhr
Reisen
WIDERSTAND UND ERGEBUNG. Gefängnistexte von Dietrich Bonhoeffer Einführung: Prof. Erich Naab, Katholische Universität Eichstätt, und Pastoralass. Michael Wiesel, Reichelsdorf Weißenburg, Spitalkirche Zum Heiligen Geist, Friedrich-Ebert-Str. 9 Am 9. April 2015 jährte sich zum 70. Mal der Todestag des Theologen und Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer, am 4. Februar 2016 gedachte man seines 110. Geburtstages. Bonhoeffers beeindruckende Gefängnistexte zeugen von einer unglaublichen Vielfalt. So hat er uns neben seinen bekannten Briefen an seine Eltern oder an seine Verlobte Maria von Wedemeyer auch Gedichte, theologische Überlegungen und sogar Dramenentwürfe hinterlassen. In seinen Schriften gibt er Glaube und Hoffnung, Trauer und Sehnsucht Ausdruck. Im Rahmen einer musikalischen Lesung werden einige seiner Gefängnistexte zu hören sein. Kirchenmusikdirektor Siegfried Bergemann, Treuchtlingen, wird Werke von Helmut Bornefeld, Matthias Kern und Siegfried Reda an der Orgel der Spitalkirche zur Aufführung bringen. In Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung Weißenburg-Gunzenhausen e.V.
26. - 29. Mai 2016
INKLUSION: BILDUNGSREISE NACH BERLIN Veranstalter: Diakonie Neuendettelsau, Offene Hilfen Oettingen Die Offenen Hilfen in Oettingen bieten diese Reise als Teil des Projektes „Ich zeige dir meine Welt“ an. Menschen aus der Einrichtung Shekel in Israel und der Diakonie Neuendettelsau in Oettingen begegnen sich im Rahmen eines Austauschprojektes. Höhepunkt ist der gemeinsame Besuch in Berlin und die Eröffnung der im Projekt entstandenen Kunstausstellung. Interessierte an den Themen Inklusion, deutschisraelische Beziehungen und Berlin laden wir ein, mit uns in die Hauptstadt zu fahren und bei der Vernissage der Ausstellung „Ich zeige dir meine Welt“ im Bundesministerium für Arbeit und Soziales dabei zu sein. Der Schwerpunkt des Reiseprogramms deutsch-israelische Themen und Inklusion.
sind
Vorläufiges Programm: Do., 26. Mai (Fronleichnam): Abfahrt in Oettingen; Besuch des Bundestages, Vernissage Fr., 27. Mai: Stadtrundfahrt, Holocaust-Gedenkstätte, Synagoge/jüdisches Museum Sa., 28. Mai: zur freien Verfügung; Abendprogramm So., 29. Mai: Rückfahrt nach dem Frühstück Informationen und Anmeldung: Offene Hilfen der Diakonie Neuendettelsau, Holzgraben 1, 86732 Oettingen, Tel. 09082-9119350, oder E-Mail:
[email protected]
6
27
Samstag, 12. März, 19.00 Uhr
ELIJA AVITAL: Für Mütter und Väter mit Kind (sechs Wochen bis vier Monate)
PEKIP: PRAGER-ELTERN-KIND-PROGRAMM IN GUNZENHAUSEN, TREUCHTLINGEN UND WEIßENBURG Referentinnen mit PEKIP-Zertifikat: Anja Geisslinger, Tel. 09141-5231, Larissa Krauß, Tel. 09142-202036 Das Prager Eltern-Kind-Programm (PEKiP) ist ein Angebot der Elternbildung während des ersten Lebensjahres des Kindes. Die Treffen bieten Gelegenheit, die Entwicklung des Kindes ganz bewusst zu begleiten und ein tiefes Verständnis zu entwickeln. Eltern lernen mit ihren Unsicherheiten und wechselnden Gefühlen gegenüber ihrem Baby umzugehen. Der Gruppe gehören sechs bis acht Erwachsene mit ihren Babys an. Begleitet und unterstützt werden sie durch eine pädagogisch qualifizierte Leiterin. Kosten: 90 € (10 Treffen) Die Kurse finden während des ganzen Jahres statt. Information und Anmeldung bei den Referentinnen. In Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung Weißenburg-Gunzenhausen e.V. (KEB)
„FRAUENGESTALTEN DER BIBEL“ Pappenheim, Evang. Gemeindezentrum Graf-CarlStr. 1 Die Gesellschaft im Alten Testament ist eindeutig eine Männergesellschaft. Von Männern geprägt und beherrscht - und doch spielten Frauen viel wichtigere Rollen, als man es gewöhnlich annimmt. Es waren bemerkenswerte Persönlichkeiten, die sich in der Männerwelt durchgesetzt haben und zum Sprachrohr der stillen weiblichen Masse wurden: Sarah, Rebecca, Leah, Rachel, Tamar, Ruth… Ihre Geschichten werden von Elija Avital in deutscher Sprache frei erzählt, frei von Dogmen, festgelegten Interpretationen und auswendig gelernten Texten, begleitet mit hebräischen Chansons, seinem Akkordeon und seiner Trommel. Die Musik verleiht den Geschichten einen atmosphärischen Raum, und die Klänge rufen Landschaften, Wege und Zeiten vor dem inneren Auge hervor. Die biblischen Geschichten wurden ursprünglich mündlich überliefert. Elija Avital setzt diese Tradition fort. Wie ein Minnesänger, wie ein Erzähler am Lagerfeuer erzählt er den Menschen von Geschichten über sie selbst, über ihre Sehnsüchte, ihre dunklen Geheimnisse, ihre Tugenden. Eintritt frei. Über Spenden freuen wir uns. Elija Avital lebt seit 1985 in Deutschland. Seit 1986 unterrichtet er Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Alten Testament und in Hebräisch. Dem Geschichtenerzählen gilt seine Liebe.
In Kooperation mit dem Kunst- und Kulturverein Pappenheim und der Katholischen Erwachsenenbildung Weißenburg-Gunzenhausen e.V. (KEB)
26
7
ab Dienstag, 15. März, 18.30 Uhr Einführung in die Meditation und Bibelbetrachtung
KRAFT DER STILLE Leitung: Dekanin Ingrid Gottwald-Weber Weißenburg, Evang. Gemeindehaus St. Andreas Alle religiösen Traditionen schätzen die Stille als Eingangstor zur Erfahrung Gottes. „In Stille und Vertrauen liegt eure Kraft“, heißt es beim Propheten Jesaja. Die Abende geben Hilfestellung, zur Stille zu kommen, nicht nur, nichts zu reden, sondern mit Leib, Seele und Geist still zu werden. Weiter üben sie die geistliche Betrachtung von biblischen Texten und den Austausch darüber ein. Sie finden von 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus St. Andreas, Martin-LutherPlatz 9a, in Weißenburg statt. 15.03.
„Gott der Schöpfer“ Psalm 104,10-23
05.04.
„Ein Platz für die Stille“ Markus 6,31
14.06.
„Boden unter den Füßen haben“ Psalm 40,3
12.07.
„Zur Ruhe kommen“ Markus 4,39
Mittwoch, 6. April, 19.30 Uhr Heidenheimer Abendvorträge zur Klosterkultur
GESUND AN KÖRPER, GEIST UND SEELE: HEILKUNST UND KRANKENPFLEGE IN MITTELALTERLICHEN KLÖSTERN
Donnerstag, 28. Juli, bis 4. August, ab 9.30 Uhr
FELDENKRAIS-WOCHE IM ALTMÜHLTAL Leitung: Feldenkrais-Pädagoge Michael Schründer, Berlin Pappenheim-Zimmern, Gasthaus Hollerstein Der Physiker Moshé Feldenkrais interessierte sich besonders für Kampfkunst (Judo, Jiu-Jitsu) und studierte die Zusammenhänge zwischen Bewegung, Wahrnehmung, Denken und Fühlen. Angeregt von der enormen Lernfähigkeit kleiner Kinder, zeigte er einen Weg auf, wie dieses Entwicklungspotential in allen Lebensphasen bewusst benutzt werden kann. Mit Hilfe der Feldenkrais-Methode werden oft überraschende Verbesserungen erreicht. Sie ist wirksam bei: Bewegungseinschränkungen, Schmerzen in Muskeln und Gelenken, Erschöpfung und Leistungsminderung, Unruhe, Schlafstörungen, Depressionen. Durch Feldenkrais-Lektionen können Sie sich freier bewegen, alltägliche Belastungen leichter meistern und Ihre eigene Persönlichkeit weiterentwickeln. Der Heilpraktiker Michael Schründer lernte noch in Mosche Feldenkrais’ eigenen Seminaren 1980 seine Methode kennen und begann eine intensive Ausbildung bei dessen Assistentin. Seit 25 Jahren führt er Feldenkrais-Kurse durch. Die Lektionen finden täglich von 9.30 bis 12.30 Uhr und abends von 19.30 bis ca. 21.30 Uhr statt. Kursgebühr: 475,-- € Anmeldung bei Michael Schründer:
[email protected]
Referentinnen: Heike Klischat, Gunzenhausen, und Dr. Anne Müller Heidenheim, Kapellensaal im Kloster Zahlreiche kulturelle Errungenschaften sind den mittelalterlichen Klöstern zu verdanken, und selbst die Fundamente unserer modernen Medizin wurden dort gelegt. Der Vortrag will das Phänomen "Klostermedizin" von verschiedenen Seiten beleuchten. Zur Einführung betrachtet die Historikerin Dr. Anne Müller die räumlichen und architektonischen Voraussetzungen für die Klostermedizin. Im zweiten Teil be-
8
25
Ab Dienstag, 5. April, jeweils 9.00 und 10.05 Uhr
SENIORENGYMNASTIK Fit und beweglich in jedem Lebensalter Referentin: Christine Schwegler Weißenburg, Evang. Gemeindehaus St. Andreas
leuchtet die Heilpraktikerin Heike Klischat die Entwicklung des medizinischen Wissens in den Klöstern. Was wussten die Klosterleute über die Wirkung von Pflanzen und Arzneimitteln? Welche Kenntnis hatten sie vom menschlichen Organismus, von Physiologie und Anatomie? Eine Veranstaltung des Zweckverbands Kloster Heidenheim mit dem Diözesanbildungswerk Eichstätt e.V.
Spezielle Übungen und Spiele, die auf die Bewegungsmöglichkeiten älterer Menschen abgestimmt sind, wie auch Entspannungsübungen und wirbelsäulengerechte Gymnastik gehören dazu. Es wird mit einfachen, gelenkschonenden Methoden die Freude und Lust an der Bewegung vermittelt. Kosten pro Kurs: 37,- € (10 Treffen) Anmeldung: direkt im Kurs oder bei der Geschäftsstelle Weißenburg, Tel. 09141-974630
Montag, 11. April, 19.00 Uhr
POLSINGER ANGEBOT „TANZ UND BEWEGUNG IM SITZEN“
Referent: Dekan i.R. Hans Issler Weißenburg, Evang. Gemeindehaus St. Andreas
(Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität / Senioren / Menschen mit Rollstuhl-Bedarf)
Der böhmische Reformator Jan Hus wurde vor 600 Jahren auf dem Konzil von Konstanz auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Mit seinen Ideen war er seiner Zeit ein ganzes Stück voraus. Im Herbst 2015 war eine Reisegruppe in Tschechien auf den Spuren Jan Hus‘ unterwegs. Mit Bildern wird Dekan i.R. Hans Issler über wichtige Stationen der Reise berichten und das reformatorische Erbe Jan Hus‘ erläutern.
Leitung: Katrin Klemme, Tanz- und Bewegungstherapeutin Polsingen, Evang. Gemeindehaus Mit Tanz- und Bewegungstherapeutin Katrin Klemme gibt es wieder die Möglichkeit, mit Musik und geselligem Singen den gesamten Körper mit Sitztänzen, Bewegungsübungen und Gymnastik spielerisch zu aktivieren. Auch die Entspannung kommt beim Dehnen und Strecken nicht zu kurz. Bitte bequeme Kleidung und evtl. ein Getränk mitbringen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
AUF DEN SPUREN DES REFORMATORS JAN HUS
In Kooperation mit dem Frauenkreis der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Weißenburg
Termine: mittwochs 11./18./25.05./01.06. von 9.45 – 10.45 Uhr; donnerstags 07./14./21./28.04. von 13.30 -14.30 Uhr; freitags 01./08./15./29.04. von 13.45 – 14.45 Uhr Kosten: für 4 Termine 16,-- € pro Person Mindestteilnehmerzahl: 5 Anmeldung: Ev.-Luth. Dekanat Heidenheim, Tel. 09833-275; E-Mail
[email protected] Hus-Denkmal in Prag 24
9
Dienstag, 12. April, 19.30 Uhr
MEDITATIVE TÄNZE Tanzleiterin: Petra Münch-Popp Weißenburg, Evang. Gemeindehaus St. Andreas Unser Leben verläuft - so scheint es - in rasendem Tempo. Zur Ruhe kommen fällt schwer, äußerlich wie innerlich. Die Abende sind eine Einladung an Sie, sich einzulassen auf Bewegung und Begegnung. Auf fröhlich beschwingte Tänze, bei denen Sie Freude und Energie tanken. Auf ruhige besinnliche Tänze, die Ihnen dabei helfen abzuschalten und zu entspannen. Sie werden sehen: Die Tänze lassen Sie empfindsam werden für den eigenen Lebensrhythmus und für den Lebensrhythmus mit Gott. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich! Herzlich willkommen! Kostenbeitrag: je Abend 5,- € Anmeldung bitte eine Woche vor jedem Abend beim Evang. Bildungswerk, Tel. 09141-974630 oder E-Mail:
[email protected] Weitere Abende: jeweils Dienstag, 10.05. und 07.06.2016
Ab Montag, 11. April, 17.30 Uhr und 18.30 Uhr
PILATES/RÜCKEN/BALANCE-TRAINING Ein ganzheitliches Programm Referentin: Ute Köbler Weißenburg, Philipp-Melanchthon-Haus, Galgenbergstr. 31 Bei Pilates-Übungen werden überwiegend die kleinen Muskeln (Schlüsselmuskeln) der Wirbelsäule, zuständig für die Beweglichkeit, zur Vermeidung von Verspannungen, sowie die gesamte Bauch-, Rücken- und Beckenbodenmuskulatur gekräftigt. Sie ist eine sanfte, aber überaus wirkungsvolle Trainingsmethode und vermittelt ein gutes Körpergefühl, Fitness und Vitalität - in diesen beiden Kursen kombiniert mit Übungen aus Rücken- und Balance-Training. Kosten: 25,- € (5 Treffen) Anmeldung: Geschäftsstelle Weißenburg, Tel. 09141-974630, E-Mail:
[email protected]
Donnerstag, 21. April, 20.00 Uhr
ABLASS - WAS SOLL DAS? Theologische Aspekte einer alten Praxis Referent: Prof. Dr. Manfred Gerwing, Katholische Universität Eichstätt Weißenburg, Katholisches Pfarrzentrum, Auf der Wied 9 Durch das außerordentliche Jahr der Barmherzigkeit, das Papst Franziskus ausgerufen hat, bekommt die Praxis des Ablasses, den die katholische Kirche bei Durchschreiten einer Heiligen Pforte - neben weiteren Bedingungen - gewährt, eine besondere Aktualität.
Bismarckturm
Prof. Dr. Manfred Gerwing wird die Dimensionen heutiger Ablasstheologie verständlich machen und 10
23
Dienstags, 19.30 - 21.00 Uhr
“SPÄTLESE“
Wege aufzeigen, wie eine ökumenische Verständigung über das Thema „Ablass“ erzielt werden kann.
Bibelgespräch in Weißenburg Verantwortlich: Pfarrerin Catharina Fenn Weißenburg, Philipp-Melanchthon-Haus, Galgenbergstr. 31 (Eingang Frühlingstraße) Mal eine Expedition durch das Markusevangelium, mal Auseinandersetzungen mit der Bergpredigt, mal Begegnungen mit Psalmen… Alle vierzehn Tage trifft sich der biblische Gesprächskreis „Spätlese“ und geht ganz verschiedenen Bibeltexten auf den Grund. Wie sind sie zu verstehen? Welche Fragen stellen sie - und welche Antworten geben sie? Und vor allem: Was haben sie mit mir und meinem Leben zu tun, wie helfen sie meinem Glauben? So hat in einer lebhaften Mischung aus Gespräch und Information auch der persönliche Austausch über Glaubens- und Lebensfragen einen wichtigen Platz. Da in der Regel jeder Abend einem eigenen Thema gewidmet ist, kann man auch einfach so mal vorbeischauen. Und warum „Spätlese“? Das hat mit der Entstehung des Kreises zu tun: Nach der „Expedition zum ICH 2012“ (eine Art Glaubenskurs, der damals während der Passionszeit stattfand) wollten einige Mitglieder sich gerne weiter zum Austausch über biblische Texte treffen. Daraus wurde - wie nach dem Abschluss der regulären Weinlese - eine weitere Ernte, eine „Spätlese“ biblischer Gedanken. Termine 14tägig: 08.+22.03./05.04./31.05./14.+ 28.06./12.07. Eine Veranstaltung der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Weißenburg
22
In Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung Weißenburg-Gunzenhausen e.V. (KEB)
Mittwoch, 27. April, 19.30 Uhr, Kapellensaal
Kino im Kloster:
„WELTRELIGIONEN IM GESPRÄCH: ISLAM" Ein Film von Hans Küng Im Anschluss: persönliche Lebenseinblicke einer muslimischen Ärztin aus Wemding Leitung: Pfarrerin Christiane Rabus-Schuler Heidenheim, Kapellensaal im Kloster (Dokumentarfilm, Schweiz/Deutschland 1999, 60 Min., empfohlen ab 14 Jahren) In der Klosterkino-Reihe "Weltreligionen" wird jeweils eine Religion in der Sicht von Hans Küng vorgestellt. Im Anschluss an den Film wollen wir mit Angehörigen dieser Religion in das Gespräch kommen und etwas über die Bedeutung ihres Glaubens im Alltag erfahren. Den Auftakt bildet die jüngste der Weltreligionen, der Islam. Im Anschluss an den Film wird die muslimische Ärztin Amar Saidali im Gespräch erzählen, wie sie hier in Deutschland ihre Religion ausübt. Nach dem Gespräch besteht die Möglichkeit zu Begegnung und Austausch. Eintritt frei (Spende willkommen) Eine Veranstaltung des Zweckverbands Kloster Heidenheim
11
19.30 - 21.00 Uhr Montag, 2. Mai, 19.30 Uhr
MAN(N) TRIFFT SICH
„KARL HEMMETER - EIN WEIßENBURGER KÜNSTLER“
Themen-Stammtisch in Weißenburg
Referent: Hans Gagsteiger, Oberhochstatt Weißenburg, Evang. Gemeindehaus St. Andreas Karl Hemmeter (1904-1986) war – obwohl er die meiste Zeit seines Lebens und die ganze Zeit seines künstlerischen Wirkens in München gelebt hat, – ein Weißenburger Künstler. Denn er war ein Leben lang mit Weißenburg und seinen vielen Freunden hier verbunden. Viele seiner Werke stehen öffentlich oder im Privatbesitz vor Ort. Dazu zählt u.a. auch die Kreuzigungsgruppe in der St.Andreas-Kirche. Hans Gagsteiger wird das Werk und Schaffen Karl Hemmeters erläutern, aber auch den Künstler selbst mit Auszügen aus seinem privaten Lebensrückblick zu Wort kommen lassen.
Wir treffen uns etwa monatlich an unterschiedlichen Wochentagen. Was konkret läuft, bestimmen wir selbst. Die Themen orientieren sich an den persönlichen Fragen von uns Männern, an den geäußerten Wünschen unserer Stammtischgäste. Wir beginnen mit einer fränkischen Brotzeit, danach begrüßen wir einen Gast, der mit unserem Thema bereits Erfahrungen gemacht hat und bereit ist, mit uns darüber ins Gespräch zu kommen. 17.03.
Alternative Medizin und Schulmedizin. Ergänzung oder Gegensatz Heilpraktikerin Katrin Schramm
01.06.
Drohnen über Weißenburg. Bilder und Infos über Einsatzmöglichkeiten Werner Röthlingshöfer
Donnerstag, 12. Mai, 18.00 - 21.00 Uhr
05.07. 18.00 h
Spielzeugmuseum Ellingen - nicht nur für kleine Leute
ENTDECKUNGEN IM KIRCHENRAUM ZUM REFORMATIONSJUBILÄUM 2017
21.07.
Familienaufstellung: Therapieform oder Humbug? Dipl.-Soz./Systematische Beraterin Claudia Planötscher
Fortbildung für Kirchenführerinnen und Kirchenführer Referenten: Holger G. Lang, Diplom-Theologe, zertifizierter Kirchenführer und Kirchner; Bernhard Meier-Hüttel, EBW Ansbach Ansbach, St.-Johannis-Kirche Wir machen uns auf Entdeckungsreise in der Ansbacher Johanniskirche nach Spuren und Themen der Reformation und Reformationsgeschichte. Zum anschließenden Austausch treffen wir uns im Gemeindezentrum St. Johannis.
12
Ansprechpartner: Paul Theisen Weißenburg, Evang. Gemeindehaus St. Andreas
MAN(N) TRIFFT SICH IN ELLINGEN Ansprechpartner: Pfarrer Roland Knöll, Tel. 09141-2709 Ellingen, Evang. Gemeindehaus Weitere Informationen auch unter: www.christuskirche-ellingen.de
21
Gesprächskreise und Kurse
Anmeldung und detaillierte Informationen beim Evang. Bildungswerk Ansbach, Tel. 0981/9523122 oder unter www.ebw-ansbach.de In Kooperation mit dem EBW Ansbach
Dienstag, 20.00 - 21.30 Uhr
FORUM GUNZENHAUSEN Ansprechpartner: Matthias Thomfohrde und Erich Wolf Gunzenhausen, Kirchenplatz 8, Mesnerhaus Das Forum ist ein Gesprächskreis unserer Gemeinde, offen für alle und alles, was uns im Alltag beschäftigt. Teilnehmer verschiedenen Alters treffen sich 14tägig zum persönlichen Gespräch. Die Themen beziehen sich auf das Leben als Christen und auf das gesellschaftliche Zeitgeschehen. Die Vorbereitungen auf die Themen werden nicht vorab geplant, sondern immer zeitnah und individuell diesen angepasst.
Dienstag, 31. Mai, 20.00 Uhr
Wir wünschen uns sich entwickelnde Gespräche, weniger Vorträge. Sie sind herzlich willkommen.
HERAUSFORDERUNG FLÜCHTLINGE
Die nächsten Termine:
Erfahrungen eines Militärseelsorgers im Mittelmeereinsatz
08.03.
Jahreslosung 2016: „Ich will euch trösten…“
22.03.
Konsum und Bewahrung der Umwelt wie geht das?
05.04.
Christliche Selbstreflexion
19.04.
Das Apostolische Glaubensbekenntnis
03.05.
Braucht die Welt Kriege?
17.05.
Umgang mit Kriegsflucht und Asylbewerbern
31.05.
Lebensfreude - kann man sie entwickeln?
14.06.
„Einfach mal einfach beten“
28.06.
Sommerliche Waldführung mit Markus Schömig
12.07.
Der schwarze Kontinent
26.07.
Radeln im Seenland
Referent: Dr. theol. Dr. psych. Michael Gmelch, Pastoraltheologe und Militärdekan Weißenburg, Katholisches Pfarrzentrum, Auf der Wied 9 Noch bevor die große Flüchtlingswelle Europa erreichte, begegnete Michael Gmelch als Helfer auf einem Rettungsschiff der Deutschen Marine und auf Lampedusa der Hoffnung und Verzweiflung der Menschen, die vor Krieg und Terror geflohen waren. Vor dem Hintergrund dieser Erfahrungen zeigt er auf, wie vor allem Christen als Akteure gegen Fremdenfeindlichkeit wirken und der Flüchtlingsfrage ein menschliches Gesicht geben können. Unsere christlich und humanitär geprägte Gesellschaft muss soziale Grenzen bewusst überschreiten, Hilfe selbstlos gestalten und nicht nur eigene Traditionen verwalten: identitätsstark im Blick auf das Eigene und wertschätzend im Blick auf das Fremde. In Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung Weißenburg-Gunzenhausen e.V. (KEB)
20
13
Mittwoch, 8. Juni, 19.30 Uhr
Sonntag, 10. Juli, 13.30 - 16.30 Uhr
„ICH SEHE SO, WIE DU NICHT SIEHST“
1. KIRCHENFÜHRER-TAG
Was heißt es, blind oder sehbehindert zu sein?
Referent: N. N. Schwabach, St.-Johannes- und St.-Martin-Kirche
Referent: Pfarrer Gerald Kick, Beauftragter für Blinden- und Sehbehindertenseelsorge der Ev.Luth. Kirche in Bayern Weißenburg, Philipp-Melanchthon-Haus, Galgenbergstr. 31 Mit Pfarrer Gerald Kick bekommen die Teilnehmenden an diesem Abend einen Einblick in die besondere Situation sehbehinderter und blinder Menschen. Praktische Übungen wie z.B. ein Gang mit Simulationsbrille durch Haus oder Garten geben einen Eindruck von typischen Alltagsproblemen. Ergänzend gibt es Informationen zu Krankheitsbildern, tagtäglichen Herausforderungen und Bewältigungsstrategien der Betroffenen wie auch zu Hilfsmitteln und dem besonderen Medienangebot der Blinden- und Sehbehindertenseelsorge. Ebenso im Blick ist die Frage, was einzelne und Kirchengemeinden tun können, um Betroffenen das Leben zu erleichtern.
Ein Nachmittag zur Vernetzung von ausgebildeten und auszubildenden Kirchenführerinnen und Kirchenführern. Kirchenführende können sich kennenlernen und über ihre Arbeit austauschen, sich gemeinsam weiterbilden, einen Kirchenraum in der Region genauer kennenlernen und weitere Erschließungsmöglichkeiten erleben. Bitte fordern Sie unseren Flyer an. Teilnahmebeitrag: 10,- € Anmeldung: Evang. Bildungswerk Ansbach, Tel. 0981/9523129 In Zusammenarbeit mit dem Gottesdienstinstitut, den Evang. Bildungswerken Ansbach und Donau-Ries und dem Evang. Bildungszentrum Pappenheim
Samstag, 11. Juni, ab 10.00 Uhr
„WUNDERBAR GEMACHT…“ Ein besinnlicher Tag mit Naturexerzitien und einem land-art-Projekt Leitung: Pfr. Frank Zelinsky, Augsburg Treffpunkt: Heidenheim, Kloster Das Staunen über die Schönheit der Schöpfung ist eine Quelle des Lobes, an die wir an diesem Tag gehen wollen. Gemeinsam wollen wir im zweiten Teil des Tages Erfahrungen machen, die uns etwas von dem schöpferischen Reichtum ahnen lassen, den Gott in uns gelegt hat. Mit dem, was wir in der Natur finden, werden wir kleine (oder größere) Kunstwerke schaffen, die von der Schönheit und dem Staunen
14
Ausblick auf den Herbst 2016
Donnerstag, 13. Oktober 2016, 9.00 - 16.00 Uhr
IMPULSTAG FÜR MITARBEITER/INNEN IN DER FRAUEN- UND SENIORENARBEIT Pappenheim, Evang. Tagungszentrum
19
Samstag, 25. Juni, 9.00 - 18.00 Uhr
PILGERTAG: „GEH AUS MEIN HERZ UND SUCHE FREUD!“ Auf dem fränkischen Jakobsweg unterwegs von Roßtal nach Heilsbronn Leitung: Maria Rummel, qualifiz. Pilgerbegleiterin Treffpunkt: Bahnhof Roßtal Unseren Pilgerweg starten wir mit einem Morgensegen und Informationen für den Tag in der St.Laurentius-Kirche in Roßtal. An Fernabrünst vorbei, über Wendsdorf kommen wir nach Bürglein. Hier erwartet uns im Gasthaus "Weißes Ross" bei Familie Großmann eine leckere Pilgersuppe. Nach einem geistlichen Impuls in der Johanneskirche Bürglein geht der Weg weiter über Feld, Wald und Wiesen nach Heilsbronn. Im Münster St. Marien und Jakobus bekommen wir eine kurze Führung, und es lädt uns zum Verweilen und Innehalten ein. Die Wegstrecke beträgt ca. 17 km, Gehzeit ca. 5,5 Std. Zwischen Heilsbronn und Roßtal besteht eine Zugverbindung für die evtl. Rückfahrt zum Auto.
singen. Und fragen, was sich verändert an unserem Blick auf unser Leben, auf die Welt und auf Gott. Reine Gehzeit: ca. 1 Stunde Rückkehr: gegen 16.00 Uhr Bitte bringen Sie einen kleinen (leeren) Rucksack mit für ein Pilgerpicknick (wird gestellt) und ein Sitzkissen. Kosten: je nach Möglichkeit 10 € bis 15 € (inkl. Kaffee/Erfrischung bei Ankunft und Pilgerpicknick) Eine Anmeldung ist dringend erforderlich bis spätestens Mittwoch, 8. Juni, im Dekanat Heidenheim, Tel. 09833/275; E-Mail:
[email protected] Eine Veranstaltung des Zweckverbands Kloster Heidenheim
Teilnahmebeitrag: 15,- € für Pilgerbegleitung und Münsterführung. Die Kosten für die Anreise und für das Mittagessen sind selber zu tragen. Anmeldung: bis spätestens Freitag, 17. Juni, beim EBW Donau-Ries, Tel. 09081-29070900. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
Montag, 13. Juni, 19.00 Uhr
„TRAUMA - WAS IST DAS?“ In Zusammenarbeit mit den Evang. Bildungswerken Donau-Ries e.V. und Dinkelsbühl e.V.
Sonntag, 10. Juli, ab 9.30 Uhr
GOTTESDIENST DER BERGREGION IM DEKANAT GUNZENHAUSEN * Festprediger: Dekan Klaus Mendel Spalt, Bürgergarten Es wirken mit die vereinten Kirchenchöre der Bergregion sowie der Posaunenchor Absberg. Im Anschluss an den Gottesdienst wird Zusammenkunft bei Getränken und Brotzeit angeboten.
Fortbildung für Ehrenamtliche in der Asylarbeit Referent: Pfr. Frank Witzel, Traumatherapeut (Wings of Hope) Weißenburg, Philipp-Melanchthon-Haus, Galgenbergstr. 31 Was ist eigentlich ein Trauma? Und wie kann man mit traumatisierten Menschen angemessen umgehen. In der Arbeit mit Flüchtlingen ist das immer wieder ein Thema. Bei dieser Fortbildung wird der Referent in dieses Thema einführen und für Fragen zur Verfügung stehen. Anmeldung erforderlich bis Donnerstag, 9. Juni Geschäftsstelle Weißenburg, Tel. 09141-974630 E-Mail:
[email protected]
* Nicht förderfähig im Sinne des EbFöG 18
15
Mittwoch, 15. Juni, 19.00 Uhr ökumenisches Abendgebet, Vortrag ab 19.30 Uhr
Ökumene-Forum:
EINBLICK IN DIE PAPSTSEELE ODER WARUM "BARMHERZIGKEIT" DAS LIEBLINGSWORT VON FRANZISKUS IST Referent: Domvikar Reinhard Kürzinger, Eichstätt Heidenheim, Kapellensaal im Kloster Die Barmherzigkeit ist die zentrale Eigenschaft Gottes, die auch von den Christen verlangt wird. Er habe oft überlegt, wie die Kirche "ihre Mission, Zeuge der Barmherzigkeit zu sein, noch überzeugender erfüllen kann". Deshalb hat Papst Franziskus ein Heiliges Jahr ausgerufen. Der Vortrag beleuchtet einen in mancherlei Hinsicht radikal denkenden und handelnden Papst und diskutiert, welche kirchenpolitischen, theologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen Franziskus' Verständnis von Barmherzigkeit haben könnte. Eintritt frei (Spende willkommen) Eine Veranstaltung des Zweckverbands Kloster Heidenheim in Kooperation mit dem Diözesanbildungswerk Eichstätt e.V.
Freitag, 17. Juni, 18.00 Uhr
ST. ANDREAS IN WEIßENBURG: KIRCHENFÜHRUNG MIT MEDITATION UND TURMBESTEIGUNG Referenten: Ulf Beier und Susanne Burkhardt Treffpunkt: Weißenburg, St.-Andreas-Kirche Die Weißenburger Stadtkirche birgt viele bekannte und weniger bekannte Kunstschätze, die an diesem Abend vorgestellt werden, wie z.B. das Brautportal, die Altäre, das Konfessionsbild oder die Schatzkammer. Aber auch auf die wechselvolle Geschichte der Kirche und ihre Bedeutung für die Bürger der Stadt soll eingegangen werden. Meditative Texte und Musik runden die Kirchenführung ab. Anschließend besteigen wir den Turm, der uns einen weiten Blick über die Stadt und ihr Umland an diesem Sommerabend bietet. Kostenbeitrag: 3 €, Kinder/Jugendliche 1,50 € Samstag, 18. Juni, 9.30 - 17.00 Uhr
„SO SCHMECKT DER SOMMER“ Impulstag Tanzen im Sitzen Fortbildung Engagement im Altersheim Referentin: Dagmar Stadelmeyer, Ausbildungsreferentin im Bundesverband Seniorentanz e.V. Pappenheim, Evang. Bildungs- und Tagungszentrum, Stadtparkstr. 8-17 Wenn Sie „Tanzen im Sitzen“ kennenlernen wollen und wie man älteren oder bewegungseingeschränkten Menschen eine Freude machen kann, dann sind Sie bei diesem Impulstag genau richtig. Sie bekommen eine abwechslungsreiche Auswahl von Tänzen im Sitzen sowie Lieder, Texte und kleine Gedächtnis-Trainingseinheiten rund um die Sommerzeit vorgestellt. Gemeinsam werden Aktivierungseinheiten für mobile Senioren und Bewohner von Pflegeheimen sowie für an Demenz Erkrankte entwickelt. Bitte fordern Sie den Teilnahmeprospekt in Pappenheim an, Tel. 09143-6040 oder E-Mail:
[email protected] In Kooperation mit dem EBZ Pappenheim 16
17