Das Programm 2015 / 2016
March 26, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Short Description
Download Das Programm 2015 / 2016...
Description
Gesellschaft
Das Programm 2015 / 2016
Beruf
Grundbildung
Sprachen
Gesundheit
Kultur
Spezial
1
Geschäftsstelle
VHS-Geschäftsstelle Kaiserstraße 71
Aneta-Eva Laniec Sekretariat Beruf, Spezial, Sprachen Tel. 13-720
Uschi Vogel Gesundheit, Kultur, Grundbildung, Gebärdensprache Tel. 13-721
Frank Ehrmantraut Umwelt, Biosphäre, Nachhaltigkeitsthemen, Stadtrundgänge, Heimatkunde Tel. 13-726 Claudia Pfaff Philosophie, Länderkunde, Recht, Studienfahrten, Nebenstellen Tel. 13-723
Geschäftsstelle Anschrift: Telefon: Fax: E-Mail: Web:
Marita Lembert Sprachen Tel. 13-727
Kaiserstraße 71 66386 St. Ingbert 0 68 94 / 13-720/-721/-723/-726 0 68 94 / 13-722 vhs@st-ingbert.de www.vhs.sanktingbert.de
Herausgeber:
Biosphären-VHS der Stadt St. Ingbert Am Markt 12 66386 St. Ingbert
Herstellung:
Druck + Verlag Berthold Faber GmbH Otto-Walle-Str. 10 66399 Mandelbachtal-Heckendalheim Tel. 06803 / 404 www.verlag-faber.de mail@verlag-faber.de
2
Geschäftszeiten Montag bis Mittwoch Donnerstag Freitag
Jetzt online buchen! www.vhs.sanktingbert.de
08:00-16:00 Uhr 08:00-18:00 Uhr 08:00-12:00 Uhr
Titelseite: Fotos: Frank Ehrmantraut Bilderläuterung: Bild im großen Kreis zeigt Teilnehmer des Kurses „Hochbeetbau“ im Rahmen des BiosphärenbürgergartenProgramms. Bild im kleinen äußeren Kreis: Die Arbeit wurde im Rahmen eines Kindermalkurses „Der bunte Vogel“ anlässlich des Albert-Weisgerber-Jahres erstellt.
Grußworte
Liebe Leserin, lieber Leser, wer stehen bleibt, wer nur auf Altbewährtes setzt, vergibt die Möglichkeit, seinen Alltag mit neuen Erfahrungen zu füllen. Doch möglicherweise ist dieses Programm, das Sie gerade in den Händen halten, ein Schritt zu Ihrem persönlichen Glück. Beim nächsten Schritt, dem Besuch eines Kurses, treffen Sie auf Menschen: Sie gewinnen nicht nur neues Wissen und neue Fertigkeiten, sondern auch neue Freundinnen und Freunde. Vielleicht handelt es sich bei dem Kurs gar um Fitnessübungen. Dann tun Sie auch etwas für Ihre Gesundheit und haben bereits einen dreifachen Gewinn.
Die Biosphären-VHS St. Ingbert hilft Ihnen auf Ihrem Lebensweg zum Erschließen neuer Welten, neuer Freundinnen und Freunde und letztlich zu Ihrem Wohlbefinden und Glück.
Wer fit ist, kann auch besser lernen. Und das war nie wichtiger als heute. Wer ahnte vor nicht allzu langer Zeit, wie sehr Computer und Internet oder das Handy unser Leben verändern und auch bestimmen werden? An diesen Techniken wird deutlich, wie rasant sich unsere Welt verändert. Wer Schritt halten will, sei es im Beruf oder in der Freizeit, muss immer wieder Neues lernen und sich neue Fertigkeiten aneignen.
Nutzen Sie das vielfältige Angebot und die Erfahrung Ihrer Volkshochschule. Ihr
Ulrich Commerçon Minister für Bildung und Kultur
Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Biosphären-VHS St. Ingbert, Ein Erfolg versprechendes Bildungsmanagement hat die Aufgabe, die vielfältigen Bildungs- und Beratungsangebote sowie die zahlreichen Initiativen in den verschiedenen Aktionsfeldern aufeinander abzustimmen und zu koordinieren. Innerhalb der Kommunalverwaltung muss Bildung als Querschnittsaufgabe verstanden werden, d. h. die Arbeitsweisen der verschiedenen Geschäfts- und Fachbereiche sind untereinander abzustimmen. Bei der Biosphären-VHS St. Ingbert konnten bereits sehr früh diese Kernkompetenzen gebündelt werden und unter einem Dach vereint werden. Damit wird die Qualität der Bildungsangebote vor Ort gestärkt, das Erreichen von Zielgruppen verbessert und das Zusammenwirken der Akteure erleichtert. Beispiel: Berufliche Weiterbildung Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Bewahrung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Sie setzt an bei Kompetenzen wie der Lernfähigkeit oder den Sprachkenntnissen. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien stellen einen Schwerpunkt des Programmbereichs „Beruf“ dar. Ein weiterer wichtiger Beitrag der vorgehaltenen Angebote liegt im Aufbau von lokalen und regionalen Kooperationen, die mit einem engmaschigen Netz von Beratungsund Lernangeboten die soziale Integration der Betroffenen fördern sollen. Beispiel: Integration Auf der Grundlage der Prinzipien der Volkshochschulen – Offenheit, Chancengleichheit, Gestaltung von Vielfalt – übernehmen die Volkshochschulen seit langem zentrale Integrationsaufgaben in der und für die Kommune. Angesichts der öffentlichen Debatte um Zuwanderung und Integration
beziehen sie deutlich Position: Volkshochschulen verstehen sich als Orte der interkulturellen Verständigung und als Vorreiter für die gesellschaftliche Partizipation von Migrantinnen und Migranten. Beispiel: Gesundheit – St. Ingbert lebt gesund Es wird für immer mehr Menschen wichtig, Kompetenzen zu erwerben, um die eigene Gesundheit zu erhalten. Angesichts von jährlich über zwei Millionen Kursbelegungen deutschlandweit kann die Gesundheitsbildung der Volkshochschulen für sich in Anspruch nehmen, daran ganz entscheidend mitzuwirken. Beispiel: Kulturelles Leben Kulturen darzustellen und zu erleben, sich mit Lebenskultur im weiteren wie künstlerischer Kultur im engeren Sinne auseinanderzusetzen, Offenheit gegenüber dem kulturell Neuen und Fremden in Freude und Respekt wechselseitig zu entwickeln – all dies sind Aufgaben der kulturellen Bildung. Deshalb kommt ihr nicht nur eine gestalterische, sondern auch eine integrative Aufgabe von großer Bedeutung in unserer multikulturellen Gesellschaft zu. Interkulturelle Bildung ist der Schlüssel zur Verständigung zwischen Kulturen. Neue Lernorte in St. Ingbert Zwei neue Institutionen bereichern seit Kurzem das Programm der Biosphären-VHS St. Ingbert. Im Biosphärenbürgergarten auf dem Gelände des Kulturhauses werden seit Anfang des Jahres die Themen biologisches Gärtnern und
3
Vorwort
naturnahe Gartengestaltung vermittelt. In der Kunstschule "BiosphärenArt" werden Kunstobjekte aus Recyclingmaterialien hergestellt, die bereits in mehreren Ladenlokalen in der Innenstadt zur Schaufensterdekoration genutzt wurden. Die Angebote der beiden neuen Lernorte werden in gesonderten Programmheften noch ausführlich vorgestellt und über die Presse bekannt gemacht. Wir würden uns freuen auch Sie dort begrüßen zu dürfen. Ich wünsche den Besucherinnen und Besuchern unserer
Biosphären-VHS viele neue Erkenntnisse und angenehme Stunden im Kreise Gleichgesinnter. Ihr
Hans Wagner Oberbürgermeister
Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer, im vorliegenden Programmheft bietet die BiosphärenVHS St. Ingbert erneut ein umfangreiches und qualitativ hochwertiges Angebotsspektrum für alle Bevölkerungsgruppen. Hierzu zählen die bewährten Kursformate in den Sparten Beruf und Sprachen, die Ihnen zahlreiche berufliche und persönliche Weiterbildungsoptionen bieten. In den Sparten Recht, Politik, Umwelt und Biosphäre, Philosophie, Länderkunde und Studienfahrten nehmen wir uns erneut aktuellen gesellschaftlichen Themen an und eröffnen Ihnen Einblicke in neue Welten. Stichwort Integration Fast die Hälfte der Unterrichtsstunden im Fachbereich Sprachen entfallen deutschlandweit auf Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Dies verdeutlicht die wachsende Nachfrage bei Menschen mit Migrationshintergrund und den außerordentlich wichtigen Beitrag der Volkshochschule zur sprachlichen und gesellschaftlichen Integration. Sie sind damit auch der größte Partner des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) bei der Durchführung der Integrationskurse. Seit 2005 wurden bundesweit 25.621 Integrationskurse in deutschen Volkshochschulen durchgeführt, an denen 321.294 Menschen teilnahmen (Stand: Dez. 2013). Ferner nehmen die Volkshochschulen weitere zentrale Aufgaben auf dem Weg hin zu einer umfassenden gesellschaftlichen Eingliederung von Migrantinnen und Migranten, wie beispielsweise die Durchführung der Einbürgerungstests, wahr. Das neue Grundbildungszentrum Schätzungsweise 7,5 Millionen Menschen in Deutschland können nicht ausreichend lesen und schreiben. Bundesweit verlassen ca. 80.000 junge Menschen jährlich die Schule ohne Abschluss. Im Rahmen des Grundbildungspaktes Saar bietet die Biosphären-VHS St. Ingbert in ihrem Lerntreff diese Möglichkeit zum Lesen-, Schreiben- und Rechnenlernen an. Dieser Kurs richtet sich an Jugendliche und Erwachsene, die in diesen Bereichen noch Unterstützung benötigen
bieten hierbei eine umfassende Palette an Hilfestellungen an. Gestärkt werden gesundheitliche Ressourcen vor allem durch die Verknüpfung individueller gelebter Gesundheitspraxis mit der Vermittlung von Wissen sowie der alltagsbezogenen Einübung gesundheitsförderlicher Bewegungsabläufe, Entspannungsmöglichkeiten und Ernährungsweisen. Die Gesundheitsbildung schafft spezielle Angebote zum Beispiel für Ältere, Eltern, Familien, Bevölkerung eines Stadtteils, Menschen mit Migrationshintergrund oder Beschäftigte im Betrieb. Nicht nur bei ihrer Teilnehmerschaft, sondern auch bei Krankenkassen, Kommunen und Betrieben findet die Gesundheitsbildung der Volkshochschule hohe Akzeptanz. Kulturelles Angebot der vhs Kultur ist die Art und Weise, wie Menschen ihren Alltag und ihre Lebenswelt gestalten. Von einem solchen breiten Kulturverständnis ausgehend, stellt die kulturelle Bildung für die Volkshochschulen sowohl eine „Querschnittsaufgabe“ als auch einen bedeutenden eigenständigen Programmbereich dar. Letztlich ist die Volkshochschule selbst ein unverwechselbarer kultureller Ort. Die Herausforderungen des kulturellen Wandels haben viele Facetten: eine veränderte Realitätswahrnehmung durch digitale Medien, die Ästhetisierung weiter Lebensbereiche, die zunehmende Vielfalt kultureller Angebote. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen zahlreiche lehrreiche Stunden und viel Freude beim Lernen bei unserer Biosphären-VHS St. Ingbert.
St. Ingbert lebt gesund! Die Volkshochschulen orientieren sich am Gesundheitsverständnis der Weltgesundheitsorganisation, wonach nicht nur die Gemeinschaft, sondern jede und jeder sich persönlich für sein seelisches, körperliches und soziales Wohlbefinden verantwortlich fühlen sollte und deshalb an der eigenen Gesunderhaltung aktiv mitwirken sollte. Die Volkshochschulen
4
Marika Flierl Leiterin der Volkshochschule
Rechtsträger | Zertifizierung
Rechtsträger der vhs: Stadt St. Ingbert Leiterin:
Marika Flierl
Volkshochschulbeirat: 1. Vorsitzender: Albrecht Ochs Stellv. Vorsitzende: Elke Schwarz Mitglieder des Beirates: Tatjana Toussaint-Jager, Gabriele Schwarz, Volkmar Straßberger, Jürgen Bost, Josef Pressmann, Jürgen Berthold, Sven Meier, Albrecht Hauck, Adam Schmitt,
Doris Ducke-Sellen, Harald Gries, Siegfried Thiel, Dr. Frank Breinig, Dr. Markus Gestier, Pascal Rambaud, Dr. Klaus Güttes, Bärbel Klenner, Roselie Stief, Veris-Pascal Heintz, Elke Schwarz, Roland Körner, Dominik Schmoll, Markus Hauck, Andreas Zimmer vhs-Nebenstelle Hassel Leitung: Christa Strobel, Studiendirektorin i. R. vhs-Nebenstelle Rohrbach Leitung: Klaus Wagner
Die Biosphären-VHS St. Ingbert nach AZAV zertifiziert Vor 8 Jahren hat sich die vhs St. Ingbert als kommunale Weiterbildungseinrichtung zum ersten Mal als ein Träger für die Förderung der beruflichen Weiterbildung zertifizieren lassen. Mittlerweile ist die Biosphären-VHS St. Ingbert durch die GZQ (Gesellschaft zur Zertifizierung von Qualitäts- und Umweltmanagement-Systemen mbH) mehrfach nach AZAV zertifiziert worden und bewies damit die Erfüllung aller notwendigen Qualitätsstandards. Dies wurde im Überwachungs-Audit im Juli 2015 erneut bestätigt. Diese Zertifizierung der Biosphären-VHS ist somit einerseits die Fortführung eines kontinuierlichen Qualitätsprozesses, von dem die VHS-Mitarbeiter/innen genauso profitieren wie unsere Kursteilnehmer/innen. Andererseits ist sie die Grundlage dafür, dass die VHS ihr hochwertiges Dienstleistungs- und Weiterbildungsangebot rund um das Leben, Arbeiten und Lernen der hier lebenden Menschen kontinuierlich erweitert und optimiert.
5
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Allgemeine Geschäftsbedingungen Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt bei der Kursleiterin/beim Kursleiter zu Beginn des Kurses durch Eintragen in die Teilnehmerliste oder schriftlich mittels der im Programmheft vorgesehenen Anmeldeformulare. Bei Kursen, die mit „Voranmeldung erforderlich“ gekennzeichnet sind, kann die Anmeldung nur bei der Geschäftsstelle erfolgen. Mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung kommt zwischen dem Teilnehmer/der Teilnehmerin und der Volkshochschule St. Ingbert ein Vertrag zustande.
Studienfahrten und Exkursionen: Für Studienfahrten und Exkursionen der vhs gelten besondere Reisebestimmungen. Sie sind vertraglich bindende Grundlage des Geschäftsabschlusses. Die vhs behält sich das Recht vor, die Studienreise oder Exkursion abzusagen, wenn bis zum Anmeldeschluss die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Die Veranstaltungen (Studienreisen) werden in Zusammenarbeit mit einem zugelassenen Reiseunternehmen durchgeführt.
Gebührenpflicht: Die Teilnahme an Veranstaltungen der Volkshochschule St. Ingbert verpflichtet spätestens am zweiten Kurstermin zur Eintragung in die Teilnehmerliste. Die Zahlungspflicht entsteht mit der schriftlichen Anmeldung bzw. der Teilnahme an der Veranstaltung. Bei Einzelveranstaltungen wird die Gebühr zu Veranstaltungsbeginn gezahlt.
Anmeldeverfahren für Besichtigungen, Studienfahrten und Studienreisen: Für Besichtigungen, Studienfahrten und Studienreisen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Über die Anmeldung erfolgt eine schriftliche Bestätigung, diese enthält nähere Hinweise über den Ablauf der Veranstaltung, die Zahlung der Gebühr sowie die Bestimmungen über den Rücktritt.
Datenschutz: Ihre Angaben auf dem Anmeldeformular werden bei uns elektronisch gespeichert und ausschließlich für interne Verwaltungszwecke verwendet. Wir weisen darauf hin, dass Sie die Angaben freiwillig machen. Gebührenermäßigung: Die in Klammern angegebenen reduzierten Kursgebühren gewähren wir gegen Vorlage der entsprechenden Nachweise: Schüler/innen, Auszubildenden, Studenten/innen, Zivil- und Wehrdienstleistenden, Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach SGB II und SGB XII. Abmeldung: Abmeldungen sind nur bis zum zweiten Kurstermin und nur schriftlich unter Angabe von Gründen bei der Geschäftsstelle möglich. Eine Abmeldung bei der Kursleitung ist nicht verbindlich. Das Fernbleiben vom Kurs gilt nicht als Abmeldung. Rückzahlungen: Grundsätzlich werden Entgelte nur zurückgezahlt, wenn eine Veranstaltung aus Gründen, die die Volkshochschule zu vertreten hat, durch die Leitung abgesagt wird. Bei teilweise abgesagten Veranstaltungen erfolgt eine anteilige Rückzahlung. Wird ein Kurs vom Kursteilnehmer abgebrochen, kann in begründeten Ausnahmefällen (z. B. Krankheit) dem Kursbesucher bei Vorlage des entsprechenden Nachweises eine volle oder teilweise Erstattung der Entgelte gewährt werden. Mindestteilnehmerzahl: Für die Durchführung einer geplanten Veranstaltung ist (wenn im Programm nicht anders angegeben) eine Mindestzahl von 12 Teilnehmer/ innen erforderlich. Bei Fortsetzungs-Sprachkursen verringert sich die Mindestteilnehmerzahl auf 10. Haben sich zu einem Kurs weniger Teilnehmer/innen angemeldet, kann die vhs den Kurs ausfallen lassen, mit einem anderen Kurs zusammenlegen oder im Einvernehmen aller Teilnehmer/innen ein entsprechend höheres Teilnehmerentgelt verlangen bzw. die geplanten Unterrichtsstunden entsprechend reduzieren. Haftungsausschluss: Die vhs haftet nicht für Unfälle, Sachschäden, Diebstähle usw., die bei Veranstaltungen der vhs entstehen. Hausordnung: Die Hausordnung der verschiedenen Unterrichtsstätten ist für alle Teilnehmer/innen bindend.
Veranstaltungshinweise und Programmänderungen: Abweichungen vom vorgedruckten Programm lassen sich nicht immer vermeiden. Beachten Sie daher bitte die Ankündigungen in der Tagespresse.
Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Art. 246 § 2 i.V.m. § 1 Abs. 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß § 312g Abs. 1 Satz 1 BGB i.V.m. Art. 246 § 3 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an: Biosphären-VHS St. Ingbert Am Markt 12 66386 St. Ingbert Fax: 06894/13-722 E-Mail: vhs@st-ingbert.de Widerrufsfolgen Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z.B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung sowie Nutzungen (z.B. Gebrauchsvorteile) nicht oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren beziehungsweise herausgeben, müssen Sie uns insoweit Wertersatz leisten. Dies kann dazu führen, dass Sie die vertraglichen Zahlungsverpflichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf gleichwohl erfüllen müssen. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung, für uns mit deren Empfang. Besondere Hinweise Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben. Ende der Widerrufsbelehrung
6
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Gesellschaft • Politik • Recht • Heimatkunde und Umwelt • Philosophie • Religion • Länderkunde • Studienfahrten und Studienreisen
Beruf
9 10 11 14 16 16 17
19 24 26
Sprachen
Gesundheit
43
• Entspannung • Gymnastik / Bewegung / Körpererfahrung • Prävention / Leistungssteigerung / Homöopathie • Angebote Kneipp-Verein St. Ingbert e.V.
Kultur • Literatur – Theater – Musik • Malen und Zeichnen • Plastisches Gestalten • Fotografie • Textilkunde/Mode/Nähen
Nebenstelle Hassel
29 32 32 32 35 35 37 38 39 39 40 41 42
43 46 47 54
55 55 60 61 63 63
71
• Englisch • Französisch • Angebote Kneipp-Verein Rohrbach e.V. • Veranstaltungen
28 28
• Integrationskurse • Deutsch als Zweitsprache • Englisch am Vormittag • Englisch am Nachmittag • Englisch am Abend • Französisch am Vormittag • Französisch am Abend • Italienisch • Portugiesisch • Spanisch • Gebärdensprache • Koreanisch
65 66 67 67 67 68 68 68 68 69 70
Nebenstelle Rohrbach
28
• Lerntreff • Alphabetisierung
65
• Kochen • Junge vhs – Umwelt • Junge vhs – Sprachen • Junge vhs – Gesundheit • Junge vhs – Kultur • Junge vhs – Heimwerken • Akademie für Ältere – Gesellschaft • Akademie für Ältere – EDV • Akademie für Ältere – Sprachen • Akademie für Ältere – Gesundheit • Elternschule
19
• EDV • Betriebsrat • Berufliche Weiterbildung
Grundbildung
Spezial
9
71 71 72 73
74
• Gesellschaft • Umweltbildung / Heimatkunde • Kultur • Gesundheit • Sprachen • Beruf • Akademie für Ältere
Wegbeschreibungen
74 75 76 77 79 79 80 81/82
Ferientermine im Programm der Biosphären-VHS St. Ingbert Herbstferien
Montag, 19. 10. bis Freitag, 30. 10. 2015
Weihnachtsferien
Montag, 21. 12. 2015 bis 03. 01. 2016
Fastnachtsferien
Montag, 08. 02. 2016 bis 12. 02. 2016
Osterferien
Montag, 29. 03. 2016 bis 08. 04. 2016
Sommerferien
Montag, 18. 07. 2016 bis 26. 08. 2016
Feiertage im Programm der Biosphären-VHS St. Ingbert Tag der Deutschen Einheit
3. Oktober 2015
Allerheiligen
1. November 2015
Maifeiertag
1. Mai 2016
Christi Himmelfahrt
5. Mai 2016
Pfingsten
16. Mai 2016
Fronleichnam
26. Mai 2016 7
Der bunte Vogel
Jennifer Wack
Lara Rödel
Stolz zeigen die kleinen Maler un d Malerinnen ihre Werke.
Paulina Freis
Hanna Buchholz
Vanessa Staut
Jule Philipp
Lucy Woll
8
Wir malen einen
bunten Vogel Bei diesem Workshop wandelten die jungen Künstler auf den Spuren des Künstlers Albert Weisgerber. Weisgerbers Werk „Der bunte Vogel“ wurde im Rahmen des Malkurses von den Kindern neu interpretiert. Es wurde mit leuchtenden Farben und Naturmaterialien und mit viel Spaß und Fantasie gemalt. Kursleitung hatte Uschi Vogel.
Lara Bubel
Juli Schäfer
Philipp Hager
Lilli Jung
Louise Freis
Lea Buchholz
Gesellschaft
Gesellschaft VHS: Demokratische Orte des Lernens Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Utopiefähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Gasthörerstudium an der Universität des Saarlandes – Informationsveranstaltung Angelina Müller Das Zentrum für lebenslanges Lernen an der Universität des Saarlandes informiert über das Gasthörerstudium an der Universität, Veranstaltungsangebot und Weiterbildungsmöglichkeiten. Termin:
Donnerstag, 17. 09. 2015 19:00 - 20:30 Uhr Ort: Südschule, Raum 2.6 Gebühr: kostenlos Kurs-Nr. 1.0000
Präventionstipps gegen zunehmende Kriminalität Peter Buhmann, Dieter Meissner Stetige Zunahme von Wohnungseinbrüchen, Taschendiebstahl, Straßenkriminalität, unseriöse Haustürgeschäfte, Betrügereien über das Telefon, Gewinnversprechen, kriminelle Ausnutzung der Hilfsbereitschaft daheim und auf der Straße, Kaffeefahrten, Enkeltrick und Schockanrufe sowie Internetkriminalität… Dies sind nur einige Themen, die die Bevölkerung zunehmend verunsichern. Aber es gibt auch Vorkehrungen und Vorsichtsmaßnahmen, durch die man sich vor unangenehmen Überraschungen durch kriminelle Elemente schützen kann. Über geeignete Präventionsmaßnahmen referieren die für St. Ingbert zuständigen Senioren-Sicherheitsberater. Voranmeldung erforderlich! Termin:
Montag, 25. 04. 2016 15:00 - 16:30 Uhr Ort: vhs-Geschäftsstelle, Besprechungsraum 3. OG Gebühr: 2,50 € (1,00 €) Kurs-Nr.: 1.0002
Politik Bürger auf Distanz zur Politik? Wolfgang Braun Eine Umfrage hat ergeben, dass das Interesse der Bürger an den Debatten des Bundestages gering geworden ist. Dies ist nicht ohne Ursache. Beispielsweise kann die starke Dominanz der Exekutive dazu führen, dass Bürger von den Debatten im Parlament keine interessanten Argumentationen mehr erwarten. Auch lässt das Fehlen innerparteilicher Diskussionen und damit der Beteiligung der Parteimitglieder an politischen Überlegungen zwischen Politik und Bürgern Distanz entstehen. Nicht selten ist es das Ziel von Parteitagen, das Handeln der politischen Amtsträger zu stützen, während Vorschläge der Parteimitglieder und der verschiedenen Organisationen kaum gefragt sind. Dies widerspricht auch dem Parteiengesetz, das vorsieht, dass die Parteien auf die Parlaments- und Regierungsarbeit einwirken. Viele Menschen vertreten die Auffassung, die Meinung der Bürger sei für die Entscheidungen der politischen Führung uninteressant. Eine Verbesserung der Offenheit der Politik ist hier geboten. Dies zeigen auch die sinkende Wahlbeteiligung und die sinkenden Mitgliederzahlen der politischen Parteien. Termin:
Montag, 09. 11. 2015 19:30 - 21:00 Uhr Ort: Kulturhaus, Saal 2 Gebühr: 2,50 € (1,00 €) Kurs-Nr.: 1.0201
9
Gesellschaft
Politik zwischen Pragmatismus und Zukunftsorientierung
Fünf Argumente für ein Testament
Wolfgang Braun
Immer wieder wird die berechtigte Frage gestellt, warum man überhaupt ein Testament errichten soll. Schließlich sieht doch das BGB erbrechtliche Regelungen für den Tod eines Menschen vor. Leider führt jedoch die gesetzliche Regelung nicht selten zu ungewollten, verblüffenden Ergebnissen. In vielen Fällen ist bereits das Entstehen einer Erbengemeinschaft nicht sinnvoll. Wichtig ist es daher, rechtzeitig durch letztwillige Verfügung (Testament, Erbvertrag, u.a.) die richtigen Weichen für den Vermögensübergang nach dem eigenen Tod zu stellen. Der Vortrag zeigt, welche Gefahren bei gesetzlicher Erbfolge lauern und wie man stattdessen sinnvollerweise seinen letzten Willen verfassen sollte. Dabei wird auf Gestaltungsmöglichkeiten und erbschaftssteuerliche Aspekte hingewiesen. Grundzüge der vorweggenommenen Erbfolge werden dargestellt.
Pragmatismus ist zu einem gern genutzten Begriff der Politik geworden. Die aktuellen Diskussionen in der Großen Koalition in Berlin zeigen jedoch, dass die pragmatischen Entscheidungen nicht dauerhaft gemeinsam getragen werden. Deshalb wäre es sicherlich sinnvoller, wenn sich politische Entscheidungen an der Zukunft orientierten, was eine politiktheoretische und damit an Werten orientierte Zielsetzung erfordern würde. Auch die Behebung aktueller Probleme sollte auf jeden Fall so erfolgen, dass die Probleme zukunftsorientiert angegangen werden. Stattdessen müssen wir vielfach erleben, dass Probleme sich bis zur Katastrophe entwickeln dürfen, was etwa beim demographischen Wandel der Fall war, der im Einzelfall bereits vor mehr als 30 Jahren angesprochen wurde, was jedoch keinen Eingang in die politische Gestaltung fand. Und auch heute sucht man nur die Lücken zu schließen und lässt das Grundproblem weiterlaufen. Politik sollte sich wieder stärker auf die Zukunft konzentrieren und dabei an Werten orientieren. Termin:
Montag, 07. 03. 2016 19:30 - 21:00 Uhr Ort: Kulturhaus, Saal 2 Gebühr: 2,50 € (1,00 €) Kurs-Nr.: 1.0202
Recht Mobbing am Arbeitsplatz, in der Schule oder Cybermobbing aus juristischer Sicht Dieter Grotjahn Was ist Mobbing? Woran erkenne ich Mobbing? Wie verhalte ich mich, wenn ich Opfer von Mobbingangriffen bin? Wie verhalte ich mich, wenn ein anderer Opfer von Mobbingangriffen ist? Was ist ein Mobbingtagebuch? Was ist der Grund für Mobbingangriffe? Welches Ziel verfolgt der Täter? Warum wird das Opfer angegriffen? Mobbing ist ein nicht sozial adäquates Verhalten von Personen gegenüber anderen Personen, bei dem sich der Täter außerhalb der Rechtsordnung stellt und Persönlichkeitsrechte des Opfers bis hin zu dessen Gesundheit verletzt. Das Verhalten ist nicht einmalig, sondern tritt über einen längeren Zeitraum auf. Der Täter kann offen oder anonym agieren. Die Würde und Ehre des Opfers werden verletzt, das Opfer wird lächerlich gemacht, beleidigt, gedemütigt. Mobbing kann in vielen Bereichen des Lebens auftreten, im Internet, so genanntes Cyber-Mobbing, in der Schule oder im Arbeitsleben. Termin:
Donnerstag, 08. 10. 2015 19:00 - 21:00 Uhr Ort: Rathaus Hassel, Erdgeschoss Gebühr: 2,50 € (1,00 €) Kurs-Nr.: 1.0500
10
Andreas Abel
Termin:
Donnerstag, 03. 12. 2015 19:00 - 21:00 Uhr Ort: Rathaus Hassel, Erdgeschoss Gebühr: 2,50 € (1,00 €) Kurs-Nr.: 1.0501
Meine Rechte als Arbeitnehmer Veris-Pascal Heintz Die weit überwiegende Zahl der Erwerbstätigen geht einer abhängigen Beschäftigung nach. Insbesondere im Saarland nimmt dabei die Zahl derer zu, die sich in prekären Arbeitsverhältnissen (Niedriglohn, Minijob, o.ä.) befinden. Vor allem junge Menschen absolvieren immer öfter Praktika, um Lücken im Lebenslauf zu überbrücken oder um ausbildungsbzw. studienrelevante Praxiserfahrungen zu sammeln. Nicht zuletzt deshalb ist es lohnenswert, über die Rechte als Arbeitnehmer im Bilde zu sein. Welchen Urlaubsanspruch habe ich? Gilt dieser auch für Praktikanten? Was gilt im Krankheitsfall? Muss ich beim Vorstellungsgespräch alle Fragen wahrheitsgemäß beantworten? Was muss in dem Arbeitsvertrag stehen? Diese und einige andere Fragen sollen in dem Fachvortrag beantwortet werden. Der Referent weist jedoch ausdrücklich darauf hin, dass eine individuelle Rechtsberatung nicht angeboten werden kann. Termin:
Mittwoch, 27. 01. 2016 19:30 - 21:00 Uhr Ort: Kulturhaus, Saal 2 Gebühr: 2,50 € (1,00 €) Kurs-Nr.: 1.0502
Gesellschaft
Vereinsrecht – sicher unterwegs im Ehrenamt Prof. Dr. Guido Britz, Andreas Abel Dem Ehrenamtler im Verein fällt es zunehmend schwerer, ohne professionelle Hilfe einen Verein zu führen. Unter Umständen haften Vorstandsmitglieder bei Steuerschulden mit ihrem eigenen Vermögen, wenn das Vereinsvermögen aufgebraucht ist und steuerliche Sachverhalte nicht beachtet wurden. Jeder Vereinsvorsitzende ist verantwortlich dafür, dass die gesetzlichen, insbesondere die steuer- und abgabenrechtlichen Vorschriften, eingehalten werden. Das betrifft auch den Vorsitzenden als Arbeitgeber, insbesondere, wenn es sich um Sportvereine handelt, die Übungsleiter beschäftigen. Die Vereinsvorsitzenden werden von der Rechtsprechung mit Geschäftsführern einer GmbH gleichgestellt. Der ehrenamtlich tätige Vorsitzende muss also Wirtschafts- und Steuerfachmann, Jurist und Personalchef gleichzeitig sein. Dies führt u.a. dazu, dass sich nur noch wenige bereit erklären, ein solches Ehrenamt zu übernehmen. Der Vortrag richtet sich an ehrenamtliche tätige Mitglieder eines Vereins, die bereits im Vorstand tätig sind oder darüber nachdenken, eine führende Rolle im Verein zu übernehmen. Der Vortrag stellt Risiken in steuerlicher, strafrechtlicher sowie zivilrechtlicher Hinsicht dar und zeigt Lösungen auf, wie man Haftungsgefahren minimieren kann. Termin:
Donnerstag, 17. 03. 2016 19:00 - 21:00 Uhr Ort: Rathaus Hassel, Erdgeschoss Gebühr: 2,50 € (1,00 €) Kurs-Nr.: 1.0503
Trennung – Scheidung – Unterhalt Sandra Butz Mehr als jede 3. Ehe wird in Deutschland geschieden, Tendenz steigend. Es werden Zweitfamilien gegründet, aus denen weitere Kinder hervorgehen. Mehr als ¼ aller Kinder leben nicht mehr in einem Haushalt ihrer verheirateten Eltern, sondern bei einem alleinerziehenden Elternteil oder im Haushalt mit einem neuen Partner eines Elternteils. Eine Trennung oder Scheidung trifft die Eheleute bzw. die Familie tief. Eine Vielzahl von Fragestellungen und rechtlichen Problemen treten auf. Was ändert sich mit der Trennung? Was sind die Voraussetzungen einer Ehescheidung? Was wird aus den Kindern? Wer hat Anspruch auf Unterhalt? Wie lange besteht eine Unterhaltsverpflichtung? Was wird aus dem gemeinsamen Vermögen/Haus/Wohnung. Die Referentin wird die vorstehenden Fragestellungen erörtern. Nach dem Vortrag haben die Teilnehmer Gelegenheit, zu den Themen Fragen zu stellen. Es wird allerdings darauf hingewiesen, dass eine individuelle Rechtsberatung nicht vorgenommen werden kann.
Termin:
Mittwoch, 27. 04. 2016 19:30 - 21:00 Uhr Ort: Kulturhaus, Saal 2 Gebühr: 2,50 € (1,00 €) Kurs-Nr.: 1.0504
Bauen – Mängel – Kosten Ruth Henrich Neubau, Umbau, Sanierung und Umgestaltung konfrontieren die Baubeteiligten oftmals mit einer Vielzahl von rechtlichen und wirtschaftlichen Problemen. Nachbarklagen, Mängelansprüche, Honorar– und Werklohnforderungen dominieren die baurechtlichen Fragestellungen. Die Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht Ruth Henrich gibt mit ihrem Vortrag einen Überblick über die baurechtlich relevanten Themen. Erörtert wird insbesondere das private Bauvorhaben von der Entscheidung über den Grundstückskauf bis zur Abnahme und Einzug. In den Blick genommen werden das rechtliche Vorgehen bei Mängeln und die Bedeutung der Gewährleistungsfristen. Ferner werden sowohl die Planungsleistungen von Architekten und Ingenieuren einschließlich der Abrechnungsvorschriften, als auch die Werkleistungen und Rechnungsstellungen von Unternehmen und Handwerkern besprochen. Die Teilnehmer haben Gelegenheit, Fragen zu stellen, wobei eine individuelle Rechtsberatung nicht vorgenommen werden kann. Termin:
Dienstag, 17. 05. 2016 19:30 - 21:00 Uhr Ort: Kulturhaus, Saal 2 Gebühr: 2,50 € (1,00 €) Kurs-Nr.: 1.0505
Heimatkunde und Umwelt Stadtrundgang: Industriekultur-Rundgang Dr. Susanne Nimmesgern Längst rauchen die Schlote nicht mehr über den Dächern von St. Ingbert, und auch Bier wird hier nicht mehr gebraut. Die Mittelstadt hat sich nach dem Abbau ihrer traditionellen Industrien Eisen, Kohle und Glas zu einem modernen Hightechund Dienstleistungszentrum entwickelt. Doch die alten Industriebetriebe – allen voran das St. Ingberter Eisenwerk Alte Schmelz – prägen die Stadt am Rande des Bliesgaus bis heute und sind Teil ihrer Identität. Zurück blieben nach dem Strukturwandel etliche historische Gebäude, die man oft nicht mehr so
11
Gesellschaft
richtig zuordnen kann. Daneben gibt es herausragende Industriedenkmäler wie das beeindruckende Ensemble der Alten Schmelz mit Fabrikgebäuden, Wohnsiedlung und verwildertem Landschaftspark. Und auch die Glashütten, Maschinenfabriken, Textilbetriebe sowie Brauereien sind nicht spurlos untergegangen. Es lohnt sich also, auf Entdeckungsreise zu gehen. Termin:
Samstag, 26. 09. 2015 15:00 - 17:00 Uhr Ort: Konsumgebäude Alte Schmelz Gebühr: kostenlos Kurs-Nr.: 1.1102
Geführte Wanderung: Die Höfelandschaft der Biosphärenstadt St. Ingbert – Hassel Eine ausführliche Beschreibung der Veranstaltung finden Sie im Programmbereich „Nebenstelle Hassel“ Termin:
Freitag, 22. 04. 2016 14:00 - 18:00 Uhr Ort: Parkplatz vor dem Griesweiher Gebühr: 10,00 € Kurs-Nr.: 1.1105
Mit freundlicher Unterstützung des Heimat- und Verkehrsvereins St. Ingbert e.V. ÖPNV-Anbindung: Linie R6, Abfahrt 13:45, RendezvousPlatz Termin:
Samstag, 17. 10. 2015 14:00 - 17:00 Uhr Ort: Hauptfriedhof Elversberg Gebühr: kostenlos Kurs-Nr.: 1.1112
Stadtteilrundgang: Hasel oder Hassel? – Ein Kuckuck erzählt Eine ausführliche Beschreibung der Veranstaltung finden Sie im Programmbereich „Nebenstelle Hassel“ Termin:
Samstag, 10. 10. 2015 14:00 - 17:00 Uhr Ort: Rathaus Hassel Gebühr: 6,00 € Kurs-Nr.: 1.1114
Stadtteilrundgang: Die Haseler Brinnches-Tour Stadtrundgang: Spaziergang durch die Geschichte der alten St. Ingberter Brauereien
Eine ausführliche Beschreibung der Veranstaltung finden Sie im Programmbereich „Nebenstelle Hassel“
Heimat- und Verkehrsverein
Termin:
Ein bier- und heimatgeschichtlicher Rundgang durch die Innenstadt von St. Ingbert. Im 19. und 20. Jahrhundert wurde der edle Gerstensaft in vielen Häusern gebraut. Einige Gaststätten und Eiskeller geben heute noch Zeugnis davon ab. Abschluss ist am Becker-Turm. Mit freundlicher Unterstützung des Heimat- und Verkehrsvereins St. Ingbert e.V. Termin:
Sonntag, 13. 09. 2015 14:00 - 16:30 Uhr Ort: ehemals Grüne Laterne Gebühr: kostenlos Kurs-Nr.: 1.1110 Teilnehmerzahl: max. 30 Personen!
Geführte Wanderung: Grenzsteinwanderung – Silberner Pfahl und Wolfsangel – Spiesen Heimat- und Verkehrsverein Man muss seine Grenzen kennen! Die Wanderung führt vom Kronenstein zur Sitzweiler Mühle, entlang der historischen Grenze zwischen St. Ingbert und Spiesen. Bei der Wanderung auf der heutigen Grenze zwischen St. Ingbert und Spiesen werden Wege beschritten, die jahrelang in Vergessenheit geraten waren.
12
Samstag, 07. 05. 2016 14:00 - 17:00 Uhr Ort: Friedhof Hassel (Rheinstraße) Gebühr: kostenlos Kurs-Nr.: 1.1114
Stadtrundgang: Bergbau in St. Ingbert Spaziergang auf dem Grubenpfad und Besuch des Besucherbergwerks Rischbachstollen Egon Irmscher Bis ins 19. Jahrhundert war St. Ingbert ein kleines, beschauliches Bauerndorf. Mit der Eröffnung der Kohlengrube erlebte der Ort einen rasanten Aufschwung. Ende der 50er Jahre des 20. Jahrhunderts endete die Ära des Bergbaus in der Ingobertusstadt. Aber noch heute sind eindrucksvolle Zeugnisse dieser industriegeschichtlichen Epoche zu besichtigen. Der historische Grubenpfad führt vorbei an Gebäuden und Förderstandorten des Steinkohlebergbaus in St. Ingbert. Die Wanderung führt zum alten Zechenhaus, wo auf die Teilnehmer ein traditionelles Bergmannsfrühstück wartet. Frisch gestärkt geht es zur Einfahrt ins Besucherbergwerk Rischbachstollen. Die Befahrung beginnt stilecht im ehemaligen Zechenhaus, wo in der so genannten Kaue zunächst die Kleider gewechselt
Gesellschaft
werden. Ausgerüstet mit echter Fahrjacke, Helm, Arschleder, Batteriegürtel und Kopflampe geht es dann in den ehemaligen Grubenstollen. Das aus Sandsteinen gemauerte Mundloch gehört zu den schönsten im Saar-Revier und ist das einzige, das noch aus bayerischer Zeit erhalten ist. Eine besondere Attraktion ist die Ausfahrt aus dem Stollen mit der Akku-Lokomotive. Termin:
Samstag, 10. 10. 2015 10:30 - 15:00 Uhr Ort: Besucherbergwerk St. Ingbert Gebühr: 15,00 € Kurs-Nr.: 1.1116
Kräuterwanderung Eine ausführliche Beschreibung der Veranstaltung finden Sie im Programmbereich „Nebenstelle Hassel“ Termin:
Samstag, 28. 05. 2016 15:00 - 17:00 Uhr Ort: Parkplatz vor dem Griesweiher Gebühr: 6,00 € Kurs-Nr.: 1.1500
Bucheckernöl, Walnussöl, Haselnussöl und Eichelkaffee selbst herstellen Dr. Helmut Wolf 1. Termin: Exkursion, Treffpunkt: Fröschenpfuhl, Hassel 2. Termin: Verarbeitung der Früchte, Treffpunkt: Südschule, Lehrküche Die ältere Generation erinnert sich bestimmt noch daran. Zur Zeit des letzten Krieges war Bucheckernöl ein wertvolles Öl, das den Speiseplan mancher Familien bereicherte. Es wurden gar Waldstücke versteigert, in denen die Bucheckern gesammelt werden durften. Heute ist es eine absolute Rarität! Es ist eines der besten Speiseöle von einem unglaublich feinen Aroma, wertvoll zudem durch seinen sehr hohen Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren (ca. 40 %). Bucheckernöl ist kein angebautes Agrarprodukt, sondern stammt ausschließlich aus Wildsammlung – aus diesem Grund kann es durchaus vorkommen, dass es ein paar Jahre lang kein Bucheckernöl gibt. Die Natur lässt sich eben nicht beeinflussen. Bei dieser zweitägigen Veranstaltung lernen Sie, wie man Bucheckernöl und Eichelkaffee selbst herstellt. Der erste Termin führt in die umliegenden Wälder, wo die entsprechenden Bäume bestimmt und Früchte gesammelt werden. Beim zweiten Termin erfolgt die Verarbeitung der gesammelten Früchte. Hinweis: Zum Sammeln einen kleinen Korb mitbringen. Termin:
Freitag, 18. 09. 2015 18:00 - 21:00 Uhr 2 Veranstaltungen Ort: Wanderparkplatz Fröschenpfuhl Gebühr: 15,00 € Kurs-Nr.: 1.1502
Geführte Wanderung: Der Biber im Rohrbachtal Naturkundliche Exkursion rund um das Naherholungsgebiet Wombacher Weiher Eberhard Nagel Natur- und Landschaftsführer Eberhard Nagel nimmt Sie mit auf eine Expedition ins Rohrbachtal. Erkunden Sie den Lebensraum des Bibers, dem Flussbaumeister, der im Rohrbachtal seit einigen Jahren wieder sein Zuhause gefunden hat. Der Biber ist dämmerungs- und nachtaktiv und als einzige Tierart in Europa in der Lage, sich seinen Lebensraum selbst zu gestalten, indem er in seinem Revier Dämme aus Zweigen, Ästen und Erde baut. So staut er ganze Bäche und Flüsse auf. Wo es sich anbietet, gräbt der hervorragende Schwimmer und Taucher seine Wohnröhre in die Uferböschung. An dafür weniger geeigneten Stellen baut er seine markanten Wohnburgen mit einem Unterwasserzugang. Diese Führung zeigt auf, wie interessant ein kleines Naturschutzgebiet und der angrenzende Waldbereich in der Nähe einer Stadt sein können. Allerdings ist auch dieses Kleinod bedroht. Welche Maßnahmen zum Erhalt dieses Naherholungsgebietes lassen sich daher ergreifen? Termin:
Sonntag, 20. 09. 2015 15:00 - 18:00 Uhr Ort: Mühlwaldschule Gebühr: 6,00 € Kurs-Nr.: 1.1517
Pilzwanderung Elisabeth Hoffmann Pilze, lange Zeit als die Vergessenen der Natur bezeichnet – nicht Tier, nicht Pflanze – beinahe unheimlich, sind die größten Lebewesen unseres Planeten und neben Algen und Bakterien auch die ältesten! Das Sammeln von Pilzen, Beeren, Kräutern, Früchten und Wurzeln war stets Grundlage zum Überleben seit der Steinzeit. Der Artenrückgang, auch bei den Pilzen, ist gravierend. Die enorme ökologische Bedeutung (erst stirbt der Pilz, dann der Wald) wurde lange verkannt bzw. geleugnet. Ohne ihre Pilze würden Eiche, Birke, Kiefer und Fichte verkümmern. Auch die abbauenden Funktionen der Pilze - sie sind nicht selten regelrechte Abfallverwerter, die sich buchstäblich um jeden Dreck kümmern - sind außerordentlich wichtig. Pilze, in Maßen und mit Bedacht gesammelt, bieten auch heute noch eine willkommene Bereicherung unseres Speisezettels! Termin:
Samstag, 10. 10. 2015 14:00 - 16:00 Uhr Ort: Parkplatz vor dem Griesweiher Gebühr: 6,00 € Kurs-Nr.: 1.1519
13
Gesellschaft
Motorsägenführerschein Martin Hirsch, Ulrich Matheis, Dr. Helmut Wolf Der Schein wird benötigt, um liegendes Holz im Wald selbst zerlegen zu dürfen. Kursinhalte sind unter anderem Brennholznutzung unter den Aspekten Nachhaltigkeit und kleine Kreisläufe, Holzartenkunde, richtige Lagerung, Umgang sowohl mit traditionellen Werkzeugen als auch mit der Motorsäge. Alle Interessenten erhalten nach der Anmeldung ein Merkblatt mit Informationen über den Kurs. Das Merkblatt enthält insbesondere Angaben über die erforderliche Schutzbekleidung. Nach Möglichkeit sollten alle Teilnehmer eine eigene Motorsäge mitbringen. Treffpunkte: freitags, 14 bis 20 Uhr im vhs-Schulungsraum, samstags, 9 bis 17 Uhr im Wald Termin:
Freitag, 20. 11. 2015, 14:00 - 20:00 Uhr und Samstag, 21. 11. 2015, 9:00 - 17:00 Uhr Ort: Südschule, Raum 2.1 Gebühr: 90,00 € Kurs-Nr.: 1.1530
Waldtag – Ein Tag im grünen Klassenzimmer Dr. Helmut Wolf Kinder erkunden und entdecken den Lebensraum Wald. Mit einem echten Förster erleben sie die Vielfalt und Verschiedenartigkeit des Waldes. Es gibt kaum eine bessere Umgebung für Kinder als den Wald. Während das Schulgebäude in erster Linie für das Lernen abstrakter Dinge steht, fördert der Aufenthalt im Freien die Neugierde der Kinder. An diesem Waldtag wird nicht unterrichtet, aber trotzdem ganz viel gelernt. Die Kinder entdecken und erforschen den Wald mit seinen vielen Tieren und Pflanzen. Termin:
Samstag, 05. 09. 2015 14:00 - 17:00 Uhr Ort: Wanderparkplatz Fröschenpfuhl Gebühr: 7,50 € Kurs-Nr.: 1.1540
Philosophie Philosophie im Gespräch – philosophische Matineen Die Biosphären-VHS St. Ingbert setzt ihre Reihe philosophischer Matineen fort. Siegfried Thiel unterhält sich mit dem Publikum über philosophische Themen, in die mit einem kurzen Referat eingeführt werden.
Kann man Moral lernen? – Die Entwicklung des moralischen Urteils Siegfried Thiel, Nico Janzen Die „Kognitive Entwicklungstheorie des moralischen Urteils“ des amerikanischen Psychologen und Erziehungswissenschaftlers Lawrence Kohlberg geht davon aus, dass sich das Moralbewusstsein beim Menschen stufenweise entwickelt. Danach beruht ethisches bzw. moralisches Verhalten, das meist unter affektiven Aspekten betrachtet wird, auf einer kognitiven Leistung, d.h. auf logischem Denken und Urteilen. Damit ist es erlernbar. Unter pädagogischen Gesichtspunkten steht demnach nicht die Vermittlung von Werten und Haltungen im Vordergrund, sondern die Entwicklung des moralischen Urteilens durch Förderung des logischen Denkens. Der Konstanzer Psychologe Georg Lind hat auf Kohlbergs Theorie aufbauend pädagogische Konzepte und Methoden entwickelt, Moral lehrbar und Entwicklung messbar zu machen. Inzwischen gibt es zahlreiche wissenschaftliche Studien, die ihre Wirksamkeit belegen. Wir werden sowohl die Theorie, als auch ihre praktische Anwendung vorstellen und uns insbesondere mit den Fragen beschäftigen: Was ist Moral? Wie hängen Moral und Ethik zusammen? Kann man Moral messen? Wie kann man Moral lehren? Termin:
Sonntag, 22. 11. 2015 10:30 - 12:00 Uhr Ort: Kulturhaus, Saal 2 Gebühr: 2,50 € (1,00 €) Kurs-Nr.: 1.0800
Die Kriegsbegeisterung 1914 aus der Sicht des Historikers und des Philosophen Gerd Schlaudecker, Siegfried Thiel Bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges gab es bei den Krieg führenden Nationen eine regelrechte Welle von Kriegsbegeisterung, die als Augusterlebnis bezeichnet wird. Was waren ihre Ursachen? Welche Faktoren sind für die Einschätzung der Begeisterung in der Bevölkerung entscheidend? Wie ist sie unter ethischen Gesichtspunkten zu bewerten? Gerd Schlaudecker und Siegfried Thiel diskutieren diese Fragen mit dem Publikum. Termin:
Sonntag, 24. 01. 2016 10:30 - 12:00 Uhr Ort: Kulturhaus, Saal 2 Gebühr: 2,50 € (1,00 €) Kurs-Nr.: 1.0801
14
Gesellschaft
Ein Leben für Gerechtigkeit und Frieden: Waltraud und Mario Andruet Waltraud Andruet, Mario Andruet, Siegfried Thiel Die in der christlich-jüdischen Tradition verwurzelten Pazifisten und Friedensaktivisten Waltraud und Mario Andruet unterhalten sich mit dem Publikum über ihre vielfältigen Aktivitäten für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung und die sie dabei leitenden Motive. Als Maler gelingt es Mario Anduret immer wieder die ihn bewegenden Probleme in sehr drastischer Weise darzustellen. Im Rahmen der Veranstaltung zeigt er einige seiner bewegenden Bilder, die sich mit der drohenden Zerstörung unseres Planeten, dem kriegerischen Wüten in der Welt, aber auch mit der Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung der einzelnen Menschen auseinandersetzen. Termin:
Sonntag, 20. 03. 2016 10:30 - 12:00 Uhr Ort: Kulturhaus, Saal 2 Gebühr: 2,50 € (1,00 €) Kurs-Nr.: 1.0802
Michel de Montaigne: Essais Siegfried Thiel „Haben wir nicht zu leben gewusst, ist es abwegig, uns sterben zu lehren… . Ich meine, dass der Tod zwar das Ende des Lebens ist, aber nicht sein Ziel, zwar sein Schlusspunkt, nicht aber seine äußerste Grenze,... . Es muss vielmehr auf sich selber gerichtet sein, sich selber wollen.“ Getreu dieser Maxime hat Montaigne uns gelehrt, das Leben zu lieben und den Tod nicht zu fürchten. Stoische Geringschätzung von Äußerlichkeiten, Kritik des Wissenschaftsaberglaubens und der menschlichen Überheblichkeit gegenüber anderen Naturgeschöpfen sowie Skepsis gegenüber jeglichen Dogmen kennzeichnen das Werk des Philosophen Michel de Montaigne. Der Kurs behandelt eine Auswahl der Essais. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Voranmeldung erforferlich! Termin:
Montag, 14. 09. 2015 20:00 - 21:30 Uhr 15 Veranstaltungen Ort: Kulturhaus, Raum 3 Gebühr: 51,00 € (39,00 €) Kurs-Nr.: 1.0803
der Welt auseinanderzusetzen und so lernen, ihr Handeln und Denken selbständig zu gestalten. Die Themen ergeben sich aus den Fragen der Kinder selbst oder werden anhand von Geschichten vorgegeben. Ziel des Kurses ist nicht die Vermittlung umfassender philosophischer Systeme und philosophischer Gedanken anderer, sondern die Einübung des eigenen Nachdenkens über grundsätzliche Fragen des Lebens. Voranmeldung erforderlich! Termin:
Donnerstag, 17. 09. 2015 17:00 - 17:45 Uhr 12 Veranstaltungen Ort: Kulturhaus, Raum 3 Gebühr: 20,00 € Kurs-Nr.: 1.0804
Peter Bieri: Eine Art zu leben – Über die Vielfalt menschlicher Würde Siegfried Thiel Die Menschenwürde gilt als das höchste Gut des Menschen. Folgerichtig erklärt sie das Grundgesetz zu dem obersten Wert. Aber was ist gemeint, wenn wir von der Würde des Menschen sprechen, die in den unterschiedlichsten Lebenssituationen ins Spiel kommt? Anhand von Beispielen aus Alltag und Literatur entwickelt Peter Bieri eine Vorstellung von der menschlichen Würde, wie sie von unserem Umgang mit anderen und mit uns selbst abhängt. Würde, so stellt sich am Ende heraus, ist […] eine bestimmte Art zu leben. Sie drückt sich darin aus, dass wir Selbständigkeit, Wahrhaftigkeit und echte Begegnungen zum Maßstab unseres Handelns machen. (Zitat aus dem Klappentext des Buches) Textgrundlage: Peter Bieri: Eine Art zu leben – Über die Vielfalt menschlicher Würde (Fischer, 9,99 €) Voranmeldung erforderlich! Termin:
Montag, 07. 03. 2016 20:00 - 21:30 Uhr 15 Veranstaltungen Ort: Kulturhaus, Raum 3 Gebühr: 51,00 € (39,00 €) Kurs-Nr.: 1.0805
Philosophisches Seminar im Kloster Himmerod 2016 Siegfried Thiel
Philosophie für Kinder im Grundschulalter Siegfried Thiel Kinder sind offen, wissbegierig und betrachten die Welt noch staunend mit großen Augen. Sie stoßen mit ihren Fragen oft genug in Bereiche vor, über die sich der durchschnittliche Erwachsene keine Gedanken mehr macht. Sie stellen lebenspraktische, existenzielle Fragen nach Gut und Böse, nach dem Anfang und dem Ende des Lebens oder nach Gott, aber auch theoretische Fragen grundsätzliche Art: ob Tiere denken können, was Träume bedeuten oder was Zeit ist. In der Behandlung solcher Fragen sollen die Kinder angeregt werden, sich philosophisch mit sich selbst, mit anderen und
Der Mythos des Sisyphos ist neben Der Mensch in der Revolte (L’homme révolté) das wichtigste philosophische Werk Camus’. In dem Essay entwickelt Camus seine Philosophie des Absurden, die eng mit dem Existentialismus verwandt ist. Der Text behandelt die zentrale Frage, ob das Leben die Mühe, gelebt zu werden, lohnt oder nicht.
15
Gesellschaft
Textgrundlage: Albert Camus: Der Mythos des Sisyphos (rororo, 8,99 €) Den Seminarteilnehmern wird empfohlen, den nicht sehr umfangreichen Text bis zum Seminarbeginn zu lesen. Nähere Informationen werden in einem gesonderten Faltblatt bekannt gemacht. Voranmeldung erforderlich! Termin: Freitag, 03. 06. 2016 – Sonntag, 05.06.2016 Ort: Kloster Himmerod Kurs-Nr.: 1.0806
Religion Der Islam – eine Religion mit Widersprüchen Johann Betz Der Islam wird ganz unterschiedlich wahrgenommen. Einerseits als Religion, die über Jahrhunderte ein friedliches Zusammenleben von Menschen möglich gemacht hat, andererseits als Erklärung für ungeheuerliche Brutalität. In dem Vortrag sollen einige Merkmale des Islam dargestellt werden, die er mit anderen Religionen gemeinsam hat, oder die ihn von anderen Religionen unterscheidet. Es soll auch eine Antwort versucht werden auf die Frage, warum es im Islam so unterschiedliche Formen des religiösen Lebens gibt und was ihn für junge Menschen in Europa anziehend machen könnte. Termin:
Donnerstag, 21. 01. 2016 19:30 - 21:00 Uhr Ort: Rathaus Hassel, Erdgeschoss Gebühr: 2,50 € (1,00 €) Kurs-Nr.: 1.0900
Länderkunde Südengland – Von Dover nach Cornwall Eberhard Kühler Von den Kreidefelsen am Ärmelkanal bei Dover bis zu den Klippen von Land`s End an der Atlantikküste führt der Vortrag quer durch das südliche England. Auf der Reise nach Cornwall zählen Städte mit mittelalterlichen Stadtkernen und ihren Kathedralen, urwüchsige Landschaften, Moore, feinsandige Strände, der Steinkreis Stonehenge sowie die Roman- und Filmkulissen der Rosamunde Pilcher zu den faszinierenden Sehenswürdigkeiten dieses Landes.
Tibet – Impressionen aus dem Himalaya Klaus Rödel Mit Tibet verbindet man grandiose Gebirgslandschaften, Nomaden, Yaks und nicht zuletzt eine der faszinierendsten Klosterkulturen Asiens. Die Welt der Berge zieht viele Menschen in ihren Bann. Ganz hoch hinauf geht es mit dieser Diashow: Gezeigt werden die Highlights aus sieben Nepal-Tibet-Reisen. Termin:
Mittwoch, 14. 10. 2015 19:30 - 21:00 Uhr Ort: Kulturhaus, Saal 2 Gebühr: 2,50 € (1,00 €) Kurs-Nr.: 1.1001
Von der Karibik nach Machu Picchu: Kolumbien – Ecuador – Perù Dr. Martin Ochs Die Reise führt uns von der farben- und lebensfrohen kolumbianischen Karibikküste bei Cartagena und der abgelegenen – und daher umso interessanteren Karibikinsel San Andrès zu den alten Kolonialstädten im Andenhochland Kolumbiens und zu der rätselhaften untergegangenen indianischen Hochkultur von San Agustìn im Süden des Landes. Von dort geht es weiter nach Ecuador, über Otavalo in die 2.800 m hoch gelegenen Hauptstadt Quito, einer der schönsten spanischen Kolonialstädte ganz Lateinamerikas. Weiter geht es mit einer abenteuerlichen Zugfahrt in den Süden Ecuadors und schließlich nach Perù, ins Land der Inka und in die Hochanden, die wir auf zwei Trekkingtouren kennenlernen. Mit der berühmten Andenbahn geht es über einen 5.000 m hohen Pass ins peruanische Amazonastiefland und per Schiff nach Iquitos, die Stadt aus der keine Straße hinaus führt. Eine mehrtägige Wanderung über den weltberühmte Inka-Trail und die sagenhafte Inka-Stadt Machu-Picchu, die die spanischen Eroberer nie gefunden hatten bilden den krönenden Abschluss dieses Diavortrages, der in erste Linie praktische Reiseerfahrungen vermitteln will. Termin:
Freitag, 27. 11. 2015 19:30 - 21:00 Uhr Ort: Kulturhaus, Saal 2 Gebühr: 2,50 € (1,00 €) Kurs-Nr.: 1.1002
Termin:
Mittwoch, 30. 09. 2015 19:30 - 21:00 Uhr Ort: Kulturhaus, Saal 2 Gebühr: 2,50 € (1,00 €) Kurs-Nr.: 1.1000
Venezuela – Brasilien Vom Orinoco zum Amazonas Eberhard Kühler Vom Orinoco zum Amazonas - unter diesem Motto führt der Vortrag in Überblendtechnik von der Karibik Insel Margerita zunächst an den Orinoco, dem größten Fluss in Venezuela. Dann weiter durch die Gran Saban mit ihren weiten Savannen und Wasserfällen, darunter der Angel Fall, mit
16
Gesellschaft
1000 Metern Fallhöhe der höchste Wasserfall der Welt. Vorbei an imposanten Tafelbergen geht es über die Grenze nach Brasilien nach Manaus am Amazonas, dem mächtigsten Strom der Erde. Auf dem Wasserweg zur Amazonas Lodge am Rio Negro beindruckt das Zusammenspiel von Schwarz- und Weißwasser der Flüsse. Indianerdörfer, Urwald und die Flora dieser tropischen Regionen zählen zu den weiteren Sehenswürdigkeiten dieser Reise. Termin:
Mittwoch, 11. 05. 2016 19:30 - 21:00 Uhr Ort: Kulturhaus, Saal 2 Gebühr: 2,50 € (1,00 €) Kurs-Nr.: 1.1006
Studienfahrten und Studienreisen Hinweis: Bei allen Tagesfahrten richtet sich der Fahrtpreis nach der Anzahl der Teilnehmer/innen (Mindestteilnehmerzahl: 15). Eine rechtzeitige Voranmeldung ist erforderlich (Anmeldeschluss: 14 Tage vor Termin).
Metz mit Warhol-Ausstellung im Centre Pompidou Sonja Colling-Bost, Jürgen Bost Metz, einst eine bedeutende antike Stadt, dann Metropole des Frankenreichs und Kulturzentrum ersten Ranges, erfindet sich immer wieder neu und lohnt zu jeder Jahreszeit einen Besuch. Ziel unserer Winterreise ist das Centre Pompidou, ein Museumskomplex, der mit Bilbao und New York wetteifert. Dieser leichte Bau in Form eines chinesischen Hutes beeindruckt durch seine Architektur ebenso wie durch den unerschöpflichen Reichtum der hier gezeigten Ausstellungen aktueller Kunst. Dieses Mal steht unter anderem Andy Warhol mit seinen vielfältigen Beziehungen zur New Yorker Künstlerszene und musikalischen Avantgarde im Blickpunkt. Termin: Ort: Gebühr: Kurs-Nr.:
Samstag, 14. 11. 2015 Rendezvous-Platz (Busbahnhof) ca. 59,00 € 1.1010
Nancy – Plätze, Gitter, Jugendstil Sonja Colling-Bost, Jürgen Bost
Sonja Colling-Bost Jürgen Bost
Die Pfälzer Weinstraße – Villa Ludwigshöhe und das Weinland Sonja Colling-Bost, Jürgen Bost Schon den bayerischen König Ludwig I zog es Mitte des vorletzten Jahrhunderts an die Südliche Weinstraße. Hier ließ er sich seine Sommerresidenz errichten, das stattliche Schloss Villa Ludwigshöhe, nach italienischem Vorbild gebaut. Die Slevogt-Galerie glänzt mit bedeutenden Gemälden dieses großen deutschen Impressionisten. Das malerische langgestreckte Weindorf Rhodt unter Rietburg unterhält seit langem eine Weinpartnerschaft mit St. Ingbert. Auch Winzerdörfer wie Burrweiler oder Hainfeld weisen sehenswerte Kirchenbauten auf und laden zu Kellereibesuchen ein. Termin: Ort: Gebühr: Kurs-Nr.:
Samstag, 10. 10. 2015 Rendezvous-Platz (Busbahnhof) ca. 59,00 € 1.1009
Tagesfahrt in die lothringische Metropole: Musée de l´Ecole de Nancy, die barocken Platzanlagen des Stanislas Leszczinski, Herzogspalast und mittelalterlicher Stadtkern In Nancy entstand an der Wende zum 20. Jahrhundert ein Zentrum des Jugendstils: die Ecole de Nancy. Emile Gallé gründete die Vereinigung 1901 mit dem Ziel, die Zusammenarbeit der ansässigen Künstler zu intensivieren. Wichtige Werke der Schule von Nancy befinden sich heute im Jugendstilmuseum, das wir im Rahmen einer fachkundigen Führung besuchen werden. Es ist das Wohnhaus des bedeutenden Jugendstilförderers Eugène Corbin. Hier kann man das gestalterische Leitbild des Jugendstils originalgetreu erleben: die Idee der künstlerischen Durchdringung aller Lebensbereiche, die Einheit von Haus, Innendekoration und Gartengestaltung zum Gesamtkunstwerk. Termin: Ort: Gebühr: Kurs-Nr.:
Samstag, 12. 03. 2016 Rendezvous-Platz (Busbahnhof) ca. 59,00 € 1.1011
Beaufort, Echternach und die Luxemburger Schweiz Sonja Colling-Bost, Jürgen Bost Die kleine Luxemburger Schweiz ist die wohl reizvollste Landschaft im benachbarten Großherzogtum.
17
Gesellschaft
Hauptattraktion sind die trutzigen Ruinen der mächtigen Wasserburg Beaufort, die noch von einem Renaissanceschloss gleichen Namens überragt werden. Echternach, die Stadt des heiligen Willibrord, stellt mit seiner repräsentativen Benediktinerabtei und dem Dingstuhl den kulturellen Mittelpunkt der Region dar, von deren einstiger Bedeutung auf deutscher Seite das an der Sauer gelegene Rokokoschloss Weilerbach mit seinen Gartenanlagen und Reminiszenzen an die bis 1960 betriebene Eisengießerei zeugt. Termin: Ort: Gebühr: Kurs-Nr.:
Samstag, 23. 04. 2016 Rendezvous-Platz (Busbahnhof) ca. 59,00 € 1.1012
Vulkanische Osteifel – Schlösser, Fachwerk und Basalt Schloss Bürresheim, Mayen mit Genovevaburg, Schieferbergwerk und Basaltgrubenfeld, die Stadt Moneal Sonja Colling-Bost, Jürgen Bost Eingebettet zwischen erloschenen Vulkankegeln und Seen, hat die Osteifel viel von ihrem ursprünglichen Charakter bewahrt. Im Laufe unserer Exkursion werden wichtige Glanzpunkte dieser Landschaft besucht: Das vieltürmige Schloss Bürresheim mit seiner aus mehreren
horst becker touristik GmbH & Co. KG
Jahrhunderten überlieferten wertvollen Innenausstattung, das mittelalterliche Dorf Monreal, das gleich von zwei Burgruinen umrahmt wird und den Inbegriff der Eifeler Fachwerkromantik darstellt, sowie schließlich die Stadt Mayen, blühender Marktort und Zentrum der Basaltindustrie, überragt von der mächtigen Genovevaburg mit dem bekannten Eifelmuseum. Termin: Ort: Gebühr: Kurs-Nr.:
Samstag, 21. 05. 2016 Rendezvous-Platz (Busbahnhof) ca. 59,00 € 1.1013
Luxemburg und die Vielfalt seiner Burgen Sonja Colling-Bost, Jürgen Bost Das Großherzogtum Luxemburg ist das europäische Burgenland par excellence, fast hinter jeder Biegung verbirgt sich ein verfallenes Kastell oder eine stolze Höhenburg. Über hundert solcher Anlagen sind bekannt, die nach einer fast vierhundertjährigen Blütezeit ein wechselvolles Geschick im Spannungsfeld zwischen Verfall, Schleifung und Wiederaufbau erleben mussten. Die geplante Exkursion führt in das windungsreiche Tal der Sauer und stellt mit Bourscheid eine besonders sehenswerte turmreiche Anlage vor, daneben werden Esch-sur-Sûre mit seinem fantastischen Flussschleifenpanorama und die Festivalstadt Wiltz, Hauptstadt der Ardennen und der Pfadfinderbewegung, aufgesucht. Termin: Ort: Gebühr: Kurs-Nr.:
Samstag, 02. 07. 2016 Rendezvous-Platz (Busbahnhof) ca. 59,00 € 1.1014
horst becker touristik GmbH & Co. KG
Hauptstr. 51 66583 Spiesen-Elversberg
Einfach mit dem Bus auf Achse? In die Berge, an die Seen, in die schönsten Städte,
allein, zu zweit, in der Gruppe, mit der ganzen Familie.
Das sieht ganz nach Urlaub aus
www.becker-touristik.de
www.europapark-bus.de
18
Viele en Reiseide en ll e tu im ak log. Reisekatah Einfac ! anfordern
✆ +49 (0)6821-71091 oder 71279 info@becker-touristik.de
Beruf
Beruf Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Bewahrung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Sie setzt an bei Kompetenzen wie der Lernfähigkeit, den Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien stellt einen Schwerpunkt des Programmbereichs „Arbeit und Beruf“ dar.
EDV
MS Word Aufbaukurs
MS Word und MS Excel
Edmond Traudt In diesem Seminar werden die Seriendruckfunktionen von Word vermittelt, wobei Serienbriefe im Mittelpunkt stehen. Der Teilnehmer lernt sukzessive Aufbau, Bearbeitung und Druck der vier Seriendokumente Serienbrief, Adress-Etiketten, Briefumschläge und Kataloge. Auch die Verwendung von externen Datenquellen (Textdatei, Excel-Tabelle, Access-Datenbank) wird trainiert.
MS Word für Anfänger/innen Edmond Traudt Eines der Hauptanwendungsgebiete von Computern ist zweifellos die klassische Textverarbeitung. Mittels des Programms Word können Sie auf einfache Weise Texte erfassen, korrigieren, formatieren, löschen und vieles, vieles mehr. Kursinhalt: • Grundbegriffe und Arbeitsbildschirm • Verschiedene Ansichten und Programmeinstellungen • Texteingabe • Text markieren, kopieren, verschieben und löschen • Zeichen- und Absatzformate • Aufzählung und Nummerierung • Rahmen und Schattierung • Arbeit mit Tabellen • Automatische Rechtschreib- und Grammatikprüfung • Seite einrichten und drucken. Voraussetzungen: Windows Grundkurs oder vergleichbare Kenntnisse Termin:
Dienstag, 15. 09. 2015 18:30 - 21:30 Uhr 10 Veranstaltungen Ort: Südschule, Raum 2.2 – EDV Gebühr: 114,00 € (90,00 €) Kurs-Nr.: 5.0133
Kursinhalt: • Vorlage • Serienbrief • Felder und Feldfunktionen • Filtern von Datensätzen • Einfügen von Bedingungsfeldern • Verschachtelte WENN-Bedingung • Abfragen von Externen Applikationen • Etiketten, Kataloge • Logische Operatoren, Einfache WENN-Bedingung • Formulare Voraussetzungen: Gute Kenntnisse im Umgang mit Word Termin:
auf Anfrage 10 Veranstaltungen Ort: Südschule, Raum 2.2 – EDV Gebühr: 114,00 € (90,00 €) Kurs-Nr.: 5.0134
Bei allen EDV-Kursen ist die Mindestteilnehmerzahl: 8
MS EXCEL für Anfänger/innen MS Word für Anfänger/innen Edmond Traudt Voraussetzungen: Windows Grundkurs oder vergleichbare Kenntnisse Termin:
Dienstag, 12. 01. 2016 18:30 - 21:30 Uhr 10 Veranstaltungen Ort: Südschule, Raum 2.2 – EDV Gebühr: 114,00 € (90,00 €) Kurs-Nr.: 5.0133
Eine übersichtliche Auflistung aller EDV-Kurse finden Sie auf Seite 25
Edmond Traudt Grundlegendes Excel – Tabellenkalkulationstechniken effizient erwerben und professionell einsetzen! Kursinhalt: • Zellformatierung • Nützliche Techniken zur Arbeit mit Excel • Kopieren, verschieben und ausfüllen • Arbeiten mit Formeln • Arbeiten mit wichtigen Funktionen • Diagramme erstellen Voraussetzungen: Windows Grundkurs oder vergleichbare Kenntnisse
19
Beruf
Termin:
Mittwoch, 16. 09. 2015 18:30 - 20:00 Uhr 10 Veranstaltungen Ort: Südschule, Raum 2.2 – EDV Gebühr: 114,00 € (90,00 €) Kurs-Nr.: 5.0117
MS EXCEL – Aufbaukurs Edmond Traudt Alle Anwender, die über fundierte Grundkenntnisse verfügen und mehr Praxiswissen für den Umgang mit Formeln benötigen. Kursinhalt: • Wichtige Funktionen und Formeln • MIN, MAX, WENN, SVERWEIS, TEXT, Datum und Uhrzeit und weitere • Absolute und Relative Zellenbezug • Ineinander geschaltete Funktionen • Verknüpfen von Dateien per Formelbezug • Arbeiten mit Bereichsnamen • Tabellen auswerten, Pivot Tabellen. Voraussetungen: Gute Kenntnisse im Umgang mit Excel Termin:
auf Anfrage 10 Veranstaltungen Ort: Südschule, Raum 2.2 – EDV Gebühr: 114,00 € (90,00 €) Kurs-Nr.: 5.0135
• Text eingeben, markieren, kopieren, verschieben und löschen • Zeichen- und Absatzformate • Aufzählung und Nummerierung • Rahmen und Schattierung • Arbeiten mit Tabellen • Automatische Rechtschreib- und Grammatikprüfung • Seiteneinrichtung und Druck Voraussetzungen: Windows Grundkenntnisse Termin:
Samstag, 19. 09. 2015 18:00 - 20:15 Uhr 4 Veranstaltungen Ort: Kulturhaus Gebühr: 46,00 € Kurs-Nr.: 5.0108
Weitere Termine auf Anfrage
MS Word Aufbaukurs Christian Bigos Voraussetzungen: Windows Grundkentnisse Termin:
Samstag, 06. 02. 2016 09:30 - 11:45 Uhr 3 Veranstaltungen Ort: Kulturhaus, EDV Gebühr: 35,00 € Kurs-Nr.: 5.0112
MS Excel Grundkurs MS EXCEL für Anfänger/innen
Christian Bigos
Edmond Traudt
In diesem Kurs werden die Grundlagen der Tabellenkalkulation mit Excel geschult. Anhand von praktischen Übungen werden folgende Themen behandelt:
Voraussetzungen: Windows Grundkurs oder vergleichbare Kenntnisse Termin:
Mittwoch, 13. 01. 2016 18:30 - 20:00 Uhr 10 Veranstaltungen Ort: Südschule, Raum 2.2 – EDV Gebühr: 114,00 € (90,00 €) Kurs-Nr.: 5.0117
• • • • • • • •
Einstieg Zellen formatieren Zellbezüge Hilfreiche Techniken Kopieren und Verschieben von Inhalten Arbeiten mit Formeln Arbeiten mit wichtigen Funktionen Diagramme erstellen
Voraussetzungen: Windows Grundkenntnisse
Wochenendkurse MS Word Grundkurs Christian Bigos Mit die wichtigste Anwendung auf dem Computer ist heute die Textverarbeitung. Mithilfe von MS Word können auf einfache Art und Weise Texte erfasst, korrigiert und bearbeitet werden.
Termin:
Freitag, 06. 11. 2015 18:00 – 20:15 Uhr 5 Veranstaltungen Ort: Südschule, Raum 2.2 – EDV Gebühr: 57,00 € (47,00 €) Kurs-Nr.: 5.0123
MS Word Aufbaukurs Christian Bigos
Aus dem Inhalt: • Grundbegriffe und Arbeitsoberfläche • Ansichten und Einstellungen
20
In diesem Kurs werden erweiterte Funktionen von Word vorgestellt. Insbesondere wird die Seriendruckfunktion behandelt.
Beruf
Aus dem Inhalt: • Serienbriefe • Felder und Feldfunktionen • Filtern von Datensätzen • Einfügen von Bedingungsfeldern • Einfache WENN-Bedingung • Verschachtelte WENN-Bedingung • Abfragen von externen Applikationen • Etiketten, Kataloge • Logische Operatoren • Bedingungsfelder Voraussetzungen: Gute Word-Kenntnisse Termin:
Samstag, 07. 11. 2015 09:30 - 11:45 Uhr 3 Veranstaltungen Ort: Kulturhaus, EDV Gebühr: 35,00 € Kurs-Nr.: 5.0112
• Mit Windows durchstarten • Erste Zeichnung mit Paint • Erste Texte mit WordPad • Windows individuell einstellen • Weitere Programme für den alltäglichen Gebrauch • Drucken • Erste Schritte ins Internet Voraussetzungen keine. Termin:
Montag, 14. 09. 2015 17:00 - 18:30 Uhr 10 Veranstaltungen Ort: Südschule, Raum 2.2 – EDV Gebühr: 76,00 € (60,00 €) Kurs-Nr.: 5.0114
Windows – Einsteigerkurs Edmond Traudt Anmeldung erforderlich!
PC-Grundlagen und Internet Windows – Aufbaukurs Edmond Traudt Sie beherrschen die grundlegenden Arbeitstechniken unter Windows. Und möchten mehr wissen. Kursinhalt: • Sie verwalten effektiv Dateien und Ordner. • Sie setzen gezielt die vielfältigen Programme von Windows ein, beispielsweise um Texte und Tabellen zu erstellen. • Sie gestalten den Desktop individuell und nutzen professionell die Systemsteuerung, um die Arbeitsweise des Computers zu optimieren. Voraussetzungen: Windows Grundkenntnisse, MausTechnik, Fenster-Technik Termin:
Dienstag, 15. 09. 2015 17:00 - 18:30 Uhr 10 Veranstaltungen Ort: Südschule, Raum 2.2 – EDV Gebühr: 76,00 € (60,00 €) Kurs-Nr.: 5.0110 Termin:
Dienstag, 12. 01. 2016 17:00 - 18:30 Uhr 10 Veranstaltungen Ort: Südschule, Raum 2.2 – EDV Gebühr: 76,00 € (60,00 €) Kurs-Nr.: 5.0110
Termin:
Montag, 11. 01. 2016 17:00 - 18:30 Uhr 10 Veranstaltungen Ort: Südschule, Raum 2.2 – EDV Gebühr: 76,00 € (60,00 €) Kurs-Nr.: 5.0114
Internet Edmond Traudt Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die bereits über Kenntnisse im PC-Bereich (Windows Einsteigerkurs) verfügen und sich nun mit dem Internet vertraut machen möchten. Anhand zahlreicher Übungen lernen Sie von der grundlegenden Bedienung des führenden Browsers. Kursinhalt: • Was ist alles möglich? • Arbeiten mit dem Internet Explorer • Suchmaschinen und Kataloge • Daten herunterladen (downloaden) • E-Mail einrichten und verwalten • E-Mail mit Anhang • Sicherheit – Schützen aber wie? Voraussetzungen: Windows Kenntnisse Termin:
Mittwoch, 16. 09. 2015 17:00 - 18:30 Uhr 10 Veranstaltungen Ort: Südschule, Raum 2.2 – EDV Gebühr: 123,00 € (102,00 €) Kurs-Nr.: 5.0132
Windows – Einsteigerkurs Edmond Traudt Lernen Sie mit Windows die Arbeit am Computer kennen – von Anfang an.
Bei allen Kursen ist die Voranmeldung erforderlich!
Kursinhalt: • Ran an den Computer
21
Beruf
Internet Edmond Traudt Termin:
Mittwoch, 13. 01. 2016 17:00 - 18:30 Uhr 10 Veranstaltungen Ort: Südschule, Raum 2.2 – EDV Gebühr: 123,00 € (102,00 €) Kurs-Nr.: 5.0132
Aufbauen einer Homepage mit WORDPRESS Jeremy Wendel Die heutige Visitenkarte eines Unternehmen, Verbandes oder Vereins ist der Internetauftritt, die eigene Homepage. Wordpress bietet hier ein umfangreiches Content Management System, welches durch einfache Bedienung heute immer häufiger benutzt wird und von jedem erlernt werden kann ohne eine kostspielige Agentur. In diesem Kursus möchte ich Ihnen die grundlegenden Schritte zeigen: vom Ausgangspunkt bis hin zu der einer mit Inhalt gefüllten Website (fertige Homepage). Dazu gehören das Erstellen eines Menübandes, der Umgang mit Wordpress, das Einstellen von Beiträgen und weitere Gestaltungsmöglichkeiten nach Ihren Vorstellungen. Ich werde mit Ihnen auf die Grundinstallation eines Lokalen Hosts und der Installation von Wordpress eingehen, so dass sie am Ende eine Übungswebsite für sich haben. Ziel soll sein, dass Sie die Homepage Ihres Vereins, Ihres Verbandes oder ihre private Homepage erstellen und stets aktualisieren können.
Termin:
Freitag, 18. 09. 2015 17:30 - 19:00 Uhr 10 Veranstaltungen Ort: Eisenbergschule, Computerraum Gebühr: 76,00 € (60,00 €) Kurs-Nr.: 5.0131
Bildbearbeitung und Fotobücher Bildbearbeitung mit GIMP – Einsteigerkurs Edmond Traudt Als kostenloses Bildbearbeitungsprogramm kann GIMP mit professioneller Software, wie Photoshop, mithalten. Es bietet eine Fülle an Werkzeugen und Funktionen zur Bildbearbeitung, Retusche und Manipulation von digitalen Fotos. In den Grundlagenseminaren öffnen wir Ihnen die Tür zur Benutzung von GIMP. Die Benutzeroberfläche der Freeware Grafiksoftware sowie die Arbeit mit Texten in GIMP und die wichtigsten Werkzeuge bringen wir Ihnen bei.
Voranmeldung erforderlich!
Kursinhalt: • Einstieg in die GIMPologie • Ebenentechnik • Klonen, Flecken entfernen • Personen freistellen mit Ebenenmasken • Montage – Collage • Altes Foto simulieren • Altes Foto restaurieren uvm…
Termin:
Voraussetzungen: Windows und Internet-Kenntnisse
Montag, 14. 09. 2015 19:30 - 21:00 Uhr 8 Veranstaltungen Ort: Eisenbergschule, Computerraum Gebühr: 60,80 € (48,00 €) Kurs-Nr.: 5.0130
Internet für Seniorinnen und Senioren – Umgang mit dem Computer Jeremy Wendel In der heutigen Zeit ist das Internet Segen und Fluch zugleich. Im Internet lauern Gefahren, aber auch Möglichkeiten der einfachen Informationsbeschaffung von zu Hause aus. Ich möchte Ihnen in diesem Kursus anhand praktischer Beispiele die grundlegenden Kenntnisse des Internets näher bringen. Dies heißt, neben den Grundbegriffen und dem technischen Überblick natürlich die Benutzung des Browsers. Das Einrichten und Nutzen einer Emailadresse ist vorgesehen, welche durchaus im alltäglichen Leben für Sie von zu Hause aus das Kommunizieren mit der Außenwelt schneller als ein Brief ermöglichen kann. Neben diesen Themen möchte ich Sie auch auf die Gefahren des Internets hinweisen, um diese zu erkennen und einschätzen zu können. Ich werde auf Ihre Wünsche eingehen und – falls erforderlich – auch auf den Umgang mit dem Computer oder Laptop (Grundbegriffe der Bedienung). Voranmeldung erforderlich!
22
Termin:
Donnerstag, 17. 09. 2015 17:00 - 18:30 Uhr 10 Veranstaltungen Ort: Südschule, Raum 2.2 – EDV Gebühr: 114,00 € (90,00 €) Kurs-Nr.: 5.0100
Bildbearbeitung mit GIMP – Einsteigerkurs Edmond Traudt Voraussetzungen: Windows und Internet-Kenntnisse Termin:
Donnerstag, 14. 01. 2016 17:00 - 18:30 Uhr 10 Veranstaltungen Ort: Südschule, Raum 2.2 – EDV Gebühr: 114,00 € (90,00 €) Kurs-Nr.: 5.0100
Bildbearbeitung mit GIMP – Aufbaukurs Edmond Traudt Aufbauend auf den Kenntnissen aus dem Grundkurs sollen die erworbenen Kenntnisse weiter vertieft werden. Die Schwerpunkte liegen jedoch auf fortgeschrittenen Arbeitstechniken, insbesondere auf der Verwendung von Ebenen, Masken und Plugins sowie dem Import von RAW-Dateien.
Beruf
Kursinhalt: • Ebenentechnik • Farben und Farbverwaltung mit UFRaw • Bildrauschen reduzieren • Motiv mit neutralem Hintergrund freistellen • People-Retusche • Unerwünschtes entfernen • Schwarz-Weiß-Bild mit Farbakzent • uvm… Sicherheit im Umgang mit dem Windows-Datei-Explorer. Gute Kenntnisse der GIMP Transformations-, Mal- und Auswahlwerkzeuge, wie sie z. B. im GIMP-Grundkurs vermittelt werden. Termin:
auf Anfrage 18:30 - 20:00 Uhr 10 Veranstaltungen Ort: Südschule, Raum 2.2 – EDV Gebühr: 114,00 € (90,00 €) Kurs-Nr.: 5.0128
in nur 4 Stunden blind bedienen zu lernen. Basierend auf Erkenntnissen aus Pädagogik und Hirnforschung werden durch Kombination von Assoziationsund Visualisierungstechniken viele Sinne aktiviert, um ein effektives und schnelles Lernen zu ermöglichen. Sobald die Kinder schreiben und lesen können und ihre Finger alle Tasten erreichen können, sind sie in diesem Kurs richtig. Termin:
Montag, 16. 11. 2015 18:00 - 20:15 Uhr 2 Veranstaltungen Ort: Kulturhaus, EDV Gebühr: 38,30 € (30,30 €) Kurs-Nr.: 5.0400
Suchst Du noch oder schreibst Du schon? Computerschreiben mit zehn Fingern in 4 Stunden lernen
Fotobücher und Diashow erstellen
Marion Reichrath
Edmond Traudt
Termin:
Sie möchten Ihre digitalen Bilder aufbereiten! Nach diesem Kurs sind Sie in der Lage, die Bilder Ihrer Digitalkamera auf den Rechner zu übertragen. Sie werden lernen, wie Sie eine Diashow oder ein Fotobuch (als Geschenk ist die „Papierform“ wieder ansprechender) erstellen können. Inhalte: • Diashow und Film • Bilder übertragen und aufbereiten • Einsatz von Bildeffekten • Vertonung mit Sprache und Musik • Fotobücher • Anbieter • Auswahl und Aufbereitung • Gestaltungsmöglichkeiten Windows- und Internetkenntnisse Termin: 2015 auf Anfrage 18:30 - 20:00 Uhr 10 Veranstaltungen Ort: Südschule, Raum 2.2 – EDV Gebühr: 76,00 € (60,00 €) Kurs-Nr.: 5.0105
Computerschreiben Suchst Du noch oder schreibst Du schon?
Montag, 22. 02. 2016 18:00 - 20:15 Uhr 2 Veranstaltungen Ort: Kulturhaus, EDV Gebühr: 38,30 € (30,30) Kurs-Nr.: 5.0400
Notebook und Smartphone Windows mit eigenem Notebook Edmond Traudt Sie bringen Ihr Notebook mit zum Unterricht in der VHS. Windows 7/8/10 wird exemplarisch in den wichtigen Funktionen vorgestellt, die Übungen werden am eigenen Notebook durchgeführt: Kursinhalt: • Mit Windows durchstarten • Windows individuell einstellen • Weitere Programme/Apps für den alltäglichen Gebrauch • Drucken • Erste Schritte ins Internet • Email senden und empfangen Voraussetzungen: Die Volkshochschule haftet nicht für die vom Teilnehmer mitgebrachten Geräte. Dieser Kurs eignet sich auch für Einsteiger ohne Vorkenntnisse!
Computerschreiben mit zehn Fingern in 4 Stunden lernen Marion Reichrath Ob in der Schule oder zuhause, ohne PC geht nichts mehr, aber kaum jemand kann die Tastatur mit zehn Fingern blind bedienen. Gerade für Kinder bietet es sich geradezu an, das 10-Fingerschreiben zu erlernen, weil Kinder das System ganz schnell erfassen und die Finger sehr beweglich sind. In diesem Kurs ist es möglich, die Tastatur eines Computers
Termin:
Montag, 14. 09. 2015 18:30 - 20:00 Uhr 10 Veranstaltungen Ort: Südschule, Raum 2.2 – EDV Gebühr: 114,00 € (90,00) Kurs-Nr.: 5.0126
23
Beruf
Windows mit eigenem Notebook Edmond Traudt Termin:
Montag, 11. 01. 2016 18:30 - 20:00 Uhr 10 Veranstaltungen Ort: Südschule, Raum 2.2 – EDV Gebühr: 114,00 € (90,00) Kurs-Nr.: 5.0126
Umgang mit dem Smartphone Christian Bigos Termine: 4.0636 Freitag, 16. 10. 2015
Betriebsrat Betriebsrat Wolfgang Braun Dieser Kurs wendet sich an Betriebsratsmitglieder und Interessierte, die ihr Wissen über die Grundlagen der Betriebsratsarbeit vertiefen möchten, was durchaus für eine erfolgreiche Betriebsratsarbeit von Belang sein kann. Termin:
Donnerstag, 03. 03. 2016 19:00 - 21:00 Uhr 5 Veranstaltungen Ort: Kulturhaus, Raum 4 Gebühr: 40,00 € (35,00 €) Kurs-Nr.: 5.0900
4.0637 Samstag, 19. 03. 2016 4.0638 Samstag, 28. 11. 2015 4.0639 Samstag, 27. 02. 2015
Bei allen Kursen ist die Voranmeldung erforderlich!
jeweils 1 Veranstaltung Ort: Kulturhaus, EDV Gebühr: pro Veranstaltung 25,00 €
Inspiriert … … von der Natur – für Technik begeistern: Im Verbund mit Hochschulen, Instituten und Entwicklerfirmen liefert Festo neue Impulse für die Automation.
www.festo.com/bionik 24
Beruf
EDV 2015 / 16 im Überblick Kurs-Nr.
Kurs
Termin/Beginn
Uhrzeit
Anzahl Veranst./ Gebühr
Dozent
Ort
5.0133
MS Word für Anfänger/innen
15.09.2015
18:30-21:30
10 / 114,00 € (90,00 €)
Edmond Traudt Südschule
5.0133
MS Word für Anfänger/innen
12.01.2016
18:30-21:30
10 / 114,00 € (90,00 €)
Edmond Traudt Südschule
5.0134
MS Word – Aufbaukurs
auf Anfrage
5.0117
MS EXCEL für Anfänger/innen
16.09.2015
18:30-20:00
10 / 114,00 € (90,00 €)
Edmond Traudt Südschule
5.0117
MS EXCEL für Anfänger/innen
13.01.2016
18:30-20:00
10 / 114,00 € (90,00 €)
Edmond Traudt Südschule
5.0135
MS EXCEL – Aufbaukurs
auf Anfrage
5.0109
PC-Grundlagen
18.09.2015
18:00-20:15
4 / 46,00 € (36,00 €)
Christian Bigos Südschule
5.0109
PC-Grundlagen
08.01.2016
18:00-20:15
4 / 46,00 € (36,00 €)
Christian Bigos Südschule
Edmond Traudt Südschule
Edmond Traudt Südschule
5.0108
WE MS Word Grundkurs
19.09.2015
9:30-11:45
4 / 46,00 €
Christian Bigos Südschule
5. 0127
WE MS Word Grundkurs
09.01.2016
9:30-11:45
4 / 46,00 €
Christian Bigos Südschule
5.0112
WE MS Word Aufbaukurs
07.11.2015
9:30-11:45
4 / 35,00 €
Christian Bigos Kulturhaus
5.0112
WE MS Word Aufbaukurs
06.02.2016
9:30-11:45
4 / 35,00 €
Christian Bigos Kulturhaus
5.0123
MS Excel Grundkurs
06.11.2015
18:00-19:30
5 / 57,00 € ( 47,00 €)
Christian Bigos Südschule
5.0111
MS Excel Grundkurs
05.02.2016
18:00-20:15
5 / 57,00 € (47,00 €)
Christian Bigos Südschule
5.0114
Windows – Einsteigerkurs
14.09.2015
17:00-18:30
10 / 76,00 € (60,00 €)
Edmond Traudt Südschule
5.0114
Windows – Einsteigerkurs
11.01.2016
17:00-18:30
10 / 76,00 € (60,00 €)
Edmond Traudt Südschule
5.0110
Windows – Aufbaukurs
15.09.2015
17:00-18:30
10 / 76,00 € (60,00 €)
Edmond Traudt Südschule
5.0110
Windows – Aufbaukurs
12.01.2016
17:00-18:30
10 / 76,00 € (60,00 €)
Edmond Traudt Südschule
5.0132
Internet
16.09.2015
17:00-18:30 10 / 123,00 € (102,00 €) Edmond Traudt Südschule
5.0132
Internet
13.01.2016
17:00-18:30 10 / 123,00 € (102,00 €) Edmond Traudt Südschule
5.0131
Internet für Senioren
18.09.2015
17:30-19:00
10 / 76,00 € (60,00 €)
Jeremy Wendel Eisenbergschule, Computerraum
5.0130
Aufbauen einer Homepage mit WORDPRESS
14.09.2015
19:30-21:00
8 / 60,80 € (48,00 €)
Jeremy Wendel Eisenbergschule, Computerraum
5. 0100
Bildbearbeitung mit GIMP – Einsteigerkurs
17.09.2015
17:00.18:30
10 / 114,00 € (90,00 €)
Edmond Traudt Südschule
5. 0100
Bildbearbeitung mit GIMP – Einsteigerkurs
14.01.2016
17:00.18:30
10 / 114,00 € (90,00 €)
Edmond Traudt Südschule
5.0128
Bildbearbeitung mit GIMP – Aufbaukurs
auf Anfrage
18:30-20:00
10 / 114,00 € (90,00 €)
Edmond Traudt Südschule
5.0128
Bildbearbeitung mit GIMP – Aufbaukurs
auf Anfrage
18:30-20:00
10 / 114,00 € (90,00 €)
Edmond Traudt Südschule
5. 0105
Fotobücher und Diashow erstellen
auf Anfrage
5.0126
Windows mit eigenem Notebook
14.09.2015
18:30-20:00
10 / 114,00 € (90,00 €)
Edmond Traudt Südschule
5.0126
Windows mit eigenem Notebook
11.01.2016
18:30-20:00
10 / 114,00 € (90,00 €)
Edmond Traudt Südschule
5.0400
Computerschreiben
16.11.2015
18:00-20:15
2 / 28,00 € (20,00 €)
Marion Reichrath
Kulturhaus
5.0400
Computerschreiben
22.02.2016
18:00-20:15
2 / 28,00 € (20,00 €)
Marion Reichrath
Kulturhaus
4. 0636
WE Umgang mit dem Smartphone
16.10.2015
17:00-20:00
1/25,00 €
Christian Bigos Kulturhaus
4. 0637
WE Umgang mit dem Smartphone
19.03.2016
17:00-20:00
1/25,00 €
Christian Bigos Kulturhaus
4. 0638
WE Umgang mit dem Smartphone
28.11.2015
17:00-20:00
1/25,00 €
Christian Bigos Kulturhaus
4. 0639
WE Umgang mit dem Smartphone
27.02.2016
17:00-20:00
1/25,00 €
Christian Bigos Kulturhaus
Edmond Traudt Südschule
WE: Wochenendkurs
25
Beruf
Beratungsstelle für Bildungsprämie an der Biosphärenvolkshochschule St. Ingbert Mit der Bildungsprämie können Sie 50 % der Kosten einer berufsbezogenen Weiterbildung finanzieren – maximal 500 Euro. Wenn Sie Interesse an einer beruflichen Weiterbildung haben, mindestens 25 Jahre alt sind und als Arbeitnehmer/ in oder Selbstständige/r mindestens 15 Wochenstunden tätig sind sowie weniger als 20.000 € (bzw. 40.000 € bei gemeinsam Veranlagten) zu versteuerndes Einkommen beziehen, dann können Sie sich bei Vorliegen der Voraussetzungen einen Gutschein in Höhe von bis zu 500 Euro zur Ko-Finanzierung Ihrer beruflichen Weiterbildung ausstellen lassen. Deren Kosten darf die Höhe von 1000 € nicht übersteigen. Ihre Bildungsprämie erhalten Sie ganz einfach: Sie vereinbaren telefonisch unter der 0 68 94 / 3 87 95-11 (Elke Walgert) einen kostenlosen Beratungstermin. Wenn Sie die Voraussetzungen für die Bildungsprämie erfüllen, wird Ihnen bei diesem Termin der Gutschein direkt ausgehändigt. Bitte bringen Sie zu dem Gespräch die folgenden Unterlagen mit: • einen amtlichen Ausweis mit Foto (Personalausweis, Pass, Führerschein), • einen Nachweis Ihrer Erwerbstätigkeit • Einkommensteuerbescheid (vom letzten oder vorletzten Jahr) oder die letzten 3 Gehaltsabrechnungen, • (für Nicht-Deutsche): Arbeitserlaubnis; Freizügigkeitsbescheinigung; EU-Arbeitsgenehmigung Die Beratungsstelle befindet sich im Kulturhaus (1. Etage), Annastraße 30, 66386 St. Ingbert. Die Ausstellung des Gutscheins muss vor Rechnungsstellung, vor der Bezahlung und vor Beginn der Weiterbildung erfolgen.
Zahlt sich aus:
Mehr Infos finden Sie unter der kostenlosen Hotline 0800 – 2623000 oder unter www.bildungspraemie.info
Die Bildungsprämie
Berufliche Weiterbildung Bildungsberatung • Sie möchten Ihren Arbeitsplatz sichern und für neue Anforderungen gerüstet sein? • Sie sind arbeitslos oder von Arbeitslosigkeit bedroht? • Sie möchten nach einer Familienpause wieder zurück in den Beruf? • Sie sind berufstätig und möchten sich weiterbilden – persönlich oder beruflich? • Sie wissen nicht, ob Sie eine Ausbildung machen oder studieren sollen? • Sie spielen mit dem Gedanken, sich selbständig zu machen? • Sie möchten sich beruflich verändern und suchen neue Wege? • Sie möchten berufsbegleitend einen Schulabschluss nachholen? • Sie arbeiten als Führungskraft in einem Unternehmen und suchen Unterstützung bei der Bewältigung von Konflikten? In solchen und ähnlichen Situationen kann eine Bildungsberatung hilfreich sein. Bildungsberatung ist mehr als die Weitergabe von Informationen über Bildungsangebote. In der Bildungsberatung ist es möglich, die persönliche Lebenssituation zu thematisieren und auch zu besprechen, wie die persönlichen Lebensziele die Wahl der individuellen Bildungswege mitbestimmen und welche Auswirkungen sie auf die eigene Lern- und Arbeitsbiographie haben. Bildungsberatung soll helfen, die Vielfalt der vorhandenen, oft jedoch unentdeckten eigenen Fähigkeiten zu erkennen, sie weiter zu entwickeln und sie als Grundlage für persönliche und berufliche Entscheidungen zu nutzen. Wir informieren und beraten Sie umfassend und trägerneutral über Aus– und Weiterbildungsangebote sowie Fördermöglichkeiten. Unsere Beratungsangebote: • Orientierungsberatung • Berufswegeplanung • Qualifizierungsberatung • Bewerbertraining • Kompetenzberatung • Weiterbildungsrecherche • Hilfe bei der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche Sie erreichen unsere Beraterin Elke Walgert telefonisch unter der 06894/ 38795-11. Derzeit erheben wir keine Beratungsgebühren.
Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfond der Europäischen Union gefördert.
Elke Walgert
26
Beruf
Volkshochschule als Partner der Wirtschaft Die VHS will dabei • kostengünstige Weiterbildungschancen für Arbeitnehmer/ innen erhöhen • Praxisnähe der beruflichen Weiterbildung stärken • Dienstleistung für Klein- und Mittelbetriebe bieten • berufliche Weiterbildung als Instrument der regionalen Wirtschaftsförderung einsetzen • Gewinnung neuer, bisher unerreichter Adressaten • Erhaltung/Ausbau von Arbeitsplätzen, Kooperation mit der Arbeitsverwaltung • Förderung von „benachteiligten Arbeitnehmergruppen“ • Weiteres Kursangebot für Kursleiter, die sich als „Freiberufliche“ verstehen • Das Kooperationsfeld im Bereich der beruflichen Weiterbildung noch facettenreicher gestalten • Verbesserung der Beschäftigungs- und Qualifizierungsbedingungen für Arbeitnehmer/innen. Bestimmte Qualifizierungsmaßnahmen werden in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen durchgeführt, spezifische Anforderungen legen oft weitere Kooperationsformen, z. B. mit anderen kommunalen Ämtern wie Sozialamt, Frauenbeauftragten, Wirtschaftsförderung usw. nahe. Zusammenarbeit mit Betrieben Es können unterschiedliche Kontakte und Kooperationsformen bestehen. Zu den Normalfällen gehört schon, dass Betriebe ihre Mitarbeiter/innen auf Bildungsangebote der VHS hinweisen. So stellen beispielsweise Betriebe ihre Mitarbeiter/innen für den Besuch von Kursangeboten frei bzw. übernehmen Teilnehmergebühren.
Angestrebt sind auch „Partnerbetriebe”, in denen VHSTeilnehmer/innen auch Praktiken absolvieren können. Vielerlei Möglichkeiten haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, um an Weiterbildungskursen teilzunehmen. Ob Inhouse-Kurse im Unternehmen, ob Kurse, die wöchentlich die Anfangszeit im Rhythmus der Fertigungsschichten ändern, ob Wochenend-Workshops oder Intensivtraining in Mehrtageskursen, die St. Ingberter VHS richtet sich nach den Wünschen der Interessentinnen und Interessenten. Der Bereich Berufliche Weiterbildung will den VHSBesucherinnen und Besuchern durch ein qualifiziertes Angebot ermöglichen, in einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt würdig und selbstbewusst zu bestehen und sich weiterzuentwickeln. Ein Bildungsangebot, das sich diesem Ziel verpflichtet, ist auf die Unterstützung aller Interessierten angewiesen. Wenn Sie Anregungen zu unserem Kursangebot haben, sprechen Sie mit uns!
Tageskurse für Firmen: 8.00 – 16.00 Uhr Thema und Termin nach Wunsch Bitte rufen Sie uns an, Tel. (0 68 94) 13-721
Der verlässliche Druckspezialist in Ihrer Region.
27
Grundbildung
Grundbildungszentrum für Erwachsene und Jugendliche
Lerntreff
Alphabetisierung Matthias Ziegler
Schätzungsweise 7,5 Millionen Menschen in Deutschland können nicht ausreichend lesen und schreiben. Bundesweit verlassen ca. 80.000 junge Menschen jährlich die Schule ohne Abschluss. Doch ohne grundlegende Fähigkeiten wie Lesen, Schreiben, Rechnen oder der Umgang mit Computern und Informationen werden Berufstätigkeit und eigenständige Lebensunterhaltssicherung immer schwieriger. Dieser Kurs richtet sich an Jugendliche und Erwachsene, die in diesen Bereichen noch Unterstützung benötigen. In kleinen Gruppen machen die Teilnehmer/innen, ausgehend von überschaubaren Lerneinheiten und einem an die Gruppe angepassten Lerntempo, positive Lernerfahrungen. Im Rahmen des Grundbildungspaktes Saar bietet die Biosphären-VHS St. Ingbert in ihrem Lerntreff diese Möglichkeit zum Lesen- und Schreiben lernen an. Der Lerntreff findet immer mittwochs von 14.30 bis 16.00 Uhr im Kulturhaus, Annastraße 30, unter der Leitung von Matthias Ziegler statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Sie wollen lesen und schreiben lernen. Sie sind nicht allein. Erleben Sie, dass gemeinsam Lernen Spaß machen kann. Erfahren Sie mit Gleichgesinnten, wie Sie ohne Druck mit erfahrener und geduldiger Anleitung Schritt für Schritt Lernerfolge erzielen. Lernen Sie lesen und schreiben – jetzt, wann denn sonst. Termin:
Weitere Informationen bei der Geschäftsstelle der Biosphären-VHS St. Ingbert, Kaiserstr. 71, Tel. 06894/13-721, Fax: 06894/13-722 oder vhs@st-ingbert.de
28
Mittwoch, 16. 09. 2015 16.30 – 19.30 Uhr 10 Veranstaltungen Ort: Geschäftsstelle der VHS Gebühr: 68,00 € (52,00 €)
Sprachen
Sprachen In der Welt zu Hause Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel „Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen“ zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern. Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen. Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Das Thema Integration ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftspolitischen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
Mindestteilnehmerzahl und Gebührenordnung (gilt nicht für Integrationskurse) Mindestteilnehmerzahl: Für die Durchführung einer geplanten Veranstaltung ist für Anfänger-Sprachkurse eine Mindestzahl von 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmern erforderlich. Bei Fortsetzungs-Sprachkursen verringert sich die Mindestteilnehmerzahl auf 10 Teilnehmer/innen. Haben sich zu einem Kurs weniger Teilnehmer/innen angemeldet, kann die VHS den Kurs ausfallen lassen, mit einem anderen Kurs zusammenlegen oder im Einvernehmen aller Teilnehmer/innen ein entsprechendes höheres Teilnehmerentgelt verlangen bzw. die geplanten Unterrichtsstunden entsprechend reduzieren:
Gebührenordnung bei Fortgeschrittenenkursen: bei 30 Veranstaltungen Grundpreise: Mindestteilnehmerzahl:
102,00 €, ermäßigt: 78,00 € 10
bei einer Teilnehmerzahl von
Gebührenerhöhung
oder Reduzierung der Veranstaltungen auf
9
11,35 €
27
8
25,50 €
24
7
43,70 €
21
Gebührenordnung bei Anfängerkursen:
6
68,00 €
17
bei 30 Veranstaltungen Grundpreise: Mindestteilnehmerzahl:
5
102,00 €
15
102,00 €, ermäßigt: 78,00 € 12
bei einer Teilnehmerzahl von
Gebührenerhöhung
oder Reduzierung der Veranstaltungen auf
11
9,30 €
27
10
20,40 €
24
9
34,00 €
21
8
51,00 €
17
7
72,85 €
15
Bitte beachten: Bei allen Sprachkursen ist Voranmeldung erforderlich!
29
Sprachen
Den richtigen Kurs finden – einfach und schnell mit diesem Test!
Sie sind sich nicht sicher, welcher Kurs aus unserem umfangreichen Angebot für Sie der passende ist? Wir beraten Sie gerne, rufen Sie einfach an unter (0 68 94) 13-720.
A1 Ich kann mich mit Hilfe von einzelnen Wörtern, kurzen Sätzen, Mimik und Gestik auf einfachste Weise ausdrücken.
A2 Ich kann mich im Alltag zurechtfinden, obwohl ich noch viele Fehler mache.
B1 Ich kann mich in den meisten Alltagssituationen ganz gut, aber noch mit Fehlern, verständigen.
B2 Ich kann in verschiedenen Situationen mühelos einfache Gespräche führen. Man versteht mich problemlos, jedoch mache ich einige Fehler.
C1 Ich kann mich in unerwarteten Situationen zurechtfinden und drücke mich fast immer deutlich und weitgehend korrekt aus.
C2 Ich kann mich in allen Situationen annähernd wie ein/e MuttersprachlerIn ausdrücken.
30
Finden Sie den Kurs, der perfekt zu Ihnen passt! Schätzen Sie Ihre Vorkenntnisse gleich mit dem einfachen Test ein. Es ist ganz einfach: Kreuzen Sie alle Aussagen an, die auf Sie zutreffen. Welches ist die höchste Stufe, bei der Sie mindestens drei Aussagen angekreuzt haben? Wir empfehlen Ihnen zur Wiederholung einen Kurs dieser Stufe, zum Weiterlernen einen Kurs auf der nächst höheren Stufe.
Ich kann zum Beispiel jemanden begrüßen und mich vorstellen
eine kurze Notiz schreiben
einfache Fragen stellen und beantworten
auf Schildern, Plakaten und Wegweisern einiges verstehen
Zahlen, Preisangaben und Uhrzeiten verstehen
Ich kann zum Beispiel etwas zum Essen und Trinken bestellen
nach dem Weg fragen
in einer Zeitschrift bestimmte Informationen finden (z.B. Ort und Preis einer Veranstaltung)
eine Postkarte schreiben eine kurze Ansage, wie z.B. im Flughafen verstehen
Ich kann zum Beispiel einfache Gespräche über vertraute Themen führen eine Telefonnachricht verstehen, wenn relativ langsam gesprochen wird
persönliche Briefe schreiben einen einfachen Zeitungsartikel verstehen mich im Ausland in der Regel gut verständigen
Ich kann zum Beispiel mich aktiv an längeren Gesprächen beteiligen einer Nachrichtensendung im Fernsehen folgen
fachbezogene Korrespondenz lesen gewöhnliche Geschäftsbriefe schreiben in Diskussionen meine Ansichten begründen
Ich kann zum Beispiel mit MuttersprachlerInnen über anspruchsvolle Themen diskutieren
den meisten Fernsehsendungen problemlos folgen
komplexe Sachverhalte darstellen
Zeitungen, Fachzeitschriften und Literatur lesen
Berichte und Briefe aller Art schreiben
Ich kann zum Beispiel fließend sprechen und auch feinere Bedeutungsnuancen genau ausdrücken mich mühelos an allen Gesprächen und Diskussionen mit MuttersprachlerInnen beteiligen
anspruchsvolle Texte aller Art schreiben Literatur- und Sachbücher lesen ohne Schwierigkeiten gesprochene Sprache verstehen, auch wenn schnell gesprochen wird
Sprachen
Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen: Mit System Fortschritte machen!
Das lerne ich:
Hören
Lesen
Sprechen
A1 Niveaustufe:
Am Ende der Stufe A1 können Sie: ★
A2 Niveaustufe:
Schreiben
Die VHS-Sprachkurse sind gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen in 6 Niveaustufen untergliedert. Jede beschreibt detailliert, was Sie am Ende können – klar unterteilt nach den erlernten Fähigkeiten für Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben. In dieser Übersicht finden Sie die Lernziele sämtlicher Niveaus:
• Hören: einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen
• Lesen: einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z.B. Schilder und Plakate
• Sprechen: sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen
• Schreiben: Formulare, z.B. im Hotel, ausfüllen
Am Ende der Stufe A2 können Sie: ★ ★
• Hören: einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche von kurzen Mitteilungen verstehen • Sprechen: kurze, einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen
B1 Niveaustufe:
• Lesen: kurze, einfache Texte, z.B. Anzeigen und Speisekarten verstehen • Schreiben: kurze Notizen und Mitteilungen abfassen
Am Ende der Stufe B1 können Sie: ★ ★ ★
• Hören: das Wesentliche von Unterhaltungen und Nachrichten verstehen, wenn langsam gesprochen wird
• Lesen: Texte aus der Alltags- und Berufswelt verstehen • Schreiben: persönliche Briefe schreiben
• Sprechen: in einfachen, zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen beschreiben und Meinungen wiedergeben
B2 Niveaustufe:
Am Ende der Stufe B2 können Sie: ★ ★ ★ ★
• Hören: im Fernsehen die meisten Sendungen und Filme verstehen, wenn Standardsprache gesprochen wird • Sprechen: sich relativ mühelos an Diskussionen beteiligen und Ihre Ansichten vertreten
C1 Niveaustufe:
• Schreiben: detaillierte Texte, z.B. Aufsätze und Berichte schreiben
Am Ende der Stufe C1 können Sie: ★ ★ ★ ★ ★
• Hören: Unterhaltungen, Radio- und Fernsehsendungen relativ mühelos verstehen • Sprechen: sich spontan in den meisten Situationen fließend ausdrücken
C2 Niveaustufe:
• Lesen: Artikel und Berichte über aktuelle Fragen der Gegenwart verstehen
• Lesen: komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen • Schreiben: sich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken und über komplexe Sachverhalte schreiben
Am Ende der Stufe C2 können Sie: ★ ★ ★ ★ ★ ★
• Hören: ohne Schwierigkeit die gesprochene Sprache verstehen
• Lesen: jede Art geschriebenen Texts mühelos lesen
• Sprechen: sich mühelos an allen Gesprächen und Diskussionen sicher und angemessen beteiligen
• Schreiben: anspruchsvolle Briefe und komplexe Berichte verfassen und sich differenziert ausdrücken
31
Sprachen
Integrationskurse
Zertifikat Deutsch B1 zur Einbürgerung
Berufsbezogene Deutschkurse in Kooperation mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und dem Europäischen Sozialfond (ESF)
Prüfungstermine 2015
Ziele: • Verbesserung der mündlichen und schriftlichen Sprachkompetenz • Vermittlung von beruflichem Basiswissen • Stärkung der Selbstorganisation • Erhöhung der Chancen auf dem Arbeitsmarkt • Abschluss: Zertifikat • Möglichkeit, folgende Prüfungen abzulegen: B1+Beruf oder B2+Beruf Kursinhalte • Deutsch für den beruflichen Alltag • Fachunterricht: Fachsprache Deutsch, EDV, Bewerbertraining, • Mathematik, Arbeits-und Sozialrecht • Berufsorientierung: Berufsbilder, Arbeitsmarkt, Betriebsbesichtigungen, • Kompetenzfeststellung, mehrwöchiges Praktikum Voraussetzungen • Migrationshintergrund • Abgeschlossener Integrationskurs, Sprachkenntnisse B1 (Einstufungstest) • Interesse an der eigenen beruflichen Entwicklung • Lernbereitschaft Dauer: • 5 Monate (Vollzeit), 8 Monate (Teilzeit) insg. 730 Unterrichtsstunden • Kostenlose Teilnahme • Erstattung der Fahrtkosten Unterrichtsorte: in den Landkreisen Neunkirchen, St. Wendel, Saarpfalzkreis Ansprechpartner: • Frau Barbara Dolni, Tel.: 06894 38795-16 • Frau Elke Walgert, Tel.: 06894/ 38795-11 • Frau Natascha Tselios-Politz , Tel.: 06894/ 38795-15 e-mail: vhs-kulturhaus@st-ingbert.de
Termin
Anmeldeschluss
19.09.2015 28.11.2015
14.08.2015 23.10.2015
Einen kostenlosen Übungstest zum „Zertifikat Deutsch B1“ finden Sie im Internet unter: www.telc.net
Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Zweitsprache Intensivkurs für Fortgeschrittene – B2 Natalia Grauberger Sie haben den Integrationskurs mit B1 abgeschlossen und möchten die nächste Stufe erreichen? Dieser Kurs führt Sie zum Niveau B2. Bei Interesse kann im Anschluss an den Kurs eine Anmeldung zur Zertifikatsprüfung B2 erfolgen. Lehrbuch: wird von der Dozentin bekannt gegeben Termin:
Dienstag, 29. 09. 2015 und Donnerstag, 01. 10. 2015 18:00 - 21:00 Uhr 75 Veranstaltungen Ort: Bürgerhaus, Rohrbach Bitte beachten: Gebühr: 510,00 € (390,00 €) Bei allen Kurs-Nr.: 4.0400
Englisch am Vormittag
Business English vor der Arbeit (A2) Vera Lies Für diesen Kurs sollten Basisgrundlagen mitgebracht werden. Inhalte: Telefonieren, Emails, Schriftverkehr, Business-Wortschatz
Staatsbürgerkundetest 2015
Kursmaterial wird beim ersten Termin besprochen.
(Test „Leben in Deutschland“) Testtermine 2015 17.10.2015 14.11.2015
Meldung an Landesverband 18.09.2015 16.10.2015
Weitere Informationen sowie den interaktiven Fragenkatalog zum Test finden Sie im Internet unter: www.bamf.de
32
Sprachkursen ist Voranmeldung erforderlich!
Termin:
Dienstag, 29. 09. 2015 07:45 - 09:15 Uhr 10 Veranstaltungen Ort: Kulturhaus, Raum 4 Gebühr: 34,00 € (26,00 €) Kurs-Nr.: 4.0610
Sprachen
Englisch für Fortgeschrittene (A1)
Englisch für die Reise
Simone Schmitt
Englisch für Teilnehmer mit Vorkenntnissen oder Wiedereinsteiger – Stufe A1-A2
In diesem Kurs arbeiten wir mit dem bewährten Lehrbuch English Network 1, das neben Dialogen, Hör-, Sprech- und Leseübungen auch interessante, landeskundliche Themen beinhaltet sowie eine kleine Einführung in die Kommunikation im Berufsalltag bietet. Dieser Kurs ist die Fortsetzung des Fortgeschrittenenkurses aus dem vergangenen Jahr, und ist auch für Quereinsteiger mit guten Vorkenntnissen geeignet. Lehrwerk: Langenscheidt Englisch Network 1, ab Unit 3 Termin:
Mittwoch, 16. 09. 2015 09:00 - 10:30 Uhr 30 Veranstaltungen Ort: Kulturhaus, Raum 4 Gebühr: 102,00 € (78,00 €) Kurs-Nr.: 4.0605
Dr. Stephanie Bohnerth Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen (2 Jahre VHS oder Wiedereinsteiger), die sich im Urlaub überall auf der Welt mit Englisch verständigen möchten. Wir begegnen verschiedenen Urlaubszielen, die Appetit aufs Verreisen machen, bei denen die Teilnehmer/ innen ihre eigene Urlaubserfahrungen einbringen können. Lehrwerk: English for Tourists, Cornelsen-Verlag (ISBN 9783-464-03996-0): voraussichtlich ab Lektion 4/5 Termin:
Mittwoch, 16. 09. 2015 09:00 - 10:30 Uhr 30 Veranstaltungen Ort: Südschule, Raum 2.3 Gebühr: 102,00 € (78,00 €) Kurs-Nr.: 4.0612
Englische Konversation Gundula Manderscheid Wir arbeiten frei mit Texten aus dem gesamten englischsprachigen Raum und behandeln dabei in freiem Sprechen vielfältige Themen aus den Bereichen Kultur, Gesellschaft, Technik u.a.
English for Tourists (A1/A2) Brigitte Neises Dieser Kurs wendet sich an Personen, die sich v.a. im Urlaub mit Englisch verständigen möchten. Insbesondere werden allgemeinsprachliche Fertigkeiten, eine lebendige, natürliche Alltagssprache und Gesprächsstrategien für den Alltag gelernt.
Termin:
Donnerstag, 17. 09. 2015 09:00 - 10:30 Uhr 30 Veranstaltungen Ort: Kulturhaus, Raum 5 Gebühr: 102,00 € (78,00 €) Kurs-Nr.: 4.0606
Englisch für Fortgeschrittene Generation 50plus (A2) Simone Schmitt In diesem Kurs arbeiten wir mit einem eigens für die Generation 50 plus entwickelten Lehrbuch. Der Schwerpunkt liegt auf den typischen Gesprächssituationen, die für Reisen in englischsprachige Länder oder für private Kontakte wichtig sind, wobei es in diesem Lehrbuch vornehmlich um die amerikanischen Traditionen und das tägliche Leben in den USA geht. Grammatik und Wortschatz werden auf einfache Weise vermittelt. Ebenso lernen wir neue, amerikanische Wendungen. Dieser Kurs ist die Fortsetzung des Fortgeschrittenenkurses aus dem vergangenen Jahr und richtet sich an Fortgeschrittene oder Quereinsteiger mit guten Vorkenntnissen. Lehrwerk: Blooming Over, ab Lektion 5 Termin:
Dienstag, 15. 09. 2015 09:00 - 10:30 Uhr 30 Veranstaltungen Ort: Südschule, Raum 2.3 Gebühr: 102,00 € (78,00 €) Kurs-Nr.: 4.0629
Lehrbuch: First Choice A2 Termin:
Mittwoch, 16. 09. 2015 09:30 - 11:00 Uhr 30 Veranstaltungen Ort: Kulturhaus, Raum 5 Gebühr: 102,00 € (78,00 €) Kurs-Nr.: 4.0602
Englisch für Fortgeschrittene (A1) Vera Lies Der Kurs richtet sich an Lerner, die geringe Vorkenntnisse haben. Wir werden anhand des Lehrwerks Texte hören und lesen, Übungen machen, Dialoge und Small talk üben. Wodurch Sie sich im Urlaub sicherer fühlen werden in der Sprachanwendung. Buch: English network 1, new edition, Lektion 1 Termin:
Dienstag, 29. 09. 2015 09:30 - 11:00 Uhr 10 Veranstaltungen Ort: Kulturhaus, Raum 4 Gebühr: 34,00 € (26,00 €) Kurs-Nr.: 4.0601
Jetzt online buchen!
www.vhs.sanktingbert.de
33
Sprachen
Conversation & Grammar (B1)
Lehrwerk: Blooming Now Course Book III, ab Lektion 20
Brigitte Neises
Termin:
Lehrbuchunabhängiger Kurs in lockerer Diskussionsrunde über vielfältige Kommunikationsthemen. Grammatikübungen und Vokabeltraining begleiten den Kurs. Lehrwerk: New Headway Intermediate (Fourth edition)
Mittwoch, 16. 09. 2015 10:30 - 12:00 Uhr 30 Veranstaltungen Ort: Kulturhaus, Raum 4 Gebühr: 102,00 € (78,00 €) Kurs-Nr.: 4.0620
Termin:
Dienstag, 15. 09. 2015 09:30 - 11:00 Uhr 30 Veranstaltungen Ort: Kulturhaus, Raum 5 Gebühr: 102,00 € (78,00€) Kurs-Nr.: 4.0617
Englisch für Fortgeschrittene Generation 50plus (B1) Simone Schmitt In diesem Kurs frischen wir in entspannter Atmosphäre das bereits Gelernte wieder auf und erweitern gleichzeitig die Englischkenntnisse. Wir arbeiten mit dem Lehrwerk Reward Elementary und beschäftigen uns mit dem Lesen von Kurzgeschichten, landeskundlichen Themen sowie den typischen Dialogen, die für Reisen in englischsprachige Länder oder für private Kontakte wichtig sind. Die Grammatik wird auf einfache Weise vermittelt. Dieser Kurs ist die Fortsetzung des Fortgeschrittenenkurses aus dem vergangenen Jahr und richtet sich an fortgeschrittene Teilnehmer oder Quereinsteiger mit guten Vorkenntnissen. Lehrwerk: Reward Elementary, ab Lektion 25 Termin:
Montag, 14. 09. 2015 10:30 - 12:00 Uhr 30 Veranstaltungen Ort: Kulturhaus, Raum 4 Gebühr: 102,00 € (78,00 €) Kurs-Nr.: 4.0603
Englisch für die Reise Englisch für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen – Stufe A1 Dr. Stephanie Bohnerth Dieser Kurs ist die Fortsetzung des Anfängerkurses für die Reise, der im November 2014 begann. Ein Quereinstieg ist möglich. Ohne Stress und relativ grammatikfrei wird Ihnen ein besonders leichter (Wieder-)Einstieg in die englische Sprache ermöglicht. Sie erlernen die wichtigsten Redewendungen, die Sie auf der Reise benötigen, um sich in wichtigen Alltagssituationen auf Englisch verständigen zu können. Wir hören CDs, üben intensiv das Sprechen und erfahren Interessantes und Nützliches zu jedem Thema. Ziel dieses Intensivkurses ist es, den Teilnehmer/innen sprachliche Sicherheit im Ausland in alltäglichen Situationen zu vermitteln. Sprechen und Verstehen stehen dabei im Vordergrund. Der Kurs ist besonders dazu geeignet, den Urlaub sprachlich zu meistern als auch einfache Kommunikation im Beruf souverän zu bewältigen. Lehrwerk: Englisch für den Urlaub, Klett-Verlag (ISBN 978-312-501546-3): voraussichtlich ab Lektion 9 Termin:
Mittwoch, 16. 09. 2015 10:30 - 12:00 Uhr 30 Veranstaltungen Ort: Südschule, Raum 2.3 Gebühr: 102,00 € (78,00 €) Kurs-Nr.: 4.0614
Englisch für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen (A1) Simone Schmitt
Englisch für Fortgeschrittene Generation 50plus (A2) Simone Schmitt In diesem Kurs arbeiten wir mit einem eigens für die Generation 50 plus entwickelten Lehrbuch. Die Themen aus den vergangenen Kursen werden wieder aufgegriffen, vertieft und erweitert. Der Schwerpunkt liegt auf den typischen Gesprächssituationen, die für Reisen in englischsprachige Länder oder für private Kontakte wichtig sind. Die grammatischen Strukturen werden auf einfach Weise vermittelt. Auch beschäftigen wir uns mit interessanten, landeskundlichen Themen. Dieser Kurs ist die Fortsetzung des Fortgeschrittenenkurses aus dem vergangenen Jahr und richtet sich an Fortgeschrittene oder Quereinsteiger mit guten Vorkenntnissen.
34
In diesem Kurs arbeiten wir mit dem neuen Lehrwerk “Network Now A1 Starter”, das mit interessanten Dialogen, Hör-, Sprech- und Leseübungen auf abwechslungsreiche Weise in die englische Sprache einführt. Auch die Landeskunde wird hierbei berücksichtigt. Dieser Kurs ist die Fortsetzung des Anfängerkurses aus dem vergangenen Jahr und ist für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen geeignet. Lehrwerk: Langenscheidt/Klett, Network Now A1 Starter, ab Unit 3 Termin:
Donnerstag, 17. 09. 2015 10:30 - 12:00 Uhr 30 Veranstaltungen Ort: Südschule, Raum 2.3 Gebühr: 102,00 € (78,00 €) Kurs-Nr.: 4.0627
Sprachen
Englisch für Anfänger/innen
Perfect your English (B1/B2)
Vera Lies
Angie Fries
Der Kurs richtet sich an echte Anfänger. Auch Teilnehmer/ innen, die vor vielen Jahren ein bisschen Englisch gelernt haben, sind willkommen. Wir werden die Grundlagen ganz „von Null an“ erarbeiten.
Reading – Conversation – Advanced Grammar and Vocabulary Work. Ein Kurs für TeilnehmerInnen, die sich im freien Gespräch bzw. in der korrekten Sprachanwendung in lockerer Runde perfektionieren möchen.
Buch: English network starter, new edition Termin:
Termin:
Englisch für Fortgeschrittene (B1) Generation 50plus
Englisch am Nachmittag
Simone Schmitt
Englisch für Anfänger/innen
In diesem Kurs frischen wir in entspannter Atmosphäre das bereits Gelernte wieder auf und erweitern gleichzeitig die Englischkenntnisse. Wir arbeiten mit dem Lehrwerk Reward Elementary. Wir lesen auch Kurzgeschichten, einfache, englische Lektüren und beschäftigen uns mit landeskundlichen sowie aktuellen Themen.
Angie Fries
Dienstag, 29. 09. 2015 11:00 - 12:30 Uhr 10 Veranstaltungen Ort: Kulturhaus, Raum 4 Gebühr: 34,00 € (26,00 €) Kurs-Nr.: 4.0632
Dieser Kurs ist die Fortsetzung des Fortgeschrittenenkurses aus dem vergangenen Jahr und richtet sich an fortgeschrittene Teilnehmer/innen oder Quereinsteiger mit guten Vorkenntnissen. Lehrwerk: Reward Elementary, ab Lektion 34 Termin:
Dienstag, 15. 09. 2015 10:30 - 12:00 Uhr 30 Veranstaltungen Ort: Südschule, Raum 2.3 Gebühr: 102,00 € (78,00 €) Kurs-Nr.: 4.0604
Englisch für fortgeschrittene Anfänger/innen Gundula Manderscheid Ein Kurs für Anfänger mit Vorkenntnissen (Niveau A2.1). Wir arbeiten u. a. mit dem Buch English Network 2 New Edition, das kurzweilig Grundkenntnisse ausbaut und zum Ziel das Sprachniveau A2 hat, auf dem Sie einfache Gespräche führen und sich über verschiedene Themen mit Muttersprachlern austauschen können (Ausbau der Fähigkeit zum freien Sprechen). Termin:
Donnerstag, 17. 09. 2015 10:30 - 12:00 Uhr 30 Veranstaltungen Ort: Kulturhaus, Raum 5 Gebühr: 102,00 € (78,00 €) Kurs-Nr.: 4.0621
Donnerstag, 17. 09. 2015 10:30 - 12:00 Uhr 30 Veranstaltungen Ort: Südschule, Raum 2.4 Gebühr: 102,00 € (78,00 €) Kurs-Nr.: 4.0607
Im Kurs lernen Sie die englische Sprache von Anfang an (Niveau A1.1). Im Mittelpunkt stehen Kenntnisse, die es Ihnen ermöglichen, sich im Ausland im Alltag verständlich zu machen. Im Vordergrund des Unterrichts stehen dabei der mündliche Austausch zwischen den Teilnehmern sowie zahlreiche Hörverständnisübungen aus realitätsnahen Situationen. Lehrbuch: Fairway A1 Termin:
Donnerstag, 17. 09. 2015 16:30 - 18:00 Uhr 15 Veranstaltungen Ort: Kulturhaus, Saal 2 Gebühr: 51,00 € (39,00 €) Kurs-Nr.: 4.0631
Englisch am Abend Englisch für fortgeschrittene Anfänger/innen (A2.1) Hans-Joachim Baumann Dieser Kurs richtet sich an interessierte Personen mit Grundkenntnissen der englischen Sprache. Neben Grammatik- und Konversationsübungen werden wir auch einfache Texte schreiben und das Hörverstehen trainieren. Lehrbuch: English Network 2, New Edition, Langenscheidt Termin:
Dienstag, 15. 09. 2015 17:45 - 19:15 Uhr 30 Veranstaltungen Ort: Kulturhaus, Saal 2 Gebühr: 102,00 € (78,00 €) Kurs-Nr.: 4.0608
35
Sprachen
Auffrischungskurs Englisch
Englisch Summer Course
Brigitte Kolling
Dr. Ulrike Klein
Wer schon lange aus der Übung ist, kann in diesem Kurs seine früheren Kenntnisse noch einmal auffrischen. Englisch braucht man heute im Umgang mit dem Computer oder auch wenn man verreisen will. Ob in Italien, Spanien, Frankreich, USA und vielen anderen Ländern versteht man Englisch, nicht immer Deutsch. Inhalt und Schwierigkeitsgrad richten sich nach den Wünschen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Ziel dieses Intensivkurses ist es, den Teilnehmer/innen sprachliche Sicherheit im Ausland in alltäglichen Situationen zu vermitteln. Sprechen und Verstehen stehen dabei im Vordergrund. Der Kurs ist besonders dazu geeignet, den Urlaub sprachlich zu meistern als auch einfache Kommunikation im Beruf souverän zu bewältigen.
Termin:
Mittwoch, 23. 09. 2015 18:00 - 19:30 Uhr 10 Veranstaltungen Ort: Rathaus Hassel, Sitzungssaal Gebühr: 34,00 € (26,00 €) Kurs-Nr.: 4.0600
Englisch Intensivkurs Gundula Manderscheid Im diesem Kurs (Niveau B1) beschäftigen wir uns neben den Lektionen, der Grammatik und den Übungen unseres Buches English Network Plus – New Edition mit mittelschwerer Lektüre und üben das freie Sprechen. Damit erhalten Sie mehr Sicherheit in der englischen Sprache, schulen Ihre Kommunikationsfähigkeit und verbessern Ihr Hör- und Leseverständnis. Nebenbei lernen Sie auch einiges über die Kultur im englischsprachigen Raum. Termin:
Mittwoch, 16. 09. 2015 18:00 - 20:15 Uhr 20 Veranstaltungen Ort: Südschule, Raum 2.3 Gebühr: 102,00 € (78,00 €) Kurs-Nr.: 4.0624
Termin:
Montag, 20. 06. 2016 18:00 - 20:15 Uhr 5 Veranstaltungen Ort: Kulturhaus, Raum 5 Gebühr: 35,00 € (30,00 €) Kurs-Nr.: 4.0619
Englisch für leicht Fortgeschrittene – Stufe A 2.1 Dr. Stephanie Bohnerth Dieser Kurs ist die Fortsetzung des Kurses aus 2014/2015. Er führt sanft und gründlich in die englische Sprache auf Niveau A2 ein und ermöglicht auch den Wiedereinstieg auf Niveau A2. Der Kurs richtet sich an Teilnehmer mit guten Grundkenntnissen (mind. 2-3 Jahre Schulkenntnisse/4 Jahre VHS). Die Grammatikgrundlagen von A1 und Wortschatz werden aufgefrischt und gefestigt. Hörverstehen sowie echte Alltagssprache werden trainiert. Lehrbuch: Network Now A2.1, Klett-Verlag (ISBN 978-3-12606591-7): voraussichtlich ab Lektion 2 Termin:
Montag, 14. 09. 2015 18:00 - 19:30 Uhr 30 Veranstaltungen Ort: Kulturhaus, Raum 4 Gebühr: 102,00 € (78,00 €) Kurs-Nr.: 4.0625
Englisch für Fortgeschrittene (A2) Angie Fries Dieser Kurs richtet sich an interessierte Lerner mit Vorkenntnissen. Er ist eine Fortführung des bestehenden Kurses. Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen und werden schnell integriert durch aktive Anwendung, wie z. B. Dialoge und wöchentlich wechselnde Sitzordnung!
Lehrbuch: English network 2, new edition /Unit 4/5) Termin:
Donnerstag, 17. 09. 2015 18:00 - 19:30 Uhr 25 Veranstaltungen Ort: Südschule, Raum 2.4 Gebühr: 85,00 € (65,00 €) Kurs-Nr.: 4.0609
36
Englisch für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen Stufe A1.2 Dr. Stephanie Bohnerth Dieser Kurs richtet sich an Anfänger mit Vorkenntnissen (mind. 2 Jahre an der VHS). Es wird praxisrelevante, authentische Sprache bis zum Abschluss von Niveau A1 vermittelt. Wir verbessern die Aussprache, trainieren das Hörverstehen, üben einfache Gespräche für den Alltag, bauen die grammatischen Grundlagen und den Wortschatz aus und lernen die englischsprachige Welt besser kennen. Lehrwerk: Network Now A1, Klett-Verlag (ISBN 978-3-12606588-7): voraussichtlich ab Lektion 2 Termin:
Dienstag, 15. 09. 2015 18:30 - 20:00 Uhr 30 Veranstaltungen Ort: Kulturhaus, Raum 4 Gebühr: 102,00 € (78,00 €) Kurs-Nr.: 4.0611
Sprachen
Englisch für Fortgeschrittene (B1) Dr. Ulrike Klein In diesem Kurs wird die englische Sprache lebendig. Vor allen Dingen werden vorhandene Kenntnisse der einzelnen Teilnehmer/innen aktiviert und ausgebaut. Dabei steht gemeinsame Kommunikation an erster Stelle. Jede/r Teilnehmer/in wird beim individuellen Wissensstand abgeholt und nachhaltig gefördert. Inhaltlich geht es sowohl um die kleinen Dinge des Alltags als auch um Belange von internationalem Interesse. Lifestyle, Kultur, Reise oder Kurioses sollen gleichermaßen zum Zuge kommen. Das Handwerkszeug dazu werden wir auf erfrischende Weise erarbeiten. Zur Unterstützung kurzer Beiträge, die jeweils zur Verfügung gestellt werden, begleitet den Kurs ein top aktuelles Buch: Lifestyle, English for work, socializing travel, Intermediate, Pearson Longman Termin:
Donnerstag, 17. 09. 2015 18:30 - 20:00 Uhr 30 Veranstaltungen Ort: Kulturhaus, Raum 5 Gebühr: 102,00 € (78,00 €) Kurs-Nr.: 4.0626
English Language Club Dr. Ulrike Klein This course is designed as an easy discussion forum. You are invited to a light hearted or even passionate conversation on up-to-date topics about whatever concerns us. We will also watch the one or other English film, as well as there will be information about interesting English books to read. Termin:
Freitag, 09. 10. 2015 19:00 - 21:00 Uhr 11 Veranstaltungen Ort: Kulturhaus, Raum 5 Gebühr: 50,00 € Kurs-Nr.: 4.0633
Englisch für Anfänger/innen (A1.2)
Französisch am Vormittag Conversation Francaise: bon niveau Dr. Anne-Marie Werner S´ily a longtemps que vours rêvez de mieux comprendre les Francais et leur langue, Venen nous rejoindre. Vous êtes les bienvenus. Termin:
Dienstag, 15. 09. 2015 08:50 - 10:20 Uhr 30 Veranstaltungen Ort: Kulturhaus, Raum 3 Gebühr: 102,00 € (78,00 €) Kurs-Nr.: 4.0806
Französisch für Ausflug und Reise – Anfänger/innen – Stufe A1 Dr. Stephanie Bohnerth Dieser Französischkurs bietet ohne Stress und relativ grammatikfrei einen besonders leichten Einstieg in die französische Sprache. Sie erlernen die wichtigsten Redewendungen, die Sie benötigen, um sich in den wichtigsten Alltagssituationen (im Restaurant, beim Einkaufen, im Hotel, nach dem Weg fragen, usw.) auf Französisch verständigen zu können. Sprechen und Hörverstehen stehen dabei im Vordergrund. Lehrbuch + Audio-CD: Französisch für den Urlaub A1, KlettVerlag, (ISBN: 978-3-12-528825-6): ab Lektion 1 Termin:
Donnerstag, 17. 09. 2015 09:00 - 10:30 Uhr 25 Veranstaltungen Ort: Südschule, Raum 2.4 Gebühr: 85,00 € (65,00 €) Kurs-Nr.: 4.0801
Französisch Fortgeschrittene und Wiedereinsteiger (B1) Christel Wilhelm Neben der Besprechung des Lehrbuches Voyages 3 behandeln wir aktuelle französische Zeitungsartikel über Leute sowie Ferien und Freizeit etc. Ferner lesen wir eine interessante Lektüre (Thema: Le bonheur). Hörverstehen und freies Sprechen werden geübt. Bei Bedarf Grammatikerklärungen.
Hans-Joachim Baumann Dieser Kurs ist die Fortsetzung des Anfängerkurses, der im November 2014 begann. Er richtet sich an Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen. Lesen, Hörverstehen und einfache Konversation zur Bewältigung von Alltagssituationen stehen im Mittelpunkt des Unterrichts. Lehrbuch: English Network Starter, New Edition, Langenscheidt Termin:
Dienstag, 15. 09. 2015 19:15 - 20:45 Uhr 30 Veranstaltungen Ort: Kulturhaus, Saal 2 Gebühr: 102,00 € (78,00 €) Kurs-Nr.: 4.0616
Termin:
Montag, 14. 09. 2015 09:30 - 11:00 Uhr 30 Veranstaltungen Ort: Kulturhaus, Raum 5 Gebühr: 102,00 € (78,00 €) Kurs-Nr.: 4.0808
37
Sprachen
Französische Konversation für Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene Petra Schmidt-Hein Wir führen Gespräche auf Französisch über Aktuelle Themen aus Politik, Kultur oder Gesellschaft; Lesen von Kurzgeschichten, Krimis, Texten aus Zeitungen oder Zeitschriften. Termin:
Donnerstag, 17. 09. 2015 09:30 - 11:00 Uhr 15 Veranstaltungen Ort: Kulturhaus, Raum 3 Gebühr: 51,00 € (39,00 €) Kurs-Nr.: 4.0809
Landeskunde etc? Sie wollen Kenntnisse über Frankreich, Franzosen und Alltagsleben erwerben? In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, neue Sprachkenntnisse zu erwerben bzw. aufzufrischen. Wir arbeiten mit dem Buch Voyages 2 Termin:
Dienstag, 15. 09. 2015 17:00 - 18:30 Uhr 15 Veranstaltungen Ort: Kulturhaus, Raum 5 Gebühr: 51,00 € (39,00 €) Kurs-Nr.: 4.0800
Französisch für Fortgeschrittene Dr. Anne-Marie Werner Ce cours intensifie la communication orale et traite des sujets d´actualité empruntés à la vie socio-culturelle des Francais.
Französisch für Anfänger/innen Christel Wilhelm Dieser Kurs ist eine gute Vorbereitung für alle, die in kurzer Zeit sprachlich fit in ein französisch sprachiges Land fahren wollen. Sie lernen Redewendungen sowie einen Grundwortschatz, der es Ihnen ermöglicht, sich typischen Alltagssituationen im Hotel, Restaurant beim Einkaufen etc. stellen zu können. Lehrbuch nach Absprache Termin:
Mittwoch, 16. 09. 2015 09:30 - 11:00 Uhr 15 Veranstaltungen Ort: Kulturhaus, Raum 3 Gebühr: 51,00 € (39,00 €) Kurs-Nr.: 4.0812
Französisch für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen (A1) Christel Wilhelm Anhand des franz. Lehrbuchs „Voyages A 1 neu“ werden interessante Kapitel über Enkäufe, Restaurants, Reisen, Freizeitaktivitäten sowie über Paris, Provence, Bretagne etc behandelt. In entspannter Atmosphäre lernen Sie die wichtigsten Redewendungen für den französischen Sprachgebrauch. Termin:
Montag, 14. 09. 2015 11:00 - 12:30 Uhr 15 Veranstaltungen Ort: Kulturhaus, Raum 5 Gebühr: 51,00 € (39,00 €) Kurs-Nr.: 4.0807
Termin:
Montag, 14. 09. 2015 18:30 - 20:00 Uhr 30 Veranstaltungen Ort: Kulturhaus, Raum 5 Gebühr: 102,00 € (78,00 €) Kurs-Nr.: 4.0810
Französisch für Fortgeschrittene und Wiedereinsteiger (B2) Christel Wilhelm Anhand des Lehrbuchs Voyages 3 werden für den Sprachgebrauch ansprechende, relevante französische Texte sowie Grammatikübungen bearbeitet. Ferner werden wir interessante, aktuelle Themen diskutieren und vertiefen. Termin:
Montag, 14. 09. 2015 18:30 - 20:00 Uhr 15 Veranstaltungen Ort: Südschule, Raum 2.6 Gebühr: 51,00 € (39,00 €) Kurs-Nr.: 4.0811
Deutsch-französische Gesprächskreise Jocelyne Klein, Wolfgang Handschuch
Französisch am Abend Französisch Auffrischungskurs Generation 50plus (A2) Christel Wilhelm Sie haben früher einmal Französisch gelernt und interessieren sich für französische Kultur, Essen, Reisen,
38
Deutsch-französischer, offener Gesprächskreis 2015-2016 Nachbarn erzählen Geschichte(n) Wir sind einander nahe in unserem Grenzgebiet – Deutsche und Franzosen, Saarländer und Lothringer.Freundschaft heißt miteinander reden. Freundschaft heißt einander kennen. Freundschaft heißt aneinander interessiert sein. Schöne und schwierige Zeiten miteinander anschauen – und die hatten und haben wir ja. Völker verständigen sich nicht nur, indem ihre Politiker einander treffen. Sie verständigen,
Sprachen
begegnen sich am tiefsten, indem die Menschen einander ihre Geschichte(n) erzählen. Die von gestern, die von heute. Am besten in der Sprache des Nachbarn. Daher unser Vorschlag: Bilden wir Kreise, in denen Menschen, die an einem solchen Gespräch interessiert sind, einander begegnen können. Saarländer, die ihr Französisch, und Lothringer, die ihr Deutsch üben wollen – und die beide an der Geschichte des anderen interessiert sind. Cercle franco-allemand: débat public 2015-2016 Raconter l’histoire, des histoires, entre voisins – Cercles de conversation franco-allemande Nous sommes de proches voisins dans notre région frontalière – Français et Allemands, Lorrains et Sarrois. L’amitié, c’est se parler. L’amitié, c’est se connaître. L’amitié, c’est s’intéresser aux autres. Contempler ensemble les périodes heureuses et douloureuses – et nous en avions et nous en avons. Les peuples ne s’entendent pas seulement du fait des rencontres de leurs élus politiques. Ils s’entendent et vivent de profondes rencontres lorsque les hommes et femmes partagent leur(s) histoire(s). Celle(s) d’hier, celle(s) d’aujourd’hui. Et ceci d’autant mieux en la (les) racontant dans la langue du voisin. D’où notre proposition: Formons des cercles où des hommes et femmes intéressés par de telles conversations se rencontrent. Sarrois qui veulent pratiquer la langue française, Lorrains, la langue allemande, et qui tous, s’intéressent à l’histoire de leur voisin. Dieser Gesprächskreis findet in Zusammenarbeit mit dem Förderverein der Zweisprachigkeit e.V., der VHS St. Ingbert, der Université populaire in Sarreguemines, sowie der Médiathèque ebenfalls in Sarreguemines statt. Interessenten willkommen!
Vincenzo Della Bella Konversation: Allgemein über Land, Leute, Kultur Termin:
Montag, 14. 09. 2015 18:00 - 19:30 Uhr 22 Veranstaltungen Ort: Kulturhaus, Raum 3 Gebühr: 74,80 € (57,20 €) Kurs-Nr.: 4.0904
Italienisch für Reisende und Anfänger/innen (A1/A2) Rosaria Miceli Sopo Italien ist immer wieder ein begehrtes Urlaubsziel vieler Menschen. Möchten Sie sich unter südlichem Himmel erholen oder eine Bildungsreise zu den berühmten Kunst- und Kulturstätten Italiens unternehmen sowie gerne Land und Leute kennen lernen? Dann ist dieser Kurs für Sie perfekt! Wir werden Grammatik, Konversationsübungen für Alltagssituationen mit Begeisterung trainieren. Am Ende des Kurses werden Sie viel mehr Italienisch- Kenntnisse haben als nur die berühmten italienischen Worte wie: Ciao, Spaghetti, Pizza etc., da ich aktiv mit der Sprache und mit Ihnen als Teilnehmer/innen umgehen werde, wodurch Sie an Sicherheit und Selbstvertrauen gewinnen. Ich freue mich auf Sie. Termin:
Gebührenfrei! Termin:
Mittwoch, 16. 09. 2015 19:00 - 20:30 Uhr 10 Veranstaltungen Ort: Saargemünd Kurs-Nr.: 4.0803
Dienstag, 15. 09. 2015 18:30 - 20:00 Uhr 30 Veranstaltungen Ort: Südschule, Raum 2.3 Gebühr: 102,00 € (78,00 €) Kurs-Nr.: 4.0905
Portugiesisch
Italienisch Italienisch für Fortgeschrittene (B1) Rosaria Miceli Sopo Dieser Kurs ist die Fortsetzung des Kurses aus dem vergangenen Jahr und richtet sich an fortgeschrittene Teilnehmer oder Quereinsteiger mit guten Vorkenntnissen.
Termin:
Un po`d`Italia
Freitag, 18. 09. 2015 18:30 - 20:00 Uhr 30 Veranstaltungen Ort: Kulturhaus, Raum 4 Gebühr: 102,00 € (78,00 €) Kurs-Nr.: 4.0902
Portugiesisch für Fortgeschrittene Eugenia Rufino-Staudt Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/ innen, die schon Vorkenntnisse in der portugiesischen Sprache haben. In diesem Kurs werden die Vorkenntnisse der Teilnehmer/innen aktiviert. In einer lockeren Atmosphäre werden neue Ausdrucksmöglichkeiten gelernt, sodass sich die Teilnehmer/innen in kurzer Zeit besser und elegant ausdrücken können. Informationen über Landeskunde und kulturelle Besonderheiten werden auch vermittelt Termin:
Montag, 28. 09. 2015 18:00 - 19:30 Uhr 15 Veranstaltungen Ort: Südschule, Raum 2.3 Gebühr: 51,00 € (39,00 €) Kurs-Nr.: 4.1800
39
Sprachen
Portugiesisch für Fortgeschrittene
Spanisch für Fortgeschrittene (A1/A2)
Eugenia Rufino-Staudt
María Dolores González Moruno
Termin:
Dieser Kurs richtet sich an leicht Fortgeschrittene.
Montag, 15. 02. 2016 18:00 - 19:30 Uhr 15 Veranstaltungen Ort: Südschule, Raum 2.3 Gebühr: 51,00 € (39,00 €) Kurs-Nr.: 4.1800
Spanisch Spanisch für Fortgeschrittene (B1/B2) María Dolores González Moruno Dieser Kurs bietet Gelegenheit, vorhandene Spanischkenntnisse zu aktivieren und auch zu erweitern. In entspannter Lernatmosphäre trainieren wir nicht nur Lese- und Hörverstehen, sondern vor allem den mündlichen Austausch.
Termin:
Donnerstag, 17. 09. 2015 10:30 - 12:00 Uhr 25 Veranstaltungen Ort: Kulturhaus, Raum 4 Gebühr: 85,00 € (65,00 €) Kurs-Nr.: 4.2200
Lehrbuch Caminos, Klett Verlag Termin:
Dienstag, 15. 09. 2015 10:30 - 12:00 Uhr 25 Veranstaltungen Ort: Südschule, Raum 2.4 Gebühr: 85,00 € (65,00 €) Kurs-Nr.: 4.2201
Spanisch für Fortgeschrittene und Wiedereinsteiger Elpidia Calderón-Bolanos Lehrbuch Caminos, Klett Verlag Termin: Montag, 14. 09. 2015 18:30 - 20:00 Uhr 30 Veranstaltungen Ort: Südschule, Raum 2.5 Gebühr: 102,00 € (78,00 €) Kurs-Nr.: 4.2203
GiroKomfort - das Girokonto für perfektes Geldmanagement
teiger Exklusiv für Eins r: und Umsteige und bis zu 50 Euro 2 “Freikarten”
Flexibel, modern und vor allem sicher. Entdecken Sie die einzigartigen Vorteile eines Kontos bei der Kreissparkasse Saarpfalz! Profitieren Sie von unserer Regionalität: Mit 25.000 Geldautomaten deutschlandweit und dem dichtesten Filialnetz sind wir garantiert in Ihrer Nähe.
Kreissparkasse Saarpfalz 40
Sprachen
Spanisch für Fortgeschrittene und Wiedereinsteiger Elpidia Calderón-Bolanos Wir arbeiten mit dem Buch „Caminos neu A 1“, 2. Jahr Klett Verlag Termin:
Mittwoch, 16. 09. 2015 18:30 - 20:00 Uhr 30 Veranstaltungen Ort: Kulturhaus, Raum 4 Gebühr: 102,00 € (78,00 €) Kurs-Nr.: 4.2204
Spanisch für Anfänger/innen ohne Vorkentnisse Elpidia Calderón-Bolanos Wir arbeiten mit dem Buch „Caminos neu A 1“ Klett Verlag Termin:
Mittwoch, 16. 09. 2015 20:00 - 21:30 Uhr 30 Veranstaltungen Ort: Kulturhaus, Raum 4 Gebühr: 102,00 € (78,00 €) Kurs-Nr.: 4.2205
Der staatlich anerkannte Dozent für Deutsche Gebärdensprache ist gehörlos und lehrt seine Muttersprache. Der Unterricht wird ohne Lautsprache durchgeführt, aber bei der Vorstellung und Einführung in die DGS in der ersten Unterrichtsstunde ist eine Gebärdensprachdolmetscherin anwesend. Voranmeldung erforderlich! Termin:
Donnerstag, 17. 09. 2015 17:30 - 19:00 Uhr 6 Veranstaltungen Ort: Südschule, Raum 2.3 Gebühr: 20,40 € (31,20 €) Kurs-Nr.: 4.2600
Deutsche Gebärdensprache I – Fortsetzungskurs Peter Schaar Dieser Kurs ist für die Teilnehmer, die den Einführungskurs DGS I bereits besucht haben, gedacht. Termin:
Donnerstag, 12. 11. 2015 17:30 - 19:00 Uhr 12 Veranstaltungen Ort: Südschule, Raum 2.3 Gebühr: 40,80 € (31,20 €) Kurs-Nr.: 4.2601
Spanisch für Anfänger/innen (A1) María Dolores González Moruno
Deutsche Gebärdensprache II
Ein Kurs für Anfänger/innen mit geringen oder ohne Vorkenntnisse/n.
Peter Schaar
Lehrbuch: „Caminos neu A1“ Klett Verlag Termin:
Dienstag, 15. 09. 2015 09:00 - 10:30 Uhr 25 Veranstaltungen Ort: Südschule, Raum 2.4 Gebühr: 85,00 € (65,00 €) Kurs-Nr.: 4.2206
Gebärdensprache Deutsche Gebärdensprache I – Einführungskurs Peter Schaar Hallo, mein Name ist Peter und ich bin taub. Gebärde mit mir! Einführung in die eigenständige Sprache und Grammatik der Gebärdensprache mit Übungen zu Gesprächssituationen des Alltags. Durch Körpersprache, Mimik und Gebärden wird dabei grundlegende visuelle und nonverbale Kommunikation auch im Umgang mit anderen Hörenden trainiert. Natürlich muss in einem Grundkurs auch das Fingeralphabet (Hilfsmittel für Namen, Fremdwörter, Ortsnamen) vermittelt werden. Der Kurs richtet sich an alle Menschen, die das Interesse am Kontakt zu gehörlosen Menschen haben oder die einfach eine außergewöhnliche visuelle Fremdsprache lernen wollen.
Dieser Kurs bildet die erste Vertiefsmöglichkeit der DGS und baut auf den Grundlagen auf, die die Teilnehmer/innen in DGS I (Einführung+Fortsetzung) erlernt haben. Termin:
Donnerstag, 10. 03. 2016 17:30 - 19:00 Uhr 12 Veranstaltungen Ort: Südschule, Raum 2.3 Gebühr: 40,80 € (31,20 €) Kurs-Nr.: 4.2602
Deutsche Gebärdensprache III Peter Schaar Dieser Kurs ist für die Teilnehmer/innen, die die Kurse DGS I und DGS II bereits besucht haben oder gleichwertige Vorkenntnisse besitzen. Diese Kenntnisse werden in diesem Kurs ausgeweitet und vertieft. Termin:
Donnerstag, 17. 09. 2015 19:15 - 20:45 Uhr 12 Veranstaltungen Ort: Südschule, Raum 2.3 Gebühr: 40,80 € (31,20 €) Kurs-Nr.: 4.2603
41
Sprachen
Deutsche Gebärdensprache IV
Koreanisch für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen (A1/A2))
Peter Schaar Dieser Kurs zielt auf die Vermittlung und Vertiefung der DGS-Grammatik und ist geeignet für die Teilnehmer, die die DGS-Kursen I bis III bereits absolviert haben. Termin:
Donnerstag, 10. 03. 2016 19:15 - 20:45 Uhr 15 Veranstaltungen Ort: Südschule, Raum 2.3 Gebühr: 51,00 € (39,00 ) Kurs-Nr.: 4.2604
Young-Joo Choi Dieser Kurs ist die Fortsetzung des Anfängerkurses, der im September 2014 begann. Er richtet sich an Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen. Lehrbuch: Active Korean 2, Moonjinmedia Verlag Termin:
Dienstag, 15. 09. 2015 19:30 - 21:00 Uhr 30 Veranstaltungen Ort: Südschule, Raum 2.4 Gebühr: 102,00 € (78,00 €) Kurs-Nr.: 4.2606
Koreanisch Koreanisch für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse (A1) Young-Joo Choi Korea ist ein fast unbekanntes Land, in dem es viel zu entdecken gibt. In diesem Sprachkurs werden Sie das Land Korea sowie dessen Sprache und Kultur kennen lernen. Lehrbuch: Active Korean 1, Moonjinmedia Verlag Termin:
Dienstag, 15. 09. 2015 18:00 - 19:30 Uhr 30 Veranstaltungen Ort: Südschule, Raum 2.4 Gebühr: 102,00 € (78,00 €) Kurs-Nr.: 4.2605
Qualität verbindet! VHS Sprachkurse und telc Prüfungen orientieren sich am Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen. • Zertifikate in zehn Sprachen auf allen Kompetenzstufen • Die ideale berufliche und persönliche Weiterbildung • International anerkannt bei Arbeitgebern und Hochschulen • Flexible Prüfungstermine • Top Preis-Leistungs-Verhältnis
Mehr Informationen sowie kostenlose Übungstests finden Sie unter www.telc.net Ihre vhs berät Sie gerne! Tel.: +49 (0)681/3 66 60
telc – language tests: die Hausmarke der Volkshochschulen 20150625_3704-ANZ-120003_HF_AZ VHS_neues VHS-CD_186x123_rz.indd 1
42
6/25/2015 12:14:10 PM
Gesundheit
Gesundheit VHS macht gesünder!“ belegt eine bundesweite Studie des Universitätskrankenhauses Eppendorf zur Wirksamkeit von Entspannungskursen an Volkshochschulen. Um die Gesundheit eigenverantwortlich zu stärken, ist Gesundheitskompetenz unerlässlich. Körperliches und psychisches Wohlbefi nden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehört, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren können. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden … all das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig. Der Hirnforscher Gerald Hüther ist überzeugt, dass „Begeisterung Dünger für das Gehirn“ ist und weist in seinen Schriften immer wieder auf den positiven Einfl uss von Emotionalität, Stressbewältigung, ausgewogener Ernährung und Bewegung für das Gelingen von Lernprozessen hin. Die Angebote der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen berücksichtigen seit langem diese Erkenntnis: hier werden Sachinformation und Lernen mit allen Sinnen verknüpft, gelernt wird handlungsorientiert, auf die Gruppe bezogen und unter Berücksichtigung biografi scher Anknüpfungspunkte... wichtige Voraussetzungen für die Lust auf das Abenteuer des lebenslangen Lernens.
Zuschüsse durch Krankenkassen Krankenkassen können ihren Mitgliedern Kosten erstatten für gesundheitsfördernde Maßnahmen der Primärprävention, zum Beispiel in den Bereichen Bewegung oder Entspannung. Die Kassen entscheiden hierüber nach ihren gesetzlichen Vorgaben und finanziellen Möglichkeiten. Die gesetzlichen Krankenkassen können in ihren Satzungen bestimmen, welche Kurse sie den Versicherten im Rahmen eines Bonus-Systems anerkennen. Das Verfahren ist unterschiedlich. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse.
Taiji/Qigong
für vielfältige Übungsmethoden, die in China entwickelt wurden und sich in unterschiedlicher Weise mit der Lebenskraft (Qi) beschäftigen. Die Übungen führen zu Ruhe und Entspannung und wirken prophylaktisch bei vielen Zivilisationskrankheiten. Bitte bequeme Kleidung, Decke, kleines Kissen, warme Socken, dicke Matte mitbringen. Vormeldung erforderlich! Termin:
Montag, 14. 09. 2015 19:00 – 20:00 Uhr 12 Veranstaltungen Ort: Südschule, Raum 0.1 – Gymnastikraum Gebühr: 52,80 € (39,00 €) Kurs-Nr.: 3.0103
Ute Recktenwald Die Lehren des Qigong und Taijiquan sind feste Bestandteile der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Taijiquan ist eine Jahrtausende alte Kultur und hat ihre Wurzeln in der Selbstverteidigung, deren Bewegungsabläufe allerdings in Zeitlupentempo ausgeführt werden. Sie werden ohne große körperliche Anstrengung langsam und harmonisch geübt. Gesundheitlich wertvoll ist die fernöstliche Kampfkunst, weil sich die Körperhaltung verbessert und sich die verspannte Muskulatur lockert. Es ist ein Ausgleich für einseitige körperliche und geistige Belastungen, das den Körper, Geist und Seele ins Gleichgewicht bringt. Qigong ist die chinesische Heilgymnastik und ein Sammelbegriff
Taiji/Qigong Ute Recktenwald Bitte bequeme Kleidung, warme Socken oder leichte Sportschuhe mitbringen.Voranmeldung erforderlich! Termin:
Montag, 11. 01. 2016 19:00 – 20:00 Uhr 12 Veranstaltungen Ort: Südschule, Raum 0.1 – Gymnastikraum Gebühr: 52,80 € (39,00 €) Kurs-Nr.: 3.0103
43
Gesundheit
Mentales Training – Anfänger Sylvia Abel Das Glück deines Lebens hängt von der Beschaffenheit deiner Gedanken ab. (Marc Aurel) Nicht mehr nur Spitzensportler nutzen Mentaltraining. Fast täglich wird von der mentalen Stärke in irgendeiner Form gesprochen und geschrieben. Viele Menschen wissen: Erfolg und Höchstleistungen beginnen im Kopf. Aber Mentaltraining hilft auch in Alltagssituationen weiter – und ist für JEDEN leicht zu lernen. Ich zeige Ihnen, wie sie sich selber mentale und emotionale Stärke aneignen und wie sie diese auf alle anderen Lebensbereiche wie z.B. Gesundheit übertragen können. Mentaltraining ist, wie der Name sagt, ein Training. Wir können unser Bewusstsein trainieren, wie wir unsere Muskeln trainieren und können so zu körperlicher und geistiger Höchstleistung fähig werden. Um im Leben vorwärts zu kommen, ist es hilfreich, seine Schattenseiten anzuschauen und daran arbeiten zu wollen. Mentaltraining beseitigt nicht einfach alle Probleme, aber es zeigt, wie sie angegangen werden können. Voranmeldung erforderlich! Termin:
Dienstag, 06. 10. 2015 18:00 – 19:30 Uhr 10 Veranstaltungen Ort: Südschule, Raum 0.1 – Gymnastikraum Gebühr: 85,00 € (81,25 €) Teilnehmerzahl: 8 Kurs-Nr.: 3.0106
Gebühr: 85,00 € (81,25 €) Teilnehmerzahl: 8 Kurs-Nr.: 3.0107
Mentales Training – Fortgeschrittene Sylvia Abel Bitte Papier und Schreibmaterial mitbringen. Voranmeldung erforderlich! Termin:
Donnerstag, 18. 02. 2016 18:00 – 19:30 Uhr 10 Veranstaltungen Ort: Südschule, Raum 0.1 – Gymnastikraum Gebühr: 85,00 € (81,25 €) Teilnehmerzahl: 8 Kurs-Nr.: 3.0107
Autogenes Training – Grundstufe Sylvia Abel Das Autogene Training nach Prof. Schulz ist ein bewährtes Mittel, um mit Stress und Ängsten sowie Schlafstörungen besser umzugehen. Autogenes Training kann helfen, schnell zu Ruhe und Gelassenheit zu kommen. Die einfachen Formeln und Grundschritte sind bei regelmäßigem Üben leicht zu erlernen. In diesem Kurs werden auch Grundschritte zum Üben für zu Hause vermittelt.. Bitte bequeme Kleidung, Decke, kleines Kissen, warme Socken und dicke Matte mitbringen Voranmeldung erforderlich!
Mentales Training – Anfänger Sylvia Abel Voranmeldung erforderlich! Termin:
Dienstag, 16. 02. 2016 18:00 – 19:30 Uhr 10 Veranstaltungen Ort: Südschule, Raum 0.1 – Gymnastikraum Gebühr: 85,00 € (81,25 €) Teilnehmerzahl: 8 Kurs-Nr.: 3.0106
Termin:
Mittwoch, 07. 10. 2015 17:30 – 18:30 Uhr 10 Veranstaltungen Ort: Südschule, Raum 0.1 – Gymnastikraum Gebühr: 44,00 € (32,50 €) Teilnehmerzahl: 8 Kurs-Nr.: 3.0108
Autogenes Training – Grundstufe Sylvia Abel Bitte bequeme Kleidung, Decke, kleines Kissen, warme Socken und dicke Matte mitbringen
Mentales Training – Fortgeschrittene
Voranmeldung erforderlich!
Sylvia Abel
Termin:
Sie haben das Mentale Training schon in einem Anfängerkurs kennengelernt und bereits Ziele erarbeitet und erreicht? Sie kennen die orgehensweise möchten aber noch ein paar Ziele in einer Gruppendynamik weiter angehen? Dann ist dieser Kurs, Mentales Training für Fortgeschrittene, genau richtig für Sie. Bitte Papier und Schreibmaterial mitbringen.
Mittwoch, 17. 02. 2016 17:30 – 18:30 Uhr 10 Veranstaltungen Ort: Südschule, Raum 0.1 – Gymnastikraum Gebühr: 44,00 € (32,50 €) Teilnehmerzahl: 8 Kurs-Nr.: 3.0108
Voranmeldung erforderlich
Progressive Muskelentspannung
Termin:
Michael Janke
Ort:
44
Donnerstag, 08. 10. 2015 18:00 – 19:30 Uhr 10 Veranstaltungen Südschule, Raum 0.1 – Gymnastikraum
Progressive Muskelentspannung ( PME ), progressive Relaxation ( PP ), oder auch Tiefenmuskel-entspannung
Gesundheit
genannt, bietet eine Möglichkeit, durch willentliches und ganz bewusstes An- und Entspannen von Muskeln einen Zustand tiefer Entspannung des gesamten Körpers zu erreichen. Es werden in einer festgelegten Reihenfolge alle wichtigen Muskelgruppen des menschlichen Körpers angespannt, eine Zeit lang gehalten und dann ganz bewusst auch wieder entspannt. Die Konzentration des Übenden wird dabei ganz bewusst auf den Wechsel zwischen An- und Entspannung gelegt und auf die körperlichen Empfindungen, die mit diesen unterschiedlichen Zuständen einhergeht. Ziel dieses Verfahrens ist eine Senkung der Muskelspannung aufgrund einer verbesserten Körperwahrnehmung. Unruhe, Herzklopfen, Schwitzen und Zittern können durch diese Übungen positiv beeinflusst werden. Auch bei arterieller Hypertonie, Kopfschmerz, chronischen Rückenschmerzen, Schlafstörungen sowie erhöhtem Stress kann PME zu einer erheblichen Verbesserung führen. Voranmeldung erforderlich! Termin:
Montag, 02. 11. 2015 18:00 – 18:45 Uhr 10 Veranstaltungen Ort: Südschule, Raum 0.1 – Gymnastikraum Gebühr: 34,00 € (25,00 €) Kurs-Nr.: 3.0109
Die Fünf Tibeter® Margrit Schröder Bitte bequeme Kleidung, warme rutschfeste Socken und eine Matte mitbringen. Voranmeldung erforderlich! Termin:
Freitag, 08. 04. 2016 16:30 – 18:00 Uhr 3 Veranstaltungen Ort: Südschule, Raum 0.1 – Gymnastikraum Gebühr: 20,40 € (15,00 €) Teilnehmerzahl: 8 Kurs-Nr.: 3.0111
Lach-Yoga Schnupperseminar Margrit Schröder Lachyoga ist eine einzigartige Trainingsmethode, die bedingungsloses Lachen mit yogischen Atemübungen kombiniert. Jeder Mensch kann lachen ohne von Humor, Witz oder Comedy abhängig zu sein. Kommen und erfahren Sie die positiven gesundheitlichen Wirkungen des Lachens. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, warme rutschfeste Socken, eine Decke oder Matte und Getränke mit.
Progressive Muskelentspannung
Voranmeldung erforderlich!
Michael Janke
Termin:
Voranmeldung erforderlich! Termin:
Montag, 11. 04. 2016 18:00 – 18:45 Uhr 10 Veranstaltungen Ort: Südschule, Raum 0.1 – Gymnastikraum Gebühr: 34,00 € (25,00 €) Kurs-Nr.: 3.0109
Die Fünf Tibeter® Margrit Schröder Bereits nach fünf Minuten täglichen Übens fühlen Sie sich frischer, aktiver, körperlich beweglicher, geistig wach und klar. Die »Fünf Tibeter« sind ein einfaches Energie und Fitnessprogramm, das für jedermann und jeder frau ohne Vorkenntnisse leicht erlernbar ist. Jeder Muskel, jede Sehne spannt und entspannt sich im rhythmischen Wechsel. Die »Fünf Tibeter« sind einfache klassische Hatha-YogaStellungen, die aus ihrer statischen Form gelöst und mit bewusster Atemlenkung in dynamische Bewegungsabläufe umgewandelt wurden. Bitte bequeme Kleidung, warme rutschfeste Socken und eine Matte mitbringen.
Freitag, 09. 10. 2015 18:15 – 19:45 Uhr Ort: Südschule, Raum 0.1 – Gymnastikraum Gebühr: 10,20 € (7,50 €) Teilnehmerzahl: 8 Kurs-Nr.: 3.0112
Meditativer Spaziergang – Vom Wallfahrtskloster Blieskastel zum Gollenstein Jutta Klicker Bei diesem besinnlichen Spaziergang sind Sie eingeladen, zur Ruhe zu kommen und Kraft zu schöpfen in klösterlicher Umgebung und in wunderschöner Natur. Meditative Impulse aus Literatur und Musik, kleine Übungen zur Achtsamkeit und Landschaftsbetrachtungen verbinden sich zu einem erholsamen Erlebnis für die Seele. Ihre Wegbegleiterin ist Jutta Klicker, Meditationslehrerin und zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin. Termin:
Freitag, 11. 09. 2015 16:00 – 18:00 Uhr Ort: Parkplatz Kloster Blieskastel Gebühr: 6,00 € Kurs-Nr.: 3.0101
Voranmeldung erforderlich! Termin:
Freitag, 06. 11. 2015 16:30 – 18:00 Uhr 3 Veranstaltungen Ort: Südschule, Raum 0.1 – Gymnastikraum Gebühr: 20,40 € (15,00 €) Teilnehmerzahl: 8 Kurs-Nr.: 3.0111
45
Gesundheit
Gehirnjogging für Seniorinnen und Senioren
Progressive Muskelentspannung für Senioren
Monika Hauptmann-Kartes
Michael Janke
Eine ausführliche Beschreibung der Veranstaltung finden Sie im Programmbereich „Nebenstelle Hassel“
Voranmeldung erforderlich!
Voranmeldung erforderlich! Termin:
Dienstag, 15. 09. 2015 10:00 – 10:45 Uhr 10 Veranstaltungen Ort: Rathaus Hassel, Erdgeschoss Gebühr: 34,00 € (25,00 €) Kurs-Nr.: 3.0000
Prävention, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Grundschulkinder: Nicht mit mir!
Termin:
Montag, 14. 09. 2015 09:00 – 09:45 Uhr 10 Veranstaltungen Ort: Südschule, Raum 0.1 – Gymnastikraum Gebühr: 34,00 € (25,00 €) Kurs-Nr.: 3.0113
Gymnastik / Bewegung / Körpererfahrung
Michael Janke
Wirbelsäulengymnastik
Eine ausführliche Beschreibung der Veranstaltung finden Sie im Programmbereich „Nebenstelle Hassel“
Sylvia Abel
Prävention, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Grundschulkinder: Nicht mit mir!
Der Rücken und die Wirbelsäule sind zentraler Dreh- und Angelpunkt für unseren gesamten Bewegungsapparat. Die moderne Lebensweise führt dazu, dass immer mehr Menschen unter Rücken- und Gelenkbeschwerden leiden. Einseitige Belastung (z. B. Computerarbeit) und zu wenig Bewegung sind dafür verantwortlich. Wenn wir uns unserer eigenen Körperstruktur bewusst werden, unsere Anatomie durch Körperübungen wieder erleben und stabilisieren, finden wir zu einem gesünderen und schmerzfreien Bewegungsalltag zurück. Die Wirbelsäulengymnastik ist in diesem Sinne vorbeugend, unterstützend und regenerierend. Bitte Gymnastikmatte mitbringen.
Michael Janke
Voranmeldung erforderlich!
Eine ausführliche Beschreibung der Veranstaltung finden Sie im Programmbereich „Nebenstelle Hassel“
Termin:
Voranmeldung erforderlich! Termin:
Samstag, 14. 11. 2015 10:00 – 15:15 Uhr Ort: Neue Schulturnhalle in der Eisenbergschule Hassel Gebühr: 25,00 € Kurs-Nr.: 3.0001
Voranmeldung erforderlich! Termin:
Samstag, 12. 03. 2016 10:00 – 15:15 Uhr Ort: Neue Schulturnhalle in der Eisenbergschule Hassel Gebühr: 25,00 € Kurs-Nr.: 3.0002
Progressive Muskelentspannung nach Jacobson (PME) Monika Hauptmann-Kartes Eine ausführliche Beschreibung der Veranstaltung finden Sie im Programmbereich „Nebenstelle Hassel“ Termin:
Donnerstag, 17. 09. 2015 17:15 – 18:00 Uhr 10 Veranstaltungen Ort: Rathaus Hassel, Erdgeschoss Gebühr: 34,00 € (25,00 €) Kurs-Nr.: 3.0104
46
Mittwoch, 23. 09. 2015 19:00 – 19:45 Uhr 10 Veranstaltungen Ort: Kurt-Marschollek-Halle, Im Schmelzerwald Gebühr: 51,00 € (41,00 €) Kurs-Nr.: 3.0201
Gesundheit
Wirbelsäulengymnastik
ZUMBA® – Tanz und Fitness
Sylvia Abel
Caroline Klahm
Bitte Gymnastikmatte mitbringen.
Eine ausführliche Beschreibung der Veranstaltung finden Sie im Programmbereich „Nebenstelle Hassel“ Anschlusskurse finden statt
Voranmeldung erforderlich! Termin:
Mittwoch, 20. 01. 2016 19:00 – 19:45 Uhr 10 Veranstaltungen Ort: Kurt-Marschollek-Halle, Im Schmelzerwald Gebühr: 51,00 € (41,00 €) Kurs-Nr.: 3.0201
Wirbelsäulengymnastik Sylvia Abel
Termin:
Mittwoch, 16. 09. 2015 20:00 – 21:00 Uhr 10 Veranstaltungen Ort: Eisenberghalle Hassel Gebühr: 45,30 € (33,00 €) Kurs-Nr.: 3.0205
Bitte Gymnastikmatte mitbringen. Voranmeldung erforderlich! Termin:
Mittwoch, 04. 05. 2016 19:00 – 19:45 Uhr 10 Veranstaltungen Ort: Kurt-Marschollek-Halle, Im Schmelzerwald Gebühr: 51,00 € (41,00 €) Kurs-Nr.: 3.0202
Beckenbodengymnastik Margit Gies-Gross Der Beckenboden, Abschluss unseres Rumpfes nach unten, spielt eine zentrale Rolle im Haltungsge¬schehen. Ein gezieltes Training zur Aktivierung lässt Sie die Kraft der inneren Aufrichtung erfahren, Knie-, Kreuz-, Schulter- und Nackenschmerzen werden positiv beeinflusst. Unwillkürlicher Harnverlust und die Beschwerden einer Reizblase können der Vergan¬genheit angehören. Bauch, Beine und Po werden gestrafft und eine bessere Körperhaltung geht aus der Gymnastik hervor. Voranmeldung erforderlich! Termin:
Mittwoch, 23. 09. 2015 10:45 – 11:45 Uhr 10 Veranstaltungen Ort: Schillerschule, Turnhalle Gebühr: 40,00 € (35,00 €) Kurs-Nr.: 3.0206
Prävention / Leistungssteigerung / Homöopathie Genuß trotz Nahrungsmittelunverträglichkeit Heike Dillinger Immer mehr Menschen leiden an Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Ist es eine echte Allergie oder nur eine cheinunverträglichkeit? Quält Sie Lactoseintoleranz oder Fructosemalabsorption? Oder vertragen Sie Gluten in Getreide nicht? Es wird erklärt, in welchen Lebensmitteln die einzelnen Bestandteile enthalten sind, die man nicht verträgt und wie man die eigene Ernährung dennoch genussvoll zusammenstellen kann. Es geht dabei nicht einfach um das Weglassen bestimmter Lebensmittel, sondern um die bestmögliche Nährstoffversorgung. Termin:
Mittwoch, 07. 10. 2015 19:30 Uhr Ort: Kulturhaus, Saal 2 Gebühr: 2,50 € (1,00 €) Kurs-Nr.: 3.0211
Gesundheit beginnt im Darm Heike Dillinger
Beckenbodengymnastik Margit Gies-Gross Voranmeldung erforderlich! Termin:
Mittwoch, 13. 01. 2016 10:45 – 11:45 Uhr 10 Veranstaltungen Ort: Schillerschule, Turnhalle Gebühr: 40,00 € (35,00 €) Kurs-Nr.: 3.0206
Mit gesundem Darm gut entgiften und sich wohl fühlen. Unser Darmsystem ist mittlerweile stark überlastet durch Umweltgifte und besonders Fertigernährung und deren Zusatzstoffe. Dadurch wird das Abnehmen erschwert. Unser Körper ist im Ungleichgewicht. Es geht darum, wieder ein Gleichgewicht zwischen Essen und Entgiften zu finden. Wichtig ist hierbei eine gesunde Darmflora. Sie erhalten Tipps, was Sie, auf natürliche Weise, für ein gesundes Darmmilieu tun können. Und Sie können dadurch leichter abnehmen Termin:
Mittwoch, 24. 02. 2016 19:30 Uhr Ort: Kulturhaus, Saal 2 Gebühr: 2,50 € (1,00 €) Kurs-Nr.: 3.0211
47
Gesundheit
Notfälle im Baby- und Kindesalter Florian Jung Tagtäglich geschehen Kindernotfälle verschiedenster Art im Haushalt oder draußen beim Spielen. Vom einfachen Sturz bis Wespenstich ist alles möglich. Da solche Ereignisse immer plötzlich auftreten und nicht vorhersehbar sind, kommt es immer wieder zu unsicherem Handeln der Betroffenen. Schnell stellen sich die Fragen, muss ich ins Krankenhaus, kann ich selbst fahren oder rufe ich doch besser den Rettungsdienst? Dieser Vortrag behandelt unterschiedliche Kinderkrankheiten, Unfallverletzungen bis zum Herz-Kreislauf-Stillstand. Wie erkenne ich die verschiedenen Situationen und wie handele ich optimal und was sollte ich in meinem Verbandskasten zu Hause haben? Der Vortrag richtet sich an Eltern, werdende Eltern, sowie Betreuungspersonen. Termin:
Mittwoch, 18. 11. 2015 19:30 Uhr Ort: Kulturhaus, Saal 2 Gebühr: 2,50 € (1,00 €) Kurs-Nr.: 3.0212
Notfälle im hohen Alter und bei Pflegebedürftigen Florian Jung Tagtäglich geschehen unvorhergesehen medizinische Notfälle verschiedenster Art bei älteren Menschen. Vom Schlaganfall bis zum Herzinfarkt ist alles möglich. Da solche Ereignisse immer plötzlich auftreten und nicht vorhersehbar sind, kommt es immer wieder zu unsicherem Handeln der Betroffenen. Dieser Vortrag zeigt die verschiedenen medizinischen Notfälle. Wie kann ich z.B. einen Schlaganfall erkennen und welche Maßnahmen muss ich einleiten? Wie mache ich nochmal die Herzdruckmassage und wie kann ich mich vorbereiten? Der Vortrag gibt u.a. Tipps zu einer Notfallmappe. Termin:
Montag, 11. 04. 2016 19:30 Uhr Ort: Kulturhaus, Saal 2 Gebühr: 2,50 € (1,00 €) Kurs-Nr.: 3.0212
Fühlen kann man lernen Anne-Katrin Koch Die Fähigkeit zu Fühlen und Emotionen konstruktiv zu nutzen, ist etwas, was jeder Mensch lernen kann, und sie ist Grundvoraussetzung für glücklich sein und erfolgreiches Miteinander. Vor allem negative Gefühle erleben wir meistens eher als lästig, insbesondere wenn sie uns in unpassenden Momenten überrollen. Typischerweise versuchen wir dann, sie zu kontrollieren, indem wir sie unterdrücken oder ausagieren, aber beides funktioniert auf Dauer nicht und macht eher krank. An diesem Abend erfahren Sie, warum Gefühle ungefährlich sind, wie Sie sie bändigen und zu Gunsten Ihrer Gesundheit, Ihres Glücks und Ihres Wohlbefinden nutzen.
48
Termin:
Mittwoch, 16. 09. 2015 19:30 – 21:00 Uhr Ort: Kulturhaus, Saal 2 Gebühr: 2,50 € (1,00 €) Kurs-Nr.: 3.0218
Endstation Alltragstrott? Anne-Katrin Koch Jeder Mensch kommt an einem gewissen Punkt in verschiedenen Lebensbereichen im Alltagstrott an, sei es in langjährigen Freundschaften, in der Paarbeziehung, im Beruf oder auch generell im Leben (auch bekannt als MidlifeCrisis). Das ist normal, jedoch muss es nicht sein, dass Sie dort ihre Zelte aufschlagen und sich damit begnügen! Es gibt ein Leben jenseits davon! Wenn Sie sich z.B. im Alltagstrott gefangen fühlen, aus dem Funktionieren ausbrechen oder Gefühle der Erschöpfung, des Versagens, der Langeweile oder Bedeutungslosigkeit überwinden wollen, sich mit Dilemmata, oder Versuchungen beschäftigen und lernen möchten, diese weit verbreiteten Fallen zu überwinden, dann sind Sie bei diesem Vortragsabend genau richtig. Termin:
Mittwoch, 09. 03. 2016 19:30 Uhr Ort: Kulturhaus, Saal 2 Gebühr: 2,50 € (1,00 €) Kurs-Nr.: 3.0218
Konzentration, bitte! Maria Aldinger Konzentriert sein sollen wir einen Großteil unseres Alltags, doch manchmal gelingt es einfach nicht. Was tun, wenn die Gedanken abschweifen und die Aufmerksamkeit immer weiter schwindet? Wie können Sie hier vorbeugen und welche Hilfen gibt es für den Akutfall? In dieser Veranstaltung betrachten wir Ursachen und mögliche Abhilfe bei einem Mangel an Konzentration. Unter anderem werfen wir dabei einen Blick auf Therapien wie Pflanzenheilkunde, BrainGym, Meditation und vieles mehr. Termin:
Mittwoch, 04. 11. 2015 19:30 Uhr Ort: Kulturhaus, Saal 2 Gebühr: 2,50 € (1,00 €) Kurs-Nr.: 3.0219
Was ist Borreliose – und wie werde ich sie wieder los? Maria Aldinger Die Borreliose ist seit einiger Zeit in aller Munde, doch kaum jemand bemerkt diese gut getarnte Krankheit. Oftmals wird sie erst in Betracht gezogen, wenn viele andere Erkrankungen ausgeschlossen wurden und keine Behandlung zu wirken scheint. Was Borreliose eigentlich ist, wie man ihr am besten vorbeugt, warum sie gleichermaßen geheimnisvoll und gefährlich ist und was
Gesundheit
Sie dagegen tun können – all das erfahren Sie in dieser Veranstaltung
Erfahrung in diesem Bereich. In ihrem Vortrag gibt sie konkrete Hinweise und eine kleine Anleitung für Übungen, die auch Couchpotatoes leicht im Alltag integrieren können.
Termin:
Mittwoch, 13. 04. 2016 19:30 Uhr Ort: Kulturhaus, Saal 2 Gebühr: 2,50 € (1,00 €) Kurs-Nr.: 3.0219
Termin:
Montag, 05. 10. 2015 19:30 Uhr Ort: Kulturhaus, Saal 2 Gebühr: 2,50 € (1,00 €) Kurs-Nr.: 3.0221
Was hat die Wirbelsäule mit den Zähnen zu tun?
Rauchen aufhören? Ja bitte!
Dr. Dirk Schreckenbach
Helga Wiesmann
Ein Großteil der Krankmeldungen in Deutschland werden wegen Rückenschmerzen, oder Problemen an der Wirbelsäule verursacht. Wer denkt dabei aber schon an den Zahnarzt. Der Vortrag erklärt, welchen Einfluss Zahnlücken, schlecht sitzender Zahnersatz, Füllungen oder Kronen auf unsere gesamte Statik haben und welche Konsequenzen daraus entstehen können.
Das Rauchen aufgeben ist schwer – vor allem im Alleingang. Holen Sie sich Unterstützung! Heilpraktikerin Frau Helga Wiesmann gibt Ihnen in an diesem Abend einen Einblick in die Rauchentwöhnung mit Kurzseminar und der Injektion aus der Mesotherapie. Womit müssen Sie rechnen, wenn Sie aufhören zu rauchen? Ein motivierender Abend, der deutlich macht: Es wird eventuell schwierig, aber es ist möglich.
Termin:
Mittwoch, 25. 11. 2015 19:30 Uhr Ort: Kulturhaus, Saal 2 Gebühr: 2,50 € (1,00 €) Kurs-Nr.: 3.0220
Termin:
Übersäuerung die unbekannte Gefahr – Übersäuerung entgegen wirken
Suchtprävention: Alkohol, Drogen – Informieren, Aufklären, Hilfe anbieten
Dr. Dirk Schreckenbach
Dietmar Mees
Es gibt kaum einen Wert in unserem Körper, der eine so engmaschige Abweichung erlaubt wie unser pH-Wert im Blut. Unser Körper bringt sehr viel Energie auf diesen Wert im Gleichgewicht zu halten. Leider wird er nur selten gemessen uns so fallen chronische Abweichungen erst sehr spät auf. Der Vortrag beleuchtet wie eine Übersäuerung im Körper entsteht und wie wir ihr begegnen können.
Zu einem außergewöhnlichen Vortrag zum Thema Suchtprävention lädt der Suchtberater Dietmar Mees ein. Als Betroffener weiß Mees, wovon er redet. Er erzählt aus seinem Leben. Wie er in die Sucht gekommen ist. Wie er Hilfe bekommen hat. Wie sein Therapieverlauf war und wie er seit über 15 Jahren ohne Alkohol ein sehr zufriedenes Leben führt. Seine Biografie kann man auch anhand von Bildern verfolgen. Er erklärt aber auch das Krankheitsbild Alkoholismus aus der Sicht eines Betroffenen und wissenswertes zum Thema Drogen. Er zeigt Wege und Hilfe aus der Sucht. In der anschließenden offenen Fragerunde kann man sich dann weiter informieren. Hier besteht die Möglichkeit, Informationen über die heimtückische tödliche Krankheit Alkoholismus aus kompetenter Quelle zu erfahren. Als Zielgruppe sieht Mees vor allen Dingen Angehörige von abhängigen Menschen und allgemein interessierte Menschen.
Termin:
Montag, 21. 03. 2016 19:30 Uhr Ort: Kulturhaus, Saal 2 Gebühr: 2,50 € (1,00 €) Kurs-Nr.: 3.0220
Mit fitten Gelenken und geschmeidigem Schritt durchs Leben … Helga Wiesmann Ist für viele Menschen ein Traum. Aber in der Tat leiden sehr viele Menschen unter steifem Nacken und Rückenschmerzen, Schulterproblemen und Hüftarthosen. Haben all diese Gelenkbeschwerden etwas miteinander zu tun? Spielt die Ernährung eine Rolle? Was können Sie selbst beitragen, dass die Beschwerden sich lindern? Was hat die Naturheilkunde hier zu bieten? Heilpraktikerin Helga Wiesmann verfügt über 15 Jahre
Montag, 18. 04. 2016 19:30 Uhr Ort: Kulturhaus, Saal 2 Gebühr: 2,50 € (1,00 €) Kurs-Nr.: 3.0221
Termin:
Mittwoch, 11. 11. 2015 19:30 Uhr Ort: Kulturhaus, Saal 2 Gebühr: Eintritt frei Kurs-Nr.: 3.0222
49
Gesundheit
Infoabend zum Thema MPU (Idiotentest) Medizinisch, Psychologische Untersuchung
Betriebliche Suchtprävention
Gerüchte und Wahrheit
Dietmar Mees
Dietmar Mees
Ein Seminar für alle, die Verantwortung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tragen. Als Seminarleiter konnte der Suchtberater Dietmar Mees gewonnen werden. Mees kommt aus dem Management und hat 2004 in die Suchtberatung gewechselt. Er kennt die Problematik der Führungskräfte, wenn sie einen Mitarbeiter auf sein Suchtproblem ansprechen sollen. Andererseits weiß er, weil er selber ein Betroffener (trockener Alkoholiker seit 2000) ist, um die Sorgen der Mitarbeiter, die in der Sucht gefangen sind. Leider legen viele Unternehmen immer noch den Mantel des Schweigens über die Tatsache, dass es betroffene Mitarbeiter in ihrem Unternehmen gibt. Das Seminar soll vor allen Dingen kleinund mittelständigen Betrieben Hilfestellung in der Suchtprävention geben. Es könnte der erste Schritt sein, betroffenen Mitarbeitern Hilfe anzubieten. Wer erfahren hat, wie wichtig ein Hilfsangebot für den Alkoholkranken ist, wie schön sein Leben für ihn nach der Therapie wieder sein kann und welche Leistung der betroffene Mitarbeiter nach der Rehabilitationsmaßnahme wieder für das Unternehmen bringt, für den wird es eine besonders verantwortungsvolle Aufgabe sein, den betroffenen Mitarbeitern seine Hilfe anzubieten.
Tagesseminar
Zu einem Infoabend zum Thema MPU lädt Dietmar Mees ein. Mees hat langjährige Erfahrung (10 Jahre) in der MPU Beratung bzw. MPU-Vorbereitung. Er ist auch in der Suchtprävention und Suchtberatung tätig. Nach einem Führerscheinentzug sehen sich viele Menschen vor einem für sie aussichtslosen Kampf, um den Führerschein wieder zu erlangen. Daran hat die Gerüchteküche, die sich in der Bevölkerung um den IDIOTENTEST gebildet hat, einen großen Anteil. Wichtig ist, dass man sich rechtzeitig informiert. Während der Sperrfrist kann man schon viele Dinge erledigen, die man eventuell für die MPU braucht. Keine Zeit vergeuden. Viele Fragen stehen an: Muss ich abstinent leben oder darf ich nach Trinkregeln leben? Abstinenznachweis über Haaranalyse oder Urinscreening? Wo kann ich den Abstinenznachweis erbringen? Ist eine Selbsthilfegruppe oder sogar Therapie sinnvoll? Wann beantrage ich den Führerschein? Wann kann ich MPU machen? Was passiert am Tag der MPU? Sind die Gutachterinnen und Gutachter böse Menschen? Ab wann ist eine Vorbereitung sinnvoll?
Anmeldung bis 01.04.2016 erforderlich. Termin:
Samstag, 16. 04. 2016 09:00 – 16:00 Uhr Ort: Kulturhaus, Raum 4 Gebühr: 50,00 € Kurs-Nr.: 3.0223
Termin:
Mittwoch, 23. 03. 2016 19:30 Uhr Ort: Kulturhaus, Saal 2 Gebühr: Eintritt frei Kurs-Nr.: 3.0222
St. Ingbert spart.
DETAILLIERTE INFORMATIONEN ÜBER UMFANG UND VORAUSSETZUNGEN FINDEN SIE AUF: WWW.SW-IGB.DE
Mit unserer Unterstützung! St. Ingberter Bürgerinnen und Bürger gelten als besonders energiesparsam. Das liegt auch daran, dass wir von den Stadtwerken sie dabei unterstützen. Mit einem Förderprogramm, das den Geldbeutel und die Umwelt schont.
www.sw-igb.de
50Anzeige_2014_179x120.indd
1
Die Nummer 1 für erstklassige Versorgung
Stadtwerke St. Ingbert
14.04.14 10:41
Gesundheit
Lebensfreude, Lebenskraft und Lebenslust – Wechselzeit/-jahre Gaby Marner-Büdel Älterwerden sollte ja eigentlich kein Problem sein, wenn frau gesund gelebt hat, bewusst und ganzheitlich. Wir geben es nicht gerne zu und eigentlich betrifft es mich ja auch nicht. Doch um die 50 kommt das Loch. Ziellosigkeit fordert Umorientierung. Gesunde Ernährung und Sport reichen nicht mehr, wenn der Körper das Schleuderprogramm einlegt. Manches was bisher Sinn gemacht hat, erscheint jetzt nutzlos. Wechseljahre sind keine Krankheit, die unbedingt behandelt werden muss, wie Medien und Pharmaindustrie uns das gerne einreden. Diese Zeit ist einfach nur eine Umbruchphase, in der nicht nur bisherige Rollen und Lebensinhalte auf den Prüfstand gestellt
ingo Mit dem ule hochsch s zur Volk
werden. Dank der körperlichen Signale, die Frauen übrigens sehr unterschiedlich erleben, wird vom eigenen Körper ein bewussteres Hinsehen, ein besseres Haushalten mit den eigenen Kräften und auch mehr Zeit zum Genießen und Entschleunigen eingefordert. Mit etwas Mut und neuen Perspektiven schaffen Sie es, selbstbestimmt und humorvoll auch dieses Tal zu durchschreiten und neue Höhen zu erreichen. Termin:
Montag, 12. 10. 2015 19:30 Uhr Ort: Kulturhaus, Saal 2 Gebühr: 2,50 € (1,00 €) Kurs-Nr.: 3.0213
Heilfasten – totaler Verzicht oder pure Lust? Gaby Marner-Büdel Fasten ist eine Methode, die v.a. im Frühjahr gerne zur Entschlackung des Körpers aufgegriffen wird. Es gibt verschiedenen Formen des Fastens. Das klassische Heilfasten ist eine traditionsreiche, unter unseren Vorfahren sehr verbreitete Art der spirituellen Reinigung. Vom spirituellen Fasten über Fasten bei alltäglichen Erkrankungen bis hin zum Fasten im Jahrkreis zeigt dieser Vortrag verschiedene Facetten dieses spannenden Themas auf. Er will Sie ermutigen, sich auf die Suche nach Ihrem persönlichen Fasten-Weg zu machen. Der totale Nahrungsverzicht ist nicht für Jedermann gleichermaßen geeignet. Welche Alternativen gibt es? Bei Interesse besteht die Möglichkeit eine begleitete Fastenwoche anzuschließen. Termin:
Ihr StadtbusBüro St. Ingbert Ihr St. Ingbert Ihr StadtbusBüro St. Ingbert amStadtbusBüro Rendezvous-Platz am am Rendezvous-Platz Rendezvous-Platz
Mittwoch, 02. 03. 2016 19:30 Uhr Ort: Kulturhaus, Saal 2 Gebühr: 2,50 € (1,00 €) Kurs-Nr.: 3.0213
Emotional Entgiften, statt den Körper zu vergiften Petra Eberle
Alle Infos zum Stadtbus und unserem weiteren Angebot erhalten Sie hier. Alle Infos zum Stadtbus und unserem Alle Infos zum Stadtbus und unserem weiteren erhalten Sie hier. Fahrplan- Angebot und Tarifauskunft, Fahr kartenweiteren Angebot erhalten Sie hier.
verkauf, Fundsachen, Anregungen und Kritik Fahrplan- und Tarifauskunft, FahrkartenÖffnungszeiten: Mo. – Fr. 8.30 – 12 Uhr, Fahrplanund Tarifauskunft, Fahr kartenverkauf, Fundsachen, Anregungen und Kritik Mo. – Do.Fundsachen, 12.30 – 17 Uhr verkauf, Anregungen und Kritik Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 8.30 – 12 Uhr, Rendezvous-Platz, Am Markt Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 8.309,– 66386 12 Uhr, Mo. – Do. 12.30 – 17 Uhr St. stadtbus-igb@saarpfalzbus.de Mo.Ingbert, – Do. 12.30 – 17 Uhr Rendezvous-Platz, Am Markt 9, 66386 Mehr Infos unter www.bahn.de/saarpfalzbus Rendezvous-Platz, Am Markt 9, 66386 St. Ingbert, stadtbus-igb@saarpfalzbus.de St. Ingbert, stadtbus-igb@saarpfalzbus.de Mehr Infos unter www.bahn.de/saarpfalzbus Die Bahn mobil. Mehr Infos macht unter www.bahn.de/saarpfalzbus
Unterrichtsstätten Kulturhaus
Die Bahn macht mobil. Nächste Haltestellen Linien Die Bahn macht mobil. Wiesenstraße / Annastraße 521 / 521 + 522
Südschule
Südschule
521
Pestalozzischule
Pestalozzistraße
522
Rohrbach Wiesentalschule
Rohrbach Ortsmitte
521, 522, 506
Schule Am Eisenbeg
Hassel Markt / Eisenberghalle
506, 525, 526 / 525, 526
Entgiftung und Fasten stehen heute bei den meisten Menschen mindestens 1 x im Jahr auf dem Plan. Leider haben diese Methoden nicht immer die Wirkung, die sie haben könnten. Sich alleine auf die Reinigung unseres Körpers zu beschränken ist nur die halbe Miete – solange wir nicht auch unsere gestauten Emotionen entlassen, wird kein dauerhafter Erfolg und Wohlgefühl einkehren. Erfahren Sie in diesem Vortrag mehr über die Zusammenhänge und Möglichkeiten der Reinigung von Emotionen und Körper. Termin:
Montag, 21. 09. 2015 19:30 Uhr Ort: Kulturhaus, Saal 2 Gebühr: 2,50 € (1,00 €) Kurs-Nr.: 3.0214
Saar-Pfalz-Bus Saar-Pfalz-Bus Saar-Pfalz-Bus 51
Gesundheit
Heilung ist kein Geheimnis – Erlebnisabend mit Selbsterfahrung
Gesund ohne Aluminium
Petra Eberle
Welche Gefahr für unsere Gesundheit bedeuten Metalle, wie Quecksilber, Aluminium und Blei in unserem Körper? Leiden Sie unter Durchblutungsstörungen, Autoimmunerkrankungen, Fibromyalgie, Chronischem Müdigkeitssyndrom ok, das haben wir alle mal, oder lässt in letzter Zeit Ihre Konzentration bedenklich nach? Immer noch werden heutzutage Risiken für unsere Gesundheit durch aufgenommene Metallverbindungen in der Diagnostik von Ärzten und Therapeuten unterschätzt. Konkrete Fallbeispiele wie Durchblutungsstörungen von Herz, Gehirn und Beinen werden unter dieser Thematik neu erklärt, der Einfluss von Freien Radikalen bei der Krankheitsentstehung erläutert und Krankheitsbeispiele werden vorgestellt, bei denen abgelagerte Metalle in Gewebe und Körperzelle eine tragende Rolle spielen können. Was kann Ursache meiner Beschwerden sein, wenn Therapeuten und Patienten ratlos sind? Neue Therapiekonzepte und Behandlungsweisen können hilfreich sein.
Erfahrene Wissenschaftler kommen immer mehr zu der Erkenntnis, dass es eine Ebene geben muss fern der Materie, welche einen so großen Einfluss auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit hat, dass es inzwischen eine große Zahl an Büchern darüber gibt. In der Medizin der neuen Zeit etabliert sich immer mehr die so genannte Informationsfeldmedizin, deren Grundlage ebenfalls die Quantentheorie ist und Heilung über Balancierung von Frequenzen im Körper angeregt wird. In diesem Vortrag werden die Grundlagen zur Quantentheorie vermittelt und gezeigt, warum Quantenheilung funktioniert. In praktischen Beispielen werden Sie erleben, wie Sie selbst zu jeder Zeit Zugriff zu dieser Ebene haben und damit maßgeblich Ihr Wohlbefinden beeinflussen. Themen des Abends: Was ist Schwingung? Wie kann mit Schwingung geheilt werden? Was kann ich selbst zu meiner Heilung beitragen? Termin:
Mittwoch, 20. 01. 2016 19:30 Uhr Ort: Kulturhaus, Saal 2 Gebühr: 2,50 € (1,00 €) Kurs-Nr.: 3.0214
Simone Sommer-Philipp
Termin:
Montag, 02. 11. 2015 19:30 Uhr Ort: Kulturhaus, Saal 2 Gebühr: 2,50 € (1,00 €) Kurs-Nr.: 3.0216
Therapie bei Durchblutungsstörungen der Gefäße Simone Sommer-Philipp
Erschaffen Sie Orte der Kraft mit Feng Shui Petra Eberle Feng Shui (übersetzt: Wind und Wasser) ist die uralte Lehre von Orten und Menschen und den Wirkungen, die beide aufeinander haben.Mit Hilfe der Himmelsrichtungen und der fünf Elemente (Wasser, Holz, Feuer, Erde, Metall) bringt Feng Shui die wertvolle Lebensenergie CHI in harmonischen Fluss – beruflich wie privat. Mit überraschend wenig Aufwand stärkt Feng Shui die Aspekte in Ihrer Umgebung, die Ihr Wohlbefinden und Ihre Lebensfreude fördern und erhalten. Schon kleine Korrekturen haben große Wirkung. Feng Shui – Ihr Schlüssel zu: • gesteigerter Gesundheit und Lebensfreude • verbesserter Arbeits- und Wohnsituation • hilfreichen Freunden und Partnerschaften • vermehrtem Reichtum und Wohlstand • einer positiven, lebensbejahenden Atmosphäre
Schlaganfälle, Herzinfarkte und Amputationen der Beine stellen die häufigsten Krankheits- und Todesursachen in Europa dar. Ihr Arzt rät Ihnen zu Bypässen, Blutverdünnern und Erweiterungen der verengten Gefäße. Wäre es nicht wunderbar, eine schonende, ungefährliche Therapie anzuwenden, um Infarkte zu vermeiden, sozusagen eine Schlaganfall – und Herzinfarktprophylaxe zu betreiben? Ergänzend zur Schulmedizin bietet die komplementäre Medizin durch Chelat – Infusionstherapie eine hervorragende Möglichkeit, drohende Operationen zu vermeiden. Termin:
Montag, 14. 03. 2016 19:30 Uhr Ort: Kulturhaus, Saal 2 Gebühr: 2,50 € (1,00 €) Kurs-Nr.: 3.0216
Termin:
Mittwoch, 16. 03. 2016 19:30 Uhr Ort: Kulturhaus, Saal 2 Gebühr: 2,50 € (1,00 €) Kurs-Nr.: 3.0215
52
Ihr Wunschkurs fehlt? Bitte teilen Sie uns Ihre Wünsche mit, wir versuchen sie zu realisieren!
Gesundheit
Erschöpfung – und trotzdem schlaflos
Vollkommen frei und selbstbestimmt Ihr ureigenstes Potential erkennen und leben
Tania Brachtendorf Burn out ist mittlerweile ein Begriff, den jeder kennt und von dem auch einige Menschen betroffen sind. Wie auch immer man den Zustand nennt, die Energie reicht nicht für den Tag, die Patienten empfinden eine starke Erschöpfung. Trotzdem können Sie häufig nicht ausreichend schlafen, so dass die Müdigkeit immer weiter zunimmt. Wir schauen uns das Phänomen aus Sicht der Chinesischen Medizin an und lernen einige Hintergründe kennen. Es werden kleine Tipps zu Selbstmassageübungen gegeben und eine kurze Einführung in die Bewegungsübungen Qigong.
Tanja Ponten
Termin:
Mittwoch, 23. 09. 2015 19:30 Uhr Ort: Kulturhaus, Saal 2 Gebühr: 2,50 € (1,00 €) Kurs-Nr.: 3.0217
Termin:
Arthroseschmerzen behandeln mit Chinesischer Medizin und Bluttherapie
Fruchtzwerge und Co – Sind Kinderlebensmittel wirklich so gesund wie es die Werbung verspricht?
Donnerstag, 03. 12. 2015 19:30 Uhr Ort: Kulturhaus, Saal 2 Gebühr: 2,50 € (1,00 €) Kurs-Nr.: 3.0224
Tania Brachtendorf Arthrose ist eine weit verbreitete Erkrankung und viele Menschen leiden an Schmerzen von Schulter, Hüfte, Knie und Finger. Die chinesische Medizin hat durch ihren individualisierten und ganzheitlichen Ansatz die Möglichkeit, die Krankheitsursache beim jeweiligen Patienten als auch das Symptom – den Schmerz – wirkungsvoll zu behandeln. Nach einer Einführung in die Denkweise und Theorie der Chinesischen Medizin werden die einzelnen Therapieoptionen besprochen einschließlich der Blutegel-Therapie. Termin:
Mittwoch, 20. 04. 2016 19:30 Uhr Ort: Kulturhaus, Saal 2 Gebühr: 2,50 € (1,00 €) Kurs-Nr.: 3.0217
Eine neue wissenschaftlich fundierte Technik eröffnet ein viel größeres Spektrum an Möglichkeiten, als Sie sich vorstellen können. Unbewusst wissen wir was zu unserem tiefsten Wohl ist. Der Kontakt zu diesen verborgenen Kräften ist entscheidend und leicht erlernbar. Dadurch werden tägliche Aufgaben wie das persönliche Stress- oder Erfolgsmanagement leichter und effektiver. Auch seelische Beschwerden wie Ängste, Phobien oder Depressionen können aufgelöst werden, ebenso viele andere körperliche und psychosomatische Probleme Erleichterung finden. Ihr Unbewusstes weiß was zu tun ist, auch in schwierigen scheinbar aussichtslosen Fällen von Burnout, chronischen Schmerzen, oder dem Wunsch nach Gewichtsreduktion, so dass eine Lösung langfristig stabil sein kann.
Stefanie Kaufmann Eine ausführliche Beschreibung der Veranstaltung finden Sie im Programmbereich „Nebenstelle Hassel“ Voranmeldung erforderlich! Termin:
Montag, 14. 09. 2015 17:30 – 19:00 Uhr 4 Veranstaltungen Ort: Rathaus Hassel, ehem. Bücherei Gebühr: 40,80 € (30,00 €) Kurs-Nr.: 3.0700
Fuhrhalterey Myndenbach
Mit Pferd und Wagen den Bliesgau durchfahren • Spazierfahrten • Kleine Rundfahrten • Große Rundfahrten • Mehrtagesfahrten
Tel. (0 68 42) 2542 Auf dem Mühlenhügel 7 66440 Blieskastel-Mimbach rudolf.hertel@gmx.de www.fuhrhalterey-myndenbach.de
53
Gesundheit
Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit dem Kneipp-Verein e. V. St. Ingbert Anmeldungen zu allen Kursen nimmt Geschäftsstelle des Kneipp-Vereins e. V. in der Rickertstraße 31, entgegen, Tel. 06894/382004
Bewegungsprogramm Krabbelturnen für die Kleinsten (Krabbelalter) 1 bis 3 Jahre Freitag 16.15 bis 17.00 Uhr Südschule Mutter/Vater- und Kinderturnen ab 3 bis 5 Jahre Freitag 15.30 bis 16.15 Uhr Südschule Fit und Fun Gymnastik Mittwoch 19.00 bis 20.00 Uhr Zumba Dienstag
19.00 bis 20.00 Uhr
Ludwigschule Gymnastiksaal/ Wallerfeldhalle
Vitalgymnastik für Damen und Herren Dienstag 9.00 bis 10.00 Uhr Schillerschule Dienstag 10.00 bis 11.00 Uhr Schillerschule Präventive Rückenschule für Damen und Herren Donnerstag 9.00 bis 10.00 Uhr Ludwigschule Rumpfstabilisation, Koordination und Muskelaufbau Dienstag 18.00 bis 19.00 Uhr Gymnastiksaal/ Wallerfeldhalle Bewegung und Entspannung für Senioren Mittwoch 10.00 bis 11.00 Uhr Ludwigschule Damengymnastik Montag 20.00 bis 21.00 Uhr Männergymnastik Montag 19.00 bis 20.00 Uhr Donnerstag 20.00 bis 21.00 Uhr Rücken Fit Montag
17.00 bis 18.00 Uhr
Montag
18.00 bis 19.00 Uhr
Fitnessgymnastik Dienstag 19.00 bis 20.00 Uhr Mittwoch
18.00 bis 19.00 Uhr
Fitnessgymnastik für Senioren Donnerstag 16.00 bis 17.00 Uhr Wirbelsäulengymnastik Dienstag 18.00 bis 19.00 Uhr (Oberwürzbach) Dienstag 18.00 bis 19.00 Uhr Wassergymnastik Montag 18.45 bis 19.45 Uhr Mittwoch 16.30 bis 17.30 Uhr Mittwoch 19.00 bis 20.00 Uhr
54
Ludwigschule Südschule Ludwigschule
Gymnastiksaal/ Wallerfeldhalle Gymnastiksaal/ Wallerfeldhalle Kurt-Marschollek-Halle (TVHalle) Ludwigschule
Donnerstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag Freitag Freitag
16.00 bis 17.00 Uhr 17.00 bis 18.00 Uhr 18.00 bis 19.00 Uhr 19.00 bis 20.00 Uhr 16.00 bis 17.00 Uhr 17.00 bis 18.00 Uhr
Rischbachschule Rischbachschule Rischbachschule Rischbachschule Rischbachschule Rischbachschule
Pilates Montag Dienstag
19.00 bis 20.00 Uhr 10.30 bis 11.30 Uhr
Albert-Weisgerber Schule Kurt-Marschollek-Halle (TVHalle)
Yoga Montag
20.15 bis 21.15 Uhr
Albert-Weisgerber-Schule
Tai Chi Mittwoch
19.30 bis 20.30 Uhr
Gymnastiksaal/ Wallerfeldhalle
Qi Gong Dienstag
18.00 bis 19.30 Uhr
Altenbegegnungsstätte/ Stadthalle
Gedächtnistraining Donnerstag 9.00 bis 10.00 Uhr Donnerstag 10.15 bis 11.15 Uhr
Geschäftsstelle Geschäftsstelle
Gesellschaftstänze 50 plus Montag 17.30 bis 19.00 Uhr Volleyball Montag 20.00 bis 22.00 Uhr
Rohrbachhalle
Hobby-Fußball Donnerstag 19.00 bis 20.00 Uhr
Oberwürzbachhalle
Jugendheim St. Hildegard
Lauftreff – Walking – Nordic Walking Abteilungsleiter: Peter Bastian, Tel.: 06894-37516 Treffpunkt ist am Parkplatz der Mühlwaldschule Nordic-Walking Montag 10.00 Uhr Mittwoch 9.30 Uhr Freitag 9.30 Uhr
Schüren Gasthaus Wommer Schüren Gasthaus Wommer Schüren Gasthaus Wommer
Badminton Abteilungsleiter Thomas Dettweiler, Tel.: 06894-384398
Kurt-Marschollek-Halle (TVHalle)
Schüler und Jugendliche Donnerstag 17.00 bis 19.00 Uhr Freitag 17.30 bis 19.00 Uhr
Rischbachschule Wallerfeldhalle
Montessorischule
Erwachsene/Hobbyspieler Donnerstag 20.00 bis 21.45 Uhr Freitag 19.00 bis 22.00 Uhr
Rischbachschule Wallerfeldhalle
Aktiventraining Dienstag 20.00 bis 21.45 Uhr Freitag 19.00 bis 22.00 Uhr
Rischbachschule Wallerfeldhalle
Pestalozzischule (Rohrbach) Rischbachschule Rischbachschule Rischbachschule
Kultur
Kultur Kultur macht stark In unseren Angeboten der Kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit spielerisch und mit Mitteln der Kunst. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Im Bereich der kulturellen Medienbildung finden Sie Angebote, in denen Sie lernen, sich den vielfältigen Herausforderungen im Prozess der Digitalisierung der Gesellschaft zu stellen und sich in allen Lebensbereichen zu orientieren. Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. „Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung“, betont etwa auch die Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“ in ihrem Abschlussbericht.
Literatur – Theater – Musik Arbeitskreis Literatur: Utopische Literatur
„kleine bühne“ der VHS
Dr. Reiner Marx
Für die Spielzeit 2015/16 plant die „kleine bühne“ der VHS die Aufführung des Stückes
Seit jeher haben Menschen sich mit in die Zukunft projizierten Entwürfen einer idealen Gesellschaft oder eines idealen Staatswesens befasst, die den ungenügenden Verhältnissen der eigenen Gegenwart gegenübergestellt wurden. Nicht minder häufig finden sich neben diesen positiven Eutopien pessimistische Dystopien, die vor negativen Gesellschaftsentwicklungen warnen wollen. Beiden Typen gemeinsam ist ihre Nichtexistenz, die im Begriff der Utopie (=Nichtort) aufscheint, weshalb diese Entwürfe fiktiv-literarisch in einer fernen Zukunft angesiedelt werden. Ausgehend von Platons Staat als Urmodell aller Utopien und Thomas Morus` namengebendem Gattungserstling Utopia (1516) werden wir wichtige utopische Texte vom 17.-21. Jahrhundert behandeln, vor allem auch die dystopischen Klassiker des 20. Jhdts. (Die Zeitmaschine, Wir, Schöne neue Welt, 1984). Auch das für unser Thema so bedeutsame Medium Film werden wir an repräsentativen Beispielen diskutieren (z.B. Fahrenheit 451, Uhrwerk Orange, Blade Runner). Bei der Erstellung des Lektüreplans werden wie immer Vorschläge der Teilnehmer/innen selbstverständlich gerne berücksichtigt.
Savannah Bay Schauspiel von Marguerite Duras Der Aufführungstermin wird rechtzeitig bekanntgegeben. Kurs-Nr.: 2.0102
Voranmeldung erforderlich! Termin:
Montag, 12. 10. 2015 20:00 - 21:30 Uhr 15 Veranstaltungen (14-tägig) Ort: Kulturhaus, Raum 5 Gebühr: 51,00 € (39,00 €) Kurs-Nr.: 2.0101
Szenenfoto „kleine bühne“: Athol Fugard, „Buschmann und Lena“ (Albert Weisgerber („Senkel“), Elmar Müller, Ursula Ochs-Steinfeld) Die „kleine bühne“ der VHS gestaltet zusammen mit dem Hausmusikkreis der VHS die traditionelle Veranstaltung „Musik und Texte vor Weihnachten“ am Sonntag, 20.12.2015, 17.00 Uhr, im Kulturhaus.
55
Kultur
Don Quijote von la Mancha Die schönsten Passagen aus dem berühmten Roman von Miguel de Cervantes Saavedra (1547 – 1616) werden an drei Abenden vorgelesen von Ursula Ochs-Steinfeld und Albrecht Ochs
Cervantes Roman „Der scharfsinnige edle Herr Don Quijote von la Mancha“ gehört zu den größten Meisterwerken der Weltliteratur. Vor über vierhundert Jahren entstanden, ist das Buch auch heute noch von beeindruckender Frische und Lebendigkeit. Die Geschichte vom „Ritter von der traurigen Gestalt“ und seinem Begleiter Sancho Pansa ist unterhaltsam, humorvoll und erzählt mit Tiefgang, Phantasie und Witz vom ruhelosen Streben des Menschen nach Erfüllung seiner selbst. Termin:
Sonntag, 14. 02. 2016 Sonntag, 21. 02. 2016 Sonntag, 28. 02. 2016 jeweils 17:00 Uhr Ort: Kulturhaus, Saal 2 Gebühr: 5,00 € (3,00 €) Kurs-Nr.: 2.0103
„kleine bühne“ der VHS Texte literarischer Zeitgenossen Albert Weisgerbers Während der künstlerischen Schaffenszeit Albert Weisgerbers – zwischen 1900 und 1915 – sind bedeutende Texte seiner literarischen Zeitgenossen entstanden und erschienen, etwa von Georg Trakl und Georg Heym, aber auch Autoren wie Hermann Hesse, Rainer Maria Rilke, Thomas Mann und vielen anderen. Dabei lassen sich thematische Berührungspunkte zum Werk des Malers durchaus erkennen. Mitglieder der „kleinen bühne“ der Volkshochschule lesen Texte aus dieser Zeit. Termin:
Freitag, 20. 11. 2015 18:30 Uhr Ort: Weisgerber-Veranstaltungshaus Gebühr: Eintritt frei Kurs-Nr.: 2.0107
56
Kultur
Erzählungen aus aller Welt Gerd Schlaudecker
Kunstgeschichte St. Ingberts – Teil 1 Architektur Dr. Bernhard Wehlen
Der Rezitator entführt den Hörer in das fantastische Genre der Kurzgeschichte. Einzigartige Schöpfungen in Kleinformat behandeln fast alle denkbaren heiterbesinnlichen und tragisch-düsteren, immerzu mitreißenden Erlebnisse, Stimmungen und Situationen, verfasst von namhaften Autoren, von Meistern und der Kunst des Erzählens. Termin:
Sonntag, 20. 09. 2015 Sonntag, 27. 09. 2015 jeweils 17:00 Uhr Ort: Kulturhaus, Saal 2 Gebühr: 5,00 € (3,00 €) Kurs-Nr.: 2.0104
Schreibwerkstatt Beate Dietz-Krier Jeder von uns trägt Geschichten in sich, die unter der Oberfläche seines sichtbaren Lebens schlummern. Julia Cameron Entdecken Sie in der Schreibwerkstatt den ungezwungenen und spielerischen Umgang mit Sprache und erfahren Sie schreibend die Fülle des eigenen Lebens. Mit der Methode des kreativen Schreibens gelingt es Ihnen mühelos, Ihren inneren Kritiker zu besiegen. Es geht nicht um ein Richtig oder Falsch oder darum, besonders schön zu schreiben. Behutsame Impulse – Texte, Farben, Bilder, Musik – regen an, in den Fluss des Schreibens einzutauchen. Fantasie oder Erinnerungen werden wachgerufen und daraus entstehen Geschichten, Erzählungen, Gedichte in den unterschiedlichsten Formen. Begeben Sie sich auf eine Entdeckungsreise, auf der sie Ihr eigenes kreatives Potential (wieder-)entdecken, ausdrücken und mit anderen teilen. Bitte Schreibzeug und Malutensilien mitbringen, z.B. Ölkreide und Papierbögen in DIN A 1.
St. Ingbert lobt als Geburtsstadt Albert Weisgerbers den wichtigsten Kunstpreis des Saarlandes aus. Ist es aber auch eine Kunststadt? Tatsächlich gibt es, trotz vieler Verluste in den letzten Jahrzehnten, noch eine Menge zu sehen. Zwei Vorträge wollen Sie neugierig machen auf die Vielzahl stattlicher Werke, die in St. Ingbert sichtbar sind. Begehungen der Originale sind für das kommende Jahr geplant Der erste Termin ist der Baukunst gewidmet. Überragend ist hier die Vielzahl schützenswerter Ensembles aus drei Jahrhunderten, Industriearchitektur wie Wohnbauten. Dazu prägen hochrangige Kirchenbauten das Stadtbild, ebenso beneidenswerte Villenbauten. Termin:
Montag, 16. 11. 2015 19:30 Uhr Ort: Kulturhaus, Saal 2 Gebühr: 2,50 € (1,00 €) Kurs-Nr.: 2.0300
Kunstgeschichte St. Ingberts – Teil 2 Malerei und Skulptur Dr. Bernhard Wehlen Der im Wochenabstand folgende zweite Vortrag stellt St. Ingberter Skulptur und Malerei vor, als Kunst im öffentlichen Raum, zu der auch die Kirchen zählen. Bronzen von Hans Schröder und Fritz Koelle, Steinskulpturen von Leo Kornbrust, Paul Schneider oder Heinz Oliberius zieren die Stadt. Allerdings wollen sie zunächst gesucht und gefunden werden, denn sie drängen sich, anders als die Stahlskulpturen eines Richard Serra, nicht auf. Änliches gilt für die Werke der Malerei, etwas das Mosaik von Fritz Zolnhofer oder die Betonglasfenster von Ferdinand Selgrad. Ein Ausblick erinnert an die wichtigsten in St. Ingbert geborenen Maler und Malerinnen: Albert Weisgerber (1878-1915), Elisabeth KoelleKarmann (1890-1974), Jean Schuler (1914-1984), Leo Erb (1923-2012) und Oskar Holweck (1924-2007).
Voranmeldung erforderlich! Termin:
Dienstag, 15. 09. 2015 19:30 - 21:00 Uhr 5 Veranstaltungen Ort: Kulturhaus, Raum 3 Gebühr: 41,00 € (32,00 €) Kurs-Nr.: 2.0105
Termin:
Montag, 23. 11. 2015 19:30 Uhr Ort: Kulturhaus, Saal 2 Gebühr: 2,50 € (1,00 €) Kurs-Nr.: 2.0301
Grüne Poesie – Lyrischer Herbstspaziergang Theater spielen/Vorträge halten/frei sprechen Christa Strobel Eine ausführliche Beschreibung der Veranstaltung finden Sie im Programmbereich „Nebenstelle Hassel“ Voranmeldung erforderlich! Termin:
Freitag, 18. 09. 2015 16:30 - 18:00 Uhr 14 Veranstaltungen Ort: Rathaus Hassel Gebühr: kostenlos Kurs-Nr.: 2.0201
Jutta Klicker Der Nebel steigt, es fällt das Laub … (Storm) In verschwenderischer Pracht erlebt derjenige die Natur, der sich jetzt nach draußen begibt. Gemeinsam wollen wir uns den Herbstwind um die Nase wehen lassen, durch raschelndes Laub schlendern, den Duft feuchter Erde wahr nehmen und die tiefer stehende Sonne noch einmal in vollen Zügen genießen. Wir halten an ausgewählten
57
Kultur
Standorten inne und lassen die herbstlich-bunte Landschaft auf uns wirken. Ein poetischer Vortrag verwebt die Gedanken von Dichtern mit unserem sinnlichen Erleben.
Musik zu Albert Weisgerbers Zeiten
Termin:
Sonntag, 11. 10. 2015 15:00 - 17:00 Uhr 1 Veranstaltung Ort: Friedhof Oberwürzbach, Gebühr: 6,00 € Kurs-Nr.: 2.0102
Hausmusikkreis Marta Hemkemeier Der Hausmusikkreis der Volkshochschule musiziert in der Formation eines Kammerorchesters. Es werden barocke, klassische, romantische und leicht moderne Orchesterstücke erarbeitet und jährlich in eigenen Konzerten aufgeführt. Alle Musikfreunde, die ein Streichinstrument spielen, sind willkommen. Termin:
Donnerstag, 17. 09. 2015 17:30 - 19:00 Uhr wöchentlich Ort: Kulturhaus, Saal 2 Kurs-Nr.: 2.0701
Im Konzert des Hausmusikkreises erklingen Werke, die in Albert Weisgerbers Lebenszeit entstanden sind. Unter der Leitung von Marta Hemkemeier spielt das Kammerorchester Stücke von der Spätromantik bis Anfang der Moderne. Termin:
Sonntag, 18. 10. 2015 17:00 Uhr Ort: Weisgeber-Veranstalungshaus Gebühr: Eintritt frei
Musik und Texte vor Weihnachten Hausmusikkreis und „kleine bühne“ der vhs Leitung Hausmusikkreis: Marta Hemkemeier Termin:
Sonntag, 20. 12. 2015 17:00 Uhr Ort: Kulturhaus, Saal 2 Gebühr: Eintritt frei Kurs-Nr.: 2.0704
Sommerliches Musizieren Hausmusikkreis der vhs Leitung Hausmusikkreis: Marta Hemkemeier Termin:
Sonntag, 10. 07. 2016 17:00 Uhr Ort: Kulturhaus, Saal 2 Bei schönem Wetter im Garten des Kulturhauses Gebühr: Eintritt frei Kurs-Nr.: 2.0708
Die Biosphären-VHS im Internet www.st-ingbert.de vhs@st-ingbert.de
58
Kultur
Sommerakademie Juli 2016
Sommeraka
Volkshochsch ule St. Ingbert
demie
Weitere Informationen unter: Tel. (0 68 94) 13-721 E-Mail: vhs@st-ingbert.de
Programm 27. 07. bis 07 . 08. 2
015
59
Kultur
Malen für Kinder und Jugendliche Malen mit leuchtenden Farben und Naturmaterialien aus der Biosphären-Region Uschi Vogel Eine ausführliche Kursbeschreibung ist im Bereich vhsSpezial – Junge vhs einzusehen. Ein Kurs für Grundschulkinder in den Herbstferien. Voranmeldung erforderlich!
Aquarell- und Acrylmalerei Hannelore Dörrschuck Eine ausführliche Beschreibung der Veranstaltung finden Sie im Programmbereich „Nebenstelle Hassel“ Termin:
Mittwoch, 16. 09. 2015 10:00 - 11:30 Uhr 10 Veranstaltungen Ort: Rathaus Hassel, Erdgeschoss Gebühr: 41,00 € (32,00 €) Kurs-Nr.: 2.0501
Termin:
Dienstag, 05. 04. 2016 Mittwoch 06. 04. 2016 14:00 - 17:00 Uhr 2 Veranstaltungen Ort: Kulturhaus, Saal 2 Gebühr: 16,00 € Kurs-Nr.: 2.0501
Malen Workshop – Moderne Malerei auf großen Formaten Uschi Vogel
Malen am Vormittag Malen in Aquarell, Acryl oder Pastellkreide Eva Dahl Es ist in diesem Kurs möglich, in einer der genannten MalArten zu arbeiten, oder in verschiedenen Techniken zu experimentieren. Die Bilder werden gehalten sein in naturalistischer oder abstrakter Form, je nach eigener Kreativität. Die Anleitung erfolgt unter fachkundiger Anleitung und ist sowohl für Anfänger/innen als auch für Fortgeschrittene geeignet. Voranmeldung erforderlich! Termin:
Mittwoch, 23. 09. 2015 08:30 - 10:45 Uhr 10:45 - 13:00 Uhr 10 Veranstaltungen Ort: Südschule, Raum 2.5 und 2.6 Gebühr: 61,20 € (46,80 €) Kurs-Nr.: 2.0508
Malen in Aquarell, Acryl oder Pastellkreide Eva Dahl Voranmeldung erforderlich! Termin: Mittwoch, 27. 01. 2016 08:30 - 10:45 Uhr 10:45 - 13:00 Uhr 10 Veranstaltungen Ort: Südschule, Raum 2.5 und 2.6 Gebühr: 61,20 € (46,80 €) Kurs-Nr.: 2.0508
60
Kunst ist immer etwas, das die unterschiedlichsten Menschen auf ebenso unterschiedliche Weise ansprechen kann. Die schöpferische Arbeit wird alleine durch Emotion und Improvisation bestimmt. Die großformatigen Arbeiten werden mit Acrylfarben auf Leinwand gebracht. Spielerisch findet jeder seine eigenen Farbtöne. In diesem Workshop werden auch noch verschiedene Techniken ausprobiert. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Voranmeldung erforderlich! Termin:
Samstag, 10. 10. 2015 10:00 - 15:15 Uhr 1 Veranstaltung Ort: Kulturhaus, Saal 2 Gebühr: 20,40 € Kurs-Nr.: 2.0506
Kultur
Einen Tag Malen im Park
farbenfrohes Kunstwerk, das am Ende des Prozesses auf Papier übertragen wird. Jedes Blatt ist ein Unikat.
Uschi Vogel Jeder Mensch ist ein Künstler. Farbe pur auf Großformat im Park des Kulturhauses. Es geht um großzügiges Malen. Gerade für Menschen, die in der modernen Konsumgesellschaft Einschränkungen eigener kultureller Entfaltung erfahren, kann das großformatige Malen ein persönliches Ausdrucksmittel sein. Gearbeitet wird mit Acrylfarben und anderen Materialien. Voranmeldung erforderlich! Termin:
Samstag, 30. 04. 2016 10:00 - 15:15 Uhr 1 Veranstaltung Ort: Kulturhaus Gebühr: 20,40 € Kurs-Nr.: 2.0507
Acryl-Workshop für Anfänger/innen und Fortgeschrittene
Ebru ist nicht nur Kunstform, sondern auch Methode der meditativen Versenkung. Der gleichmäßige Pinselaufschlag, die sensible Handführung und die wiederholte Übung des Farbauftrags wirken beruhigend auf die Seele. Im Anfängerkurs werden elementare Techniken gelehrt, mit denen sich bereits schöne Ergebnisse erzielen lassen. Im Fortgeschrittenenkurs werden diese Techniken perfektioniert und erweitert. Voranmeldung erforderlich! Beginn: September 2015 Kurs-Nr.: 2.0512
Eva Dahl
Plastisches Gestalten
Neben dem Vermitteln der Grundkenntnisse wird frei experimentiert, wobei Hilfsmittel wie Stoff, Sand, Spachtelmasse etc. eingesetzt werden. Es kann aber auch in Aquarell- oder Mischtechniken gearbeitet werden.
Workshop – Skulpturen aus Holz, Draht und Altmaterial
Bitte mitbringen: Die entsprechenden Farben, Leinwände, Sand, Papier, Paste ect., Folie zum Abdecken der Tische.
Skulpturen, das sind nicht schwere Marmor- oder Bronzefiguren. Auch mit leichteren Materialien wie Holz, Draht, Pappe, Blech und Altmaterial lassen sich viele Raum- und Formexperimente verwirklichen. Im Mathematikunterricht lernt man mit Zahlen denken, hier mit Formen jonglieren. Jede/r Teilnehmer/in entwirft und gestaltet sein eigenes Modell.
Voranmeldung erforderlich! Termin:
Samstag, 07. 11. 2015 09:30 - 16:15 Uhr 1 Veranstaltung Ort: Kulturhaus, Saal 2 Gebühr: 24,00 € Kurs-Nr.: 2.0510
Acryl-Workshop für Anfänger/innen und Fortgeschrittene
Uschi Vogel
Voranmeldung erforderlich! Termin:
Samstag, 14. 11. 2015 10:00 - 16:00 Uhr 1 Veranstaltung Ort: Kulturhaus, Saal 2 Gebühr: 20,40 € Kurs-Nr.: 2.6004
Eva Dahl Voranmeldung erforderlich!
Schutzengel aus Perlen
Termin:
Ulla Leibrock
Samstag, 27. 02. 2016 09:30 - 16:15 Uhr 1 Veranstaltung Ort: Südschule, Raum 2.5 und 2.6 Gebühr: 24,00 € Kurs-Nr.: 2.0510
Schutzengel aus Perlen: Individuell gestalten, als Anhänger für Ketten, Schlüssel, Taschen etc. Ein liebevoller Begleiter für einen selbst oder ein ganz persönliches Geschenk für einen lieben Menschen. Es entstehen geringe Materialkosten.
EBRU für Anfänger und Fortgeschrittene Gülhan Efkar EBRU, zu Deutsch Wolke, ist die Kunst des Marmorierens auf dem Wasser. Entstanden im Osmanischen Reich gehört diese außergewöhnliche Kunst zu den ältesten und beliebtesten Marmorierkunstformen. In einem Becken mit Gallerte aus aufgelöstem Gummi, Wasser und Ochsengalle werden Pigmente mit dem Pinsel gespritzt und anschließend bearbeitet. Es entsteht ein einzigartiges, unverwechselbares,
Voranmeldung erforderlich! Termin:
Samstag, 28. 11. 2015 10:00 - 15:15 Uhr 1 Veranstaltung Ort: Kulturhaus, Saal 2 Gebühr: 20,40 € Kurs-Nr.: 2.6005
61
Kultur
Vorhang aus Metall Ulla Leibrock Vorhang aus Metall: Als Designelement, Sichtschutz, Raumteiler oder Fensterdeko. Dieser Vorhang wird individuell gestaltet nach Form, Farbe und Größe. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
stabilen Beistelltisch mit Mosaik zu belegen und zu verfugen. Es gibt die Möglichkeit, hochwertige Porzellanschalen oder Teller in allen Formen, die viel zu schade zum Entsorgen sind als Vogeltränke, Tischdekoration etc. neu zu gestalten. Auch kann man altes Porzellan/Steingut zerschlagen, um einen breiten Rahmen mit Scherben zu bekleben, den man als Spiegel umfunktionieren kann. Vielleicht haben Sie eigene Ideen, die Sie verwirklichen möchten! Materialien können zur Verfügung gestellt werden.
Es entstehen Materialkosten (ca. 15,00 €)
Voranmeldung erforderlich!
Voranmeldung erforderlich!
Termin:
Termin: Ort: Gebühr: Kurs-Nr.:
Samstag, 23. 04. 2016 10:00 - 15:15 Uhr 1 Veranstaltung Kulturhaus, Saal 2 20,40 € 2.6006
Workshop – Pappmaschee-Kunst Annerose Fichtner
Dienstag, 15. 09. 2015 17:30 - 19:00 Uhr 5 Veranstaltungen Ort: Kulturhaus, Werkraum 1 Gebühr: 39,75 € (30,45 €) Kurs-Nr.: 2.6009
Mosaik-Kurs Gisela Heintz Materialien können zur Verfügung gestellt werden. Voranmeldung erforderlich! Termin:
Dienstag, 14. 06. 2016 17:30 - 19:00 Uhr 5 Veranstaltungen Ort: Kulturhaus, Werkraum 1 Gebühr: 39,75 € (30,45 €) Kurs-Nr.: 2.6009
Schnitzen für Kinder ab acht Jahren und Jugendliche In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit kreativer Pappmaschee-Kunst, bei freier Motivwahl. Sie ist eine wunderbare Möglichkeit den Alltag hinter sich zu lassen! Es wird mit unterschiedlichen Methoden mit Papier und Kleister umzugehen ausprobiert. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt und es entstehen kleine oder große Kunstwerke. Voranmeldung erforderlich! Termin:
Samstag, 10. 10. 2015 Samstag, 17. 10. 2015 10:00 - 15:15 Uhr 2 Veranstaltungen Ort: Südschule, 2.1 Gebühr: 40,80 € Kurs-Nr.: 2.6008
Werner Wandel Eine ausführliche Beschreibung der Veranstaltung finden Sie im Programmbereich „Nebenstelle Hassel“ Voranmeldung erforderlich! Termin:
Mittwoch, 16. 09. 2015 17:00 - 19:15 Uhr 6 Veranstaltungen Ort: Eisenbergschule Hassel, Werkraum Gebühr: 36,00 € Kurs-Nr.: 2.6003
Töpferkurs Doris Tabillion Eine ausführliche Beschreibung der Veranstaltung finden Sie im Programmbereich „Nebenstelle Hassel“ Es entstehen Materialkosten.
Mosaik-Kurs Gisela Heintz Die Technik des Mosaiklegens greift auf eine Jahrtausend alte Tradition zurück und dieses Handwerk ist wieder TopAktuell. Unterschiedliche Materialien wie Spiegel, Glas, Keramik oder Naturstein eröffnen ein weites Spektrum an Gestaltungsmöglichkeiten, die jedem Geschmack gerecht werden können. Thema dieses Kurses ist z.B. einen
62
Voranmeldung erforderlich! Termin:
Donnerstag, 17. 09. 2015 18:30 - 21:30 Uhr 6 Veranstaltungen Ort: Eisenbergschule Hassel, Werkraum Gebühr: 51,00 € (39,00 €) Kurs-Nr.: 2.6007
Kultur
In Zusammenarbeit mit der Kinowerkstatt St. Ingbert
Filmreif – St. Ingberter Film-Kolleg in der Kinowerkstatt
Textilkunde/Mode/Nähen Nähen und Zuschneiden für Anfänger
Matthias Ziegler
Claudia Tschudy-Lonsdorfer
Das Kolleg bietet Film-Interessierten und -begeisterten ein Forum, Filme bedeutender Regisseure kennenzulernen, zu analysieren sowie deren Erzählweise und Filmsprache zu entschlüsseln. Zudem werden internationale Film-Tendenzen erkennbar. Das Programm für die zu zeigenden und zu besprechenden Filme wird ca. 3 Wochen vor dem jeweiligen Kolleg-Beginn bekanntgegeben. Voranmeldung erforderlich!
Im Anfängerkurs werden Sie die Funktionen der Nähmaschine vertraut gemacht und Sie bekommen einen Einblick in alle zum Nähen notwendigen Arbeits- und Hilfsmittel . Im weiteren Verlauf des Kurses werden Sie sich ein erstes einfaches Bekleidungsstück anfertigen oder kleinere textile Gebrauchsgegenstände nähen. Modell-, Schnitt- und Materialauswahl erfolgt jeweils bei der Vorbesprechung.
Termin:
Voranmeldung erforderlich!
Mittwoch, 04. 11. 2015 19:30 - 21:00 Uhr 12 Veranstaltungen Ort: Kinowerkstatt Kurs-Nr.: 2.1003
Vorbesprechung: Termin: Ort: Gebühr:
Fotografie Fotokurs für Kids – 8 - 13 Jahre Frank Leyendecker Wie mache ich mit wenig Aufwand tolle Fotos? Diese und andere Fragen werden beim Fotokurs für Kinder beantwortet. Mit Praxisbeispielen wird gezeigt, wie man tolle Selbstportraits macht und auf was man beim Fotografieren achten sollte. Denn schöne Bilder machen kann nicht jeder. Wer möchte, kann seine Kamera oder auch sein Handy mitbringen um das Gelernte direkt umzusetzen. Jeder bekommt am Ende des Kurses ein ausgedrucktes Foto mit einer selbstgemachten Fotomontage. Voranmeldung erforderlich! Termin:
Samstag, 17. 10. 2015 10:00 - 14:30 Uhr 1 Veranstaltung Ort: Kulturhaus, Raum 4 Gebühr: 20,40 € Kurs-Nr.: 2.1001
Grundkurs Fotografie für Erwachsene Frank Leyendecker Nicht jeder, der ein gutes Foto machen will ist ein Profifotograf. Dennoch kann man mit ein paar kleinen Regeln in alltäglichen Situationen tolle Ergebnisse erzielen. In diesem Grundkurs werden die Einstellungen einer Kamera erklärt und anhand von Praxisbeispielen gezeigt, wie man sie mit der eigenen Kamera oder auch mit dem Handy umsetzen kann. So kann man bessere Fotos auch ohne teure Profikamera machen. Voranmeldung erforderlich! Termin:
Samstag, 19. 03. 2016 10:00 - 15:15 Uhr 1 Veranstaltung Ort: Kulturhaus, Raum 4 Gebühr: 24,00 € Kurs-Nr.: 2.1002
Kurs-Nr.:
Montag, 21. 09. 2015, 17:00 Uhr Montag, 28.9.2015 17:00-18:30 Uhr 10 Veranstaltungen Südschule, Raum 2.1 43,50 € (33,25 €) Teilnehmerzahl: 9 2.1401
Nähen und Zuschneiden für Anfänger Claudia Tschudy-Lonsdorfer Voranmeldung erforderlich! Vorbesprechung: Termin: Ort: Gebühr: Kurs-Nr.:
Montag, 25. 01. 2016, 17:00 Uhr Montag, 01. 02. 2016 17:00 - 18:30 Uhr 10 Veranstaltungen Südschule, Raum 2.1 43,50 € (33,25 €) Teilnehmerzahl: 9 2.1401
Nähen und Zuschneiden für Fortgeschrittene Claudia Tschudy-Lonsdorfer Sie haben bereits Näherfahrung gesammelt und wollen ein neues Bekleidungsstück anfertigen oder das vorhandene Lieblingsstück aufwerten? Dann bietet dieser Kurs Ihnen die Möglichkeit, ihr Wissen in geselliger Runde auf- bzw. auszubauen. Modell-, Schnitt- und Materialauswahl erfolgt jeweils bei der Vorbesprechung. Voranmeldung erforderlich! Vorbesprechung: Termin: Ort: Gebühr: Kurs-Nr.:
Montag, 21. 09. 2015, 18:30 Uhr Montag, 28. 09. 2015 18:30 - 20:45 Uhr 10 Veranstaltungen Südschule, Raum 2.1 63,50 € (49,00€) Teilnehmerzahl: 9 2.1402
63
Kultur
Nähen und Zuschneiden für Fortgeschrittene Claudia Tschudy-Lonsdorfer Voranmeldung erforderlich! Vorbesprechung: Termin: Ort: Gebühr: Kurs-Nr.:
Montag, 25. 01. 2016 18:30 Uhr Montag, 01. 02. 2016 18:30 - 20:45 Uhr 10 Veranstaltungen Südschule, Raum 2.1 63,50 € (49,00€) Teilnehmerzahl: 9 2.1402
Nähen und Zuschneiden für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Claudia Tschudy-Lonsdorfer Sie haben Spaß am Nähen oder wollten es schon immer erlernen? Ob Anfänger/innen oder Fortgeschrittene, hier werden Sie lernen den Schnittmusterbogen zu entschlüsseln, erfahren etwas über die Vielfalt und Eigenschaften der zu verwendenden Stoffe und wissen die notwendigen Zutaten richtig einzusetzen. Wenn Sie bereits über Erfahrungen verfügen, können Sie diese verfeinern um sich den Traum von einem individuellen Kleidungsstück zu erfüllen. Modell-, Schnitt- und Materialauswahl erfolgt jeweils bei der Vorbesprechung Voranmeldung erforderlich! Vorbesprechung: Termin: Ort: Gebühr: Kurs-Nr.:
Dienstag, 22. 09. 2015 18:30 Uhr Dienstag, 29.9.2015 18:30 - 20:45 Uhr 10 Veranstaltungen Südschule, Raum 2.1 63,50 € (49,00 €) Teilnehmerzahl: 9 2.1403
Theaterabonnement der Stadt St. Ingbert DIENSTAG, 20. OKTOBER 2015 19.30 Uhr, „DIE VÖGEL“ Thriller von Conor McPherson nach der Kurzgeschichte von Daphne du Maurier Mit Simone Ritscher, Kay Szacknys u. Ensemble Eine Produktion der Komödie am Altstadtmarkt DIENSTAG, 24. NOVEMBER 2015 „GANZE KERLE VOLL IM TAKT!“ Komödie von Kerry Renard Mit Carsten Spengemann, Lutz Reichert, Tanja Wenzel u. Ensemble Eine Produktion der Komödie am Altstadtmarkt Unterhaltung vom Feinsten, bei der die Bühne bebt! Genau das bietet die neue Komödie „Ganze Kerle voll im Takt!“ MITTWOCH, 02. MÄRZ 2016 „AUF EIN NEUES“ – UN NOUVEAU DÉPART Komödie von Antoine Rault Deutsch von Annette und Paul Bäcker Mit Marion Kracht, Daniel Morgenroth u. Ensemble Eine Aufführung der Theatergastspiele Kempf MITTWOCH, 20. APRIL 2016 „CAFÉ OHNE AUSSICHT“ Musikalische Komödie von Franz Wittenbrink und Anne X. Weber Mit Holger Off, Ralf Steinhagen und Ensemble Eine Produktion der Komödie und Theater am Kurfürstendamm FREITAG, 13. MAI 2016 MUSICAL IN CONCERT“ Die schönsten Musical-Songs in einer Show Mit internationalen Musicalstars und Live Band auf der Bühne Eine Produktion der Over the Rainbow Show GmbH & Co. KG
Nähen und Zuschneiden für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Claudia Tschudy-Lonsdorfer Voranmeldung erforderlich! Vorbesprechung: Termin: Ort: Gebühr: Kurs-Nr.:
64
Dienstag, 26. 01. 2016 18:30 Uhr Dienstag, 02. 02. 2016 18:30 - 20:45 Uhr 10 Veranstaltungen Südschule, Raum 2.1 63,50 € (49,00 €) Teilnehmerzahl: 9 2.1403
Jetzt online buchen!
www.vhs.sanktingbert.de
Spezial
Spezial Kochen
Weinseminar – Rot- und Weißweine aus deutschen Spitzengütern
Weinseminar – Auf den Spuren Goethes in Italien
Hans-Georg Lorson
Hans-Georg Lorson In diesem ersten Weinseminar begeben wir uns auf die Spuren Goethes in Italien. Wir verkosten Weine aus den Regionen, die er besucht hat und hoffen, dass der große Dichter damals ähnlich gute Weine getrunken hat, wie wir das im Weinseminar erleben. Termin:
Montag, 18. 01. 2016 19:00 - 22:00 Uhr Ort: Kulturhaus, Saal 2 Gebühr: 8,50 €, zzgl. Verkostung Kurs-Nr.: 3.0700
Im zweiten Weinseminar trinken wir Rot- und Weißweine aus deutschen Spitzengütern, deren Exportzahlen beweisen, dass ihre Weine auch außerhalb Deutschlands sehr geschätzt sind. Termin:
Montag, 29. 02. 2016 19:00 - 22:00 Uhr Ort: Kulturhaus, Saal 2 Gebühr: 8,50 €, zzgl. Verkostung Kurs-Nr.: 3.0701
Genießer-Gourmet-Seminar Tina Gordes Bei einem 5-Gänge-Menue im Goldenen Stern St. Ingbert in lockerer Atmosphäre erfahren wir Wissenswertes über schwierige Speisen, Besteck- und Gläsersprache, Buffet- und Gästeknigge sowie ein angemessenes Verhalten im Restaurant.
Kochen und Wein Teil I Wolfgang Vogelgesang, Horst Kerstgens Wir machen kulinarische Entdeckungsreisen und suchen harmonische Verbindungen von regionalen, teils nur wenig bekannten Weinen und regionaltypischen Speisen. Teil 1: Europäische Flusslandschaften: – Rheintal, von der Schweiz bis in den Rheingau – Rhone, vom Wallis bis in die Camargue – Douro, Spanien und Portugal Termin:
Dienstag, 10. 11. 2015 18:00 - 21:45 Uhr 3 Veranstaltungen Ort: Südschule, Lehrküche Gebühr: 32,65 € (25,00 €), zzgl. Verkostung Eine Vorauszahlung von 20,00 € ist beim Dozenten zu entrichten Kurs-Nr.: 3.0701
Termin:
Freitag, 10. 06. 2016 19:00 - 19:45 Uhr 2 Veranstaltungen Ort: Goldener Stern Gebühr: 15,30 € (11,70 €), zzgl. Verkostung ca. 38,00 € ohne Getränke Kurs-Nr.: 3.0702
Sicher auf glattem Parkett – Genießer-Gourmet-Seminar Tina Gordes
3.0703
Kochen und Wein Teil II
Eine ausführliche Beschreibung der Veranstaltung finden Sie im Programmbereich „Nebenstelle Hassel“.
Wolfgang Vogelgesang, Kerstgens Horst
Termin:
Teil 2: Mittelmeerinseln – Korsika – Mallorca – Sizilien
Donnerstag, 05. 11. 2015 19:00 - 20:30 Uhr 4 Veranstaltungen Ort: Rathaus Hassel, Erdgeschoss Gebühr: 30,60 € (23,40 €) Kurs-Nr.: 5.0001
Vorbesprechung: 22.03.2016 Termin: Dienstag,12.04.2016 18:00 - 21:45 Uhr 4 Veranstaltungen Ort: Südschule,Küche Gebühr: 32,65 € (25,00) zzgl. Verkostung Eine Vorauszahlung von 20,00 € ist beim Dozenten zu entrichten
65
Spezial
Wildkochkurs Wolfgang Vogelgesang
Vorbesprechung: 7.6.2016 Termin: Dienstag, 14. 06. 2016 18:00 - 21:45 Uhr 2 Veranstaltungen Ort: Südschule, Lehrküche Gebühr: 25,00 € (17,00 €) Kurs-Nr.: 3.0706
Barbecue Wolfgang Vogelgesang Vorbesprechung: 15. 09. 2015 Termin: Dienstag, 22. 09. 2015 18:00 - 21:45 Uhr 3 Veranstaltungen Ort: Südschule, Lehrküche Gebühr: 32,35 € (25,00 €) Kurs-Nr.: 3.0704
Kochen für Anfänger
Kulturhaus Beginn: 15.00 Uhr Termin: Freitag, 08. 07. 2016 15:00 - 18:45 Uhr Ort: Kulturhaus, Bistro Gebühr: 10,20 € (7,80 €) Kurs-Nr.: 3.0707
Junge vhs – Umwelt
Wolfgang Vogelgesang
Herbstferienprogramm „Weltverbesserer gesucht“
Vorbesprechung: 26. 01. 2016 Termin: Dienstag, 02. 02. 2016 18:00 - 21:45 Uhr 4 Veranstaltungen Ort: Südschule, Lehrküche Gebühr: 40,80 € (31,20 €) Kurs-Nr.: 3.0705
Die Ferienprogramme der Biosphären-VHS St. Ingbert sind für Kinder im Alter zwischen 9 und 14 Jahren konzipiert. Es handelt sich um ein abwechslungsreiches Programmangebot mit umwelt- und medienpädagogischen Elementen. Spiel, Spaß und Kreativangebote dürfen natürlich auch nicht fehlen. Tagesfahrten und Wanderungen sind ebenfalls vorgesehen. Ziel ist es, die Kinder möglichst spielerisch für Nachhaltigkeitsthemen wie Konsum, Ernährung, Mobilität, Energie oder Landschaftsentwicklung zu sensibilisieren und dabei die eigenen Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. In diesem Jahr steht das Thema „Nachhaltige Stadtentwicklung“ auf dem Programm. Dabei werden die neuen Lernorte unserer Biosphären-VHS, der Biosphärenbürgergarten und die Kunstschule der Nachhaltigkeit BiosphärenART, das Programm bereichern. Das Ferienprogramm wird gefördert vom Deutschen Volkshochschulverband – Politische Jugendbildung aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP), durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).
Klein, schnell, lecker Wolfgang Vogelgesang
Termin:
26. 10. 2015 - 30. 10. 2015 09:00 - 16:00 Uhr Gebühr: 25,00 € pro Woche Kurs-Nr.: 1.1521 kleine, schnell zubereitete Gerichte als amuse bouche, Tapas, Antipasti……
66
Spezial
Waldtag – Ein Tag im grünen Klassenzimmer Dr. Helmut Wolf Kinder erkunden und entdecken den Lebensraum Wald. Mit einem echten Förster erleben sie die Vielfalt und Verschiedenartigkeit des Waldes. Es gibt kaum eine bessere Umgebung für Kinder, als den Wald. Während das Schulgebäude in erster Linie für das Lernen abstrakter Dinge steht, fördert der Aufenthalt im Freien die Neugierde der Kinder. An diesem Waldtag wird nicht unterrichtet, aber trotzdem ganz viel gelernt. Die Kinder entdecken und erforschen den Wald mit seinen vielen Tieren und Pflanzen. Termin:
Samstag, 05. 09. 2015 14:00 - 17:00 Uhr Ort: Hassel, Fröschenpfuhl Gebühr: 7,50 € Kurs-Nr.: 1.1542
Junge vhs – Gesundheit Prävention, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Grundschulkinder: Nicht mit mir! Michael Janke Eine ausführliche Beschreibung der Veranstaltung finden Sie im Programmbereich „Nebenstelle Hassel“. Termin:
Samstag, 14. 11. 2015 10:00 - 15:15 Uhr Ort: Neue Schulturnhalle in der Eisenbergschule, Hassel Gebühr: 25,00 € Kurs-Nr.: 3.0001
Prävention, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Grundschulkinder, Nicht mit mir! Michael Janke Eine ausführliche Beschreibung der Veranstaltung finden Sie im Programmbereich „Nebenstelle Hassel“. Termin:
Samstag, 12. 03. 2016 10:00 - 15:15 Uhr Ort: Neue Schulturnhalle in der Eisenbergschule, Hassel Gebühr: 25,00 € Kurs-Nr.: 3.0002
Junge vhs – Sprachen Italienisch für Grunschulkinder (7-11 Jahre) Rosaria Miceli Sopo Der Kurs richtet sich an Grundschulkinder zwischen 7 und 11 Jahren, die Italienisch lernen möchten. Nur wenige Eltern haben die Chance, ihre Kinder zweisprachig aufwachsen zu lassen. Am besten lernt man eine Fremdsprache, wenn man klein ist und Gefallen daran findet. Ich bin eine muttersprachliche Grundschullehrerin, die mit Hilfe modernster lernpädagogischer Methoden ein entspanntes Lernen fördert. In diesem besonders lebendigen Italienischkurs werden spielerisch alltägliche Themen wie auch verschiedene Situationen thematisiert. Mit Liedern, Reimen und Bastelarbeiten lernen die Kinder nicht nur die Sprache, sondern auch das Land und seine Kultur kennen. Das Arbeitsmaterial wird im Kurs bekanntgegeben. Ciao bambini a presto! Termin:
Samstag, 19. 09. 2015 10:30 - 12:00 Uhr 10 Veranstaltungen Ort: Kulturhaus, Raum 4 Gebühr: 33,80 € Kurs-Nr.: 4.0903
Junge vhs – Kultur Fotokurs für Kids (8 bis 13-jährige Kinder) Frank Leyendecker Wie mache ich mit wenig Aufwand tolle Fotos? Diese und andere Fragen werden beim Fotokurs für Kinder beantwortet. Mit Praxisbeispielen wird gezeigt, wie man tolle Selbstportraits macht und auf was man beim Fotografieren achten sollte. Denn schöne Bilder machen kann nicht jeder. Wer möchte, kann seine Kamera oder auch sein Handy mitbringen um das Gelernte direkt umzusetzen. Jeder bekommt am Ende des Kurses ein ausgedrucktes Foto mit einer selbstgemachten Fotomontage. Voranmeldung erforderlich! Termin:
Samstag, 17. 10. 2015 10:00 - 14:30 Uhr Ort: Kulturhaus, Raum 4 Gebühr: 20,40 € Kurs-Nr.: 2.1001
Ihr Wunschkurs fehlt? Bitte teilen Sie uns Ihre Wünsche mit, wir versuchen sie zu realisieren!
67
Spezial
Malen mit leuchtenden Farben und Naturmaterialien aus der Biosphären-Region Uschi Vogel Malen macht Spaß! Vor allem mit dicken Pinseln, leuchtenden Farben und natürlichen Materialien (Gräser, Bast, Stroh usw.). Farben und Materialien wahrnehmen und Unerwartetes entstehen lassen. Das steht im Mittelpunkt dieses Kurses. Mit viel Freude entstehen Kunstwerke von kleinen Meistern. Ein Kurs für Grundschulkinder in den Herbstferien. Voranmeldung erforderlich! Termin:
Dienstag, 05. 04. 2016 14:00 - 17:00 Uhr 2 Veranstaltungen Ort: Kulturhaus, Saal 2 Gebühr: 16,00 € Kurs-Nr.: 2.0501
Junge vhs – Heimwerken Schnitzen für Kinder ab acht Jahren und Jugendliche Werner Wandel Eine ausführliche Beschreibung der Veranstaltung finden Sie im Programmbereich „Nebenstelle Hassel“.
Ort: vhs-Geschäftsstelle, Besprechungsraum 3. OG Gebühr: 2,50 € (1,00 €) Kurs-Nr.: 1.0002
Akademie für Ältere – EDV Internet für Senioren Jeremy Wendel Eine ausführliche Beschreibung der Veranstaltung finden Sie im Programmbereich „Nebenstelle Hassel“. Termin:
Freitag, 18. 09. 2015 17:30 - 19:00 Uhr 10 Veranstaltungen Ort: Hassel, Eisenbergschule, Computerraum Gebühr: 76,00 € (60,00 €) Kurs-Nr.: 5.0131
Akademie für Ältere – Sprachen Englisch für Fortgeschrittene Generation 50 plus (B1) Simone Schmitt In diesem Kurs frischen wir in entspannter Atmosphäre das bereits Gelernte wieder auf und erweitern gleichzeitig die Englischkenntnisse. Wir arbeiten mit dem Lehrwerk Reward Elementary und beschäftigen uns mit dem Lesen von Kurzgeschichten, landeskundlichen Themen sowie den typischen Dialogen, die für Reisen in englischsprachige Länder oder für private Kontakte wichtig sind. Die Grammatik wird auf einfache Weise vermittelt.
Termin:
Mittwoch, 16. 09. 2015 17:00 - 19:15 Uhr 6 Veranstaltungen Ort: Hassel, Eisenbergschule, Werkraum Gebühr: 36,00 € Kurs-Nr.: 2.6003
Akademie für Ältere – Gesellschaft Präventionstipps gegen zunehmende Kriminalität Peter Buhmann, Dieter Meissner
Dieser Kurs ist die Fortsetzung des Fortgeschrittenenkurses aus dem vergangenen Jahr und richtet sich an fortgeschrittene Teilnehmer oder Quereinsteiger mit guten Vorkenntnissen.
Stetige Zunahme von Wohnungseinbrüchen, Taschendiebstahl, Straßenkriminalität, unseriöse Haustürgeschäfte, Betrügereien über das Telefon, Gewinnversprechen, kriminelle Ausnutzung der Hilfsbereitschaft daheim und auf der Straße, Kaffeefahrten, Enkeltrick und Schockanrufe sowie Internetkriminalität… Dies sind nur einige Themen, die die Bevölkerung zunehmend verunsichern. Aber es gibt auch Vorkehrungen und Vorsichtsmaßnahmen, durch die man sich vor unangenehmen Überraschungen durch kriminelle Elemente schützen kann. Über geeignete Präventionsmaßnahmen referieren die für St. Ingbert zuständigen Senioren-Sicherheitsberater.
Lehrwerk: Reward Elementary, ab Lektion 25
Voranmeldung erforderlich!
In diesem Kurs frischen wir in entspannter Atmosphäre das bereits Gelernte wieder auf und erweitern gleichzeitig die Englischkenntnisse. Wir arbeiten mit dem Lehrwerk Reward Elementary. Wir lesen auch Kurzgeschichten,
Termin:
68
Montag, 25. 04. 2016 15:00 - 16:30 Uhr
Termin:
Montag, 14. 09. 2015 10:30 - 12:00 Uhr 30 Veranstaltungen Ort: Kulturhaus, Raum 4 Gebühr: 102,00 € (78,00 €) Kurs-Nr.: 4.0603
Englisch für Fortgeschrittene (B1) Generation 50plus Simone Schmitt
Spezial
einfache, englische Lektüren und beschäftigen uns mit landeskundlichen sowie aktuellen Themen. Dieser Kurs ist die Fortsetzung des Fortgeschrittenenkurses aus dem vergangenen Jahr und richtet sich an fortgeschrittene Teilnehmer oder Quereinsteiger mit guten Vorkenntnissen.
30 Veranstaltungen Ort: Südschule, Raum 2.3 Gebühr: 102,00 € (78,00 €) Kurs-Nr.: 4.0629
Lehrwerk: Reward Elementary, ab Lektion 34
Französisch Auffrischungskurs Generation 50plus (A2)
Termin:
Christel Wilhelm
Dienstag, 15. 09. 2015 10:30 - 12:00 Uhr 30 Veranstaltungen Ort: Südschule, Raum 2.3 Gebühr: 102,00 € (78,00 €) Kurs-Nr.: 4.0604
Sie haben früher einmal Französisch gelernt und interessieren sich für französische Kultur, Essen, Reisen, Landeskunde etc? Sie wollen Kenntnisse über Frankreich, Franzosen und Alltagsleben erwerben? In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, neue Sprachkenntnisse zu erwerben bzw. aufzufrischen.
Englisch für Fortgeschrittene Generation 50plus (A2) Simone Schmitt
Wir arbeiten mit dem Buch Voyages 2
In diesem Kurs arbeiten wir mit einem eigens für die Generation 50 plus entwickelten Lehrbuch. Die Themen aus den vergangenen Kursen werden wieder aufgegriffen, vertieft und erweitert. Der Schwerpunkt liegt auf den typischen Gesprächssituationen, die für Reisen in englischsprachige Länder oder für private Kontakte wichtig sind. Die grammatischen Strukturen werden auf einfach Weise vermittelt. Auch beschäftigen wir uns mit interessanten landeskundlichen Themen. Dieser Kurs ist die Fortsetzung des Fortgeschrittenenkurses aus dem vergangenen Jahr und richtet sich an Fortgeschrittene oder Quereinsteiger mit guten Vorkenntnissen.
Termin:
Lehrwerk: Blooming Now Course Book III, ab Lektion 20
Monika Hauptmann-Kartes
Dienstag, 15. 09. 2015 17:00 - 18:30 Uhr 15 Veranstaltungen Ort: Kulturhaus, Raum 5 Gebühr: 51,00 € (39,00 €) Kurs-Nr.: 4.0800
Akademie für Ältere – Gesundheit Gehirnjogging für Seniorinnen und Senioren
Termin:
Mittwoch, 16. 09. 2015 10:30 - 12:00 Uhr 30 Veranstaltungen Ort: Kulturhaus, Raum 4 Gebühr: 102,00 € (78,00 €) Kurs-Nr.: 4.0620
Englisch für Fortgeschrittene Generation 50plus (A2)
Eine ausführliche Beschreibung der Veranstaltung finden Sie im Programmbereich „Nebenstelle Hassel“. Termin:
Dienstag, 15. 09. 2015 10:00 - 10:45 Uhr 10 Veranstaltungen Ort: Rathaus Hassel Gebühr: 34,00 € (25,00 €) Kurs-Nr.: 3.0000
Simone Schmitt In diesem Kurs arbeiten wir mit einem eigens für die Generation 50 plus entwickelten Lehrbuch. Der Schwerpunkt liegt auf den typischen Gesprächssituationen, die für Reisen in englischsprachige Länder oder für private Kontakte wichtig sind, wobei es in diesem Lehrbuch vornehmlich um die amerikanischen Traditionen und das tägliche Leben in den USA geht. Grammatik und Wortschatz werden auf einfache Weise vermittelt. Ebenso lernen wir neue, amerikanische Wendungen. Dieser Kurs ist die Fortsetzung des Fortgeschrittenenkurses aus dem vergangenen Jahr und richtet sich an Fortgeschrittene oder Quereinsteiger mit guten Vorkenntnissen.
Progressive Muskelentspannung für Senioren Michael Janke Voranmeldung erforderlich! Termin:
Montag, 14. 09. 2015 09:00 - 09:45 Uhr 10 Veranstaltungen Ort: Südschule, Gymnastikraum Gebühr: 34,00 € (25,00 €) Kurs-Nr.: 3.0113
Lehrwerk: Blooming Over, ab Lektion 5 Termin:
Dienstag, 15. 09. 2015 09:00 - 10:30 Uhr
69
Spezial
Notfälle im hohen Alter und bei Pflegebedürftigen Florian Jung Tagtäglich geschehen unvorhergesehen medizinische Notfälle verschiedenster Art bei älteren Menschen. Vom Schlaganfall bis zum Herzinfarkt ist alles möglich. Da solche Ereignisse immer plötzlich auftreten und nicht vorhersehbar sind, kommt es immer wieder zu unsicherem Handeln der Betroffenen. Dieser Vortrag zeigt die verschiedenen medizinischen Notfälle. Wie kann ich z.B. einen Schlaganfall erkennen und welche Maßnahmen muss ich einleiten? Wie mache ich nochmal die Herzdruckmassage und wie kann ich mich vorbereiten? Der Vortrag gibt u.a. Tipps zu einer Notfallmappe. Termin:
Montag, 11. 04. 2016 19:30 - 21:00 Uhr Ort: Kulturhaus, Saal 2 Gebühr: 2,50 € (1,00 €) Kurs-Nr.: 3.0212
oder rufe ich doch besser den Rettungsdienst? Dieser Vortrag behandelt unterschiedliche Kinderkrankheiten, Unfallverletzungen bis zum Herz-Kreislauf-Stillstand. Wie erkenne ich die verschiedenen Situationen und wie handele ich optimal und was sollte ich in meinem Verbandskasten zu Hause haben? Der Vortrag richtet sich an Eltern, werdende Eltern, sowie Betreuungspersonen. Termin:
Mittwoch, 18. 11. 2015 19:30 - 21:00 Uhr Ort: Kulturhaus, Saal 2 Gebühr: 2,50 € (1,00 €) Kurs-Nr.: 3.0212
Fruchtzwerge und Co – Sind Kinderlebensmittel wirklich so gesund wie es die Werbung verspricht? Stefanie Kaufmann Eine ausführliche Beschreibung der Veranstaltung finden Sie im Programmbereich „Nebenstelle Hassel“.
Elternschule Mobbing am Arbeitsplatz, in der Schule oder Cybermobbing aus juristischer Sicht Dieter Grotjahn Eine ausführliche Beschreibung der Veranstaltung finden Sie im Programmbereich „Nebenstelle Hassel“. Termin:
Donnerstag, 08. 10. 2015 19:00 - 21:00 Uhr Ort: Rathaus Hassel, Erdgeschoss Gebühr: 2,50 € (1,00 €) Kurs-Nr.: 1.0500
Notfälle im Baby- und Kindesalter Florian Jung Tagtäglich geschehen Kindernotfälle verschiedenster Art im Haushalt oder draußen beim Spielen. Vom einfachen Sturz bis Wespenstich ist alles möglich. Da solche Ereignisse immer plötzlich auftreten und nicht vorhersehbar sind, kommt es immer wieder zu unsicherem Handeln der Betroffenen. Schnell stellen sich die Fragen, muss ich ins Krankenhaus, kann ich selbst fahren
70
Termin:
Montag, 14. 09. 2015 17:30 - 19:00 Uhr 4 Veranstaltungen Ort: Rathaus Hassel, ehem. Bücherei Gebühr: 40,80 € (30,00 €) Kurs-Nr.: 3.0700
Spielideen und Anregungen zur allgemeinen Sprachförderung von Kindern im Vorschulund Grundschulalter für Eltern Monika Hauptmann-Kartes Eine ausführliche Beschreibung der Veranstaltung finden Sie im Programmbereich „Nebenstelle Hassel“. Termin:
Dienstag, 15. 09. 2015 16:15 - 17:00 Uhr 6 Veranstaltungen Ort: Rathaus Hassel, Erdgeschoss Gebühr: 15,30 € (11,70 €) Kurs-Nr.: 4.0000
Nebenstelle Rohrbach
Nebenstelle der Biosphären-VHS St. Ingbert-Rohrbach Klaus Wagner Austraße 55 66386 St. Ingbert 06894/5 36 86 k.wagner-vhs-rohrbach@gmx.de vhs-Geschäftsstelle Kaiserstraße 71, 66386 St. Ingbert, 06894/13-723, vhs@st-ingbert.de
Englische Konversation Waltraud Bufe Der Kurs richtet sich an Teilnehmer/Innen, die bereits über mittlere bis gute Englischkenntnisse verfügen. Angesprochen sind alle, die besonders ihre mündliche Ausdrucksfähigkeit für Reise und Beruf verbessern wollen. Die Lektüre von aktuellen englischen Zeitungstexten bzw. Literatur bildet den Ausgangspunkt für Gespräche und Diskussionen. Ebenso sollen englischsprahige Nachrichten, Filme und kulturelle Sendungen anhand des Internets zum Einsatz kommen (multimedial). Der gelegentliche Besuch von Filmen, Theaterstücken und/oder Vorträgen (z.B. im Amerikahaus in Saarbrücken) in englischer Sprache ist vorgesehen. Unterrichtsmaterialien: ca. 20,00 € Termin:
Dienstag, 03. 11. 2015 18:30 - 20:00 Uhr Ort: Bürgerhaus Gebühr: 85,00 € (65,00 €) Kurs-Nr.: 4.0622
Ort: Bürgerhaus Gebühr: 85,00 € (65,00 €) Kurs-Nr.: 4.0623
Französische Konversation Wolfgang Bufe Nach der Region Anjou im Westen wollen wir uns diesmal dem Süden Frankreichs, den Pyrenäen zuwenden. Gegenstand des Kurses ist die aktuelle, touristische, kulturelle und historische Darstellung dieser Region in drei Bereichen: 1. in den Printmedien (z.B. La République des Pyrénées), 2. den Neuen Medien (z.B. Internet), und 3. als Schwerpunkt, in der Literatur (u.a. La Chanson de Roland, Charles Baudelaire, Victor Hugo, Francis Jammes, Alfred de Vigny). Außerdem sollen Besonderheiten wie religiöses Leben (Lourdes) und die in den Pyrenäen praktizierte Mehrsprachigkeit (Französisch, Okzitanisch, Katalanisch u.a.) zu Worte kommen. Der Kurs richtet sich an Teilnehmer, die über eine gute Grundlage im Französischen verfügen, aber auch an solche, die ihre Sprachkenntnisse auffrischen möchten, vor allem an diejenigen, die gerne diskutieren und Kontakte mit unseren frankophonen Nachbarn pflegen möchten. Auszüge aus Presse und Literaturzeugnissen bilden die Grundlage für die Diskussionsrunden. Anhand von aktuellen TV-Sendungen aus dem Internet soll auch das Hörsehverstehen geschult werden. Termin:
Montag, 02. 11. 2015 19:30 - 21:00 Uhr Ort: Bürgerhaus Gebühr: 102,00 € (78,00 €) Kurs-Nr.: 4.0802
Englisch für Fortgeschrittene Waltraud Bufe Der Kurs richtet sich an Teilnehmer/Innen, die bereits über mittlere Kenntnisse des Englischen verfügen, die vor allem ihre mündliche Ausdrucksfähigkeit für Reise und Beruf verbessern wollen. Schriftliche Fertigkeiten sowie Lese- und Hörverstehen werden ebenfalls vertieft. Die gelegentliche Wiederholung bereits vorhandener Grammatikkenntnisse soll zur Verbesserung des mündlichen, aber auch des schriftlichen Ausdrucks beitragen. Auch soll das Internet eingesetzt werden: englischsprachig Nachrichten, kulturelle Sendungen und Filme (multimedial). Gelegentliche Besuche von englischsprachigen Filmen und/oder Theaterstücken sind vorgesehen. Unterrichtmaterialien: ca. 20,00 € Termin:
Die Biosphären-VHS im Internet www.st-ingbert.de vhs@st-ingbert.de
Samstag, 07. 11. 2015 09:30 - 11:00 Uhr 25 Veranstaltungen
71
Nebenstelle Rohrbach
Veranstaltungen in Kooperation mit dem Kneipp-Verein Rohrbach e.V.:
„Aktiv in den Tag“ Mittwoch, 10.00 Uhr, Kneipp-Treff Leitung: Elfie Schäfer, Tel. 06894/581138
Bei Voranmeldungen oder dem Wunsch nach weiteren Informationen wenden Sie sich bitte direkt an die
Wirbelsäulengymnastik Donnerstag, 19.00 Uhr, Pestalozzischule Leitung: Anne Thiel-Laval
Geschäftsstelle des Kneipp-Verein Rohrbach e.V. In der Haselheck 3, 66386 Rohrbach Christel Michély-Fickinger Tel. und Fax: (0 68 94) 58 08 88 Email: KneippVRohrbach@aol.com Informationen finden Sie auch im Internet: www.igbrohrbach.de/Kneippverein
Gesundheitsprogramm KINDER UND JUGEND Wochenprogramm ganzjährig (außer Ferien) Kurse fortlaufend à 10 Stunden Mutter-Kind-Turnen Ort und Zeit auf Anfrage Kreatives Tanzen "Magic Girls“ (10 bis 12 Jahre) Montag, 16.00 Uhr, Konditionsraum Rohrbachhalle Leitung: Sabine Keiper, Tel. 06386/999090 Spielkreis „Purzelbande“ für Kinder ab 2 Jahren Dienstag, 16.00 – 17.00 Uhr, Kneipp-Treff Auf Anfrage Kreativer Jazz-Dance "Dancing Queens" (16 bis 18 Jahre) Freitag, 16.00 Uhr, Konditionsraum Rohrbachhalle Leitung: Sabine Keiper, Tel. 06386/999090 Kreativer Jazz-Dance "Glamour Ladies" (13 bis 15 Jahre) Freitag, 17.00 Uhr, Konditionsraum Rohrbachhalle Leitung: Sabine Keiper, Tel. 06386/999090 Jazz-Dance „Madhouse-Girls“ (16 bis 19 Jahre) Freitag, 18.00 Uhr, Konditionsraum Rohrbachhalle Leitung: Sabine Keiper, Tel. 06386/999090
ERWACHSENE Wochenprogramm ganzjährig Kurse fortlaufend à 10 Stunden Schulturnhallen in den Ferien geschlossen Gymnastik – „Sonniger Herbst“ Montag, 16.00 Uhr, Rohrbachhalle Leitung: Elfie Schäfer, Tel. 06894/581138 Gymnastik – „Top in Form“ Mittwoch, 19.00 Uhr, Pestalozzischule Leitung: Gisela Wagner, Tel. 06894/51465 Gymnastik – „Fit und Flott“ Mittwoch, 20.00 Uhr, Pestalozzischule Leitung: Gisela Peters, Tel. 06894/53844
72
Wassergymnastik Montag, 19.00 Uhr, „das blau“, St. Ingbert Leitung: Angelika Honig, Tel. 06821/73826 Aerobic Dienstag, 19.00 Uhr, Pestalozzischule Leitung: Sina Schwerdt, Tel. 06894/53960 Step-Aerobic Montag, 19.00 Uhr, Pestalozzischule Leitung: Ursula Ritter, Tel. 06894/52515 „Square Dance“ Mittwoch, 18.15 Uhr, Kneipp-Treff Leitung: Irmgard Friedrich, Tel. 06821/31475 Tänze in geselliger Runde Donnerstag, 19.00 Uhr, Kneipp-Treff Leitung: Hedwig Kessler, Tel. 06894/956236 Jazz-Dance „Soleil“ Freitag, 20.00 Uhr, Rohrbachhalle Leitung: Sabine Keiper, Tel. 06386/999090 „Drums alive“ Montag, 18.00 und 19.15 Uhr, Kneipp-Treff Leitung: Sabine Keiper, Tel. 06386/999090 Qi Gong Donnerstag, 17.00 Uhr, Kneipp-Treff Leitung: Ingeborg Schub, Dipl. Sozialpädagogin, Tel. 0681/752249 Yoga Mittwoch, 17.30 Uhr, Pestalozzischule Leitung: Jutta Robert-Jacob, Lizenz „Sport pro Gesundheit“, T el. 06894/57535 Yoga Donnerstag, 8.30 Uhr, Kneipp-Treff Donnerstag, 10.00 Uhr, Kneipp-Treff Leitung: Jutta Robert-Jacob, Lizenz „Sport pro Gesundheit“, Tel. 06894/57535 Prellball (Oktober bis April) Montag, 20.00 Uhr, Turnhalle der Johannesschule Leitung: Kurt Jung, Tel. 06894/57929 Franz-Josef Thiel, Tel. 06894/5441 Leichtathletik (Mai bis September) Mittwoch, 18.00 Uhr, Sportplatz Schützenhaus Ansprechpartner: Kurt Jung, Tel. 57929 Franz-Josef Thiel, Tel. 5441 Nordic Walking Treffpunkt: Parkplatz Erlenweg, Mittwoch, 9.15 Uhr, „Radfahren mit Spaß“ (31. März bis 29. September) Treffpunkt: Dienstag, 18.00 Uhr, Rohrbachhalle Leitung: Gisela Seib . Tel. 06894/5908146 (Vertretung: Kurt Menges, Tel. 06894/580550)
Nebenstelle Rohrbach
„Radl fit“ (10. April bis Ende September) Treffpunkt: Freitag, 13.30 Uhr, Rohrbachhalle Leitung: Günther Gerstner, Tel. 06894/383558 Hans-Walter Treitz, Tel. 06894/52407
„Ganzheitliches Gedächtnistraining“ – für Damen und Herren Leitung: Christel Michély-Fickinger In diesen Kursen wird das Gehirn durch vielseitige, interessante und abwechslungsreiche Übungen trainiert. Ein Viertel aller Menschen ist der Ansicht, ein schlechtes Gedächtnis zu haben. Doch Gedächtnisleistungen lassen sich steigern. In mehreren Schritten werden Möglichkeiten aufgezeigt, spielerisch und ohne Stress sein Gedächtnis zu trainieren, denn das altbekannte Sprichwort „Wer rastet, der rostet“ gilt immer noch; es ist durch die Ergebnisse der gerontologischen Forschung eindeutig bestätigt worden. Die Übungen erfrischen das Denken, erhalten die Selbständigkeit und beugen so dem gefürchteten Absinken der geistigen Leistungsfähigkeit im Alter vor. Das Lernprogramm ist auf Personen ab 40 Jahren zugeschnitten, wobei nach oben dem Alter keine Grenzen gesetzt sind. Beginn: Ort:
Montag, 20. 04. 2015, 9.00 und 10.30 Uhr 14. 09. 2015, 9.00 und 10.30 Uhr 18. 01. 2016, 9.00 und 10.30 Uhr Kneipp-Treff
Veranstaltungen Erlebnis und Erholung im Thermalbad Leitung: Christel Michély-Fickinger Abwechselnd geht jeden 1. Dienstag eine Fahrt ins Thermalbad Bad Bergzabern, Bad Kreuznach oder Bad Schönborn. Möglichkeit zum Bummeln und Einkaufen, zum Besuch des Thermalbades, der Salzgrotte und vieles anderes mehr. Abfahrt ist um 13.00 Uhr an der Rohrbachhalle, vorher bestehen Zustiegsmöglichkeiten um 12.30 Uhr in Elversberg, Bushaltestelle Kath. Kindergarten und um 12.45 in St. Ingbert, am ehemaligen Stadtbad. Bitte rechtzeitige Anmeldung.
Autogenes Training für Erwachsene Leitung: Kornelia Sinner Die beruhigende Wirkung des Autogenen Trainings soll dem Körper helfen, leichter mit Krankheiten oder StressSituationen fertig zu werden. Bei Bronchitis, Depressionen, Schlaflosigkeit, Ekzemen und vielem anderem kann eine Linderung eintreten. Wegen begrenzter Teilnehmerzahl wird um Voranmeldung gebeten. Beginn: Ort:
Dienstag, 06. 10. 2015, 19.30 Uhr Frühjahr 2016 siehe Presse 6 Veranstaltungen Kneipp-Treff
„Wildkräuterexkursion Leitung: Dr. h.c. Peter Rink, Kräuterexperte Nach der Exkursion wird Peter Rink über die gesammelten und andere Kräuter referieren und wertvolle Tipps geben. Termin: Ort:
Sonntag, 03. 05. 2015, 14.00 Uhr Parkplatz, „Zur Rohrbacher Glashütte“
„Pilzexkursion“ Leitung: Dr. h.c. Peter Rink, Pilzexperte Pilzfreunde haben Gelegenheit, unter Leitung eines erfahrenen Pilzexperten die einheimischen Gewächse noch besser kennen zu lernen. Während des Rundganges geht es um das Pilzvorkommen im Wald, um den Kleberbach, sowie auch auf Wiesen und an Wegrändern. Exemplarisch werden Pilze mit Blick auf ihre ökologischen Standortansprüche beobachtet, ihre kulinarische Verwertbarkeit besprochen und eingeordnet. Nach dem Rundgang ist eine Rast am Glashütterhof vorgesehen. Danach wird der Experte weitere Erläuterungen zu den gesammelten Pilzen und wertvolle Tipps geben. Festes Schuhwerk, wettergerechte Kleidung, Sammelkorb, Taschenmesser, und - falls vorhanden Lupe, Bestimmungsbuch und Fotoapparat sind gute Voraussetzungen, um aktiv teilzunehmen. Termin: Ort:
Sonntag, 13. 09. 2015, 14.00 Uhr Parkplatz, „Zur Rohrbacher Glashütte“
Nachmittag der Begegnung im Kneipp-Treff Der Kneippverein Rohrbach bietet jeden Mittwoch ab 15.00 Uhr einen „Nachmittag der Begegnung“ an mit neuen Karten- und Brettspielen. Jeden ersten Mittwoch im Monat mit Vorträgen, Videos und vieles andere mehr. Jeden dritten Mittwoch im Monat ist „Stricktreff“ mit Hedwig Kropp und Anne Rother.
Infos und Anmeldungen zu allen Kursen und Veranstaltungen bei: Christel Michély-Fickinger, Tel. (0 68 94) 58 08 88
73
Nebenstelle Hassel
Nebenstelle der Biosphären-VHS St. Ingbert-Hassel Christa Strobel, Stud. Dir. i.R. Goethestraße 14 66386 St. Ingbert Tel: +49(0)6894 – 5908933 Fax: +49(0)6894 – 5908934 strobel.christa@gmx.de vhs-Geschäftsstelle Kaiserstraße 71 66386 St. Ingbert 06894/13-723 vhs@st-ingbert.de
Gesellschaft Mobbing am Arbeitsplatz, in der Schule oder Cybermobbing aus juristischer Sicht Dieter Grotjahn Was ist Mobbing? Woran erkenne ich Mobbing? Wie verhalte ich mich, wenn ich Opfer von Mobbingangriffen bin? Wie verhalte ich mich, wenn ein anderer Opfer von Mobbingangriffen ist? Was ist ein Mobbingtagebuch? Was ist der Grund für Mobbingangriffe? Welches Ziel verfolgt der Täter? Warum wird das Opfer angegriffen? Mobbing ist ein nicht sozial adäquates Verhalten von Personen gegenüber anderen Personen, bei dem sich der Täter außerhalb der Rechtsordnung stellt und Persönlichkeitsrechte des Opfers bis hin zu dessen Gesundheit verletzt. Das Verhalten ist nicht einmalig, sondern tritt über einen längeren Zeitraum auf. Der Täter kann offen oder anonym agieren. Die Würde und Ehre des Opfers werden verletzt, das Opfer wird lächerlich gemacht, beleidigt, gedemütigt. Mobbing kann in vielen Bereichen des Lebens auftreten, im Internet, so genanntes Cyber-Mobbing, in der Schule oder im Arbeitsleben. Termin:
Donnerstag, 08. 10. 2015 19:00 - 21:00 Uhr Ort: Rathaus Hassel, Erdgeschoss Gebühr: 2,50 € (1,00 €) Kurs-Nr.: 1.0500
Fünf Argumente für ein Testament Andreas Abel
Termin:
Donnerstag, 03. 12. 2015 19:00 - 21:00 Uhr Ort: Rathaus Hassel, Erdgeschoss Gebühr: 2,50 € (1,00 €) Kurs-Nr.: 1.0501
Vereinsrecht – sicher unterwegs im Ehrenamt Prof. Dr. Guido Britz, Andreas Abel Dem Ehrenamtler im Verein fällt es zunehmend schwerer, ohne professionelle Hilfe einen Verein zu führen. Unter Umständen haften Vorstandsmitglieder bei Steuerschulden mit ihrem eigenen Vermögen, wenn das Vereinsvermögen aufgebraucht ist und steuerliche Sachverhalte nicht beachtet wurden. Jeder Vereinsvorsitzende ist verantwortlich dafür, dass die gesetzlichen, insbesondere die steuer- und abgabenrechtlichen Vorschriften, eingehalten werden. Das betrifft auch den Vorsitzenden als Arbeitgeber, insbesondere, wenn es sich um Sportvereine handelt, die Übungsleiter beschäftigen. Die Vereinsvorsitzenden werden von der Rechtsprechung mit Geschäftsführern einer GmbH gleichgestellt. Der ehrenamtlich tätige Vorsitzende muss also Wirtschafts- und Steuerfachmann, Jurist und Personalchef gleichzeitig sein. Dies führt u.a. dazu, dass sich nur noch wenige bereit erklären, ein solches Ehrenamt zu übernehmen. Der Vortrag richtet sich an ehrenamtliche tätige Mitglieder eines Vereins, die bereits im Vorstand tätig sind oder darüber nachdenken, eine führende Rolle im Verein zu übernehmen. Der Vortrag stellt Risiken in steuerlicher, strafrechtlicher sowie zivilrechtlicher Hinsicht dar und zeigt Lösungen auf, wie man Haftungsgefahren minimieren kann. Termin:
Immer wieder wird die berechtigte Frage gestellt, warum man überhaupt ein Testament errichten soll. Schließlich sieht doch das BGB erbrechtliche Regelungen für den Tod eines Menschen vor. Leider führt jedoch die gesetzliche Regelung nicht selten zu ungewollten, verblüffenden Ergebnissen. In vielen Fällen ist bereits
74
das Entstehen einer Erbengemeinschaft nicht sinnvoll. Wichtig ist es daher, rechtzeitig durch letztwillige Verfügung (Testament, Erbvertrag, u.a.) die richtigen Weichen für den Vermögensübergang nach dem eigenen Tod zu stellen. Der Vortrag zeigt, welche Gefahren bei gesetzlicher Erbfolge lauern und wie man stattdessen sinnvollerweise seinen letzten Willen verfassen sollte. Dabei wird auf Gestaltungsmöglichkeiten und erbschaftssteuerliche Aspekte hingewiesen. Grundzüge der vorweggenommenen Erbfolge werden dargestellt.
Donnerstag, 17. 03. 2016 19:00 - 21:00 Uhr Ort: Rathaus Hassel, Erdgeschoss Gebühr: 2,50 € (1,00 €) Kurs-Nr.: 1.0503
Nebenstelle Hassel
Der Islam – eine Religion mit Widersprüchen Johann Betz Der Islam wird ganz unterschiedlich wahrgenommen. Einerseits als Religion, die über Jahrhunderte ein friedliches Zusammenleben von Menschen möglich gemacht hat, andererseits als Erklärung für ungeheuerliche Brutalität. In dem Vortrag sollen einige Merkmale des Islam dargestellt werden, die er mit anderen Religionen gemeinsam hat, oder die ihn von anderen Religionen unterscheidet. Es soll auch eine Antwort versucht werden auf die Frage, warum es im Islam so unterschiedliche Formen des religiösen Lebens gibt und was ihn für junge Menschen in Europa anziehend machen könnte. Termin:
Donnerstag, 21. 01. 2016 19:30 - 21:00 Uhr Ort: Rathaus Hassel, Erdgeschoss Gebühr: 2,50 € (1,00 €) Kurs-Nr.: 1.0900
Stadtteilrundgang: Hasel oder Hassel? – Ein Kuckuck erzählt Elisabeth Pintarelli Was hat Hassel mit der Biosphäre zu tun und warum sagen die Einheimischen Hasel und nicht Hassel, wie es auf dem Ortsschild steht? Warum heißen die Hasseler Kuckucke? Tauchen Sie ein in die Geschichte, die bereits 8000 vor Christus begann und entdecken Sie die Vielfalt der Geschichten von Bergbau, Tunnel und Kelten rund um Hassel. Hinweis: Am Ende des Rundgangs kann noch das Heimatmuseum besucht werden. Termin:
Samstag, 10. 10. 2015 14:00 - 17:00 Uhr Ort: Rathaus Hassel Gebühr: 6,00 € Kurs-Nr.: 1.1114
Stadtteilrundgang: Die Haseler Brinnches-Tour
Umweltbildung/Heimatkunde Geführte Wanderung: Die Höfelandschaft der Biosphärenstadt St. Ingbert – Hassel Alois Ohsiek Alois Ohsiek zeigt fünf vorbildlich geführte Landwirtschaftsbetriebe innerhalb des Stadtgebietes. Hier erfahren die Teilnehmer einiges über die historische Entwicklung und Innovationen der Höfe. Bei der Halbtageswanderung werden verschiedene Höfe in St. Ingbert besucht, die man eigentlich gar nicht in der Mittelstadt vermutet. Zunächst liegt der Rittershof I auf der Strecke. Der ehemalige Bauer dieses Gutes war ein Pionier der Technisierung der Landwirtschaft. Das nächste Ziel ist der Rittershof II der Familie Eberl, die Schweinezucht und landwirtschaftlichen Anbau biologisch betreibt. Franz-Josef Eberl wird seinen Betrieb vorstellen. Weiter geht es zum Hof Hochscheid, der als Demeter-Betrieb der älteste biologisch-dynamisch bewirtschaftete Hof im Saarland ist. Früher wurde dieser Hof von der Familie Buchholz bewirtschaftet. Vorbei an der Schopphübelhütte ist der Triebscheider Hof das nächste Ziel. In diesem Reiterparadies sind viele Pferde untergebracht. Die letzte Station ist der Geistkircher Hof der Familie Beck, die eigene Erzeugnisse aus der Rinderviehzucht im Hofladen anbietet. Auf Wunsch kann ein kleiner Imbiss für 5 Euro eingenommen werden. Diese Gebühr ist beim Dozenten zu entrichten. Termin: Freitag, 22. 04. 2016 14:00 - 18:00 Uhr Ort: Parkplatz vor dem Griesweiher Gebühr: 10,00 € Kurs-Nr.: 1.1105
Elisabeth Pintarelli Hasel hat viele Brinncher. Die Haseler Brinnches-Tour beginnt oberhalb des Friedhofs, wo das Kahlenbergbrinnche entspringt und seinen Verlauf nimmt. Von dort geht es zum Jungferntälchen ans Kuckucksbrinnche, das vor vielen Jahren von den Natur- und Wanderfreunden restauriert wurde. Die Route führt dann Richtung Autobahnabfahrt St. Ingbert-Mitte, wo es zum Hochscheid etwas bergauf geht. Ziel sind das Christkönigsbrinnche und der Horschdebrunne (frühere Schlößchesbrinnche). Das letzte angesteuerte Brinnche ist an der Schopphübelhütte beheimatet, wo am Ende der Wanderung Rast gemacht werden kann. Hinweis: Der Ab- und Aufstieg am Christkönigs- und Horstenbrunnen ist sehr anspruchsvoll. Es besteht die Möglichkeit diese Passage auszulassen, da der Rest der Tour angenehm zu bewandern ist. Die Brunnen auf der Ostseite Hassels, wie am Griesweiher oder der Uhubrunnen, werden in einer gesonderten Tour angegangen. Entsprechende Bekleidung und bei heißem Wetter Kopfbedeckung und Getränke sollten bedacht werden. Termin:
Samstag, 07. 05. 2016 14:00 - 17:00 Uhr Ort: Friedhof Hassel (Rheinstraße) Gebühr: kostenlos Kurs-Nr.: 1.1114
Kräuterwanderung Elisabeth Hoffmann Überall in unserer näheren Umgebung gedeihen noch Wildpflanzen, die sowohl unseren Speisezettel bereichern als auch unserer Gesundheit förderlich sein können. Die Vernichtung von Lebensräumen und die Anwendung mo-
75
Nebenstelle Hassel
derner Pestizide im großen Stil lassen Pflanzen aussterben, darunter viele Heil- und Nahrungspflanzen. Natürlich werden wir nur häufig vorkommende Arten sammeln und damit die schwindende Vielfalt unserer heimischen Wildflora schonen – um ihrer selbst willen, der unglaublichen Schönheit auch der kleinsten Blüte wegen und nicht zuletzt als Ressource für das Überleben auf dieser Erde.
geleugnet. Ohne ihre Pilze würden Eiche, Birke, Kiefer und Fichte verkümmern. Auch die abbauenden Funktionen der Pilze – sie sind nicht selten regelrechte Abfallverwerter, die sich buchstäblich um jeden Dreck kümmern – sind außerordentlich wichtig. Pilze, in Maßen und mit Bedacht gesammelt, bieten auch heute noch eine willkommene Bereicherung unseres Speisezettels!
Termin:
Samstag, 28. 05. 2016 15:00 - 17:00 Uhr Ort: Parkplatz vor dem Griesweiher Gebühr: 6,00 € Kurs-Nr.: 1.1500
Termin:
Samstag, 10. 10. 2015 14:00 - 16:00 Uhr Ort: Parkplatz vor dem Griesweiher Gebühr: 6,00 € Kurs-Nr.: 1.1519
Bucheckernöl, Walnussöl, Haselnussöl und Eichelkaffee selbst herstellen
Waldtag – Ein Tag im grünen Klassenzimmer
Dr. Helmut Wolf
Kinder erkunden und entdecken den Lebensraum Wald. Mit einem echten Förster erleben sie die Vielfalt und Verschiedenartigkeit des Waldes. Es gibt kaum eine bessere Umgebung für Kinder, als den Wald. Während das Schulgebäude in erster Linie für das Lernen abstrakter Dinge steht, fördert der Aufenthalt im Freien die Neugierde der Kinder. An diesem Waldtag wird nicht unterrichtet, aber trotzdem ganz viel gelernt. Die Kinder entdecken und erforschen den Wald mit seinen vielen Tieren und Pflanzen.
1. Termin: Exkursion, Treffpunkt: Fröschenpfuhl, Hassel 2. Termin: Verarbeitung der Früchte, Treffpunkt: Südschule, Lehrküche Die ältere Generation erinnert sich bestimmt noch daran. Zur Zeit des letzten Krieges war Bucheckernöl ein wertvolles Öl, das den Speiseplan mancher Familien bereicherte. Es wurden gar Waldstücke versteigert, in denen die Bucheckern gesammelt werden durften. Heute ist es eine absolute Rarität! Es ist eines der besten Speiseöle von einem unglaublich feinen Aroma, wertvoll zudem durch seinen sehr hohen Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren (ca. 40 %). Bucheckernöl ist kein angebautes Agrarprodukt, sondern stammt ausschließlich aus Wildsammlung – aus diesem Grund kann es durchaus vorkommen, dass es ein paar Jahre lang kein Bucheckernöl gibt. Die Natur lässt sich eben nicht beeinflussen. Bei dieser zweitägigen Veranstaltung lernen Sie, wie man Bucheckernöl und Eichelkaffee selbst herstellt. Der erste Termin führt in die umliegenden Wälder, wo die entsprechenden Bäume bestimmt und Früchte gesammelt werden. Beim zweiten Termin erfolgt die Verarbeitung der gesammelten Früchte. Hinweis: Zum Sammeln einen kleinen Korb mitbringen. Termin:
Freitag, 18. 09. 2015 Freitag, 25. 09. 2015 18:00 - 21:00 Uhr Ort: Fröschenpfuhl, Wanderparkplatz Gebühr: 15,00 € Kurs-Nr.: 1.1502
Pilzwanderung Elisabeth Hoffmann Pilze, lange Zeit als die Vergessenen der Natur bezeichnet – nicht Tier, nicht Pflanze – beinahe unheimlich, sind die größten Lebewesen unseres Planeten und neben Algen und Bakterien auch die ältesten! Das Sammeln von Pilzen, Beeren, Kräutern, Früchten und Wurzeln war stets Grundlage zum Überleben seit der Steinzeit. Der Artenrückgang auch bei den Pilzen ist gravierend. Die enorme ökologische Bedeutung (erst stirbt der Pilz, dann der Wald) wurde lange verkannt bzw.
76
Dr. Helmut Wolf
Termin:
Samstag, 05. 09. 2015 14:00 - 17:00 Uhr Ort: Wanderparkplatz, Fröschenpfuhl Gebühr: 7,50 € Kurs-Nr.: 1.1542
Kultur Theater spielen/Vorträge halten/frei sprechen Christa Strobel In diesem Kursus können Erwachsene, Jugendliche und Kinder auf die Mitwirkung in einem Theaterstück vorbereitet werden. Außerdem ist der Kursus ein Beitrag zur Förderung des freien Sprechens oder der freien Rede. Insgesamt umfasst der Kursus: Verbale Faktoren beim Sprechen (richtige Aussprache, Betonung, Modulation) nonverbale Faktoren beim Sprechen, beim Vortrag, bei einer Rede, auf der Bühne (Gestik, Mimik, Körperhaltung im Zusammenwirken mit Sprache, Kulissen, Requisiten, Bühnenbild) Übungen dazu: Rede, Präsentation, Sprechen auf der Bühne. Je nach Interesse kann ein Theaterstück/Musical eingeübt und aufgeführt werden. Letzteres erfordert aber eine längere Einübungszeit. Als Projekt gesehen, können eine Tanzgruppe und ein Kinderchor, eine Combo, evtl. die Musikschule mit eingebunden werden. Auch das Herstellen eines Bühnenbildes, Nähen von Kostümen sowie Schminken ist möglich. Voranmeldung erforderlich! Termin:
Freitag, 18. 09. 2015 16:30 - 18:00 Uhr 14 Veranstaltungen Ort: Rathaus Hassel, Erdgeschoss Gebühr: kostenlos Kurs-Nr.: 2.0201
Nebenstelle Hassel
Aquarell- und Acrylmalerei Hannelore Dörrschuck Dieser Kurs bietet allen Interessierten die Möglichkeit, in die Aquarell- bzw. Acrylmalerei einzusteigen bzw. bereits vorhandene Kenntnisse und Fähigkeiten zu vertiefen. Die Aquarellmalerei fasziniert durch ihre Transparenz und Leichtigkeit. Schritt für Schritt werden die Grundtechniken vermittelt, miteinander kombiniert, geübt und vertieft. Die Acrylmalerei bietet viele Anwendungs- und Gestaltungsmöglichkeiten, mit denen die Teilnehmer/innen sich malerisch oder experimentell ausleben können. Neben dem wohltuenden Umgang mit Farben wird aber auch Theorie von Farblehre, Einteilung der Flächen, Perspektive u. a. vermittelt. Ich möchte mit diesem Angebot vor allem auch ältere Menschen ansprechen, ihre Kreativität zu aktivieren und einfach mal neue Wege zu gehen. Mitzubringen wären: bereits vorhandene Materialien wie Aquarellblock und –farben, Acrylblock/Leinwände und -farben, entsprechende Pinsel , Skizzenblock und Zeichenstift HB, Kreide, Wasserbehälter, Folie zum Abdecken der Tische. Wenn Sie neue Materialien kaufen müssen, dann warten Sie bitte den ersten Kursustag ab. Voranmeldung erforderlich! Termin:
Mittwoch, 16. 09. 2015 10:00 - 11:30 Uhr 10 Veranstaltungen Ort: Rathaus Hassel, Erdgeschoss Gebühr: 41,00 € (32,00 €) Kurs-Nr.: 2.0501
Ort: Eisenbergschule Hassel, Werkraum Gebühr: 36,00 € Kurs-Nr.: 2.6003
Töpferkurs Doris Tabillion Der einfachste, ärmste und reichste unter allen Werkstoffen ist der Ton der Erde. Die Grundelemente sind Erde, Wasser und Feuer, und so alt wie die Menschheit ist das Handwerk Töpfern. Arbeitsschwerpunkte sind Gartenkeramik, Stelen und Skulpturen in verschiedenen Brenntechniken. Die Anfänger/ innen erlernen Grundbegriffe und entdecken ihre Fertigkeit, die Fortgeschrittenen können Ihre Technik verbessern. Es entstehen Materialkosten. Voranmeldung erforderlich! Termin:
Donnerstag, 17. 09. 2015 18:30 - 21:30 Uhr 6 Veranstaltungen Ort: Eisenbergschule Hassel, Werkraum Gebühr: 51,00 € (39,00 €) Kurs-Nr.: 2.6007
Gesundheit Gehirnjogging für Seniorinnen und Senioren
Schnitzen für Kinder ab acht Jahren und Jugendliche Werner Wandel Spielerisch werden NachwuchsSchnitzer an die einfachen Methoden der Holzbearbeitung herangeführt. Comic- oder Tierfiguren, Deko für Weihnachten, Engel sowie Holzschalen oder Schiffe bilden den Arbeitshintergrund. Der Kursleiter ist immer anwesend und sorgt für den sicheren Umgang mit den Schnitzwerkzeugen. Gearbeitet wird mit dem Naturmaterial Holz. Schnitzen kann feinmotorische Fähigkeiten bei Kindern wie Jugendlichen fördern, genau so wie Fantasie, Kreativität, Konzentration und Ausdauer. Außerdem können Heranwachsende feststellen, ob sie für einen gestalterischhandwerklichen Beruf geeignet sind.
Monika Hauptmann-Kartes „Wer rastet, der rostet“ – Nicht nur unser Körper braucht Training, um fit zu bleiben, sondern auch unsere grauen Zellen. Das geistige Training aktiviert sowohl das Gehirn als auch den Körper und steigert das Wohlbefinden. Mit Gehirnjogging erhalten und verbessern Sie Ihre Leistungen unter anderem im Bereich der Konzentration und der Merkfähigkeit. Geistige Aufgaben im Alltag können besser bewältigt werden und Sie gehen offener und selbstbewusster an neue Aufgaben heran. Sie werden überrascht sein. Termin:
Dienstag, 15. 09. 2015 10:00 - 10:45 Uhr 10 Veranstaltungen Ort: Rathaus Hassel, Erdgeschoss Gebühr: 34,00 € (25,00 €) Kurs-Nr.: 3.0000
Voranmeldung erforderlich! Termin:
Mittwoch, 16. 09. 2015 17:00 - 19:15 Uhr 6 Veranstaltungen bis 8 Teilnehmer
77
Nebenstelle Hassel
Prävention, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Grundschulkinder: „Nicht mit mir!“ Michael Janke Heutzutage sind Gewalttätigkeiten gegenüber Schwächeren schon im Kindergartenalter an der Tagesordnung. Kinder und Jugendliche werden im Fernsehen, durch Videos oder Computerspiele, auch im Internet, mit Gewalt konfrontiert. Oft sind Kinder die Opfer. Deshalb ist es besonders wichtig, dass Kinder lernen, wie man dieser Gewalt durch Selbstvertrauen und Selbstbehauptung begegnen kann. Innere Stärke ist wichtig, da ein selbstbewusstes Kind für einen potenziellen Täter kein leichtes Opfer ist. Das heißt aber nicht, dass dieser Kurs ein Allheilmittel gegen Gewalt ist. Das Sicherheitstraining erfolgt in drei Phasen: Gewaltprävention, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung. Voranmeldung erforderlich! Termin:
Samstag, 14. 11. 2015 10:00 - 15:15 Uhr Ort: Neue Schulturnhalle in der Eisenbergschule Hassel Gebühr: 25,00 € Kurs-Nr.: 3.0001
Prävention, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Grundschulkinder: „Nicht mit mir!“ Michael Janke Beschreibung vgl. Kurs 3.0001 oben. Voranmeldung erforderlich! Termin:
Samstag, 12. 03. 2016 10:00 - 15:15 Uhr Ort: Neue Schulturnhalle in der Eisenbergschule Hassel Gebühr: 25,00 € Kurs-Nr.: 3.0002
Fruchtzwerge und Co – Sind Kinderlebensmittel wirklich so gesund wie es die Werbung verspricht? Stefanie Kaufmann Kinder sind die Verbraucher von morgen – das wissen auch die Lebensmittelhersteller sowie Marketingexperten. Bunt gestaltete Verpackungen, aber auch Extras wie Sticker, Sammelfiguren und vieles mehr wecken die Aufmerksamkeit unserer Kinder und verführen zum Kauf. Als Eltern sollten wir aber nicht nur auf die „Äußerlichkeiten“ von Kinderlebensmitteln achten, sondern stets auch auf deren Inhalt. Daher stellt sich die Frage: Ist die „Extraportion Milch“, die „wertvollen Vitamine“ in Fruchtgummis sowie Knisterperlen in Joghurt wirklich so gesund und wertvoll für den Körper wie es die Werbung verspricht? Um Ihnen als Eltern Sicherheit bei der Ernährung
78
Ihrer Kinder zu geben, behandelt der Kurs folgendes Thema: Wie beeinflussen Marketing und Werbung das Kaufverhalten unserer Kinder und ihrer Eltern? Wir werden Produkte unter die Lupe nehmen sowie kindgerechte Ernährung und fragen, was braucht mein Kind wirklich? Dazu sollen gesunde Alternativen preiswert und selbst hergestellt werden. Letztere werden als Praxisabend gestaltet. Dieser Teil (4. Abend) findet in der Lehrküche der Südschule statt. Voranmeldung erforderlich! Termin:
Montag, 14. 09. 2015 17:30 - 19:00 Uhr 4 Veranstaltungen Ort: Rathaus Hassel, ehem. Bücherei (Erdgeschoss) 4. Abend: Küche der Südschule Gebühr: 40,80 € (30,00 €) Kurs-Nr.: 3.0700
Progressive Muskelentspannung nach Jacobson (PME) Monika Hauptmann-Kartes Leicht zu erlernende Entspannungstechnik, für die man keine Vorkenntnisse oder ausgeprägtes Vorstellungsvermögen benötigt. Die progressive Muskelentspannung wurde in den zwanziger Jahren von Edmund Jacobson entwickelt. Der PME nach Jacobson liegt das Prinzip der Tiefenentspannung von einzelnen Muskeln und Muskelpartien zugrunde. Durch die dauerhafte und regelmäßige Durchführung von Übungen der Anspannung und Entspannung von Muskeln wird eine spürbare dauerhafte Entspannungswirkung erzielt. Diese Entspannungstechnik kann ohne viel Aufwand in Ihr persönliches, alltägliches Umfeld integriert werden. Bei Nervosität, innerer Unruhe, Kopfschmerzen, Bluthochdruck, Zittern, Schwitzen und anderen stressbedingten Beschwerden können hier gute Erfolge erzielt werden. Bitte bequeme Kleidung, warme Socken, warme Decke oder Turnmatte mitbringen. Voranmeldung erforderlich! Termin:
Donnerstag, 17. 09. 2015 17:15 - 18:00 Uhr 10 Veranstaltungen Ort: Rathaus Hassel, Erdgeschoss Gebühr: 34,00 € (25,00 €) Kurs-Nr.: 3.0104
Nebenstelle Hassel
ZUMBA® – Tanz und Fitness
Auffrischungskurs Englisch
Caroline Klahm
Brigitte Kolling Wer schon lange aus der Übung ist, kann in diesem Kurs seine früheren Kenntnisse noch einmal auffrischen. Englisch braucht man heute im Umgang mit dem Computer oder auch wenn man verreisen will. Ob in Italien, Spanien, Frankreich, USA und vielen anderen Ländern versteht man Englisch, nicht immer Deutsch. Inhalt und Schwierigkeitsgrad richten sich nach den Wünschen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Voranmeldung erforderlich! Termin:
ZUMBA® ist ein lateinamerikanisches Tanz- und Fitnessprogramm. In meinen ZUMBA®-Stunden tanzen wir hauptsächlich zu lateinamerikanischer Musik wie Merengue, Salsa, Cumbia, Reaggaeton, aber auch auf internationale Musik, sodass ein abwechslungsreiches Programm entsteht. Wer Spaß am Tanzen hat und sich keine schwierigen Tanzfolgen merken möchte, sollte ZUMBA® unbedingt ausprobieren, denn die Tanzbewegungen sind leicht zu erlernen. Der Kurs findet das ganze Jahr über statt und ein Einstieg ist jederzeit möglich. Voranmeldung erforderlich! Termin:
Mittwoch, 16. 09. 2015 20:00 - 21:00 Uhr 10 Veranstaltungen Anschlusskurse finden statt Ort: Eisenberghalle Hassel Gebühr: 45,30 € (33,00 €) Kurs-Nr.: 3.0205
Sprachen Spielideen und Anregungen zur allgemeinen Sprachförderung von Kindern im Vorschulund Grundschulalter für Eltern Monika Hauptmann-Kartes Es ist bekannt, dass Kinder durch die Vorbilder lernen, die ihnen ihre Umgebung bietet. Kinder beobachten sehr genau und imitieren Sprache und Verhalten. Es gibt viele schöne Spiele , die sehr gut geeignet sind, unterschiedliche Bereiche wie Sprachverständnis, Wortschatz, Satzbau, sprachlichen Ausdruck und auch die Artikulation (Aussprache) spielerisch zu fördern. Entdecken Sie gemeinsam mit Ihrem Kind den großen Spaß und die vielen Möglichkeiten mit Sprache und Sprechen zu spielen. Termin:
Dienstag, 15. 09. 2015 16:15 - 17:00 Uhr 6 Veranstaltungen Ort: Rathaus Hassel Gebühr: 15,30 € (11,70 €) Kurs-Nr.: 4.0000
Mittwoch, 23. 09. 2015 14-tägig, jede ungerade Woche 18:00 - 19:30 Uhr 10 Veranstaltungen Ort: Rathaus Hassel, Erdgeschoss Gebühr: 34,00 € (26,00 €) Kurs-Nr.: 4.0600
2-15 / 4.0813 / DELF scolaire- und DALFZertifikate Saarländischen Schülerinnen und Schülern wird die Möglichkeit geboten, DELF bzw. DALF-Zertifikate zu erwerben. Dies geschieht in Kooperation mit dem Ministerium für Bildung und Kultur, dem Institut d'Etudes Françaises und der VHS-Saar, für den Saarpfalzkreis, Neunkirchen und St. Wendel organisiert dies die Biosphähren-VHS St. Ingbert, Nebenstelle Hassel. Ansprechpartnerin ist Christa Strobel, Telefon: 06894/590 8933 oder per Mail: strobel.christa@gmx.de. Das Zertifikat ist ein in der ganzen Welt anerkanntes, standardisiertes Diplom, bietet Inhabern Chancen im Studium und bei der Berufsausbildung im In- und Ausland.
Beruf Sicher auf glattem Parkett – Genießer-Gourmet-Seminar Tina Gordes Es wird gezeigt, wie man einen Tisch schön deckt, sich vorstellt, wie man die korrekte Anrede und Begrüßung wählt. In diesem Kursus soll man in verständlicher Form und an Beispielen lernen, sich bestimmte, aktuell geltende Verhaltensweisen und Umgangsformen sowie einzuhaltende Standards anzueignen. Ein positives Image, eine Atmosphäre zum Wohlfühlen zu schaffen, bedeutet, einer bestimmten Situation, einem Raum oder einer Veranstaltung einen eigenen Charakter zu geben, eine für das angestrebte Ziel günstige Stimmung zu erzeugen eine positive Ausstrahlung zu erreichen.
79
Nebenstelle Hassel
Dies soll Thema an drei Abenden sein, der vierte Abend findet in einem Restaurant nach Wahl statt, wo man die korrekten Verhaltensweisen bei einem guten Essen (Menue) erfährt. Die Kosten für das Menü am vierten Abend sind von den Teilnehmern zu tragen.
Akademie für Ältere
Voranmeldung erforderlich!
Jeremy Wendel
Termin:
In der heutigen Zeit ist das Internet Segen und Fluch zugleich. Im Internet lauern Gefahren, aber auch Möglichkeiten der einfachen Informationsbeschaffung von zu Hause aus. Ich möchte Ihnen in diesem Kursus anhand praktischer Beispiele die grundlegenden Kenntnisse des Internets näher bringen. Dies heißt, neben den Grundbegriffen und dem technischen Überblick natürlich die Benutzung des Browsers (Programm, mit dem man in einem Netzwerk Informationen abrufen kann). Das Einrichten und Nutzen einer Emailadresse ist vorgesehen, welche durchaus im alltäglichen Leben für Sie von zu Hause aus das Kommunizieren mit der Außenwelt schneller als ein Brief ermöglichen kann. Neben diesen Themen möchte ich Sie auch auf die Gefahren des Internets hinweisen, um diese zu erkennen und einschätzen zu können. Ich werde auf Ihre Wünsche eingehen und – falls erforderlich – auch auf den Umgang mit dem Computer oder Laptop (Grundbegriffe der Bedienung).
Donnerstag, 05. 11. 2015 19:00 - 20:30 Uhr 4 Veranstaltungen Ort: Rathaus Hassel, Erdgeschoss Gebühr: 30,60 € (23,40 €) Kurs-Nr.: 5.0001
Aufbauen einer Homepage mit WORDPRESS Jeremy Wendel Die heutige Visitenkarte eines Unternehmens, Verbandes oder Vereins ist der Internetauftritt, die eigene Homepage. Wordpress bietet hier ein umfangreiches Content Management System, welches durch einfache Bedienung heute immer häufiger benutzt wird und von jedem erlernt werden kann, ohne eine kostspielige Agentur. In diesem Kursus möchte ich Ihnen die grundlegenden Schritte zeigen: vom Ausgangspunkt bis hin zu der einer mit Inhalt gefüllten Website (fertige Homepage). Dazu gehören das Erstellen eines Menübandes, der Umgang mit Wordpress, das Einstellen von Beiträgen und weitere Gestaltungsmöglichkeiten nach Ihren Vorstellungen. Ich werde mit Ihnen auf die Grundinstallation eines Lokalen Hosts und der Installation von Wordpress eingehen, so dass sie am Ende eine Übungswebsite für sich haben. Ziel soll sein, dass Sie die Homepage Ihres Vereins, Ihres Verbandes oder ihre private Homepage erstellen und stets aktualisieren können. Voranmeldung erforderlich!
Internet für Seniorinnen und Senioren – Umgang mit dem Computer
Voranmeldung erforderlich! Termin:
Freitag, 18. 09. 2015 17:30 - 19:00 Uhr 10 Veranstaltungen Ort: Eisenbergschule Hassel, Computerraum Gebühr: 76,00 € (60,00 €) Kurs-Nr.: 5.0131
Termin:
Montag, 14. 09. 2015 19:30 - 21:00 Uhr 8 Veranstaltungen Ort: Eisenbergschule Hassel , Computerraum Gebühr: 60,80 € (48,00 €) Kurs-Nr.: 5.0130
Biosphären-VHS St. Ingbert, Nebenstelle Hassel
Veranstaltungen 2015/16 in Hassel Kurse, Exkursionen, Wanderungen und Vorträge
Neu!
rmationen fo In it m re ü h Unsere Brosc ngen der u lt ta s n ra e V zu allen Ingbert – t. S S H V n re Biosphä Hassel Nebenstelle
80
Theater, Internet, Homepage, Gesundheit, Umwelt, Prävention, Sprachen, Sprachförderung, Sport, Kreatives, Ernährung, Sicher bewegen, Mobbing, Testament, Ehrenamt, Islam, grünes Klassenzimmer, Höfetour, Hasel oder Hassel?, Haseler Brinnchestour, Kräuter- oder Pilzwanderung, Kinderprogramm, DELF/DALF-Zertifikate
Wegbeschreibung
Bürgerhaus Rohrbach
Pestalozzischule
Wanderparkpl. Fröschenpfuhl
Rathaus Hassel
Eisenbergschule
Kartengrundlage OpenStreetMap-Daten / Lizenz: Open Database License (ODbL) / Die Informationen haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit / Umsetzung und Gestaltung Stadt St. Ingbert / Königstein
Parkplatz vor dem Griesweiher (nach ca. 700 m links)
81
Wegbeschreibung
vhs-Geschäftsstelle
Schillerschule
Kulturhaus
Südschule
Kulturhaus St. Ingbert, Annastraße 30:
Südschule (Hintergebäude), St.-Fidelis-Straße 9:
aus Richtung Autobahn-Abfahrt St. Ingbert-West: am Kreisel zweite Ausfahrt geradeaus auf die Ensheimer Straße, nach 1,7 km rechts abbiegen auf Annastraße, 350 m geradeaus (überquerend die Albert-Weisgerber-Allee), nach ca. 150 m rechts Einfahrt in den Park des Kulturhauses
aus Richtung Autobahn-Abfahrt St. Ingbert-West: am Kreisel erste Ausfahrt auf die Südstraße, nach 0,7 km (3. Straße) links abbiegen auf Droste-Hülshoff-Straße, geradeaus, nach 250 m (Straßenverlauf) rechts abbiegen St.-Fidelis-Straße
aus Richtung Stadtmitte kommend: Richtung Bahnhof St. Ingbert, weiter auf der Ensheimer Straße, erste Straße links abbiegen auf Annastraße, 350 m geradeaus (überquerend die Albert-Weisgerber-Allee), nach ca. 150 m rechts Einfahrt in den Park des Kulturhauses
aus Richtung Stadtmitte kommend: Richtung Bahnhof St. Ingbert, weiter auf der Ensheimer Straße, zweite Straße links abbiegen auf Karl-August-Woll-Straße, 350 m geradeaus (überquerend die Albert-Weisgerber-Allee), nach 250 m (Straßenverlauf) rechts abbiegen St.-Fidelis-Straße, weiter geradeaus ca. 200 m
Kartengrundlage OpenStreetMap-Daten / Lizenz: Open Database License (ODbL) / Die Informationen haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit / Umsetzung und Gestaltung Stadt St. Ingbert / Königstein
82
Biosphäre zum Erleben Bildung und Freizeit im Biosphärenreservat Bliesgau Die Biosphären-VHS zeigt in einer separaten Broschüre, wie man die Schönheit unserer Region mit Freude erlebt. Machen Sie mit!
Bildung und
im Biosphären
Freizeit
reservat Blies
gau
Veranstaltung
en 2015
Weitere Informationen unter: Tel. (0 68 94) 13-726 E-Mail: vhs@st-ingbert.de
Biosphären kreativ • nachhaltig • gemeinnützig Bildung und
im Biosphären
Freizeit
reservat Blies
Veranstaltung en 2015
Weitere Informationen unter: Tel. (0 68 94) 13-726 E-Mail: vhs@st-ingbert.de
gau
UKW 95,5 | www.SR3.de
Wo Stress Sendepause hat. Musik für ein entspanntes Saarland.
View more...
Comments