Download Das neue Fernsehgebäude - Saarländischer Rundfunk...
G 6771
7 2009
Fit für die Zukunft: Das neue Fernsehgebäude Seiten 4 und 5
Die SR-Mediathek
SR-online.de hat diesem Umstand
thek“ werden jetzt alle verfügbaren
schon immer Rechnung getragen: Sei
Sendungen auf einer zentralen Seite
es durch die Bereitstellung von
gebündelt und dort angeboten. Das
ausgewählten Hörfunk-Sendungen und
ermöglicht dem Onlinebesucher, mit
Interviews oder den Top-Themen des
einem Klick seine bevorzugte Sendung
„Aktuellen Berichts“, sowie durch das
auszuwählen und abzurufen. Darüber
umfassende Angebot an Hörfunksen-
hinaus kann er sich eine Übersicht zu
dungen als Podcasts. Um alle Nutzer
allen vorhandenen Audio- und
noch schneller und besser über das
Videoinhalten verschaffen und entdeckt
regionale aktuelle Tagesgeschehen zu
so unter Umständen weitere Sendungs-
informieren, wird zudem seit mehr als
formate, die ihm bislang im Programm
einem Jahr die 16 Uhr-Ausgabe von
des SR noch nicht so präsent waren.
„saarland aktuell“ direkt nach der
Als zusätzlicher Service erscheinen die
ie neueste Onlinestudie von ARD
Ausstrahlung bei SR-online bereitge-
neuesten Beiträge an oberster Position
und ZDF belegt es: Das Interesse an
stellt.
und werden direkt präsentiert.
D
Hörfunk- und Fernsehbeiträgen, die man im Internet abrufen kann, wird immer
Im Verlauf dieser Optimierungs-
Damit die Benutzerfreundlichkeit
größer. Kein Wunder, denn das
beständig steigt, sind die Kollegen von
maßnahme sind in Kürze auf dieser
zeitversetzte Anhören oder Ansehen
SR-online.de nun noch einen Schritt
zentralen Medienseite auch alle
einer Sendung im Netz stellt sicher, dass
weiter gegangen. Die Audio- und
Podcasts aufgelistet und können von
man – unabhängig vom ursprünglichen
Videoinhalte waren bislang vorwiegend
dort bequem abboniert werden. Die
Sendetermin – immer auf dem
bei den jeweiligen Hörfunk- und
SR-Mediathek erreichen Sie direkt unter
Laufenden ist und eine Lieblingssendung
Fernsehseiten verankert und nur von
www.sr-online.de/mediathek.
nicht mehr versäumt.
dort aus abrufbar. Mit der „SR-Media-
mh
Saarlodris gehören zu „Deutschlands beliebtesten Reklamehelden“
D
ie Saarlodris, 25 Jahre lang
Staatskanzlei die Familie Saarlodri für
„Eine schönere Bestätigung für das
Werbefiguren des SR und der
die Ernennung zu Saarlandbotschaftern
Funktionieren eines Werbeträgers kann
Werbefunk Saar im Vorabendprogramm
vorschlagen“, sagte Intendant Fritz Raff
es kaum geben, sagte der Leiter der
des SR Fernsehen, sind in der
mit einem Augenzwinkern. „Mit diesem
SR-Kommunikation, Peter Meyer.
bundesweiten Internetabstimmung
Erfolg konnte keiner rechnen: Die
„Deutschlands beliebteste Reklame-
witzig-vorlaute Familie macht auch
helden“ auf Platz 3 gewählt worden.
nach ihrem Einsatz noch positiv
Zeitungsmuseum in Wadgassen
Werbung für die Werbefunk Saar und
präsentiert nun nach der Abstimmungs-
den Saarländischen Rundfunk“, sagte
aktion die vielen Reklamehelden
WFS-Geschäftsführer Jean Duhesme.
Deutschlands.
Damit musste die sympathische, laubgrüne Familie sich in der vom Deutschen Werbemuseum in Frankfurt
Eine Ausstellung im Deutschen
und dem Deutschen Zeitungsmuseum in Wadgassen initiierten Aktion nur den ZDF-Mainzelmännchen (Platz 2) und Karlsbergs Hansi Urpils (Platz 1) geschlagen geben; die drolligen Botschafter des SR-Programms ließen so kultige Werbefiguren wie Meister Proper, den Bärenmarke-Bär oder den Sarotti-Mohr hinter sich. „Diese tolle Platzierung in einer bundesweiten Abstimmung gegen die großen Kultfiguren der Werbung freut uns. Wir werden jetzt der saarländischen
2
Radio- und Fernseh-Information
Impressum Herausgeber: Saarländischer Rundfunk Erscheinungsweise: monatlich, ISSN 1433-822X Redaktion: Peter Meyer und Reiner Buhl (verantwortlich), Eva Röder (Gesamtorganisation), Christine Frank, Martin Grasmück, Hannelore Hoffmann, Petra Jochum, Sascha Klein, Volkmar Lodholz, Patrick Reitler, Dieter Schmitt, Wolfgang Schmitt
SR im Internet:
Zum Titelbild: Pasquale d’Angiolillo Redaktionsanschrift: SR-Kommunikation, Funkhaus Halberg, 66100 Saarbrücken, Telefon (06 81) 602 20 40-43 Telefax (06 81) 602 20 49 E-Mail:
[email protected] Satz, Druck und Vertrieb: repa druck gmbh, Zum Gerlen 6, Industriegebiet Ensheim, 66131 Saarbrücken, Telefon (0 68 93) 80 02-0, Fax (0 68 93) 80 02-20 Programmänderungen vorbehalten
www.sr-online.de
Auf ein Wort Die Tour de France 2009 findet statt. Daran bestand nie ein Zweifel. ARD und damit der SR werden in diesem Jahr über diesen Sporthöhepunkt berichten. An dieser Tatsache
Inhalt SR-Mediathek
2
Saarlodris gehören zu „Deutschlands beliebtesten Reklamehelden“
2
Das Fernsehgebäude wurde eingeweiht 4 – 5
bestanden ebenfalls keine Zweifel, höchstens an der Art und dem Umfang der Berichterstattung.
ARD Radiofestival 2009
6
Halberg Open Air 2009
7
SR 3-SommerAlm
8
Nach den Dopingquerelen der letzten Jahre, in die auch der deutsche Radsport verstrickt war, zog die ARD im Herbst 2008 die Reißleine und kündigte an, 2009 nicht breitflächig live von der Tour zu berichten. Es folgte eine schwierige Koordinierung mit allen Beteiligten. Denn die ARD berichtet über die Rundfahrt gemeinsam mit dem ZDF, zudem sind beide vertraglich an die europäische Rundfunkunion EBU und die Tour-Veranstalter ASO gebunden.
Radio- und TV-Programm
Der Anteil der Live-Renn-Berichterstattung wurde
Veranstaltungen
23
Familienkonzerte „Der Wilde Westen“
24
Bistrot Musique special
24
Tour de Kultur
25
Wiederhören mit Apollo-Astronauten
26
Woodstock-Nacht auf SR 2
26
Sommerserien auf SR 2
27
deutlich reduziert und das Sendekonzept nochmals überarbeitet. Aber wohlgemerkt: Die Tour ist mehr als „nur“ Radsport. Sie ist in Frankreich ein bedeutender Kulturfaktor, den es ebenfalls zu transportieren gilt. Und das Thema Doping nimmt seit Jahren ohnehin eine zentrale Rolle in unserer journalistischen Arbeit ein. Für den Saarländischen Rundfunk stellt die Radsportberichterstattung mit all ihren Begleitumständen einen bedeutenden Faktor dar. In den letzten Jahren und Jahrzehnten haben die zuständigen Redaktionen eine
9 – 23
Fachkompetenz aufgebaut, die nicht brachliegen darf – im Sinne der gesamten ARD. Die Vorbereitungszeit war diesmal besonders kurz, das macht die Sache für die Kolleginnen und Kollegen vor Ort und im Funkhaus nicht gerade leicht. Umso mehr wünsche ich ihnen viel Erfolg und gutes Fingerspitzengefühl. Und uns allen, dass es der Radsport
Puschel jetzt im Ersten
und die Tour schaffen, den Sport wieder stärker in den Mittelpunkt zu rücken. Es würde mich freuen, wenn Sie
28
Tour de France 2009
29
Internet dabei sind.
Fragen an Christian Job
30
Mit freundlichen Grüßen
Lesefutter
30
Der große Coup
31
Neuer EBU Music Group Chairman
31
zwischen dem 4. und 26. Juli im Fernsehen, Hörfunk und
Fritz Raff, Intendant
3
E
twas mehr als zwei Jahre lang – von Dezember 2006 bis Februar 2009 –
hat der SR sein Fernsehgebäude von Grund auf saniert und modernisiert und dabei 14,7 Mio. ¤ investiert. Herausgekommen sind Licht durchflutete Arbeitsplätze mit frischen Farben, die mit modernster Technik ausgerüstet sind und für die Zukunft neue, weit reichende Möglichkeiten in allen Arbeitsbereichen bieten.
4
Fit für die Zukunft Fernsehgebäude wurde eingeweiht
die Arbeitsabläufe der Programm-
Bearbeitung von Fernsehbeiträgen
gruppen und Bereiche zu verbessern. So
erreicht. Im 1. UG wurde auf die gesamte
findet z. B. der Bereich Produktion seinen
Gebäudelänge eine regelrechte
Platz im Erdgeschoss in größtmöglicher
„Produktionsstraße“ eingerichtet, die
Nähe zu den Studios. Die aktuellen
über Edit- und Sprecherräume,
Fernsehredaktionen liegen im
Farbkorrektur, Endbearbeitungszentrum,
2. Obergeschoss in direkter Anbindung
Synchronstudio und Abspielzentrum
an den Newsroom im Hörfunkgebäude.
eine durchgängige Bearbeitung aller
Gerade hier sind die Wege deutlich
Fernsehbeiträge in einem Gebäude und
kürzer und die Arbeitsprozesse
auf einer Etage erlaubt. Damit gehören
effizienter geworden, vor allem auch
lange Wege endgültig der Vergangen-
durch die Brücke zwischen den beiden
heit an. Die parallel laufende
Gebäuden, die nun ihren optimalen
Digitalisierung der Fernsehtechnik tut
Nutzen entfaltet. Fernsehen, Hörfunk
das Ihrige zur Steigerung der Effizienz
und Multimedia sind sich ein Bereits von außen sieht man dem Gebäude seine bauliche „Rund-
entscheidendes Stück näher gekommen. Eine der größten baulichen
Fazit: Das Fernsehgebäude hat den etwas verstaubten Charme der 60er Jahre abgestreift und ein modernes
erneuerung“ deutlich an. Es wurde mit
Veränderungen im Zuge der Sanierung
Gewand angelegt. Die Arbeitsplätze sind
einer vollständig neuen Aluminium-
stellt das Foyer des Fernsehgebäudes dar.
hoch technisiert und effizient, dennoch
Glas-Fassade versehen, die dank der
Die Lichtwände auf beiden Ebenen
freundlich und hell. Für den Saar-
Wärmedämmwerte einen wesentlichen
schaffen ein anregendes Ambiente
ländischen Rundfunk war und ist der
Beitrag zur Energieeinsparung leistet.
gerade bei größeren Veranstaltungen.
Umbau des Fernsehgebäudes – nach
Darüber hinaus leitet sie mit ihren
Über eine neue Treppe gelangt man vom
dem schon abgeschlossenen Umbau
raumhohen Verglasungen sehr viel
Erdgeschoss in den repräsentativen
des Hörfunkgebäudes – eine weitere
Tageslicht in die Arbeitsräume und
Foyerbereich des 1. Untergeschosses vor
wichtige Maßnahme zur Sicherung
signalisiert nach außen eine Großzügig-
dem Fernsehstudio 1, das über einen
des Medienstandortes Halberg, in
keit und Offenheit, die sich auch im
großzügigen Türdurchbruch komplett
Saarbrücken und damit auch zur
Inneren fortsetzt. Die Arbeitsräume
neu erschlossen wurde. Es wird darüber
Sicherung des Medienstandortes
haben durch freundliche Farben, neue
nachgedacht, aus dem Fernsehstudio 1
Saarland.
Materialien und zeitgemäße Möbel ein
ein Multifunktionsstudio für Hörfunk-
frisches Erscheinungsbild erhalten.
und Fernsehveranstaltungen zu machen,
„Man erkennt das Gebäude innen kaum wieder: helle Farben, eine
das sich als Spielstätte mit neuem Charakter im Saarland etablieren könnte.
freundliche Atmosphäre, schöne Büros
Eine bisher nicht gekannte
und großzügige Aufenthaltszonen auf
Kompaktheit und Effizienz hat die
Bilder: links oben: SR-Intendant Fritz Raff bei seiner Einweihungs-Rede rechts unten: Architekt Prof. Hans Struhk im Interview mit Michael Friemel
allen Etagen. Hier kann man sich wohlfühlen und gut arbeiten, „sagte
Fotos: P. d’Angiolillo
SR-Intendant Fritz Raff bei der offiziellen Einweihungsfeier am 28. Juni. „Ich hoffe, dass die neuen Räume den Kolleginnen und Kollegen Inspiration geben, weiter gute Programme und Sendungen zu produzieren. Die Voraussetzungen dazu sind geschaffen. Der SR macht sich baulich und technisch fit für die Zukunft.“ Auch bei der Anordnung der Arbeitsplätze hat sich einiges getan, um
5
ARD Radiofestival 2009 P
artner beim diesjährigen Sommer-
auszuwählen. Täglich ab 20 Uhr 5
Radio-festival ganz im Zeichen des Jazz:
Radio-Event, dem ARD Radiofestival
(gelegentlich auch früher) erleben die
Historische Jazz-Größen sind ebenso zu
2009, zu dem sich ab 12. Juli zum ersten
Hörer große Konzert- und Opernabende
hören wie Radio-Aufnahmen der
Mal die Radioprogramme aller neun
mit weltberühmten Orchestern,
verschiedenen Big Bands der ARD und
ARD-Kulturwellen zusammentun, ist
Dirigenten und Solisten. Sie sind
Beiträge über die regionalen Jazz-Szenen
auch SR 2 KulturRadio. Das bedeutet ein
außerdem zu Gast bei nationalen und
in Deutschland. In „Echtzeit – Radio-
Musik- und Kulturabend in der Regel von
internationalen Musikfestspielen des
dokumente aus 60 deutschen Jahren“
20 Uhr 5 bis kurz nach Mitternacht.
Festivalsommers 2009. Insgesamt sind
nehmen die ARD-Kulturprogramme die
Den Auftakt bildet die Live-Übertragung
15 Live-Übertragungen geplant – unter
Hörer mit auf eine emotionale Zeitreise
des Eröffnungskonzerts des Schleswig-
anderem von den Bayreuther
durch 60 deutsche Jahre: Täglich
Holstein Musik Festival unter anderem
Festspielen, den Innsbrucker Festwochen
ab 23 Uhr 30 sind bewegende Momente
mit Beethovens 9. Sinfonie. Den
der Alten Musik und von der Saison-
deutsch-deutscher Geschichte in
Schlusspunkt setzt die traditionelle
eröffnung der Berliner Philharmoniker.
historischen Radioaufnahmen zu erleben. Zum Abschluss eines jeden ARD
„Last Night of the Proms“ – live aus Um 22 Uhr 30 kommt ein Radio-
London am 12. September.
Radiofestivaltages heißt es „Lauter
Klassiker ins Programm: An 61 Abenden
Lyrik“: Kurz nach den 0 Uhr-Nachrichten
ist der Jahrhundertroman „Budden-
liest die Elite deutscher Schauspieler
ARD-Kulturwellen haben neun Wochen
brooks“ von Thomas Mann zu hören,
und Sprecher Gedichte aus dem
lang Gelegenheit, aus einem vielfältigen
gelesen von einer Jahrhundertstimme:
„Hör-Conrady“, dem größten Lyrik-
Musik-Wort-Programmangebot
Gert Westphal. Ab 23 Uhr steht das ARD
Projekt Deutschlands, das SWR und
Die Hörerinnen und Hörer aller
Radio Bremen für die ARD produziert haben.
www.ard-radiofestival.de „Unsere Hörerinnen und Hörer erhalten mit dieser Mischung zum ersten Mal die Gelegenheit, länderübergreifend die Konzerthöhepunkte des internationalen Festival-Sommers – häufig live – zu verfolgen und mit den ‚Buddenbrooks‘ und der Reihe ‚Echtzeit‘ deutsche Geschichte nachzuerleben“, betont Bernhard Hermann, Vorsitzender der ARD-Hörfunkkommission und SWR-Hörfunkdirektor. „In dieser Form ist das gemeinsame ARD Radiofestival für alle Neuland. Wir haben hier unser Engagement für ein attraktives Programm gebündelt “, so Hermann
SR 2 KulturRadio präsentiert:
weiter. Einige ARD-Kulturwellen veranstalteten bereits seit 1966 ein gemeinsames SommerfestivalProgramm. Mit dem ARD Radiofestival
Ihr Kultursommer im Radio 12. Juli bis 12. September 2009 20.05 - 24.00 Uhr
2009 geht die ARD ihren Weg konsequent weiter, anspruchsvolle Programmakzente in ihren Kulturwellen zu entwickeln und in Gemeinschaftsaktionen erfolgreich umzusetzen. Die Gesamtkoordination des Projektes liegt beim Mitteldeutschen Rundfunk. www.ard-radiofestival.de
6
fs
Mit The Rasmus, Stefanie Heinzmann, Cassandra Steen und vielen mehr …
S
eit 29 Jahren ist es „DER“ Start für alle Musikfans der Region in die
Sommerferien, das Halberg Open Air! Zum traditionellen Rockfestival von 103.7 UnserDing am letzten Schultag strömen jedes Jahr Tausende junger Menschen auf den Saarbrücker Halberg, um mit ihrer Lieblingsband in den Sommer zu rocken. In diesem Jahr steigt die Fete am Freitag, 10. Juli, ab 12 Uhr, moderiert von Kerstin Mark und Frank Falkenauer von 103.7 UnserDing. Auch in diesem Jahr bringt das HOA-Team von 103.7 UnserDing absolute Top-Stars zum renommiertesten Open Air-Konzert ins Saarland. Auf dem Line-Up stehen neben international erfolgreichen Chartstürmern und Newcomern auch bewährte Musiker aus der Szene. Der Halberg wird bei diesem Programm in diesem Jahr ganz besonders beben. Das HOA-Line Up 2009 The Rasmus: Die vier finnischen Superstars sind jung, erfolgreich, nett, freundlich und ... sie sind Rockstars.
Halberg Open Air 2009 Stefanie Heinzmann: Mit „my man is
aus in die Charts. Vorzeigekinder: Die
Doppeldeckerbus der Jugendzeitschrift
a mean man“ schaffte sie den
drei geschniegelten Jungs aus Bayern
„Mädchen“. Bei Medienpartner
Durchmarsch an den Gipfel der Charts.
sind echte Musik-Vorzeigekinder.
lifestyle.sol.de kann man sich stylen
Cassandra Steen: Nach Glashaus und
Drehmoment: Drehmoment ist Rap aus
und fotografieren lassen. Und das
vielen Features ist Cassandra Steen mit
dem Saarland. Oku & The Reggae-
SR-Personalmanagement informiert
ihrem Solo-Album „Darum Leben Wir“
rockers: Sie bringen den Hüftschwung
über Ausbildungsberufe beim Rundfunk.
bei sich selbst angekommen. Luxuslärm:
zum 103.7 UnserDing Halberg Open Air
Die vier Herren um Sängerin Janine
2009. The SATELLITE YEAR: Die sechs
kommen endlich mal auf den Halberg.
Saarländer machen großes Rock-Kino.
Bosse: Zu Recht sind Bosse mit ihrem Hit „3 Millionen“ voll durchgestartet. The
Shuttlebusse bringen die Musikfans ab der Bus-/Saarbahnhaltestelle „Römerkastell“ sicher und kostenlos
In den Konzertpausen finden die
auf den Berg und auch zurück!
BLACK SHEEP: Wenn vier junge Mädels
Festivalbesucherinnen und -besucher
Aktuelle Infos zur Veranstaltung gibt es
aus Köln Musik machen, dann klingt das
auch 2009 im FunPark des Halberg Open
ständig im Programm von 103.7
verdammt gut nach Rock’n’Roll. My
Air attraktive Aktionsflächen u. a. mit
UnserDing und auf der Halberg
Excellence: Sie rockten sich nicht nur
den Saarland Hurricanes und Gewinn-
Open Air-Homepage, im Internet auf
klassisch, sondern auch sahnig von Wien
spiele rund um den original englischen
www.unserding.de.
7
Die SR 3-SommerAlm Treffpunkt auf der Bergehalde in Landsweiler-Reden
Foto: P. d'Angiolillo
W
o gibt es sie noch, die echten Naturerlebnisse für ganz harte
Zeitgenossen?! SR 3-Unterhaltungschef Eberhard Schilling hat sich für zehn Tage einen der schönsten Aussichtspunkte des Saarlandes als Wohnsitz ausgesucht: die Bergehalde in Landsweiler-Reden. Vom 17. bis 27. Juli wird er zum Senner „Alm-Ebi“! Von einer extra für ihn aufgebauten Alm-Hütte in luftiger Höhe auf der Bergehalde in LandsweilerReden oberhalb des Zukunftsortes Reden wird SR 3 live berichten. Und täglich werden zahlreiche Gäste erwartet. Prominente Besucher werden „Alm-Ebi“ jeden Morgen das Frühstück auf der SR 3-SommerAlm servieren, und SR 3 Saarlandwelle ist dann live dabei. Das Mittagessen wünscht sich Schilling von den SR 3-Hörerinnen und -Hörern: Er sagt morgens im Radio, auf was er mal Lust hätte, und wartet ab, was die Leute so bringen … Die SR 3-SommerAlm wird für zehn Tage regelmäßig zum Sendestudio: SR 3 wird täglich zum Senner „Alm-Ebi“ schalten, um über die vor Ort allgegenwärtigen Themen Natur, Renaturierung und Industriekultur zu berichten. Veranstaltet wird die SR 3SommerAlm von der Industriekultur Saar (IKS) vom NABU im Saarland und der Naturlandstiftung Saar. Als starke Partner hierfür stehen die saarländische Umweltministerium und die Sparkasse Neunkirchen zur Seite. Spaß und Gute Laune im Sommermonat Juli garantiert dabei eine Vielzahl von Veranstaltungen auf der SR 3-SommerAlm. Wer mag, kann Eberhard Schilling beim Melken seiner Ziegen und beim Hüten seiner Schafe über die Schulter schauen. Besonders die Kinder werden sich an beiden
8
Wochenenden sicher für die Lama-
SR 3-SommerAlm sein: Den Machern
Trekkingtour zur Alm begeistern. Weitere
ist es tatsächlich gelungen, Davos
Highlights für die jungen Almbesucher
in der Schweiz dafür zu gewinnen.
bietet das Kinderprogramm der
Auf der Halde werden deshalb im
Naturschutzjugend und der Naturwacht.
Juli die Flaggen der Schweiz und
Jeden Abend gibt’s kostenlos Live-Musik
von Davos wehen, während in Davos
für alle Besucher. Und wer am Samstag
die SR 3- und die Saarland-Fahne
den Berg erklimmt, kann sich auf die
gehisst sind. Das Schöne an dieser
SR 3-Almdisco freuen. Für das leibliche
Partnerschaft: SR 3 verlost während
Wohl ist bestens gesorgt.
der SommerAlm-Tage eine Reise
Ein Höhepunkt der SR 3SommerAlm ist das „Mondrausch“Konzert von Pe Werner unter freiem Vollmondnacht-Himmel am Mittwoch, dem 22. Juli. Auch dieses Konzert ist für alle Besucher kostenlos! Eine kleine Sensation dürfte auch die offizielle Partnerstadt der
für zwei Personen nach Davos. Infos vor allem zu den täglichen Aktionen finden Sie im Internet unter www.sr3.de. Bild: Die SR 3-SommerAlm-Wirte: Jörg Moog, Sandra Engelhardt und „AlmEbi“ Eberhard Schilling
Radio- undTV-Programm Foto: P. Brugger
Mi 1. 7. Foto: H. Hanisch
20 Uhr 4 SR 2 KulturRadio Jazz live with friends
HörspielZeit
Wahljahr 2009: Die Stadt der Sehenden
NDR Bigband Leitung: Lucas M. Schmid „The Martin Luther Suite“
Von José Saramago Bearbeitung: Helmut Peschina Musik: Max Nagl Regie: Beatrix Ackers (SR/RB 2007)
Aufnahme vom 27. Mai 2009 aus dem Lokschuppen Dillingen
21 Uhr SR Fernsehen Reisewege
Der Kaiserkanal vor der Luomaschleuse
9 Uhr 45 EinsFestival Südreise an Chinas Kaiserkanal Von der Eisernen Pagode zum Yangzi Von Peter Brugger (Auch am 8. 7., 6 Uhr 15, EinsFestival)
Die Ostseebäder im Wandel
9 Uhr 5 SR 2 KulturRadio Mythos Amerika
(Auch am 9. 7., 6 Uhr 15, EinsFestival)
Von Maria C. Schmitt Der Film lässt Unternehmer, Erben aber auch Künstler und alteingesessene Bürger über ihr Verhältnis zu ihrer neuen bzw. alten Heimat an der Ostsee zu Wort kommen. Er erzählt spannende Geschichten und Anekdoten über frühere Gäste und Sommerfrischler. Foto: M. C. Schmitt
15 Uhr 5 SR 2 KulturRadio Fortsetzung folgt …
Elias Canetti: „Die Blendung“ In noch 30 Teilen gelesen von Matthias Ponnier
15 Uhr 30 SR 2 KulturRadio AprèsMidi – Klassik am Nachmittag
2009: Haydn Dialoge a tre: Das Klaviertrio
Mittwochs, 18 Uhr 50 Donnerstags, 8 Uhr 30
SR Fernsehen Kulturspiegel Berichte aus der Region 1. 7.
8. 7.
Neueröffnung: Museum für Vor- und Frühgeschichte in Saarbrücken; Glaskunst: Ausstellung Emile Gallé in Vic-sur-Seille u. a. Konzert Chick Corea; Der Bau geht voran: Das neue Centre Pompidou in Metz; Bilanz der Musikfestspiele Saar u. a.
15. 7. Silences: Visuelle Experimente in Strasbourg; Kunst aus dem Automaten: Wie ostdeutsche Künstler Werke vermarkten u. a.
Suzhou nomisch reichsten Zonen von China. Suzhou galt mit seinen Kanälen und Brücken als chinesisches Venedig. Hier war zu allen Zeiten das Geld zuhause. Inzwischen ist die Stadt ein wichtiger Standort hochtechnologischer Produktion geworden. Am Ufer des Kanals arbeiten auch deutsche Konzerne für den chinesischen Markt. Die alte Kaiserstadt Hangzhou fängt den Kanal im Süden auf. Eine Millionenstadt schon im 13. Jahrhundert. Innerhalb der letzten 15 Jahre wurde sie so verwandelt, dass kaum ein Stein auf dem anderen blieb. Hangzhou Downtown ist das faszinierende und zugleich erschreckende Paradebeispiel für den totalen Umbau der historischen chinesischen Metropolen. Nur in den Randzonen, am von Legenden umwobenen Westsee, im Tal der Klöster, bei den berühmten Teeplantagen oder der mingzeitlichen Gongzhenbrücke spürt man noch etwas von der Schönheit des alten China. Sogar der Kaiserkanal scheint in Hangzhou nicht mehr enden zu wollen. Er verschaffte sich jüngst eine Öffnung in den Qiantangfluss und von da ins Meer.
Von Heiligendamm bis Hiddensee
Leuchtturm auf Hiddensee
Do 2. 7.
20 Uhr 4 SR 2 KulturRadio
Man stelle sich vor, in einer Demokratie stehen Wahlen an, und alle gehen hin – aber es kommt zu einem „Putsch der Politikverdrossenheit“: Die Landbevölkerung macht brav ihr Kreuzchen, in der Hauptstadt jedoch ergibt sich nach der Auszählung, dass 70 % der Bürger einen weißen Wahlzettel abgegeben haben. Konsterniert setzt die Regierung neuerliche Wahlen an. Das Ergebnis ist noch katastrophaler: 83 % aktive Nichtwähler. Eine Regierungsbildung ist nicht möglich. Die Regierung, bar jeden Gedankens an eigenes Verschulden, wittert eine Verschwörung und setzt alle erdenklichen Mittel ein gegen die nun unter Quarantäne stehenden „Terroristen“ und deren „Anschlag auf die Grundfesten der parlamentarisch-repräsentativen Demokratie“. Als die Stadt trotz der drakonischen Maßnahmen und gezielter Provokationen ruhig bleibt, der erhoffte Aufstand nicht ausbricht, wird ein Kommissar mit der Aufgabe betraut, die Schuldigen zu ermitteln … Foto: SWR/Kluge
Kein Taxi nach Brooklyn Manhattans geschmähte Schwester ist das wahre New York Von Lena Bodewein Taxifahrer fahren ungern nach Brooklyn, und viele Bewohner des schicken Manhattans rümpfen die Nase über das angeblich raue, heruntergekommene Brooklyn. Doch das hässliche Entlein ist längst ein stolzer Schwan: Künstler, Alternative, junge Familien und viele andere fühlen sich wohl in diesem Stadtteil.
12 Uhr 45 3sat Hongkong Götter, Glitzer, Geldpaläste Von Carsten Heider Die Reise durch die chinesische Sonderverwaltungszone führt uns zu den bekannten und weniger bekannten Sehenswürdigkeiten der Stadt. (Auch am 6. 7., 17 Uhr, 3sat)
9 Uhr 45 EinsFestival Südreise an Chinas Kaiserkanal
15 Uhr 30 SR 2 KulturRadio
Vom Langen Strom zum Westsee
AprèsMidi – Klassik am Nachmittag
Von Peter Brugger
„Viel Lärm um nichts …“
Südlich des Yangzi liegt eine der historisch-kulturell und aktuell öko-
Werke zu Shakespeares gleichnamiger Komödie
Werner Becker in „Die Stadt der Sehenden“
21 Uhr 30 SR 2 KulturRadio Tour d’Horizon Klangreisen mit Wolfgang Korb Joseph Haydn: Streichquartett Es-dur Hob. III:38 – 3. Satz Gloria Coates: 1. Streichquartett Paul Vinzenz Krommer: Parthia ex Dis – 1. und 2. Satz Peteris Vasks: „Three poems“ (nach Texten von Czeslaw Milosz) für 4 Solostimmen oder Chor – „Window“ und „Encounter“ Samuel Barber: Summer Music
9
Fr 3. 7.
13 Uhr 50 SR Fernsehen Kein schöner Land
Foto: H. Bechert
9 Uhr 5 SR 2 KulturRadio Kein Kinderspiel
Deutsche Weinstraße Lieder, Landschaften, Musikanten – vorgestellt von Günter Wewel
Konfliktschlichtung im Elternstreit Von Sabine Voss Bei Familienkonflikten wie Trennung und Scheidung, Adoptionsund Betreuungsfragen soll künftig nur noch ein großes Familiengericht zuständig sein. Es soll möglichst einvernehmliche Lösungen finden und vorrangig die Belange der Kinder berücksichtigen. Außerdem sollen die Verfahren beschleunigt werden. Die Reform wurde im vergangenen Jahr von Bundestag und Bundesrat verabschiedet und soll in diesem Sommer in Kraft treten. Das Gesetz basiert unter anderem auf den Erfahrungen des so genannten Cochemer Modells, bei dem die Beteiligten vor allem die Interessen der Kinder und eine rasche Entscheidung im Blick haben. Die Richter können und wollen nicht die besseren Eltern sein, aber sie fördern bei streitenden Paaren die Einsicht, dass sie immer Eltern bleiben, auch wenn die Partnerschaft zerbrochen ist.
12 Uhr 3sat Land der Berge und Seen Mit dem Fahrrad durch das Trentino Von Kerstin Woldt Großartige Landschaften prägen das Trentino, aber auch unzählige Seen sind über diese Provinz verstreut. Der Süden ist nicht ganz so gebirgig wie der Norden und lässt sich daher gut mit dem Fahrrad bzw. dem Mountainbike erkunden.
Der Pinienzapfenzug fährt über 16 Viadukte und 13 Metallbrücken same Name für die bereits seit 1911 operierende Privatbahn rührt wohl aus den Zeiten der Dampflokomotiven: Bei den vielen Steigungen der Strecke musste der Zug so langsam fahren, dass den Fahrgästen Zeit genug blieb, während der Reise Pinienzapfen für die heimische Feuerstelle einzusammeln.
Mythos Amerika AprèsMidi – Klassik am Nachmittag
Von der Oper bis zum Spiritual Die Jahrhundertsopranistin Jessye Norman
15 Uhr 45 3sat Reisewege Provence Der Pinienzapfenzug Von Hilde Bechert In drei Stunden fährt der Pinienzapfenzug von Digne-les-Bains, der Präfektur des Département Alpes de Haute-Provence, rund 150 Eisenbahnkilometer nach Nizza. Der selt-
10
Günter Wewel hat sich diesmal ein Paradies aus Wein und Wald ausgesucht: Die Pfalz. „Kein schöner Land“ macht an den schönsten und interessantesten Orten der deutschen Weinstraße Station: am geschichtsträchtigen Trifels in Annweiler, im Schloss des Bayernkönigs Ludwig II., in der Kurstadt Bad
Jüdisches Leben Ein Besuch der Synagogengemeinde Saar
20 Uhr 4 SR 2 KulturRadio Konzert in der Berliner Waldbühne Berliner Philharmoniker Dirigent: Sir Simon Rattle Yefim Bronfman, Klavier Peter Tschaikowsky: Der Nussknacker – Ouvertüre, Szene und Marsch aus dem 1. Akt
Foto: G. Wewel
Günter Wewel, Aylin und Roger Whittaker Bergzabern und im Traditionsweinort St. Martin. Die Wiege der deutschen Demokratie, das Hambacher Schloss, ist ebenso Schauplatz wie das Herz der Weinstraße, Neustadt und der Speyerer Dom. Dazu gibt es viele musikalische Höhepunkte.
Vorgestellt von Thomas Plaul
Die Wirtschaftskrise hinterlässt im unübersichtlichen russischen Wirtschaftsgefüge verheerende Spuren. Der Wohlstand, der im Laufe der letzten zehn Jahre angehäuft wurde, ist nun in Gefahr. Wie reagiert die Bevölkerung? Gibt es Proteste oder den Ruf nach dem Aufbau von Gewerkschaften? Hat eine demokratische Bewegung wieder mehr Chancen? Was geschieht in der neuen Mittelschicht, die schon gewohnt ist, ihr Leben zu genießen? Kann die Intelligenzija neue Kräfte sammeln und sich organisieren?
Italienische Küche mit Sterneköchin Cornelia Poletto
Barbara Schöneberger liebt die italienische Küche, hat allerdings viel zu wenig Zeit zum Kochen. Mit ihrer Lasagne à la Poletto hat sich Cornelia einen echten Klassiker der italienischen Küche ausgesucht. Das Gute daran: Das Gericht lässt sich leicht vorbereiten und kann dann kurz bevor die Gäste kommen in den Ofen geschoben werden. (Auch am 10. 7., 8 Uhr 30, SR Fernsehen) Foto: SR/NDR/D. Uhlenbrock
BücherLese
Igor Strawinsky: Le Sacre du Printemps
Von Julia Solovieva (NDR/SR 2009)
18 Uhr 15 SR Fernsehen POLETTOs Kochschule
15 Uhr 4 SR 2 KulturRadio „Die Kinderfrau“
Oder: Russlands fette Jahre sind vorbei
Geigerin mit Herz und Verstand – Die junge HfM-Professorin Tanja Becker-Bender im Porträt Von Thomas Kreutzer
Gast: Entertainerin Barbara Schöneberger
Sergej Rachmaninow: 3. Klavierkonzert
9 Uhr 5 SR 2 KulturRadio Fresst doch Piroschki’s liwerom
Studierende der Hochschule für Musik Saar stellen sich vor
Lasagne à la Poletto
18 Uhr 50 SR Fernsehen Wir im Saarland
Sa 4. 7. 15 Uhr 30 SR 2 KulturRadio
17 Uhr 30 SR 2 KulturRadio Musik an der Saar
Petros Markaris’ historischer Krimi
17 Uhr 30 SR Fernsehen Arena am Samstag Der Fußballspieler und -trainer Lothar Matthäus Lothar Herbert Matthäus ist eine der schillerndsten Figuren des Deutschen Fußballs. Am 21. März 1961 wurde er in Erlangen geboren. Die wichtigsten Stationen seiner Spielerkarriere waren Borussia Mönchengladbach, Bayern München und Inter Mailand. Als Trainer arbeitete er u. a. in Wien, Belgrad und Salzburg. 2oo6 wurde er zum ersten europäischen Trainer beim brasilianischen Spitzenclub Atletico Paranaense ernannt. Sein größter Erfolg als Fußballer war der Gewinn der Weltmeisterschaft mit dem DFB-Team 1990.
Barbara Schöneberger
20 Uhr 4 SR 2 KulturRadio BIENVENUE – SR 2 LIVE
Il ciarlatano o I finti Savoiardi „Der Quacksalber oder Die vorgetäuschten Savoyarden“ Komische Oper in 2 Akten von Domenico Puccini Mit Graziano Polidori, Gastone Sarti, Mario Bolognesi, Antonella Bandelli, Fulvia Ciano u. a. RSO Saarbrücken Dirigent: Herbert Handt Aufnahme vom 22. Oktober 1986 in der Congresshalle Saarbrücken
So 5. 7. 10 Uhr 45 3sat Küste, Karst und Kaiserstädte Dalmatien zwischen Zadar und Split Von Peter M. Kruchten Zadar an der norddalmatinischen Küste ist Ausgangspunkt unserer Reise. Die Stadt ist ein Knoten an der Nahtstelle zweier Kulturen, sie verbindet Orient und Okzident. Von hier aus unternehmen wir Ausflüge in den Karst: in den Archipel der Kornaten, in den Paklenica Nationalpark mit seinen schroffen Bergen und Tropfsteinhöhlen, zu den Wasserfällen der Kraka, weiter über das mittelalterliche Sibenik nach Salona und schließlich nach Split.
12 Uhr 4 SR 2 KulturRadio Live: SR-Familienkonzert Deutsche Radio Philharmonie Dirigent: Evan Christ Moderation: Klaus Brettschneider
Live aus der Stadtbibliothek im Mia-Münster Haus, St. Wendel:
Von der Kunst, ein kluges Gespräch zu führen
Elmer Bernstein: Filmmusik zu „The Magnificent Seven“ („Die glorreichen Sieben“) – Ouvertüre
14 Uhr 5 SR 2 KulturRadio Länge Sieben Unter ferner liefen …? – Kunst und Kultur(politik) für das Saarland vor der Wahl und andere Themen
15 Uhr 30 SR Fernsehen 100 % Urlaub
Studio-Telefon: 0681 65100
Topziel: Hollands Norden
E-Mail:
[email protected]
Städtetrip: Nantes
Ein kluger Mann für ein kluges Gespräch: Dr. Tilman Spengler, promovierter Sozialwissenschaftler, 6 Jahre lang wissenschaftlicher Mitarbeiter des Philosophen Carl Friedrich von Weizsäcker, seit 1980 Mitherausgeber des „Kursbuch“ und internationaler Erfolgsautor („Lenins Hirn“). Wie sieht der Autor die Gesprächskultur in Zeiten von Kurznachrichten und endlosem Geplapper in Fernsehen und Internet? Wie wird Sprache verstümmelt? Gibt es zum banalen „small talk“ eine vernünftige Alternative? Ist eine gute Unterhaltung auch unterhaltend? Wie wird Selbstdarstellung weniger peinlich?
Von Annette Bak
Aaron Copland: Rodeo – Hoe-Down, Billy the Kid – Ballettsuite
Fragen an den Autor
Tilman Spengler: Sind Sie öfter hier?
Wie die D-Mark ins Saarland kam
John Williams: Cowboy-Ouvertüre
Dimitri Tiomkin: „Rawhide“ – Thema aus der Westernserie „Cowboys“
Hits for Kids: Die Autostadt in Wolfsburg Feste & Events: Fiestas in Navarra (Auch am 9. 7., 12 Uhr 15, 3sat)
18 Uhr 4 SR 2 KulturRadio
Mo 6. 7. 9 Uhr 5 SR 2 KulturRadio 50 Jahre Tag X
Der Wilde Westen
Das Kulturmagazin aus Saarbrücken
11 Uhr 4 SR 2 KulturRadio
Foto: M. C. Schmitt
SR-Kamerateam in der Camargue
18 Uhr 30 EinsPlus Europa Tour: Frankreich
Der wilde Süden Frankreichs Die Camargue Von Maria C. Schmitt Der Himmel über der Camargue ist endlos weit, Land und Meer begegnen sich in einem ständigen Wechsel, Wind und Wasser sind allgegenwärtig: Die Region, im Deltagebiet zwischen kleiner und großer Rhône gelegen, ist einzigartig unter den französischen Landschaften. Mensch und Tier haben sich den besonderen Bedingungen angepasst. Als die Römer kamen, fanden sie bereits die Flamingos und die halbwilden Pferde vor, die bis heute zum Landschaftsbild gehören. Seit jeher zieht Arles Künstler an: Der berühmteste war Vincent van Gogh, der sich für die besonderen Lichtstimmungen der südlichen Stadt begeisterte. Andere seit jeher beliebte Orte der Camargue sind Aigues-Mortes, deren mittelalterliche Mauern einst von Hemingway besucht wurden und Les SaintesMarie-de-la-mer, in deren Kirche die Heilige Sara von Sinti und Roma verehrt wird.
Der 6. Juli 1959 ging als so genannter Tag X in die Geschichte ein. Es war der Termin, an dem im Saarland die Frankenzeit zu Ende ging und die D-Mark kam – und es war das sichtbare Zeichen der wirtschaftlichen Rückgliederung in die Bundesrepublik. Was genau passierte am Tag X, wie erlebten saarländische Bürger den 6. Juli? Welche Konsequenzen hatte die wirtschaftliche Rückgliederung? Wer waren Gewinner, wer Verlierer? Und wie wirkt dieses Datum bis heute nach?
15 Uhr 30 SR 2 KulturRadio AprèsMidi – Klassik am Nachmittag
Die Battaglia als barockes Schlachtengemälde Werke von Alessandro Piccini, Johann Valentin Meder, Andrea Falconieri, Johann Hieronymus Kapsberger, Tilman Susato und Heinrich Ignaz Franz Biber
18 Uhr 50 SR Fernsehen Saar-Lor-Lüx Sommer spezial Geschichten von nebenan (Auch am 7. 7., 8 Uhr 30 und 11. 7., 17 Uhr, SR Fernsehen)
Orientierung
Paris Schmelztiegel der Religionen Von Christoph Wöß Was wie der Traum von Lessings Nathan klingt, ist in Paris Alltag: Die französische Hauptstadt ist ein Schmelztiegel der Religionen. Der Muezzin ruft, kleine Jungen mit der Kippa überqueren eilig die Straße, und im Hintergrund läuten die Kirchenglocken. Die katholische Universität bildet Imame aus, und die wichtigste Organisation der schwarzen Einwanderer aus Afrika wird von einem Mann geleitet, der zum Judentum konvertiert ist. Doch das Zusammenleben ist auch schwierig: So hat ein Fahrschullehrer vor kurzem eine Muslima abgewiesen, weil er ihre Burka mit dem Augenschlitz für ein Sicherheitsrisiko im Verkehr hielt. Ein Richter verschob den Prozess über einen Raubüberfall, weil der Angeklagte sich wegen des Fastenmonats Ramadan zu schwach dafür fühlte.
20 Uhr 4 SR 2 KulturRadio Diskurs
Wie zukunftsfest ist die Kirche im Bistum Speyer?
20 Uhr 4 SR 2 KulturRadio Konzert aus Saarbrücken Musikfestspiele Saar 2009
Mit Bischof Karl-Heinz Wiesemann, Christoph Braß, ZdK u. a.
Anny Hwang, Klavier Bernhard Leonardy, Orgel Taipeh-Orchestra Dirigent: Jin Wang
Moderation: Barbara Lessel-Waschbüsch
Rudolf Strassner: American Baroque Suite Samuel Barber: Konzert für Klavier und Orchester op. 38
Sonntags, 21 Uhr
SR 2 KulturRadio RendezVous Chanson Die Themen u. a.: 5. 7.
Hwang-long Pan: A Night – Mooring Near Maple Bridge für Orchester Aaron Copland: Sinfonie für Orgel und Orchester
Live vom Altstadtfest in Saarbrücken u. a. mit Lena Ka, Thierry Chazelle, Lili Cros und Cyril Paulus (siehe Seite 24)
12. 7. Vive les Vacances – u. a. mit Aufnahmen vom Bal de Metz
11
Di 7. 7. 6 Uhr 15 EinsFestival Südreise an Chinas Kaiserkanal Von Peking zum Grab des Konfuzius Von Peter Brugger Der chinesische Kaiserkanal ist in seinen frühesten Abschnitten zweieinhalbtausend Jahre alt und streckt sich über beinahe zweitausend Kilometer von Peking nach Hangzhou. Er ist die längste künstliche Wasserstraße der Welt und die älteste, die auf langen Strecken immer noch befahren wird. Schon im 5. Jahrhundert v. Chr. verband sie den Yangzi mit den Flüssen und Städten im mittleren China.
Foto: P. Brugger
Kaiserkanal in Peking: Brücke aus dem 12. Jahrhundert
20 Uhr 4 SR 2 KulturRadio Literatur im Gespräch
Christoph Hein: „Über die Schädlichkeit des Tabaks“ Rede an die Abiturienten des Jahrgangs 2009 Veranstaltung vom 30. Juni 2009 in der Modernen Galerie, Saarbrücken „Ich möchte jedoch Sie, meine sehr verehrten Herrschaften, ersuchen, meinem heutigen Vortrag mit gebührendem Ernst zu folgen, sonst kann noch wer weiß was passieren.“ Es kann noch wer weiß was passieren … In immer neuen Abschweifungen redet Hein von dem, was uns gesellschaftlich auf den Nägeln brennt, brennen sollte, aber es seltsamerweise nicht tut: der Zustand unserer Erde etwa. Christoph Hein erweist sich in dieser hintersinnig-abschweifenden, gleichwohl eminent politischen Rede als ein Mahner und Warner, aber den Zeigefinger hebt er nicht; oder doch nur, um zuallererst auf sich selbst zu deuten. Und auf seine Generation.
21 Uhr SR 2 KulturRadio Mouvement Porträtkonzert William Attwood (zum Studienabschluss)
Dienstags, 9 Uhr 5
SR 2 KulturRadio Thema Europa 7. 7.
Krisen-Treffen – Vor dem G8-Gipfel in L’Aquil
14. 7. Homo Europaeus – Wie Europa sich seine Eliten schafft 21. 7. Glamour, Glitzer, Genfer See – Wo Promis wohnen und Scheichs einkaufen Feature von Pascal Lechler 28. 7. Kühl, blond, uncharmant – Wie die Deutschen in Europa gesehen werden
15 Uhr 30 SR 2 KulturRadio AprèsMidi – Klassik am Nachmittag
Reisen zu vier Händen Werke von Dmitrij Schostakowitsch, Sergej Rachmaninow, Franz Schubert, Moritz Moskowski und Ludwig Abeille
„Punta d’alba“ für Violine, Viola, Violoncello, Klavier (UA) Et-Arsis Quartett „Füniküler“ Kiril Tsanevski, Violine „Iwwer Tiermen“ Ensemble Grenzpunkt „Agua“ Laura Hoellinger, Sopran Bok-Yon Chang, Klavier „Indigo turning to cobalt to azure“ (UA) Julien Blondel, Violoncello Konzert für Violine und Ensemble (UA) Tanja Becker-Bender, Violine Ensemble Grenzpunkt
21 Uhr 50 ARD – Das Erste Plusminus Das ARD-Wirtschaftsmagazin Moderation: Karin Lambert-Butenschön u. a. mit dem Thema: Festangestellte Ärzte im Pflegeheim
15 Uhr 30 SR 2 KulturRadio AprèsMidi – Klassik am Nachmittag
2009: Haydn Liebesfreud und Liebesleid – Der Komponist und die Frauen
Do 9. 7. 5 Uhr 30 3sat Unterwegs im Land der Trolle Eine Reise durch Norwegen Von Christiane Hartmann Foto: R. Quitter
20 Uhr 4 SR 2 KulturRadio 8. SR-Ensemblekonzert 2008/2009 Mitglieder der Deutschen Radio Philharmonie Aribert Reimann: „Canzoni ricercari“ „Solo“ Robert Schumann: Fantasiestücke op. 73 Aribert Reimann: „Adagio – zum Gedenken an Robert Schumann“ Robert Schumann: Streichquartett A-dur op. 41 Nr. 3 Direktübertragung aus der Hochschule für Musik Saar
21 Uhr SR Fernsehen Reisewege Grönland Spuren im ewigen Eis
In den Bergen Norwegens Norwegen ist ein Land der Kontraste und der Extreme: sanfte Mittelgebirge, menschenleere Wälder, wilde Hochgebirge mit ihren Gletschern wechseln ab mit weiten baumlosen Tundralandschaften. Und immer wieder: Wasser, wohin das Auge blickt! Die Fahrt geht von Oslo durch das Hallingdal und über die Hochebene der Hardangervidda zu den berühmtesten Fjorden des Landes.
Von Georg Bense Grönland ist die größte Insel der Welt und zu 85 % von Eis bedeckt. Reisen in diesem Land harter Kontraste gehört zu den großen Naturerlebnissen, die unsere Zeit zu bieten hat. Der Film dokumentiert dieses Naturerlebnis an der Westküste zwischen Ilulissat und Nuuk, der Hauptstadt. Reisen in Grönland, das bedeutet mit Schiff und Flugzeug. Straßen zwischen den Städten und Dörfern gibt es nicht. Der Film beschreibt die kleine Stadt Ilulissat vor den riesigen Kolossen aus Eis, erzählt ihre Geschichten und Geschichte. Beschreibt Menschen und Schlittenhunde. Mit dem Postschiff geht’s dann nach Süden, über den Polarkreis hinweg nach Nuuk, der Hauptstadt. Die roten Postschiffe sind das wichtigste Verbindungsstück zwischen den Küstenorten, von denen die meisten keinen Flugplatz haben. Entsprechend bunt ist das Leben an Bord. Foto: S. Klöckner
Sie sind schneller bei ihren Patienten und brauchen keine Fahrtkosten abzurechnen. Doch es gibt kaum welche, obwohl man so viel Geld sparen könnte. Im Gesundheitswesen wird nämlich darum gestritten, wer die Mediziner bezahlen soll. (Auch am 8. 7., 5 Uhr 5 im Ersten, am 9. 7., 22 Uhr 2, am 11. 7., 15 Uhr 2 und 19 Uhr 30, EinsPlus)
12
Mi 8. 7.
Kirche im Kolonialhafen der grönländischen Hauptstadt Nuuk
9 Uhr 5 SR 2 KulturRadio Mythos Amerika
Die museale Perle Kaliforniens Von Jan Tussing Das Getty in Los Angeles ist mehr als nur ein Kunstmuseum. Jährlich ziehen die am Pazifik gelegene römische Villa und das von Richard Meier entworfene strahlendweiße Getty-Center über eine Million Besucher an. Die Ausstellungen werden von Top-Kuratoren aus aller Welt zusammengestellt und lassen die Herzen der Fans regelmäßig höher schlagen. Weitgehend unbekannt ist, dass jährlich viele internationale Wissenschaftler in das Getty-Zentrum eingeladen werden, um ihre Arbeiten zu schreiben. Unbekannt ist auch die seit mehreren Jahren verstärkte Zusammenarbeit mit den staatlichen Museen in Dresden. Und unbekannt ist ferner das kunsthistorische Engagement des Getty-Museums in vielen Teilen der Welt, um bedrohte Kunstwerke zu erhalten und zu schützen. Das Getty steckt voller aufregender und atemberaubender Geheimnisse, die sich dem Besucher nicht sofort erschließen.
12 Uhr 45 3sat Grenada
21 Uhr 30 SR 2 KulturRadio Tour d’Horizon
Grüne Trauminsel in der Karibik
Klangreisen mit Wolfgang Korb
Von Karl-Heinz Walter
Franz Liszt: Tarantella di bravura
Grenada ist ein eigener Staat und Mitglied im Britischen Commonwealth. Die Insel zwischen Karibik und Atlantik ist etwas Besonderes unter den Inseln über dem Wind. Dichter Regenwald prägt das Landesinnere. Es gibt Seen und kleine Flüsse. Dazu blaues Meer, strahlende Sonne, weiße und vulkanschwarze Sandstrände, gesäumt von Palmen. Die Landwirtschaft exportiert Kakao, Bananen, Zucker, Gewürze und vor allem Muskatnüsse.
Peter Tschaikowsky: Elegie für Streichorchester G-dur Pablo de Sarasate: Introduktion und Tarantella, op. 43 Francis Poulenc: Elegie für 2 Klaviere Giovanni Bottesini: Elegie und Tarantella für Kontrabass und Streicher Igor Strawinsky: Pulcinella, Suite – Serenata. Larghetto (attacca), Scherzino. Allegro – Andantino, Tarantella (attacca), Toccata. Allegro
(Auch am 11. 7., 16 Uhr, 3sat)
Fr 10. 7. 15 Uhr 30 SR 2 KulturRadio
sich bei ihren Landsleuten umgehört: bei der Sängerin Corinne Douarre, den Schriftstellerinnen Cécile Wajsbrot und Isabelle Azoulay und anderen. Sie alle sind Berliner, irgendwie. Und auch wenn ihr Verhältnis zur ortsüblichen Schnauze mindestens so leidgeplagt ist wie das zur ortstypischen Hausmannskost, sie lieben die Stadt. Und natürlich ist es eine französische Liebe: groß, tragisch, kompliziert.
Foto: M. Krebs
Colorado von Rustrel das provenzalische „Colorado“ aus dem Gestein hervorgebracht. Die letzte Ockerfabrik, die in der Region noch in Betrieb ist, befindet sich in Apt, einer malerischen Kleinstadt, in deren Zentrum die Werkstatt der Familie Rigo liegt, einheimische Keramiker, die seltene ockerfarbene Fayencen herstellen. Auch bei Malern und Dekorateuren sind mit Ocker hergestellte Farben inzwischen wieder sehr gefragt.
AprèsMidi – Klassik am Nachmittag
9 Uhr 5 SR 2 KulturRadio Krank durch Kunststoffe?
Verkannter Franzose
Der Streit um hormonell wirksame Substanzen
15 Uhr 30 SR 2 KulturRadio
Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster
Mythos Amerika
Der Komponist Edouard Lalo Werke von Frédéric Chopin, Ludwig van Beethoven und Johannes Brahms
20 Uhr 4 SR 2 KulturRadio HörspielZeit
Unter der Erde Von Wolfgang Hildesheimer Regie: Heinz von Cramer (NDR/BR 1962) Beim Umgraben im Garten stößt ein Ehepaar, dem die Gemeinschaft längst zur Qual geworden ist, auf einen geheimnisvollen Gang unter der Erde. Jeder gibt dem anderen vor, diesen Gang durchschritten und ein sonderbares Schloss entdeckt zu haben – doch beide misstrauen einander. Zweifelnd, aber von der Neugierde gepackt, was hinter den vagen Beschreibungen liegen könnte, steigen sie schließlich gemeinsam hinunter. Der Aufenthalt „unter der Erde“ scheint zum Wendepunkt in ihrer schwierigen Paar-Beziehung zu werden. Heinz von Cramer (1924-2009) hat diesen Hörspiel-Klassiker amüsant, absurd und spannend in Szene gesetzt.
Wolfgang Hildesheimer
Bestandteile von Kunststoffen stehen im Verdacht, die Gesundheit von Menschen zu gefährden. Besonders in der Kritik ist Bisphenol A, das für die Herstellung von Babyfläschchen, Plastikschüsseln oder Trinkflaschen verwendet wird. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) und das Bundesinstitut für Risikobewertung gaben Entwarnung. Das Umweltbundesamt hingegen warnt weiter vor den Risiken. Derweil raten Verbraucherschützer, auf „Nummer Sicher“ zu gehen: Babymilch in Glasfläschchen zuzubereiten und den Verzehr von Lebensmitteln aus Plastikverpackungen zu minimieren.
12 Uhr 45 3sat Reisewege
Das Ockerland der Provence
AprèsMidi – Klassik am Nachmittag
Opera for America
Kein schöner Land
Saarland Lieder, Landschaften, Musikanten – vorgestellt von Günter Wewel Günter Wewel stellt die Saarschleife, das Schloss Saareck und das Weltkulturerbe Völklinger Hütte vor. Der Besuch der gemütlichen Altstädte von Saarlouis und Saarbrücken und ein Ausflug in die prämierte Weinbauregion Perl-Nennig an der Mosel zeigen endgültig, dass die Bilder von Kohlehalden und rauchenden Schloten schon lange nicht mehr das Image des Saarlandes bestimmen. Foto: G. Heisler
George Gershwin, Kurt Weill und Leonard Bernstein Ausschnitte aus „Porgy and Bess“, „Street Scene“ und „West Side Story“
20 Uhr 4 SR 2 KulturRadio Soirée Live: Händel-Gedächtnisfeier in der Westminster Abbey 1784 (Rekonstruktion) The English Concert Händel-Festspielorchester MDR Rundfunkchor Chor der Oper Halle Händel-Festspielchor Hallenser Madrigalisten Leitung: Howard Arman Georg Friedrich Händel: Anthems, Ausschnitte aus Oratorien und das „Dettinger Te Deum“
Von Hilde Bechert Von weitem schon sieht man sie leuchten: Die Ockerberge der Provence, etwa vierzig Kilometer östlich von Avignon. Die Feuererde prägt einen ganzen Landstrich, der sich inmitten von Kirschbaumplantagen, Olivenhainen und Weinberge entlang des Gebirgszugs des Lubéron zieht. Die Dörfer des Ockerlandes sind hoch auf Hügel gebaut, Adlernester, von denen man über die großzügige Weite des Landes schauen kann. Am berühmtesten aber ist Roussillon, dessen Häuser wie eine Theaterkulisse um den Dorfplatz angeordnet sind. Weiter westlich bei Rustrel hat die Erosion
13 Uhr 50 SR Fernsehen
Sa 11. 7. 9 Uhr 5 SR 2 KulturRadio La Sehnsucht Franzosen in Berlin Von Clarisse Cossais Sie kommen aus einem Land, wo man wie Gott leben kann. Doch stattdessen wohnen sie in Berlin: Franzosen in der deutschen Hauptstadt. Was hat sie dort hingezogen? Und warum wollen sie nicht mehr weg? Clarisse Cossais ist Französin und lebt seit 1991 in Berlin. Sie hat
Günter Wewel und Nicole
15 Uhr 4 SR 2 KulturRadio BücherLese
„Das Ende der Schlaflosigkeit“ Helmut Marrats Roman über die RAF Vorgestellt von Susanne von Schenck Als er zehn Jahre alt ist, erschießt eine flüchtige Terroristin seinen Vater, einen Polizisten. Seither leidet der Protagonist dieses Romans unter Schlafstörungen. Alle Versuche, sich davon zu befreien, misslingen. Stattdessen führt er ein abgekapseltes Leben mit seiner Mutter. Als er dreißig Jahre alt ist, plant er selbst einen Mord: Er tötet die Mörderin seines Vaters, die für ihre Tat nur eine Gefängnisstrafe von fünfeinhalb Jahren erhalten hat. Nach der Tat flieht er nach New York. Dort gibt er sich dreiundzwanzig Tage Zeit – länger reicht das Geld nicht –, um vor sich und dem Leser Rechenschaft abzulegen.
13
Sa 11. 7. 17 Uhr 30 SR Fernsehen Arena am Samstag Der Fußballmanager Willi Lemke Willi Lemke wurde am 19. August 1946 in Ostholstein geboren. Nach dem Abitur in Hamburg studierte er Erziehungs- und Sportwissenschaft und war anschließend als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bremen tätig. Bekannt wurde er als Manager von Werder Bremen. Von 1981 bis 1999 prägte er auch gemeinsam mit Otto Rehhagel dort die Blütejahre des Vereins. Nach seiner sportlichen Karriere wechselte er in die Politik, u. a. als Senator für Bildung und Wissenschaft in Bremen.
17 Uhr 30 SR 2 KulturRadio Musik an der Saar Aufnahmen mit dem Landesjugendchor Saar u. a.
Analyse und einen Ausblick zu wagen. Und da gibt es nicht nur Erfreuliches zu vermelden: Saarbrücken ist eine einzige Baustelle – im realen und im übertragenen Sinne; eine stark verschuldete und gleichzeitig demographisch schrumpfende „Metropole“. Gleichzeitig ist eine gewisse Dynamik und Aufbruchstimmung zu spüren, verbunden mit Großprojekten wie der „Stadtmitte am Fluss“. Doch andererseits bleiben viele Projekte immer wieder stecken. Der Film zeigt die historische Entwicklung von 1909 bis heute, wirft einen Blick auf schöne und weniger schöne Ecken der heutigen Stadt – und wagt eine Prognose, wie es mit Saarbrücken weitergeht.
20 Uhr 4 SR 2 KulturRadio 40 Jahre WoodstockFestival
und andere Themen
15 Uhr 30 SR Fernsehen 100 % Urlaub Topziel: Java Städtetrip: Tübingen
11 Uhr 4 SR 2 KulturRadio Fragen an den Autor
mit Beiträgen, Gesprächen und Live-Aufnahmen
Wie wir Verbraucher uns wehren können
(Siehe Seite 26)
Studio-Telefon: 0681 65100 E-Mail:
[email protected] Lebensmittel-Skandale, zweifelhafte Verträge, weil man am Telefon versehentlich einmal „Ja“ gesagt hat, Finanzberatung ohne Warnung vor den Risiken – der Verbraucherschutz hat mit vielen Problemen zu tun. Oft setzen europäische Regelungen keine Mindeststandards fest, sondern sie verbieten sogar optimale Regelungen. Was können die Konsument(inn)en tun; wo sind gesetzliche Regelungen erforderlich? Wie kauft man umweltfreundlich und sozial ein?
Heute ist Susanne Nett, die Rezeptsucherin, in Guntersblum auf der Suche nach regionalen Gerichten. (Auch am 17. 7., 8 Uhr 30, SR Fernsehen)
Genau vor 100 Jahren wurde die Stadt Saarbrücken in ihrer heutigen Form gegründet. Ein sehr guter Anlass, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen, aber auch eine aktuelle
„Bella Italia oder Wie tief steckt der Stiefel im Sumpf?“ – Schlechte Verhältnisse im Sehnsuchtsland der Deutschen
Lange Woodstock-Nacht von SR 2
Guntersblum
Von Ute Kunsmann
Das Kulturmagazin aus Saarbrücken
Gerd Billen: Ausgetrickst und angeschmiert
18 Uhr 15 SR Fernsehen Die Rezeptsucher
100 Jahre Großstadt Saarbrücken
23 Uhr 35 SR Fernsehen Kabarett & Comedy
ALFONS und GÄSTE Mit Sven Ratzke und Thomas Freitag Mit seinem eigensinnigen Stil zwischen Musiktheater, verruchtem Glamour, Entertainment, Performance und böser Ironie kreiert Sven Ratzke einen vollkommen eigenen Stil. Thomas Freitag ist bekannt für seine gelungenen Parodien von Willy Brandt, Herbert Wehner, Franz-Josef Strauß, Helmut Kohl und Marcel Reich-Ranicki. Dieses Mal antwortet er in seinem neuen Soloprogramm „Die Angst der Hasen“ all den Feinden unserer Kultur.
12 Uhr 4 SR 2 KulturRadio SR-Konzert Deutsche Radio Philharmonie Dirigent: Christoph Poppen Joseph Moog, Klavier Andrej Dunaev, Tenor Kirill Troussov, Violine Peter Tschaikowsky: Ouvertüre solennelle „1812“ Eugen Onegin – „Kuda, kuda, kuda vi udalilis“, Szene und Arie des Lenski, 2. Akt Maurice Ravel: Tzigane, Konzert-Rhapsodie für Violine und Orchester Frédéric Chopin: Polonaise („Grande Polonaise brillante“) mit vorangestelltem Andante spianato G-dur op. 22 Peter Tschaikowsky: Valse-Scherzo für Violine und Orchester C-dur op. 34 Charles Gounod: Faust – Quel trouble inconnu me pénètre/Salut! Demeure chaste et pure, Kavatine des Faust, 3. Akt
Saar in Saarbrücken
14
14 Uhr 5 SR 2 KulturRadio Länge Sieben
Feste & Events: Karneval auf der Karibikinsel Grenada
Soli Deo Gloria: Musik in saarländischen Kirchen – Die katholische Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit in SaarlouisFraulautern Von Denise Dreyer
18 Uhr 45 SR Fernsehen Volles Herz und leere Kassen
So 12. 7.
Maurice Ravel: Boléro
Schon gewusst?: Call a bike – die flexible Fahrradmiete (Auch am 16. 7., 12 Uhr 15, 3sat)
18 Uhr 4 SR 2 KulturRadio Orientierung
Gefahr für die Einheit des Landes? Minderheiten in der Türkei kämpfen für ihre Rechte Von Peter Mücke Die Türkei rühmt sich gerne, dass im Osmanischen Reich verschiedene Religionen und Volksgruppen friedlich zusammen gelebt haben. Heute ist der Anteil der Nicht-Muslime an der Bevölkerung verschwindend gering. Griechisch orthodoxe Christen, Armenier und Aleviten sind von einer gesellschaftlichen und rechtlichen Gleichberechtigung weit entfernt. Die wenigen Verbliebenen, die ihrem Land noch nicht den Rücken gekehrt haben, kämpfen um ihre Rechte.
20 Uhr 5 SR 2 KulturRadio ARD Radiofestival 2009
Live: Schleswig-Holstein Musik Festival NDR Sinfonieorchester NDR Chor Dänischer Rundfunkchor Dirigent: Christoph von Dohnanyi Michaela Kaune, Sopran Yvonne Naef, Mezzosopran Kor-Jan Dusseljee, Tenor René Pape, Bass Richard Wagner: WesendonckLieder Ludwig van Beethoven: 9. Sinfonie (Siehe Seite 6)
Täglich vom 12. 7. bis 12. 9.
22 Uhr 30 SR 2 KulturRadio ARD Radiofestival 2009
Thomas Mann: „Buddenbrooks“ In 61 Teilen gelesen von Gert Westphal
18 Uhr 50 SR Fernsehen Direkt dabei
20 Uhr 5 SR 2 KulturRadio
SR-Videoreporter berichten
Rheingau Musik Festival
(Auch am 14. 7., 8 Uhr 30 und am 18. 7., 17 Uhr, SR Fernsehen)
Samuel Youn, Bassbariton WDR Sinfonieorchester Leitung: Eliahu Inbal
ARD Radiofestival 2009
Richard Wagner: Wotans Abschied und Feuerzauber aus „Die Walküre“
20 Uhr 5 SR 2 KulturRadio
Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 6 A-dur
ARD Radiofestival 2009
23 Uhr SR 2 KulturRadio
Musikfestspiele Potsdam Sanssouci
ARD Radiofestival 2009
Il Giardino Armonico
23 Uhr SR 2 KulturRadio
Jazz im ARD Radiofestival
Leitung: Giovanni Antonini
ARD Radiofestival 2009
Josef Haydn: Sinfonie D-dur („Le matin“) Sinfonie C-dur („Le midi“)
Porgy and Bess
Eine Vorschau
Täglich vom 12. 7. bis 12. 9.
23 Uhr 30 SR 2 KulturRadio ARD Radiofestival 2009
Echtzeit Radiodokumente aus 60 deutschen Jahren
Gregor Joseph Werner: „Neuer und sehr curios-musikalischer Instrumental-Calender“ für Streicher und Basso continuo – „März“ Joseph Haydn: Sinfonie G-dur („Le soir“) „Spiel, Zigan, spiel“ – Werke von Joseph Haydn, Joseph Bengraf, Ferdinand Kauer, Johann Nepomuk Hummel, Mark Roszavölgyi u. a.
Al Jarreau und die NDR Bigband in Concert
Täglich vom 12. 7. bis 12. 9.
0 Uhr 5 SR 2 KulturRadio
23 Uhr SR 2 KulturRadio
9 Uhr 5 SR 2 KulturRadio Landluft macht frei Stadtflucht in Frankreich Von Bettina Kaps Leben auf dem Land galt lange als rückständig. Aktive, dynamische Leute zog es in die Metropolen, nach dem Motto „Stadtluft macht frei!“ In Frankreichs verödeten Regionen wie das Limousin und Auvergne: Bis Ende des 20. Jahrhunderts war Landflucht dort das größte Problem. Heute aber ziehen mehr Menschen aus dem Ballungsraum Paris weg, als sich neue dort niederlassen.
ARD Radiofestival 2009
Ein Leben in Moll Die deutsche Jazz-Sängerin Inge Brandenburg
Mi 15. 7. 15 Uhr 30 SR 2 KulturRadio
Di 14. 7. 15 Uhr 30 SR 2 KulturRadio
2009: Haydn
„Wach auf, mein’ Herzensschöne“ Brunettes und Contredanses im Frankreich des 18. Jahrhunderts
ARD Radiofestival 2009
mit Musik von Nils Wogram Root 70, Franz Hautzinger und Hans Lüdemann
Do 16. 7. 9 Uhr 5 SR 2 KulturRadio
20 Uhr 5 SR 2 KulturRadio
Weißes Haus und schwarze Stadt
ARD Radiofestival 2009
Washington, die Kapitale der Macht
Festspiele Europäische Wochen Passau Joseph Haydn: Trio C-dur Camille Saint-Saens: Trio Nr. 1 F-dur op. 18 Felix Mendelssohn-Bartholdy: Trio c-moll, op. 66
AprèsMidi – Klassik am Nachmittag
Brücken zur Moderne Zum 70. Geburtstag des Klarinettisten Eduard Brunner Werke von Carl Stamitz, Claude Debussy, Harald Genzmer, Igor Strawinsky, Olivier Messiaen, Albert Roussel und Bohuslav Martinu
Foto: traiettorie.it
Eduard Brunner
23 Uhr SR 2 KulturRadio
AprèsMidi – Klassik am Nachmittag
Tecchler Trio
15 Uhr 30 SR 2 KulturRadio AprèsMidi – Klassik am Nachmittag
lometer langen Tunnel und erscheint erst wieder im Val Bever im Engadin.
Mythos Amerika
ARD Radiofestival 2009
Gedicht nach Mitternacht
Palpuognasee am Albulapass
In Between – Viertelton-Jazz
Sturm- und Drang-Sinfonien
Mo 13. 7.
Foto: SR/BR/H. Letzel
21 Uhr SR Fernsehen Reisewege Über den Albula ins Engadin Von Heio Letzel Der Albulapass von Filisur bis Zuoz lohnt es, entdeckt zu werden. Die Bewohner am Albulapass sprechen das altüberlieferte Putér, einen rätoromanischen Dialekt. Neben der Sprache zeigt auch der Baustil, wie sehr die Bewohner mit ihrer Heimat verbunden sind. Die typischen Engadiner Häuser prägen die Ortsbilder, in denen mehrere Generationen auch über die langen Wintermonate Platz zum Leben und Arbeiten haben. Die Rätoromanen in der Schweiz besitzen auch eine eigene Bahn, die „viafer retica“. Als ihr Herzstück gilt der Streckenabschnitt zwischen Filisur und Preda. In kühnen Viadukten und mehrfachen Schleifen windet sie sich bis kurz vor die Passhöhe hinauf. Dort verschwindet sie in einem sechs Ki-
Von Anna Engelke Am 20. Januar dieses Jahres hat der wichtigste Mieterwechsel der USA stattgefunden. George W. Bush verließ seine Dienstvilla in 1600 Pennsylvania Ave, und Barack Obama, zog ein – in das Weiße Haus, den bedeutendsten und bekanntesten präsidialen Wohnsitz der Welt. White House – die Schaltzentrale der Weltmacht. Das Weiße Haus wurde gebaut von Schwarzen, von Sklaven. Deren Nachkommen prägen das Leben in der Stadt. 146 Jahre nach ihrer Befreiung residiert nun ein Schwarzer in 1600 Pennsylvania Ave, wenngleich nur Mrs. Obama in Anspruch nehmen kann, Nachfahrin von Sklaven zu sein.
12 Uhr 45 3sat Teneriffa Der Süden Von Karl-Heinz Walter Auf die Insel kommen pro Woche 100.000 sonnenhungrige Gäste. 6 Millionen sind es im Jahr. Dabei ist der Südteil der Insel um Playa de las America und Los Cristianos besonders betroffen. (Auch am 18. 7., 15 Uhr 45, 3sat)
15
Do 16. 7. 15 Uhr 30 SR 2 KulturRadio AprèsMidi – Klassik am Nachmittag
Der Teufel in Person Musik und Phantastik Werke von Jacques Offenbach, Vincent d’Indy, Heinrich Marschner und Camille Saint-Saëns
Foto: rbb/NDR/F. Meffert
Georg Friedrich Händel: Utrichter Te Deum Felix Mendelssohn Bartholdy: Lord hear the voice und Defend me lord from shame – Zwei englische Psalmen für Chor a cappella Drei Psalmen op. 78 Henry Purcell: Erstes englisches Te Deum
20 Uhr 15 SR Fernsehen Sommer in mag’s mag’s hat 12 Monate die Sanierungsarbeiten am Staudamm mit der Kamera begleitet: eine technische Meisterleistung, ein Problem für den Naturschutz, ein Existenzkampf der örtlichen Hotellerie und Gastronomie.
18 Uhr SR 2 KulturRadio ARD Radio Tatort
23 Uhr SR 2 KulturRadio ARD Radiofestival 2009
Aus dem rbb-Studio Das Duo Baby Sommer – Ulrich Gumpert
Die gelben Laster Hörspiel von Matthias Wittekindt Musik: Hans Schüttler Regie: Norbert Schaeffer (NDR 2009) Die Hamburger Kommissarin Bettina Breuer hat ihren V-Mann, den Musiker Jac Garthmann, auf Gut Nepern in der Nähe von Schwerin eingeschleust. Dort trifft sich seit einigen Jahren eine illustre Gesellschaft von Autobahnbauern und Investoren. Nach Aussagen eines Informanten läuft bei der Lückenschließung der A 14 „eine Riesen Schweinerei, die Menschenleben gefährdet“. Zunächst bestätigt sich der Verdacht nicht, doch dann wird eine passionierte Jägerin und Inhaberin einer örtlichen Altlastenentsorgungsfirma bei der Wildschweinjagd von einer Kugel tödlich getroffen. Kein Zufall, sondern Mord, wie ein Schweriner Ermittler und die angereiste Bettina Breuer bald eindeutig wissen. Wiederholung des ARD Radio Tatortes „Die gelben Laster“ am Montag, 20. Juli, 20 Uhr, auf SR 1 innerhalb „Abendrot“.
20 Uhr 5 SR 2 KulturRadio
15 Uhr 25 3sat Ecuador
Musikfestspiele Saar
Von den Anden an die Küste Von Julia Leiendecker Der Andenstaat Ecuador ist ein Land, wo auf engstem Raum alle Vegetationszonen vertreten sind: schneebedeckte Gipfel der Vulkane im Hochland, üppiger Regenwald im Amazonastiefland und lang gezogene Badestrände an der Pazifikküste. Aber nicht nur die Landschaft ist beeindruckend, Ecuador ist reich an kulturellen Schätzen. In Ingapirca besuchen wir die größten Inkaruinen des Landes; die Kolonialstädte Quito und Cuenca gelten als die schönsten in Lateinamerika. Wir begehen Allerheiligen mal auf ganz andere Art und genießen die wohltuende Wirkung heißer Thermalquellen in Papallacta.
15 Uhr 45 3sat
Fremde Heimat – Migration weltweit
Reisewege
Von Dirk Asendorpf Kultur entsteht durch Migration. Wenn Menschen einen Ort verlassen und in einen anderen ziehen, werden sie beide Orte ein wenig verändern. Deshalb ist die Geschichte Europas eine Geschichte der Migration. Ebenso die Geschichte Amerikas. Es gibt nur wenige Weltgegenden, die überwiegend von den Menschen bevölkert werden, die dort schon seit Jahrtausenden leben. Was ist der wichtigste Motor der Migration? Was unterscheidet die Migration von früheren Wanderungswellen?
Leonard Bernstein: Ouvertüre zu Candide George Gershwin: Konzert für Klavier und Orchester in F Leonard Bernstein: Sinfonie Nr. 3 „Kaddish“
23 Uhr SR 2 KulturRadio ARD Radiofestival 2009
Lady Sings the Blues Zum 50. Todestag der Sängerin Billie Holliday
Sa 18. 7.
Streifzug durch das Regierungsviertel
Entwicklungsprojekte weltweit
Von Norbert Carius Das Berliner Regierungsviertel ist nicht nur das Zentrum der Macht, sondern auch ein touristischer Anziehungspunkt: Allein die Reichstagskuppel zählt mehr als doppelt so viele Besucher wie das Schloss Neuschwanstein. Norbert Carius, langjähriger ARD-HauptstadtKorrespondent, nimmt den Zuschauer mit auf einen Streifzug durch sein Arbeitsfeld. Vom Spree-
„Natursymphonie“ Werke von Siegmund von Hausegger, Gustav Mahler, Richard Wagner und Friedrich Nietzsche
Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Dirigent: Christoph Poppen, Leitung Samuel Pisar, Sprecher Juliane Banse, Sopran Tzimon Barto, Klavier National Chorus, Korea Ulsan Metropolitan Chorus Junior Chorus, Korea
9 Uhr 5 SR 2 KulturRadio
AprèsMidi – Klassik am Nachmittag Friedrich Nietzsche und die Musik
Eröffnungskonzert
Wilde Schönheit: Berlins neue Mitte
15 Uhr 30 SR 2 KulturRadio
Internationales Bodenseefestival
16
ARD Radiofestival 2009
9 Uhr 5 SR 2 KulturRadio
ARD Radiofestival 2009
Lettischer Staatschor Latvija Mitglieder des SWR Sinfonieorchesters Baden-Baden und Freiburg Dirigent: Jaap ter Linden, Leitung
Lamaherde in den Anden
Fr 17. 7.
Aufbruch der Menschheit
dampfer aus erschließen sich überraschende Blicke auf die Parlamentsgebäude; Stadtplaner und Architekten vermitteln Einblicke, die dem Normalbürger sonst verschlossen bleiben.
20 Uhr 5 SR 2 KulturRadio
Joseph Haydn: Sinfonie C-dur (Londoner)
Ein Jahr am Bostalsee
Sandra Borgmann als Bettina Breuer
Foto: J. Leiendecker
Foto: ARD
Dreharbeiten in der Reichstagskuppel
Die Acleda-Erfolgs-Story Mikrofinanzprojekte in Kambodscha Von Uli Hufen, Leng Neang und Sam Noeun Der Erfolg so genannter Mikrokredit-Projekte gibt Banken wie der kambodschanischen Acleda-Bank Recht. Seit 2003 verleiht sie auch ungewöhnlichen Kunden wie dem traditionellen Khmer Musiker Geld – maximal 1.500 $ für maximal ein Jahr. Eine Sicherheit verlangt die Bank nicht, nur eine Garantie. Darum sind alle Mikrokredite Gruppenkredite. Ohne Acleda und andere kleinere Mikrofinanzinstitute wäre die Bevölkerungsmehrheit Kambodschas den privaten Geldverleihern auf Gedeih und Verderb ausgeliefert. Mikrokredite sind auch erfolgreiche Instrumente der Armutsbekämpfung.
13 Uhr 50 SR Fernsehen Kein schöner Land
17 Uhr 30 SR Fernsehen Arena am Samstag
Bamberg
Der Fußballspieler Uwe Seeler
Lieder, Landschaften, Musikanten – vorgestellt von Günter Wewel
Die Erfolge von Uwe Seeler aufzulisten, hieße ganze Bücher zu füllen. In seiner aktiven Zeit galt er als einer der besten Mittelstürmer der Welt. Am 5. November 1936 wurde er in Hamburg geboren. Dort blieb er auch während seiner gesamten Karriere, obwohl es durchaus verlockende Angebote, so z. B. aus Mailand, für ihn gab. Uwe Seeler ist Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes (als erster Sportler), Bambi-Preisträger, aber auch Ehren-Schleusenwärter und Ehrenkommissar der Polizei in Hamburg.
Als das „Kleine Rom“ wurde Bamberg vor tausend Jahren gegründet und wie die italienische Hauptstadt auf den sieben Hügeln erbaut. Und auch heute beeindruckt die vollständig erhaltene barocke Innenstadt, die 1993 von der UNESCO zum Weltkulturerbe der Menschheit erklärt wurde. Weltberühmt sind der Dom, die Neue Residenz, das Rathaus mitten in der Regnitz, die Bamberger Symphoniker und das Rauchbier. Günter Wewel präsentiert auch die wunderschöne Umgebung von Bamberg. Foto: G. Wewel
17 Uhr 30 SR 2 KulturRadio Musik an der Saar Konzert des Landes-JugendSymphonie-Orchesters Saar Peter Tschaikowsky: 1. Sinfonie („Winterträume“)
Foto: SR/BR/A. Rüthlein
Alpensteinbock fast im gesamten Alpenraum durch Wilderei ausgerottet worden. Die letzten ihrer Art überlebten am Fuße des Gran Paradiso im Grenzgebiet zwischen Aosta und Piemont. Vom Savoyenkönig Vittorio Emanuele II. 1856 unter Schutz gestellt, konnte sich diese Steinbockpopulation erholen. Heute gibt es auch in den Ostalpen wieder Steinwild: Im Ködnitztal am Fuße des Großglockners bekommen die Steingeißen jedes Jahr Nachwuchs. Aber wie kam der Alpensteinbock dorthin? Der Film erzählt von der abenteuerlichen Rückkehr des Steinbocks in seine Heimat, die Alpen.
deutschen Wirtschaftspolitik betrachtet“. Grundsätzliche Konsequenzen werden nicht gezogen. War es ein Fehler, so stark zu deregulieren und den Staat so weit zurück zu drängen? Nutzen wir die Chancen der Krise, nämlich festgefügte Überzeugungen in Frage zu stellen? Was sollte getan werden?
12 Uhr 4 SR 2 KulturRadio SR-Konzert RSO Saarbrücken Dirigent: Petri Sakari Dmitry Sitkovetsky, Violine Max Reger: Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin („BöcklinSuite“) Sergej Prokofjew: 1. Violinkonzert Ernest Chausson: Poème für Violine und Orchester Es-dur op. 25 Jean Sibelius: 7. Sinfonie
14 Uhr 4 SR 2 KulturRadio Mythos Amerika
Länge sieben Günter Wewel und Joachim Fuchsberger
18 Uhr 15 SR Fernsehen Die Rezeptsucher Zell/Mosel
15 Uhr 4 SR 2 KulturRadio BücherLese
„Tagebuch aus dem Jahr 1955“ Die Aufzeichnungen von Alice Schmidt Vorgestellt von Frank Rainer Huck Im Jahr 1955 stand Arno Schmidt ohne Verleger da, wurde wegen Gotteslästerung und Pornographie angezeigt und musste sich deswegen von einem Saarburger Amtsrichter befragen lassen. Seinen eben geschriebenen Roman „Das steinerne Herz“ wollte er deswegen nicht mehr veröffentlichen. Die spärlichen Einnahmen erschrieb Schmidt sich mit Zeitungsartikeln, bis endlich die erste Rundfunksendung angenommen wurde. Nachdem Auswanderungs- und vielerlei Umzugspläne gescheitert waren, mieteten Arno und Alice Schmidt am Ende des Jahres in Darmstadt eine Wohnung. Hier lernten sie den Maler Eberhard Schlotter kennen sowie andere Schriftstellerkollegen. Inspiriert von der ihm wenig sympathischen Atmosphäre der Darmstädter „Künstlerkolonie“ schrieb Arno Schmidt das Capriccio „Tina oder Über die Unsterblichkeit“. Alice Schmidt erweist sich in diesem Tagebuch als treue Chronistin des schwierigen Schriftstelleralltags, aber auch als stets ermunternde Gefährtin ihres Mannes.
Die Zeller Schwarze Katz ist die Bezeichnung für eine Weinbergslage an der Mosel. Wein ist wichtig in Zell. Viele Touristen genießen Essen und Trinken in zahlreichen Restaurants und Gaststätten. Aber haben die Zeller ein traditionelles Gericht, und wenn ja, kochen sie das zusammen mit unserer Rezeptsucherin Susanne Nett? (Auch am 24. 7., 9 Uhr 15, SR Fernsehen)
18 Uhr 30 SR 2 KulturRadio ARD Radiofestival 2009
Internationale HändelFestspiele Göttingen Dance Theatre und Gäste FestspielOrchester Göttingen Dirigent: Nicholas McGegan Solisten: Tim Mead, Marie Arnet, Kirsten Blaise, Andrew Radley u. a. Regie: Doris Dörrie
23 Uhr SR 2 KulturRadio ARD Radiofestival 2009
Female Bass Frauen erobern den Kontrabass Esperanza Spalding, Joelle Leandre, Eva Kruse
So 19. 7. 11 Uhr 4 SR 2 KulturRadio Fragen an den Autor
Peter Bofinger: Ist der Markt noch zu retten? Warum wir jetzt einen starken Staat brauchen Studio-Telefon: 0681 65100 E-Mail: fragen-an-den-autor@ sr-online.de „Die Finanzkrise wird mehr oder weniger als Betriebsunfall in der Foto: Ullstein bild
40 Jahre der (amerikanische) Mann im Mond? – Wie am 20. Juli 1969 aus einer Vision Wirklichkeit wurde (siehe Seite 26) und andere Themen
15 Uhr 30 SR Fernsehen 100 % Urlaub Topziel: Polens Vorkarpatenland Städtetrip: Paris mit dem elektronischen Reiseführer Reif für die Insel: Geheimtipps für Sardinien Ein Hotel zum Verlieben: Das „Cinci Han“ an der türkischen Schwarzmeerküste (Auch am 23. 7., 12 Uhr 15, 3sat)
18 Uhr 4 SR 2 KulturRadio Orientierung
Kreuz unterm Halbmond Deutsche Christen in Ägypten Von Esther Saoub
Georg Friedrich Händel: „Admeto“, Oper
Deutschsprachige Gemeinden haben eine lange Tradition in Ägypten, auch wenn sie – anders als etwa die griechische christliche Gemeinde – nie sehr groß waren. Heute sind die katholische und die evangelische Gemeinde Träger von zwei renommierten Schulen, engagieren sich in zahlreichen Sozialprojekten und bemühen sich um die Begegnung mit dem Islam.
18 Uhr 45 SR Fernsehen Der Alpensteinbock kehrt zurück Von Andrea Rüthlein Kraft, Anmut und sein mächtiges Gehörn hatten es den Menschen angetan, und so war der Steinbock
Das Kulturmagazin aus Saarbrücken
Peter Bofinger
17
Mo 20. 7. 9 Uhr 5 SR 2 KulturRadio Grönland eisfrei – Holland verschwunden? Foto: K. Teuschl
Ob in Shows für Touristen oder bei privaten Festen – Hula gehört in Hawaii immer dazu
19 Uhr EinsPlus Hawaii Zwischen Aloha und Amerika Von Karl Teuschl Hawaii ist ein moderner UrlaubsSüdseetraum mit grandiosen Naturlandschaften, brodelnden Vulkanen und atemberaubenden Küstenlandschaften. Der Archipel fernab von jedem Kontinent ist aber auch ein mythologisches Paradies, das einst schon die Polynesier suchten. Seit der Entdeckung für die westliche Welt durch Captain Cook vor gut 200 Jahren hat Hawaii eine wechselvolle Geschichte durchlaufen und ist seit 1959 der 50. Bundesstaat der USA. Doch Hawaii ist mehr als nur ein Teil Amerikas. Der ursprünglich von den Polynesiern besiedelte Archipel mitten im Pazifik hat sich den viel gerühmten „Aloha Spirit“ bewahrt, den Geist der Gastfreundschaft und polynesischen Freundlichkeit, der über die Generationen auch die Einwanderer aus vielen Ländern der Erde angesteckt hat.
20 Uhr 5 SR 2 KulturRadio ARD Radiofestival 2009
Dresdner Musikfestspiele Dresdner Kammerchor Sächsische Staatskapelle Dresden Dirigent: Robin Ticciati Solisten: Lisa Milne, Christoph Prégardien, Neil Davies, Christa Mayer Joseph Haydn: Die Schöpfung, Oratorium
23 Uhr SR 2 KulturRadio ARD Radiofestival 2009
Jazzwoche Burghausen Historische und aktuelle Aufnahmen eines bayrischen Festivals
23 Uhr SR 2 KulturRadio
20 Uhr 5 SR 2 KulturRadio
ARD Radiofestival 2009
ARD Radiofestival 2009
55 Jahre Newport Jazz Festival
Rheingau Musik Festival
Ein Rückblick
hr-Sinfonieorchester Dirigent: Järvi Paavo
Die Niederländer wappnen sich gegen den steigenden Meerwasserspiegel Von Anna Stellmann und Michael Fischer Schwimmende Häuser, vielleicht eines Tages auch schwimmende Städte, gehören zu den vielen Projekten, mit denen die Niederländer sich auf den steigenden Meeresspiegel vorbereiten. Bis 2100 könnte er 20 bis 150 Zentimeter höher liegen als gegenwärtig. Die Niederlande kämpfen schon seit Jahrhunderten erfolgreich gegen das Hochwasser. Die unzähligen Deiche, Kanäle, Staudämme und Schleusen sind Teil eines ausgeklügelten Entwässerungssystems. Doch jetzt gehen die Holländer neue Wege: Statt sich jedoch weiter hinter Deichen und Schleusen zu verstecken, bauen sie auf dem Wasser, zum Beispiel den neuen Stadtteil Jburg bei Amsterdam.
15 Uhr 30 SR 2 KulturRadio AprèsMidi – Klassik am Nachmittag
Lieder an den Mond (anlässlich der Mondlandung vor 40 Jahren) Werke von Franz Schubert, Joseph Haydn, Sergej Prokofjew, Antonín Dvorák, Carl Orff, Ernest Chausson, Jacques Offenbach und Vincenzo Bellini
18 Uhr 50 SR Fernsehen Saar-Lor-Lüx Sommer Spezial Geschichten von nebenan (Auch am 21. 7., 9 Uhr 15 und am 25. 7., 17 Uhr, SR Fernsehen)
20 Uhr 5 SR 2 KulturRadio ARD Radiofestival 2009
Tage alter Musik Regensburg Zefiro Baroque Orchestra Dirigent: Alfredo Bernandini Georg Friedrich Händel: Concerto a due cori Nr. 1 und 2 Concerto grosso „Das Alexander’s Fest“ Auszüge aus der „Feuerwerksmusik“
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 9
Di 21. 7. 22 Uhr SR Fernsehen
0 Uhr 35 ARD – Das Erste Puschel-TV
Fahr mal hin
Unterwegs mit Alfons in Deutschland/Comedyserie Foto: P.d’Angiolillo
Alfons Ein Jahr lang hat Alfons mit der orangefarbenen Jacke ganz neue Filme und Umfragen gedreht. Mit seinem ausgefransten Notizblock bewaffnet, machte er sich auf zu den Menschen auf der Straße und zu deren Lieblingsplätzen. Er sammelte Volkes Meinung, wie es wirklich denkt und tickt. Mit seiner modernen Art interaktiven Kabaretts bündelt er auf unterhaltsamste Weise Deutschlands zum Teil krasse Befindlichkeiten und entlarvt damit in seiner Show gefährliches Halbwissen.
Das Dollertal Auf grünen Pfaden durch die Südvogesen Von Maria C. Schmitt Das von Eiszeitgletschern geschaffene Dollertal erstreckt sich vom „Ballon d’Alsace“ bis hinab in die Rheinebene, sein Zentrum ist das Städtchen Masevaux. Es gilt als einer der schönsten Blumenorte Frankreichs, seine Ursprünge reichen zurück bis ins 8. Jahrhundert, als der Legende nach ein Neffe der Heiligen Odilie hier ein Kloster gründete. Masevaux ist vor allem berühmt wegen seiner Passionsspiele in deutscher Sprache. Sie haben dem Städtchen den Namen „elsässisches Oberammergau“ eingebracht. Rund um Masevaux lassen sich auf grünen, naturnahen Pfaden weitere Entdeckungen machen. Eine besondere Art, das Tal der Doller zu erkunden, bieten die Touren mit den robusten Comtois-Pferden, die in einem der Nachbartäler gezüchtet werden, oder eine Fahrt mit der historischen Dampfeisenbahn, dem „Train de la Doller“.
(Siehe Seite 28)
15 Uhr 30 SR 2 KulturRadio AprèsMidi – Klassik am Nachmittag
Das Geheimnis der Bogengeschwindigkeit Der Geiger Isaac Stern Werke von Henri Wieniawski, Ernest Bloch, Joseph Haydn und Franz Schubert
18 Uhr SR 2 KulturRadio
Foto: M. C. Schmitt
Reiter der Brigade Verte
23 Uhr SR 2 KulturRadio ARD Radiofestival 2009
Mythos Amerika
Jazz unter dem Fernsehturm
Hallo Erde, hier ist der Mond
Erinnerungen an das Erwin Lehn Orchester
Ein Wiederhören mit Apollo-Astronauten Von Friedrich Schütze-Quest (Siehe Seite 26)
18
Eröffnungskonzert
Mi 22. 7. 15 Uhr 5 SR 2 KulturRadio
12 Uhr 45 3sat Die Insel Ponza Geheimtipp vor den Toren Roms
AprèsMidi – Klassik am Nachmittag
Von Ute Werner
2009: Haydn „Durch den wahren Vortrag muss der Meister sein Recht behaupten“ Die Solokonzerte Foto: BBC
Wollen Sie ein Stück Italien entdecken, das in Deutschland kaum jemand kennt? Und wo tatsächlich (fast) nur italienisch gesprochen wird? Ponza ist die Hauptinsel der Pontinischen Inseln – fünf kleinen Eilanden, die zur Provinz Latium gehören. Ponza ist nur neun Kilometer lang und wie eine Sichel geformt. Die Insel ist vulkanischen Ursprungs, ihre Küste daher felsig, das Tuffgestein leuchtet in intensiven Farben. (Auch am 27. 7., 17 Uhr, 3sat)
20 Uhr 5 SR 2 KulturRadio
15 Uhr 5 SR 2 KulturRadio
ARD Radiofestival 2009
AprèsMidi – Klassik am Nachmittag
Styriarte Valerie Aimard, Violoncello Pierre-Laurent Aimard, Klavier Ludwig van Beethoven: 7 Variationen über das Thema „Bei Männern, welche Liebe fühlen“ aus Mozarts „Zauberflöte“ für Violoncello und Klavier Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 2 Felix Mendelssohn Bartholdy: Variations concertantes für Violoncello und Klavier D-dur op. 17 Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 2
Auf den Hund gekommen Werke von Leonard Bernstein, George Gershwin, Paul Schoenfield, Franz Schubert u. a.
20 Uhr 5 SR 2 KulturRadio
Simon Wills: „The Island“ (UA)
Sephardic Tinge und Abstraktion
Louis Spohr: Konzert für Violine und Orchester Nr. 8 „in Form einer Gesangsszene“
9 Uhr 4 SR 2 KulturRadio Mythos Amerika
Slab City, Kalifornien Letzte Zuflucht der Gescheiterten Von Beatrice Uerlings Slab City nahe der mexikanischen Grenze wird oft verklärt als der letzte freie Platz Amerikas. Doch die meisten Bewohner der illegalen Kommune sind Außenseiter, Verlorene, Spinner, Kranke und Obdachlose. Und so steht Slab City auch und vor allem für jenes Amerika, das niemand wahrhaben will.
Die Faust der reichen Welt Warum die Menschen flüchten Von Falk Fischer Menschen fliehen, weil ihnen das Wasser abgegraben wird; weil sie gewaltsam umgesiedelt werden; weil ihre Landschaften durch die globale Erwärmung veröden; weil ausländische Flotten ihre Meere leer fischen oder weil sie gegen die hoch subventionierten Exporte aus dem Ausland keine Chance haben, sich wirtschaftlich über Wasser zu halten: Europäische Butter ist in Afrika billiger als die einheimische! Es sind die Industriestaaten, die Migration erzeugen.
15 Uhr 25 3sat Im Reich der Garamanten Libyens Süden
Foto: P. M. Kruchten
Zürcher Festspiele
ARD Radiofestival 2009
Do 23. 7.
Fremde Heimat – Migration weltweit
ARD Radiofestival 2009
23 Uhr SR 2 KulturRadio
Felix Mendelssohn Bartholdy: Die erste Walpurgisnacht für Soli, Chor und Orchester
20 Uhr 15 SR Fernsehen Sommer in mag’s Verborgene Orte mag’ s berichtet von einem Traualtar tief unter der Erde, von einem verschwundenen Flugplatz, von einem mysteriösen Rocker-Treffpunkt und anderen Plätzen, von denen selbst gestandene Saarländer meist nichts wissen.
23 Uhr SR 2 KulturRadio ARD Radiofestival 2009
Aus dem MDR Studio Der Gitarrist Christian Röver
Foto: I. Koch-Haag
9 Uhr 5 SR 2 KulturRadio
Von Peter M. Kruchten
Julia Becker, Violine Marion Eckstein, Alt Steve Davislim, Tenor Julian Podger, Tenor Michael Volle, Bariton Marek Rzepka, Bass Balthasar-Neumann-Chor Tonhalle-Orchester Zürich Dirigent: Thomas Hengelbrock
Ein Portrait des New Yorker Pianisten Anthony Coleman
Fr 24. 7.
Kappadokien: Pilzverwitterungskegel
15 Uhr 45 3sat Wunderwelt der Türkei Eine Reise durch Kappadokien Von Ingeborg Koch-Haag Kappadokien in Zentralanatolien ist aus geografischer und kultur-historischer Sicht ein Superlativ. Auf einer Hochebene entstand vor rund drei Millionen Jahren eine der eigentümlichsten Landschaften dieser Erde, mit surrealen Steinformationen, gewaltigen Bergen und tiefen Talschluchten. Man weiß heute von drei aktiven Vulkanen, die das Land mit einer dicken Schicht aus Lava und Asche bedeckten. In den weichen Tuff gruben Wind und Wetter Höhlen, modellierten steinerne Pilze, nadelspitze oder kegelförmige Gebilde, durchlöchert wie ein Schweizer Käse – die weltberühmten Feenkamine. Sehr früh siedelten hier Menschen – die natürlichen Grotten boten seit prähistorischer Zeit Unterschlupf, wurden erweitert, architektonisch salonfähig gemacht.
18 Uhr 50 SR Fernsehen Wir im Saarland spezial Libyen, Oase Ghadamis Libyens Süden – das Reich der Garamanten, einem kriegerischen Volk der Antike – ist ein lebensfeindlicher, trockener und weitgehend menschenleerer Landstrich. Der Film startet in der Oase Ghadames. Von dort aus geht es nach Murzuq, dem ehemaligen Sklavenmarkt in der zentralen Sahara, ins Wadi Mathendous mit seinen 10.000 Jahre alten Felsbildern, dann ins AkakusGebirge mit seinen traumhaft schönen Fels- und Sandlandschaften und schließlich zu den MandaraSeen mitten in der Wüste.
15 Uhr 30 SR 2 KulturRadio AprèsMidi – Klassik am Nachmittag
Flammen, Glut und Asche Feuer in der Musik
Manuel Andrack: Ich werde Saarländer 43 Jahre lang wohnte Manuel Andrack in Köln. Er ist tief verwurzelt im Rheinland, im Karneval und erklärter Fan des 1. FC Köln. Im Juni 2008 zog Andrack um in eine „neue Galaxie im Südwesten der Republik“. Wie ist es so im Saarland? Manuel Andrack wollte es wissen. Und er ging dabei an die Front. Die wichtigen Fragen für ihn waren: Wie werde ich Saarländer? Was muss ich dafür tun? Wer kann mir dabei helfen? Am Anfang steht erst einmal seine Einbürgerung. Er schlüpfte in die Rolle des Entdeckers und Forschers, um tief in das Herz und die Seele des Saarländers zu blicken. Zum Beispiel wollte er saarländisch lernen und drückte bei Rektor Georg Fox in Holz die Schulbank. Bei vielen Saarländern erkundigte er sich, was typisch saarländisch ist – auch bei seinem neuen Landesvater.
Werke von Joseph Haydn, Richard de Renvoisy, John Cage u. a.
19
Fr 24. 7. 20 Uhr 5 SR 2 KulturRadio ARD Radiofestival 2009
Mikkeli Festival Alexej Volodin, Klavier Brass Ensemble und Orchester des Marijnski Theaters St. Petersburg Dirigent: Valery Gergiev Dmitri Schostakowitsch: Festliche Ouvertüre für Orchester op. 96 bearbeitet für Blechbläserensemble
che, unberührte Natur, die Hemingway schon vor 70 Jahren faszinierte, kann man auch heute noch erleben. Das Montafon ist Teil von Vorarlberg. Die Orte Schruns, Gargellen, Bartholomäberg und Gaschurn sind vor allem bei Skifahrern beliebt. Schließlich findet in Schruns jedes Jahr eine Weltcup-Abfahrt statt. Wie immer führt Günter Wewel seine Zuschauer wieder an die schönsten Stellen dieser Bilderbuchlandschaft, auf alpine Höhen, in wunderschöne Kirchen und romantische Hütten. Foto: G. Wewel
Ludwig van Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Peter Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 6 („Pathétique“)
ARD Radiofestival 2009
Preview Neue Jazz CDs und DVDs Günter Wewel
9 Uhr 5 SR 2 KulturRadio Entwicklungsprojekte weltweit
Mit Kleinkrediten aus der Krise Wiederaufbau in Aceh Von Susanne Henn, Uzair und Agusam Nurkhani Surya Nach der Tsunami-Katastrophe sind Tausende Kleinunternehmer in der indonesischen Provinz Aceh wieder im Geschäft. Wenig erinnert an das Unglück vom Dezember 2004. Dass sich das Leben normalisiert hat, ist nicht nur der internationalen Aufbauhilfe in Milliardenhöhe zuzuschreiben. Auch der Aufbau eines Mikrokreditwesens hat zur notwendigen Belebung der Wirtschaft geführt. Mit dem baldigen Abzug der internationalen Helfer wird ein funktionierendes Kreditwesen in Aceh immer notwendiger. Vor allem für die, die von unten und klein anfangen wollen. Die Autoren haben in Aceh Menschen aufgespürt, die sich dank Kleinkredite eine neue Existenz nach dem Tsunami aufbauen konnten.
13 Uhr 50 SR Fernsehen Kein schöner Land Montafon Lieder, Landschaften, Musikanten – vorgestellt von Günter Wewel Der Schriftsteller Ernest Hemingway hatte viele Schwächen. Eine davon war das Montafon. Die herrli-
20
So 26. 7.
ARD Radiofestival 2009
Bayreuther Festspiele Eröffnungsvorstellung Mit Robert Dean Smith, Robert Holl, Iréne Theorin, Jukka Rasilainen u. a. Bayreuther Festspiel Chor und Festspielorchester Leitung: Eberhard Friedrich und Peter Schneider Richard Wagner: Tristan und Isolde Handlung in 3 Aufzügen
17 Uhr 30 SR Fernsehen Arena am Samstag Der Fußballspieler Helmut Rahn
23 Uhr SR 2 KulturRadio
Sa 25. 7.
15 Uhr 47 SR 2 KulturRadio
15 Uhr 4 SR 2 KulturRadio BücherLese
Ein großer Schriftsteller von Kleinigkeiten Kurt Vonneguts letzter Erzählungsband „Der taubenblaue Drache“ Besprochen von Gerd Schäfer Früher ergänzte seinen Namen ein nachgestelltes Kürzel, Kurt Vonnegut, Jr. Vonnegut, er wurde 1922 in Indianapolis geboren, liebte es, sich klein zu machen und Bücher zu schreiben, die alle üblichen Trennungen – zwischen Avantgarde und Engagement, Unterhaltung und Kunst – weit hinter sich ließen. 1969 erschien sein Roman „Schlachthof 5 oder Der Kinderkreuzzug“. Vonnegut verarbeitete darin seine Erfahrungen als Soldat im Zweiten Weltkrieg. Das Buch wurde ein Welterfolg, auch weil es auf ungewöhnliche Weise von der Bombardierung Dresdens berichtete. 1999 benannte man einen Asteroiden nach Vonnegut. Vonnegut, der angekündigt hatte, in Zeiten von George W. Bush keinen Roman mehr zu veröffentlichen, starb 2007. Kürzlich erschien nun ein Band mit Erzählungen, er enthält auch drei unbekannte Texte aus dem Umkreis vom „Schlachthof 5“.
Helmut Rahn war einer der „Helden von Bern“. Der Boss, so sein Spitzname, war entscheidend am Sieg der deutschen Nationalmannschaft im Finale der WM 1954 beteiligt. Er wurde 1929 in Essen geboren. Seine größten Erfolge feierte er als Vereinsspieler mit Rot-Weiß Essen. Er starb am 14. August 2003 in Essen.
18 Uhr 3sat Feuerstein und Donnerbalken Teenager im Urwald-Camp Von Herbert Mangold Teenager von Computer, Gameboy & Co. wegzulocken, das ist ganz schwierig. Ihnen gleichzeitig auch noch zu zeigen, welchen Wert die Natur hat – eigentlich unmöglich. Doch genau das ist der Sinn des Dschungelcamps im Saarbrücker Urwald. Entwickelt wurde das Konzept vom Naturschutzbund Saarland und Saarforst. Vier Tage lang heißt es für die Teenager zwischen 13 und 16, auf den Komfort von „Hotel Mama“ zu verzichten und unter freiem Himmel zu schlafen. Schnell wird den Kids klar, wie viel Arbeit und Mühe hinter ganz alltäglichen Dingen steckt. Das Schlaglicht-Team des SR begleitet die Urwald-Kids vom frühen Morgen bis tief in die Nacht. Die Kamera ist dabei, wenn der Nachwuchs große und kleine Naturentdeckungen macht, einen Unterschlupf oder einen Donnerbalken baut – und wenn harte Jungs plötzlich ganz weich werden, wenn sie einen kleinen Vogel füttern, der aus einem Nest gefallen ist.
18 Uhr 15 SR Fernsehen Die Rezeptsucher Herrstein (Auch am 31. 7., 9 Uhr 15, SR Fernsehen)
11 Uhr 4 SR 2 KulturRadio Fragen an den Autor
Dr. Helmut Kolitzus: Im Sog der Sucht. Von Kaufsucht bis Onlinesucht Die vielen Gesichter der Abhängigkeit Studio-Telefon: 0681 65100 E-Mail:
[email protected] Wir leben in einer Suchtgesellschaft, und das Spektrum der Süchte wird immer größer: Alkohol- oder Medikamentensucht sind geblieben, Handy und Internetspiele hinzugekommen. Werden neue Verhaltenssüchte von den Medien verharmlost? Welche Rolle spielen die Angehörigen der Süchtigen? Warum kommen immer mehrere Süchte bei einer Person zusammen? Verstärkt die Konsumgesellschaft zwangsläufig solche gefährlichen Tendenzen?
14 Uhr 4 SR 2 KulturRadio Länge Sieben Das Kulturmagazin aus Saarbrücken Unterwegs: Reisen heute – zwischen City-Trip und Landpartie und andere Themen
15 Uhr 30 SR Fernsehen 100 % Urlaub Österreich Spezial Topziel: Familienwandern im Salzburger Land Städtetrip: Klagenfurt Feste und Events: Fête Blanche am Wörthersee Sport und Wellness: Aktiv rund um den Millstätter See (Auch am 30. 7., 12 Uhr 15, 3sat)
16 Uhr 30 ARD – Das Erste ARD-Ratgeber Reise
20 Uhr 5 SR 2 KulturRadio
Dieses Mal dreht sich in der Sendung alles um Aktivurlaub für die ganze Familie und Reiseangebote, die noch kurzfristig im Sommer zu buchen sind. Moderator Thomas Braml ist dieses Mal im Saarland unterwegs, wo die ganze Familie günstige und abwechslungsreiche Ferien verbringen kann: z. B. beim Wanderreiten, beim Paddeln oder beim Bestaunen von Dinosauriern im neuen Gondwana-Park. Die weiteren Themen: Schweden – Stadterkundung im szenigen Stockholm Frankreich – Eine Familienkanutour auf der Loire Irland – Grünes Paradies für Reiterferien Schnell noch weg – Kurzfristige Sommer-Specials von Veranstaltern und Fluggesellschaften
20 Uhr 5 SR 2 KulturRadio
ARD Radiofestival 2009
18 Uhr 50 SR Fernsehen Direkt dabei
MDR Musiksommer
SR-Videoreporter berichten
MDR Musiksommer
Eröffnungskonzert
(Auch am 28. 7., 9 Uhr 15, SR Fernsehen)
Ulrike Fulde, Sopran Manja Eckert, Alt Nico Eckert, Tenor Markus Krause, Bariton Leipziger Vocalensemble La Stravaganza Köln Dirigent: Georg Christoph Biller
Iveta Apkalna, Orgel MDR Rundfunkchor Leitung: Howard Arman MDR Sinfonieorchester Dirigent: Jun Märkl Georg Friedrich Händel: Ouvertüre aus „Feuerwerksmusik“ – Suite für Orchester Ausschnitte aus „Israel in Egypt“ – Oratorium in 3 Teilen „Judas Maccabaeus“ – Oratorium in 3 Akten für Soli, Chor und Orchester nach Bibeltexten „Alcina“ – Dramma per musica in 3 Akten
Wiener Festwochen Till Fellner, Klavier Ludwig van Beethoven: Sonaten c-moll op. 10 Nr. 1, D-dur op. 10 Nr. 2, D-dur op. 10 Nr. 3, B-dur op. 106 („Hammerklaviersonate“)
Johann Sebastian Bach: Vor deinen Thron tret’ ich hiermit, Choralvorspiel Ärgre dich, o Seele, nicht, Kantate Es wartet alles auf dich, Kantate Was willst du dich betrüben, Kantate
23 Uhr SR 2 KulturRadio
21 Uhr 50 3sat Insel der Düfte
ARD Radiofestival 2009
Die Komoren
Johann Sebastian Bach: Toccata und Fuge für Orgel d-moll BWV 565
The Shape of Jazz to come
Von Wilfried Dittmar
Das Ornette Coleman-Album 1959
Die Komoren sind eine Inselgruppe vor der Ostküste Afrikas, nördlich von Madagaskar. Als Urlaubsziel im Vergleich zu den Seychellen und Madagaskar fast unbekannt, garantiert ihr Tropenklima ganzjährig Badeferien. Die Komoren – ein Geheimtipp für Individualisten.
Camille Saint-Saens: Sinfonie Nr. 3 („Orgelsinfonie“)
ARD Radiofestival 2009
40 Jahre Domicil Dortmund Perm-Schlucht im Gondwana-Park
ARD Radiofestival 2009
Charles Hubert Parry: Blest pair of sirens – Ode für Chor, Orchester und Orgel Jerusalem für Chor, Orchester und Orgel
23 Uhr SR 2 KulturRadio
Foto: Gondwana-Prähistorium
20 Uhr 5 SR 2 KulturRadio
ARD Radiofestival 2009
Die Geschichte eines nordrhein-westfälischen Jazzclubs
Di 28. 7. 0 Uhr 35 ARD – Das Erste Puschel-TV Unterwegs mit Alfons in Deutschland/Comedyserie Foto: P.d’Angiolillo
22 Uhr 30 SR Fernsehen Schlaglicht
Trödel zum Überleben 18 Uhr 4 SR 2 KulturRadio Orientierung
Religion auf der Insel Kuba, Kirchen und sozialistischer Alltag Von Andreas Boueke Auf Kuba gehen die religiösen Glaubensgemeinschaften und der sozialistische Staat heute relativ selbstverständlich miteinander um. Das war nicht immer so. Doch nachdem Christen lange Zeit über diskriminiert wurden, bezeichnen sich jetzt wieder vierzig Prozent der Kubaner als christlich. Viele von ihnen glauben gleichzeitig aber auch an ihre Götter afrikanischen Ursprungs, die Orichas. Währenddessen propagiert die kommunistische Regierung zwar weiterhin den Atheismus, unterstützt dennoch die verschiedenen Glaubensrichtungen, deren Praktiken sie heute als kulturellen Ausdruck kubanischer Identität akzeptiert.
Flohmarkt zwischen Not und Nippes
Mo 27. 7.
Von Wolfgang Huhn
9 Uhr 5 SR 2 KulturRadio Anspruch und Wirklichkeit Russland, die Macht und das Recht Von Stephan Laack Seit einem Jahr ist der russische Präsident Dmitri Medwedew im Amt. Noch immer steht er im Schatten seines omnipotenten Vorgängers Wladimir Putin. Außenpolitisch gibt Putin weiter die Richtung vor. Innenpolitisch zielten die Hoffnungen darauf, dass Medwedew seine Ankündigung wahr macht, dem Recht zum Recht zu verhelfen. Er forderte unter anderem unabhängige Gerichte und transparente Entscheidungen. Doch getan hat sich nichts.
15 Uhr 5 SR 2 KulturRadio AprèsMidi – Klassik am Nachmittag
Monsieur „la harpe“ Ein Porträt des Harfenisten Xavier de Maistre
Alfons
15 Uhr 30 SR 2 KulturRadio AprèsMidi – Klassik am Nachmittag
Wo die Kobolde bei Mondenschein um die Hinkelsteine tanzen Der Komponist Joseph-Guy Ropartz, Bretone mit starken Wurzeln Ausschnitte aus „Quatre Odelettes“, „La Cloche des Morts“, „Quatre Poèmes“, „Soir sur les Chaumes“ und „La Chasse du Prince Arthur“
Jedes Wochenende werden in Deutschland zahllose Flohmärkte veranstaltet. Jeder kann hier alles verkaufen. Anonym, oft steuerfrei, meist ohne Garantie, aber immer mit flexibler Preisgestaltung. Echte Antiquitäten sind nur selten dabei. Denn längst hat sich der nostalgische Trödelmarkt von einst zum Umschlagplatz für Dinge des täglichen Gebrauchs entwickelt, ohne den viele nicht über die Runden kämen – auf beiden Seiten der Klapptische. Das schnelle Geld, gleich bar auf die Hand, hat Richard Rode zum Flohmarktbetreiber werden lassen, als seine Baufirma in den siebziger Jahren pleite ging. Er gilt als Vater der kommerziellen Flohmärkte in Deutschland. Viele sind in seine Fußstapfen getreten. Der Flohmarkt heute: Selten von Romantik geprägt, sondern für viele Betreiber und Händler ein Überlebens-Markt.
Werke von Haydn, Dussek, Schubert, Mozart, Smetana u. a.
21
Di 28. 7. 23 Uhr SR 2 KulturRadio ARD Radiofestival 2009
Jazz Al’Arab 2009
Gedenkkonzert zum 10. Todestag von Lord Yehudi Menuhin Chamber Orchestra of Europe Dirigent: Daniel Hope (Violine) Lorenza Borrani, Violine Werke von Bach, Pärt, Glass, Mendelssohn, Vivaldi, El-Khoury, Reich, Bartók
Die WDR Bigband beim Gnaoua Musikfestival in Marokko
23 Uhr SR 2 KulturRadio
Mi 29. 7. Foto: M. Stich
ARD Radiofestival 2009
North by Northwest Wie der Jazz von Seattle den Sound von New York revolutionierte
einer überraschenden Herzlichkeit und Offenheit. Sie blicken auf eine lange Geschichte zurück und sind stolz auf die Zeugnisse ihrer alten Kultur. Vor allem aber beschäftigt sie die Gegenwart. Seit dem Ende der kommunistischen Ära hat sich ihr Leben radikal verändert. Ihr Bestreben ist es, ihr Land – bei allen Schwierigkeiten – nach Europa zu führen.
9 Uhr 5 SR 2 KulturRadio Mythos Amerika
9 Uhr 5 SR 2 KulturRadio Fremde Heimat – Migration weltweit
Geschichte der Migration in Europa Folgen für Deutschland und Frankreich Von Ruth Jung
15 Uhr 5 SR 2 KulturRadio AprèsMidi – Klassik am Nachmittag
Nicht ohne den anderen
Do 30. 7.
Fr 31. 7.
Sir Arthur Sullivan und William Schwenck Gilbert, die britische Antwort auf Jacques Offenbach Ausschnitte aus „The yeomen of the Gard“, „Mikado“, „The pirates of Penzance“, „Patience“ und „The gondoliers“
Jahrhunderte lang flohen Menschen vor Kriegen aus ihren europäischen Heimatländern. Im 20. Jahrhundert wurde Europa neue Heimat von Flüchtlingen aus Asien und Afrika. Jahrzehnte hat es gedauert, bis sich Deutschland mit dem Zuwanderungsgesetz dazu bekannt hat, Einwanderungsland zu sein. Die demografische Entwicklung spielt dabei eine nicht unwesentliche Rolle.
New York Wird der big apple wurmstichig? Von Lena Bodewein Sebastian 23
1 Uhr 30 3sat ALFONS und GÄSTE Mit Hannes Ringlstetter und Sebastian 23 Ein Künstler, viele Seiten: Hannes Ringlstetter singt, spielt Gitarre und Klavier, schreibt, moderiert, erzählt, spricht mehrere Dialekte, liest und macht gerne Unsinn vor und mit Menschen. Ein Allrounder, der alle Formen der Interaktion liebt und beherrscht. Sebastian 23 heißt eigentlich Sebastian Rabsahl. Er prägte lange den Freiburger Slam. Mittlerweile hat er mehrere Veröffentlichungen in Buch-, CD- und DVD-Anthologien. Wirken manche Stücke anfangs wie Comedy, wird beim weiteren Zuhören jedoch schnell klar, wo die besondere Qualität von Sebastian 23 liegt: Er schlägt auf perfekte Weise die Brücke zwischen Witz und Ernst.
15 Uhr 5 SR 2 KulturRadio
Dass etwas falsch läuft in New York merkt man an den positiven Effekten der Finanzkrise. Die Mieten im Stadtteil Manhattan sinken tatsächlich, man bekommt Plätze in begehrten Restaurants und Tickets für Broadway-Musicals – alles Dinge, die zu Boomzeiten unmöglich waren. Doch von allem steigende Arbeitslosigkeit, Obdachlosigkeit und Sparmaßnahmen allüberall gehören zu den Auswirkungen der Krise. Sie trifft alle, Museen wie Suppenküchen.
20 Uhr 5 SR 2 KulturRadio ARD Radiofestival 2009
AprèsMidi – Klassik am Nachmittag
Smetana Opera Festival Litomysl
Ein „Coup de Foudre“ und die Folgen
Prager Sinfonieorchester FOK Dirigent: Leif Segerstam
Der russische Trompeter Sergei Nakariakov
Wilhelm Stenhammar: Excelsior! – Konzertante Ouvertüre
Werke von Niccolo Paganini, Wolfgang Amadeus Mozart und Gabriel Pierné
Leif Segerstam: Sinfonie Nr. 199 – At the End of the Second Century Bedrich Smetana: Mein Vaterland (Auszüge)
12 Uhr 45 3sat Albanien
20 Uhr 15 SR Fernsehen Sommer in mag’s
Europas letztes Geheimnis
Immer unterwegs
Von Ute Werner
mag’ s beobachtet Menschen, die beruflich ständig auf Achse sind: zum Beispiel Hubschrauber-Piloten, die unter großer Gefahr Strommasten kontrollieren; eine Schiffer-Familie, die in alter Tradition auf der Saar fährt; Essens-Kuriere, die für ältere Menschen oft auch einzige Ansprechpartner sind. Beeindruckende Alltagsgeschichten aus dem Saarland.
Ein neues Reiseland ist zu entdecken. Es liegt vor unserer Haustür, dennoch kennen wir, außer ein paar Vorurteilen, meist nichts von ihm: Albanien, Land der Skipetaren, Europas letztes Geheimnis. Es ist von großer landschaftlicher Vielfalt – mit alpinem Gebirge im Norden und einer langen Mittelmeerküste im Westen. Die Menschen sind von
AprèsMidi – Klassik am Nachmittag
23 Uhr SR 2 KulturRadio
2009: Haydn Ein Meister des Humors
ARD Radiofestival 2009
Aus dem hr-Studio
20 Uhr 5 SR 2 KulturRadio
Der eigenwillige Klangkosmos des hr-Jazzensembles
ARD Radiofestival 2009
Festspiele Mecklenburg Vorpommern Festkonzert 15 Jahre Festspielscheune Ulrichshusen
22
Foto: U. Werner
Zwei Männer aus dem Valbona-Tal in den Albanischen Alpen
15 Uhr 30 SR 2 KulturRadio
Foto: K.-H. Walter
Fiesta in Olite
15 Uhr 45 3sat Navarra Grünes Spanien zwischen Pyrenäen und Ebro Von Karl-Heinz Walter Navarra ist wie Spanien in Kleinformat. Abgesehen von blauem Meer und weiten Stränden gibt es auf kleinerem Raum alles, was das große Spanien zu bieten hat. Da sind die Pyrenäen mit ihren schattigen Wäldern, kühlen Seen und Bächen, den Klöstern und dem Tal Roncesvalles, dem Schlachtfeld, auf dem die Nachhut Karls des Großen unter dem legendären Paladin Roland den Rückzug bis zum Tod verteidigte. Pilger, die auf verschiedenen Zweigen des Jakobswegs unterwegs nach Santiago de Compostela sind, rasten in den stillen Klös-
Veranstaltungen tern am Südhang der Berge. Pamplona, die Hauptstadt von Navarra ist eine moderne Stadt und doch irgendwie ganz anders. An den mittelalterlichen Städten wie Artachona, Olite, Puente La Reina scheint die Zeit spurlos vorübergegangen zu sein. Im fruchtbaren Tal des Ebro liegt Tudela, die Gemüsehauptstadt Spaniens, Geburtsort berühmter Weine im Anbaugebiet Navarra. Die Bardenas Reles im Süden sind ein staubtrockenes Wüstengebiet mit Felsformationen wie im Grand Canyon.
Foto: SR
Fragen an den Autor durch die „kleine Saarschleife“. Mit dabei die Kriminalhörspiele:
Do 2. 7. 6. Konzert à la Carte
Das Schweigen
Der Wilde Westen
Von Jan Costin Wagner Regie: Anette Kurth (WDR 2008)
13 Uhr, Kaiserslautern, Fruchthalle – live auf SR 2
Kehrt ein Täter immer an den Tatort zurück? Am 8. Juni 2007 verschwindet in der finnischen Stadt Turku ein 13-jähriges Mädchen – genau wie 33 Jahre zuvor. Den Mörder fand man nie.
Deutsche Radio Philharmonie Dirigent: Evan Christ Moderation: Sabine Fallenstein John Williams: „Cowboy“ – Ouvertüre Aaron Copland: „Hoe-Down“ aus „Rodeo“ „Billy the Kid“ – Ballettsuite (Teil 1)
Manuel Andrack: Ich werde Saarländer Manuel Andrack mischt sich unters Faasenachts-Volk im Saarland. Bei den Güdinger Saarraketen lernt er den Unterschied zwischen einem Kölner Jeck und einem saarländischen Faaseboze kennen. Mit seinem Vater begibt er sich auf eine Erinnerungstour auf den Saarbrücker Uni-Campus, und mit Professor Robert Leonardy ergründet er die saarländische Seele.
20 Uhr 5 SR 2 KulturRadio ARD Radiofestival 2009
Bachwoche Ansbach
Johann Sebastian Bach: Ouvertüren Nr. 3 D-dur BWV 1068 und Nr. 4 D-dur BWV 1069 Jauchzet Gott in allen Landen, Kantate Antonio Vivaldi: Concerto g-moll RV 531 Concerto grosso h-moll aus „L’estro armonico“ op. 3 Nr. 10 RV 580
23 Uhr SR 2 KulturRadio ARD Radiofestival 2009
Preview Neue Jazz CDs und DVDs
(Siehe Seite 11)
Foto: R. Schmeken
In Digne, einem verschlafenen kleinen Städtchen in der Provence, sind drei Morde geschehen. Alles deutet darauf hin, dass die Opfer mit einer Steinschleuder getötet wurden. Kommissar Laviolette hat einen ungeheuerlichen Verdacht.
Der „Wilde Westen“: Ein Mythos bevölkert von hartgesottenen Cowboys und stolzen Indianern. Die Landnahme des amerikanischen Westens wurde in unzähligen Filmepen erzählt – doch was wären sie ohne die effektvollen Musiken genialer Filmkomponisten! Die Fruchthallen-Gastronomie bietet vor dem Konzert um 12 Uhr im oberen Foyer eine Auswahl an leichten Mittagsgerichten – Tischwein und Mineralwasser inklusive. Reservieren Sie entweder direkt beim Kauf der Konzertkarte oder unter der Telefon-Nr. 0631 3203694.
Tilman Spengler
Mi 8. 7. 8. Ensemblekonzert 20 Uhr, Saarbrücken, Hochschule für Musik Saar – live auf SR 2
Fr 3. 7. – So 5. 7. Bistrot Musique special Im Rahmen des Chansonfestivals während des Saarbrücker Altstadtfestes 20 Uhr, Saarbrücken, Innenhof der Stadtgalerie (Siehe Seite 24)
So 5. 7. 3. Familienkonzert
Fr 3. 7.
Der Wilde Westen 10 Uhr und 12 Uhr, Saarbrücken, Funkhaus, Großer Sendesaal
SR 2-Krimischiff 19 Uhr 30, Schiffsanlegestelle Mettlach
Deutsche Radio Philharmonie Dirigent: Evan Christ Moderation: Klaus Brettschneider
(Vorbestellte Karten müssen bis 19 Uhr am SR 2-Krimischiff abgeholt werden)
(Programm siehe 2. 7. und Seite 24)
Mitglieder der Deutschen Radio Philharmonie Aribert Reimann: „Canzoni ricercari“ für Flöte, Viola und Violoncello „Solo“ für Klarinette Robert Schumann: „Fantasiestücke“ op. 73 für Klarinette, Flöte, Harfe und zwei Violen bearbeitet von Aribert Reimann Aribert Reimann: „Adagio – zum Gedenken an Robert Schumann“ Quartett für zwei Violinen, Viola und Violoncello Robert Schumann: Quartett für zwei Violinen, Viola und Violoncello A-dur op. 41 Nr. 3
Sa 11. 7. Klassik am See Wiener G’schichten – Open Air
Wie in den Vorjahren lädt das SRHörspiel wieder ein zu einer ca. 3 1/2-stündigen Fahrt, dieses Mal ab Mettlach in Richtung Saarburg
20 Uhr, Losheim am See, Strandbad Deutsche Radio Philharmonie Dirigent: Marcus R. Bosch
Eröffnungskonzert Venice Baroque Orchestra Dirigent: Andrea Marcon Maria Espada, Sopran Gabriele Cassone, Trompete
Tilman Spengler: „Sind Sie öfter hier? – Von der Kunst, ein kluges Gespräch zu führen“
Von Pierre Magnan Bearbeitung: Katrin Wenzel Regie: Beatrix Ackers (SWR 2006)
Dimitri Tiomkin: „Rawhide“ – Thema aus der Westernserie „Cowboys“
Elmer Bernstein: Ouvertüre aus der Filmmusik zu „The Magnificent Seven“ („Die glorreichen Sieben“)
18 Uhr 50 SR Fernsehen Wir im Saarland spezial
11 Uhr, St. Wendel, Mia Münster-Haus – live auf SR 2
Das Zimmer hinter dem Spiegel
Aaron Copland: „Billy the Kid“ – Ballettsuite (Teil 2)
Manuel Andrack
Buchvorstellung
Hörfunk-Frequenzen UKW
SR 1
SR 2
SR 3
103.7 UnserDing
Göttelborner Höhe
88,0
91,3
95,5
–
Bliestal
92,3
98,0
89,1
–
Moseltal
91,9
88,6
96,1
–
Merzig
89,3
92,1
98,0
–
Mettlach
98,6
88,5
96,0
–
Saarbrücken
98,2
–
–
103.7
Homburg
–
–
–
98,6
St. Wendel
–
–
–
90,3
Digital Radio: SR 1, SR 2, SR 3, 103.7 UnserDing und antenne saar: Block 8B Satellit: Astra 1 H, Frequenz 12.266 MHz, Transponder 93, Polarisation horizontal, Symbolrate 27 500, FEC 3/4 – SR 1: Service ID 28 461, Audio PID 901 – SR 2: Service ID 28 462, Audio PID 911 – SR 3: Service ID 28 463, Audio PID 921
Anna Virovlansky (Sopran), Rudolf Schasching (Tenor) und Anush Nikoghosyan (Violine) singen und spielen Evergreens wie „Grüß euch Gott, alle miteinander“ aus dem „Vogelhändler“, „Ob blond, ob braun, ich liebe alle Frau’n“ von Robert Stolz oder die Annen-Polka von Johann Strauss. Ein temporeiches, funkensprühendes Programm unter freiem Himmel: bequem im Parkett oder stilvoll mit gefülltem Picknickkorb auf der Liegewiese. Krönender Abschluss ist wie immer das gigantische Feuerwerk am Ende des Konzerts. Karten (Liegewiese oder Sitzplätze) für das Open Air „Klassik am See“ gibt es bei SR am Markt.
antenne saar wird auch über die Mittelwellenfrequenz 1179 kHz ausgestrahlt. SR im Internet: http://www.sr-online.de
23
Familienkonzerte: „Der Wilde Westen“
Bistrot Musique special
Es gibt noch Karten: für die Familienkonzerte der Deutschen Radio Philharmonie am Sonntag, 5. Juli um 10 und 12 Uhr im Großen Sendesaal auf dem Halberg. Der amerikanische Dirigent Evan Christ und der Musikanimateur Klaus Brettschneider freuen sich auf große und kleine Cowboys und Squaws! Auf dem Programm stehen legendäre klassische Musikwerke und Filmmelodien zum Thema „Der Wilde Westen“, die das Publikum zum Mitmachen einladen und durch Filmprojektionen Vergnügen garantieren. Natürlich darf dabei der gefürchtete Revolverheld „Billy the Kid“ nicht fehlen! Große und Kleine können diesmal sogar selber mitmachen: Noten zum Mitspielen und Mitsingen von „Raw Hide“ sind auf der Internetseite www.deutscheradiophilharmonie.de abrufbar. Instrumente und alle Waffengattungen des Wilden Westens (Munition wegen Radioübertragung bitte zuhause lassen!) sind im Konzert willkommen! Karten gibt es bei SR am Markt (Telefon 0681 9880880).
Im Rahmen des Chansonfestivals während des Saarbrücker Altstadtfestes
B
eim Saarbrücker Altstadtfest 2009 wird es
drei Tage lang frankophone Musik geben – in enger Kooperation mit SR 2 KulturRadio und als „Bistrot
am Freitagabend. Dazu präsentieren sich
Musique special“.
Newcomer aus Paris erstmals dem deutschen Publikum, wie Velours, Lena
Gerd Heger, langjähriger Kenner
Ka, Zora, Thierry Chazelle und Lili Cros;
der französischen Chansonszene hat ein
es gibt einen spannenden Abend mit
vielfältiges Programm von renommierten
einem Querschnitt aus einer Szene, in
und noch wenig bekannten französischen
der es von Folksong bis Chansonpop
Musikern zusammengestellt – und er
vieles gibt SR 2 KulturRadio schneidet
wird es auch auf der Bühne präsentieren.
einen Großteil der Veranstaltungen
Orientierung dabei: die TGV-Strecke
im Innenhof der Stadtgalerie mit und
Paris – Metz – Saarbrücken. Es gibt
wird die Highlights in der Sendung
Fetenchanson mit „Le Bal des Martine“
RendezVous Chanson präsentieren.
aus Paris, aus der Chansonszene von
Der Sonntagabend wird live über-
Metz Piero Moioli, Louis Ville, Niuver,
tragen.
L’Albert und Zézé Mago – am Samstagabend, aber auch regionale Sänger wie
24
Marcel Adam, Jeanette Curta, Petra
Bilder:
Lamy sowie exklusive Auftritte des
links oben: Pigor und Eichhorn
erfolgreichsten deutschen Kleinkunstduo
rechts oben: Lili Cros und Thierry Chazelle
Pigor und Eichhorn mit ihrem
Mitte unten: Jeanette Curta
französischen Programm zum Auftakt
rechts unten: Le Bal des Martine
Sie könnten was verpassen Zum 20. Mal: Tour de Kultur mit SR 3
Am Ende der Tour de Kultur 2009
Tour de Kultur, 66105 Saarbrücken
sind die Reporter zu dem Ergebnis
anfordern kann. Und dann können Sie
gekommen, dass diese Region
sich gleich auf den Weg machen. Ehrlich:
enn einer unterwegs ist und
W
spannend und aufregend ist. Auf SR 3
Sie könnten was verpassen. Gute Fahrt
nicht Ohren und Augen
Saarlandwelle können Sie die
mit SR 3 !
aufsperren kann, um die Welt um sich
zusammengetragenen Ausflugstipps
herum aufzunehmen und wieder das
ab 6. Juli über sechs Wochen lang von
Staunen zu lernen. Wenn einer nicht
Montag bis Freitag in der Sendung
Bilder:
die Sensation entdeckt, die im
Region am Mittag (12 Uhr 5) hören.
links oben: Weiße Grube Imsbach
Meeresrauschen mitklingt, sondern
Für jedermann nachzulesen sind die
rechts oben: Processionale in der
gelangweilt nur das ewig Gleiche
Tipps für Daheimgebliebene auch
Klosterbibliothek
wahrnimmt, das sein Leben immer
in einer Broschüre, die man über ein
Mitte links: Hochwald-Ruwer-Radweg
schon so öde gemacht hat, dann ist
Formular unter www.sr3.de und
Mitte rechts: Hüneburg
der ein armer Schlucker. Denn er
per Postkarte an SR 3 Saarlandwelle,
unten: Musee Wuerth
Stefan Miller
kann überall hinfahren und wird nichts erleben. Die Reporter von
Foto: J. Marmitt
Foto: Klausen
SR 3 Saarlandwelle sind den umgekehrten Weg gegangen. Sie sind hier geblieben und haben für Sie entdeckt, was in unserer Region schön ist – und das nun schon zum 20. Mal ! Mit der Neugier eines Touristen im eignen Land haben die SR 3-Reporter die vielen Schönheiten dieser Region bestaunt. Und jetzt sind Sie eingeladen
Foto: J. Marmitt
Foto: M. Müller
zu einer Tour de Kultur. Wandern Sie auf dem Hügelring um Hasborn und sehen Sie dabei die Natur mit den Augen des Dichters Johannes Kühn. Besuchen Sie eine Klosterbibliothek in Klausen oder ein Kriminalhaus in Hillesheim, wo man sich im Café Sherlock wie Watson beim Tee fühlt. Den Gourmets sei ein Besuch des Schokolademuseums bei Straßburg empfohlen, wobei auf dem Weg dorthin sich ein Abstecher ins
Foto: E. Saillet
elsässische Heiligenstein lohnt, den einzigen Ort in der Region, wo Winzer den Klevener anbauen. Im luxemburgischen Rosport wird Ihnen ein Licht aufgehen, wie das hierzulande mit der Elektrizität angefangen hat, und für Kinder ist vielleicht ein Wettlauf mit einem Krokodil im Dynamikum in Pirmasens ein elektrisierendes Erlebnis. Andere wollen lieber im Prähistorium Gondwana eine urzeitliche Sturzflut erleben.
25
Mythos Amerika Wiederhören mit Apollo-Astronauten
A
n die schemenhaften Bilder, als die Astronauten Armstrong
und Aldrin als erste Menschen den Mond betraten, erinnert sich jeder der Älteren von uns: Vor 40 Jahren war das, am 20. Juli 1969. Das Apollo-Programm der NASA war das technisch ehrgeizigste Unterfangen der Menschheit. Mehr als 500.000 Personen waren ein Jahrzehnt lang mit der Vorbereitung und Abwicklung der Mondflüge befasst. Friedrich Schütze-Quest ist 1997 in Amerika gewesen, um die ehemaligen Astronauten ausfindig zu machen; um zu erfahren, was aus ihnen geworden ist, beruflich und privat. Und um sich erzählen zu lassen, wie das war, damals … Alle
Jimi Hendrix in Woodstock 1969
Let the Sunshine in… Woodstock-Nacht auf SR 2
Astronauten, die in dem Feature zu Wort kommen, lebten 1997 noch, waren Mitte 70. Mit einer Ausnahme:
J
anis Joplin und Richie Heavens, Jimi Hendrix und Carlos Santana, Joe
geeignet, jedes weitere Interesse bereits im Keim zu ersticken: lange Haare, bunte Klamotten, wallende Gewänder, Blumenschmuck, Räucherstäbchen, Haschisch, LSD und Marihuana als
Pete Conrad, der als dritter Mensch
Cocker und Iron Butterfly, Grateful Dead
und Kommandant von Apollo 12
und Ten Years after, dessen 10-minütiges
auf dem Mond landete. Conrad hatte
„I’m going home“ so etwas wie eine
ein Hobby: Motorrad-Fahren. Mit
Hymne wurde für jenes Festival, auf dem
seiner Harley Davidson ist der
all diese Musiker – neben 24 weiteren
frühere Astronaut in einer
Bands und Sängern – auftraten und
„Woodstock“ in Beiträgen und
Straßenkurve in der Nähe von Los
einen Meilenstein in der Geschichte der
Interviews nach, und sendet in einem
Angeles tödlich verunglückt …
Rockmusik und der Hippiebewegung
6-stündigen Mammutprogramm
setzten. Die Rede ist von Woodstock,
Originalaufnahmen vom August 1969,
Ausdruck – von Popsongs wie „California Dreamin“, „Surfin’ USA“ und „Let the Sunshine in“ ganz zu schweigen. SR 2 geht dem Phänomen
Hallo Erde, hier ist der
dem amerikanischen Festival auf einer
geht aber auch der Geschichte der Bands
Mond – Ein Wiederhören mit
Wiese im amerikanischen Bundesstaat
nach, von denen damals keine Live-
Apollo-Astronauten. Von Friedrich
New York.
Aufnahmen gemacht wurden.
Schütze-Quest: 21. 7., 18 Uhr, SR 2. Der Autor ist auch Gesprächspartner in Länge Sieben am 19. 7. auf SR 2.
„Woodstock, ein Abend nicht nur für Das legendäre Woodstock-Festival jährt sich in diesem Sommer zum 40. Mal – Anlass für SR 2 KulturRadio,
Foto: NASA
dieses Festival, das eine ganze Bewegung auslöste, zu thematisieren und alte Aufnahmen wieder einmal angemessen zu spielen und in einem mehrstündigen Programm vorzustellen. Aber, so fragte Wolfgang Kraushaar schon vor 7 Jahren in der taz: „Lässt sich ein Phänomen, das derartig mit Klischees überfrachtet ist, überhaupt angemessen thematisieren? Die Zweifel sind nicht unberechtigt. Schließlich
26
fallen einem zahllose Attribute ein,
ehemalige Hippies – auf SR 2 am 11. Juli von 20 Uhr 4 bis 2 Uhr. Fotos: woodstockstory.com
fs
Sommerserien auf SR 2 Entwicklungsprojekte weltweit in der FeatureZeit
Radiosendern in Entwicklungsländern
Warum nicht: Migration als universelles
und in Staaten des ehemaligen
Phänomen? Der Mensch wandert umher,
Ostblocks zu fördern. DW-Reporter
seit er Afrika verlassen hat. Selten aus
reisen dazu in die Länder der Partner-
Neugier, oft gegen den eigenen Willen,
stationen in aller Welt. Mit den
häufig aus Angst, Verzweiflung oder der
eit dem Jahr 2002 sendet SR 2
Journalisten vor Ort bilden beide Seiten
Hoffnung auf eine bessere Existenz.
KulturRadio regelmäßig Sendungen
S
ein Team, das sich an die Umsetzung
Nepalesen versuchen ihr Glück in Abu
der Deutschen Welle (DW), die in
einer Radio-Reportage macht – oft unter
Dhabi, Afrikaner in Frankreich, Russen in
Kooperationen mit Rundfunkstationen
den unterschiedlichsten Produktions-
Deutschland und Deutsche auf Mallorca.
in Entwicklungsländern entstanden sind
bedingungen. Dass dabei die Deutsche
Migration hat immer Folgen für beide
und zentrale Themen im Nord-SüdZusammenhang aufgreifen. So lassen sich authentische Eindrücke aus zahlreichen Entwicklungsländern vermitteln. Vom 18. Juli bis 12. September 2009 werden nun acht Produktionen der Reihe immer samstags um 9 Uhr 5 als Sommerserie in der SR 2-FeatureZeit zu hören sein. Die Palette der Themen ist dabei breit gefächert: Mikrokredite als Weg aus der Armut, der Kampf vieler Frauen um Gleichberechtigung, das Leben mit Naturgewalten und der Boom erneuerbarer Energien – stets hat das Team aus einem Deutsche WelleFoto: DW
Reporter und einem Kollegen vor Ort ein umfassendes Bild entworfen. Welchen Stellenwert die Sendungen international haben,
Welle einen Beitrag zur Medien-
Seiten: Für die Gegenden, die die
förderung in Entwicklungsländern
Menschen anziehen, und für die, die
leistet, versteht sich von selbst.
verlassen werden.
beweisen die zahlreichen hochkarätigen
Migration: Das sind Geschichten
Weitere Informationen zur
Preise, die die Reihe bereits erhalten hat.
SR 2-Sommerserie bzw. zu den
von zerrissenen Familien und
In der SR 2-Sommerserie zu hören ist u. a.
Internationalen Koproduktionen
enttäuschten Hoffnungen, von
die Sendung „Leben auf unsicherem
der Deutschen Welle finden Sie unter
Begegnung und Ausgrenzung, aber
Boden – Kampf gegen die Natur-
www.sr2.de und unter
auch von geretteten Leben und neuen
gewalten in Bangladesch“, die mit einer
www.dw-world.de/koproduktionen.
Anfängen. Die Sommerreihe im SR 2
Goldmedaille bei den New York
pw
Thema (freitags, 9 Uhr 5) schildert die
International Radio Festivals 2008
globale Migration in all ihren Facetten.
ausgezeichnet wurde.
Aus Sicht aller: derer, die migrieren,
Die DW kooperiert für diese Sendungen seit nunmehr 30 Jahren mit Rundfunkstationen in Afrika, Asien und Lateinamerika. Unterstützt und gefördert wird sie dabei durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ). Im Vordergrund der Koproduktionen steht der Gedanke, die journalistische Zusammenarbeit mit
Fremde Heimat – Migration Weltweit
derer, die zurück bleiben, aus Sicht
A
haben.
uch in der Thema-Reihe befassen
der Wissenschaft und aus Sicht derer, die täglich mit Migranten zu tun dd
sich die Autoren im Sommer mit
einem Schwerpunkt: Es geht um die vielen Aspekte der Migration. Migration als Chance. Migration als Gefahr. So wird es meist diskutiert.
Bild: Peter Koppen von der Deutschen Welle vor Ort im Einsatz
27
SRinfo: Lieber Alfons, wie war für Sie die Einweihung des Fernsehgebäudes? Alfons: Ich bin vorher angekommen, denn ich hatte einen Termin bei der Maske. Zwei nette Makeup-Bildnerinnen standen schon bereit. SRinfo: Haben Sie es nötig? Sie sehen doch von Natur so toll aus ...? Alfons: Sie haben recht. Ich habe es nicht nötig. Es war auch nicht für mich sondern für mein Puschelmikrofon. Ich musste den fein machen, denn bei so einer Eröffnung eines Fernsehgebäudes muss man schon sehr elegant sein. SRinfo: Nach dem großen Erfolg von Puschel TV im SR Fernsehen läuft Puschel TV nun im Ersten. Wie reagieren Sie denn darauf? Alfons: Ich bin sehr stolz und sehr froh. Vor allem froh für das ganze Team. Wir haben alle sehr viel an dieser Sendung gearbeitet. Mit viel Herz und vor allem viel Leidenschaft. Und wir haben alle – wirklich alle, das ganze Team (die Kameraleute, die Tonleute, die Redaktion, die Techniker, die Puschelmikrobetreuer, die Produktionsleitung, die Helfer, die Fahrer, die Regisseurin, die Cutter etc. etc.) sehr daran geglaubt, dass wir eine originelle moderne und innovative Foto: P. d’Angiolillo
Sendung machen. Dass die bei den
Puschel jetzt im Ersten
Zuschauern so gut ankam und dass das jetzt mit der Ausstrahlung im Ersten anerkannt wird, das finde ich echt toll. SRinfo: Durch die Ausstrahlung im Ersten ist Puschel TV in vielen Zeitschriften und Zeitungen besprochen. Gibt es eine Frage von den Journalisten, die immer wieder kommt?
F
ranzösisches Kabarett trifft
TV“. Mit einem ausgefransten
Alfons: Ja, die Frage nach der Sendezeit.
deutsche Tugenden: Alfons tourt mit
Notizblock bewaffnet, macht Alfons sich
Es läuft sehr spät. Warum erst um 0 Uhr
„PUSCHEL TV“ nun für Das Erste durch
auf zu den Menschen auf der Straße und
35, fragen alle.
Deutschlands Straßen.
deren Lieblingsplätze. Dabei sammelt er
Orangefarbene Trainingsjacke, gelfeuchte Haare und ein übergroßes Mikrofon mit Puschelwindschutz: Alfons
„Volkes“ Meinung, wie es wirklich denkt und tickt. SRinfo traf Alfons nach der
SRinfo: Und? Alfons: Eigentlich ist es ein Pilotprojekt. Ich will einfach gucken, wie der Deutsche dienstags arbeitet, wenn er zuwenig
– im SR Fernsehen bereits bestens
offiziellen Einweihung des neuen
bekannt und beliebt – geht ab dem
Fernsehgebäudes (siehe Seiten 4 – 5),
21. Juli auf Entdeckungsreise quer durch
bei der er dem versammelten Publikum
Bild:
Deutschland. Immer montags um
seine persönlichen Erfahrungen mit
Puschel-Styling in der SR-Maske: die Masken-
0 Uhr 35 zeigt Das Erste sechs neue
der Umbauphase erläutert hatte,
bildnerinnen Marieta Bohn-Martini (l.) und
Folgen der One-Man-Show „PUSCHEL
und stellte ihm einige Fragen:
Melanie Görgen sowie Alfons
28
Schlaf hat.
Offen nach allen Seiten SR federführend für die Tour de France 2009
Die Gemengelage macht es also für die Redaktion des vom SR
um 18 Uhr 30, sonst in der Regel um 16 Uhr 30.
federführend betreuten ARDAusflüge nach Spanien, Andorra,
Tourteams um Teamchef Roman Bonnaire und Programmchefin Gabi
die Schweiz oder auch Abstecher nach
ersailles, 23. Juli 1989. Greg LeMond
V
Bohr (beide SR), für den Kommentator
Lothringen und ins Elsass bereiten dem
rollt von der Zeitfahr-Rampe.
Florian Nass (HR) oder Moderator
berühmtesten Radrennen der Welt eine
50 Sekunden trennen den Amerikaner
Thomas Braml (SR) nicht einfach,
reizvolle Kulisse. Die vielfältige Kultur
im Gesamtklassement vom führenden
von der Tour de France 2009 vom
entlang der Strecke wird daher genauso
Franzosen Laurent Fignon. Eine gute
4. bis 27. Juli zu berichten. Einigkeit
Schwerpunkt der Berichterstattung im
halbe Stunde dauert der vielleicht
besteht darin, dass die Strecke in
Ersten sein wie die intensive Betrachtung
spannendste Krimi der Tourgeschichte,
diesem Jahr eine der attraktivsten
der Dopingproblematik und natürlich
dann gewinnt LeMond das Zeitfahren
seit langem ist. Die Etappe zum Mont
der sportliche Verlauf. In diesem Sinne
mit 58 Sekunden vor Fignon – und somit
Ventoux am vorletzten Tag der Tour
werden auch die ARD-Reporter in
auch die Tour de France. Von einem
soll für ein spannendes Szenario ähnlich
Hörfunk (Leitung: Hans Maas, SR) und
sportlich ähnlichen Szenario träumten
dem von 1989 sorgen, stellt die
Internet (tour.ARD.de, Anja Geis, SR) das
die Macher der Tour 2009, als sie sich
Verantwortlichen von Produktion und
Ereignis von allen Seiten beleuchten und
20 Jahre später einen ganz besonderen
Redaktion aber auch vor eine massive
kommentieren.
Parcours einfallen ließen.
Herausforderung, geht es am nächsten
ag
Tag doch im gut 700 km entfernten Acht Sekunden Abstand zwischen
Paris weiter – und zu Ende. Das Erste
Bilder:
dem Ersten und Zweiten der Tour de
berichtet im Wechsel mit dem ZDF
oben links: Roman Bonnaire
France – knapper ging es nie zu. Und
rund eine Stunde pro Sendetag von
links unten: Gabi Bohr
doch liegen mittlerweile Welten
der Tour de France 2009: am 4. 7.
rechts: Thomas Braml
zwischen den Protagonisten von damals. Der schwer Krebs-kranke Fignon hat den Einsatz verbotener Mittel während seiner Karriere zugegeben. Der unter Insidern als höchst glaubwürdig geltende LeMond kämpft für einen neuen Radsport, ohne Korruption und Doping. Den braucht es auch, um dieser Sportart wieder zu mehr Ansehen zu verhelfen. Die ersten Signale aus Frankreich sind gut, so werden z. B. die verdächtigen bzw. überführten Alejandro Valverde und Tom Boonen wohl nicht am Start im Fürstentum Monaco stehen. Das Comeback Lance Armstrongs lässt nicht bei allen Beteiligten Freude aufkommen, dagegen hat man in Deutschland mit dem 24-jährigen Newcomer Tony Martin oder dem 27-jährigen Milram-Kapitän Linus Gerdemann ein paar neue, frische Gesichter, die den hierzulande erheblich ramponierten Ruf des Radsports ein wenig aufbessern könnten.
Fotos: SR
29
Fragen an …
Lesefutter W
er für den Strand, die Hängematte oder die Lesecke
im Zimmer noch nicht die passende Foto: SR
Welches Buch liest Du gerade?
Lektüre gefunden hat, kann sich
„Die Joel Story“, der New Yorker
von der SR Kinder- und Jugendbuchliste
Piano-Man und seine deutschen
oder von SR 3 Saarlandwelle inspirieren
Wurzeln. Fast würden wir nicht bei
lassen.
Neckermann sondern bei Joel im Katalog bestellen. Ungeheuer spannend.
Die Kinder- und Jugendbuchliste Sommer Für die Kleinen unter den Buch-Guckern
…Christian Job
Welchen Film würdest Du keinesfalls
hat die junge Lesejury die Bilderbücher
verpassen?
„Mit ihrem Einrad kommt Carlotta
„Küss den Frosch“, seit vielen Jahren
richtig rum“ – ein Dreh- und Wende-
der erste Disneytrickfilm, der wieder
bilderbuch von Martin Bertelsen/Kitty
von Hand gezeichnet wurde. Startet
Kahane, „Schnurzpiepegal“ von Barbara
dieses Jahr am 10. Dezember.
Steinitz – ein Muss für alle Hundelieb-
Für welches Essen lässt Du sogar
haber – und „Franz. Der Junge, der ein
Mamas Spaghetti stehen?
Murmeltier sein wollte“ von Hans Traxler
Ich bin ein unverbesserlicher
ausgesucht. An Kinderbüchern wurden
„Schniposa“-Fan. Die besten Schnitzel
ausgewählt: „Das große Buch.
hristian Job ist SR 3-Moderator,
gibt’s übrigens in Wien beim
Geschichten für Kinder“ von Franz
Musical- und Disney-Experte ,
Figlmüller, Wollzeile 5, hinterm
Hohler/Nikolaus Heidelbach – absurde,
Stephansdom. Pommes sind am
wahnwitzige, unvorhersehbarer
besten von Hand geschnitten und
Kurzgeschichten; „Tausche Schwester
selbst frittiert (aber weil die Friteuse
gegen Zimmer“ von Juma Kliebenstein –
stinkt und die sprechende Waage mich
eine urkomische Patchwork-Familien-
sonst auffordert, den Koffer herunter-
tragödie; „Liliane Susewind –
zunehmen, lass ich das besser) Salat?
Schimpansen macht man nicht zum
naja, Salat halt!
Affen“ von Tanya Stewner – eine
C
Fragensteller (SR 3 Gästebücher). Was hast Du vor Deiner Arbeit beim SR gemacht? Radio ohne UKW, daheim mit kleinem Mischpult und Kassettenrekorder für die Klasse und später auch bei der Bundeswehr. Was liebst Du an Deinem Job? Fragen stellen zu dürfen an Menschen mit besonderen Talenten und Fähigkeiten. Mit ihnen über Musik,
mitreißende Geschichte über Was wäre für Dich eine kleine Sünde
menschliche Stärke und tierische
wert?
Freundschaft. Und schließlich die
Lasset uns singen: „Wir sind alle kleine
Jugendbücher: der unterhaltsame
Sünderlein, s’war immer so, s’war
Kinderbuchklassiker „Harriet – Spionage
immer so!“ (Willy Millowitsch – 1964)
aller Art“ von Louise Fitzhugh, neu
Sprache und das Leben fachsimpeln zu können.
Wem würdest Du gerne auf einer
Diese Gespräche mit anderen noch
einsamen Insel begegnen?
zu teilen und damit Unterhaltung
Den Patenonkeln meines Sohnes, die
und Information zu bieten, ist ein
haben es handwerklich und in freier
Traumjob.
Natur drauf und könnten auch ohne große Werkzeugkiste Hütten bauen,
aufgelegt und liebevoll ausgestattet; „Rotkäppchen muss weinen“ von Beate Teresa Hanika – einfühlsam aber direkt über sexuellen Missbrauch für junge Leser; „Valley. Tal der Wächter“ vom Fantasy-Experten Jonathan Stroud. Bücher zum Hören: „Zirkus“
Worauf reagierst Du allergisch?
Brunnen anlegen, Feuerstellen
Gräserpollen. Aber seit ich das jedes
absichern, Wildschweine jagen,
Frühjahr akupunktieren lasse, läuft
fischen, den Wildbienen den Honig
höchstens mal die Nase.
abnehmen …
Was tust Du gegen schlechte Laune?
Was machst Du mit 50?
zurück“ von Silke Lambeck/Karsten
Habe ich selten und wenn, warte ich
Eine kleine Musicalrolle im Theater
Teich – ein mysteriöser Entführungsfall
ab, geht bestimmt bald vorbei.
spielen und dabei auch ein Lied singen.
als Hörspiel; „Wie man unsterblich wird“
von Franziska Biermann/Jörg Hochapfel/Nils Kacirek – teils Lesung, teils Musikeinlage für die eigene Zirkusnummer; „Herr Röslein kommt
von Sally Nicholls – ein Hörspiel um
30
einen an Leukämie erkrankten Jungen. Nähere Informationen unter www.sr2.de/kinder.
Der große Coup
Sommerschmöker – Schmöker-
lässt Moderator Jörg Pilawa Zuschauer
sommer
und Kandidaten in die Welt von
Wenn das Wetter so bleibt, dann wird
Agenten und Gesetzeshütern
das ein ganz grandioser Schmökersom-
eintauchen. Die Teams werden selbst
mer. Auf der anderen Seite ist leichte
zu „Spezialeinheiten“, die sich den
Lektüre bei Gluthitze auch nicht zu
eindrucksvollen Herausforderungen
verachten. SR 3 Saarlandwelle will Ihnen
der Show stellen müssen.
dabei helfen, die Qual der Wahl zu minimieren. Mitarbeiter und
Durch die Einbindung von
Mitarbeiterinnen vom Halberg werden
Computertechnologien und interaktiven
Ihnen ihr Lieblingsbuch aus den letzten
Anwendungen, die längst einen Platz im
Monaten vorstellen. Das muss nicht
Alltag haben, markiert „Der große Coup“
immer druckfrisch sein, manchmal
eine neue Generation von Spielshow. Es
„schnackelt’s“ ja erst etwas später.
geht um eine Tonne Geld, die in einem
Freuen Sie sich auf Lektüretipps ab 6. Juli
Tresor durch einen mehrstelligen
vier Wochen lang montags bis freitags
Computermechanismus geschützt wird.
auf SR 3 Saarlandwelle.
Das Knacken der Codes wird die Teams Foto: WDR/M. Grande
an ihre Grenzen bringen, denn hinter jeder der acht Sicherheitsstufen des
Spangemacher neuer EBU Music Group Chairman Dr. Friedrich Spangemacher, Musikchef von SR 2 KulturRadio, wurde am 15. Mai zum „Chairman der Music Group der Europäischen Rundfunkunion“ gewählt. Delegierte aus 31 europäischen Ländern votierten einstimmig für ihn. Zu den Aufgaben der Music Group gehört der Programmaustausch der in der EBU zusammengeschlossenen Rundfunkanstalten von über 3200 Konzerten im Jahr, die Planung der EURORADIO Seasons, der Übertragung der Opernprogramme aus der New Yorker Metropolitan Opera und den europäischen Opernhäusern. Außerdem bearbeitet die Gruppe Projekte u. a. in den Bereichen Musikwettbewerbe und die Zusammenarbeit mit den großen Musikinstitutionen in Europa. Die neugewählte Gruppe besteht aus 13 Mitgliedern, Stellvertreterin von Spangemacher ist Jorunn Hope aus Norwegen.
Die Spielshow um eine Tonne Geld mit Jörg Pilawa
Codes verbirgt sich eine neue Aufgabe. In jedem Fall brauchen die Kandidaten Intelligenz, Teamgeist, Konzentration und Durchhaltevermögen, denn nur ein Team hat die Chance, im Finale um die Tonne Geld zu spielen.
Eine Koproduktion von Saarländischem Rundfunk und Westdeutschem Rundfunk fürs Erste
Auf ihrem Weg von Runde zu Runde begegnen die Teams prominenten Unterstützern, die ihnen Hinweise
D
rei Teams, eine Mission und eine Tonne Geld! So lautet das Motto
der neuen Spielshow von Jörg Pilawa, die am Samstag, 11. Juli, 20 Uhr 15 im Ersten. Hochspannung und Unterhaltung für die ganze Familie garantiert.
zuspielen, ihnen helfen Spuren zu sichern oder die Kandidaten auf die richtige Fährte bringen, um den Code zu knacken. Mit dabei sind unter anderem Sasha, Uwe Ochsenknecht und Alice Hoffmann, die mit ihren Auftritten wertvolle Informationen
In „Der große Coup“ treten drei abenteuerlustige Teams aus ganz
für die Kandidaten und den Spielverlauf liefern.
Deutschland gegeneinander an und kämpfen zusammen mit je einem Prominenten um eine Tonne Geld für eine gemeinnützige Organisation. Zu Gast ist unter anderem Guido Cantz mit dem Team Per Mertesacker Stiftung. Wer beweist Teamgeist?
„Der große Coup“ ist eine Produktion des SR und des WDR, für die Redaktion zeichnen Katja Krüger (WDR) und die Unterhaltungschefin des SR Fernsehen, Andrea Etspüler, verantwortlich.
pm
Wer knackt die kniffeligsten Rätsel und behält auch unter großer Anspannung einen kühlen Kopf?
Bild:
Wer setzt seine Kraft und Stärken
Jörg Pilawa ist der „Einsatzleiter“ in der
strategisch klug ein? Als „Einsatzleiter“
neuen Spielshow
31
Abs.: Saarländischer Rundfunk Funkhaus Halberg 66100 Saarbrücken Postvertriebsstück Gebühr bezahlt G 6771
I H R Mo
P R O G R A M M Di
Mi
17 Uhr 17 Uhr 15
Do
Fr
Tagesschau um fünf Brisant Foto: ARD/G. Weinmann
Sa 17 Uhr 30 Brisant
Dr. Sommerfeld – Folge 157: Notlügen Sommerfeld (Rainer Hunold, 2. v. r.), Katja (Marijam Agischewa, 2. v. l.) und Nina (Alina Merkau, l.) reden dem kleinen Oskar (Christoph-Emanuel Oehme, r.) ins Gewissen: Er ist zum „Müllsammler“ geworden und schwänzt dafür sogar den Unterricht
18 Uhr
Verbotene Liebe
18 Uhr 25
Marienhof
18 Uhr 50
Großstadtrevier
18 Uhr Sportschau Live – Tour de France (4., 25. 7.)
Eine für alle – Eine für alle – Eine für alle – Eine für alle – 18 Uhr 50 Frauen Frauen Frauen Frauen können’s besser können’s besser können’s besser können’s besser Dr. Sommerfeld (2., 9., 16., 23. 7.) (7., 14., 21. 7.) – Neues vom Bülowbogen Sportschau live – Sportschau live – (11., 18. 7.) Schwimm-WM Schwimm-WM (30. 7.)
(28. 7.)
19 Uhr 20
Großstadtrevier
Das Quiz mit Jörg Pilawa
Das Quiz mit Jörg Pilawa
Das Quiz mit Jörg Pilawa
(7., 14., 21. 7.)
(2., 9., 16., 23. 7.)
Sportschau live – Schwimm-WM
Sportschau live – Schwimm-WM
(28. 7.)
(30. 7.)
19 Uhr 45 19 Uhr 50
Wissen vor 8 (außer montags) Das Wetter im Ersten
19 Uhr 52 19 Uhr 55
Tor der Woche / Tor des Monats Börse im Ersten
Das Quiz mit Jörg Pilawa
19 Uhr 50/ 19 Uhr 55 Lotto
Regionale Werbeplätze in einem nationalen Programmumfeld – das bietet als einziger Fernsehsender Deutschlands die ARD. Bei „Das Erste im Saarland“ stehen zwischen 18 und 20 Uhr täglich 5 Werbeblöcke zur Verfügung – und das in einem stark beachteten Programmumfeld wie „Großstadtrevier“, „Verbotene Liebe“ oder „Das Quiz mit Jörg Pilawa“. Informieren Sie sich unverbindlich, was Werbung im Ersten für Sie tun kann. Weitere Informationen unter www.werbefunk-saar.de oder telefonisch unter 0681 602-1919.